Inhalt Vorwort........................................................................................... 2 Einführung...................................................................................... 3 Punkt 1: Optimierungsziele und KPIs.......................................... 5 Punkt 2: Produkt oder Information?............................................ 5 Punkt 3: Markt ............................................................................... 6 Punkt 4: Zielgruppe....................................................................... 6 Punkt 5: Branding.......................................................................... 8 Punkt 6: Besucherströme steigern.............................................. 9 Punkt 7: Conversions erhöhen................................................... 10 Punkt 8: Keyword-Strategie........................................................ 10 Punkt 9: Monitoring der Ziele .................................................... 11 Punkt 10: Mitbewerber ermitteln und beobachten................. 13 Punkt 11: Strategische Mitbewerber-Analyse.......................... 13 Punkt 12: Mitbewerber Recherche............................................ 14 Punkt 13: Maßnahmen gegen die Mitbewerber ergreifen..... 15 Punkt 14: Google Updates.......................................................... 16 Punkt 15: Keywords..................................................................... 18 Punkt 16: Die richtigen Keywords finden.................................. 19 Punkt 17: Shorttail Keywords..................................................... 20 Punkt 18: Longtail Keywords...................................................... 21 Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche.................................. 22 Punkt 20: Keyword Daten exportieren...................................... 25 Punkt 21: Keyword Datenbanken.............................................. 25 Punkt 22: Singular/Plural, Synonyme, Sonderzeichen............ 26 Punkt 23: Google Suggest als Keyword Quelle........................ 27 Punkt 24: Eigenes Keyword-Set.................................................. 28 Punkt 25: Das Ranking................................................................ 28 Punkt 26: Rankingdaten in den Google Webmaster Tools .... 30 Punkt 27: Ranking Schwankungen............................................. 31 Punkt 28: Keyword Fokus........................................................... 32 Punkt 29: Webseiten Hosting..................................................... 32 Punkt 30: Was ist Webseiten Hosting........................................ 33 Punkt 31: Der Domainname....................................................... 33 Punkt 32: Den geeigneten Hoster finden................................. 36 Punkt 33: Mit www oder ohne www.......................................... 37 Punkt 34: HTML............................................................................ 38 Punkt 35: HTML Code bearbeiten.............................................. 39 Punkt 36: HTML Code formatieren............................................ 40 Punkt 37: Meta-Tags.................................................................... 41 Punkt 38: Das Title-Tag................................................................ 41 Punkt 39: Das Description-Tag................................................... 43 Punkt 40: Das Robots Tag........................................................... 45 Punkt 41: Das Language Tag...................................................... 46 Punkt 42: Bilder optimieren....................................................... 47 Punkt 43: Das Alt Attribut........................................................... 48 Punkt 44: Dateiname................................................................... 49 Punkt 45: Bildgröße..................................................................... 49 Punkt 46: Bildabmessungen....................................................... 50 Punkt 47: Verhindern, dass Bilder in der Bildersuche erscheinen.................................................................................... 51 Punkt 48: Webseitenarchitektur/Accessibility.......................... 51 Punkt 49: URL-Struktur............................................................... 53 Punkt 50: Redirects...................................................................... 55 Punkt 51: Statuscodes................................................................. 56
Punkt 52: Robots.txt-Datei.......................................................... 58 Punkt 53: Sitemap.xml................................................................ 60 Punkt 54: .htaccess...................................................................... 63 Punkt 55: Redirect von „mit www“ auf „ohne www“................ 65 Punkt 56: Eigene Bilder schützen.............................................. 66 Punkt 57: Eine alte URL auf die neue URL weiterleiten........... 67 Punkt 58: Structured Data.......................................................... 67 Punkt 59: Auszeichnung mit Schema.org................................. 68 Punkt 60: Rich Snippets............................................................... 68 Punkt 61: Data Highlighter......................................................... 72 Punkt 62: Contentoptimierung.................................................. 74 Punkt 63: Textoptimierung ........................................................ 75 Punkt 64: Duplicate Content...................................................... 77 Punkt 65: Canonical-Tag............................................................. 78 Punkt 66: H-Überschriften.......................................................... 79 Punkt 67: Texthervorhebungen................................................. 80 Punkt 68: rel=author, Autorship-Mark-up................................ 81 Punkt 69: Performance und wie man Antwortzeiten minimiert...................................................................................... 83 Punkt 70: Optimierung des Quelltextes/Seiteninhalts............ 84 Punkt 71: Optimierung der style.css......................................... 84 Punkt 72: Optimierung der JavaScript-Dateien........................ 85 Punkt 73: Server & Hosting......................................................... 85 Punkt 74: Dateigröße minimieren............................................. 85 Punkt 75: Links............................................................................. 88 Punkt 76: Hyperlinks................................................................... 88 Punkt 77: Interne Links............................................................... 89 Punkt 78: Interne Linktexte........................................................ 92 Punkt 79: Anzahl interner Links................................................. 92 Punkt 80: Externe Links............................................................... 93 Punkt 81: Linkbuilding................................................................. 94 Punkt 82: Contentmarketing...................................................... 95 Punkt 83: Shopping..................................................................... 97 Punkt 84: Besonderheiten der Shopsysteme........................... 97 Punkt 85: Individual- vs. Standardsoftware.............................. 97 Punkt 86: Produkte/Kategorien.................................................. 98 Punkt 87: Bestellprozess und Bezahlung.................................. 98 Punkt 88: Kategorieseiten........................................................... 99 Punkt 89: Paginierung ................................................................ 99 Punkt 90: Content-Management-Systeme.............................. 100 Punkt 91: Community................................................................ 102 Punkt 92: Blog mit WordPress erstellen................................. 102 Punkt 93: Blog mit Blogger erstellen....................................... 105 Punkt 94: Erstellten Blog erfolgreich vermarkten.................. 107 Punkt 95: Webtracking.............................................................. 108 Punkt 96: Google Analytics integrieren................................... 108 Punkt 97: E-Commerce-Tracking anlegen............................... 111 Punkt 98: Conversions.............................................................. 112 Punkt 99: A/B- und multivariate Tests..................................... 115 Punkt 100: Usability................................................................... 117 Fazit: Liebe Deine Webseite...................................................... 120 Serverlein zum Selberbasteln.................................................. 121 Autoren: . . ............................................................ 122
Vorwort
Vorwort Die Arbeit von Suchmaschinenoptimierern ist einem steten Wandel unterworfen. Laut eigenen Angaben dreht Google jährlich mindestens 500 Mal an kleinen und großen Stellschrauben in ihren Ranking-Algorithmen, um die Qualität der Suchergebnisse stetig zu verbessern. Eine saubere OnPage Optimierung der eigenen Webseite ist heutzutage die Basis für nachhaltige Suchmaschinenoptimierung – so wie man ein neues Haus ja auch nicht im Sumpf baut, braucht auch eine Webseite ein solides Fundament! Es heißt also, die eigene Seite sorgfältig zu optimieren, damit Google und andere Suchmaschinen diese effizienter crawlen, Inhalte besser verstehen und die Seite letztendlich besser bestimmten Suchmotivationen zuordnen können. Darüber hinaus benötigt es interessante, qualitativ hochwertige Inhalte, die Besucher im Idealfall dazu animieren, Ihre Webseite wie auch immer geartet weiterzuempfehlen. In der Vergangenheit schien Suchmaschinenoptimierung noch oftmals auf Suchmaschinen-„Manipulation“ abzuzielen. Der Suchende stand nie wirklich im Fokus, es wurde stets versucht, Lücken im Algorithmus auszunutzen um so bessere Rankings für die eigene Webseite zu erzielen. Am Ende des Tages geht es aber nicht um die Optimierung der eigenen Seite für Suchmaschinen-Crawler, sondern für die Suchenden! Google kann mittlerweile sehr genau messen, wie Suchende mit einem bestimmten Suchergebnis interagieren. Auf Basis von Klickverhalten, Aufenthaltsdauer und Analyse des weiteren Suchverhaltens lassen sich zuverlässige und darüber hinaus sehr schwer manipulierbare Rückschlüsse darauf ziehen, welches nun wirklich das beste Ergebnis für den Suchenden ist. Google will schließlich nicht die Seite am besten ranken, die das beste SEO betreibt oder vielleicht das größte SEO Budget haben mag, sondern diejenige Seite, die das beste Ergebnis für den Suchenden ist! Aber erfolgreiches Online-Marketing ist mehr als die Summer seiner Teile. Man muss nicht in jedem Bereich ein ausgewiesener Experte sein, um online erfolgreich zu sein, aber nur wer alle Werkzeuge im OnlineMarketing Werkzeugkasten bedienen kann, wird langfristig Erfolg im Internet haben. Um Dir dabei zu helfen, Deine Seite noch besser zu machen, haben wir 100 Punkte gesammelt: 100 Hinweise und Praxistipps aus unterschiedlichen Bereichen des Online Marketing Werkzeugkastens.
100 PUNKTE FÜR BESSERE WEBSEITEN! Den wichtigsten Tipp will ich hierbei gleich vorwegnehmen, da er so simpel ist, aber auf lange Sicht einfach stets die besten Ergebnisse verspricht – LIEBE Deine Webseite! Ich wünsche Dir viel Erfolg, Freude und Leidenschaft für dieses spannende Thema und natürlich auch viel Spaß bei der Lektüre dieses Buches.
Herzlichst, Ihr Marcus Tandler
2
Einführung
Einführung In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig geworden, mit der eigenen Webseite im Web sichtbar zu sein und von Besuchern einfach gefunden zu werden. Die Suchmaschinen setzen heutzutage hochwertige Inhalte, sauber optimierten Quellcode sowie relevante Webempfehlungen voraus. Webmaster, die mit ihren Webauftritten diese Kriterien erfüllen, haben eine Chance auf gute Positionen in Suchmaschinen und somit auf mehr Besucher. Mit dem 100 Punkte Plan hast Du eine ausführliche und einfache Hilfe für die Optimierung Deiner Webseite. Damit kannst Du nicht nur höhere Suchmaschinenplatzierungen, bessere Usability und stärkere Performance erreichen, sondern optimierst nachhaltig Deinen Webauftritt für mehr Besucher und somit mehr Umsätze. Der 100 Punkte Plan erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Webseitenoptimierung, gibt echte Beispiele und Tipps an die Hand, wie eine Webseite strukturell und informativ gestaltet werden kann, um das Ansehen der Seite und der eigenen Marke bei Suchmaschinen zu steigern. Der 100 Punkte Plan ist ganz einfach aufgebaut. Kapitel für Kapitel kannst Du die Informationen herausgreifen, die für Dein Business nützlich sind. Dabei helfen Dir die Helferlein, die Dich durch das Buch begleiten werden. Sie stellen sich am besten selbst vor:
HI! ICH BIN PROFESSOR SERPINO. Ich gebe Dir nützliche Tipps im 100-Punkte-Plan an die Hand. Diese solltest Du besonders beherzigen. An entsprechenden Anschnitten bin ich sofort zur Stelle, also keine Angst Du wirst nichts übersehen.
HI! ICH BIN SERVERLEIN. Ich mache Dich auf wichtige Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen aufmerksam und leuchte rot auf. Sei bitte vorsichtig bei diesen Aussagen. Diese sind extrem wichtig, um keine gravierenden Fehler auf Deiner Webseite zuzulassen.
Die beiden Figuren werden aber ab und an einfach so auftauchen. Die sind eben neugierig und wollen Deinen Fortschritt sehen und Dich zwischendurch auch mal zum Lachen zu bringen.
3
Einführung
FÜR WEN IST DER 100 PUNKTE PLAN GUT? Der 100 Punkte Plan richtet sich an alle, die ihre Webseite inhaltlich und technisch verbessern möchten. Ob man ein alter Hase ist und seit zehn Jahren erfolgreich einen Online-Shop betreibt oder ob man gerade ein Praktikum im Online Marketing absolviert, diese Grundzüge der Optimierung sind für ambitionierte Einsteiger und Profis geeignet.
BLUTIGE ANFÄNGER Der 100 Punkte Plan hilft beim Einstieg in das Thema Webseitenoptimierung. In 100 relevanten Punkten findet man zahlreiche Empfehlungen, um eine Webseite zu verbessern. Keine Angst, alle Fachbegriffe und komplizierten Sachverhalte werden leicht und verständlich erklärt. So wirst Du Schritt für Schritt zum Profi, auch wenn Du jetzt noch keine Details über die Webseitenoptimierung kennst.
EHRGEIZIGE QUEREINSTEIGER Du bist Quereinsteiger und möchtest Dich schnell im neuen Job im Online Bereich einarbeiten? Dazu benötigst Du Wissen zur Webseitenoptimierung. Der Plan hilft Dir dabei, einen Überblick über die wichtigsten Themen zu bekommen.
COOLE FORTGESCHRITTENE Du bist bereits Profi in den Bereichen Online Marketing und Suchmaschinenoptimierung? Du kannst Dir dennoch den 100 Punkte Plan zu Gemüte führen. Hier werden Dir Wege und Alternativen aufgezeigt, die Du vielleicht noch nicht kennst. Und Du kannst den Plan wie eine Checkliste verwenden und erhältst eine klare und strukturierte Vorgehensweise für Deine Arbeit. Außerdem kannst Du jederzeit bestimmte Themen nachschlagen und bekommst neue Anregungen.
AMBITIONIERTE FÜHRUNGSKRÄFTE Nutze den 100 Punkte Plan, um Deinen neuen Auszubildenden, Studenten oder Angestellten erste Einblicke in das Thema Webseitenoptimierung zu geben. Die 100 Punkte bilden die Grundlage für eines gezielten Erlernens und erleichtern die Vertiefung einzelner Themen. So können sich Deine Mitarbeiter selbstständig die Grundlagen aneignen und verstehen dann Deinen Fachjargon auf Anhieb.
Es geht los! Viel Erfolg mit dem 100 Punkte Plan für die nachhaltig erfolgreiche Webseitenoptimierung.
4
Punkt 1: Optimierungsziele und KPIs
Punkt 1: Optimierungsziele und KPIs Jeder professionelle Webseitenbetreiber sollte sich mit den eigenen Zielen seiner Unternehmung beschäftigen, die er an bestimmten Kennzahlen festgemacht. Diese werden im Fachjargon als KPIs (Key Performance Indicator) bezeichnet. Diese KPIs sind die Kennzahlen, an denen sich Webmaster orientieren, um den Erfolg der eigenen Unternehmung zu messen. Ohne ein im Vorfeld definiertes Vorhaben ist es teilweise schwierig, die richtigen Maßnahmen für die Webseitenoptimierung abzuleiten. Deshalb ist es empfehlenswert, Dir schon vor der eigentlichen Optimierung über Deine Ziele klar zu werden und die Kennzahlen stets im Auge zu behalten. Bedenke, dass Du die Ziele immer individuell für Dein Geschäftsmodell festlegen solltest. Eine Informationsplattform kann sich durchaus in der Zielsetzung von einem Onlineshop stark unterscheiden.
TIPP: Es ist immer ratsam, ein Ziel für einen bestimmten Zeitraum zu setzen. Empfehlenswert sind kurz-, mittel- und langfristige Ziele. Hierzu können wöchentliche oder monatliche Reportings als Grundlage dienen, um die Zielerreichung zu überprüfen.
Punkt 2: Produkt oder Information? Je nachdem, ob Du Produkte verkaufen oder Informationen bereitstellen möchtest, hast Du unterschiedliche Zielsetzungen. Hast Du eine Webseite, die den Besucher über Sachverhalte informiert, wirst Du Dir andere Ziele stecken, als für eine Webseite, die ein Produkt präsentiert und verkauft. Bei den Online-Shops geht es primär um den Verkauf der Produkte und um den direkten monetären Ertrag aus den verkauften Artikeln. Ein mögliches Ziel für einen Onlineshop könnte lauten:
„Steigerung der Conversion Rate in einer bestimmten Produktkategorie um 5%.” Eine Informationsseite dagegen stellt den Besuchern Informationen zur Verfügung. Ein
5
Punkt 3: Markt
klassisches Beispiel hierfür ist Wikipedia.org. Das Ziel von Wikipedia ist es, viele unterschiedliche Informationen auf einer Plattform anzubieten. Bei den Informationsportalen geht es dabei weniger um die Monetarisierung der Webseite, sondern um die Bereitstellung relevanter Informationen. Geld verdient wird dabei meistens durch Werbung und Verweise auf weiterführende kostenpflichtige Angebote. Ein Beispiel für ein Ziel bei einem Informationsportal wäre:
„Steigerung der Besucherzahlen um 20 % innerhalb der nächsten drei Monate.”
Punkt 3: Markt Im klassischen Sinne definiert der Markt den Ort, an dem die Nachfrage und das Angebot aufeinandertreffen. Im Online-Bereich ist dieser Ort kein physischer Standort. User suchen z. B. über Suchmaschinen nach Händlern, die das gesuchte Produkt anbieten und verkaufen. Beispiele für derartige Plattformen wären z.B. Amazon oder eBay. Dein Ziel sollte es sein, herausfinden, ob bereits ein Markt für Deine Produkte vorhanden ist. Gibt es Mitbewerber? Deine Aufgabe ist es, den Markt zu analysieren und die Mitbewerber zu identifizieren. Ermittle, wie groß der bestehende Markt ist, wie er sich in den letzten Jahren entwickelt hat und welches Potenzial noch zu erwarten ist. Kann der Markt noch wachsen oder stagniert er bereits? All diese Informationen sind wichtig, um später besser planen zu können.
TIPP: Identifiziere Deine wichtigsten Mitbewerber und beobachte sie permanent. Auch die oben genannten KPIs, die Du für Dich festgesetzt hast, kannst Du mit anderen vergleichen. Konkurrenz belebt das Geschäft - das stimmt häufig.
Punkt 4: Zielgruppe Eine Zielgruppe besteht meist aus einer Einheit von Menschen mit gleichen Interessen und Eigenschaften. Dein Ziel ist es, genau die Personengruppe herauszufiltern, welche Interesse an Deinen Produkten oder Informationen hat. Wie Du Deine Besucher bzw. Kunden erfolgreich ansprichst, hängt stark davon ab, welche Eigenschaften diese haben.
6
Punkt 4: Zielgruppe
Eigenschaften für Deine Zielgruppen könnten z.B. sein: •
Geschlecht
•
Alter
•
Familienstand
•
Interessen
•
Bildung
•
Arbeitsstelle
•
Gehalt
•
Studiengang
•
Hobbys
Die Definition Deiner Zielgruppe ist eine wichtige Voraussetzungen für spätere Optimierungsmaßnahmen. Nur wenn Du genau weißt, welche Art von Usern Du ansprechen möchtest, kannst Du eine sinnvolle Optimierungsstrategie entwickeln.
TIPP: Setze Dich mit Deinem Team zusammen und sammle alle Eigenschaften möglicher Zielgruppen. Kreiert aus den gesammelten Informationen eine virtuelle Testperson, die Deine Zielgruppe repräsentiert. Es lohnt sich.
BEISPIEL: Du betreibst einen Modeblog und schreibst Artikel über aktuelle Fashion-Neuigkeiten. Die virtuelle Testperson könnte folgende Eigenschaften haben:
•
Weiblich
•
Von 18 bis 30 Jahre alt
•
Wohnhaft in einer Großstadt
•
Wohlhabend
•
Interessiert an den neuesten Fashion-Trends
•
Liest Vogue und Cosmopolitan
So erhältst Du ein besseres Bild von Deiner Zielgruppe und kannst die Bedürfnisse Deiner Besucher/Kunden nachvollziehen und einordnen. Diese Zielgruppendefinition bezeichnet man in der Fachsprache als Persona. Es handelt sich um spezielle Nutzermodelle, die, wie oben genannt, bestimmte Merkmale haben. Solche Modelle helfen, sich besser in die Lage der Nutzer zu versetzen.
7
Punkt 5: Branding
Punkt 5: Branding Als Branding werden die Markenführung und der Aufbau einer Markenbekanntschaft bezeichnet. Branding ist ein wichtiges Marketing Instrument und spielt auch bei der Suchmaschinenoptimierung eine Rolle. Laut Suchmaschinen ist es von Vorteil, eine Marke aufzubauen, da das Vertrauen der Besucher/ Kunden in ein Markenprodukt stärker ist als bei „No-Name“-Produkten. Erfahrungsgemäß produziert eine Marke viele nützliche Inhalte, ist bekannt, wird von Unabhängigen empfohlen, wird unter Konsumenten/Usern akzeptiert und verbreitet keinen Spam. Tests zeigen, dass sich das Branding durchaus positiv auf die Ergebnisse auswirkt. Branding, also die Markenführung, wird durch folgende Elemente verstärkt: •
Markenfarben
•
Formen
•
Schriften
•
Logo
•
Markenname
Eines der besten Beispiele für die Bekanntheit einer Marke ist Coca-Cola. Dank z.B. des unverwechselbaren Schriftzugs erkennt man das Logo bereits aus großer Entfernung. Sehen Menschen Eisbären, denken vermutlich sehr viele an die Coca-Cola Werbung mit den süßen kleinen Eisbären. Erwischt? Auch Google hat die Coca-Cola AG als Brand eingestuft. Gib „Coca-Cola“ in den Suchschlitz ein. Auf der rechten Seite, neben den Suchergebnissen, erscheint ein Info-Kasten mit Informationen zu der Marke. Abbildung 1: Suchergebnisse für „Coca-Cola“ (Quelle: Google http://www.google.de)
8
Punkt 6: Besucherströme steigern
Branding sollte für jedes Deiner Projekte ein wichtiges Ziel sein. Zeige Deinen Kunden und den Suchmaschinen, dass es sich um eine starke Marke handelt. Wie baust Du aber Deine Marke auf? Gut, das ist sicher nicht an einem Tag getan. Durch Implementierung von Wiedererkennungsmerkmalen und Markenelementen kannst Du die Markenbekanntheit steigern. Mach Dir Gedanken, wie Dein Unternehmen sich von den Mitbewerbern abheben kann und welche Marketing-Maßnahmen man hierzu verwenden könnte. Durch eine einheitliche Corporate Identity, die sich durch den gesamten Webauftritt zieht, kann schon der erste Schritt getan werden. Verwende ein Firmenlogo und bringe den Firmennamen in die Köpfe Deiner Besucher und Interessenten. Durch klassische Marketing-Maßnahmen gelingt es Dir, bringe aber Geduld mit. Auch Coca-Cola und Apple waren anfangs unbekannte Marken.
Punkt 6: Besucherströme steigern Anders als im Straßenverkehr ist hoher Traffic auf einer Webseite gern gesehen. Als Traffic (Besucherstrom) wird die Anzahl der Besucher auf einer Webseite bezeichnet. Gerade für Informationsplattformen spielt der Besuchertraffic eine große Rolle. Hier geht es darum, möglichst viele Nutzer zu erreichen. Für einen Shop liegt das Augenmerk eher darauf, aus einem Besucher einen Kunden zu machen. Ein wichtiges Ziel sollte also sein, die Anzahl der Besucher Deiner Seite zu erhöhen. Somit erhöhst Du die Besucherfrequenz und vielleicht schaffst Du es sogar, dass die Besucher zu Deiner Webseite zurückkehren. Der Besucherstrom ist eine besonders wichtige Kennzahl und spiegelt die Verwendung der Webseite wieder. Es gibt verschiedene Traffic-Quellen, aus der Besucherströme kommen. Die Besucher, die von Suchmaschinen kommen, werden als Suchmaschinentraffic bezeichnet, beim Brandtraffic werden häufig die Besucher gezählt, die die Domain direkt im Browser eintippen. Um den Besucherstrom vernünftig analysieren zu können, ist es empfehlenswert, der Kennzahl einen zeitlichen Bezug zu geben. Der Rhythmus Besucher im Monat ist bei Webmastern gängig.
TIPP: Traffic wird häufig als die wichtigste Kennzahl bei der Optimierung von Webseiten zugrunde gelegt, da man häufig die Abverkäufe nicht direkt zuordnen kann. Nimm die Kennzahl Traffic in Deine KPI Liste auf und beobachte die Entwicklung.
9
Punkt 7: Conversions erhöhen
Punkt 7: Conversions erhöhen Unter einer Conversion versteht man die Umwandlung eines Interessenten in einen Käufer/ Besteller/Abonnenten. Wenn ein Besucher nach ein paar Klicks einen Newsletter abonniert, ist er sozusagen vom Besucher zum Abonnenten konvertiert. Die Conversion Rate stellt für den Erfolg im Online Marketing eine wichtige Kennzahl dar, insbesondere für Onlineshops. Conversions spielen auch bei der Suchmaschinenoptimierung eine Rolle, wenn auch eine nachgelagerte. Die Erhöhung der Conversion Rate könnte daher auch als Sekundärziel nach Erhöhung der Besucherzahlen gesetzt werden. Dabei wird das Verhältnis von Conversions zu der Gesamtzahl der Besucher, die über Suchmaschinen kommen, gemessen. Suchmaschinentraffic ist im Vergleich zu anderen Trafficquellen deutlich preiswerter, sodass Kunden günstig akquiriert werden können. Etwas ausführlichere Informationen rund um das Thema Conversions gibt es im Punkt 98: Conversions.
