RKK Themenflyer Bruder-Klaus-Krankenhaus

Page 1

Bruder-Klaus-Krankenhaus Spitzenmedizin im Elztal


Herzlich Willkommen!

Liebe Patientin, lieber Patient, das Bruder-Klaus-Krankenhaus wurde im Mai des Jahres 1956 von der heutigen Kongregation der Franziskanerinnen Erlenbad e.V. in Sasbach als Allgemeinkrankenhaus der Grundversorgung in Betrieb genommen und ist heute eine hochmoderne Portalklinik, in der die qualitativ hochwertige, wohnortnahe Grundversorgung der Menschen im Elztal sichergestellt wird.

Bernd Fey

Dr. Hans Meyer-Blankenburg

2 Bruder-Klaus-Krankenhaus

Michaela Schmid

Silvio Koch

Dank der Einbettung in das RKK Klinikum können heute in traumhafter Naturlandschaft auf der Sonnenseite der nördlichen Bergkette des Elztales die Vorteile eines Großklinikums mit der persönlichen Atmosphäre eines Ordenskrankenhauses verbunden werden. Dazu gehört ein Leistungsangebot von der Notfallversorgung über die internistische und chirurgische Versorgung bis zu ausgewiesenen Spezialisierungen in den Bereichen der Hüft- und Knie-Endoprothetik sowie der Wirbelsäulenchirurgie.


Unser oberstes Ziel ist es Ihnen in einer von Zuversicht geprägten Atmosphäre die beste Therapie und eine fürsorgliche Pflege zukommen zu lassen. Dafür stehen wir mit unserem Anspruch: Ihr Vertrauen wert. Freundliche Grüße

Bernd Fey Geschäftsführer RKK Klinikum

Dr. Hans Meyer-Blankenburg

Ärztlicher Direktor Bruder-Klaus-Krankenhaus

Michaela Schmid

Silvio Koch

Pflegedirektorin RKK Klinikum

Verwaltungsleiter Bruder-Klaus-Krankenhaus

Bruder-Klaus-Krankenhaus 3


Medizinische Fachbereiche im Überblick

Diese medizinischen Fachbereiche im Bruder-Klaus-Krankenhaus … finden Sie auf Seite Klinik für Innere Medizin

5

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

6

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin

7

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Kindertraumatologie Praxis für Wirbelsäulenleiden

8 9

Zentrum für Darmerkrankungen Südbaden

4 Bruder-Klaus-Krankenhaus

10


Klinik für Innere Medizin

In der Klinik für Innere Medizin betreuen wir erwachsene Patienten mit dem gesamten Spektrum internistischer Krankheitsbilder. Von Magen- und Darmerkrankungen über die Lungenheilkunde bis zu Herz-Kreislauferkrankungen. Dabei spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kliniken für Chirurgie und Anästhesie sowie der nephrologischen und neurochirurgischen Praxis im Bruder-Klaus-Krankenhaus eine zentrale Rolle.

Auch die ambulante Notfallversorgung genießt einen hohen Stellenwert. Wir arbeiten dazu in enger Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten unseres Einzugsgebietes, besonders in Waldkirch und im Elztal, zusammen. Unserer Abteilung angegliedert sind auch die Überwachungsstation und die Röntgenabteilung. Chefarzt Dr. Hans Meyer-Blankenburg

Sekretariat Margareta Nietzel Telefon 07681 208-5200 Telefax 07681 208-5209 margareta.nietzel@rkk-klinikum.de Bruder-Klaus-Krankenhaus 5


Klinik für Allgemein-, Viszeralund Gefäßchirurgie

Chefarzt Professor Dr. Stephan Kersting, MBA

6 Bruder-Klaus-Krankenhaus

In der Klinik für Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie des RKK Klinikum decken wir das gesamte Spektrum moderner Behandlungsund Operationsverfahren von Erkrankungen und Tumoren des Hals- und Bauchraumes, der endokrinen Organe, Gefäße und Weichgewebe ab. Am Bruder-KlausKrankenhaus liegt unser Schwerpunkt in der minimalinvasiven Chirurgie des Bauchraumes, z.B. bei Hernien oder Gallenblasensteinen. Mit hoher Expertise behandeln wir interdisziplinär chronische Wunden und führen Eingri≠e am Gefäßsystem wie Portanlagen und Krampfaderoperationen oder Dialyseshuntanlagen durch.

