Ausgabe 27 - November 2001
Postgeb端hr bar bezahlt
Aktuelles
Geschäftliche Veränderung Kaufhaus Loisl in Zukunft ohne Lebensmittelabteilung ereits in den letzten Jahren wurde eine geschäftliche Veränderung aus Gründen der wachsenden Konkurrenz im Lebensmittelbereich ins Auge gefasst. Monika Loisl hat sich nun entschlossen, die Lebensmittelabteilung mit Ende dieses Jahres zu schließen. "Da sich der Einkauf von Lebensmitteln schwierig gestaltet und das
B
Marktfahren eine aufwändige Tätigkeit ist, empfinde ich die Schließung des Lebensmittelbereiches als Entlastung. Außerdem ist die Nahversorgung durch die zwei weiteren Geschäfte des Ortes noch voll gegeben", so Monika Loisl. Das Geschäft bleibt Jänner und Februar 2002 geschlossen. In dieser Zeit wird renoviert und umgestaltet. Eine noch größere Auswahl an Textilien wird ab März 2002 im neuen Geschäft angeboten.
Warum gehen Jugendliche so spät fort Ein Trend ist bereits seit längerer Zeit bemerkbar: Jugendliche gehen immer später fort. Waren vor einigen Jahren Veranstaltungen bereits um 20.00 Uhr gut besucht, so verschiebt sich dieser Zeitpunkt jedes Jahr weiter nach hinten. Vor 22.00 Uhr spielt sich auf den meisten Festen und in den Discos kaum etwas ab und auch nach 23.00 Uhr kommen noch zahlreiche Besucher. Worauf ist das zurückzuführen? or allem zwei Gründe dürften dafür ausschlaggebend sein. Einerseits dürfen die Jugendlichen bereits in jungen Jahren sehr oft so lange fortgehen wie sie wollen. Damit ist es für diese auch nicht notwendig, bald zu den Veranstaltungen zu kommen, um noch genug zu erleben. Sie können ja bis in die frühen Morgenstunden bleiben. Der zweite Grund ist darin zu suchen, dass sich etwas "tun muss", es muss "Action geben" - und diese gibt es meist erst dann, wenn genügend Leute da sind. Darum wird erst dann fortgegangen, wenn man sicher ist, dass die meisten anderen bereits am Fest oder in der Disco sind. Damit wird ein Kreislauf in Gang gesetzt, da der andere noch länger zu Hause wartet, um nicht der erste zu sein. Was kann man gegen diese Tendenz unternehmen? Eine Möglichkeit besitzt der Gesetzgeber, indem er die Öffnungszeiten von Festen und Discos so regelt, dass diese zu vernünftigen Zeiten geschlossen werden müssen. Wenn die Disco bereits um 2.00 Uhr geschlossen wird, werden die Jugendlichen mit Sicherheit wieder vor 23.00 Uhr fortfahren, damit sich das Ausgehen noch auszahlt. Außerdem sind natürlich die Eltern gefordert. Wenn die Jugendlichen zu vereinbarten Zeiten zu Hause sein müssen, werden diese ebenfalls dazu drängen früher fortzufahren, um noch entsprechend viel zu erleben.
V
2
Bürgermeister am Wort Verliert Münzbach einen Nahversorger? ehr überraschend und schockierend war für uns ein Schreiben der Post AG am 9. 10. dJ, dass auch unser Postamt von den Rationalisierungsmaßnahmen betroffen ist. In einer Mitteilung vom 17.08. dJ vom Österreichischen Gemeindebund und der Post AG Wien wurde eine Postschließung in unserer Gemeinde nicht in Erwägung gezogen. Diese Meldung war für uns sehr beruhigend und hoffnungsvoll. Die Regionalstelle Linz, welche für die Kostennutzenrechnung zuständig ist, widerlegte oben angeführte Aussagen und stellte fest, dass unser Postamt einen zu hohen Abgang aufweist, um ein Weiterführen zu gewährleisten. Sind wir nicht zum Teil auch selber schuld, sollten wir die geschäftlichen Möglichkeiten nicht mehr in Anspruch genommen haben? Wenn wir auswärts einkaufen, Dienstleistungen und dergleichen nicht im eigenen Ort nützen, so dürfen wir nicht verwundert sein, wenn wir Nahversorger verlieren. Schließungen werden dann immer zu spät bejammert. In einem mehrstündigen Gespräch mit den Verantwortlichen der Regionalstelle der Post AG für Oberösterreich am 25.10. wurde uns zugesichert, das Postamt Münzbach nicht zu schließen, bevor ein geeigneter Postpartner für Münzbach gefunden ist. Sehr wichtig erscheint mir, dass es beim Postzustelldienst zu keiner Verschlechterung kommt und kommen darf. Dies wurde uns in diesem Gespräch zugesichert.
