industrial_design

Page 1

PORTFOLIO

DIPL. DES. JULIAN FREDERIK WITTE


01

NAME Julian F. Witte ADRESSE Pflügerstraße 9, 12047 Berlin TELEFON 00 49 (0) 151 10 70 40 60 EMAIL mail@julian-witte.de


Persönliche Daten

*09.06.1980 in Kassel Pflügerstraße 9 12047 Berlin

Berfufserfahrung

01/2012 Chief Creative Officer mehnert corporate design gmbh & co. kg, Berlin 07/2008 - 12/2011 Designer mehnert corporate design gmbh & co. kg, Berlin seit 08/2006

Freelancer

03/2006 – 07/2006 Junior Designer item GmbH, Ascheberg/Münster 09/2005 – 02/2006 Praktikant item GmbH, Ascheberg 02/2001 – 08/2001 Freelancer H.Hahn Modellbau GmbH, Sontra 08/2000 – 02/2001 Praktikant H.Hahn Modellbau GmbH, Sontra

Studentische Laufbahn

2001-2002 Universität Kassel 2002-2007 Universität Duisburg-Essen, Abschluss: Diplom

Qualifikationen

Designkonzeption Analoge und digitale Visualisierung Modellbau

Software

Adobe Photoshop, Illustator, InDesign Rhinoceros, Solid Works, Cinema 4D


02

ZEICHNUNGEN Analoge Darstellungen digital nachbearbeitet WERKZEUGE Buntstift, Kugelschreiber, Marker, Zeichentablett & Photoshop



03

ORBIS Verpackunssystem f端r Medikamente SEMESTER WS 2003/2004 BETREUUNG Jette Jopp & Susanne Lengyel


Das Medikamentenverpackungssystem Orbis besteht aus einem Tablettendispenser und einem in der Gestaltung angepassten Medikamentenschrank. Durch die Einführung eines Pfandsystems für den Dispenser kann die normalerweise Verpackungsmüllmenge entscheidend reduziert werden. Die Verwendung ist im privaten Gebrauch ebenso denkbar, wie in Kliniken oder Altersheimen. Die Bedienung zum Einlesen und der Ausgabe von Medikamenten erfolgt bei dem Schrank per Touchscreendisplay. Die Medikamente sind in den Dispensern in dem inneren Kranz ringförmig angeordnet. Durch den Ausgabeschacht können Dispenser eingegeben und bequem entnommen werden.


Der Schrank bietet durch seine Form bedingt im Zentrum zudem noch Platz für weitere Medikamente in Flaschenund Tubenform. Durch seine glatte Oberfläche und die schlichte Formgebung gestaltet sich die Reinigung des Schrankes sehr einfach, was besonders im Bereich der Anwendung in öffentlichen Einrichtung sehr sinnvoll ist.

03


Der Dispenser besteht aus mehreren zusammensetzbaren Teilen, wie dem optionalen Display, einem Kranz, in dem die Tabletten untergebracht sind und einem Ober- sowie Unterteil, die den Kranz einfassen und zus辰tzlich Gebrauchsinformation beinhalten. Das Display zeigt Informationen 端ber den Ladezustand, das inliegenden Medikament, das Mindesthaltbarkeitsdatum, sowie die verbliebene Anzahl von Medikamentrationen an.

Durch den Einsatz eines Mikrochips wird der Dispenser bei Platzierung in den Kranz des Schrankes eingelesen und gibt seine Informationen an ihn weiter. Ebenso kann der Dispenser mit einer Erinnerungsfunktion f端r die Einnahme programmiert werden. Die Entnahme funktioniert, indem man an beiden Seiten des Dispensers dr端ckt (Kindersicherung) und den Mittelteil gleichzeitig dreht. Erst dann kann man die Tabletten entnehmen.


