Ztg26 homepage

Page 1

Ausgabe 26 - August 2001


Aktuelles

2

Badespaß im Freibad rotz des großteils nicht gerade tollen Badewetters ist das Freibad meist sehr gut besucht. Gerade für Kinder ist es ein beliebter Treffpunkt in den Ferien. Aber auch Familien genießen dieses Freizeitvergnügen abseits der großen Badezentren. Das Freibad ist einer der wenigen Plätze in Münzbach, an dem sich Kinder unseres Ortes treffen können. Es wird immer wieder gejammert, dass Kinder und Jugendliche nur mehr vor dem Computer und Fernseher zu finden sind und kaum mehr andere Interessen haben. Besucht man das Freibad an schönen Sommertagen sieht man, dass sich diese sehr wohl gerne mit Gleichaltrigen treffen und dabei ihren Spaß haben. Man darf ihnen nur nicht die Möglichkeiten nehmen, die sie haben. Es haben nicht alle Kinder die Gelegenheit, täglich in die umliegenden Orte auszuweichen - und das kann ja eigentlich auch nicht das Ziel sein. Es ist also zu hoffen, dass auch in den nächsten Jahren alle Münzbacher in unserem Ort die Möglichkeit haben, sich an Badetagen mit anderen zu treffen.

T

Hauptsache bestanden! Auf nichts verzichtet und doch geschafft - so wurde die Reifeprüfung abgeschlossen.

Gratulation m 11. Mai 2001 verlieh das Bundesministerium für Unterricht, Kunst, Wissenschaft und Forschung im Landhaus Linz an Frau Elfriede Stockinger, Fachoberlehrerin in der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Baumgartenberg den Titel Studienrätin für besondere Verdienste in ihrer beinahe 31jährigen Schullaufbahn. Das Redaktionsteam gratuliert Frau Stockinger zu dieser hohen Auszeichnung.

A

etzt heißt es für die Schüler, den Stress hinter sich zu lassen, sich mehr auf die Freizeit zu konzentrieren bzw. einen neuen Berufs- oder Bildungsweg einzuschlagen. Judith Stritzinger und Bernhard Hofer schlossen das BORG Perg mit gutem Erfolg ab. Bettina Peterseil bestand die Matura an der HAK Perg. Elisabeth Lettner (nicht am Foto) und Thomas Schartlmüller maturierten an der HBLA Perg.

J


Aktuelles

3

Hofwirt

80

Mitten im Leben

m Juni 2001 feierte der "Hofwirt" Josef Emhofer seinen 80er. Eine große Gratulantenschar machte ihm die Aufwartung. Die Familie, die Verwandten sowie die Jägerschaft, die FF Münzbach, der Kriegsopferverband und eine Abordnung der Gemeinde freuten sich mit dem Jubilar. Auch die ehemaligen Beschäftigten und Mieter waren gekommen. Der "Hofwirt", ein Münzbacher Original, war gemeinsam mit seiner Frau Maria mit Leib und Seele Wirt und Bäcker. Neben der vielen Arbeit und den öffentlichen Funktionen fand er noch immer Zeit, sich der Jagd und dem Kartenspiel zu widmen. Der "Schmäh" ist immer gelaufen. Er verstand es und versteht es auch heute noch, die Lebensaufgaben mit einem Schuss Humor und Lebensfreude zu bewältigen. Auch wenn er ein wenig kürzer treten muss, erfreut sich der "Hofwirt" bei guter Gesundheit. Er widmet sich heute besonders seinen Enkelkindern. Da kann er seine Lebenserfahrungen und Geschichterln in spielerischer Art weitervermitteln. Und die Enkerl lieben ihren Opa sehr. Lieber Hofwirt, das Redaktionsteam gratuliert dir ebenfalls sehr herzlich. Wir wünschen dir viel Gesundheit und ein kräftiges "Weidmann`s Heil".

I

ettina Huber, die Tochter von Ingrid und Dr. Johann Huber, Brunnenweg 5, ist die erste Tierärztin aus Münzbach. Sie besuchte nach der Volksschule in Münzbach das Unterstufengymnasium bei den Kreuzschwestern in Linz. Am Oberstufengymnasium der Diözese Linz (Stifterschule) legte sie im Juni 1995 die Reifeprüfung ab. Im Oktober desselben Jahres inskribierte Bettina an der Uni Wien Veterinärmedizin. Es ist noch immer nicht alltäglich, als Frau diesen Berufsweg einzuschlagen. Durch ihre Zielstrebigkeit, ihren Ehrgeiz und ihre Liebe zu den Tieren gelang es ihr, das Studium in kürzester Zeit zu absolvieren. Unter anderem hatte sie während ihrer Studienzeit die Möglichkeit auch im Ausland Veterinärcolleges zu besuchen - sie war in London und Edingburgh. So ganz nebenbei eignete sie sich noch die italienische Sprache in Schrift und Wort an. Weiters nimmt sie sich noch Zeit zum Reiten, zum Lesen und für die klassische Musik. Ihr nächstes Ziel ist die Dissertation. Wir freuen uns sehr mit der jungen Magistra vet. med. Bettina Huber und wünschen ihr weiterhin ganz viel Erfolg.

B

Studienabschluss ichael Straßer, Sohn von Direktor Karl und Aloisia Straßer, Priehetsberg 28, besuchte nach der Pflichtschule das BORG in Perg und maturierte 1993 mit Auszeichnung. Er inskripierte an der Universität Wien Geografie, Studienzweig Kartografie. Zur bevorstehenden Sponsion gratulieren wir dem 26-jährigen Magister der Naturwissenschaften sehr herzlich. Mag. Michael Strasser ist ein begeisterter, höchst talentierter Faustballspieler in der Bundesliga Union Greisinger Münzbach und absolvierte schon mehrere Spiele in der österreichischen Union-Auswahl. Auch als Sektionsleiter-Stellvertreter und Jugendwart engagiert er sich sehr für den Faustball.

M

Erste Tierärztin


Drumherum

ank E in D

eschö

Wir gratulieren

n

abe des weitere Ausg e n ei es t bleibt ng gib rt, deshalb O as Verspätu w en et v ti it k a M zbacher e ib e n . D a s s in unserem Liebe Mün e it u n g sc h r er einiges lo Z m m im u t z is s it e E ”. und neue e n ig Z “Rundblick mmengesetzt m e r z e it w sa m zu o l S a r m u n z kommt ch ieder ei Ohr “Wann gerade au zu trotzdem w ir w ch si en t a m h om entneheam Oftmals bek ist auch zu Redaktionst t. s u ss ra fa a er D v . ” te s? Berich sehr - ebenso blick herau Münzbacher uns darüber be des Rund a en sg u eu A fr e ir st W ch h. Danke ird. denn die nä hr wesentlic ne gelesen w se er e g b g a n sg tu u a ei Her ie Z men, dass d äge für die kostenbeitr ck ru D re sind Ih vielmals!

Zusammenstellung Druckkostenbeiträge Rundblick für Ausgabe 25/2001 Gemeindeamt Rechberg Lettner Johann Mitter Rupert Buchmayr Manfred Fröschl Josef und Leopoldine Fröschl Karl Grübl Anneliese Gumpenberger Walter Leitner Karl Lettner Veronika Pechböck Karl Pilz Josef Trinkl Roland und Branstetter Irmi Wiesmair Siegfried Pater Feri Schermann, Katzelsdorf Wings Elisabeth Lass Anton, Perg Berger Anna Berger Johann Brückler Josef Buchberger Josef Fischer Berta

Fraundorfer Ignaz jun. Fröschl Josef und Mathilde Fröschl Maria, Molnegg 16 Grafeneder Josef Grillenberger Antonia Grillenberger Georg und Heidi Gruber Josef und Maria Haderer Rosa Heilingbrunner Heinz Hohl Othmar Koppler Karl Kroboth Manfred Langthaller Engelbert Leimer Franz jun. Leinhofer Hermann und Roswitha Lindner Karl Lumesberger Gottlieb und Maria Mair Michael Naderer Martin und Regina Neugschwandtner Josef Paireder Rupert Pilgerstorfer Birgit und Markus Raab Manfred Reichl Leopold Reisinger Renate, 4615 Holzhausen

Reiter Franz Reiterstüberl Fürholzer Schilling Maria Schützeneder Anton Schützeneder Leopold Spindler Ferdinand Starzer Dr. Franz Stummer Gretl Trauergemeinschaft Weichselbaumer Karl und Agnes Weiss Franz, Luftenberg Windischhofer Laurenz Aistleitner Hermann Berger Franz Bremmer Johann Buchmayr Maria, Arbingerstr. Langeder Elisabeth, Pilgram Leeb Hermann Millin Maria Pechböck Johann Schatz Helmut Schmat Karl-Heinz Stritzinger Elisabeth Pechböck Maria Stritzinger Alois Mag. Auer Maria, Hauptstr.

Bezirksbücher

Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Maria Scheuchengger im 82. Lj., Markt 35 Kemal Shabani im 54. Lj., Wimmstr. 1 Franz Loisl im 49. Lj., Markt 7 Erwin Wagner im 45. Lj., Markt 4 Da Silva Oliveira Manuel im 38. Lj., Hauptstr. 1 Franz Woisetschläger im 22. Lj., Markt 4

4

eim Gemeindeamt gibt es noch einen Restbestand der vor einigen Jahren herausgebrachten Bezirksbücher. In diesen sehr interessanten Büchern erfahren sie in einem allgemeinen Teil viel über unseren Bezirk. Außerdem können sie über jede einzelne Gemeinde Wissenswertes nachlesen. Ein besonderes Geschenk zum Preis von S 300,-- !

B

(Jubilare bis Ende Oktober 2001) Zum 70. Geburtstag: Josef Gruber (9. 7.) Saxenegg 16 Karl Neugschwandtner (31. 8.) Hauptstraße 15 Friederike Steinkellner (1. 9.) Priehetsberg 30 Zum 75. Geburtstag: Anna Bindreiter (12. 7.) Am Graben 1 Ludwig Brandstätter (28. 7.) Hauptstr. 7 Theresia Reiter (19. 8.) Gruberstr. 3 Franz Strasser (29. 9.) Mollnegg 7 Leopoldine Leimhofer (20. 10.) Saxenegg 2 Zum 80. Geburtstag: Hedwig Schwinghammer (2. 7.) Brunnenweg 2 Theresia Ratzinger (25. 8.) Pilgram 15 Maria Perger (29. 8.) Markt 2 Zum 85. Geburtstag: Elisabeth Wings (6. 9.) Markt 13 Zum 92. Geburtstag: Karl Schwinghammer (17. 10.) Brunnenweg 2

Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes: Josef und Heidemarie Langeder ein Paul Franz und Christine Krichbaumer eine Anja Florian und Elke Koppler eine Melanie Max und Silvia Hemberger ein Daniel Karl und Regina Rathgeb ein Mario Ernst Möseneder und Manuela Sakoparnig eine Michelle Georg und Heidemarie Krichbaumer eine Magdalena Erich und Theresia Gaisberger ein Manuel

Zur Hochzeit gratulieren wir: Manfred Kroboth und Michaela Buchberger, Friedhofstr. Gerald Langthaler und Christine Strasser, Priehetsberg 24 Ewald Mühlbachler und Johanna Strasser , Danndorf 4 Franz Moser und Angela Prinz, Pilgram 6


