Quartett Heft 51 Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Waldkirch
www.rkk-klinikum.de Mitarbeitermagazin für die Häuser: St. Josefskrankenhaus Loretto-Krankenhaus Bruder-Klaus-Krankenhaus Hospiz Karl Josef Dr. Rainer Blaas ist Nachfolger von Dr. Peter Wetzel
Chefarztwechsel im Loretto-Krankenhaus
60
Jahre Bruder-Klaus-Krankenhaus Waldkirch: Schöner kann man ein Jubiläum nicht begehen. Schon der von Pastoralreferentin Susanne Lindinger und Gemeindediakon Harald Stefanovici sehr würdevoll gestaltete festliche Gottesdienst in der Krankenhauskapelle war bis auf den letzten Platz besetzt. Unter den Gästen auch Oberbürgermeister Roman Götzmann, der von Geschäftsführer Bernd Fey, dem Ärztlichen Direktor Dr. Hans Meyer-Blankenburg, Chefärztin Dr. Bettina Götze und Verwaltungsleiter Silvio Koch durch das
Foto: Thilo Jakob
Foto: Thilo Jakob
60 Jahre BKK
Nach 26 Jahren verantwortlicher Tätigkeit im Loretto-Krankenhaus wurde Dr. Peter Wetzel (66) im Saal St. Josef feierlich in den Ruhestand verabschiedet und mit „Standing Ovations“ geehrt. Sein Nachfolger als Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist der bisherige Oberarzt Dr. Rainer Blaas (50).
Großes Interesse am Tag der o≠enen Tür Haus geführt wurde und sichtlich beeindruckt war. Neben interessanten Einblicken in die verschiedenen Funktionsbereiche des auf der Sonnenseite der nördlichen Bergkette des Elztales („Heitere-Buckel“) gelegenen BruderKlaus-Krankenhauses wurde den Gästen bei herrlichem Sommerwetter ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Wiederbelebungsübungen und vielem mehr geboten. ... Lesen Sie bitte weiter auf Seite
4
Chefarzt Dr. Rainer Blaas
Chefarzt Dr. Peter Wetzel bei seiner Verabschiedung im Loretto-Krankenhaus
Der Facharzt für Anästhesiologie mit der Zusatzbezeichnung spezielle anästhesiologische Intensivmedizin und Notfallmedizin ist bereits seit 2003 im Loretto-Krankenhaus tätig. Mit dieser Nachfolgeregelung wird die bewährte Strategie der für Kontinuität stehenden internen Nachbesetzung um- ... Lesen Sie bitte weiter auf Seite
8
Editorial
e
Stelle bei allen Organisatoren, allen Helfern und Aktiven ganz herzlich dafür bedanken.
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
s ist Sommer. Endlich. Zeit für eine Pause. Mal eine Auszeit nehmen. Geht das in 365/24 Unternehmen wie unseren Kliniken überhaupt? Es muss gehen. Wir alle brauchen Zeit, um uns zu regenerieren und außerhalb unseres Berufslebens Kraft und Energie zu tanken, die wir täglich benötigen, um unseren anstrengenden Dienst verrichten zu können. Damit uns das gelingt, müssen die Teams in der Medizin, der Pflege, der Therapie, den Funktionsdiensten, der Technik, der Reinigung, der Verwaltung, der Küche, dem Service, der Hauswirtschaft und dem Hol- und Bringedienst, die in ihrem Zusammenwirken den „Rund um die Uhr“ Krankenhausbetrieb erst ermöglichen, noch besser aufeinander abgestimmt werden, als das außerhalb der Ferienzeit bereits der Fall ist. Die Urlaubszeit fordert von uns allen eine zuverlässige und professionelle Organisation. Diejenigen, die im Urlaub sind, werden von denjenigen, die arbeiten, vertreten und zeitlich versetzt ist es dann umgekehrt. Für alle Führungskräfte ist das eine logistische Herausforderung, die ohne die verlässliche Mitarbeit aller im Team nicht gelingen kann. Die elektiven Behandlungen werden schon allein deshalb etwas reduziert, weil viele unserer Patienten sich dafür eine andere Zeit zur Behandlung wünschen als die Sommerwochen. Alles, was nicht verschoben werden kann, alle Notfälle und alle Behandlungen, die sofort geleistet werden müssen, nehmen keine Rücksicht auf unsere Urlaubsplanungen. Dass es uns Jahr für Jahr gelingt, unseren Krankenhausbetrieb auch in den Sommerwochen in hoher und zuverlässiger Qualität aufrecht zu erhalten, zeigt einmal mehr, was wir auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrung und Tradition zu meistern in der Lage 2
sind. Diakon Johannes Timm hat für die aktuelle Ausgabe auf Seite 10 unseres Mitarbeitermagazins einen geistlichen Impuls geschrieben, der sich mit dem Ausruhen beschäftigt. Ich möchte mich seinen Worten anschließen und Ihnen allen eine erholsame- und Kraft spendende Urlaubszeit wünschen.
D
as neue Quartett ist wieder „proppevoll“ mit Wissenswertem aus dem RKK Klinikum. In den Redaktionssitzungen müssen wir nicht lange suchen, sondern eher aus den vielen Themen selektieren, um das Quartett nicht zu umfangreich werden zu lassen. Das zeigt, wie lebendig unsere Kliniken sind. Der ausführliche Bericht zum Tag der o≠enen Tür, den wir anlässlich des 60jährigen Bestehens des Bruder-Klaus-Krankenhaus in Waldkirch gefeiert haben, belegt, wie hochmotiviert und begeistert alle Beteiligten diesen schönen Tag gestaltet haben. Unsere „Waldkircher“ haben das vielfältige Leistungsangebot der Klinik im Elztal auf sehr beeindruckende Weise dargestellt. Ich möchte mich auch an dieser
Besonders beeindruckt hat mich auch die Verabschiedung von Dr. Peter Wetzel und die Einführung seines Nachfolgers Dr. Rainer Blaas als neuen Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Loretto-Krankenhaus. Als Herr Dr. Wetzel 1990 an das Loretto-Krankenhaus kam, ging es im dortigen OP noch beschaulich zu. 2.000 Narkosen waren pro Jahr zu bewältigen. Teambesprechungen wurden im Büro seines Vorgängers, Herrn Dr. Passmann, auf zwei Besucherstühlen und einem Sofa abgehalten. Inzwischen ist das Loretto-Krankenhaus ein zentraler Bestandteil des RKK Klinikums. Die Narkosezahlen sowie die Zahl der Mitarbeiter haben sich mehr als verdreifacht. Als ein auch international hoch angesehener Mediziner hat sich Herr Dr. Wetzel auf sehr eindrückliche Weise verabschiedet. Dabei kam es ihm vor allem darauf an, sich zu bedanken und seinem Nachfolger Herrn Dr. Blaas stets ein geschicktes Händchen, gutes Gelingen und Freude bei allen Aufgaben, die die Zukunft bringen wird, zu wünschen. Die Abschiedsfeier war geprägt von Dr. Wetzels feinem Charakter. Für ihn war das Verhältnis zwischen den Abteilungen des Loretto-Krankenhauses und im weiteren Sinne für das gesamte RKK Klinikum in wechselnder personeller Konstellation stets geprägt von gegenseitigem Vertrauen, großem Respekt und Hochachtung vor der Leistung des jeweiligen anderen Faches. Diese Beschreibung zieht sich wie ein roter Faden durch die Erfolgsgeschichte des RKK Klinikums. Die Ihnen vorliegende Ausgabe des Quartett zeigt auf vielfältige Art und Weise, dass es mit dieser Grundhaltung auch unter sehr herausfordernden politischen RahmenbedinQuartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
gungen möglich ist, den in unserem Leitbild zum Ausdruck kommenden Anspruch Ihr Vertrauen wert jeden Tag aufs Neue zu bestätigen.
Inhalt
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre der 51. Ausgabe unseres Mitarbeitermagazins Quartett. Genießen Sie Ihren Urlaub und kommen Sie gesund, erholt und gestärkt wieder zurück. Sie alle sind wichtig. Sie alle werden hier im RKK Klinikum zur Erfüllung unseres Versorgungsauftrages gebraucht.
Chefarztwechsel Anästhesie im Loretto-Krankenhaus ������������������ 1|8
Ihr Bernd Fey Geschäftsführer
51/2016
60 Jahre BKK ������������������������������������������ 1|4
60 Jahre Bruder-KlausKrankenhaus
Editorial �������������������������������������������������������� 2 Inhalt ������������������������������������������������������������� 3
1|4
Geistlicher Impuls ������������������������������� 10 Prof. Dr. Uhl: Gesunder Knorpel ������� 11
Ausbau des Schwerpunkts für Altersmedizin ���������������������������������� 13 Interview mit Frau Prof. Dr. Ute Spiekerkötter ����������������� 16 Unser Leitbild ������������������������������������������ 18
Neue Perspektiven bei Prostatakrebs ����������������������������������� 19 Auszeichnung für Prof. Dr. Jürgen Breul �������������������������� 20
Ausbau des Schwerpunkts für Altersmedizin
13
Prof. Dr. Florian Birnbaum: Augenarztpraxis ������������������������������������ 21 100 Sekunden ����������������������������������������� 22 Mobilisation nach Wirbelsäuleneingri≠en ��������������������� 23 Sport ist gesund – oder? �������������������� 25 Schulterschmerz – was tun? ������������ 27 Erste Gewinnerin im Preisrätsel ��� 28
2. Quartett-Mitarbeiterrätsel ���������� 29
Mobilisation nach Wirbelsäuleneingri≠en
Gesundheitsmesse Freiburg ����������� 30 Presseecho ������������������������������������������������ 31 Jobmesse Gesundheit & Pflege ������� 33 Erzbischof Stephan Burger besucht das Hospiz Karl Josef �������� 34 Ausreise nach Peru ������������������������������� 35
23
Weiterbildungserfolg �������������������������� 37 1. Praxisanleitertre≠en 2016 ������������ 38
48
Schüler/innen leiten eine Station �� 40 Fliegender Wechsel ������������������������������� 42 Pharm. Versorgungsassistent ������������ 44 CIRS RKK ���������������������������������������������������� 46
Hygiene im RKK
Hygiene im RKK ������������������������������������� 48
Schafgarbe ������������������������������������������������ 54 Impressum ����������������������������������������������� 56 3
6o Jahre
Fortsetzung von Seite 1: 60 Jahre BKK
Anlässlich des Jubiläums hatten wir Gelegenheit, mit dem Ärztlichen Direktor und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Herrn Dr. Hans Meyer-Blankenburg zu sprechen. Dr. Hans Meyer-Blankenburg kam 2001 als internistischer Oberarzt in das Bruder-Klaus-Krankenhaus, übernahm 2011 die kommissarische Leitung der Inneren Abteilung und wurde 2014 zum Chefarzt ernannt. Nora Mai aus dem Qualitätsmanagement im RKK Klinikum bereitete den Kindern viel Spaß am Tag der o≠enen Tür
haus übernahm damals die Aufgaben des Waldkircher St. Nikolai-Spitals in der Freiburger Straße, das aufgrund seines baulichen Zustandes und der Lage geschlossen werden musste. Das Bruder-Klaus-Krankenhaus verfügte bei seiner Erö≠nung über 175 Krankenbetten in der Inneren Medizin, Chirurgie und in einer Belegabteilung Gynäkologie/Geburtshilfe. Zudem befand sich im 3. Obergeschoss ein Sanatorium mit 40 Betten. Ergänzend wurde eine staatlich aner-
Interview mit Dr. Meyer-Blanken- kannte Krankenpflegeschule burg: in einem angrenzenden Erweiterungsbau erö≠net und Welche Größe hatte das Haus bei ein Personalwohnhaus erseiner Erö≠nung 1956? richtet Nach 1982 musste das Sanatorium aufgegeDas Mitte 1956 von der Kongregati- ben werden, die Räumlichon der Franziskanerinnen Erlenbad keiten wurden in der Folge e.V. in Sasbach als Allgemeinkranken- durch das Krankenhaus haus der Grundversorgung in Be- genutzt. trieb genommene Ordenskranken4
Dr. Hans Meyer-Blankenburg
Bruder-KlausKrankenhaus Waldkirch
Was hat sich seitdem getan? Eine Gesamtsanierung des Gebäudes, die eine schrittweise Reduzierung der Bettenzahl auf 101 Planbetten und im Gegenzug eine Erweiterung der Funktionsbereiche und die Einrichtung der Interdisziplinären Wahlleistungsstation im 3. Obergeschoss beinhaltete, wurde in drei Bauabschnitten bis zum Jahr 2001 abgeschlossen. Die Inbetriebnahme des renovierten und ausgebauten Wirtschaftsgebäudes im Frühjahr 2011 setzte einen Schlusspunkt unter die umfassenden Sanierungs- und Ausbauarbeiten. Seitdem verfügen wir über OP-Säle in Reinraumtechnik und ein hochmodernes Küchenkonzept, das auf frische regionale Zutaten setzt, zu dem eine speziell konzipierte Relaisküche gehört. Die gesamte Innovationso≠ensive mit einem Volumen von ca. 3,5 Millionen Euro umfasste auch die Anscha≠ung eines Computertomographen und den weiteren Ausbau des Blockheizkraftwerks, das seither jährlich ca. 45 Tonnen CO2 einspart. Zuletzt erfolgte die Installation einer digitalen Röntgenanlage sowie zusammen mit dem St. Josefskrankenhaus die Zertifizierung zum Endoprothesenzentrum. Heute ist das Krankenhaus eine Klinik, in der eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe Grundversorgung der Menschen im Elztal sichergestellt werden kann und ein Spezialangebot im Bereich der orthopädischen Chirurgie vorgehalten wird. Wie wurde das damals von der Ö≠entlichkeit aufgenommen? Der damalige Regierungspräsident Julian Würtenberger schwärmte bei der Einweihung, dass „das schon immer von seiner einzigartigen Lage profitierende Bruder-Klaus-Krankenhaus heute ein erstklassiges Behandlungsniveau mit modernster medizinischer AusQuartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
den Technik zur Prothesenimplantation sowie der minimalinvasiven Chirurgie kennenzulernen. Mitarbeiter der Anästhesie erklärten den Ablauf einer Narkose und die erforderlichen Beatmungsgeräte. Es wurden sonographische Untersuchungen der Halsschlagadern sowie in der Röntgenabteilung Computertomographien gezeigt und ein Film über Herzecho vorgeführt. Besucher konnten sich ihrem Blutdruck, den Vitamin-D-Spiegel sowie den Blutzuckerwert messen lassen. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit an einer Untersuchung der Lungenfunktion teilzunehmen. Es wurden Verbandstechniken demonstriert einschließlich Wundversorgung und -pflege. Es gab ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und Ted Ayse Bohn und Dr. Markus Stephan bei der Messung der Lungenfunktion am Tag der o≠enen Tür
Geschäftsführer Bernd Fey, Ärztlicher Direktor Dr. Hans Meyer-Blankenburg, Chefärztin Dr. Bettina Götze und Oberbürgermeister Roman Götzmann
stattung“ anbietet. Das hat uns stolz gemacht, und es war, wie schon 2011, eine große Freude den Menschen der Region beim Tag der o≠enen Tür unser Haus zu zeigen.
Die Festwiese vor dem Bruder-Klaus-Krankenhaus
Was konnten die Besucher beim Tag der o≠enen Tür am 9. Juli erleben? Besuchern bot sich Gelegenheit hinter die Kulissen zu blicken und sich aus erster Hand über diagnostische und therapeutische Verfahren zu informieren. Neben einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm und verschiedenen Mitmach-Aktionen einschließlich Übungen zur Wiederbelebung bestand die Möglichkeit, zwei Operationssäle mit der entsprechen-
5
6o Jahre
Bruder-KlausKrankenhaus Waldkirch
Sie erwähnten im Vorgespräch, dass Notärzte und Mitarbeiter der Anästhesie über Reanimationsmaßnahmen informierten und Erste Hilfe-Schulungen gaben. Was steckt dahinter?
Das CT im Bruder-Klaus-Krankenhaus Maria-Angela Mark-Lö≥er und Silvia Stephan erläutern das RKK-Kinaesthetics-Konzept
dybärenkrankenhaus, und neben der Feuerwehr war auch das DRK war mit einem Rettungswagen und einem Krankentransportwagen vor Ort. Dies sind beispielhafte Attraktionen am der Tag der o≠enen Tür.
Im September letzten Jahres initiierten wir anlässlich der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ zusammen mit dem DRK Kreisverband Emmendingen und den Ortsvereinen Waldkirch und Kollnau einen erfolgreichen Aktionstag auf dem Marktplatz in Waldkirch. Hieran sollten wir anknüpfen mit dem Ziel, Hemmschwellen für Wiederbelebungsmaßnahmen bzw. Herzdruckmassage abzubauen. Herzdruckmassage ist einfach und kann von jedem gelernt werden. Studien belegen, dass sich nach Eintreten eines Herzstillstandes durch Anwendung der Basismaßnahmen die Chance für Betro≠ene, lebend die Klinik zu erreichen, verdoppelt. Mit dem ReanimationstraiDen Besuchern wurde die Gelegen- ning für Jung und Alt zeigen wir: Jeheit geboten, an Modellen sich als der kann Leben retten! Operateur zu versuchen. Die Besucher konnten sich Dinge erklären lassen, wie z.B. die Anatomie anhand computertomographischer Aufnahmen des Körpers.