04

AUXILIARY POWER UNIT Brennstoffzelleneinheit f端r Segelyachten SEMESTER WS 2003/2004 BETREUUNG Prof. Kurt Mehnert, Dipl. Des. Sebastien Lienhard AUSZEICHNUNG Zukunftswettbewerb Designkonzepte Ruhrgebiet


Das Konzept der “Auxiliary Power Unit” befasst sich mit der Unterbringung einer Brennstoffzelleneinheit auf Deck von kleinen bis mittelgroßen Segelyachten. Durch die APU kann eine umweltfreundliche Alternative im zum bisher üblichen Bord-Diesel geschaffen werden.


Ein wichtiger Aspekt des Systems ist die Anbringung an Bord verschiedener Bootsformen. Um die Einheit zu befestigen, wird eine Halterung an der Reling angebracht [1]. Eine Kunststoffabdeckung schützt später die Stromanschlüsse der APU. Des weiteren bietet sie die Möglichkeit zum Anlehnen. Vorstellbar ist es auch, diese Lehne zu beheizen, indem man die Abwärme der Einheit nutzt. Auf die Schiene wird dann das Hauptelement der Einheit aufgesetzt und per Schloss gegen verrutschen sowie Diebstahl gesichert [2].

[1]

04

[2]


Die Power Unit wird mit einer 5 kg Propangasflasche betrieben. Diese kann je nach vorhandenen Gegebenheiten an eine der beiden Seiten der Unit angedockt werden kann [3]. Der Transportgriff kann nun wieder formschl端ssig in den Tank eingeschoben werden und die komplette Unit inklusive der fixierten Gasflasche ist nun betriebsbereit [4].

[3]

[4]


An die APU können außer dem Bordstromnetz mit 12 V auch Geräte mit 230 V angeschlossen werden. Das dem Benutzer zugewandte Display gibt z.B. Informationen über Leistung, verbleibendes/verbrauchtes Gasvolumen, Temperaturen im Reaktor oder den Batterieladezustand an. Durchgängig auf dem Display sichtbare Parameter sind Zeit, sowie Datum und Außentemperatur.

04


Ein weiterer Vorteil der Auxiliary Power Unit ist, dass sie durch ihre extreme Wartungsarmut besticht: Die einzige Baugruppe, die der Benutzer von Zeit zu Zeit austauschen muss, ist die Entschwefelung. Diese wird einfach entriegelt, indem man den Stellknopf f端r diese Funktion verschiebt und den einen der Griffe, die ebenfalls dem Transportieren der Unit dienen, um eine weitere Stufe herauszieht [1]. Dann ist die Entschwefelung komplett entnehmbar [2]. [2]

[1]


05

C CONCEPT Young bikes, young scooter and their modern surroundings SEMESTER SS 2004 BETREUUNG Prof. Kurt Mehnert AUSZEICHNUNG Anerkennung Intermot IVM-Designpreis


Die Gestaltung des “concept c” Motorrades befasst sich mit dem Thema, das normale Erscheinungsbild eines Motorbikes zu durchbrechen und gleichzeitig Stauraum in einem kompakten Fahrzeug unterzubringen. Definiert durch den c-förmigen Rahmen, der den Akkumulator beinhaltet sowie gleichzeitig die Möglichkeit bietet, einen Hartschalenkoffer unterzubringen, hebt es sich aus der Masse der konventionellen Motorräder ab. Die angewinkelte Vordergabel des nabenmotorbetriebenen

Konzeptbikes vermittelt ein ganz neues Fahrgefühl bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h. Durch Verwendung von steered-by-wire- Technologie entfällt die herkömmliche Vordergabel und lässt dadurch das Motorrad wesentlich leichter erscheinen. Für die Sicherheit des Fahrers läuft der Blinker an der gesamten Seite des Rahmens entlang. Durch verstellbare Fußrasten kann das concept c individuell auf die Größe des Fahrers eingestellt werden.


Um das c concept auch vor Diebstahl zu schützen, hat der Sitz zwei verschiedene Positionen. Dieser muss zuerst durch Drehen des Schlüssels um 60 Grad entriegelt und daraufhin aus dem Rahmen ausgeklappt werden. Erst dann ist es dem Fahrer möglich, das Motorrad zu starten und Fortzubewegen. Weiterhin hat dieses Feature einen Zusatznutzen: Es bewahrt bei schlechtem Wetter vor einem nassen Sitz.

