Masterarbeit - Bauen im Bestand - Sanierung eines alten Bauernhauses

Page 1

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Bauen im Bestand Sanierung eines alten Bauernhauses Masterabschlussarbeit Wintersemester 2020 | 2021 Johanna Winter VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION



Bauen im Bestand Sanierung eines alten Bauernhauses Masterabschlussarbeit Innenarchitektur und Möbeldesign IAD - Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design Technische Hochschule Rosenheim Wintersemester 2020 | 2021 Erstprüfer: Prof. Hermann Krose Zweitprüfer: Prof. Markus Frank Johanna Winter, 931362


Bauen im Bestand MASTERARBEIT AICHENBACHHOF15 Mehr als je zuvor ist die Sanierung bestehender Gebäude ein zentrales Thema, denn es wird immer mehr Wohnraum benötigt. Oft fallen dafür alte Gebäude mit Charme den Neubauten zum Opfer; dabei ist die Sanierung immer nachhaltiger als jede Art des neuen Bauens. Warum also nicht mit dem Bestand planen, ihn erhalten und das Neue integrieren? Gründe und Ansätze für diesen Weg

VORWORT

gibt es viele. Einige davon werden in dieser Arbeit aufgezeigt und beispielhaft an einem alten Bauernhaus angewandt. Für den ruhig gelegenen Hof wurde dafür ein neues Nutzungskonzept erarbeitet und die Entstehung von neuem Wohnraum im ländlichen Raum mit eingebunden. Die vorangegangene Recherche zum Thema Bauen im Bestand sind in einem theoretischen Teil festgehalten. Die Entwurfsarbeit zeigt wie das Bestandsgebäude zu einem neuen, großzügigen Gesamtkonzept mit hoher Aufenthaltsqualität umgeplant und erweitert wird. Ziel war es, ein modernes und flexibles Konzept zu schaffen, dass harmonisch und stimmig im Einklang mit der Natur und Nachbarschaft steht.

4


Nicht Bauen ist ökologischer als Bauen. Umbauen ist ökologischer als Neubauen. Umgang mit Bestand bedeutet Denken und Gestalten im Kontext“1

1

Schäffler Architekten, Bauen im Bestand, 2013, S. 3

5

VORWORT

„Gebäude, die in 30 Jahren benötigt werden, sind heute schon zu 85% vorhanden. Mehr als 50% aller Planungsleistungen nach HOAI werden heute in der Pflege und Weiterentwicklung des Bestands erbracht.


Inhalt G R U ND LA G EN Begriffsdefinitionen

9

Gründe für das Bauen im Bestand

14

Planungsstrategien

18

Gestaltung

22

Karljosef Schattner und die architektonische Fuge

26

Beispiele für die architektonische Fuge

28

Referenzprojekte

31

B E S TAN D S A N A LY S E Bestandsaufnahme

49

Lage und Annfahrt

50

Umgebung

54

Geschichtliches

56

Grundstück

58

Bauanalyse

65

Typologie Bauernhaus

66

Bestandspläne 2000 und Stallausbau 2013

67

Beispiel Einhaus Wangen

67

Fachwerk

75

Bestandspläne 2020 und Fotodokumentation

76

K ONZ E PT Nutzungskonzept

94

Anforderungen

100

Altersgerechtes Wohnen - DIN 18040

102

Raumprogramm

105


VOR E N T WU R F Skizzen und 1. Grundrisse

107

Die Erschließungsfrage

121

Die architektonische Fuge

124

Grundrissentwicklung

126

E NT W U R F Aichenbachhof 15

131

Lageplan

132

Ansichten

134

Bestandsgebäude

140

Gemeinschaftsraum Scheune

142

Wohneinheit 1 (Bestandsgebäude)

152

Wohneinheit 2 (Bestandsgebäude)

162

Wohneinheit 3 (Anbau)

166

Wohneinheit 4 (Anbau)

174

A NHAN G Literatur verzeichnis

193

Abbildungsverzeichnis

194

Eidesstattliche Erklärung

201


Grundlagen

8


1

BEGRIFFSDEFINITIONEN Spricht man vom Bauen im Bestand im Allgemeinen, sind damit alle Baumaßnahmen an bereits bestehenden Bauwerken gemeint. Sie umfassen Umbauten, sowie Anbauten in und an einem Altbau. Zu den Aufgaben des Bauens im Bestand gehören außerdem das Erweitern, Ergänzen, Wiederherstellen, Modernisieren, Anpassen, Ertüchtigen,

Verstärken,

Instandsetzen,

Instandhalten, GRUNDLAGEN

Warten und Pflegen. Keiner der Begriffe gibt jedoch Auskunft über den Umfang der Eingriffe an einem Bestandsobjekt. Als Synonym für das Bauen im Bestand wird häufig auch die Sanierung verwendet.2 Um den genauen Umfang einer Sanierung zu Beschreiben, werden unter Anderem folgende Begriffe häufig verwendet: » Instandhaltung » Modernisierung » Revitalisierung » Redevelopment Die Instandhaltung ist Bestandteil des Gebäudemanagements und ein übergreifender Begriff, der vor

2

Vgl. Lederer, Redevelopment von Bestandsimmobilien, 2016, S. 4

9


allem den Umgang mit dem Bestand aus Sicht des

hat das Ziel diesen an den aktuellen Stand der Technik

Eigentümers beschreibt. Ziel ist die Bewahrung und

anzupassen, sowie die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Die

Wiederherstellung des Soll-Zustandes. Zu den Aufgaben

Modernisierung ist immer auch Bestandteil der beiden

gehören die Wartung, Inspektion, Instandsetzung und die

folgenden Begriffe: Revitalisierung und Redevelopment.

GRUNDLAGEN

Verbesserung. Eine Wartung umfasst Maßnahmen zur Bewahrung des Soll-Zustandes, eine Inspektion ist die

Der Revitalisierung liegt ein technisch veralteter Bestand

Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes und eine

zu Grunde, welcher wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll

Instandsetzung bedeutet eine Wiederherstellung des

ist. Oft handelt es sich dabei um ungenutzte, oder vom

Soll-Zustandes, beinhaltet aber keinen Wiederaufbau

Leerstand bedrohte Gebäude. Der Begriff wird oft im

und keine Modernisierung. Zur Instandhaltung zählen

städtebaulichen Kontext bei einer Wiederbelebung

auch die Begriffe Restaurieren und Konservieren. Sie

ganzer Bezirke verwendet.

kommen von der Denkmalpflege und beschreiben zum

Während wesentliche Eingriffe in die Konstruktion und die

einen Stabilisierung und Aufwertung eines Zustands und

Bausubstanz unternommen werden, soll die ursprüngliche

zum anderen die reine Stabilisierung. Die Denkmalpflege

Nutzungsart erhalten oder wiederhergestellt werden.

kann auch für andere Projekte des Bauen im Bestands

Der

als Vorbild dienen.3 Denn „viele in der Denkmalpflege

Redevelopment beschreibt wie auch die Revitalisierung

entwickelten Technologien haben sich bestens bewährt,

eine

sind kostengünstig und ökologisch einwandfrei“

jedoch mit einer Nutzungsänderung. Sie beinhaltet

Die Modernisierung einer Bestandsimmobilie geht

3

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 113/114

inhaltlich und technisch weiter als die Instandhaltung.

4

Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S.114

Sie beschreibt die Verbesserung des Ist-Zustands und

5

Lederer, Redevelopment von Bestandsimmobilien, 2016, S. 6

4

10

aus

dem

Englischen

Wiederbelebung

übernommene

bzw.

Begriff

Weiterentwicklung,


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

1. ANSTOSSSITUATION DES REDEVELOPMENTS Effizienz der Bestandsimmobilie bzw. des Grundstücks gefährdet / nicht gewährleistet Aussicht, dass der Eigentümer durch das Redevelopment sein Ergebnis verbessert

GRUNDLAGEN

1. ARTEN DES REDEVELOPMENTS Redevelopment

Revitalisierung der Immobilie

Umnutzung der Immobilie

Flächenrecycling erschlossene Brache

Vorherige Nutzung bleibt erhalten

Vorherige Nutzung wird verändert

Vorherige Nutzung bleibt erhalten

Anpassung von Qualität/ Ausstattung an veränderte Marktverhältnisse

Anpassung von Qualität/ Ausstattung an veränderte Marktverhältnisse

Modernisierung und Instandsetzung

Modernisierung und Instandsetzung

Reaktivierung ehemaliger Industrie- und Brachflächen mit dem Ziel eines dauerhaften Nutzungszweckes

Ausgangssituation und Bestandteile des Begriffs Redeveloptment5

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

11


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

11.

VERWERTUNG

10.

1.

ENTWICKLUNG

2.

$

9. GRUNDLAGEN

3.

8.

4.

7.

5. 6.

NUTZUNG

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Grundstück

Instandhaltung

Konzeption

Planung

Redevelopment

Realisierung

Vermietung/Verkauf

12

Nutzung

Abriss


ebenfalls wesentliche bauliche Veränderungen und das Ziel ist eine Wertsteigerung der Immobilie.6 Bei der Wahl des Umfangs kommt es häufig auch auf die Haltung gegenüber einem Bestand an. Das Alter kann auch wertgeschätzt werden, zum Beispiel weil es über viele Jahre überleben und uns mit all seinen Merkmalen in eine andere Zeit versetzen kann. Wenn das seines Alterns als eine die Zerstörung seiner Identität bedeuten. Darum müssen Planer gut überlegen bei welchen Bauteilen Eingriffe zur Pflege nötig sind und bei welchen man die Spuren der Zeit weiter zeigen möchte. Dabei sollten die Eingriffe das Altern verlangsamen ohne ihnen ihre Identität zu nehmen.7 Grafik: Einordnung von Errichtung, Nutzung und Redevelopment im Lebenszyklus von Immobilien.8

6

Vgl. Lederer, Redevelopment von Bestandsimmobilien, 2016, S. 4

7

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 113/114

8

In Anlehnung an Lederer, Redevelopment von Bestandsimmobilien, 2016, S. 3

13

GRUNDLAGEN

Bauwerk als geschichtliches Zeugnis gesehen wird, würde das Aufhalten


GRUNDLAGEN

GRÜNDE FÜR DAS BAUEN IM BESTAND Gründe für das Bauen im Bestand gibt es viele;

Unser direktes Lebensumfeld, in welchem wir uns Tag

ökonomische, ökologische oder kulturelle. Im Folgenden

für Tag bewegen, besteht überwiegend aus Architektur.

werden diverse Hintergründe für das Bauen im Bestand

Wir leben und arbeiten auch meistens in Gebäuden;

angesprochen. Das im Umfang dieser Arbeit nicht alle

Gebäude, welche Orte definieren und für einen

Gründe bis ins Detail ausgearbeitet werden konnten,

Wiedererkennungswert sorgen. In einer Stadt werden

liegt auf der Hand, weshalb ein besonderer Fokus auf

Aussehen und Charakter wesentlich von (historischen)

den demographischen Wandel und seinen Einfluss auf

Bauten geprägt.9 Und genau das gilt es zu beschützen

das Bauen im Bestand gelegt wird.

und nicht immer wieder einfach achtlos zu zerstören. Der Denkmalschutz trägt dazu bereits wesentlich bei. Aber

Architektur ist nicht beständig; sie ist, wie auch wir, an

auch bei anderen Gebäuden sollte gut überlegt sein,

die Zeit gebunden. Ein Gebäude wird mit den möglichen

ob es nicht vielleicht auch ein Stück Heimat und Identität

Mitteln, Techniken, Materialien, sowie Traditionen

eines Ortes widerspiegelt und es sich nicht lohnt diese

seiner Zeit erbaut; Stile und Bautechniken entwickeln

zu bewahren.

sich dabei immer weiter und nach seiner Fertigstellung bleibt ein Gebäude dann auch nicht lange unverändert.

Darüber hinaus steht das Bewahren von Altem auch gar

Umwelteinflüsse, wechselnde Eigentümer und Nutzer,

nicht im Widerspruch zu Veränderungen. Neue Mittel

sowie neue Ansprüche an das Gebäude sorgen für

zum Schutz und der Werterhaltung, Modernisierungen,

Umgestaltung, Verfall und manchmal auch Zerstörung;

sowie Um- und Anbauten sind ebenfalls Veränderungen10;

eine ständige Veränderung, die unumgänglich ist. Altes wurde dabei besonders früher häufig durch Neues ersetzt und ein Stück Heimat, Identität und Kulturgut

9

vernichtet.

10

14

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 18 Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 15


„Der Wert des baulichen Bestands ist also in hohem Grade abhängig von der Haltung und Einstellung, die man ihm entgegenbringt.“11 11

Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007

GRUNDLAGEN

2

Haus Reynard | Rossi­Udry, savioz fabrizzi architectes Sàrl, Ormône, Schweiz, 2016

15

© Thomas Jantscher, Colombier


GRUNDLAGEN

Veränderungen mit dem Ziel eines langen Erhalts des

Ein weiterer Aspekt, der beim Bauen im Bestand

Werts oder einer Wertsteigerung; ökonomische Gründe

berücksichtigt werden sollte ist der demographische

für das Bauen im Bestand.

Wandel in Deutschland. Er kann Auskunft darüber

Das Abreisen alter Gebäude wird heute außerdem

geben, wie viel und welche Art von Wohnraum

auf Grund eines wachsenden Umweltbewusstseins

benötigt wird. Die Geburtsraten reicher Länder sinken,

der Bevölkerung immer häufiger als ökologische

während die Lebenserwartung steigt. Damit erhöht sich

Verschwendung angesehen. Die Wiederverwendung

der relative Anteil älterer Menschen immer mehr. In der Familienpolitik werden materielle Anreize gesetzt, damit die Geburtenrate wieder steigt; des Wei­ te­ ren wird an einer besseren Kinderbetreuung gearbeitet.

„Architektur ist im Idealfall immer direkte Auseinandersetzung mit den Menschen.“

Auch flexible Arbeitszeiten, sowie die Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen sind gute Ansatzpunkte um dem Bevölkerungsrückgang entgegen zu wirken; doch Prognosen für Deutschland zeigen, dass

Richard Meier über Architektur

die Geburtenrate weiter zurück gehen und die Relation zwischen Alt und Jung sich weiter verändern wird; der

historischer Gebäude spart Energie, die bei Neubauten

Anteil älterer Menschen steigt. Zudem werden private

verschwendet

weniger

Haushalte in Deutschland tendenziell immer kleiner; es

Bauschutt. Auch aus diesem Grund gewinnt Architektur

gibt immer mehr Haushalte, obwohl es immer weniger

im Bestand immer mehr an Bedeutung; und hier stehen

Bevölkerung gibt. Die durchschnittliche Wohnfläche

die weitmöglichste Erhaltung der Bausubstanz und die

pro Person ist von 22qm (1966) auf 42qm (2007)

Ressourcenschonung besonders im Mittelpunkt.12

gestiegen und gleichzeitig steigen auch die Ansprüche

wird

und

erzeugt

auch

16


zu erzielen, in der Menschen aktiv miteinander leben

die Kommunen und den Wohnungsmarkt, denn die

können. Es geht also nicht nur um die Sanierung des

veränderte Bevölkerungsstruktur benötigt auch eine auf

Bestands im Sinne der Werterhaltung und -steigerung, der

sie zugeschnittene Infrastruktur; die Konsequenz und

Energieeffizienz oder Barrierefreiheit nach DIN, sondern

grundsätzliche Aufgabenstellung für die städtebauliche

auch um das Schaffen eines höheren Wohnkomforts der

und bauliche Entwicklung ist eine energieeffiziente und

Bewohner, bei der die Bedürfnissen aller Generation

barrierefreie Sanierung des Gebäudebestands. Denn

berücksichtigt werden.

von 39 Millionen Wohnungen in Deutschland sind nur rund 350.000 altersgerecht; 2020 wird jedoch

Natürlich gibt es noch viele weitere Einflüsse auf dem

ein zusätzlicher Bedarf von 800.000 altersgerechten

Gebiet „Bauen im Bestand“.Auch die Art und Weise wie

Wohnungen prognostiziert. Zum Thema „barrierefrei“:

und wo gearbeitet oder eingekauft wird wirken sich zum

„Ziel barrierefreien Bauens ist es, Menschen mit

Beispiel vermehrt auf den Umgang mit Baubeständen

Einschränkungen ihrer motorischen Fähigkeiten oder der

aus. Diese Bereiche werden an dieser Stelle jedoch

Sinnesorgane den gestalteten Lebensraum zugänglich zu

nicht weiter vertieft, da sie im weiteren Verlauf dieser

machen.“ (Barrierefreies Bauen: Grundlagen, Planung,

Arbeit nicht weiter relevant sind.

