Ausgabe 23 - Juli 2000
Zum Titelfoto Münzbach, Badespaß im Jahre 1958 von links nach rechts: Erwin Neugschwandtner, Edeltraud Loisl, Theresia Schmidtberger, Hedwig Huemer (Ebenhofer), Franz Raaber und ein Badegast
Aus dem Inhalt Aktuelles - Bauprojekte - Erbhöfe Gemeindeinfos - Vereinsaktivitäten Kinder - Veranstaltungsvorschau Münzbacher in der Ferne Persönliches - Umwelt und Gesundheit Unsere Nachbarn - Umfrage - Sport
Aktuelles
Traumberuf - Pilot Ein Münzbacher hat wieder einmal seinen Weg gemacht. Thomas Straßer, der Sohn unseres ehemaligen Schuldirektors hat die sehr schwierige Ausbildung zum Berufspiloten geschafft. Mit Konesequenz und Beharrlichkeit hat er sein Kindheitsziel vom Fliegen verwirklicht. homas Straßer ist noch ein sehr junger Pilot. Geboren wurde er am 26.8.1978. Die Faszination Fliegen, die war schon mit 4 Jahren da und hat ihn eigentlich nie losgelassen. Nach seiner AHS Schulbildung mit Maturaabschluss machte er während seiner Bundesheerausbildung so nebenbei den Privatpilotenschein. Danach begann allerdings auch sogleich der weitere berufliche Werdegang. Thomas begann nach dem eher negativen AUA Selektionsverfahren auf eigenes Risiko die Ausbildung zum Berufspiloten. 3,5 Monate war er diesbezüglich in Amerika, um die notwendige Flugpraxis zu sammeln. Nach einer weiteren 4-monatigen Theorieausbildung in Östereich war der Abschluss geschafft. Der Berufspiloten-
T
schein und der Linienpilotenschein brachten die Co-Pilotenberechtigung. Seine erste Wahl war die Fluglinie KLM alps, die Bewerbung hatte auch gleich Erfolg. Startete er die ersten 100 Flugstunden noch unter Aufsicht, so begann am 1. Juli 2000 der reguläre Linieneinsatz. Als First Officer, gleich Co-Pilot ist er nun hauptsächlich zwischen Holland und Österreich unterwegs. Ein interessanter Berufswerdegang vom Thomas ist es allemal und er verspricht noch einiges für die Zukunft!
Pfarrhof Für die Pfarrhaussanierung ist es bereits zwei vor zwölf, sagte einer der Fachleute dem Pfarrer unverblümt. Der Pfarrer nahm dann auch rasch gemeinsam mit der Pfarrvertretung das Projekt in Angriff. eder, der die Baustelle besichtigt, kann sich von der Dringlichkeit überzeugen. Die Sanierungsarbeiten schreiten zügig voran. Es hat sich allerdings herausgstellt, dass wegen der vielen Mauersprünge ein Statiker beigezogen werden musste. Nach seinen Berechnungen müssen nun das Mauerwerk und der Dachstuhl durch Einzug von Traversen, Schließen und Stahlbändern abgesichert werden. Auch die Dippelbaumdecke brachte unangenehme Überraschungen. Sie musste frei gelegt, einige Träme ausgewechselt, alle anderen gegen Insektenbefall und Weißfäule behandelt und mehrere Stellen mit Harz eingelassen werden. Die fast zugewachsenen Wasserleitungsrohre und Bleiabflüsse waren auszuwechseln. Die Elektroinstallation ist weitgehend zu erneuern. Der Außenputz an der Nordseite wurde bereits neu aufgebracht. Für den Sanitärbereich, die Waschküche und den Heizraum ist ebenfalls ein neuer Putz nötig. Die Heizung wird auf Heizöl extraleicht umgestellt.
J
An Stelle der alten Eternitdeckung erhielt das Pfarrhaus eine gefällige Ziegeldeckung mit Biberschwanz-Ziegeln. Die beiden Kamine wurden wieder instandgesetzt. Die Malerarbeiten folgen nach Abschluss der Bauarbeiten. Die Restauratoren werden ab September/Oktober die Stuckdecken in Angriff nehmen. Die Sanierung der Dippelbaumdecke, der Wasserleitungen und Abflussrohre haben zusätzliche Kosten zur Folge. Diözese, Pfarre und Bundesdenkmalamt teilen sich die Mehrkosten von etwa S 558.000,--. Pfarrangehörige leisteten bisher über 148 freiwillige Arbeitsstunden. Herzlichen Dank dafür. Der Pfarrer schließt die Bitte an, das Vorhaben auch weiterhin durch Arbeitseinsatz und Beteiligung am Pfarrflohmarkt im August 2000 zu unterstützen.
2
Aktuelles
3
Volksschule unter neuer Führung Frau Anna Mörwald übernimmt mit 1. September 2000 die schulfeste Leiterstelle an der Volksschule Münzbach. Ihr wird damit eine schöne, verantwortungsvolle aber auch schwierige Aufgabe zum Wohle der Münzbacher Kinder übertragen. nna Mörwald, eine gebürtige Münzbacherin, Elternhaus Stollnberger (Gruber bei der Kirche) besuchte nach der VS Münzbach die HS Perg und dann das Gymnasium in Perg. Nach ihrem Abschluss an der Pädagogischen Akademie in Linz trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin an der VS St. Thomas an. Ein Jahr später wurde sie an die VS Münzbach versetzt, an der sie seit 1974 mit einigen Unterbrechungen, die sie der Erziehung ihrer 2 Kinder widmete, unterrichtet. Nach ihrer Verehelichung mit Johann Mörwald übersiedelten sie in ihr Eigenheim nach Windhaag. Die Familie und die Schule stehen bei ihr immer im Vordergrund. In ihrer Freizeit betreibt sie gern Sport (Radfahren, Laufen, Tennisspielen) und widmet sich ihrem Hobby, der Malerei.
A
F r a u A n n a Mörwald folgt Dir. K a r l Straßer nach, der ihr im letzten Jahr, in dem sie bereits mit der Leitung betraut war, oft mit Rat und Tat zur Seite stand. Welche Ziele prägen die verantwortungsvolle Tätigkeit als Direktorin der VS Münzbach? "Ein gutes Schulklima, die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen, den Schulpartnern und dem Schulerhalter sind mir besonders wichtig. Ich möchte den
Schülern ein offenes, freundliches Lernklima schaffen und ein Umfeld bereiten, in dem sie sich wohl fühlen. Ich bin sehr aufgeschlossen für neue Unterrichtsmethoden, aber ich finde es wichtig, das Altbewährte mit dem Neuen zu verknüpfen. Unserem Leitbild getreu - Mit Freude wachsen - werde ich versuchen, eine qualitätsvolle Schulentwicklung zu verwirklichen." meint Frau Dir. Mörwald.
Jägerschaft gratuliert
Herrgott im Wald
ohann Lettner feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Auch die Jägerschft zählte zu den zahlreichen Gratulanten. Der Vornwankner-Vater übt die Jagd seit seiner frühesten Kindheit aus, er ist auch Träger des “Goldenen Bruches”. Für die Jäger hat die Familie Lettner immer ein offenes Haus, dafür bedankt sich der Jagdleiter beim Waidkameraden und seiner Familie. Dass die Jagd im Hause Vornwankner auch in Zukunft Tradition bleibt, dafür sorgen seine Söhne und Enkel.
ie ältere Generation von Münzbach, besonders die von Innernstein, können sich noch an die Andachtsstätte im Hofwald östlich vom Schloss Innernstein erinnern. 100 Stufen führten vom Schloss hinunter zu der fast lebensgroßen Christus-Statue, die für die Bevölkerung ein Plätzchen zum Verweilen war. Der Vater vom Baron Tinti ließ das hölzerne Kreuz mit der Christusfigur aus gebranntem Ton bereits vor dem 1. Weltkrieg errichten. Zur Zeit der Familie Brandner, wurde die Statue abgetragen, da sie schon sehr morsch war. Die Familie Nossek will im Herbst diese Andachtsstätte wieder am alten Standort errichten. Derzeit wird das hölzerne Kreuz von Heinrich Langeder restauriert, Willi Kern aus Arbing bemüht sich um die gotische Statue. Um Mithilfe durch kleine Spenden wird gebeten. (Raika Münzbach Kto-Nr. 2419331)
J
Die Jägerschaft Münzbach bittet die Bevölkerung um Rücksichtnahme im Wald, der "Wohnung der Tiere". Hunde an die Leine! Achtung auf streunende Katzen!
