Bad Bellingen
Individuelle orthopädische Rehabilitation
Herby B © Pixabay
Höchste Qualitätsstandards
Als Zentrum für Rehabilitationsmaßnahmen am Bewegungsapparat hat sich die MarkgräflerlandKlinik zur Aufgabe gemacht höchste Qualitätsstandards mit einem sehr individuellen Angebot zu verbinden. Eingebunden in den bereits 1974 in Überlingen am Bodensee gegründeten Klinikverbund „DR. SPANG Reha-Kliniken“ ist die Markgräflerland-Klinik der Einhaltung höchster Qualitätsstandards verpflichtet. Seit jeher unterliegen Rehabilitationskliniken in Deutschland der gesetzlichen Verpflichtung, sich nach einem rehaspezifischen Standards zertifizieren zu lassen. 1 2
Fouad S © Shutterstock
Mit ausgefeilten Therapiekonzepten werden sämtliche degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt. Gerade nach orthopädischen sowie unfallchirurgischen Operationen schätzen die Patienten der Klinik die kurzen Wege und die persönliche Betreuung durch das spezialisierte Team aus Fachärzten, Physiotherapeuten, diplomierte Sportlehrer, Masseuren, Ergotherapeuten und Pflegekräfte. Die Genusskultur des Markgräflerlandes mit modernen Ernährungskonzepten tragen wesentlich zur raschen Genesung bei.
Tsyhun © Shutterstock
Individuelles Angebot 3
Hans Braxmeier © Pixabay
Die Markgräflerland-Klinik hat eine lange Tradition in der Betreuung von Patienten aus der Schweiz und ist seit Beginn der in 2007 bestehenden grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GRÜZ) von den schweizer Krankenkassen anerkanntes Kompetenzzentrum. Die Vision des Pilotprojektes war es, eine Einheit im Dreiländereck auch im Bereich der Gesundheitsversorgung zu realisieren.
Pioniere der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Ali Dabidan 4
Chefarzt Ali Dabidian Ärztlicher Direktor ali.dabidian@ markgraeflerland-klinik.de
Dazu gehörte von Anfang an das Ziel Patientinnen und Patienten aus der Schweiz einen Zugang zu den international hoch angesehenen Reha-Konzepten in Deutschland zu ermöglichen. Heute ist das Haus als „innerkantonale Klinik“ anerkannt und genießt den Status einer Schweizer Rehabilitationsklinik. Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung Rufen Sie uns kostenlos aus der Schweiz an: Telefon 0800 561755 Das Team der MarkgräflerlandKlinik freut sich auf Sie!
Hans Runge
Hans Runge Verwaltungsleiter hans.runge@ markgraeflerland-klinik.de
Die „Markgräflerland-Klinik” ist eine orthopädisch ausgerichtete Rehabilitationsklinik. Es werden sämtliche degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt und Anschlussheilbehandlungen (AHB) nach orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen durchgeführt.
Tauchen Sie ein in eine Region, die geprägt ist von Weinbergen, Wiesen und Tälern. Eine prachtvolle, farbenfrohe Landschaft von der Sonne verwöhnt, mit vielen Kulturdenkmälern und heimeligen Orten wartet auf Sie. Inmitten dieser Gegend liegt die Markgräflerland-Klinik. Die Klinik grenzt an den mit seiner einheimischen und exotischen Fauna und Flora punktenden Kurpark. Herzstück ist das weit über die Region hinaus bekannte Thermalbad mit großzügigen Innen- und Aussenbecken und seiner wunderschönen Saunalandschaft.
Die Klinik Im Rahmen der stationären Aufenthalts werden Begleiterkrankungen, wie beispielsweise Störungen des Fettstoffwechsels, Hyperurikämie oder Diabetes mitbehandelt. 5
Heilwasser, 35° – 36°C und Mineralien sind eine Wohltat, lösen Verspannungen und helfen bei chronisch rheumatischen Erkrankungen.
Die Patientenzimmer Die freundlichen und modernen Patientenzimmer haben Hotelstandard und bieten die idealen Voraussetzungen zum Entspannen. Die hell und großzügig eingerichteten Einzelzimmer mit eigenem Bad (Dusche und WC) bieten beste Voraussetzungen um sich außerhalb der Therapiezeiten zurückziehen können. Viele Zimmer sind barrierefrei und behindertengerecht eingerichtet.