Aktuelles

Nachruf für Franz Loisl

ie Münzbacher konnten die traurige Nachricht vom plötzlichen und viel zu frühen Tod des Franz Loisl, Kaufmann in Münzbach, kaum glauben. Am Vormittag des 21. Juni 2001 fuhren Monika und Franz Loisl in die Gegend von Retz, um von dort eine Radwanderung zu starten. Nach etwa 3 Kilometern Radfahrt gabelte sich der Weg und so legten die beiden einen kurzen Zwischenstopp ein, um auf der Karte nach dem rechten Weg zu schauen. Kurz vor dem Wegfahren sackte Franz Loisl vom Fahrrad. Die sofortigen Wiederbelebungsmaßnahmen durch den Notarzt nützten nichts

D

mehr. Herr Loisl verstarb an einer Lungenembolie. Am 8. August 1952 wurde Franz als 5. von 6 Kindern der Familie Loisl geboren. Schon bald merkten die Eltern sein kaufmännisches Talent. So begann er nach der Hauptschule die Lehre als kaufmännischer Angestellter. Am 2. Juni 1979 heirateten Monika und Franz. Der Ehe entstammen die Kinder Irene und Gerald. Franz übernahm das elterliche Kaufhaus und erweiterte es in der Folge in mehreren Etappen. Franz war Kaufmann mit Leib und Seele und hatte für jeden immer ein gutes Wort übrig. Wegen seiner fröhlichen und unkomplizierten Art war er weit über die Gemeindegrenzen hinaus beliebt. Franz Loisl wurde unter sehr großer Anteilnahme am 25. Juni zu seiner letzten Ruhestätte geleitet. Franz Loisl hinterlässt in der Familie, in seinem Betrieb und im Ort eine Lücke, die schwer zu füllen sein wird. Monika Loisl, die Verwandten und Mitarbeiter werden jedoch alles tun, sein Lebenswerk in seinem Sinne weiterzuführen.

5

Straßenbau m 2. Juli wurde mit dem Neubau des Güterweges "Haselegg" begonnen. Mit dem 430 Meter langen Wegprojekt werden die Gehöfte Groß- und Kleinplank, Himmelbauer und Haselegger erschlossen. Die Baukosten sind auf 1,2 Mio S geschätzt. Die Bauarbeiten unter der bewährten Leitung der Güterwegmeisterei Pregarten konnten in einer Rekordzeit von ca. 3 Wochen vollendet werden.

A

Mit der Endvermessung können die Bauarbeiten beim Güterweg "Pilgram" als abgeschlossen betrachtet werden. Die Anrainer Hirtl, Pichler und Kaltenleitner freuen sich sehr über ihre neue Straße. Derzeit laufen die Vorbereitungen zur Erweiterung der Straßenbeleuchtung am Taferlweg. Die bestehende, veraltete Freileitung bis zum Hause Zimmerberger musste durch ein Erdkabel ersetzt werden. Diese Arbeiten sind sehr aufwendig, da neue Zuleitungen verlegt werden müssen. Die Straßenbeleuchtung wird heuer bis zum Hause Piessenberger und im nächsten Jahr bis zur Umfahrung ausgebaut.

Leserbrief "Feldmesse" Ein Gottesdienst als Bergmesse mit einer Schar gläubiger Menschen ist sicherlich ein besonderes religiöses Erlebnis. Anders jedoch bei den sogenannten Feld- oder Zeltmessen im Bierzelt, veranstaltet vom Sportverein, dessen Funktionäre während des Jahres kaum zu den sonntäglichen Messbesuchern zählen, dient die Messe im Zelt ganz offensichtlich dazu, Geschäfte zu machen. Hier wird die Flexibilität des Herrn Pfarrers und der Kirche schamlos missbraucht. Bei so einem Fest wird in der Nacht zum Sonntag ein fürchterlicher Krach gemacht, der eine gewaltige Zumutung für die Bevölkerung darstellt. Darüberhinaus wird jede Menge Alkohol konsumiert. Am Sonntag nach dem Gottesdienst wird, wie kürzlich in Rechberg, fließend die Regie von einem Humoristen übernommen, welcher Witze erzählt, die aus der untersten Schublade stammen. Das kann es wirklich nicht sein. Die FF Obernstraß verzichtet schon seit Jahren auf die Feldmesse und macht trotzdem gute Geschäfte bei ihrem Gartenfest. Rudolf Fischer, Brunnenweg 7

Anmerkung zum Leserbrief Herr Fischer sollte es eigentlich wissen, wie aufopfernd und uneigennützig Vereinsarbeit geleistet wird. Es wird ihm natürlich nicht abgesprochen, dass die Zeltmesse anlässlich des Sportfestes auch eine geschäftlich positive Auswirkung für den Sportverein hat. Herr Fischer sollte auch bedenken, dass dieses Fest sehrwohl für die Finanzierung des Sportbetriebes, für die gesamte Arbeit in den Sektionen, insbesondere auch für die wirklich intensive Nachwuchsarbeit benötigt wird. Zufriedenstellendes Ortsleben baut auf Gemeinschaft, auf Zusammenhalt, auf engagierte Bürger auf. Auch die Kirche vermittelt diese Werte in der Messe. Die Menschen sind sehr verschieden, vielleicht täte etwas mehr Toleranz oder Einsicht für die Leistung anderer auch gut. Florian Prandstetter, Obmann Sportunion


Geschäftliches

6

Mitinhaberversammlung bmann Josef Langeder konnte vor einem vollen Saal im Gasthaus Fuchs bei der Mitinhaberversammlung über die positive Strukturveränderung im Jahr 2000 berichten. Die Erweiterung der Verwaltungsgemeinschaft Raiffeisenbank Perg um die Bankstellen Luftenberg, St. Georgen/Gusen, Ried/Rdm., Bad Kreuzen, Waldhausen und Dorfstetten bringt für die Region eine neue Ausrichtung der Bankenlandschaft. Die Zahlen, die Bankdirektor Karl Pechböck lieferte, waren imposant. So verwaltet die Raiffeisenbank Perg mit ihren 19 Bankstellen Gesamtmittel in der Höhe von 8,2 Milliarden Schilling. Die Raiffeisenbank Münzbach weist Gesamtmittel von S 378,0 Millionen aus. Die Euro-Umstellung wirft bereits ihre Schatten voraus. Die bereits gut eingeführten Zahlungsverkehrssysteme ELBA -Internet sowie die Bezahlung mittels Bankomat- und Quickkasse werden zukünftig noch mehr an Bedeutung erlangen. Ab 1.1.2002 erfolgt der Bargeldtausch im bereits mit 1.1.1999 festgelegten Umrechnungskurs: 1 = ATS 13,7603. Bei der Neuwahl der Delegierten, geleitet vom Vertreter der Raiffeisenlandesbank OÖ, Prok. Mag. Klaus Sageder, gab es nur einstimmige Ergebnisse: Obmann Josef Langeder, Obmannstellvertreter: Leopold Buchmayr Delegierte: Baumgartner Rupert, Grillnberger Georg, Hochgatterer Johann, Dr. Hofer Johann, Schützeneder Johannes, Viehböck Josef.

O

Das Referat von Prok. Mag. Klaus SagederLeiter der Wertpapierabteilung der Raiffeisenlandesbank - beinhaltete das Wesen der Aktien sowie der Wertpapierfonds. Die Veranlagung soll auf den Anlagehorizont abgestimmt sein. Bei Investitionen im Aktienbereich ist eine langfristige Anlagestrategie wichtig. Der Ertrag und das Risiko sind von der Risikobereitschaft und der Veranlagungsdauer des Kunden abhängig. Ein Gewinnbonus im Wert von 30,-(ATS 413,--) wurde an alle Mitinhaber und Kunden verteilt. Die Einlösung ist bis

31.12.2001 in der Raiffeisenbank Münzbach möglich. "Der langfristige Vermögensaufbau als Sparziel sowie zur Pensionsvorsorge gibt Sicherheit und bildet eine Reserve für die Wechselfälle des Lebens" meint Dir. Karl Pechböck bei der Vorstellung des Startbonus. Folgende langjährige Mitinhaber der Raiffeisenbank Münzbach wurden geehrt: Aschauer Heinrich, Berger Franz, Brandstätter Maria, Buchmayr Josef, Buchmayr Karl, Fröschl Franz, Furchtlehner Rudolf, Grillnberger Georg, Grillnberger Johann, Hintersteiner Leopold, Köstler Maria, Krichbaumer Franz, Langeder Franz, Langeder Josef, Langthaler Florian, Lindner Karl, Lumesberger Johann, Lumetsberger Josef, Pilshofer Leopold, Prinz Franz, Reininger Johann, Reiter Josef, Riegler Anton, Schinninger Melanie, Slawiczek Johann, Stadlbauer Franz, Strasser Franz. Der Marktmusikkapelle Münzbach wurde für die Umrahmung der Versammlung ein Scheck überreicht. An die Feuerwehrjugend der FF Münzbach wurden Leibchen für die Wettbewerbsgruppen übergeben.


Gemeindeinfos

7

Gemeindetraktor m 13. Juni fand die offizielle Übergabe des neuen, 94 PS starken Steyr-Traktors statt, welcher über die Firma Heilingbrunner gekauft wurde. Damit stehen der Gemeinde nun 2 Kommunaltraktoren zur Verfügung, die besonders helfen, den Winterdienst schlagkräftig zu bewältigen.

A

Klosterportal ei einem Lokalaugenschein durch den Bausachverständigen musste im Frühjahr dieses Jahres mit Schreck festgestellt werden, dass die Steinsäulen jederzeit umfallen könnten. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit der Pfarre die Abtragung der gefährlichen Bauteile angeordnet. Der Torbogen gilt als Wahrzeichen von Münzbach und muss sicher wieder hergestellt werden. Vorerst ist jedoch das Fundament zu erneuern. Die Gemeinde und die Pfarre werden sich gemeinsam um eine Finanzierung bemühen.