S
Aktuelles
Oberösterreicherball ines der größten Ballereignisse im kommenden Fasching 2002 ist sicherlich der Oberösterreicherball am 19. 1. 2002 im AustriaCenter Wien. Dieser Ball wird als Auftakt der kommenden Landesausstellung mit Schwerpunkt Waldhausen und der Region des unteren Mühlviertels vom Bezirk Perg gestaltet. Das Kammerorchester Münzbach wird bei diesem Ball neben anderen Musikgruppen zum Tanze aufspielen. Ein Wunsch der Veranstalter ist, dass von jeder Gemeinde des Bezirkes ein oder mehrere Autobusse mit Ballbesuchern nach Wien kommen. Dieser Ball wird sicher ein großes Erlebnis. Anmeldungen hiezu sowie Vorverkaufskarten zum Preis von 22 Euro können ab sofort beim Gemeindeamt gemeldet bzw. bestellt werden.
E
3
Bäckerei Emhofer ie Familie Emhofer hat ihr Bäckereifachgeschäft erneuert. Der sehr gut gelungene Umbau bietet den Kunden ein geräumiges, freundlich-helles Geschäft. Das Angebot wurde erweitert, es wird neben den bekannt schmackhaften Brot- und Kleingebäcksorten täglich auch eine kleine Mehlspeisenauswahl angeboten. Das Eduscho Kaffee- und Teeangebot, Schnitten, Kekse, Naschereien für die Kinder, sowie Schöller-Eisspezialitäten sind weiterhin im Programm. Zusätzlich werden auch Getränke und Molkereiprodukte angeboten. Ganz neu ist das Angebot an Bergkräuter-Tees, Getreide- und Mahlprodukten, Müsli, Ölsaaten, Teigwaren, Suppen und Gewürzen - alles aus kontrolliert biologischem Anbau - diese Artikel werden über den Naturproduktenhandel Nestelberger in Perg bezogen. Der Geschäftsumbau ermöglichte auch die Schaffung einer gemütlichen Kaffeeecke mit drei Tischen, die zu einem gemütlichen Plauscherl einlädt. Das Team der Bäckerei Emhofer freut sich auf Ihren Besuch.
D
Rahmenprogramm zur Landesausstellung auch in Münzbach iner Initiative von Josef Bindreiter und Bgm. ÖR Ferdinand Strasser ist es zu verdanken, dass Münzbach in das Rahmenprogramm der Landesausstellung in Waldhausen "Feste Feiern" - miteinbezogen wird. Das Thema "Graf Joachim Enzmillner" wird gemeinsam mit Windhaag präsentiert. In Altenburg findet in der alten Volksschule dazu eine Ausstellung statt. Münzbach soll als typisches Straßendorf eine Art "Freilichtmuseum" werden, wo die historischen Häuser, die mit Enzmillner in Verbindung gebracht werden, beschildert sind. Damit soll der geschichtliche
E
Inhalt präsentiert werden. Eine Kirchenführung sowie eine Ausstellung im Pfarrhaus runden das Programm ab. Über verschiedene Themenwanderwege kann die Wirkungsstätte Enzmillners auch "erwandert" werden. Am 8. November 2001 wurde für dieses Projekt die Aktionsgruppe "Joachim E"-Münzbach gegründet. Diese Gruppe besteht aus Mitgliedern des jeweiligen Kulturausschusses der Gemeinde und der Pfarre - Sprecher ist Josef Bindreiter. In der Gründungsversammlung wurde bereits das Konzept ausgearbeitet, welches auch schon eingereicht ist.