Beispiele, S.35 - Oliver Heiss, Christine Degenhart, Johann Ebe / DETAIL Praxis, 2009). Doch barrierefreies Bauen sollte vielleicht nicht nur als reine Umsetzung der DIN 18030, welche in einem der nächsten Kapitel genauer erläutert wird, verstanden werden. Auch wohnpsychologische und soziale Aspekte sollten mit einbezogen werden, um eine gebaute Lebensfreude

12

17

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 9

GRUNDLAGEN

an den Wohnkomfort. Eine neue Herausforderung für


3

PLANUNGSSTRATEGIEN Das

Bauen

im

Bestand

erfordert

eine

andere

Herangehensweise als das Entwerfen eines Neubaus. Und die Annahme, Bauen im Bestand lasse dabei keinen Gestaltungsspielraum ist gewiss eine falsche, denn die qualitätsvolle Weiterentwicklung von Bestandsarchitektur ist eine spannende und oft auch anspruchsvolle

GRUNDLAGEN

Aufgabe.13 Bereits bei den Grundlagen für das Planen und Bauen im Bestand gibt es den einen, gravierenden Unterschied. Während bei Neuentwürfen einzig die städtebauliche Situation (Standortanalyse), der Baugrund

und die

Anforderungen der Bauherren als Grundlage heran gezogen werden müssen, kommen beim Planen und Bauen im Bestand eben auch noch die Berücksichtigung und Integration des bereits Vorhandenen hinzu; sie machen das Bauen im Bestand komplexer und zu einer Herausforderung für Planer und Gestalter.14 Ziel ist es die Möglichkeiten und den optimalen Nutzen eines Grundrisses herauszuarbeiten. Dabei kann es

Umbau Wohnhaus Windisch, 2017 Wülser Bechtel Architekten

© Nicolaj Bechtel, Bern

18


4

hilfreich und effektiver sein, keinen vorgegebenen Nutzen an den Bestand, sondern eine sinnvolle Nutzung für die Bestandsstrukturen zu finden.15 Dafür ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Bestand von großer Bedeutung und wird anhand einer Bestandsanalyse festgehalten.16 Diese wichtige Vorarbeit wird in einem späteren Kapitel noch genauer erläutert. GRUNDLAGEN

Doch zuerst möchte ich darauf eingehen, auf welche Art und Weise mit einem Bestand umgegangen werden kann und welche Anforderungen man des Weiteren beachten sollte. Ziel des Bauen im Bestands ist es der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft gerecht zu werden.17

13

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 10

14

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 10

15

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 31

16

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 10

17

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 12/13

Sanierung Bauernhaus Sempach, 2019, Roman Hutter Architektur

©

Markus Käch, Emmenbrücke

19


GRUNDLAGEN

Der bedeutendste Unterschied einzelner Entwurfskonzepte

anfallen,

nicht

unterschätzen.

Die

weitmöglichste

ist das Ausmaß der Eingriffe und Veränderungen; handelt

Erhaltung der vorgegebenen Grundrisse sollte daher

es sich um eine erhaltende Instandsetzung, verbessernde

immer die bevorzugte Wahl sein. Dabei geht es natürlich

Ertüchtigung und Modernisierung oder das bewusst

besonders um die Berücksichtigung tragender Wände.

verändernde Weiterbauen bzw. Abreisen und Ersetzen.

Nichttragender Wände, welche eventuell erst später

Dabei sollte immer klar sein: je mehr Veränderungen,

dazu kamen, können mit weniger Bedenken abgerissen

desto höher auch die Kosten. Doch nichts davon ist

werden 19

grundsätzlich schlechter, sondern es sollte immer für den

Um mit einem passenden Zitat abzuschließen:

jeweiligen Bestand individuell gewählt werden und als

„Ziel der Planung muss es sein, einerseits die Identität des

Planer sollte man das gewählte Konzept vertreten und

Bauwerks auch in seinem Grundriss zu erhalten und zu

begründen können. Die Entscheidung muss vor Allem

stärken, und auf der anderen Seite durch bewusste und

mithilfe der festgestellten Zustandsanalyse getroffen

gezielte Eingriffe die Funktionsfähigkeit und Attraktivität

werden.18 Und nicht selten müssen Planer bei dieser

des Hauses zu gewährleisten.“20

Bestandsaufnahme feststellen, dass nichts so ganz ist, wie es soll. Die Zimmer sind zu groß oder zu klein,

Umbau einer Ferienwohnung in Ebligen, 2014, alma maki gmbh in

die Decken zu hoch oder zu niedrig, die Treppen zu

Zusammenarbeit mit Lilitt Bollinger Studio, Basel

© Ruedi Walti

schmal oder zu steil; am Ende würde man dann doch am liebsten alles abreisen und umbauen was nötig ist, um genau das zu bekommen was man sich vorgestellt hat; doch wäre dies weder substanzschonend, noch

18

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 111

identitätserhaltend. Zudem sollte man die Eingriffe in

19

Vgl. Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 106

das Tragsystem welche, bei dieser Herangehensweise

20

Cramer/Breitling, Architektur im Bestand, 2007, S. 107

20


GRUNDLAGEN

5

21


6

GESTALTUNG Am Anfang jedes Entwurfs stehen die gleichen wichtigen Fragen: Was wird geplant, für wen wird geplant und welche Anforderungen gibt es im Allgemeinen? Bauen im Bestand jedoch bringt noch zusätzlich weitere bedeutende Fragen mit sich, vor allem wenn es an das Entwerfen der äußeren Hülle geht: Wie soll sich ein An- oder Neubau zum Kontext verhalten? Soll er aussehen wie der Bestand? Soll

GRUNDLAGEN

er herausstechen? Oder sich unterordnen und anpassen? Ein Weg ist es, etwas ganz neues und außergewöhnliches in den Kontext hinein zu stellen, um möglichst viel Aufmerksamkeit zu bekommen. Doch wo würde dieser Ansatz hinführen? Ein willkürliches Stadtbild ohne überlegte Übergänge würde entstehen. Auf der anderen Seite kann man ein neues Werk so sehr versuchen an seine Umgebung anzupassen, dass es in Stil und Form einfach nur kopiert wird. Es entständen immer weiter neue Kopien, es gäbe keine Weiterentwicklung und es würde nichts neues entstehen. Doch gibt es hierfür glücklicherweise nicht nur schwarz oder weiß und ganz gewiss auch kein richtig oder falsch. Es gibt extreme, sowie gemischte Ansätze und natürlich sollte der richtige Weg für Haus zur Blume, Marazzi Reinhardt, 2013,

©

Ramon Spaeti

22


7

jeden Bestand explizit gewählt werden. Maßloses Herausstechen eines neuen Werks aus seiner Umgebung dient nicht immer der bloßen Auffälligkeit. Es gibt auch sinnvolle Gründe für einen deutlichen Stilbruch. Dabei spielt vor allem der Zweck und die Bedeutsamkeit des Baus eine maßgebliche Rolle. Daniel Libeskind schuf mit seinem auffälligen Erweiterungsbau des Jüdischen Museums in Berlin zum Beispiel einen Kontrast, um die dieselbe tragische Weise zu erzählen. Es gibt aber auch Beispiele da scheint ein Gebäude jedoch nur auf Grund einer künstlerischen Laune heraus aufzufallen. Ein gutes Beispiel ist der Eifelturm. Seine Errichtung war ein Skandal und es gab zahlreiche Proteste und Widerstand. Doch wurde der eiserne Turm tatsächlich zum Wahrzeichen der Stadt. Man kann also nicht verallgemeinern, dass Kontext-missachtende Architektur grundsätzlich falsch oder schlecht ist. Es gibt auch Beispiele, welche aufzeigen, wie eine Umgebung durch etwas neues, herausstechendes positiv beeinflusst werden kann. Nur sollte man diesen Weg mit bedacht einschlagen, denn ein Gesamtbild kann schnell aus dem Gleichgewicht geraten, wenn jedes neue Bauwerk gleich zum Wahrzeichen werden will.

Haus zur Blume, Marazzi Reinhardt, 2013,

©

Ramon Spaeti

23

GRUNDLAGEN

tragische Geschichte der jüdischen Menschen auch auf


Darum gibt es eben auch Projekt, bei denen es sinnvoller ist, ein neues Bauwerk an den Kontext

anzupassen. Dafür kann man die Hülle

eines Bestandsgebäudes zum Beispiel einfach komplett erhalten oder rekonstruieren und nur das Innere erneuern. Doch auch dieser extreme Ansatz kann negative Auswirkungen auf das Gesamtbild haben. Wenn sich in Zukunft nämlich kein historisches Gebäude in seiner äußeren Gestalt mehr verändert, wird es irgendwann schwer, zu erkennen, was neu ist und was wirklich alt. Der Zweck und die Bedeutsamkeit wären dann auch nicht GRUNDLAGEN

mehr ersichtlich. Doch natürlich bedeutet Anpassung nicht immer gleich Reproduktion. Ein neues Bauwerk kann sich durchaus auf seinen Kontext beziehen und gleichzeitig zeitgemäß sein. Ziel ist es hierbei Alt und Neu in einen Dialog treten zu lassen. Diese Herausforderung wird noch größer, wenn es sich um eine Ergänzung, sprich einen direkt angrenzenden Anbau handelt. Historisches will respektiert und Neues zeitgemäß geplant werden. Es soll ein Bezug und gleichzeitig eine gewisse Trennung zwischen Alt und Neu entstehen. Ein Anbau kann zum Beispiel in Form und Maßstab oder Materialität an den Bestand erinnern, gleichzeitig aber mit Hilfe einer architektonischen Fuge optisch von ihm getrennt werden. Wie bereits anfangs erwähnt, ist keiner Oben: Begegnungsstätte Dohnagestell, Berlin

dieser Ansätze richtig oder falsch und es gibt nicht die eine Lösung für alle

Feddersen Architekten

Kontexte. Dazu kommt der Wandel von Stilen, Geschmäckern und Trends. Eine Regel jedoch scheint zu bleiben, egal ob ein neues Bauwerk sich

Unten: Bürgerzentrum Strullendorf

einfügt oder nicht: Architektur sollte immer Zweck, Bedeutsamkeit und seinen

H2M Architekten

historischen Kontext berücksichtigen.21

21

Vgl. Artikel von Kurt Kohlstedt, 07.25.16, auf 99percentinvisible.org

24


GRUNDLAGEN

8

9

25


KARLJOSEF SCHATTNER UND DIE ARCHITEKTONISCHE FUGE 10

Besonderes Interesse hat während meiner Entwurfsphase die Architektonische Fuge geweckt. Als Vorbild hierfür gilt nicht nur in Deutschland Karljosef Schattner. Der Eichstätter Architekt wurde 1923 in Gommern bei Magdeburg geboren und hat von 1949 bis 1953 Architektur and der TU München studiert. Dort lehrte ihm Hans Döllgast die

GRUNDLAGEN

Sensibilität im Umgang mit dem Bestand, für welche er Ende der 80er Jahre nach langer Unbekanntheit überregional bekannt wurde. Er erhielt im Laufe seines Lebens hohe Auszeichnungen, seine Bauten wurden weltweit publiziert, er war als Gastprofessor in Darmstadt und in Zürich tätig und galt außerdem als „einer der eigenwilligsten und eigenständigsten Architekten Deutschlands“22 1957 wurde Karljosef Schattner als Leiter des Diözesanbauamts des Bistums Eichstätt eingestellt. Hier war er bis zu seinem Ruhestand 1992 tätig. In dieser Zeit setzte er über zwei Dutzend Projekte in Eichstätt um. Dazu zählen modernen Umbauten und Erweiterungen wie der Neubau eines

Diözesanarchiv, 1994

Studiogebäudes für den Fachbereich Journalistik, das

Anpassungsarchitekturen, die Altes und Neues wie Eins

bischöfliche Seminar / Collegium Willibaldinum und

aussehen lassen, setzte Schattner auf Gegensätze. Sein

das Diözesanarchiv, sein letztes Werk in Eichstätt.

Verantwortungsbewusstsein zeigt er auch durch das

Dabei war „Neues Bauen in alter Umgebung“ das ihn

respektvolle Abstandhalten von historischen Gebäuden;

stets begleitende Thema. Doch anders als herkömmliche

durch eine architektonische Fuge.22

26


12

GRUNDLAGEN

11

Ehem. Gärtnerhaus und Orangerie - Rechenzentrum und Journalistikgebäude der Katholischen Universität, 1985-1987

„Ich meine, dass der Dialog zwischen dem Heute und Gestern notwendig ist und dass eine Auseinandersetzung zwischen beiden stattfinden muss. Anpassung und Imitation wird vorhandene historische Architektur entwerten.“

Bischöfliches Seminar/ Collegium Willibaldinum

Karljosef Schattner

bauwelt.de/dl/726778/bw_2012_18_0002-0003.pdf)

22

Vgl. Gegen Anpassung und Imitation | Zum 80. Geburtstag von

Karljosef

Schattner

(www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_

Zum_80._Geburtstag_von_Karljosef_Schattner_17829.html) Vgl. Weltruhm für Eichstätt | Zum Tod von Karljosef Schattner (www.

23

27


WEITERE BEISPIELE FÜR DIE ARCHITEKTONISCHE FUGE 14

Weitere Bespiele für die architektonische Fuge gibt es viele. Es ist eine bewährte Art Alt und Neu zu verbinden, sie miteinander in Verbindung treten zu lassen und eben trotzdem genug Abstand zu halten. Diese Fugen können dabei gleichzeitig als optische Trennung sowie

GRUNDLAGEN

funktionale Verbindung dienen.

Zwischen-Raum, Sanierung und Neubauerweiterung Wohnhaus Z. 2012, Logo der fabi architekten bda PartGmbB

13

15

Kanzleigebäude Balkenhol, Buchen, 2011, Ecker Architekten

Leopold-Hoesch-Museum in Düren, 2009, Peter Kulka Architektur

28


GRUNDLAGEN

16

JA House, Guarda, Portugal, 2014, Maria Ines Costa + Filipe Pina

29



REFERENZPROJEKTE Ein wichtiger Bestandteil meiner Recherche bestand im Suchen und Finden guter Vorbilder in Sachen „Bauen im Bestand“. Bereits ausgeführte Projekt können inspirierend wirken und aufzeigen welche zahlreichen Möglichkeiten es beim Bauen im Bestand gibt. Es war nicht schwer entsprechende Projekte zu finden und am Ende waren eigene Art und Weise angesprochen haben. Bei meiner Auswahl habe ich dann vor Allem auf die Art der Gebäude und den Umgang mit dem Bestand geachtet. Die einen Projekte überzeugten mich mit der Aufbereitung der Fassade, andere mit einem interessanten Innenausbau, wieder andere mit einem ausgewogenen Kontrast zwischen Alt und Neu.

31

GRUNDLAGEN

es weit über 20 Projekte die mich jeweils auf ihre ganz


UMBAU UND SANIERUNG EINES ALTEN BAUERNHAUSES Planungsbüro Gerhard Mose

REFERENZPROJEKTE

Vogtareuth, 2008 Im Zuge dieses Umbaus mit Sanierung wurde der

ist ein Vulkangestein und das Fassadendämm­ system

Wohnraum des Bauernhauses vergrößert, der energetische

damit nahezu frei von Formaldehyd, Weichmachern,

Zustand optimiert und das Erscheinungsbild modernisiert,

Schwer­metallen und Bioziden. Des Weiteren wurden die

ohne dabei das traditionelle Erscheinungsbild komplett

Fenster und die Haustüre ausgetauscht, die Ölheizung

zu

Architekt

ersetzt, sowie das Dach erneuert. Dank neuer Stahl-

Gerhard Moses wurde substanzschonend geplant

Glas-Fassadenteile anstelle der alten Scheunen- und

und nur das Nötigste ausgetauscht. Außerdem wurde

Remisentore kommt mehr Tageslicht in das Innere und

auf die Verwendung ökologisch und gesundheitlich

sorgt für einen modernen Wohnkomfort.23

verändern.

