Ztg25 homepage

Page 1

Ausgabe 25 - April 2001

Zum Titelfoto

Aus dem Inhalt

Münzbach 19xx 60-jähriges Kaiserjubiläum

Aktuelles - Gemeindeinfos Frühlingsstimmung - Schule und Kindergarten - Umfragen Veranstaltungsrückblick - Erbhöfe Persönliches - Unsere Nachbarn Firmenerweiterungen - Sport

Gasthaus Emhofer/Hofwirt


Aktuelles

2

Keine Sorgen Man hört so viel von BSE-Krise, Maulund Klauenseuche, Zusammenbruch von Betrieben der Nahrungsmittelindustrie und dergleichen. Daher haben wir mit dieser Frage Herrn Komm.-Rat Franz Greisinger konfrontiert. Die Antwort fiel beruhigend aus. Komm.-Rat Franz Greisinger wortwörtlich: "In unserem Betrieb braucht sich kein Mitarbeiter Sorgen um seinen Arbeitsplatz zu machen". ie wir weiter erfahren, konnte der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr gegenüber dem des Vorjahres neuerlich gesteigert werden. Belief sich der Umsatz im vergangenen Jahr auf 624 Millionen, sind es heuer etwa 655 Millionen. Dazu war es erforderlich, 20 Millionen kg Fleisch zu verarbeiten, das sind etwa 224.000 Schweine und 3.100 Rinder.

W

Teamarbeit

Neben dem Inlandsabsatz in den diversen Supermärkten ist eine Säule des Unternehmens der Export. So werden etwa 31 Staaten der Welt beliefert, darunter Rußland, USA, Japan, die meisten EU-Länder usw... Um für etwaige Einbrüche in der einen oder anderen Sparte gerüstet zu sein, wurden im vergangenen Jahr in den Betrieb Investitionen in der Höhe von 28 Mio. Schilling getätigt. Das kommt dem Betrieb nun zugute, weil dadurch auch die Haltbarkeit der Produkte erheblich erhöht werden konnte. Die laufende Beobachtung des Marktes hat gezeigt, dass derzeit Fertigmenüs sehr gefragt sind. Die Firma Greisinger wird in Zukunft auf dieser Basis klassische österreichische Gerichte, wie auch internationale Spezialitäten anbieten können. Alles in allem war das vergangene Jahr ein erfolgreiches. Die Firma Greisinger hat allen Anlass, auf Grund der sich abzeichnenden Weiterentwicklung, optimistisch in die Zukunft zu blicken. uf 25 Ausgaben der Zeitung “Rundblick” kann das Redaktionsteam des FORUM Münzbach nun zurückblicken. Im Februar 1994 erschien die 1. Ausgabe - sie entstand aus einem Projekt der Ortsentwicklung. Durchhaltevermögen war gefragt, ein beständiges Redaktionsteam hat sich gebildet. Für die Erstellung der Zeitung sind eine Menge an Aufgaben zu bewältigen. Es beginnt mit einer Besprechung, aktuelle Berichte werden eingeholt, das Bildmaterial erstellt und letztlich das Layout für die Druckausgabe gestaltet. Diese wirklich umfassenden Arbeiten sind nur mit einem sehr starken Team möglich.

A


Aktuelles

Atemschutz im Einsatz ürzlich fand im GWB Bau Münzbach in den Abendstunden eine Feuerwehrübung statt. Annahme der Übung war ein Küchenbrand in einer Wohnung im Dachgeschoß, in der sich 2 Personen befanden. Durch die starke Rauchentwicklung im Stiegenhaus musste der Atemschutztrupp der FF Münzbach mit Unterstützung des Trupps der FF Obernstraß zum Brandobjekt vordringen. Eine Person wurde durch das Stiegenhaus "gerettet", die zweite mit Hilfe einer Leiter über den Balkon der Wohnung. Insgesamt waren 33 Mann der FF Münzbach und 7 Mann der FF Obernstraß, sowie die Löschfahrzeuge und der Lüfter im Einsatz.

K

3

Beachvolleyballplatz m Rahmen des Jugendentwicklungsprojektes für den Bezirk Perg hat die JVP Münzbach die Errichtung eines Beachvolleyballplatzes aufgegriffen. Diese Idee wurde in der kürzlich durchgeführten Umfrage mit rund 93 % der Beteiligten bekräftigt. Zur Zeit laufen die Planungsarbeiten und Grundverhandlungen. Der Beachvolleyballplatz soll auf den Grundstücken Loisl und Neugschwandtner unmittelbar neben dem Freibad entstehen. Wenn alles gut geht, kann noch heuer mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die JVP ist bemüht sinnvolle Jugendarbeit in der Gemeindepolitik umzusetzen.

I

Beachvolleyball entwickelte sich zu einer Trendsportart, die ihre Anhänger besonders in der Jugend findet.

Frühlingsbeginn - Aufbruchstimmung er Frühlingsbeginn ist neben dem Jahreswechsel die "Chance" seinem Leben - dem Alltag - neuen Schwung zu geben. Im Vergleich zum 1. Jänner unterstützt eine überdimensionale Hormonausschüttung die geplanten Aktivitäten. Sport, Bewegung oder Arbeit im Garten sind plötzlich keine Belastung mehr, sondern Spaß. Nicht zuletzt deshalb, weil die Tage länger werden, die Temperaturen steigen und der Aufenthalt im Freien wieder ein Genuss ist. Zusatzmotivation zu mehr Bewegung im Frühling ist, die ideale Badefigur für den Sommer zu erreichen. Die Hochzeitsglocken läuten wieder Wochenende für Wochenende, da viele Paare diese schönste Jahreszeit nützen, den Bund fürs Leben zu schließen.

D


Gemeinde-Infos

Rechnungsabschluss negativ Abgesehen von den Jahren 1994 und 1995 konnte der Ordentliche Haushalt der Gemeinde doch immer wieder mit mehr oder weniger Überschuss abgeschlossen werden. Der Rechnungsabschluss 2000 brachte leider kein erfreuliches Ergebnis! er Entfall der Getränkesteuer (ca. S 700.000,--) einerseits und ständig steigende Pflichtausgaben andererseits (z.B: Krankenanstaltenbeitrag, Zahlung an den Sozialhilfeverband, Tierkörperbeseitigung usw...) sind Schuld daran, dass für das Jahr 2000 kein positiver Abschluss möglich war. Es fehlen rund 1,020 Mio S. Es bleibt zu hof-

D

fen, dass möglichst viel dieses Abganges das Land OÖ. abdeckt. Leider zeigt die Praxis, dass maximal 50 % aus Landesmitteln dafür bereitgestellt werden. Woher der restliche Betrag genommen werden soll ist noch unklar. Tatsache ist, dass der bescheidene finanzielle Spielraum der Gemeinde künftig noch kleiner werden wird.

Jugendsammeltaxi Der Tagesordnungspunkt "Jugendsammeltaxi" verursacht bei den Gemeinderatssitzungen immer wieder ausführliche Diskussionen, da von vielen die Sinnhaftigkeit dieser von der Verkehrsabteilung des Landes OÖ. (LHStv.DI.Haider) iniziierte Aktion zur Vermeidung von Verkehrsunfällen bei Discofahrten in Frage gestellt wird. ie Gemeinde bezahlt 50 % der Taxikosten für Fahrten zu den umliegenden Discotheken an Wochenenden bzw. an Feiertagen. Dabei müssen mindestens 5 Personen das Taxi benützen und dürfen nicht älter als 25 Jahre sein. Diese Kosten werden der Gemeinde aus Wunschkennzeichenmitteln ersetzt, sodass der Gemeinde keine unmittelbaren Kosten erwachsen. Im Vorjahr verursachte diese Aktion seit Einführung im Frühjahr rund S 40.000,--. Für das heuri-

ge Jahr wurden bereits S 60.000,-- zugesagt. Vielfach wird kritisiert, dass mit Einführung dieser Aktion der Alkoholkonsum der Jugendlichen noch mehr gestiegen ist und so die Selbstverantwortlichkeit genommen wurde. Die öffentlichen Gelder könnten sinnvoller verwendet werden; z.B. sollten damit Einrichtungen finanziert werden, die den Jugendlichen Unterhaltung im Ort bieten, um so nicht fortfahren zu müssen. Andererseits könnte kein Gemeinderat die Verantwortung für einen schweren Verkehrsunfall übernehmen, der darauf zurückzuführen ist, dass dieser Beitrag nicht geleistet wird. Also hat der Gemeinderat über Antrag der Jugendreferentin GR Gabi Mayrhofer entschieden, das Jugendsammeltaxi auch in Münzbach solange durchzuführen, als or einigen Wochen fand die dazu das Land OÖ die Kosten überBauverhandlung zum Neubau nimmt. des Güterweges "Haselegg" statt. Mit diesem Wegprojekt werden die Häuser "Groß- und Kleinplank, Himmelbauer und Haselegger" erschlossen. Die Baukosten für den 430 Meter langen Güterweg werden auf rund 1,2 Mio S geschätzt, wozu die Gemeinde S 360.000,- und die Interessenten S 120.000,-- leisten müssen. Sofern das Land die Genehmigung dazu erteilt, wird mit dem Bau noch heuer begonnen.

