hannover
WELTKLASSE IM WETTBEWERB 11.–27. Oktober 2018 10. Internationaler Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover
10.
Internationaler
Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover
Eröffnungskonzert 11. Oktober Sergey Dogadin Erster Preisträger 2015 NDR Radiophilharmonie Robert Trevino, Leitung Niccolò Paganini Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 6 Richard Strauss ›Ein Heldenleben‹ Tondichtung für großes Orchester, op. 40
Vorrunde 1 – Violine solo 13. bis 15. Oktober Alle der 35 eingeladenen Teilnehmenden spielen beide Vorrunden. Im ersten Durchgang geht es vor allem um Repertoire für Violine solo. Pro Konzert sind 7 Auftritte à drei Werke zu hören. Aus jeder Gruppe wird ein Werk gespielt.
1) Violine solo: Johann Sebastian Bach – Sonate BWV 1001, 1003, 1005 – Partita BWV 1002, 1004, 1006
2) Sonaten für Violine solo: Karl Amadeus Hartmann – Nr. 1, Nr. 2 Paul Hindemith – op. 11 Nr. 6, op. 31 Nr. 1, op. 31 Nr. 2 Arthur Honegger – H 143 Max Reger – op. 42 Nr. 1–4, op. 91 Nr. 1–6 Erwin Schulhoff – WV 83 Eugène Ysay ̈e – op. 27 Nr. 1–6
3) Joachim-Romanze Joseph Joachim – Romanze, op. 2 Nr. 1
Vorrunde 2 – Violine mit Klavier 15. bis 17. Oktober Alle 35 Teilnehmenden spielen eine Sonate für Violine und Klavier aus der Wiener Klassik und ein Virtuosenstück. Pro Konzert sind 7 Auftritte à zwei Werke zu hören.
1) Zur Auswahl stehen folgenden Sonaten fu ̈r Violine und Klavier: Ludwig van Beethoven – D-Dur, op. 12 Nr. 1 – A-Dur, op. 12 Nr. 2 – Es-Dur, op. 12 Nr. 3 – a-Moll, op. 23 – F-Dur, op. 24 – A-Dur, op. 30 Nr. 1 – c-Moll, op.30 Nr.2 – G-Dur, op. 30 Nr. 3 – G-Dur, op. 96
Wolfgang Amadeus Mozart – B-Dur, KV 454 – Es-Dur, KV 481 – A-Dur, KV 526
2) Ein vollständiges Werk für Violine solo oder Violine und Klavier nach Wahl.
Semifinalrunde – Rezital 18. bis 21. Oktober 12 Semifinalistinnen und Semifinalisten präsentieren ein ca. 65 minütiges kammermusikalisches Programm für Violine solo und Violine mit Klavier. Die Gestaltung des Programms ist frei und fließt in die Bewertung mit ein – lediglich das Auftragswerk von Rebecca Saunders muss in die Gestaltung einbezogen werden. Zum Abschluss des Programms wird eine perso ̈ nliche Zugabe erwartet, deren Auswahl dem Publikum dargelegt werden soll. Pro Konzert sind zwei Programme zu hören.
Finalrunde 1 – Streichquintette 22. und 23. Oktober Die erste Finalrunde erfordert eine weitere kammermusikalische Fähigkeit: Als Primaria/Primarius werden die Finalistinnen und Finalisten ein Streichquintett mit den Mitgliedern des Kuss Quartetts aufführen. Pro Abend treten drei Finalistinnen bzw. Finalisten auf.
Zur Auswahl stehen folgende Streichquintette: Wolfgang Amadeus Mozart – Quintett in C-Dur, KV 515 – Quintett in g-Moll, KV 516 – Quintett in D-Dur, KV 593 – Quintett in Es-Dur, KV 614 Ludwig van Beethoven – Quintett in Es-Dur, op. 4
Finalrunde 2 – Violinkonzerte 25. und 26. Oktober Die sechs Finalistinnen und Finalisten spielen mit der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Andrew Manze ein Konzert fur Violine und Symphonieorchester nach Wahl. Pro Abend sind drei Konzerte zu hören. Im Anschluss an das letzte Konzert am Freitag zieht die Jury sich zur Beratung zurück. Anschließend werden die Preisträgerinnen und Preisträger des 10. Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs Hannover live auf der Bühne des Großen Sendesaals bekanntgegeben!
GalaPreisträgerkonzert 27. Oktober Die sechs Preisträgerinnen und Preisträger präsentieren ausgewählte Werke aus dem Wettbewerb, der Erste Preisträger bzw. die Erste Preisträgerin sein/ihr Violinkonzert mit der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Andrew Manze. Während des moderierten Konzertabends werden auch die Sonderpreise bekanntgegeben und die Preise verliehen.