Heinrich Emhofer Bäckerei
A-4323 Münzbach Tel. 07264/4508
Drumherum
ank E in D
eschö
n
4
Wir gratulieren
unsere he gemacht ü M ie d s n u . uszubringen l haben wir lick” - hera ieder einma b d W n . u d R n er “ si ch g a en -d übri Liebe Münzb r Münzbach äume mehr fü ir g re n F tu en ei ch o sz ch n g li lun st keine zeit ss wir es den Ortsentwick hein, dass fa ls Stress. Da a sc n m dabei A ch o en n d d n immer noch Stress u Oft hat es er s, ed es li tr g S it es sm er gibt g fertig ist, so e Redaktion Immer wied n die Zeitun und dass all en en w ff e, a h h ü sc M er enso, wenn aller immer wied eut es uns eb ffend. Trotz fr lü b h er ic v rl h tü ic a für Ihre entl er. N sind, ist eig uns vielmals rer Ausdau ir se w n u en b k o n , a st ed selb mmt. So b freut es uns Ihnen anko ei b ch u a g die Zeitun eiträge! ruckkostenb D en g li il w frei Neuhauser Silvia Tagwerker Josef Bindreiter Alois Zusammenstellung Weichselbaumer Heilingbrunner Heinz Leopoldine Druckkostenbeiträge Gassner Josef sen. Peirleitner Josef und Rundblick Trauner Johanna Amalia Killinger Franz für Ausgabe 26/2001 Schwinghammer Karl Steinkellner Friederike Fraundorfer Ignaz Grillenberger Johann Langthaller Engelbert Buchberger Karl Windischhofer Ernst Käferböck Johann Riegler Gertrude Trinkl Roland Bremmer Johann Gumpenberger Walter Pilz Josef Kragl Johann Wings Elisabeth Greisinger Franz Peterseil Anton Buchberger Josef Strasser Ferdinand ÖR Hauser Marianne, Kopfing Ratzinger Ingrid Greisinger Franziska Palmetzhofer Bruno und Schmat Karl-Heinz, Spindler Anton Christa Schwertberg Kragl Matthäus Buchberger Manfred und Gamauf Antoinette Aumayr Therese Auguste Fröschl Heinrich und Kroboth Manfred Lindner Karl Elisabeth Söllinger Letzbor R., Linz Pechböck Karl Raab Josef, Schwertberg Gumpenberger Ludwig Paireder Rupert Astleitner Hermann Fröschl Josef und Thilde Korn Richard Buchmayr Hermann Lettner Anton Koppler Anna Leeb Hermann Peham Gabriele Langoth Franziska Brückler Franz Josef Radlmüller Johannes Neugschwandtner Loisl Kurt Leopold Reichl Margarete Grafeneder Josef Fröschl Karl Huber Johann Dr. Peckböck Johann Lumesberger Gottlieb und Braher Maria Stritzinger Mag., Viehdorf Maria Langeder Engelbert Schatz Helmut Leitner Elfriede Achleitner Josef Auer Maria Zottl Helfried Trabitzsch Michael Käferböck Maria Stadlbauer Anneliese
(Jubilare bis Februar 2002) Zum 70. Geburtstag: Franz Krichbaumer (2. 11.) Markt 30 Franz Hinterreiter (25. 11.) Obergaisberg 5 Leopold Hintersteiner (9. 2.) Saxenegg 14 Maria Hochgatterer (27. 2.) Mollnegg 11 Zum 75. Geburtstag: Viktoria Steiner (26. 12.) Obergaisberg 16 Maximilian Fuchs (4. 1.) Hauptstr. 1 Franz Leimer (9. 1.) Eichenweg 1 Maria Berger (15. 1.) Saxenegg 11 Franziska Tischberger (14. 2.) Markt 5 Katharina Langeder (22. 2.) Pilgram 11 Zum 80. Geburtstag: Franziska Prömmer (28. 12.) Markt 18 Rudolf Fischer (2. 2.) Arbingerstr. 4 Leopoldine Hofer (14. 2.) Taferlweg 29 Rosina Raab (21. 2.) Sulzbach 15 Zum 85. Geburtstag: Maria Leonhartsberger (29. 11.) Hauptstr. 9 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Christa Grillnberger eine Leonie Harald und Manuela Hofer eine Sabrina Ewald und Johanna Mühlbachler ein Erik Johann und Elisabeth Prinz ein Raphael Maria Zur Hochzeit gratulieren wir Reitmayr Stefan aus Bad Zell und Doris Aschauer, Obergaisberg 26
Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Leopoldine Samböck im 82. Lj., Innernstein 4 Franz Wimmer im 89. Lj., Saxenegg 7
Erfolge
5
Meisterprüfung bestanden Nina Buchmayr er glaubt der Meistertitel Friseur und Perückenmacher ist eine rein "haarige Angelegenheit" der irrt. Viel Kreativität und künstlerische Gabe sind ebenso gefordert wie modische Haarschnitte an Damen und Herren. Die Fertigung von Perücken und Toupets, Buchhaltung und Kalkulation sind ebenfalls Bestandteile der viertägigen Prüfung die Nina Buchmayr, bestens vorbereitet, mit Erfolg absolvierte. Nina, von Mutter Natur mit einem strahlenden Aussehen ausgestattet, verpasst sich selber immer wieder topmoderne Frisuren und stellt sich damit selbst das beste Zeugnis aus.