Punkt 8: Keyword-Strategie Um eine Webseite erfolgreich und nachhaltig optimieren zu können, benötigt man zunächst die richtige Keyword-Strategie. Keywords sind die Begriffe, die ein Suchender benutzt, um bei Google nach bestimmten Informationen, Dienstleistungen oder Produkten zu suchen. Dabei kann man generell zwei strategische Ausrichtungen wählen: die Shorttail-Strategie oder die Longtail-Strategie. Als Shorttail werden Suchbegriffe bezeichnet, die meistens aus nur einem Wort bestehen. Bei der Suche nach solchen Begriffen handelt es sich oft um eine Informationssuche oder um die Suche nach Begriffsklärungen. Diese Suchwörter sind hart umkämpft und weisen in der Regel ein hohes Suchvolumen und einen hohen Klickpreis auf. Die Optimierung auf solche Keywords kann eine große Herausforderung werden und sehr kostspielig sein.
Abbildung 2: Suche mit nur einem Wort – Shorttail-Keyword (Quelle: Google-Suche – google.de)
10
Punkt 9: Monitoring der Ziele
Longtail Suchbegriffe sind das Gegenteil des Shorttails und bestehen aus mehreren Wörtern.
Abbildung 3: Suche mit mehreren Worten Longtail-Keyword (Quelle: Google-Suche – google.de)
Ausblick: Seit dem Hummingbird-Update von Google ist es nun offiziell: Google erweitert den Knowledge Graph und versteht immer mehr Suchanfragen semantischer Art. Sucht man also nach “Was kosten Pumps von Manolo Blahnik in blau” kann die Suchmaschine das bald interpretieren. Die Suchtendenz geht also weg von Short- hin zum Longtail. Nun ist es an der Zeit, wichtige Keywords für Dein Online Geschäft zu ermitteln. Versetze Dich am besten in den Suchenden. Nachdem Du passende Keywords ermittelt hast, besteht die Herausforderung darin, die Suchbegriffe mit dem größten Potenzial zu ermitteln. Auf diese Keywords richtet man am besten die eigene Seite aus und versucht, damit das Ranking zu verbessern. Wie man die wichtigen Keywords hierfür recherchiert und welche Vorgehensweise dabei ist, erfährst Du im Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche.
TIPP: Deine Keyword-Strategie muss nicht ausschließlich auf Short- oder auf Longtail ausgerichtet sein. Es kann auch eine Mischung aus beiden sein. Das ist Dein eigenes Keyword-Set. Wichtig ist es, zu identifizieren, mit welchen Keywords Deine Webseite die meisten Besucher erhält, die an Deinen Informationen/Dienstleistungen/ Produkten potenzielles Interesse haben.
Punkt 9: Monitoring der Ziele Als Monitoring wird das Überwachen und Auswerten von Daten einer Webseite bezeichnet. Anhand der Besucherdaten kann man die Besucherströme analysieren, verschiedene Kennzahlen beobachten, planen und optimieren.
11
Punkt 9: Monitoring der Ziele
Google Analytics bietet eine gute und kostenlose Möglichkeit, Daten über die eigene Webseite zu erheben und auszuwerten. Dafür musst Du lediglich ein JavaScript Code Schnipsel in den Quellcode einbauen und schon registriert das Google Analytics Tool, wie viele Visits Deine Seite hat und woher die Besucher kommen. Die Auswertungen von Google Analytics reichen sehr tief und ermöglichen eine grundlegende Datenanalyse. Wenn Du mehr darüber erfahren willst, dann schau am besten den Bestseller von Timo Aden an. Das Buch gibt einen umfassenden Blick über die Datenanalyse mit Google Analytics. Im Rahmen der Optimierung Deiner Webseite werden Dir die Kennzahlen weiterhelfen. So überwachst Du nicht nur, mit welchen Suchbegriffen User auf Deine Seite gekommen sind, sondern auch, wie sich das Besucherverhalten im Laufe der Zeit entwickelt, und letztlich, wie profitabel die Webseite für Dein Business ist.
Abbildung 4: Google Analytics http://www.google.com/analytics/
Hier siehst Du eine Übersicht aller Besucher Deiner Webseite im Dashboard. Dort kannst Du Dir verschiedene Kennzahlen individuell zusammenstellen. Im Beispiel zeigt Dir die linke Grafik, wieviele User täglich Deine Seite besucht haben. In der Mitte werden Dir die Trafficquellen aufgezeigt, d.h., wie kamen die User auf Deine Webseite. Rechts siehst Du, woher die Besucher Deiner Seite kamen, wie viele es waren und wie lange diese auf Deiner Seite verweilten. Nutze das Monitoring, um Überraschungen vorzubeugen und Ereignisse immer einer bestimmten Ursache zuzuordnen.
12
Punkt 10: Mitbewerber ermitteln und beobachten
TIPP: Vorsicht „not provided”! Seit einiger Zeit verzichtet Google Analytics auf die Anzeige, mit welchen Keywords die Webseite gefunden wurde. Das erschwert natürlich die Optimierung für bestimmte Keywords. Auch wenn die Daten nicht vorhanden sind, gibt es Mittel und Wege, herauszufinden, für welches Keyword man die Seite optimieren sollte. Viele Informationen hierzu findest Du in den Google Webmaster Tools.
Punkt 10: Mitbewerber ermitteln und beobachten Als Webseitenbetreiber solltest Du Deine Mitbewerber gut kennen, denn nur so kannst Du genau einschätzen, wie Deine Webseite im Vergleich zu anderen einzuordnen ist. Es ist also ratsam, in regelmäßigen Abständen Deine Mitbewerber zu beobachten. Idealerweise nimmst Du zwei der Konkurrenten ins Visier, die Deinem Geschäftsmodell am ehesten entsprechen. Beobachte ihre Aktivitäten im Marketing und Vertrieb, und vor allem ihre Marktentwicklung.
Punkt 11: Strategische Mitbewerber-Analyse Bevor Du mit der eigentlichen Analyse beginnst, solltest Du Dir darüber klar werden, was Du dabei herausarbeiten und letztendlich damit bezwecken möchtest. Mögliche Ziele für eine solche Mitbewerber Analyse sind: •
Ziele der Mitbewerber ermitteln
•
SEO-Strategie der Mitbewerber ermitteln
•
Stärken/Schwächen der Mitbewerber ermitteln
•
Marketingmaßnahmen entwickeln/verbessern
•
Vertriebsstrategien entwickeln/verbessern
•
Service verbessern
•
Eigene Positionierung am Markt ermitteln
Strategien Deiner Mitbewerber können sein: •
Preisführer zu sein, also den günstigsten Preis anzubieten
•
Eine Nische zu besetzen
13
Punkt 12: Mitbewerber Recherche
•
Viel Marktanteil zu haben
•
Die beste Qualität anzubieten
•
…
Sind die Ziele bekannt, dann kann man mit der eigentlichen Analyse beginnen. Alle Daten werden benötigt, um diese später richtig interpretieren zu können und konkreten Maßnahmen daraus abzuleiten.
Punkt 12: Mitbewerber Recherche Bei einer Mitbewerber Analyse ist Recherchieren das A und O. Sicher werden Dir auf Anhieb einige Mitbewerber einfallen. Es kann jedoch durchaus vorkommen, dass auch Webseiten und Portale anderer Branchen Deine Mitbewerber sind, ohne dass Du vorher auf sie aufmerksam geworden bist. Dabei helfen automatisierte Tools, die eine Mitbewerber Analysefunktion haben. Diese ermitteln konkurrierende Webseiten innerhalb eines Keyword Sets.
TIPP: Behalte Deine Mitbewerber im Auge. Welche Strategien verfolgen sie? Wie entwickeln sie sich und welche Positionen besetzen sie im Ranking? Was macht die Konkurrenz besser als Du? Was ist Deine Stärke? All diese Informationen sind notwendig, um Deine Mitbewerber später zu überholen.
Trage alle möglichen Mitbewerberkennzahlen und Daten zusammen und sammle diese in übersichtlicher Form, beispielsweise in einer Exceltabelle.
ACHTUNG! Vergiss nicht, die entsprechenden Daten Deiner Webseite ebenfalls zu dokumentieren, um später einen detaillierten Vergleich anstellen zu können.
14
Punkt 13: Maßnahmen gegen die Mitbewerber ergreifen
Abbildung 5: Konkurrenzanalyse bei Sistrix.de (Quelle: Sistrix.de)
Punkt 13: Maßnahmen gegen die Mitbewerber ergreifen Hast Du herausgefunden, wer Deine direkten Mitbewerber sind und wer ähnliche Strategien sie verfolgen? Dann kannst Du jetzt Maßnahmen entwickeln, wie Du diese Seiten bzw. Firmen am Markt überholen kannst. Überlege Dir, wie Du Dinge, die Deine Mitbewerber besonders gut machen, noch besser machen kannst. Solche Maßnahmen können z.B. spannende Social Mediaund Marketing-Aktivitäten sein oder bessere Pressearbeit, um die Bekanntheit gegenüber den Mitbewerbern zu steigern. Sei innovativ und perfektionistisch.
15
Punkt 14: Google Updates
Punkt 14: Google Updates In den vorhergehenden Kapiteln war oft die Rede von Google und den Google Tools. Die Suchmaschine ist in Deutschland Marktführer, deshalb solltest Du Dich vor allem auf die Optimierung für Google fokussieren. Die Suchmaschine Google verbessert sich stetig und entwickelt ihren Suchalgorithmus permanent. Nimmt das Google Team Änderungen am Algorithmus vor, nennt man diese Google Updates. Jedes Update ist ein Versuch, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern oder Spam Seiten zu bekämpfen. Google Mitarbeiter verkünden die Updates in der Presse, danach kann man mit den Auswirkungen auf eigenen Webseiten rechnen. Nachfolgend sind die bekanntesten und die wichtigsten Updates aufgeführt.
Florida Update: November 2003 Mit dem Florida Update ging Google gegen Spamseiten vor, die durch gekaufte oder gemietete externe Links in den Suchergebnissen auf die vordersten Plätze gelangen konnten. Gekaufte oder gemietete Links, die enttarnt werden konnten, wurden abgewertet und gleichzeitig bekamen Links von themenrelevanten Seiten mehr Bedeutung.
Panda Update: Februar 2011 Das Panda Update ist ein regelmäßiges Update, das im Februar 2011 zum ersten Mal zum Einsatz kam. Es richtet sich gegen qualitativ minderwertige Seiten und setzt diese im Ranking herab. Im Gegensatz zu früheren Updates betrifft das Panda Update nicht nur Unterseiten, sondern die ganze Webseite. Diese Webseiten verlieren innerhalb kurzer Zeit stark an Sichtbarkeit. Das letzte
16
Punkt 14: Google Updates
Panda Update Nummer 26 fand im Juli 2013 statt.
FUN FACT: Die Update Bezeichnungen werden von Google intern vergeben. Man könnte meinen, dass Google besonders tierlieb ist und die Updates nach Tieren nennt, aber das Panda-Update heißt nach seinem Entwickler Nabil Panda.
Freshness Update: November 2011 Wie der Name dieses Updates schon sagt, ging es hierbei um Aktualität. Aktuelle Webseiten werden seitdem im Ranking bevorzugt.
Venice Update: Februar 2012 Beim Venice Update ging es um die Regionalisierung der Suchergebnisse. Dazu nutzt Google die IP Adressen, über die sich die Nutzer einwählen. Darauf abgestimmt werden dann unterschiedliche Ergebnisse ausgegeben. Dadurch konnte die Suche stark individualisiert werden.
Penguin Update: April 2012 Das Ziel des Penguin Updates war es, Webspam einzudämmen. Dabei wurden Seiten, die gegen die Google Richtlinien verstoßen, abgestraft und im Ranking herabgesetzt. Seiten mit unnatürlichem Backlinkprofil oder Keywordanhäufungen auf der Webseite selbst waren unter anderem von diesem Update betroffen.
Hummingbird Update: August 2013 Erst kürzlich ging das sogenannte Hummingbird Update an den Start. Dieses Update hat zum Ziel, auch komplexe Suchanfragen besser interpretieren zu können und folglich bessere Suchergebnisse auszugeben. Dies hängt eng mit den erweiterten Suchinformationen aus dem Google Knowledge Graph zusammen. Der Knowledge Graph bietet dem Suchenden sofort auf
17
Punkt 15: Keywords
der Google Suchseite Informationen, ohne dass dieser auf eine andere Webseite navigieren muss.
Punkt 15: Keywords Als Keyword (Schlagwort/Schlüsselbegriff) bezeichnet man einen Ausdruck oder ein Wort, das in den Suchschlitz der Suchmaschine eingegeben wird, um eine Suche auszulösen und Suchergebnisse zu erhalten. Anhand von Keywords versucht die Suchmaschine herauszufinden, ob das gesuchte Keyword auf einer Webseite vorhanden ist und im richtigen Context benutzt wird. Erst dann hat die Webseite überhaupt eine Chance für dieses Keyword zu ranken. Suchbegriffe können verschiedener Natur sein: informationsbezogen, navigationsbezogen oder transaktionsgetrieben (mit Kaufabsicht). Man verwendet die informationsbezogenen Keywords bei der Suche nach sehr allgemeinen Informationen über Produkte oder Unternehmen (z.B. Helloween Kostüm selbst schneidern). Als Suchergebnis erwartet man eine Do-it-Yourself Anleitung oder allgemeine Informationen zum Thema Schneidern von Kostümen. Meist hat der Suchende, der die informationsorientierte Suchanfrage eingibt, eine Frage auf die er eine Antwort erwartet. Navigationsbezogenen Keywords sind Suchanfragen wie etwa: “facebook”, “twitter”, oder “google”. Der Suchende möchte mit Hilfe dieser Keywords zu einer bestimmten Webseite gelangen. Er möchte dabei keine Informationen über diese Unternehmen, sondern möchte über die Suche eine bestimmte Webseite einer Firma oder Marke aufrufen. Diese Suchanfragen werden auch “Brand-Keywords” genannt. Transaktionsbezogenen Keywords sind Anfragen an die Suchmaschine, die eine klare Kaufabsicht beinhaltet. Der Nutzer will aktiv etwas kaufen oder eine Transaktion durchführen. Solche Transaktionen können Newsletter-Abonnements, Bestellungen, Reservierungen, Buchungen, Downloads oder tatsächliche Warenkäufe sein. Meistens erkennt man solche Keywords in Verbindung mit anderen Keywords wie “kaufen”, “reservieren”, “bestellen” oder “download”. Es ist also empfehlenswert herauszufinden, welche Absicht hinter der Suchanfragen der Suchenenden steckt, um ihn passende Webseite in den Suchergebnissen präsentieren zu können.
18
Punkt 16: Die richtigen Keywords finden
Punkt 16: Die richtigen Keywords finden Jeder, der bei Suchmaschinen nach etwas Bestimmtem sucht, möchte ein Problem damit lösen oder eine Antwort auf eine Frage erhalten. Nach der Festlegung der Keyword-Strategie ist es für Webmaster daher wichtig, die richtigen Suchbegriffe zu finden. Eine gute und ausführliche Keyword Recherche ist der Grundstein für eine erfolgreiche Optimierung und hilft, Fehler bei der Keyword Auswahl zu vermeiden. Aber wie findet man passende Keywords? Um den Suchenden besser zu verstehen, hilft es, Dich in den Besucher Deiner Seite hineinzuversetzen. Identifiziere seine Wünsche und Bedürfnisse: Was treibt den Suchenden an? Finde heraus, was er bei einem bestimmten Problem in den Suchschlitz eingeben würde?
BEISPIEL: Du möchtest für eine Halloween Party ein Batman Kostüm kaufen. Dabei teilst Du der Suchmaschine Deine Intention mit und beschreibst Dein Problem, also das Fehlen eines Halloween Kostüms. In den Suchschlitz gibst den Du ein: Halloween Kostüm Batman bestellen. Diese Suchanfrage ist für einen Kostüm-Onlineshop ein wichtiges Keyword. Nun gilt es, alle möglichen Suchanfragevarianten zu ermitteln und herauszufinden, wie man die gleiche Suchintention anders ausdrücken könnte. Hierbei helfen Keyword Varianten:
Batman Kostüm
Batman Verkleidung Halloween
Batman Kostüm kaufen
Faschingskostüm bestellen
Batman Kostüm online kaufen
Faschingskostüm bestellen Batman
19
Punkt 17: Shorttail Keywords
Dabei spielen Einzahl oder Mehrzahl, Wortanordnung und Synonyme eine Rolle. Wenn man länger über die Thematik nachdenkt, kann man die gefundenen Keywords sinnvoll clustern.
BEISPIEL: Kostüm:
Kostüm Batman, Batmankostüm, Batman Kostüm
Kostüm kaufen:
Kostüm Batman kaufen, Batmankostüm kaufen, Batman
Kostüm kaufen Kostüm online kaufen: Kostüm Batman online kaufen, Batmankostüm online kaufen,
Batman Kostüm online kaufen
und so weiter...
TIPP: Keyword Cluster helfen auch dabei, eigene Unterseiten sinnvoll auszurichten und den Webseitenaufbau zu überdenken. Mehr dazu im Punkt 28: Keyword Fokus.
Punkt 17: Shorttail Keywords Wie oben bereits erwähnt, werden Keywords als Shorttail (oder: Headtail) bezeichnet, wenn sie aus einem Wort bestehen, sehr generisch sind und oftmals viel Besuchertraffic mit sich bringen. Shorttail Keywords sind meistens sehr umkämpft, teuer im Klickpreis und haben ein hohes Suchvolumen.
Beispiel: Kostüm
Das Keyword wird also sehr häufig von Nutzern gesucht, weil diese bei allen Suchabsichten auftauchen und nicht weiter spezifiziert sind. Wenn Du Dich dafür entscheidest, auf ein Shorttail
20
Punkt 18: Longtail Keywords
Keyword zu optimieren (z.B. Kostüm oder Auto), dann beachte die Anzahl der Mitbewerber, die ebenfalls auf dieses Keyword optimieren. Das heißt, dass Du es deutlich schwer haben wirst, richtige Nutzer zu treffen, die tatsächlich Interesse an Deinen Produkten oder Dienstleistungen haben. Analysiere Dein Keyword-Umfeld und entscheide, ob es Sinn macht, auf generische Keywords zu optimieren.
Punkt 18: Longtail Keywords Longtail Keywords setzen sich, im Gegensatz zu Shorttail Keywords, in der Regel aus mehreren Begriffen zusammen. Sie beschreiben genauer die Suchabsicht des Users, da ein Longtail Keyword z. B. genauere Produktbezeichnungen, Preise, Orte oder eine Artikel-Nr. beinhalten kann. Longtail Keywords haben in der Regel ein geringeres Suchvolumen als Shorttails. Je länger und spezifischer die Suchanfrage, desto kleiner wird das Suchvolumen und die Anzahl der Mitbewerber, wogegen Deine Webseite sich für ein gutes Ranking durchsetzen muss. Die folgende Grafik zeigt, wie sich das Suchvolumen mit steigender Keyword Länge verändert. Du kannst deutlich erkennen, dass die Anzahl der Suchanfragen sinkt, je mehr Wörter das Keyword enthält. Abbildung 6: Long Tail SEO: So verhalten sich Suchphrasen gegenüber Kosten, Risiko, Conversion und Suchvolumen
Produktnamen werden mit z. B. kaufen, Shop, Online-Shop, online kaufen, günstig, versandkostenfrei oder dem Herstellernamen kombiniert. Ein Beispiel wäre „Halloween Kostüme Onlineshop versandkostenfrei“. Bei Longtail Keywords ist meist besser zu erkennen, ob eine Kaufabsicht besteht oder ob nur nach Informationen gesucht wird.
21
Tools zur Keyword Recherche
Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche Es gibt eine Reihe von Tools, die Dir bei der Keyword Auswahl behilflich sein können. Als sehr hilfreich erweist sich der Google Keyword-Planer. Er liefert auf Wunsch Varianten des eingegebenen Begriffs sowie mehrere Zahlenwerte über Suchvolumen, Konkurrenz und den jeweiligen CPC (Cost per Click). Trage das Keyword in das vorgesehene Feld ein. Unter dem Punkt „Ausrichtung“ kannst Du Land und Sprache einstellen. Abbildung 7: Keyword Recherche mit dem Google Keyword Planer (Quelle: Google AdWords)
Betätigst Du den Button „Ideen abrufen”, bekommst Du nach wenigen Sekunden eine Liste mit Daten ausgeliefert. Diese enthält den eingegebenen Suchbegriff sowie Keyword Ideen. Das sind Vorschläge, die zum eingegebenen Suchbegriff passen könnten. Für alle Keywords stellt der Google Keyword Planer Daten zum Wettbewerb sowie die durchschnittlichen Suchanfragen pro Monat und einen Klickpreis bereit.
WETTBEWERB: Wie umkämpft ist das Keyword aktuell in den Suchergebnislisten? DURCHSCHNITTLICHE SUCHANFRAGEN PRO MONAT: Suchhäufigkeit des Keywords. Das vorgeschlagene Gebot ist dann interessant für Dich, wenn Du Google AdWords Anzeigen, also bezahlte Werbung, schalten möchtest. Hier siehst Du einen Ausschnitt aus dem Google Keyword-Planer. Für die abgefragten Keywords
22
Punkt 19: Tools zur Keyword Recherche
werden Dir jeweils die drei genannten Kennzahlen angezeigt.
Abbildung 8: Angabe der Suchanfragen pro Monat und andere Kennzahlen im Google Keyword Planer (Quelle: Google AdWords)
Den Vergleich von Suchanfragen pro Monat und Wettbewerb kannst Du Dir mittels eines Balkendiagramms einfach vorstellen. Schnell wird ersichtlich, welches Keyword das größte Ranking Potenzial in sich birgt. Abbildung 9: Balkendiagramm für den Vergleich der Suchanfragen pro Monat (Quelle: Google AdWords)
Mittels dieser Daten kannst Du für Dich relevante Keywords herausfiltern. Optimal wäre natürlich, wenn die für Dich interessanten Keywords ein hohes Suchvolumen sowie eine niedrige Konkurrenz hätten (viele Anfragen, niedriger Wettbewerb). Das würde bedeuten, dass viele User mit diesem Keyword suchen, jedoch nur wenige Webseitenbetreiber ein passendes Ergebnis anbieten können. Die Balken in der Mitte zeigen, dass das Angebot und die Nachfrage ausgewogen sind, was eine größere Herausforderung im Ranking darstellt. Schließlich zeigen die letzten beiden Balken, dass ein Überangebot vorhanden ist. Hier wird es richtig schwer für Dich, einen guten Platz in den SERPs zu erzielen. Du kannst auch mehrere Keywords auf einmal abfragen. Hierzu trägst Du diese einfach untereinander ein also pro Zeile ein Keyword:
23
Tools zur Keyword Recherche Abbildung 10: Eingabe von Keywords im Google Keyword Planer (Quelle: Google AdWords)
Den Keyword Planer kannst Du außerdem nutzen, um mögliche Keywords aus dem Inhalt Deiner Seite zu ermitteln. Google durchsucht Deine Webseite und listet Dir mögliche Suchbegriffe auf. Abbildung 11: Eingabe der Zielseite im Google Keyword Planer (Quelle: Google AdWords)
Gib im Feld „Ihre Zielseite“ Deine URL ein und betätige den Button „suchen“. Der Google Keyword Planer zeigt Dir nun eine Liste mit Suchbegriffen, welche aufgrund Deines Seiteninhalts als Keywords interessant sein könnten. Im Folgenden findest Du eine Auflistung weiterer nützlicher Tools für Deine erfolgreiche Keyword Recherche: •
google.de/trends
•
thesaurus.com
•
semager.de
•
ubersuggest.org
•
google.de
•
semrush.de
•
searchmetrics.de
Teilweise sind die Tools jedoch kostenpflichtig.
TIPP: Bevor Du den Keyword-Planer von Google zurate ziehst, versuche erst einmal, mögliche Keywords selbst oder im Team zu finden. Oftmals kann bereits eine erste Auswahl an Keywords leicht z.B. Mind-Mapping und ein wenig Hirnschmalz zusammengestellt werden. Ein Mensch denkt wie ein Mensch, nicht wie eine Maschine (ein Tool) es tut.