05



06

MEDIUS Gyn채kologischer Arbeitsplatz SEMESTER WS 2004/2005 BETREUUNG Prof. Kurt Mehnert, Dipl. Des. Sebastien Lienhard AUSZEICHNUNG Designwettbewerb der Firma Schmitz


Die Produktfamilie medius, bestehend aus Säulenelement und Arzthocker ermöglicht ein neues architektonisches Praxiskonzept. Durch die Unterbringung der kleinen Behandlungsutensilien im medius-Hocker sind diese immer in optimaler Reichweite des Arztes. Dieser Aspekt garantiert für den behandelnden Arzt wesentlich kürzere Wege und die für die Patientinnen oft sehr unangenehme Behandlung wird dadurch deutlich verkürzt. Der medius-Hocker ist so konzipiert, dass man auf ihm richtungsgebunden Platz nimmt. Dadurch weiß man automatisch, an welcher Seite sich welche Utensilien befinden. Die Höhenverstellung erfolgt durch einen Mechanismus, der an der Vorderseite des Hockersangebracht und damit sehr einfach und bequem zu erreichen ist.


Untersuchungs-Leuchte Eine verbesserte Raumwirkung wird dadurch erreicht, dass das medius-Säulenelement die gängigen Einbauschränke ersetzt und auch als neues funktionales, sowie emotionales Zentrum die Aufmerksamkeit auf sich zieht, während der Behandlungsstuhl in den Hintergrund gerückt wird. Dabei bündelt das in sich verdrehbare medius-Säulenelement die elektronischen Geräte und bietet dem Arzt einen einstell-baren Sitz- und Steharbeitsplatz. Die Farbkombination in Weiß und Grün erscheint frisch und freundlich, hinterlässt jedoch durch die weiße Farbe immer noch das Gefühl von Reinheit, Sauberkeit und Praxisambiente.

06

Ablage/Arbeitsfläche Ablage/Arbeitsfläche


Leuchte für Stimmungslicht Kabelkanal und Befestigungselement

TFT-Patientinnenmonitor

Auszüge für Untersuchungsequipment

Zusätzlich bietet ein Patientinnenmonitor auf der Rückseite die Möglichkeit der Betrachtung des Ultraschallbildes und durch eine Deckenillumination kann eine entspannende Atmosphäre geschaffen werden. Die Verwendung des Verbundwerkstoffes Corean ermöglicht eine sehr saubere, reduzierte sowie fließende Gestaltung des Säulenelementes und ist durch seine hygienischen Eigenschaften bestens für den Einsatz in einer Praxis geeignet.


07

CLAVI DOC Neuinterpretation eines Rucksackverbandes SEMESTER WS 2006/2007 BETREUUNG Dr. Rer. Nat. Dietmar Gude


Durch Verwendung von Verschlüssen sowie Materialien aus dem Bereich der Taschenund Rucksackindustrie wird in diesem Konzept der optische Eindruck verändert. Als Materialien wurden Nylonrucksackgurt, Polybutylenterephtalat (PBT), welches mit Glasfasern verstärkt wird, sowie Integralschaum gewählt. Dieser dient dem Tragekomfort und lässt sich zusätzlich durch seine dichte Oberfläche ausgesprochen gut reinigen, was dem hygienischen Aspekt zugute kommt.Alle Komponenten werden nach demselben Prinzip zusammengesetzt: Die Spritzgussteile werden auf die Integralschaumformteile einfach aufgesteckt. Durch die spätere Durchführung der Gurte wird diese Verbindung noch gefestigt, Zum Reinigen kann mann dann die Teile einfach wieder voneinander trennen.