B

1000 PS auf einem Feld m 13. Juli 2001 fand eine große Feldvorführung der neuesten Landmaschinen auf den Grundstücken rund um das Lagerhaus statt. Bei Kaiserwetter nützten 200 interessierte Besucher aus Münzbach und Umgebung die Chance modernste Technik, aber auch komplett neue Verfahren in der Praxis zu sehen. Wie z.B. Strohmehlerzeugung mit dem Feldhäckler Claas Jaguar, oder eine mobile satelitenunterstütze Flächenvermessung, oder der Steyr 968a mit achsgeführter elektronisch gesteuerter Fronthydraulik. Ein richtiger Besuchermagnet für größere Betriebe aus der Umgebung war der neue Steyr

A

Großtraktor "CVT" mit dem stufenlosen Getriebe. Dieses Getriebe bei Zugmaschinen ist laut unabhängigen Fachleuten die zweitgrößte Erfindung in der Traktorgeschichte neben dem bewährten "Allrad". Die Steyr-Werke in St. Valentin haben auch damit wieder die Nase vorne. Zusammengezählte 1000 Pferdestärken lieferten mit den 8 verschiedenen modernen Anbaugeräten (alle von der Fa. Pöttinger) beeindruckende Leistungen auf dem Acker und auf den Grünflächen. Es kamen erfreulicherweise schon einige Geräte von unseren zukunftsorientierten Bauern aus Münzbach. Gottlieb Lumesberger


Gemeindeinfos

8

BeachVolleyballplatz ie Junge ÖVP - Münzbach war im Rahmen des JugendentwicklungsKonzeptes für den Bezirk Perg bemüht, einen Beach-Volleyballplatz zu errichten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Standortsuche schien die Lösung gefunden zu sein. Mit den Familien Loisl und Neugschwadtner war vereinbart, den Platz auf ihren Grundstücken in unmittelbarer Nähe zum Bad zu errichten. Leider musste auch dieser Standort verworfen werden, da einerseits Anrainerproteste laut wurden und andererseits die Grundstücke nicht entsprechend gewidmet sind. Außerdem stellte sich die Frage, was in den nächsten Jahren mit dem Bad geschehen wird, da dieses sehr desolat ist. So wurde schließlich die Idee geboren, den Beach-Volleyballplatz neben den Tennisplätzen zu bauen und die Familie Pilshofer stellte dazu den Grund zur Verfügung. Obwohl auch gegen diesen Standort Kritik geäußert wurde, begrüßten ihn alle Beteiligten sehr, da er neben genutzten Sportanlagen liegt und so die Infrastruktur aufweist. Zu den geschätzten Baukosten von rund S 150.000,-- leistet LH.Dr.Pühringer aus

D

dem Ressort Jugend und Sport S 43.000,-- und LR.Dr. Aichinger aus Jugendfördermittel S 25.000,--. Durch freiwillige Arbeitsleistungen der J-VPMitglieder wird das Gemeindebudget weiter entlastet. Mit dieser Trendsportart wird der Jugend von Münzbach wieder eine Möglichkeit geboten, die Freizeit sinnvoll zu gestalten. Ein wachsender Ort wie Münzbach verlangt eben auch neue Freizeiteinrichtungen.

15. August 1656: Erzherzog Leopold Wilhelm, Bischof von Passau, erklärte Rechberg als selbstständige Pfarre. Vorher wurde Rechberg vom Kloster Münzbach aus mitbetreut. 25. April 1898: Mit dem Bau der von Münzbach nach Innernstein führenden neuen Straße wird begonnen. Der Verkehr über die "Hochstraße", der namentlich in strenger Winterzeit der obligaten Schneeverwehungen wegen nahezu unmöglich war, hat dadurch immer mehr abgenommen. 15. Juli 1963: Bauverhandlung zum Neubau der Volksschule 13.Juni 1964: Bauplanbewilligung nach neuerlicher Abänderung 28.Sept.1967: Fertigstellung der neuen Volksschule

Jugendkarte u bist zwischen 12 und 25 und hast sie noch gar nicht? Hol dir deine 4youDie OÖ Jugendkarte ! Die 4you gilt als Altersnachweis im Sinne des Jugendschutzgesetzes. Außerdem hat das Landesjugendreferat OÖ ein dickes Paket voller Vorteile für dich geschnürt. Viele Unternehmen haben sich beteiligt und bieten dir Ermäßigungen in den Bereichen Sport, Kultur, Fashion, Freizeit, Beratung, Banken und vieles mehr. Und mit deiner Karte bist DU member unserer community! Diese Karte kannst du über das Gemeindeamt beantragen. Detaillierte Angebote stehen im Internet unter: www.4youcard.at.

D

Comeback mit Reiteralm etra Pürstinger aus Grein führt ab August die Jausenstation Fürholzer als "Reiteralm" wei-

P

ter. Die Räumlichkeiten auf der Reiteralm eignen sich bestens für kleinere Feiern, wie z.B. Geburtstage, Betriebsfeiern, Gartenparties und Kinderfeste. Spezialitäten aller Art gibt es auf Vorbestellung. Besonderen Wert legt die neue Wirtin auf Gemütlichkeit und Geselligkeit. Ausreichende Spielmöglichkeiten für Kinder in jedem Alter laden zum Verweilen ein. Öffnungszeiten: Mi., Do., Fr.: ab 16.00 Uhr, Sa. und So. : ab 14.00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag!


Gemeinde-Infos

9

Hochzeitsjubilare Das 25-, 40- und 50jährige Hochzeitsjubiläum feierten am 24. Juni 2001 gemeinsam 19 Paare. Unter der Organisation der Goldhaubengruppe zogen die Jubelpaare, begleitet von der Musikkapelle Münzbach, in die Pfarrkirche, wo Pfarrer KSR Josef Grafeneder einen sehr würdigen Dankgottesdienst zelebrierte. ür 50 Jahre Eheglück dankten: Karl und Theresia Naderer, Kemet 4, Ernest und Theresia Windischhofer, Mollnegg 29, Rudolf und Maria Köttstorfer, Pilgram 4, Johann und Maria Starzer-Lettner, Holzmann 1. Für 40 Jahre Eheglück dankten: Josef und Leopoldine Dangl, Kemet 5, Ernst und Hildegard Holzmann, Schwertberg, Johann und Marianne Slawiczek,

F

Innernstein 21, Johann und Anna Raber, Priehetsberg 25, Raimund und Anna Leimlehner, Danndorf 10, Josef und Hermine Buchberger, Obergaisberg 4, Max und Romana Hemberger, Markt 12, Michael und Maria Neuhauser, Danndorf 1, Georg und Maria Grillnberger, Saxenegg 3, Johann und Juliane Schützeneder, Kemet 2

Für 25 Jahre Eheglück dankten: Dr. Johann und Ingrid Huber, Brunnenweg 5, Rupert und Christine Baumgartner, Obergaisberg 3, Richard und Margarete Korn, Innernstein 18, Josef und Leopoldine Killinger, Priehetsberg 19, Karl und Margarete Schmidtberger, Arbinger Str. 5

Erbhöfe Gehören sie der Vergangenheit an oder haben sie eine Zukunft? Die Geschichte der Münzbacher Erbhöfe wird fortgesetzt. Dieses Mal werden die Höfe Brandner und Pilz vorgestellt. Familie Franz und Luise Brandner Untergaisberg 13

Familie Pilz Mollnegg 18

er "Hofstatt zu Reith" - vulgo Franz`n z`Reith gehörte zur KG Innernstein und zur Pfarre Clam. Im Urbar 1380 auf dem Roeut genannt und gehörte zur Herrschaft Windhaag. Der 28ha große Hof wird seit 1793 von der Familie mit Namen "Brandner" bewirtschaftet. Vormals scheint in einer alten Grenzbeschreibung von 1787 der Grundstein I auf dem Besitz des Jakob Fröschl auf. Er markierte die Gemeindegrenze Innernstein, Münzbach, sowie Hehenberg (Gem. Baumgartenberg) und Clam. Im Mittelalter führte die alte "Straße am Ocram" Obernstraß vom Schmid auf der Au zu den Reithhäusern herauf.

ereits 1349 wird Brandner der Hof "Baunhofer beim Baunholz" erwähnt. Dieses Gut war ein Grenzhof zur früheren Gemeinde Puchberg. Seit 1749 wechselte in dieser Familie der Name nur einmal, vom Tagwerker zum Pilz. Im Jahre 1863 wurde der Hof bei einem Brand bis auf die Grundmauern vernichtet. Ältere Menschen erzählten, Pilz dass der Großvater des Besitzers weit und breit als Geschichtenerzähler bekannt war. Er wusste von Lichtlmandln, Taufischern und

D

B

mit Vorliebe vom "wilden Gaid" (wilde Jagd) zu erzählen.


ÖVP - Umfrage

10

Analyse des ÖVP - Fragebogens Mitreden in der Gemeinde Josef Bindreiter führte die Auswertung der ÖVP-Umfrage durch. Die Bevölkerung wurde zu aktuellen Gemeindeinhalten, insbesondere auch zum Verhältnis Bürger-Politiker befragt. Es wurde im Großen und Ganzen den Kommunalpolitikern ein gutes Zeugnis ausgestellt. Jedoch, direkte Demokratie will gelebt werden. Im folgenden die Analyse: er Gemeinderat ist ein gewähltes Gremium, das vier bis sechs Mal im Jahr tagt. Die vorbereitenden Arbeiten für die Sitzungen passieren im Gemeindevorstand bzw. in den Ausschüssen. Der Besuch der öffentlichen Sitzungen durch die Ortsbevölkerung ist schlecht bis überhaupt nicht gegeben. Trotzdem beurteilen die Befragten den Kontakt zwischen den Gemeindebürgern/innen und den Mitgliedern des Gemeinderates zu rund 70% mit den Schulnoten sehr gut bis befriedigend. Die Münzbacherinnen und Münzbacher fühlen sich über die Arbeit des Gemeinderates ausreichend informiert.

D

Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen und bedeutet direkt übersetzt "Volksherrschaft". Gemeint ist, das ein Staat, ein Bundesland, eine Gemeinde nach dem Willen des Volkes regiert werde. Kontakt Bürger/innen - Gemeinderat Die gewählten Vertreter aller Fraktionen haben dem Grundsatz, im Sinne der Bevölkerung zu arbeiten, nachzukommen. Eine Umsetzung kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn der Kontakt zwischen den Wählern/innen und den Mandataren funktioniert. Münzbacherinnen und Münzbacher, die den Kontakt zwischen den Gemeindebürgern/innen und Mitgliedern des Gemeinderates mit den Schulnoten 4 oder 5 beurteilt haben, finden, dass dieser Kontakt mangelhaft oder kaum gegeben ist. Eine 100%ige Zufriedenheit wird es nie geben können. Aber genau diese 30% der Befragten müssen von der Arbeit des Gemeinderates überzeugt werden. Der persönliche Kontakt und eine entsprechende Imagepflege seitens der Volksvertreter/innen muss bei dieser Zielgruppe intensiviert werden.

Mehr Mitsprache gefordert Die Befragung ergab, dass die Bürgerinnen und Bürger mehr Mitspracherechte bei Entscheidungen des Gemeinderates haben wollen. Nur 2,8% finden, dass die Bewohner von Münzbach kein Mitspracherecht bei Entscheidungen haben sollen. Die überwältigende Mehrheit von 97,2% findet ein Mitspracherecht für notwendig. Die Form der Mitsprache definieren die Münzbacherinnen und Münzbacher folgendermaßen: 1. Volksbefragung (46,3 %) 2. Kummerkasten (30,6 %) 3. Gemeindeparlament (23,1 %) Wer allerdings mitreden will, das muss auch gesagt werden, hat die Entscheidungen mit zu tragen. Genau in diesem Punkt scheiden sich die Geister. Obwohl die Bürgerinnen und Bürger ihr Mitspracherecht einfordern, scheint mir die Zusage für eine sichere Teilnahme an Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen mit einem Prozentsatz von kaum 25% niedrig. Wer mitentscheiden will, muss sich vorher informieren. Ein "vielleicht" bei der Frage sich zu informieren, ist zuwenig. Ausreichend Information ist Voraussetzung für eine vernünftige Diskussion. Ein vernünftige Diskussion ist Basis für ein gute und zeitgerechte Entscheidungsfindung. Nur so kann direkt gelebte Demokratie funktionieren.