24
Punkt 20: Keyword Daten exportieren
Punkt 20: Keyword Daten exportieren Damit Du die in Google ermittelten Daten auswerten kannst, hast Du die Möglichkeit, die gesamte Liste oder auch nur einen Teil davon zu exportieren. Diese Daten kannst Du später aufarbeiten oder in andere Systeme hochladen. Markiere zunächst alle interessanten Keywords. Nachdem Du den Button „Herunterladen“ gedrückt hast, öffnet sich folgendes Fenster: Abbildung 12: Exportmaske im Google Keyword Planer (Quelle: Google AdWords)
Wähle das gewünschte Format und lade die Datei herunter. Das Exportieren und Zusammenführen aller interessanten Keywords in CSV (Excel) ist empfehlenswert, da die Daten einfach strukturiert sind und in alle Formen umgewandelt werden können. Öffne die CSV-Datei in Excel. Dank der Sortier- und Filteroptionen kannst Du die Daten schnell und übersichtlich aufbereiten. Abbildung 13: Filter- und Sortierfunktion bei Microsoft Excel
Ordne die Daten nach Suchvolumen absteigend an. Oben in Deiner Liste steht der Begriff, welcher am meisten gesucht wird. Ganz unten das am wenigsten gesuchte Keyword.
Punkt 21: Keyword Datenbanken Als Alternative zu den bisher vorgestellten Methoden kannst Du auch sogenannte Keyword Datenbanken nutzen, um relevante Suchbegriffe für die Optimierung zu finden. Eine Keyword
25
Punkt 22: Singular/Plural, Synonyme, Sonderzeichen
Datenbank ist eine Sammlung von Suchanfragen. Gibst Du ein Keyword ein, werden Dir passende ähnliche Begriffe angezeigt, die bereits häufig in Suchmaschinen gesucht wurden. Je nach Tool werden Dir außerdem das Suchvolumen und verwandte Suchanfragen angezeigt. Wie ein Keyword-Tool erleichtert Dir eine solche Datenbank die Recherchearbeit erheblich. Hier findest Du einige nützliche Keyword Datenbanken: •
keyword-datenbank.de
•
kwdb.mindshape.de/keywordsuche.php
•
semager.de
•
openthesaurus.de
•
keywordmonitor.de
TIPP: Mithilfe von Keyword Datenbanken kannst Du bei der Keyword Recherche viel Zeit sparen. Aber Achtung! Die Keyword Datenbanken können unvollständig sein und/oder einen finanziellen Aufwand bedeuten, da die meisten kostenpflichtig sind.
Punkt 22: Singular/Plural, Synonyme, Sonderzeichen Es lässt sich nicht pauschalisieren, ob Suchanfragen eher im Singular oder im Plural erfolgen. Hier kommt es jeweils auf die entsprechende Suchanfrage an. Ein Beispiel ist der Immobilienmarkt. Wie man in der Abbildung unten sieht, wird Haus in München meist im Singular gesucht, während Wohnungen in München eher im Plural gesucht werden. Auch diese feinen Unterschiede sollte man bei der Keyword Optimierung beachten.
Abbildung 14: Singular oder Plural? Suchvolumen Beispielauswertung im Google Keyword-Planer (Quelle: Google AdWords)
26
Punkt 23: Google Suggest als Keyword Quelle
TIPP: Suchmaschinen erkennen problemlos Synonyme und berücksichtigen diese bei der Bewertung. Verwende also ruhig verwandte Begriffe zu Deinen Keywords in den Texten. Diese haben nicht nur einen positiven Einfluss auf die Sprache, sondern bilden eine themenrelevante Umgebung für Deine Keywords. Dies könnte sich auch positiv auf das Ranking auswirken.
Punkt 23: Google Suggest als Keyword Quelle Google Suggest (auch: Google Autocomplete) ist eine Funktion in der Google Suche, die mithilfe der Ajax-Technologie umgesetzt wird. Gibst Du dort eine Suchanfrage ein so schlägt Dir Google in den meisten Fällen nach jedem getippten Buchstaben ähnliche Suchbegriffe vor, die das entsprechende Präfix besitzen. Diese Funktion gibt es bei Google.de seit 01. April 2009 und sie hat zum Ziel, die Sucheingabe zu erleichtern. Selbst bei falsch geschriebenen Wörtern schlägt der Algorithmus von Google die richtige Schreibweise vor. Google Suggest kann bei der Keyword Recherche zu Hilfe genommen werden, um potenziell relevante ähnliche Begriffe in das eigene Keyword-Set aufzunehmen. Die von Google Suggest vorgeschlagenen Keywords sind in der Regel von hohem Suchvolumen, sodass es sich häufig lohnt, genau auf die Suggest Suchbegriffe zu optimieren.
Abbildung 15: Suchbegriff Eingabe mit Suggest bei Google (Quelle: Google.de)
Die Abbildung zeigt, dass schon bei der Eingabe der Buchstabenabfolge Hallowe die Begriffe Halloween und Halloween Kostüme angezeigt werden. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass viele Benutzer den Begriff Halloween Kostüme suchen. Ist man mit einem Google-Konto angemeldet, ist meistens das eigene Webprotokoll aktiviert. Google Autocomplete kann in diesem Zustand auch die Suchbegriffe aus vergangenen
27
Punkt 24: Eigenes Keyword-Set
Suchanfragen anzeigen oder Google+ Profile vorschlagen, wenn es um die Personensuche geht.
Punkt 24: Eigenes Keyword-Set Nun hast Du die wichtigsten Keywords ausführlich recherchiert, geclustert und alle Keyworddaten zusammengeführt. Diese Sammlung an wichtigen Suchbegriffen bildet nun Dein eigenes sogenanntes Keyword-Set. Dieses ist sehr individuell und nur auf Dein Business ausgerichtet. Nun kannst Du die Begriffe im Ranking beobachten. Viele SEO-Tools bieten die Auswertung der Sichtbarkeit über das eigene Keyword-Set. Diese Kennzahl (KPI) zeigt, wie sichtbar Deine Webseite innerhalb der Branche mit Deinem Keyword-Set ist.
Abbildung 16: Auswertung des eigenen Keyword-Sets im Vergleich zum Wettbewerber in OnPage.org (Quelle: OnPage.org)
Punkt 25: Das Ranking Eine Suchmaschine stellt für jede Suchabfrage eine Rangfolge an Webseiten zusammen. Auf Platz 1 wird jene Webseite platziert, die die höchste Relevanz zum eingetippten Suchbegriff aufweist. Ausschlaggebend ist also die Position Deiner Seite in den Suchergebnissen. Rankt Deine Seite auf Seite 1, ist es sehr wahrscheinlich, dass viele Suchende auf das Ergebnis klicken und Deine Seite viele Besucher aufweist.
28
Punkt 25: Das Ranking
ACHTUNG! Die Steigerung des Rankings einzelner Unterseiten und der damit verbundenen Sichtbarkeit Deines gesamten Webauftritts ist das oberste Ziel der Suchmaschinenoptimierung. Es ist also unumgänglich, die Rankings zu beobachten und zu handeln, wenn die Rankings stark schwanken oder abrutschen.
Der Aufbau der Suchergebnislisten der Suchmaschine Google gestaltet sich in der Regel unterschiedlich, abhängig vom Standort oder der Art der Suchanfrage. Der für Dich interessante Bereich sind die organischen Ergebnisse (siehe Abbildung 17: Organische und bezahlte Ergebnisse bei Google (Quelle: Google.de)). Das ist der Bereich des organischen Index der Suchmaschine. Die beiden Bereiche bezahlte Werbung werden mit Anzeigen aus Google AdWords angereichert und sind gegen ein monetäres Gebot zu erwerben.
Abbildung 17: Organische und bezahlte Ergebnisse bei Google (Quelle: Google.de)
Mittels eines Tools lassen sich Rankings einer Webseite schnell ermitteln. Im folgenden Beispielbild siehst Du einen Teil der festgestellten Daten. Unterschiedliche Monitorings haben unterschiedliche Darstellungsweisen. Die relevanten KPIs sind das Keyword, die Position in den Suchergebnissen und die dazu rankende Unterseite. In den meisten Fällen aktualisieren die Tools ihre Auswertungen wöchentlich. Auch eine Datenhistorie ist je nach Anbieter möglich.
29
Punkt 26: Rankingdaten in den Google Webmaster Tools
Abbildung 18: Ranking Auswertung im Searchmetrics Tool (Quelle: http://suite.searchmetrics.com)
Punkt 26: Rankingdaten in den Google Webmaster Tools Die wohl zuverlässigsten Rankingdaten kommen direkt aus den Google Webmaster Tools. Jeder Webmaster kann sich dort als solcher identifizieren lassen und die echten Daten aus der Suchmaschine betrachten. Zwar gibt Google nicht alle Daten preis, aber man kann sicher sein, dass die Daten zuverlässig sind. Die Rankingpositionen werden dort allerdings nur als Durchschnitt angegeben.
Abbildung 19: Ermittlung der Suchanfragen bei Google Webmaster Tools (Quelle: https://www.google.com/ webmasters/tools/home?hl=de)
30
Punkt 27: Ranking Schwankungen
Punkt 27: Ranking Schwankungen Google aktualisiert ständig die Rankings in den Suchergebnissen. Wenn die Suchergebnisse vor einiger Zeit noch sehr statisch waren, ist es heute überhaupt nicht mehr der Fall. Abhängig vom Standort, Uhrzeit oder Benutzer können verschiedene Suchergebnisse angezeigt werden. Daher kann es zu permanenten Schwankungen der eigenen Webseiten-Positionen in den Suchergebnissen kommen. Auch ein möglicher Grund für die Schwankungen sind die kürzlich durchgeführte Änderungen an Webseiten. Nach der Durchführung von Änderungen auf Deiner Seite kann es also passieren, dass eine Rankingveränderung eintritt. Deshalb empfiehlt es sich die Maßnahmen, die auf der Seite (OnPage) durchgeführt werden zu dokumentieren und die Verbindung zum Ranking herzustellen. Für Schwankungen ist nicht selten auch das Nutzerverhalten (User-Intent) verantwortlich. Sind bestimmte Suchbegriffe auf oberen Positionen zu finden, klicken die Nutzer am häufigsten darauf. Bleiben die Nutzer jedoch nicht lange auf diesen Seiten und gehen zurück zur Suchergebnisseite, kann die Suchmaschine das leicht messen und ggf. das Ranking wieder herabstufen.
TIPP: In den Google Webmaster Tools kannst Du die CTR-Kennzahl als Grundlage nehmen, um zu sehen wie Deine Seite in den Suchergebnissen geklickt wird.
31
Punkt 28: Keyword Fokus
Punkt 28: Keyword Fokus Um bessere Positionen im Ranking zu erreichen, ist es empfehlenswert, die Unterseiten auf die Suchbegriffe zu optimieren. Ideal ist es, wenn für ein Keyword eine Unterseite rankt. Eine Seite hat also einen eigenen Fokus auf ein spezielles Suchwort.
BEISPIEL: Du besitzt die Domain www.halloween-costume.com Die URL der Produktunterseite mit dem Batman Kostüm lautet:
www.halloween-costume.com/product/batman-costume-12 Die einzelnen Elemente der Seite sind also auf das Keyword Batman Kostüm ausgerichtet. Das Keyword kommt in der Meta-Beschreibung, im Title, in der Überschrift, im Text usw. vor. Die Seite www.halloween-costume.com/product/batman-costume-12 hat den Keyword Fokus Batman Kostüm.
Nun hast Du einen guten Überblick über die Möglichkeiten der Keyword Recherche erhalten. Im weiteren Verlauf des 100 Punkte Plans erfährst Du, wie Du Deine Webseite fit für Dein Business machst. Let’s go on.
Punkt 29: Webseiten Hosting Damit Deine Webseite im Internet gut erreichbar ist, benötigst Du einen Ort, an dem sie existiert also einen Ort für das Hosting Deiner Seite. Hosting bedeutet, dass ein Internet Service Provider (Anbieter von Diensten, Inhalten oder technischen Leistungen) Dir einen sogenannten Webspace zur Verfügung stellt und Deine Webseite auf einem Webserver unterbringt.
32
Punkt 30: Was ist Webseiten Hosting
Abbildung 20: Diese Darstellung zeigt die Vorgehensweise des Hostings.
Punkt 30: Was ist Webseiten Hosting Für das Hosting Deiner Webseite benötigst Du einen Webspace und eine Domain. Der Webspace ist Speicherplatz auf einem vom Webhosting Anbieter bereitgestellten Server. Diesen Webspace kannst Du dort mieten. Das Anmieten von Webspace ist deshalb sinnvoll, weil das Betreiben eigener Server sehr teuer und zeitaufwendig ist. Außerdem kannst Du bei Webhosting Anbietern von deren schnellen Verbindungen und guter Hardware profitieren. Du kannst Dich darauf verlassen, dass das System sicher und stabil läuft. Denn diese Anbieter sind genau auf diese Dienstleistung spezialisiert. Über den Server stellst Du Dateien im Internet bereit. Damit Deine Webseite dann auch im Netz gefunden werden kann, benötigst Du eine Domain. Diese musst Du zunächst registrieren. Dazu solltest Du Dir erst einmal über den richtigen Domainnamen Gedanken machen.
Punkt 31: Der Domainname Der Domainname ist der Name Deiner Webseite. Unter diesem Namen bzw. der zugehörigen URL ist Deine Seite für Besucher erreichbar. Der Benutzer kann die URL Deiner Seite in seinen Browser eingeben und so auf Deine Seite gelangen. Abbildung 21: Domainname im Browser Eingabefenster
33
Punkt 31: Der Domainname
Bei der Wahl Deines Domainnamens solltest Du folgende Punkte beachten: LÄNGE Dein Domainname sollte, wenn es geht, möglichst kurz sein. Denn dann ist er nicht nur einfach zu merken, sondern es entstehen auch weniger Fehler, wenn ein potenzieller Besucher den Domainnamen direkt im Browser eintippen möchte. So kannst Du mit Deiner URL auch einen Brand aufbauen.
EINFACHHEIT Dein Domainname sollte einfach sein. Damit ist gemeint, dass dieser einfach zu verstehen, zu schreiben und zu merken sein sollte (Branding).
BEDEUTUNG Achte darauf, dass Dein Domainname eine Bedeutung hat und zu den späteren Inhalten der Webseite passt. So kann sich der Besucher später den Domainnamen leichter einprägen.
KEYWORD Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung macht es Sinn, dass Dein wichtigstes Keyword in Deinem Domainnamen vorkommt. Das ist nicht zwingend notwendig, bietet sich aber an. Wenn Du Dich z.B. auf den Verkauf von Schuhen spezialisiert hast und natürlich dann auf das Keyword Schuhe optimierst, kannst Du das auch in den Domainnamen aufnehmen.
LOKALITÄT Hat Deine Webseite einen lokalen Bezug, solltest Du die passende Region oder die Stadt in Deinen Domainnamen aufnehmen.
MARKE Wenn Dein Unternehmen bereits eine bekannte Marke ist, benenne die Domain unbedingt nach der Marke. Es kann Dir Vorteile im Ranking bieten, wenn Du von Suchmaschinen als sogenannter Brand erkannt wirst. Dann wird Dir mehr Vertrauen zugemessen.
TOP LEVEL DOMAIN Bei der Wahl der Top Level Domain solltest Du idealerweise folgende Endungen bevorzugen: •
.com
•
.de oder die jeweils passende Endung des Landes
•
.net
•
.org
•
.eu
34
Punkt 31: Der Domainname
Abbildung 22: Ein Beispiel für einen gut gewählten Domainnamen: Brandname und Produkt Abbildung 23: Ein eher schlechte-res Beispiel eines Domainnamens. Hier ist auf den ersten Blick nicht klar, dass es sich hierbei um einen Shop für Schuhe handelt
Hast Du Dir einen passenden Domainnamen überlegt, überprüfe beim Registrar, ob diese Seite noch frei ist. Für .de Domains kannst Du dies bei denic.de herausfinden. Dort trägst Du die URL Deiner Wunschdomain ein und kannst nach wenigen Klicks sehen, ob diese noch frei ist. Ist das der Fall, kannst Du die Domain bei einem Registrar anmelden, bezahlen und sie anschließend nutzen. Für die meisten Domains wird eine jährliche Gebühr verlangt. Diese kann preislich sehr unterschiedlich sein. Ist der Domainname vergeben, die Inhalte auf der Webseite jedoch sehr veraltet, kann man davon ausgehen, dass die Domain zum Verkauf steht. In dem Fall hilft es, beim Inhaber der Domain nachzufragen. Wer das ist, erfährt man ebenfalls beim Registrar, z.B. bei der Who-is Abfrage. Dort sind die Daten des Domainbesitzers hinterlegt.
Abbildung 24: Abfrage bei denic.de, ob der Domainname verfügbar ist (Quelle: denic.de)
35
Punkt 32: Den geeigneten Hoster finden
Punkt 32: Den geeigneten Hoster finden Bei der Wahl des Hosters solltest Du mehrere Punkte bedenken. Hier eine Übersicht, worauf es ankommt.
SUPPORT Dein Hoster sollte in jedem Fall einen 24 Stunden Support anbieten. Nur so kannst Du sicher sein, dass Probleme schnell und jederzeit gelöst werden können.
BACKUP Ein Service, den der Hoster Deiner Wahl ebenfalls anbieten sollte, ist ein täglicher Backup. So hast Du die Sicherheit, dass Du keine wichtigen Daten verlierst.
TRAFFIC Achte darauf, dass Dein Hoster keine Trafficbeschränkungen hat. Sonst kann es passieren, dass Du bei ungewöhnlich hoher Auslastung Deiner Webseite viel Geld bezahlen musst.
BANDBREITE Beachte bei der Auswahl auch mögliche Beschränkungen der Bandbreite.
E-MAIL Überlege Dir, welche Möglichkeiten in Bezug auf die E-Mail Du nutzen möchtest und ob der mögliche Hoster diese zur Verfügung stellt.
DATENBANKZUGRIFF Wenn Du Daten aus einer Datenbank für Deine Webseite nutzen möchtest, solltest Du überprüfen, ob der Hoster diese unterstützt.
SPEICHERPLATZ Jede HTML Seite wird auf Deinem Webspace zwischen 5 und 50 KB Platz verbrauchen. Je nachdem, welche Inhalte (Bilder/Videos) Du auf der Seite verwendest. All diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Vergleiche deshalb mehrere Anbieter, um sicherzustellen, dass Du die für Dich bestmögliche Wahl triffst.
36
Punkt 33: Mit www oder ohne www
Punkt 33: Mit www oder ohne www Du kannst eine Standardvariante für Deine Domain festlegen. Dabei stellt sich die Frage, ob Du Deine Domain mit oder ohne www. verwenden solltest. Wichtig ist hierbei vor allem, dass Du Dich für eine Variante entscheidest und die andere Variante darauf weiterleitest. Entscheidest Du Dich für www.domain.de solltest Du domain.de mit einem 301 Redirect auf die Variante mit www umleiten. Diese Weiterleitung ist auch für die Suchmaschinen sehr wichtig, sonst behandeln sie beide Varianten als eigenständige Seiten und identifizieren diese als Duplikate, was als Nachteil fürs Ranking betrachtet werden kann. Da die Nutzer bereits gelernt haben, dass eine URL mit www beginnt, macht es Sinn, die Variante mit www zu bevorzugen. Für die Variante ohne www spricht, dass hier weniger Aufwand beim Eintippen entsteht. Du kannst die Umleitung über die .htaccess Datei festlegen. Der zugehörige Code würde dann so aussehen:
Rewrite Engine On RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www.domain.de$ [NC] RewriteRule ^(.*)$ http://www.domain.de/ [L,R=301]
Die Weiterleitung ist nötig, weil Du so Duplicate Content vermeidest. Ist auf beiden Varianten dieselbe Webseite zu sehen, wird das als doppelter Inhalt gewertet und kann zu einer Abstrafung führen. Weitere Informationen zur .htaccess Datei bekommst Du im Punkt 54: .htaccess. Was es mit Duplicate Content noch auf sich hat, kannst Du unter Punkt 64: Duplicate Content nachlesen. Nachdem Du alle diese Schritte durchgeführt hast, kannst Du damit beginnen, passende und interessante Inhalte zu erstellen. Diese müssen in HTML Dokumenten erstellt und dann auf den Webserver hochgeladen werden.
37
Punkt 34: HTML
Punkt 34: HTML Viele Webseiten im WWW bestehen aus HTML-Dokumenten. HTML ist ein Akronym für Hypertext Markup Language und eine geläufige Auszeichnungssprache, in der heutzutage die meisten Webseiten programmiert sind. HTML-Dokumente sind in der Regel gleich aufgebaut und bestehen aus zwei Teilen dem head und dem body. Der body enthält alle Inhalte, welche Du bei einem Seitenaufruf sehen kannst. Im head befinden sich Informationen, welche für Suchmaschinen und den Browser von Interesse sind. Jeder Bereich wird mit einem öffnenden und einem schließenden Tag umrahmt. Betrachten wir den head, wird er mit <head> geöffnet und am Ende mit </head> wieder geschlossen. In diesem werden die Dokumententyp Deklaration (welche HTML-Version wird verwendet) sowie MetaAngaben (Seitentitel, Seitenbeschreibung, Robot-Anweisungen usw.) festgelegt. Veranschaulicht würde der Aufbau folgendermaßen aussehen:
<html> <head>
Abbildung 25: Grober HTML-Seitenaufbau
</head> <body> </body> </html>
Den Seitenquelltext oder den Code, mit dem die Webseite programmiert ist, kannst Du durch den Klick mit der rechten Maustaste auf Deine Webseite erreichen. Es erscheint das Fenster Seitenquelltext anzeigen (wie hier im Google Chrome), der HTML-Code Deiner Seite erscheint.
Abbildung 26: Quellcode Ansicht bei Google Chrome
38
Punkt 35: HTML Code bearbeiten
Punkt 35: HTML Code bearbeiten Um Deine HTML Seiten bearbeiten zu können, kannst Du diese vom File-Server (Ort, an dem Deine Webseite liegt) herunterladen und mit einem HTML-Editor öffnen. Öffne hierzu zunächst ein FTP-Programm (FTP = File Transfer Protocol), z.B. Filezilla. Ein FTPProgramm ermöglicht es, auf den Server und somit auf die Daten zuzugreifen und diese zu bearbeiten. Zum Verbinden trägst Du den Server, den Nutzernamen und das Passwort ein. Dieses erhältst Du in der Regel von Deinem Webhoster.
Abbildung 27: Anmeldung zum Webserver bei Filezilla (Quelle: Filezilla)
War die Verbindung erfolgreich, siehst Du alle Seiten Deines Webauftritts im rechten Bereich. Diese kannst Du mittels Rechtsklick öffnen bzw. bearbeiten. Für die Bearbeitung wird ein HTML-Editor benötigt. Suche am besten einen HTML-Editor, der Code erkennt und entsprechend farbig hervorhebt. Bei einem Windows-PC wäre Notepad++ empfehlenswert. Für Mac gibt es beispielsweise den TextWrangler. Hast Du die jeweilige HTMLSeite mit dem Editor geöffnet, kannst Du den Quellcode beliebig bearbeiten. Nach Speicherung der Änderungen kannst Du das Dokument erneut auf den Web-Server hochladen, wenn du alle Anpassungen an der Seite durchgeführt hast. Hierfür kannst Du das Dokument einfach in den Bereich rechts unten ziehen. Das vorhandene Dokument wird überschrieben und somit aktualisiert.
Abbildung 28: Aktualisieren der HTMLFiles bei Filezilla (Quelle: Filezilla)
39
Punkt 36: HTML Code formatieren
Punkt 36: HTML Code formatieren Ähnlich wie bei einem Schulaufsatz werden bestimmte Textteile wie Überschriften oder Zitate hervorgehoben. Jeder Leser erkennt sofort, dass es sich hierbei nicht um einen einfachen Text, sondern um eine Headline handelt. Auch in einem HTML-Dokument solltest Du die unterschiedlichen Bestandteile eines Textes speziell kennzeichnen. HTML bietet Dir verschiedene Möglichkeiten, sogenannte Markups, um Deine Inhalte zu formatieren. Die Formatierung spielt nicht nur für den Leser einer Rolle und hilft ihm, den Text besser zu erfassen und leichter zu lesen. Auch für Suchmaschinen gibt die Formatierung wichtige Hinweise für die Struktur eines HTML-Dokuments und somit die Relevanz bestimmten Suchbegriffe. In dieser Tabelle findest Du die häufigsten Formatierungen in einem HTML-Dokument. <h1>Überschrift</h1>
Hauptüberschrift der Seite
<h2>Überschrift2</h2>
Unterüberschriften (auch h3, h4…h6)
<p>Text</p>
Textpassage markieren
<a href=”Link” alt=” “>Linktext</a>
Link einbinden
<img src=”Quelle” alt=” “ />
Bild einbinden
</br>
Absatz einfügen
<!-- Kommentar -->
Kommentar einfügen
<strong>Text</strong>
Text “fett” formatieren
<em>Text</em>
Text “kursiv” formatieren
Beispiel eines formatierten HTML-Textes: <h1>Hauptueberschrift</h1> <p>TextTextText</p> <h2>Unterueberschrift</h2> <p>TextTextText</p> <h2>Unterueberschrift</h2> <p>TextTextText</p> Die Grundzüge von HTML-Dokumenten sind einfach zu verstehen und vergleichsweise leicht
40
Punkt 37: Meta-Tags
erlernbar. Auch wenn man die Webseite nicht selbst programmiert hat oder eine Vorlage benutzt, kann man ganz einfach überprüfen, ob bestimmte Tags, die wichtig für Suchmaschinen sind, gesetzt wurden.