PBT-Spritzgussteil

Integralschaumpolster

PBT-Spritzgussteil

Integralschaumpolster

PBT-Spritzgussteil

Integralschaumpolster


Des weiteren wird die Handhabung für den Patienten deutlich vereinfacht. Das Erscheinungsbild eines herkömmlichen Verbandes, welches dazu neigt, den Patienten “krank” aussehen zu lassen, entfällt durch Materialwahl, -farbe und verarbeitung. Ein weiterer Punkt: Der Tragekomfort wird durch die Veränderung der Gesamtkonstruktion deutlich verbessert. Zur individuellen Größeneinstellung auf den jeweiligen Patienten dient der rückwärtige Gurt. Bei der häufigen Nachstraffung des Verbandes hilft eine Skala auf den Gurten, den Verband symmetrisch zu tragen.

07


Bei der ersten Anbringung durch eine zweite Person wird der Überschultergurt, der von dem System auf der Rückseite nach vorne führt durch das Schlüsselbeinpolster hindurchgefädelt, durch den oberen Teil der Schnalle geführt und wieder zurück durch die obere Öffnung des Polsters. Nun wird der Überschultergurt auf die entsprechende Länge eingezogen und mittels Klettverschluß auf dem anderen Teil des Gurtes fixiert. Nach korrekter Längeneinstellung des Überschultergurtes wird der untere Teil der Schnalle in den oberen Gesteckt und somit gesichert. Im letzten Schritt folgt die Einstellung auf die benötigte Länge der Unterachselgurte. Mit Hilfe der Skala auf beiden Seiten ist es dem Benutzer möglich, das System symmetrisch einzustellen um eine bestmögliche Heilung zu gewährleisten. Des weiteren dienen die vorne liegenden Gurte mit der Skala dem täglichen erforderlichen Nachstellen des Systems.


08

LSBP Ortungssystem f端r versch端ttete Erdbebenopfer SEMESTER SS 2007 BETREUUNG Prof. Kurt Mehnert, Dipl. Des. Sebastien Lienhard DIPLOMARBEIT


Thema der Diplomarbeit war es, eine sinnvolle Nutzung der Robotik für den Bereich der Naturkatastrophen zu finden, die seit jeher eine Bedrohung für die Menschheit darstellen. Im Laufe der Recherche stellte sich heraus, daß es großen Bedarf bei der Ortung verschütteter Personen nach Erdbeben gibt. Die Ortungstechnologie des Ultrabreitband-Radars stellte sich hierbei als eine sehr effektive Methode heraus und wurde Basis für das Projekt. Selbst die kleinsten Bewegungen von Herz oder Lunge reichen aus, um Menschenleben mit dieser Technologie zu orten. Während der Konzeption des Location Systems for Buried People (LSBP) entwickelte sich ein System aus einer fliegenden Drohne für die Geländekartographierung und Grobortung von Verschütteten sowie dazugehörigen Microrobotern. Die Bewegung der Microroboter ist an die peristaltische Lokomotion des Regenwurms angelegt und funktioniert mit elektroaktiven dielektrischen Polymeren, die bei Spannungszugabe die Form verändern können und so ein Längen und Zusammenziehen ermöglichen. Diesen Microrobotern ist es möglich ist, tief in die Trümmer einzudringen, um dort die genaue Position von Verschütteten zu ermitteln, um diese Daten möglichst schnell an die Rettungskräfte weiterzugeben, damit diese eine gut geplante Rettung durchführen können.


Die Drohne besteht aus zwei Hauptkomponenten: Der Wechselbehälter beinhaltet den Akku und die Microroboter und ist in der Mitte der Drohne angebracht und kann bei Bedarf schnell ausgetauscht werden. Der Griff dient dem kurzzeitigen Transport der gesamten Drohne, und bildet die Schnitstelle für die Energieversorgung und die mobile Ortunseinheit in Form der Microroboter.

Tragegriff

Die technischen Komponeneten sind geschützt im mittleren Bereich der Drohne angeordnet und gewährleisten so eine optimale Gewichtsverteilung. Der Raum, in dem der Auftrieb der Rotorblätter gegen Null läuft, wird so optimal ausgenutzt.