D
Drumherum
ank E in D
eschö
n
t vor Ausgabe lieg . 3 2 ie d t, ei taleinmal sow glich zu ges s ist wieder ativ wie mö E rm fo er die in e, ch so a b zb ufga tung Liebe Mün ist unsere A üht, die Zei n em te b h s ic n u er a b en zu ünzb ch hab Ihnen. Wir in Münzbach FORUM M en im eh t ei ch k es g G ti stä r Ih r e tives ntwicklung m e r w ie d e se ten. Über ak im rt O g n r u re r ie se men un z u r F in a n z wir im Rah ich! b e n ö ti g e n ir W . n r sehr herzl e ig ll en uns dafü k n a b e w e r k st e ed b ir beiträge. W Perger Thekla Druckkosten Menne Maria Gumpenberger Walter Huber Ingrid Lindner Karl Zusammenstellung Steinkellner Friederike Buchberger Anneliese Druckkostenbeiträge Schwinghammer Theresia Strasser Karl Rundblick Heilingbrunner Heinz Slawiczek Siegfried Wings Elisabeth Aschauer Stefanie für Ausgabe 22/1999 Naderer Martin Kastner Josef Fischer Walter Gemeindeamt Rechberg Greisinger WurstKoppler Karl Windischhofer Ernst u. Selchwaren Reichl Leopold Lettner Vroni Bindreiter Alois Bremmer Johann Emhofer Josef Dr. Holzer Karl Bremmer Karl Pechböck Karl Tagwerker Josef Altmann Johann Pater Feri Schermann Fröschl Heinrich und Spindler Ferdinand Berger Alois Elisabeth Leeb Hermann Kragl Matthäus Gumpenberger Ludwig Walch Rupert Trinkl Roland und Prandstetter Johanna Pechböck Johann Brandstetter Irmi Berger Engelbert Ratzinger Ingrid Palmetshofer Ewald, Perg Brandner Franz und MariaLoisl Franz Trabitzsch Michael Luise Fischer Rudolf Lass Anton Rumetzhofer Johann Hofer Franz, Ried/Rdmk. Aumayr Therese Kerschbaummayer Grete Astleitner Hermann Franzl Franz Berger Agnes Schatz Helmut Gruber Eduard und Fröschl Karl Stritzinger Alois, Viehdorf Gertraud Baderer Hubert Schützeneder Johannes Trauner Johanna Starzer Franz Dr. Ebenhofer Maria
Verkaufe: Puch Typhoon - neuwertig, Farbe violett. Preis S 14900,-Tel. 07264/4408
Suche: Reinigungskraft für 6 Stunden pro Woche - ab September - gesucht. Bewerbungen unter Chiffre Nr.2000/01 an die Redaktion. Taferlweg 27. Tel 4577 od. 4559
4
Wir gratulieren (Jubilare bis Ende September 2000) Zum 70. Geburtstag: Anna Schartmüller (8. 7.) Innernstein 27 Max Steininger (29. 7.) Obergaisberg 12 Josef Steiner (14. 8.) Obergaisberg 16 Engelbert Berger (28. 8.) Markt 35 Johann Lumesberger (15. 9.) Priehetsberg 5 Karl Fürholzer (27. 9.) Priehetsberg 17 Zum 75. Geburtstag: Karl Aigner (29. 7.) Einsiedelstr. 15
Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes: Andreas und Gerlinde Strasser einen Peter
Zur Hochzeit gratulieren wir: Johannes Berger und Maria Guttmann, Taferlweg 15 Georg Koppler und Martina Walch Feldstr. 10 Erich Gaisberger und Theresia Neulinger, Arbingerstr. 21 Dietmar Panholzer und Snezana Maric, Pilgram 21 Leopold Nenning und Renate Leitner, Gruberstraße 2
Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen:
Karl Schwinghammer Bezirksdirektor
4323 Münzbach Innernstein 8 Tel. Büro: 07262/52030 - Fax: DW 33 Privat: 07264/4477
Karl Reiter im 59. Lj. Priehetsberg 22 Hofer Augustin im 81. Lj. Taferlweg 29 Christine Aschauer im 82. Lj. Obergaisberg 26 Antonia Leitner im 95. Lj. Sulzbach 18 Agnes Berger im 76. Lj. Priehetsberg 25
Menschen und Gebäude
Baufortschritt planmäßig ach nur 5-monatiger Bauzeit ist das neue Betriebsgebäude der Firma Pilshofer im Rohbau fertiggestellt. Im Dezember des Vorjahres begann der Erdaushub - insgesamt wurden dabei rund 14.000 m3 Aushubmaterial zur Einsiedelstraße verfrachet - wo ein natürlicher Geländegraben aufgefüllt wurde. Nachdem die Außenwände mittels Paneele hergestellt wurden, begann nun
N
5
der Innenausbau. Die Kühlfirma wird demnächst mit der Installation der Kühlaggregate beginnen und die technische Ausstattung soll ebenfalls in den nächsten Monaten erfolgen. Der neue Betrieb fügt sich sehr gut in das schwierige Gelände ein. Bei der Gestaltung der Außenanlagen wurde darauf besonderer Wert gelegt.
Erbhöfe Gehören unsere Bauernhöfe der Vergangenheit an oder haben sie in der heutigen Zeit noch eine Zukunft? ine ökonomische Beschreibung vom Jahr 1750 schildert den Stand der damaligen Landwirtschaft: In dieser Gegend wird wenig Viehzügel/ Zucht und Mast betrieben, da man an Futtermangel leidet. Erzeugt wird Most von schlechter Gattung, die Kost ist minder und der Lohn gering. Die Dienstboten gehen in bessere Gegenden. Das Essen besteht aus Kraut, Rüben und Erdäpfel, sowie Milch und Suppen. Die Bauernhäuser sind niedrig mit nur wenig Fenstern, aus Stein gebaut und mit Stroh gedeckt. Bei größeren Wirtschaften werden so um die 4 Ochsen, 4 Kühe, 3 Stück Jungvieh, 8-10 Schafe und ca. 3 Schweine gehalten. "Schlechte Zeiten wurden überlebt! Heute aber möchten wir die Umwelt durch eine Überproduktion nicht ausbeuten müssen, sondern unser Erbe gesund erhalten." meint eine Erbhofbäuerin.
E
Insgesamt 16 Erbhöfe sind in Münzbach noch vorzufinden. Der Fortbestand der Liegenschaften wird sicherlich nicht mehr ausschließlich landwirtschaftlich sein. Die Familie Leopold Pilshofer bürgerliches Fleischhackerhaus im Markt ist allen ein Begriff. In Saxenegg sind es die Höfe Leopold Wansch Vorderhofberger, Lettner Heinrich Fürholzer und Heinrich Fröschl Ramelbauer. In Innernstein ist es der Hof der Familie Johann Achleitner Pointner und in Prie-hetsberg Gottlieb Lumesberger Falkenauer. 5 Erbhöfe stehen in Mollnegg: Johann Pilz Panhofer, Johann Buchmayr Reaner, Florian Koppler
Thanmayr, Gerhard Prinz Ölinger und Karl Koppler Eder im Aichholz. In Pilgram sind es die Höfe Leopold Buchmayr Pilgram und Matthäus Ebenhofer Vorderhuber, in Obergaisberg die Höfe Johann Strasser Schörgenhub und Hermann Buchmayr Leeb, sowie der Hof der Familie Franz Brandner Franzn z `Reit in Untergaisberg. LH Josef Pühringer wird diesen Höfen bei der Erbhoffeier am 22. Oktober 2000 die Erbhofplakette mit Urkunde überreichen. Familien und Hofgeschichte der Erbhöfe Familie Pilshofer Markt 28: Der Name ist seit 1787 nachgewiesen. Ein Josef Pilshofer kam aus Ysper in NÖ und heiratete auf das Bürgerliche Fleischhackerhaus Nr. 28. Die Tochter Maria Klara der Familie Pez übte schon 1665 nachweislich
das Fleischhauergewerbe aus. 335 Jahre Fleischauerei und 213 Jahre der Name Pilshofer auf einem Haus. Familie Lettner Saxenegg 17: Fürholz wurde in mehreren Urbaren 1300 erstmals erwähnt und war der Herrschaft Steyreck untertan. Der Familienname Lettner geht weit bis ins 16. Jhdt zurück. Obwohl der Hof fast im Markt liegt, war er der Gemeinde Innernstein zugehörig. Nahe beim Fürholzer, weiß man heute noch zu berichten, gab es einen Galgenbühel, wo die Gerichtsbarkeit - Vollstreckung ausgeübt wurde. Weitere Erbhöfe im nächsten Rundblick!
Malereibetrieb 4372 St. Georgen am Walde Ober St. Georgen 157 Tel. 07954/2533 Fax 07954/2090
Gemeindeinfos
6
Wanderparadies Münzbach Vor rund 15 Jahren hat Rudolf Fischer als Obmann des Verschönerungsvereines 3 verschiedene Wanderwege angelegt und beschildert. Im Lauf der Jahre verschwand ein Großteil dieser Markierungen und es passierte leider immer wieder, dass sich Wanderer verliefen. ie Weitwanderer und der Verschönerungsverein nahmen sich dieser Angelegenheit an, begingen diese Wege und führten eine genaue Zustandsund Bedarfserhebung durch. Die Gemeinde investierte beim Ankauf der neuen Schilder und Pflöcke rund S 10.000,-- und erneuerte die Brücke über den Schwertmüllerbach. Ein besonderer Dank gebührt den Familien Langeder und Naderer, die für den Verschönerungsverein die Wanderwege M2 und M3 markierten. Der ca. 30 km lange M1- Weg wurde von den Weitwanderern mit neuen Schildern versehen und vor einigen Wochen fertiggestellt.