Punkt 37: Meta-Tags Im Header einer Seite können bestimmte Informationen hinterlegt werden. Dies sind z.B. Anweisungen für Server, Webbrowser, Crawler, Suchmaschinen, aber auch Dokumententyp Deklarationen bzw. Sprachanweisungen. Einige dieser Daten werden in den sogenannten Meta Tags festgelegt. Einige Meta-Tags sind für Suchmaschinen wichtig und sollten deshalb auf jeder Seite definiert werden. Die gängigen Meta Tags sind z.B. der Title, die Description, das Robots Tag sowie das Language Tag. Die Meta Informationen sind für den Benutzer nicht sichtbar und können nur im Quellcode gesichtet werden. Suchmaschinen nutzen die Meta Tags, um Seiten zu bewerten und das Ranking für bestimmte Suchbegriffe in den Suchergebnislisten zu bestimmen.
Punkt 38: Das Title-Tag Der Title befindet sich im head Bereich einer HTML Seite. Inhalte des head Bereichs werden durch ein öffnendes Tag <head> und ein schließendes Tag </head> umrahmt.
Abbildung 29: Das Meta Tag Title im Quellcode
Das Title Tag definiert die Überschrift und erscheint im Tab eines Browsers. In den Suchergebnissen hat der Title eine wichtige Funktion: Er bildet die Überschrift der Suchergebnisanzeige und ist für das Ranking mitentscheidend.
41
Punkt 38: Das Title-Tag
Abbildung 30: Title ist an verschiedenen Stellen sichtbar im Browser und in den Suchergebnissen
TIPP: Der Seitentitel jeder einzelnen Unterseite soll am besten unique, also einmalig sein. Der Title gibt die Überschrift des HTML Dokumentes wieder und dient dem Nutzer zur besseren Übersicht im Browser. Das Title Tag ist ein wichtiger Rankingfaktor und sollte idealerweise drei bis fünf Wörter lang sein.
Der ideale Titel beinhaltet relevante Suchbegriffe und animiert zum Klicken. Um das Title-Tag Deiner Seite zu optimieren, gehst Du am besten folgendermaßen vor: Öffne die zu optimierende HTML Seite in einem HTML Editor (z.B. Texteditor wie TextWrangler oder Bluefish). Im nächsten Schritt suchst Du im head nach dem Title. Dieser wird öffnend mit <title> sowie schließend mit </title> gekennzeichnet. Hier kannst Du das Title Tag jeder Unterseite anpassen. Der dargestellte Title hat sowohl im Browser Tab als auch in den Suchergebnislisten eine maximale angezeigte Anzahl von Zeichen. Hierfür berechnet Google die Summe aus der Pixelbreite jedes Buchstabens. Die Verwendung des Keywords im Title kann von Vorteil für Deine Seite sein. Kommt das Keyword im Title vor, wird es fett dargestellt und hebt sich somit besonders auffällig ab. Die Hervorhebung der Suchbegriffe kann durchaus einen Einfluss auf die CTR Deiner Seite haben und für mehr Traffic sorgen.
42
Punkt 39: Das Description-Tag
Abbildung 31: Hervorhebungen der gesuchten Begriffe Halloween Kostüme günstig im Suchergebnis
Nehmen wir an, Du betreibst einen Onlineshop für Faschingskostüme, so wäre folgender Title möglich:
<title>Tolle Halloween Kostüme online kaufen – halloween-costume.com</title>
Checkliste: Der perfekte Title • 5-7 Wörter inkl. wichtiger Keywords • Keywords am Anfang • Prägnante Überschrift • informativ und hochwertig • für jede Seite einzigartig gewählt
Punkt 39: Das Description-Tag Anders als der Title spielt die Description keine große Rolle für die Suchmaschinenbewertung der Seite und ist seit einiger Zeit kein Rankingfaktor mehr. Jedoch ist auch die Meta Beschreibung für den Suchenden im Suchergebnis-Snippet sichtbar und kann sich auf die CTR (Click-Through-Rate) positiv auswirken. Aus diesem Grund solltest Du auch auf die Description besonderen Wert legen. Die empfohlene Länge der Description (ab ca. 170 Zeichen) sollte man bei der Formulierung nicht überschreiten, denn überflüssige Zeichen werden im Snippet einfach abgeschnitten.
Abbildung 32: Selbst hinterlegte Description mit Call-to-Action (Quelle: Google.de)
43
Punkt 39: Das Description-Tag
TIPP: Bei Webseiten ist es häufig der Fall, dass mehrere identische Descriptions hinterlegt werden. Sollte es Dir nicht möglich sein, einzigartige Descriptions zu hinterlegen, dann lass lieber das Description Tag einfach leer. So wird Google selbst eine Beschreibung aus vorhandenen Inhalten kreieren, die dann einzigartig pro Seite sein wird. Dies ist natürlich keine optimale Lösung, da die Suchmaschine möglicherweise einfach Begriffe aneinanderreihen wird, ohne sinnvolle Sätze zu bilden. Diese Vorgehensweise ist jedoch annehmbar und verhindert Duplikate bei Seitenbeschreibungen.
Wenn Du Deine Descriptions bearbeiten möchtest, dann öffne die betroffene HTML-Seite in einem Texteditor und durchsuche den head nach dem Description-Tag. Dieses wird öffnend mit <meta name=“Description“ sowie schließend mit /> gekennzeichnet. Speichere das HTML-File und lade es wieder auf den Web-Server hoch, sobald Du alle Anpassungen durchgeführt hast.
TIPP: Wenn Du versuchst, den Inhalt der Seite kompakt zusammenzufassen, dann gelingt Dir sicher eine gute Beschreibung. Formuliere möglichst aussagekräftig und schreibe für den Benutzer interessant. Fordere ihn heraus und animiere zum Klick.
Eine mögliche Description für einen Kostüm Shop könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:
<meta name=”Description” content=”Bei uns findest du tolle Kostüme für verschiedene Anlässe.” />
44
Punkt 40: Das Robots Tag
Checkliste: Das perfekte Meta Description Tag! • auf jeder Seite unterschiedlich und einzigartig • fasst das Thema der Seite prägnant zusammen • enthält ein für die Seite wichtiges Keyword • informativ und hochwertig • animiert zum Klick
Punkt 40: Das Robots Tag Man kann bewusst für Suchmaschinen bestimmte Anweisungen im Quellcode hinterlegen. Hierzu dient das Meta-Tag robots. Der Bot der Suchmaschine erhält dadurch notwendige Informationen zur Überprüfung und Indexierung der Seite, sodass der Webmaster aktiv steuern kann, welche Seiten gecrawlt werden sollten. Wird kein Meta Robots Tag gesetzt, wird angenommen, dass sowohl die Seiten indexiert werden sollen als auch den Links gefolgt werden soll also index, follow. Das Meta Tag robots findest Du auch im Head-Bereich des Quelltextes.
Abbildung 33: Robots Tag im Quellcode
Das Robots Tag wird im Quellcode der Seite wie folgt definiert: Über das Attribut content hast Du mehrere Möglichkeiten, den Suchmaschinen Anweisungen zu <meta name=”robots” content=”index,follow” />
geben. •
FOLLOW - allen Links auf der Seite soll gefolgt werden.
•
INDEX - die Seite soll indexiert werden.
•
NOFOLLOW - allen Links auf der Seite soll NICHT gefolgt werden.
•
NOINDEX - die Seite soll NICHT indexiert werden.
•
NOSNIPPET - es wird kein Suchergebnissnippet in den Suchergebnissen angezeigt.
•
NOODP - verhindert, dass die Beschreibung von ODP/DMOZ verwendet wird.
45
Punkt 41: Das Language Tag
•
NOARCHIVE - verhindert, dass die im Cache gespeicherten Links einer Seite angezeigt werden.
•
NOIMAGEINDEX - ermöglicht die Festlegung, dass Ihre Seite nicht als verweisende Seite für ein Bild angezeigt werden soll, das in den Suchergebnissen von Google erscheint.
•
NONE - entspricht noindex, nofollow.
Natürlich können einzelne Anweisungen auch miteinander kombiniert werden. Ein Beispiel wäre, dass der Crawler weder die Seite in den Index aufnehmen soll noch den Hyperlinks folgen darf. Hierfür müsste das Meta Tag robots wie folgt aussehen:
<meta name=”robots” content=”noindex, nofollow” />
Hast Du die gewünschten Änderungen vorgenommen, kannst Du die HTML Seite wieder auf den Web-Server hochladen. Ab diesem Zeitpunkt gelten die neu festgelegten Regeln für Suchmaschinen.
Was passiert, wenn das Robots-Tag nicht gesetzt ist? Standardmäßig wird index, follow festgelegt. Hast Du das Robots-Tag nicht auf den Seiten implementiert, dann werden sie trotzdem gecrawlt und allen Links wird gefolgt.
Punkt 41: Das Language Tag Über das Language Tag gibst Du den Suchmaschinen die Information, in welcher Sprache der Inhalt der Seite erstellt ist. Beispielsweise werden die gleichen Stichwörter in den Sprachen Deutsch, US-Englisch, Britisch-Englisch und Französisch definiert. Dabei wird das Attribut lang benutzt, um die Sprache anzugeben. Der HTML-Code für das Language Tag sieht folgendermaßen aus:
<meta name=”language” content=”de-DE” />
Nutzt ein Suchender die Option Seiten auf Deutsch, so greift Google auf das Language Tag zurück.
46
Punkt 42: Bilder optimieren
Abbildung 34: Seiten auf Deutsch Option bei Google (Quelle: Google.de)
Hier findest du eine Liste mit möglichen Kürzeln für das Language Tag: DA - Dänisch / Dänemark
IT - Italienisch / Italien
DE - Deutsch / Deutschland
FR - Französisch allgemein
EN - Englisch allgemein
FR-CA Französisch / Kanadisch
EN-GB - Englisch / Britisch
FR-FR - Französisch / Frankreich
EN-US - Englisch / USA
NL - Niederländisch / Niederlande
TIPP: Gerade wenn eine Seite mehrere Sprachen beinhaltet, wird die Nutzung des Language Tags empfohlen, um für jede Unterseite die verwendete Sprache festzulegen. Zwar ist die Verwendung des Tags für das Ranking nicht von Bedeutung, da Google alle Sprachauszeichnungen im Code ignoriert und sich auf die eigene Spracherkennungslogik verlässt. Dennoch kannst Du der Suchmaschine einen Hinweis geben und so möglicherweise Crawling vereinfachen.
Punkt 42: Bilder optimieren Neben der klassischen Suche (Suche im Web) ist die Bildersuche die am zweithäufigsten genutzte Suchfunktion. Google hat mit der Bildersuche die größte Bildersammlung der Welt geschaffen. Ziel der Bildersuche ist es, dem Benutzer relevante Informationen an die Hand zu geben. Will also ein Benutzer einen Gegenstand ansehen, wird er vermutlich die Bildersuche bevorzugen.
47
Punkt 43: Das Alt Attribut
Alle Bilder, die bei Suchmaschinen erscheinen, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Die Bildoptimierung ist insofern für Webmaster wichtig, da fehlerhafte, schlecht auflösende oder zu kleine Bilder zu Rankingverlusten führen können. Eine gut optimierte Webseite setzt auf qualitativ hochwertige und stets erreichbare und vergrößerungsfähige Abbildungen. Empfehlenswert ist es, der Suchmaschine so viele Informationen über die Bilder zu hinterlegen wie möglich.
Punkt 43: Das Alt Attribut Mithilfe des Alt Attributs (Alternative Tag) kannst Du den Suchmaschinen mitteilen, was auf dem Bild zu sehen ist. Suchmaschinen sind noch nicht perfekt, die Inhalte der Bilder zu interpretieren. Sollte Dein Bild aufgrund von Serverproblemen nicht angezeigt werden können, erscheint stattdessen das hinterlegte Alt-Attribut (Alternativtext). Der Besucher der Seite kann somit zumindest erahnen, welcher Inhalt dargestellt werden soll. Dieser Aspekt ist aus der Sicht der Barrierefreiheit besonders benutzerfreundlich, da Menschen, die schlecht sehen oder blind sind, sich von Sprachausgabeprogrammen das Alt Tag vorlesen lassen können. Abbildung 35: Beispiel Alternativtext Anzeige bei einem nicht richtig dargestellten Bild
Der HTML-Code für ein Bild sieht folgendermaßen aus:
<img src=”http://onpage.org/onpage.png” alt=”Captain OnPage” />
Unter „src“ ist die Bildquelle aufgeführt. Dahinter findest Du das Alt Attribut. Dieses kannst Du nun mit einem aussagekräftigen Text füllen. Vermeide bewusst die Aneinanderreihung von Keywords im Alt-Tag, sondern benutze eine besucherfreundliche Variante.
48
Punkt 44: Dateiname
TIPP: Nutze das Alt Attribut. Damit vermittelst Du dem User und der Suchmaschine den Inhalt des Bildes und sorgst auch für die Barrierefreiheit auf Deiner Seite.
ACHTUNG! Setze keinen Text ins Bild. Textinhalte im Bild sind für Suchmaschinen unlesbar und unbrauchbar. Texte gehören in den <body> Deiner Seite, wo die Suchmaschine diese als Textinhalt problemlos identifizieren kann.
Punkt 44: Dateiname Die Vergabe der Dateinamen spielt bei der Bildoptimierung auch eine wichtige Rolle. Der Dateiname beschreibt bestenfalls, was auf dem Bild zu sehen ist. Eine Standardbezeichnung wie z.B. DSC1758287 ist weder für Suchmaschinen noch für die Nutzer aussagekräftig. Verbinde mehrere Wörter im Dateinamen am besten mit einem Bindestrich.
Punkt 45: Bildgröße Die Größe eines Bildes hat Einfluss auf die Ladezeit einer Seite. Je mehr Speicherplatz ein Bild braucht, desto länger benötigt das Bild beim Seitenaufruf zum Laden. Gerade wenn viele Bilder auf einer Seite eingebunden sind, kann es zu extrem langen Ladezeiten kommen. Da die Ladezeit ein wichtiger Rankingfaktor ist, sollte darauf bei der Bildoptimierung geachtet werden. Natürlich sollte das Bild auch nicht so klein sein, dass der Inhalt nicht mehr erkennbar ist. Die gängigen Dateiformate im Web wie z.B. JPG oder PNG sind zu empfehlen.
49
Punkt 46: Bildabmessungen
TIPP: Bilder lassen sich in der Regel gut herunterskalieren, ohne dass die Bildqualität dadurch verloren geht. Bei extrem großen Bildern empfiehlt es sich, die Bilder auf einem externen File-Server zu hosten, um die Ladezeit zu reduzieren.
ACHTUNG! Gerade wenn User mit dem Smartphone auf Deine Seite zugreifen, ist die Internetverbindung nicht immer optimal. Sind die Bilder auf Deiner Seite zu groß, verursachen diese vor allem auf mobilen Endgeräten sehr lange Ladezeiten. Die Erfahrung zeigt, dass User nicht zu lange warten, bis eine Seite geöffnet wird. Dauert es zu lange, kann es passieren, dass Nutzer Deine Seite wieder verlassen.
Punkt 46: Bildabmessungen Auch die Abmessungen der Bilder sind für Google ausschlaggebend. Die Inhalte auf Bildern sollten gut erkennbar sein. Bildabmessungen kleiner als 200 Pixel sollte man vermeiden. Die typischen Formate für Bannerwerbung (Square oder Banner) könnten einen negativen Aspekt für die Bildersuche darstellen.
ACHTUNG! Vermeide es, die Bilder auf Deiner Webseite mittels width und height in Deinen HTML Dokumenten herunterzuskalieren. Die Bilder sollten lieber in der Größe auf dem Fileserver gespeichert werden.
50
Punkt 47: Verhindern, dass Bilder in der Bildersuche erscheinen
Punkt 47: Verhindern, dass Bilder in der Bildersuche erscheinen Es gibt die Möglichkeit, die Bilder der eigenen Webseite aus der Bildersuche auszuschließen. Hierfür benötigt man einen Befehl in der Robots.txt Datei (siehe Punkt 52: Robots.txt-Datei), die in der Regel im Rootverzeichnis liegt. Hier kann man die Bilder aus der Indexierung durch die Suchmaschine ausschließen. Dies geschieht mit folgendem Befehl:
User-agent: Googlebot-Image Disallow: /
Willst Du nur ein spezielles Bild ausschließen? Dann gib folgenden Befehl an:
User-agent: Googlebot-Image Disallow: /bilder/berg-panorama.jpg
Punkt 48: Webseitenarchitektur/Accessibility Die Webseitenarchitektur ist ein Konstrukt Deines kompletten Webauftritts. Eine Webseite ist meist hierarchisch aufgebaut und verbindet mehrere Unterseiten zu einem Strukturbaum miteinander. Die Webseitenarchitektur teilt sich in mehrere Ebenen auf.
51
Punkt 48: Webseitenarchitektur/Accessibility
Beispiel des Aufbaus einer Webseite:
Abbildung 36: Seitenstruktur in Form eines Strukturbaums
Für die Planung der Webseiten-Architektur solltest Du viel Zeit einkalkulieren. Mache Dir Gedanken, wie Du Deine Seite aufbauen möchtest. Deine Webseite soll sich für potenzielle Kunden eignen evaluiere daher ganz genau, welche Wünsche der Kunde hat und wie die Navigation für ihn am einfachsten ist. Studien zufolge ist eine Klick-Pfad Länge, also die Anzahl der Klicks von der Startseite zur gewünschten Seite, von drei bis vier Klicks empfehlenswert. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Seitenbesucher auch gern einen längeren Weg in Kauf nehmen, wenn sie merken, dass sie ihrem Ziel kontinuierlich näherkommen.
TIPP: Nimm Dir ausreichend Zeit für die Planung der Struktur Deiner Seite. Eine gute und übersichtliche Möglichkeit der Visualisierung ist das Mindmapping. Man erstellt dabei Baumdiagramme, um die mögliche Struktur zu visualisieren.
52
Punkt 49: URL-Struktur
Punkt 49: URL-Struktur Um auf Deine Webseite zu gelangen, tippt der Besucher die Adresse Deiner Seite in den Browser ein. Die Adresse Deiner Seite wird als URL (Uniform Ressource Locator) bezeichnet. Jede Unterseite eines Webauftritts hat eine eigene Adresse, unter der diese erreichbar ist. Die URL besteht aus mehreren Teilen: Aus dem Protokoll (http oder https), dem Domain- oder Servernamen (www.domain.de oder 22.33.44.55), dem Verzeichnis (Kategorie, Produkte) und dem Dateinamen (meine-seite.html); dahinter können noch weitere Parameter oder Textmarken angehängt werden. Ähnlich wie bei der Webseitenstruktur sollte auch die URLStruktur einfach und verständlich sein. Idealerweise besitzen Kategorie- und Produktseiten aussagekräftige Namen und es empfiehlt sich, möglichst sprechende URLs zu verwenden. Eine sprechende URL zeigt dem User, wo genau er sich auf Deiner Webseite befindet, und prägt sich vielleicht sogar in das Gedächtnis des Users ein.
www.example-shop.com/Damen/Hosen/Hose-hugo-boss32 Aufbau: www.example-shop.com/Kategorie/Unterkategorie/Produktxyz
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene URL-Typen: statische und dynamische URLs. Der Unterschied zwischen einer dynamischen und einer statischen URL sind die sogenannten URL-Parameter. Die Parameter werden erst bei der Anfrage an den Server übergeben, das heißt, dass die URL erst zum Zeitpunkt der Serveranfrage generiert wird. So kann der Server immer aktuelle Daten aus der Datenbank liefern. Verwendung findet die dynamische Variante häufig in Onlineshops. Seiten, die sich nicht so häufig ändern, besitzen meist statische URLs. Welche Variante letztlich Deine Seite verwendet, spielt für ihr Ranking keine Rolle. Eine dynamische URL könnte z.B. folgendermaßen aufgebaut sein:
www.example-shop.com/category?id=12/product?id=43
53
Punkt 49: URL-Struktur
TIPP: Da URLs als Lesezeichen gespeichert und verlinkt werden, solltest Du eine einmal festgelegte Adresse möglichst nicht wieder ändern. Um derartige Änderungen zu verhindern, solltest Du Dir im Voraus ausreichend Gedanken zum Aufbau Deiner URLs machen. Ist das Ändern einer URL zwingend notwendig, empfiehlt es sich, eine 301-Weiterleitung einzurichten.
ACHTUNG! Die Umwandlung einer dynamischen URL in eine statische URL bringt keinen Vorteil im Ranking. Wenn Du dynamische URLs hast, musst Du diese nicht zwingend umwandeln.
Einfach lesbar:
http://www.example-shop.de/Männer/Hosen/lange-Hosen
Schlechter lesbar:
http://www.example-shop.de/Mae%ner/Ho$en32/langehosen
Stelle auch sicher, dass User das Ende einer URL abschneiden können und trotzdem auf einer funktionierenden Unterseite, z.B. Kategorieseite, landen.
Ein User macht aus: http://www.example-shop.de/Männer/Hosen/lange-Hosen diese URL: http://www.example-shop.de/Männer
54
Punkt 50: Redirects
Es wäre nicht sehr nutzerfreundlich, wenn der User auf einer Fehlerseite landet, weil diese Seite nicht existiert. Sorge dafür, dass auch Seiten aufrufbar sind, deren URL von Usern geändert werden könnte.
Punkt 50: Redirects Ein Redirect (deutsch: Weiterleitung) funktioniert ähnlich wie ein Nachsendeantrag der Post. Ziehst Du z.B. in eine andere Stadt, stellst Du bei der Post einen Antrag. Sollte Dir jemand Post an die alte Adresse schicken, wird diese automatisch an Deine neue Postanschrift weitergeleitet. Das gleiche Prinzip wird auch bei Webseiten angewendet. Via Redirect können also URLs weitergeleitet werden. Du kannst Redirects einsetzen, wenn sich die Struktur Deiner Webseite verändert und eine Unterseite unter einer neuen Adresse erreichbar ist. Beispielsweise führst Du eine neue Kategorie auf Deinem Blog ein. Du entscheidest, dass ein vor längerer Zeit verfasster Beitrag besser in die neue Kategorie passt. Nun legst Du den Beitrag in der neuen Kategorie ab. Infolgedessen ändert sich zwangsläufig die Adresse des Beitrags. Hat ein User den Beitrag in seinen Lesezeichen gespeichert, würde er auf einer Fehlerseite landen, wenn Du den Beitrag einfach nur verschiebst. Um das zu verhindern, leitest Du am besten auf die neue URL des Beitrags um. Es gibt unterschiedliche Weiterleitungsarten, die serverseitig durchgeführt werden können. Hierzu benötigt man etwas technisches Verständnis. Wenn Deine Webseite auf dem ApacheServer liegt, kannst Du Weiterleitungen durch die .htaccess-Datei festlegen. Die wichtigsten Weiterleitungen, die Du kennen solltest, sind diese beiden:
301 (permanently moved)
Die Seite ist permanent unter der angegebenen Adresse
erreichbar
302 (temporary moved)
Die Seite ist vorübergehend unter einer anderen Adresse zu
erreichen
Diese sind für Suchmaschinen besonders relevant. Achte also darauf, dass Du diese korrekt anwendest.
55
Punkt 51: Statuscodes
Alle Weiterleitungen sind am besten via 301 Regel durchzuführen.
Wie man eine Weiterleitung in einer .htaccess Datei anlegt, erfährst Du unter Punkt 54: .htaccess. Mehrere Weiterleitungen hintereinander solltest Du eher meiden. Schaltest Du zu viele Seiten via Redirect hintereinander, steigt der Crawlaufwand der Suchmaschine deutlich. Nach etwa vier Redirects verfolgt der Googlebot die Spur nicht mehr weiter. Achte daher darauf, Redirects sinnvoll einzusetzen.
TIPP: Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung solltest Du möglichst 301-Weiterleitungen verwenden, da diese suchmaschinenfreundlicher sind und Google dauerhafte Weiterleitungen bevorzugt.
Punkt 51: Statuscodes Jedes Mal, wenn man eine Webseite im Browser aufruft, wird eine Anfrage an den jeweiligen Server verschickt. Dort wird angefragt, ob die Seite ausgegeben werden kann. Als Statuscode wird die Antwort des Servers auf eine Anfrage bezeichnet. Möchtest Du die Seite http://de.onpage.org aufrufen, antwortet der Server mittels Statuscode, ob er die Seite ausgeben kann.
56
Punkt 51: Statuscodes
Die verschiedenen Statuscodes sind in unterschiedliche Statusklassen eingeteilt. Die wichtigsten Statusklassen sind:
STATUSKLASSE 2: Der Statuscode 200 wird zurückgegeben, wenn die Anfrage erfolgreich bearbeitet werden kann, die angeforderten Daten auf dem Server vorhanden sind und übermittelt werden können. Kurz gesagt: Man ruft eine Seite auf und bekommt diese fehlerfrei angezeigt.