Akkupacks Wechselbehälter

Hauptkörper Elektromotoren

GPS, Erdmagnetfeldsensor, Halbleiterkreisel, Beschleunigungssensoren, Luftdruck, Temperatur- und Luftfeuchtesensor und Steuerung für UWB-Sensorik

UWB-Antenne hochauflösende Stereo Kamera

08


Für die Fortbewegung dienen hohle EAP-Zylinderelemente, welche seriell gekoppelt und periodisch angesteuert werden. Im Inneren der Zylinder befindet sich die Sensorik, Ansteuerung und Informationsverarbeitung. Durch elastische Kopplung der Einzelelemente dehnen sich die elektrisch angeregten Elemente und verkleinern sich im Querschnitt. Die nicht angesteuerten EAPs bleiben mehr oder weniger konstant in ihrer Länge und verändern nur geringfügig den Querschnitt. Zur Verstärkung der Reibungskräfte sind diese Elemente mit der Geckostruktur aus Nanohäärchen beschichtet und haften auf dem Untergrund.


Da es möglich sein muss, entweder die Microroboter nachzufüllen, oder auch die Akkus auszutauschen, ist es notwendig, diesen Vorgang möglichst schnell zu ausführen zu können, um so wenig Zeit wie möglich zu verlieren. Zum Austauschen des Behälters wird der Knopf an der Oberseite des Griffes gedrückt, womit der Behälter entriegelt wird. Anschließend erfolgt eine Dreh-bewegung um 60° die erst dann die Ent- nahme nach oben ermöglicht.

08


Ist der Behälter aus dem Hauptkörper entnommen, kann durch Vorschieben des Knopfes am Griff der Behälter vom Griff gelöst und ein neuer Behälter aufgenommen werden, der dann in umgedrehter Reihenfolge wieder in den Hauptkörper gesetzt wird.


Szenario [1] Transport, Einsatzvorbereitung und Start der Drohne [2] Kartographierung des Gel채ndes und Grobortung von Personen [3] Abwurf der Microroboter zur Feinortung [4] Detailierte Lokalisation und Kontrolle des Opfers [5] Koordinierte Rettung durch das Rettungsteam [1]

[2]

08


[3]

[4]

[5]


09

KUTO Neuartiger Tortenheber ZEITRAUM 2007/2008 KUNDE Erfinderprofi ARBEITSUMFANG Produktdesign, Logo, Visualisierung


Die Gestaltung des „KUTO“ Tortenhebers beruht auf einem Patent, welches das Umkippen des Tortenstücks durch das Eindringen von zwei Spitzen am Tortenheber vermeidet. Er besteht lediglich aus gestanzten und gebogenen Edelstahlteilen.


Der Tortenheber ist so konzipiert, dass er im Auslieferungszustand aüßerst platzsparend aufbewahrt werden kann. Alle drei Elemente sind ineinandergesteckt. Für die Benutzung wird der Tortenabstreifer, der sich unterhalb des Griffes befindet, einfach seitlich abgeschoben wodurch die Spitzen freigegeben werden. Die Spitzen werden umgedreht und mit der oberen Kerbe in die Kerbe am Hauptelement gesteckt. Die Konstruktion der nun zusammengesteckten Elemente verhindert zusätzlich das Kippen des Tortenhebers und gewährleistet dadurch auch eine bequemere Handhabung.

09


Der Tortenheber wird wie gewöhnlich unter das Kuchenstück geschoben, wobei sich die Spitzen hineinbohren und es so sicher an seinem Platz bewahren. Genau dieses Fetaure ist das Patent dieses Tortenhebers. Zum sicheren Ablegen des Tortenstückes auf dem Teller wird nun der Abstreifer mit der langen Kerbe seitlich über die Spitzen geführt. Jetzt hält der Abstreifer das Objekt der Begierde einfach an seinem Platz, während der Heber in die entgegengesetzte Richtung nach hinten abgezogen wird.