W
Neubeginn mit eigenem Geschäft Die Liebe zu alten Möbeln und das handwerkliche Talent auch aus kaputten Sofas, Sesseln und Fauteuils echte Gustostückerl zu zaubern, waren für Erich Buchmayr soviel Motivation nach 27 Jahren noch einmal die Schulbank zu drücken, um die notwendige Unternehmerprüfung abzulegen. eim "Leinhofer" im Markt Nr. 9 sind die Umbauarbeiten in vollem Gange. Die Räumlichkeiten, die bis in die frühen 60-er Jahre als Gaststube genutzt wurden, sollen jetzt als Ausstellungsund Verkaufsräume dienen. Damit erfüllt sich Erich Buchmayr den lang gehegten Traum vom eigenen Geschäft.
B
In Zukunft kann man beim Erich z. B. Küchenbänke aber auch Stilmöbel tapezieren lassen. Alte Möbel, Tapezierermaterial, Rollos, Deko-Artikel und vieles mehr
können im neuen Geschäft erworben werden. Über das gesamte Warenangebot können sich die Besucher bei der im Dezember stattfindenen offiziellen Eröffnung überraschen lassen. Münzbach hat damit wieder einen neuen Gewerbetreibenden. Es ist dies ein weiterer Schritt für unseren Ort, die Nahversorgung zu erweitern. Dem “Muchal”, wie ihn seine Freunde nennen, der in vielen Vereinen hilfreich tätig ist viel Erfolg für seine beruflichen Aufgaben!
Reinhard Neugschwandtner er ehrgeizige Jungunternehmer Neugschwandtner Reinhard verwirklichte in den letzten Jahren Projekte, für die so manche Jahrzehnte benötigen. Der Umbau zur EUgerechten Fleischerei, die Unternehmerprüfung, der Eigenheimbau und nun die Fleischermeisterprüfung verwirklichte er in wenigen Jahren. Mit großem Lerneifer gepaart mit viel Praxis aus dem elterlichen Betrieb absolvierte er die Meisterprüfung mit Auszeichnung.
D
Gemeindeinfos
6
Neue Ortseinfahrt it dem Abbruch des Hauses "Markt Nr: 16" verschwand ein weiterer Schandfleck vom Münzbacher Ortsbild. Das Land OÖ hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde in einem Übereinkommen mit der Familie Mühlbachler die Grundabtretung zur Verbreiterung der Ortseinfahrt vereinbart. Entlang der Hauptstraße wird beginnend bei der Einsiedelkapelle bis zum Gasthaus Fuchs ein Gehsteig errichtet. Ursprünglich hätte die Straßenmeisterei Perg noch heuer mit den Bauarbeiten beginnen sollen. Aus Zeitgründen wird der Baubeginn jedoch auf kommendes Frühjahr verschoben.
M
Güterwege erhalten 52 Güterweg-Kilometer müssen erhalten werden er neugegründete Güterweg-Erhaltungsverband begann beim ältesten Güterweg von Münzbach, dem GW-Priehetsberg (Baujahr 1961) mit den Instandsetzungsarbeiten. Aus Kostengründen ist dies jedoch jährlich nur in einer Länge von 1 km möglich. Die Instandsetzung des ersten Teilstückes - Drainagen, verschiedene Ableitungen, Beschotterung und Neuasphaltierung mit Bankettschüttung - verursacht Kosten von 1,2 Mio S. Diese Kosten werden je zur Hälfte als Landeszuschuss (LhStv.Hiesl) und als Bedarfszuweisung (LR.Ackerl) übernommen, sodass der Gemeinde keine direkten Kosten entstehen.