Schlussfolgerung: Kritik üben und an Diskussionen aktiv teilnehmen ist sinnvoll und gut, wenn man die Fakten und Sachverhalte kennt. Die bereits eingeführten Bürgertage sollen weiterhin eine wichtige Brücke zwischen Gemeinderat und Bevölkerung sein. Hier können Infos ausgetauscht und Anliegen vorgebracht werden. Außerdem kann in gemütlicher Atmosphäre über Probleme des Alltags diskutiert werden. Einen Kummerkasten hat es in Münzbach bereits gegeben, wurde allerdings wieder abgenommen, weil er von der Bevölkerung nicht angenommen wurde. Das hohe Votum für Volksbefragungen ist damit zu erklären, dass die Fragebogenanalyse mit der Abstimmung zum Musiktheater zusammengefallen ist. Im Prinzip ist eine solche Befragung nach dem Schweizer Modell auf kommunaler Ebene bei ausgesprochen wichtigen Entscheidungen sinnvoll und gut. Allerdings ist Teilnahme an Informationsveranstaltungen 61,5

70,0 60,0 50,0 40,0 30,0

23,3 12,5

20,0

2,7

10,0 0,0

sicher teilnehmen

wahrscheinlich teilnehmen

wahrscheinlich nicht teilnehmen

sicher nicht teilnehmen

damit eine hohe Administration verbunden. Der Sinn der Befragung muss den Kosten- und Zeitaufwand rechtfertigen. Ich finde, dass das Gespräch nach wie vor die wichtigste Basis für eine Politik im Sinne der Wählerinnen und Wähler ist.


Allgemeines

11

Neuer Betrieb ie Firma Pilshofer hat ihren Betriebsneubau an der Pabneukirchnerstraße beinahe abgeschlossen. Die Zerlegungs- bzw. Produktionsarbeiten werden nunmehr an diesem Standort durchgeführt. Es ist für die Gemeinde Münzbach sehr erfreulich, dass der Traditionsbetrieb in Münzbach gehalten werden konnte. Es wird damit nicht nur ein wesentlicher Anteil für unsere Nahversorgung geleistet, sondern es werden ebenso Arbeitsplätze geschaffen. Trotz der etwas schwierigen Geländeform passt sich die Betriebsstätte harmonisch in die Natur ein. Ein Neubau wurde nicht nur wegen des Platzmangels im Standort Markt 28 notwendig, vielmehr galt es die Hygienebestimmungen der EU zu erfüllen. Eigentlich wurde erst mit dieser Investition die Weiterführung des Fleischer-Handwerks ermöglicht. Die Fa. Pilshofer ist ein Familienbetrieb, der mit Fleiß und großem persönlichen Einsatz geführt wird. Der Name Pilshofer ist verbunden mit bester Qualität und vorzüglichem Geschmack seiner Produkte. Die Kunden von Nah und Fern schätzen auch das regionale Bewusstsein. Es wird immer betont, dass nur Tiere aus unserer bäuerlichen Umgebung geschlachtet und verarbeitet werden. Es ist sichergestellt, dass die eigenen Detailgeschäfte und auch Gasthäuser und sonstige Firmen mit frischer geprüfter Ware versorgt werden. Der Konsument ist mit Produkten der Fa. Pilshofer immer bestens beraten.

D

Projekt Ostungarn ater Dr. Anton Gots vom Orden der Kamillianer, ein gebürtiger Ungar, lebte von 1956 bis Ende der 80er Jahre in Österreich. Unter anderem war er Direktor des ehemaligen Gymnasiums in Losensteinleiten. Weiters hat er sich besonders um die behinderten Menschen gekümmert. Auf seine Initiative wurde das Behindertenheim in Altenhof im Hausruck errichtet. Heute lebt er wieder in seinem Herkunftsland und hat in Ostungarn (Nylregyhaza) ein Projekt für die arme Bevölkerung an der Grenze zur Ukraine gestartet. Seine Bemühungen gehen auch weit in die Ukraine hinein. Den Menschen fehlt oft das Einfachste zum Leben: Kleidung,

P

Lebensmittel, Wohnung u.a.m. Aufgrund einer Sammelaktion in Windhaag/Perg aufmerksam geworden, will nun Karl Pechböck (er und auch andere Münzbacher haben das Gymnasium in Losensteinleiten besucht) auch in Münzbach einen Transport nach Ostungarn zusammenstellen. Gebraucht werden tragbare, saubere Kleidung und Schuhe aller Art, ob für Kinder oder für Erwachsene, auch haltbare Lebensmittel werden erbeten. Darüberhinaus werden funktionierende Haushaltsgeräte, Öfen und Ofenrohre benötigt. Bitte keine "Sperrmüllentsorgung" betreiben. Soweit es möglich ist, sollen die Waren verpackt werden (feste Kartonschachtel, gut verklebt und außen einen kurzen Vermerk über den Inhalt anbringen).

Auch Geldspenden werden für die Transportkosten (ca. ATS 18.000,--) benötigt. Dafür wurde bei der Raiffeisenbank Münzbach ein Konto eröffnet: Konto-Nr.: 80002416410 BLZ: 34777. Zahlscheine liegen in der Raiffeisenbank auf. Die Sammelaktion wird bis Mitte September 2001 abgehalten. Sammelstelle: Garage hinter dem Gemeindeamt. Das Garagentor ist gekennzeichnet. Karl Pechböck, Initiator: "Ich lade Sie ein, etwas von unserem Überfluss zu geben und teilen wir mit Menschen, die viel weniger oder nichts zum Überleben haben. Mir ist schon bewusst, dass auch bei uns in Österreich viele Menschen hilfsbedürftig sind, vergessen wir jedoch jene nicht, die in einem Land geboren wurden, wo das soziale Netz nicht so wie in unserer Heimat abgesichert ist. Herzlichen Dank für Ihre Spende". Alle, die sich damit indentifizieren können, sind sehr herzlich eingeladen, an dem Projekt mitzuarbeiten. Herr Pechböck ist im Namen von P.Dr. Anton Gots für jede Gabe und für die helfenden Hände sehr dankbar. Für Rückfragen steht Ihnen Karl Pechböck gerne zur Verfügung. Adresse: 4323 Münzbach, Am Graben 5, Tel.Nr.: 07264/4188 oder 4404-15, e-mail: pechboeck.34777@raiffeisen-ooe.at.


Ve r e i n s l e b e n

12

Fischteichpartie on Tour 2001 m Sonntag, den 22.7.01 war es so weit. Gegen 14 Uhr trafen sich die Mitglieder der Fischteichpartie mit ihren Mopeds beim Gasthaus Langeder. Nach einer guten halben Stunde starteten 20 Mopeds ( 7 Roller 13 MAXIS ) und fuhren, begleitet von 2 "Safety Cars" Richtung Arbing, wo der erste Zwischenstopp beim “Habbi Babbi” eingelegt wurde. Der Ausflug ging weiter zum Reiseziel Badesee Mitterkirchen. Trotz wenigen Sonnenscheines wagten sich einige harte Burschen ins kühle Nass. Der Heimweg führte sie dann über die Obernstraß, wo sie bei den Familien Aschauer (Wagner) und Buchmayr (Hochmair) mit Getränken versorgt wurden! Schlussendlich erreichten sie, wenn auch mit kleinen Pannen, das "Würstel-Pub Mampfi", wo der 1. MAXI & ROLLERGANG - AUSFLUG zu Ende ging. Eine geistreiche Idee des Obmanns Lettner Christoph. Dieser Ausflug zeigt wieder, wie aktiv die Fischteichpartie von Münzbach ist!

A

Radwandertag J-VP räftig in die Pedale treten heißt es wieder am

K

Sonntag, den 26. August 2001

denn die J-VP Münzbach ladet wieder zum Radwandertag ein. Es gibt wieder Prämierungen für den ältesten und jüngsten Teilnehmer, die größte Gruppe. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Weinheuriger FF Münzbach ie FF - Münzbach ladet herzlich ein zum Weinheurigen im Pfarrgarten

D

Samstag, 1. September und Sonntag, 2. September 2001, ab 10,00 Uhr Frühschoppen Zahlreiche erlesene Weinsorten, Grillsau, Kinderprogramm: Hüpfburg, Kutschenfahrten.... Der Erlös dient zur Anschaffung wichtiger Ausrüstungsgegenstände.

Long Tom - die rollende Bar 14./15. und 16. September 2001 rganisiert vom Eckerwirt Heinrich Langeder rollt ein Bus, der "Long Tom" 3 Tage durch Münzbach und die nähere Umgebung.

O

Am Freitag, den 14. September gibt es beim Würstel-Pub Mampfi ab 16.00 Uhr eine Bierverkostung im "Long Tom" bei Livemusik mit Hermann der Stimmungskanone. Ab 20.30 Uhr Disco mit DJ Doof. Am Samstag, den 15. September geht "Long Tom" ab 19.30 on tour nach Arbing zum Habbi Babbi, weiter nach Klam, wo am Ortsplatz zugestiegen werden darf und wieder zurück nach Münzbach zur Open Air Disco bis spät in die Nacht. Am Sonntag findet im "Long Tom" ein Frühschoppen statt, um 10.30 Uhr Abfahrt der "Klingenden Gaststube auf Rädern" nach Perg zu den Lady Days bis 13.00 Uhr, weiter nach Rechberg zum Dorfwirt und über Windhaag und Altenburg zurück nach Münzbach zu einem gemütlichen Ausklang in der rollenden Bar.

Tanz im Stadl er Sparverein Ameise lädt ein zum "Tanz im Stadl" am Samstag,

D

11. August um 20.00 Uhr im Gasthaus Langeder.

Bei Livemusik der Gruppe "Evergreens" darf das Tanzbein geschwungen werden. Für Kulinarisches ist gesorgt, diverse Geschicklichkeitsspiele, sowie ein Preisschießen animieren zum Mitmachen. Der Vereinswirt Heinrich Langeder eröffnet gleichzeitig den neuen Partykeller. In der "Gwölb-Disco" geht mit DJ Andy die Post ab. inen Frühschoppen gibt es am Sonntag, den 12. August mit der Musikkapelle Münzbach. Spezialitäten vom Grill, Sangria und ein reichhaltiges Tortenbuffet erwarten Sie. Das Preisschießen wird fortgesetzt und um ca. 16.00 Uhr findet die Siegerehrung statt. (eigene Damenwertung). Auf Ihr Kommen freut sich der Sparverein Ameise.

E


Nachbarschaftspflege

Wandertag Einsiedelstraße in Pflichttermin für die Einsiedler war wiederum der diesjährige Wandertag. Abmarschiert wurde beim AignerEck, weiter bis zum Rammelbauer. Bei Fam. Fröschl gab es einen kräftigen Schluck. Kurz danach bei der Zeitlhofer-Brücke verließen sie Münzbach und wanderten durch den erholsamen Wald steil bergauf zum Steininger. Die Jagdhütte diente zugleich als Laabstelle. Nicht zu vergessen, der herrliche Ausblick beim Steininger (Münzbach von Westen, das Machland, der Ötscher, der Sonntagberg,...) Nach der Pause ging die Route weiter bis zum Untersteinböck. Dies war gleichzeitig das Ziel und die Wanderer stärkten sich mit einer Bauernjause.

E

50 Wanderer nahmen teil, davon 20 Kinder sowie auch ältere Personen. Für die etwas angeschlagenen Routengeher wurde vorgesorgt. Herr Pointner Leopold brachte die müden Krieger mit seinem Schlepper nach Hause. Der übrig gebliebene "harte Kern" versammelte sich bei Familie Greisinger Johann.