10

PERMANENT MAKE-UP-GERÄTE ZEITRAUM 2008/2009 KUNDE MT.Derm GmBH, bei Mehnert Corporate Design GmbH & Co. Kg ARBEITSUMFANG Design, Produktgrafik, Visualisierung


Für eine Marktneupositionierung wurde eine Reihe von modularen Permanent Make-Up Bedieneinheiten und den dazugehörigen Stiften gestaltet, die sich von der Konkurrenz deutlich abhebt. Durch die klare Gestaltung der Bedieneinheiten wird eine hohe Wertigkeit erzeugt. Die Farbgebung, Materialität und Kombination von Kunststoff mit Aluminium unterstreichen den hohen Anspruch an Hygiene. Je nach durchzuführender Behandlung können gleichzeitig mehrere verschiedenartige Stifte angeschlossen werden, auf die die Gestaltungsmerkmale der Permanent Make-Up Bedieneinheiten übertragen wurden.

Auf ein Gehäuseunterteil, das die Technik beinhaltet, können 6 verschiedene Blenden montiert werden. Damit konnten die Herstellungskosten erheblich reduziert werden. Hierbei gibt es je nach Ausführung der Blenden unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten für Handstücke und Speichermedien.


11

PERMANENT MAKE-UP-STIFTE ZEITRAUM 2008/2009 KUNDE MT.Derm GmBH, bei Mehnert Corporate Design GmbH & Co. Kg ARBEITSUMFANG Design, Visualisierung


Die Pigmentierstifte der Advanced Kategorie sind in ihrer Technik einzigartig. Das Arbeitsgeräusch wird mithilfe der überarbeiteten Technologie auf ein Minimum reduziert und gewährleistet damit eine angenehme Behandlung für den Patienten und den Benutzer. Die Einweg-Nadelmodule können ja nach Anwendungen mit unterschiedlichen Nadeln in verschiedenen Anordnungen bestückt werden. Durch den einfachen Austausch der kompletten Einweg-Kunststoff-Nadelmodule, wird eine einfache Sterilisation des aus Aluminium gedrehten Handstückes garantiert. Die Handtsücke sind für zwei Bereiche erhältlich: Permanent Make-Up und Traditionelle Tätowierungen. Beide Ausführungen weisen gleiche Gestaltungsmerkmale, wie Material, Farbe, Linienführung und Produktgrafik auf. Ebenso können für beide Handstücke die gleichen auswechselbaren Nadelmodule verwendet werden.


Der Laserstift der Advanced-Klasse dient zur Vorwie Nachbehandlung der zu pigmentierenden Lippenpartie. Er wird ebenfalls an die Permanent Make-Up-Geräte angeschlossen. Durch die Behandlung werden die Hautzellen für eine bessere Farbaufnahme stimuliert und nach der Behandlung wird die Heilung durch den Laserstift beschleunigt. Eine weitere Eigenschaft der Behandlung ist die Reduzierung des Risikos von Lippenherpes.

Die Gestaltungsprinzipen und Materialien der Permanent Make-Up Geräte wurden auch auf den Laserstift übertragen: Weiße Flächen mit unterschiedlichen Texturen, scharfe Kanten im Gegensatz zu weichen, femininen Formen sowie poliertes Aluminium, um die Wertigkeit zu erhöhen und eine Sterilisierbarkeit

12

LASERSTIFT ADVANCED-KLASSE ZEITRAUM 2010 KUNDE MT.Derm GmBH, bei Mehnert Corporate Design GmbH & Co. Kg ARBEITSUMFANG Design, Visualisierung



Wilo-GENIAX ist ein vollkommen neuartiges dezentrales Heizungspumpensystem, welches sich durch seine Energieeffizienz und Heizkostenersparnis von bis zu 20% auszeichnet. Dabei wird das herkömmliche Thermostatventil durch eine Pumpe ersetzt. Über Bediengeräte in jedem Raum können verschiedene Temperatur- und Zeitprofile individuell eingestellt werden. Der gesamten Produktfamilie liegt ein durchgängiges Designprinzip zugrunde, welches durch seine klare Gestaltung einen hohen Wiedererkennungswert erzeugt. Material und Form sind darauf ausgerichtet, sowohl im öffentlichen wie im privaten Raum allen Anforderungen gerecht zu werden.

