REST & GET INSPIRED MA2 - Projekt Raum 2.0 IAD - Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design Technische Hochschule Rosenheim Sommersemester 2020 Prof. Markus Frank Prof. Michaela Wolf C. Matthias Niethammer, 942726 Kerry Plieninger, 936664 Johanna Winter, 931362
INHALT 1
2
A RBEITSW ELT E N
B Ü R O TYPO L O GI E N
Arbeitswelten im Wandel
07
Zellenbüro
20
Industrielle Revolutionen
08
Großraumbüro 22
Generationen am Arbeitsmarkt
09
Kombibüro 24
New Work
14
Gruppenbüro 26
Frithjof Bergmann
16
Co-Working 28 NONSTOPHOMEOFFICE 29 Inspirationsprojekte 32
5
6
AUSS TE LLU N G S W ELT E N
N A CH H A LTI GK E I T
Orgatec
68
Cradle-to-Cradle 88
Ausstellungs-/Messebau
70
Inspirationsprojekt 90
Standtypologien
72
Standarchitektur
74
Standgestaltung
76
Inspirationsprojekte
78
Fazit
84
3
4
KO MMU N I KAT I O N
A R B E I TS ATM O S PH Ä R EN
Kommunizieren im Büro
42
Thermischer Komfort 46 Akustischer Komfort
48
Kleine Materialschau 50 Visueller Komfort und Licht
56
Green Office
58
Flexibel & Mobil
62
7
8
GRUN DL A G E N
R E S T & GE T I N S PI R E D 94
Die Box als grundlegendes Bauteil 136
Entwurfstudien I 98
Der Messestand 142
Materialität 106
Grundriss 144
Entwurfsstudien II 120
Ansichten 146
Schnitte 150
Standfläche
QR-Code 154 Für die Zeit danach
158
Boxerweiterungen 160
6
1 Arbeitswelten ARBEITSWELTEN IM WANDEL Unsere Arbeitswelten befinden sich in einem stetigen Wandel. In der momentanen Situation arbeiten mehr Menschen von Zuhause aus als je zuvor. Doch das Homeoffice gab es auch schon vor Corona und die Pandemie wird unsere typischen Büroräume bestimmt nicht abschaffen. Es ist mehr wie ein weltweites Experiment zu dem wir alle gezwungen wurden und über das mit Sicherheit auch noch viel diskutiert werden wird, wenn wieder einmal Normalität eingekehrt ist. Man wird sich Gedanken über die Vor- und Nachteile machen und man wird die Möglichkeiten für die Zukunft der Arbeitsstrukturen analysieren. Es gibt Studien die besagen dass wir im Homeoffice produktiver sind, weniger Krankheitstage haben und uns mehr für unsere Arbeit begeistern können. Das mag an einer oftmals ruhigeren Arbeitsatmosphäre und einer besseren Work-Life-Balance liegen. Auch sparen die Angestellten Zeit und Geld, wenn sie nicht täglich zu ihren Arbeitsplätzen pendeln müssen. Diese und noch weitere Aspekte zum Thema neue Arbeitswelten werden wir im folgenden Rechercheteil behandeln und zusammenfassen.
7
INDUSTRIELLE REVOLUTIONEN Neue Arbeitswelten - Was ist das? Das Thema ist
Dritte industrielle Revolution:
vielfältig und wem sie nicht eh schon durch den Kopf
Automatisierung der Prozesse: Wegbereiter sind die
schwirren, den führt die Recherche zu einer Vielzahl
Elektronik und der Computer. Seit Mitte / Ende des 20.
an Begriffen, darunter einem erheblichen Anteil an
Jhds.
Anglizismen. All diese Begriffe, von denen in der Folge einige auftauchen werden, bedürfen einer Erklärung.
Vierte industrielle Revolution:
Auf die Gefahr hin Abzutrifften, soll dennoch versucht
Industrie 4.0: Digitalisierung und Vernetzung der
werden, Einblicke in die verschiedenen Thematiken
industriellen Produktion. Wegbereiter sind weiterhin die
des Überbegriffes der neuen Arbeitswelten zu geben.
Elektronik und dazu die künstliche Intelligenz. 21. Jhd.
Begonnen wird bei den eher nebensächlichen Begriffen und den alten Arbeitswelten. Was noch angemerkt sei
Nebeneffekt der ersten industriellen Revolution war
ist, dass sich die Recherche, so wie wohl die ganze
es, dass Arbeitsplätze geschaffen wurden und es ein
Thematik im Sinne der Orgatec auf das Arbeiten im
Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft gegeben
Büro, also die Arbeit im Tertiärsektor (bei Abweichung
hat. Anstatt dass sich jeder selbst versorgt, wird nun
von der 3-Sektoren-Hypothese auch auf die Arbeit im
überwiegend für die Versorgung anderer produziert.
Quartärsektor), konzentriert. Das „händisch körperliche
Die dritte und vierte industrielle Revolution hingegen
oder auch kraftausübende“ Arbeiten des Primär- und
haben den Nebeneffekt als Folge, dass die Angst vor
Sekundärsektors bleibt dabei etwas außen vor.
Arbeitsverlust kursiert. Die menschliche Arbeit und zwar nicht nur die händisch körperliche sondern auch die
Ohne Altes kann es kein Neues geben, daher ein kurzer
kontrollierende kann durch Automation, Robotik und
Einblick in die Phasen der Industrie:
künstliche Intelligenz ausgetauscht werden. Tatsächlich sind bereits Berufsfelder weggefallen und es werden
Erste industrielle Revolution:
weitere folgen, doch werden auch neue entstehen.
Revolution des 18. und 19. Jhds., geprägt von
Was sich als Folge aller industriellen Revolutionen zeigt,
der
ist eine Verschiebung der Arbeit innerhalb der drei
Dampfmaschine
und
der
Mechanisierung.
Maschinenzeitalter
Sektoren: Statt der Industriegesellschaft ist es nun die Dienstleistungsgesellschaft. (Primär: Rohstoffgewinnung
Zweite industrielle Revolution: Optimierung
Serien-/
/ Industrie; Tertiär: Dienstleistung / Verwaltung) Die
Massenfertigung, Wegbereiter sind die Elektrizität und
logische Konsequenz der Industrie 4.0 ist der Weg in
das Fließband. Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
die später zu behandelnde Arbeit 4.0.
8
der
Prozesse:
/ Agrar; Sekundär: Rohstoffverarbeitung / Produktion Hin
zur
GENERATIONEN AM ARBEITSMARKT Auch den verschiedenen Generationen, die am
auf dem Arbeitsmarkt als workaholic, erfolgreich und als
Arbeitsmarkt
geschenkt
karriereorientiert, geblieben ist aus dem gemeinsamen
werden. Oft genug kann man sich trotz weicher
Kampf gegen politische Strukturen die Liberalität und die
Übergänge
Teamorientiertheit.
agieren nicht
mit
sollte den
Beachtung Einstellungen
anderer
Generationen identifizieren. Doch was bringt es wenn Planer, welche heute am Höhepunkt ihrer Arbeitsphase
Generation X:
stehen, Büroräume planen sollen und dabei nicht die
Es ist die Altersguppe der im Zeitraum zwischen 1965
Vorstellungen der jungen Generation kennen? Im Falle
und 1975 Geborenen, man nennt sie außerdem
der Arbeitswelten von morgen müssten sie sogar an
Kriegsenkel, Nachkriegsgenerationenkinder oder auch
diejenige Generation denken, die
heute noch nicht
Generation Golf. In den Verallgemeinerungen kommt
mal in Kontakt zu irgendeiner Form der Berufsausübung
diese Generation eher schlecht weg. So seien die
stehen. Andersherum ist es gut, wenn eine junge
Zugehörigen orientierungslos, individualistisch und am
Generation bunte, hochtechnologisierte Arbeitswelten
Allgemeinwohl desinteressiert. Außerdem gelten sie als
von heute / morgen planen und dabei keinen Raum
erlebnisorientiert, die Arbeit ist hierbei das Mittel zum
für die Bedürfnisse der älteren, noch arbeitenden
Zweck. Die Zeit und Lebensqualität seien von höherer
Generationen lassen?
Bedeutung als die Arbeit und das Geld. Außerdem ist es eine Generation, geprägt von der Wirtschaftskrise
Boomers:
(Ölpreiskrise).
Es ist die älteste, noch am Arbeitsmarkt anzutreffende Generation. Zugleich stelt diese Generation den größten
Generation Y:
Gesellschaftsanteil. Gebildet wird sie vorallem aus der
Auch Millenials genannt. Es ist die Altersguppe der
Altersgruppe derer, die im Babyboom deNachkriegszeit
im Zeitraum zwischen 1975 und 1995 Geborenen.
geboren wurden. Als zeitliche Eingrenzung gillt der
Sie ist gepägt durch die Wiedervereinigung, die
Geburtsraum 1945-65. Prägend für die Generation
Jahrtausendwende
ist ihre wilde Jugend: Hippies und Rebellen, die so
von Internet und mobiler Kommunikation. Es ist auch
vieles anders machen wollten als es ihre Eltern vor
die Generation, in der die Globalisierung und
und nach dem Krieg taten, was oft auf politischen
Technologisierung weitreichend Einfluss nehmen. Die
Demonstration kund getan wird. Dennoch ist es auch
Generation gilt als überwiegend gut ausgebildet und so
die Generation, welche das Wirtschaftswunder und
ist es auch eine Geration, die viele Akademiker stellt. Die
die Regeneration eines Staates miterlebt. Entgegen der
Optimierung des Lebenslaufes und Abschlüsse seien den
wilden Jugend gelten die Angehörigen der Generation
Zugehörigen sehr wichtig. Für die Arbeit gelte, dass diese
und
den
einsetzenden
Boom
9
Sinn machen soll, denn es wird die Selbstverwirklichung in
Führungsverantwortung will die Generation Z im Übrigen
der Arbeit angestrebt. Bei der Arbeit steht die Generation
auch nicht, stattdessen wolle sie eher den Kuschelkurs.
für Flexibilität, Teamorientiertheit und Projektarbeit. Es
Wie auch die Generation X strebt Generation Z nach
gibt die Bereitschaft zum work-life-blending, das heißt
freier Entfaltung und Selbstverwirklichung, jedoch wird
es wird nicht streng zwischen Arbeits- und Privatleben
diese nicht in der Arbeit, sondern in der Freizeit gesucht.
getrennt. Dennoch gestalten die typischen Ypsiloner
Die work-life-balance ist daher das A und O.
die gesellschaftliche und technische Entwicklung nicht, vielmehr beschränken sie sich auf das Konsumieren,
Man wird nicht alles dieser Charakterisierungen für die
sie haben eine Aversion gegen Veränderung und eine
bare Münze nehmen müssen. Doch ist es interessant, dass
Affinität zur Kopie.
die Gedanken bei Arbeitswelten der Zukunft allzu oft in Richtung Home Office weisen. Auch bei den Studenten
Generation Z: Auch Generation YouTube genannt. Es ist
der AMD standen die Ergebnisse des Entwurfes zur
die Altersguppe der im Zeitraum zwischen 1995 und
Orgatec 2018 auf Home Office und flexiblen, mobilen
2015 Geborenen, somit ist es also die Generation,
Arbeiten. Merkwürdig ist das, da diese Studenten sich
die gerade neu auf den Arbeitsmarkt drängt und
selbst in den Fokus rückten, sie aber jener Generation
diesen mitgestalten möchte. Es ist außerdem die erste
zuzuordnen sind, welche laut der Recherche wieder
Generation in deren Alltag die Digitalisierung bereits
die klare Trennung zwischen Berufs- und Privatsleben
komplett integriert ist, die Zugehörigen sind mit den
möchte und eben nicht darauf erpicht ist, zu Hause
digitalen Medien aufgewachen es sind also „digital
der Arbeit nachzugehen. Es stellt sich nun die Frage,
natives“. Auf dem Arbeitsmarkt profitiert die Generation
ob die Recherche und deren Quelltexte falsch, ob die
vom Geburtenrückgang und davon, dass durch das
AMD-Studenten von Entwürfen und Bekannten aus der
Ausscheiden der geburtenreichen Boomergeneration viele
Generation X, etwa Dozenten, beeinflusst waren, oder
Arbeitsplätze frei werden, die Lage für Arbeitssuchende
ob der Lösungsansatz, wie später im Fazit formuliert, ein
ist also entspannt. Trotz allem könnte man meinen, dass
anderer sein muss.
diese Generation nicht gerade arbeitspositiv sei. Sie lebe von der Erkenntnis, dass die Träume der Älteren
Literaturhinweis:
nur selten wahr werden und ihr fehle die Bereitschaft,
w w w. p f h . d e / f i l e a d m i n / C o n t e n t / P D F /
sich an ein Unternehmen zu binden. Es sei außerdem
forschungspapiere/vortrag-generation-z-moerstedt-ihk-
der Wunsch, klar zwischen Arbeit und Privatleben zu
goettingen.pdf
trennen. Statt flexibler Arbeitszeiten würden geregelte
www.absolventa.de/karriereguide/berufseinsteiger-
Strukturen und feste Abgrenzungen beforzugt. Eine
wissen/xyz-generationen-arbeitsmarkt-ueberblick
10
Bild ooben:
Bild unten:
Ein Großraumbüro in den 1930er Jahren
Großraumbüro
© Rosseforp/ / Picture Alliance
© The Image Bank/Getty Images
Quelle: stern.de
Quelle: zeit.de
11
12
Neue Arbeitsmodelle werden in Zukunft aber auch
Bild rechts:
zu Veränderungen in der Planung von Büroräumen
Inteltion Office
führen. Hier spielt das Homeoffice genauso wie neue
© W Workspace
Technologien und junge Generationen eine große Rolle.
Quelle: archdaily.com
Designtrends passen sich der Art und Weise an wie die Angestellten arbeiten. Und wie wir mit Arbeit umgehen hat sich verändert. Unser Beruf definiert uns nicht mehr so sehr wie früher. Manche Berufe wird es in Zukunft nicht mehr geben, andere werden entstehen. Lange Stunden und die Arbeitskultur mit seinen starren Arbeitsplätzen werden hinterfragt. Unsere zukünftigen Büroräume werden flexibler, neue Atmosphären entstehen. Das Arbeiten von Zuhause, das Co-Working, sowie das Arbeiten von irgendwo anders auf der Welt werden immer häufiger zur Realität. Eine stark vernetzte Arbeitswelt und sich schnell weiterentwickelnde Technologien beeinflussen diesen Wandel stark. Moderne Büros werden mit smarten Technologien ausgestattet. Ziel dabei ist immer eine hohe Effizienz. Mit Sensoren werden die Raumtemperatur, die Lichtqualität oder der Verlauf des Sonnenlichts gemessen um die besten Voraussetzungen für einen produktiven Arbeitsplatz zu schaffen. Bei dem Sprung in die neuen Arbeitswelten setzen die großen Technologiefirmen oftmals Trends. „Work and Play“ ist einer dieser Trends welchen man seit Ende der 2000er in unterschiedlichen Varianten sieht. Büroräume werden dabei zum Symbol für Jugend und Spontanität der Firmen.
