Rožnov pod Radhoštěm (wikipedie)

Page 1

Rožnov pod Radhoštěm Relativ neu sind Fertigungsstätten für Solarmodule und Solarzellen. Weiterhin siedelten sich in Rožnov und Umgebung Zweigbetriebe von Bosch, Siemens, Brose oder Motorola an. In Rožnov stehen eine Schwimmhalle, mehrere Freibäder, ein Campingplatz sowie Tennis- und Golfanlagen zur Verfügung. Für den Wintersport sind Skilifte und Loipen vorhanden.

2 Walachisches Freilichtmuseum Einer der bekanntesten Anziehungspunkte in Rožnov ist das Walachische Freilichtmuseum (Valašské muzeum v přírodě), in dem man die aus verschiedenen Orten stammende walachische Volksarchitektur gesammelt hat und das Leben der Menschen in der früheren Zeit darstellt. Ein Teil des Museums liegt im Stadtpark. Dort finden sich mehrere im Laufe der Jahre umgesetzte Holzhäuser, die seinerzeit das Gros der Gebäude in Rožnov darstellten. Neben Wohnhäusern sind auch eine Kirche, eine Schule und Gaststätte zu besichtigen.

Rožnov pod Radhoštěm

Rožnov pod Radhoštěm (deutsch: Rosenau unter dem Radhoscht) ist eine Stadt mit 17.276 Einwohnern im Osten der Tschechischen Republik. Sie liegt an der Europastraße 442 etwa 22 km von der Grenze zur Slowakei entfernt auf einer Höhe von ca. 380 m n.m. Dabei gehört Rožnov dem Okres Vsetín an. Rožnov liegt an der Rožnovská Bečva und ist auf drei Seiten von Wald umgeben, östlich der Stadt liegt der zu den Mährisch-Schlesischen Beskiden gehörige Berg Radhošť (Radhoscht) mit einer Höhe von 1192 m n.m. Nächste größere Stadt ist das nördlich gelegene Ostrava (Mährisch Ostrau).

1

Direkt daneben befindet sich der Mühlekanal, an welchem alte handwerkliche Tradition, wie Mühlen, Schmieden und andere Handwerksbetriebe gezeigt wird. Weiter oberhalb am Radhošť wurden in Pustevny am Ende des 19. Jahrhunderts durch Dušan Jurkovič schmuckvolle Schrotholzbauten mit walachischen Stilelementen errichtet. Durch diese beiden Museumsteile erfolgen Führungen in der Landessprache.

Geschichte

Der legendäre Langstreckenläufer Emil Zátopek („Die tschechische Lokomotive“) wurde im Jahr 2000 hier auf Urkundlich wurde die Stadt erstmals im Jahre 1267 er- dem Ehrenfriedhof „Valašský Slavín“ bestattet. wähnt. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts war Rosenau ein bekannter Luftkurort.

3 Partnerstädte

Im Jahre 1980 wurde die 1960 aus dem Zusammenschluss der Dörfer Hážovice (Haschowitz) und Tylovice (Tillowitz, älter Tillendorf [2] ) gebildete Gemeinde Rysová eingemeindet und aufgelöst. Bis zur politischen Wende im Jahr 1989 war die Stadt durch das Elektronikkombinat Tesla geprägt, das der Hauptarbeitgeber für Rožnov und seine Umgebung war. Nach der Einführung der Marktwirtschaft ging der Großbetrieb „Tesla“, dessen Hauptabnehmer zuvor die Ostblockstaaten und insbesondere die Sowjetunion gewesen waren, ein. Dadurch kam es zu hoher Arbeitslosigkeit. Aus einigen TESLA-Betrieben gründeten sich neue Firmen, die die Tradition des einstigen Werkes fortsetzten.

Bergen Deutschland

Považská Bystrica, Slowakei

Śrem, Polen

4 Weblinks •

1

Commons: Rožnov pod Radhoštěm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


2

5 • Webseite der Stadt Rožnov pod Radhoštěm (CZ) • Webseite des Walachischen Freilichtmuseums (CZ, EN, D)

5

Einzelnachweise

[1] Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2016 (PDF; 371 KiB) [2] F. Černý, P. Váša: Moravská jména místní, 1907

Städte und Gemeinden im Okres Vsetín (Bezirk Vsetín) Branky | Bystřička | Dolní Bečva | Francova Lhota | Halenkov | Horní Bečva | Horní Lideč | Hošťálková | Hovězí | Huslenky | Hutisko-Solanec | Choryně | Jablůnka | Janová | Jarcová | Karolinka | Kateřinice | Kelč | Kladeruby | Krhová | Kunovice | Lačnov | Leskovec | Lešná | Lhota u Vsetína | Lidečko | Liptál | Loučka | Lužná | Malá Bystřice | Mikulůvka | Nový Hrozenkov | Oznice | Podolí | Police | Poličná | Pozděchov | Prlov | Prostřední Bečva | Pržno | Ratiboř | Rožnov pod Radhoštěm | Růžďka | Seninka | Střelná | Střítež nad Bečvou | Študlov | Ústí | Valašská Bystřice | Valašská Polanka | Valašská Senice | Valašské Meziříčí | Valašské Příkazy | Velká Lhota | Velké Karlovice | Vidče | Vigantice | Vsetín | Zašová | Zděchov | Zubří

EINZELNACHWEISE


3

6

Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen

6.1

Text

• Rožnov pod Radhoštěm Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ro%C5%BEnov_pod_Radho%C5%A1t%C4%9Bm?oldid=157493689 Autoren: Aka, Mikue, Ilja Lorek, Karl Gruber, Bullenwächter, KaHe, AHZ, Ri st, Cosal, Hunding, RedBot, Miaow Miaow, Zaphiro, Bota47, Tsca.bot, Bärski, Rolf-Dresden, Fralan, Rknbg, Thijs!bot, JAnDbot, Bildungsbürger, Radunze, Darkking3, Tobias1983, LinkFA-Bot, Numbo3-bot, Cäsium137Bot, HeikoEc, Luckas-bot, Luissilveira, Xqbot, Mefusbren69, EmausBot, ZéroBot, JackieBot, ChuispastonBot, DafoBot, MerlIwBot, Eckartliest, Luke081515Bot und Anonyme: 5

6.2

Bilder

• Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Autoren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created by Reidab. • Datei:Czech_Republic_adm_location_map.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/Czech_Republic_ adm_location_map.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk mittels: • United States National Imagery and Mapping Agency data • World Data Base II data Ursprünglicher Schöpfer: NordNordWest • Datei:Flag_of_Germany.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/ba/Flag_of_Germany.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ? • Datei:Flag_of_Poland.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Flag_of_Poland.svg Lizenz: Public domain Autoren: Own work, modified color values by text substitution in the existing file Ursprünglicher Schöpfer: Mareklug, Wanted • Datei:Flag_of_Slovakia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/Flag_of_Slovakia.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk; here, colors Ursprünglicher Schöpfer: SKopp • Datei:Roznov_p_Radhostem01.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Roznov_p_Radhostem01.JPG Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Tedmek • Datei:Rožnov_pod_Radhoštěm_znak.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c4/Ro%C5%BEnov_pod_ Radho%C5%A1t%C4%9Bm_znak.png Lizenz: Public domain Autoren: Übertragen aus cs.wikipedia nach Commons. Ursprünglicher Schöpfer: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Pkotrla in der Wikipedia auf Tschechisch

6.3

Inhaltslizenz

• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.