Taferlwegfest ach 1999 wurde heuer zum 2. Mal das Taferlwegfest veranstaltet. Gleich vorweg - es war wiederum eine gelungenes Fest ein echtes Straßenfest - bei dem fast alle miteingebunden waren. Aktiv mit dabei auch die Anwohner des Gartenweges. Das Motto “Wir feiern, wir reden miteinander, wir lernen uns als Nachbarn besser kennen“ wurde dann auch umgesetzt. Ein Kinderprogramm mit verschiedensten Spielen, die Kinderdisco und der Nagelwettbewerb für Männer und Frauen sorgten für Spannung und Abwechslung. Das Essen wurde vom Eckerwirt perfekt serviert. Die Unterhaltung, die gemeinsamen Tänze, der “Ramzamzam”, die Lagerfeuerromantik, all das ließ das Fest lange andauern und es wird bestimmt in Erinnerung bleiben.

N

13


Das Festival M端nzbach ist ein Garant f端r beste Countryund Westernstimmung und wird heuer bereits zum 10. Mal veranstaltet. Das FORUM M端nzbach legt nicht nur auf besonders gute Musik wert, sondern auch das Drumherum wird entsprechend gestaltet. Die Stockhalle beim GH Fuchs wird zu einer echten Country-Hall umfunktioniert. Romantik und Freiheit sollen vermittelt werden, dazu geh旦ren diverse Westernspiele, eine Lagerfeuerstimmung, die stilechten Bars oder einfach nur das Westernoutfit der Besucher. Go West!


Hochzeit von Michaela und Manfred Das FORUM Team gratulierte seinen Vorstandsmitgliedern stilecht im Countryoutfit. Eine Gelegenheit Münzbachs Country-Hymne “Achy Breaky Heart” ihnen auf humorvolle Art zu präsentieren.

m vergangenen Juni gab es in der Friedhofstraße mehrmals Grund zum Feiern. Michaela Buchberger und Manfred Kroboth gaben sich nach reiflicher Prüfung in der Pfarrkirche Arbing das JA-Wort. Die traditionellen Vorfeiern und die Hochzeit waren zwar perfekt organisiert, jedoch aufgrund einfallsreicher Nachbarn und Freunde gab es jede Menge Überraschungen für das hübsche Brautpaar. Ob mit dem Ausbruch des ÄTNA und den, zur selben Zeit in Sizilien verbrachten Flitterwochen, ein Zusammenhang besteht, wird zur Zeit noch von Vulkanologen geprüft.

I

Traktortreffen as haben ein Steyr-T180 genannt auch "Kurzschnauzer" und Franz Ebner gemeinsam? Beide bürgen für Qualität und sind unverwüstlich. Das heurige Traktortreffen, organisiert von den Traktorfreunden Münzbach, trug hauptsächlich die Handschrift des Obmannes Franz Ebner. Die stressige Vorbereitung wurde belohnt mit einem Rekordteilnehmerfeld von über 100 originellen Traktoroldtimern. Die Ausfahrt zum "Grundoina" nach Klam zeigte, wie robust und zuverlässig diese doch großteils über 50 Jahre alten Gefährte sind. Die wenigen technischen Pannen einiger Fahrzeuge wurden hauptsächlich vom Spezialisten Franz Ebner in gekonnter Manier behoben. Der gemütliche Ausklang der gelungenen Veranstaltung dauerte bis in den frühen Morgen, musikalisch umrahmt von Kern Gerhard mit seiner Quetschn und natürlich Franz mit seiner Teufelsgeige.

W

Der jüngste Spross der Münzbacher Traktorfamilie ist der von Franz Ebner restaurierte rosarote Paul Panther von Ciko und Manfred.


Allgemeines

16

Solartechnik ussten Sie, dass der Mensch die Solartechnik seit frühester Zeit indirekt als Energietechnik genutzt hat? 400 v.Chr. gab es bereits die ersten Ansätze. Das Wissen um die Kraft der Sonne ist sehr alt. Schon der griechische Philosoph Sokrates empfahl im 5. Jht.v.Chr. man solle Häuser möglichst so bauen, dass sie die Wintersonne einfangen und die kalten Winde abhalten - ein Rat, den die heutigen Architekten mit Hilfe sogenannter passiver Solartechniken befolgen. Da Kohle, Gas und Öl nicht ewig ausreichen, fiel manchem Forscher, der sich Sorgen um eine Zukunft machte, in der vielleicht die Lichter ausgehen könnten, die Sonne wieder ein. Die Menge der Sonnenstrahlung, die die Erdatmosphäre erreicht, ist gewaltig - 28.000 mal größer als alle anderen Formen von Energie, die vom Menschen genutzt werden. Ungefähr 35 % der Sonnenstrahlung werden wieder in den Raum zurückgestrahlt; 18 % schluckt die Atmosphäre zur Bewegung der Winde und 47 % dringen bis zur Erdoberfläche durch. Kein Land der Erde verbraucht so viel Energie, wie alljährlich frei auf die Dächer seiner Häuser strahlt, und zwar vollkommen kostenlos. Sonnenenergie gibt es also in Hülle und Fülle; aber es ist schwierig und teuer, sie einzufangen. Aber dort, wo Wärme das Endprodukt ist, könnte die Sonnenenergie möglicherweise langfristig Öl und Kohle ablösen. Bei der Gebäudebeheizung und Warmwasserbereitung ist die Nutzung der Sonnenenergie bereits unter bestimmten Umständen in allen Teilen der Welt wirtschaftlich möglich. Auf längere Sicht kann sie sich auch bei der Stromerzeugung als wettbewerbsfähig erweisen. In der Folge prophezeien die Solaringenieure eine weitgehende Dezentralisierung der Energieversorgung. Die Abhängigkeit der Verbraucher von Monopolbesitzern (Öllieferanten, Elektrizitätswerken) dürfte geringer werden. (OÖ Gemeindezeitung)

W

Geschenkideen chönste Gestecke und Bastelarbeiten aus Naturmaterialien gibt es nach telefonischer Vereinbarung bei Familie Braher Markt 32. Jeden Samstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr ist Frau Braher auch am Bauernmarkt in Aisthofen anzutreffen. In aufwendiger Handarbeit werden verschiedene Getreidesorten, Gräser, Kräuter, Blumen und dergleichen angebaut, geerntet und getrocknet. Danach werden diese Materialien zu Blumengestecken, Türkränzen, Blumenstecker und Blumensträuße verarbeitet. Saisonbedingt gibt es auch Adventkränze und Palmbesen. Auf Wunsch fertigen sie auch nach den Vorstellungen der Kunden Einzelstücke an. Tel. Nr. 07264/4012

S

Donaunews ine Schifffahrt, die ist lustig....", so lautet der Titel der soeben erschienenen Broschüre mit Ausflugstipps für Senioren- und Vereinsausflüge, die von der Werbegemeinschaft Donau OÖ in Zusammenarbeit mit der Donauschifffahrt Wurm+Köck und Ardagger herausgegeben wurde. Attraktive und auch besonders preisgünstige Ausflugstipps erwarten aktive Junggebliebene. Um 30% günstiger erfahren Senioren die Donau von Dienstag bis Donnerstag. Spezielle Gastronomieangebote und Besichtigungsprogramme in verschie-

E

denen Orten sind ebenfalls in der Broschüre zu finden. Ein besonderes Highlight: die größte Gruppe, die im Jahr 2001 eine Schifffahrt unternimmt, erhält einen S 5.000,-- Gutschein, der in der nächsten Saison wieder bei einer Schifffahrt eingelöst werden kann. Bestellung und Information oben genannter Broschüren bei: Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich Hopfengasse 3, 4020 Linz, Tel: 0732/772545, Fax.DW: 4, e-mail: info.donau@upperaustria.or.at, http://www.tiscover.com/donau.ooe.


Umwelt und Gesundheit

Ruhebänke s gibt nichts Schöneres bei ausgiebigen Wanderungen, als Verweilplätze in Form von Rastbänken. Der Verschönerungsverein kaufte in Zusammenarbeit mit der Gemeinde 20 neue Ruhebänke, die im gesamten Gemeindegebiet für müde Wanderer aufgestellt werden. Damit konnten die alten und unansehnlich gewordenen ausgeschieden werden. Auch die Damen des Verschönerungs-Vereinsvorstandes legten beim Zusammenbau der Bänke selber Hand an.

17

Insekten und Schlangen

E

ie Freuden des Sommers werden auch in unseren Breiten durch mehr oder weniger lästige und zum Teil auch gefährliche Quälgeister getrübt. Eigentlich nützliche Insekten können uns durch ihre Bisse und Stiche oftmals Probleme bereiten. Stiche von Mücken, Gelsen und Bremsen sind zwar manchmal schmerzhaft und mit starkem Juckreiz verbunden, aber meist harmlos. Stärkere Reaktionen können mit lokalen Kaltanwendungen und mit juckreizstillenden Salben versorgt werden. Dieselben Maßnahmen gelten auch für Bienenund Wespenstiche, falls keine Allergien gegen deren Gift vorhanden oder bekannt ist. Überempfind-

D

lichkeitsreaktionen auf Bienen-, Wespenoder Hornissengift können von flüchtigen Hautreaktionen mit Ausschlag und Juckreiz bis zu schwerer Atemnot und Kreislaufversagen führen, ja auch lebensbedrohlich sein. Erste Anzeichen von derartigen Beschwerden gehören daher dringend in ärztliche Behandlung. Eine bekannte Allergie kann durch eine sogenannte Desensibilisierungsbehandlung abgeschwächt werden. Notfall-Medikamente sollten in diesen Fällen auch daheim immer bereitstehen. Wanderer kommen gelegentlich mit Schlangen in Kontakt, wobei Bisse von den in unserer Region vorkommenden Giftschlangen meist nicht sehr gefährlich sind. Eine wichtige Vorbeugung gegen solche Bisse ist die entsprechende Wanderkleidung mit hohen Wanderschuhen und langer Hose. Ein Biss, der bei uns vorkommenden Kreuzottern und der Sandottern ist kaum jemals tödlich. Gefährlich sind aber Bisse in den Hals und im Gesichtsbereich oder in ein Blutgefäß. Dabei ist die wichtigste Maßnahme die Beruhigung der betroffenen Person, die Ruhigstellung der betroffenen Region und die rasche medizinische Überwachung. Sollten sie ihren Sommerurlaub in südlichen oder tropischen Ländern verbringen wollen, wäre wegen der regional unterschiedlichen Gefährdungen eine spezielle Beratung bezüglich reisemedizinischer Vorbeugemaßnahmen bzw. Reiseimpfungen bei ihrem Hausarzt dringend anzuraten. Dr. Josef Buchberger

Walking im Vormarsch alking ist das optimale Herz-Kreislauf-und Ganzkörpertraining für Jung und Alt und macht zudem noch Spaß! Walking erlangt nun auch in unseren Landen immer mehr an Bedeutung. In den USA haben die flotten Geher ja längst die Jogger überholt. Kein Wunder, denn dieser Fitness-Sport ist für jedermann in jedem Alter bestens geeignet und kann optimal auf deren individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden. Entscheidend beim Walking ist das Erlernen der richtigen Technik, um den optimalen Gesundheits- und

W

Trainingseffekt zu erreichen und eventuellen Schäden vorzubeugen. Daher hat die Firma Walkmen sich zum Ziel gesetzt, diese Trainingsform unter sportwissenschaftlicher Anleitung zu etablieren. Wie? Ganz einfach - in Form eines 90 Minuten dauernden Schnupperworkshops inkl.Theorie, Praxis und Wirkshopunterlagen. Unter Tel: 0664-5439545 können Sie einen Termin koordinieren. Der Kursbeitrag beträgt S 180,pro Person und wird von den Teilnehmern vor Ort bezahlt.