D

Güterweg Haselegg

V

4

Volkszählung it Stichtag 15. Mai 2001 findet in ganz Österreich eine Volkszählung, verbunden mit einer Gebäude- und Wohnungszählung sowie einer Arbeitsstättenzählung statt. Wie wichtig diese Volkszählung für die Gemeinden ist, kann man schon jetzt aus den Medien entnehmen. Besonders die Städte kämpfen um jeden Bürger und versuchen diesen mit "Keilermethoden", den kleineren Gemeinden abzuwerben. Besonders trifft dies für Personen mit mehreren Wohnsitzen zu. Die Steuereinnahmen der Gemeinden, die sogenannten Ertragsanteile, werden im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes für den Zeitraum von 10 Jahren aufgrund der Bevölkerungszahl nach den vorhandenen Hauptwohnsitzen aufgeteilt. Deshalb ist jede Gemeinde bemüht, möglichst viele Hauptwohnsitze zu haben. Es liegt letztendlich bei jedem Bürger, wo er seinen Hauptwohnsitz bestimmt. Nach der letzten Volkszählung im Jahre 1991 hatte Münzbach 1.511 Einwohner. Derzeit gibt es in Münzbach 1690 Hauptwohnsitze. Die Tendenz ist etwas rückläufig, da sich in letzter Zeit doch immer wieder einige abmeldeten. Leider werden die kleineren Gemeinden im Finanzausgleichsgesetz mit dem abgestuften Bevölkerungsschlüssel immer noch sehr benachteiligt. Dies bedeutet, dass in Gemeinden bis 10.000 Einwohner der einzelne Bürger weniger "wert" ist als beispielsweise in Gemeinden mit über 10.000 Einwohnern. Im letzten Jahr bildeten die Ertragsanteile mit einer Summe von rund S 10 Mio die Haupteinnahme der Gemeinde.

M

Die Gemeinde wird zur Abwicklung der Volkszählung die Haushaltsvorstände in das Gemeindeamt vorladen, wo die Zählungsblätter von den Bediensteten ausgefüllt werden. Es wird ersucht, die Termine genauestens einzuhalten.


Gemeindeinfos

5

Neues Feuerwehrauto ndlich ist es so weit, die Feuerwehr Münzbach bekam am 30. März 2001 ihr neues Fahrzeug - ein Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung.

E

Wie schon die taktische Bezeichnung zu erkennen gibt, beinhaltet dieses Fahrzeug auch eine Berge-

ausrüstung (Schere und Spreitzer), die bei Verkehrsunfällen eingesetzt werden kann. Der zunehmende Verkehr war ausschlaggebend für diese Investition, Gesamtkosten S 2,040 Mio. Dazu leistet die Feuerwehr S 340.000,-- und die Gemeinde rund S 500.000,--.

Freibad Wird das Freibad wieder geöffnet? edes Jahr stellt sich aufs Neue die Frage, ob es sich überhaupt auszahlt, das Freibad wieder zu öffnen. Wenn man an heißen Tagen bei der Anlage vorbeikommt, kann man diese Frage nur mit "Ja" beantworten. Auch wenn die Besucherzahlen natürlich wesentlich geringer sind als in neuen Bädern der Umgebung, so tummelt sich doch immer eine große Schar von Kindern, die hier für einige Stunden Freunde treffen können. Wichtig ist jedoch auf

J

jeden Fall, dass das Freibad bereits an den ersten Badetagen der Saison geöffnet wird. In den letzten Jahren war es gerade im Juni meist schon besonders heiß und zu dieser Zeit haben die Schüler auch noch die Möglichkeit, sich in der Schule mit ihren Freunden ein Treffen beim Freibad auszumachen. Gerade in Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche immer häufiger vor dem Fernseher und Computer zu finden sind, dürfen solche Freizeitmöglichkeiten nicht einfach aufgegeben werden.

Sendemast ie max.mobil und tele.ring Service GmbH beabsichtigen auf dem Firmengelände der Fa. Greisinger eine gemeinsame Mobilfunksendeanlage zu errichten. Da der Standort außerhalb des gewidmeten Baulandes liegt, wäre die Änderung des Flächenwidmungsplanes erforderlich. Dieser Antrag wurde vom Gemeinderat einstimmig abgelehnt, da der ca. 30 m hohe Sendemast genau am höchsten Geländepunkt der Fa. Greisinger sehr wesentlich das Ortsund Landschaftsbild beeinträchtigen würde. Die Betreiberfirma wurde aufgefordert, einen anderen Standort (im Wald) zu suchen.

D

Antenne Süße Genüsse

ereits am 23.März d.J. ging eine weitere Bauanzeige über die Errichtung einer 36 m hohen Antennenanlage der Fa. ONE, Connect Austria, ein. Soweit aus den Unterlagen zu entnehmen ist, soll dieser Sendemast auf dem Firmengelände der Lagerhausfiliale Münzbach aufgestellt werden. Dazu gibt es bereits massive Anrainerproteste. Leider hat die Gemeinde dabei keine Möglichkeit, dieses Vorhaben nach dem Baurecht zu verhindern, da der Standort auf gewidmetem Bauland und somit nur anzeigepflichtig ist.

B

GH “Zum Bründl” arl Schwinghammer, der Inhaber des Gasthauses “Zum Bründl”, hat selbst die Führung des Gastbetriebes übernommen. Allerdings ist es sicherlich notwendig, Personal einzustellen. Einem Wunsch der Bevölkerung möchte er in nächster Zeit unbedingt nachkommen - die Errichtung eines Kaffeestüberls mit eigenem Eingang. Da sich auch ein Grillabend pro Woche bewährt hat, will er dieses wöchentliche Grillen im Sommer fortsetzen.Überzeugen Sie sich von der Atmosphäre im Gasthaus Bründl! Der Inhaber lädt Sie schon jetzt zum Frühschoppen am Vatertag sehr herzlich ein. Achtung: Mittwoch Ruhetag, Sonntag von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr geschlossen.

K

Frisch aus dem Rohr bei Helene und Gerhard Ahorner in St. Thomas am Bl. Tel. 07265/5474 - Dienstag Ruhetag


Gemeindeinfos

6

Zukunftsweisende Beschlüsse Lebensqualität in unseren Gemeinden

Auszüge aus der letzten Gemeinderatssitzung vom 1. März 2001 Technologiezentrum So wie in den meisten Bezirksstädten wird auch in Perg ein Technologiezentrum in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ., der oö. Technologie-u. Marketingges.m.b.H., den Perger Banken und den Gemeinden des Bezirkes errichtet. Dieses Zentrum, welches mit 50 Mio S veranschlagt ist, wird in Form einer Ges.m.b.H. betrieben, an der sich, wie die meisten Gemeinden des Bezirkes, auch die Gemeinde Münzbach als Gesellschafter mit einem Beitrag von 5.000 Euro beteiligen wird. Das TZ ist in erster Linie für Jungunternehmen als Starthilfe gedacht, die sich dort für einen gewissen Zeitraum einmieten können und dabei die nötigen Büroräume mit den dazugehörigen technischen Einrichtungen (Seminarräume, Internet, Kooperation mit UNI, Labors, Werkstätten usw.) vorfinden. Kurzum das neueste Know-How steht zur Verfügung. Erst wenn sich der junge Betrieb entsprechend etabliert hat, wird er in seinen Heimatort zurück entlassen. So stellt sich der künftige Geschäftsführer Hr. DI. Hannes Achleitner aus Klam die Aufgaben des neuen TZ-Perg vor. Das Technologiezentrum wird als Sprungbrett für innovative Betriebe, vielleicht auch für die heimische Wirtschaft gesehen. Es wäre schön, wenn sich dadurch der eine oder andere Betrieb in Münzbach ansiedeln würde. Strudengau 2000 plus Neben den EU-Förderprogrammen "Ländliche Entwicklung" und "Interreg III", die beide flächendeckend im Mühlviertel zum Einsatz kommen, sowie "Ziel 2", das in neun Gerichtsbezirken des Mühlviertels Gültigkeit haben - im Gerichtsbezirk Perg jedoch nicht - gibt es noch das Leader+ Programm der EU. Leader+ Gebiete können alle ländlichen Gebiete der EU sein, wobei in dieser Region mindestens 10.000 Einwohner leben müssen. Leader - Regionen stellen Gebiete mit zusammenhängenden Interessenslagen dar, wobei die LeaderAktions-Gruppe der Zusammenschluss von öffentlichen und privaten Partnern ist. Die Region "Donauland Strudengau" trat nun als derartige Region auf und es wurde in zahlreichen Arbeitskreissitzungen ein

Konzept erarbeitet, welches nun über die EUREGIO als Förderkonzept bei der EU eingereicht wird. Die bestehenden Aktionsgruppen "Tourismusverbändegemeinschaft Donauland - Strudengau", "Kulturforum Donauland-Strudengau" und das Museumsland werden im neu gegründeten Verein "Strudengau 2000 plus" zusammengefasst und dieser wiederum tritt als Aktionsgruppe auf, um das Konzept bis zum Jahre 2006 umzusetzen. Besonderer Handlungsbedarf besteht bei den Themen: Verkehr, Beschäftigungsangebot, betriebliches Angebot, Kultur, Überbetriebliches, Einschätzung des kreativen Potentials, regionales Bewusstsein bzw. Einstellung. Auch hier war der Gemeinderat der einstimmigen Meinung, dass sich Münzbach dabei nicht ausschließen darf. Gemeindevorstand Gottlieb Lumesberger und Amtsleiter Karl Schmidtberger wurden dazu als Gemeindevertreter entsandt. Es geht nun darum, örtliche Projekte in das Regionskonzept einzubinden; dazu wiederum ist die Mitarbeit vieler Münzbacher/innen notwendig.

Unter diesem Titel bietet die Bildungsund Studienges.m.b.H. SPES aus Schlierbach in Zusammenarbeit mit der EUREGIO ein Projekt an, welches über einen Zeitraum von 1 - 2 Jahren von Betreuern unterstützt und begleitet wird. In der Phase 1 gibt es die Ziele: Qualifizieren örtlicher Akteure. Erkennen der Eigenverantwortung zur Sicherung der Lebensqualität in der Gemeinde. Auslösen von Selbstorganisationsprozessen durch Erkennen von Zusammenhängen, Stärken, Bedrohungen und Chancen. Verbesserung des örtlichen Produkt- und Dienstleistungsangebotes. Förderung der lokalen Wertschöpfung; Kaufkraft- und Stoffströme. Sicherung/Schaffung von Ausbildungsund Arbeitsplätzen. Erhebung der Einzigartigkeiten und Stärken der Gemeinde. In weiteren Phasen soll die ganze Aktion eine Eigendynamik erhalten, wodurch unser Ort Münzbach in wirtschaftlicher Hinsicht aber auch als Wohngemeinde gestärkt hervorgehen soll. Die Bevölkerung wird schon jetzt aufgerufen, sich bei dieser Aktion zahlreich und aktiv zu beteiligen. Jede Berufsgruppe und Interessensgemeinschaft wird dazu gebraucht. Das Projekt wird rund S 300.000,-- kosten, wozu 50 % aus EU-Fördermitteln gewährt werden. Der Rest wird von der Gemeinde und von der Wirtschaft aufgebracht.