13
NEW WORK New Work beschreibt eine Vielzahl an Arbeitsmodellen
Stunden am Tag an einem festgeschriebenen Platz in
und Organisationsansätzen. Der Begriff geht auf Frithjof
einem einzigen Gebäude versammeln, werden dabei
Bergmann züruck der schon in den siebziger Jahren ein
der Vergangenheit angehören.
Konzept des Neuen Arbeitens entwickelt hat. Durch den Wandel zur Industie 4.0, werden viel Berufe überflüssig.
Bild rechte Seite:
Sie werden von der Digitaliseriung und Bereichen der
Vienna Microsoft
künstlichen Inteligenz abgelöst. Dadurch stellt sich
© Paul Ott
schnell die Frage warum wir diesen Job besser können
Quelle: archdaily.com
oder warum wir ihn überhaupt machen? Hier kommen wir heute zurück auf das was Frithjof Bergmann schon früher erkannt hat: arbeiten, was wir wirklich, wirklich wollen... Seit der letzen Orgatec 2018 ist das Wort „New Work“ in der Innenarchitektur nicht mehr weg zu denken. Doch ist es 2020 überhaupt noch „New“? In der Ausgabe 2 im newwork.journal von Vitra, erklärt der Geschäftsführer Olaf Bremer die Situation. Es gibt noch eine Menge konventioneller Büros die weiterhin geplant werden. Doch für die meisten Branchen und Unternhemen hat sich die Unternehmenskultur maßgebned geändert. Deshalb muss die Arbeitsumgebung sich auch anpassen und anders aussehen. Neue
Arbeitsplätze
müssen
effizient,
komfortabel
und flexibel sein. Dabei sollten sie unterschiedliche Generationen ansprechen und sich einer Arbeitswelt im stetigen Wandel anpassen. Innenarchitekten und Architekten müssen dafür neue Typologien entwickeln, welche digitale und physische, sowie lokale und globale Arbeit verbinden. Hunderte von Mitarbeiter, die sich 8
14
15
FRITHJOF BERGMANN Für Bergmann began alles in den frühen 1980er in Flint, USA. Bergmann hatte sich schon eine Weile mit dem Thema Arbeit und Automatisierung beschäfigt und er hatte sein Buch „Neue Arbeit, neue Kultur“ geschrieben. Mit dem Automobielunternehmen General Motors gründete er dann das erste Zentrum für Neue Arbeit. Anlass war, dass das Unternhemen durch die Automatiesierung, die Hälfte seiner Mitarbeiter entlassen, was auch die Hälfte der Stadt Arbeitslos gemacht hätte. Bergmann hatte stattdessen den Vorschalg an General Motors, dass alle Arbeiter bleiben würden, doch sie Arbeiten nur 6 Monate im Jahr und den Rest der Zeit würdem sie im Zentrum für neue Arbeit verbringen. Hier sollen sie dann heraus finden, was sie „wirklich, wirklich wollen!“. Bergmanns Idee dahinter war es von der klassischen Lohnarbeit wegzukommen, da sie nicht mehr funktionierte und veraltet war. Vergleichbar zu den großen Industriellen Revolutionen, war es Zeit für ein neues Konzept, es war Zeit für die „neue Arbeit“. Bei der Lohnarbeit herrschte der Gedanke wir dienen der Arbeit und das sollte bei der neuen Arbeit nicht mehr so ein, hier sollte die Arbeit dem Menschen dienen. In einem Interview erklärte Bergmann nochmals genau, was er mit neuer Arbeit (New Work) meint:
16
New Work ist eine andere Art, Arbeit zu organisieren. Die Absicht ist, Arbeit so zu organisieren, dass sie nichts G ezwungenes ist, sondern man Arbeit tut, die man wirklich, wirklich will.
Nun der Frage, was Bergmann über die aktuelle
Streben nach etwas.
Tendenzen oder gar die Umsetzung denkt. In einem Interview wurde ihm folgende Frage gestellt: „In den
Bild links:
letzten Jahren haben sich zahlreiche Vordenker und
© zvg
Unternehmen mit dem New-Work-Konzept beschäftigt.
Quelle: beruf-berufung.ch
Sind wir Ihrer Idee von Neuer Arbeit damit schon näher gekommen?“ Für Bergmann sind wir auf einem guten
Bild unten:
Weg dort hin, auch wird heute viel davon gesprochen,
© ub
Spaß an der Arbeit zu haben, dass reicht Bergmann
Quelle: icombine.net
aber nicht es ist nicht das was wir wirklich, wirklich wollen. Zwischen Spaß und Wollen liegt ein großer Untersched. Wir haben bei vielen Dingen Spaß, doch geht es bei Neuer Arbeit eben auch um das wirkliche
17
2 Bürotypologien Bürotypologien gibt es viele, doch welche unterstützen die kreative und innovative Arbeit, welche heute immer mehr gefordert wird? Grundsätzlich lassen sich vier verschiedene Büroformen unterscheiden
(Zellen-,
Großraum-,
Gruppen-
und
Kombibüro), diese sind bis heute die Grundlage für neue inovative, flexible und offenere Bürostrukturen. Aus ihnen entwickeln sich Revi-, Coworking- und OpenspaceBürotypen.
18
Abbildung 4
AUFKOMMEN UND BEDEUTUNGSGRAD IM NEUBAU VON BÜROTYPEN IM ZEITVERLAUF
Abbildung 4
Bedeutungsgrad der Büroraumarten bei Neubauten Bedeutungsgrad der Büroraumarten bei Neubauten
AUFKOMMEN UND BEDEUTUNGSGRAD IM NEUBAU VON BÜROTYPEN IM ZEITVERLAUF
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2010
2020
Gemessen an den vielfältigen (neuen) Anforderungen an Büroflächen scheinen Zellen- und Großraumbüros nicht mehr die Ideallösung zu sein. Entsprechend gewinnen seit den 1990er Jahren alternative Bürokonzepte an Bedeutung, die u. a. stärker auf Flexibilität setzen. 1950
1960
1970
1980
1990
Legende
2000
2010
2020
Quelle: In Anlehnung an IVG 2014
Großraumbüro
Kombibüro
Einpersonen-Zellenbüro
Revibüro
Coworking-Spaces
Gruppenbüro
Open-Space Gemessen an den vielfältigen (neuen) Anforderungen an Büroflächen scheinen Zellen- und Großraumbüros nicht mehr die Ideallösung zu sein. Entsprechend gewinnen seit den 1990er Jahren alternative Bürokonzepte an Bedeutung, die u. a. stärker auf Flexibilität setzen.
In den letzen Jahren sind die Zell- und Großraumbüros nicht mehr die ideale Lösung. Es gewinnen stattdessen innovative und flexiblere Bürotypen an Stärke. Tend sind Openspace-Strukturen oder das Modell der Coworking-Spaces.
Legende
Quelle: In Anlehnung an IVG 2014
Großraumbüro
Kombibüro
Einpersonen-Zellenbüro
Revibüro
Bild oben:
Coworking-Spaces
Aufkommen und BedeutungsgradOpen-Space im Neubau von Bürotypen im Zeitverlauf Gruppenbüro
12
Quelle: Quantum, Focus No.17, Office sweet office – Der Weg von der Arbeitszelle zur offenen Bürolandschaft, 2015
12
19
ZELLENBÜRO Die Zellenbüros gelten als die Klassiker, sie sind die älteste Form von Bürotypologien und häufig in Anwaltskanzleien und bei Behörden zu finden. Die Arbeitsplätze sind als Zellen entlang der Fassade angeordnet, die Erschließung erfolgt über eine Mittelgangerschließung. Früher hatten der rege Informationsaustausch und die Kommunikation unter den Mitarbeitern anders als heute noch keinen hohen Stellenwert oder waren gar unerwünscht. Statt des großen gemeinsamen Teams gab es starke Hierachien. Für die damaligen Ansätze war das Zellbüro eine geignete architektonische Lösung. In der Auführung sind hauptsächlich Zellen mit einem oder zwei Areitsplätzen anzutreffen. Vor-/Nachteile: • hohe Konzentration
Bild oben:
• vertauliche Gespräche
© Nikolay Kazakov
• intensive zusammen Arbeit mit einer Person
Quelle: sg-veneers.com
• hoher Platzverbrauch • nicht flexibel
Bild rechts:
• kaum Kommunikation
© Nikolay Kazakov
• schlechte Integration
Quelle: wienss-innenausbau.de
• schmale, dunkle Flure • lange Wege
20
21
GROSSRAUMBÜRO Es entstand in den USA an den großen Fabriken, wo
Vor- und Nachteile:
es anfangs streng organisierte Bürosääle waren und
• intesive Zusammenarbeit
erst später zu freien Bürolandschaften wurden. Erst in
• flexible Bürofläche
den 60er Jahren mit dem Wirtschaftswunder schwabte
• suboptimaler Lichteinfall
das Großraumbüro nach Deutschland über. Typisch für
• akustische, visuelle Beeinträchtigung
das Großraumbüro ist die freie Fläche in der lediglich
• fehlende Privatsphäre/Rückzugsorte
der
• niedrige Nutzerakzeptanz
Treppenkern
mit
Sanitäranlagen,
Aufzügen,
Kaffeküche und Gaderobe an einem festen Platz ist. Die Erdschließung der einzelnen Arbeitsplätz erfolgt
Bild unten:
ohne Flur. Im Raum werdeden lediglich Raumbildende
Johnson Wax Headquarters
Elemente eingestellt, die verschiedene Zonen schaffen.
© SC Johnson
In Deutschland blieb der Erfolg des Typus Großraumbüro
Quelle: thearchiologist.com
aufgrund mangelnder Akustik, Schwierigkeiten bei Klimatiesierung und Lichteinfall und zu wenig Privatsphäre
Bild rechts:
eher aus. Man kann sagen, dass die Open-Space Büros
Ein Großraumbüro in den 1930er Jahren
die bessere Neuuflage von den Großraumbüros sind
© Rosseforp/Picture Alliance
und die Mängel so gut wie beheben.
Quelle: stern.de
22
23
KOMBIBÜRO Das Kombibüro ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine Kombination aus Zellenbüro und Großräumbüro. Es wurde in den 1970er Jahren in Skandinavien entwikelt. Die beiden Struckturen mischen sich hier. Grundsätzlich hat das Kombibüro die Strucktur eines Dreibundes. Die Büros sind in Zellen an der Fassade angeordnet und in der Mitte entsteht ein Multifunktionsraum. Die Mittelzone ist meist mit Glaswänden abgetrennt oder wird offen gestaltet. Die Doppel- oder Einzelbüros bekommen bei der Kombilösung weniger Raumtiefe und habe somit weniger Lagermöglichkeit. Diese werden dann zusammen mit den Komunikationszonen in der Gebäudemitte untergebracht. Vor- und Nachteile: • Variation von Einzel-/und Teamarbeit • Kommunikationsmöglichkeiten • Erschließung wird zur Nutzfläche
Bilder:
• Erholung und Abwechslung findet in der Mittelzone
windowintheskyfeinliner
statt • effizente Flächennutzung • hohe Nutzerakzeptanz • visuelle Kommunikation durch Öffnung oder Verglassung • kleinere Bürozellen
24
© Ippolito Fleitz Group Quelle: ifgroup.org
25
GRUPPENBÜRO Das Gruppenbüro versucht auf die Probleme und Vorzüge
des
Großraumbüros
zu
reagieren.
Mit
maximal 25 Personen pro Büroeinheit werden die Vorzüge des Großraumbüros aufgenommen. Meist Arbeiten hier die verschieden Abteilungen in einem Bereich, weil in den Abteilungen untereinadner häufiger etwas Abgestimmt werden muss. Unter anderem gibt es geringere Raumtiefen wie üblich von den Großraumbüros bekannt. Jeder Arbeitsbereich kann so mit natürlichem Licht und guter Belüftung bedient werden und eine übersichtliche Raumstrucktur bietet das Gefühl von Zusammengehörigkeit. Problem bleibt weiterhin die Akustik, welcher im ganzen Raum und besonders an den Arbeitssplatz etwa mit Textilien oder Schallabsorbern Beachtung geschenkt werden muss. Die Gruppenbürotypologie setzt voraus, dass ein Unternehmen Teamfähigkeit sowie den Kommunikationsund Informationsaustausch wünscht. Vor- und Nachteile: • fördert Teamarbeit und Teambuilding • Flexibilität • großzügige Raumatmosphäre • kurze Wege / Übersichtlichkeit • Indentifikation mit der Arbeit und dem Arbeitsort • fördert Integration • auf Akustik muss geachtet werden (Mobiliar) • fördert Vertrauliche Arbeit und Gespräche • offene Kommunikation im Raum
26
Bilder: Roman Klis Design © Ippolito Fleitz Group Quelle: ifgroup.org/de
27
CO-WORKING Co-Working scheint ein effizienter Kompromiss zwischen
Bild oben:
traditionellem Arbeiten im Büro und dem Arbeiten von zu
Yuanyang Express We+ Co-working Space
Hause aus zu sein.
© Kangshuo Tang Quelle: archdaily.com
Es handelt sich um geteilte, gut ausgestattete Büroflächen, welche ein gutes Zusammenarbeiten erlauben. Diese
Bilder rechts Seite:
Art von Arbeitsräumen erleben seit 2005 ein großes
1 | © NOMAD Architects
Wachstum. 2018 gab es bereits 18.700 sogenannter
2 | © Marcos Franchini
Coworking-Spaces weltweit. Große Anbieter sind
3 | © Narrative Practice
zum Beispiel WeWork und Regus. Es bildet sich eine
4 | © Noku Studio
Gemeinschaft aus Unternehmern, Freelancern und kleinen
Quelle: instagram.com
Firmen (oftmals Startups), welche von günstigeren Mieten und der Möglichkeit sich auszutauschen profitieren können. Dafür braucht es High Speed Internet, Tische, Stühle, Licht, Aktenschränke, Drucker, Kopierer, Küchen und Telefonzellen. Außerdem wird auf Design großen Wert gelegt.