Was waren die Höhepunkte des Tages der o≠enen Tür? Es fällt mir schwer, aus der Vielzahl der Möglichkeiten einzelne Höhepunkte zu benennen. Es ist aber sicher etwas besonders, Bereiche im Krankenhaus zu sehen, die man als Patient in der Regel nicht bewusst erlebt. Hierzu gehören die Operationssäle mit der technischen Ausstattung. Anhand von Modellen wurde nachvollziehbar, wie z.B. der Eingri≠ bei Prothesenimplantationen erfolgt oder bei laparoskopischen Eingri≠en (Schlüssellochoperationen). 6
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Welche Bedeutung spielte dabei die Tatsache, dass es sich um ein Ordenskrankenhaus handelt? Zu Beginn des Tages der o≠enen Tür fand ein ökumenischer Gottesdienst in der Krankenhauskapelle statt. Dieser stand als Raum der Stille den ganzen Tag über o≠en und bot die Möglichkeit zu Gesprächen mit unserem Seelsorgeteam.
Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK K l
i n i ku m
Dr. Stefanie Vida lässt sich einen Gips anlegen PD Dr. Konrad Seller beim Fachvortrag Gemeindediakon Harald Stefanovici Koronarsportgruppe Kollnau im Einsatz im Hof des Bruder-Klaus-Krankenhauses Schwester Bernhardis
7
Fortsetzung von Seite 1: Chefarztwechsel im Loretto-Krankenhaus
Dr. Peter Wetzel und Dr. Ulrich Passmann
Für das Loretto-Krankenhaus hat Professor Dr. Jürgen Breul in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses seinen Dank zum Ausdruck gebracht. Er nahm Bezug auf die Worte „This ist no humbug!“, mit denen die erste, erfolgreich durchgeführte Äthernarkose vor 170 Jahren kommentiert wurde. Es war ein epochaler Meilenstein in der Entwicklung der Medizin. Endlich waren operative Eingri≠e schmerzfrei für die Patienten möglich. Professor
Breul würdigte Dr. Wetzel als pragmatischen, hoch kompetenten und dem Patienten zugewandten Kollegen, der alle sich bietenden Möglichkeiten der modernen Medizin ausschöpfte. Im Namen der Klinik für Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie betonte Chefarzt Dr. Frank Hassel, wie wertvoll das gute Miteinander für die Qualität der Patientenversorgung ist. Dazu gehörte, gängige Vorurteile zwischen Anästhesisten und Chirurgen über Bord zu werfen. Dr. Hassel bedankte sich ausdrücklich für die stets exzellente Zusammenarbeit, die große Unterstützung in medizinischen und nicht-medizinischen Belangen, die Weitergabe des Fachwissens an die nächste Generation und die „Überlassung“ seines Nachfolgers Dr. Rainer Blaas. Dr. Ulrich Passmann, ehemaliger Chefarzt der Abteilung und Vorgänger von Dr. Peter Wetzel, ließ es sich nicht nehmen, die Feierlichkeiten mit einer sehr persönlichen Rede zu bereichern. Besonders beeindruckt habe ihn bei seinem Nachfolger die Gradlinigkeit, die Zielstrebigkeit und die besondere Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erfüllen.
Standing Ovations im Saal St. Josef
Fotos: Thilo Jakob
gesetzt. In seiner Laudatio hat Geschäftsführer Bernd Fey den beruflichen Lebensweg von Dr. Peter Wetzel nachgezeichnet und sich im Namen aller Gesellschafter, des Aufsichtsrates, aller Ordensschwestern und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RKK Klinikums für sein herausragendes Engagement bedankt. Nach dem mit der Bestnote abgeschlossenen Medizinstudium in Freiburg und nach zwei Auslandssemestern in Marseille erfolgte die Ausbildung und Facharzt-Weiterbildung am Kreiskrankenhaus Emmendingen, wo Dr. Wetzel dann auch als Oberarzt tätig war. Auf den 1990 erfolgten Wechsel in das Loretto-Krankenhaus folgte die Verantwortung für die OP-Koordination und schließlich die Berufung zum Chefarzt. Bernd Fey führt weiter aus, dass der Erfolg des Loretto-Krankenhauses in den Bereichen Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie, Urologie und HNO untrennbar mit dem Wirken von Dr. Wetzel verbunden sei. „Wenn man Ihre Mitarbeiter fragt, erhält man eine sehr eindeutige Einschätzung Ihrer Persönlichkeit: unglaublich fleißig, außerordentlich kompetent und immer lösungsorientiert.“
8
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin Bernd Fey, Dr. Peter Wetzel und Dr. Rainer Blaas vor Freiburger Kulisse
Zum Abschluss des o≤ziellen Teils bedankte sich Dr. Peter Wetzel für die guten Wünsche und wies darauf hin, dass die Verdreifachung der Leistungszahlen ohne die großartige Unterstützung aus dem Loretto-Krankenhaus nicht möglich gewesen wäre. Er zeigte sich davon überzeugt, dass mit der Ernennung von Dr. Blaas alle Voraussetzungen dafür geschafDr. Peter Wetzel freute sich …
fen wurden, die erfolgreiche Entwicklung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin weiterzuführen. Im Namen der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin bedankte sich Dr. Rainer Blaas für die gemeinsame Zeit: „Sie sind uns intellektuell, manuell und charakterlich stets ein Vorbild gewesen.“ Tatsächlich gehört das von Dr. Peter Wetzel entwickelte schmerztherapeutische Konzept zu den Meilensteinen
der von ihm geprägten Ära und ist zum Markenzeichen des LorettoKrankenhauses geworden. Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war die eingespielte Videobotschaft von Professor Nigel Sharrock vom Hospital for Special Surgery in New York, dem es ein persönliches Anliegen war, seinen Respekt seines Kollegen vor der leistung von Dr. Wetzel zum Ausdruck zu bringen. In Würdigung seiner herausragenden Fähigkeiten überbrachte Dr. Blaas die Grüße des dänischen Chirurgen Professor Dr. Henrik Kehlet vom Universitätsklinikum Kopenhagen (Dänemark), dessen von Dr. Wetzel zu einem sehr frühen Zeitpunkt umgsetzte Konzept der„Fast-Track-Chirurgie“ wesentlich dazu beigetragen hat, allgemeine Komplikationen nach operativen Eingri≠en zu vermeiden, die Genesung zu beschleunigen und die Liegedauer im Krankenhaus nach einer Operation erheblich zu verkürzen: Receiving the message, that Peter Wetzel is retiring as head of Anesthesia at the Loretto-Krankenhaus in Freiburg brings back good memories from his invitation for me to give a talk on Fast-TrackSurgery at the ’Südbadische Anästhesisten’-meeting in Freiburg in 2001. First of all, I want to congratulate Peter Wetzel again for his keen and early interest to introduce the concept in Southern Germany and hope it will continue. But most importantly, I sincerely hope and wish for a promising and positive retirement for Peter Wetzel, he certainly deserves it. Dr. Henrik Kehlet, Universitätsklinikum Kopenhagen, Dänemark
Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK K l
i n i ku m
9
Geistlicher Impuls
Zuvor hatte Jesus die Jünger ausgesandt und nun kommen sie von ihrer Mission / ihrer getanen Arbeit zurück und berichten. Jesus sieht ihnen an, dass sie erschöpft sind, dass sie eine Pause brauchen. Dabei kommt noch eine Volksmenge zusammen die Jesus sprechen hören und er nimmt seine Jünger aus der Verantwortung heraus und stellt sich selbst den neugierigen Menschen, damit die Jünger eine Auszeit bekommen. Auch wir brauchen manchmal eine Auszeit, fühlen uns ausgelaugt und leer und sehnen uns Ferien oder Urlaub herbei. Damit mal „Ruhe“ ist. Damit die vielen Dinge, die so täglich auf uns einprasseln sich einmal setzen können. Dabei hat natürlich jeder seine eigenen Vorstellungen wie er diese Zeit verbringen möchte: Ausschlafen – Nichtstun oder endlich das tun, was ich schon lange vorhatte – wandern in der Natur – ein gutes Buch lesen – sportliche Betätigung – andere Länder und Kulturen kennenlernen – endlich mal wieder mit den Kindern oder den Enkeln spielen – Muscheln am Meer sammeln ... Diese Zeit lädt uns ein, den Alltag/ die Routine mit der üblichen Geschäftigkeit zu unterbrechen. Inne zu halten und bei sich selber ankommen. So wie die Jünger. Sie hatten Ort und Blickwinkel verändert, waren von Zuhörern zu Aktiven geworden. Prompt holt Jesus sie genau dort ab, wo sie gerade stehen; er lädt sie ein „Kommt mit ( ... ) ruht ein wenig aus.“ Sie durften loslassen, Jesus hat das „Not“-wendige übernommen, damit sie Freiraum haben. Auch wir dürfen uns von Jesus einladen lassen. ,,Kommt mit ( ... ) ruht ein wenig aus.“ 10
Ruhet ein wenig aus ... (Mk 6, 31)
Gedanken zu Urlaub, Reise und Erholung
Foto: Johannes Klatt
D
ie Apostel versammelten sich wieder bei Jesus und berichteten ihm alles, was sie getan hatten. Da sagte er zu ihnen: Kommt mit mir an einen einsamen Ort, wo wir allein sind und ruht ein wenig aus. Mk 6,30
Oft bedarf es dafür ein Los-lassen, ein Ferien sind eine Chance zur inneren ,,Veränderung zulassen“, um mitge- Einkehr, zu einem aktiven Gelassenhen zu können. sein zu kommen und so Ruhe und Erholung zu finden. So gestärkt können Ein Abschalten/Los-lassen ist manch- wir am Ende der Ferien / des Urlaubs mal nicht einfach, zu sehr kreisen die getrost den Herausforderungen des Gedanken quasi von allein im Kopf Alltags entgegensehen. herum und wollen Regie führen. Dennoch scha≠t ein Sich-Ö≠nen für Ich wünsche Ihnen allen eine erholGottes Wort und Wirken einen freien same und stärkende Reise- und UrRaum in uns. Weil er die Dinge auf laubszeit; ruhet ein wenig aus. seine ihm ganz eigene Weise löst, die wir im Moment vielleicht nicht ver- J o h a n n e s T i m m stehen, in der Rückbetrachtung aber S t ä n d i g e r D i a k o n · B e t r i e b s w i r t L o r e tt o - K r a n k e n h a u s F r e i b u r g doch ... Quartett Nr. 51 | Juli 2016
D
Das RKK Mitarbeitermagazin
er Chefarzt der Radiologie am St. Josefskrankenhaus erhielt in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen den mit 60.000 Euro dotierten gemeinsamen Forschungspreis der World Arthrosis Organisation, der American Arthritis Society und Deutsche Arthrosehilfe. Gewürdigt werden mit diesem Preis Forschungsarbeiten, die die Behandlung und Vorbeugung der Arthrose grundlegend verbessern und weltweit von Bedeutung sind.
Professor Dr. Markus Uhl
Was ist das Thema von Prof. Dr. Uhls Knorpelforschung?
Gesunder Knorpel Professor Dr. Markus Uhl (Radiologie) erhält den Internationalen Forschungspreis der World Arthrosis Organisation / Deutsche Arthrosehilfe 2016 Professor Dr. Markus Uhl
Der gesunde Knorpel, der den Knochen schützt und der eine glatte Bewegung der Gelenke ermöglicht, ist z.T. nur einen Millimeter dick. Aber diese dünne Schicht entscheidet über ein Leben voller Freude oder ein Leben in Schmerzen und Sorgen. Unter dem Mikroskop kann man erkennen, dass diese Schicht nicht nur viele kleine Zellen enthält. Vielmehr besitzt sie auch ein Arkaden-System aus stra≠en Kollagenfasern, das ein wahres Kunstwerk ist. Die Arkaden bilden ein engmaschiges Gitter („Kollagen-Netz“) das so dicht ist, dass es wichtige und große Eiweißmoleküle, die die Forscher „GAG“ nennen, nicht entweichen lässt. Diese GAG-Moleküle wollen sich mit großer Kraft wie ein Schwamm mit Wasser vollsaugen (Hydrophilie). Das Maschenwerk der Kollagenfasern ist nun so stra≠ und eng, dass die GAG-Moleküle sich nur zu einem Teil mit Wasser vollsaugen können. Stellen Sie sich vor, ein trockener Schwamm ist so in ein Netz verpackt und gefesselt, dass er sich nach Wässerung nur teilweise vollsaugen kann. Wird das Gelenk nun belastet, so wird Wasser herausgepresst. Wird das Gelenk wieder entlastet, so wird dieses Wasser wieder zurück in die GAG-Moleküle und damit den Knorpel gesaugt.
11
Ernährung durch Pumpmechanismus
Einblicke in den Knorpelsto≠wechsel trächtigt, auch hier gilt, „wer rastet, und die frühen Stadien der Knorpel- der rostet“. zerstörung bei Arthrose und deren Dies erklärt, warum ein Wechsel von physiologische Reparaturmechanis- P r o f e s s o r D r . M a r k u s U h l Be- und Entlastung für die Gelenke men gewonnen werden. So konnte er so wichtig ist. Der Gelenkknorpel zeigen, dass eine Ruhigstellung und enthält nämlich keine eigenen Blut- komplette Entlastung des Gelenkes gefäße, sondern ist auf diesen Pump- die Ernährung des Knorpels beeinmechanismus angewiesen. Bei Belastung werden zusammen mit dem Wasser die Abfallsto≠e (v.a. Laktat) in die Gelenkflüssigkeit hinein entsorgt. Bei der Entlastung saugen die GAG-Moleküle zusammen mit dem Wasser die wichtigen Nährsto≠e (Glucose, Mineralien ... ) hinein. So werden die Knorpelzellen (Chondrozyten) mit Nahrung versorgt. Wenn die Kollagenfasern zerstört sind Die netzartigen Arkaden bestehen aus robusten Kollagenfasern. Aber sie können durch Überlastung, durch Unfälle und durch Entzündung an ihrer Oberfläche zerstört werden. Dann gibt es an der erkrankten Stelle kein Gitter mehr, das die GAG-Moleküle zurückhalten kann. Die GAG-Moleküle quellen aus ihrem Kollagennetz heraus und werden im Gelenkspalt zerrieben. Der Knorpel verliert dann an der erkrankten Stelle die Fähigkeit, Nährsto≠e aufzunehmen. Dadurch wächst der Schaden immer mehr in die Tiefe, es entstehen große Knorpeldefekte (Ulcus) bis schließlich Knochen auf Knochen reibt („Knorpelglatze“).
Abb. 1 Gesunder Knorpel. Das schwarze Kollagenfasernetz bildet Arkaden. Die hydrophilen GAG-Moleküle sind im Schema grün eingezeichnet. Sie saugen bei entlastetem Gelenk Wassermoleküle (blau) an, bei Gelenkbelastung wird das Wasser herausgepresst. Durch diesen sich wiederholenden Pumpmechanismus
1
bei Gelenkbe- und -entlastungen werden mit dem Wasser auch Nährsto≠e (Glukose, Mineralien..) in den Knorpel gebracht und die Knorpelzellen (Chondrozyten) ernährt. Da Knorpel keine Blutgefäße enthält, ist dies der hauptsächliche Weg der Knorpelernährung.
2
3
Magnetresonanztomografie des Knorpels Prof. Uhl konnte diese Mechanismen der Knorpelernährung, der Zerstörung des oberflächlichen Kollagenfasernetzes, des Austretens der großen GAG-Moleküle und der progredienten Zerstörung des Knorpels in der MRT am Lebenden, d.h. am Versuchstier und später an Probanden und schließlich bei Patienten sichtbar machen. Dabei konnten spektakuläre 12
Abb.2: Frühe Arthrose und Knorpelzerstörung:
1
Gesunder Knorpel unter dem Mikroskop. Die Oberfläche des rötlichen Knorpels ist glatt.
2
Arthrose-Knorpel unter dem Mikroskop: Das Kollagenfasernetz ist an seiner Oberfläche zerrieben und aufgerissen, die Knorpeloberfläche ist zerklüftet.
3
Schema: Das Kollagenfasernetz (schwarzes Netz) ist an der Oberfläche zerrissen. Die GAGMoleküle, im Schema grün gezeichnet, entweichen. Damit verliert der Knorpel seine Wasserbindungsfähigkeit, seine Pumpmechanismus und damit seine Ernährung.