D
Zusätzlich gibt es beim Gemeindeamt eine Wanderkarte, in der ebenfalls diese Wege eingezeichnet sind. Die Bevölkerung von Münzbach wird aufgefordert, die Wanderwege zahlreich zu benützen, um dabei so manch unbekanntes Stück Heimat kennenzulernen. Auch den Grundbesitzern, über deren Grundstücke die Wege führen, wird auf diesem Wege herzlich für ihr Verständnis gedankt. Start und Ziel der Rundwege sind
jeweils beim Barbara-Spital, Hauptstr. 3, wobei der M1 aufgrund seiner Länge jederzeit unterbrochen werden kann. Gehzeiten: M1 ca. 8 Stunden M2 ca. 2 Stunden M3 ca. 2,5 Stunden
Nahversorgung ist Lebensqualität nter Nahversorgung werden alle Waren und Dienstleistungen verstanden, die von einer möglichst großen Bevölkerungsgruppe schnell und oft nachgefragt werden. Im engeren Sinn gehören dazu:
U Ø Ø Ø Ø
Nahrungsmittel Dinge des täglichen Bedarfs Dienstleistungen (Banken, Friseur, Postamt etc.) Kultur
Der Nahversorgung kommt nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine enorme soziale Bedeutung zu. Nahversorgung ist Lebensqualität und die Lebensader unserer Gemeinden, erklärte der ehemalige Wirtschafts-Landesrat Dr.Christoph Leitl. In bereits 42 von den 445 OÖ Gemeinden bleiben seit geraumer Zeit die Rollbalken unten. Das heißt, dass in rund zehn Prozent der heimischen Kommunen für rund 2,8 Prozent der OÖ Bevölkerung kein Nahversorger mehr zur Verfügung steht. In bereits 106 Gemeinden gilt die Nahversorgung inzwischen als gefährdet. Aus diesem Grund engagiert sich das Land OÖ besonders um die Nahversorger, indem es in gezielten Aktionen Förderungen gewährt und gemeinsame Marketing-
maßnahmen unterstützt. In Münzbach scheint das Thema Nahversorgung - mit 3 Lebensmittelgeschäften, 1 Bäcker, 3 Gasthäusern, Fleischhauern, Bank, Arzt, Kfz-Werkstätten, Tankstelle, usw. - noch kein Problem darzustellen. Tatsache ist jedoch, dass sich dieser Zustand sehr rasch ändern kann. Es liegt bei uns allen, hier wachsam zu sein und das nötige Bewusstsein in den Köpfen der Konsumenten zu wecken, denn, fehlen tut erst dann etwas, wenn es nicht mehr vorhanden ist dann kann es aber zu spät sein. Beim letzten Bürgertag referierte Ing. Fritz Ammer über dieses so wichtige Thema. Nicht der momentane Vorteil des Menschen ist primär wichtig, sondern eine langfristige Denkweise sei für unser Leben gefragt. Nahversorgung bedeutet Lebensqualität für den Ort - für unseren Ort, in dem wir leben! Schöne Worte alleine sind jedoch zu wenig
Parkplätze ie Gemeinde pachtet von der Pfarre Münzbach für 30 Jahre ein Grundstück aus dem Pfarrgarten, um so den öffentlichen Parkplatz hinter der Kirche erweitern zu können. An Sonntagen ist während der Gottesdienste der bestehende Parkplatz völlig überfüllt. An Wochentagen könnte dieser jedoch besser ausgelastet werden. Viele Dauerparker stellen noch immer ihr Fahrzeug im Ortszentrum ab.
D
Gemeindeinfos
7
Kindergarten-Elternbefragung Das Land OÖ hat heuer erstmals die Eltern der Kindergartenkinder um ihre Meinung zu den Öffnungszeiten und Elternbeiträgen befragt - hier ein Auszug aus der Auswertung für den Kindergarten Münzbach. (34 Fragebögen) ragen zur Lebenssituation der Familie
F
Sind sie derzeit berufstätig oder in Ausbildung? ja: 27 % nein: 73 % Wenn ja: das Stundenausmaß einer durchschnittlichen Woche: 28 Wochenstunden Sind sie Alleinerzieherin/ Alleinerzieher? ja: 6 % nein: 94 % Wenn nein: Ist ihr Partner berufstätig oder in Ausbildung? ja: 97 % nein: 3 % ragen zu den Öffnungszeiten
F
Wie sind die Öffnungszeiten des Kindergartens mit ihren familiären und beruflichen Bedürfnissen vereinbar? sehr gut: 44% eher gut: 50 % eher schlecht: 3 % sehr schlecht: 3 %
Stützmauer it der Errichtung einer neuen Stützmauer wurde das gefährliche Nadelöhr bei der Kirchenkurve etwas entschärft. Im Zuge des Wohnhausneubaues von Ing. Karl-Heinz Fröschl und Astrid Neugschwandtner konnte mit diesen vereinbart werden, dass zur Verbreiterung der unübersichtlichen Straßenenge kostenlos Grund zur Verfügung gestellt wurde. Dafür musste die Gemeinde eine neue Stützmauer errichten, die sicher als sehr gelungen bezeichnet werden kann.
M
Wie viele Stunden hält sich ihr Kind in einer Woche im Kindergarten auf? normal: 20 Stunden höchstens: 22 Stunden Sind sie mit der derzeitigen Regelung der Öffnungszeiten zufrieden? sehr zufrieden: 58 % eher zufrieden: 42 % eher unzufrieden: 0 % sehr unzufrieden: 0 % Sind sie mit den Ferienregelungen zufrieden? sehr zufrieden: 52 % eher zufrieden: 33 % eher unzufrieden: 11 % sehr unzufrieden: 4 % Für welche Ferien würden sie aus beruflichen Gründen einen Ferialbetrieb benötigen? Weihnachtsferien: 6 % Osterferien: 12 % Sommerferien: 38 %
Würden sie persönlich andere Öffnungszeiten brauchen? ja: 9 % nein: 91 %
Perg - Fest 2000 am 26. August
ragen zum Elternbeitrag
F
Wie hoch ist ihr Elternbeitrag? S 676,-- (Mittelwert) Dieser Beitrag ist ihrer Meinung nach: zu niedrig: 3 % angemessen: 37 % eher zu hoch: 45 % viel zu hoch: 15 % Nähere Auskünfte erhalten sie im Gemeindeamt! Der Gemeinderat hat am 7. Juli beschlossen, den Elternbeitrag nicht zu erhöhen!
Das Pergfest des Vorjahres wurde anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Stadt Perg" unter Einbeziehung sämtlicher Gemeinden des Bezirkes veranstaltet. Auch Münzbach war mit einem Stand vertreten. Die Präsentation der einzelnen Orte ist so gut angekommen, dass auch heuer wieder alle eingeladen sind, sich daran zu beteiligen. Für das heurige Fest wird der Verschönerungsverein wieder die Gestaltung des Münzbacher Präsentationsstandes übernehmen. Zusätzlich werden sich dabei das Kammerorchester und die Keramikmalerin Frau Maria Wiesinger vorstellen.
Feuerwehrauto ie Feuerwehr Münzbach bekommt anstatt des 25 Jahre alten Ford Transit ein neues, zeitgemäßes Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung. Die Bestellung ging vor einigen Wochen an die Firma Rosenbauer, Linz. Das Fahrzeug kann künftig auch bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden, da es auch mit Bergeschere, Spreitzer und Notstromaggregat ausgestattet ist. Der zunehmend stärker werdende Verkehr auf der Münzbacher Straße ließ diese Entscheidung treffen. Zur Aufbringung der Gesamtkosten von S 2.040.000,-- fehlen im Finanzierungsplan noch S 300.000,--. Die Feuerwehr Münzbach veranstaltet deshalb von 9.-10. Sept. wieder den Weinheurigen und ladet sie dazu sehr herzlich ein.
D
Gemeindeinfos
Zahnloch as "Zahnloch" im Ortsbild von Münzbach wird immer größer. Zunächst bringt der Abbruch der von der Gemeinde erworbenen Häuser "Markt Nr. 20 und 21" wertvolle Parkflächen. Doch dafür allein wäre dieses Grundstück zu kostspielig. So hat der Gemeinderat
D
entschieden, dort ein neues Amtsgebäude mit entsprechender Ortsplatzgestaltung eventuell auch gemeinsam mit einer neuen Raiffeisenbankstelle zu verwirklichen. Derzeit wird nach einem geeigneten Finanzierungsmodell gesucht.
Jugend
Volkskultur
U
an den Klängen der Blasmusik. inen Grund zum Feiern hatten die Musikanten am 30. Mai. Ihr Schlagzeuger Max Hemberger feierte seinen 70. Geburtstag. Ihm wurde für sein nun über 50 Jahre aktives Mitwirken im Verein gedankt.
E
Güterweg “Kleinberger”
m Juni wurde der Güterweg "Kleinberger" mit der Asphaltdecke versehen. Damit ist dieses Straßenstück zwischen Kogler und Kleinberger mit einer Länge von 480 m fertiggestellt. Gleichzeitig wurden die Hofzufahrten zum Walchstorfer und zum Vorderhofberger asphaltiert.
I
as Jugendentwicklungskonzept, welches für den gesamten Bezirk Perg erstellt wird, hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung am 7. Juli beschlossen. Für Münzbach ist die Errichtung eines Beach-Volleyball-Platzes und einer Basketballmöglichkeit in der Nähe des Bades vorgesehen. Bei den zahlreichen Vorgesprächen mit den Jugendorganisationen stellte sich das Fehlen eines entsprechenden "Jugendtreffs" als besonders gravierend heraus.
D
Blasmusik ist Volkskulturpflege! nter diesem Motto spielte auch heuer wieder unsere Musikkapelle am 1. Mai auf. Die Tradition des Weckrufs wird alle Jahre, so es das Wetter erlaubt, durchgeführt. Dieser schöne Brauch wird gerne angenommen, denn die Bevölkerung erfreut sich immer wieder
8
Wohnblock an Mieter übergeben m Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden am 18. Mai 2000 die von der GWB-Linz in nur 1-jähriger Bauzeit errichteten 10 Wohnungen mit der Adresse: Arbinger Straße Nr. 2 an die Mieter übergeben und von Pfarrer KonsR. Grafeneder gesegnet. Die zentrale Lage und die gelungene Architektur dieses Gebäudes verleihen den vorwiegend jungen Mietern ein besonderes Wohnund Lebensgefühl. Die Festredner Dr. Teuschl, Direktor der GWB und Bürgermeister ÖR Ferd. Strasser brachten ihre besondere Freude
I
über das erste gemeinsame, gelungene Werk zum Ausdruck. In der Eröffnungsansprache verwies Gerda Weichsler, 2. Landtagspräsidentin, auf die Notwendigkeit des sozialen Wohnbaues auch im ländlichen Raum.