28
#NOSTOPHOMEOFFICE
1
2
3
4
29
„In No-Stop-Home-Office walls are not borders these days, but become connecting lines.“ Für den Architekten Florian Bengert, war der aktuelle Umstand mit CoronaPandemie Anlass, die neue Arbeitslandschaft, die Strukturen jeden Einzelen, der in die Heimarbeit verdammten als ein kollektives Gebilde, einer Superstructure, dem “No-Stop-Home-Office“ zu zu kartieren. In einem Open Call über Instagram rief er Kollegen auf, ihre aktuellen Arbeitsplätze und deren umgebenden Charakteristiken im Grundriss zu erfassen und ihm zuzusenden. Das dann entstandene Produkt ist eine Zeichnung, welche aus knapp 800 Einsendungen zusammengefügt wurde. Aus Zeichnungen von den jeweiligen Arbeitssituationen der Teilnehmer entstand so ein große zusammenhängende Bürostruktur. Bild: © Florian Bengert Quelle: architekturgalerie-muenchen.de
30
31
BÜRO / HQ DER HUSQVARNA GROUP Auf Grundlage einer umfassenden Nutzungsanalyse
Innenarchitektur und Design befasst, und so sind auf der
entwickelten die Planer von DIA für eine Gesamtfläche
Homepage auch Texte zu modernen Arbeitswelten und
von über 10.000m2 ein neues Bürokonzept für den
dem Arbeiten in der Zukunft abrufbar.
deutschen Hauptsitz der Husqvarna Group. Der Umbau und die Umnutzung bestehender Strukturen in
© DIA Frank Dittel Architekten
einem Logistikgebäude stellte hier den ersten Baustein
Realisierung: 2019, Ulm
dar. Husqvarana, das ist ein weltweit führender
Quelle: www.di-a.de
Gerätehersteller
in
den
Sparten
Forstwirtschaft,
Landschafts- und Gartenpflege sowie der Bau- und Steinindustrie. Um ein Beispiel gennant zu haben, gehört etwa die Marke Gardena dem Konzern an. Die Tendenz zum Naturbezug der Husqvarna Group als Bauherrenschaft spiegelt sich dann auch in der Gestalltung und der Farbgebung wieder. Doch zunächst entstanden auf gut 1.500m2 überformter Fläche etwa 100 neue Arbeisplätze. Es ist eine moderne Arbeitswelt, in der sich geschlossene und offene Bereich abwechseln und in der eine loftartige Atmosphäre vorherrscht. Es gibt verschiedene Zonen entsprechend mannigfaltiger Arbeitssituationen: Open Space- und Desk-SharingBereiche, Gruppenbüros, Besprechungspools, Räume für konzentriertes Arbeiten (Focus Rooms) und recht zentral eine großzügige Lounge. Prägend ist die transparente Gestaltung: Räume und Bereiche umgeben von Glaswänden oder gar keinen Wänden, deren Offenheit und Grad der Privatsphäre bei Bedarf durch Vorhänge gezügelt werden kann. Genannt wird das ganzheitlich und interdisziplinär arbeitende Büro auch, da es sich nebenbei viel auf theoretisch schriftlicher Art und Weiße mit Architektur /
32
33
AEB HEADQUARTER Ein Innenarchitekturbüro mit etwa 100 Mitarbeitern
Sitzlandschaften mit ebenso fröhlich bunten Leuchten,
und Standorten an mehreren Hotspots der Welt, das
die in ihrer Verspieltheit mit der Strenge der Architektur
seit Jahren durch manchmal zu buntüberladene, immer
kontrastieren.
jedoch durch qualitativ hochwertige Innenarchitektur besticht lässt schon vermuten, dass es da auch in Bezug
© IPPOLITO FLEITZ GROUP
auf den Entwurf einiges zu entdecken gibt und natürlich
Realisierung: Stuttgart, 2017
realisiert Ippolito Fleitz auch zahlreiche moderne
Quelle: www.ifgroup.org/de
Arbeitswelten. Doch zu einer modernen Arbeitswelt gehört auch eine moderne Bauherrenschaft, denn „eine mutige Unternehmensphilosophie bleibt immer das beste Fundament“. Schon die transparente Architektur (Riehle+Assoziierte) der neuen Firmenzentrale mit 400 Arbeitsplätzen setzt hier ein Zeichen. Ippolito Fleitz realisierte darin ein differenziertes Angebot von Arbeitsund Kommunikationswelten, es ist die Übersetzung der Firmenphilosophie „offenn.kundig.eigen.bestimmt. weiter.führend.gut“
in
Innenarchitektur.
Schon
der
Grundriss, nur eine Ebene von sechs, zeigt das variable Angebot an Arbeitsplätzen und Konferenzräumen. Es gibt fließende Übergänge und multifunktionale Raumkonstellationen, höhenverstellbare Workbenches, Steharbeitsplätze, intime Alkoven als Rückzugsorte und auf jedem Stockwerk unterschiedliche Themenräume als wohnlich gestaltete Thinktanks. Gearbeitet wird non-territorial in großen Open-Space-Bereichen. Dass die Kommunikation einen wesentlichen Bestandteil der Denk- / Arbeitsweise bei AEB darstellt zeigt sich am zentralen Atrium mit umlaufender Wegführung, um das sich alles gruppiert. Hier verbinden sich die Ebenen und Balkone bilden unterschiedlich große, informelle Kommunikationszonen.
34
Es
sind
gemütlich
bunte
35
URBAN SPACES Nachdem die ersten beiden Projekte noch ein mehr oder
von temporären Arbeitsplätzen zur Miete angeboten.
minder klassischer Bürotypus in neuer Ausgestaltung
Es
waren, stellt das Projekt des noch recht kleinen und jungen
geschlossene
Arbeitsplätze
Studio KOMO (Gründung 2012) einen neuen Typus
kurzfristig
habende
dar. Es ist ein Coworking-Space, ein Büro, in das man
Tisch. Genutzt werden die Flächen für dynamische
geht um zu arbeiten, ohne dabei in den Räumlichkeiten
Offices, Coworking, Meetings, Workshops Trainings
eines großen Unternehmens zu sitzen. New Work,
und Events. Die Gestaltung der Räume ist wohnlich,
Office und Meeting: ein Gebäude und unzählige
ungezwungen, das Arbeiten lässig, motivierend und
Möglichkeiten für das neue Zeitalter des Arbeitens. Auf
fließend. Bei der Gestaltung wurde Wert auf Flexibiltät
ingesamt 800m2 werden unterschiedliche Kategorien
und angenehme Arbeitsatmosphären gelegt. Um trotz
gibt
offene zu
Arbeitsplätze im
im
Großraumbüro, Einzelbüro
Arbeitsplätze
am
und goßen
großer Flächen und „Großraumbüro“ eine gute Akkustik zu bieten, sind die Räume mit „Raumfiltern“, raumhohen Lamellen mit PET-Filzverkleidung ausgestattet, die Schall absorbieren und zugleich die Flächen zonieren. Für das vertrauliche Telefonat oder konzentriertes Arbeiten stehen gleichermaßen mit PET-Filz ausgekleidete „FokusBoxen“ bereit. Die zentrale Oase ist ein Atrium mit angeschlossener Kantine, sowie einer „Arena“, welche für Veranstaltungen genutz werden kann. Für den modernen Arbeitsnomaden beinhaltet dieser Bürotypus einen Shop, wo dieser die Arbeitsutensilien, die er nicht selbst mitgebracht hat zum Kauf oder zur Leihe findet. © Studio KOMO Realisierung: Stuttgart, 2019 Quelle: www.studiokomo.de/
36
37
NEUE ARBEITSWELTEN 205 „Für die Arbeit der Zukunft wurde in einer 3200 m2 großen,
© Studio Alexander Fehre
ehemaligen Produktionshalle eine Arbeitsumgebung mit
Realisierung: Schwaäbisch Gmünd, 2017
Zukunftspotential geschaffen. Ein prägnantes Design
Quelle: https://www.studiokomo.de/
war explizit gewünscht, um mit diesem „soft skill“ im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte weiter zu punkten. Ein zentral angelegter Weg schlängelt sich durch die Halle. Bewusst ist dieser mit Kurven, Abzweigungen und Zwischenstopps versehen, denn die unbeabsichtigte Begegnung zwischen Mitarbeitern ist beabsichtigt.“ - Studio Alexander Fehre
38
39
3 Kommunikation Telegramieren 1844 Laute/Gesten vor 1,7 Mio. Jahren Schrift 5000 vor Chr.
Musik
Telefonieren
6000 vor Chr.
1876 Briefe 12. Jahrhundert
40
VR-Brille E-Mail 1971 Radio 1895
Chatten
Videokonferezen
Fernsehr 1935
41
INTERNE KOMMUNIKATION Die Interne Kommunikation bestimmt das Arbeitsklima eines Unternehmes. Wer hier eine gute Arbeit macht hat den halben Erfolg seines Unternehmens gesichert. Denn Mitarbeiter wollen informiert sein, nur so wissen sie, was sie Arbeiten sollen. Um dies zu fördern bietet es sich an ein Intranet oder eine App für Mitarbeiter zu entwickeln. Unter aderem können so die Mitarbeiter informiert werden und sie können sich darüber austauschen. Es geht aber nicht nur um die Aufgabenverteilungen, sondern es geht auch um Teambildung.
GESCHÜTZTE KOMMUNIKATION In einem Arbeittsalltag kommt es oft vor, dass man eine gechützte Kommunikation führen muss. Zum Beispiel in einem Vorstellungsgespräch oder bei verschiedenen Meetings. Hierfür kann man ganz unterschiedliche Situationen
schaffen.
Mit
Möbeln/Möbelsystemen
werden oft etwas separierte Kommunikationsbereiche geschaffen. Bei dem Thema geschützte Kommunikation kommt es auch auf die richtige Materialwahl an damit das Gespräch nicht weit in den Raum getragen wir bieten sich schallschluckende Materialien an.
ZUFÄLLIGE KOMMUNIKATION Einer der wichitgsten Bereiche in einem Unternehmen ist es den Austauch und die Kommunikation verschiedener Abteilungen zu unterstützen. Beiläufig werden so Inovation und Kreativität der Mitarbeiter gefördert und das Unternehmen gestärkt. Hier für kann man verschiedenste Raumlösungen entwickeln. Zonen in denen Abteilungen zufällig zusammen kommen, um einige Zeit zu verweilen und sich auszutauschen. Es ist eine Zone für den spontanen und ungezwungenen Austausch.
42
Bild oben: Husqvarna Group Office Design © Martin Baitinger Quelle: di-a.de Bild unten: Urban Spaces - Office Planung © PHILIP KOTTLORZ Quelle: studiokomo.de
43
4 Arbeitsatmosphären Menschen verbringen ca. 70-80 % ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen und fast 9 Stunden eines Tages sind sie bei der Arbeit oder auf dem Weg zu dieser. Die umgebende Raumqualität eines Büros hat dabei kurzund langfristige Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Produktivität. Aus diesem Grund sind die fortfolgend dargestellten Faktoren von imenzer Wichtigkeit bei der Planung von neuen Arbeitswelten.
44
Bild: Kientruc o Office © Hiroyuki Oki Quelle: archdaily.com
45
THERMISCHER KOMFORT Einer
der
wichtigsten
und
am
einfachsten
zu
definierenden Parameter ist der thermische Komfort. Er wird von verschiedenen Faktoren, wie die geografische Lage und das Klima, die Jahreszeit, das Geschlecht, die Herkunft und das Alter beeinflusst und durch 6 weitere Faktoren bestimmt. Die vier Umgebungsparameter sind Lufttemoeratur, Strahlungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit. Und zwei persönliche Faktoren sind die Stoffwechselrate und Isolierung durch Kleidung.
Bild: Hey Bandy, Balbek Bureau, 2008 Kiev, Ukraine © Yevhenii Avramenko Quelle: archdaily.com
46
Bild oben:
Bilder unten:
Amvest Office
Hey Bandy, Balbek Bureau, 2008
© Studio de Nooyer
Kiev, Ukraine
Quelle: design-milk.com
© Yevhenii Avramenko Quelle: archdaily.com
47
AKUSTSCHER KOMFORT Ein
hoher
akustischer
Komfort
soll
Arbeiter
vor
Störgeräuschen schützen. Ziel ist es eine Akustik zu schaffen, welche der Funktion des Arbeitsplatzes angemessen ist. Die Aufteilung eines Raumes spielt dabei eine große Rolle. Durch immer mehr Großraumbüros haben sich der akustische Komfort und die Privatsphäre als wichtige Faktoren für die Produktivität heraus gestellt. Hilfsmittel zur Verbesserung der Akustik sind zum Beispiel Absorption durch Deckenplatten oder Trennwände an Arbeitsplätzen, dazu Akustikpaneele und Textilien. Aber auch die Geometrie der Räumlichkeiten ist nicht unwichtig. In quadratischen Räumen gibt es einen höheren Komfort. In langen, schmale Räume entstehen ein Rohreffekt und somit mehr Störgeräusche. Außerdem muss man auf die Materialwahl achten. Harte Materialien absorbieren schlechter als weiche, wie zum Beispiel Teppich.