Zentralbediengerät

13

HEIZUNGSPUMPENSYSTEM WILO GENIAX ZEITRAUM 2008-2010 KUNDE ARBEITSUMFANG Produktvisualisierung, Interfacegestaltung

Raumbediengerät


»Cap Public« Pumpendesignabdeckung

»H-Block« Pumpendesignabdeckung

»Cap Premium« Pumpendesignabdeckung


Neben der Produktgestaltung wurde auch die gesamte Bedienung des Zentral-Bediengerätes zusammen mit Usability Experten der HumboldtUniversität entwickelt. Hierzu mussten neben der Menüstruktur über 200 ci-konforme Symbole entworfen werden, die trotz einer Größe von 16x16 oder 32x32 Pixeln leicht erkennbar und

13



Im Wohnbereich stehen für unterschiedlichste Bedürfnisse und Heizkörpervarianten hochwertige Designverkleidungen zur Verfügung. Die Zweiteiligkeit der Abdeckungen ermöglicht eine Kombination verschiedener Farben. Die Montage erfolgt schnell und ohne Werkzeug durch Aufstecken auf die Pumpe. Der Aufbau und die Montageweise sieht folgendermaßen aus: Die Abdeckung [1] wird auf den Rahmen [2] und diese Baugruppe wird anschließend auf die Pumpe [3] aufgesteckt.

[3]

[2]

[1]

13


Montagebeispiele an verschiedenen handelsĂźblichen AnschluĂ&#x;systemen


[2]

[3a]

[3b]

[4]

Wohnraum Servicebereich

Komponenten Informationskreislauf [1] [2] [3] [4] [5] [6a] [6b] [6c] Komponenten Wasserkreislauf [5] [6a] [6b] [6c] [7] [8]

13

[1]

[1] [2] [3a] [3b] [4]

Server Zentral-Bedienger채t Raum-Bedienger채t Public Raum-Bedienger채t Premium Pumpenelektronik


[7] [8]

[7] [5]

[6a]

[5]

[6b]

[5]

[6c]

[5] [6a] [6b] [6c]

Pumpe Pumpenabdeckung Public Pumpenabdeckung Premium Pumpenabdeckung H-Block

[8]

Heizkörper Wärmeerzeuger


14

HOCHEFFIZIENZPUMPE Wilo Stratos GIGA ZEITRAUM 2008-2011 KUNDE WILO SE, bei mehnert corporate design GmbH & Co. Kg ARBEITSUMFANG Produktdesign, Produktgrafik, Wettbewerbsbetreuung, Ausstellungssystem


Die elektronisch geregelte Kreiselpumpe Wilo-Stratos GIGA wird vorwiegend in Heizungs- und Kühlsystemen zur Förderung von Wasser und Wasser-Glykol-Gemischen eingesetzt. Ihr neuartiges Gesamtkonzept und das hydraulische Leistungsspektrum zielen vorrangig auf die Nutzung in der Gebäudetechnik. Im Vergleich zu heutigen im Einsatz befindlichen Pumpen ermöglicht die Wilo-Stratos GIGA durch ihre hocheffiziente Motortechnologie und durch das darauf speziell abgestimmte hydraulische Design höchstmögliche Energieeinsparungen. Das innovative und kompakte Produktkonzept der Wilo-Stratos GIGA berücksichtigt sowohl Erstinstallationskriterien als auch Kundenanforderungen in Bezug auf Betrieb und Wartung. Alle Benutzerschnittstellen sind frontal zugänglich in zwei Ebenen strukturiert und im firmentypischen Corporate Product Design gestaltet. Relevante Pumpeneinstellungen können von außen über die bewährten Wilo-Bedienschnittstellen vorgenommen werden:

