r.§
* §
§*l
eben ouf der Lokotion der heuŤigen Boško Vodo bezeichnei wird. ln der Spótoniike, vom Ende des lV Johrhunderts bis zum Vll JohrhunderŤ, kommt es zum Durchdringen der borborischen Vólker und ous diesem Grund errichtei die Bevólkerung ouf
ffi a
der Grodino eine Fortifikotion, in die sich die Bewohner in
a #
= =
a
Archoologische Befunde zeugen vom Leben ouf dem GebieŤ der heuŤigen Boško vodo ungofohr 4000 Johre vor Christus, und der Houplgrund íúrdie BesiedIung dieses Gebieies wor die Trinkwosserque|le. Wdhrend der Bronzezeit, in der Zeit der Viehzúchterwonderungen
in Mitie|meerregion, kommí es zu Konflikten und Kompfen verschiedener SŤómme um Wosserquel Ien und Weideplótze; ous diesem Grund wurde ouf der Anhóhe, genonnl Grodino, im Zentrum des heutigen Odes, zum Zweck der Verleidigung der Wosserque|len
eine befesŤigte Siedlung gebildei, deren
Festungsmouern ohne Mórlel gebouŤ wurden. ln der Antike bestond on der SieIle, wo heule Boško
Vodo liegŤ, eine Siedlung nomens Aronio, deren
Existenz Wissenschoftler ousser durch orchóoIogische Befunde, ouch durch "Tobulo Peutingeriono" beweisen,
einer Londkorie, ouf der die gleichnomige SiedIung
Sicherheit vor den Angrifefn bergen konnlen, ous der sie ober ouch den zuŤritt in den Broč konoI konirollieren konnien. Die ůberresie der Mouren ous dem v und vl Johrhunderl sind noch heuŤe ouí Grodino sichtbor und zohIreiche Befunde der
Amphoren und onderer Keromikortefokien zeugen ůber Hondelsbeziehungen miŤ Nordofriko, mit dem Oslmittelmeer und mit dem schworzen Meer. unweiŤ der Grodino wurde
ouch eine bedeuisome Anzohl der GrobsŤótten ous der Antikezeit gefunden, mit zohIreichen Grobornomenten (Leuchten, Schmuck, Glosscho|en, Euierpo und Kupido - SŤotuelten u. o.) Ausser der rómischeň, geben einige Grobinschriften ouch illyrische Nomen
on, und demzufolge isi es zu schliessen, doss es neben der neugekommenen rómischen Bevólkerung ouch zohIreiche ouŤochtone illyrische Bevó|kerung gob. Archóologische Befunde
ouf dem breiteren Gebiet des Ortes zeugen vom Bestehen mehrerer "vi|loe rusficoe". lm Vll Johrhundert kommŤ es zum Durchbruch der s|owen, die Aronio besežen und diese dodurch zu existieren ou{hórt,