Kunst und Kultur

Kulturhaus neu Pfarrhaussanierung

Erste Ausstellung von Firmlingen

it einem Gesamtaufwand von etwa 5,5 Millionen Schilling wurde das Pfarrhaus saniert. Die Pfarre hat davon etwa 1,3 Millionen Schilling aufgebracht. Neue Seminarräume einer mit Computer und Internetanschluss - und ein neuer Bibliotheksraum stehen nun der Allgemeinheit zur Verfügung. Im 2. Obergeschoss wurde die alte Hostienbäckerei als Museumsraum restauriert. Rund um diese einzigartige Bäckerei soll das Pfarrhaus nun ein Ort der kulturellen Begegnung werden.

weimal im Jahr soll das gesamte Pfarrhaus Kulturhaus werden. Die erste Ausstellung wird von jungen heimischen Künstlern, den Firmlingen dieses Jahres gestaltet. Im Rahmen des diesjährigen Firmunterrichtes mussten die Firmlinge eine Projektarbeit abgeben. Die Aufgabe war, jene Orte in Münzbach zu finden, wo sie sich selbst und andere Mitmenschen besonders wohl fühlen. Nach Ausgabe der Filme mussten die jungen Münzbacherinnen und Münzbacher in Zweier-Teams vorgegebene und selbstständig gewählte Orte zum Entspannen aufsuchen und fotografieren. So entstanden etwa 340 hochwertige Aufnahmen, die die Schönheit unseres Ortes dokumentieren.

M

Die Öffentliche Bücherei Münzbach übersiedelt in das bisherige Pfarrheim im Parterre. Neue Öffnungszeiten: Sonntag von 10 bis 11 Uhr und Mittwoch von 17 bis 18 Uhr.

Z

18 Von einer Jury unter der Leitung der Fotografin Brandner Ulrike (Inhaberin des Fotostudios Schmidmayr) wurden die besten 100 Schnappschüsse ausgewählt. Diese Bilder wurden schließlich vergrößert und gerahmt. Vom 7. bis 30. September werden die Bilddokumente über unseren Ort bei einer Fotoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Finanziert wurde dieses Vorhaben von der Pfarre bzw. von der Kulturabteilung des Landes Oberösterreich.

Menschen Freude bereiten ie Firmlinge (Jahrgang 1988/ 1989, 30 Kandidaten) gestalteten zusammen mit KSR Pfarrer Josef Grafeneder im Perger Bezirksseniorenheim eine Messe. Es war dies ein gelungener Beitrag zum Firmabschluss und die Firmlinge bereiteten damit den Senioren eine große Freude.

D

Eröffnung des neu renovierten Pfarrhauses Programm: Freitag, 7. September 2001 (20.00 Uhr): Offizielle Eröffnung des Pfarrhauses mit Vernissage zur Fotoausstellung "Heimat" durch Dir. Mag. Primetshofer Siegfried, Pfarrer Grafeneder Josef und Bürgermeister Strasser Ferdinand; musikalische Umrahmung durch ein Streicherensemble. Samstag, 8. September 2001 (14.00 Uhr): "Wir lernen unsere Gemeinde kennen" - geführte Rundfahrt durch die Ortschaften mit Bussen der Fa. Wiesinger/Schwertberg, anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrgarten. Preis der Rundfahrt (Dauer ca. 2 Stunden): Erwachsene S 50,--, Kinder bis 6 Jahre frei, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren S 20,-Anmeldung bei: Pfarramt Münzbach (Tel.: 4419) Bindreiter Josef (Tel.: 4189) Sonntag, 9. September 2001 (9.00 Uhr): Festgottesdienst mit Prälat Schicklberger, anschließend Einweihung des Pfarrhauses und Frühschoppen mit der Musikkapelle Münzbach.

Arien- und Weisenblasen ereits zum 5. Mal fand dieses volksmusikalische Ereignis, organisiert vom Eckerwirt, auf der Koppler-Föhre statt.

B

Das herrliche Panorama und die wohlklingenden Melodien der auftretenden Bläsergruppen erfreuten wieder zahlreiche Besucher. Klänge von 10 verschiedenen Musikgruppen aus dem Bezirk Perg und Freistadt, unter anderem eine Abordnung der Machlandmusikanten, ertönten über Münzbach.


Kinderfeste

19

Kindergartenfest in Abschlussfest der besonderen Art, organisierten die Betreuerinnen des Kindergartens Münzbach Margot Maurer, Silke Bauernfeind und Maria Bremmer für ihre Schützlinge. Die Kleinen konnten u.a. Sonnenkapperl, mit Maikäfern bedruckte T-Shirts und die passenden Assessoires aus Perlen selber kreieren. Die Schmink- und Bastelstation und das selbst zu backende Brot am Lagerfeuer standen ebenso hoch im Kurs. Auch die Neulinge, die ab Herbst den Kindergarten besuchen, wurden dazu eingeladen. Für sie waren die vielen großen Bausteine und die Steckspiele faszinierend.

E

Margot Maurer, die ihren Abschied vom Kindergarten Münzbach nahm, bereitete den Kindern eine große Überraschung, indem sie einen Zauberer engagierte. Mit gespannter Aufmerksamkeit ließen sich die Kleinen in das Reich der Tricks und Zauberkünste entführen. Dankesworte, kleine Geschenke und die besten Wünsche für ihre neue Tätigkeit gab es abschließend für die langjährige Leiterin des Kindergartens.

Neue Kindergärtnerin ach 12-jähriger Tätigkeit als Kindergartenleiterin kündigte Frau Margot Maurer ihren Dienstvertrag mit der Marktgemeinde Münzbach. Sie wird die Leitung des Eltern-Kindzentrums in Pregarten übernehmen. Für ihre langjährige, fachlich sehr fundierte Tätigkeit als Kindergärtnerin wird ihr nochmals sehr gedankt. Sie hat eine ganze Generation Münzbacher Kinder betreut. Die Führung des Kindergartens wird Silke Bauernfeind übernehmen und als 2. Kindergärtnerin wurde die junge, aus Klam stammende Gudrun Kloibhofer aufgenommen. Sie war zuvor 1 Jahr lang Kindergartenleiterin in St.Nikola und zuletzt arbeitete sie im Kindergarten Bad Kreuzen. Den musste sie wegen einer Gruppenreduzierung verlassen. Den Kindergärtnerinnen wird auf diesem Weg viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit gewünscht.

N

"Gemeinsam sind wir stark" as Kinderfest der Jungschar wurde organisiert von Birgit Bremmer, Angela Prinz, Ingrid Huber und der

D

JVP. Nach langen umfangreichen Vorbereitungen ging das Fest am 8. Juli über die Bühne. Die Jungscharkinder erntete für die Darbietung des Theaterstückes "Das Rübenziehen" begeisterten Applaus. Besonders mitreißend für das Publikum war der Tanz "Hey Baby". Weiters standen zahlreiche Workshops, Jonglieren, Bälle basteln, Henna Tattoos, Perlenschmuck, Haarbänder, Steine bemalen und ein großes Mandala am Programm. Zahlreiche freiwillige Helfer unterstützten die Organisatoren bei den Stationen. Ein Hindernisslauf, Wettspiele und Rätselfragen waren mit einem Elternteil zu bewältigen. Mit großem Einsatz kämpften sich die Teilnehmer durch die Bewerbe und wurden mit schönen Preisen belohnt. Es war ein unvergesslichen Ereignis für Klein und Groß. Ein Fest, bei dem das Thema "Gemeinsam sind wir stark" für alle spürbar war.


Schulwesen

Camera Obscura Was soll die Kiste hinter der Schule? Der erste Schritt in der Entwicklung der Fotografie: Ein lichtdichter Raum, eine weiße Wand, eine kleine Öffnung und Zeit. egeistert von der "Welt der Sinne" kam die dritte Klasse der VS Münzbach mit ihrer Lehrerin Antonia Auer im Herbst 2000 zurück von einem Ausflug in das Experimentierfeld im Schlosspark Traun. Besondere Faszination übte die begehbare Camera obscura aus. Hatte die Kinder am Anfang nur Dunkelheit umgeben, so formten sich bald schat-

B

tenhafte Umrisse und mit etwas mehr Zeit sogar sehr deutliche Formen - auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt! Aus der Begeisterung entstand sehr bald die Idee und der Wunsch, eine "Dunkle Kammer" für die Kinder der VS zu bauen. Noch im Herbst gab es die erste Besprechung mit vier findigen und tatkräftigen Männern Erich Buchmayr, Klaus Ebner, Franz Fröschl und Peter ine "lebendige Schule", das wünschen sich die Lehrer, die Huber - aus Eltern und im Besonderen die Schüler der VS Münzbach. Neben der wertvollen Unterrichtsarbeit finden meist zu Schulschluss schulische Veranstaltungen mit musikalischem oder sportlichem Schwerpunkt statt. "Spiel und Spaß für Groß und Klein" war das Thema des diesjährigen Abschlussfestes. Geschicklichkeit und Schnelligkeit waren beim Hindernislauf gefragt. Nicht die Leistung des einzelnen punktete, sondern der Gruppenerfolg war ausschlaggebend. Durch eine Langbank schlüpfen, einen Slalom laufen, hochspringen und den Kasten überwinden, war für viele eine Herausforderung, ihr sportliches Talent zu zeigen. Danach stellten die einzelnen Klassen ihre Lieblingsspiele vor, wobei im Anschluss daran, die Eltern mitmachen durften - sehr zur Freude der Kinder.

Schulfest

E

Der Obmann des Elternvereines Peter Huber und sein Team sorgten für beste Verpflegung bis in die späten Abendstunden.

20 dem Elternverein der VS Münzbach. Einige Monate vergingen nun mit Brüten über technischen Details. Während die vier Männer Lösungen für Material und verschiedene Extras suchten, nahm Antonia Auer Kontakt mit dem Greiner Physiker Werner Riegler auf und erhielt Rat bezüglich verschiedener Maße, z. B. Lichtweite, Größe der Lichteintrittsöffnung usw. Im Juni gingen die Männer ans Werk. An nur drei Abenden (langen!) stellten sie die drehbare Camera Obscura mit verschieden großen Lichteintrittsöffnungen und verstellbarer weißer Wand fertig und hinter der Schule auf. Die Kinder der VS nahmen das Werk des Elternvereins mit großer Begeisterung auf und stellten fest, dass "ihre" C. O. bei prächtigem Wetter sogar in Farbe funktionierte. Die beiden zweiten Klassen verschönerten den Würfel mit einer bunten Blumenwiese. Finanziert wurde die C. O. aus den Einnahmen verschiedener Konzerte und Aufführungen der letzten beiden Jahre also von den aktiven Kindern der VS Münzbach selber. Sollte jemand neugierig geworden sein: Je ein Schlüssel liegt bei den Erbauern und in der Schule (Tel. 07264/4455).