STATUSKLASSE 3: Codes der 3. Statusklasse sind Weiterleitungen (siehe Redirects). Sie werden verwendet, wenn Inhalte nun unter einer anderen URL erreichbar sind.
STATUSKLASSE 4: Durch einen Statuscode der Klasse 4 ist erkennbar, dass ein clientseitiger Fehler vorliegt. d.h. eine fehlerhafte Anfrage durch den Client.
Dieser Statuscode ist wohl schon jedem einmal begegnet – der 404-Fehler. Er sagt aus, dass die Seite nicht erreichbar ist und somit nicht ausgegeben werden kann.
Abbildung 37: Typische Meldung bei nicht gefundener Seite – „Objekt nicht gefunden“
TIPP: Standard-404-Fehlermeldungen sind out! Du kannst Deine eigene Fehlerseite kreieren und so Deinen Besuchern mitteilen, dass die Seite nicht mehr erreichbar ist. Lass Dir was Lustiges einfallen – die Nutzer finden es sicher sympathisch :)
57
Punkt 52: Robots.txt-Datei
STATUSKLASSE 5: Serverseitige Fehler werden durch einen 5XX-Fehler gekennzeichnet. In den meisten Fällen bedeutet dieser Fehler, dass der Webserver aktuell nicht fähig ist, die Anfrage des Clients zu bearbeiten.
Abbildung 38: Ermittlung und Darstellung der Statuscodes einer Webseite bei OnPage.org (Quelle: OnPage. org)
Die Grafik zeigt, welche Statuscodes Deine Seiten zurückgeben. Die Seiten mit einem 4XX-Fehler solltest Du zeitnah überprüfen. Außerdem solltest Du prüfen, ob die 302-Weiterleitungen nötig sind oder ob evtl. eine 301-Weiterleitung sinnvoller wäre. Unter Umständen ist die Weiterleitung mittlerweile hinfällig und kann ganz entfernt werden.
TIPP: Zahlreiche Tools helfen Dir, die Statuscodes Deiner Seiten regelmäßig und zuverlässig zu prüfen.
Punkt 52: Robots.txt-Datei Die robots.txt ist eine einfache Textdatei, die bestimmte Anweisungen für Suchmaschinencrawler, Browser und andere Robots bereithält. Diese ist idealerweise im Rootverzeichnis des FTPServers zu hinterlegen. Die Robots.txt-Datei ist ganz einfach zu erstellen und hilft Dir, nützliche Suchmaschinenanweisungen dort einzutragen oder gefährliche Spambots auszusperren.
58
Punkt 52: Robots.txt-Datei
Du kannst aber auch bewusst angeben, welche Seiten und Verzeichnisse nicht vom Suchmaschinenbot gecrawlt werden sollen (z. B. Bezahlbereich). Bevor ein Bot mit dem Crawlen Deiner Seite beginnt, sucht er nach der robots.txt und interpretiert deren Inhalt.
TIPP: Gib Folgendes in die Adresszeile Deines Browsers ein, um zu sehen, was aktuell in Deiner robots.txt steht bzw. ob überhaupt eine verwendet wird: http://deinedomain.de/robots.txt.
Um eine Robots.txt-Datei zu erstellen, öffnest Du zunächst ein leeres Dokument in Deinem Texteditor. Jeder Anweisungsblock besteht aus der Auswahl der Suchmaschine (User-Agent) und den Regeln (z. B. Disallow). Im ersten Schritt legst Du fest, für welche Suchmaschinenbots die nachfolgenden Regeln gelten sollen. Sollen die Regeln für alle Bots gelten, definierst Du das mit einem „*“ – Wildcard.
User-Agent: *
In den nächsten beiden Zeilen des Beispiels werden eine Kategorie- und eine Unterseite ausgeschlossen – der Zugriff für Bots untersagt. Natürlich können weitere Seiten oder bestimmte Verzeichnisse ausgeschlossen werden.
User-Agent: * Disallow: /kategorie1/seite1.html Disallow: /kategorie2
Ebenso ist es möglich, einzelne spezielle Crawler anzusprechen: Hier wurden nur Seiten für den Googlebot ausgeschlossen. Anweisungen für andere Bots kannst
User-Agent: Googlebot Disallow: /kategorie1/seite1.html Disallow: /kategorie2
59
Punkt 53: Sitemap.xml
Du einfach unten anhängen, jeweils mit den Attributen „User-Agent“ und „Disallow“.
User-Agent: Googlebot Disallow: /kategorie/seite1.html Disallow: /kategorie/seite2.html User-Agent: Yahoobot Disallow: /kategorie/seite3.html Disallow: /kategorie/seite4.html
Bedenke, dass die in der Robots.txt-Datei angegebenen Seiten zwar nicht in den Index aufgenommen werden, der Bot diese aber sehr wohl aufruft. Hast Du alle Regeln definiert, legst Du die Textdatei mit dem Namen „robots.txt” im Rootverzeichnis der Domain auf dem FTP-Server ab.
ACHTUNG! Besonders gefährlich wird es, wenn man versehentlich wichtige Verzeichnisse in der robots.txt ausschließt. Dann ignoriert der Suchmaschinenbot die Seiten und diese ranken nicht mehr. Sei also besonders vorsichtig bei dem Ausschluss und überprüfe am besten mehrfach, ob die Einträge korrekt sind.
Punkt 53: Sitemap.xml Neben der Robots.txt-Datei spielt auch die Sitemap.xml eine wichtige Rolle für die Optimierung einer Seite. Die Sitemap.xml ist eine Datei, die ein Inhaltsverzeichnis Deiner Seite enthält. In dieser Datei kannst Du die Struktur Deiner Webseite darstellen.
TIPP: Stelle der Suchmaschine die Sitemap zur Verfügung. Damit erleichterst Du das Crawling der Seite und vereinfachst das Ermitteln wichtiger Unterseiten Deiner Domain.
60
Punkt 53: Sitemap.xml
Die Sitemap.xml-Datei kannst Du entweder selbst erstellen oder ein Tool benutzen, das diese automatisch generiert. Ein Tool für die Erstellung einer eigenen XML-Sitemap ist xml-sitemaps.com. Dort kannst Du die URL Deiner Webseite eingeben sowie noch einige weitere Einstellungen vornehmen. Nach dem Klick auf den Start-Button wird Deine Sitemap.xml erstellt. Wichtig ist, dass Du der Suchmaschine Deine wichtigsten Unterseiten mitteilst, vielleicht auch, wenn diese tief in der Hierarchieebene liegen. Abbildung 39: Tool zur Erstellung der eigenen XML-Sitemap (Quelle: xml-sitemaps.com)
TIPP: Wenn Du Wordpress nutzt, kannst Du auch ein Plug-in (z. B. SEO Yoast) installieren, das Dir eine Sitemap.xml generiert.
61
Punkt 53: Sitemap.xml
Die fertige Sitemap-Datei lädst Du dann in das Hauptverzeichnis Deiner Webseite hoch. Im nächsten Step meldest Du Deine Sitemap bei Google an. Logge Dich dazu mit Deinem GoogleAccount in die Google-Webmaster-Tools ein und navigiere unter dem Punkt Crawling zum Unterpunkt Sitemaps.
Abbildung 40: Sitemap-Rubrik in den Google-Webmaster-Tools (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
Hier findest Du nun den Button „Sitemap hinzufügen”. Diesen klickst Du an und es öffnet sich ein Fenster. Abbildung 41: Sitemap hinzufügen bei GoogleWebmaster-Tools (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
Dort trägst Du die URL ein, unter der Deine Sitemap. xml erreichbar ist. Abbildung 42: Weitere Sitemap-Auswertungen (Quelle: Google-WebmasterTools)
In den Webmaster Tools wird Dir dann eine Grafik angezeigt, an der Du ablesen kannst, wie viele Seiten in Deiner Sitemap enthalten sind und wie viele bereits von Google indexiert wurden.
62
Punkt 54: .htaccess
ACHTUNG! Du solltest Deine Sitemap stets aktuell halten und neue Seiten hinzufügen oder Seiten, die nicht mehr existieren, entfernen.
Dabei können Dir Tools wie zum Beispiel OnPage.org helfen zu ermitteln, welche Seiten nicht in Deiner Sitemap vorhanden sind bzw. welche Du aus der Sitemap löschen solltest.
Abbildung 43: Sitemap.xml-Auswertung – welche Seiten sind bereits enthalten und welche nicht? (Quelle: OnPage.org)
Punkt 54: .htaccess Die .htaccess-Datei liegt in der Regel auch im Rootverzeichnis Deiner Domain. Du kannst die .htaccess-Datei nutzen, um z. B. URLs umzuschreiben, den Zugriffschutz auf Dateien oder Verzeichnisse zu regeln sowie Weiterleitungen einzelner Seiten zu schalten.
63
Punkt 54: .htaccess
Die .htaccess wird nur in Kombination mit einem Apache-Server eingesetzt. Ein Apache-Server ist einer der meistverwendeten Webserver. Sobald Du eine Änderung in der .htaccess festlegst und die Datei wieder auf dem Webserver ablegst, treten alle Änderungen umgehend in Kraft. Sollte noch keine .htaccess auf Deinem Webserver liegen, kannst Du diese mittels eines Texteditors erstellen. Öffne eine neue Textdatei mit dem Namen „.htaccess” in Deinem Texteditor. Streng genommen hat die Datei keine Bezeichnung, sondern nur die Dateiendung. Mit den folgenden Beispielen bekommst Du einen Überblick über die gängigsten Einsatzmöglichkeiten, welche in der .htaccess umgesetzt werden können. Beispielsweise soll beim Aufruf von „seite_85.html“ die seite.php?id=85 ausgegeben werden. Als Seitenbetrachter siehst Du in Deinem Browser folgende URL: Die URL im Browser erweckt den Eindruck, auf einer Seite mit statischer URL zu sein. Tatsächlich versteckt sich hinter der statischen eine dynamische URL. Sinn des Ganzen ist, dass eine statische URL für den Besucher „freundlicher” aussieht. Der Code in der .htaccess wandelt die eingegebene/aufgerufene URL um. Dies geschieht mit den Codezeilen:
64
Punkt 55: Redirect von „mit www“ auf „ohne www
Punkt 55: Redirect von „mit www“ auf „ohne www“ Wie bereits oben erwähnt, gibt es zwei verschiedene Varianten, die Domain aufzurufen: mit und ohne das Präfix www (siehe Punkt 30: Was ist Webseiten Hosting)
Als Webseitenbetreiber sollte man dafür sorgen, dass Nutzer über beide Varianten (mit „www” und „ohne www”) auf die gewünschte Seite gelangen. Die .htaccess hilft Dir, das umzusetzen. In diesem Beispielcode soll jeder, der „mit www” auf Deine Seite möchte, auf die Variante „ohne www” weitergeleitet werden. Vereinfacht passiert Folgendes:
Hinter diesem Vorgehen stecken lediglich drei Zeilen Code.
65
Punkt 56: Eigene Bilder schützen
Punkt 56: Eigene Bilder schützen Genau wie im echten Leben ist es auch im Internet äußerst ärgerlich, beklaut zu werden. Auch im Netz ist Diebstahl keine Seltenheit. Im Internet wird das Content-Klau genannt. Verwendest Du Bilder auf Deiner Seite, könnten andere Webmaster diese auf ihrer Webseite einbinden. Werden die Bilder auf der fremden Seite aufgerufen, werden sie von Deinem Webserver aus geladen. Dadurch wird Deine Bandbreite verwendet, um Inhalte auf fremden Seiten zu laden. Mit den untenstehenden Codezeilen verhinderst Du, dass Bilder über Deinen Web-Server an fremde Seiten ausgeliefert werden.
Eine Möglichkeit, dem User zu zeigen, dass die verwendeten Bilder auf der Seite nicht vom Seiteninhaber stammen, ist es, eine Seite mit Grafik ausgeben zu lassen, die darauf hinweist.
66
Punkt 57: Eine alte URL auf die neue URL weiterleiten
Punkt 57: Eine alte URL auf die neue URL weiterleiten Gehen wir davon aus, dass Du Deine Seiteninhalte auf eine neue Domain umziehen möchtest. An sich wäre das kein Problem. Hat ein User Deine Seite als Bookmark (Lesezeichen) im Browser gespeichert, bekommt er jedoch eine 404-Seite angezeigt, sobald er diese aufruft. Grund: Deine alte Seite existiert nicht mehr. Um dem vorzubeugen, musst Du alle URLs Deiner alten Seite auf die neue Domain umleiten – natürlich suchmaschinenfreundlich per 301-Weiterleitung.
Kurz gesagt: Ruft ein Besucher Deine alte Seite auf, wird ihm der gleiche Inhalt ausgegeben, aber auf der neuen Domain.
RewriteEngine On RewriteBase / RewriteCond %{HTTP_HOST} !neue-Domain.de$ [NC] RewriteRule ^(.*)$ http://www.neue-Domain.de/$1 [L,R=301]
Dank dieser vier Codezeilen werden User auf die neue URL umgeleitet, ohne eine 404-Fehlermeldung zu bekommen. Es handelt sich im Großen und Ganzen lediglich um eine einfache 301-Weiterleitung. Dank des Befehls in der .htaccess muss jedoch nicht jede Seite einzeln umgeleitet werden.
Punkt 58: Structured Data Suchmaschinen verstehen die Inhalte und Daten besser, wenn diese strukturiert im Quellcode angelegt sind. So können sie Textbausteine und bestimmte Daten wie Bewertungen, Termine oder Abbildungen direkt in die Suchergebnisse einbinden. Dies geschieht mittels sogenannter Auszeichnungen (Mark-ups) im Quellcode. Strukturierte Daten helfen dem Webmaster zusätzliche Bedeutungen für die Webseiten-Daten zu hinterlegen. Diese Bedeutung nennt man auch Semantik. Der Trend zum Semantik Web existiert bereits seit geraumer Zeit, d.h. ganz grob gesagt Suchmaschinen sollen anhand von Daten den User tatsächlich verstehen können.
67
Punkt 59: Auszeichnung mit Schema.org
Punkt 59: Auszeichnung mit Schema.org Schema.org ist eine Initiative von Google, Bing, Yahoo und Yandex. Die vier Suchmaschinen haben ein einheitliches Vorgehen für die Auszeichnung von Daten auf Webseiten festgelegt. Auf Schema.org findest Du eine Sammlung von HTML-Tags und Mark-ups zur Verwendung und Einbettung von sogenannten Rich Snippets. Suchmaschinen verarbeiten bevorzugt strukturierte Daten. Du kannst Daten kennzeichnen und somit das Snippet Deiner Seite in den SERPs erweitern. Mehr Informationen erhältst Du unter: http://schema.org/ oder bei Google unter https://support.google.com/webmasters/answer/99170?hl=de.
Punkt 60: Rich Snippets Normalerweise besteht jedes Ergebnis in den SERPs aus dem Title, der Description und einer URL. Mittels Rich Snippets kann das Suchergebnis Deiner Seite erweitert und somit für Suchende auffälliger werden. Abbildung 44: Rich Snippets (Quelle: Google)
Weitere Rich Snippets können unter anderem die Anzeige von Bewertungen, Preisen oder Veranstaltungsdaten sein. Ohne lästiges Suchen bekommen die Nutzer einen besseren Überblick über die Seiteninhalte und werden deutlich prominenter dargestellt als die „normalen” Ergebnisse. Anzeigen dieser Art wirken dominanter und verleiten mehr zum Klicken. Für Shopbetreiber bietet sich die Chance, noch mehr Besucher über Suchmaschinen zu generieren.
68
Punkt 60: Rich Snippets
DIESE ARTEN VON RICH SNIPPETS GIBT ES AKTUELL: 1. Events und Veranstaltungen
6. Software Apps
2. Organistaionsdaten (z.B. Standort)
7. Bewertungen
3. Bread Crumbs
8. Musiktitel
4. Autoren/Personen
9. Produkte
5. Rezepte
10. Forenbeiträge
Um Rich Snippets anzeigen lassen zu können, müssen die betroffenen Quelltext-Abschnitte speziell gekennzeichnet werden. Für die Auszeichnung der Quellcode-Elemente muss zusätzlich HTML-Code angelegt werden. Dieser Code ummantelt die Informationen jedes Snippets. Die Daten jedes Rich Snippets werden in ein <div> (definierter Bereich in einem HTML-Dokument) eingebettet. Im öffnenden Teil müssen itemscope, itemtype und itemprop definiert werden.
ITEMSCOPE: leitet die Auszeichnung ein ITEMTYPE:
verweist auf die Art der Daten (Person, Film, Event)
ITEMPROP:
enthält die Eigenschaften des Itemtype (für Person: Name, Alter)
BEISPIEL: Wie in einem Lebenslauf gibt es dort Du in zwei Spalten zunächst den Datentyp (Name, Adresse, Alter) an. In der zweiten Spalte folgen die Daten (Michael Müller, Schillerstraße 4, 31).
EINE BEISPIELUMSETZUNG FÜR EINE PERSON: 1. Zunächst siehst Du hier den Originalcode.
69
Punkt 60: Rich Snippets
<div> <h1>Person</h1> <span>Michael Müller</span> <span>Alter: 31</span> <span>Beruf: Jäger</span>
2. Den Originalcode erweiterst Du um den “itemscope“ im öffnenden <div>.
<div itemscope> <h1>Person</h1> <span>Michael Müller</span> <span>Alter: 31</span> <span>Beruf: Jäger</span> </div>
3. Im nächsten Schritt fügst Du den Codeteil (Link) für die Art der Daten hinzu, in diesem Fall den einer Person.
<div itemscope itemtype=http://schema.org/Person> <h1>Person</h1> <span>Michael Müller</span> <span>Alter: 31</span> <span>Beruf: Jäger</span> </div>
4. Als Letztes rahmst Du die Daten zur Person noch mit “itemprop” ein.
<div itemscope itemtype=http://schema.org/Person> <h1 itemprop=“Mitglied-Art“>Person</h1>
<span itemprop=“name“>Michael Müller</span>
<span itemprop=“alter“>Alter: 31</span>
<span itemprop=“beruf“>Beruf: Jäger</span> </div>
70
Punkt 60: Rich Snippets
Nun hast Du den Code so umgebaut, dass Google die Daten interpretieren und nutzen kann. Weitere nützliche Code-Anpassungen: Event-Datum Ursprünglicher Code: <time datetime=“2013-07-03T11:20“>3. Juli, 11:20 Uhr</time>
Code für Rich-Snippets bearbeitet:
<time itemprop=“DateOfBirth“ datetime=“2013-07-03T11:20“>3. Juli, 11:20 Uhr </time>
Unter http://schema.org/docs/gs.html findest Du alle Daten, die Du mit Schema.org deklarieren kannst.
.
TIPP: Wie Du am Beispiel sehen kannst, erhöht sich die Codemenge selbst bei kleineren Datenmengen um ein Vielfaches. Beginne daher zunächst, gezielt Daten für Snippets umzubauen, und versuche nicht, alle Daten auf einmal anzupassen.
ACHTUNG! Achte dabei stets auf die Dateigröße Deiner HTML-Dokumente. Sollte der Code überhandnehmen, sei gewarnt. Die Ladezeit einer Seite ist fürs Ranking sehr wichtig. Aber mehr dazu später (siehe Punkt 74).
71
Punkt 61: Data Highlighter
Punkt 61: Data Highlighter Der Data Highlighter ist eine von Google bereitgestellte alternative Möglichkeit, Daten in den Suchergebnissen hervorzuheben. Bei dieser Variante musst Du lediglich Textteile auf Deiner Seite markieren und einem Datentyp zuweisen. Du musst also keinen zusätzlichen Programmcode einbauen. Markierst Du z. B. einen Veranstaltungstermin, kannst Du den Namen, den Ort und das Datum kennzeichnen.
UNTERSTÜTZT WERDEN AUSSERDEM FOLGENDE DATENTYPEN: •
Artikel
•
Veranstaltungen
•
Lokale Unternehmen
•
Restaurants
•
Produkte
•
Softwareanwendungen
•
Filme
•
TV-Folgen
•
Bücher
Angenommen, Du möchtest Deine Blogbeiträge mit dem Data Highlighter markieren, um diese als Rich Snippets in den Google-Suchergebnissen anzeigen zu lassen. Melde Dich zunächst unter www.google.com/webmasters/tools/?hl=de in den Google Webmaster Tools an. Abbildung 45: Data Highlighter in der WebmasterTools-Navigation (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
Im Dashboard gehst Du über „Darstellung der Suche” zum Unterpunkt „Data Highlighter”.
72
Punkt 61: Data Highlighter
Im nächsten Schritt kannst Du über den Button „Markieren starten” die Einstellungen für das Deklarieren der Daten öffnen. Abbildung 46: Data-Highlighter-Einstellungen (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
Gib nun die URL Deiner Domain ein. Unterhalb der Domain kannst Du noch einstellen, ob nur diese eine Seite getaggt werden soll oder ob Google automatisiert ähnliche Daten auch auf anderen Unterseiten auszeichnen darf. Hast Du die gewünschten Einstellungen getroffen, musst Du nur noch „OK” drücken, um die Markierung zu starten. Nun öffnet sich die vorher eingegebene Seite und Du kannst Seiteninhalte markieren und dem jeweiligen Attribut zuordnen. Die markierten Daten siehst Du im rechten Bereich der Seite. Abbildung 47: Data-Highlighter-Daten (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
Im Screenshot kannst Du erkennen, dass z. B. der Titel ein Pflichtfeld darstellt. Diesen musst Du also zwingend deklarieren. Bestätige mit dem Button „Fertig”, dass Du alle Daten zugewiesen hast. Hast Du ausgewählt, dass auch ähnliche Seiten getaggt werden sollen, dauert die Bearbeitung mit dem Data Highlighter etwas länger. Zunächst markierst Du die Daten in einem Beitrag. In den folgenden Schritten kannst Du weitere Beiträge auswählen, die ähnlich bzw. gleich formatiert sind.
Abbildung 48: Data-Highlighter-Schritte (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
73
Punkt 62: Contentoptimierung
Du bekommst die Möglichkeit, die korrekte Erkennung der einzelnen Daten zu überprüfen. Abschließend schließt Du den Prozess mit dem Button „Veröffentlichen” ab.
Punkt 62: Contentoptimierung Suchmaschinen möchten dem Benutzer von Beginn an relevante Informationen zur Verfügung stellen und ihm eine Webseite als Ergebnis empfehlen, die für ihn passende Inhalte liefert. Wenn Du den neuen Film im Kino ansehen möchtest, gibst Du bei der Suchmaschine „Kino Tickets“ ein und erwartest sicherlich eine passende Webseite mit dem Ticketverkauf für das Kino in Deiner Nähe. Die Webseite des Kinos sollte also den passenden Inhalt parat haben. Die Aufgabe des Webseitenbetreibers ist also, den passenden Content für die Nutzer bereitzustellen. Aber das ist noch nicht genug. Die Inhalte sollten unterhaltsam und mit Mehrwert sein und vor allem das Problem des Suchenden lösen. Die Suchmaschinen durchsuchen in der Regel den Quellcode der Seite und unterscheiden klar zwischen dem eigentlichen Inhalt und dem Quellcode. Die eigentlichen Inhalte werden analysiert, nach Relevanz bewertet und in den Suchergebnissen platziert. Bei der Bewertung spielen für die Suchmaschine nicht nur viele Faktoren auf der Seite selbst, wie H1-Überschriften oder BilderAlt-Tags eine Rolle, sondern auch die weichen Faktoren wie User Experience, User Intent, Social Interaction und letztlich der Traffic der Seite. Versuche also, die Inhalte maßgeschneidert für Deine Zielgruppe zu erstellen. Es gibt viele verschiedene Contentarten, die Du Deinen Besuchern bereitstellen kannst. Die gängigsten Arten sind: •
Pressemitteilung
•
Umfragen und Studien
•
Bilder
•
Gewinnspiele
•
Fachbeiträge
•
Q&A
•
Produktbeschreibungen
•
Podcasts
•
E-Books
•
FAQs
•
Infografiken
•
Anleitungen und Guides
•
Videos
•
Interviews
•
Präsentationen
•
Ranglisten, Vergleiche
•
Newsletter
•
… und was auch immer Deiner Fantasie
•
Webinare
entspricht und für Deine Nutzer
•
Checklisten
relevant erscheint
•
Whitepapers
74
Punkt 63: Textoptimierung
Punkt 63: Textoptimierung Bei der Textoptimierung ist das Vorkommen bestimmter Suchbegriffe meistens besonders relevant. Die Suchmaschine zählt nicht nur die Wörter, sondern versucht mithilfe ausgeklügelter Berechnungen, den Sinn und das Thema des Textes zu interpretieren. Kommen beispielsweise bestimmte Suchbegriffe zu häufig vor (Keyword-Stuffing), kann sich dies negativ auf das Ranking auswirken, da die Suchmaschine den Textinhalt als Spam interpretiert. Aber wie bringt man die wichtigen Suchbegriffe (Keywords) so in einem Text unter, dass es genau passt? Für die automatisierte Textinterpretation, Analyse und Relevanzbewertung verwendet die Suchmaschine bestimmte Methoden. Viele Suchmaschinen bedienen sich der Berechnung der Keyword-Häufigkeit, analysieren das Vorkommen der Synonyme und beachten die KeywordUmgebung im Text. Intern rechnet die Suchmaschine viel feiner. Durch vermehrten Textspam sind die Algorithmen von Google bereits sehr gut und filtern schlechte und dünne Inhalte zuverlässig aus dem Suchmaschinenindex. So kommt die WDF*IDF-Berechnung der Relevanzberechnung von Google nahe und kann bei der Textoptimierung behilflich sein. Die Formel wird angewendet, um die Gewichtung eines Dokumentes auszudrücken. Je höher der Wert, desto häufiger kommt das Keyword im Dokument vor.
i, j spiegelt wider, wie oft das Keyword im Dokument vorkommt. L gibt an, aus wie vielen Wörtern das Dokument insgesamt besteht. Die +1 dient lediglich dazu, dass der Zähler nicht 0 ergibt, wenn das Suchwort nicht im Dokument vorkommt. Nehmen wir an, eines Deiner Dokumente hat eine Gesamtzahl von 12.000 Wörtern. Der Begriff Hundefutter kommt insgesamt 23-mal vor. Füllst Du die Formel mit den gegebenen Werten, ergibt sich folgende Rechnung.