Kinder

7

Konzert für Kinder ürzlich organisierten die Kinderfreunde Schwertberg ein Konzert mit dem Kinderliedermacher Bernhard Fibich. Sowohl die Kindergartenkinder als auch einige Schüler der 1. Klasse waren begeistert. Singen, klatschen, sich bewegen - all das faszinierte die Kinder bei diesem MachmitKonzert. Der beliebte Kinderliedermacher Bernhard Fibich schreibt seine Texte, die er dann gemeinsam mit den Kindern singt, selber. Gern kommen die kleinen Konzertbesucher zu ihm auf die Bühne und singen mit Freude mit. Seine Lieder sind aus dem Leben gegriffen, er singt von den kleinen Problemen der Kinder. Mit den Titeln "Bitte keinen Streit" oder "Er ist mein Freund" greift er Themen auf, die die Kinder verstehen, die sie berühren, die ihnen ein Anliegen sind. In seinem Repertoire befinden sich aber auch sehr lustige Lieder, wie "Gschamster Diener" oder "Turnen ist gesund", die zum Mitmachen animieren.

K

1. Preis bei Prima la Musica m 9. März nahmen zwei Vokalensembles der "lautmaler, kammerchor perg” in Linz am Landeswettbewerb Prima la Musica teil. Mit dabei waren auch Theresia Fröschl und Andrea Kern aus Münzbach. Zusammen mit Stefanie Kloibmüller aus Grein erarbeiteten sie unter der Leitung von VOL Antonia Auer Stücke von J.H. Schein, F. Koringer, G. Wanker und B. Sulzer. Die Mädchen wurden für ihren Fleiß mit dem 1. Preis belohnt. Auch das zweite entsandte Ensemble der "lautmaler" erreichte in seiner Kategorie den 1. Preis.

A

Neuer Lebensabschnitt ei der Schülereinschreibung wurden für das Schuljahr 2001/2002 insgesamt 20 Schüler in die Integrationsklasse aufgenommen. Davon werden voraussichtlich 3 Schüler die Vorschulstufe, die mit der 1. Klasse mitgeführt wird, besuchen. Die in die 1. Klasse aufgenommenen Schüler gelten als schulreif, da die begründete Aussicht besteht, dass sie dem Unterricht, sowohl in körperlicher als auch geistiger Hinsicht folgen können.

B

Vorankündigung Vocal - Instrumental Jugend musiziert Das Konzert findet am Freitag, den 11. Mai 2001 unter der Leitung von VOL Antonia Auer in der Turnhalle Münzbach statt. Es musizieren Kinder und Jugendliche der LM Schwertberg und Grein, Schüler der “lautmaler” und der Chor der VS Münzbach.


Faschingsrückblick

8

lljährlich feiern auch die Münzbacher, sei es in den Vereinen, in der Schule oder im Kindergarten, den Fasching ausgiebig. Dabei wird dem Einfallsreichtum der sogenannten Narren keinerlei Grenzen gesetzt. Es ist sehrwohl eine verrückte Zeit, die nicht jedermann auch wirklich verstehen kann - doch einfach einmal locker, einfach anders sein - sollte gerade in dieser Zeit nicht missverstanden werden. Da wird eifrig getanzt, geflirtet oder auch in diversen Bars der Alltag hinuntergespült. Schade ist es vielleicht, dass bei diesem lustigen Treiben nicht der ganze Ort mitmacht. Gerade am Faschingsdienstag wäre dies, vielleicht bei einem besser organisierten Ausklang, wünschenswert!

A


Ve r e i n s l e b e n

ÖVP-Umfrage Es gibt verschiedene Formen die Meinung der Mitbürger/innen einzuholen. Ein Fragebogen ist die gängigste Art und Weise. Er sollte auch als eine Art Standortbestimmung für die geleistete Arbeit in der Gemeinde dienen. Die Ergebnispräsentation wird bei Dorfabenden stattfinden. nter dem Slogan "Wähleroffensive 2000 - Halbzeitbilanz für die laufende Funktionsperiode" wurde ein Fragebogen erstellt. Die Rücklaufquote betrug rund 69 %. Im Februar wurde bei einer Fraktionssitzung das Endergebnis präsentiert. Der Grundtenor ist dahingehend ausgerichtet, dass die Gemeindebürger/innen mit den infrastrukturellen Gegebenheiten Straßennetz, ländliches Wegenetz, Kanalisation, Müllentsorgung, Sperrmüllentsorgung, usw. - zufrieden sind. Die Frage, wie der Ort belebt werden kann, wird in der Verbesserung der Gas-

U

tronomie (Kaffeehaus zum Plauscherl am Nachmittag), in der Gestaltung des Ortsplatzes (Brunnen, Parkanlagen, Klostersanierung) und im Neubau des Amtsgebäudes, des Kindergartens bzw. der Freizeitanlagen (Freibad, Sportplatz) gesehen. Über kurz oder lang muss sich die Gemeinde auch Gedanken über Einrichtungen zur Altenbetreuung machen. Schlagwörter wie "Betreutes Wohnen" oder ein "Seniorenhaus" werden aufgrund der Bevölkerungsstruktur auch für Münzbach langfristig thematisiert bzw. realisiert werden müssen.

9

Im zweiten Teil des Fragebogens wurde die ÖVP Münzbach unter die Lupe genommen. Diese zeichnet sich durch gute Zusammenarbeit, Bürgernähe und Ehrlichkeit aus. Diese wichtigen Grundzüge einer christlich-sozialen Partei müssen erhalten bleiben, so die Befragten. Es liegt nun an den Funktionären, dass die Ergebnisliste nicht schubladisiert wird. Aus diesem Grund werden bis zum Sommer dieses Jahres Dorfabende abgehalten, wo unter anderem auch diese Auswertung diskutiert wird. Im Herbst ist eine Klausurtagung der ÖVP geplant, in der die weitere Vorgehensweise konkretisiert werden soll.

Preisschnapsen Sparverein zur Gemütlichen Runde pannung und Geselligkeit standen beim diesjährigen Sparvereins-Preisschnapsen im Gasthaus Fuchs im Mittelpunkt. Durch die engagierte Arbeit des Vorstandes konnten wieder sehr schöne Preise von großzügigen Spendern organisiert werden. Wie alljährlich hat der Obmann-Stellvertreter des Vereines - Franz Ebner - sehr viel Zeit für den Kartenvorverkauf aufgewandt. Das Preisschnapsen endete schließlich mit einer großen Überraschung - Herr Karl Grufeneder aus Königwiesen erreichte die Plätze 1 und 2. Herr Johann Greisinger erreichte als bester Münzbacher Platz 3, ihm folgte Herr Erwin Grillenberger auf Platz 4. Wer dem Sparverein zur Gemütlichen Runde noch beitreten möchte kann sich in der "alten Gaststube" beim Fuchs noch einschreiben lassen.

S

Theater im Rückblick it dem Klassiker von Heinrich Kleist “Der zerbrochene Krug” feierte die Theatergruppe Münzbach einen großen Erfolg. Viele zeitaufwendige Proben und großes Engagement waren notwendig, damit sich die "Schauspieler" mit der Handlung identifizieren konnten, um besondere Charakterzüge hervor zu heben und auch zu begreifen. Nervosität und Lampenfieber stellten sich ein, je näher die Aufführungstermine rückten. Doch schon bei der Generalprobe, die nur von Familienmitgliedern und Freunden besucht wurde, war der Erfolg groß. Die Theaterfreunde waren begeistert von den schauspielerischen Qualitäten der Darsteller. Zahlreiche Besucher gab es dann bei der Premiere, die ein voller Erfolg war. An den ersten Spielterminen, hielten sich die Spieler noch streng an die Richtlinien des Stückes. Doch nach und nach wurde das Zusammenspiel immer besser und das volle Potenzial der Darsteller kam besonders bei den letzten Aufführungen zum Vorschein. "Großartig, wie ein eher ernstes Stück, doch so humorvoll gebracht wird", ist die Meinung vieler Theaterbesucher.

M


Ve r e i n s l e b e n

10 Rekordbeteiligung bei Kinderskikurs

Kinderschikurs

ass durch aktive Zusammenarbeit zwischen mehreren Vereinen tolle Veranstaltungen möglich sind, zeigen seit Jahren der Elternverein der VS und die Sektion Ski der Sportunion Münzbach. Heuer waren am 4. u. 5. Jänner auf der Postalm mit über 130 Personen (darunter ca. 80 Kinder) mehr Teilnehmer denn je dabei. Diese große Zahl ist ein Zeichen der guten Organisation und der hohen Qualität des Kinderskikurses, aber auch der optimalen Bedingungen, die die Postalm für eine derartige Veranstaltung bietet. Alle waren mit Freude am Werk, dies zeigt sich auch daran, dass wie jedes Jahr nach diesen zwei Tagen alle Kinder in der Lage waren, mit dem Lift zu fahren und die Pisten auf der Postalm sturzfrei zu bezwingen.

D

Neuer Obmann

Sparverein Ameise

ei der Jahreshauptversammlung des Elternvereines gab Gottfried Plaimer überraschend seinen Rücktritt als Obmann bekannt. Neu gewählt wurde daraufhin Peter Huber, als Stellvertreter bleibt Gottfried Plaimer. Schriftführerin wurde Hilde Trauner und für die Finanzen

B

zuständig wird Franz Fröschl sein. Anschließend referierte Wilhelm Haas zum Thema “Die virtuelle Erziehung unserer Kinder”. Peter Huber, als Obmann sieht die Aufgaben des Elternvereines in einer konstruktiven Verbindung mit der Schule, natürlich zum Wohle der Kinder.

ei der Auszahlung der Spareinlagen feierte der Sparverein Ameise sein 35-jähriges Bestehen. Dabei gab es auch eine Ehrung langjähriger Mitglieder und gleichzeitig einen Führungswechsel im Vorstand. Hubert Zimmerberger übte die Obmannfunktion 18 Jahre aus. Er übergab die Führung des größten und ältesten Sparvereins nun Hermann Langthaler. Hubert Zimmerberger wurde zum Ehrenobmann ernannt und ihm wurde für seine langjährige Tätigkeit eine Auszeichnung überreicht.