Schulwesen

Werkstoff Holz m Rahmen der Schulentwicklung durften sich die Kinder der VS Münzbach wiederum an einem Projekt beteiligen. Diese Aufgaben machen den Kindern immer wieder große Freude und werden meist in den letzten Schulwochen durchgeführt. Angeleitet vom Künstler Markus Maurer wurden alte Schneestangen bunt bemalt, Holzklötze zu Stockerln verarbeitet und eine riesige Wurzel wurde bearbeitet. Ziel dieses Projektes war, die Umgebung der Schule, insbesondere den Schulhof etwas kindgerechter zu gestalten. Wiederum ein kleiner Schritt, um dem Motto der VS Münzbach "Mit Freude wachsen" gerecht zu werden. Die bunt bemalten Schneestangen stellen Farbstifte dar und verzieren nun das Tor beim Schuleingang. Mit großer Freude arbeiteten die Schüler an den Holzklötzen, in die sie Ornamente einschnitzten - der Umgang mit dem Werkzeug war für viele eine neue Herausforderung. Diese werden von den Schülern sowohl als Stockerl als auch als Balanciergeräte verwendet.

I

Eine sehr anstrengende, mühsame und zeitaufwendige Arbeit war das Bearbeiten der riesengroßen Wurzel, die nun als Zierde - vielleicht wird sie auch bepflanzt - vor der Schule aufgestellt wurde. Auch die Pfähle wurden von den Schülern neu bemalt und von einigen tüchtigen Mitgliedern des Elternvereines am Parkplatz, im Schulhof und beim Zugang zum Turnsaal neu postiert.

Zeichenwettbewerb ale dich, deine beste Freundin, deinen besten Freund - und was ihr am liebsten gemeinsam unternehmt! "Du bist gefragt" - so lautete die Themenstellung beim diesjährigen Internationalen Raiffeisen-Jugendwettbewerb. Alle Schüler der VS Münzbach unter Anleitung ihrer Lehrerinnen beteiligten sich mit Freude an diesem Bewerb. Bankstellendirektor Karl Pechböck und Josef Tagwerker präsentierten die drei gelungensten Gemälde jeder Klasse und überreichten schöne Geschenke. Gezogen wurden auch zahlreiche Schüler, die die Quizfrage richtig beantworteten - auch für sie gab es ein kleine Aufmerksamkeiten.

M

Baggerungen Grillnberger Georg Saxenegg 3 4323 Münzbach Tel. 07264/4683 od. 0664/2028472 Für Ihre größeren Erdarbeiten steht ein 15t Mobilbagger zur Verfügung. Ein Minibagger mit Schremmhammer ist ebenso vorhanden.

21


Ve r e i n s l e b e n

22

Aktive Musiker as erste Halbjahr 2001 war für jeden einzelnen Musiker bereits eine fordernde und abwechslungsreiche Zeit. Der Konzertwertung am 29. April in Katsdorf folgte am 17. Juni das Wunschkonzert, welches erstmals in der Stockhalle des Gh. Fuchs aufgeführt wurde. Am 15. Juli folgte die Teilnahme am Bezirksblasmusikfest in Saxen. Bei der Marschwertung konnte unter der bewährten Stabführung von Franz Berger wieder ein ausgezeichneter Erfolg erzielt werden. Statistisch gesehen ist der Musikverein Münzbach im Bezirk Perg der, der am häufigsten an Wertungen jeder Art teilnimmt. Doch auch an Jugendarbeit mangelt es nicht. Den Jungmusiker/innen wird von Anfang an das Mitwirken im Verein ermöglicht. Aus diesem Grund werden

D

von ihnen bei jedem Konzert mehrere moderne Stücke dargeboten. Jungmusiker, die seit heuer aktiv am Vereinsleben teilnehmen sind besonders zu erwähnen: Buchmayr Michael, Hahn Andreas und Doris, Gartlehner Elisabeth und Sylvia und Kern Regina. Sie alle nahmen erstmals an der Marschwertung fehlerfrei teil.

FF Obernstraß schnuppert internationale Bewerbsluft ei ihrem Kurzurlaub in Andernach (Landkreis Koblenz), folgte die Bewerbsgruppe der FF Obernstraß einer internationalen Einladung zum 1. Deutschen Bundesleistungsabzeichen. Viele Gruppen aus Österreich, Ungarn, Luxemburg und natürlich Deutschland kämpften um die besten Platzierungen nach den internationalen Wettbewerbsbestimmungen. Bei einer Hindernisstrecke mit einem Tunnel, einer Mauer und einem Schwebebalken wurde die Geschicklichkeit der Florianijünger ebenfalls unter Beweis gestellt. Weiters wurden auch alle Bewerbe im Bezirk und der OÖ Landesbewerb besucht. Beim ersten Bezirks-Atemschutzwettbewerb platzierte sich der ATS Trupp auf Rang vier.

B

eim diesjährigen Gartenfest präsentierte sich der Veranstaltungsplatz neu organisiert. Für jene Besucher, die am Samstag bei der Zeltdisco das Tanzbein nicht schwingen wollten, sorgten Bars für eine angenehme Stimmung. Der Frühschoppen, der nahtlos zum Dämmerschoppen überging, wurde vom Musikverein Münzbach musikalisch umrahmt.

B

Die Kameraden der FF Obernstraß bedanken sich auf diesem Wege bei allen Besuchern und freuen sich auf ein Wiedersehen bei einer ihrer nächsten Veranstaltungen.

Diese 6 Jungmusiker absolvierten auch das Jungmusiker-Seminar in Waldhausen. Beim Abschlusskonzert wurde im Orchester A, bestehend aus 63 Musikern, eine hervorragende Leistung geboten. Dabei debütierte Michi Buchmayr auf seinem Saxophon vor ca. 500 Zuhörern als Solist.


Kultur und Natur

23

Konzert diesmal in Altenburg ie Konzerte anläßlich der Donaufestwochen haben in Münzbach bereits Tradition. Das Schloss Innernstein und die Pfarrkirche Münzbach bildeten den Rahmen für hochklassische Kultur. Heuer wird es erstmals in Altenburg eine Aufführung geben. Das Ambiente ist hier ebenso wunderbar. In einer kleinen Arena neben der restaurierten alten Schule und der Pfarrkirche wird im Freien, so das Wetter mitspielt, der Konzertabend stimmungsvoll gestaltet. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Kirche Altenburg statt. Wie bereits im Vorjahr ist es möglich, den Abend auch mit einem Kulinarium zu verbinden. Am Vorplatz des Museums wird nach der Einführung ein dazupassendes Buffet vorbereitet. Das FORUM Münzbach und der Kulturverein Windhaag laden Sie dazu sehr herzlich ein.

D

Weitwanderung nach Polen ie fünf Weitwanderer aus Münzbach sowie ein Freund aus Berlin setzten ihren Marsch quer durch Europa Anfang Juni mit der Etappe Melnik (Tschechien) - Breslau (Polen) fort. Melnik liegt am Zusammenfluss von Elbe und Moldau. Bei schlechtem Wetter - das tat der Stimmung allerdings keinen Abbruch, denn "Der Weg ist das Ziel"ging es nach Jungbunzlau (Mlada Boleslav). Dort befindet sich das Skoda-Werk, ein riesiger Industriekonzern. Über Turnau und Vysoke gelangten sie ins Riesengebirge, der Heimat des “Rübezahl”. Nach einer Rast in Spindlermühle, ein bekannter Wintersportort, ging es bergwärts. Der schöne, aber doch anstrengende Aufstieg zur Wiesenbaude (Baude=Hütte) wurde mit Abendsonne und einem unvergesslichen Hüttenabend belohnt. Am fünften Tag stand der Gipfelsturm auf dem Programm. Natürlich gilt nur die höchste

D

Erhebung des Riesengebirges als Herausforderung. Bei schwerem Schneesturm wurde die Schneekoppe (1603m) erklommen. Nach dem Grenzüberschritt von Tschechien nach Polen führte der Weg über Landeshut (Kamiena Gora) - Waldenburg nach Schweidnitz. Die letzten Kilometer nach Breslau wurden wegen der Wetterkapriolen mit dem Bus zurückgelegt. Breslau, die Bischofstadt zeigte sich von seiner schönsten Seite. Besonders der Hauptplatz mit dem wunderschönen Rathaus inmitten, beeindruckte die Fußtouristen sehr. Die polnische Gastfreundschaft und die zuvorkommende

Lebensart gaben noch dazu eine besondere Note. "Eine Woche durch die Lande zu ziehen ist nicht nur für den Körper gut, sondern reinigt den Geist und die Psyche des Menschen. Alltägliche Lebensaufgaben bekommen einen anderen Stellenwert" zeigten sich die Wanderer begeistert. Nach dieser Woche auf den Beinen ging es wieder heimwärts. Alle zehren noch an den Erlebnissen und Begebenheiten.


Sport

24

Münzbacher Radmusketiere Beim 4. Internationalen "Nah und Frisch Mountainbike Festival" am 22. Juli 2001 traten in Windhaag 3 junge Münzbacher groß in Erscheinung. Mut, Ehrgeiz und beinhartes Training, das sind die drei Komponenten, um in dieser faszinierenden Sportart Erfolg zu haben. Markus Loisl, Georg Huber und Dominik Kaiselgruber besitzen diese Eigenschaften. Täglich trainieren sie stundenlang, um für die Wettbewerbe in ganz Österreich gewappnet zu sein. m Vormittag des 22. Juli war Windhaag fest in Münzbacher Hand. Eine große Schar Fans feuerte die 3 Lokalmatadore an und trieb sie förmlich zu einer tollen Leistung. Im U15-Bewerb war Markus Loisl unschlagbar. Den gefährlichen Schlossberg meisterte er technisch perfekt und in den Anstiegen zahlte sich das extreme Training aus. Während Vater Kurt Loisl zitterte, dass Markus, der nach 2 Runden souverän führte, die Kraft ausgehen würde, wusste der ORF-erprobte Streckensprecher schon bald, dass Markus bei seinem Heimrennen nicht zu schlagen war.

A

Im sehr gut besetzten Starterfeld erreichte Georg Huber den 7. Rang und Dominik Kaiselgruber den 13. Gesamtrang. Beide gehören in dieser Kategorie zu den jüngeren Startern und werden sich in den nächsten Jahren sicher noch steigern.

Während Markus nach 3 kräfteraubenden Runden bereits Siegerinterviews gab, quälten sich Georg und Dominik noch weiter, da diese beiden schon U17-Fahrer sind, und deshalb eine Distanz von 4 Runden zu bewältigen hatten.

Mit Freude am Ball ehr zur Freude der Schüler organisierte heuer wiederum die Sektion Tennis in der ersten Ferienwoche einen Tenniskurs. 18 Schüler nahmen mit viel Ehrgeiz und Einsatzfreude daran teil. Die Trainer Wolfgang und Ambros Windischhofer verstanden es hervorragend, die Teilnehmer bestens zu motivieren, um ihr Spielpotenzial zu verbessern. Gerlinde Gassner betreute und versorgte die durstigen Spieler mit Erfrischungen. Für die Anfänger war es der erste Kontakt mit dieser Sportart, der ihnen sichtlich viel Freude macht. Die Fortgeschrittenen konnten ihre Technik verbessern und bewiesen dies beim Abschlussturnier.