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Altersmedizin Ausbau des Schwerpunkts für
Foto: © Südwestrundfunk
U
m Patienten auch in einer immer älter werdenden Gesellschaft eine optimale Versorgung anbieten zu können, hat das RKK Klinikum seinen Schwerpunkt für Altersmedizin ausgebaut. Die im St. Josefskrankenhaus eigens hierfür neu eingerichtete Station IDA (Interdisziplinäre Altersmedizin) steht seit April 2016 den betro≠enen Patienten mit insgesamt 19 Betten zur Verfügung. Bei der feierlich erö≠neten und von Pfarrer Wolfgang Gätschenberger gesegneten Station handelt es sich um die einzige Einrichtung dieser Art im Großraum Freiburg. Speziell für die Überwachung akut verwirrter Patienten gibt es einen geschützten Bereich mit 4 Betten, in dem speziell ausgebildete Alltagsbegleiter eine kompetente 24-Stunden-Betreuung sicherstellen. Das SWR-Fernsehen hat hierzu in
Das St. Josefskrankenhaus beheimatet die einzige Einrichtung dieser Art im Großraum Freiburg
der Landesschau Aktuell einen BeiAltersgerechte Versorgung von Patienten im St. Josefskrankenhaus trag gezeigt, der auch auf den Facebook-Seiten des St. Josefskrankenhauses und des RKK Klinikums zu sehen Thorsten Stolpe und seinem Team ist. sowie allen, die zur Einrichtung der Station beigetragen haben. Für den Mit der Zusammenführung und Ver- Aufsichtsrat schloss sich deren Vorstärkung der vorhandenen Ressour- sitzende, Generaloberin Schwester cen bündelt das RKK Klinikum die Birgitta Stritt, den Dankesworten Kompetenzen zur Versorgung geria- an und führte aus, dass gerade die trischer Patienten unterschiedlicher Versorgung älterer Patienten für ein Fachrichtungen nun auf einer Station. Ordenskrankenhaus ein Herzensan„In Verbindung mit den altersgerecht liegen ist. eingerichteten Räumlichkeiten, zu denen auch ein eigener Therapieraum Auf der neuen Station arbeiten spesowie ein eigener Aufenthaltsbereich ziell im Bereich geriatrische Pflege gehören, sind optimale Vorausset- geschulte Pflegekräfte und Ärzte verzungen gescha≠en worden, um den schiedener Fachrichtungen eng mit medizinischen und pflegerischen Be- Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, dürfnissen älterer Patienten optimal Logopäden und Sozialarbeitern zugerecht werden zu können“, betonte sammen, um den Patienten eine inGeschäftsführer Bernd Fey und be- dividuelle ganzheitliche Behandlung dankte sich beim Technischen Leiter und Begleitung zu ermöglichen. „Von 13
zentraler Bedeutung ist hierbei die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachrichtungen und Berufsgruppen in einem Team“, erklärte der Ärztliche Leiter des Fachbereichs Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie Dr. Bernd Köster und ergänzte: „Ziel ist es, die persönlichen Ressourcen des Patienten so zu fördern, dass er ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit zurückgewinnt, um möglichst in seine gewohnte Umgebung zurückkehren zu können.“ Der Ärztliche Leiter Dr. Bernd Köster hatte mit dem Aufbau der geriatrischen Kompetenz im St. Josefskrankenhaus in über 10 Jahren die fachlichen Vor Pfarrer Wolfgang Gätschenberger und Schwester Tiberia bei der Segnung der neuen Räumlichkeiten
Bei der Standortauswahl wurde nach ersten Vorgesprächen mit allen Beteiligten deutlich, dass sich die ehemalige Station 1E anbietet. Die Gesamtbettenanzahl, die Stationsanordnung und die baulichen Voraussetzungen entsprechen den Vorgaben des Strukturerfassungsbogen des Bundesverbands Geriatrie. Als Stationsleitung der neu eingerichteten Station wurde Benjamin Ambroso benannt, der die Fachweiterbildung „Fachpflegekraft aktivierend-therapeutische Pflege Geriatrie“ absolviert hat (520 Unterrichtsstunden). Pflegedirektorin Michaela Schmid gratulierte dem neuen Stationsleiter zu seiner Ernennung, bedankte sich bei Pflegedienstleiter Joachim Walter und seinem Team für das großartige Engagement im Zusammenhang mit der Einrichtung der neuen Station und stellte fest, dass die Pflege von Anfang an sehr o≠en für die entstehenden strukturellen Veränderungen war. Obwohl aufgrund der Zunahme der überwachungspflichtigen Patienten und der geriatrischer Patienten, die von Sitzwachen beauf-
sichtigt werden müssen, die Vorteile einer geriatrische Station auf der Hand lagen, bestand im Vorfeld die Skepsis, ob ausreichend examinierte Pflegekräfte für eine ausschließlich geriatrische Station gefunden werden können. „Dies hat sich nicht bestätigt, es gab mehr Interessierte wie
Fotos: Thilo Jakob
Dr. Bernd Köster und Benjamin Ambroso
Generaloberin Schwester Birgitta
aussetzungen zur Erö≠nung der Station gescha≠en und drei exzellent funktionierende Teams mit hochmotivierten und kompetenten Mitarbeitern aufgebaut. Zusammen mit Oberarzt Dr. Philipp Ziefer versorgt er konsiliarisch die stationären Patienten aller drei Ordenskrankenhäuser des RKK Klinikums. Beide werden von Kollegen anderer Fachrichtungen hinzugezogen, wenn bei deren Patienten neurologische, psychiatrische oder geriatrische Erkrankungen vorliegen oder vermutet werden.
14
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
zu besetzende Stellen“, stellte Pflegedirektorin Michaela Schmid fest. Den ehemaligen Mitarbeitern der Station 1E mit ihrer hohen chirurgischen Fachexpertise und langer Stationszugehörigkeit wurde freigestellt, in welchen Bereichen sie nach einer Umwidmung der Station tätig sein wollen. Ziel für die personelle Neubesetzung der Station IDA war es, Mitarbeiter zu motivieren, die sich mit der geriatrischen Pflege identifizieren können. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass die Mitarbeiter sich in das Team integrieren und die Motivation haben, sich weiteren fachlichen Inputs zu ö≠nen. Bei Neueinstellungen wurden nur höhere Deputate berücksichtigt, damit sich die Mitarbeiter mit dem Stationsteam verbunden fühlen und ein gemeinsames Pflegeteam wachsen kann. Der Stellenplan beinhaltet Stellen für 3-jährig examinierte Pflegekräfte wie auch Stellen für Pflegeassistenten, die auf Basis eines Fort- und Weiterbildungsplanes speziell geschult wurden.
Fachliche Qualifikationen der Mitarbeiter auf IDA 2 Mitarbeiter haben den Zercur-Geriatrie Kurs (180 Stunden) 1 Mitarbeiterin befindet sich in der Gerontopsychiatrie Fachweiterbildung (720 Stunden) Alle examinierten Pflegekräfte haben den Kinaesthetics-Grundkurs und teilweise den Aufbaukurs 1 Mitarbeiter hat den BobathGrundkurs Alle Mitarbeiter der IDA haben am zweitägigen Grundkurs Aktivierend-Therapeutische-Pflege teilgenommen Alle Mitarbeiter der IDA haben an einer zweitägigen internen Fortbildung „Geriatrische Frührehabilitation“ teilgenommen. Dozenten waren Internisten, Neurologen, Unfallchirurgen, Therapeuten und Fachpflegekräfte
Akute Erkrankungen bedeuten häufig vor allem für ältere Menschen einen tiefen Einschnitt in der weiteren Lebensführung. Die Bewältigung des Alltags, die Beweglichkeit und allgemein die aktive Teilnahme am Leben können durch eine neu auftretende Krankheit oder eine Verletzung plötzlich bedroht oder unmöglich gemacht werden. Bereits eine wenige Tage dauernde Inaktivität kann die zuvor bestehende Selbstständigkeit gefährden. Akute Erkrankungen, Knochenbrüche und Operationen führen bei älteren, oft mehrfach erkrankten Menschen häufig zu einer begleitenden Verschlechterung mehrerer körperlicher und geistiger Funktionen. So kann es plötzlich zu Verwirrtheit und Verhaltensau≠älligkeiten, allgemeiner Schwäche, Problemen beim Gehen etc. kommen. Die Patienten benötigen allgemein mehr Unterstützung. Einerseits bedürfen Betroffene dann einer optimalen medizinischen Behandlung auf chirurgischem, internistischem oder neurologischem Fachgebiet. Um die Selbstständigkeit und Mobilität wieder zu erlangen, bedarf es darüber hinaus aber auch einer besonderen ganzheitlichen Versorgung in Form aktivierender und trainierender Maßnahmen sowie sozialer Begleitung, Beratung und Unterstützung. Diese Behandlung findet in Form einer geriatrischen Frührehabilitation statt. In vielen Fällen kann durch diese geriatrisch-frührehabilitative Komplexbehandlung – kurz GFK – eine Pflegebedürftigkeit vermieden und können Patienten mobiler, selbstständiger und stabiler nach Hause entlassen werden. Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK K l
i n i ku m
Thorsten Stolpe und sein Team
15
Was ist Ihre persönliche „100-Tage-Bilanz“?
Interview mit
Professor Dr. Ute
Spiekerkötter
F
rau Professor Dr. Ute Spiekerkötter studierte Humanmedizin in Aachen, Göttingen und Münster. Ihre Ausbildung zur Ärztin für Kinderheilkunde hat sie seit 1995 an der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erlangt. Von 2001 bis 2005 war Frau Professor Spiekerkötter im Rahmen von Forschungsaufenthalten in den USA und in den Niederlanden tätig. Im Jahr 2005 hat sie sich in Düsseldorf habilitiert und dort eine eigene Forschungsgruppe aufgebaut. In 2008 wurde die Diabetologin und Endokrinologin auf eine Professur für Pädiatrische Sto≠wechselstörungen in Düsseldorf berufen. Seit Oktober 2012 ist Frau Professor Spiekerkötter Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg. Ihr klinischer und wissen16
schaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich angeborener pädiatrischer Sto≠wechselstörungen. Fokus der Forschung ist die Entwicklung neuer Therapien für seltene Sto≠wechselerkrankungen durch ein besseres Verständnis der komplexen Schädigungsmechanismen der zugrundeliegenden Enzymdefekte. Anfang des Jahres haz sie von Herrn Professor Dr. Johannes Forster die Ärztliche Leitung der Kinderklinik St. Hedwig übernommen, die Sie zusätzlich zu Ihrer Aufgabe als Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeinde Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg ausführen.
Ich bin mit großer O≠enheit in der Kinderklinik St. Hedwig empfangen worden. Dieses ist sehr auf die wohlwollende Vorbereitung des Teams auf den Wechsel durch Herrn Prof. Forster zurückzuführen, was nicht selbstverständlich ist. Es ist aber auch der Tatsache geschuldet, dass wir ein gemeinsames großes Projekt starten, was in dem gemeinsamen Einzug in eine neue Kinderklinik mündet. Bei allen Gefühlen von Verlust, und die Kinderklinik St. Hedwig wird dem St. Josefskrankenhaus verloren gehen, ist eine Aufbruchsstimmung zu spüren. Es ist auch sehr wichtig, dass wir bereits jetzt aufbrechen, denn die Aufgabe ist, zwei Kliniken erfolgreich zusammenzuführen. Jeder Schritt der Zusammenführung will wohl überlegt sein, insbesondere hinsichtlich der zeitlichen Umsetzung. Für den Anfang haben wir uns vorgenommen, dass sich das Personal an beiden Standorten besser kennenlernt. Ärztliche Mitarbeiter aus der Unikinderklinik werden bereits in der Kinderklinik St. Hedwig eingesetzt und wir wollen bald auch in die andere Richtung mit dem Austausch starten. Insgesamt verliefen die ersten 100 Tage reibungsloser als erwartet. Natürlich ruckelt es auch noch hier und da. Eine erfreuliche Rückmeldung ist, dass von außen wenig zu spüren ist. Worüber haben Sie sich persönlich in dieser Zeit besonders gefreut? Die MitarbeiterInnen in der Kinderklinik St. Hedwig identifizieren sich sehr mit ihrer Klinik und ihrer Arbeit. Diese Einstellung ist überall zu spüren. Dennoch nicht als Eindringling wahrgenommen zu werden, freut mich sehr. Die Stationsleitungen der drei Kinderstationen teilten mir in unserem ersten gemeinsamen Gespräch mit, dass sie Veränderung und Weiterentwicklung wirklich auch Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
wollen. Dieses Vertrauen in die Zukunft und auch in mich hat mich persönlich sehr gefreut. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat bei bisher allen 4 Verleihungen das Qualitätssiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. GKinD erhalten.
2 Ein wichtiges Ziel ist, die neona-
Was waren speziell bei diesen Themenbereichen die wichtigsten Aspekte?
tologische Versorgung an beiden Standorten auch zukünftig auf höchstem Niveau zu gewährleisten und den neuen medizinischen Entwicklungen anzupassen. Es soll ein gemeinsames ärztliches Neonatologie Team entstehen, dessen Mitarbeiter an beiden Standorten eingesetzt werden. Die qualifizierte Schulung der MitarbeiterInnen sowie die Angleichung von Standards werden damit deutlich vereinfacht.
Die Arbeit in der Kinderklinik St. Hed- wig ist seit jeher sehr kinder- und familienorientiert. Auf diese Ausrichtung hat Herr Prof. Forster immer sehr viel Wert gelegt. Es finden regelmäßig Patienten- und Elternschulungen zu verschiedenen Themengebieten statt (Asthma, Diabetes mellitus) und es existieren Kopfschmerz- und Was sind die zentralen ErfolgsfakBauchschmerzgruppen, die es Kintoren der Kinderklinik St. Hedwig? dern und Jugendlichen erleichtern sollen, in einer Gruppe von Gleichge3 Aus wirtschaftlichen Gründen ist Die Kinderklinik arbeitet ausgespro- sinnten mit chronischen Schmerzen es notwendig, Doppelstrukturen chen interdisziplinär und alle wichti- besser umgehen zu lernen. abzubauen, wie eine ambulante gen Partner anderer Fachrichtungen Notfallversorgung in der Nacht sind im St. Josefskrankenhaus selbst In der Neonatologie findet intensive nach 24 Uhr an zwei Standorten. vertreten. Das Zertifikat wird dann Netzwerkarbeit statt, die sehr viel verliehen, wenn eine umfassende, mit Qualitätskontrolle und QualiAlle ärztlichen Mitarbeiter in der multiprofessionelle kindermedizini- tätssicherung zu tun hat. Weiterbildung erhalten eine umfassche Behandlung gewährleistet ist und zwar vom Früh- und Neugebo- Die für 2021 beschlossene Zusam- sende pädiatrische Weiterbildung, renen bis zum Jugendlichen. Die vor- menführung der beiden großen Frei- für die MitarbeiterInnen der Kinderhandenen diagnostischen und the- burger Kinderkliniken ist ein auch klinik St. Hedwig ergeben sich Rotarapeutischen Verfahren entsprechen national vielbeachteter, strukturpo- tionen in Spezialbereiche der Pädiatallesamt den Anforderungen der litischer Meilenstein, der die hohe rie an der Unikinderklinik. GKIND (Gesellschaft der Kinderkran- Qualität der pädiatrischen Versorkenhäuser und Kinderabteilungen in gung in der Region Freiburg langfris- Wir arbeiten stetig daran, die Qualität der Versorgung unserer PatienDeutschland e.V.). tig absichert. ten zu verbessern. Im Mittelpunkt der jüngsten QuaDie Patienten profitieren ggfs. von litätssiegel-Überprüfung standen An welchen Stellen hat eine der größeren Bettenressource und geneben hohen Standards für eine Zusammenführung bereits stattplante Eingri≠e oder Abklärungen multiprofessionelle und interdiszip- gefunden und welche Vorteile müssen seltener verschoben werden, linäre Versorgung eine erfolgreiche ergeben sich daraus für die Mitda leichter auf freie Betten am andeNetzwerkarbeit in der Therapie von arbeiterinnen und Mitarbeiter ren Standort zurückgegri≠en werKindern und Jugendlichen und eine sowie die Patienten? den kann. Umgekehrt mag der eine ausgeprägte Kinder- und Familienorientierung. Ich möchte gerne drei Punkte nen- oder die andere langfristig die Wahlnen, die bereits aktuell eine Rolle bei möglichkeiten vermissen, die durch die Zusammenführung der Kliniken der Zusammenführung spielen. eingeschränkt sind. Insgesamt ver1 Es findet bereits ein Austausch mute ich allerdings, dass sich für die von ärztlichen Mitarbeitern Patienten bis zum Einzug in die neue statt. Die Mitarbeiter lernen sich gemeinsame Kinderklinik wenig ängegenseitig an beiden Standordert. ten besser kennen, so intensiviert Das I ntervi ew fü h rte sich die Zusammenarbeit ganz Thilo Jakob selbstverständlich. P
r e s s e s p r e c h e r
RKK K l
i n i ku m
17
W
Unser Leitbild
ir haben uns entsprechend
unserer freigemeinnützigen
Zielsetzung zur Aufgabe gemacht, mit di≠erenziertem medizinischem Wissen und einfühlsamer liebevoller Pflege für unsere Patienten da zu sein. Gemeinsam mit ihnen wollen wir Diagnostik und
Therapie gestalten; dabei ist uns eine ganzheitliche dem Patienten gerecht werdende, am christlichen Menschenbild orientierte Sicht ein besonderes Anliegen
18
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Professor Jürgen Breul und PD Dr. Christian Weissenberger
Prostatakrebs Neue Perspektiven bei
dass die Operation in den letzten Jahren zu einer sehr e≠ektiven, sehr exakten, sicheren und nebenwirkungsarmen Behandlungsmethode mit ausgezeichneten Heilungschancen geworden ist und in vielen Fällen wichtige Abschnitte der Behandlung als ambulante Therapie mit „Strahlenbehandlung – schonend und präzise“ durchgeführt werden können.