Dank

des

Rosenheimer

unbedenklicher Baustoffe geachtet. Das Gebäude auf dem Hof aus den 50er Jahren war ursprünglich in in drei

23

Vgl. DBZ SPEZIAL: Energetische Fassade: Tradition auf dem neuesten

Stand Sanierung eines Bauernhofs, Vogtareuth (www.gm-bauplan.de/

Teile unterteilt: einen Wohnbereich, einen Stall und einer

index_htm_files/DBZVogtareuth.pdf)

Remise mit Heuschober. Wohnbereich und Stall sind massiv gebaut und als Wohngebäude erhalten. Remise und Heuschober wurden durch einen Erweiterungsbau, ebenfalls zugunsten des Wohnraums, ersetzt. Die Fassade ist mit einem keramischen Wärmedämmfassade (WDF) gedämmt; eine massive Ziegelwand, gefüllt mit dem aus der Natur kommenden Dämmstoff Perlit. Perlit

32


REFERENZPROJEKTE

17

18

33


TRANSFORMATION DES

19

SCHUSTERBAUERN-HAUSES Peter Haimerl . Architektur Alt-Riem, München, 2015 Das Schusterbauernhaus in Alt-Riem bei München aus dem 18. Jahrhundert war schon fast gänzlich verfallen und stand unter Denkmalschutz als Stefan F. Höglmaier es erwarb, um es in Zusammenarbeit mit dem Architekten Peter Haimerl vorbildlich zu einem Zweifamilienhaus umzubauen. Außen verleihen ein frischer Putz, bunte Fensterläden, und ausgetauschte Dachziegel dem Gebäude neuen Glanz; in das Innere ist über die gesamten Länge des Hauses ein Betonprisma eingesetzt worden. Dieses unterteilt das Gebäude in ein Zweifamilienhaus und schafft vielfältige Bezüge zwischen Alt und Neu. Besonders diesen Kontrast sehe ich als eine besonders gut gelungene architektonische Qualität an. Den Räumen wird ein modernes Lebensgefühl verliehen, ohne dass sie dabei den Charme des historischen Gebäudes verlieren. Links sieht man die Wohnküche, welche sich unter dem Betonprisma befindet.24 24

Vgl. Peter Haimerl . Architektur: Transformation des Schusterbauern-

Hauses (www.german-architects.com/de)

34


REFERENZPROJEKTE

20

21

35


UMBAU STALL ZU WOHNHAUS

22

IM STALL Gasser, Derungs Innenarchitekturen GmbH Scharans, Domleschg, 2014-2016 Eine weitere, sehr interessante Herangehensweise kann man in Domleschg in der Schweiz finden. Oberstes Ziel war es den Bestand kompromisslos zu respektieren und trotzdem modernen Wohnraum im Inneren zu schaffen. Von Außen würde man hier keine 110 m2 zeitgenössische Wohnfläche auf zwei Stockwerken erahnen; doch im Inneren des Bestands befinden sich insgesamt drei unterschiedlich große, mit einander verbundene Holzkuben. Die neue Holzkonstruktion wurde ausschließlich aus Fichte gefertigt, die Wände und Decken in weißgeöltem Eschen-Sperrholz ausgeführt. Ein Hartbeton wurde als Boden gegossen, geschliffen und imprägniert. Die sorgfältig Auswahl an Materialien schafft ein harmonisches Bild, welches Ruhe und Geborgenheit ausstrahlt.25 25

Vgl. gasser, derungs: Umbau Stall zu Wohnhaus im Stall (www.

world-architects.com/de)

36


REFERENZPROJEKTE

23

24

37


REFERENZPROJEKTE

25

26

38


REFERENZPROJEKTE

27

28

39


UMBAU REIHENHAUS Barmettler Architektur Sempach, 2019 Das Reihenhaus in Sempach wurde 1548 erbaut und ist eines der ältesten und best erhaltenen Holzbauten der Kleinstadt bei Luzern. Ziel des Um- und Anbaus REFERENZPROJEKTE

war „modernes Wohnen“ in einem mittelalterlichen Bohlenständerbau. Auch bei diesem Projekt stand der bestmögliche Erhalt des Bestands im Vordergrund. Im Wohnzimmer wurde zum Beispiel nur ein Teil des alten Dielenbodens erneuert; was noch gut war, blieb. Diese Integration der modernen Einbauten in das Alte hat mich besonders beeindruckt. Der Kontrast zwischen Alt und Neu rückt dadurch in den Vordergrund, auch sehr schön anhand des neuen TV-Boards und Regal im Wohnzimmer zu sehen. Die Wand in die das Einbaumöbel integriert ist, wurde nicht neu verputzt; wie die meisten Wände des Gebäudes ist sie im Originalzustand geblieben.26 26

Vgl. GERBEGASS, Umbau Reihenhaus, 2019, Barmettler Architektur

(barmettler-architektur.ch)

40


REFERENZPROJEKTE

29

41


REFERENZPROJEKTE

30

31

42


33 GRÜNDE FÜR REFERENZPROJEKTE DAS BAUEN IM BESTAND

32

43


B11 K17 Steingräber Architekten BDA

REFERENZPROJEKTE

Landkreis Göttingen, 2013-2015 Dieses Fachwerkhaus aus den 50er Jahren bei Göttingen

hellgrauer Farbe. Zwar war die Konstruktion nie als

war einst eine Scheune und wurde später zum Wohnhaus

eine sichtbare vorgesehen; jedoch gitb sie dem Inneren

umgebaut. 2014 fand eine erneute Sanierung statt;

heute seinen rustikalen Charme. Im Untergeschoss

der Bestand wurde entkernt und bekam eine neue

wurde ein beheizter Sichtestrich eingesetzt, während im

wärmedämmende Gebäudehülle mit großflächigeren

Obergeschoss alte Fichtendielen frei gelegt wurden.

Fenstern. Preiswerte Faserzement-Wellplatten an Wand-

Das Projekt ist für mich ein tolles Beispiel dafür, wie

und Dachflächen zitieren die Scheunen und Ställe der

man mit einfachsten Mitteln gestalterisch viel erreichen

ländlichen Umgebung; außerdem bieten diese einen

kann.27

guten Witterungsschutz. Die Giebelseiten wurden mit Brettern aus Lärchenholz verschalt und die 20 cm

27

Vgl. Wohnhaus, Vorhang auf in Göttingen!

(www.db-bauzeitung.de)

Dämmung darunter heben den Bestand energetisch auf Neubau-Niveau an. Die Eingriffe im Inneren wurden auf das Nötigste reduziert und die Spuren der Geschichte sichtbar gemacht. Dabei befreite man die rauen Wandflächen von Putz- und Gipskarton und besprühte diese mit

44


REFERENZPROJEKTE

34

35

45


REFERENZPROJEKTE

36

37

46


REFERENZPROJEKTE

38

39

47


Bestandsanalyse

1

48


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

BESTANDSAUFNAHME Erfassung der bau- und anlagentechnischen Randbedingungen

der

wichtigsten

Voraussetzungen

für Sichtung bzw. Überprüfung der vorhandenen

den Erfolg beim Bauen im Bestand ist die Bestandsaufnahme.

Wie

bereits

Bestandspläne

Er wähnt,

ist das Ziel mit dem Entwurf auf den Bestand einzugehen. Ziel einer Bestandsaufnahme ist es

Fotodokumentation,

Merkmalen festzustellen. Dafür werden zuerst das Alter des Hauses, die Grundstücksgröße, Wohnflächen zusammen

gesammelt.

mit

Anschließend

Nutzflächen, Diese

Bestandsfotos wird

jedes

historisch, statisch-konstruktiv, bauphysikalisch usw.

Schadens- und Zustandsanalyse

sämtliche Grundinformationen wie die Art und Geschossfläche,

Ermittlung des Ist-Zustands:

maßliche Erfassung usw.

wiederum den Zustand des Gebäudes mit allen

die

Bestandsuntersuchung/

Bestandsaufnahme:

sowie

Art und Umfang

Ursachen von

von Schäde

Schäden

werden

dokumentiert.

Bauteil

Dokumentation von Schäden

einzeln

betrachtet. Bei einer genauen Analyse wird die

Zustandsbewertung

Bausubstanz nach unterschiedlichen Kriterien Überprüfung der Funktionsfähigkeit

bewertet. Dafür werden häufig Fachingenieure der Bauphysik oder Bauchemie hinzugezogen. Die Bewertung der Bauteile dient als Grundlage

Ermittlung der Modernisierungsdringlichkeit

für das Planen der nötigen Maßnahmen und damit auch der ersten Kostenschätzung, sowie Terminplanung. 28 28

Vgl. Müller, Bauen im Bestand, 2009, S. 54/55

29

Müller, Atlas Bauen im Bestand, 2008, S. 68

Ermittlung der Zustandsklassen

„Schema einer Analyse des bau- und anlagetechnischen Zustands im Rahmen von Wohngebäudemodernisierungsmaßnahmen“29

49

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

BESTANDSANALYSE

Eine


LAGE UND ANFAHRT Am Rand des Rems-Murr Kreises, etwa 40km östlich

DEUTSCHLAND

von Stuttgart und mitten im Remstal liegt die Gemeinde Plüderhausen mit etwa 9.500 Einwohnern. Der kleine Teilort Aichenbachhof ist süd-westlich angesiedelt. Während sich Geschäfte und Orte des täglichen Lebens, Industrie und Gewerbe im Ortskern von Plüderhausen BESTANDSANALYSE

befinden, ist der von Wäldern umgebene Aichenbachhof als ländlicher und ruhiger Ort anzusehen. Doch

die

umliegenden

Gemeinden

und

auch

Plüderhausen selbst bieten auch ein umfangreiches Kulturangebot mit historischen Innenstädten, Museen, einer Auswahl an Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten. So ist das Remstal zwischen Stuttgart und Aalen ein Magnet für Touristen, sowie Zuwanderer.

BADENWÜRTTEMBERG

Landschaftlich wird das Remstal durch Weinberge, Streuobstwiesen, Felder, Wälder und natürlich das

REMS-MURR-KREIS

50


BESTANDSANALYSE

AICHENBACHHOF

51


Flussbett der Rems geprägt. Die Rems mit ihrem 215km

BUSHALTESTELLE

langen RemstalWeg, sowie dem 106km langen RemstalRadweg bieten dabei jedem eine großartige Möglichkeit

zu Fuß in 5min erreichbar

sich in der Natur vom Alltagsstress zu erholen.

B29 - SCHNELLSTRASSE

Der Aichenbachhof ist durch die Bundesstraße B29 vom

mit dem Auto 35min bis Stuttgart

BESTANDSANALYSE

Ortskern Plüderhausen getrennt. Diese ist nur 500m entfernt und bietet eine schnelle Verbindung zu allen

BAHNHOF

umliegenden Orten oder direkt nach Stuttgart. Zu dieser genauso wie zum Ortskern gelangt man über die einzige

mit dem Zug 33min bis Stuttgart

Erschließungsstraße K1882. Des Weiteren gibt es eine Bushaltestelle, sowie einen 1,3km entfernten Bahnhof.

REMSTALWEG 215km langer Wanderweg nördlich und südlich der Rems

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

REMSTALRADWEG

40

106km langer Radweg VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

52


T

53 BESTANDSANALYSE

AR

G

T UT ST

120


UMGEBUNG Der Aichenbachhof zählt etwa 40 Häuser (Garagen und Hütten nicht berücksichtigt) und ist umgeben von Wäldern und Streuobstwiesen.

BESTANDSANALYSE

Lageplan 1:2000

54


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

BESTANDSANALYSE

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

55


GESCHICHTLICHES 41

Der 1326 zum ersten Mal erwähnte Aichenbachhof ist ein Weiler (eine Siedlung bzw. ein Gehöft mit nur wenigen Gebäuden, kleiner als ein Dorf). Im Gegensatz zu einem Dorf, gibt es hier in der Regel kein zentrales Gebäude, wie zum Beispiel eine Kirche.

BESTANDSANALYSE

Auf der Karte rechts von 1891 ist zu erkennen, dass das Gebäude damals noch ohne Anbauten war. Dies bestätigen auch Auszüge aus einem Baugesuch von 1911 (siehe Abb. 38 und 39). Hier wurde der Bau des scheinbar letzten Anbaus - da die beiden anderen auf den Plänen bereits zu sehen sind - als ein Motorraum beantragt. Zu allen anderen Veränderungen gibt es leider keine weiteren Dokumente. 1990 wurde eine Dorfentwicklung für den Aichenbach erarbeitet. Sie dient als eine Art Leitfaden für die Gestaltung des Teilorts.

56

42


BESTANDSANALYSE

43

57


GRUNDSTÜCK Zu dem alten Bauernhaus im Aichenbachhof 15 gehört auch ein sehr großes Grundstück (ca. 120 Ar). Umgeben von Wald und Wiesen fliest auch ein kleiner Bach über das Grundstück. Die Wiesen sind von zahlreichen Apfelbäumen, sowie Sauerkirschen, Mostbirnen, normalen Birnen, einer Quitte, Mirabelle, Holunder und einem großen Walnussbaum übersät. Völlig ruhig und ungestört, kann man auf dem Grundstück hinterm Haus die Natur genießen. Lageplan M1:1000

58

58


59

59 BESTANDSANALYSE


60

BESTANDSANALYSE


61 BESTANDSANALYSE


62

BESTANDSANALYSE


63 BESTANDSANALYSE


64

FACCULLOR MO DOLUPTAE NONES EA CORENIS


1

BAUANALYSE Das Gebäude steht auf einer längsrechteckigen Grundfläche von etwa 11,63 auf 18,00 Metern und entfaltet sich über zwei Vollgeschosse und einen Dachstuhl. Zudem befindet sich ein Gewölbekeller mit Zugang an der Nordseite unter dem Gebäude. Nach oben abgeschlossen wird das Gebäude von einem steil geneigten, nur leicht auskragenden Satteldach, wobei der First eine Höhe von etwa 14,8 Metern erreicht. Die Fassaden des Gebäudes sind von einem relativ

BESTANDSANALYSE

grobkörnigen Putz überzogen, ein sowohl konstruktiv als auch farbig abgesetzter Sockel gleicht die leichten Niveauunterschiede des Geländes teilweise aus. Die Öffnungen wirken auf den ersten Blick geordnet und rhythmisierend, insbesondere an der Nordseite sind symmetrische Grundzüge auszumachen. Genaueres Hinsehen deckt jedoch, besonders auf der Ostseite, etwa infolge von Umbauten, dem Schließen und Versetzen von Öffnungen entstandene Ungereimtheiten auf, sodass nicht immer ein vertikaler Achsbezug gegeben ist. Bei den Fenstern handelt es sich überwiegend um einflügelige Sprossenfenster. Eingangstüren befinden sich an der Nord- und Südseite. Die Nordseite kann aufgrund der Ausrichtung zur Straße jedoch als Haupteingang angesehen werden. Prägend für die äußere Erscheinung sind die Anbauten an Süd- und Westseite. Das gesamte Gebäude ist überwiegend schlicht; dekorative Elemente stellen das Tor, die Sprossenfenster und das sichtbare Fachwerk an der Westseite dar.

65


TYPOLOGIE BAUERNHAUS UND BESTANDSPLÄNE JAHR 2000 Auf den folgenden Seiten sind Bestandspläne aus dem Jahr 2000, sowie ein Umbauplan des ehemaligen Stalls zu sehen. Diese wurden von Seiten der Besitzer des Gebäudes zur Verfügung gestellt. Bereits bei diesen Plänen sind einige vermutliche Veränderungen zum Original zu erkennen. Leider konnten weder über die örtliche Gemeinde BESTANDSANALYSE

und das Landratsamt, noch über den Schwäbischen Heimatbund und frühere Bewohner bzw. Nachbarn des ausgewählten Gebäudes Aichenbachhof 15 ältere Originalpläne oder Fotos erlangt werden. Bei dem Gebäude handelte es sich aber auf alle Fälle um ein so genanntes Einhaus von 1759, bei welchem sich im Erdgeschoss der Stall, darüber der Wohnraum und nebenan die Scheune befand. Merkmale 2 Stockwerke 2 Dach-Stockwerke Sattel-/Sparrendach Grundfläche 209qm Traufseitige Erschließung 2 Längsschiffe 5 Querschiffe Unterkellerung durch Gewölbekeller

66


BESTANDSANALYSE

ERDGESCHOSS MASSSTABSLOS

OBERGESCHOSS MASSSTABSLOS 67


BESTANDSANALYSE

DACHGESCHOSS MASSSTABSLOS

SPITZBODEN MASSSTABSLOS 68


BESTANDSANALYSE

SCHNITT A-A MASSSTABSLOS

GEWÖLBEKELLEER MASSSTABSLOS 69


AUSBAU STALL 2013

Die beiden Foto rechts stammen aus dem Jahr 2012, bevor der Stall, sowie die Ostfassade renoviert wurden. Auf der rechten Seite ist der Umbauplan für den ehemaligen Stall zu sehen, welcher im Jahr 2013 umgesetzt wurde. Der unebene Boden konnte mit Hilfe von zwei Ebenen ausgeglichen werden. Um im Wohnbereich einen Luftraum und Blickbezug zum BESTANDSANALYSE

Obergeschoss zu schaffen, entfernte man einen Teil der Decke. Des Weiteren wurden die ehemaligen Stallfenster Richtung Scheune zwar zugemacht, jedoch stellenweise genauso wie die alte Ziegelwand sichtbar gelassen (Bild unten). Bilder und Plan wurden von den Eigentümern zur Verfügung gestellt.