Bild: Movet Office Loft © Studio Alexander Fehre Quelle: alexanderfehre.de
48
Bild: Hey Bandy, Balbek Bureau, 2008 Kiev, Ukraine © Yevhenii Avramenko Quelle: archdaily.com
49
WHISPERWOOL „Whisperwool beruhigt Räume, indem Störgeräusche absorbiert werden. Durch eine
angenehme
Absorbtionskurve
werden auch tiefe Frequenzen ab 100 Herz absorbiert und die Höhen nicht überdämpft.“ - www.whisperwool.at Bild: © Tante Lotte Design Quelle: whisperwool.at
ARMSTRONG OPTIMA BAFFLES CURVES Die wellenförmigen, beidseitig akustisch wirksamen
Oberflächen
Hintergrundgeräusche
und
dämmen verkürzen
Nachhallzeiten, auch verbessern sie die Sprachverständlichkeit in Räumen. Bild: Optima Baffles Curves © Armstrong Quelle: detail.de
50
HEY-DESIGN HEY-SIGN bietet ein umfangreiches Programm hochwertiger Akustikelemente aus Filz für private, öffentliche und gewerbliche Raumsituationen. - www.hey-sign.de Bild: Welle © by HEY-SIGN Quelle: hey-sign.de
KNAUF AMF „Das schallabsorbierende Deckensystem AMF Tacet von Knauf AMF zeichnet sich durch ein homogenes, fugenloses Erscheinungsbild aus {...}.“ - www.detail.de Bild: AMF Tacet © Knauf AMF Quelle: detail.de
51
TEXAA® „Die Vorhänge von Texaa® bestehen aus schallwirksamer Dämmwatte. Vor Fensterflächen angebracht, dämpfen sie das Licht und mildern gleichzeitig den Nachhall. Als Raumteiler sorgen sie für ein ruhiges Ambiente.“ - architonic.com Bild: © ub Quelle: architonic.com
SCALA VON ABSTRACTA Schalldämpfende Wellenpaneele zur Abhängung von der Decke, oder als Modul für die Wand. Ziel des etwas an Wellblech erinnernden, jedoch in vielerlei Farben erhältlichen Moduls ist es, den Schall zu absorbieren. Bild: © architonic.com Quelle: architonic.com
52
BARRISOL GTS „Das Material Barrisol GTs - AM0 Artolis Moon Stone Non Coated ist aus Glasfaser, und wird eingesetzt in den Bereichen Membran & Bespannung.“ - raumprobe.de Bild: © ub Quelle: raumprobe.de
ACOUSTIC DIVIDER VON CRÉATION BAUMANN In Räumen mit hohen Schallpegeln schafft der Acoustic Divider Vario von Création Baumann attraktive Inseln der Ruhe. Das innovative System ist die textile Lösung, um optimale Schallverhältnisse wirkungsvoll und mit Stil zu gestalten. Bild: © Création Baumann Quelle: stylepark.com
53
FLEXIBLES & AKUSTISCH WIRKSAMES GESTALTUNGSELEMENT UND RAUMTEILER: DER VORHANG Vorhänge können eine fliesende und anpassungsfähige Architektur schaffen. Ein Trend der Innenarchitektur in den letzten Jahrzehnten sind immer mehr offene und vielseitige Räume. Flexibilität scheint dabei der Schlüssel für eine lange Nutzungsdauer einer Architektur zu sein. Und bei der Frage, wie man neutrale und flexible Räumlichkeiten schaffen kann, die sich anpassen und gleichzeitig die Bedürfnisse eines einzelnen erfüllen können, stößt man immer wieder auf Vorhänge.
Sie können helfen die
Art und Weise, wie wir Raum denken und nutzen neu zu definieren. 1927 wurden Vorhänge auf neuartige Weise in die moderne Architektur integriert, wie beim Cafe Samt & Seide von Mies van der Rohe und Lilly Reichs zu sehen. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist das Curtain Wall House von Shigeru Ban von 1995. Vorhänge gibt es mit Unterschieden in Opazitätsstufen, Lichtabsorption, Wärme- und Schalldämmung und auch UV-Schutz. Durch die Gewährleistung von Flexibilität sind sie eine effektive Option für die Aufteilung und Zonierung von Räumen. Somit eignen sich Vorhänge als leichte und einstellbare „Wände“ aber auch als ästhetisches Gestaltungsmittel.
Bild unten: CAFÉ THONET @ IMM COLOGNE 2019 © Thonet Quelle: thonet.de
54
Bild links: SAP – Walldorf Offices © Zooey Braun Quelle: officesnapshots.com Bild unten: © Création Baumann Quelle: architonic.com
55
VISUELLER KOMFORT Die Lichtsituation in Arbeitsräumen wird zuerst durch die Architektur beeinflusst. Diese hat auch eine Auswirkung auf die Aussicht. Großraumbüros haben grundsätzlich einen schlechteren visuellen Komfort. Die Geometrie der Fenster, die Menge der Verglasung und reflektierende Materialien sind ebenfalls von Bedeutung für den visuellen Komfort, da er durch ein ausreichendes Beleuchtungsniveau,
sowie
eine
ausgewogene
Beleuchtung ohne nennenswerte Störungen wie Direktund/oder Reflexblendung erreicht wird. Der Visuelle Komfort ist auch eine wesendliche Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten.
LICHT Licht ist sehr wichtig, wenn es um Sehkomfort und Produktivität geht. Eine optimierte Beleuchtung kann zur Leistungsverbesserung beitragen. Hierfür ist auch abhängig vom Alter der Angestellten ein Spanne von 500 bis 1500 vorgesehen. Um ein präzises Licht zu erhalten, können wir verschiedene Beleuchtungssysteme verwenden, grundsätzlich sind aber Tageslicht und fensternahe Arbeitsplätze zu bevorzugen.
56
Bild: AICL Mumbai Workplace Interiors © Suleiman Merchant Quelle: archdaily.com
57
GREEN OFFICE Man könnte es sich leicht machen, und beim Thema Green Office von der Farbe Grün allein auf das Thema Pflanzen schließen. Biophilie, die positive Einflussnahme von Pflanzen auf unsere Stimmung und die Verbesserung des Raumklimas sowie deren rein visuellen Vorzüge stehen hier im Raum. Tatsächlich sind Pflanzen ein oftmals unterschätztes, leider eher lieblos angewendetes Element in der Planung von Arbeitswelten. Es muss auch eingeräumt werden, dass viele Pflanzen nötig sind um messbare Erfolge in der Verbesserung des Mikroklimas, und bei der Filterung der Raumluft zu erreichen. Bei der Biophilie geht dann eher darum, unsere Gehirne auszutricksen und die positiven Effekte die Außen-/ Naturräume auf uns haben auf die Innerräume der Büros zu aplizieren. Biophilie, das beschreibt den angeborenen Wunsch der Menschen, eng mit der Natur verknüpft zu sein. In Büroräumen tragen Pflanzen zu unserem emotionalen, kognitiven und physischen Wohlbefindens bei, aber sie fördern auch die Produktivität, sterigern unser Glücksempfinden, und dienen dem Stressabbau. Der Begriff Green Office im
Zusammenhang
mit
steht aber immer auch Umweltbewusstsein
und
ökologischen Ansätzen. Hier geht es um Dinge wie den Stromverbrauch, den Einsatz von nachhaltigen Materialien, um die Langlebigkeit gebauter Strukturen und von Einrichtungsgegenständen oder auch darum, das Verhalten am Arbeitsplatz zu überdenken, etwa weniger zu drucken, weniger Papiermüll zu produzieren oder besser ganz auf das papierlose Büro umzusteigen.
58
PARA VERT © Ippolito Fleitz Group Quelle: ifgroup.org
59
Amvest Office, Rietvelt Architects © Firm architects Quelle: design-milk.com
60
Neue Arbeitswelt 205 Studio Alexander Fehre © Studio Alexander Fehre Quelle: alexanderfehre.de
61
FLEXIBEL & MOBIL „Überall hört und liest man, dass eine flexible
Gedanken über die Flächenkonfiguration zu machen.
Arbeitsumgebung das A und O für ein modernes
Es ist wichtig, sowohl genug Gemeinschaftsareale als
Unternehmen ist, wenn es auf der Höhe der Zeit bleiben
auch Stillarbeitsräume zur Verfügung zu stellen und die
will. Aber was bedeutet Flexibilität überhaupt? (...)
Gebäude mit den nötigen Technologien auszustatten, damit die Mitarbeiter effizient arbeiten und auf
Punkt eins: flexible Personalstrukturen
personalisierte Konten und Profile außerhalb eines festen
Vor allem jüngere Mitarbeiter haben heutzutage einen
Arbeitsplatzes
anderen Blick auf die Arbeitswelt als noch vor einigen
müssen auch die klimatechnischen Gegebenheiten und
Jahren:
Für sie sind nicht Gehalt oder Aufstiegs-
die allgemeine Mitarbeiterversorgung so eingerichtet
möglichkeiten die zentralen Entscheidungskriterien für
sein, dass die Belegschaft sich wohlfühlt − die
einen Job, sondern vielmehr Motivation und Kreativität. Für
wichtigste Voraussetzung für eine hohe Produktivität.
den Arbeitgeber kann das ein großer Vorteil sein, wenn
Gleichzeitig bedeutet eine effiziente Flächennutzung für
es ihm gelingt, die Potenziale dieser Mitarbeiter für sich
das Unternehmen eine Kostenersparnis von bis zu 30
zu nutzen und sie zu begeistern. Denn besonders in einer
Prozent.
zugreifen
können.
Selbstverständlich
schnelllebigen Arbeitswelt, die im Rahmen der digitalen Revolution vor der Herausforderung steht, sich stetig neu
Punkt drei: Innovation wagen
zu erfinden, hängt die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen
Sobald die ersten beiden Punkte erfüllt sind, sollte
sehr stark von den frischen Impulsen der Mitarbeiter
der Unternehmer die bewährten Pfade verlassen und
ab. Gleichzeitig muss der Vorgesetzte ein geeignetes
Neues ausprobieren. Oft lassen sich durch kleine
Arbeitsumfeld bieten, um sein Personal zu halten: Starre
Änderungen beträchtliche Verbesserungen erreichen.
Hierarchien, einförmige Arbeitsstrukturen, mangelnde
Dabei ist es allerdings wichtig, die Mitarbeiter an den
Kritikfähigkeit und fantasielose Großraumbüros sorgen
Veränderungen teilhaben zu lassen – Stichwort Change
schnell dafür, dass der Nachwuchs lieber zur Konkurrenz
Management. Denn auch ineffiziente Gewohnheiten
abwandert.
sind manchmal liebgewonnene Gewohnheiten, und die Einführung neuer Prozesse bedeutet für das Personal
Punkt zwei: eine zukunftsfähige Immobilie
anfangs einen erhöhten Aufwand. Deshalb sind eine
Für Mitarbeiter ist das Büro mehr als ein simpler
transparente Kommunikation sowie das klare Artikulieren
Arbeitsraum: Es ist ein zentraler Ort ihres Lebens, an
der Maßnahmen und Ziele besonders wichtig. So sind
dem sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen. Deswegen
die Angestellten von den Veränderungen nicht betroffen,
muss das Unternehmen seine Flächen so einrichten, dass
sondern sie werden daran beteiligt. Denn so hoch
sowohl die Prozesse als auch das Arbeitsklima selbst
der Konkurrenz- und Kostendruck auch sein mag: Die
optimiert werden. Bereits bei der Planung sollte darauf
wichtigste Ressource eines jeden Unternehmers sind
geachtet werden, dass die Immobilie ohne größeren
seine Mitarbeiter.“ - Pawel Krolikowski, 17.03.2017
Aufwand umgerüstet und adaptiert werden kann, sofern ein neues Firmenkonzept umgesetzt werden muss.
w w w. h e u e r - d i a l o g . d e / n e w s / 1 0 0 0 0 4 1 7 2 2 /
Dazu gehört sowohl eine flexible Grundrissgestaltung
flexibilitaet-am-arbeitsplatz-die-drei-zentralen-punkte
als auch eine entsprechende technische Vorrüstung und Ausstattung. Stimmen diese Eckpfeiler, gilt es, sich
62
Bild: Desk and divider von Aust Amelung GbR © Minu Lee, Markus Kämmerer Quelle: aust-amelung.com
63
Bild oben: The Core, CBRE © Stijnstijl Photography Quelle: design-milk.com Bild links: Minima Moralia Boano Prišmontas 2016, London, UK © Boano Prišmontas Quelle: archdaily.com
64
Bild oben: Amvest Office, Rietvelt Architects © Firm architects Quelle: design-milk.com Bild links: Mountain on the moon ENORME Studio 2018, Madird, Spanien © Javier de Paz García Quelle: designboom.com
65
5 Austellungswelten Zeigen, Präsentieren und Informieren, das sind die Kernthemen des Ausstellungsbaus ebenso wie die des Messebaus, welcher im Grunde auch eine Art von Ausstellungsbau ist. Bei beiden ist außerdem das Planen für die kurze Dauer ein Thema, weshalb es gilt, sich Gedanken zur Nachhaltigkeit und zum Materialeinsatz zu machen. Während die Dauer einer Ausstellung kaum gesetzt ist und von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren sein kann, ist eine Messe, wenn man von den großen Schauen absieht eine tatsächlich kurzlebige Angelegenheit. Es liesen sich nun weitere Unterschiede und Gemeinsamkeiten Auflisten, nach dieser kurzen Einleitung wollen wir uns aber auf den Messebau focusieren und hier auf den nächsten Seiten einige Aspekte vertiefen.