Unsere Nachbarn
9
Bad Kreuzen Bad Kreuzen ist mit einer Fläche von rund 40 km² die zweitgrößte Gemeinde des Bezirkes Perg. Der Ort zählt um die 2500 Einwohner und sieht sich als landwirtschaftlich strukturierte Tourismusgemeinde mit Schwerpunkt Gesundheitstourismus. Bekannt ist der Ort vor allem aufgrund seiner über 150jährigen Kurtradition und der Burg Kreuzen. Groß geschrieben wird in Bad Kreuzen auch der Wegebau, der stark vorangetrieben wird. Aktuelles aus der Gemeinde:
Bad Kreuzner Bürgermeister ist neuer Präsident der OÖ Wirtschaftskammer ie Karriere des Bad Kreuzner Bürgermeisters Viktor Sigl geht steil bergauf. Der bisherige Landtagsabgeordnete wurde am 29. Mai 2000 offiziell zum Präsidenten der OÖ Wirtschaftskammer gewählt. Am 4. Juni ging's daher im Pfarrhof der Gemeinde ganz schön rund. Beim Frühschoppen der Volkstanzgruppe bereiteten die vielen Bad Kreuzner/innen ihrem frisch gebackenen Präsidenten einen würdigen Empfang. Unter den Gratulanten befand sich auch sein langjähriger Freund und neuer Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Passend zu seinem Hobby (der Fischerei) überraschte er ihn mit einer neuen Fischerausrüstung. Zudem gab es besonderes Lob von den beiden Vizebürgermeistern sowie von Amtsleiter Ertl und Pfarrer Hugo Reichenvater, die immer wieder auf das große Engagement und die Zielstrebigkeit von Viktor Sigl hinwiesen. Nicht zuletzt diese Eigenschaften ließen ihn zu solch einer verantwortungsvollen Position gelangen. Eines ist auf jeden Fall klar. - Mit Viktor Sigl hat die Oberösterreichische Wirtschaftskammer sicherlich einen "guten Fang" gemacht.
D
Großes Fest zum Diamantenen Priesterjubiläum von Kanonikus Gütlinger Auf seine sechzigjährige Tätigkeit als Priester kann Alt-Dechant Kanonikus Johann Gütlinger in diesem Jahr zurückblicken. Grund genug für die Gemeinde Bad Kreuzen ihm zu Ehren ein großes Fest zu organisieren. Johann Gütlinger ist in unserer Region gut bekannt - war er doch zweimal Kreisdechant des Mühlviertels und
Dechant verschiedener Dekanate. Nach seiner Tätigkeit als Pfarrer in Bad Schallerbach kam er nach Bad Kreuzen, wo er die Renovierung des Pfarrhofes in Angriff nahm. Zudem schuf er Platz für den sozialen Wohnbau und die Erweiterung des Ortskernes. Sein größter Verdienst war allerdings die Errichtung des Kneippkurheimes in Bad Kreuzen, das er mit taktischem Geschick einfädelte.
Kreuz". Gehzeit: ca. 1 Std. Fordern Sie den kostenlosen Wanderwegfolder im Tourismusbüro am Gemeindeamt unter 07266/6255 an und genießen Sie mit Ihrer Familie diese schöne Wanderung!
Freizeitzentrum Bad Kreuzen Alles in Einem! Auf der 52-m-Rutsche rein in das erfrischende Nass des Erlebnisfreibades. Anschließend im BuffetRestaurant das Eis auf der Zunge zergehen lassen und in Sauna, Dampfbad oder Solarium die ersehnte Ruhe finden. Sportliche und Aktive kommen in der Tennishalle und Squashbox auf ihre
Freizeittipps:
Natur- und Kulturpfad Wolfsschlucht Erwandern Sie auf den Spuren adeliger Gäste die Kurtradition des Ortes! Ausgangspunkt der Wandertour ist das GH "Zum Aigner
Rechnung. Und alle Internet-Freunde können seit dem Vorjahr auf den zwei PC's im Internet-Resti im weltweiten Netz surfen. Auskünfte gibt's unter der Tel.: 07266/6298.
Foto links: Ehrenkanonikus Johann Gütlinger steht rechts gleich neben seinem Portrait, das er von der Gemeinde als Geschenk überreicht bekam.
Kinder
10
Muttertag im Kindergarten er Monat Mai war im Kindergarten Anlass die Muttis zu feiern. Mit Liedern, Gedichten und Spielen wurde den Müttern eine schöne Stunde bereitet. Als kleines Geschenk zum Muttertag überreichten die Sprösslinge einen selbstbemalten Blumentopf und viele liebe Muttertagsgrüße. Für die Kinder ist es immer wieder eine große Freude, ihre Fähigkeiten und Talente ihrer Familie zeigen zu können.
D
Konzert für Kinder ie Kinderfreunde Schwertberg organisierten ein Machmit-Konzert von Bernhard Fibich. Erfreulicherweise wurde unseren Kindergartenkindern die Teilnahme daran ermöglicht.
D
"Hurra, auch wir Kinder fahren ins Konzert". Mit großen Erwartungen fieberten die Jüngsten diesen Tag herbei. Der Kinderliedermacher Bernhard Fibich verstand es hervorragend, die Kleinen in seinen Bann zu ziehen. Die Texte wurden aus dem Leben genommen und die Kinder in das Programm eingebunden. Sie hüpften, klatschten, sangen, lachten und spielten auf Orff-Instrumenten. Dieses Tanz- und Musikerlebnis wird ihnen noch lange in Erinnerung bleiben.
Freibad eider wurde das Münzbacher Freibad heuer sehr spät geöffnet. Es ist allerdings dem Geschick der Gemeindearbeiter zu verdanken, dass das Freibad für die heurige Saison überhaupt wieder benützt werden kann. Die Betonwände sind derart brüchig geworden, dass ständig Wasser austritt. Für die nächste Saison ist eine größere Sanierung notwendig. Zwei junge, fesche Bademeisterinnen Birgit Bremmer und Maria Fischer - warten nun auf sonnige Tage und zahlreiche Badegäste.
L
Spielplatz it einem Kostenaufwand von rund S 400.000,-- hat die Gemeinde den Spielplatz an der
M
Schulstraße saniert und neu ausgestattet. Dazu leistete das Land OÖ bisher S 233.000,--. Besonders die neue Seilbahn, der Tunnel, die Sandgrube und der Wasserspielplatz ziehen die Kinder an. Gleichzeitig besteht in den Sitzgruppen für die begleitenden Eltern die Gelegenheit zum gemütlichen Plausch. Der Spielplatz kann ab sofort benützt werden. Die offizielle Eröffnung findet im Rahmen eines Kinderfestes zu Schulbeginn statt.
Schule
Projekte mit Kindern ahlreiche Projekte und Aktionen in der VS Münzbach ergänzten die pädagogische Arbeit im abgelaufenen Schuljahr. Dem Einfallsreichtum und der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Besonderen Spaß bereitete den Schülern ein Projekt der Schulgalerie, bei dem sie Ytongsteine bearbeiten durften. Diese wurden zur Gestaltung eines Unterstandes für die Schüler im Radstall verwendet. Für die zwei Fahnenmaste fertigten die Schüler in der letzten Schulwoche noch Fahnen an, die dem Leitbild unserer Schule "Mit Freude wachsen" Ausdruck verleihen sollen. Auch im Rahmen der Verkehrserziehung wurden Schwerpunkte gesetzt. Die Möglichkeit auf abgesperrter Straße falsche und damit lebensgefährliche Verhaltensweisen als solche zu erkennen, gab die Aktion vom ÖÄMTC "Hallo Auto" den Schülern der 3. Klasse. Für ein unvergessliches Erlebnis sorgte der Abschluss dieser Aktion. Jeder Schüler durfte im speziell ausgerüsteten Testwagen eine Vollbremsung durchführen. Alle Teilnehmer an der Radfahrprüfung natürlich vorbildlich und sicher mit Helm - durften als Zeichen der bestandenen Prüfung den Wimpel "Der geprüfte Radfahrer" entgegennehmen. Die Projektwoche führte die Schüler der 4. Klasse nach Hallstatt, wo sie das Salzkammergut kennen lernten. Um für
Z
jedes Wetter gerüstet zu sein, sponserte das Kaufhaus Langthaler Regenjacken für jedes Kind. Eine besonders gelungene Veranstaltung war das Theater "Max und Moritz" an dem Schüler und Eltern ihre Rollen vorzüglich spielten und das von Frau Antonia Auer mit großem Einsatz einstudiert wurde. “Wir sind ein gutes Team, dem das Wohl unserer Schüler sehr wichtig ist. Nur gemeinsam können wir etwas verändern, nur gemeinsam sind wir stark. Die Gemeinde und die Sponsoren, im Besonderen die Raika und die Fa. Greisinger unterstützen uns finanziell. Der Einsatz und das Engagement der Lehrer ist bewundernswert, die Mithilfe des Elternvereines und der Eltern hervorragend. Nur so gelingt es uns eine Schule zu schaffen, wo Kinder mit Freude wachsen und lernen” - so Fr. Dir. Anna Mörwald.
11
Ve r e i n s l e b e n
12
Das Spiel kann beginnen Orgelwettstreit Österreich-Italien in der Pfarrkirche Münzbach im Rahmen der Donaufestwochen
Montag, 14. August 2000, 20.30 Uhr Die Orgelvirtuosen Francesco Cera aus Italien und Norbert Zeilberger aus Österreich spielen auf der gänzlich erneuerten Orgel unserer Pfarrkirche. Vorverkauf: S 170,-Abendkasse: S 200,-(Ermäßigung für FORUMVereinsmitglieder im Vorverkauf S 120,--)
Frau Dr. Alice Ertlbauer vom ORF Oberösterreich wird in der Kirche zu Altenburg eine Konzerteinführung moderieren. Zusätzlich wird eine Kirchenführung angeboten. Im Anschluss können Sie sich bei einem Abendlunch vor der Kirche stärken. (Reservierung für Lunch - Kosten S 80,-- bei Herrn Pechböck Karl bis 9. August vornehmen. Tel 07264/4404 oder 4188) Die Programmeinführung beginnt um 18.00 Uhr
Wunschkonzert des MV Münzbach bwohl die Witterung nicht zu Gunsten der Veranstaltung stand, war das Wunschkonzert, das im Hof des Musikers Lettner Johann (Obermollnegger) statt fand, auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg. Zahlreiche Münzbacher und Musikliebhaber auch aus den umliegenden Orten begeisterten sich heuer wieder am traditionellen Wunschkonzert der Musikkapelle Münzbach. Auch die Jungmusiker unter der Leitung von Tagwerker Josef jun. bewiesen wieder ihr Können bei der Aufführung der Werke. Andreas Hahn und Elisabeth Gartlehner bestritten dabei ihr erstes Konzert als Hornisten. Mit gegrillten Koteletten, Bernerwürsten und vielem mehr, das die “staatlich geprüften Grillmeister” hervorzauberten, wurden auch bis spät in den Nachmittag die Gaumen unserer Zuhörer verwöhnt. Es ist zu hoffen, dass das Konzert auch im nächsten Jahr wieder denselben Erfolg erzielen wird und der MV ladet Sie herzlich zum Vereinskonzert im Dezember ein.