Begleitprogramm Ab dem Semifinale wird jede Runde mit einem Prolog eingeläutet. Zeit für alle, die thematisch noch ein Stück tiefer in die Wettbewerbsrunden eintauchen möchten. Das Begleitprogramm schafft Zugänge, liefert Denkanstöße und sorgt für Gesprächsstoff. Prolog I – Der Auftrag. Das Werk. Gute 13 Wochen – das ist die Zeitspanne, in der sich die Teilnehmenden dem Auftragswerk des Wettbewerbs von Rebecca Saunders nähern und ein Programm darum gestalten können. Wir blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf Auftragswerke und beleuchten die Herangehensweisen der Komponierenden und der Aufführenden. Prolog II – Kammermusik! Kammermusik gehört zu den wachsenden Sparten auf dem internationalen Klassikmarkt. Der komplette Musiker brilliert auch in dieser Disziplin. Der JJV trägt dieser Entwicklung in der ersten Finalrunde Rechnung und fragt dennoch nach: Solist vs. Kammermusik – ist das wirklich ein Widerspruch? Prolog III – Quartett der Kritiker Seit über 50 Jahren schließen sich Musikkritikerinnen und -kritiker im ›Preis der deutschen Schallplattenkritik e. V.‹ zusammen. Beim Quartett der Kritiker diskutieren vier von ihnen über Musikstücke und präsentieren dazu exemplarische Tonaufnahmen. Sie bringen ihre Lieblingsaufnahmen mit, vergleichen Interpretationen eines Werks, trennen die Spreu vom Weizen und streiten miteinander um das ›Beste‹ – kritisch und selbstkritisch.
Zu Gast im Klassenzimmer Der Joseph Joachim Violinwettbewerb ist ein Ort der Begegnung. Um auch den ganz jungen Zuhörerinnen und Zuhörern diese Begegnungen zu ermöglichen, gibt es 2018 zum sechsten Mal das Musikvermittlungsprogramm ›Zu Gast im Klassenzimmer‹. Violinistinnen und Violinisten der HMTMH kommen gemeinsam mit Studierenden, die den Besuch moderieren, in über 40 Klassen aller Schulformen in ganz Niedersachsen, stellen ihr Instrument vor, beantworten Fragen und musizieren mit den Schülerinnen und Schülern. Diese kommen anschließend zum Gegenbesuch und können den Wettbewerb aus nächster Nähe erleben.
Zu Gast in Niedersachsen Im laufenden Wettbewerb kommt ganz Niedersachsen in den Genuss der internationalen Geigenelite, die aus allen Teilen der Welt in Hannover zusammentrifft. Am 24. Oktober 2018 schwärmen ausgewählte Teilnehmende aus der Landeshauptstadt in Orte überall im Land. Im Gepäck haben sie wunderbare Musik und eine ausgezeichnete Begleitung am Klavier – Zutaten für einen unvergesslichen Abend. Welche der Musikerinnen und Musiker, die kurz zuvor noch um die Preise des Wettbewerbs gespielt haben, kommen, entscheidet sich erst mit der Bekanntgabe der Finalisten. Fest steht – an diesem Abend besteht in Niedersachsen die Möglichkeit, musikalische Glanzleistungen von international gefeierten Künstlerinnen und Künstlern auf ihrem Weg zur Weltkarriere zu erleben.
Der Wettbewerb it der 10. Ausgabe des Joseph Joachim Violinwettbewerbs wird 2018 nicht nur ein besonderes Jubiläum gefeiert, sondern auch eine Erfolgsgeschichte. Die hohen künstlerischen Anforderungen, hochkarätige internationale Jurys und die einzigartige Atmosphäre haben dem hannoverschen Wettbewerb weltweit ein großes Ansehen und seinem Publikum eindrucksvolle Momente verschafft. Seit der ersten Stunde richtet die Stiftung Niedersachsen den Joseph Joachim Violinwettbewerb unter der künstlerischen Leitung von Prof. Krzysztof Wegrzyn aus. Namensgeber ist der Ausnahmemusiker Joseph Joachim, der als Konzertmeister in Hannover wirkte und von hier aus seine internationale Karriere begann. Auch der Wettbewerb ist Impulsgeber für internationale Karrieren der Violinistinnen und Violinisten, die alle drei Jahre in Hannover zusammenkommen. Wer fünf Wettbewerbsrunden hindurch mit seinem besonderen Talent, seiner Virtuosität und seiner künstlerischen Persönlichkeit überzeugt, dessen Leistung wird mit Geldpreisen in einer Gesamthöhe von über 140.000 Euro, einer wertvollen Guadagnini-Geige als Leihgabe der Fritz Behrens Stiftung, internationalen Debütkonzerten und der weltweiten Distribution einer CD honoriert.
www.jjv-hannover.de
Veranstaltungsübersicht
11.
Do.
Okt.
15:00 Ziehung der Reihenfolge 20:00 Eröffnungskonzert 20:00 Ausverkauft!