66
Bild: © ub Quelle: ub
67
ORGATEC Bevor sich die Recherche dem Messebau im speziellen
work“, so lautet der Messeslogan 2020 „variety of work“.
widmet und sich der Bookletinhalt
etwas von der
Die Schau gliedert sich dabei in drei Themenbereiche:
Grundlagenermittlung entfernen und sich dem Entwurf
OFFICE - Defining work enviroments: hier geht es um
zuwenden wird, soll zur Orgatec, als Entwurfsstandort,
das klassische Bürogebäude im neuen Gewand und
noch ein etwas tiefergehender Einblick gegeben werden.
ausgestattet mit den neuesten Trends und Raffinessen aus Technik- und Möbelindustrie; CONTRACT - Defining
Die
Turnus
public professional spaces: es ist das Arbeiten ohne
stattfindenen Schau liegen in der „Westdeutschen
Büro, mobil und im öffentlichen Raum; INTEGRATED
Büromesse“,
SOLUTIONS & TECHNOLOGIES - Enabling mobile
Eine
Ursprünge
erste
der
welche
im
erstmals
Umbenennung
„ORGATECHNIK
-
zweijährigen
gibt
Ausstellung
1953 es für
stattfand. 1969
zu
working and public professional spaces: moderne
Organisation
Techologien und smarte Lösungen als Wegbereiter der
und Technik in Büro und Betrieb“, auf den etwas
neuen Arbeitswelten.
sperrigen Namen folgt 1976 der etwas leichter über die Lippen gehende Name: ORGATECHNIK -
Die Messe in Zahlen: über 150.000m2 Austellungsfläche,
Internationale Büromesse Köln“. Den finalen Namen
über 63.000 Fachbesucher aus 143 Ländern, über 750
„ORGATEC - Internationale Leitmesse für Office und
Aussteller aus 40 Ländern und über 92 begleitende
Objekt“, bzw. um dem globalen Anspruch gerecht zu
Events und Vorträge.
werden „ORGATEC - Leading International Trade Fair for Office and Facility“ trägt die Schau seit dem Jahr
Bilder:
1990. Doch was steckt dahinter? Die Orgatec hat es
Stand renz
zum Ziel, die ganze Welt der Arbeit abzulichten, es
Stand DUM
geht um das Zusammenspiel von Arbeitsumgebung,
Stand BUZZI SPACE
Arbeitsprozessen und Arbeitskultur. Gezeigt werden
© Koelnmesse GmbH
Visionen, Innovationen, der Stand der Technik und
Quelle: orgatec.de
Aktuelles aus den Produktsortimenten der Hersteller. Es geht um Ideen, Kontakte, Netzwerke und Inspiration für die Arbeitswelten von morgen und übermorgen. Themen sind die Einrichtung und Ausstattung von Büroräumen, Licht / Beleuchtung, Bodenbeläge, Akustik, Medientechnik, Objektplanung, Bau und Ausbau, Betrieb und Service, Büro- und Verwaltungsorganisation sowie Ordungs-/ Präsentationssysteme und Büroaccessoires. Der Zugang zur Messe ist dabei dem Fachpublikum, das sind die Nutzer und Anwender von Büroeinrichtung, die Planer von Büro- und Arbeitswelten (Architekten, Innenarchitekten und Designer), Vetreter aus dem Fachhandel, dem Facility-Management und aus der Immobilienwirtschaft, vorbehalten. War es 2018 noch der Slogan „culture @
68
69
AUSSTELLUNGS- ODER BESSER MESSEBAU Messe als Gegenstand der Recherche Ebenso vielfältig und weit gefächert wie das Thema Arbeit kann auch das Thema Ausstellungsbau gefasst werden. Der Ausstellungsbau im gemeinen mag zwar ein für die Innenarchitektur relevantes Arbeitsgebiet sein, doch soll in Bezug auf den Entwurf der Fokus nur auf dem temporären Ausstellungsbau oder besser gleich auf dem Messebau liegen. Im Grunde handelt es sich bei einer Messe um eine temporäre Ausstellung, nur dass hier nicht ein Museum wissenschaftlich informative, dabei nicht vordergründig wirtschaftliche Ziele verfolgt und die Ausstellung nicht als Gesamtpaket gestaltet wird, sondern mit dem Unterschied, dass auf der Messe jeder einzelne Stand für sich gestaltet ist, es stellt also jeder Stand eine eigene kleine temporäre Ausstellung dar, und dass die Aussteller neben den informativen primär wirtschaftliche Ziele verfolgen. Eine Messe ist eine zentralisierte Marketing-Veranstalltung, bei der die Aussteller ihre Produkte oder Dienstleistungen präsentieren und Abnehmer finden möchten. Merkmal einer Messe ist außerdem, dass es zu meist ein in einem regelmäßigem Turnus wiederkehrendes Ereignis ist.
Warum Messe? Generell kann bei Messen zwischen Warenmessen und
zu beraten und Akquise zu betreiben, das heißt
Mustermessen unterschieden werden. Während bei
neue Kunden gewinnen und an diese zu verkaufen.
Ersterer Waren direkt verkauft werden, werden sie bei
Sowohl für Aussteller als auch für die Besucher sind
der verbreiteteren Form, der Mustermesse, nur vorgeführt
Messen außerdem eine Plattform für Gespräche und
und es können dort Gespräche zur Vorbereitung von
networking. Zu den positiven Eigenschaften gesellen
späteren Geschäftsabschlüssen geführt werden. Zudem
sich aber auch eine Reihe negativer Eigenschaften. So
kann bei Messen unbhängig vom Inhalt der Schauen
steht ein Messestand dadurch, dass die Messen häufig
zwischen
und
einem Fachthema gewidmet sind, stets in unmittelbarer
Fachmessen, die speziell auf eine Branche oder ein
Konkurrenz zu den Nachbarständen. Es gibt außerdem
Thema, wie beispielsweise bei der Orgatec die Büro-
eine
und Arbeitswelten, zugeschnitten sind, unterschieden
Produkte unterschiedlicher Hersteller, was dazu führt,
werden. Messen können außerdem als
dass die Besucher von Reizen überflutet werden
Mehrbranchen-/
Verbrauchermesse
für
alle
Universalmessen
zugänglich,
Publikums-/ oder
Zusammenballung
unzähliger
gleichartiger
als
und einzelne Messestände, insbesondere bei nicht
Fachbesuchermesse nur für ein eingeschränktes Publikum
aufsehenerregender Standarchitektur vielleicht gar nicht
zugänglich sein. Die Vorteile einer Messe scheinen auf
wahrgenommen werden. Der wohl größte Nachteil
der Hand zu liegen: Termine und Inhalte einer Messe
aber sind der hohe Planungsaufwand und die immensen
sind bekannt, das heißt es ist zu erwarten, dass dort
Kosten die durch Standflächenmiete, Standarchitektur,
nur interessierte Besucher mit einem latent vorhandenem
Standbetrieb und den einzuplanenden Verschleiß der
Kaufinteresse erscheinen. Die Aussteller können also
Ausstellungsstücke entstehen.
bei besten Vorraussetzungen ihrer Motivation folgen, für sich und ihre auf der Messe eventuell erstmals
Bild:
gezeigten Produkte öffentliche Aufmerksamkeit zu
Boulevard Nord
generieren. Für die Aussteller dient eine Messe dazu,
© Koelnmesse GmbH
den Besuchern ihr Produktsortiment zu präsentieren,
Quelle: orgatec.de
70
Messen sind temporär, die Schauen dauern in der Regel nur wenige Tage und erstrecken sich beispielsweise nur über die Dauer eines Wochenendes. Ein teurer Messestand hat also bereits nach kürzester Zeit seine Funktion verloren. Zwar kann es durchaus sein, dass der selbe Aussteller die selben Produkte auf einer anderen Messe nochmals zeigen wird (so gibt es etwa zwischen der Orgatec in Köln und der imm cologne eine gewisse Überschneidung) und häufig gibt es die Gewissheit, dass dieselbe Messe ein oder zwei Jahre später erneut stattfinden wird, doch die Gewissheit, dass er auf derselben Messe wieder die selbe Standfläche mieten können wird, oder dass die Vorgaben des einen Messestandorts auf den nächsten übertragbar sind, hat der Hersteller nicht. Und überhaupt, wäre es nicht banal, zweimal den gleichen Stand zu zeigen? Bei Messeständen ist also trotz aller Kosten die Kurzlebigkeit einzuplanen. Ein Gegenbeispiel sind die großen Schauen im Freien, etwa die Internationale Bauaustellung (IBA) oder die Weltaustellung (Expo), deren Dauer sich über ein Jahr erstrecken kann und bei denen gleichzeitig nachhaltige städtebauliche oder architektonische Ziele verfolgt werden. Auch hier sind die deutlich teureren Pavillions meist nur temporär und für den Abriss bestimmt, doch was wäre Brüssel ohne sein Atomium (Expo 1958), Paris ohne den Eiffelturm (Weltausstellung 1889) und was täte die Architekturgemeinde ohne den Miesschen Barcelona-Pavillon (Weltausstellung 1929)? Die größten Messehallen in Deutschland: Frankfurt: 393.838m2, Hannover: 392.453m2, Köln: 284.000m2, Düsseldorf: 248.580m2, München: 200.000m2, ...
71
STANDTYPOLOGIE Um Messestände zu planen, gilt es zu wissen, wie sich die einzelnen Messestände gruppieren und welche Standtypen sich aus deren Anordnung ergeben. Im Unterschied zum Ausstellungsbau in Museen, in welchen die Architektur des Gebäudes bereits Räume und Erschließungswege vorgiebt, ist die Messe eine Ausstellung auf meist großer, eher undefinierter Fläche (Paralellitäten können beim Anordnen von Marktständen in einer Markthalle oder auf dem Marktplatz gesehen werden). Große Freiflächen oder rießige, stützenfreie Hallen und deren Zugänge definieren einen Rahmen, ein begrenztes Baufeld. Hier gilt es nun zu zonieren und den Ständen (Ausstellungs-/ Verkaufsflächen) und der Erschließung (Wege der Besucher, Wege für den An- und Abbau, sowie Flucht- und Rettungswege) Flächen zu zuteilen. Das Erstellen eines Standplanes ist im Grunde vergleichbar mit dem Städtebau, nur dass statt Häußer Stände angeordnet werden, dass es sich empfehlen kann, die Standflächen zu normieren und dass städtebauliche Freiraumqualitäten zwar auch übtragen werden könnten es hier jedoch vor allem um eine effiziente Hallenbelegung geht. Die Werkzeuge sind im übertragenen Sinn also auch hier das Wegesystem, sowie Punkt, Reihe, Zeile und Block als Bauformen. Üblich ist es, die Stände in Reihenbebauung anzuordenen.
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A3
HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE
A1
A2
A1
B
C1
B
A1 A1
C1
C1
C1
C1
A1
HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE
A1 A1
D
C1
C1
A1
A1
A1
A1
C2
C1
A1 A1
HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE
C1
B
B
B
B
C1
B
D
C1
B
A1 A1
HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE
A1
A1
A1
A1
C2
C1
A1
A1
B
A1
A3
B
C1
A1 A1
HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE
A1 72
A1
A1
A1
A1
A1
A1
A1
Bei
der
Reihenbebauung
gibt
es
lange
• Reihenstand (A2, A3): Reihenstände können
Haupterschließungsachsen zwischen denen sich Reihen
theoretisch zusammengelegt werden, etwa in der
Rücken an Rücken stehender Stände ziehen. Querwege
Weise, dass zwei Rücken an Rücken liegende
lockern auf und ermöglichen Shortcuts. Aus einer
Stände
Anordnung der Messestände in Reihen ergeben sich
Standfläche verdoppelt sich dann und es werden
dann, wie auch in der Grafik linker Hand dargestellt die
gleich zwei Haupterschließungsachsen bedient.
folgenden klassischen Standtypen:
Eine andere Möglichkeit ist, dass zwei sich
zusammengeschlossen
werden,
die
gegenüberliegende Reihenstände zum selben • Reihenstand (A1): Der Stand befindet sich in einer Reihe mit gleichartigen, entlang einer
Aussteller gehören und die Kunden automatisch den so geschaffenen Großstand passieren.
Haupterschließungsachse aufgefädelter Stände. Der Stand öffnet sich auf einer Seite zum
• Sonderform
Etagenstand:
Sofern
es
die
Publikum, auf den übrigen drei Seiten grenzt er an
Deckenhöhe der Halle, die Bestimmungen des
Nachbarstände oder an die Begrenzungswände
Betreibers, sowie die Größe der Standfläche
der Messe.
zulassen, ist es theoretisch möglich, dass ein Stand über mehrere Präsentationsebenen verfügt.
• Eckstand
(B):
Der
Stand
liegt
am
Diese Stände sind selten barrierefrei.
Reihenende und grenzt zusätzlich zu einer Haupterschließungsachse an einen Querweg. Der Stand hat also zwei offene Seiten. • Kopfstand (C1, C2): Der Stand liegt wie der Eckstand am Reihenende und grenzt zusätzlich zu einer Haupterschließungsachse an einen Querweg. Im Gegensatz zum Eckstand erstreckt sich der Kopfstand aber über beide Seiten der Standreihe, bzw. er besteht aus der Zusammenlegung zweier
nebeneinanderliegenden
Eckstände.
Der Eckstand ist also auf drei Seiten zum Publikumsverkehr geöffnet
In der Regel „mieten“ die Aussteller ihre Standflächen über die Dauer der Messe, sie zahlen also eine Standgebühr. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Quadratmeterpreise für den einfachen Reihenstand mit nur einer Schaufläche am niedrigsten sind, während die Preise bei den attraktiven Inselständen die höchsten sind. Weitere Preisfaktoren können dann die Lage des Standes innerhalb der Halle, also die Entfernung von Eingängen und damit die zu erwartende Publikumsfrequenz und die Bereitstellung von technischen Anschlüssen (Strom, Wasser) sein.
• Blockstand / Inselstand (D): Ein Blockstand steht frei und losgelöst von sämtlichen Nachbarn. Der Stand ist meist größer und kann von allen Seiten zugänglich sein oder zumindest auf allen Seiten dem Publikum Inhalte präsentieren und Blicke auf sich ziehen.
73
STANDARCHITEKTUR Wie wird gebaut?
freie Gestaltungsmöglichkeit und die damit maximal
Spätestens bei der Bauweise entscheidet sich, wie
zu erreichende Individualität. Gebaut wird hier wie
viel ein Austeller bereit ist, für einen in der Regel
bereits früher üblich mit Holz und in Leichtbauweise
temporären und einmalig zu verwendenden Messestand
(theoretisch ist auch Massiveres möglich, sofern alles
auszugeben bereit ist. Es besteht zum einem die
reversiebel ist und die vorgefundene Bausubstanz der
Möglichkeit zum „konventionellen“ Standbau zum
Messehalle
anderem kann auf verschiedenste Sytsembau-Techniken
erlebt
oder auf die Fertigstände zahlreicher, auf den Messebau
sonstigen Bauformen aber auch, vor allem durch die
spezialisierten Anbieter zurückgegriffen werden. Im
Bestimmungen zum Brandschutz. Verboten sind generell
Folgenden sollen in Kürze die beiden Möglichkeiten
alle
vorgestellt werden, bevor dann einge Worte zum Design
(etwa Polystrol-Hartschaum / Styropor) oder toxische
im Allgemeinen verloren werden.
Gase und stark rauchbildende Baumaterialien. Auch
der
leicht
unangetastet konventionelle
entflammbaren,
bleibt).
Einschränkungen
Standbau,
brennend
wie
die
abtropfende
wenn der konventionelle Standbau, vor allem aus der Konventioneller Standbau: Der Vorteil des konventionellen
gestalterischen Sicht sicher die reizvollste Variante ist, so
Standbaus, der eigentlich schon längst einen anderen
wartet er doch mit einer Reihe an Nachteilen auf. So ist der
Namen bekommen sollte, da zwar herkömmlich,
Planungsaufwand höher, die Montage und Demontage
aber nicht mehr unbedingt allgemein üblich, ist die
sind aufwändiger und eine Wiederverwendung der
74
Bauteile schließt sich oftmals aus. Alles in allem ist der
• Traversen und Abhängungen: Standstrukturen
konventionelle Standbau also sehr teuer.
können auch aus Traversen, wie man sie aus dem Bühnenbau oder von Open-Air-Veranstaltungen
Systembau:
Günstiger
und
nebenbei
kennt
entstehen.