70


BESTANDSANALYSE UMBAU-PLAN STALL ZU ESS- UND WOHNZIMMER | MASSSTABSLOS

71


BEISPIEL EINHAUS Leider gibt es eben keine älteren Grundrisse, Ansichten

44

oder Fotos des ausgewählten Einhauses. Während meiner Recherche bin ich jedoch auf dieses Buch von Johannes Gromer gestoßen: Über die Entwicklung des bäuerlichen Hausbaus in Württemberg. Eine bauhistorische Untersuchung mit Dokumentation. BESTANDSANALYSE

Herausgegeben vom Schwäbischen Heimatbund. In seinem Werk über die Entwicklung des bäuerlichen Hausbaus in Württemberg zeigt Johannes Gromer die Entwicklung von Bauernhäusern in ländlichen Regionen. Das Buch veranschaulicht auf 200 Seiten und 386 Abbildungen die Architektur vom 15. bis einschließlich 19. Jahrhundert anhand einer Auswahl von 40 Gebäuden; alle detailliert mit Grundriss-, Schnitt- und Ansichtszeichnungen festgehalten. Eines dieser Gebäude ist mir sofort aufgefallen, da es sich dabei um einen beinahe identischen Grundriss mit den selben typischen Merkmale wie dem Untergeschoss

Das Einhaus im nur ca. 20 min bzw. 16 km entfernten

aus Stein, dem darüber befindlichen Fachwerkgeschoss

Wangen (Vorland der Schwäbischen Alb) wurde

mit der verbretterten Westfassade und dem hohen

leider bereits abgerissen, weshalb eine persönliche

Satteldach, wie auch bei meinem Objekt handelt.

Besichtigung nicht mehr möglich war.

72


46 BESTANDSANALYSE

45

73


BESTANDSANALYSE

47

Anhand der Ansichten und Schnitte des Einhauses in Wangen lässt sich erahnen, wie das Bauerhaus in etwa einmal ausgesehen haben mag.

74


FACHWERK Da ein Teil des im Umfang dieser Arbeit bearbeiteten Bestandsgebäudes als Fachwerk erbaut wurde und diese Art der Konstruktion eine nicht selten anzutreffende Bauweise im Bauen im Bestand ist, soll auch zu diesem Begriff das Wichtigste erläutert werden. Fachwerkhäuser können keiner bestimmten Epoche zugeordnet werden und sind vermehrt auf dem Land aufzufinden, da sie in den Städten häufig abgebrannt sind. Ein Fachwerkhaus besteht aus einem tragenden Holzskelett und wahlweise die

jeweils

unterschiedlichen

Materialien

BESTANDSANALYSE

einer Ausfachung aus Lehm oder Mauerstein. Da auch

unterschiedlich auf Witterung und andere äußere Einflüsse

reagieren,

entstehen

fachwerkspezifische

Probleme Rissbildung oder klaffende Fugen zwischen Tragwerk und Gefache. Da es sich in den meisten Fällen um eine sichtbare Konstruktion handelt, braucht es einen besonderen Umgang mit dem Bestand. Eine Modernisierung erfordert meist die Freilegung und eventuelle Neuausfachung der

Holzkonstruktion.

Dabei

dürfen

die

nötigen

Sicherungsmaßnahmen nicht unterschätzt werden. Typische

Konstruktionsmerkmale

sind

einschalige

Außenwände mit einer geringen Wanddicke, sowie einer sichtbaren oder verkleideten Holztragwerkskonstruktion, Holzbalkendecken mit Holzdielen belegt und geringe Raumhöhen. Fenster sind oft kleinformatige, einfach verglaste Holz-Fenster mit einer Sprossenteilung.30

30

Vgl. Müller, Bauen im Bestand, 2009, S. 19

75


BESTAND 2020 Über die Jahre gab es mehrere Besitzer und einige Umbauten an dem alten Bauernhaus. Es wurden neue VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION Fenster eingebaut, Wände und Böden eingezogen, neue Bäder installiert und Treppen gebaut. Teile des Gebäudes sind nach wie vor ungenutzt. Der aktuell Stand des Gebäudes wird auf den folgenden Seiten auf BESTANDSANALYSE

Ansichten, Plänen, sowie auf Bildern aufgezeigt.

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

76


BESTANDSANALYSE

Ansicht Nord

Ansicht West

Ansicht Ost

Ansicht Süd

77


FOTODOKUMENTATION AUßEN Die Fotos auf den folgenden Seiten zeigen das Gebäude von allen Seiten, sowie die dazugehörige Garage

BESTANDSANALYSE

welche erst später hinzugefügt wurde.

78


79 BESTANDSANALYSE


80

BESTANDSANALYSE


81 BESTANDSANALYSE


82

BESTANDSANALYSE


83 BESTANDSANALYSE


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

WC ZIMMER WOHNEN

WASCHKÜCHE

BESTANDSANALYSE

KÜCHE

FLUR

SCHEUNE

LAGER

LUFTRAUM

LAGER

ESSEN

EG M1:200 0

1

2

5

FLUR

ZIMMER

BAD GALERIE

ZIMMER 2

ZIMMER

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

OG M1:200 0

1

2

5

84


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

SCHLAFEN

ANKLEIDE/BAD

LAGER

BESTANDSANALYSE

DACHBODEN

DG M1:200 0

1

2

5

DACHBODEN

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

DG M1:200 0

1

2

5

85


BESTANDSANALYSE

FOTODOKUMENTATION INNEN

Scheune

86


87 BESTANDSANALYSE


Erdgeschoss

88

BESTANDSANALYSE


89 BESTANDSANALYSE


Obergeschoss

90

BESTANDSANALYSE


91 BESTANDSANALYSE


Dachgeschoss

92

BESTANDSANALYSE


93 BESTANDSANALYSE


Konzept NUTZUNGSKONZEPT Die Qualität einer Sanierung ist auch dadurch bestimmt, ob die vorgesehene Nutzung zum Bestand passt. Den bestehenden Nutzen nicht zu verändern, sondern beizubehalten, bringt dabei zwar meist am wenigsten Probleme mit sich; für Planer und Gestalter kann es aber durchaus auch spannend sein, genau das Gegenteil von dem zu tun, was erwartet wird. Mit einer Nutzungsänderung kommen aber in der Regel auch aufwendigere Maßnahmen und damit höhere Kosten einher und „ein Entwurf im Bestand ist erfolgreicher, wenn er Probleme vermeidet“ (Cramer/Breitlich, Architektur im Bestand, 2007, S. 104).

94


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

x

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

+ VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

KINDERGARTEN

WEINSTUBE

BIERGARTEN

?

?

?

95

NUTZUNGSKONZEPT

WOHNEN


des

Wie sollten sich also Architekten darauf vorbereiten,

Nutzungskonzepts vor allem die Gebäudestruktur

auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche dieser

ausschlaggebend sein. Doch auch die Ausstrahlung und

Bevölkerung zu reagieren?

der Flair eines Bestands, sowie die Lage und Umgebung

Eine Antwort lautet: Flexibilität. Der erleichterte Zugang

können diese Entscheidung beeinflussen. Bei der

zu Produkten und Dienstleistungen, in der Regel

Errichtung eines Einfamilienhauses denkt man meist nur

durch Online-Anwendungen oder das Internet, wird

an die derzeitige Nutzung. Grund dafür ist in der Regel

zunehmend über das Eigentum gestellt. Beispielsweise

die Gründung einer Familie. Doch dass ein Haus auch

kann ein Auto in einer Großstadt mehr Geld und Zeit für

mehr als nur einer Lebensphase dienen kann, sollen

den Umgang mit der Bürokratie kosten als die Nutzung

flexible Grundrisse in einem Mehrgenerationenhaus

von Fahrgemeinschaftsdiensten, Apps oder bei Bedarf

zeigen. In den Grundlagen wird bereits auf den

sogar von Autovermietungen. Dasselbe gilt für eine

demographischen Wandel und seinen Einfluss auf den

Bohrmaschine, einen Arbeitsplatz oder auch ein Haus.

Wohnungsmarkt hingewiesen; er beeinfluss die Anzahl

Der Besitz eines Eigenheims ist im Gegensatz zu früheren

und die Art des benötigten Wohnraums. Dabei ist die

Generationen kein vorrangiges Lebensziel mehr. Sogar

Schnelllebigkeit unserer heutigen Gesellschaft ebenfalls

unter nicht verwandten Menschen ist der Aufstieg

zu berücksichtigen; doch es ist nie einfach, das

unkonventioneller Wohnungen bereits im Gange. Das

Verhalten der Menschen und dementsprechend auch

Konzept des Zusammenlebens entstand in Dänemark

das zukünftige Aussehen des Wohnens vorherzusagen.

in den 1970er Jahren, als die hohen Immobilienpreise

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie schnell

und der zunehmend einsame Lebensstil in den

unsere

Viele

Großstädten die Menschen dazu veranlasste, eine neue

Forscher haben Mühe, vorherzusagen, wie es der Welt

Lebensweise zu suchen, die den Gemeinschaftssinn,

nach dieser Wirtschaftskrise ergehen wird und wie sich

die Nachhaltigkeit und eine kooperative Wirtschaft

Arbeitsbeziehungen, Reisen und Migrationgsströme und

förderte. In jüngster Zeit gewann das Zusammenleben

damit auch der Wohnungsmarkt

viele zusätzliche Anhänger und weckte das Interesse des

NUTZUNGSKONZEPT

Aus

diesem

Grund

Sicherheiten

sollte

beim

verschwinden

Entwickeln

können.

verändern werden.

96


NUTZUNGSKONZEPT

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

BÜRO

VERMIETEN

MEHRGENERATIONEN-HAUS

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

97


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

WORK LIFE BALANCE

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

SELBSTVERSORGUNG

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

CO-LIVING

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

ALTENGERCHT

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

ERWEITERBAR

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

MEHRGENERATIONENHAUS

FÜR ALT UND JUNG

RAUM ZUM ARBEITEN

NUTZUNGSKONZEPT

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

98


Marktes, der seither Projekte nach diesem Konzept auf

und Familien im Einklang zu sein, sich den dringenden

den Weg gebracht hat. Bei dieser Methode werden

Raumanforderungen

Gemeinschaftsräume von mehreren Personen und sogar

Entwicklung einer Familie zu ermöglichen. Es ist dringend

Familien gemeinsam genutzt, wodurch Ressourcen

notwendig, über Wohnungen nachzudenken, die

gespart und gemeinschaftliche Lebensräume geschaffen

verschiedene Konfigurationen für wechselnde Familien

werden. Das Wohnen sollte anpassungsfähig sein und

bilden können oder sogar für bestimmte Zeiträume eine

verschiedene Programme und Familienmitglieder aus

Einkommensquelle darstellen können. Auch Harmonie

anderen Generationen umfassen. Es wird auch erwartet,

und Lebensqualität werden immer wichtiger: Die

dass sich das Wohnen an verschiedene Nutzungsphasen

Menschen streben nach einem ausgeglichenen Leben,

anpasst und sich seine Funktion im Laufe der Zeit ändert.

zumal das Arbeiten von Zuhause an Popularität gewinnt

Das Haus sollte diesen Veränderungen Rechnung tragen,

und der Einzelne nach immer mehr Zeit für Freizeit strebt.

z.B. die Aufnahme eines weiteren Angehörigen oder die

„Das Ziel der Architektur ist es, die Unberechenbarkeit

Bereitstellung eines komfortablen Arbeitsplatzes im Falle

des Lebens zu unterstützen“. Paulo Mendes da Rocha

einer Pandemie. Die Investition in modulare Lösungen,

wiederholt diesen Satz, der immer mehr zuzutreffen

die leicht an- und abgebaut werden können, ist ein guter

scheint, da unsichere Zeiten von den Architekten

erster Ansatz, um für sich ändernde Anforderungen zu

Flexibilität und Vielseitigkeit verlangen. Wenn Architekten

entwerfen. Aber die Organisation offener Räume ohne

von Beginn des Entwurfsprozesses an bedenken, dass

tragende Wände, wie Le Corbusier vor fast hundert

sich die Bedürfnisse der Bewohner im Laufe der Zeit

Jahren befürwortete, bleibt eine ebenso gute Lösung,

erheblich ändern werden - und dass das Gebäude oft

bei der leichte, undurchsichtige oder lichtdurchlässige

von einem älteren Menschen oder einer Person mit einer

Trennwände (aber mit guter Schalldämmung) neue

Behinderung genutzt wird - dann wird die Welt flexibler

Räume entsprechend den Bedürfnissen der Bewohner

und integrativer werden, so dass die Bedürfnisse aller

gestalten können. Es ist von grundlegender Bedeutung,

erfüllt werden.31

aber

auch

mit den sich verändernden Bedürfnissen der Menschen 31

How will Families‘ Architectural Expectations Change over the

Next Few Years? von Eduardo Souza auf archdaily.com

99

die

NUTZUNGSKONZEPT

anzupassen,


NUTZUNGSKONZEPT

ANFORDERUNGEN Genauso wie viele erkannten, dass Wohnungen nicht

unwahrscheinlich ist, dass dieser Prozentsatz abnimmt,

gut vorbereitet sind, um über Nacht zu einem Büro zu

ist es besonders bedenklich, dass es in unseren

werden, kann zum Beispiel auch die Unterbringung

Gebäuden Elemente gibt, die unseren Körper schädigen

eines älteren Verwandten plötzlich kompliziert sein. In

und unsere Lebensqualität mindern können. Neben der

Wohnungen mit zunehmend begrenztem Raum besteht

Erleichterung der Mobilität und Autonomie der Nutzer

die große Herausforderung darin, eine komfortable

ist es in Zukunft von wesentlicher Bedeutung, dass

Umgebung für alle Bewohner mit einem angemessenen

alle Baumaterialien gute Lebensbedingungen für die

Maß an Privatsphäre zu schaffen. Gesundheit und

Bewohner bieten. Ein wichtiges Anliegen in Bezug auf

Sicherheit stehen an erster Stelle und werden Architekten

die Lebensbedingungen ist die Innentemperatur, die

und Designer herausfordern. „Wenn alles, was wir in

durch den umliegenden Klimawandel beeinflusst wird.

unseren Städten tun, für einen 8-Jährigen und einen

Für ältere Menschen können die Folgen von schlechter

80-Jährigen großartig ist, dann wird es für alle Menschen

Bauweise und schlechter Temperaturregelung über das

großartig sein“. Dieses Mantra gilt auch für Wohnungen.

Unwohlsein hinausgehen und schwerwiegende Folgen

Die Schaffung von Räumen, in denen Menschen aller

für ihre Gesundheit haben. Es liegt in der Verantwortung

Altersgruppen leben können, ist ein unverzichtbarer

des Architekten, bei neuen Materialien, Technologien und

Ansatz.

die

konstruktiven Lösungen immer auf dem neuesten Stand zu

Zugänglichkeit verbessern als Anhängsel betrachtet; ein

sein, um maximalen thermischen Komfort in Gebäuden zu

nachträglicher Gedanke, der zu bestehenden Räumen

gewährleisten. Architekten müssen sich auch überlegen,

hinzugefügt werden soll, meist mit wenig ästhetischem

wie ein Raum genutzt wird, um sicherzustellen, dass er

Reiz.