B

Eisstock-Meisterschaften estens organisiert von der Sektion Fußball der Sportunion Münzbach haben die Münzbacher Eisstockmeisterschaften bereits einen Fixplatz im Veranstaltungskalender unseres Ortes. Franz Kerschbaummayr freute sich wieder über die Vielzahl (29 Herren und 6 Damen) der teilnehmenden Mannschaften. In der Raabmühle waren die Eisbahnen dann Schauplatz für spannende Partien. Sieger bei den Herren wurden die Cousin-Buam mit Phönix als Mitkämpfer. Bei den Damen waren die “Fausties” siegreich.

B


Menschen

11

Erbhöfe Gehören sie der Vergangenheit an oder haben sie eine Zukunft? Die Geschichte der Münzbacher Erbhöfe wird fortgesetzt. Dieses Mal werden wir Ihnen die Erbhöfe Fröschl, Lumesberger und Koppler vorstellen. Familie Heinrich Fröschl, Saxenegg 17: er "Ramelbauer" wird im Urbar Münzbach schon 1517 als Ramlhof erwähnt. Der Ramelbauer war, wie kaum ein anderer um den Ort liegender Hof, für die "Marktler" von besonderer Bedeutung, denn sie hatten dort ihre Kraut- und Erdäpfeläcker. Auch gingen viele Marktbewohner zum Ramelbauern ins "Tagwerk". Die Hausleute waren gesellige Leute und es ging trotz schwerer Arbeit oft recht lustig zu. Ein ganz alter Stein, neben der jetzigen Straße gelegen - Gattersäule genannt trennte die Gemeinden Innernstein und Münzbach. Zehent leisteten sie der Herrschaft Windhaag. Ein Brand am Georgitag 1865 durch überhitztes Fett beim Krapfenbacken legte den Ramelbauernhof und das Hofstetterhaus in Schutt und Asche.

D

Familie Gottlieb Lumesberger, Priehetsberg 5: eim "Falkenauer", so berichten ganz alte Eintragungen, stand schon um das Jahr 800 auf dem Steinhügel vorm Haus eine slavische Burg. Im Jahr 1517 war

B

Valkenau der Herrschaft Windhaag untertan. Die Unfallschronik vermerkt 1615 am Falkenauerhof 8 Pesttote. In der Zeit um 1736 wird ein alter Flurweg-Kremplweg genannt, der vom Falkenauer zum Hochgattern führte.

Fröschl

Familie Karl Koppler, Mollnegg 6: as "Eder im Aichholz" liegt nahe dem bekannten Aichholz, das im Laufe der Jahrhunderte viele Besitzer hatte. Der Eder ist aber schon 1343 unter Oeder in der Herrschaft Pulgarn eingetragen. Mehr als 100 Jahre ist der Name Koppler in der Familie, 150 Jahre vorher bewohnte immer eine Familie Fröschl dieses Gut. In der Unglückschronik findet man 2 Eintragungen, die ein schwerer Schicksalsschlag für die Familie waren. Im Jahre 1808 erhängte sich ein 3 Monate altes Baby in seiner Wiege und 1914 ertrank ein 6-jähriger Bub in der Hauslache.

Koppler

D

Lumesberger

"Bond Girl" Elisabeth Mayrhofer in besonderer Höhepunkt der Veranstaltung bei den Lambacher Pferdewirten war eine Haflingersprungquadrille. Angeführt wurde diese Nummer von Liesi Mayrhofer. Sie bildete auch den krönenden Abschluss mit der "Ungarischen Post". Diese wird von einem Reiter stehend gleichzeitig auf zwei Pferden geritten. Doch dem Schwierigkeitsgrad nicht genug, wird hierbei noch stehend in vollem Galopp über ein Hindernis von ca. einem halben Meter Höhe gesprungen. Elisabeth hatte bei dieser Nummer die Zügel beider Pferde in einer Hand, in der anderen Hand hielt sie eine lange Peitsche, mit der sie während ihres Rittes noch laut schnalzte. Wir wünschen Elisabeth Mayrhofer weiterhin noch viel Erfolg und Freude mit den Pferden.

E

Heinrich Emhofer Bäckerei A-4323 Münzbach Tel. 07264/4508


Ve r e i n s l e b e n

12

Sportfest ereits am 5. und 6. Mai wird heuer von der Sportunion Münzbach das traditionelle Sportfest veranstaltet.

B

Am Samstag wird die Band "pop art" die Bühne beherrschen. Diese Band konnte sich bereits im Vorjahr am heimischen Markt etablieren. Rund 50 Events durfte diese Linzer Band im Jahr 2000 musikalisch untermalen, fast ausnahmslos mit großem Erfolg. Sowohl musikalisch als auch optisch hat pop art einiges zu bieten, allen voran die Aushängeschilder der Band Silvia Graf, Birgit Kern und Jürgen Landerl alias Jürgen Yell. Musikalisch unterstützt wird das stimmkräftige Trio von 5 Musikern, die in der Szene bekannt sind. ach der Messe am Sonntag in der Festhalle Fuchs wird wiederum unter dem Motto “Oktoberfest im Mai” ein Frühschoppen stattfinden.

N

3. 8. bis 18. 8. 2001

Frühlingskonzert as Kammerorchester Münzbach hat sich zu einem wichtigen Kulturträger der Gemeinde Münzbach, sowie der gesamten Region entwickelt. Das traditionelle Frühjahrskonzert wird heuer am Samstag, 19. Mai 2001 um 20.00 Uhr in der Turnhalle der Volksschule gespielt. Das Programm ist sehr vielfältig. Einerseits wird mit dem Triumphmarsch aus Aida dem 100. Todestages von Guiseppe Verdi gedacht, andererseits wird eine weitere Symphonie “Die Tragische” von Franz Schubert aufgeführt. Verdi war musikalisch sehr erfolgreich. Mit der Oper "Nabucco"

D

schaffte er den Durchbruch. Seine bekannten Werke sind: Othello, Der Troubadour, Falstaff, La Traviata, und Aida. Im zweiten Konzertteil werden bekannte Melodien aus Film und Musical gespielt: "Evita", "Star Trek", "A Chorus Line", Filmmusik aus dem oscargekrönten Film "Titanic". Das Kammerorchester Münzbach lädt Sie dazu sehr herzlich ein. Karten: Vorverkauf S 120,-Raiffeisenbank Münzbach und bei den Musikern Abendkasse S140,--

MÜNZBACH 14.8.2001 Altenburg


Ve r e i n s l e b e n

13

Atmosphäre bei Country-Night ie Liebe zur Country-Musik ist dem FORUM Münzbach nicht abzusprechen. Eine Musik die Freiheit, Gemeinschaft, aber auch Temperament beinhaltet. Seit 1992 werden alljährlich CountryFestivals in Münzbach veranstaltet, die immer wieder eine Menge an Besuchern nach Münzbach locken. it der Country-Night beim Eckerwirt am Freitag, den 20. April wird auf engstem Raum Livemusik inmitten des Publikums geboten. Die Veranstaltung findet daher im Barbereich bzw. in der Gaststube statt. ick Shannon wird wieder einmal in Münzbach zu Gast sein. Diesmal ist es aber ein besonderer Anlass. Er präsentiert uns seine außergewöhnliche Liebe zur Country-Musik in Form seiner ersten in den USA produzierten CD. Die Recordingsession fand letztes Jahr im August in der Musikcity in Nashville statt. Das FORUM Münzbach hat ihn dabei unterstützt. Die Münzbacher Country-Fans sind zu diesem Abend sehr herzlich eingeladen!

D

M N

Wunschkonzert Die Ortsbauernschaft Münzbach lädt ein zur

Mostkost beim Rammelbauerhof - Familie Fröschl - in Saxenegg Am Sonntag den 22. April 2001 findet ab 10.30 Uhr ein Frühschoppen mit der Musikkapelle Münzbach statt. Nachmittags erfolgt die Prämierung der besten Möste mit Preisverleihung. Ebenso steht ein lustiger Wettbewerb für geschickte Traktorfahrer am Programm. Da Most Was kann des wohl sei Schmeckt besser ois da Wei, es glugazt im Glas, i han davo kost des is da Most!

uch dieses Jahr veranstaltet der MV-Münzbach am 17. Juni 2001 um 10.30 Uhr das alljährliche Wunschkonzert. Die Musiker bieten heuer wieder einen Frühschoppen voll auserlesener Musikstücke. Kapellmeister Anton Mayrhofer wählte ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Auch die Jungmusiker werden einige moderne Stücke zum Konzertprogramm beitragen. Wie in den vergangenen Jahren ist es das Ziel, die Zuhörer nicht nur musikalisch zu verwöhnen, sondern auch mit Leckerbissen zu verköstigen. Lassen Sie sich einige Stunden von der Musikkapelle Münzbach verzaubern! Der Musikverein freut sich auf Ihr Kommen. (Der Ort der Veranstaltung wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.)