Traversen
(=
modulare
ressourcenschonender ist es, auf den etwa in den
Fachwerkträger aus Aluminium oder Stahl) können
1970er-Jahren aufkommenden Systembau zu setzten.
standhafte Konstruktionen bilden, oder von der
Hier wird der Messestand aus mal mehr, mal weniger
Decke abgehängt werden und zusammen mit
geöffneten bzw. geschlossenen Systemen vorgefertigter
z.B, Stoffen wie auf S.72 zu sehen durchaus
und modular zusammensetzbarer Bauelemente gefügt.
interessante Lösungen ermöglichen.
Die einzelnen Systemelemente sind leicht transportierbar, lassen sich schnell Auf- und Abbauen und sind zumeist
• Stützprofile und Leichtbaupatte: Eine andere
wiederverwendbar. Der Nachteil allerdings ist, dass die
Möglichkeit und zugleich eine Möglichkeit,
individuelle Gestaltbarkeit Einbußen erhält und dass der
die zu geschlossenen Wandsystemen führen
Stand in Gefahr läuft, nach banalem Setzkasten oder
kann, ist es mit vertikalen Stützprofilen und darin
schlicht improvisiert auszusehen. Beim Systembau gibt
eingespannten Platten zu arbeiten. Recht filigrane
es unzählige Hersteller und Varianten, die wichtigsten
und
Systeme sollen kurz genannt sein:
erhaltene Stützprofile aus Aluminium zum Beispiel
in
unterschiedlichen
Ausführungen
zu
von Octanorm erlauben meist Plattenabgänge im • Stab und Knoten: Bei diesem System werden räumliche
Strukturen
aus
Metallstäben
180°-und 90°- oder im 45°-Winkel und auch das
und
Einklemmen gekrümmter Platten ist möglich. Eine
Verbindungskonten erstellt. Der Knoten mit 18
im Grunde ähnliche Variante ist es, dass nicht
anschlussstellen ermöglicht dabei verschiedenste
die Steckstruktur sondern die Platte selbst tragend
Raumfachwerke. Entwickelt wurde das System
ist. Ein bekannter Hersteller solcher Messe- und
von Max Meringshausen, dessen Unternehmen
Ausstellungssysteme ist die Firma Burkhardt Leitner
Mero-TSK es auch heute noch produziert. Berühmt
modular spaces.
geworden ist das System nebenbei erwähnt durch einen temporären Ausstellungsbau, den
Eine Standarchitektur muss auf etwas Fußen. Je nach
die Architekten Karl Otto, Frei Otto und Günter
Bedarf an Verkabelung und sonstiger technischer
Günschel für die Sonderschau „die stadt von
Anschlüsse muss daher z.B. über Systeme doppelter
morgen“ auf der Interbau 1957 konzipierten.
Böden nachgedacht werden.
Etwas ähnlich, jedoch am Knoten mit zwölf Gewindelöchern weniger ist das System der
Bild:
USM-Haller-Möbel. Wie bei USM-Haller können
Die Sonderschau die stadt von morgen
auch mit den Mero-Systemen Lösungen ohne
© Willy Kiel
Diagonalen gefügt werden, darüber hinaus
Quelle: hansaviertel.berlin/interbau-1957
können aber auch triangulierte Kugelformen entstehen.
75
STANDGESTALTUNG Ein bedeutender Faktor beim Messebau ist der Auf- und
• Präsentationszone: Hier werden die Standinhalte
Abbau. Da die Belegung einer Messe eng getaktet ist,
(das aktuelle Produktsortiment eines Herstellers)
bedarf es hier einer peniblen Vorplanung, um den Stand
dem
in kurzer Zeit aufzubauen und um die Standfläche nach
Der Besucher kann sich weitestgehend selbst
der Messe schnell so zu hinterlassen, wie vorgefunden.
informieren, Berater stehen in aller Regel zu
Bei der Orgatec ist das Zeitfenster mit zehn Tagen für
Verfügung.
Besucher
präsentiert
und
vorgeführt.
den Aufbau und fünf Tagen für den Abbau zwar noch relativ großzügig bemessen, denoch gilt, dass auch bei
• Stab: Besprechungszone:
konventionellen Standbauten zerlegbare Bauweisen und
In
vorgefetigte Bauelemente in Erwägung zu ziehen sind.
Kunden
Der für die Besucher und die Präsentation wichtigere
auf
Aspekt sind jedoch das Design und die „Strahlkraft“ des
Verhandlungsgespräche geführt werden.
dieser
Zone
können
werden. etwas
aus
Besuchern
Gegebenfalls
geschützeren
können
Sitzgruppen
Messestandes. Ein Messestand muss sich von seiner Umgebung absetzten können und die Aufmerksamkeit
• Funktionszone: Die Funktionszone bleibt den
auf sich und das Produkt ziehen, kurzum ein Stand muss
Besuchern verschlossen, der Aussteller hat hier
funktionieren. Nachdem im Unterkapitel „Ausstellungs-
je nach Standgröße Lagermöglichkeiten, einen
oder besser Messebau“ das Anordnen der Stände
Rückzugsbereich für das Personal und Funktions-
sinnbildlich als Städtebau bezeichnet wurde, der
/ Technikbereiche.
einzelne Messestand also ein Gebäude verkörperte, so gilt nun im Unterkapitel „Standgestaltung“, dass in
Das bemerkenswerte bei diesen Zonen ist ihre
diesem Gebäude wie in einem echten Gebäude,
Skalierbarkeit, handelt es sich beim Stand um nicht viel
unabhängig von der Bauweise, Funktionsbereiche
mehr als einen Tisch, so ist die Orientierungszone vielleicht
zoniert werden müssen. Grundsätzlich kann dabei
nur ein Banner und die Funktionszone schrumpft zum
zwischen vier Zonen unterschieden werden, nach denen
dezenten, eventuell unter dem Tisch versteckten Karton.
sich die Aufgabenbereiche von außen nach innen
Stände müssen natürlich auch so geplant werden, dass
anordnen lassen:
sie von den Besuchern „bedient“ werden können, man könnte an dieser stelle auch von „Ergonomie“ sprechen.
• Orientierungszone: Es ist die äußerste Zone,
Will heißen Texte müssen lesbar und Ausstellungsstücke
die Messebesucher entscheiden hier, ob es sich
müssen sichtbar beziehungsweise erreichbar sein.
für sie (insbesondere anbetrachts der Vielzahl
Für Schriftgrößen gilt daher die Faustregel: 1m
gleichartiger Produkte) überhaupt lohnt, den
Leseabstand = 1cm Schrifthöhe. Für die Anordnung der
Stand zu betreten. In dieser Zone gilt es also die
Ausstellungsstücke gilt, dass Wichtiges auf Augenhöhe
Aufmerksamkeit der Besucher zu wecken und
(Medianwert Frau 152 cm / Mann 163 cm) angordnet
diese dazu zu bringen, sich im Stand über die
wird. Die durchschnittliche Greifhöhe, ohne sich
Produkte des Ausstellers zu informieren. Einmal
Bücken zu müssen liegt im Bereich 60-180cm (Achtung
mehr gilt auch hier das Sprichwort, dass der erste
Barrierefreiheit: beispielsweise für Rollstuhlfahrer gelten
Eindruck zählt.
andere Vorraussetzungen 40-140cm). Oberhalb der Greifhöhe sind nur große Objekte für die Fernwirkung
76
zu positionieren, unterhalb können zum Beispiel auf
Abschließend sei in diesem Textabschnitt gesagt:
Schrägpulten oder auch waagerecht Informationstexte
Standdesign ist Kommunikationsdesign! Mit seinem
angebracht sein, oder bei Möbelmessen natürlich
Messeauftritt vermittelt der Hersteller eine (Marken-)
auch Vorführungsobjekte stehen. Es können auch die
Botschaft. Häufig folgt ein Messestand einem Slogan.
Anhaltswerte aus der Warenpräsentation beim Verkauf
Gilt es nicht in Bezug auf diesen ein neues hippes
hergenommen
160cm,
Design zu entwickeln, so ist das Standdesign meist
Sichtzone etwa 130-160cm, Greifzone (ohne sich
dem Corporate Design des Herstellers unterzuordnen.
strecken oder bücken zu müssen) etwa 60-140cm und
In der Architektur des Standes muss sich die Identität des
Bückzone unterhalb 60cm. Bei der Präsentation der
Ausstellers / Unternehmens wiederspiegeln.
werden:
Streckzone
über
Inhalte stellt sich dann die Frage nach den einzusetzenden Medien: verbal (Vorträge und Gespräch), digital (Film
Bild:
und Audio), print (Plakat und Informationstexte), haptisch-
WORK TO GO - Orgatec 2018
visuell (Modell & Prototyp), oder physisch (Produkt, das
© Orgatec 2018l
auch getestet werden kann). Wichtig ist dabei immer
Quelle: b-k-i.de/project/work-to-go-orgatec-2018
das richtige Licht!
77
CAFÉ THONET - IMM COLOGNE 2019 2019 galt es für das Studio Besau Marguerre auf der
eine kreisförmige Cafétheke wartet, drum herum grup-
Internationalen Möbel- und Einrichtungsmesse etwas
pieren sich Thonetmöbel aus dem aktuellen Portfolio. Es
ganz Besonderes zu gestalten, denn es mussten nicht
ist eine Hommage an die Größen der Architektur- und
nur die Marktneuheiten des Herstellers Thonet präsentiert
Designgeschichte Lilly Reich und Ludwig Mies van der
werden, sondern anlässlich des Jubiläumjahres sollten
Rohe. Zitiert wird deren Café Samt und Seide anläss-
auch 200 Jahre Firmengeschichte visualisiert werden.
lich der Messe „Die Mode der Dame“ in Berlin, 1927.
Enstanden ist ein Stand der würdigen Repräsentation
Zugleich ist es eine Homage an die Stahlrohrmöbel der
und des Zitats, dies jedoch ohne dabei zu sehr im Ver-
Bauhauszeit, doch auch die Holzmöbel harmonieren
gangenen zu schwelgen: Raumgreifende, großzügige
bestens mit den Vorhängen. Der Stand zeigt, wie man
Vorhänge, die von der Decke hängen und bis zum
mit architektonisch Wenigem und damit auf ressourcen-
Boden reichen beschreiben zwei konzentrische Kreise
schondene, nachhaltige Art und Weise gestalterisch
(oder besser Zylinder). Im Zwischenraum definieren sie
Großes schaffen kann. Belohnt wurde das farblich un-
gerundete textile Wände. Sie bilden hier den Hinter-
aufgeregte Design der sanften und weichen Formen aus
grund für die Ausstellung zeitgenöschischer und ikoni-
transparenten Stoff und Stahlgerüsten, wie man sie aus
scher Klassiker aus zweihundert Jahren Firmengeschichte
dem Bühnenbau kennt, mit dem iconic award 2019 -
und geben zugleich durch Aussparungen den Weg frei
innovative architecture, winner.
ins Kreiszentrum wo, wie könnte es anders sein, mittig
© STUDIO BESAU MARGUERRE Realisierung: Köln, 2019 Quelle: www.besau-marguerre.de
78
79
MESSESTAND ONOK - LIGHT + BUILDING 2016 Nach der Beauftragung mit der Gestaltung der
Mittel des Herstellers inszeniert. Der Stand ist wie
Markenkampagne
es
Vieles aus dem Hause Masquespacio, aber auch aus
logische Konsequenz, dass die kreativen Köpfe um
dem Hause vieler anderer Innenarchitekten, sicher
Masquespacio auch den Messestand der Firma Onok
geschmackssache. Von vornehmer Zurückhaltung, klaren
Lighting auf der Frankfurter Lichtmesse 2016 gestalten
Linien und Reduktion kann hier nicht die Rede sein, viel
würden, um so eine Botschaft mit durchgängigen
mehr ist es ein Überfluten mit Information und owohl
Corporate Design zu senden. Ganz nach dem Motto
nur drei Farben doch ein Ausflug in eine knallig bunte
„Colours are brighter when the mind is open“ entzieht
Welt. Auch ist der Stand gewiss nicht gerade günstig
der Messestand seine Besucher in eine frabenfrohe
gewesen, dennoch ist der Stand ein gutes Beispiel für
Welt. Der Stand von etwa 100m2 ist eine Einladung
eine mutige Gestaltung und für den Einsatz von Schrift,
zum Erlebnis und zur Entdeckungstour - Ein Durschreiten
denn nicht immer gibt es ein haptisch greifbares Produkt,
von einem Irrgarten, ein Lesen von Nachrichten und ein
das gezeigt werden kann und muss.
„Let‘s
start
playing“
war
Sehen und Wahrnehmen von Licht, Farbe und Formen. „What you see depends on what you look for“ oder „When you feel colours you will understand the why of their forms“, das sind die Botschaften dieses Standes, den Masquespacio unter Einsatz all der technischen
80
© MASQUESPACIO Realisierung: Frankfurt, 2016 Quelle: www.masquespacio.com/en
81
MESSESTAND BRUNNER - ORGATEC 2016 Unter dem Motto „New Mix Days“ präsentierte der
unaufdringlichen Gestaltung: keine Farben, nur das Grau
Objektmöbelhersteller
600m2
des Bodens und die Materialfarbe der Holzkonstruktion,
inspirierende Lösungen für flexible Raumkonzepte. Die
alles andere in Weiß. Es ist eine offene, gut einsehbare
dazu nötigte Standarchitektur lieferte Ippolito Fleitz.
Raumskultur die sich zurückhält und so ungestörte
Es ist eine Architektur, die bewusst unfertig wirkt: „Ein
Flächen der Inszenierung des Brunner-Sortiments schafft.
Messestand im Rohbau. Oder die Einladung, sich
„Die unfertig wirkende Standarchitektur unterstreicht den
einen eigenen Raum fertig zu denken“ (- Brunner:
Bühnencharakter des Messetandes. Diese Bühne steht für
Orgatec 2016). Ein grauer Boden, darauf eine
Parameter, die in Arbeitswelten immer wichtiger werden:
Holzskelettkonstruktion und mehr offen denn geschlossen
Offenheit, Flexibiltät und Kommunikation“ (Ippolito
wirkende
abgehängte
Fleitz). Gegenüber dem im Entwurf zu planenden
Vorhangbahnen, bilden gemeinsam mit der stellenweise
Messestand hatten die Planer von Ippolito Fleitz trotz
von der Messehallendecke abgehängten zweiten,
Parallelität „Orgatec“ den klaren Vorteil, dass sie nicht
standeigenen Gitterostdecke eine kullissenhafte Bühne.
einen Stand zur Ausstellung seiner selbst sondern einen
Eine Bühne, auf der die Produkte des Herstellers
Stand zur Präsentation der Produkte eines Herstellers
Raumszenerien nachstellend, von der Decke abgehängt
zu entwerfen hatten. Nicht der Stand muss wirken und
oder auf Podesten arrangiert, präsentiert werden.