Foto: Thilo Jakob
B
eim zusammen mit dem Zentrum für Strahlentherapie veranstalteten Gesundheitsforum „Neue Perspektiven bei Prostatakrebs“ im voll besetzten großen Saal des Bürgerhaus Seepark hat Professor Dr. Jürgen Breul, Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie und Ärztlicher Direktor im Loretto-Krankenhaus, über das Thema „Diagnose Prostatakrebs. Was heißt das für mich?“ referiert. Die gemeinsam mit PD Dr. Christian Weissenberger, Leiter des Zentrums für Strahlentherapie vorgestellten Fälle aus der Praxis bildeten den Rahmen, um aufzuzeigen, welche Diagnoseund Therapiemöglichkeiten die moderne Medizin bietet und wann diese anzuwenden sind. Es wurde deutlich,
Gesundheitsforum im vollbesetzten Bürgerhaus Seepark in Freiburg
ist, dass Prostatakrebs im Anfangsstadium oft keine Symptome zeigt. Erst wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, können Störungen bei der Blasenentleerung, Gewichtsverlust, Knochenschmerzen und Blutarmut auftreten. Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK K l
i n i ku m
Prostatakrebs ist der bei Männern am häufigsten diagnostizierte Tumor. Jährlich erkranken in Deutschland über 45.000 Männer neu an Prostatakrebs. Prostatakrebs ist, wenn er frühzeitig erkannt wird, in der Regel heilbar. Bei knapp einem Drittel der Betro≠enen verläuft die Krankheit jedoch tödlich. Besonders tückisch 19
Auszeichnung für …
Doppelte Platzierung in der FOCUS-Ärzteliste 2016
Professor Dr. Jürgen Breul
pfinde ich als Bestätigung der täglichen Teamleistung“. Unter der Leitung von Professor Breul hat sich das Loretto-Krankenhaus zu einem überregional anerkannten Zentrum für die Behandlung von Erkrankungen der harnbereitenden und harnableitenden Organe, der männlichen Geschlechtsorgane sowie der weiblichen Harninkontinenz entwickelt. Ein über viel Erfahrung verfügendes, aufeinander eingespieltes Team, das die Erfahrung von über 3.000 operativen Behandlungen im Jahr einbringt, versorgt Patienten unter Anwendung modernster Methoden und bei personell und technisch hervorragender Ausstattung. Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK K l
i n i ku m
I
n der FOCUS Ärzteliste 2016 wurde Professor Dr. Jürgen Breul, Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie am LorettoKrankenhaus, in Freiburg als einziger Spezialist für urologische Tumore und gutartige Prostatavergrößerung ausgezeichnet. Bundesweit werden laut Focus alljährlich Mediziner gebeten, die besten Mediziner aus ihrem Fachbereich zu empfehlen. Zusätzlich werden Einschätzungen von Selbsthilfegruppen eingeholt sowie die wichtigsten Foren und Arztbewertungsportale ausgewertet. Nur Ärzte mit besonders vielen Empfehlungen sind aufgeführt. Ergänzend dazu ermittelt der Focus in Medizindatenbanken und Fachzeitschriften, wie viele wissenschaftliche Beiträge ein Arzt in den vergangen fünf Jahren verö≠entlicht hat. Vor dem Hintergrund, dass Professor Breul bereits seit Herbst 2007 in der FOCUS-Ärzteliste geführt wird betont der Ausgezeichnete: „Die Aufnahme in die FOCUS-Ärzteliste em20
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
chirurgie. Gleichzeitig leitete er dort das ambulante Operationszentrum. Aus dieser Zeit ist er den meisten niedergelassenen Augenärzten in Freiburg noch heute gut bekannt. Mit dem Einstieg in die operative Gemeinschaftspraxis von Herrn Dr. Hohlfeld hat Professor Birnbaum das Fundament dafür gescha≠en, die Praxis zu übernehmen und damit langfristig in seine Geburtsstadt Freiburg zurückzukehren.
Wichtige Weichenstellung …
Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK K l
i n i ku m
… in der Augenarztpraxis
Professor Dr. Florian Birnbaum neuer Partner von Dr. Jörgen Hohlfeld
S
eit dem 1. Juni 2016 ist Professor Dr. Florian Birnbaum (44) als Partner in der operativen Augenarztpraxis von Herrn Dr. Jörgen Hohlfeld im St. Josefskrankenhaus tätig. Zuletzt leitete Professor Birnbaum fast 5 Jahre als Chefarzt sehr erfolgreich die Augenklinik am Klinikum Bremen-Mitte. Die Augenklinik wurde unter seiner Leitung zu einem der größten Zentren für Hornhaut-Transplantationen im norddeutschen Raum entwickelt. Bereits seit über 12 Jahren führt der renommierte Augenarzt die Operation des grauen Stars („Kataraktoperation“) durch. Aufgrund seiner langjährigen operativen Tätigkeit besitzt er eine überaus große Erfahrung als Kataraktchirurg. Neben einer sehr hohen Zahl an Routine-Kataraktoperationen hat er auch überdurchschnittlich viele Kataraktoperationen mit höchstem Schwierigkeitsgrad durchgeführt.
Weiterhin beherrscht er das gesamte Spektrum des vorderen und hinteren Augenabschnitts: die Hornhaut- und Bindehautchirurgie mit Spezialisierung auf Hornhaut-Transplantationen, die Glaskörper- und Netzhautchirurgie sowie die Glaukomchirurgie (Operationen des grünen Stars). In der operativen Gemeinschaftspraxis mit Herrn Dr. Hohlfeld wird er sich nun ganz der Kataraktchirurgie widmen. „Herr Professor Birnbaum wird das ausgezeichnete operative Qualitätsniveau von Herrn Dr. Hohlfeld fortführen“, zeigt sich Geschäftsführer Bernd Fey überzeugt. Nach dem Medizinstudium an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn begann Professor Birnbaum seine Laufbahn als Assistenzarzt an den Universitäts-Augenkliniken in Düsseldorf und Freiburg. In Freiburg setzte er seine Karriere fort, wurde dort Oberarzt und schließlich Schwerpunktleiter für Hornhaut- und Bindehauterkrankungen sowie Katarakt21
100 Sekunden … Elena Trautwein
Hallo! Da bin ich …
Pflegeexpertin im RKK Klinikum „Ziel unserer Pflege ist Ihre Betreuung, Unterstützung, Förderung, Begleitung, Beratung und Anleitung und die Einbeziehung Ihrer Angehörigen. Damit verknüpfen wir auch präventive Maßnahmen, um gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern, Krankheiten vorzubeugen und die Ressourcen zu erkennen und zu unterstützen.“ Dieses Zitat unserer Homepage zeigt klar, wie umfassend, komplex und gleichermaßen zentral und wertvoll die pflegerischen Handlungen für unsere Patienten sind. Natürlich ist es angesichts der allgemein bekannten Rahmenbedingungen in der Pflege nicht immer einfach, professionelles und wissenschaftlich fundiertes Pflegehandeln am Patientenbett fachkompetent zu praktizieren. Daher ist es umso wichtiger, dieses Ziel fortwährend zu fokussieren. Dies kann nur funktionieren, wenn theoretische Erkenntnisse praxistauglich gestaltet und in den Berufsalltag implementiert werden. Unsere täglichen pflegerischen Interventionen weiterzuentwickeln ist somit die wesentliche Absicht meines neuen Tätigkeitsfeldes. In diesem Rahmen
22
möchte ich mich und meinen Verantwortungsbereich vorstellen. Ich bin Elena Trautwein (28) und seit meinem Examen 2009 im Loretto-Krankenhaus auf der Urologie und der interdisziplinären Kurzliegerstation als Gesundheits- und Krankenpflegerin und Stomafachkraft tätig. Meine Begeisterung zur Pflege löste vor einigen Jahren den Anstoß und Wunsch aus, meinen Horizont zu erweitern und unsere Arbeit für den Patient, aber auch für das Pflegepersonal zu verbessern. Mit dieser Motivation habe ich zu Beginn des Jahres den Bachelorstudiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ an der Katholischen Hochschule in Freiburg absolviert. Dank dieser Zusatzqualifikation, haben sich meine Stellengestaltung und mein Tätigkeitsbereich seit April 2016 verändert. Um den Bezug zur Praxis nicht zu verlieren, behalte ich einerseits meine regulären Pflegetätigkeiten weiterhin bei (50%). Andererseits erweitert sich mein Tätigkeitsbereich (50%), indem ich nun verantwortlich dafür bin, pflegebezogene Leitlinien und Standards (weiter) zu entwickeln, zu implementieren und kontinuierlich zu optimieren. Damit sind allgemein gültige Pflegethemen gemeint, wie die Integration der Expertenstandards oder auch Schwerpunkte wie beispielsweise die palliative oder gerontologische Pflege. Das ist natürlich kein „Ein-MannJob“ und soll es auch
Elena Trautwein
nicht sein. Um einen spezifischen Prozess zu analysieren und neu zu gestalten, bedarf es Mitarbeiter(innen), die mich mit ihrem Fachwissen und ihrem basisnahen Erfahrungsschatz ergänzen und informieren. Gleichermaßen bin ich darauf angewiesen, dass bei der häuserübergreifenden Realisierung erneuerter Standards und Leitlinien, diese in den unterschiedlichen Funktions- und Fachbereichen weitergetragen, umgesetzt und verankert werden. Sogenannte Standardverantwortliche der unterschiedlichen Pflegestationen und Funktionsbereiche sowie Experten der Pflege (Bsp.: Wundmanager, Gerontologiefachkräfte, Pain Nurse) sind für dieses Vorhaben und somit für das Gelingen meiner Arbeit unabdingbar. Dabei ist mir wichtig, dass unserer pflegerischen Expertisen und Ressourcen genutzt und erweitert werden, um Perspektiven zu scha≠en und Möglichkeiten zu erkennen, die unsere Pflege patientenorientiert, fundiert, e≠ektiv und e≤zient gestaltet. Also ganz nach dem Grundsatz: „Wir stützen unser Handeln auf die Erfahrungen unserer Mitarbeiter/innen und beziehen wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein.“ Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung im RKK und bin mir sicher, dass es uns gelingt, immer wieder noch besser zu werden! Elena Trautwein Pflegeexpertin i m RKK K l i n i k u m
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
V
Das RKK Mitarbeitermagazin
iele Patienten bekommen jährlich im RKK Klinikum Eingri≠e an der Wirbelsäule. In allen drei Kliniken: St. Josefskrankenhaus, Loretto-Krankenhaus und Bruder-Klaus-Krankenhaus haben die Patienten die Möglichkeit, sich behandeln und operieren zu lassen. Die Mobilisation von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen stellt oft eine große Herausforderung an die Pflegekräfte dar. Es können Berührungsängste auftreten verbunden mit der Angst und Sorge, dass neurologische Ausfälle bis hin zu Lähmungen ausgelöst werden können. Wie geht es leichter – allgemein ist zu beachten:
Ziel ist, dass der Patient so bald wie möglich seine Selbstständigkeit wiedererlangt. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Ärzten, den Pflegepersonen und den Physiotherapeuten unterstützen wir gemeinsam den Patienten.
Foto: Fotolia © Cliparea
Mobilisation nach Wirbelsäuleneingri≠en
Die Pflegekräfte/Physiotherapeuten leiten den Patienten vor dem Eingri≠ an, wie er sich nach der Operation verhalten und bewegen soll. Zur Vorbereitung der Mobilisation wird die Betthöhe so eingestellt, dass der Patient einen sofortigen Bodenkontakt hat und zugleich sicher an der Bettkante sitzen kann. Der „Knie-Knick“ ist ausgeschaltet, das Fußteil flach, das Kopfteil des Bettes möglichst flach (ca. 30 Grad). Im Vorfeld wird abgeklärt, ob der Patient zur Mobilisation ein Korsett zu tragen hat. Von elementarer Bedeutung ist, dass der Patient während seines gesamten Bewegungsablaufes sich möglichst „steif im Rücken“ macht. Das kann er zum Beispiel tun, indem er den Bauch anspannt, um seinen Rücken zu stabilisieren. Drehbewegungen sind unbedingt zu vermeiden.
23
Fotos: Simon Heck
Die Anleitung erfolgt durch die Pflegekräfte und Physiotherapeuten Schritt für Schritt, damit der Patient gezielt seine Ressourcen nutzen, einsetzen und sich wieder schnellstmöglich selbstständig bewegen kann. Durchführung von der Rückenlage über die Seitenlage ins Sitzen an die Bettkante. Die Mobilisation erfolgt nach dem kinästhetischen Blickwinkel.
Beide Beine aufstellen und Arme überkreuzen. Den „Rücken steif machen“, Bauch anspannen, um den Körper zu stabilisieren.
1 Beide Beine aus dem Bett bewe gen, abstützen auf dem Ellbogen.
3
Dieser Ablauf ist in den hausinternen Standards einzusehen. Die Patienten haben die Möglichkeit, sich in der Patientenmappe zu informieren. M a r i a A n g e l a M a r k - L ö ff l e r Kinaesthetics Trainerin im RKK K l i n i k u m
Mit geradem Rücken (en bloc) in Seitenlage drehen.
2
Mit geradem Rücken zum Sitzen kommen.
Erfolgreich gescha≠t!
24
4
5
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Expertenvorträge
Sport ist gesund
Bruder-KlausKrankenhaus Waldkirch Dr. Jan Juliaan Borremans, Wirbelsäulenspezialist mit eigener Praxis im Bruder-Klaus-Krankenhaus). Wer heute noch in Frage stellt, ob Veränderungen des Lebensstils einen medizinischen Nutzen haben, ist gut beraten, die aktuellen wissenschaftlichen Studien nachzuvollziehen. „Auch wenn noch viele Fragen o≠en sind und weiterer Forschungsbedarf besteht, zeigt eine große Anzahl an Studien, dass sich körperliche Fitness positiv auf die Lebenserwartung auswirkt und das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen signifikant senkt”, erklärte Dr. Hans-Meyer Blankenburg. Dies ist bemerkenswerterweise auch unabhängig von bestehenden Risikofaktoren (Fettsto≠wechselstö-
Foto: cc vision
I
m Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 4. slow-m Laufevent in Waldkirch gaben Spezialisten des Bruder-Klaus-Krankenhauses im bis auf dem letzten Platz besetzten Foyer der Stadthalle Waldkirch Informationen aus erster Hand zum Thema Sport und Gesundheit. Im Vordergrund der sehr anschaulichen und verständlichen Expertenvorträge standen die Themen „Sport & Herz – Risiko oder Chance?“ (Dr. Hans Meyer-Blankenburg, Ärztlichen Direktor und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin), „Wer rastet, der rostet – Wieviel Sport verträgt das Knie?“ (Dr. Bettina Götze, Chefärztin der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Kindertraumatologie) und „Schreckgespenst Bandscheibenvorfall“ (Dr.
oder? rung, Diabetes mellitus, Übergewicht etc.). Training unter ärztlicher Aufsicht sowie ein abgestimmtes Therapiekonzept wirkt sich bei Herzerkrankungen positiv aus. Auch bei der Vermeidung von Knieverletzungen spielt Sport eine Schlüsselrolle. Von Muskel- und Kreislauftraining sowie Knochen- und Knorpelstimulation über psychischen Ausgleich zu anderen Belastungen bis zur Gewichtsregulierung und einem positiven Körpergefühl kann Sport bei richtiger Anwendung seine präventive Wirkung entfalten. In diesem Zusammenhang empfohlen wird neben der Gymnastik mit moderaten Dehnungsübungen bei allen Sportarten das Warmmachen, 25
das langsame Abwärmen des Körpers nach der Belastung (Cool Down), eine Lauf- und Ganganalyse sowie die Überprüfung von eventuellen Beinachsenfehlstellungen, Fußdeformitäten und Fehlbelastung sowie eine darauf abgestimmte Laufschuhauswahl (ggf. mit Einlagen). Unbedingt zu beachten ist eine dosierte Belastung nach Trainingszustand und Alter: „Sport muss Spaß machen und sollte nicht weh tun. Man sollte es regelmäßig tun. Dabei kann man immer damit anfangen und Sport bis ins hohe Alter weiterführen.“, betonte Dr. Bettina Götze. Betro≠en von Bandscheibenvorfällen sind pro Jahr 1,5 pro Tausend Menschen, und das mittlere Alter der Patienten liegt bei 45 Jahren. Zurückzuführen ist der Bandscheibenvorfall auf den altersbedingten Verschleiß der Bandscheibe, Fehlbelastungen, Körperfehlhaltungen, eine schwache Muskulatur oder eine Fehlstellung der Wirbelgelenke. „Die Lebensweise des modernen Menschen begünstigt das Entstehen der Erkrankung“ stellt Dr. Dr. Jan Juliaan Borremans fest. Dazu gehören Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, ein ungesunder
Dr. Bettina Götze
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Sport für die Gesundheit in jeder Altersgruppe ausgesprochen wichtig ist, aber in einem auf die individuelle Leistungsfähigkeit des Patienten abgestimmten Rahmen erfolgen sollte. Empfohlen wird ein aktiver Alltag und ein zusätzlicher Energieverbrauch von ca. 1000 kcal/Woche (3-4 mal/Woche 30 Minuten) durch Sport. Schon eine moderate Belastung verlängert das Leben und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK K l
i n i ku m
Dr. Dr. Jan Juliaan Borremans
Fotos: RKK Klinikum
Dr. Hans Meyer-Blankenburg
Lebensstil (Übergewicht, Rauchen), extreme Körperlänge oder auch eine risikofreudige Freizeitgestaltung. Die beste Prävention ist deshalb eine bewusste Steuerung der Körperhaltung sowie viel Bewegung und Rückentraining zur Stärkung der Muskulatur. Aber auch im Alltag kann man durch bewusstes Verhalten wie regelmäßige Haltungswechsel, eine aufrechte Sitzposition, Ausdauertraining, schonendes Heben und Tragen, aber auch Entspannung und Regeneration viel für seinen Rücken tun. Dank der zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen kann in vielen Fällen eine Operation vermieden werden: Bettruhe, Medikamente, Infiltrationen, Schmerzkatheter, physikalische Therapie und Rehabilitation sind zentrale Bestandeile konservativer Behandlungsoptionen. Nur wenn diese konservativen Behandlungsoptionen keine Minderung bringen oder die Beschwerden die Lebensqualität zu sehr einschränken, ist eine Operation notwendig. Bevorzugt werden dabei schonende minimalinvasive Verfahren und Infiltrationsverfahren an der Wirbelsäule.