O
Marschwertung in Rechberg m 2. Juli 2000 war wieder einmal Marschwertung, diesmal an der Sportanlage Rechberg. Unter der Stabführung von Berger Franz wurde in der Leistungsstufe D eine Auszeichnung erreicht. Bereits vor 2 Jahren in Schwertberg wurde unser Verein ebenso ausgezeichnet, damals unter der Stabführung von Buchmayr Elisabeth, die einzige weibliche Stabführerstv. des Bezirkes. Um solch einen Erfolg zu erzielen, ist viel und intensive Probenarbeit in den Wochen vorher notwendig - 15 Marschproben bei jeder Witterung. Kurz die Beschreibung der Anforderungen in der Leistungsstufe D: Marsch auswendig Reihenabfall Reihenaufgehen Große Wende Bewertung der 1. Schwenkung Halt und Abmarsch im klingenden Spiel Ein besonderer Aufputz der Musikkapelle sind die 4 hübschen Marketenderinnen - Huber Ingrid, Prömer Karin, Prömer Elisabeth und Viehböck Angela - die an vorderster Front den Stabführer begleiten.
A
Ve r e i n s l e b e n
Neuer Anlauf nneliese Mitterlehner heißt die neue Pächterin des Gasthauses “Zum Bründl”. Die Pabneukirchnerin fühlt sich wohl im Gastgewerbberuf. Trotz vieler Erfahrungen im Gastronomiebereich stellt dieser Schritt den Neueinstieg in die Selbständigkeit dar. Es ist ihr ein Anliegen im “Bründl”
Wandertag des Elternvereines
A
lljährlich zu Pfingsten lädt der Elternverein die Wanderfreunde ein, das Gemeindegebiet zu durchwandern. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen über 30° waren nicht all zu viele Münzbacher bereit, mitzuwandern. Heuer führte die Route von der Volksschule weg Richtung Arbingerstraße, bis zu den Windischhofer Häusern. Bei Most und selbstgebackenem Brot wurde erst einmal Kraft getankt. Über`s Fürholzer ging es dann weiter in den Graben zum Königshofer. Beim Öllinger, gab es wegen der großen Hitze noch einmal eine kleine Rast, bevor die Wanderung durch das Wegerer Holz, vorbei beim Mollnegger zurück zum Ausgangsort führte. Der Ausklang dauerte an diesem angenehmen, lauen Abend dann noch lange.
A ein gemütliches Umfeld zu schaffen, vielleicht mit neuer Café- und Baratmosphäre für ein breites Publikum.
Aktiver Verein er Verschönerungsverein unter Obfrau Elfriede Langeder ist um ein gefälliges Ortsbild bemüht. Für das neue Geländer in der Kirchenkurve wurden Blumen und Blumenkästen gekauft. Diese werden von Maria Braher gepflegt. Mit Blütenstauden wurde die Verkehrsinsel vor der Schule bepflanzt. Die Felsenruhe wird ebenso jährlich saniert und samt Wegen gesäubert. Bei der Bevölkerung sind die Heubastelkurse vor Ostern gut angekommen. Lustige Figuren wurden angefertigt und so manche Teilnehmerin entdeckte in sich ein weiteres Talent. Die selbstgebackenen Torten am Vatertag finden jedes Jahr reißenden Absatz. Ein großes Anliegen ist die Neubeschilderung der bereits vor Jahren markierten Münzbacher Wanderwege. Je nach Witterung findet auch heuer wieder Ende Juli die Blumenschmuckbewertung statt. Allen Blumenfreunden noch viel Freude an den farbenfroh geschmückten Häusern und Gärten.
13
D
Wandertag - Einsiedelstraße en schon traditionellen Einsiedelstraße-Wandertag gab es auch heuer wieder. Vom Aigner-Eck ging es durch den Markt und dem Taferlweg vorerst einmal bis zum Rammelbauer. Dort gab es eine kurze SüßmostErfrischung. Bei der AugerBrücke wurde links eingebogen und es ging durch den romantischen Waldweg hinauf zum Tagwerker. Die Einsiedler staun-
D
ten über die vielen Kirschenbäume im Obstgarten, die geradezu zum Naschen einluden. Die Labstelle war in der Nähe vom Wasserhaus der Gemeinde. Hier erfrischten sich alle mit kühlen Getränken (der Bach diente als Kühlschrank). Zu erraten, mit leichten Hilfsmitteln, war auch der Umfang einer ca. 100-jährigen Fichte. Über die Schwertmühle und den neuen Radweg führte die Wanderung wieder nach Münzbach zurück. Den Ausklang des überaus gemeinschaftsfördernden Wandertages verbrachten die Teilnehmer in der Stockhalle beim GH Fuchs.
Ve r e i n s w e s e n
14
“Touch the future” JVP Münzbach befragt 13- und 14Jährige über ihre Zukunftsvorstellungen ie JVP Münzbach veranstaltete im Mai 2000 ein "Touch the future" für die 3. und 4. Klasse Hauptschule. Nach einer lustigen Spielstunde im Turnsaal und anschließender Stärkung diskutierten 28 interessierte Hauptschüler mit dem JVP-Landessekretär über die Zukunft Münzbachs. Dabei kamen sehr interessante Beurteilungen und Vorstellungen zutage. Zur Frage - was fehlt mir in Münzbach? - führten an: 21 Freibad, 18 Disco, 11 Jugendzentrum, 6 Gokartbahn, 4 Kino, 3 Volleyballplatz und je 2 mit Sportplatz, Skaterplatz, See, Hallenbad
D
Wie kann ich im Ort etwas ändern? wurde beantwortet mit: Unterschriftenaktion, Demonstration, Präsentationen, Werbung, Webside usw. Die Junge ÖVP ist im Rahmen des Jugendentwicklungskonzeptes für den gesamten Bezirk Perg bemüht, die Anliegen der Jugendlichen zu unterstützen, in die Kommunalpolitik einzubringen und nach Möglichkeit umzusetzen.
1. Nature Aid Konzert 26. August 2000 Schloss Innernstein Ein Event speziell für die Jugend amhafte DJ`s der österreichischen Rave und Techno Szene werden sich auf drei verschiedenen Floors präsentieren. Dance floor im Out- und Indoorbereich, Poolarea, Videowall, Go-Go`s, Shrimpsbar, After hour im Schlossbereich, sowie eine VIP area mit zahlreichen Vertretern aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Die Kosten für einen VIP Platz S 800,-- beinhalten die Versorgung an diesem Abend, die 1-jährige Mitgliedschaft im OÖ Natur-Erleben Park Schloss Innernstein, sowie Ermäßigungen in allen Bereichen bis -50%. VVK: S 140,-- Libro und Raika OÖ sowie unter e-mail: josef.lumetsberger@gmx.at VVK und After hour: S 190,-Hotline: 07264/4291 - Fam. Nossek Jede VVK erhält eine Gartis-CD und nimmt an einem Gewinnspiel teil! Der Nettoerlös geht an den Natur-Erleben Park Schloss Innerstein!
N
Ve r e i n s l e b e n - R ü c k b l i c k
16
Ehejubilare ürzlich zogen die Ehejubilare des heurigen Jahres in Begleitung ihrer Familien, der Musikkapelle und der Goldhaubengruppe in die Pfarrkirche, um dort einen gemeinsamen Dankgottesdienst zu feiern. Pfarrer Josef Grafeneder hob in seiner Ansprache die Grundwerte für glückliche Ehen und Familien hervor: Liebe, Verständnis und gegenseitiges Vertrauen. Die Goldhaubenmäderl verschönerten das Fest mit einem feierlichen Gedicht. Anschließend wurden die Jubelpaare musikalisch ins Gasthaus geleitet, wo sie im Kreise ihrer Familie ihr Festtag feierten.
K
Die Goldhaubengruppe unter ihrer Obfrau Anna Sigl ist immer wieder bereit, kirchliche Feste feierlich mitzugestalten.
Am 15. August ist der Tag der Tracht mit Kräutersegnung, an dessen Festivitäten die
Goldhaubengruppe maßgeblich beteiligt ist.