A


Personen

14

Münzbacher in der Ferne Die Serie wird fortgesetzt - mit Willi Brunmayr Wilhelm Brunmayr erblickte 1954 in Linz das Licht der Welt. Seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte er in Münzbach bei der Familie Schön/Langeder-Strasser in Priehetsberg. Nach der Schulpflicht erlernte er das Schlosserhandwerk bei der Firma Payreder in Perg. Das Bundesheer brachte dann die große Wende. Gemeinsam mit einem Freund wurde das Fernweh geschürt. Beide entschlossen sich auszuwandern. Im November 1974 hoben beide mit einem Rückflugticket in der Tasche nach Südafrika ab, um in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. ller Anfang ist schwer. Zuerst mussten die Sprachen Englisch und Afrikan erlernt werden. Sein Freund, ein Elektriker aus Schwanenstadt kehrte wegen Heimweh nach sechs Monaten nach Österreich zurück. Beim Willi allerdings ging es mit Elan an die Arbeit. Angestellt beim Siemens-Konzern wurde nach Gold und Diamanten gesucht oder als Monteur an Stahlwerken gearbeitet. In der größten Goldmine der Welt, mit 8000 Arbeitern, wurde in 3.800 m Tiefe bei Tag und Nacht nach Gold geschürft. Die Arbeit in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika, heute Namibia in einer Diamantenmine dauerte 4 Jahre. Die Arbeit auf einer Ölplattform in Angola, wo heute noch Bürgerkrieg herrscht, war spannend, aber nicht ungefährlich. Der Ausflug in den Kongo war mit so manchen Erlebnissen gespickt. Nach Johannesburg, wo er heute noch einen Wohnsitz hat, zurückgekehrt, ging der Machtwechsel mehr oder weniger friedlich an Nelson Mandela über. Ein wirtschaftlicher Rückschlag erfolgte und die geänderten politischen Verhältnisse ließen bei Willi Brunmayr den Entschluss reifen, 1994 das Land zu verlassen. Ab 1995 war der Weltenbummler im Auftrag der Vöest in Schweden bzw. 1 Jahr in Hongkong, wo der größte Flughafen der Welt errichtet wurde. Zuletzt arbeitete Willi Brunmayr in Saudi Arabien. Derzeit repariert er gemeinsam mit einheimischen Arbeitern ein Kraftwerk in Nigeria. Auch im Urlaub fand er weltweit schöne und erlebnisreiche Plätze. Der Bogen spannt sich von Thailand, Vietnam, Kambodscha, Philippinen über Hawai nach USA und Brasilien. Seit 1987 ist der weitgereiste Münzbacher begeisterter Golfspieler. Bei einem Pro M-Turnier in Deutschland mit 5 Nationen belegte er 1995 den 2. Platz.

A

Mit 50 will Willi Brunmayr in seine österreichiche Heimat zurückkehren. Er kommt auch heute immer wieder gerne nach Münzbach zurück. Die Nestwärme und das Entgegenkommen bei der Familie Bürgermeister Strasser geben dem Wel-

tenbummler immer wieder Heimat. Er bedankt sich dafür sehr herzlich. Der Rundblick wünscht Willi Brunmayr weiterhin viel schöne Stunden in der Ferne, aber auch eine ebenso glückliche Landung in der Heimat.

"Bio-Dorf" Schloss Innernstein as Seminarund Freizeitz e n t r u m Schloss Innernstein soll die Region beleben und Arbeitsplätze schaffen. Inmitten des 126ha großen NaturErleben-Parks ist nach Durchführung eines EU-weiten Architekten Wettbewerbes, im Drei-Gemeindeeck St. Thomas/Bl., Münzbach, Bad Kreuzen ein behindertengerechtes Dorf mit eigener Wasser-, Strom- und Heizungsversorgung, sowie Abwasserentsorgung in Planung. Mitgeplant werden unter anderem Reithalle, Kletterwand, Tennisplatz, Naturlehrpfad für Fauna und Flora auch als 3D-Bogenparcours mit Fitnesspfad, ein Freilufttheater, Künstlerateliers, Schwimmteich, Ausbau einer bereits bestehenden Veranstaltungshalle (500m2) sowie ein Paintballgelände. Wenn möglich sollte auch ein Privatradiosender (Radio "Nature Aid") entstehen, da laut Amtserhebung Bedarf gegeben wäre. "Die Idee für einen Ort der Begegnung

D

in und mit der Natur war von Anbeginn die Triebfeder für unsere Aktivitäten auf Innernstein" sagt Walter K. Nossek, der Initiator der Naturschutzbewegung "Nature Aid." Wunschtermin der Fertigstellung ist der Spätsommer 2002. Begünstigt wird dies durch eine Kooperation mit CISV (Children International Summer Village) einer Organisation mit Stützpunkten in über 60 Ländern der Welt. Nähere Informationen unter 07264/4291 Familie Nossek oder www.dasschloss.at.


Persönliches

osef Brückler entstammt einer Schuhmacher-Dynastie. Bereits sein Urgroßvater hatte dieses Handwerk erlernt. Die Wurzeln der Familie sind in Pierbach zu finden. Geboren am 15. Jänner 1925 in Danndorf 8 (heute Furchtlehner-Bindreiter), erlebte er gemeinsam mit zwei Schwestern eine bewegte Kindheit. Die Volksschule besuchte er in Münzbach. Er erinnert sich sehr genau an die Lehrer Rudolf Fischer und Frau Pointner. So manche Rivalität wurden auf dem Schulweg zwischen den "Obernstraßlern" und "Unternstraßlern" ausgetragen. Mit dem 14. Lebensjahr ging die Schulpflicht mit der "Pfingsta-Schule" (nur donnerstags war Schulbesuch angesagt) zu Ende. Die Lehre (1939-1942) absolvierte Josef Brückler beim Schuhmachermeister Schneider in Perg. Ein Arbeitstag dauerte oft bis 20 Uhr. Mit dem Gesellenbrief in der Hand, begann ein neuer Lebensabschnitt. In dieser Zeit gab es in Münzbach noch weitere Schuster: Barth, Bremmer, Gasselseder, Hahn, Pilshofer und Sigl. Anstatt des Arbeitsdienstes kam Herr Brückler von März bis August 1943 nach Waldhausen und hatte die Funktion eines Jugendbetreuers inne. Anschließend folgte der Militärdienst. Ausgebildet als Panzerjäger in der KarlKaserne in Freistadt, ging es im Dezember 1943 nach Frankreich. Von dort weiter nach Ostende in Belgien. Den Einsatz der V1-Rakete, welche nach England abgeschossen wurde, konnte er mit eigenen Augen sehen. Während der Invasion im Juni 1944 wurde er bei einem Munitionstransport verwundet. Nach der Genesung wurde er für vier Wochen zur Partisanenbekämpfung nach Jugoslawien abkommandiert. An der Ostfront bei Cottbus geriet Josef Brückler im Februar 1945 in russische Gefangenschaft. Dort meldete er sich als Schuhmacher und fertigte seine ersten Stiefel für einen russichen Lagerleiter an. Es folgten weitere 15 Paare. “Das Schuhmacherhandwerk hat mir in der Kriegsgefangenschaft über so manche Beschwerlichkeit hinweggehol-

J

fen" schildert Herr Brückler. Im November 1945 kam er nach einer abenteuerlichen Flucht gesund nach Hause. Die Wiedersehensfreude war riesengroß. Die Angehörigen hatten bereits seit Weihnachten 1944 nichts mehr von ihm gehört. Er arbeitete nun in der Werkstätte seines Vaters Stefan Brückler mit. Die Anfertigung von Stiefeln wurde begonnen.

15

1952 legte er die Meisterprüfung ab. 1953 lernte er Raab Leopoldine in Priehetsberg kennen und lieben. 1955 wurde geheiratet. Die Werkstätte wurde von Danndorf nach Priehetsberg 21 verlegt. Der Ehe entstammen drei Kinder: Hermine (verh. Ehrentraut), Franz Josef und Adelheid. Über die sieben Enkelund die zwei Urenkelkinder freut sich das Ehepaar Brückler sehr. Ein erfolgversprechender Abschnitt begann mit der Eröffnung der neuen Werkstätte im Jahr 1960 in Münzbach, Markt 75, heute Hauptstraße 12. Zielstrebigkeit, Fleiß und Konsequenz ermöglichten diesen Neubau. Josef Brückler hat das Schuhgeschäft sehr erfolgreich bis zu seinem Pensionsantritt im Jahr 1988 geführt. Herr Brückler ist auch ein sehr geselliger und humorvoller Mensch. In seiner Jugend hat er das Harmonikaspielen gelernt. 1965 wurde der Sparverein Ameise mit ihm als Obmann im damaligen Gasthaus Grillnberger gegründet. Bei den zahlreichen geselligen Ausflügen gab es so manche Erlebnisse, an die er sich gerne erinnert. 1982 übergab Josef Brückler den Vorsitz an Hubert Zimmerberger. Sein Leitspruch ist: Ein klares Ziel vor Augen haben und dieses auch konsequent verfolgen und umsetzen. Es ist dies eine Lebenserfahrung, die der Schuhmachermeister gerne weitergibt. “Das Handwerk hat auch in unserer Zeit noch einen goldenen Boden”, meint Josef Brückler. Weiterhin alles Gute!


Drumherum

ank E in D

eschö

n

Wir gratulieren

am” hat Rundblickte “ s a D . m u ä ubil t. Es ist ein kleines J ausgebrach m er u h l er a d ie M . W 5 2 acher lohnt. Über bereits zum Liebe Münzb zu berichten eitung nun sz ch si rt s O a d er er ch a , üb offen, dass diese Münzb unserem Ort erne. Wir h g in ja s lo se ei es ig W n formar ei nter anten bzw. in nach wie vo ir in gewoh ss w re en te ib in re en h er d deln sc nen oder an aktives Han sgabe den ei u A r zlich. se ie d lich sehr her k Sie auch in ir w e g ä tr t finden. ckkostenbei uns wieder tiven Berich für Ihre Dru werden wir s n ch u o d ir d w n u en ” oll “Rundblick Bedanken w ! auch unser r auszubringen re u er h te t d h ir ec er g it ze Alles w li Ju ie Zeitung im Hofer Leopoldine bemühen, d Raab Manfred Fraundorfer Johann, Klam Zusammenstellung Fröschl Heinrich u. Elisab. Haderer Maria, Druckkostenbeiträge Leimer Franz, sen. Baumgartenberg Rundblick Pechböck Karl Reiter Franz für Ausgabe 24/2000 Franzl Franz Holzer Karl Trinkl Roland und Irmi Neugschwandtner Marg. Greisinger Wolfgang Fröschl Josef u. Thilde Lettner Anton Ebenhofer Marianne Piessenberger Rudolf Schützeneder Anton Pechböck Sepp Buchmayr Leopold Riegler Franziska Buchmayr Karl Gassner Josef sen. Starzer Franz Dr. Aigner Erich Wiesmair Siegfried Steinkellner Friederike Spindler Ferdinand Gemeindeamt Windhaag Lindner Karl Reiter Melanie Strasser Ferdinand ÖR Palmetshofer Ewald, Perg Windischhofer Laurenz Windischhofer Ernst Prinz Josef Fischer Rudolf Buchmayr Erich Buchberger Karl Holzmann Karl Gumpenberger Walter Brandstätter Ludwig Buchmayr Hermann Aumayr Therese Wansch Leopold Grabmayr Elisabeth Lettner Friedrich Korn Richard Hofmann Alois Ing., Linz Prandstetter Johanna Berger Johann und Maria Buchmayr Karl Anton Kroboth Manfred Fröschl Karin Koppler Anna Pater-Feri Schermann Wings Elisabeth Furchtlehner Rudolf Fröschl Karl Radlmüller Franz Reutner Hubert Grafeneder Josef Hauser Marianne, Kopfing Prückler Franz Buchberger Josef Dr. Buchmayr Karl Pechböck Johann Meisinger Werner Lettner Heinrich Schatz Helmut Pilz Josef Aschauer Heinrich Millin Maria Stritzinger Mag., Viehdorf

Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Dir. Walter Fischer im 77. Lj. Arbingerstr. 9 Aloisia Wastler im 96. Lj. Taferlweg 5 Heinrich Prömmer im 79. Lj. Sulzbach 17 Josef Hofer im 65. Lj. Priehetsberg 2 Rosina Kragl im 80. Lj. Obergaisberg 28 Rosina Altmann im 67. Lj. Mollnegg 5

16

(Jubilare bis Ende Juni 2001) Zum 70. Geburtstag: Maria Gruber (10. 3.) Saxenegg 16 Anna Mairhofer (15. 4.) Untergaisberg 11 Johann Fröschl (15. 6.) Untergaisberg 7 Zum 75. Geburtstag: Katharina Woisetschläger (18. 2.) Mollnegg 27 Maria Prinz (18. 4.) Sulzbach 7 Franziska Langoth (1. 5.) Arbingerstr. 1 Anna Haider (14. 6.) Friedhofstr. 4 Zum 80. Geburtstag: Johanna Prandstetter (13. 2.) Innernstein 19 Karl Buchmayr (28. 2.) Obergaisberg 19 Maria Baumgartner (1. 6.) Obergaisberg 3 Josef Emhofer (22. 6.) Markt 4 Zum 85. Geburtstag: Magdalena Mayrhofer (20. 1.) Priehetsberg 1 Zum 90. Geburtstag: Franziska Pichler (3. 3.) Dr. Mehr-Weg 2 Zum 93. Geburtstag: Zäzilia Prinz (13. 3.) Pilgram 6 Magdalena Leitner (4. 4.) Sulzbach 18 Wir gratulieren zur Geburt Ihres Kindes: Bruno und Christa Palmetzhofer eine Stefanie Monika Woldrich - eine Nicole Georg und Martina Koppler ein Dominik Josef und Waltraud Bindreiter eine Sigrid Bernhard und Anita Ebenhofer eine Sabrina Manfred und Auguste Buchberger ein Ralf

---------------------------THEKLA PERGER Trafik- u. Papierwaren LOTTO/TOTO Klassenlotterie Ticket online (max. Bundesliga, Konzerte, Oper, …) 4323 Münzbach, Markt 2, Tel.: 07264/4504 Mail: thekla.perger@aon.at

----------------------------


Unsere Nachbarn

17

n schönen Tagen schon vom Donauraum sichtbar, erhebt sich am Ende des östlichen Mühlviertler Granitmassivs die Kirche von St. Thomas am Blasenstein. Der kleine Burg-Kirchen-Ort, an die Kuppe des Blasensteins geschmiegt, 1975 wegen seiner kulturhistorischen Bedeutung zum Markt erhoben, ist Ziel vieler Ausflüge.

A Blick vom Blasenstein zur Wallfahrtskirche t. Thomas selbst hat einiges zu bieten: Die Wallfahrtskirche, die Mumie, die Bucklwehluck'n, die Burgställe, die Burgruinen Klingenberg und Saxenegg, zahlreiche Natur- und Kulturdenkmale, eine prachtvolle Landschaft, umfassende Rundblicke, ein weitverzweigtes Wanderwegenetz, Radwege sowie Reitwege, usw. Zehntausende im Jahr zwängen sich heute noch durch die Bucklwehluck'n, einen seit der Urzeit besuchten Durchkriechstein - oder stehen staunend und ehrfürchtig vor dem seit 250 Jahren fast unversehrt erhaltenen, natürlich mumifizierten Leichnam (Mumie) des ehemaligen Chorherrn Franz Xaverius Sydler de Rosenegg.

S

Wanderweg zu den 7 Zinnen

Naturwald "Wagner Hoanl"

ahlreiche Gäste nutzen neuerdings auch die modernen Sportanlagen: im Sommer den Sportplatz, die Tennisplätze, die Asphaltbahnen und im Winter die Langlaufloipen. Die Kinder begeistern sich am besonders schön gestalteten und reich ausgestatteten Kinderspielplatz. Vorzügliche Gastronomie bietet das Gasthaus Ahorner. Private Zimmervermieter und Bauernhöfe ("Urlaub am Bauernhof") laden zu längerem Verweilen ein. Bei der Moststation Katteneder sind Wanderer herzlich willkommen.

Z

St. Thomas am Blasenstein Fläche: 29 km² Seehöhe: 723 m Einwohner: 1020 Marktgemeindeamt 4364 St. Thomas am Bl. Tel. 07265/5455-0 Fax. 07265/5455-9 e-mail: tvb.st.thomas@aon.at www.tiscover.com/st.thomas-blasenstein

Panoramablick vom Blasenstein


Ve r g a n g e n h e i t u n d G e g e n w a r t

18

21.Mai 1654: Nachts kam im Schulhaus ein Feuer zum Ausbruche, welches bald das "Lederer" - Haus Nr. 31 (Tagwerker, Braher) ergriff und sich von Haus zu Haus über den ganzen Markt ausbreitete. Am 15. Mai 1885 gab es auch starken Schneefall. Volkszählung von 1.-20. Jänner 1901: Dieselbe wurde vom Gemeindevorsteher Franz Mehr und Gemeindesekretär Heinrich Höllinger im Höllingerschen Gasthaus vorgenommen, wobei sich Nachstehendes ergab:

Erinnerungen: in Foto aus wirklich vergangenen Zeiten bedarf einer Identifizierung. Die Münzbacher werden gefragt: Wer erkennt die

E

Schüler auf obigem Foto? Aus welchem Jahr stammt dieses Foto? Sollten Sie dies wissen, so teilen Sie es bitte unserem Amtsleiter Karl Schmidtberger mit. Alte Fotos haben immer einen großen Erinnerungswert.

Markt Münzbach380 EW Mollnegg 182 " Pilgram 104 " Priehetsberg 138 " zusammen 804

Rindfleisch aus Österreich -"Ja bitte"

SE, Maul- und Klauenseuche Antibiotika bei Schweinen sind in der letzten Zeit die Aufhänger der Medien. Es ist notwendig, sich Gedanken über die wahren Hintergründe dieser Seuchen zu machen. Als Hauptüberträger von BSE gilt die Verfütterung von Tiermehl, das nicht ordnungsgemäß hergestellt wurde. Höchstwahrscheinlich wurde durch das gewinnorientierte Streben mancher Verwertungsfirmen infiziertes Tiermehl in Umlauf gebracht. Die Futtermittelindustrie hat sich auf das Tiermehl (weil billig) nur so gestürzt. Doch obwohl die ersten BSE-Fälle schon 1984 in Großbritannien entdeckt wurden haben es die Politiker verabsäumt, schon

B

im Vorfeld zu reagieren. Wie konfus diese EU in ihrer Gesetzgebung ist, verdeutlicht einmal mehr die Aussage des EU-Kommissars F. Fischler: "Wir haben auf Ebene der EU nicht die Möglichkeit die BSEVerursacher strafrechtlich zu verfolgen". Na Bravo!!! Die MKS ist zwar für den Menschen ungefährlich, nimmt aber immer bedrohlichere Dimensionen an. In halb Europa werden über 100.000 Schafe, Rinder und Schweine verbrannt, ein Ende ist noch nicht abzusehen. Einige behaupten zwar, dass BSE und MKS von der Agrarpolitik gar nicht einmal so unerwünscht sei. In Anbetracht von Überproduktion kann man so diese lästigen Übermengen an Fleisch aufs Eleganteste vernichten, weil man ja unter dem Deckmantel der Seuchenbewältigung arbeitet. Die österreichischen Bauern haben schon 1990 ein generelles Verbot der Verfütterung von Eiweißfuttermittel tierischer Herkunft gesetzt, damit der bedenkenlose Verzehr von Rindfleisch gewährleistet ist. Die EU hingegen erließ ein solches Verbot erst 1994. Zusätzlich kommt hinzu, dass bei uns durch die kleine Struktur der Landwirtschaft hofeigene Mischungen mit Getreide, Trockenschnitte, Kleie und Eiweiß aus Soja, der auch zum Teil inländischer Herkunft ist (Vollsoja), verfüttert werden und dadurch keine Abhängigkeit von Futtermittelfirmen besteht. Ebenso die