D
Gemeinderatssitzung n der Sitzung am 24. Oktober hat der Gemeinderat beschlossen:
I
➟ Die Wasserbezugsgebühr ab 1.1.2002 mit 1,00 (S 13.76) Die Kanalgebühr ab 1.1.2002 mit 2,33 (S 32,06) zu erhöhen. ➟ Die Gemeinde St.Georgen/W. hat eine Resolution zum raschen Ausbau der Pabneukirchner Straße (Verbindung Richtung Münzbach) beschlossen. Dieser Resolution schließt sich der Gemeinderat von Münzbach mit einer eigenen an, in der zusätzlich der rasche Ausbau der Münzbacher Straße in Richtung Perg, sowie der Zubringer zur Umfahrung Perg verlangt wird.
➟ Fa. Hubert Schützeneder, Planungsbüro in Windhaag mit der Konzepterstellung und Vorplanung zur Erweiterung des Sportplatzes zu beauftragen. ➟ Die Fa. AREV-Immobilien Ges.m.b.H. aus Linz wird mit der Konzepterstellung und Vorplanung zur Klostersanierung beauftragt. ➟ Für die Einsiedelstraße und den Taferlweg wird eine 30-km/h-Zone verordnet. Damit wird ein langer Wunsch der Bewohner nach mehr Verkehrssicherheit für ihre Kinder erfüllt. Nach neuestem Gutachten des Verkehrstechnikers sind keine besonderen Straßeneinbauten notwendig.
Neues Bauland osef Panhofer und Andrea Pilz bauen an der Wimmstraße ihr Wohnhaus. Dazu war die Errichtung einer völlig neuen Zufahrtsstraße notwendig. Dem großzügigen Verständnis der Grundbesitzer Pilz, Buchberger und Irsiegler ist es zu verdanken, dass der notwendige Grund ohne Probleme kostenlos an das öffentliche Gut der Gemeinde abgetreten wurde. Damit ist es möglich, weiteres Bauland - falls notwendig - in herrlichster Lage zu erschließen.
J
Gemeindeinfos
7
Straßenbau or wenigen Wochen konnten wieder zwei Straßenbauprojekte abgeschlossen werden.
V
Die Gruberstraße (Verbindung vom alten Hochbehälter zum Gruber bei der Kirche) sowie der Fichtenweg (Zufahrt Berger Willi Haderer Josef) wurden in Zusammenarbeit mit der Güterwegmeisterei Pregarten entsprechend ausgebaut und asphaltiert. Damit können beim Straßenbauprogramm der Gemeinde wieder zwei Projekte abgehakt werden. Als besonders angenehm wird die Asphaltierung der Gruberstraße von den vielen Spaziergängern empfunden. Aber auch die Anrainer atmeten auf, denn sie litten in letzter Zeit sehr unter einer enormen Staubbelastung. Dankenswerter Weise unterstützt Lh. Stv. Hiesl diese Bauprojekte immer wieder mit entsprechenden Landesmitteln. Aber auch die Verkehrsflächenbeiträge der Anrainer sind für die Gemeinde eine wichtige zweckgebundene Einnahme beim Straßenbau.
Lösung in Sicht bei Sportplatzerweiterung roße Erleichterung herrscht bei der Gemeinde und bei der Führung der Sportunion. Nach intensiven Verhandlungen zeichnet sich nun eine Lösung zur Erweiterung des Sportplatzes ab. Entgegen den ursprünglichen Plänen soll nun in der Nähe des Tennisplatzes - an der Westseite der Umfahrung ein Fußball- und ein Faustballtrainingsfeld errichtet werden. Dazu wird Grund von den Besitzern Buchmayr, Langeder, Loisl, Huber und Pilshofer benötigt. Mit einer Unterführung der Umfahrung wird die Verbindung zur bestehenden Freizeitanlage hergestellt. Dieser Standort hat den Vorteil, dass die vorhandenen Einrichtungen (Klubhaus, Kabinen, Duschen usw...) weiterbenützt werden können und nicht neu gebaut werden müssen. Hubert Schützeneder aus Windhaag ist
G
derzeit mit der Planung und Kostenschätzung beschäftigt. Über die Wintermonate muss in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ ein realistischer Finanzierungsplan gefunden werden. Wenn dieser genehmigt wird, könnte im kommenden Frühjahr mit den ersten Bauarbeiten begonnen werden. Die Errichtung eines
Trainingsfeldes gilt dabei als vordringlich, damit das Hauptfeld entlastet wird. Zeitgleich wird Bgm. ÖR Strasser die Verhandlungen mit den Grundbesitzern zum Abschluss bringen. Denen gilt schon jetzt der Dank für die Bereitschaft, den Grund zur Verfügung zu stellen.