Frühlingskonzert as traditionelle Frühlingskonzert des Kammerorchesters Münzbach, welches am 31. Mai 2000 in Perg und am 3. Juni 2000 in Münzbach aufgeführt wurde, stand im Zeichen der Barockmusik von A. Vivaldi und G.F. Händl und der Wiener Klassiker von Beethoven und Schubert. Die 21-jährige Barbara Hiesböck aus Windhaag, sie studiert am Bruckner Konservatorium in Linz, brillierte als Solistin auf dem Fagott. Für die talentierte Musikerin steht unter anderem heuer noch eine Konzerttournee mit dem Bruckner Orchester nach Wladiwostok am Programm. Eine hohe Auszeichnung gab es für den Initiator des Orchesters Rudolf Fischer. Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl überreichte ihm als Anerkennung seiner ver-
D
dienstvollen Arbeit die Kulturmedaille des Landes OÖ. Rudolf Fischer hat gemeinsam mit seinen Töchtern das in Münzbach beinahe in Vergessenheit geratene Geigenspiel wiederentdeckt. Darüberhinaus steht Rudi Fischer mit einem Ensemble des Kammerorchesters als Kirchenmusiker für die kirchlichen Hochfeste zur Verfügung. Neben den Organisationsaufgaben hat Rudi Fischer noch ein besonderes Steckenpferd: den Geigenbau. Derzeit arbeitet er an einem Cello für eine seiner drei Töchter. Das als Verein vor fünf Jahren gegründete
Oktoberfest im Mai gelungen ie Idee der Sportunion Münzbach, ihr Sportfest neu zu gestalten und auch zu einem anderen Termin abzuhalten, wurde ein voller Erfolg. Die Besucher waren von der tollen Oktoberfestatmosphäre sicherlich überrascht. Das Umfeld der Stockhalle GH Fuchs war dazu ebenso geeignet. Tolle Musik wurde dann Samstagabends von der Profiband “Seven up” und der Gruppe “A Klana Indianer” dargebracht. Davon waren nicht nur die
D
vielen Jugendlichen angetan, sondern auch die etwas älteren Besucher. Der Sonntag mit der Messe und dem anschließenden Frühschoppen war sehr stimmungsvoll. Die “Mühlviertler Kernbuam” waren dafür ein Garant. Besonders spannend war der Wettkampf im Maßkrugstemmen. Der Rammelbauer und der Spindler Ferdinand jun. gewannen dabei. Ein schönes Fest, das sicherlich im nächsten Jahr seine Fortsetzung finden wird!
Kammerorchester Münzbach gilt als kulturelles Aushängeschild der Gemeinde und der Region. Die Konzerte sind bereits zu einem fixen Bestandteil des kulturellen Angebotes geworden. Ab September 2000 wird mit den Proben für das Neujahrskonzert am 1. Jänner 2001 begonnen. Sie sind schon heute sehr herzlich zu diesem Konzertereignis eingeladen.
Persönliches
17
Johann Lettner Vornwankner in Obergaisberg ohann Lettner wurde am 16. Mai Altwerden 1920 in Obergaisberg 9 geboren. ist wie auf einen Berg steigen, Er wuchs in einer Großfamilie je höher man kommt, auf. Fünf Brüder und 7 Schwestern desto mehr sind die Kräfte verbraucht, sorgten für eine sehr abwechslungsreiaber um so weiter sieht man. che Kindheit. Im Alter von 10 Jahren Ingmar Bergmann verstarb die Mutter allzu früh. Nach sieben Jahre Volksschule in Klam galt es in der Schnittzeit nach Hause. Er war der letzte Landwirtschaft anpacken. In von seinen Brüdern, der sicher in die den Wintermonaten Heimat zurückkehrte. 1951 errichtete 1939/40 und 1940/41 der Vater als Dank für die glückliche wurde ihm der Besuch Heimkehr seiner sechs Söhne eine der LandwirtschaftsKapelle. schule Aigen/Schlägl 1955 heiratete Johann Lettner seine ermöglicht. junge fesche Maria Raffetseder vom Dann folgt ein LebensObermollnegger. Der besondere abschnitt, der ihn so wie Familiensinn beschenkte das Eheseine Alterskollegen sehr paar mit acht Kindern. Mittlerweile prägte: Soldat im zweiten freut sich das Ehepaar über die 25 Weltkrieg. Im Juni 1941 Enkel und ein Urenkel. Mit Leib und musste auch er einrücken Seele wurde fortan in der Landwirtund kam zur Grundausschaft gearbeitet. Der Umbau von bildung nach Rotweil/ Handarbeit zur Maschinenarbeit Nekar. Die schöne Jugendzeit musste an begann. 1955 kam der erste Traktor der Front verbracht werden. Der Vornins Haus. Eine weitere Errungenschaft wankner hatte, wie er seine Erlebnisse schildert, sehr viel Glück. Er wurde nicht sofort bei Kriegsbeginn eingezogen, da sich sein Vater verletzt hatte. Mit ihm wurde auch Karl Buchmayr, Killinger in Obergaisberg zum Kriegsdienst gerufen. Sein Einsatzgebiet war die Atlantikküste. Besonders erinnert sich Johann Lettner an Cherbourg, Le Havre sowie an die mehrmaligen Überfahrten zu den Kanalinseln. Die Invasion der stellte der Elektromotor für die DreschAlliierten am 6. Juni 1944 erlebte er hautmaschine dar. Mit Weitblick und Fleiß nah. Seine Einheit war eingekesselt, konnte ein gesunder Betrieb aufgebaut jedoch durch einen besonderen Zufall und wohlgeordnet an seinen Sohn Franz überlebte er die intensiven Bombardieübergeben werden. rungen. Am 11. September 1944 wurde er Herr Lettner stellte seine durch einen Panzerbeschuss verwundet Fähigkeiten auch der und kam ins Lazarett. Von dort ging es in Öffentlichkeit zur Verdie amerikanische Gefangenschaft, später fügung. 50 Jahre war er wurden er und seine Kameraden den aktiver Feuerwehrmann der Engländern überstellt. Schiffe brachten sie FF Obernstraß, davon 25 nach London, von dort weiter nach Jahre im Kommando als Nordirland. Gemeinsam mit einem steiriKassier. Die Jagd zählt schen Kriegskameraden wurde er als neben der Musik zu seinen Gärtner und Baumpfleger beschäftigt Hobbys. Über 50 Jahre Über Schottland, wo er Ferdinand genießt er als aktiver Spindler und Leopold Wansch aus Weidmann die Natur und Münzbach in einem Übergangslager traf, die Wildbahn. Auch war er gelangte er am 26. Juni 1946 während der
J
über 50 Jahre Trompeter im Musikverein Klam. Gerne erinnert er sich an ein Landesmusikfest in Linz, wo eine unüberschaubare Zahl von Musikern beim gemeinsamen Spiel für ein außerordentliches Erlebnis sorgte. 1996 wurde er als Jäger mit dem Goldenen Bruch sowie als
Musikant mit dem Goldenen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Er war auch 25 Jahre im Gemeinderat bzw. als Gemeindevorstand und in der Bezirksgrundverkehrskommission tätig. Für seine vielfältigen Funktionen wurde ihm als Dank und Anerkennung 1979 der Ehrenring der Marktgemeinde Münzbach verliehen. In einem langen und erfüllten Leben gibt es nicht nur Sonnenschein. Seine bescheidene Art, der starke Lebenswille und die tiefe Glaubensüberzeugung halfen ihm über so manche Schwierigkeiten hin-weg. Wir wünschen dem Vornwankner weiterhin alles Gute für die Zukunft !
Menschen
Burn out Nach dem tragischen Tod seiner lieben Frau Elfriede ist Johann Schützeneder seit einiger Zeit in Gesprächstherapie bei einer sehr einfühlsamen und tiefreligiösen Psychotherapeutin. In der Aufarbeitung dieses für ihn noch immer unfassbaren Schicksalsschlages wurde ihm allerdings vieles klar, warum so etwas passieren konnte. Mit schweren Herzen möchte er die folgenden Gedanken weitergeben zum besseren Verständnis und zur Bewusstseinsbildung, aber auch als Mahnung und zur Klarstellung eventueller ungerechter Vorurteile. s war ein schweres BURN OUT, das ist ein körperlicher und seelischer Erschöpfungszustand. Es ist oft ein sehr langer Prozess, der sich über Jahre durch Überschreitung der eigenen Grenzen und durch unbewusste Überforderung aufbaut, dann als Depression plötzlich ausbricht, sehr schnell verläuft und weil am schwersten erkennbar, meistens übersehen wird. Besonders auch Bäuerinnen, ohne Urlaub und mit kaum Freizeit, Menschen, die nur schwer abschalten können, leiden oft unbemerkt darunter, noch dazu redet und eingesteht man sich leider Belastungsstress, gerade auf dem Land, kaum ein. Die tiefe Sorge über den Wertverlust und Glaubensabfall unserer Tage, sowie die eher schlechten Zukunftsaussichten in der Landwirtschaft verstärken das Ganze noch. Diese Krankheit trifft vor allem sehr sensible, besonders fleißige, überaus pflichtbewusste und ehrgeizige Menschen, die alles perfekt machen wollen, das eigene Ich in den Hintergrund stellen und glauben, immer funktionieren und für andere da sein zu müssen. Genau diese Charakterzüge und Gedankenwelt traf auch auf meine so früh verstorbene Frau zu.