13.
10:00 Vorrunde 1 – Violine solo
Okt.
17:00 Vorrunde 1 – Violine solo
Sa.
14.
10:00 Vorrunde 1 – Violine solo
Okt.
17:00 Vorrunde 1 – Violine solo
So.
15.
10:00 Vorrunde 1 – Violine solo
Okt.
17:00 Vorrunde 2 – Violine mit Klavier
Mo.
16.
10:00 Vorrunde 2 – Violine mit Klavier
Okt.
17:00 Vorrunde 2 – Violine mit Klavier
Di.
17.
Mi.
Okt.
10:00 Vorrunde 2 – Violine mit Klavier 17:00 Vorrunde 2 – Violine mit Klavier 22:30 Bekanntgabe der Semifina22:30 listinnen und Semifinalisten
18.
Do.
Okt.
Fr.
19.
Okt.
20.
Sa.
Okt.
So.
21.
Okt.
22.
Mo.
Okt.
23.
Di.
Okt.
18:00 Prolog I: Der Auftrag. Das Werk. 19:30 Semifinalrunde – Rezital
11:00 Semifinalrunde – Rezital 19:30 Semifinalrunde – Rezital
11:00 Semifinalrunde – Rezital 19:30 Semifinalrunde – Rezital
11:00 Semifinalrunde – Rezital 15:00 Bekanntgabe der Finalistinnen 22:30 und Finalisten
18:30 Prolog II: Kammermusik! 20:00 Finalrunde 1 – Streichquintett
20:00 Finalrunde 1 – Streichquintett
Zu Gast in Niedersachsen Agathenburg | Bad Pyrmont | Cuxhaven Emden | Langwedel | Haselu ̈ nne Helmstedt | Holzminden | Neuenkirchen Wallenhorst-Rulle
24.
Mi.
Okt.
25.
Do.
Okt.
20:00 Finalrunde 2 – Violine mit 20:00 Orchester
26.
20:00 Finalrunde 2 – Violine mit 20:00 Orchester
Okt.
22:45 Bekanntgabe der Preisträge22:45 rinnen und Preisträger
Fr.
Sa.
18:00 Prolog III: Quartett der Kritiker
27.
20:00 Gala-Preisträgerkonzert
Okt.
HMTMH – Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover – Richard Jakoby Saal Emmichplatz 1, 30175 Hannover NDR Landesfunkhaus – Großer Sendesaal Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30167 Hannover NDR Landesfunkhaus – Kleiner Sendesaal
Karten Erhältlich bundesweit in den Vorverkaufsstellen mit Reservix-Anschluss und unter www.reservix.de. Wir empfehlen die Vorverkaufskasse im Ku ̈ nstlerhaus. Unter 0511 168-41222 ko ̈ nnen Sie die Karten auch reservieren oder sich zuschicken lassen. Ab dem 13. Oktober erhalten Sie die Karten auch vor und während der Veranstaltungen an der Tageskasse vor Ort in der HMTMH.
Vorrunden 5,00 € | Semifinalrunde 15,00 € | 10,00 € ermäßigt 12,00 € | 8,00 € Finalrunde 1 25,00 € | 18,00 € ermäßigt 18,00 € | 10,00 € Finalrunde 2 36,00 € | 28,00 € | 20,00 € ermäßigt 26,00 € |18,00 € | 10,00 € Gala-Preisträgerkonzert 45,00 € | 35,00 € | 25,00 € ermäßigt 30,00 € | 20,00 € | 15,00 €
Ziehung der Reihenfolge Bekanntgaben Begleitprogramm
Eintritt frei
Stiftung Niedersachsen Seit 1991 lädt die Stiftung Niedersachsen alle drei Jahre herausragende, junge Violinistinnen und Violinisten aus der ganzen Welt zum Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb nach Hannover ein. Mit diesem größten Stiftungsprogramm bekennt sich die 1987 gegründete Landeskulturstiftung zu einer musikalischen Spitzennachwuchsförderung, die in Fachkreisen weltweite Beachtung findet. Durch das umfangreiche, landesweite Rahmenprogramm mit dem Schwerpunkt Musikvermittlung präsentiert sich die Stiftung Niedersachsen als eine Einrichtung, die die Vielfalt der Kultur im gesamten Bundesland stärkt. Rund 2.800 Projekte im Umfang von 100 Mio. € hat die Stiftung Niedersachsen seit ihrer Errichtung in allen Teilen Niedersachsens gefördert. Die Förderung konzentriert sich auf die Bereiche Kunst, Musik, Bildung und Wissenschaft, Literatur, Theater und Tanz sowie Soziokultur. Mit der Betreuung von Unterstiftungen fördert sie privates auf Gemeinwohl bezogenes Engagement und ist verlässlicher Partner für die Kultur.
www.stnds.de
Partner
Kulturpartner