Die standortübergreifende Versorgung ermöglicht es uns, Beratung und Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau wohnortnah anzubieten. Für Patienten mit Tumorerkrankungen werden in Tumorboards im Zentrum für Darmerkrankungen Südbaden und dem Darmzentrum Freiburg e.V. individuelle Behandlungspläne erstellt. In enger Zusammenarbeit mit den im Haus vorhandenen Fachabteilungen steht ein Spezialistenteam zur Verfügung, welches eine maßgeschneiderte und optimale Therapie garantiert.

Sekretariat Karin Plott, Anna Beckmann und Elfriede Fischhaber Telefon 07681 208-5300 Telefax 07681 208-5319 karin.plott@rkk-klinikum.de anna.beckmann@rkk-klinikum.de elfriede.fischhaber@rkk-klinikum.de


Klinik für Anästhesiologie, Intensivund Notfallmedizin

Anästhesie bedeutet „Schmerzlosigkeit“. Die Aufgabe der Klinik für Anästhesiologie, Intensivund Notfallmedizin ist für die Schmerzlosigkeit der Patienten während und nach der Operation zu sorgen und die Kreislau≠unktion und Atmung mit modernsten Überwachungsgeräten kontinuierlich zu kontrollieren. Die Klinik besteht aus einem erfahrenen und seit Jahren aufeinander eingespielten Team.

So können sich die Fachärzte und Fachanästhesiepfleger und -schwestern vollständig auf Sie als Patient konzentrieren und während des gesamten Aufenthaltes in der Klinik ohne wechselnde Zuständigkeiten betreuen.

Chefarzt Dr. Herbert Geiger

Sekretariat Karin Plott Telefon 07681 208-5300 Telefax 07681 208-5319 karin.plott@rkk-klinikum.de Bruder-Klaus-Krankenhaus 7


Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Kindertraumatologie

Chefärztin Dr. Bettina Götze

8 Bruder-Klaus-Krankenhaus

Die Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Kindertraumatologie ist zuständig für die Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Wir führen sowohl orthopädische Eingri≠e, wie z. B. Gelenkersatz bei Arthrosen von Hüft- und Kniegelenken, als auch Fußkorrekturen und Arthroskopien (Gelenkspiegelungen) durch. Bei der Diagnosestellung werden bei Bedarf Ultraschallgeräte und endoskopische Untersuchungsverfahren eingesetzt und Untersuchungen durch die im Haus befindliche Röntgenabteilung bzw. dem Labor durchgeführt.

Die chirurgische Ambulanz ist rund um die Uhr für Notfälle geö≠net. Zusätzlich wird eine Durchgangsarzt-Ambulanz geführt.

Sekretariat Telefon 07681 208-5300 Telefax 07681 208-5319 karin.plott@rkk-klinikum.de anna.beckmann@rkk-klinikum.de elfriede.fischhaber@rkk-klinikum.de


Praxis für Wirbelsäulenleiden

In der Praxis für Wirbelsäulenleiden am Bruder-Klaus-Krankenhaus wird die konservative und operative Behandlung von Wirbelsäulenleiden und die Querschnittrehabilitation angeboten. Wir unternehmen sämtliche operative Eingri≠e an der Wirbelsäule und befassen uns mit der degenerativen und traumatologischen Pathologie der Wirbelsäule, also mit Abnutzungserscheinungen und Verletzungen der Wirbelsäule. Bevorzugt werden schonende minimalinvasive Verfahren und Infiltrationsverfahren an der Wirbelsäule durchgeführt.

Neben der Behandlung von Wirbelsäulenleiden werden sowohl ambulante Querschnittnachsorge, als auch eine ambulante Nachbehandlung neurochirurgischer Erkrankungen vorgenommen.