Das errechnete Ergebnis beträgt: WDF = 0,3 (gerundet).
75
Punkt 63: Textoptimierung
IDF bedeutet Inverse Dokument Frequency. Berechnet wird die Anzahl aller Dokumente im Verhältnis zur Anzahl aller Dokumente, die den Suchterm enthalten.
ND ist die Anzahl der Dokumente im Dokumentenkorpus, die den Term d enthalten. Die Variable f gibt die Anzahl der Dokumente, welche den Suchterm beinhalten, wieder. In einem Beispiel könnte das Ganze folgendermaßen aussehen: Möchtest Du beispielsweise für den Begriff „Bundestagswahl“ ranken, gibst Du das Keyword in das vorgesehene Feld ein.
Abbildung 49: Termgewichtungsanalyse (Quelle: OnPage.org)
Betätigst Du den Button „WDF*IDF Report erstellen”, bekommst Du folgenden Graphen angezeigt.
Abbildung 50: Termgewichtungsanalyse mit WDF*IDF-Formel (Quelle: OnPage.org)
76
Punkt 64: Duplicate Content
Laut dem Tool OnPage.org haben die Seiten in den Top 10 die aufgeführten Wörter in ihrem Inhalt genutzt. Angezeigt wird jeweils die Anzahl an Wörtern der Seite, welche diese am häufigsten verwendet hat. Die Anzahl ist außerdem ein Indikator, wie oft das Wort genutzt werden kann, ohne eine Abstrafung zu riskieren.
TIPP: Denke bei der Formulierung Deiner Inhalte immer daran, dass der Seiteninhalt für Deine Leser geschrieben wird, nicht für Suchmaschinen.
Punkt 64: Duplicate Content Der Begriff „Duplicate Content“ wird verwendet, wenn nahezu der gleiche Inhalt auf mindestens zwei Unterseiten vorhanden ist. Doppelte Inhalte sind eine der größeren Herausforderungen für Webmaster, allen voran Shopbetreiber. Viele Shopsysteme sind der Grund für die ähnlichen Inhalte, da sie dynamisch viele ähnliche Seiten in einem Shop generieren. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie „Duplicate Content“ entstehen kann: •
Druckansichten
•
Automatisch generierte PDFs
•
Mangelnde Serverkonfiguration (modRewrite, mit/ohne www)
•
Keine 301-Weiterleitung
•
Seite ist über http und https erreichbar
•
Seite ist mit und ohne / am Ende aufrufbar
•
Seite ist über Groß- und Kleinschreibung aufrufbar
•
Umfangreiche Footerinhalte und Sidebars
Duplicate Content hat insgesamt negative Auswirkungen auf das Ranking. Dein Ziel sollte es sein, einzigartigen Content zu erzeugen, denn der doppelte Inhalt wird von Suchmaschinen schlecht oder gar nicht gerankt.
77
Punkt 65: Canonical-Tag
Abbildung 51: Ermittlung von Duplicate Content bei OnPage.org (Quelle: OnPage.org)
Das Tool OnPage.org wertet die Einzigartigkeit Deines Contents aus. Auf dieser Beispielseite gibt es nur wenig einzigartigen Content. Dieser Umstand könnte zur Herabstufung in den Suchmaschinenrankings führen. Du kannst einerseits doppelte Inhalte per 301-Weiterleitung auf die priorisierte Seite umleiten, andererseits betroffene Seiten per Meta-Tag auf noindex setzen. Eine weitere Möglichkeit, Duplicate Content zu verhindern, ist, ein sogenanntes Canonical-Tag zu verwenden. Dieses wird im folgenden Punkt 65 vorgestellt.
TIPP: Content ist King. Formuliere einzigartige und interessante Texte für Deine Webseitenbesucher und hebe Dich so von Mitbewerbern ab. Je kreativer Dein Inhalt, desto mehr Aufmerksamkeit und mehr Besucher erhält Deine Seite.
Punkt 65: Canonical-Tag Ein Canonical-Tag wird im Head-Bereich eines HTML-Dokuments definiert. Es ist ein Hinweis für Suchmaschinen, dass der originale Inhalt auf der dort hinterlegten Seite zu finden ist. Ein Beispiel dürfte Dir den Sinn eines Canonical-Tags am besten erklären. Nehmen wir an, Du bist Inhaber eines Onlineshops, der Hundefutter vertreibt. Auf einer
78
Punkt 66: H-Überschriften
Unterseite können Besucher alle Futterprodukte sehen. Die Produkte können auf Wunsch nach Preis und Hersteller sortiert werden. Somit entstehen drei Varianten der Übersichtsseite (unsortiert, nach Preis und nach Hersteller sortiert) und alle haben identischen Inhalt. Ohne Canonical-Tag würde Google sagen, dass Duplicate Content vorliegt, da es drei Seiten mit gleichem Inhalt auf Deiner Webseite gibt. Um dieses Problem zu lösen, entscheidest Du als Inhaber, dass die nach Preisen geordnete Seite am hilfreichsten für Suchende ist. Füge auf den beiden anderen Seiten im Head-Bereich folgenden Code ein:
<link rel=”canonical” href=”http://www.example-shop.de/Produkte&sort=preise”/>
Du zeigst den Suchmaschinen mit diesem Codeschnipsel, dass die angegebene Seite die hilfreichste ist und diese in den Suchergebnissen ausgegeben werden soll. Das Canonical-Tag kannst Du außerdem einsetzen, um zu verhindern, dass Druckansichten, PDFVersionen von Unterseiten oder Seiten mit wählbarer Schriftgröße als Duplicate Content erkannt werden.
Punkt 66: H-Überschriften Überschriften werden im Code mithilfe von H1- bis H6-Tags definiert. Dabei sind diese nicht nur für die Semantik wichtig, sondern spielen auch eine zentrale Rolle bei der Bewertung der Seite für das spätere Ranking. Die Überschriften helfen den Lesern, die Übersicht zu behalten und selbst zu entscheiden, welche Abschnitte interessant sind und worum es im Text geht. Die Zahlen drücken die Wichtigkeit der Überschriften aus, wobei H1 die wichtigste Überschrift darstellt. Suchmaschinen geben in der Regel diesem Tag Gewichtung, sodass eine aussagekräftige Überschrift als sehr positiv bewertet werden kann. Es ist daher wichtig, das Hauptthema der Unterseite und die wichtigen Suchbegriffe, unter denen die Seite gefunden werden soll, in der Überschrift unterzubringen.
79
Punkt 67: Texthervorhebungen
Aber auch die H2-, H3-, H4- etc. Tags sind von Bedeutung. Diese stehen für Unterüberschriften, die das HTML-Dokument organisieren und semantisch in Abschnitte unterteilen. Beim Durchlesen Ihrer Inhalte werden die Benutzer selbst entscheiden, welcher Abschnitt interessant ist.
Abbildung 52: Überschriften im Code und im sichtbaren Bereich auf der Webseite
Punkt 67: Texthervorhebungen Ebenso wie in Büchern werden die Inhalte, die eine besondere Bedeutung haben, im Text auf unterschiedliche Weise hervorgehoben. Man kann wichtige Aussagen und Textpassagen fett markieren, unterstreichen, einrücken oder als Bulletpoints hinterlegen.
BEISPIEL: Bei der Verwendung des Strong-Tags wird der Text auf der Webseite fett markiert ausgegeben. Das Tag strong zeigt, dass es sich semantisch um einen wichtigen Text handelt und dieser somit inhaltlich von großer Bedeutung ist.
Der Hintergrund ist einfach. Ist eine Stelle im Text hervorgehoben, ist diese vermutlich für den Nutzer besonders relevant und erleichtert ihm möglicherweise das Lesen. Formatierung mit Bulletpoints und Tabellen verbessert den Lesefluss und stellt die Inhalte übersichtlich dar.
80
Punkt 68: rel=author, Autorship-Mark-up
Abbildung 53: Hervorhebungen im Text durch bestimmte Tags geben der Suchmaschine den Hinweis, dass es sich um wichtigen Inhalt handelt
Punkt 68: rel=author, Autorship-Mark-up Das Authorship-Mark-up gehört zum Thema Datenauszeichnung und wird häufig in Verbindung mit Rich-Snippet-Optimierung genannt. Hierbei geht es primär darum, dem Inhalt einen Autor zuzuweisen. Diese Auszeichnung wird mit einer Anzeige in den Rich Snippets belohnt. Auf diese Weise kann man nicht nur mehr Aufmerksamkeit, sondern evtl. sogar die Durchklickrate in den Suchergebnissen steigern. Die Autorenauszeichnung auf der Webseite wird durch die Verwendung von Attributen rel (“rel=autor”, “rel=me”) erreicht. Diese Verbindung setzt einen Account im sozialen Netzwerk Google Plus oder eine Autorenseite voraus. Suchmaschinen führten das Authorship-Mark-up ein, um dem Informationssuchenden relevante und vertrauenswürdige Inhalte zu präsentieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Einbindung eines Authorship-Mark-ups in Deine Webseite. Diese sind schematisch dargestellt:
Abbildung 54: Vorgehensweise zum Einbinden des Author-Tags
81
Punkt 68: rel=author, Autorship-Mark-up
SO GEHST DU AM BESTEN VOR: 1.
INTEGRIERE den Link in den Header Deiner Seite <a href=”URL-Google-Profil?rel=author”>Google</a>
2.
VERKNÜPFE das Google+-Profil mit den Inhalten
Gehe in Dein Google+-Profil. Öffne Dort die Seite „Über mich” und gehe bei „Links” auf „bearbeiten“. Jetzt kannst Du auf der rechten Seite einen benutzerdefinierten Link auf Deine Seite hinzufügen. Ob die Verknüpfung funktioniert, kannst Du im Test-Tool für strukturierte Daten unter http:// www.google.de/webmasters/tools/richsnippets prüfen. Gib im dafür vorgesehenen Feld die URL Deiner Seite ein und drücke den Button „Vorschau“.
Abbildung 55: Testing-Tool für strukturierte Daten (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
Jetzt musst Du nur noch die URL Deines Google+-Profils in das Feld kopieren und die „Überprüfung starten“.
Abbildung 56: Testing-Tool für strukturierte Daten (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
Nach der Überprüfung wird Dir angezeigt, ob die Verknüpfung korrekt eingepflegt wurde und funktioniert.
82
Punkt 69: Performance und wie man Antwortzeiten minimiert
TIPP: Ist die Verknüpfung zwischen dem Google+-Profil und Deiner Webseite hergestellt, erscheint Dein Profilbild neben dem Suchergebnis. Das Bild könnte durchaus die Klickrate erhöhen und Dir mehr Besucher bescheren.
Abbildung 57: Einbindung des Autorenbildes in die Suchergebnisse (Quelle: Google.de)
Punkt 69: Performance und wie man Antwortzeiten minimiert Als Antwortzeit wird die Dauer bezeichnet, die eine Seite nach ihrem Aufruf braucht, um komplett geladen zu werden. Seit 2010 ist die Antwortzeit ein offizieller, von Google bestätigter Rankingfaktor. Die Gewichtung für das Ranking ist zwar nicht sehr groß, jedoch solltest Du die Performance gerade im Hinblick auf die Usability Deiner Seite möglichst hochhalten. Ein User, der zu lange warten muss, bis Deine Webseite geladen ist, wird die Webseite in vielen Fällen verlassen, möglicherweise stattdessen die Seite Deiner Wettbewerber aufsuchen oder die Suche ganz abbrechen. In Bezug auf die Performanceoptimierung solltest Du folgende Bereiche genauer unter die Lupe nehmen: •
Quelltext/Seiteninhalt einer HTML-Seite
•
Optimierung style.css
•
Optimierung JavaScript
•
Server/Hosting
•
Dateigrößen
83
Punkt 70: Optimierung des Quelltextes/Seiteninhalts
Punkt 70: Optimierung des Quelltextes/Seiteninhalts Die Größe Deiner HTML-Dokumente spielt eine wichtige Rolle für die Ladezeit Deiner Seite. Bestehen Deine HTML-Dokumente zu großen Teilen aus Kommentaren, könnte dieser Umstand bereits einen Einfluss auf die Ladezeit haben. Lösche alle Kommentare aus dem Quellcode Deiner Seiten. Baue die HTML-Dokumente nach W3C-Standard und nutze die Vererbungsmöglichkeiten im CSS.
TIPP: Du kannst die HTML-Dokumente mit Kommentaren auf Deinem Rechner ablegen und bei Bedarf auf die auskommentierten Bereiche zugreifen. Ebenso solltest Du möglichst auf Leerzeilen verzichten.
Punkt 71: Optimierung der style.css Vermeide es, Style-Informationen, sogenannte Inline-Styles, in Deinen HTML-Dokumenten zu definieren. Die Bereiche Layout und Strukturierung sollten möglichst getrennt voneinander behandelt werden. Überprüfe auch, ob Teile der Anweisungen in der style.css evtl. nicht mehr benötigt werden, und lösche diese. Solche Codeteile erhöhen die Ladezeit Deiner Seite unnötig. Ebenso wie bei Deinen HTML-Dokumenten gilt es auch hier, unnötige Leerzeilen und Kommentare zu entfernen.
TIPP: Versuche, möglichst wenige Style.css-Dateien zu verwenden. Somit kannst Du unnötig viele Serveranfragen verhindern.
84
Punkt 72: Optimierung der JavaScript-Dateien
Punkt 72: Optimierung der JavaScript-Dateien Der Einfachheit halber werden oftmals komplette Bibliotheken eingebunden. Optimal wäre es, wenn Du nur die Teile einer Bibliothek nutzt, die Du auch benötigst. Natürlich ist das Hinzufügen neuer Codeteile dann etwas aufwendiger. Jedoch wirkt sich dieser Mehraufwand positiv auf die Ladezeit Deiner Seite aus. Du solltest möglichst alle JavaScripte in eine Datei einbinden, um unnötig viele Serverabfragen zu vermeiden. Beachte auch, ob die JavaScripte direkt am Anfang des Quellcodes stehen müssen. Reicht es aus, die Skripte am Ende des HTML-Dokuments zu laden, solltest Du dies umsetzen. Je früher der User Seiteninhalte ausgeliefert bekommt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass er entnervt die Seite verlässt und die nur einen Klick entfernte Seite eines Konkurrenten aufruft.
Punkt 73: Server & Hosting Hier kannst Du grundlegend entscheiden, ob Du ein relativ günstiges Gesamtpaket bei einem Hoster bestellst oder lieber einen eigenen Server betreibst. Liegen viele Webseiten auf einem Server, könnte dieser recht schnell überlastet werden. Haben die anderen Seiten dazu noch eine große Anzahl an Besuchern, ist die maximale Prozessorleistung schnell erreicht. Ein eigener Server wäre finanziell gesehen natürlich deutlich teurer.
Punkt 74: Dateigröße minimieren Wie bereits bei der Bildoptimierung erklärt, beeinflusst die Dateigröße die Ladezeiten Deiner Seite enorm. Mit Dateien sind jedoch nicht nur Bilder oder Videos gemeint. Das massenhafte Einbauen von Tabellen (<table>) kann auch zu einer Verlängerung der Ladezeit führen.
TIPP: Versuche, die Dateigröße Deiner HTML-Seiten, Bilder und Videos so klein wie möglich zu halten. Gerade bei mobilen Endgeräten spielt die Ladezeit eine sehr große Rolle.
85
Punkt 74: Dateigröße minimieren
Testen der aktuellen Ladezeiten Melde Dich zunächst in den Google-Webmaster-Tools an. Über den Navigationspunkt „Crawling” und den Unterpunkt „Crawling Statistiken” gelangst Du zur Anzeige der Ladezeiten Deiner Webseite.
Abbildung 58: Crawling-Navigation in den WMT (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
Der dritte Graph ist dabei ausschlaggebend: Abbildung 59: Grafische Darstellung der Download-Dauer einer Seite in den WMT (Quelle: Google-WebmasterTools)
Du kannst die Ladezeit der letzten Monate anhand der grafischen Aufbereitung gut nachvollziehen und auswerten. Rechts daneben findest Du den Maximal-, Minimal- sowie den Durschnittswert. Abbildung 60: Weitere Statistiken in den WMT (Quelle: Google-WebmasterTools)
Laut Google sollte die Ladezeit unterhalb von 500 Millisekunden liegen. Im hier gezeigten Beispiel liegt der Durschnittswert deutlich über dieser genannten Grenze. Eine weitere Möglichkeit, die Ladezeiten Deiner Seite zu prüfen, sind die PageSpeed Insights. Über die PageSpeed Insights, die Du ebenfalls über die Google-Webmaster-Tools nutzen kannst, hast Du die Möglichkeit, Deine Seite für mobile Geräte sowie für PCs testen zu lassen.
86
Punkt 74: Dateigröße minimieren
Abbildung 61: Andere Ressourcen in den WMT (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
Das Tool findest Du über den Navigationspunkt „Andere Ressourcen”. Danach wählst Du „PageSpeed Insights”. Gib hier die URL Deiner Domain ein. Nach kurzer Ladezeit werden Dir Verbesserungsvorschläge für mobile Endgeräte sowie PC/Laptop präsentiert. Dies könnte z. B. so aussehen:
Abbildung 62: Vorschläge zur Seitenoptimierung in den WMT (Quelle: Google-WebmasterTools)
Die blauen Balken gegen Dir einen Richtwert, wie gut die Ladezeit auf den verschiedenen Endgeräten ist. Unterhalb der Anpassungsmöglichkeiten werden Dir die drei möglichen Einstufungen näher erklärt.
87
Punkt 75: Links
Abbildung 63: Vorschläge zur Seitenoptimierung in den WMT (Quelle: Google-Webmaster-Tools)
TIPP: Nutze die Dir gegebenen Möglichkeiten in den Google-WebmasterTools und ermögliche Deinen Seitenbesuchern das schnelle Abrufen Deiner Webseite. Die beste Download-Dauer liegt zwischen null und drei Sekunden.
Punkt 75: Links Links sind das Salz in der WWW-Suppe. Nur durch die Hyperlinks, also Verbindungen zwischen den Webseiten, existiert das Web. Die Suchmaschinen nehmen die Links als Grundlage für die Bewertung der Bekanntheit und Stärke einer Seite. Dabei werden eingehende und ausgehende Links analysiert. Wichtig ist also zu wissen, wie die Links auf Deiner Seite intern aufgebaut sind und welche Links von außen auf Deine Domain zeigen. Aber lass uns von vorn beginnen.
Punkt 76: Hyperlinks Als Link (= Hyperlink) wird eine Verknüpfung zwischen zwei Webseiten oder zwei Unterseiten bezeichnet. Die Besucher Deiner Seite werden von der aktuellen auf eine andere Seite weitergeleitet, wenn sie einen Link anklicken. Ein Hyperlink ist im HTML-Code folgendermaßen aufgebaut:
Abbildung 64: Aufbau eines Hyperlinks im Quellcode
88
Punkt 77: Interne Links
Der Code beginnt mit einem öffnenden Tag, das anzeigt, dass es sich um einen Link handelt (<a>). Danach folgt ein Attribut (href=), das das Ziel des Links darstellt. In den Anführungszeichen folgt dann die URL der Seite. Danach können jeweils durch einen Slash (/) abgetrennt noch das Verzeichnis, in dem sich die Seite befindet, sowie die Einzelseite angehängt sein. Nach dem öffnenden Tag mit dem Attribut href folgt der Linktext, der dann auf der Seite sichtbar ist. Am Ende wird das Tag dann wieder geschlossen (</a>). Links können •
von einer Unterseite zu einer anderen Unterseite Deiner Webseite = INTERNER LINK,
•
von einer anderen Webseite auf Deine eigene = EINGEHENDER LINK ,
•
von Deiner eigenen Webseite auf eine andere = AUSGEHENDER LINK
verweisen. Dem Link können neben dem Attribut href optional noch weitere Attribute zugeordnet werden. Zum Beispiel kannst Du sie in HTML mit dem Attribut rel=”nofollow” versehen. Damit zeigst Du der Suchmaschine an, dass sie diesem Link nicht folgen soll. Die Seite wird dann in der Regel von der Suchmaschine bei der Bewertung nicht berücksichtigt, kann jedoch trotzdem gecrawlt/ überprüft werden. In HTML-Schreibweise sieht ein solcher Nofollow-Link folgendermaßen aus:
<a href=”http://example.com/” rel=”nofollow”>Beispiel</a>
Es ist sinnvoll, einen Link mit dem Nofollow-Attribut zu versehen, wenn Du keine Garantie für den Inhalt der verlinkten Seite übernehmen willst, weil beliebige Nutzer dort beispielsweise die Möglichkeit haben, selbst Inhalte zu verfassen. Ein Beispiel wäre, wenn Du ein Forum verlinken möchtest, in dem User diskutieren und Links hinterlassen können. Du kannst dann nicht sicher sein, dass diese Seite frei von Spam ist.
Punkt 77: Interne Links Die interne Verlinkung umfasst alle Links von Unterseiten zu anderen Unterseiten eines Webauftritts. Die interne Verlinkung ist ein wichtiger Rankingfaktor und kann sich auf die Bewertung Deiner Seite in den Google-Suchergebnissen auswirken. Durch die interne Verlinkung zeigst Du der Suchmaschine, welche Unterseiten besonders wichtig sind. Die Anzahl der Links ist dabei ausschlaggebend. Je mehr interne Links auf eine Unterseite verweisen, desto wichtiger scheint die Seite innerhalb des gesamten Webauftritts. Beispiel: Die Startseite ist häufig die meistverlinkte Seite, da jede weitere Unterseite einen Link
89
Punkt 77: Interne Links
zurück zur Startseite enthält.
TIPP: Verlinke besonders wichtige Unterseiten (z. B. die sogenannten Topseller) Deiner Domain auf der Startseite und betone so deren Wichtigkeit.
ACHTUNG! Achte darauf, dass die Links auf Deiner Webseite nicht auf Seiten zeigen, die nicht mehr existieren. Denn auf eine verwaiste bzw. leere Seite geleitet zu werden, ist für Deine Besucher ärgerlich und auch für den Googlebot unbrauchbar.
Wenn Du wissen möchtest, wie viele eingehende Links auf bestimmte Seiten zeigen, kannst Du dies mit einschlägigen Tools überwachen. Diese zeigen Dir, wie viele Seiten gar keinen Link abbekommen haben. Auf diese Seite führt also kein einziger Link von anderen Seiten. So ist die Seite verwaist und wird innerhalb der Linkstruktur durch Suchmaschinen vermutlich nicht gefunden. Suchmaschinen crawlen die Seite Link für Link. Wird auf eine Seite nicht verlinkt, kann der Bot diese auch nicht erfassen und in den Index aufnehmen. Abbildung 65: Verwaiste Seiten – Analyse bei OnPage.org (Quelle: OnPage.org)
90
Punkt 77: Interne Links
Wenn Du die Links im Code als nofollow kennzeichnest, teilst Du dem Suchmaschinenbot mit, dass diesen Links nicht unbedingt gefolgt werden muss, weil dort die Informationen für den Nutzer weniger relevant sind. Die internen Links haben jedoch das Ziel, die einzelnen Unterseiten miteinander zu verknüpfen und die Kraft durch die Verlinkung zu vererben. Deshalb solltest Du die Links für die Suchmaschine nicht als nofollow deklarieren, damit diese Deine Seite ohne Hindernisse durchsuchen kann.