Dimensionen,

die richtige akustische Umgebung schafft. Sich in einer

Konfigurationen und Materialien, um so viele Menschen

lauten Umgebung oder in einem Raum mit schlechter

und Funktionen wie möglich unterzubringen, ist zu

Akustik aufzuhalten, ist höchst unangenehm und kann

einer wesentlichen Aufgabe geworden. Da wir etwa

sich auf unseren gesamten Körper und unsere Stimmung

90% unserer Zeit in Innenräumen verbringen und es

auswirken. Die Verminderung des Hörvermögens bei

Traditionell

Die

werden

Verwendung

Produkte,

geeigneter

die

100


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

älteren Menschen kann das Zusammenleben mit älteren

Ein weiteres wichtiges Anliegen für die Gesundheit

Generationen ziemlich kompliziert machen und sie

aller Generationen ist der Zugang zu Tageslicht. Eine

zwingen, sich in ihrer eigenen Welt zu isolieren, was

gleichmäßige Verteilung von natürlichem Licht kann

das Risiko von Depressionen und Demenz erhöht.

sowohl den Menschen helfen, zu sehen, was sie tun

Studien zeigen, dass das Gehör der Sinn mit dem

und die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden

grössten Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen

verbessern. Die Interaktion mit der Natur - und sei es

mit Demenz ist. Die Lärmbelastung kann zu Unruhe führen

auch nur durch einen Blick aus dem Fenster - kann

und Probleme mit anderen Sinnen auslösen, z.B. mit

älteren Menschen und Menschen mit Demenz helfen,

dem Sehvermögen und der Lichtempfindlichkeit. Da das

sich besser mit anderen Menschen zu verbinden, sich

Gehör mit dem Gleichgewicht verbunden ist, kann Lärm

selbstbewusster zu fühlen, ein Gefühl der Zugehörigkeit

auch das Sturzrisiko erhöhen. Hintergrundgeräusche

zu fördern und ihre Stimmung zu kontrollieren und zu

können den Komfort älterer Menschen beeinträchtigen

verbessern.32

und auch ihre Interaktionen mit den Menschen in

32

ihrer Umgebung einschränken. Fensterrahmen und

Next Few Years? von Eduardo Souza auf archdaily.com

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

How will Families‘ Architectural Expectations Change over the

Wände mit guter Schalldämmung sind ein guter erster Schritt, um diesem Problem vorzubeugen. Die richtige Ausgewogenheit von Flächen mit guter Schallabsorption kann auch nützlich sein, um den Nachhalllärm zu reduzieren und die Kommunikation zu erleichtern. Die Wahl von Produkten, die eine ausgewogene Schallabsorption aufweisen, kann dazu beitragen, die Umgebung akustisch günstiger zu gestalten. In offeneren Räumen sollte die Schallausbreitung minimiert werden, während in kleineren Räumen der Klarheit von Stimmen und Geräuschen Priorität eingeräumt werden sollte.

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

101

NUTZUNGSKONZEPT

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION


NUTZUNGSKONZEPT

ALTERSGERECHTES WOHNEN - DIN 18040 Um den Hof im Zuge einer Revitalisierung langfristig

einer Bewegungsfläche von 1,20m*1,20m geplant,

für

uneingeschränkt

was bedeutet, dass vor Sanitärobjekten und Mobiliar

bewohnbar zu machen, ist es sinnvoll sich tiefer mit dem

stets eine 1,20m tiefe Freifläche vorhanden sein muss

barrierefreien Bauen auseinander zu setzen. Grundlage

(die geforderte Bewegungstiefe vor Sanitärobjekten

des barrierefreien Bauens ist die DIN 18040, diese

wird ansonsten mit lediglich 0,75m angeben). Für die

ist unterteilt in drei Teile, welche in den Jahren 2010

Türöffnungen oder für Engstellen ist eine minimale lichte

bis 2014 entstanden sind. Der erste Teil, die DIN

Durchgangsbreite von 0,90m vorzusehen. Der gesteigerte

18040-1 betrifft das barrierefreie Bauen in öffentlich

Flächenbedarf durch nötige Bewegungsflächen wurde

zugänglichen Gebäuden. Die DIN 18040- 2 reguliert

exemplarisch an Hand der Flure (Horizontalerschließung)

den privaten Raum und das Wohnen. Der jüngste Teil,

dargestellt, ist aber grundsätzlich überall anzunehmen.

die DIN 18040-3 schließlich normt die Barrierefreiheit

Als nächstes zur Vertikalerschließung: Für altengerechte

im Öffentlichen Verkehrs- und Freiraum. Und nun zu

Treppen und notwendige Treppen ist vorgeschrieben,

einigen wichtigen Inhalten im Sinne von Planungsdetails:

dass diese mindestens über eine lichte Laufbreite von

Frei formuliert regelt die DIN 18040 einmal die

1,00m verfügen müssen, grundsätzlich fallen außerdem

Zugänglichkeit

motorisch

manche Treppenformen raus. Zulässig sind einläufige

eingeschränkte (körperlich behinderte) Personen, wobei

Treppen mit Zwischenpodest nach spätestens 18

zwischen altersgerech und rollstuhlgerecht unterschieden

Steigungen, zweiläufige Treppen (gegenläufig) und

werden kann. Für meine Arbeit möchte ich mich auf die

gebogene Treppen ab einem Innenradius von 1,00m.

altersgerechte Barrierefreiheit konzentrieren. Von dieser

Zum Steigungsverhältnis macht die DIN 18040 keine

Barrierefreiheit für motorisch Eingeschränkte profitieren

Angaben, es empfiehlt sich jedoch das Normalmaß

auch Kleinwüchsige, Kinder und Mütter mit Kinderwägen

17/29. Was die DIN allerdings vorschreibt ist, dass es

oder Personen mit Gepäck: Barrierefreiheit bedeutet

besser keine Stufenunterschneidungen und wenn doch,

hier vor allem, dass der einzelnen Person mehr Raum

dann bis maximal 2cm geben darf und dass es keine

gegeben wird. Bei der altengerechten Planung wird mit

offenen Treppen geben darf (d.h.: die Setzstufen müssen

möglichst

viele

und

Menschen

Bedienbarkeit

für

102


≥ 20

≥ 120

geschlossen ausgebildet werden). Weiter müssen barrierefreie Treppen beidseitig über einen Handlauf ≥ 1,20

verfügen, wobei die Handläufe an Treppenaugen und Zwischenpodesten ohne Unterbrechung durchlaufen müssen. Außerdem ist am Ende eines Handlaufes ein

≥ 1,20

≥ 1,20

noch zwei Hinweise: Erstens bedeutet Barrierefreiheit für mich, Kompromisslösungen zu finden. Damit ist ≥ 200-210

nicht nur das Aufeinandertreffen von Menschen mit und ohne Behinderung gemeint, sondern auch das

≥ 350

Aufeinandertreffen von Menschen mit unterschiedlicher Behinderung. Manchmal empfiehlt es sich daher ≥ 90

eine Hauptnutzergruppe festzulegen und fast immer

≥ 60

empfiehlt es sich beim barrierefreien Planen erst an die Praktikabilität, dann an das Design zu denken. ≥ 120

Der zweite Hinweis ist der, dass die DIN 18040 zwar

≥ 200-210

≥ 90

≥ 410

ein weitreichendes Werkzeug ist, jedoch nicht das Gespräch mit dem Kunden und das Ergründen von

33

≥ 220

≥ 130

dessen individuellen Bedürfnissen ersetzen kann.33

DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: ≥ 90

Wohnungen

≥ 90

≥ 80 ≥ 260

103

≥ 90

NUTZUNGSKONZEPT

waagerechter Überstand von 30cm vorzusehen. Zuletzt


RAUMPROGRAMM

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Bestand 2 Wohneinheiten 1 Gemeinschaftsbereich Wohneinheit 1 Familie mit 2 Kindern

NUTZUNGSKONZEPT

Großteil bereits ausgebaut.

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Wohneinheit 2 Pärchen oder Single Über der Scheune 1 Zimmer-Loft mit Sanitätwürfel VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Gemeinschaftsraum Scheune Raum für gemeinsame Aktivitäten Spielen Kochen Feiern Arbeiten VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Entspannen Tiny Houses auf Grundstück Aterlier Büro Singles und Paare VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

104

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Anbau 2 Wohneinheiten Wohneinheit 3 3 Zimmer 2 Bäder Altengerecht

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Szenario 1 Altes Ehepaar Platz für Gäste oder Pflegepersonal Szeneario 2

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Familie mit Kind Szenario 3 Paar/Single Platz für Büro VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Anbau Wohneinheit 4 Familie mit 2 Kindern Platz für Gäste 5 zimmer Maisonette

105

NUTZUNGSKONZEPT

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION


Vorentwurf


ENTWURF

SKIZZEN UND 1. GRUNDRISSE

Auf den folgenden Seiten wird der Weg von der ersten Idee über die Entwicklung bis hin zum Endentwurf anhand von Skizzen und Plänen aufgezeigt.

107


108

VORENTWURF


Für die Umsetzung eines Gesamtkonzeptes ist es nicht ausreichend nur die Planung und Gestaltung des Wohnraums selbst zu berücksichtigen. Vielmehr muss man auch zusätzlich die gesamte Umgebung in das Konzept mit einbeziehen. Auf dem weitläufigen Grundstück sollen neben den Tiny Houses auch Weide, Spielsplatz, Schwimmteich und

VORENTWURF

Gemüsebeet Platz finden.

109


VORENTWURF

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Abriss M1:200

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Anbau M1:200

110


VORENTWURF Schon früh stand fest: Ein Anbau soll das Bestandsgebäude ergänzen und mehr Wohnraum ermöglichen. Um Platz für Neues zu schaffen, müssen die alten Anbauten an der Westseite abgerissen werden; diese wurden ohnehin erst später hinzugefügt und haben wenig Mehrwert.

111


VORENTWURF

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

112


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Eine weitere Idee im Sinne der Nachhaltigkeit war es, das Material, welches beim Abriss der alten Scheuer VORENTWURF

entsteht, wiederzuverwenden. Diese können sowohl für den Anbau, als auch für kleine Neubauten verwendet werden. Diese Anbauten könnten auch mit ihrer Kubatur an die alte Scheuer erinnern.

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

113


Bei der Anordnung der Tiny Houses sind diverse Aspekte zu beachten. Jede Partei

VORENTWURF

sollte eine freie Sicht auf die Natur und möglichst viel Tageslicht bekommen. Daher ist es sinnvoll, dass sich die Ausrichtung der Häuser an den Himmelsrichtungen orientiert. Gleichzeitig möchte man jedoch einen harmonischen Gesamteindruck durch ein Zusammenspiel mit den Außenanlagen erreichen.

114


115 VORENTWURF


116

VORENTWURF


117 VORENTWURF


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Im Vorentwurf wurde eine zentrale und großzügige Erschließung mit Aufzug in der ehemaligen Scheune vorgesehen. Wie sich später herausstellte, würde es sich als schwierig gestalten eine passende Position für den Aufzug zu finden. Zudem wurde die Lage des Treppenhauses in Frage gestellt, da durch diese sehr viel wertvoller Platz verloren geht.

Luftraum

Galerie

Zimmer 3

EG M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

118


VORENTWURF

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Lager

Luftraum

OG M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

119


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

DG M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

120


VORENTWURF

DIE ERSCHLIEßUNGSFRAGE

121


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VORENTWURF

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

122


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VORENTWURF

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Keine der Möglichkeiten erwies sich als zufriedenstellend, die Notwendigkeit des Aufzugs wurde im Kontext grundsätzlich in Frage gestellt und ein neuer Weg eingeschlagen. VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

123


VORENTWURF

DIE ARCHITEKTONISCHE FUGE

124


VORENTWURF Neuer Ansatz: Neubau durch eine Fuge optisch vom Bestandsgebäude trennen und gleichzeitig als neuen Erschließungskern nutzen.

125


VORENTWURF

GRUNDRISSENTWICKLUNG

ERDGESCHOSS M1:200

OBERGESCHOSS M1:200

VECTORWORKS EDUCATI

VECTORWORKS EDUCATI

126


VORENTWURF

DACHGESCHOSS M1:200

2. DACHGESCHOSS M1:200

IONAL VERSION

IONAL VERSION

127


VECTORWORKS EDUCATIONAL V

VORENTWURF

GRUNDRISSENTWICKLUNG ERDGESCHOSS

128

VECTORWORKS EDUCATIONAL V


AL VERSION

Kochen Essen + + n e n h Wo 41qm

Eingang 11,5qm Bad 5,5qm Bad 6qm

n1 Schlafe 19qm

n2 Schlafe 20qm

129

VORENTWURF

Essen+Wohnn 41 qm


Entwurf

130


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

AICHENBACHHOF 15 Wie schon der Weg über die Vorentwürfe zeigt, habe

bereits ausgebaut war und auch diese erhalten werden

ich mich recht früh für einen Anbau an den Bestand

sollten, wurde der Fokus auf die noch nicht ausgebauten

entschieden und diesen Ansatz dann weiter vertieft

Bereiche und vor allem auf den Anbau gelegt. Das

und ausgearbeitet. Die grundlegende Idee war es,

Bestandsgebäude wurde von einer Wohneinheit zu

das Bestandsgebäude zu erhalten, auszubauen und

zwei Wohneinheiten und einem Gemeinschaftsbereich

durch einen Neubau zu erweitern. Diese Aus- und

ausgebaut, sowie durch einen Anbau mit zwei

Anbaumaßnamen reagieren auf die Bedürfnisse neuer

Wohneinheiten erweitert. Ein wichtiges Thema hierbei

Generationen, für welche Flexibilität eine wichtige

war stets der Dialog zwischen Alt und Neu. Des

Rolle spielt. Die Herausforderung bestand darin, die

Weiteren ist für das Gesamtkonzept die Möglichkeit

bestehende Hülle in Wohnraum zu verwandeln und

vorgesehen, auf dem weitläufigen Grundstück Tiny

an eine moderne Nutzung anzupassen, ohne das Alte

Houses - wenn diese benötigt werden - zu bauen, um

zu zerstören. Dabei war das Ziel, das alte Gebäude

die Gemeinschaftwachsen zu lassen und Möglichkeiten

zu respektieren und aufzuwerten, indem ein Teil

zu erweitern. Damit kann das Grundstück dichter,

des Charakters erhalten, aber in einen lebendigen

werthaltiger und generationsübergreifend weitergenutzt

Lebensraum verwandelt wird. Da jedoch ein Großteil

werden.

131


132


LAGEPLAN 1:200

133


NORDANSICHT M 1:200 Der Anbau steht für sich, dockt jedoch mit Hilf eines Zwischentrackts auf der Westseite an das Bestandsgebäude an. Der Zwischentrakt dient als Trennung und Fuge zwischen Alt und Neu; sie soll eine Spannung zwischen dem Alten und dem Neuen erzeugen. Außerdem nimmt diese Eingang und Treppenhaus auf. Die Kubatur und Dimension des Neubaus zitieren das Bestandsgebäude und auch die Holzfassade ist mit seiner Materialität eine Anlehnung an das Alte. Parkmöglichkeiten sowie ein Müllraum sind vor dem Bestandsgebäude, auf Straßenniveau vorgesehen; so bleibt die Hoffläche erhalten und kann weiterhin vielfältig genutzt werden. Das Gebäude verfügt ingesamt über vier ausgewiesene, sowie vier „unsichtbare“ Stellplätze; vergleichsweise wenig in Relation zu den Wohneinheiten. Zukunftsorientiert und aus ökologischer Sicht, wird bewusst auf weitere Stellplätze verzichtet.

134


135


OSTANSICHT M 1:200 UND MOODBOARD Die Ostfassade des Bestandsgebäudes bleibt optisch erhalten. Sie wird lediglich, wie auch der restliche Bestand, gedämmt und bekommt neue Fenster. Zusammen mit dem Gebäude soll auch der umgebende Garten zu einem integralen Bestandteil des Hauses werden. Die großzügige Gartenanlage mit Tieren, Schwimmteich, Spielplatz und Gemüsebeet soll im Sommer zum Spielen, Kaffeetrinken oder Grillen einladen; eine ideale Vorraussetzung für die Enticklung einer Gemeinschaft.

OSTANSICHT M1:100

136


49 50

52 51

53 54

137


SÜDANSICHT M 1:200 Die Größte optische Veränderung des Bestandsgebäudes findet auf der Südseite statt. Neue Fenster für das Dachgeschoss und die Scheune sorgen für mehr Tageslicht und eine höhere Aufenthaltsqualität. Der Zu- und Durchgang der ehemaligen Scheune wird wie auch das Tor auf der Nordseite verglast und stellt so eine direkte Verbindung zwischen Hof und Garten her. Die großflächigen Fensteröffnungen des Neubaus gewähren den Blick auf den schönen Garten und die weitläufige Natur, welche sich hinter dem Haus befindet.