Aufsehen erregen, sondern das Produkt.
Brunner
Wandkonstellationen,
auf
knapp
dazu
Die Architektur des Standes ist geprägt von der © IPPOLITO FLEITZ GROUP Realisierung: Köln, 2016 Quelle: www.ifgroup.org/de
82
83
FAZIT Als Trend zukünftiger Messen und Ausstellungsarchitektur werden unter anderem bewegte Bilder, wie zum Beispiel Bildschirme, Videowalls und Screens in Kombination mit natürlichen Materialien, wie Holz, Pappe und Stoffen gesehen. Mehr wohnliche Atmosphäre ist gewünscht. Die Ausstellungsflächen sollen emotionaler und nahbar sein und nicht nur kühle Technik aufweisen. Es werden weniger futuristische Looks und mehr ungezwungene Stimmung erwartet. Dafür werden warme Messeböden, Stoffe, stilvolle Sitzmöbel und Tische eingesetzt. Ein Bespiel ist eine bequeme, vielleicht begrünte Lounge mit Charme. Sitzmöglichkeiten sorgen aber nicht nur für mehr Behaglichkeit. Sie laden auch zum Verweilen ein. Und das schafft Zeit, in der die Marke, der Stand oder die Ausstellung bewusster wahrgenommen werden kann. Des Weiteren sollen Stände auf kleineren Flächen mehr Inhalt präsentieren. Ausladende, mehrstöckige Bauten gehen zurück. Visuelle Simulation nimmt zu. In die Höhe geht es trotzdem wieder. Aufregende, kreative Deckenelemente, Grafiken, Exponate oder Beleuchtung sind schon von weitem sichtbar und locken Besucher an. Ein weiterer Magnet der die Besucher zu einem längeren Aufenthalt zwingt sind Lademöglichkeiten. Um den Aufenthalt dann auch interessant zu gestalten sind vielseitige und kreative Interaktionen wichtig. Besucher Erlebnisse müssen geschaffen werden. Auf der Euroshop 2020 zum Beispiel gab es die Graffitiwall von Tennagels. Innovativ und smart war das virtuelle Graffiti, welches selbst gestaltet und anschließend auf
84
social media geteilt werden konnte. Ziel ist es Erlebnisse für den Kunden zu schaffen. Um dabei auch die Nachhaltigkeit nicht zu vernachlässigen sind Modulare Messestände nach einem Baukastenprinzip ebenfalls Trend. Eine wiederverwendbare Planung, hochwertige Materialien und Verarbeitung machen einen Stand wiederverwendbar. Er sollte bestenfalls eine einfache Montage aufweisen und lagerfähig sein. Das alles macht den Messestand zu einer langfristigen Investition. Bild: Messe Planung Brunner, 2016, Orgatec, Köln © Studio Komo Quelle: studiokomo.de
85
6 Nachhaltigkeit Nachhaltikeit und Klimaschutz ist in aller Munde. Doch wie sieht das beim Messebau aus ? Seit geraumer Zeit gibt es im Messebau vereinzelt Gedanken darüber. Unter anderem gibt es auch einige Beispiel eines nachhaltigen Messestandes. Doch leider noch viel zu wenig. Es entstehen immer noch Tonnen von Müll und das in nur kürzester Zeit. Es geht außerdem nicht nur um die Reduzierung von Müll & Co., sondern um den Kreislauf, darum, wie wir mit den Ressourcen schonender Planen und Bauen. Hierfür sollten wir auch beim Messebau mehr an das Theme Cradle to Cradle denken. Bilder: © Cradle to Cradle NGO Quelle: www.c2c-ev.de/c2c-konzept/kreislaeufe/
86
87
WAS BEDEUETET CRADLE TO CRADLE? Wörtlich übersezt heißt Cardle to Cradle „von Wiege zu Wiege“. Sinngemäß überstezt heißt es vom Ursprung zum Ursprung. Hier bei geht es um eine Kreislaufwirtschaft. In erster Linie geht es darum, dass wir nicht über die Natur herrschen sondern in einer partnerschaftlichen Beziehung mit ihr Leben. Wir nehmen und geben und sind Nützlinge in dem System. Hieraus resultiert ein Desing konzept auch „C2C“ genannt. Dies umfasst drei Punkte: 1. „Nährstoff bleibt Nährstoff“, das heißt, dass alle Materialien, die wir verwenden, fortwährend in Kreisläufen zirkulieren können. Müll existiert nicht. Im Unterschied zu klassischem Recycling büßen sie bei der Wiederverwertung nicht an Qualität ein. So gehen Materialien, also Ressourcen, nicht mehr verloren, sondern sind immer „Nahrung“ für ein neues Produkt. Man könnte also auch sagen: Nahrung ist Nahrung. Damit das funktionieren kann, unterscheiden wir in Biosphäre und Technosphäre. 2. Erneuerbare Energien: Die Energie entspringt aus Sonne, Wind, Wasser und Erde. 3.
„Kulturelle
und
biologische
Diversität
feiern
und fördern“: Die Natur zeigt, dass vielfältige Ökosysteme sind oft widerstandsfähiger und flexibler. Vereinheitlichung, wie sie auch durch die industrielle Revolutionen entstand, ist oftmals eine Sackgasse. Das C2C Designkonzept fordert die Einbeziehung der Vielfalt
88
an Ideen, Konzepten, Meinungen, Gewohnheiten und Kulturen. Das Konzept von C2C sollte bei jedem Projket in Zeiten des Klimawandels im Hinterkopf behalten werden. Jeder muss schauen, seinen Teil dazu bei zu tragen so auch im Messebau, dort können viele Faktoren nicht nur reduziert werden sondern an hand dieses Prinzips gestaltet werden sollten.
Bild links: © Cradle to Cradle ev. Quelle:c2c-ev.de
89
MESSESTAND DREES & SOMMER „Das Messekonzept wurde auf Grundlage des Cradle to
auch im Bereich des Messebaus und der Gestaltung
Cradle Prinzips gestaltet. Es wurden bewusst natürliche,
ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit zu setzen.“ so
klimafreundliche Materialien eingesetzt, die entweder
Dr. Peter Mösle, Partner der Drees & Sommer SE und
komplett recycelbar sind oder definierten Stoffkreisläufen
Geschäftsführer der EPEA GmbH – Part of Drees &
zurückgeführt werden können. Dieser nachhaltige
Sommer.“ - Atelier bamböck
Gedanke passt perfekt zur Philosophie von atelier damböck. „Mit unserem Cradle to Cradle-inspirierten Messestand möchten wir zum einen unsere Kunden
© Atelier damböck
und die Messebesucher dazu anregen, bewusster mit
Ealisierung: Expo Real, München, 2019
Ressourcen umzugehen. Zum anderen ist es uns wichtig,
Quelle: damboeck.de
90
91
7 Grundlagen Auf den folgenden Seiten werden die Planungsgrundlagen für unseren Entwurf analysiert, sowie unsere ersten Entwurfsstudiuen zusammenfassend aufgezeigt.
92
93
STANDFLÄCHE Zwar nicht der zur Orgatec 2020 ausgegebene Standpland für die Sonderschau, doch da eine Realisierung im
angesichts
Entwurfssemester
der wohl
Covid-19-Pandemie ausgeschlossen
ist,
auch der Plan, mit dem 2020 gearbeitet wird. BIld: www.orgatec.de
94
95
Der Stand selbst ist, erinnert man sich zurück an den
Weitere Planungsparameter für Halle 10.1, entnommen
Rechercheteil und die Seiten 58-59, als Kopfstand zu
aus den technischen Richtlinien:
identifizieren. Die Größe des Standes mit Seitenlängen
- Hallenhöhe:
von 18 x 18 Metern und einer Grundfläche von 324
5,80m (4,5m unter den Verteilerkanälen)
Quadratmetern ist großzügig, zählt innerhalb der Halle 10.1 aber noch nicht zu den Größten. Beeinträchtigt
- Abmessungen der Beschickungstore (BxH):
wird die Standfläche von insgesamt vier Stützen,
4,20x4,10 / 4,40x4,10 / 4,40x4,40 m
wobei zwei davon etwas ungeschickt innerhalb der Fläche liegen. Die Lage scheint, ohne die örtlichen
- Zulässige Belastung der Grundfläche:
Begebenheiten zu kennen, recht gut zu sein: denn mit
20 kN/m2, Achtung ab 5KN/m2 ist
einem notwendigen Treppenhaus, einem Aufzug, einer
eine
Rücksprache erforderlich
offenen, repräsentativen Treppenanlage sowie mit einer Toilettenanlage in direkter Nachbarschaft ist zumindest von einer starken Frequenz auszugehen. Die Halle 10 liegt nahe zum Eingang Ost und ist somit den dortigen U-Bahn-Haltestellen sowie der nahe gelegenen S-BahnHaltestelle zugeordnet.
96
- Alle technischen Anschlüsse sind gegeben, Achtung Sprinkleranlage
Bild links: © Koelnmesse GmbH Quelle: orgatec.de/die-messe/orgatec/ hallenbelegung/
97
ENTWURFSSTUDIEN I
98
99
Bild: © FranklinTill Quelle: franklintill.com
100
101
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus ?
102
103
104
105
MATERIALITÄT Über unsere Rechereche sind wir uns über das Thema der Materialität und dessen Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitswelten bewusst geworden. Auf dieser Grundlage haben wir unsere Recherche diesbezüglich intesiviert und haben verschiedene nachhaltige Materialproben bestellt.
106
107
NACHHALTIGE BODENBELÄGE AUS RECYCELTEN ODER BIOBASIERTEN MATERIALIEN Auch bei Bodenbelägen, egal ob für Büroräume oder einen temporäre Einsatz sollte auf Nachhaltigkeit geachetet werden. Einige Hersteller haben bereits Produkte unter diesem Aspekt auf den Markt gebracht. Markus GmbH zum Beispiel bietet Produkte, die mehrfach einsetzbar, recyclingfähig oder besonders umweltschonend hergestellt worden sind. Der Teppich Eco-Silk wird mit recyceltem Garn aus Kunststoffabfällen hergestelt.
PAPRFLOOR Paprfloor stellt zusammen mit einer Papiermanufaktur
einen
Wellpappe-
ähnliche Bodenbelag aus Altpapier her, der recyecelbar ist. Eine Kooperation zeigt, dass jedes Motiv druckbar ist. Bild: © raumPROBE Quelle: raumprobe.com
TARKETT Die
Kollektion
das das
Orchard
erhielt
Cradle-to-Cradle-Zertifikat, die
Materialgesundheit
Recyclingfähigkeit
der
und
Teppichfliese
nachweist. Hergestellt wird sie unter anderem aus Nylongarn Econyl. Bild: © Tarkett Quelle: tarkett.de
108
EXPOMOBIL Der Anbieter von Bodenbelägen für Messen und Events in Filderstadt bietet sein Expo Steinfurnier ist jetzt auch mit Trägerplatten. Der Bodenbelag ist damit auch für den vermehrten Einsatz tauglich. Bild: EXPOSteinfurnier © EXPOMOBIL Quelle: expomobil.de
OBJECT CARPET Aquafil, ein Anbieter von Kunstfasern kooperiert recycelt
mit
Object
Fsichnetze
zu
Carpet
und
Econyl-Garn,
welches anschließend zur Herstellung von Teppichböden verwendet wird. Bild: © OBJECT CARPET Quelle: object-carpet.com
109
NACHHALTIGE UND INNOVATIVE MATERIALIEN Nachhaltig und innovativ, das heißt heute meist das Arbeiten mit nachwachsenden Rohstoffen, das Setzen auf neue Symbiosen und Materialverbindungen. Interessante Lösungen Ansätze bietet hier der österreichische Hersteller Organoid Technologies GmbH. Hier heißt es Naturpberfläche + Trägermateral und der Einzug der von Heu und Blumenwiesen zur Besserung des Raumklimas. Biophilie als Baustoff: Sehen, Fühlen, Riechen und Erleben.
110
ORGANOID - AKUSTIK Organoid schafft es Naturoberflächen und
effektive
Schallabsorption
in
Symbiose zu bringen.Absorberpaneele und Bildabsorber, die sich großflächig für Wand- und Deckenverkleidungen einsetzen lassen. Bild: © ORGANOIS Quelle: oganoids.com
RE-BOARD Wabenkarton:
Leichtes,
stabiles,
formbares bedruckbares und recycelbares Plattenmaterial
auf
Papierbasis.
Es
ist wasserfest und feuerfest erhältlich. Einsatz:
Messebau,
Eventmöbel,
Bürodesign und Schaufenstergestaltung. Bild: © Re-board Quelle: reboard.se
CONBOU In verschiedenen Ausführungen erhältiche Sandwichplatte. Maßgebend ist der Kern mit schräggeschnitten Bambusstücken, die eine Fachwerkkonstruktion bilden und der leichten Platte hohe Stabilität verleihen. Bild: © CONBOU Quelle: conbou.de
111
LISOCORE LEICHTBAUPLATTE Die Sandwichplatte Lisocore von lightweight solutions ist
die Anzahl der Schichten und das Material der
die innovative Lösung für den Einsatz im Messe-, Möbel-
Deckplatten kann individuell gewählt werden.
und Objektbau und vor allem dann, wenn es leicht sein muss, etwa im Caravanbau. Die Platte besticht durch
Dass
die
Platte
aufgrund
ihres
ihre Eigenschaften: Nachhaltigkeit, Materialeffizienz,
Schalentragwerks recht hohl ist, hat den Vorteil, dass sie
Ressourcenschonend, hohe Belastbarkeit, und leichte
zugleich Installationsschicht für Kabelführungen sein kann,
Biegbarkeit. Eine nennenswerte Randnotiz ist, dass die
bei der Montage stößt man jedoch auf das vermeintliche
Platte von einem Rosenheimer Holztechnikstudenten
Problem, dass herkömliche Schraubverbindungen nicht
entwickelt wurde und noch heute im nahe gelegenem
möglich sind. Hier bietet jedoch die Firma Würth
Bad Aibling produziert wird. Die typische Platte
geeignete Lösungen.
besteht aus zwei Deckschichten etwa HDF-Platten und einer dazwischen formschlüssig eingebundenen,
Bilder:
dreidimensionalen Schalentragwerksstruktur, gepresst aus
© Pyrus Panels
verleimten Holz- und Pflanzenfasern. Die Plattenstärken,
Quelle: pyrus-panels.com/lisocore/
112
innenliegenden
113
URBAN TERAZZO Das Produkt des unter dem Label „They Feed off Buildings“ arbeitenden Architekturkollektivs aus Berlin ist Terrazzo aus Bauschutt. Dabei kann durch die Wahl der Ausgangsstoffe die Farbigkeit beeinflusst werden. Bild: © The Feed off Buildings Quelle: urbanterrazzo.com
TARKETT - IQ SURFACE Langlebige, recycelbare Beläge aus Polyvinylchlorid. Für Böden angedacht, kann
der
und
Möbel
Belag zum
auch
auf
Einsatz
Wand
kommen.