ACHTUNG! Das Nofollow-Attribut dient dazu, Links zu kennzeichnen, die nicht durch Suchmaschinen erfasst werden sollen. Jedoch kann die Suchmaschine diese trotz des Attributs berücksichtigen. Wichtige Links solltest Du also immer mit dem „Follow“-Attribut kennzeichnen.
Abbildung 66: Dofollow- und Nofollow-Analyse bei OnPage.org (Quelle: OnPage.org)
91
Punkt 78: Interne Linktexte
Punkt 78: Interne Linktexte Der Linktext wird innerhalb eines Links definiert und bedeutet so viel wie die Bezeichnung/ der Name der Seite, auf die verlinkt wird. Die internen Linktexte verhelfen dem Benutzer der Seite zum problemlosen Navigieren, da der sogenannte Anchor-Text idealerweise die verlinkte Zielseite beschreibt. Damit können auch die Suchmaschinen den Link besser zuordnen und Besucher wissen sofort, was sich hinter dem Link verbirgt. Es ist nicht von Nachteil, wenn die Linktexte sich häufiger wiederholen oder aus einem einzigen Wort bestehen.
Abbildung 67: Beispiele der Linktexte im Footer – jeder Link führt zu einer weiteren Unterseite im Webauftritt (Quelle: OnPage.org)
TIPP: Achte bei den internen Links unbedingt auf aussagekräftige Linktexte. Diese sind für Deine Seitenbesucher sehr wichtig. Der Linktext ist der Teil zwischen dem öffnenden <a>- und dem schließendem </a>-Tag. Linktexte wie „hier“ oder „jetzt klicken“ sind weniger sinnvoll, da sie die Seite nicht beschreiben. Besser: „zur Tour“ oder „zum Pressebereich“.
Punkt 79: Anzahl interner Links Häufig stellt sich die Frage, wie viele Links pro Unterseite platziert werden sollen. Wichtig ist, dabei nicht zu übertreiben! Mit zu vielen Links auf einer Seite wirkt diese schnell komplex und schwer bedienbar. Halte die weiterführenden Verlinkungen, also die Seitenstruktur, einfach und übersichtlich. Mit vielen Analyse-Tools kannst Du überwachen, wie viele Links von Deinen Seiten auf andere Seiten zeigen. Es gibt keine Ober- oder Untergrenze für die Anzahl der Links.
92
Punkt 80: Externe Links
TIPP: Der Mythos „100 Links pro Seite“ ist längst Geschichte. Platziere so viele Links, wie für Deinen Nutzer nötig sind. Die Suchmaschine Google schaut eher auf die Relevanz der verlinkten Seiten. Ob es nun weniger oder mehr als 100 Verlinkungen sind, spielt keine Rolle.
Abbildung 68: Visualisierte Anzahl an Links pro Seite (Quelle: OnPage.org)
Punkt 80: Externe Links Externe Links sind Verweise von Deiner eigenen Seite zu anderen Webauftritten. Diese helfen dem Nutzer, ähnliche oder verwandte Inhalte auf anderen Seiten zu finden, die weiterführende Informationen bereitstellen. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, welche Inhalte dem Webseitenbesucher weiterhelfen. Wo kann er noch mehr Informationen beschaffen und können nützliche Produkte oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Thema angeboten werden? Ist das Bild stimmig, dann ist es für die Suchmaschine nachvollziehbar und wird positiv bewertet.
93
Punkt 81: Linkbuilding
ACHTUNG! Es ist empfehlenswert, die Zielseiten, zu denen externe Links von Deiner Seite führen, zu überwachen. Es kann durchaus passieren, dass die verlinkte Seite nicht mehr existiert oder den Inhaber wechselt und dort eine Spam- oder Malwareseite entsteht.
Punkt 81: Linkbuilding Linkbuilding ist ein Begriff für alle Maßnahmen zur Generierung externer Links, die zur eigenen Seite führen. Diese Links werden als Backlinks bezeichnet. Bekommt eine Webseite viele thematisch relevante Links von anderen Seiten, steigt das Ansehen (Trust) und die Popularität (Popularity) dieser Domain. Die Suchmaschine wertet das als sehr positiv und kann das Ranking der Seiten insgesamt oder einzeln für bestimmte Keywords dieser Domain verbessern. Linkbuilding gehört zu den Maßnahmen der Offpage-Optimierung, also zu allen Maßnahmen, die außerhalb der eigentlichen Webseite passieren und häufig nicht durch Webmaster (im Gegensatz zur Onpage-Optimierung) direkt beeinflussbar sind. In der Vergangenheit wurden viele unerlaubte Methoden betrieben, um das Wachstum der Backlinks zu manipulieren, und es wurde sogar versucht, durch Spammaßnahmen Links zu erzeugen. Suchmaschinen, allen voran Google, legen jedoch Wert auf das natürliche Wachstum und auf das generische Verlinken. Google beispielsweise vertritt die These, dass eine Seite, auf der guter Inhalt vorhanden ist, von allein durch andere Internetteilnehmer verlinkt wird. Damals hat man häufig zu folgenden Maßnahmen zurückgegriffen: •
Linkkauf: Erwerb von Links von anderen Seiten gegen Entgelt
•
Linktausch: gegenseitiges Verlinken zwischen zwei oder mehreren Seiten
•
Linktauschprogramme: automatisiertes Tauschen mit mehreren Seiten
•
Linkmiete: mieten von Links gegen Entgelt für einen bestimmten Zeitraum
•
Linkbait: Aktionen, die das Einsammeln von Links zum Ziel haben
•
Gastbeiträge: Veröffentlichen von Inhalten auf anderen Webseiten inkl. Link zurück zur eigenen Seite
•
Artikelverzeichnisse: Eintragung
•
Blogkommentare: gezieltes Kommentieren in Blogs, um einen Link zu hinterlassen
•
Infografiken, Widgets, Mailings
•
Forenlinks und Personas
94
Punkt 82: Contentmarketing
Diese Methoden sind heute zwar noch gelegentlich anzutreffen, sie stellen jedoch teilweise eine Gefahr für Webseiten von Google ins Visier genommen zu werden und möglicherweise im Google-Filter zu landen, dar. Die Zeit der manipulativen Linkbuilding-Methoden ist also längst vorüber. Was heute bei Suchmaschinen zählt, sind die Inhalte, die vor allem für die Besucher der Seite erstellt werden.
TIPP: Gutes Linkbuilding passiert im Kopf: Sei kreativ und überlege, wie Du Besucher auf Deine Seite lockst. Überlege Dir sinnvolle Marketingmaßnahmen, die Deine Webseite voranbringen. Die Links werden als positiver Folgeeffekt kommen.
ACHTUNG! Finger weg von manipulativen Linkbuilding-Methoden! Google erkennt mittlerweile sehr gut, welche Links natürlich vorkommen, welche gekauft oder getauscht sind oder welche automatisiert erzeugt werden. Die Folge kann der Ausschluss der Domain aus dem Index sein oder ein Penalty.
Die Anzahl der Backlinks und das Wachstum können durch viele kostenlose oder kostenpflichtige Tools beobachtet werden. In SEO-Tool-Suite-Lösungen (wie z.B. Searchmetrics oder Sistrix) findet sich häufig eine gesonderte Linkauswertung, die verschiedenen KPIs wie Zuwachs von Links, Domain- und IP-Popularität der linkenden Seiten oder Linkstärke ermittelt. Behalte auch Du die Entwicklung Deiner Links im Auge und überprüfe regelmäßig, welche externen Webauftritte Deine Seite verlinken.
Punkt 82: Contentmarketing Die Internetbenutzer suchen in Suchmaschinen nach Antworten, weil sie ein Problem lösen möchten. Sie geben das in den Suchschlitz ein, diskutieren darüber in Foren, benutzen Social Media und treten mit anderen Usern in Kontakt. Dabei spielen die Inhalte auf Webseiten und Portalen eine entscheidende Rolle. Ist der Inhalt aktuell, ansprechend und gut aufbereitet, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Nutzer länger auf der Seite verweilt oder diese sogar in ^sozialen Netzwerken weiterverbreitet oder im eigenen Webauftritt empfiehlt.
95
Punkt 82: Contentmarketing
Contentmarketing hilft, solche hochwertigen Inhalte bereitzustellen und zu vermarkten. Dadurch werden die Besucher auf die Webseite aufmerksam gemacht. Geläufige Formen des Contentmarketings sind Gastbeiträge, Tutorials, Ratgeberseiten, Produktvideos und viele andere Inhaltsformen. Mittlerweile stellt Contentmarketing ein fast notwendiges Mittel zur Steigerung der eigenen Reichweite dar. Dadurch kann sich ein Unternehmen als Experte positionieren und profitiert nicht nur von besseren Suchmaschinenplatzierungen, sondern auch von einer besseren Reputation im Internet allgemein. Markenbildung (siehe oben) ist auch eine Folge von guten Contentmarketing-Maßnahmen. Doch wie vermarktest Du Deinen Inhalt am besten? Sei kreativ und anders – und vor allem innovativ. Vergiss reinen Text, der 300 Wörter lang ist. Denk daran, dass der Benutzer gefesselt werden möchte – nur dann kommt er wieder auf Deine Webseite zurück. Hier findest Du einige Möglichkeiten, wie Du Deinen Webseitencontent originell und einzigartig erstellen kannst. Diese Inhalte lassen sich dann in der Regel sehr gut vermarkten. •
Mehrwert, Mehrwert, Mehrwert: Ermittle den Bedarf der Nutzer und welcher Content für sie interessant ist
•
Unerwartetes anbieten: Was kennt der Nutzer noch nicht? Was kann ihn überraschen?
•
Lustig sein, ohne zu übertreiben: Ab und zu ist es ratsam, auch witzige und verblüffende Facts zu präsentieren.
•
Inhalte mit einem großen Aufwand: Zeige dem Nutzer, dass Du Dir Zeit nimmst und Deine Inhalte mit viel Aufwand aufbereitest.
•
Visuell arbeiten: Präsentiere Deinen Besuchern Videos, große Bilder, Grafiken, Illustrationen und gutes Design.
•
FAQs, Top-Listen, Q&A, Interviews, Umfragen und Rankings – dies sind die Arten von Inhalten zu einem Thema, über das Nutzer etwas erfahren möchten.
TIPP: In den letzten Jahren wurde Contentmarketing als Hype gesehen. Letztlich ist eine gute Vermarktung der Webseiteninhalte das A und O eines erfolgreichen Business und wird es auch die nächsten Jahre bleiben. Contentmarketing ist also der Schlüssel zum erfolgreichen Webauftritt.
96
Punkt 83: Shopping
Punkt 83: Shopping Der elektronische Handel gehört zweifelsohne zu den wichtigen Vertriebskanälen für jedes verkaufsorientierte Unternehmen. Neun von zehn Internetnutzern kaufen im Internet ein, 40 Prozent von ihnen in regelmäßigen Abständen (Quelle: Bitkom-Studie http://www.bitkom.org/ files/documents/BITKOM_E-Commerce_Studienbericht.pdf, abgerufen am 05.01.2014). Die Besucherpotenziale von Onlineshops sind also enorm hoch. Viele Onlinekäufer suchen natürlich auch über Suchmaschinen. Um dort also auffindbar zu sein und dem Nutzer gute Ergebnisse und Produkte zu präsentieren, muss man als Betreiber eines Shops einige Griffe kennen und sich ein paar Grundregeln zu Herzen nehmen, damit das Onlinegeschäft boomt und die Umsätze weiter steigen können.
Punkt 84: Besonderheiten der Shopsysteme Um einen Onlineshop betreiben zu können, brauchst Du natürlich ein Shopsystem. Das Shopsystem stellt das Grundgerüst eines Shops dar und erleichtert das Anlegen und die Verwaltung des Onlineshops. Die aktuell auf dem Markt angebotenen Softwareprodukte haben unterschiedliche Eigenschaften und Ausrichtungen und sind teilweise an bestimmte Zwecke angepasst.
Punkt 85: Individual- vs. Standardsoftware Eine wichtige Entscheidung liegt vor Dir, wenn Du abwägst, ob eine Standardsoftware eingesetzt werden soll oder ob Du eine individuelle, auf Dein Business abgestimmte Software entwickeln lässt. Der größte und entscheidende Unterschied ist an dieser Stelle der Preis. Eine Individualsoftware ist um ein Vielfaches teurer, wird jedoch auf Deine Bedürfnisse komplett angepasst, was in der Regel aber auch länger dauert. Der Vorteil der auf dem Markt verfügbaren Shopsysteme ist natürlich die Flexibilität und die Anpassungsfähigkeit an die breite Masse, d. h., sie sind in der Regel leicht anpassbar, erweiterbar und nach kürzester Zeit einsatzbereit.
GÄNGIGE SHOPSYSTEME AUF DEM DEUTSCHEN MARKT SIND UNTER ANDEREM: •
Gambio
•
Mietshop.de
•
JTL Shop
•
OpenCart
•
Magento
•
osCommerce
97
Punkt 86: Produkte/Kategorien
•
oxid esales
•
shopware
•
plentymarkets
•
Virtuemart
•
Prestashop
•
wp-shopified
•
Sage Shop
•
xt:commerce
•
SEOshop
•
Zen Cart
Welche Shopsoftware die meisten Anforderungen Deines Vorhabens und Deine eigenen Bedürfnisse erfüllt, bleibt Dir überlassen. Am besten, Du erstellst eine Benchmark für Dich, so findest Du schnell einen passenden Anbieter heraus.
TIPP: Möchtest Du Deine Produkte in Deutschland verkaufen, solltest Du auch eine hierzulande entwickelte Shopsoftware verwenden. Die deutschen Gesetze und Vorschriften werden dort meist bereits berücksichtigt und sind entsprechend verankert.
Weitverbreitete Shopsysteme sind z. B. Magento und XT-Commerce. Der Vorteil dieser Shopsoftware ist die bereits vorhandene Community und die stetige Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Diese Art der Unterstützung bleibt Nutzern einer Individualsoftware in den meisten Fällen verwehrt.
Punkt 86: Produkte/Kategorien Eines haben alle Shopsysteme gemeinsam: Sie geben Dir die Möglichkeit, Deine Produkte ohne großen Aufwand strukturiert einzupflegen und nach Kategorien zu ordnen. Du kannst einfach und schnell Kategorieseiten definieren und Produktseiten mit Inhalten wie Bildern und Beschreibungen füllen.
Punkt 87: Bestellprozess und Bezahlung Bei den meisten Shopsoftware-Produkten gibt es bereits einen vordefinierten Bestellprozess. Diesen kannst Du u. a. bei Zahlungsmöglichkeiten, Liefereinstellungen und Versandkosten auf Deine Bedürfnisse anpassen. Die Automatisierung des Bestellprozesses macht die Abwicklung einer Bestellung um einiges einfacher. Achte drauf, dass vor allem der Bestellprozess und die
98
Punkt 88: Kategorieseiten
Bezahlungsmöglichkeiten rechtlich einwandfrei und gut zu bedienen ist. Davon hängt der Erfolg Deines Shops ab. Wenn der Nutzer an diesen Stellen abbricht, wird er vermutlich nicht so schnell wieder kommen.
Punkt 88: Kategorieseiten Auf einer Kategorieseite eines Onlineshops findest Du eine Übersicht aller Produkte eines Bereiches. Es ist zu empfehlen, neben den Produkten auch eine Suche, die Hauptnavigation sowie Filterfunktionen auf der Kategorieseite einzubinden. Möglichkeiten für Filter wären z. B. Marken, Farben und Größen. All diese Funktionen ermöglichen es den Besuchern Deines Shops, schnell das zu finden, was sie suchen – vorausgesetzt, die Filterfunktionen funktionieren richtig. Viel zu oft greifen die Filter nicht richtig und zeigen zu wenig bzw. zu viele Produkte an. Möchtest Du z. B. nur schwarze Schuhe angezeigt bekommen, kann es sein, dass Dir nicht alle oder aber zusätzlich braune Schuhe angezeigt werden. Filter sind eine sehr gute Möglichkeit für Besucher, sich schneller zum Wunschprodukt leiten zu lassen.
TIPP: Nutze Kategorieseiten, um Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Produktübersicht zusammenzustellen. Stelle aber sicher, dass alle Filter einwandfrei funktionieren. Andernfalls gehen Dir potenzielle Kunden und Conversions verloren.
Punkt 89: Paginierung Gerade bei Kategorieseiten oder in Foren kommt es vor, dass Inhalte über mehrere Seiten verteilt werden. Bietest Du z. B. 100 verschiedene externe Festplatten an, verteilen sich diese auf mehrere Seiten. Ziel ist es, Google zu zeigen, dass alle Seiten Teil einer Serie (Produktpalette) sind. Grundsätzlich hast Du zwei Möglichkeiten, eine Paginierung vorzunehmen:
1. MÖGLICHKEIT: Paginierung mit View All Page und Canonical-Tag Bei dieser Variante wird eine Seite erstellt, auf der alle einzelnen Seiten aneinandergehängt werden. Alle Inhalte Deiner fünf Seiten stehen nun auf einer einzigen Seite. Per Canonical-Tag wird von allen fünf Seiten auf die eine sogenannte View All Page verwiesen. Nur diese Seite wird in den Suchergebnissen gelistet.
99
Punkt 90: Content-Management-Systeme
<link rel=”canonical” href=”URL-View-All-Page”/>
2. MÖGLICHKEIT: Paginierung mit Next/Prev ohne View All Page Eine zweite Möglichkeit ist, jede Seite einer Serie (hier fünf Seiten) mit einem Codeschnipsel im Head-Bereich zu erweitern. Hierzu fügst Du in den <head> aller betroffenen Seiten ein:
<link rel=”prev” href=”URL-vorherige-Seite”/> <link rel=”next” href=”URL-nächste-Seite”/>
Die erste Seite enthält nur ein „rel=next” und die letzte Seite nur ein „rel=prev”.
Punkt 90: Content-Management-Systeme Um Webseiten zu erstellen, braucht man heutzutage keine tief gehenden Programmierkenntnisse. Dank verschiedener Systeme können Webseiten und Onlineshops sehr schnell erstellt werden. Natürlich kannst Du für jede einzelne Seite eine HTML-Datei erstellen. Der Aufwand für ein solches Vorhaben ist aber enorm groß und jede kleine Änderung im Quellcode muss in jedem einzelnen HTML-Dokument vorgenommen werden. Ein Content-Management-System macht die Verwaltung einer Webseite deutlich einfacher. Durch eine Benutzeroberfläche lassen sich durch WYSIWIG-Editoren (What You Get Is What You See) die Seiten einfach verwalten. Die Seiten oder Beiträge können mit wenigen Klicks erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden. Das Design wird zentral eingestellt und kann individualisiert werden. Für kleinere Anpassungen benötigt man kaum HTML- oder CSS-Kenntnisse. Farb- und Schriftartwahl kannst Du meist ganz einfach per Mausklick realisieren.
100
Punkt 90: Content-Management-Systeme
Die bekanntesten Vertreter von CMS sind Wordpress, Typo 3 oder Joomla.
TIPP: Natürlich gibt es gewisse Einschränkungen durch Systeme. Viele CMS können jedoch um Plug-ins und Widgets erweitert werden, was eine gute Möglichkeit bietet, Systeme auszuweiten und ein Stück weit zu individualisieren.
Dank der Mehrbenutzerfähigkeit können mehrere Personen gleichzeitig im CMS arbeiten. Die Rechteverwaltung ermöglicht es Dir, jedem individuelle Benutzerrollen zuzuteilen. Jede Benutzerrolle hat bestimmte Berechtigungen, etwas zu ändern, zu veröffentlichen oder zu löschen. Du kannst also gewährleisten, dass jeder nur Zugriff auf die Daten bekommt, die er auch benötigt.
EINIGE BEISPIELE FÜR BENUTZERROLLEN WÄREN: •
Administrator (darf alles)
•
Autor (darf Artikel schreiben, ändern)
•
Webmaster (darf Änderungen im Code durchführen)
•
Redakteur (darf Artikel schreiben, veröffentlichen, löschen)
All diese Funktionen eines CMS machen es für nahezu jeden bedienbar. Die zuvor erwähnte Blogsoftware Wordpress kann auch als Content-Management-System agieren. Abbildung 69: Navigation bei Wordpress (Quelle: Wordpress.com)
Auf diesem Bild siehst Du alle Menüpunkte im Backend von Wordpress. Im Bereich „Seiten” kannst Du alle Seiten Deiner Domain verwalten. Die Seiten können neu angelegt, bearbeitet, gelöscht und ihre Inhalte können angepasst werden. Über den Menüpunkt „Design” bestimmst Du das Aussehen Deiner Seite, wählst Templates aus und erstellst die Navigation. Du siehst also, alles ist machbar.
101
Punkt 91: Community
Punkt 91: Community Als Community wird eine Gemeinschaft an Internetteilnehmern bezeichnet wie z. B. eine Gemeinschaft von Bloggern, Mitwirkenden in einem Forum oder Webseitenbetreibern. Eine Community kommuniziert miteinander und tauscht ihre Gedanken, Erfahrungen, Tipps und Hinweise zu einem bestimmten Thema aus. Die Bildung einer Community spielt im Onlinebusiness eine große Rolle und sollte als Teilstrategie berücksichtigt werden. Communitybildung hilft den Webmastern, ständig neuen und frischen Inhalt auf die eigene Webseite oder den Blog zu bringen. Aber nicht nur das: Die Community hilft dabei, Dein Unternehmen stark zu positionieren, indem Du es Deinen Nutzern ermöglichst, Feedback und Review zu Deinem Produkt zu geben. So spielst Du mit offenen Karten und gewinnst an Vertrauen und Autorität in Deinem Themengebiet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Community zu initiieren und auszubauen. Meist erfolgt dies mit der Erschaffung eines (Corporate-)Blogs. Mit diesem Werkzeug kannst Du mit Deinen Nutzern interagieren und über verschiedene aktuelle Themen diskutieren.
TIPP: Bilde eine Community rund um das relevante Thema für Dein Business.Als gängige Werkzeuge dafür dienen Blogs. Sie sind einfach zu erstellen und werden von Nutzern gern gelesen und geteilt. Auch für Social-Media-Optimierung ist es eine gute Chance, zu punkten.
Punkt 92: Blog mit WordPress erstellen Wordpress ist ein CMS (Content-Management-System) für Webseiten und Blogs. Mit Wordpress kannst Du, ohne Vorkenntnisse in der Programmierung, eine Webseite oder einen Blog erstellen und verwalten. Wie Du Wordpress installieren und konfigurieren kannst, erfährst Du in den nächsten neun Schritten.
1. LADE ZUNÄCHST DIE SOFTWARE HERUNTER, um einen Blog mit Wordpress zu erstellen. Die deutsche Version findest Du unter folgendem Link: http://wpde.org/download/.
102
Punkt 92: Blog mit WordPress erstellen
Abbildung 70: Download von Wordpress (Quelle: Wordpress.com)
2. ENTPACKE DIE ZIP-DATEI, nachdem Wordpress komplett heruntergeladen wurde. Zum Entpacken ist lediglich ein Doppelklick auf den Ordner nötig (MAC). Nutzt Du Windows, klickst Du mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählst „Entpacken”.
3. IM NÄCHSTEN SCHRITT ÖFFNEST DU FILEZILLA, ein Programm, mit dem Du Zugriff auf die Daten Deines FTP-Servers bekommst. Melde Dich hierfür mit den Log-in-Daten des FTP-Servers an. Die Daten für das Log-in bekommst Du vom jeweiligen Anbieter, bei dem Du Deine Seite hosten möchtest, per E-Mail zugesendet. Mehr Informationen zum Thema Hosting findest Du unter Punkt 29.
Abbildung 71: FTP-Anmeldung (Quelle: Filezilla.com)
Hast Du alle Anmeldedaten eingetragen, betätigst Du den Button „Verbinden”.
4. LEGE JETZT DEN KOMPLETTEN INHALT des Wordpressordners auf dem Webserver ab. Abbildung 72: FTP-Verzeichnisse (Quelle: Filezilla.com)
103
Punkt 92: Blog mit WordPress erstellen
5. UM WORDPRESS ZU KONFIGURIEREN, änderst Du im nächsten Schritt den Namen der Datei „config-sample.php” in „config.php”.
6. DIE INHALTE DIESER DATEI müssen teilweise noch konfiguriert werden. Öffne „config.php” mit einem Texteditor, indem Du per Rechtsklick die Option „Ansehen/Bearbeiten” auswählst.
Abbildung 73: Bearbeiten eines Dokuments, das sich auf dem Server befindet (Quelle: Filezilla.com)
Du solltest jetzt eine Textdatei mit Programmcode sehen. Suche nun den folgenden Codeausschnitt:
Abbildung 74: Codeausschnitt
Trage hier die Datenbankdaten ein. Diese bekommst Du von Deinem Webhoster zur Verfügung gestellt. Ersetze „database_name_here”, „username_here” sowie „password_here” durch die jeweiligen Angaben Deiner Datenbank.