26
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Sehr großes Interesse an Patienten-Foren
Schulterschmerz – was tun? auch diskutiert, in welchen Fällen Operationen vermeidbar sind und in welchen nicht. Neben den Expertenvorträgen standen die Demonstration neuester Messmethoden und die Vorstellung der therapeutischen Wirkung von Kinesio-Tapes auf der Agenda des Patienten-Forums. Dr. Ste≠en Schneider sprach zum Thema „Operative Versorgung – Ab wann ist eine Operation sinnvoll und unausweichlich“. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass eine Operation dann weiterhelfen kann, wenn trotz konservativer Therapie die Schmerzen in der Schulter anhalten oder wenn ohne operative Versorgung keine Heilung zu erwarten ist. Hier wird jedem Patienten ein individuell adaptiertes und am aktuel-
Foto: cc vision
Z
usammen mit dem Physiotherapiezentrum „Movin am Lorettoberg®“ hat die Klinik für Orthopädische Chirurgie im Februar im Loretto-Krankenhaus ein vielbeachtetes Patienten-Forum zum Thema Schulterschmerz – Was tun veranstaltet. Aufgrund des großen Interesses wurde Mitte April in der Angell Akademie ein Zusatztermin angeboten. Bei beiden Veranstaltungen gehörte der seit Anfang 2016 im Loretto-Krankenhaus tätige Schulterspezialist und Orthopäde/ Unfallchirurg Dr. Ste≠en Schneider (Schultersprechstunde donnerstags) zu den Experten, die aus erster Hand über Ursachen, moderne Diagnostik und aktuelle Behandlungsmethoden bei Schulterbeschwerden informierten. Besonders kritisch wurde dabei
Loretto-Krankenhaus und Angell-Akademie
len Stand der Wissenschaft orientiertes Behandlungskonzept angeboten. Je nach Ursache der Schulterschmerzen werden dann beispielsweise erkrankte Schleimbeutel oder entzündetes Gewebe entfernt, Sehnen repariert oder Form und Stellung von am Schultergelenk beteiligten Knochen korrigiert. Zu den möglichen operativen Techniken gehören dabei sowohl minimal-invasive OP-Methoden wie die Arthroskopie (Gelenkspiegelung), als auch klassische o≠ene OP-Verfahren. Die Implantation einer Schulterprothese kommt insbesondere dann infrage, wenn eine weit vorangeschrittene und anderweitig nicht mehr behandelbare Schulterarthrose für die Schmerzen in der Schulter verantwortlich ist. Im Zentrum für Schulterchirurgie 27
M
Foto: Thilo Jakob
it der Ausgabe 50 unseres Mitarbeitermagazins Quartett wurde zum ersten Mal ein Preisrätsel ausgeschrieben. Wer die richtigen Lösungsworte einreichte, hatte die Chance, einen Kinogutschein über € 40 zu gewinnen. Unter allen richtigen Einsendungen zog Schwester Edeltraud Frau Martina Höfle als Gewinnerin.
bietet der neue Schulterspezialist den Patienten die ganze Palette aus Indikation, Diagnose, Beratung, Therapie und Anschlussheilbehandlung. Daniel Klein, Physiotherapeut des Zentrums Movin am Lorettoberg, stellte das neue und bisher einzigartige nicht-operative Therapiekonzept „Frozen Shoulder“ (schmerzhafte Schultersteife) vor. Weitere Physiotherapeuten des Zentrums referierten zu den Themen „Anatomie und Strukturen – die Schulter verstehen und kennen lernen“, „Eigenbefund – Beschwerden selbst erkennen und bewerten“ und „Hauptdiagnose „Impingement“ – Was steckt dahinter?“. Dr. med. Martin Klein, Orthopäde, Unfallchirurg und Sportmediziner der „Praxis Dr. Klein“ stellte (kritisch bewertend) die in der modernen Medizin bekannten konservativen Methoden eines niedergelassenen Facharztes vor. Zum Abschluss der Foren bestand die Möglichkeit, vorbeugende und nachhaltig wirkende Übungen für die Schulter kennenzulernen und zu erleben, wie man die Schulterbeweglichkeit durch das Messsystem Mobeemed® ohne Strahlen vermessen kann und welche Möglichkeiten einer begleitenden Therapie durch Kinesio-Tape bestehen. Im Rahmen einer Abschlussdiskussion konnten dann alle noch o≠en gebliebene Fragen erörtert werden. Thilo Jakob Pressesprech
28
e r
RKK K l
i n i ku m
Bernd Fey gratuliert Martina Höfle (mitte) zu ihrem Gewinn im Beisein von Schwester Edeltraud
Am 29. Juni überreichten Schwester Edeltraud und Herr Fey im Rahmen der Redaktionssitzung Frau Höfle den Kinogutschein. Alle Mitglieder des Redaktionsteams wünschen Frau Höfle viel Vergnügen und beglückwünschen sie zu ihrem Gewinn. Dr. Kl
au s
Fr
i t z
Erste Gewinnerin … im RKK QuartettPreisrätsel
Fotos: Johannes Klatt
Oberarzt Dr. Ste≠en Schneider beim Patientenforum im Loretto-Krankenhaus
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Foto: cc vision
Kinogutschein zu gewinnen!
Deutsche Arthrosehilfe 2016 ausgezeichnete Chefarzt für Diagnostische Radiologie, Kinderradiologie und minimalinvasive interventionelle Radiologie im St. Josefskrankenhaus, Professor Dr. Markus Uhl, durch die spektakulären Einblicke in den Knorpelsto≠wechsel und die frühen Stadien der Knorpelzerstörung bei Arthrose und deren physiologische Reparaturmechanismen darstellen ? Er konnte zeigen, dass eine Ruhigstellung und komplette Entlastung des Gelenkes ...
3.
Um Patienten auch in einer immer älter werdenden Gesellschaft eine optimale Versorgung anbieten zu können hat das RKK Klinikum seinen Schwerpunkt für Altersmedizin ausgebaut. Was steht in Bezug auf den Patienten im Vordergrund bei der im St. Josefskrankenhaus neu eingerichtete Station IDA (Interdisziplinäre Altersmedizin), in der das RKK Klinikum seinen Schwerpunkt für Altersmedizin ausgebaut und alle im Klinikum vorhandenen Kompetenzen gebündelt hat? Ziel ist es, die persönlichen Ressourcen des Patienten so zu fördern, dass er ein größtmögliches …
Das 2. QuartettMitarbeiterrätsel
I
n jeder Ausgabe des Quartetts besteht im Rahmen eines Preisrätsels die Chance, einen Kinogutschein im Wert von € 40,– zu gewinnen. Dieser wird unter den richtigen Einsendungen ausgelost. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalverbundes kirchlicher Krankenhäuser und der angeschlossenen Tochtergesellschaften (der Rechtsweg ist ausgeschlossen). Untenstehend finden Sie die aktuelle Rätselfrage. Einsendeschluss ist der 4. Oktober 2016. Einfach die Antwortkarte abtrennen und am QM-Brie∫asten beim Empfang eines der Ordenskrankenhäuser einwerfen. Sollte die Karte schon vergri≠en sein, können Sie die richtige Antwort auch gerne mit Ihren Kontaktdaten senden an: preisraetsel@rkk-klinikum.de
1.
Was ist für die seit Anfang des Jahres für die Kinderklinik verantwortliche Chefärztin Professor Dr. Ute Spiekerkötter einer der zentralen Erfolgsfaktoren der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im St. Josefskrankenhaus?
2.
Was konnte der mit dem Internationalen Forschungspreis der World Arthrosis Organisation/
e i D 1.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg !
✁
e Di
K
in
2.
n u s
Lö
k ni
i
kl
r de
…
or w s g
e
di
g
us ta
ite be
ar
… . 3
M
aß
c
ro
p es
an
n he
de
t.
tig ch
rä nt
i ee
sb
l pe
or
n sK
: e t
. nt n i
er hi e e t itt sei rü b k u r c ! z de Rü gen n r se de tra Ab auf ein w ge k c
29
Ein Rückblick
in Freiburg
B
ei der von über 10.000 Besuchern frequentierten Gesundheitsmesse Freiburg 2016 hat Prof. Dr. Michael Müller (Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin im St. Josefskrankenhaus) über Reanimationsmaßnahmen informiert und Erstedi Die e A se Hilfe-Schulungen durchgeführt. Ziel de bte An war es, das Bewusstsein für lebensn ilu tw rettende Fähigkeiten jedes Einzelnen QM n or g zu schärfen, Hemmschwellen abzu-B hi tka rie er rte N bauen und über lebensentscheidende am ∫ ein b as t itt Sofortmaßnahmen zu informieren. e r te a e n ge au Unterstützt wurde er am Samsei n ss ne u ch tag von Dr. Bonaventura n su d n ei Schmid (Stationsarzt) und b n Ab H se is z de am Sonntag von PD Dr. re u n, te au r H m de ilu s / Hans-Jörg Busch (Ärztn äu 4. O N ng licher Leiter Medise k am r e to e zin), beide vom b in e n w r 2 un Universitätser 0 d fe 16 Notfallzenn. in
Da
sQ
30
ua
rt
et
t-M
ita
rb
ei
te
rrä ts
el
✁
Foto: Thilo Jakob
Gesundheitsmesse trum. Mit dem Reanimationstraining für Jung und Alt setzten sie gemeinsam ein Zeichen: Reanimation ist einfach. Jeder kann ein Leben retten! Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch die Helferquote beim Herzstillstand im internationalen Vergleich ist alarmierend gering. Dabei sind die Maßnahmen zur Wiederbelebung eines Menschen einfach. Man kann nichts falsch machen. Jeder kann es. Lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten aber nicht erst ins Bewusstsein rücken oder zum Thema werden, wenn die Notsituation da ist oder war. Da der letzte Erste-Hilfe-Kurs in der Regel schon länger zurück liegt, ist es wichtig, das Reanimationswissen aufzufrischen und für den Notfall gewappnet zu sein. Waren die Anfänge Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
noch geprägt von Skepsis gegenüber der Übernahme von medizinischen Maßnahmen durch Laien, nehmen die Ersthelfermaßnahmen in der Rettungskette heute eine Schlüsselrolle ein. Schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt werden die Weichen für das Überleben des Patienten gestellt. Studien belegen, dass sich nach Eintreten des Herzstillstandes durch die Anwendung der im Kurs vermittelten Basismaßnahmen die Chance für Herzstillstandsopfer, lebend die Klinik zu erreichen, verdoppelt. e r
RKK K l
Foto: Thilo Jakob
Professor Dr. Michael Müller
i n i ku m
Presseecho H
ier einige Auszüge aus Presse-Artikeln, in denen das RKK Klinikum in den vergangenen Monaten erwähnt worden ist. Im Mittelpunkt der Berichterstattung standen u.a. der Ausbau des Schwerpunkts für Altersmedizin mit der im St. Josefskrankenhaus neu eingerichtete Station IDA (Interdisziplinäre Altersmedizin), das in Anerkennung einer herausragenden Prozess-, Behandlungs- und Ergebnisqualität verliehene Zertifikat EndoProthetikZentrum (EPZ) sowie die Berichterstattung rund um das bis auf den letzten Platz belegten Gesundheitsforums „Neue Perspektiven bei Prostatakrebs“ im Bürgerhaus Seepark. Die nach Quartalen sortierten Presseberichte sind immer nach Ablauf des Quartals im RKK Intranet abrufbar.
Zeitung am Samstag
Foto: Mitrija © Fotolia
Thilo Jakob Pressesprech
Das RKK Klinikum in den Medien
25. Juni 2016
Die Zitrone ist ausgequetscht
Großes Interview mit Geschäftsführer Bernd Fey Zum 1. Januar 2015 hat Bernd Fey das Amt des Geschäftsführers des RKK Klinikums angetreten, zu dem in Freiburg das St. Josefskrankenhaus und das Loretto-Krankenhaus sowie in Waldkirch das Bruder-Klaus-Krankenhaus gehören. Genau ein Jahr später trat nun zum 1. Januar 2016 das sogenannte Krankenhaus-Struktur-Gesetz in Kraft. Michael Zäh sprach mit Bernd Fey über dieses Gesetz und was es für die Krankenhäuser bedeutet.
31
Badische Zeitung
14. April 2016
Freiburger Wochenbericht 30. März 2016
Das Josefskrankenhaus erö≠net als erste Klinik in der Region eine inter- Erfolgreiche Zertifizierung disziplinäre Station für Altersmedizin … Mit Blick auf die erreichte Zielsetzung, Abläufe patientenorientiert … Gemeinsame Besprechungen der zu überprüfen, Transparenz über die hier verantwortlichen Geriatrikern, Behandlung der Patienten an allen ihrer Teams und der jeweiligen Standorten zu scha≠en, um damit Fachärzten sind genauso Ida-Alltag ein Versorgung auf gleichbleibend wie die gute Ausbildung und Schu- hohem Niveau zu gewährleisten, belungen des Teams, mit denen Erfah- tont RKK Klinikum-Geschäftsführer rung und Expertise weiter ausgebaut Bernd Fey: „Eine in dieser Form einwerden … malige Vernetzung, bei der nicht an jedem Standort das Rad neu erfunSüdkurier 15. April 2016 den werden muss, ermöglicht es uns Patienten die größtmögliche SicherWo Ältere in Ruhe gesund werden heit und die bestmögliche Behandkönnen lungsqualität zu gewährleisten“ … Von Montag an wird das St. Josefskrankenhaus haben, was bislang sonst kein Krankenhaus in der Region zu bieten hat: eine Station für Altersmedizin….Damit wird der vor fünf Jahren gesetzte Schwerpunkt weiter ausgebaut als Station für „Interdisziplinäre Altersmedizin“, kurz: IDA. Netzwerk Südbaden
15. April 2016
RKK Klinikum baut Schwerpunkt für Altersmedizin aus
Zeitung am Samstag
RKK Klinikum mit EndoProthetikZentren
2. April 2016
… Neben der Struktur- und Prozessqualität wurden bei der Durchführung des Zertifizierungsaudits auch Aspekte der Ergebnisqualität in die Bewertung einbezogen und eine Mindestanzahl von mindestens 100 Hüft- und Knieprothesen pro Jahr pro Standort eingefordert. … Mit circa 1.200 Hüft- und 600 Knieprothesen im Jahr ist das RKK Klinikum im Großraum Freiburg das größte Kompetenzzentrum für Endoprothetik …
Der Sonntag
Neue Perspektiven bei Prostatakrebs
5. Juni 2016
… In seinem Vortrag wird Professor Breul aufzeigen, welche Diagnoseund Therapiemöglichkeiten die moderne Medizin bietet, wann diese anzuwenden sind. Er wird zeigen, dass die Operation in den vergangenen Jahren zu einer sehr e≠ektiven, sehr exakten, sicheren und nebenwirkungsarmen Behandlungsmethode mit ausgezeichneten Heilungschancen geworden ist … Stadtkurier
2. Juni 2016
Perspektiven bei Prostatakrebs
… In einer „interdisziplinären Sprechstunde“ werden exemplarische Fälle dargestellt und Fragen erörtert, die den Betro≠enen „unter den Nägeln brennen“. Die Referenten Professor Dr. Jürgen Breul und PD Dr. Christian Weißenberger stehen auch nach ihren Vorträgen für Fragen zur Verfügung … Badische Zeitung 11. Juni 2016 Spende aus dem Erzbistum
… Auf der neuen Station arbeiten speDas Freiburger Hospiz Karl Josef hat ziell im Bereich geriatrische Pflege von Spendern des Erzbistums Freigeschulte Pflegekräfte und Ärzte verburg eine Unterstützung in Höhe schiedener Fachrichtungen eng mit von 22.500 Euro erhalten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, ... „Ich habe immer wieder erlebt, Logopäden und Sozialarbeitern zuwelch großartigen Dienst die Hospiz10. Juni 2016 helferinnen und -helfer für Sterbensammen, um den Patienten eine in- Badische Zeitung dividuelle ganzheitliche Behandlung Zwei Referenten beim Gesund de leisten“, sagte Erzbischof Stephan und Begleitung zu ermöglichen … Burger bei der Scheckübergabe. Ein heitsforum von RKK-Klinikum im Hospiz sei unendlich wertvoll … (sieZentrum für Strahlentherapie Badische Zeitung 29. März 2016 he auch unseren Quartett-Artikel auf … Das RKK-Klinikum und das Zent- Seite 34) Zertifikat für Prothesen-OPs … Dem RKK Klinikum wurde in Anerkennung einer herausragenden Prozess-, Behandlungs- und Ergebnisqualität für die beiden Standorte St. Josefskrankenhaus in Freiburg und Bruder-Klaus-Krankenhaus in Waldkirch das Zertifikat Endo-Prothetik-Zentrum (EPZ) zugesprochen … 32
rum für Strahlentherapie laden ein zum Gesundheitsforum „Neue Perspektiven bei Prostatakrebs“ im Bürgerhaus Seepark. Interessierte haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über moderne Therapieoptionen und die sinnvolle Verbindung von ambulanter und stationärer Therapie zu informieren …
Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK K l
i n i ku m
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Erstmals in Freiburg
Foto: Dr. Klaus Fritz
Jobmesse Gesundheit und Pflege
V
om 9. bis 10. April 2016 fand in der Messe Freiburg zum ersten Mal die Jobmesse Gesundheit und Pflege statt. Die Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im RKK Klinikum haben daran teilgenommen, was sich in Anbetracht der „Konkurrenz“, die sich auf der Veranstaltung präsentierten, als richtig erwies.