E
Schleichende Symptome sind Appetitmangel und zuwenig Zeitnehmen zum Essen, dadurch langsame Abmagerung und ein völlig ungewolltes Hineinschlittern in eine Magersucht, weil sich der Körper bei halbleerem Magen besser und leistungsfähiger fühlt, denn bei vollem Magen, ist die Erschöpfung noch mehr zu spüren. So entsteht eine innere Unruhe, ein Getriebensein, die zunehmende Flucht in die Arbeit. Obwohl der Körper aber längst Ruhe bräuchte, geht es dem Betroffenen bei der Arbeit immer noch besser
als im Ruhezustand, denn in der Nacht quälen immer mehr die Schlafstörungen und Zukunftsängste. Der Körper wird durch die Rastlosigkeit zunehmend "fertig", es kommt zu einem langsamen Zusammenbruch, der Geist verliert die Kontrolle über den Körper. Durch die Nährstoffunterversorgung und Hormonstörungen kommt es in weiterer Folge zu Denkstörungen, wo bestimmte Stoffe im Gehirn nicht mehr produziert werden und damit das Denken in Zusammenhängen und Konsequenzen seines Handelns unterbrochen ist. Der Kranke kann über sein Befinden nicht reden, will niemanden belasten, will nicht zum Arzt gehen, sondern es alleine schaffen. Das ist aber unmöglich. Es kommt zu Aggressionen gegen sich selbst und versteckten Schuldund Minderwertigkeitsgefühlen. Hier spielen auch noch unverarbeitete Ereignisse der Kindheit und der Lebensgeschichte mit. In weiterer Folge entstehen Gedankenfehler und das Gefühl: Ich schaffe das Leben nicht mehr! Ich bin schwer krank und mir kann niemand helfen! Wie wird es weitergehen, wenn ich nicht mehr arbeiten kann ?! Es wird schrecklich wer-
18
den mit mir! Es wird für alle ein Martyrium werden! Ich bin nur mehr eine Belastung für alle, es ist besser ich gehe gleich. Besonders schlimme Gedanken in der Ruhe der Nacht führen zur totalen Panik und zum Kurzschluss, ohne noch denken zu können, was das für den Ehepartner, die Kinder usw. bedeutet. Heilung bei rechtzeitiger Hilfe von außen ist sowohl durch Antidepressiva, als auch vielmehr durch Änderung des Lebensmusters, radikaler Unterbrechung des Alltags und Gesprächstherapie möglich. Wir wissen, die Mama hat in ihrem kurzen Leben alles an Liebe und Sorge gegeben. Vielleicht war es deshalb schon so früh erfüllt. Wir lassen sie weiterleben in der Erinnerung an einen uns geschenkten so wertvollen Menschen. In tiefer Dankbarkeit über das kurze gemeinsam gegangene Stück Lebensweg lebe ich weiter in der zuversichtlichen Hoffnung, dass der Tod nicht das letzte Wort hat und glaube fest an das neue Leben im Himmel, welches Gott denen bereitet hat, die ihn lieben und an ihm festhalten. Johannes Schützeneder
Umwelt und Gesundheit
19
Gesundheit aus dem Bienenvolk Propolis - Kittharz der Bienen
llen Menschen ist die Biene als Nektar- und Pollensammlerin bekannt. Nektar wird in Honig umgearbeitet und Pollen braucht sie zusätzlich für die Aufzucht des Nachwuchses. Beides versteht auch der Mensch zu nutzen. Dass die Biene auch noch Stoffe sammelt, aus denen sie das sogenannte Kittharz (Propolis) bildet, war bislang eher nur den Imkern bekannt. Die Bedeutung dieses Bienenprodukts war in Vergessenheit geraten, wenngleich die Menschen der Antike sehrwohl Bescheid über dessen Wirkung wussten. Vor einem Jahrzehnt noch kaum bekannt, wird Propolis ein immer beliebteres Spezialprodukt aus dem Bienenvolk. Harze und Balsame von Knospen und Baumrinden vermengt die Biene mit körpereigenen Sekreten und Wachs zur Erzeugung dieses Stoffes. Grundstofflieferanten sind vor allem Pappeln, Weiden, Erlen, Eichen, Kastanien, Buchen und Nadelbäume.
A
Zur Veranschaulichung der Inhaltstoffe soll das folgende Diagramm dienen. Die Werte sind als Durchschnittswerte zu betrachten und können beträchtlich schwanken. Auch die Farbe kann von rubinrot über gelb, braun bis schwarz variieren. Mineralstoffe Spurenelemente
Pollen
Hormone Flavonoide Vitamine
Ätherische Öle
Harze/Balsame Wachs
Propolis dient den Bienen als Baustoff, Reparatur-, Isolations- und Sterilisationsmaterial. Man könnte dieses Kittharz als das älteste natürliche Antibiotikum bezeichnen. Es wird mittels spezieller Propolisgitter oder auch gewöhnlichen Gittern aus Kunststoff und dergleichen gewonnen. Die reine Rohware wird dann zerkleinert und in einem bestimmten Mischungsverhältnis in 96%igem Alkohol aufgelöst. Nach längerer Reifezeit wird die fertige Propolis abgefüllt und zum Kauf angeboten.
Reisemedizinische Tipps
uf der Liste der Reisevorbereitungen sollte auch eine kleine Reiseapotheke nicht fehlen. Damit Sie sich selbst bei eventuellen Gesundheitsstörungen rasch selbst helfen können, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die individuelle Zusammensetzung Ihrer Reiseapotheke. Falls Sie eine Dauermedikation verordnet haben (z. B. bei Bluthochdruck, Asthma, Zuckerkrankheit, auch bei Einnahme der Pille) besorgen Sie sich von Ihrem Arzt die ausreichende Menge für die Reisezeit. Bei Bedarf je nach Anfälligkeit, nach Reisedauer, nach Reiseziel auf folgendes achten bzw. mitnehmen:
A
lMittel gegen Durchfallerkrankung (Flüssigkeitsersatz und Medikamente) lgegen eventuelle Schlaflosigkeit vorbeugen lschmerzstillende und fiebersenkende Mittel (z. B. Aspirin, Mexalen, für Kinder Zäpfchen) lNasen-, Augen- und Ohrentropfen lKreislauftropfen lSalben gegen Sonnenbrand und Sonnenallergie lSonnenschutzmittel mit hohem Faktor leventuell Insektenschutzmittel (Repellents) lSalbe gegen Hautausschläge und Insektenstiche lweiters: Verbandspäckchen, Desinfektionslösung, Pinzette, Schere, wasserfestes Heftpflaster, Fieberthermometer.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir Propolis nützen können. Häufig wird es in Form einer alkoholischen Lösung (Propolistropfen od. Propolistinktur) angeboten. Einnehmen kann man es dann mit einem Löfferl Honig, auf einem Stückchen Brot oder mit etwas Wasser. Auch feinst gemahlen kann es in Cremehonig untergemengt werden und als Wertsubstanz in der Propoliscreme wird es ebenfalls gerne verarbeitet. Für weitere Auskünfte stehen die Münzbacher Imker gerne zur Verfügung, sie bieten o.g. Produktauswahl auch zum Verkauf an!! Propolisprodukte können für uns Menschen sehr förderlich sein und für manche Problembereiche stellen sie auch eine Alternative dar. Grundsätzlich muss aber gesagt werden, dass für alle ernstlichen Erkrankungen der Arzt zuständig ist und nur er kann Diagnosen stellen und eine Behandlung durchführen.
Reiseimpfungen: Besonders bei Fernreisen und Reisen in Süd- und Osteuropäische Länder mindestens 4-6 Wochen vor Reiseantritt entsprechende Impfberatung einholen. Z. B. Hepatitis A/B Impfung, Typhusimpfung, Notwendigkeit einer Malariaprophylaxe. Überprüfung eventueller Auffrischungsnotwendigkeit der üblichen Impfungen wie Tetanus, Diphterie oder Polio. Mit besten Wünschen für einen stressfreien Urlaub und eine Rückkehr in gesundem und gut erholtem Zustand. Ihr Dr. Josef Buchberger
Umfrage
Hat die EU noch Zukunft? Wolfgang Stadlbauer Die Theorie klingt gut, aber die Praxis sieht momentan düster aus. Viele Versprechen und wenig Umsetzung stören mich.
Günter Naderer
20 sterreich scheint durch die Sanktionen der EU-14 im europäischen Gesamtbild etwas ins Abseits gestellt zu sein. Ein Volk, dass durch Fleiß, stetiger Mühe um Gemeinschaft und Ausgleich sich eigentlich nichts zu Schulden hat kommen lassen. Durch eine demokratische Volksentscheidung, mit der Möglichkeit einer Mehrheitsbildung, wurde ein Regierungswechsel herbeigeführt. Die Reaktion der übrigen EU-Staaten folgte sogleich. Die Regierungsbeteiligung der FPÖ aber auch das Vorgehen der ÖVP wurde missbilligt. Sind diese Sanktionen nicht zu voreilig beschlossen worden, bzw. hat diese Vorgehensweise nicht die gemeinsame demokratische Zukunft im Auge?
Ö
Ein Satz - Ich war nie dafür und bin zur Zeit noch mehr dagegen. Gerti Kerschbaummayer
Judith Stritzinger Ich finde den europäischen Gedanken gut, damit die USA nicht die alleinige Vormachtstellung in der Welt hat.
Ich befasse mich kaum mit diesem Thema, glaube aber, dass es besser ist, dabeizusein als danebenzustehen. Allerdings spüre ich persönlich keinen direkten Vorteil seit dem wir Mitglied sind.
Leopold Schützeneder Ing. Siegfried Wiesmayr Momentan wird unser Land von der EU sicher falsch eingeschätzt. Die Form, wie in der EU miteinander umgegangen wird, ist sicher nicht zukunftsträchtig. Wir können uns aber nicht ausschließen.
Anna Sigl Im Sinne des Friedens ist die EU enorm wichtig. Eine gewisse Vorsicht der EU uns gegenüber verstehe ich. Wichtig ist, das der soziale Aspekt nicht übersehen wird und es allen gut geht.
Ich war immer ein EU-Gegner. Wirtschaftlich beweist die Schweiz, dass es sich auch ohne EU ganz gut lebt. Als jüngstes Beispiel der Geschichte zeigte die damalige UDSSR wie schnell ein Großreich wieder zerfällt.
Vorankündigung
Arien- und Weisenblasen Münzbach Koppler-Föhre Sonntag 6. August 2000 Ersatzterm. 13.8. Um Anmeldung der teilnehmenden Musiker wird gebeten! Auf ein gutes Gelingen freut sich der Eckerwirt
In der Ferne
Münzbacher in der Ferne Die Serie beginnt mit - Theresia Hobbs - Ratzinger heresia Hobbs - Ratzinger wurde 1950 als 1. Kind der Familie Ratzinger geboren und verbrachte ihre Jugend in Münzbach. Sie besuchte die Handelsschule in Linz. Nach einem zweijährigen Englandaufenthalt schickte das Außenministerium sie 1975 an die österreichische Botschaft nach Canberra. Im Februar 1977 heiratete sie in Münzbach den Engländer Adrian Hobbs. Derzeit arbeitet sie im australischen Ministerium für Kriegsveteranen. Familie Hobbs - inzwischen sechsköpfig (3 Mädchen, 1 Bub) - lebt in ihrem Haus in Canberra. Canberra, die Hauptstadt Australiens, ist eine junge, moderne Stadt, umgeben von Hügeln und Naturgürteln. Das Klima dort ist mild, jedoch regnet es sehr wenig. Im Umkreis von 150 km kann man sowohl Schi- als auch ans Meer fahren. Schwimmen,
T
Schifahren, Radfahren, Wandern, Tennis und Golf sind die Hobbys der Familie. "Schon als Kind wollte ich immer reisen und die Welt kennen lernen", sagt Resi. Dieser Traum ist ihr in Erfüllung gegangen. Resi ist froh zwei Heimaten zu haben. Es ist ihr ein Bedürfnis, die Kontakte zu Münzbach zu pflegen. Als Australierin schätzt und vermisst sie ihre Mutter, Geschwister und Freunde, die Schönheit der Landschaft, die vertrauten Gebäude ihrer Kindheit und besonders die Münzbacher Geselligkeit samt Blasmusik. In ihrer jetzigen Heimat ist Theresia Hobbs-Ratzinger glücklich, denkt aber trotzdem oft an Münzbach. Sie schickt allen Münzbachern viele Grüße und meint: "Gebt nie auf zu träumen. Auch eure Träume können in Erfüllung gehen. Ihr wohnt in einem schönen Teil der Welt."