104
Punkt 93: Blog mit Blogger erstellen
7. WEITER UNTEN FINDEST DU unter „config.php” den nachfolgend abgebildeten Code.
Abbildung 75: Codeausschnitt (define)
Öffne den blau markierten Link in Deinem Browser und ersetze den rot umrahmten Codeausschnitt durch den generierten Code aus Deinem Browserfenster.
8. SPEICHERE DIE DATEI config.php und lege sie wieder auf dem FTP-Server ab. Ziehe die Datei, wie bereits unter 4., in Filezilla.
9. JETZT KANNST DU DEN LETZTEN KONFIGURATIONSSCHRITT STARTEN. Öffne den Browser und tippe Deine Domain in die Adresszeile ein. Zusätzlich hängst Du noch „/wp-admin“ hinten an. Rufst Du diese Adresse auf, öffnet sich das Wordpress-Konfigurationsfenster. Trage die Daten ein wie gewünscht. Alle weiteren Schritte sind nahezu selbsterklärend. Am Ende der Konfiguration kannst Du Dich im Backend anmelden, mit dem Erstellen Deiner Seiten, Inhalte und Blogbeiträge beginnen und mit Deinen Kunden und Interessenten interagieren. Wordpress ist kostenlos, einfach zu bedienen und wird von Millionen Nutzern in der ganzen Welt verwendet. Es existieren viele Plug-ins, Tutorials und Extensions. Mehr Informationen findest Du unter http://de.wordpress.com/.
Punkt 93: Blog mit Blogger erstellen Mit Blogger bietet Dir Google die Möglichkeit, schnell und unkompliziert einen eigenen Blog aufzusetzen. Blogger ist ein Google-Dienst und setzt einen Google-Account voraus. Melde Dich
105
Punkt 93: Blog mit Blogger erstellen
mit diesem an und wechsle über die Navigation auf google.de zu „Blogger”.
Abbildung 76: Auswahl „Blogger“ im Google-Account (Quelle: Google.de)
Über den Button „Neuer Blog” kannst Du die Erstellung Deines Blogs starten.
Abbildung 77: Neuen Blog bei Blogger erstellen – Auswahl „Neuer Blog“ (Quelle: Google.de)
Im neuen Fenster gibst Du den Titel Deines Blogs und die gewünschte Adresse ein. Zusätzlich wählst Du das gewünschte Template, also das Design Deines Blogs aus. Dieses kannst Du auch im Nachhinein jederzeit ändern.
Abbildung 78: Neuen Blog bei Blogger erstellen – Auswahl „Neuer Blog“ (Quelle: Google.de)
106
Punkt 94: Erstellten Blog erfolgreich vermarkten
Im neuen Fenster gibst Du den Titel Deines Blogs und die gewünschte Adresse ein. Zusätzlich wählst Du das gewünschte Template, also das Design Deines Blogs aus. Dieses kannst Du auch im Nachhinein jederzeit ändern.
Abbildung 79: Blogger-Navigationsauswahl (Quelle: Google.de)
Punkt 94: Erstellten Blog erfolgreich vermarkten Nach der Erstellung eines Blogs ist es nun wichtig, diesen in den Kreisen Deiner Kunden und Interessenten bekannt zu machen. Hierfür gibt es verschiedene Herangehensweisen, um die Besucher zu locken.
DIES KANN ERFOLGEN DURCH: •
Gastbeiträge von Meinungsführern und Brancheninsidern
•
Experteninterviews
•
Contests und Gewinnspiele
•
Aktuelle News
•
Top-Listen
•
… und viele andere Aktionen
Sei kreativ, was Deine Inhalte betrifft, dies weckt die Aufmerksamkeit Deiner Leser.
TIPP: Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Inhalte des Blogs wissenschaftlich geschrieben oder lehrreich sind. Die Inhalte können auch unterhaltsam, ein Portrait oder ein Interview sein. Es ist vor allem wichtig, sich auf Deine Community einzustellen und die Inhalte zu liefern, die Deine Blogleser interessieren.
107
Punkt 95: Webtracking
ACHTUNG! Bedenke, dass Fake-Postings , dünne Inhalte oder Spamkommentare im Blog nichts zu suchen haben. Die Community ist für Dich nur dann hilfreich, wenn diese echt ist und echte Menschen daran teilnehmen und sich austauschen. Nutze daher die KommentarFreigabe-Funktion in den jeweiligen Blogsystemen und schalte nur qualifizierte Kommentare frei.
Punkt 95: Webtracking Bei Webtracking (auch: Webanalyse) handelt es sich um Methoden, mit deren Hilfe Besucherbewegungen überwacht werden können. Für den Erfolg Deines Unternehmens ist es sehr wichtig. Egal, ob Du einen Blog oder einen Onlineshop betreibst – Deine Zahlen und KPIs musst Du kennen und ständig überwachen. Mithilfe von Webtracking kannst Du überprüfen, von welchen Webseiten Deine Besucher kommen, ob sie Dich über eine Suchmaschine gefunden haben und wenn ja, welche Suchbegriffe sie eingegeben haben. Außerdem kannst Du sehen, wie lange die User auf Deiner Seite verweilen und letztlich, ob sie konvertiert haben. Es gibt eine Reihe von nützlichen Werkzeugen, um die eigenen Kennzahlen zu überwachen. Besonders verbreitet ist das Webseitentracking mittels Google Analytics. Google Analytics ist kostenlos und wertet wichtige Kennzahlen in der Tiefe aus.
TIPP: Alternativen zu Analytics sind beispielsweise eTracker und Piwik.
Punkt 96: Google Analytics integrieren Google Analytics ist ein kostenloses Tracking-Tool für Webseiten und bietet Webmastern vielfältige Trackingmethoden. Um das Tool nutzen zu können, benötigst Du zum einen ein Google-Konto, zum anderen einen Zugriff auf den Quelltext Deiner Webseite, um den Analytics-
108
Punkt 96: Google Analytics integrieren
Code dort zu implementieren. Melde Dich bei Google Analytics an und füge dort Deine Webseite hinzu. Dazu klickst Du zunächst auf „Verwalten”.
Abbildung 80: Navigationspunkt „Verwalten“ (Quelle: Google Analytics)
Navigiere dort zu „Property-Einstellungen”.
Abbildung 81: Property-Einstellungen bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics)
Trage nun Deine Webseite ein.
109
Punkt 96: Google Analytics integrieren
Abbildung 82: Property-Einstellungen im Detail bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics)
Suche Dir das Codesnippet, das Du anschließend in den HMTL-Code Deiner Webseite integrierst, heraus. Das funktioniert folgendermaßen: Navigiere wieder über „Verwalten” zu der eben beschriebenen Seite und klicke dort „TrackingInformationen” an.
Abbildung 83: Tracking-Informationen bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics)
110
Punkt 97: E-Commerce-Tracking anlegen
Dort wird Dir das Codesnippet angezeigt, dass Du auf Deiner Webseite vor dem schließenden Head-Tag einbauen musst. Hast Du diese Schritte abgeschlossen, kannst Du Google Analytics nutzen.
ACHTUNG! Es ist aus rechtlicher Sicht wichtig, auf Deiner Webseite darauf hinzuweisen, dass Du Google Analytics verwendest.
Dazu gibt es bereits fertige Vorlagen, die Du einfach in Dein Impressum einfügen kannst. Solche Vorlagen bekommst Du von einem Impressumgenerator. Hast Du diese Schritte durchgeführt, sammelt Google die Daten zu Deiner Webseite und Du kannst mit den Analysen beginnen.
Punkt 97: E-Commerce-Tracking anlegen Mit dem E-Commerce-Tracking in Google Analytics hast Du die Möglichkeit, noch mehr Daten zu erhalten. Du kannst analysieren, welche Produkte wie oft gekauft und welche Umsätze dadurch erzielt wurden. Zusätzlich kannst Du sehen, wie viele Produkte pro Transaktion gekauft wurden und wie viel Zeit der Nutzer benötigte, um den Kauf zu tätigen. Um das E-Commerce-Tracking nutzen zu können, musst Du dieses in Deinem Google-AnalyticsAccount einschalten. Melde Dich in Deinem Konto an und betätige den Button „Verwaltung”. Schalte unter „Einstellungen der Detailansicht” das E-Commerce-Tracking ein.
Abbildung 84: Einstellungen der Detailansicht bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics) Trage nun Deine Webseite ein.
111
Punkt 98: Conversions
Abbildung 85: E-Commerce-Einstellungen der Detailansicht bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics)
Anschließend betätigst Du den Button „Speichern”. Im nächsten Schritt musst Du noch den E-CommerceTracking-Code in den Quellcode Deiner Seite integrieren. Überlasse das einem Experten, wenn Du nicht über ausreichende Kenntnisse verfügst. Ausführliche Informationen dazu findest Du im Entwicklerhandbuch von Google unter developers.google.com. Wenn der Code eingebunden ist, werden die Aktivitäten der Seite im Tool gezählt und sind sichtbar.
Durch die Einrichtung von Google Analytics oder einer ähnlichen Tracking-Software legst Du einen Grundstein für ein nachhaltiges Webseitenmonitoring und behältst wichtige Kennzahlen Deines Webauftritts stets im Blick.
Punkt 98: Conversions Bei der Webseitenoptimierung spielen nicht nur die Besucher eine große Rolle. Traffic ist zwar eine sehr wichtige Kennzahl, doch längst nicht alles. Der Besucher muss auf Deiner Seite „konvertieren“, d. h. ganz vereinfacht – er muss vom einfachen Besucher zum Kunden, zum Leser, zum Käufer oder zum Newsletter-Abonnenten werden, je nach dem Ziel Deiner Webseite. Um dies herauszufinden und voranzutreiben, solltest Du Dich mit dem Thema Conversions und Conversionoptimierung beschäftigen. Unter Conversionoptimierung versteht man also alle Maßnahmen, die helfen, die Konvertierungsrate (Conversionrate) zu steigern. Dabei veränderst Du die Elemente Deiner Webseite und/oder Inhalte so, dass die Besucher schnellstmöglichst zum Abschluss kommen und eine Transaktion vollziehen.
112
Punkt 98: Conversions
BEISPIELE FÜR SOLCHE TRANSAKTIONEN (CONVERSIONS) SIND: •
Kauf von Ware in einem Onlineshop
•
Bestellung eines Newsletters
•
Abschicken eines Kontaktformulars
•
Download einer Datei
•
Lesen eines Artikels und drücken eines „Share“-Buttons
•
u. v. m.
Natürlich können auch andere Aktionen Conversions sein. Das hängt immer vom Ziel Deiner Seite ab. Die Conversionrate lässt sich mittels einer Formel ganz einfach errechnen. Die Formel zeigt an, wie viele Prozent aller Besucher eine Conversion durchgeführt haben. Je höher diese Kennzahl, desto erfolgreicher ist die Seite. Ein annehmbarer Wert beträgt in der Regel bei Onlineshops 2-3 %, was natürlich nicht pauschalisiert werden kann – es gibt durchaus Seiten, wo die Conversionrate deutlich höher liegt.
TIPP: Denk daran, auch die maximalen Kosten pro Conversion festzulegen – d. h., wie viel Du für einen Kunden auszugeben bereit bist. So behältst Du nicht nur Deine Kosten im Auge, sondern hast immer zum Ziel, die Conversionkosten zu minimieren.
Die Conversions auf Deiner Webseite kannst Du ganz einfach durch Webtracking überwachen. Bei Google Analytics kannst Du unter dem Punkt „Conversions” und dem Unterpunkt „Ziele” Zielseiten festlegen, wo die Anzahl der Besucher, die eine Conversion durchgeführt haben, angezeigt wird. Das kann zum Beispiel die Seite „Vielen Dank für Ihre Bestellung” (sogenannte Check-out-Seite) sein. Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit, einen kompletten Einkaufsprozess festzulegen (Conversiontrichter). Dort legst Du ganz einfach fest, wo Dein Besucher startet und welche Seiten er bis zur Conversion durchlaufen kann/soll. Den Conversiontrichter kannst Du in Google Analytics unter „Conversions” – „Ziele” – „Trichter-Visualisierung” anlegen und beobachten, auf welchen Seiten die Besucher den sogenannten Conversionpfad verlassen und warum.
113
Punkt 98: Conversions
TIPP: Die Conversion kannst Du auch gut mit dem Conversiontrichter in Google Analytics überwachen. Hier siehst Du auf einen Blick, wo die Besucher Deiner Webseite diese verlassen. Versuche zu interpretieren, warum die Besucher die Seite verlassen. Hier kann Dir auch eine Klick- oder Heatmap helfen.
Abbildung 86: Trichter-Visualisierung bei Google Analytics (Quelle: Google Analytics)
Abbildung 87: Heatmap-Analyse einer Webseite (crazyegg.com)
114
Punkt 99: A/B- und multivariate Tests
Bei der Conversionoptimierung kannst Du nicht nur Webseitenelemente analysieren und verbessern, sondern alles rund um den Einkaufsprozess: •
Verbesserung von Werbemitteln
•
Optimierung des Wordings
•
Erstellung und Optimierung von Landingpages
•
Hinzufügen von Produktdetails
•
Verbesserung des Warenkorbs
•
Up- und Cross-Selling
•
Usability-Maßnahmen
TIPP: Conversionoptimierung ist keine einmalige Sache, sondern ein wichtiger Prozess. Wenn Du also nachhaltig eine erfolgreiche Webseite betreiben und Deine Kunden dauerhaft zufriedenstellen möchtest, dann lass die Conversionoptimierung nicht außer Acht.
Punkt 99: A/B- und multivariate Tests Conversiontests helfen Dir, verschiedene Webseitenvariationen zu testen und herauszufinden, welche mehr Besucher bringt und welche besser konvertiert. Teile zunächst Deine Seite in verschiedene Bereiche und Elemente auf. Danach kannst Du Hypothesen aufstellen. Eine Hypothese könnte lauten:
„Erhöhung der Conversionrate um 2 % durch die Implementierung eines orange statt eines grünen Buttons.“ Dazu erstellst Du nun eine neue Variante dieser Seite (gleiche Seite mit einem orange Button). Mittels eines Tools, das den Nutzern abwechselnd beide Varianten darstellt, werden beide Seiten gegeneinander getestet. So ein Test ist auch in Google Analytics möglich. Hier kannst Du alle Einstellungen für die Tests unterschiedlicher Varianten Deiner Seite vornehmen.
115
Punkt 99: A/B- und multivariate Tests
Abbildung 88: Einstellungen für das Erstellen eines A/B-Tests (Quelle: Google Analytics)
Anschließend baust Du noch einen Trackingcode auf der ursprünglichen Seite ein, der dafür sorgt, dass der Test durchgeführt werden kann. Ein Teil der Besucher sieht die ursprüngliche Seite, ein Teil die neue Variante. Google Analytics zeichnet die Conversiondaten zu den verschiedenen Seiten auf. Der Test wird beendet, wenn eine Version der Seite als Gewinner des Tests ermittelt werden konnte und die statistische Signifikanz erreicht ist. Neben A/B-Tests (zwei Varianten der Seite) sind hier auch multivariate Tests möglich. Hierbei werden mehrere Elemente geändert und gegen die ursprüngliche Seite getestet. Der multivariate Test in Google Analytics funktioniert analog zu den A/B-Tests. In Google Analytics ist es zusätzlich möglich, bis zu sechs Varianten Deiner Seite gegeneinander zu testen. Nach Ende des Tests kannst Du dann direkt sehen, welche Variante die meisten Conversions erzielt.
TIPP: Um signifikante Ergebnisse zu erreichen, benötigt Deine Seite idealerweise viel Traffic. So wird das Testergebnis schnell erreicht und die Ergebnisse sind valide. Bei Seiten, die kaum Traffic aufweisen, wird es sehr lange dauern, ein gutes Ergebnis zu bekommen, und aufgrund der langen Testdauer können Ergebnisse durch andere (z. B. saisonbedingte) Ereignisse verfälscht werden.
116
Punkt 100: Usability
Punkt 100: Usability Usability (deutsch: Benutzerfreundlichkeit) beschreibt, einem User die Nutzung einer Webseite so einfach wie möglich zu machen. Jede Webseite sollte also für Besucher intuitiv und einfach bedienbar sein. Die Benutzerfreundlichkeit hat großen Einfluss darauf, ob ein User auf Deiner Seite bleibt oder sie wieder verlässt. Viele Besucher reagieren genervt auf Seiten mit einer schlechten Usability und verlassen diese nach kurzer Zeit wieder. Somit erhöht sich die sogenannte Bounce-Rate, die ebenfalls einen großen Einfluss auf das Ranking einer Seite bei Suchmaschinen haben kann. Ein Usability-Konzept zu erstellen, ist ein zeitintensives Vorhaben. Es lohnt sich aber, diese Zeit zu investieren. Biete dem User eine Plattform, auf der er sich schnell und einfach zurechtfindet. Das heißt, er muss sofort erkennen, um welches Thema es sich bei der Webseite handelt und wie man weiternavigieren muss. Um genau diese Ziele zu erreichen, solltest Du bei der Verbesserung der Usability nicht mit der Startseite anfangen. Beginne am besten mit einer Sammlung an Produkten oder Informationen, die Du anbieten möchtest. Idealerweise geschieht das in einer BrainstormingRunde mit Deinen Kollegen. Als Nächstes solltest Du mit Deinem Team die gesammelten Informationen in Gruppen zusammenfassen und Oberbegriffe bilden. Mit den bisher gesammelten Daten kannst Du anfangen, die passende Seitenstruktur aufzubauen. Die entstehende Struktur solltest Du immer wieder hinterfragen. •
Würde der Suchende intuitiv den richtigen Weg gehen?
•
Könnte der Interessent durch Deine Strukturierung verwirrt werden?
•
Macht die Kategorisierung Sinn?
Es stehen Dir jedoch weitaus mehr Möglichkeiten zu Verfügung, um Dein Usability-Konzept zu erarbeiten. Die Befragung von Experten und echten Nutzern kann Dich ebenfalls bei der Entwicklung eines Usability-Konzepts unterstützen. Gerade Deine Zielgruppe kann entscheidende Schwachstellen und Potenziale aufdecken und in die Verbesserung der Usability Deiner Seite einbringen. Am Ende erhältst Du eine Seitenstrukturierung, die auf die Bedürfnisse der User ausgelegt ist. Du stellst sicher, dass nahezu jeder den Aufbau versteht und intuitiv die richtigen Entscheidungen trifft, um möglichst schnell an sein Ziel zu kommen. Wenn Du dieses Ziel erreicht hast, bist Du
117
Punkt 100: Usability
vielen anderen Seitenbetreibern einen großen Schritt voraus.
TIPP: Gerade die Befragung von Usern wird sehr hilfreich für Dich sein. Befindet Deine Zielgruppe die Benutzerfreundlichkeit Deiner Seite als gut, hast Du bereits einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht.
Befrage und teste echte Menschen und potenzielle Kunden. Lade sie ein und bitte sie, durch Deine Seiten zu navigieren. Am besten formulierst Du eine Aufgabe für sie wie z. B.: „Ermittle die Verfügbarkeit des Produktes Damenhose, Seide, in Braun für 99,90 €.“ Du wirst verblüfft sein, wie viele Menschen sich schwertun, zu navigieren, aber auch darüber, wie sie auf Deiner Webseite vorgehen. Aus den Erkenntnissen kannst Du dann nützliche Schlüsse ziehen und Deine Seiten darauf anpassen.
EYE TRACKING Eine der teuersten Möglichkeiten, die Usability Deiner Seiten zu prüfen, ist das Eye-Tracking. Hierfür wird eine möglichst große Anzahl von Testpersonen (> 100) benötigt. Jeder dieser Kandidaten setzt sich vor einen Spezialbildschirm, welcher über eine integrierte Kamera die Augenbewegungen erkennt und protokolliert. Während des Tests wird der Proband gebeten, eine bestimmte Aufgabe auszuführen. Jeder Klick, jede Augenbewegung wird gespeichert. Auf Wunsch können alle Kandidaten gefilmt werden, um Gestik und Mimik zu analysieren, deren Nutzen keinesfalls zu unterschätzen ist! Oft handeln wir unbewusst, indem wir die Augen verdrehen, den Kopf schütteln oder mit den Armen gestikulieren. All diese Anzeichen können sehr hilfreich für Deine Usability-Analyse sein. Am Ende eines solchen Eye-Trackings kannst Du via Video jede Augenbewegung, wahrgenommene Bereiche der Webseite, die Vorgehensweise analysieren und auswerten. Am Ende erhältst Du äußerst aufschlussreiche Ergebnisse, die helfen, im Bereich der Nutzerfreundlichkeit noch besser zu werden und ungeahnte Conversionkiller aufzudecken. Ablauf einer Eye Tracking Analyse: Erfrage zunächst einige grundlegende Daten der Probanden. Dies könnten z. B. das Alter, der Beruf oder die Zeit im Internet pro Tag sein. Diese Daten helfen Dir, bei der Analyse die Werte aus dem Eye Tracking sinnvoll einzuordnen.
118
Punkt 100: Usability
Danach solltest Du den Testpersonen in ein paar Zeilen erläutern, welche Aufgaben bearbeitet werden müssen. Dann kann die Analyse starten.
TIPP: Usability Tests sind teilweise sehr aufwendig. Nimm Dir genügend Zeit für die Vor- und Nachbereitung. Nur dann kannst Du sinnvolle Schlüsse aus den erfassten Daten ziehen.
119
Fazit: Liebe Deine Webseite
Fazit: Liebe Deine Webseite Mit dem 100 Punkte Plan für bessere Webseiten hast Du einen Vorgehensplan für die Optimierung Deiner Seite erhalten. Der wohl wichtigste Punkt sei am Ende besonders erwähnt. Liebe Deine Webseite! Egal, ob Du Betreiber eines Onlineshops bist oder die Webseite eines großen Unternehmens optimierst: Erstelle die Inhalte mit Liebe und Hingabe, das werden die Besucher merken. Mit Liebe zum Detail gewinnst Du die Herzen Deiner Nutzer und machst das Web ein Stück besser.
Professor Serpino und das Serverlein verabschieden sich bis zum nächsten Mal und wünschen Dir bei der Optimierung viel Erfolg und vor allem ganz viel Spaß!
120
Serverlein zum Selberbasteln Bau Dir Dein Serverlein selbst. Hier findest Du die Anleitung dazu.
Autoren: IRINA HEY ist Head of Marketing & Communications bei OnPage.org. Sie ist eine leidenschaftliche Online Marketing Expertin. Die Passion für das Thema erwarb Irina bereits während ihres Studiums der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt e-Commerce. Die ehemalige Inhouse-SEOin ist seit der Gründung 2012 beim Software-Anbieter OnPage.org dabei und leitet das Online MarketingTeam. Sie gibt ihr Wissen gerne weiter, um Webseiten allgemein besser zu machen.
VERA SCHEUERING ist Superhero im Team von OnPage.org. Sie studiert E-Commerce an der Hochschule für angewandte Wissenschaften WürzburgSchweinfurt und arbeitet derzeit bei OnPage.org in Bereichen Online-Marketing und Online-Redaktion. Vera ist unter anderem aus einer Video-Reihe “SEO-Basics mit Vera“ im YouTube Channel von OnPage.org bekannt sowie aus zahlreichen Fachbeiträgen auf bekannten Fachportalen.
PATRICK WILHELM ist Superhero im Team von OnPage.org. Aktuell studiert er E-Commerce an der Hochschule für angewandte Wisschenschaften in Würzburg und arbeitet bei OnPage.org in Bereichen Customer Relations und Business Development. Als SEO-Begeisterter schreibt Patrick selbst zahlreiche Beiträge zum Thema Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung auf Fachportalen.
LAYOUT:
Julia Dvoriankina
ILLUSTRATIONEN:
Tatjana Heinz
INPUT & MOTIVATION: Marcus Tandler
Andreas Bruckschlögl
LEKTORAT:
Ursula Wenke
Lena Harlass
Noch Fragen zum 100 Punkte Plan? Kein Problem - Du kannst uns jederzeit eine E-Mail oder eine Brieftaube schicken :)
HERAUSGEBER: OnPage.org GmbH - Innovative Tools für bessere Webseiten OnPage.org ist ein webbasiertes Analyse-Werkzeug für das Qualitätsmanagement und die nachhaltige Optimierung von Webseiten. Das Tool unterstützt Webseitenbetreiber bei dem Qualitätsmanagement und der technischen sowie inhaltlichen Suchmaschinenoptimierung der eigenen Webauftritte.
Brunnstraße 7 80331 München Vertreten durch Andreas Bruckschlögl, Jan Hendrik Merlin Jacob, Marcus Tandler http://de.onpage.org FInde uns auch bei
Google+
© OnPage.org GmbH 2016 Version 1.1
OnPage.org GmbH - Alle Rechte vorbehalten. Amtsgericht München, Deutschland HRB 200042, UST-IdNr. DE284700490 Geschäftsführer: Andreas Bruckschlögl, Jan Hendrik Merlin Jacob, Marcus Tandler