
7 minute read
Trekking & Outdoor
Urban Hiking
„Wandern“, bei dem Begriff denken viele an karierte Hemden, Kniebundhose, Rucksack und Thermoskanne in malerischer Berglandschaft. Dabei setzt eine echte Wandertour weder tiefe Wälder noch ein schneebedecktes Alpenpanorama voraus – die heimische Skyline tut es durchaus auch. Urban Hiking, also Wandern in der Stadt, ist das Stichwort. Statt in die Ferne zu schweifen, erkunden Urban Hiker ihre nähere Umgebung. Sie suchen nicht ferne Wildnis, sondern erkunden und entdecken das Unbekannte vor der eigenen Haustür. Dafür braucht es keine spektakulären Naturschauspiele. Beim Urban Hiking steht nicht
Das Unbekannte vor der eigenen Haustür entdecken: beim Urban Hiking steht das Wandererlebnis im Vordergrund, das Alltägliche wird zum Besonderen.
Text: Jonas Lohse nur das Wandererlebnis selbst im Vordergrund, sondern das Alltägliche des eigenen Umfelds wird zum Besonderen.
Nun sind Städtetouren an sich ja nichts Neues. Die durch die Stadt streifenden Touristen aus aller Welt gehören auch in Frankfurt fest zum Stadtbild. Nicht eine fremde, sondern die eigene Stadt touristisch zu erkunden – das ist einer der Hintergründe des Urban Hiking. Passend dazu hat der Regionalpark Ballungsraum RheinMain im Jahr 2021 eine reich bebilderte Broschüre zu dem Thema herausgegeben. Entlang und oft auch abseits der bestehenden Regional-

park-Wanderrouten führen acht kuratierte und erprobte Urban-Hiking-Touren zu eher unbekannten Orten in Frankfurt und im Umland. Eine Tour führt zum Beispiel vom Bahnhof Bad Vilbel nach Frankfurt – als Highlights dieser Strecke werden neben dem Höhenweg die Berger Warte, eine Krankenhaustiefgarage und ein Autobahnsteg genannt. Eine andere Route startet im industriell geprägten Westen Frankfurts, genauer in Zeilsheim. Der Weg führt durch die Arbeiterkolonie der ehemaligen Farbwerke Hoechst, vorbei an dem ehemaligen DP-Camp, wo nach dem Krieg Überlebende aus Konzentrationslagern untergebracht wurden. Über das Dach der Jahrhunderthalle hinweg führt die Route weiter am Main entlang bis nach Hattersheim. Auf der anderen Seite der Stadt, im Osten Frankfurts, überquert man bei einer anderen Tour mehrere Mainbrücken zwischen Osthafen, Oberrad und Offenbach.
Anders als die bestehenden RegionalparkWanderrouten wurden die Urban-HikingTouren nicht ausgeschildert. Über die Website des Regionalparks kann man GPXDaten für das Smartphone herunterladen, die einen bei der Navigation unterstützen. Das Smartphone oder die Smartwatch mit GPS-Tracker am Handgelenk sind ohnehin wichtiges Accessoire beim „Stadt-Wandern“. Und Urban Hiking wäre nicht wirklich urban, wenn es nicht auch auf Social Media stattfände. Eine verbreitete Plattform zum Protokollieren, Analysieren und Planen von Sport- und Bewegungsdaten ist Strava. Dienste wie Wandrer oder Squadrats setzen hier auf und machen aus der Bewegung im Freien eine Art digitales Gesellschaftsspiel.
Bei Wandrer gibt es für jede neue Wegstrecke, die man erwandert, Punkte. Eine Karte stellt dar, welche Wege man schon absolviert hat und welche nicht – ein wenig erinnert das Prinzip an den Computerspielklassiker PacMan. Nur dass man sich eben nicht in einer virtuellen, sondern in der realen Welt bewegt. Bei Squadrats ist die Grundidee ähnlich, allerdings sammelt man hier nicht Wege, sondern quadratische Bereiche auf der Karte. Wenn ein Bereich betreten wurde, gilt er als erfüllt. Mehrere kleinere Quadrate, die Squadratinhos, ergeben ein Squadrat, und das größte Quadrat, das sich aus den absolvierten Squadrats ergibt, wird als Übersqadrat bezeichnet. Für viele Nutzer sind Spiele wie diese also ein zusätzlicher Anreiz und Grund, nach einem Tag im Home Office noch mal aus dem Haus zu gehen und sich zu bewegen.