bei einer dieser Veranstaltungen be- Darüber hinaus wollten die Besuchezogen. rinnen und Besucher mehrheitlich wissen, wie es nach der Ausbildung Dennoch können wir sagen, dass wir weiter geht. Da wir in unseren Häubestimmte Erkenntnisse aus diesem sern des RKK Klinikums durchaus Veranstaltungswochenende ziehen gute Möglichkeiten der Fort- und können: Zum einen zeigt es sich, Weiterbildung anbieten können, dass diejenigen, die wirkliches Inte- erscheint es notwendig, die Karriresse an einem Pflegeberuf haben, zu erechancen im RKK Klinikum mit einem großen Teil einen Migrations- einem schärferen und kommunizierhintergrund aufweisen. Sie sind mo- baren Profil darzustellen. In unserem Kollegium diskutieren tiviert und engagiert, oft bereits gut wir immer wieder, welche Maßnah- informiert, die Frage der Kommuni- Ein weiterer Aspekt war das gromen der Ö≠entlichkeitsarbeit sinn- kation mittels deutscher Sprache ist ße Interesse an den akademischen voll und notwendig sind. Unsere eine ernstzunehmende Aufgabe. Möglichkeiten in der Pflege. Hier bisherigen Erfahrungen in Bezug auf spielt uns die bereits bestehende Ausbildungsmessen zeigen, dass wir Kooperation mit der Katholischen nur ganz wenige Bewerber/innen Hochschule Freiburg in Bezug auf hatten, die sich auf unsere Präsenz das ausbildungsbegleitende Studi33
um Bachelor Pflege sicherlich zu, doch auch die Aussicht, als qualifizierte Fachkraft in der Pflege zu studieren, ist für viele bereits vor Beginn der Ausbildung eine wichtige Perspektive. Mit diesem Thema können wir eine Klammer zu den bereits angesprochenen Karrierechancen im RKK Klinikum bilden.
Bernd Fey, Erzbischof Stephan Burger und Alfred Debes
22.500 Euro Spende aus der Aktion „Wenn das Leben zu Ende geht“
Besonders möchten wir uns bei Frau Frank bedanken, die den Auf- und Abbau des Standes reibungslos organisierte. Der Dank gebührt auch allen Kolleginnen und Kollegen unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im RKK Klinikum, die an den beiden Tagen o≠en und neugierig auf die Besucherinnen und Besucher, aber auch auf die Vertreter der anderen Anbieter zugegangen sind. Dr. Klaus Fritz Leiter der Gesundheitsu n d K r a n k e n pf l e g e s c h u l e i m RKK K l i n i k u m
34
n
Erzbischof Stephan Burger
I
n Vertretung der Hospizarbeit in der ganzen Erzdiözese Freiburg hat Monika Modner, Referentin für O≠ene Altenhilfe und Hospizarbeit im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V., im Hospiz Karl Josef einen symbolischen Spenden-Scheck über die Gesamtsumme von 287.412 Euro entgegengenommen. Anlässlich der Spendenübergabe war Erzbischof Stephan Burger auch mit Generaloberin Schwester Birgitta, Gechäftsführerin Adelheid Leibinger, Geschäftsführer Bernd Fey und Hospizleiter Alfred Debes zusammengetro≠en. Erzbischof Burger betonte, dass der Besuch im Hospiz Karl Josef für ihn eine Herzensangelegenheit sei: „Als Seelsorger habe ich immer wieder erfahren, dass viele Menschen in Sorge sind, dass sie das letzte Stück auf Erden allein und einsam gehen müssen – dass sie auch Angst vor Schmerzen haben. Ich weiß aber, dass dank der modernen Palliativmedizin niemand mehr unnötige Schmerzen leiden muss. Und ich habe immer wieder erlebt, welch großarti-
… besucht das Hospiz Karl Josef gen und liebevollen Dienst die Hospizhelferinnen und -helfer für Sterbende in der Erzdiözese leisten.“ Das Geld, das in fünf stationäre Hospize und 80 Hospizgruppen fließt, stammt aus der Aktion „Wenn das Leben zu Ende geht“. Das Hospiz Karl Josef selbst hat von Spendern des Erzbistums Freiburg eine Unterstützung in Höhe von 22.500 Euro erhalten und kann diese in neue Ausstattung wie bequeme Sessel für Patienten und in die Neugestaltung der Räume investieren. Thilo Jakob Pressesprech
e r
RKK K l
i n i ku m
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Das Hospital wurde von Dr. KlausDieter John und Dr. Martina John, einem deutschen Ärzteehepaar aus Wiesbaden, gegründet. Sie hatten die Not der Quechua-Indianer gesehen und beschlossen, Abhilfe zu scha≠en. Dank zahlreicher Geld- und Sachspenden aus aller Welt bietet das Hospital nun seit der Erö≠nung 2007 medizinische Versorgung auf hohem Niveau für diese diskriminierte Bevölkerungsgruppe.
Familie Boeker
Um die Personalkosten vor Ort so niedrig wie möglich zu halten, bekommen die ausländischen Mitarbeiter kein Gehalt vom Hospital, sondern finanzieren ihren Lebensunterhalt über einen Spenderkreis – so auch Familie Boeker.
Ausreise nach Peru
D
ie Flüge sind für den 1. September 2016 gebucht: Gemeinsam mit ihren Kindern Sem (5), Joah (2) und Liah (neuster Familienzuwachs), die alle drei im St. Josefskrankenhaus zur Welt gekommen sind, werden Dr. Miriam und Dr. Tim Boeker nach Peru ausreisen. Die Familie wird mit den ortsansässigen Quechua-Indianern, den mittellosen Nachfahren der Inkas, in Curahuasi, einem Bergdorf in den Anden, leben. Curahuasi befindet sich in Apurímac, dem ärmsten Bundesstaat Perus. Nach sechs Monaten Sprachschule werden Tim und Miriam Boeker als
Dr. Tim Boeker ist derzeit Funktionsoberarzt in der Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Kinder traumatologie des St. Josefskrankenhauses. Er wird die Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie am Hospital Diospi Suyana komplett neu aufbauen.
Aufgrund der Lage des Hospitals an der Panamericana, der hauptsächlich landwirtschaftlichen Tätigkeit der Quechua und des weit verbreite… mit der ganzen Familie ten Alkoholismusproblems sind Unfälle, zum Teil mit Schwerverletzten, Ärzte am dortigen Missionsspital Dio- häufig. Derzeit ist die nächste Klinik spi Suyana mitarbeiten. Sie sehen als mit unfallchirurgischer Abteilung überzeugte Christen ihren Lebensauf- eine eineinhalbstündige, sehr kurtrag darin, dem Vorbild Jesu zu folgen, vige Autofahrt durch die Anden entder sein Leben in Arme, Kranke und fernt. Mittellose Patienten werden Benachteiligte investierte. dort jedoch selbst mit komplizierten Frakturen – wenn überhaupt – oft Das Leben der Quechua-Indianer, die erst nach mehreren Wochen WarteHauptpatientengruppe des Hospitals zeit versorgt. Diospi Suyana, ist geprägt von bitterer Armut, Unterernährung, Alkoho- Dank großzügiger Unterstützung der lismus, häuslicher Gewalt und schlech- Firma Königsee Implantate wird eine ter medizinischer Versorgung. Im umfangreiche Grundausstattung für Hospital Diospi Suyana wird den unfallchirurgische Operationen vorÄrmsten Perus ehrlicher Respekt ent- handen sein. Weitere Sachspenden gegengebracht. Gelebter christlicher (insbesondere Fixateure und InstruGlaube und praktizierte Nächstenlie- mentarium) werden benötigt. be stehen im Zentrum des Projekts. 35
Dr. Miriam Boeker ist als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Frauenklinik des Ortenau-Klinikums O≠enburg-Gengenbach tätig. Derzeit befindet sie sich in Elternzeit. Sie wird am Hospital Diospi Suyana eine gynäkologische Sprechstunde anbieten, gynäkologische Operationen und Kaiserschnitte durchführen und Geburten betreuen. Wer weitere Informationen sucht, wird auf der Homepage der Familie www.tm-boeker.de (hier gibt es auch die Möglichkeit, sich für ihre Infobriefe anzumelden) und auf der des Hospitals www.diospi-suyana.de fündig.
u r g i e
n k e n h au s e s
Patienten übernachten vor dem Eingang des Hospitals Diospi Suyana
36
u
St. Josefskra RKK K l i n i k u m
Per
i m
Spendenmöglichkeit
A OZEAN ER CH IS
d e s
P
IF
t r au m ato l o g i e
,
Z
Dr. Tim Boeker, Funktionsoberarzt in der Abteilung für Unfallchir Orthopädi e u n d Ki n der-
Das Ärzteehepaar John vor dem Haupteingang des Hospitals Diospi Suyana
Curahuasi
Vereinigte deutsche Missionshilfe e.V. Verwendungszweck (wichtig!) AC381000 Familie Boeker IBAN: DE33 2916 7624 0012 5776 00 BIC: GENODEF1SHR Volksbank Syke
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Weiterbildungserfolg
D
ie Teilnehmer des Weiterbildungskurses für Anästhesieund Intensivpflege der Verbundkliniken hatten am 4. März 2016 wieder Grund zu feiern. Nach erfolgreicher Prüfung im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Weiterbildungsstätte in Emmendingen konnten die Absolventen ihre Zeugnisse entgegen nehmen.
Weiterbildungskurs für Anästhesie-und Intensivpflege Vom RKK Klinikum haben vier Mitarbeiter die Weiterbildung mit Erfolg abgeschlossen: Katharina Lö≥er, Loretto-Krankenhaus, sowie Maren Ruprecht, Gonzalo Arnao und Manuel Weber, St. Josefskrankenhaus. Im Bild oben von links: Gonzalo Arnao, Brigitta Moser, Katharina Lö≥er, Melanie Kallfass, Maren Ruprecht, Carolin Schlatterer, Manuel Weber, Michaela Schmid, Katja Mosch
Wir gratulieren zum Abschluss der Weiterbildung ganz herzlich und wünschen ihnen für ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute und viel Freude. I I
l s e
Fi
s c h e r
n n e r b e t r i e b l i c h e
Fo
r t b i l d u n g
37
1. Praxisanleitertre≠en
M
it dem mehrdeutigen Titel: „Alles im Fluss – Veränderungen bringen Herausforderungen und Chancen für die Praxisanleitung“ startete der erste Praxisanleitertag 2016.
Der Praxisanleitertag wurde von vielen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern angenommen, so dass erneut ein intensives Arbeiten im Saal St. Josef des Loretto-Krankenhauses möglich war. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde in Form eines Netzes stellte sich Herr Kuske den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern vor und erläuterte seine Funktion als Referent der 38
Geschäftsführung und zukünftiger Verantwortlicher für die IBF.
2016
gab es erhellende Momente, v. a. im Hinblick auf die tatsächliche Praxisnähe. Der Pflegeprozess und das Die Neuerungen im Krankenpflege- ATL-Modell bilden sich durchaus im gesetz, das voraussichtlich 2018 um- Dokumentationssystem ab. gesetzt werden soll, sorgte für einigen Gesprächssto≠, da u.a. zukünftig Ebenso spannend waren die Ergebeine Fortbildungspflicht von 24 Std./ nisse aus den seit ca. zwei Jahren von Jahr für die Praxisanleiterinnen und den Auszubildenden ausgefüllten -anleiter vorgesehen ist. Auswertungsbögen der praktischen Einsätze. Mittels dieser anonymisierAuf Wunsch der Teilnehmerinnen ter Auswertungsbögen wurde verund Teilnehmer wurde das Thema sucht, eine gewisse Objektivierung der schriftlichen Examensarbeiten von subjektiven Eindrücken herzunochmals aufgegri≠en und der letz- stellen. Die Auswertung für die bette Teil einer solchen Klausur, der tenführenden Stationen des BruderD-Teil, genauer fokussiert. Der D-Teil Klaus-Krankenhauses, des Lorettobildet den Begründungsrahmen für Krankenhauses und des St. Josefsdie gesamte Fallklausur. Bei einigen krankenhauses lieferte neue EinsichQuartett Nr. 51 | Juli 2016
Intensiver Austausch
Das RKK Mitarbeitermagazin
es war für uns alle ein erfolgreicher Tag. Ebenso herzlich danken wir für die köstliche Bewirtung und den schönen Saal im Namen des Vorbereitungsteams. Wa lt r au d B e c k Stv. Leiteri n Gesun dh eitsu n d K r a n k e n pf l e g e s c h u l e n i m RKK K l i n i k u m
Auch die Pausen wurden gut genutzt
ten. Die stationsbezogenen Daten dabei, haben intensiv gearbeitet, können bei Herrn Dr. Fritz angefor- neue Erkenntnisse gewonnen und dert werden. empfinden den gegenseitigen Austausch sehr lohnenswert. Mit einer Der anschließende kurzweilige Vor- Schneckengeschichte, in der es um trag über die Generationen X, Y, Z war einen langen Weg geht, der bewäldie Grundlage für einen angeregten tigt wird, endete die Veranstaltung. Austausch darüber, wie unterschiedlich Generationen in den Stations- Ganz herzlich danken wir den Praxiteams erlebt werden und welche sanleiterinnen und Praxisanleitern Ausprägungen das haben kann. für ihr Engagement, ihr Interesse und die rege Beteiligung. Ich denke, Der Nachmittag begann mit einer Übung, die symbolisch verdeutlichte, dass Unterschiedliches durchaus zusammen klingen kann, was sich auch auf Stationsteams übertragen lässt. Danach wurde nochmals angeregt in Kleingruppen nach Lösungsansätzen im Umgang mit den unterschiedlichen Generationen gesucht und interessante Ergebnisse erzielt. Eine Abschlussreflexion unter dem Motto „Wohin Du auch gehst, geh mit Deinem ganzen Herzen“ (Konfuzius) veranschaulichte wieder, wie e≠ektiv eine solche Tagesveranstaltung ist. Die Praxisanleiterinnen und -anleiter waren mit ganzem Herzen … konzentriertes Arbeiten in Kleingruppen
39
Das Projekt
Schüler/innen leiten eine Station … geht das überhaupt? 40
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Nach einem erfolgreich überstandenen Frühdienst
E
inmal im Jahr nehmen die Schüler/innen der Gesundheitsund Krankenpflegeschule am Loretto-Krankenhaus „das Heft“ selbst in die Hand, das heißt, sie übernehmen die Verantwortung über die komplette Station der Inneren Medizin Teilbereich Med 3 und dürfen sich selbstständig in der Praxis organisieren und bewähren. Während des Projekts bleiben stets die Praxisanleiter/innen im Hintergrund, gewährleisten die Sicherheit des Patienten und sind Ansprechpartner, wenn es doch der Unterstützung bedarf.
das Gefühl vermittelten, für uns da zu sein und fragen zu dürfen, falls es Unsicherheiten gab. Am Anfang gab es gefühlt 1000 Fragen an die Praxisanleiter, denn nicht jeder hatte zuvor einen Einsatz auf dieser Station. Doch eines steht fest, jeder von uns war hochmotiviert, wollte das Beste für den Patienten, wurde Teil des Teams und verinnerlichte den Stationsablauf so schnell es ging. Ungewohnt war, sich die Bereiche mit seinen Kurskollegen aufzuteilen und zu argumentieren, welchen Bereich man gerne übernehmen möchte. Doch spürte jeder trotz der ungewohnten Rolle und der Hektik Im Februar/März diesen Jahres hat- ein gutes Gefühl, z.B. bei der Visite te der Oberkurs 2013/2016 die Chan- oder bei Fragen der Angehörigen der ce, sich im hektischen Klinikalltag alleinige Verantwortliche für seine zu strukturieren und die Patienten Patienten zu sein. von ihrem Können und gewissenhaften Arbeiten zu überzeugen. Die Es gab auch Probleme während Patienten wurden über das Projekt des Projekts Schüler/innen leiten informiert, und sie erhielten einen eine Station, so dauerte die ÜberFragebogen, um unter anderem die gabe vom Frühdienst an den SpätZufriedenheit des Patienten und die dienst zu lange, sodass wir darauf damit verbundene Annahme des reagierten und die Methode der Projekts messen zu können; kurz vor- Kurzübergabe und feste Teilbereiche ab: das diesjährige Projekt war ein einführten. Die Angst, dass wir mit voller Erfolg. der Medikamentenbestellung nicht nachkämen und von anderen StatiAnfangs arbeiteten wir alle noch onen „plündern“ müssten, bestätigte etwas „kopflos“ und mussten uns sich nicht, da einige von uns das zunächst einen Überblick verschaf- Bestellungswesen sehr gut im Gri≠ fen. Der erste Tag war für uns alle ungewohnt und äußerst anstrengend. Es war neu, seine Arbeit über den Tag komplett eigenständig zu organisieren und Tätigkeiten an die Pflegeassistenten zu übertragen bzw. zu delegieren. Durch die zusätzliche Aufgabe, die Medikamente zu richten – eine Tätigkeit, die sonst in den Nachtdienst fällt – wurde das Einleben anfangs auf Station für uns Schüler sogar noch etwas erschwert, doch auch dies scha≠ten wir mit Bravour.