SÜDANSICHT M1:100

138


WESTANSICHT M1:100

139


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

BESTANDSGEBÄUDE Wie bereits im Raumprogramm aufgezeigt finden zu der bereits vorhandenen, aber ebenfalls erweiterten Wohneinheit (gelb) nun auch eine zweite Wohneinheit (lila), sowie ein Gemeinschaftsbereich (grün) im Bestandsgebäude Platz. Während die Wohneinheit 1 nur wenig verändert wird, sind vor allem die zweite Wohneinheit und der Gemeinschaftsraum komplett neu. Sie stellen gemeinsam mit der

ENTWURF

Gebäudehülle die größere Veränderung des Bestandsgebäudes dar.

140


141 ENTWURF


2

3

7

1

6 6 4

5

ENTWURF

4

5

8

9

3 1 2

0

1

2

5

0

1

2

5

BESTAND EG

M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

142


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION GEMEINSCHAFTSRAUM SCHEUNE

Die konzeptionelle Grundlage des Projekts besteht in der Schaffung einer Gemeinschaft. Auf dem Hof soll ein Wohnquartier entstehen, welches durch eine hohe Aufenthaltsqualität zum Verweilen einlädt. 6

Das Wohnen soll als Gemeinschaftsaufgabe gesehen werden. Um das Zusammenleben und Gemeinschaftsgefühl zu stärken wird die ehemalige Scheune in Form eines multifunktionalen Gemeinschaftsraum

5

zum zentralen Treffpunkt. Hier sollen alle Bewohner die Möglichkeit kochen, einen Filmeabende oder eine Feier zu veranstalten. Gleichzeitig ist sie auch eine direkte Verbindung zwischen Hof und Garten.

5

143

ENTWURF

haben sich aufzuhalten, zu arbeit, zu entspannen, gemeinsam etwas zu


2

3

7

1

6 6 4

5

ENTWURF

4

5

8

9

3 1 2

0

1

2

5

0

1

2

5

BESTAND EG | VARIANTE 1 (SCHEUNE)

M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

144


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Der

Tisch

im

Mittelpunkt

des

Aufenthaltsraum

ist

gleichzeitig

Tischtennisplatte und kann somit flexibel genutzt werden. Aus dem Durchgang der Scheune kann schnell die Tanzfläche der nächsten Feier 6

werden. Egal ob Sonntagsbrunch, Weinverkostung, Spiele-, Koch- oder Kinoabend. Die neue Scheune ist der neue Ort für jeden Anlass, für Alt und Jung, von früh und spät.

ENTWURF

5

5

145


2

3

7

1

6 6 4

5

ENTWURF

4

5

8

9

3 1 2

0

1

2

5

0

1

2

5

BESTAND EG | VARIANTE 1 (SCHEUNE)

M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

146


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Außerdem ist die Scheune gleichzeitig zweiter Zugang zum Gewölbekeller. Obst und Gemüse kann also ohne große Umwege über die Scheune in den Keller transportert werden. 6

ENTWURF

5

5

147


2

3

1

6

5

ENTWURF

4

0

1

2

5

0

1

2

5

BESTAND GEWÖLBEKELLER

M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

148


GEWÖLBEKELLER

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Der Gewölbekeller des Bestandsgebäudes ist vor Allem für die Lagerung des selbst angebauten Obsts und Gemüses, aber auch Mobiliar für Feste vorgesehen. 6

ENTWURF

5

5

149


SCHNITT B-B M1:100 UND SCHEUNEN MOODBOARD Die Scheune soll zur gemütlichen Wohlfühloase aller Bewohner werden, ein Rückzugsort und Treffpunkt für Groß und Klein. Dafür wird Natur direkt durch die

B

B

großen Tore ins Innere geholt; natürliche Farben und Materialien sind hier Programm. Durch die neuen, großen Wandöffnungen entsteht ein verstärkter Dialog

ENTWURF

zwischen Innen und Außen.

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

150


55

ENTWURF

56

57

58 151


2

3

7

1

6 6 4

5

ENTWURF

4

5

8

9

3 1 2

0

1

2

5

0

1

2

5

BESTAND EG

M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

152


WOHNEINHEIT 1VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION Der ursprünglich 213 m2 grosse Wohnraum wird durch einen Dachausbau um 56,8 m2 erweitert. Der Treppenkern bleibt erhalten. Die Raumaufteilung im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes bleibt im 6

Bereich der Wohneinheit 1 unverändert. Lediglich neue Einbauschränke im Garderoben- und Hauswirtschaftsraum sollen für mehr Stauraum sorgen.

5

2 Kochen

13,2 m2

3 Essen

18,9 m2

4 Wohnen

21,2 m2

5 HW 13,3 m2 6 Garderobe

11,2 m2

7 WC 01,8 m2 102 m2

5

153

ENTWURF

1 Flur 22,4 m2


2

3

1 1

2

6

5

ENTWURF

4

3 6

5

4

0

1

2

5

0

1

2

5

BESTAND EG | VARIANTE 1 (SCHEUNE)

M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

154


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Im Obergeschoss der ersten Wohneinheit befinden sich die Kinderund ein Gästezimmer der Familie; auch hier bleibt die Anordnung der Räume unberührt. Einzig das Badezimmer in sich wird neu aufgeteilt. Die 6

ehemaligen Türen, die von den Kinderzimmern ins Bad führten werden zugunsten von mehr Stellfläche geschlossen. Statt nur einer Badewanne, hat so nun auch eine Dusche Platz und aus einer Toilette werden zwei.

5

2 Kind 1

12,2 m2

3 Bad + WC

12,1 m2

4 Kind 2

22,8 m2

5 Gästezimmer

14,4 m2

6 Galerie

05,5 m2

7 WC 01,8 m2 82,3 m2

5

155

ENTWURF

1 Flur 15,3 m2


2

3

1

6

5 2

1

ENTWURF

4

3

4

2

1

3

0

1

2

5

0

1

2

5

DACHGESCHOSS BESTANDSGEBÄUDE

M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

156


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Das Dachgeschoss der Wohneinheit 1 im Bestandsgebäude ist zur Hälfte bereits ausgebaut und wird nun durch einen weiteren Dachausbau erweitert. Im ehemaligen Schlafzimmer der Eltern kommt ein Büro unter. 6

Nebenan befindet sich die nach oben offene Ankleide und der Aufgang ins Schlafzimmer und Bad.

5

2 Büro 17,9 m2 3 Ankleide

24,6 m2 53,3 m2

5

157

ENTWURF

1 Flur 10,8 m2


2

3

1

6

5

ENTWURF

4

1

2

0

1

2

5

0

1

2

5

BESTAND EG | VARIANTE 1 (SCHEUNE)

M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

158


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Direkt unterm Dach befindet sich der neue, großzügige Rückzugsort der Eltern. Waren die Kleiderschränke vorher im kleinen Bad untergebracht, erstreckt sich beides nun über zwei Ebenen. Eine freistehende 6

Badewanne, eine großzügige Dusche und einfach viel Raum sorgen für die perfekte Wohlfühloase.

5

17,6 m2

2 Bad 14,6 m2

5

159

32,2 m2

ENTWURF

1 Schlafen


A

SCHNITT A-A M1:100 UND SCHLAFZIMMER MOODBOARD Erdtöne, Hellblau, Zitronengelb, Moosgrün und Pantone Classic Blue. Das sind laut ad-magazin.de die Trendfarben 2020. Einige davon werden gezielt eingesetzt, um die Planung abzurunden. Die warmen Erdtöne bringen ein Stück Natur in den Raum und sorgen dadurch im Schlafzimmer für eine behagliche Gemütlichkeit, sowie

ENTWURF

A

einen Wohlfühlort zum Zurückziehen.

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

160


59

ENTWURF

60

61

62 161


2

3

1

6

5 2

1

ENTWURF

4

3

4

2

1

3

0

1

2

5

0

1

2

5

BESTAND EG | VARIANTE 1 (SCHEUNE)

M1:100

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

162


WOHNEINHEIT 2VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION Die zweite Wohneinheit im Bestandsgebäude ist eine 1-Zimmer Loftwohnung mit einer Gesamtfläche von 102 m2, die stellenweise bis unters Dach geht. Schlaf- und Wohnbereich haben eine niedrigere 6

Raumhöhe, welche aber auch für mehr Behaglichkeit sorgt. Die Erschließung erfolgt über das angebaute Treppenhaus. Das Bad befinden sich als einziger abgetrennter Raum in einem eingestellten

5

Quader. Alle anderen Bereiche können durch Vorhänge abgetrennt Atmosphöre verzichtet. 1 Eingang 2 Bad 8 m2 3 Kochen + Essen + Wohnen 4 Schlafen 102 m2

5

163

ENTWURF

werden; auf weitere Wände wird zugunsten einer großzügigen


VISUALISIERUNG WOHNEINHEIT 2 UND MOODBOARD In der Loft-Wohnung werden ebenfalls Naturtöne, aber auch die Trendfarben hellblau und Moosgrün aufgenommen. Es entsteht eine helle und natürliche Wohlfühl-Atmosphäre mit dezenten

ENTWURF

Kontrasten.

164


63

ENTWURF

64

65

66 165


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

WOHNEINHEIT 3 Die dritte Wohneinheit ist die erste im Anbau. Sie erstreckt sich über das gesamte Erdgeschoss und ist 106 m2 groß. Es handelt sich um eine 3-Zimmer Wohnung mit 2 Bädern. Die Wohnung ist altengerecht und verfügt über großzügige Zimmer. Die Raumfolge ist praktisch, familienund berufstauglich und die Aufteilung ermöglicht eine größtmögliche Flexibilität; Sie eignet sich für die unterschiedlichsten Szenarien. Dadurch

ENTWURF

ist diese Wohneinheit langlebig und nachhaltig.

166


167 ENTWURF


WOHNEINHEIT 3 - VARIANTE 1 Um die Vielseitigkeit aufzuzeigen, wird diese Wohnung in drei Varianten dargestellt. Die erste Variante zeigt die Wohnung als barrierefreies Zuhause einer oder mehrerer älterer Personen. Alle Dimensionen und Abstände sind an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst. Ein zweites Schlafzimmer mit separatem Bad bietet zudem Platz für etwa

ENTWURF

Pflegepersonal oder Gäste.

1 Eingang

06,6 m2

2 Bad 09,0 m2 3 Kochen + Essen + Wohnen

46,2 m2

4 Gast

16,7 m2

5 Schlafen

20,6 m2

6 Bad 06,8 m2

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

168


2

2

3

3 2

1

1 6

6 3

5

5

4 1

6

5 4

0

1

2

5

0 1 2 ANBAU EG VARIANTE 1

5 M1:100

RWORKS EDUCATIONAL VERSION

0

1

ECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

169

2

5

ENTWURF

4


WOHNEINHEIT 3 - VARIANTE 2 Variante 2 zeigt die Möglichkeit der Unterbringung eines Büros im zweiten Zimmer auf. Zimmer und Bad/WC sind Zugänglich, ohne dass private Räumlichkeiten tangiert werden. Dies ermöglicht einen professionellen Empfang von

ENTWURF

Geschäftspartnern.

1 Eingang

06,6 m2

2 Bad 09,0 m2 3 Kochen + Essen + Wohnen

46,2 m2

4 Gast

16,7 m2

5 Schlafen

20,6 m2

6 Bad 06,8 m2

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

170

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION


2

2

3

3 2

1

1 6

6 3

5

5

4 1

6

5 4

0

1

2

5

0 1 2 ANBAU EG VARIANTE 2

5 M1:100

RWORKS EDUCATIONAL VERSION

0

1

ECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

171

2

5

ENTWURF

4


WOHNEINHEIT 3 - VARIANTE 3 Aber natürlich auch für eine Familie mit Kind eignet sich die dritte Wohneinheit mehr als perfekt. Auch hier erweist sich die Anordnung als praktisch. Kinderzimmer, sowie Bad sind immer noch separat. Die trennende Wand der Schlafzimmer ist gleichzeitig Schrankwand und

ENTWURF

somit zusätzlich schalldicht.

1 Eingang

06,6 m2

2 Bad 09,0 m2 3 Kochen + Essen + Wohnen

46,2 m2

4 Gast

16,7 m2

5 Schlafen

20,6 m2

6 Bad 06,8 m2

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

172


2

2

3

3 2

1

1 6

6 3

5

5

4 1

6

5 4

0

1

2

5

0 1 2 ANBAU EG VARIANTE 3

5 M1:100

RWORKS EDUCATIONAL VERSION

0

1

ECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

173

2

5

ENTWURF

4


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

WOHNEINHEIT 4 Die vierte Wohneinheit ist die zweitgrößte und zieht sich über das Ober- und Dachgeschoss des Anbaus. Eine Maisonette Wohnung mit 5,5 Zimmern, zwei Bädern und einer Dachterrasse Richtung SüdWesten. Auf dem rechten Bild ist der Blick beim Betreten der Wohnung dargestellt. Blickfang ist die Wendeltreppe, welche ins Obergeschoss führt. Die offene Gestaltung des Eingangsbereichs ermöglicht außerdem

ENTWURF

einen direkten Blick ins Grüne. 178 m2 Maisonette Wohnung

174


175 ENTWURF


OBERGESCHOSS Im Obergeschoss befindet sich die untere Ebene der MaisonetteWohnung.

Am Eingang angeordnet liegen eine Garderobe, ein

Gästezimmer, sowie ein Bad. Der Blick wird jedoch unwillkürlich zum lichtdurchfluteten Wohnbereich und dem Blickfang in Form einer farbig gestalteten Wendeltreppe gezogen. Die Wendeltreppe ist gleichzeitig auch raumtrennendes Element, sodass kein direkter Blick von Esszimmer und Küche auf das Gästebad möglich ist. Dem hellen und sonnigen ENTWURF

Wohnbereich ist nach Süd-Westen eine überdachte Dachterasse angordnet. Zwei bodentiefe Schiebefenster erweitern den Raum optisch über die Felder bis zum Wald. 1 Eingang

06,4 m2

2 Bad

06,6 m2

3 Wohnen

14,0 m2

4 Kochen + Essen

47,0 m2

5 Terrasse

10,5 m2

6 HW

05,5 m2

7 Gast

17,0 m2

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

176


2

2

3

4

3

2

3

1

1 6

6

5

5

4

5

ENTWURF

4

6 7 1

0

1

2

5

0 1 ANBAU OG

2

RWORKS EDUCATIONAL VERSION

ECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

177

5 M1:100


VISUALISIERUNG KÜCHE UND MOODBOARD Der Hauswirtschaftsraum ist als eine Art unsichtbare Verlängerung der Küche ausgeführt; hier können Küchengeräte und Vorräte verstaut werden, aber auch der Backofen, sowie Waschmaschine und Trockner finden hier ihren Platz. Durch das Schließen der farblich angepassten

ENTWURF

Schiebetür ist so blitzschnell alles aufgeräumt.

178


63

ENTWURF

64

65

66 179


„Mit ihrer Sattheit und Tiefe nimmt ‚Sap Green‘ die umgebende Natur wieder auf und lässt Räume größer und heller erscheinen“, sagt Farbexpertin Joa Studholme von Farrow & Ball. Der erdige Grünton ist von der Natur inspiriert, „die mit ihrer ursprünglichen und freundlichen Anmutung dazu einlädt, das Zuhause zu betreten und zu entdecken.“34

VISUALISIERUNG WOHNZIMMER UND MOODBOARD Der Wohnbereich ist nach oben hin geöffnet und eine raumgroße Hängematte dient als Absicherung. Die Trendfarbe Moosgrün (z.B. Sap Green von Farrow & Ball) dominiert den Raum; Sie soll für Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen und ein Stück Natur in das

ENTWURF

Zuhause bringen.

34

Artikel Trendfarben 2020: die fünf schönsten Töne für Ihr Zuhause von Lilian Ingenkamp (www.ad-magazin.de)

180


67

ENTWURF

68

69

70 181


DACHGESCHOSS Im Dachgeschoss der Maisonette Wohnung befinden sich das Elternschlafzimmer mit einem Bad en Suite, zwei Kinderzimmer und Kinderbad, sowie ein großzügiger Flur, welcher als erweiterte Spielwiese der Kinderzimmer gesehen werden kann. Highlight ist die große in die Architektur integrierte Hängematte über dem Wohnzimmer;

ENTWURF

hier können Groß und Klein spielen und entspannen.