6
Andy Chilton © unsplashed
Das Essen ist ein integraler Bestandteil des Theapiekonzeptes. Genussmomente und Zeiten des „Erlebens“ zu schenken sind deshalb auch die vom Küchenteam der Markgräflerland-Klinik formulierten Ziele. Angeboten wird eine kreative Menüauswahl mit vielen mediterranen und vollwertigen Komponenten. Neben dem Restaurant lädt das gemütliche Café oder die sonnige Terrasse zum Verweilen ein.
Das Essen
7
Richtlinie sind dabei die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. So wird schon beim Produkteinkauf sowie der Lieferantenauswahl auf bestmögliche Qualität und Nachhaltigkeit der Lebensmittel geachtet. Beim Einkauf werden regionale Bio-Produkte bevorzugt. Sonderkostformen und spezielle Ernährungskonzepte werden in enger ärztlicher Absprache den individuellen Bedürfnissen angepasst.
Karolina Grabowska © Pexels
Das Konzept Soll die Landesgrenze die Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung begrenzen? Die Region Basel hat über Jahre in einem Pilotprojekt gezeigt, dass Schweizer Patientinnen und Patienten im grenznahen Deutschland von Leistungen profitieren können. Im Rahmen des Pilotprojekts zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, sowie des Landkreises Lörrach, bietet auch für Patienten aus der Schweiz die Möglichkeit zur Rehabilitation in die Markgräflerland-Klinik zu kommen. 8
Viele Vorteile � kurzer Anreiseweg von Basel (ca. 25 km) und gute Verkehrsanbindung
� Direktabrechnung mit Kanton und Kranken- versicherung
� exzellente Ergebnisse der Qualitätskontrollen
� erstklassige Rehabilitationsbehandlung
� Anmeldung und Aufenthalt einfach und unkompliziert
� erstklassige Therapie
Komfortleistungen
Auf Wunsch
� Abholservice aus der Akutklinik
� Begleitperson möglich (auch gemeinsame Unterbringung im Doppelzimmer) gegen Aufpreis
� Unterbringung im Einzelzimmer
� familiäres Umfeld
� Fahrservice an den Wohnort zu günstigen Bedingungen
Einfach und unkompliziert Akut- / Übergangs-
OP
Verordnung
Pflege
… erholt nach Hause
Eine Operation, wie z.B. Hüftimplantation
Voraussetzung ist lediglich die Verordnung des behandelnden Arztes
Sie kommen anschliessend zu uns (zu minimalen eigenen Kosten)
Sie sind wieder in der Lage, sich selbst zu versorgen
Kostenübernahme der Akut- und Übergangspflege durch Kantone und Krankenversicherungen.
9
Eigenanteil nur CHF 45,--
Claudia Beyli © Pixabay
Sollten Sie sich für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme in der Markgräflerland-Klinik entscheiden, wird Ihr Aufenthalt nach erfolgter positiver Kostengutsprache mit der beteiligten Krankenkasse und den Kantonen Basel Stadt und Basel Landschaft direkt abgerechnet. Erste Informationen über eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme in unserem Haus sowie die erforderliche Antragstellung und Kontaktaufnahme, erfolgen durch die Mitarbeiter/innen des Sozialdienstes der Spitäler. Über 50 Krankenkassen partizipieren am „Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“ und sind über den untenstehenden QR-Code abrufbar.
Schweizer Versicherungen 10
© Unispital Basel
Schweizer Spitäler
Mit einer Vielzahl schweizer Spitäler besteht eine enge Zusammenarbeit. Ein Partner der ersten Stunde ist das Merian Iselin Spital in Basel. Das „Swiss Leading Hospital” gilt mit seinen 120 Akutbetten als führendes Gesundheitszentrum der Region Basel und dem Oberrhein (Südbaden und Elsass) im Fachbereich Orthopädie. 11
Jährlich werden im Merian Iselin Spital ca. 7000 operative Eingriffe vorgenommen, davon fast 2/3 am Stütz- und Bewegungsapparat. Patientinnen und Patienten profitieren von der Zusammenarbeit mit den Akutspitälern durch kurze Kommunikationswege und aufeinander abgestimmte Therapiekonzepte.
Johannes Klatt TypoGrafik _Bad Krozingen |Tunsel
Das Anmeldeformular ist über diesen QR-Code abrufbar:
Rhein
Freiburg
Mulhouse
Bodensee
Bad Bellingen Basel Aarau
Delémont Neuchâtel
Winterthur Zürich St. Gallen Liechtenstein
Luzern Bern
Chur Thun
Fribourg Lausanne
Rhône Genève
Sion
Bellinzona Locarno Lugano
12
Markgräflerland Klinik Im Grün 1–3 D-79415 Bad Bellingen Telefon +49 7635 318112 info@markgraeflerland-klinik.de www.markgraeflerland-klinik.de