Das RKK Mitarbeitermagazin
hatten. Ein großes Fleißsternchen muss aber auch an die sehr hilfsbereiten und tatkräftigen FSJ’ler und Pflegeassistenten gehen, welche uns als Auftraggeber sofort akzeptierten und uns perfekt unterstützten. Bei der Auswertung der Fragebögen wurde bestätigt, dass die Patienten uns Schüler als für sich zuständige Pflegekraft akzeptierten, gut umsorgt und sich somit sehr wohl fühlten. Manchen gefiel sogar, ein junges dynamischen Team um sich zu haben. Das durch die Bank positive Feedback von den Patienten und Praxisanleitern tut uns Schülern so kurz vor dem Examen sehr gut und bestätigt uns, sich für den richtigen Beruf entschieden zu haben. Doch der größte Gewinn an diesem Projekt war wohl, dass wir als Kurs im Team auf Station arbeiten durften, weil die meisten von uns nach dem Examen auf unterschiedliche Stationen gehen werden und ein solches Team, wie das diesjährige somit leider einzigartig bleiben wird. Su rayya ter Haar Kurs 2013/2016
Oberkursschüler/innen
Ein großes Lob an den tollen Ablauf des Projekts sollte aber auch an die Praxisanleiter/innen der Inneren Medizin gehen, welche uns stets 41
Fliegender
Foto: Dr. Klaus Fritz
Die Absolventen waren …
I
m März d. J. beendeten 16 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am St. Josefskrankenhaus. Der letzte Teil der Prüfung, das mündliche Examen verlief in einer trotz Prüfungssituation entspannten Atmosphäre. Frau Chromik, Frau Spielmann und Herr Böcherer-Sick absolvierten die Prüfung mit einem so guten Examen, dass sie die Kriterien der Begabtenförderung erfüllen. Den Abschluss der Ausbildung bildeten ein Dankgottesdienst, ein gemeinsames Frühstück, zu dem die Krankenhausleitung eingeladen hatte, und einer Verabschiedungsrunde 42
Yannik Böcherer-Sick Alina Chromik Melanie Dufner Natasche Gerlach Michael Göpfert Saroosh Jawed Verena Lorenz Kristina Mezler Rouki Ouro-Akoriko Anna-Lisa Rehm Thomas Reimelt Maximilian Scherer Johanna Spielmann Manuel Storch Nina Szerdi Ezolina Vallauri Links im Bild: Kursleiterin Waltraud Beck
in der Schule: ein letztes Mal im Stuhlkreis. Unser Dank gilt allen, die sich an der Ausbildung beteiligt haben, ohne das gute Zusammenwirken von Praxis und Theorie wären die Ergebnisse, wie sie erzielt wurden, nicht möglich. Kaum waren die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen verabschiedet, standen bereits 22 neue Schülerinnen und Schüler vor der Tür, die zum 1. April ihre Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in aufnahmen. Seit dem 23. Mai 2016 sind nun die neuen Teilnehmer/innen auf den Stationen des RKK Klinikum zu ihQuartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Wechsel
rem ersten Einsatz im Rahmen der praktischen Ausbildung. Hinter ihnen liegen etwas mehr als sieben Wochen Theorieunterricht, den sie zum gegenseitigen Kennenlernen nutzen konnten und in dem sie Grundlagen erhalten haben, um für den Umgang mit den Patienten gut vorbereitet zu sein. Ganz herzlich möchten wir uns bei den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern bedanken, die sich im Einführungsblock im Unterricht engagiert haben. Frau Beck als Kursleitung wünschen wir ein gutes Gelingen der Kursorganisation und -begleitung während der nächsten drei Jahre, und den
Hamis Andallah Anais Bielefeld Nadja Buderer Vanessa Eggert Yvonne Engist Moritz Heine Johanne Huber Fridah Julia Tobias Kirschenmann Adrian Knörr Daria Kraft Miriam Krause Anna Kuznetsova Carolin Lichtmeß Viola Massie Andrea Moser Patricia Pister Mairana Reiß Janik Streicher Aiym Umetalieva Steriling Uri-Khos Lea Wronka
Foto: Dr. Klaus Fritz
Die neuen Auszubildenden sind …
Auszubildenden wünschen wir eine lehrreiche, abwechslungsreiche, bereichernde und interessante Zeit.
Wa lt r au d B e c k , Elisabeth Holzer, H e i k e S c h ü tt i g , N a t a l i e S i g g , Beate Thoma, Dr. Klaus Fritz Gesundheits- und K r a n k e n pf l e g e s c h u l e a m S t. J o s e f s k r a n k e n h au s i m RKK K l i n i k u m
43
Das Projekt
Pharmazeutischer Versorgungsassistent Kommunikation ist auch beim Bestellwesen wichtig
M
odulare Versorgung ist im Bereich der Materialwirtschaft in vielen Einrichtungen etabliert, in der Versorgung mit Arzneimitteln deutschlandweit hingegen weit seltener.
… im St. Josefskrankenhaus
Sinnvoll ist die Übernahme logistischer Leistungen durch die Krankenhausapotheke zur Entlastung der Pflege von pflegefremden Tätigkeiten. Weiterhin werden qualitative und ökonomische Potenziale durch die Kontrolle der Haltbarkeit von Anbrüchen, Rückführung patientengebundener Medikation nach Entlassung sowie ständiger Prüfung und Anpassung des Stationssortiments an die Verordnungsgewohnheiten ausgeschöpft.
Unter dem Begri≠ „modulare Versorgung“ werden Systeme ganz unterschiedlicher Reichweite betrieben, die von der einfachen Vorgabe verbrauchsbasierter Kennzahlen bis zu Projekten reichen, die ein Barcode-gestütztes Bestell-System, das Einräumen der Arzneimittel, Verfalldaten- Im St. Josefskrankenhaus wurde das kontrolle und die Tätigkeit eines Projekt „Pharmazeutischer VersorApothekers auf Station einschließen. gungsassistent“ (pVA) ab August 2015 44
auf den Stationen Intensiv und 3M IMC eingeführt. Gemeinsam mit der Apotheke wurde der Stationsbedarf an Arzneimittel und Medizinprodukten nach Art und Menge durch die Stationsleitungen und verantwortlichen Oberärzte festgelegt. Die Apotheke definierte in Absprache mit den Stationsleitungen die Lagerorte und bereitete durch entsprechende Datenpflege in der apothekeneigenen Warenwirtschaftssoftware das Barcode-gestützte scannerbasierte Bestellsystem vor. Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Der durchschnittliche Zeitbedarf für die pVA beträgt ca. 90 min. pro Station und Tag und ist abhängig von bevorstehenden Wochenenden und Feiertagen. Lagerwert und Lagermenge konnte auf Station um ca. 40 – 50% gesenkt werden. Als Fazit kann festgehalten werden, dass eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen verantwortlichen Ärzten, Pflegenden und Apotheke in der Vorbereitungsphase aber auch kontinuierlich in der Zeit nach Projektende essentiell ist. Allen Beteiligten gebührt hierfür ein großes Lob und Dank. Mittlerweile laufen die Vorbereitungen zur Ausdehnung des pVA im St. Josefskrankenhaus auf unserer neuen Station IDA sowie der Station 2C. Ralf Grüninge Chefapotheker
Die Bestände werden überprüft
r i m
RKK K l
i n i ku m
Beim Einlesen des Barcodes
Die Bestellung erfolgt EDV-gestützt
45
Nora Mai aus dem Qualitätsmanagement im RKK Klinikum referiert über CIRS
Risikomanagement im RKK Klinikum
CIRS RKK D
as Risikomanagement im RKK hat die Aufgabe, Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu deren dauerhaften Vermeidung zu etablieren. Das Risikomanagement im RKK ist Teil des Qualitätsmanagements. Grundsätzlich gilt: Im Vordergrund steht die Suche nach der Ursache und nicht nach dem Schuldigen.
Critical Incident Reporting System RKK
als ein Teil des Risikomanagements. Ein solches Fehlermeldesystem muss „für alle Mitarbeiter abteilungs- und berufsgruppenübergreifend niederschwellig zugänglich und einfach zu bewerkstelligen sein“ und „die Meldungen müssen freiwillig, anonym und sanktionsfrei durch die Mitarbeiter erfolgen können“ (Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser §5 Abs. 3 KQM-RL).
Das CIRS RKK ist ein anonymes Meldesystem für alles, was in unseren Krankenhäusern wichtig ist, um Risiken in unserem klinischen Alltag zu identifizieren. Jedem Melder ist Sanktionsfreiheit zugesichert. Die Meldungen können niederschwellig über das Intranet erfolgen. Die gemeldeten Fälle sind dort einsehbar.
Das CIRS RKK ist mit dem Ziel der Steigerung der Patienten- und MitIm RKK wurde schon viele Jahre vor arbeitersicherheit im Sinne des kondieser gesetzlichen Verpflichtung in tinuierlichen Verbesserungsprozesden Kliniken für Anästhesie an ei- ses (kvP) eingeführt und stellt danem externen CIRS (Critical Incident mit einen wichtigen Teil der SicherReporting System) teilgenommen. heits- und Fehlerkultur im RKK dar. Im Jahr 2014 wurde dann von der Nur ein Risiko, das man kennt, ist Krankenhauskonferenz entschieden, bewertbar und wird beherrschbar. ein internes Meldesystem im RKK zu Das CIRS RKK trägt dazu bei, systeimplementieren. Das CIRS RKK konn- matische Fehler zu erkennen, um orEs gibt für Krankenhäuser seit 2014 te im Juli 2015 starten. ganisatorische Mängel zu beheben. eine gesetzliche Verpflichtung zur EinEs ist der Grundstein für eine konführung von Fehlermeldesystemen struktive Fehlerkultur.
Mit der Zielsetzung, die Patientensicherheit und die Sicherheit der Mitarbeiter zu erhöhen, bedeutet Risikomanagement im RKK Risiken zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten und zu bearbeiten. Mögliche Präventionsmaßnahmen werden eingeleitet, um die Risiken zu überwachen oder zu bewältigen.
46
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
Die Grundidee des CIRS RKK ist, unabhängig von der Schuldfrage an den Ursachen von Risiken und damit an der Vermeidung oder Verminderung von Risiken arbeiten zu können. Die Themen der anonymisierten CIRS-Fälle werden durch das Qualitätsmanagement (QM) des RKK in Maßnahmenplänen mit verbindlich definierten Zuständigkeiten erfasst und bearbeitet.
Die Zahlen zeigen, dass das CIRS RKK von den Mitarbeitern gelebt wird. Viele Meldungen sprechen für sich und bedürfen keiner weiteren Maßnahme, sondern sollen für ein bestimmtes Thema sensibilisieren. Es ergeben sich aber auch Aufgabenfel-
Am 4. Mai 2016 hat die 1. CIRS-Konferenz RKK stattgefunden. Alle Mitarbeiter hatten die Möglichkeit teilzunehmen. Es wurde vom Qualitätsmanagement ein Überblick über die CIRS-Meldungen und über den Stand der Maßnahmenbearbeitung gegeben. Risiko oder Fehler aufgrund durch Nichteinhaltung aktueller Vorgaben oder der Anwendung veralteter Vorgaben, Wissens- oder Regelfehler Risiko oder Fehler im Zusammenhang mit dem Medikamentenmanagement
Arbeitsverfahren
Medikamente
Risiko oder Fehler aufgrund eines Verstoßes gegen geltende Hygienevorschriften
Risiko oder Fehler aufgrund von Kommunikations-, Informationsund/oder Dokumentationsmängel
Kommunikation Information Dokumentation
Risikokategorien
Die Akzeptanz des CIRS RKK zeigt, dass es um die Identifizierung von Risiken und deren konstruktiver Bewältigung geht und nicht um die Zuweisung von Schuld. Das CIRS RKK ist damit ein weiterer wichtiger Baustein des Risikomanagements im RKK Klinikum.
Technik / Infrastruktur
Sonstiges
Risiko oder Fehler aufgrund der technischen Mängel bzw. infrastruktureller Probleme, wie räumliche/ bauliche Gegebenheiten
Organisation
patientenbezogene Verwechslung
Hygiene
Die Bilanz seit der Einführung des CIRS RKK kann sich sehen lassen. Es wurden 89 CIRS-Meldungen bis April 2016 verfasst und es sind über 15.000 Klicks zur CIRS-Fallansichten im Intranet erfolgt. Aus den gemeldeten CIRS-Fällen wurden 5 CIRS-Fälle des Monats generiert, die auf der Startseite im Intranet verö≠entlich wurden.
der. Es zeigt sich dabei, dass trotz der Anonymisierung der Meldung und der damit garantierten Nicht-Rückverfolgbarkeit auf Ort oder Melder die Aufgaben trotzdem sinnvoll bearbeitet werden können. Im 2. Halbjahr 2016 wird eine Arbeitsgruppe zum Thema Medikamentensicherheit installiert. Die Grundlage der Arbeit werden die CIRS-Fälle zu diesem Thema sein.
Risiko oder Fehler durch Organisationsmängel, z.B. Schnittstellenprobleme
Risiko oder Fehler aufgrund der Verwechslung von Patienten, patientenbezogene Daten bzw. Materialien
Heike Richtham Leiterin QM RKK K l i n i k u m
m e r
47
Foto: RKK Klinikum
Gefühl oder Fakten
Hygiene im RKK
W
ie fühlt sich Hygiene an und was sind die Fakten? Wer von Hygiene redet, meint damit in erster Linie einmal Sauberkeit. Tatsächlich ist es so, dass der Patient meist schon zufrieden ist, wenn alles sauber aussieht. Wenn Hygiene so einfach wäre, kämen wir mit weniger Personal aus, das sich speziell mit diesem Thema beschäftigt. Sauberkeit ist die gefühlte Hygiene, wenn das nicht erfüllt ist, wird es sehr schwierig, mit Fakten zu überzeugen.
48
Es ist wichtig, dass der Reinigungsdienst seine Arbeit ordentlich durchführt, und Sauberkeit ist auch faktisch ein Hygienefaktor – allerdings nur einer von vielen. Das Ziel der Hygienearbeit liegt darin, dass man versucht, Infektionen im Krankenhaus so gering wie möglich zu halten. Damit das gelingt, müssen ausnahmslos sich alle Mitarbeiter aktiv beteiligen, und es müssen alle Faktoren beachtet werden.
Gleich vorweg, Infektionen in Krankenhäusern sind immer möglich, und kein Krankenhaus auf der Erde ist davon ausgeschlossen. Wer käme, wenn er an Sauberkeit als wichtige Säule der Hygiene denkt, schon auf die Idee, dass zum Beispiel das Wärmemanagement im OP einen wesentlichen Hygienefaktor darstellt. Dass die Patienten im OP durch spezielle Geräte aktiv gewärmt werden, ist nicht nur ein Komfortfaktor, sondern hilft dem Immunsystem, das auf UnQuartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
terkühlung negativ reagiert, seine Arbeit in gewohnter Weise fortzusetzen; oder dass die rechtzeitige, gezielte einmalige Gabe eines Antibiotikums bei bestimmten Operationen einen positiven E≠ekt hat. Hygienearbeit im Krankenhaus bedeutet, dass man versucht, die vielen einzelnen ungünstigen Faktoren in den verschiedenen Prozessen zu identifizieren, um dann ein Maßnahmenpaket zu schnüren, das einen möglichst hohen Schutz für den Patienten bringt. Eine hygienische Ge-
fährdung für den Patienten oder Mitarbeiter entsteht in den seltensten Fällen durch eine einzelne Fehlleistung. In der Regel ist es die Summe von vielen kleinen Einzelmaßnahmen, die sich in ihrer Gesamtheit fatal auswirken können.
Das macht die Hygienearbeit im Krankenhaus schwierig, aber auch interessant. In Freiburg besuchen wir jedes Jahr einen mehrtägigen Kongress, auf dem wir immer wieder präsentiert bekommen, wie komplex die gesamte Thematik ist.