S

Übrigens: Sollten Sie sich fragen, wie schnell wären Sie als Hobbyradler diese Runden gefahren - dann probieren Sie die Strecke in Windhaag einfach aus. Sie werden sehen, an einigen Passagen müssen Sie Ihr Rad schieben. - Spätestens dann haben Sie bestimmt größten Respekt vor allen Burschen die diese Strecke, noch dazu in Rekordzeiten, bewältigt haben.


Sport - Ortsmeisterschaften

25

Fußball - OM rtsmeisterschaften haben einen eigenen Charakter. Es steht nicht so sehr die leistungsbezogene Komponente im Vordergrund, sondern es werden damit Unterhaltung, Spaß und Kameradschaft gepflegt. Die Spiele werden auf einem Kleinfeld mit jeweils nur 6 Mann bzw. auch Frauen durchgeführt. 11 Mannschaften beteiligten sich an einem sehr heißen Wochenende im Juli an dieser Meisterschaft. Das schweißtreibende und durstige Wetter ließ bei so manchem dann auch den nötigen Einsatz vermissen. Im Finale besiegte schließlich die “Friedhofstraße” die “Meister 1986”. Lustig war eine Partie außer Konkurrenz unserer Kleinsten (U11) gegen ihre Mütter. Schien es anfänglich eine klare Sache für die Mütter zu werden, holten mit zunehmender Spieldauer die Jungs kräftig auf und sie erzielten dann sogar den Siegestreffer zum 5:4 - Da kam Freude auf. Beim abschließenden gemütlichen Zusammensein war doch auch herauszuhören, dass die früheren Meisterschaften auf Normalfeld seinen Reiz hatten. Die Motivation und die Freude am Spiel und am Sieg wären bei vielen größer.

O

Faustball - OM lljährlich veranstaltet die Sektion Faustball ihre Ortsmeisterschaft. Dass diese Sportart sehr beliebt ist, zeigt die hohe Teilnehmerzahl, 18 Herren- und 8 Damenmannschaften meldeten ihre Teilnahme. Die Freude am Sport, am Erfolg und besonders an der Gemeinschaft standen bei dieser Aktivität wiederum im Vordergrund. Im Finale der Damen trafen aufeinander das Team um Gerda Brandstätter, die "No Angels" und die "Arbingerstraße" mit Elke Schmidtberger als Mannschaftsführerin. War es anfangs ein eher ausgeglichenes Spiel siegte schlussendlich die “Arbingerstraße” doch mit 19:15. Am 3. Platz landete der "Sauzipf" mit Gisela Leonhartsberger. Im Endspiel der Herren gab es einen harten Kampf zwischen den "Flying Heros", das Team um Ludwig Brandstätter und den Ortsmeistern des Vorjahres, den "Green Kings" mit ihrem routinierten Schläger Mag. Michael Straßer. Die "Green Kings" zeigten einen starken Faustball und gingen mit 15:8 in die Halbzeit. Kurz vor Spielschluss holten die "Flying Heros" noch kräftig auf, mussten sich jedoch mit 26:22 geschlagen geben. An der 3. Stelle rangierten, wie oft in den Vorjahren die "Jäger".

A


Sport

26

Faustball

Meister - Meister - Meister Wiedereinmal hat es bei den Faustballern "gemeistert": Bei den Damen und Herren konnte der Landesmeister-Titel errungen werden, bei den Herren auch noch der erste Rang in der Regionalliga, dazu zwei Bezirksmeister im Nachwuchsbereich! Das ist die kurze, äußerst erfolgreiche Bilanz der Sektion Faustball im Frühjahr. ie erste Herrenmannschaft hatte am Feld das klare Ziel Meister und Aufstieg in die Bundesliga. Sie startete schon mit 6 Punkten Vorsprung aus dem Herbstdurchgang, im Frühjahr wurde er auf 8 Punkte ausgebaut, was somit den überlegenen Meistertitel ergab. Dieser Titel bedeutete auch den Aufstieg in die 2. Bundesliga/West, da der Mannschaft Aufstiegsspiele heuer erspart blieben. Nun ist Münzbach bei den Herren auch am Feld in der Bundesliga! Die junge Mannschaft in der Regionalliga wollte nach dem Vizemeister im Vorjahr heuer auch den Titel. Durch konzentriertes und engagiertes Spiel konnte dieses Ziel erreicht werden. Damit wiederum war der Aufstieg in die 2. Landesliga verbunden. Den nächsten Titel holten die Damen in der Landesliga mit vier Punkten Vorsprung. Auf den Aufstieg verzichteten sie, da die Nebenschlägerin Judith Stritzinger für ein Jahr in Frankreich den Europäischen Freiwilligen Dienst absolviert.

D

er Faustballsport hat in den letzten Jahren in Münzbach einen ungeheuren Aufschwung erlebt. Dass auch kleine Faustballsektionen wie Münzbach große Chancen haben können, bewiesen die Faustballdamen mit ihrem Trainer Gerhard Schartlmüller vor einigen Jahren mit Ihrem Aufstieg in die erste Bundesliga. Von da an, so scheint es mir, war die Bundesliga auch für die Faustballherren keine Unmöglichkeit mehr, wie die weitere Entwicklung bis heute be-

D

Die Burschen der Jugend C (unter 14 Jahre) errangen den Bezirksmeistertitel, bei der Landesmeisterschaft wurde Rang 8 belegt. Auch in der Jugend D (unter 12 Jahre) gelang der Bezirksmeistertitel, bei der Landesmeisterschaft wurde die Mannschaft sogar mit der Bronzemedaille belohnt! 5 Meistertitel konnten die Faustballer in der abgelaufenen Feldsaison erringen! Herzliche Gratulation den Mannschaften zu ihren Leistungen und zu den Aufstiegen!

Platzprobleme weist. (1. Bundesliga-Halle, 2. Bundesliga-Feld) Durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga am Feld werden nun beste Platzverhältnisse erforderlich. Weiters bestehen strengere Richtlinien bezüglich des Feldaufbaues und der Gerätschaften, deren Aktualisierung und Anpassung uns allerdings am Fußballfeld verweigert wurde. Aus diesem Grund müssen wir auch unsere 1. Heimrunde auswärts in Perg spielen. Diese Problematik behindert natürlich auch unsere Trainingsmöglichkeiten enorm.

Die Bemühungen des Sportvereines und unseres Bürgermeisters, neue Faustballfelder und ein Trainingsfeld für Fußball in Münzbach zu errichten, laufen nun schon einige Jahre. Jahre, in denen wir es trotz schlechter Bedingungen immer noch geschafft haben, sportlich erfolgreich zu sein. Wenn wir jetzt aber nicht einmal mehr in der Lage sind, eine Heimrunde in unserer Meisterschaft auch im eigenen Ort zu spielen, denke ich doch, dass es jetzt endgültig genug ist. Wir brauchen klare Standpunkte und Vorgangsweisen aller Verantwortlichen und Beteiligten und vor allen Dingen ein äußerst rasches Bauen von Faustballplätzen im kommenden Frühjahr. Wenn man bedenkt, wie viele Kinder und Jugendliche die Faustballer in Münzbach betreuen, denke ich doch, dass es sehr wohl im Interesse aller ist, den Faustball in Münzbach zu halten und zu fördern und nicht durch Substandards zur Abwanderung zu zwingen. Sektion Faustball - Johann Prinz


Sport

27

Fußball

Mit Motivation zurück bstieg in die 2. Klasse heißt es für die Fußballer. Obwohl von den letzten 5 Spielen 4 gewonnen werden konnten, reichte es nicht mehr zum Klassenerhalt. Ganz knapp wurde das angestrebte Ziel verfehlt. Doch es machte sich keine Resignation breit, ganz im Gegenteil: Man ging sofort daran, mit neuer Motivation für die neue Saison zu planen. Das Ziel, die Mannschaft beisammen zu halten, konnte großteils erreicht werden. Nur der Trainer Karl Prömmer verließ Münzbach in Richtung Schwertberg. Als Nachfolger gibt es mit Johannes Riegler und Gerhard Lindinger, der bereits im Frühjahr in Münzbach gespielt hat und nun als Spielertrainer tätig ist, ein Trainerduo.

A

Karl Neugschwandtner beendet nach knapp 20 Jahren in der Kampfmannschaft seine Karriere. Er, der jahrelang zu den Stützen der Mannschaft gezählt hat, möchte, wie er selber sagt, seinen Platz den Jüngeren überlassen. Karl wird dem Verein aber sicher erhalten bleiben. Jüngere gibt es Gott sei Dank wieder einige. So zum Beispiel Gerhard Panhofer, der schon in den letzten Spielen des Frühjahrs von Beginn an zum Einsatz kam und mit seinen 15 Jahren sehr gute Partien lieferte. Aber auch einige andere haben das Talent, seinem Beispiel zu folgen. Verstärkt wird der Kader auch wieder durch Thomas Bremmer, der nach einer längeren Verletzungspause ein Comeback feiert.

Bei den Trainings sind immer ca. 20 Spieler am Platz zu finden. Eine Anzahl, die schon länger nicht mehr erreicht werden konnte. Es scheint also nicht unrealistisch, dass das angestrebte Ziel sofortiger Wiederaufstieg erreicht werden kann. Voraussetzung dafür ist neben gesunder Motivation natürlich auch entsprechendes Training und etwas Glück - das bekanntlich nur der Tüchtige hat.

www.union-muenzbach.at

Nachwuchsfußballer ie Nachwuchsarbeit in der Fußballsektion funktioniert wirklich tadellos, das kann ohne Übertreibung gesagt werden. Eine Schar von ambitionierten Betreuern nimmt sich um die Jugendlichen, teilweise sind es noch Kinder, an. Es lebe der Fußball - so die Devise - wir brauchen wieder Erfolge, für Münzbach, aber auch für die Motivation und Entwicklung jedes einzelnen. In der meisterschaftslosen Zeit wurden ebenso einige Aktivitäten gestartet, wie ein Zeltlager am heimischen Fußballplatz, ein Ausflug zu einer Almhütte, oder auch nur Badevergnügen pur im Aquapulco. Natürlich wurde so nebenbei auch immer wieder Fußball gespielt und mittlerweile wird bereits fleißig trainiert.

D

Impressum

Verlagspostamt: 4323 Münzbach, Erscheinungsort Münzbach, Postgebühr bar bezahlt Herausgeber: FORUM Münzbach 4323 Münzbach, Taferlweg 27 Änderungen und Druckfehler vorbehalten, (b.A.) = bezahlte Anzeige Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 26. Oktober 2001 Für den Inhalt verantwortlich: Prandstetter Florian und Elisabeth, Schmidtberger Karl Schartlmüller Monika, Hofer Cilli, Kroboth Manfred, Stockinger Stefan, Riegler Johannes, Pechböck Karl

Ab Herbst wird eine neue Mannschaft in die Meisterschaft einsteigen. Die U 11 (Knaben von 7 bis 11 Jahren) wird unter Roland Ametzberger, Manfred Payreder und Mario Buchmayr seit dem Frühjahr fleißig zweimal wöchentlich trainiert. Sind die Erfolge in der Kampfmannschaft auch nicht immer so erfreulich, so ist man in der Sektion Fußball für die Zukunft trotzdem überaus optimistisch - schon alleine wegen der “Kleinen”.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.