Dr. Dr. Jan Juliaan Borremans

Sprechzeiten Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr Terminvereinbarungen unter Telefon 07681 208-5840 Telefax 07681 208-5849 Bruder-Klaus-Krankenhaus 9


Zentrum für Darmerkrankungen Südbaden

Zentrum für Darmerkrankungen Südbaden Im „Zentrum für Darmerkrankungen Südbaden“ (ZfD) sind die Kliniken des Regionalverbundes kirchlicher Krankenhäuser (LorettoKrankenhaus Freibug, St. Josefskrankenhaus Freiburg, BruderKlaus-Krankenhaus Waldkirch) und das Kreiskrankenhaus Emmendingen eingebunden. Zudem besteht eine enge Kooperation zu niedergelassene Kollegen/innen aus verschiedenen Fachdisziplinen sowie zur Universitätsklinik Freiburg. Durch hochkompetente Mitarbeiter und eine interdisziplinäre Tumorkonferenz wird den Patienten/innen die bestmögliche Diagnostik und Therapie zeitnah und informationsverlustfrei geboten. 10 Bruder-Klaus-Krankenhaus

Dabei orientiert sich die Tumorkonferenz sowohl an nationalen und internationalen Leitlinien als auch an den individuellen Bedürfnissen der/des Patientin/en. Kontakt Gastroenterologie und Hämato-/Onkologie Dr. Konrad van Aaken Telefon 0761 7084 -4201 konrad.aaken@rkk-klinikum.de Viszeralchirurgie Sekretariat Telefon 0761 2711-2501 Telefax 0761 2711-789090 zfd@rkk-klinikum.de


Kooperationspartner

Praxisklinik Stühlinger Freiburg Fachbereich Hand- und Fußchirurgie Praxisklinik 2000 Freiburg Fachbereich Orthopädie Praxis Drescher + Guderian Freiburg Fachbereich Orthopädie / Unfallchirurgie Praxis Dr. Clasbrummel Stuttgart Fachbereich Orthopädie Praxisklinik Zähringen Freiburg Fachbereich Wirbelsäulenchirurgie Praxis Dr. Schwarz Freiburg Fachbereich Plastische Chirurgie

Ortho Trauma Praxis Freiburg Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie Praxis für Hochdruck- und Nierenerkrankungen Waldkirch / Emmendingen Dialyse Praxis Dr. Krehl Freiburg Fachbereich Hand- und Fußchirurgie BIOSCIENTIA Freiburg Labordiagnostik BDH-Klinik Elzach Fachbereich Neurologie Helfende Hände Waldkirch Ambulanter Pflegedienst Kirchliche Sozialstation Waldkirch St. Elisabeth

Praxis Dr. Reiber Freiburg Fachbereich Onkologie Praxis Dr. Borremans Waldkirch Fachbereich Wirbelsäulenerkrankungen / Neurologie Zentrum für Strahlentherapie Freiburg Fachbereich Orthopädie Orthopädische Praxis Denzlingen Schmerztherapie

Bruder-Klaus-Krankenhaus 11


Privatpatienten

FĂźr Privatpatienten besteht die MĂśglichkeit der Unterbringung in der Wahlleistungsstation im 3. Obergeschoss des Bruder-KlausKrankenhauses mit Panoramablick und umfassendem Serviceangebot.

12 Bruder-Klaus-Krankenhaus


Das RKK Klinikum St. Josefskrankenhaus Freiburg

Das RKK Klinikum ist der größte außeruniversitäre Gesundheitsdienstleister im Großraum Freiburg. In unseren Häusern mit 623 Planbetten werden jährlich über 28.000 stationäre und rund 40.000 ambulante Patienten behandelt und ca. 13.000 stationäre Operationen durchgeführt. Dabei sind alle Standorte des RKK Klinikum mit Reinraumtechnik-OPs ausgestattet. Über die Turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) wird dem OP-Feld keimfreie Luft zugeführt.

Durch den entstehenden dynamischen Überdruck gegenüber den Außenbereichen entsteht eine Schutzzone, die zusammen mit den zusätzlich zum Einsatz kommenden Schutzhelmen eine Keimeindringung über die Luft in eine Operationswunde und damit Infektionen im Knochen vermeidet.