Ob im Hochgebirge oder am Stadtrand: Mit nassen Füßen wandert es sich schlecht. Natürlich kann man sich auch in herkömmlichen Sneakern auf den Weg machen – besser sind aber wasserabweisende Modelle. Die Outdoor-Branche hat Urban Hiking inzwischen als Trend erkannt und bietet auf die Bedürfnisse des Stadtwanderns zugeschnittene Produkte an. Spezielle Urban-Outdoor-Schuhe sind leichter als das Schuhwerk für die Berge, aber dennoch wasserdicht und bieten einen etwas urbaneren Look. Eine atmungsaktive und wasserabweisende Outdoor-Jacke lässt sich schließlich auch im Alltag und auf dem Weg ins Büro gut gebrauchen.
Die Broschüre „Urban Hiking“ mit acht Tourenvorschlägen bietet der Regionalpark Ballungsraum RheinMain kostenlos zum Download: bit.ly/3NEpWP5
TOP 10
Funktions- bekleidung
Alpin Basis Decathlon Globetrotter Jack Wolfskin Store Reisefieber Outdoor Rohrmeier Outdoor Salomon Schöffel Lowa Store SportScheck The North Face Frankfurt
Trekking & Outdoor . Adressen
FUNKTIONSBEKLEIDUNG • TOP 10

Alpin Basis
Innenstadt, Große Friedberger Straße 16–20, Tel. 9133140, www.alpin-basis.de, X Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr Das Alpin-Basis-Sortiment setzt sich aus über 20 000 sorgfältig ausgesuchten Artikeln von hoher Qualität und Langlebigkeit aus den Bereichen Skifahren, Tourengehen, Klettern und Bergwandern zusammen. Hier dreht sich alles um passendes Equipment. Daher gibt es nicht nur sämtliche Service-Angebote rund um Bootfitting und die Pflege von Ski, sondern auch eines für Kinder und Jugendliche, bei dem, nach erstem Kauf, Ski und Schuh jede Saison gegen neue Modelle in passenderen Größen getauscht werden können.
Decathlon
Heddernheim, Limescorso 19, Tel. 506820510, www.decathlon. de, X Mo-Sa 10-20 Uhr Sämtliche Anforderungen rund 100 unterschiedlicher Sportarten werden hier in einer Filiale abgedeckt. Schon seit über 40 Jahren und in 57 Ländern vertreten, bietet Decathlon dementsprechend eine enorme Vielfalt und ermöglicht Freude in jedem Themengebiet. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, zurückgegebene Artikel zu erwerben. Die SecondUse-Produkte sind wie neu und genießen dieselben Services und Garantien wie unbenutzte Ware. Somit lässt sich nicht nur sparen, sondern auch die Umwelt schonen.
Globetrotter
Ostend, Grusonstraße 2, Tel. 6660 8880, www.globetrotter.de, X Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr Globetrotter bietet auf über 4000 Quadratmetern nicht nur hochwertige und nachhaltige Bekleidung und Ausrüstung, sondern auch eine Werkstatt, um bereits liebgewonnene Ausrüstungsgenstände zu reparieren. In einer kleinen Clubhütte wird regelmäßig neben Workshops und Vorträgen auch aufbereitete und ausgesuchte Secondhand-Ware angeboten. Im Rose Bike Shop lassen sich Fahrräder testen, nach Herzenswünschen konfigurieren und anschließend bestellen.
Jack Wolfskin Store
Altstadt, Neue Kräme 30, Tel. 2199 8800, www.jack-wolfskin.com, X Mo-Sa 10-20 Uhr, Filialen: Flughafen, Terminal 1, Abflug A–B, Ebene 2 Nach einer grundlegenden Renovierung hat der Jack Wolfskin Store in der Innenstadt wieder geöffnet. Mit einem ausgebauten Keller ist Platz für die Fülle des umfangreichen Warenangebots. Produkte des OnlineStores lassen sich zudem auch bequem im Geschäft bestellen, sollte man vor Ort einmal nicht fündig werden. Neben Damen- und Herrenmode hält das Sortiment auch alles bereit, was es für die passgenaue und qualitativ hochwertige Freizeitausstattung von Kindern und Jugendlichen braucht.