Gemeindeinfos
8
Das neue OÖ Jugenschutzgesetz 2001 Am 1. Oktober 2001 trat in Oberösterreich ein neues Jugendschutzgesetz in Kraft. Dieses neue Gesetz ist das Ergebnis eines dreijährigen Diskussionsprozesses, in dessen Rahmen u.a. zwei Befragungen über das Internet durchgeführt wurden. Erklärtes Ziel des Gesetzgebers war es, durch ein "einfacheres und liberaleres" Jugendschutzgesetz "eine größere Akzeptanz bei den Normadressaten zu erreichen". Ziel dieses Gesetzes ist: chutz der Jugendlichen vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen, die sich auf die körperliche, geistige, sittliche, seelische und soziale Entwicklung nachteilig auswirken können. Folgend wird insbesondere die primäre Verantwortung der Eltern und der sonstigen Erziehungsberechtigten für die Erziehung der Jugendlichen und die Mitverantwortung aller Erwachsenen und der Gesellschaft für die Heranbildung der Jugend hervorgehoben. Das Gesetz sieht dabei besondere Pflichten für Erwachsene vor. Primär verpflich-
S
tet werden dabei die Erziehungsberechtigten sowie die Aufsichtspersonen. Besondere Pflichten treffen nun auch Unternehmer, Veranstalter und Liegenschaftseigentümer. Sie haben bei begründeten Zweifeln die Verpflichtung zur Kontrolle des Alters der Jugendlichen. Gegenbenenfalls haben sie den Jugendlichen den Zutritt zu ihrem Betrieb oder ihrer Veranstaltung zu verweigern. Wer behauptet, Jugendschutzbestimmun-
Besondere Bereiche des Jugenschutzgesetzes sind: ä
Aufenthalt von Jugendlichen: ohne Begleitperson: Aufenthalt an allgemein zugänglibis 14 Jahre: 5.00 bis 22.00 Uhr chen Orten (Straßen, Parks ...), 14-16 Jahre: 5.00 bis 24.00 Uhr in Gastgewerbebetrieben, bei ab 16 Jahre: ohne zeitliche Begrenzung öffentlichen Veranstaltungen und mit Begleitperson: ohne zeitliche Kinovorführungen Begrenzung, wenn dies mit den Zielen des JSchG vereinbar ist und das Wohl der Jugendlichen nicht gefährdet erscheint.
ä
Verbote bei Spielapparaten, Glücksspielen, Alkohol, Tabak und Drogen
bis 16 Jahre: ☞ Erwerb von Alkohol und Nikotin ab 16 Jahre: bzw. für alle Jugendlichen ☞ übermäßiger Alkoholkonsum ☞ Erwerb und Konsum von alkoholischen Getränken mit über 14 Volumsprozent ☞ Aufenthalt in Nachtclubs Benützung von Glücksspiel- und Geldspielautomaten ☞ Teilnahme an Glücksspielen Missbräuchliche Verwendung von Drogen oder Stoffen, die eine Betäubung, Aufputschung oder Stimulierung herbeiführen können.
gen nicht zu verletzen, weil er das entsprechende Alter schon überschritten hat, der hat dies mittels Ausweis entsprechend nachzuweisen.
Resümee: Das neue OÖ Jugendschutzgesetz 2001 zeichnet sich weitgehend durch klare Regelungen und einer im Großen und Ganzen auch den Jugendlichen zugänglichen Gesetzessprache aus. Deshalb und nicht zuletzt auch wegen der nunmehr hohen Strafdrohungen gegen Erwachsene ist zu erwarten, dass die neuen jugendschutzrechtlichen Bestimmungen in einem höheren Maße befolgt werden, als das vor dem in Geltung gestandenen Jugendschutzrecht.