Die einmalige Vernetzung im RKK Klinikum, bei der nicht an jedem Standort das Rad neu erfunden werden muss, ermöglicht es eine Vielzahl von Synergiepotentialen mit unmittelbarem Nutzen für unsere Patienten zu heben. Das in der Stadtmitte von Freiburg gelegene St. Josefskrankenhaus setzt als geburtenstärkste EntBruder-Klaus-Krankenhaus 13


Loretto-Krankenhaus Freiburg

bindungsklinik in der Region die große Tradition des integrierten St. Elisabeth-Krankenhauses als „Bobbele-Wiege“ fort und wird im Rahmen der Zielplanung verstärkt zum zentralen Notfallkrankenhaus des RKK Klinikums entwickelt. Wir behandeln hier Erkrankungen aus dem Bereich der Allgemein-, Viszeral- und Gefäß14 Bruder-Klaus-Krankenhaus

chirurgie und bieten modernste Therapien für Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen an. Dies wird beispielsweise bei dem Symptom der Atemnot (Dyspnoe) deutlich. Häufigste Ursachen akuter oder chronischer Atemnot sind Erkrankungen des Herzens oder der Atemwege. Durch die enge Verzahnung von Kardiologen und Pneumologen ist es möglich gemeinsam e≠ektiv und schnell die zutre≠ende Diagnose stellen. Der Patient profitiert durch geringere Wartezeiten, eine schnellere Behandlung und modernste Ausstattung. Beispielhaft hierfür steht der Ersatz der Lungenfunktion durch die Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO); hiermit wird der Lunge Zeit gegeben werden, ohne aggressive Beatmung zu heilen. Das Loretto-Krankenhaus wurde zum Kompetenzzentrum für Orthopädie, Urologie und HNO ausgebaut. Idyllisch gelegen auf dem Lorettoberg in Freiburg trägt es das Bild des historischen Stadtteils Wiehre mit.


Am Standort Waldkirch betreibt das RKK Klinikum mit dem BruderKlaus-Krankenhaus eine Portalklinik, in der die qualitativ hochwertige, wohnortnahe Grundversorgung der Menschen im Elztal sichergestellt und ein Spezialangebot im Bereich der orthopädischen Chirurgie vorgehalten wird. Das Bruder-Klaus-Krankenhaus wurde im Mai des Jahres 1956 als Allgemeinkrankenhaus der Grundversorgung erö≠net, nachdem das Waldkircher St. Nikolai-Spital geschlossen werden musste. Als Träger konnte die Stadt Waldkirch die Franziskus GmbH in Freiburg, heute Kongregation der Franziskanerinnen Erlenbad e.V. in Sasbach, gewinnen. Auf der Suche nach einem geeigneten Bauplatz hat man sich für den hoch über der Stadt auf der Sonnenseite der nördlichen Bergkette des Elztales gelegenen „Heitere-Buckel“ entschieden. Das Krankenhaus verfügte bei seiner Erö≠nung über 175 Krankenhausbetten. Das Leistungsspektrum umfasste die Hauptabteilungen In-

Bruder-Klaus-Krankenhaus Waldkirch

nere Medizin und Chirurgie sowie die Belegabteilung Gynäkologie/ Geburtshilfe. Zudem befand sich im 3. Obergeschoss ein Sanatorium mit 40 Betten. Ergänzend wurde eine staatlich anerkannte Krankenpflegeschule in einem angrenzenden Erweiterungsbau erö≠net und ein Personalwohnhaus errichtet. Nach 1972 musste das Sanatorium

aufgegeben werden, die Räumlichkeiten wurden in der Folge durch das Krankenhaus genutzt. Eine Gesamtsanierung des Gebäudes, die ebenfalls eine schrittweise Reduzierung der Bettenzahl auf 101

Planbetten und im Gegenzug eine Erweiterung der Funktionsbereiche und die Einrichtung der Interdisziplinären Wahlleistungsstation im 3. Obergeschoss beinhaltete, wurde in drei Bauabschnitten bis zum Jahr 2001 abgeschlossen.