Entweder direkt über die Einknopfbedienung am Display oder mit Hilfe einer Fernsteuerung über die serienmäßig vorhandene IR-Schnittstelle. Ein integrierter Klemmkasten ermöglicht dem Fachhandwerker in zweiter Ebene den Zugang zu den montagerelevanten Anschlüssen. Die Wilo-Stratos GIGA kann somit auf einfachste Weise durch den Kunden in Betrieb genommen bzw. eingestellt werden. Hierfür stehen unter anderem vier unterschiedliche Regel- bzw. Steuerungsfunktionen zur Verfügung, mit denen die Wilo-Stratos GIGA möglichst optimal auf das jeweilige hydraulische System angepasst werden kann. Der Kunde hat die Wahl zwischen einer variablen oder konstanten Druckregelung, aber auch optional die Möglichkeit die Wilo-Stratos GIGA über einen externen Fühler temperaturabhängig bzw. über ein externes Stellsignal aus der Gebäudeleittechnik zu steuern.


15

DRUCKERHÖHUNGSANLAGE Wilo COR-Helix-HED ZEITRAUM 2009-2011 KUNDE WILO SE, bei mehnert corporate design GmbH & Co. Kg ARBEITSUMFANG Produktdesign, Produktgrafik, Wettbewerbsbetreuung


Die Druckerhöhungsanlage Wilo-COR-Helix-HED wird vorwiegend zur Förderung von Kaltwasser in der Gebäudetechnik sowie der Industrie eingesetzt. Das neuartige technische Konzept ermöglicht eine nachhaltige Reduzierung der Lebenszykluskosten und des Energieverbrauchs. Diese Eigenschaften rühren von der Kombination der EC-Motorentechnologie, der innovativen Pumpenhydraulik und der darauf angepaßten elektronischen Steuerung. Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht ein erweitertes Angebot von zwei bis vier Pumpenanlagen je nach Anforderung. Verschiedenste Rohrleitungssysteme können aufgrund des in Höhe und Tiefe verstellbaren Grundrahmens unter der Abdeckung untergebracht werden. Hierbei handelt es sich z.B. um die Verwendung von Rohrdurchmessern von 50 bis 100 mm und um Rohrachsabstände von 550 bis 830 mm. Somit können die Anzahl der Bauteile, die Lagerkosten und die Montagezeiten wesentlich reduziert werden. Die Kunststoffabdeckung sorgt für ein geschlossenes Erscheinungsbild und schützt vor Verschmutzung oder Manipulation der hydraulischen Anlage. So werden Kabelstränge unter der Abdeckung in Kanälen verlegt, die mittels Schnellverschlüssen gut erreichbar sind. Zur einfachen Montage und für den Transport sind an jeder Pumpe sowie im Grundrahmen Kranhebepunkte integriert. Alle Benutzerschnittstellen sind leicht zugänglich, unterteilt in zwei Zugangsebenen (Bedienung und Wartung) und zusammen mit dem Interface und der Produktgrafik im firmentypischen Corporate Design gestaltet. Formal verbindet ein durchlaufendes schwarzes Band den Steuerungskasten mit den Pumpeneinheiten.


16

ENERGIEPSPARSTECKER Switch CORD ZEITRAUM 2010 KUNDE eigenes Designkonzept ARBEITSUMFANG Produktdesign, Produktgrafik


Switch CORD ist ein Designkonzept zur einfachen Energieeinsparung im Haushalt. Der Stecker verbleibt dauerhaft an seinem gewohnten Platz in der Steckdose, kann aber durch einen einfachen Mechanismus den Verbraucher vom Netz trennen. Durch verschiedenfarbige Ausführungen kann der Benutzer seine Geräte zuordnen wodurch eine bessere Ordnung entsteht. Switch CORD ist konzipiert sowohl für herkömmliche schmale Stecker als auch für Schuko-Stecker.


16


Switch CORD ist ein Designkonzept zur einfachen Energieeinsparung im Haushalt. Der Stecker verbleibt dauerhaft an seinem gewohnten Platz in der Steckdose, kann aber durch einen einfachen Mechanismus den Verbraucher vom Netz trennen. Durch verschiedenfarbige Ausführungen kann der Benutzer seine Geräte zuordnen wodurch eine bessere Ordnung entsteht. Switch CORD ist konzipiert sowohl für herkömmliche schmale Stecker als auch für Schuko-Stecker.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.