Milch und ihre Produkte stellen nach heutigem Wissensstand kein Risiko dar, da der Erreger nur das Nervengewebe befällt. Aufhorchen ließ EU Kommissar Fischler mit der Tatsache, dass nur die Hälfte aller Mitgliedsstaaten derzeit BSE-Tests durchführen. Diese Feststellung bestätigt mehr denn je, nur Rindfleisch inländischer Herkunft zu kaufen. Um das Vertrauen des Konsumenten zurückzugewinnen, ist es notwendig, neue Maßnahmen zu setzen. Ebenso müsse in Zukunft eine begleitende Kontrolle der Lebensmittelproduktion von der Genetik über die Haltung, Fütterung, Schlachtung bis zum Handel, der Gastronomie und der Ladentheke gewährleistet werden. Im selben Atemzug muss man aber betonen, dass all diese Maßnahmen nicht zum Nulltarif angeboten werden können. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, dass hochwertige Lebensmittel, die zu Billigstpreisen angeboten wurden, letztendlich nur einen riesigen volkswirtschaftlichen Schaden verursachten. Österreich hat sich mittlerweile weit über seine Grenzen hinaus als Herkunftsland bester Fleischqualität profiliert. Das Verantwortungsbewusstsein der Bauern, eine ökologisch Wirtschaftsweise und züchterische Kompetenz bilden eine Basis für die Qualität des österreichischen Fleisches. Gerhard Prinz


Umwelt und Gesundheit

19

Frühling - Erneuerung Lebensfreude Wenn die Tage wieder länger werden und ein laues Lüftchen weht, erwacht nicht nur die Natur aus dem Winterschlaf. Auch der Mensch hat das Bedürfnis sich zu verändern, zu erneuern, alte lästige Gewohnheiten los zu werden. s gibt keinen besseren Zeitpunkt im Jahresverlauf, um mit neuer frischer Energie positive Veränderungen für Körper und Geist zu bewirken. Machen Sie einen Spaziergang in der erwachenden Natur und überlegen Sie, welche Veränderungen Ihrer Lebensweise für Sie mehr Lebensfreude, mehr positive Energie bringen könnten! Entwerfen Sie einen Plan für sich, um die Vorsätze auch umsetzen zu können. Bedenken Sie, dass kleine Schritte, mit Konsequenz ausgeführt, Sie sicherer zum angepeilten Ziel führen, als ein fulminanter Start, nach dem Ihnen schon nach kürzester Zeit die sprichwörtliche Luft ausgeht. Versuchen Sie negativen Gedanken und Gefühlen so wenig Raum wie möglich zu geben und Positives an deren Stelle zu setzen. Anstatt selbst auferlegten Verboten (nicht mehr zu rauchen, nicht mehr zuviel zu essen, überhaupt mehr Sport zu betreiben, usw.) versuchen Sie, sich zu motivieren: "Meine Kleidung stinkt nicht mehr beengt nicht mehr. Es ist toll, wie leicht ich wieder den Berg hinaufgehen kann." Es ist eine Befreiung, alten Ballast abzuwerfen. Sie werden sehen, mit einiger Ausdauer und Übung funktioniert es. Diese Taktik

E

ist übrigens für alle Ihre Vorsätze anwendbar. Ganz wichtig dabei, schieben Sie das, was Sie sich vorgenommen haben, nicht auf die lange Bank, es geht dort sehr leicht im Alltagstrott verloren. Beginnen Sie heute! Lassen Sie keine Ausrede zu!

Entdecken Sie die Freude an der Bewegung, an genussvollem, gesundem Essen und dem Loslassen von Körper und Geist beherrschender Sucht!

österlich hell werden. Alle Angst, Resignation und Lebensverneinung, alles Dunkle, Schattenhafte, Erstorbene und Sündhafte soll überwunden werden durch die österliche Heilstatt Jesu. Christus will uns in der Tiefe unserer Seele heilen und verwandeln. Wir dürfen an Ostern als erlöste und befreite Menschen auferstehen. Ostern bleibt nicht ein einzelner Tag, sondern es ist ein Ereignis, das andauert und fortwährend wirkt. Das Osterlied ist das Halleluja. Mit dem Osterhalleluja singen wir uns in das Geheimnis der Liebe hinein, die stärker ist als der Tod. Wir haben Anteil am Auferstandenen, dem Sieger über Tod, Satan und Sünde.

Ostern ist die Feier des Lebens. Das Leben ist stärker als der Tod. Ostern will unseren Alltag verwandeln. Als Getaufte sind wir eingebetet in das Leben des Auferstandenen. Auch wir dürfen immer wieder auferstehen, wenn etwas misslingt, wenn es Konflikte gibt, wenn wir versagen, wenn wir enttäuscht oder verbittert sind. Der Auferstandene geht mit uns wie mit den enttäuschten Emmausjüngern, denen er sich beim Brotbrechen zu erkennen gibt. Auch für sie war der Gang nach Emmaus kein Osterspaziergang, sondern eine Begegnung mit dem Auferstandenen.

Dr. Josef Buchberger

Ostergedanken Mehr als ein Osterspaziergang n Ostern feiern wir nicht nur die Auferstehung Jesu, sondern auch unsere eigene. Die Osterfeier beginnt am Karsamstag mit der Osternacht. Die Osterkerze wird mit dem Ruf "Lumen Christi-Deo gratias" ( d.h.: das Licht Christi-Dank sei Gott) in die Kirche getragen. In den Herzen der Menschen soll es

A

Pfarrer Josef Grafeneder


Handel und Gewerbe

20

Firmenerweiterungen Fa. Schützeneder: ie Firma Schützeneder (Kreatives Möbeldesign) am Taferlweg gibt es nun bereits seit fast zwei Jahren. Da die Garage als Lager viel zu klein geworden ist, entschloss sich Leopold Schützeneder neben seinem Wohnhaus ein Firmengebäude mit Lager, Schauraum, Büro und Garage zu errichten. Im Zuge des Neubaus werden Parkplätze für Kunden und Lieferanten gewonnen. Herrn Schützeneder wird es in Zukunft noch leichter fallen, seine Unternehmensziele - Nahversorgung mit Qualitätsprodukten aus der Umgebung zu fairen Preisen, Planung vor Ort, prompte Lieferung, Montage und Reparaturarbeiten aus einer Hand - zur Zufriedenheit seiner Kunden umzusetzen.

D

Fa. Sigmund: uf Grund der ständig anwachsenden Kundenfrequenz wurde es für die Firma Sigmund notwendig, ihr Firmengebäude zu erweitern. Bereits im Vorjahr wurde der Schauraum auf Kosten der Lagerfläche vergrößert. Um eine optimale Präsentation zu bieten, wurden Fliesen- und Kachelofenschauraum getrennt. Dadurch wurde es unumgänglich sich über neue Lagerflächen Gedanken zu machen. Der Kauf eines Nachbargrundstückes ermöglicht der Firma Sigmund nun dieses Vorhaben zu realisieren. Westlich vom bisherigen Firmengebäude ist bereits seit Anfang März eine ca. 600m² große Verkaufs- und Lagerhalle in Bau. Der Münzbacher Bauleiter Josef Gassner von der Fa. Habau ist für die Ausführung der Halle verantwortlich. 3 bis 6 Arbeiter sind hierbei durchschnittlich beschäftigt und die Fertigstellung wird bereits im Juni erfolgen. Johannes Sigmund plant seine Angebotspalette zu erweitern, um seinen Kunden ein optimales Preis-Leistungsverhältnis mit kurzen Lieferzeiten bieten zu können. Im Bereich Fliesenzubehör (Kleber, Silikon, Isolierungen, Schienen, ...) geht ein weiterer Schritt in Richtung Großhandel. Durch diese regen Aktivitäten wird es der Firma Sigmund möglich, ab Sommer einen kaufmännischen Lehrling als weiteren Mitarbeiter einzustellen. Bewerbung unter Tel.: 07264/4060

A

Mitinhaberversammlung der Raiffeisenbank Münzbach Fonds überholen Sparbücher euer wird in Fonds erstmals mehr Kapital angelegt sein, als auf den Sparbüchern. Aktien- und Dachfonds werden auch 2001 am meisten bevorzugt werden. Die Experten des Marktführers der österreichischen Kapitalanlagegesellschaften, der Raiffeisen KAG, erwarten, dass das von den österreichischen Fondsgesellschaften verwaltete Geld heuer bis zu 1.400 Milliarden Schilling steigen werden. Aus diesen Entwicklungen ist ersichtlich, dass der Wertpapierfonds das Anlageprodukt der Zukunft sein wird. Doch tauchen in diesem Zusammenhang auch viele Fragen auf, die es zu klären gilt, bevor man in einen Fonds investiert. Beim Kauf von Wertpapieren sollte nicht die "Katze im Sack" gekauft werden. Der Anleger soll wissen, was dahintersteckt. Es ist enorm wichtig, sich eingehend von Fachleuten beraten zu lassen bzw. die persönliche Vermögenssituation zu durchleuchten. Ein kostenloser Vermögenscheck in der Raiffeisenbank Münzbach wird dazu angeboten.

H

In der Mitinhaberversammlung der Raiffeisenbank Münzbach, am Freitag, 25. Mai 2001, 20.00 Uhr im Gasthaus Fuchs wird ein Wertpapier-Experte ausführlich über die aktuellen Anlagemöglichkeiten in Wertpapierfonds referieren. Alle Kunden sind sehr herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.


Umfrage

Jugendsammeltaxi!

Gabriela Mayrhofer Wenn man jung ist, will man am Wochenende "fortfahren" und verschiedene Veranstaltungen besuchen, andere Leute, andere Orte und Lokale kennenlernen. Wer kennt das nicht?! Ich bin für das Jugendsammeltaxi, weil ich der Meinung bin, wenn es eine solche Aktion gibt, sollten wir diese auch nutzen, außerdem braucht niemand selbst zu fahren. Es ist einfach viel lustiger, wenn mehrere Personen gemeinsam fortfahren.

Christine Perger Früher hatte ich die Möglichkeit mit meiner Schwester mit zu fahren. Nun habe ich selber ein Auto und genieße die Unabhängigkeit, selbst zu entscheiden wann und wohin ich fahre. Das Jugendtaxi gibt den Jüngeren ebenfalls diese Möglichkeit selbst zu entscheiden, wo sie das Wochenende verbringen wollen.