1 Flur

12,0 m2

2 Eltern 18,8 m2 3 Bad 10,5 m2 4 Kind

10,5 m2

5 Kind 13,3 m2 6 Bad

06,6 m2

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

182


2

2

3

3

6 1

1 6

6

1

5

2

5

4

3 4 5

0

1

2

5

0 1 ANBAU DG

2

5 M1:100

RWORKS EDUCATIONAL VERSION

0

1

ECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

183

2

5

ENTWURF

4


184

ENTWURF


2

2

3

3

6 1

1 6

6

1

5

2

5

4

3 4 4

0

1

2

5

0 1 2 ANBAU DG VARIANTE

5 M1:100

RWORKS EDUCATIONAL VERSION

0

1

ECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

185

2

5

ENTWURF

4


C

SCHNITT C-C M1:100 UND SCHLAFZIMMER MOODBOARD

2

Warme Erdtöne sorgen für eine behagliche Gemütlichkeit und schaffen einen Wohlfühlort zum Zurückziehen. Die Farbpalette der Naturtöne

3

1

6

B 5 4

C

ENTWURF

schafft eine wohnliche Atmosphäre und bringt ein Stück Natur ins Haus.


71

73

74

ENTWURF

72


D

SCHNITT D-D M1:100 UND KINDERZIMMER MOODBOARD Beide Kinderzimmer im Dachgeschoss werden durch eine zweite Ebene erweitert. Sie bietet zusätzlich Platz zum Spielen, Entspannen oder Schlafen. Holzlamellen dienen als Absturzsicherung und schaffen eine Art Höhle, in welche mit Hilfe eine Leiter geklettert werden kann. Farblich sind die beiden Kinderzimmer in den Trendfarben Moosgrün und Hellblau gehalten. D

188


75

ENTWURF

76

77

78 189


79

ENTWURF

80

81

82 190


2

2

3

3

1

1 6

6

5

5

4

ENTWURF

4

0

1

2

5

0 1 ANBAU DG2

2

5 M1:100

RWORKS EDUCATIONAL VERSION

0

1

ECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

191

2

5


Anhang

192


LITERATURVERZEICHNIS Dr. M. Lederer; Redevelopment von Bestandsimmobilien: Planung,

Der Rems-Murr-Kreis

Steuerung und Bauen im Bestand; 3. Auflage; München, 2016

https://remstal.de/remstal/landkreise/rems-murr-kreis

J. Cramer/S. Breitling; Architektur im Bestand: Planung, Entwurf,

https://99percentinvisible.org/article/legible-cities-fitting-outstan-

Ausfürhung; Basel, 2007

ding-architecture-everyday-contexts/?utm_medium=website&utm_source=archdaily.com

D. Fanslau-Görlitz; Atlas - Bauen im Bestand: Katalog für nachhaltige Modernisierungslösungen im Wohnungsbestand; Köln, 2008

https://www.archdaily.com/792198/standing-out-or-fitting-in-howdo-architects-approach-their-context

Bauen im Bestand: Schäden, Maßnahmen und Bauteile - Katalog für die Altbauerneuerung; 2. Auflage; Köln, 2009

Trendfarben 2020: die fünf schönsten Töne für Ihr Zuhause, Lilian Ingenkamp, 20. April 2020

D. Stockhammer/D. Koralek; Upcycling: Wieder- und Weiterverwen-

https://www.ad-magazin.de/article/trendfarben-im-fruehling

dung als Gestaltungsprinzip in der Aerchitektur; Liechtenstein, 2020 Schäffler Architekten; Bauen im Bestand, 2013 Johannes Gromer; Über die Entwicklung des bäuerlichen Hausbaus in Württemberg: Eine bauhistorische Untersuchung; Tübingen, 2000 Thomas Drexel: Alte Bauernhäuser neu erleben: Umbauen, sanieren, einrichten; München, 2014 T. Jocher/S. Loch; Raumpilot: Grundlagen; Ludwigsburg, 2012 Geschichtliches aus Plüderhausen https://www.pluederhausen.de/index.php?id=41 Plüderhausen - Wandern, baden, angeln und genießen https://remstal.de/remstal/staedte-gemeinden/pluederhausen Die malerische Landschaft des Remstals entdecken https://remstal.de/remstal/landschaft Das Remstal - Natur. Kultur. Wein. – Unendlich erleben https://remstal.de/remstal

193


BILDQUELLEN Abb. 1 N°002 Sagerberg, Umbau und Erweiterung Wohn- und

Abb. 8 Begegnungsstätte Dohnagestell, Berlin, Feddersen Architek-

Ferienhaus Sagerberg, Erstfeld

ten, 2008, © Reinhard Görner

Dezember 2015 - Juli 2017

https://www.feddersen-architekten.de/wp-content/

© Valentin Jeck, Oliver Christen Architekten

uploads/2017/09/R-720-26-Nacht-1612x1008.jpg

https://www.oliverchristen.ch/.cm4all/iproc.php/CF129377.jpg/

Abgerufen am 04.01.2021

downsize_1280_0/CF129377.jpg Abgerufen am 09.08.2020

Abb. 9 Bürgerzentrum Strullendorf, H2M Architekten © Florian Holzherr

Abb. 2 Haus Reynard | Rossi­Udry, savioz fabrizzi architectes Sàrl,

https://www.dbz.de/imgs/102507153_6082558910.jpg

Ormône, Schweiz, 2016 © Thomas Jantscher, Colombier

Abgerufen am 04.01.2021

https://www.db-bauzeitung.de/wp-content/uploads/d/b/ db0917_MOrmone_03cmyk_912054BE-9D7E-4B95-94E3-

Abb. 10 Diözesanarchiv, 1 Karljosef Schattner, 994

AE56B35F445F-596x448.jpg

© Eichstätt

Abgerufen am 12.08.2020

https://miesarch.com/uploads/images/works/1814-11696.jpg Abgerufen am 04.01.2021

Abb. 3 Umbau Wohnhaus Windisch, 2017 Wülser Bechtel Architekten © Nicolaj Bechtel, Bern

Abb. 11 Ehem. Gärtnerhaus und Orangerie - Rechenzentrum und

https://www.db-bauzeitung.de/wp-content/uploads/d/b/

Journalistikgebäude der Katholischen Universität, 1985-1987, ©

db1218Windisch10cmyk_C6DFD489-162C-428B-A427-

DETAIL Business Information GmbH

C301A85148BE.jpg

https://inspiration.detail.de/_uploads/5/8/b/58b5875504909

ANHANG

/30c6bc308e1d65590be7ae8ba1aa1cbdd7a072a7.jpg Abgerufen am 04.01.2021

Abb. 4 Sanierung Bauernhaus Sempach, 2019, Roman Hutter Architektur © Markus Käch, Emmenbrücke https://www.swiss-architects.com/

Abb. 12 Bischöfliches Seminar/ Collegium Willibaldinum

images/Projects/14/03/99/3bf099a7a-

Karljosef Schattner, Norbert Diezinger, Jörg Homeier

eb8412185b6f3985c18b8fc/3bf099a7aeb8412185b6f3985c

© Eichstätt

18b8fc.6e7b65d0.jpg?1580410772

https://www.eichstaett.de/data/thumbs/img/9380475_

Abgerufen am 02.09.2020

pict0151.jpg Abgerufen am 04.01.2021

Abb. 5 Umbau einer Ferienwohnung in Ebligen, 2014, alma maki gmbh in Zusammenarbeit mit Lilitt Bollinger Studio, Basel © Ruedi

Abb. 13 Kanzleigebäude Balkenhol, Buchen, 2011, Ecker Archi-

Walti

tekten, © Brigida González

https://www.german-architects.com/images/

https://images.squarespace-cdn.com/content/

Projects/53/04/48/3ee60ea192184e84a196f-

v1/531dd1bce4b03e512acd4c2b/1394537137427-

8c84008b9da/3ee60ea192184e84a196f-

WWMHLVDL6JTANSPBK7AT/ke17ZwdGBToddI8pDm48kEBa-

8c84008b9da.8945f03a.jpg

EuFg0z6c-MonLW7r_r97gQa3H78H3Y0txjaiv_0fDoOvxcd-

Abgerufen am 02.09.2020

MmMKkDsyUqMSsMWxHk725yiiHCCLfrh8O1z5QHyNOqBUUEtDDsRWrJLTm1v6GcKqh6mrhfxzW2tqo71OL_t45fQ2IHkYfbdn30d-

Abb. 6 Haus zur Blume, Marazzi Reinhardt, 2013, © Ramon Spaeti

qFLHD09yVhqLLY3RXhtYPj/balkenhol-004.jpg?format=1000w

https://www.marazzireinhardt.ch/wp-content/uploads/Marazzi-

Abgerufen am 02.09.2020

Reinhardt-Haus-zur-Blume-02-Large.jpg Abgerufen am 02.09.2020

Abb. 14 Zwischen-Raum - Sanierung und Neubauerweiterung Wohnhaus Z, fabi architekten bda partgmbb

Abb. 7 Jüdisches Museum, Berlin, Daniel Libeskind, © Hufton Crow

© Herbert Stolz

https://libeskind.com/wp-content/uploads/SDL_Jewish-Muse-

https://res.cloudinary.com/fabi-architekten-bda/image/up-

um_©HuftonCrow_014rs-1140x650.jpg

load/w_900/v1562051302/ypormha8ow1kgw0bug8f.jpg

Abgerufen am 04.01.2021

Abgerufen am 02.09.2020

194


Abb. 15 Leopold-Hoesch-Museum in Düren, 2009, Peter Kulka

Abb. 20 Transformation des Schusterbauern-Hauses, Alt-Riem, Mün-

Architektur, Köln © Peter Hinschläger

chen, 2015, Peter Haimerl Architektur

https://www.leopoldhoeschmuseum.de/fileadmin/_proces-

© Edward Beierle für Euroboden

sed_/d/f/csm__MG_4221-271_7557e2ff1d.jpg

https://www.german-architects.com/images/Projects/87/48/36/

Abgerufen am 02.09.2020

e7203dbb2b0e44b2bced420a429763fb/e7203dbb2b0e44b2bced420a429763fb.6e7b65d0.jpg?1493391519

Abb. 16 JA House / Maria Ines Costa + Filipe Pina

Abgerufen am 02.09.2020

GUARDA, PORTUGAL, 2014 © Joao Morgado

Abb. 21Transformation des Schusterbauern-Hauses, Alt-Riem, Mün-

https://images.adsttc.com/media/images/5440/78cb/

chen, 2015, Peter Haimerl Architektur

c07a/801f/e700/0468/large_jpg/JM_CasaJA_108.

© Edward Beierle für Euroboden

jpg?1413511353Quelle: https://www.leopoldhoeschmuseum.de/

https://www.german-architects.com/

fileadmin/_processed_/d/f/csm__MG_4221-271_7557e2ff1d.

images/Projects/67/62/97/5e78ffc66a1f-

jpg

4730b045d42483e28363/5e78ffc66a1f-

Abgerufen am 04.01.2021

4730b045d42483e28363.6e7b65d0.jpg?1493391520 Abgerufen am 02.09.2020

GUARDA, PORTUGAL, 2014

Abb. 22 Umbau Stall zu Wohnhaus im Stall, gasser, derungs, 2014-

© Joao Morgado

2016, © Ralph Feiner

https://images.adsttc.com/media/images/5440/78cb/

https://www.world-architects.com/images/Projects/94/25/97/7

c07a/801f/e700/0468/large_jpg/JM_CasaJA_108.

e57d7e777234e6c8d98d3367f43207b/7e57d7e777234e6c

jpg?1413511353Quelle: https://www.leopoldhoeschmuseum.de/

8d98d3367f43207b.6e7b65d0.jpg?1508420201

fileadmin/_processed_/d/f/csm__MG_4221-271_7557e2ff1d.

Abgerufen am 02.09.2020

jpg Abb. 23 Umbau Stall zu Wohnhaus im Stall, gasser, derungs, 2014Abb. 17 Umbau und Sanierung eines alten Bauernhausesmit Neben-

2016, © Bodo Mertoglu

gebäuden Vogtareuth, 2008, Planungsbüro Gerhard Mose

https://www.world-architects.com/images/Projects/99/04/33/

© Gerhard Moses

f99e9d8cfdb540eb9644c147921d9209/f99e9d8cfdb540eb9

http://www.gm-bauplan.de/index_htm_files/6770.jpg

644c147921d9209.6e7b65d0.jpg?1508480598

Abgerufen am 02.09.2020

Abgerufen am 02.09.2020

Abb. 18 Umbau und Sanierung eines alten Bauernhausesmit Neben-

Abb. 24 Umbau Stall zu Wohnhaus im Stall, gasser, derungs, 2014-

gebäuden Vogtareuth, 2008, Planungsbüro Gerhard Mose

2016, © Bodo Mertoglu

© Gerhard Moses

https://www.world-architects.com/images/Projects/96/14/59/

http://www.gm-bauplan.de/index_htm_files/6772.jpg

d6b1bc95cf6441329896069d37cfbb26/d6b1bc95cf6441329

Abgerufen am 02.09.2020

896069d37cfbb26.6e7b65d0.jpg?1508480631 Abgerufen am 02.09.2020

Abb. 19 Transformation des Schusterbauern-Hauses, Alt-Riem, München, 2015, Peter Haimerl Architektur

Abb. 25 Umbau Stall zu Wohnhaus im Stall, gasser, derungs, 2014-

© Edward Beierle für Euroboden

2016, © Bodo Mertoglu

https://www.german-architects.com/images/Projects/47/17/98

https://www.world-architects.com/images/Pro-

/324834508b0f4e049077ecc755c0c46b/324834508b0f4e0

jects/74/92/99/21b1bda5b8834b5da80b2b-

49077ecc755c0c46b.6e7b65d0.jpg?1493391523

deefc2f937/21b1bda5b8834b5da80b2b-

Abgerufen am 02.09.2020

deefc2f937.6e7b65d0.jpg?1508480650 Abgerufen am 02.09.2020

195

ANHANG

Abb. 16 JA House / Maria Ines Costa + Filipe Pina


Abb. 26 Umbau Stall zu Wohnhaus im Stall, gasser, derungs, 2014-

Abb. 34 B11 K17 Steingräber Architekten BDA

2016, © Ralph Feiner

Landkreis Göttingen, 2013-2015

https://www.world-architects.com/images/Projects/07/62/13/

© Georges Pauly

e8d124d2313249cd8ebdb69ce9581700/e8d124d-

https://www.db-bauzeitung.de/wp-content/uploads/d/b/

2313249cd8ebdb69ce9581700.6e7b65d0.jpg?1508418096

db0318_Mgoe_01cmyk_5D45B5B7-6560-414B-A93D-

Abgerufen am 02.09.2020

44D9BD0EEA7C.jpg Abgerufen am 02.09.2020

Abb. 27 Umbau Stall zu Wohnhaus im Stall, gasser, derungs, 20142016, © Ralph Feiner

Abb. 35 B11 K17 Steingräber Architekten BDA

https://www.world-architects.com/images/Pro-

Landkreis Göttingen, 2013-2015

jects/78/90/61/8b6c6611e61e4f23a556a-

© Olaf Mahlstedt / ARTUR IMAGES

b3ed8c90274/8b6c6611e61e4f23a556a-

https://www.db-bauzeitung.de/wp-content/uploads/d/b/

b3ed8c90274.6e7b65d0.jpg?1508420253

db0318_Mgoe_02cmyk_386AE8F1-649B-42FB-A366-

Abgerufen am 02.09.2020

FC09F241F5DC.jpg Abgerufen am 02.09.2020

ANHANG

Abb. 28 Umbau Stall zu Wohnhaus im Stall, gasser, derungs, 20142016, © Bodo Mertoglu