Unterschiedliche Farben und Texturen lassen teils an Terrazzo denken. Bild : © Tarkett Quelle: tarkett.de
SHELL HOMAGE Material aus Eierschalen und Nüssen das
mit
Bioklebstoff
zu
kompostierbaren Fläche wird. Bild : © Shell Homage Quelle: haute-innovation.com
114
einner
TARKETT TEPPICHFLIESE Die DESSO-Fließen von Tarkett messen 50x50 cm sind in vielfältigen Farben und Mustern, sowie Texturen und auch bedruckt erhältlich. Darüberhinaus sind die
Tarkettfliesen
oftmals
Cradle-to-
Cradle-zertifiziert. Bild: © Tarkett Quelle: tarkett.de
TARKETT LINOLEUM Man denkt an unschöne Plastikböden, doch weit gefehlt: Bei Tarkett besteht das Linoleum aus zu 94% natürlichen Rohstoffen (Leinsamenöl, Holz- und Korkmehl, und Harze) ausgezeichnet mit Cradle to Cradle Zertifikat. Bild: © Tarkett Quelle: tarkett.de
INTERFACE- TEPPICH- & VINYLFLIESEN Acht
Produkte
Farbvarianten
und bietet
verschiedene die
Kollektion
Look Both Ways. Produziert wird mit recyceltem
Polyamid.
Die
Designs
interpretieren die Ästhetik von Beton und Terrazzo und sind pflegleicht. Bild: © TInterface Quelle: interface.com
115
AKUSTIK-WIRKSAME STOFFE UND BÜROMÖBEL, VORHÄNGE, PANEELE UND RAUMTEILER Den neuen mitunter auch alten Arbeitswelten, den Bürostrukturen fernab des beliebten Zellenbüros steht hauptsächlich ein Kriterium im Wege: „Fast 50% der Menschen, die in einem vollkommen offenem Büro arbeiten, sind mit ihrer akustisches Privatsphäre am Arbeitsplatz unzufrieden“ - Journal of Enviromental Psychology 2013.
Doch muss die Eigenschaft des
Schalls, sich im offenen Raum auszubreiten kein KOKriterium für offene Bürostrukturen sein.
116
TRETFORD Langlebige, recycelbare Ziegenhaarteppich.Perfekt für Büroböden durch seine langlebigkeit und die große Farbvielfalt.
Bild: © Tretford Quelle: www.tretford.eu
RELEA DECOR Leder das aus recycelt Oberlederreste hergestelt wird. Sie finden Anwendungen in der Möbel-, Taschen- und Modeindustrie sowie im Innenausbau. Das Leder wird in Deutschland produziert und geht ein Recycelkreislauf. Bild: © Rela Decor Quelle: www.relea.eco
MASSBERGER Textil aus 100% Baumwolle das Biologisch abbaubar ist und in Deutschland produziert wird. Besonderst zu erwähnene ist die hohe Feuerbeständig des Textiels, dass noch dazu in einer großen Farbpalette erhältlich ist. Bild: © Massberger Quelle: www.maasberg.com
117
STEELCASE-DIVISON SCREEN Als
Schreibtischmöbelaufsatz
oder
freistehendes Objekt, bietet es sowohl einen
hohen
Absorbtionsgrad,
als
auch ein hohes Maß an Privatsphäre. Hergestellt aus PET, Stahl und Stoff. Bild: © Steelcase Quelle: steelcase.com
STUA- SATELLITE Das Paneel in organischer Freiform ist in vier verschiedenen Größen und in diversen Farben erhältlich. So lassen sich abwechslungsreiche Wolkenbilder kreieren. Bild: © STUA Quelle: stua.com
CRÉATION BAUMANN Ein
transparentes
Gewebe
für
raumgliedernde Vorhänge, das trotz seiner Leichtigkeit den Schall um bis zu 75% absorbiert. Der flammhemmende Stoff
ist
in
verschiedenen
erhältlich. Bild: © Création Baumann Quelle: creationbaumann.com
118
Farben
VESCOM- AKUSTIKSTOFFE Schallabsorbierend, schwer
lichtdurchlässig,
entflammbar,
leicht
und
strapazierbar, das sind die positiven Eigenschaften der Vorhanglösungen. Bild: Transparente Akustikstoffe © VESCOM Quelle: vescom.com
TROLDTEKT® LINE DESIGN Decken u. Wand Lösungen
die mit
dem Cradle to Cradle Silber Zertifikat ausgezeichnet
sind.
Sie
bieten
wirksamen Brandschutz und sehr gute Akustik. Bild: © Troldtekt Quelle:www.troldtekt.de
BAUX Akustikplatten aus Holz die feuerbeständig und akustisch wirksam sind. Sie sind langlebig,100% wiederverwendbar und bieten Form & Farben vielfalt. Bild: © Baus Quelle:www.baux.de
119
ENTWURFSSTUDIEN II
120
121
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
122
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
123
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
124 VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
125
126
127
128
129
130
131
8 Finaler Entwurf Aus der im vorhinein gezeigten Auswahl und auch aus den nicht gezeigten Studien, entwickelte sich unser finaler Entwurf, bei welchem wir weiterhin auf das Thema der Materialcollage und auf die bereits bekannten Würfelboxen mit zylindrischen Einschnitten setzen. Gedanke ist es, diese Box als ein modulares Bauteil zu entwickeln, das zum Messestand gefügt werden kann aber auch, wenn man an Nachhaltigkeit oder generell über die Messe hinaus denkt, in einem späteren Einsatz als Solitär oder in Kleingruppen in Großraum-/ OpenSpace Bürostrukturen oder in öffentlichen Einrichtungen aufgestellt werden kann.
132
133
134
135
DIE BOX ALS GRUNDLEGENDES BAUTEIL Die Box ist unser wichtigstes Medium, mit ihr zeigen wir innovative und nachhaltige Materialien, die sich für den Einsatz in Arbeitswelten eignen. Die Oberflächenbelegungen
der
Box
machen
diese
Materialien nicht nur sichtbar, sonder auch greifbar und haptisch erlebar. Schon bei der Bauweise dieser Box denken wir an ein innovatives Material. Aus einer Geste der Studienortstreue heraus, denken wir an die Leichtbauplatte Lisocore® von Lightweight Solutions. Diese Platte war an der Hochschule Rosenheim von einem Holztechnikstudenten entwickelt und patentiert worden und wird auch noch heute unweit von Rosenheim in Bad Aibling produziert. Die Sandwichplatte zeichnet sich, durch Eigenschaften wie Materialeffizienz, Nachhaltigkeit, Biegbarkeit und hohe Belastbarkeit aus. Ihr Einsatz ist im Objekt- und Möbelbau, im Messebau und überall dort, wo es auf ein geringes Gewicht ankommt, etwa im Innenausbau von Caravans oder im Schiffsbau. Wir denken daran diese Platte in Schotten-/ Spantenbauweise zu fügen. In Fällen der rechtwinkeligen Plattenstößen setzen wir auf die speziell für derartige Platten entwickelten Kaltschmelzdübelverbindungen
der
Firma
Würth.
Im zylindrischen Einschnitt, wo es gilt, der Platte eine Krümmung aufzuzwingen erachten wir es als konstruktiv sinnvoller, nicht die Plattenflächen auf Plattenkanten aufzuschrauben,
sondern
als
Verbindungsstück
Vierkanthölzer zwischenzuschalten. Zuletzt wird der nach rechtem Beispiel gefügte Baukörper mit unseren Oberflächenmaterialien,
etwa
einer
Teppichfliese,
belegt. Zielmaß ist eine würfelförmige Box mit Kantenlängen von 2,50m und in einem zylindrischem Einschnitt von 2,00m Durchmesser. Da die Deckmaterialien unterschiedliche Nennstärken aufweisen, sind diese ausschlaggebend für die Abmessungen des inneren Trägermaterials
136
137
138
139
140
141
DER MESSESTAND Aus dem zuvor illustriertem Boxmodul fügen wir unseren Messestand. Aus insgesamt 35 Boxen entsteht ein Stand, der farbenfroh und doch stimmig im Ganzen verschiedene Materialien präsentiert. Es ist ein Stand, der sich um Produkte dreht, es ist aber auch ein Stand, der mit Vorträgen und Veranstaltungen aufwartet und zum Aufenthalt einläd. Gestapelt auf zwei Ebenen bilden die Boxen ein Rechteck von pro Ebene 6x6 Boxen. Während in der unteren Ebene 20 Boxen abgesehen von den zylindrischen Einschnitten ein geschlossenes Rechteck bilden, gibt es auf der zweiten Ebene Ausfälle. Durch die Ausfälle und zusätzliche Verschiebungen entstehen Plattformen und Aussichtspunkte, die es mittels Leitern zu erklimmen und zu erobern gilt. Das Innere des Standes, wie im Rendering rechts zu erkennen, von außen nicht sofort erfassbar, ist eine bunte Spielwiese für Partys und und Referenten, die dort die Vorzüge innovativer Produkte präsentieren können
142
143
GRUNDRISSE VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
144
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
145
ANSICHTEN
146
147
148
149
SCHNITTE
150
151
152
153
QR-CODE Schon während der Messe denken wir daran, dass unser Boxmodul auch außerhalb der Messehallen plaziert werden kann. Wir denken etwa daran, dass die Box am Kölner Hauptbahnhof, im Terminal eines Flughafens, vielleicht etwas drastisch im Kölner Dom, oder an sonstigen frequentierten, öffentlichen Orten stehen könnte. Diese Satelitten tragen das Thema unseres Standes nach außen und verleiten zufällige Entdecker dazu, die Messe aufzusuchen, um mehr von unserem Stand zu entdecken. Damit die Satelitten ihre Information auch tatsächlich vermitteln können, gibt es an den Boxen QR-Codes, die nach Einscannen zu einer App und zu einem Instagram-Profil weiterleiten. Auch bei den Boxen auf dem Stand wird dieser QRCode aufzufinden sein. Statt plakativer Texte vermittelt bei uns die App den Besuchern Informationen über die jeweiligen Materialien (Produkt, Hersteller, erhältliches Farbspektrum und Einsatzmöglichkeiten) der Boxen. Außerdem liefert die App Auskunft über Veranstaltunguen und Vörträge, welche auf dem Stand stattfinden.
#materialmatters #materialmatters 154
155
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
10:26
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
10:26
10:26
REST & GET INSPIRED
ORGATEC
156
10:26
10:26
ORGATEC
REST & GET INSPIRED
LeitmesseVECTORWORKS für moderne Arbeitswelten EDUCATIONAL VERSION
#materialmatters VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
Messepl. 1 50679 Köln Deutschland
Koelnmesse Halle 10 | Stand E-010-F-011
Route
10:26
10:26
#materialmatters
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
157
FÜR DIE ZEIT DANACH Was passiert mit einer unserer Boxen nach der Messe? Landet sie wie eine Vielzahl der individuell angefertigten Messestände nach Ablauf der Messedauer einfach auf dem Sondermüll? Oder werden die Boxen nach ihrer Zweckerfüllung in ihre Einzelteile zerlegt, um diese dann recyclen zu können? Für unsere Boxen schwebt uns ein etwas rühmlicheres Danach vor. Dadurch das die einzelne Box ein nicht allzu großes Objekt darstellt und durch mögliche Ergänzungen zur Box als Grundmodul, welche wir auf den folgenden Seiten darstellen, sehen wir die Möglichkeit, dass die Boxen auch nach der Messe weiterhin genutzt werden können. Boxen, welche bereits während der Messe genutzt wurden können zu einem symbolischen Preis an öffentliche Einrichtungen abgegeben werden oder zu Charity-Zwecken versteigert werden. Neue Boxen können eigens auf entstehende Kundenwünsche hin hergestellt werden.
158
159
160
BOX-ERWEITERUNGEN Unsere Idee ist es der einfachen Box als Grundmodul Ergänzungselemente
zu
Seite
zu
stellen.
Diese
Ergänzungen können mit keinen oder mit geringen Modifizierungen in das Grundmodul eingefügt werden und geben diesem so weiterreichende Funktionen. Insbedondere
bei
Standorten
außerhalb
des
Messestandes kann der Box so ein höherer Stellungswert beigemessen werden. Wir denken etwa an: • Varianten für die formelle Kommunikation und Meetings • Varianten, die es erlauben, sich gemeinsam an einen Tisch niederzulassen und Dinge zu besprechen • Varianten für die kleinen Pausen zwischendurch • Varianten, die etwa in einer Großraumbürostruktur als
zentraler
Treffpunkt
dienen
können
und
ausgestaltet als kleine Kaffee-/Teeküche bei Betrieb die Kaffearomen im Büroraum verteilen • Varianten, die ebenfalls in Großraum- / OpenspaceBüros als Focus-Room dienen, die Einzelarbeitsplätze für konzentriertes Arbeits losgelöst vom Team und Gruppenlärm bieten • Varianten, die als Entspannungs- und Ruhepools dienen • Varianten für informelle Kommunikation, also für die ungezwungene Unterhaltung zwischendurch • Und bei allen Varianten die Möglichkeit durch zusätzlich anfügbare Türen Privatsphäre und Raum für vertrauliche Gespräche zu schaffen
161
162
163
164
165
AND NOW REST & GET INSPIERD...
166
167
168
REST & GET INSPIRED MA2 - Projekt Raum 2.0 IAD - Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design Technische Hochschule Rosenheim Sommersemester 2020 Prof. Markus Frank Prof. Michaela Wolf C. Matthias Niethammer, 942726 Kerry Plieninger, 936664 Johanna Winter, 931362
169
S C A N
M E
!
#materialmatters #materialmatters