Alexandra Leeb Gäbe es diese sinnvolle Einrichtung nicht, würden sich viele Jugendliche, womöglich alkoholisiert wieder selber ans Steuer setzen.

nser Sozialstaat hat viele Facetten. Mit öffentlichen Geldern werden Discofahrten Jugendlicher mitfinanziert! Wird damit auch die Eigenverantwortlichkeit insgesamt - bezüglich Alkoholund Drogenkonsum, gemeinschaftliches Verhalten, usw. - unserer Heranwachsenden gefördert? Eltern brauchen sich wahrscheinlich weniger Sorgen zu machen, außerdem brauchen sie ihre Kids zu nächtlicher Stunde nicht von irgendwo abholen. Discounfälle werden gottlob weniger. Diese Diskussion um das Jugendsammeltaxi wird auch in Münzbach heftig geführt. Wir befragten dazu Jugendliche und Gemeindevertreter.

U

Josef Enengl Die Grundidee finde ich sehr positiv. Allerdings ist es schade, dass die Jugend die unseren Ort beleben sollte, durch diese Aktivität von Münzbach weggebracht wird.

Stefan Aschauer Für uns Jugendliche eine sehr gute Einrichtung. Die Fahrten mit dem Taxi zu Festen oder in die Disco sind sehr günstig, und man kann auch beruhigt einige Biere nehmen, weil man ja nicht selber fahren muss.

21

Heinrich Langeder Ich bin für das Jugendtaxi leider schon zu alt. Ich wünsche mir ein Taxi, das uns Wirte nach getaner Arbeit in Lokale bringt, wo wir ungezwungen ein paar Gläschen Wein trinken können und womöglich eine Wirtin fürs Leben kennenlernen.

Franz Reiter Als Gemeinderat der FPÖ-Münzbach bin ich persönlich für die Einrichtung eines Jugendsammeltaxis. Damit können Jugendliche nach einem Discobesuch sicher nach Hause gefahren werden. Ich habe aber kein Verständniss dafür, dass für solche Fahrten öffentliche Gelder verwendet werden. Allein die Gemeinde Münzbach hat für das Jahr 2000 S 46.000,-- ausgegeben. Es ist vollkommen gleichgültig von wem diese Beträge kommen (Bund, Land, Gemeinde). Eines ist sicher, es sind "STEUERGELDER", die dafür verwendet werden.

Christian Raab und Stefan Dammayr Für uns Jugendliche ist das Jugendtaxi ein echter Hammer. Wie sonst sollen wir, die noch keinen Führerschein besitzen, in die Disco kommen. Das Taxi ist immer pünktlich und fährt uns heim bis zur Haustür.


Sport

Aktiver Schiwinter

Schach

Zahlreiche Einsätze gab es auch heuer wieder für die Sektion Ski. Besonders hervorzuheben sind dabei die Erfolge beim Strudengau-Cup. Diese Rennserie, bei der mittlerweile 10 Vereine des Mühlviertels und aus NÖ teilnehmen, bestand heuer aus 6 Rennen, wobei pro Rennen bis zu 200 Teilnehmer am Start waren. Und dabei konnte die kleine Sektion Ski aus Münzbach einige große Erfolge feiern. as Aushängeschild bei den Herren ist nach wie vor Karl Sigmund. Er belegte in der Gesamtwertung den 3. Rang und wurde dabei wieder einmal nur durch seine großen Konkurrenten Harald Spiegl (SC St. Georgen/W.) und Nikolaus Wöran (Waldhausen) geschla-

D

22

hne Niederlage beendeten die Münzbacher Schachspieler den Frühjahrsdurchgang. Sie belegten am Ende den ausgezeichneten 4. Tabellenrang in der Kreisliga Nord, die im wesentlichen das Mühlviertel be-

O

trifft. Das bunt zusammengesetzte Team (einzig Prandstetter Florian und Aistleitner Gerhard sind aus Münzbach) mischt in dieser Klasse schon jahrelang im Vorderfeld mit und es sollte bei Bestbesetzung noch mehr möglich sein.

Am 27. Jänner führte der Skiausflug in die Flachau, wo die "Hermann-MaierPisten"- und “Hütten" getestet werden konnten.

Dem schneearmen Winter zum Opfer fielen leider die Ortsmeisterschaft und das Wochenende der "Skilehrer". Diese gaben aber ambitioniert Anleitung zum “Wedeln” für die Münzbacher Kinder beim Schikurs auf der Postalm. So gesehen, also eine erfolgreiche Saison! gen. Noch erfolgreicher war heuer jedoch erstmals eine Dame. Martina Buchberger konnte in ihrer Klasse (Schüler II weibl.) sogar einen Sieg in Dorfstetten einfahren. In der Gesamtwertung belegte sie in ihrer Klasse Rang 2 und in der Gesamtwertung aller Damen als 14jährige den hervorragenden 7. Rang. Weitere Stockerlplätze gab es durch Alois Stockinger (der auch in der Gesamtwertung der AK III den 2. Platz belegte), Mathias Hohl, Stefan Burian (beide in der Klasse Kinder 1994 und jünger), Andrea Sigmund und Johanna Sigmund.


Sport Faustball

Klassenerhalt gesichert

ie Herren in der 1. Bundesliga belegten nach der Hinrunde den gefährlichen siebten Zwischenrang. Die Überraschung und die Wende zum Positiven gelang der Mannschaft dann in der Rückrunde, wo sie den neuen Meister Kremsmünster, mit 2:1 bezwingen konnten. Durch Siege gegen Wien, Schwanenstadt/L. und Graz sicherten sie sich auch heuer wieder den Klassenerhalt in der ersten Liga mit dem ausgezeichneten 5. Rang. Positiv zu vermerken ist, dass auch die jungen Spieler sich schon in der Mannschaft etablieren und Siege feiern konnten, so bewährten sich Stefan Buchmayr, Gerhard Kragl und Thomas Schartlmüller in der Bundesliga. Die Spieler bedanken sich herzlich bei ihren treuen Fans für die Unterstützung, die besonders in knappen Partien sehr wichtig ist! In der Mannschaft der Bezirksklasse kamen Nachwuchsspieler wie Hannes Kragl und Harald Stadlbauer zu Einsätzen. Am Ende reichte es für den guten 5. Rang. Die Jugendlichen belegten in der Bezirksmeisterschaft der

D

Fußball

Jugend C (unter 14) den ersten, Jugend D (unter 12) den zweiten Rang. Bei den Landesmeisterschaften errangen unsere Jungs dann die Plätze 5 (Jugend C), bzw. den 9. Rang(Jugend D). Die Damen der Union Münzbach sind im Vormarsch. Eine noch sehr junge Mannschaft unter der Führung von Susanne Auer spielte

erstmals in der Bezirksmeisterschaft Linz/Mitte. Sie erreichten den 7. Platz. Die 1. FaustballDamen Mannschaft erreichte den Klassenerhalt in der Landesliga. Die Feldmeisterschaft wird mit höchster Spannung erwartet. Vielleicht gelingt dieser Mannschaft der Aufstieg in die 2. Bundesliga?

Klassenerhalt als Ziel

ach einer nicht gerade erfolgreichen Herbstsaison hat die Kampfmannschaft die Vorbereitung für das Frühjahr bereits hinter sich gebracht. Um das oberste Ziel, den Klassenerhalt, zu schaffen, waren einige Veränderungen notwendig. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass einige Spieler aufgrund von Verletzungen im Frühjahr nicht zur Verfügung stehen, hat man sich entschlossen, sich nach zusätzlichen Spielern umzusehen, die die Mannschaft kurzfristig verstärken können. Diese Spieler hofft man mit Gerhard Lindinger und Hannes Sigl gefunden zu haben. Gerhard Lindinger, ein 30jähriger Mittelfeldspieler, soll vor allem Ruhe und System ins Spiel der Münzbacher bringen und die Mannschaft aus dem Mittelfeld anführen. Von Hannes Sigl, 27 Jahre, erhofft man sich als Stürmer

N

23

U12 gewinnt Hallenfußballturnier

möglichst viele Tore, da gerade das Toreschießen in der Vergangenheit zu den Schwächen unserer Fußballer zählte. Gleichzeitig baut man darauf, dass auch die anderen Spieler wieder zu ihrer Form finden. Eine steigende Form fand in den Aufbauspielen ihren Ausdruck. Auch wenn

In der Halle sehr erfolgreich waren die U12 Fußballknaben bei einem Turnier in Perg. Sie gewannen ohne Niederlage souverän. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass nur regelmäßiges Training zu Erfolgen führt. Die U14 belegte bei einem ebenfalls in Perg ausgetragenen Turnier mit etwas Pech den 4. Platz. Mittlerweile hat bereits die Frühjahrssaison auf dem Feld begonnen, wobei die Vorbereitung aufgrund des Fehlens eines geeigneten Trainingsplatzes nicht wie geplant durchgeführt werden konnte. Eigentlich schade, dass der Jugend nicht ermöglicht wird, ihrem Hobby so nachzugehen, wie sie es gerne hätte.

mit Ausnahme von ASKÖ Pregarten (Ergebnis 0:0) durchwegs gegen unterklassige Vereine gespielt wurde, sind die Ergebnisse gut für das Selbstvertrauen. So wurde Treffling mit 4:1, Pabneukirchen mit 6:3 und Saxen mit 2:1 besiegt. Besonders hervorzuheben ist,

dass weitere junge Spieler den Sprung in den Kampfmannschaftskader geschafft haben. Nach Mario Buchmayr konnten die erst 15jährigen Gerhard Panhofer und Mario Riegler in den Aufbauspielen erstmals bei den "Großen" ihr Können zeigen. Dies zeigt, dass man in Münzbach auch in Zukunft vor allem auf den eigenen Nachwuchs setzt. Nachtrag: 1. Meisterschaftsspiel: Münzbach gegen Ried 1:3


Impressum Verlagspostamt: 4323 Münzbach, Erscheinungsort Münzbach, Postgebühr bar bezahlt Herausgeber: FORUM Münzbach 4323 Münzbach, Taferlweg 27 Änderungen und Druckfehler vorbehalten, (b.A.) = bezahlte Anzeige Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 29. Juni 2001

Für den Inhalt verantwortlich: Prandstetter Florian und Elisabeth, Schmidtberger Karl Schartlmüller Monika, Hofer Cilli, Kroboth Manfred, Stockinger Stefan, Riegler Johannes, Pechböck Karl


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.