Abb. 36 B11 K17 Steingräber Architekten BDA

https://www.world-architects.com/images/

Landkreis Göttingen, 2013-2015

Projects/20/44/21/0e5ed34b5dd-

© Olaf Mahlstedt / ARTUR IMAGES

a47b78f36d667b6509572/0e5ed34b5dd-

https://www.steingraeber-architekten.de/images/referenzen/sanie-

a47b78f36d667b6509572.6e7b65d0.jpg?1508480715

rungen/b11/fotos2/s13.jpg

Abgerufen am 02.09.2020

Abgerufen am 02.09.2020Abgerufen am 02.09.2020

Abb. 29 GERBEGASS, Umbau Reihenhaus, 2019,

Abb. 37 GERBEGASS, Umbau Reihenhaus, 2019,

barmettler architektur, © Conrad von Schubert

barmettler architektur, © Olaf Mahlstedt / ARTUR IMAGES

https://barmettler-architektur.ch/wp-content/uploads/2017/05/

https://www.steingraeber-architekten.de/images/referenzen/sanie-

Gerbegass-18-1-767x1024.jpg

rungen/b11/fotos2/s8.jpg

Abgerufen am 02.09.2020

Abgerufen am 02.09.2020

Abb. 30 GERBEGASS, Umbau Reihenhaus, 2019, barmettler architektur, © Conrad von Schubert

Abb. 38 GERBEGASS, Umbau Reihenhaus, 2019,

https://barmettler-architektur.ch/wp-content/uploads/2017/05/

barmettler architektur, © Olaf Mahlstedt / ARTUR IMAGES

Gerbegass-6.1.jpg

https://www.steingraeber-architekten.de/images/referenzen/sanie-

Abgerufen am 02.09.2020

rungen/b11/fotos2/s9.jpg Abgerufen am 02.09.2020

Abb. 31 GERBEGASS, Umbau Reihenhaus, 2019, barmettler architektur, © Conrad von Schubert

Abb. 39 GERBEGASS, Umbau Reihenhaus, 2019,

https://barmettler-architektur.ch/wp-content/uploads/2017/05/

barmettler architektur, © Olaf Mahlstedt / ARTUR IMAGES

Gerbegass-07.jpg

https://www.steingraeber-architekten.de/images/referenzen/sanie-

Abgerufen am 02.09.2020

rungen/b11/fotos2/s10.jpg Abgerufen am 02.09.2020

Abb. 32 GERBEGASS, Umbau Reihenhaus, 2019, barmettler architektur, © Conrad von Schubert

Abb. 40 Luftbild Plüderhausen Aichenbachhof

https://barmettler-architektur.ch/wp-content/uploads/2017/05/

© Gabriel Habermann

Gerbegass-21.jpg

https://www.zvw.de/cms_media/module_img/696/348389_1_

Abgerufen am 02.09.2020

org_plue_aichenbachhof_1625a.jpg Abgerufen am 04.01.2021

Abb. 33 GERBEGASS, Umbau Reihenhaus, 2019, barmettler architektur, © Conrad von Schubert

Abb. 41 Scans von Plänen aus einem Baugesuch des Karl Wörner,

https://barmettler-architektur.ch/wp-content/uploads/2017/05/

Bauer im Aichenbachhof zur Erstellung eines Motorraumes

Gerbegass-20.2.jpg

Zur Verfüfung gestellt von der Gemeinde Plüderhausen

Abgerufen am 02.09.2020

196


Abb. 42 Scans von Plänen aus einem Baugesuch des Karl Wörner,

Abb. 53 Moodbild (Äpefel)

Bauer im Aichenbachhof zur Erstellung eines Motorraumes

© KRAUTKOPF

Zur Verfüfung gestellt von der Gemeinde Plüderhausen

HTTPS://KRAUT-KOPF.DE/CONTENT/UPLOADS/2018/08/ APFELGALETTE_09.JPG

Abb. 43 Kartenblatt NO XXVII 35 Stand 1831

Abgerufen am 21.01.2021

Gößler, Johannes von Ehingen, OA Böblingen 1:2500, 55 x 55 cm cm

Abb. 54 Moodbild (Kind mit Huhn)

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_thumb-

© SONYA ELIZABETH PHOTOGRAPHY

nail/thumbnail.php?scopeid_besta=3143214&bi

HTTPS://I.PINIMG.COM/564X/EC/AC/10/ECAC-

ld=02_0005301659_0001_2-5301659-1.jpg&groesse=120

10BE5C230D984D142683751F1EEA.JPG

Abgerufen am 04.01.2021

Abgerufen am 21.01.2021

Abb. 44 Bucheinband, Johannes Gromer: Über die Entwicklung

Abb. 55 Moodbild Scheune

des bäucherlichen Hausbaus in Württemberg: Eine bauhistorische

HTTPS://I.PINIMG.COM/564X/60/63/FB/6063FBA-

Untersuchung

25B571A2FB31C096F032C49F7.JPG Abgerufen am 21.01.2021

Abb. 45 Erdgeschoss-Grundriss, Johannes Gromer: Über die Entwicklung des bäucherlichen Hausbaus in Württemberg: Eine bauhistori-

Abb. 56 Moodbild Scheune

sche Untersuchung, S. 183

HTTPS://IMAGES.HOMIFY.COM/C_FILL,F_AUTO,Q_0,W_740/ V1454441007/P/PHOTO/IMAGE/1298023/YOUANDME_

Abb. 46 Erdgeschoss-Grundriss, Johannes Gromer: Über die Entwick-

WHITE_AMBIENT_DETAIL_01.JPG

lung des bäucherlichen Hausbaus in Württemberg: Eine bauhistori-

Abgerufen am 21.01.2021

sche Untersuchung, S. 183 HTTPS://I.PINIMG.COM/564X/E3/A9/CA/E3A9CA-

bäucherlichen Hausbaus in Württemberg: Eine bauhistorische Unter-

3214811D537EADBF97649F7F66.JPG

suchung, S. 185

Abgerufen am 21.01.2021

Abb. 49 Moodbild Garten

Abb. 58 Moodbild Scheune

© KRAUTKOPF

HTTPS://I.PINIMG.COM/564X/6D/ED/8C/6DED-

HTTPS://KRAUT-KOPF.DE/CONTENT/UPLOADS/2019/05/

8CE02EF13CF94C9F615BDF39D06A.JPG

GARTEN-MAI-06.JPG

Abgerufen am 21.01.2021

Abgerufen am 21.01.2021 Abb. 59 Moodbild Wohneinheit 1 Abb. 50 Moodbild (Chickens tumble out of the mobile coop)

© 2021, Naturbaustoffzentrum.de Powered by Shopify

© SQUIRE FOX

HTTPS://I.PINIMG.COM/564X/3A/DB/91/3ADB91D973C-

HTTPS://GARDENANDGUN.COM/WP-CONTENT/UP-

F27D9CC68605B2D963A72.JPG

LOADS/2014/08/GG0414_FARMGIRLS_09-1100X733.JPG

Abgerufen am 21.01.2021

Abgerufen am 21.01.2021 Abb. 60 Moodbild Wohneinheit 1 Abb. 51 Moodbild (Maple and Venus, two Saanen dairy goats)

COPYRIGHT © 2020 WWW.SARISGARAGE.DE

© SQUIRE FOX

HTTPS://WWW.SARISGARAGE.DE/WP-CONTENT/UPLOADS/

HTTPS://GARDENANDGUN.COM/WP-CONTENT/UP-

PHOTO-GALLERY/LANDHAUS/LANDHAUSSTIL%20-%20DEKO%20

LOADS/2014/08/GG0414_FARMGIRLS_15-733X1100.JPG

-%20KÜCHEN%20-%20BETTEN%20-%20BAD%20-%20SARIS%20

Abgerufen am 21.01.2021

GARAGE%20-%2022.JPG Abgerufen am 21.01.2021

Abb. 52 Moodbild (Barn Living) HTTP://4.BP.BLOGSPOT.COM/-QVFRZOKG8E8/VQ3AOV-

Abb. 61 Moodbild Wohneinheit 1

MXPJI/AAAAAAAAJPA/R9IEUORHKCA/S1600/1.JPG

© 2017 SIAM STYLAM COMPANY LIMITED

Abgerufen am 21.01.2021

HTTPS://I.PINIMG.COM/564X/D4/65/CE/D465CE542EA69F1064D2E89C98ACD5D7.JPG Abgerufen am 21.01.2021

197

ANHANG

Abb. 57 Moodbild Scheune Abb. 47 Ansichten, Johannes Gromer: Über die Entwicklung des


Abb. 62 Moodbild Wohneinheit 1

Abb. 68 Moodbild Wohneinheit 4

© JULES VILLBRANDT

WENDELTREPPE MIT HANDLAUFHOHEN STAHLWANGEN ©

HTTPS://IMAGES.SQUARESPACE-CDN.

2021 NAUTILUS TREPPEN GMBH & CO. KG

COM/CONTENT/V1/52E4BD9CE4B05A-

HTTPS://WWW.NAUTILUS-TREPPEN.DE/FILEADMIN/NAUTILUS/

C4E86BF33B/1584984338924-5Q0Y8YW5ZK59D6TB7Q33/

FOTOS_REFERENZEN/SONDERTREPPEN/WENDELTREPPEN-REFE-

KE17ZWDGBTODDI8PDM48KGIMPNGS74LOC-

RENZEN/WENDELTREPPE-FRANKFURT-7-1.JPG

XEVSCMDKFQUQSXRUQQBR1MOJYKFIPR7LODQ9MXPOJOJO-

Abgerufen am 21.01.2021

QY81S2I8GRO6ASST2S6PLVNAU_PZDJBLJNDTNJTASBY3WMLY_ IC7RFEFNZ6WHDDME815VYZW9AUKLHYM2LPBTR2HKMUE68/

Abb. 69 Moodbild Wohneinheit 4

NENDO+CLAY+YOUR+WALL+ODER+WAS+IST+EIGENT-

© IDEAL WORK SRL

LICH+LEHMPUTZ%3F?FORMAT=1500W

HTTPS://WWW.IDEALWORK.DE/WP-CONTENT/UP-

Abgerufen am 21.01.2021

LOADS/2019/10/LIXIO-PLUS-SLIDER.JPG Abgerufen am 21.01.2021

Abb. 63 Moodbild Wohneinheit 4 © HOOG

Abb. 70 Moodbild Wohneinheit 4

HTTPS://WWW.HOOG.DESIGN/WP-CONTENT/UP-

© PLANÈTE AIR EURL

LOADS/2020/02/NIELS-MAIER-THE-GREYTONED-HOUSE-09.JPG

HTTPS://WWW.LOFTNETS.COM/THEMES/FRANCETRAMPO-

Abgerufen am 21.01.2021

LINE/IMG/MODULES/FTPAGESATELLITE/226/ZOOM/SEJOUR. JPG

Abb. 64 Moodbild Wohneinheit 4

Abgerufen am 21.01.2021

ANHANG

© BEN HOSKING HTTPS://IMAGES.SQUARESPACE-CDN.COM/CONTENT/

Abb. 71 Moodbild Wohneinheit 4

V1/5D9E78439AFFEA7060963F51/1576820046507-

© WINKLER MEDIEN VERLAG GMBH

0YROA7Q2FEOZE6PXWG6H/KE17ZWDGBTODDI8PDM48K-

HTTPS://WWW.DECOHOME.DE/WP-CONTENT/UP-

MXRIBDYMHUIOOKWQWUXEZ97GQA3H78H3Y0T-

LOADS/2020/11/BOULCE-STOFFKUNDE-ABC-DER-STOFFE-

XJAIV_0FDOOVXCDMMMKKDSYUQMSSMWXHK725YI-

TREND-DECOHOME-LUIZ.JPG

IHCCLFRH8O1Z4YTZHVNKHYP6DA-NYROOW3ZGJOBKY3AZ-

Abgerufen am 21.01.2021

QKU80C789L0LUUMCNM2NMBIHLDYYXL-JWW_XBRA4MRRAHD6FMA3BNKOBM5VYMDUBJVQDCIRT03OQ/P_0039.

Abb. 72 Moodbild Wohneinheit 4

JPG?FORMAT=500W

© Priscilla Marie

Abgerufen am 21.01.2021

HTTPS://I.PINIMG.COM/564X/BF/0E/1D/BF0E1D1E960A32ACA36B7FC46BCB3157.JPG

Abb. 65 Moodbild Wohneinheit 4

Abgerufen am 21.01.2021

© IDEAL WORK SRL HTTPS://WWW.IDEALWORK.DE/WP-CONTENT/UP-

Abb. 73 Moodbild Wohneinheit 4

LOADS/2019/10/LIXIO-PLUS-SLIDER.JPG

HTTPS://I.PINIMG.COM/564X/22/91/B9/2291B9FC51A-

Abgerufen am 21.01.2021

4F5A6AEC3B03399EEDFB0.JPG Abgerufen am 21.01.2021

Abb. 66 Moodbild Wohneinheit 4 © 2000-2021 LP ARCHITEKTUR.

Abb. 74 Moodbild Wohneinheit 4

FOTO MARKUS ROHRBACHER

© JORGE BIBILONI STUDIO

HTTPS://WWW.LPARCHITEKTUR.AT/WP-CONTENT/

HTTPS://I.PINIMG.COM/564X/A1/0D/40/A10D-

UPLOADS/2018/11/EFH_REITER_ALTENMARKT_ROHRBA-

40B4BF2DA565262A63573C0A6280.JPG

CHER18_10.JPG

Abgerufen am 21.01.2021

Abgerufen am 21.01.2021 Abb. 75 Moodbild Wohneinheit 4 Abb. 67 Moodbild Wohneinheit 4

HTTPS://CDN.SHOPIFY.COM/S/FILES/1/1005/7508/

© KIRA BRANDT

PRODUCTS/ROOMMATE-KISSEN-CLOUD-GREY-2.

HTTPS://IMAGES.BONNIER.CLOUD/FILES/BOB/PRODUC-

JPG?V=1573140265

TION/2019/02/18095042/BOB_180556_07.JPG?AU-

Abgerufen am 21.01.2021

TO=COMPRESS&FM=PJPG&MAX-W=2160&IXLIB=JS-2.3.1 Abgerufen am 21.01.2021

198


Abb. 76 Moodbild Wohneinheit 4 © TIA BORGSMIDT /HWD TEAM HTTPS://HOMEWORLDDESIGN.COM/WP-CONTENT/UPLOADS/2017/04/COPPIN-STREET-APARTMENTS-BY-MUSK-ARCHITECTURE-STUDIO-12.JPG Abgerufen am 21.01.2021 Abb. 77 Moodbild Wohneinheit 4 © Decospan HTTPS://I.PINIMG. COM/564X/69/1D/4F/691D4FF5731E79EA70E8C0B0336F9AA4.JPG Abgerufen am 21.01.2021 Abb. 78 Moodbild Wohneinheit 4 HTTPS://CDN.SHOPIFY.COM/S/FILES/1/1005/7508/ PRODUCTS/NOBODINOZ-SITZSACK-OASIS-EDEN-GREEN-2. JPG?V=1599816197 Abgerufen am 21.01.2021 Abb. 79 Moodbild Wohneinheit 4 HTTPS://CDN.SHOPIFY.COM/S/FILES/1/1005/7508/ PRODUCTS/NOBODINOZ-KISSEN-SUBLIM-RIVIERA-BLUE-2.

ANHANG

JPG?V=1594937408 Abgerufen am 21.01.2021 Abb. 80 Moodbild Wohneinheit 4 © TIA BORGSMIDT /HWD TEAM HTTPS://HOMEWORLDDESIGN.COM/WP-CONTENT/UPLOADS/2017/04/COPPIN-STREET-APARTMENTS-BY-MUSK-ARCHITECTURE-STUDIO-12.JPG Abgerufen am 21.01.2021 Abb. 81 Moodbild Wohneinheit 4 © Decospan HTTPS://I.PINIMG. COM/564X/69/1D/4F/691D4FF5731E79EA70E8C0B0336F9AA4.JPG Abgerufen am 21.01.2021 Abb. 82 Moodbild Wohneinheit 4 HTTPS://CDN.SHOPIFY.COM/S/FILES/1/1005/7508/ PRODUCTS/NOBODINOZ-TIPI-NEVADA-RIVIERA-BLUE-4. JPG?V=1524851489 Abgerufen am 21.01.2021

199



EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken (dazu zählen auch Internetquellen) entnommen sind, wurden unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht. Rosenheim, 2020

Johanna Winter



Bauen im Bestand Sanierung eines alten Bauernhauses Masterabschlussarbeit Innenarchitektur und Möbeldesign IAD - Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design Technische Hochschule Rosenheim Wintersemester 2020 | 2021 Erstprüfer: Prof. Hermann Krose Zweitprüfer: Prof. Markus Frank Johanna Winter, 931362



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.