Pflichfortbildungen / bereichsspezifische Fortbildungen
Schulung Verfahren hygienischer gestalten
Hygieneplanung
HFK im SJK: Claudia Billich Sabine Rösch
Information
Über Änderungen von Richtlinien und Verordnungen
Kontrolle
M. HFK Mü im ller BK -He K: rm an n
Begehungen / Abklatschuntersuchungen / Funktionskontrollen
K: r LO m chäfe Ki HF ara S rb Ba
Hygiene im RKK
Beratung
Mitarbeiter und Patienten
Statistik Infektionsstatistik aufzeichnungspflichtige Erreger und deren Bewertung 49
Hygienepersonal Im RKK kümmern sich vier Hygienefachkräfte, um die Thematik zu strukturieren und in den Gri≠ zu bekommen bzw. im Gri≠ zuhalten. Zusätzlich gibt es in den einzelnen Abteilungen hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Pflegepersonen, die vor Ort als Multiplikatoren wirken. Zusätzlich sind der technische Dienst und die Apotheke eingebunden. Die wissenschaftliche Begleitung der Hygienearbeit im RKK wird durch das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene (BZH) Freiburg sichergestellt. Hier stehen Ansprechpartner bereit, die beispielsweise bei komplizierter Antibiotikatherapie Daten zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit den behandelnden Ärzten austauschen können. Das Hygienepersonal sammelt Informationen, es werden Statistiken erstellt und Kontrollen durchgeführt, es wird beraten und geschult. So ist zum Beispiel jeder Mitarbeiter verpflichtet, einmal im Jahr an einer Hygieneschulung teilzunehmen. Darüber hinaus wird in einzelnen Bereichen auch individuell geschult. Hygienekommission Die Ergebnisse der Kontrollen und Begehungen in den verschiedenen Bereichen des Krankenhauses werden zusammengeführt und in der Hygienekommission besprochen, an der auch ein Hygienefacharzt vom BZH teilnimmt. Dort wird dann entschieden, welche Maßnahmen zu dem wahrscheinlich besten Ergebnis führen. Die Hygienekommission wird durch den ärztlichen Leiter einberufen, tagt zweimal im Jahr und setzt sich aus Personen zusammen, die in Schlüsselfunktionen stehen.
50
Killerkeime In der Presse liest man immer wieder von Hygieneskandalen, man liest von Killerkeimen, die man sich im Krankenhaus holen kann. Die Folge ist eine unnötige Verunsicherung der Menschen, die sich ins Krankenhaus begeben. Der Killerkeim (die richtige Bezeichnung wäre Multiresistente Erreger, kurz MRE) wird nicht im Krankenhaus gezüchtet, sondern von außen ins Krankenhaus getragen. Die Problematik liegt in der Übertragung innerhalb des Krankenhauses. Hier versuchen die Hygienefachkräfte, durch Information über sinnvolle Hygienemaßnahmen die Übertragung nach Möglichkeit auszuschließen. Außerdem gibt es Screeningprogramme, über die man versucht, gezielt Menschen zu identifizieren, die eventuell mit einem multiresistenten Erreger besiedelt sein könnten, um dadurch gezielte Schutzmaßnahmen einzuleiten.
Aussichten Hygienearbeit wird auch in Zukunft nicht zum Selbstläufer werden, sondern weiterhin eine ständige Herausforderung darstellen. Es wird auch nicht einfacher werden, da die Menschen immer älter werden und dadurch anfälliger sind. Die erwähnten Antibiotikaresistenzen werden weiterhin zunehmen und stellen jetzt bereits weltweit ein großes Problem dar. Es wäre vermessen zu sagen „wir schaen das ...“, vielleicht ist der Ausdruck „es bleibt schwierig, aber wir versuchen es ...“ die realistischere Aussage – vorausgesetzt alle machen mit. Martin Müller-Hermann H y g i e n e f a c h k r a ft Bruder-Klaus-Krankenhau i m RKK K l i n i k u m
s
Antibiotikaresistenzen Weltweit besteht die Problematik, dass die Empfindlichkeit auf Antibiotika abnimmt. Die Mikroorganismen werden immer resistenter. Die Analyse und Bewertung der Resistenzsituation im Krankenhaus gehören mit zu den Aufgaben der Hygienekommission, die durch einen Facharzt für Krankenhaushygiene beraten wird. Alle mikrobiologischen Befunde aus dem Labor werden in eine spezielle Hygienesoftware eingepflegt. Dadurch haben wir einen guten Überblick und können Abweichungen oder Gefahren schnell erkennen. Die Apotheke liefert regelmäßig Daten über den Antibiotikaverbrauch, was ermöglicht, regelmäßig über die Strategie beim Antibiotikaeinsatz nachzudenken und sie gegebenenfalls so anzupassen, dass der Verbrauch so gering wie möglich ist und die richtigen Substanzen zur Anwendung kommen.
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
mav
S
Das RKK Mitarbeitermagazin
icherheitsbeauftragte (SiBa) haben eine wesentliche Bedeutung für die betriebliche Arbeitssicherheit. Wir wollen Ihnen die Funktion der SiBa kurz vorstellen und Sie motivieren, sich für diese reizvolle Aufgabe zur Verfügung zu stellen. Nach § 22 des Sozialgesetzbuches VII sind Unternehmen verpflichtet, Sicherheitsbeauftragte zu benennen. Die Übernahme der Tätigkeit ist freiwillig und kann jederzeit wieder abgebeben werden. Die Aufgaben haben rein beratenden Charakter und führen zu keiner juristischen Verantwortlichkeit. SiBas dürfen wegen der ihnen übertragenen Aufgaben nicht benachteiligt werden. Die Grundausbildung und bei Interesse auch eventuelle Aufbaukurse finden im Rahmen eines 2-3 tägigen Seminars entweder im RKK-Klinikum oder bei der zuständigen Berufsgenossenschaft bgw in Heidenheim statt. Die Ausbildung ist für Sie völlig kostenfrei. Das RKK-Klinikum sucht ständig interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, da die Unfallverhütungsvorschrift DGUV 1 eine räumliche, zeitliche und fachliche Nähe der SiBas zum betreuten Bereich vorsieht.
Foto: Johannes Klatt
Im Auftrag der
Sicherheit Die Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten im RKK Klinikum
Fortsetzung Seite 52 51
+
Arbeitsplätze sicher und gesünder gestalten
Während Ihrer Arbeit haben Sie sicherlich schon gefährliche Situationen im Betrieb beobachtet oder gar verhindert. Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen also, worauf es im Arbeits- und Gesundheitsschutz ankommt. Sie kennen sich in Ihrem Arbeitsbereich gut aus, kennen Schwachstellen und erkennen Verbesserungsmöglichkeiten. Sie erkennen potenzielle Gefahren und können praxisnahe Hinweise und Vorschläge für technische, organisatorische und personelle Maßnahmen liefern. Als SiBa können Sie dieses Expertenwissen nutzen, um die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu verbessern. Mit Ihren Vorschlägen machen Sie die Arbeit e≤zienter, sicherer und oftmals sogar leichter. Auf Mitarbeiterebene können Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen zu sicherheitsgerechtem Verhalten motivieren und sensibilisieren. Davon profitieren alle.
+
Teilnahme an Gefährdungsbeurteilungen
In allen Arbeitsbereichen werden Gefährdungsbeurteilungen gemeinsam durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi) Herrn Steinwarz aus dem Bereich Technik, der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt und der Mitarbeitervertretung MAV durchgeführt.
+
Mitarbeit im Arbeitssicherheitsausschuss ASA
Alle SiBas tre≠en sich vierteljährlich zum Austausch mit den übrigen Beteiligten im Bereich Arbeitsschutz. In dieser Expertenrunde können Fragen kompetent geklärt und gemeinsam Maßnahmen entwickelt werden.
Dabei werden Arbeitsplätze nach Arbeitssicherheitsaspekten überprüft. SiBas können dabei sehr praxis- und mitarbeiternahe Rückmeldungen geben.
mav Praxisbeispiele Es kommt vermehrt zu Nadelstichverletzungen auf Ihrer Station. Durch Ihre Kenntnisse und Vernetzung mit den Arbeitsschutzexperten können Sie zeitnah und qualifiziert mögliche Ursachen eruieren und gemeinsam Verbesserungen initiieren. Liegt es an den zur Verfügung stehenden Materialien? Sind die Kolleginnen und Kollegen adäquat in die Handhabung eingewiesen? Gibt es ähnliche Rückmeldungen aus anderen Bereichen?
52
Ein Kollege hat in den letzten Wochen vermehrt gerötete und rissige Hände. Als SiBa können Sie den Kollegen direkt ansprechen, ihm helfen, die gesundheitlichen Gefahren zu erkennen und gemeinsam Lösungen entwickeln.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit oder Fragen zum Thema haben, können Sie sich jederzeit an Ihre MAV oder an die Fachkraft für Arbeitssicherheit Herrn Steinwarz aus dem Bereich Technik wenden. Auf der Homepage der zuständigen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege www. bgw-online.de finden Sie zahlreiche Materialien zum Thema. An dreas Schwarz MAV - V o r s i t z e n d e r S J K i m RKK K l i n i k u m
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
Das RKK Mitarbeitermagazin
53
Achillea millefolium
Schafgarbe Gรถttin der Schรถnheit
54
Quartett Nr. 51 | Juli 2016
S
chafgarbe ist vielseitig verwendbar. Die Pflanze entfaltet ihre Wirkung bei Menstruations- und Verdauungsbeschwerden, sie hat blutstillende und wundfördernde Eigenschaften. Bereits der griechische Arzt Dioskurides (1. Jahrhundert) bezeichnete die Schafgarbe als „Tausendblättriges Soldatenkraut“, weil sie wegen der blutstillenden Wirkung bei Kriegern zur Wundheilung eingesetzt wurde. Auch Hildegard von Bingen erwähnt die Schafgarbe als hervorragendes Mittel bei äußerlichen und innerlichen Wunden. Wegen ihrer filigranen Blätter gaben ihr die Menschen In früheren Zeiten den Namen „Göttin der Schönheit“ und „Augenbraue der Venus“. Namen aus dem Volksmund Bauchwehkraut Zimmermannskraut Tausendblättriges Soldatenkraut Heil aller Schäden
Foto Seite 54: Fotolia © Sonja Birkelbach
Botanik und Ernte Die Schafgarbe zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist über die nördliche Halbkugel verbreitet. Im Gebirge ist sie noch bis zu einer Höhe von etwa 3000 m in steinigen Tälern anzutre≠en. Die ausdauernde, mehrjährige Pflanze bildet aus einem kriechenden Rhizom mit vielen Ausläufern eine Blattrosette, aus der lanzettlich-spitze gefiederte Blätter hervorgehen. Ihre zahlreichen aufrechten bis zu 80 cm hohen zähen Stängel, aus denen sich am Ende mehrere Blütenschirme bilden, sind behaart. Sie bestehen aus einzelnen, weiß bis rosafarbenen Blütenkörbchen, die von Juni bis September blühen. Die Blütenkörbchen der Achillea millefolium sind winzig klein, etwa 5 mm. Die Schafgarbe bevorzugt sonnig trockene Standorte, sie ist extrem widerstandfähig gegen Hitze und Trockenheit. Auf nassen oder stark
Das RKK Mitarbeitermagazin
gedüngten Böden gedeiht die Pflanze nicht gut. Zu medizinischen Zwecken wird das blühende Kraut geerntet. Der geeignete Zeitpunkt hierfür sind die Sommermonate. Die Blüten werden mit der Schere abgeschnitten und an einem schattigen, luftigen Ort getrocknet. Anschließend können sie in einer Keramik- oder Blechdose aufbewahrt werden. Inhaltssto≠e und Wirkungen
bedenkenlos angewendet werden, wenn eine Neigung zu Krampfadern und Hämorrhoiden besteht. Schafgarbe in der Volksmedizin Sie wurde einst zur Blutstillung bei Verletzungen durch Eisen eingesetzt, zum Beispiel bei Schnittwunden. Die Schafgarbe wird vor allem in der Sympathie-Medizin oft erwähnt, da sie gegen fast alle Krankheiten eingesetzt werden kann - vorausgesetzt, man pflückt sie zwischen 10 und 11 Uhr. In einigen Gegenden, zum Beispiel in Bayern, wird sie heute noch gegen Rückenschmerzen verwendet – wahrscheinlich deshalb, da die Blätter dem Rückgrat ähneln. So wird die Schafgarbe in Österreich auch „Herrgotts Ruckenkraut“ genannt. Zur Stillung des Blutes legt man die Schafgarbe auf die Wunde.
Schafgarbe enthält ätherische Öle und Chamazulen, Bitter- und Gerbstoffe, Flavonoide und Kieselsäure. Die ätherischen Öle wirken krampflösend, gallefördernd, entzündungshemmend und blähungstreibend. Innerlich eingenommen entfaltet die Schafgarbe ihre positiven Eigenschaften bei Verdauungsstörungen, Blähungen, Menstruationsbeschwerden sowie bei Krampfadern. Äußerlich wird sie zur Wundbehandlung eingesetzt. Wissenschaftlich anerkannt ist Schafgarbe bei krampfar- Legt man allerdings ein Blättchen tigen Verdauungsbeschwerden und in die Nase und dreht es, ruft dies Appetitlosigkeit. Nasenbluten hervor. Bis ins 19. Jahrhundert wurde das von den SchulSchafgarbe in der Frauenheilkunde kindern gerne benutzt, um den Unterricht zu schwänzen. In der Naturheilkunde für Frauen ist die Schafgarbe ein nützliches Mit- Geschichtliches und Brauchtum tel gegen die schmerzhaften Menstruationsbeschwerden. Die ätherischen Der Botaniker Carl von Linné Öle der Schafgarbe haben zusammen nannte die Schafgarbe mit ihrem mit den Gerb- und Bittersto≠en entGattungsnamen „Achillea“ bezündungshemmende und entkrampnannt nach Achilles, dem Held fende E≠ekte. Diese Eigenschaften aus dem trojanischen Krieg. Laut wirken sich besonders auf den UteLegende wurde Achilles vom schörus sowie auf die Rückenmuskulanen Paris mit einem vergifteten tur aus. Aus genannten Gründen Pfeil getro≠en und verletzt. Darhat die Schafgarbe harmonisierende aufhin soll der heilkundige Chiron Eigenschaften, die sich bei ungenüihm die Schafgarbe als Wundgendem Menstruationsfluss positiv mittel in Form von äußerlichen bemerkbar machen. Zudem stärkt Auflagen verabreicht haben. die enthaltene Kieselsäure die Harnblase, die bei Frauen oft zu Entzün- Der zweite Teil des Namens, dungen neigt. Selbst bei Myomen, „millefolium“, heißt wörtlich die die Blutungen verstärken, wirkt übersetzt „Tausendblatt“ und besie unterstützend und hemmend auf zieht sich auf die fein zerteilten das Myomwachstum ein. Auch wähBlattrispen. Der deutsche Name rend der Schwangerschaft kann sie „Schafgarbe“ erinnert an das 55
Das RKK Mitarbeitermagazin
althochdeutschen Wort „garwe“ = „Gesundmacher“, in dem sich verletzte Schafe wälzten. Die Schafgarbe gehört zum Kräuterstrauß, der an Mariä Himmelfahrt (15. August) an vielen katholischen Orten in den Kirchen geweiht wird. Magische Verwendung Wird ein Bündel Schafgarbe übers Bett gehängt oder bei der Dekoration für eine Hochzeit verwendet, wird die Liebe auf jeden Fall sieben Jahre halten. Das Tragen der Schafgarbe zieht nicht nur die Liebe an, sondern auch Freunde oder Menschen, mit denen man einst eine gemeinsame Beziehung hatte und zu denen man wieder Kontakt aufnehmen möchte. Sie zieht die Aufmerksamkeit derer an, die man tief im Herzen wiedersehen möchte. Heutige Anwendungsgebiete Schafgarbe regt den Appetit an, fördert den Gallenfluss, wirkt gegen Menstruations- und Bauchkrämpfe. Außerdem hat das Kraut entzündungshemmende Eigenschaften. Auch bei Magenschwäche, Durchfall, Blasenbeschwerden und Krampfadern erweist es sich als äußerst nützlich. Äußerlich hilft ein fachlich korrekt angelegter Leberwickel zu einer verbesserten Entgiftungsleistung der Leber. Dies wurde durch ein Forschungsprojekt des Unizentrums für Naturheilkunde in Freiburg nachgewiesen.
Blätter der Schafgarbe
56
Indikationen nach Kommission E Appetitlosigkeit, leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich (innere Anwendung). Sitzbäder bei schmerzhaften Krampfzuständen psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa). Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe oder andere Korbblütler. Nebenwirkungen Selten Kontaktallergie Manuela Milesi Stv. Stationsleitu M e d 1 M e d 2 BKK i m RKK K l i n i k u m
n g
Impressum
Herausgeber RKK Klinikum Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RkK) gGmbH Sautierstraße 1 | 79104 Freiburg Telefon 0761 2711 2000 Telefax 0761 2711 2002 E-Mail info@rkk-klinikum.de Internet www.rkk-klinikum.de V.i.S.d.P. und V.i.S.d.M.P.: Bernd Fey Redaktionsteam St. Josefskrankenhaus Dr. Klaus Fritz Telefon 0761 2711 2320
Lars Lehwald Telefon 0761 2711 2026 Michaela Schmid Telefon 0761 2711 2011
Stefan Wagner Telefon 0761 2711 2015 Bruder-Klaus-Krankenhaus Silvio Koch Telefon 07681 208 7770 Loretto-Krankenhaus Schwester Edeltraud Telefon 0761 7084 270 Schlussredaktion Dr. Klaus Fritz Telefon 0761 2711 2320 klaus.fritz@rkk-klinikum.de
Konzeption und Umsetzung Johannes Klatt TypoGrafik, Bad Krozingen|Tunsel
Quartett Nr. 51 | Juli 2016