Reisefieber Outdoor
Bad Homburg, Louisenstraße 123, Tel. 06172/20204, www.reisefieberoutdoor.de, X Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr Gutes Equipment ist das A und O, und hier kommt Reisfieber in Bad Homburg ins Spiel. Das Sortiment bietet alles rund um Bergsport, Outdoor und Schuhe, dabei stehen vor allem Barfuß-Schuhe im Fokus. Passend dazu werden auch Barfußschulungen und diverse andere Veranstaltungen von Trailruns über Yoga bis hin zu entspannten Wanderungen angeboten. Mittlerweile besitzt der Laden auch eine stetig wachsende Fahrrad-Abteilung und gilt als Pionier, wenn es um Fair- trade geht.
Rohrmeier Outdoor
Aschaffenburg, Boschweg 12, Tel. 06021/460686, www.rohrmeier-outdoor.de, X Mo-Fr 9.30-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr Vor über zehn Jahren gründete Désirée Rohrmeier ihr Outdoor-Geschäft in Aschaffenburg aus Leidenschaft und Verbundenheit zur Natur. Auf 600 Quadratmetern gibt es für die ganze Familie eine große Auswahl namhafter Hersteller in Sachen Freizeit, Wandern und Klettern. Rucksäcke, Schuhe, Bekleidung, Zubehör und eine individuelle Beratung sind hier zu finden. Im Sortiment befinden sich auch diverse Hardware-Produkte und Bodywear in Übergrößen.
Salomon
Innenstadt, Zeil 106, Tel. 21028734, www.salomon.com, X Mo-Sa 10-20 Uhr Der französische Sportartikelhersteller SALOMON ist einer der weltweit führenden Anbieter in den Bereichen Trail Running und Wintersport- Equipment. Im vor zwei Jahren eröffneten Laden im Einkaufszentrum MyZeil finden Sportbegeisterte entsprechend alles zum Thema Trail Running, Hiking, Backpacking, Skibekleidung und Schutzausrüstung für den Wintersport sowie funktionale Sportswear und Outdoor-Bekleidung – kompetente Beratung inklusive.
Schöffel Lowa Store
Innenstadt, Schillerstraße 20, Tel. 42088780, www.schoeffellowa.de, X Mo-Fr 10-19, Sa 10-18 Uhr, Filialen: Mainz, Betzelsstraße 21 und Wiesbaden, Neugasse 9 Das Sortiment des Familienunternehmens Schöffel aus Schwabmünchen in Bayern bietet eine große Vielfalt an Outdoor- und Sportbekleidung – ob Jacken oder Hosen, Unterwäsche oder Accessoires, Holzfäller-Hemden oder Poloshirts für Städtetrips oder Skikombis für diverse Winteraktivitäten. Mit der Auswahl des ebenfalls aus Bayern stammenden, auf Berg- und Outdoorschuhe spezialisierten Traditionsschusters LOWA vereint, lässt das Geschäft keine Wünsche offen.
SportScheck
Innenstadt, Schäfergasse 10, Tel. 089/67846733, www.sport scheck.com, X Mo-Sa 10-20 Uhr Mit über 3200 Quadratmetern, vollgepackt mit Sportleidenschaft und 315 Marken vor Ort, ist das SportScheck-Geschäft ein Outdoor-Gigant inmitten der Frankfurter Innenstadt. Neben Wintersport-, Radsport- und Laufausstattung gibt es auch etwa Yogamatten und Hanteln – eben alles, was man für das Home-Workout braucht. Auch Campingfans werden hier fündig. In der Filiale ist es darüber hinaus möglich, Schläger besaiten oder Textilien bedrucken zu lassen, um nur zwei der vielen Services rund um Outdoor-Sport zu nennen.
The North Face Frankfurt
Innenstadt, Zeil 106–110 (MyZeil), Tel. 13385771, www.thenorthface. com, X Mo-Mi 10-20 Uhr, Do-Sa 10-21 Uhr Was 1966 in San Francisco als kleines Geschäft für Bergsteigerartikel begann, hat sich inzwischen zu einem weltweit agierenden Unternehmen entwickelt. Inzwischen bietet die Marke eine breite und stetig wachsende Produktpalette hochfunktioneller Outdoor- und Skibekleidung; aber auch Schlafsäcke, Rucksäcke, Schuhe und Zelte gehören dazu. Das Konzept vor Ort ist interaktiv: Produkte können im Laden anprobiert und anschließend nach Hause geliefert oder umgekehrt online gekauft und im Store abgeholt werden.