Bruder-Klaus-Krankenhaus 15


Hospiz Karl Josef Freiburg

Das gemeinsam mit der Familie Leibinger getragene Hospiz Karl Josef hat sich den sensiblen Prozess des Sterbens und den Umgang mit dem Tod mit Hilfe von pflegerisch-medizinischem Fachpersonal zur Aufgabe gemacht.

16 Bruder-Klaus-Krankenhaus


Über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten im RKK Klinikum jeden Tag eine kompetente medizinische Versorgung und qualifizierte, fürsorgliche Pflege auf der Basis christlicher Werte. Sehr gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter identifizieren sich in hohem Maße mit den Zielsetzungen des Leitbildes unserer Einrichtungen und tragen so zur hohen Patientenzufriedenheit bei. Die Arbeitsplatzzufriedenheit zeigt sich besonders in der geringen Fluktuation unserer langjährig beschäftigten, qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung gewährleisten wir einen hohen Ausbildungsstandard. Innerhalb unserer Einrichtungen unterhalten wir ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zu diversen medizinischen und pflegerischen Themen. Wir betreiben zwei Erwachsenen-Gesundheits- und Krankenpflegeschulen sowie eine Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschule. Das St. Josefs- und das Loretto-Krankenhaus sind akademische Lehrkrankenhäuser der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Schließlich sind wir Ausbildungspartner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach und bilden im Ausbildungsgang „Healthcare Management“ Nachwuchskräfte aus.

In allen Einrichtungen leisten Ordensschwestern ihren wertvollen Dienst und sind mit ihrer individuelle Seelsorge wesentlicher Bestandteil unseres ganzheitlichen therapeutischen Verständnisses. Als Non-Profit-Unternehmen kommen Einnahmen ausschließlich den Patientinnen und Patienten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Haus zugute – auch das ist Teil unseres christlichen Selbstverständnisses.

Bruder-Klaus-Krankenhaus 17


… und so finden Sie uns:

vom Schwarzwald Gutach / Elzach Nord

Elz w eg tere He i

Bruder-KlausKrankenhaus

Fre ie

Straß e

SICK

Waldkirch

Elz

294

18

von Freiburg / Emmendingen

Stadtrainsee

nwa Huge

Ausfahrt Waldkirch West Stadtmitte Emmendingen

Alte Friedhof

Pfarrkirche St. Margarethen

r.

nst

Elztalstadion

de

e aß S tr

ße

Jah

a Str ger r u b i Fre

Bahnhof

La

e ng

r. Adenauerst

re te Un

sfeld mt A s

An

ldtu

l nne

nB

run n

enw

iesen

Hauptfriedhof 294

Ausfahrt Waldkirch-Ost Waldkirch-Kollnau Waldkirch-Siensbach


© Juli 2016 RKK Klinikum Johannes Klatt TypoGrafik _ Bad Krozingen|Tunsel

Ihre Kontakte Bernd Fey Geschäftsführer RKK Klinikum Sekretariat: Cordula Thelen Telefon 0761 2711-2001 Telefax 0761 2711-782001 info@rkk-klinikum.de Dr. Hans Meyer-Blankenburg Ärztlicher Direktor Bruder-Klaus-Krankenhaus Sekretariat: Margareta Nietzel Telefon 07681 208-5200 Telefax 07681 208-5209 margareta.nietzel@rkk-klinikum.de Michaela Schmid Pflegedirektorin RKK Klinikum Sekretariat: Ute Hofschneider Telefon 0761 2711-2011 Telefax 0761 2711-782011 sekretariat.pdl-bkk@rkk-klinikum.de Silvio Koch Verwaltungsleiter Bruder-Klaus-Krankenhaus Telefon 07681 208-7770 Telefax 07681 208-787770 silvio.koch@rkk-klinikum.de

Herausgeber:

Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RkK) gGmbH Sautierstraße 1 79104 Freiburg i.Br. Bruder-Klaus-Krankenhaus 19


Bruder-Klaus-Krankenhaus im Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RkK) gGmbH Heitereweg 10 79183 Waldkirch Telefon 07681 208-0 Telefax 07681 208-7799 info-bkk@rkk-klinikum.de www.rkk-klinikum.de

Bruder-Klaus-Krankenhaus


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.