Zu Fuß durch EuropaTeil VI ie fünf Weitwanderer setzten ihren Marsch durch Europa in Ungarn
D
fort. Am Freitag, 5. Mai 2000 wurde die über 200 km lange Etappe in Angriff genommen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Budapest startete die Fußreise in Szentendre. Sie führte über das Piliesgebirge nach Esztergom, Heiligenkreuz, Györ nach Fertöd. Südlich des Neusiedlersees wanderten sie über Kophaza zu ihrem Ziel am Grenzübergang Deutschkreuz. Endlos scheinende Straßenkilometer und große Hitze setzten den Weitwanderern schwer zu. So manch kleinere Wehwechen machten sich breit, jedoch die ungarische Gastfreundschaft entschädigte für die Strapazen. Beeindruckt von den Erlebnissen, von der Landschaft aber auch davon, dass das soziale Gefüge sehr weit auseinanderklafft, fuhren sie mit dem Zug am 12. Mai zurück. Mit dieser Wanderung
wurde die letzte Lücke zwischen Rostock/Warnemünde und Miskolc-Debrecen geschlossen, nachdem im September 1999 der Abschnitt zwischen Maria Schutz am Semmering und Deutschkreutz in 3 Tagen erwandert wurde. Neue Pläne werden bereits geschmiedet. Als nächstes soll die Tour von Prag über das Riesengebirge nach Breslau in Polen in Angriff genommen werden.
21
Sport
22
Meister in der Landesliga Hervorragende Ergebnisse an allen Fronten - die Sektion Faustball kann wieder auf ein sehr erfolgreiches Frühjahr zurückblicken. So landeten alle angetretenen Mannschaften auf den Rängen 1 bis 3. erausragend dabei wohl der langersehnte Landesliga-Meistertitel, den die Herren im dritten Anlauf nun endlich in überlegener Manier für sich verbuchen konnten. Einziger Wermutstropfen ist das unglückliche Abschneiden bei den Aufstiegsspielen, wo nur ein Satz zum Aufstieg in die Bundesliga fehlte. Stark präsentierte sich auch die 2. Herrenmannschaft, die sich in der Regionalliga auf Platz zwei spielte. Eine Steigerung ist auch bei den Damen wieder zu bemerken. Sie belegten in der Landesliga den hervorragenden 3. Rang, Dass in Münzbach auch großer Wert auf die Nachwuchsarbeit gelegt wird, beweisen die Erfolge der Jugendmannschaften.
H
Sie konnten zwei Bezirksmeistertitel holen und zeigten auch bei den Landesmeisterschaften guten Faustball. Das Faustball-Event für alle Münzbacher. Die Ortsmeisterschaft für Damen und Herren findet heuer am Sonntag, den 6. August statt. Herzlichen Dank auch an Langeder Heinrich für die gesponserten “Mamphi-Dressen”.
Catenachos FußballOrtsmeister n Anlehnung an die sehr defensive Spielweise der Italiener haben die Faustballer diesmal den Namen ihrer Mannschaft für die Fußballortsmeisterschaft gewählt und sie waren damit noch erfolgreicher als die Italiener bei der abgelaufenen Europameisterschaft. Aufgrund ihrer gesichterten Abwehr mit den Kampfmannschaftsspielern Josef Kapplmüller und Markus Aschauer konnten sie sogar den Ortsmeistertitel erringen. Obwohl dieser Sieg natürlich nicht nur auf die Abwehr zurückzuführen ist, sondern auch auf die Leistungen der übrigen Spieler, Karl und Michael Strasser, Rainer Gumbenberger, Thomas Schartlmüller, Ludwig Brandstätter und Wolfgang Stadlbauer. Aber nun der Reihe nach. Am Freitag, 7. Juli, schien den Organisatoren der Regen einen Strich durch die Rechnung zu machen. Doch rechtzeitig zum ersten Spiel hörte der Regen auf und setzte erst nach dem letzten Spiel am Samstag, während der Siegerehrung, wieder ein. Somit war optimales Fußballwetter gegeben, bei dem sich die 9 teilnehmenden Mannschaften "heiße Gefechte" lieferten. Positiv zu erwähnen ist, dass heuer wieder
I
vermehrt der Spaß im Vordergrund stand. So nahmen auch zwei Mannschaften mit Damen teil. Der Großteil der Teams war sehr ausgeglichen. Dies zeigt sich auch daran, dass sowohl beide Spiele um den Einzug ins Finale als auch das Finale selbst erst im Elferschießen entschieden wurden. In beiden Spielen zeigte sich Wolfgang Stadlbauer als wahrer Elferkiller, was
schließlich den Ausschlag für den Sieg gab. Zweiter wurde "Sauzipf 1”.
Sport - Fußball
23
Reservemeister n imposanter Manier eroberte die Reservemannschaft der Sportunion Münzbach den Meistertitel in der 1. Klasse Nordost. Unter der Leitung von Trainer Roland Trinkl konnten von 22 Spielen 20 gewonnen werden. Nur gegen die sehr starke Mannschaft von Unterweißenbach wurde zwei Mal unentschieden gespielt. Beachtlich auch das Torverhältnis von 102:14 Toren. Für den Trainer ist somit ein Traum in Erfüllung gegangen. Die Union Münzbach freut sich über diese großartige Leistung und hofft, dass der Funke des Erfolges in nächster Zeit auch auf die Kampfmannschaft überspringt, damit auch diese wieder einmal zu Meisterehren kommt.
I
Ruck nach vorne ei all der berechtigten Freude über den Meistertitel der Reserve darf aber nicht vergessen werden, dass das vorrangige Ziel natürlich ähnliche Erfolge mit der Kampfmannschaft sein sollten, die angesichts des Potentials der Spieler auch möglich wären. In der Endtabelle der abgelaufenen Saison konnte der 9. Tabellenplatz erreicht werden. Eine Platz, mit dem keiner so richtig zufrieden war. Man kam zwar nie wirklich in Abstiegsgefahr, konnte
B
aber auch nie den Anschluss nach vorne schaffen. Eine Situation also, die nicht gerade große Motivation bei den Spielern hervorgerufen hat. Mit Saisonende hat der bisherige Trainer Willi Wagner sein Amt zur Verfügung gestellt. An seine Stelle tritt Karl Prömmer aus St. Valentin. Spieler und Funktionäre hoffen nun, dass mit dem neuen Trainer ein Ruck durch die Mannschaft geht und endlich die möglichen Erfolge eingefahren werden können.
U 10 im oberen Play-Off ehr erfolgreich waren in der abgelaufenen Saison die Nachwuchskicker der Union Münzbach. Dies gilt vor allem für die "Kleinsten", die U 10, die sich mit einer tollen Herbstsaison für das obere PlayOff qualifizierten, wo sie gegen die 5 stärksten Mannschaften der Region zu bestehen hatten. Auch wenn sie hier durchwegs gegen sehr starke Gegner, wie zum Beispiel Naarn oder Königswiesen, zu spielen hatten, zeigten sie sehr ansprechende Leistungen und konnten sogar einige Punkte mit nach Münzbach nehmen. Dies ist vor allem auf das konsequente Training unter Johann Hofer und
S
Leopold Krichbaumer zurückzuführen, die mit dieser Mannschaft bereits seit einigen Jahren Woche für Woche am Sportplatz zu finden sind. Auch die U14 spielt im mittleren Play-Off, wo meist sehr gute Leistungen gezeigt wurden. So konnte zum Beispiel Union Perg mit 5:0 oder Baumgartenberg mit 10:0 besiegt werden, was in der Endabrechnung den 3. Tabellenplatz bedeutete. Auch diese Erfolge sind nur möglich, weil die Spieler wirklich Spaß am Fußball haben, eine gute Kameradschaft innerhalb der Mannschaft vorhanden ist und nicht zuletzt entsprechender Eifer im Training gezeigt wird. Genau dieser Trainingseifer ist bei den Junioren nur vereinzelt zu bemerken. Auch wenn es für viele aufgrund ihrer Ausbildung sehr schwierig ist, das Training zu besuchen, würden sich die Verantwortlichen etwas mehr Beteiligung seitens der "Jungkicker" wünschen. Trotzdem zeigte auch diese Mannschaft immer wieder dass sie Fußball spielen kann und konnte einige Siege erringen.
Impressum Verlagspostamt: 4323 Münzbach, Erscheinungsort Münzbach, Postgebühr bar bezahlt Herausgeber: FORUM Münzbach 4323 Münzbach, Taferlweg 27 Änderungen und Druckfehler vorbehalten, (b.A.) = bezahlte Anzeige Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 20. Oktober 2000
Für den Inhalt verantwortlich: Prandstetter Florian und Elisabeth, Schmidtberger Karl Schartlmüller Monika, Hofer Cilli, Kroboth Manfred, Stockinger Stefan, Riegler Johannes, Pechböck Karl