Kinderaktivitäten
9
Schuljause - natürlich und schmackhaft auernbrot und Obst zur Jause halten Schulkinder gesund und leistungsfähig. Besonders am späten Vormittag, wo große und kleine Kinder die Schulbank drücken, fällt die Leistungskurve ab, Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit lassen rapide nach. Dem kann mit entsprechender Energiezufuhr in Form von Vollkornprodukten, Milch und Obst abgeholfen werden. In der Volksschule wird jeden Mittwoch eine gesunde Jause angeboten, worauf sich die Schüler immer wieder freuen. Die bäuerliche Bevölkerung ist stets bemüht, die Schule mit köstlichen Produkten zu beliefern. Engagierte Eltern bereiten schmackhafte Brote zu und bieten Müsli mit Obst an. Das sieht nicht nur lecker aus, es schmeckt auch köstlich.
B
Wald und Bäume ilke Bauernfeind leitet seit September 2001 den Kindergarten. Im Team mit Gudrun Kloibhofer und Maria Bremmer haben sie einen Jahresschwerpunkt gesetzt. Sie wollen ihren Schützlingen den Lebensraum Wald näher bringen. Im Vordergrund steht die Beobachtung der Waldbäume im Wechsel der Jahreszeiten. Der Spielwald wird als Erlebnisraum oft besucht und genützt für das Lernen in der Natur. Bilder werden gestaltet und Bäume gebastelt, um so ein Kindergartenjahr zu dokumentieren. Im Frühling wird sogar eine Waldralley veranstaltet. Ein besonderer Dank dem Sponsor, der Baumschule Wiesinger aus Bad Zell, der für jedes Kind einen kleinen Baum als Geburtstagsgeschenk zur Verfügung stellte.
S
Milch ist mehr ilch wird mit Recht als das "wertvollste" Lebensmittel bezeichnet. Nicht nur bei Kindern sollte Milch und ihre Produkte im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ein fixer Bestandteil sein, sondern auch bei Erwachsenen gilt Milch als der natürlichste Kalziumspender, welcher ein wichtiger Baustein zum Aufbau und zur Erhaltung der Knochenmasse ist. Obwohl der Absatz von Milchprodukten eher zunimmt, trinkt einer Umfrage zufolge Österreichs Jugend zuwenig Milch. Milch ist leider nicht so cool wie ein Energydrink, doch in jeder erdenklichen Form gesünder als so manch anderes Getränk. Aber nicht nur der hohe Kalziumgehalt, sondern auch der Reichtum an 13 verschiedenen Vitaminen machen Milch zum Powerpaket für Jugendliche. Das tägliche Glas Milch bewährt sich auch
M
als Vorbeugung gegen Knochenbrüchigkeit (Osteoporose). Die Milch sollte für uns Konsumenten nicht nur ein Teil der Einkaufsliste sein, sondern es muss uns bewusst werden, dass von der sorgfältigen Gewinnung durch die Bauern bis zur Ladentheke bei Frischmilch nur 3-4 Tage vergehen. Milch und Milchprodukte zählen zu den täglichen Trink- und Essensfreuden - ob Milch, Käse, Butter, Obers, Joghurt, Topfen oder Milchdrinks mit Probiotika..... Milch ist einfach mehr!
Kultur und Natur
10
Eine Reise in den Süden Projektwoche der 4. Klasse VS in der Region Pyhrn/Eisenwurzen ie Kunstschätze des Stiftes Kremsmünster, das von Mauriz Balzarek um die Jahrhundertwende herrlich gestaltete Kraftwerk Steyrdurchbruch und eine Wanderung vom Pießling Ursprung zum Gleinkersee, an dem ein Fischer gerade europäische Edelkrebse fischte, das waren die Ziele des ersten Tages der Projektwoche. Mit von der Partie war Jakobs Mutter, Maria Huber. Nach einem "schaureichen" ersten Tag genossen wir die erholsame Wanderung entlang der Pießling bis zu ihrem Ursprung. Zurück vom Gleinkersee, bezogen wir unser Haus in Windischgarsten, in dem wir gut verpflegt wurden. Wir waren die einzigen Gäste! Am Dienstag machten wir Bekanntschaft mit unserem 2-tägigen Wanderführer Manfred und seiner Ente Conni. Das Wetter ließ am Morgen nur den Besuch des Felsbildermuseums im Stift Windischgarsten zu. Über eine alte Schmiede, in der ein altes Wasserrad in Betrieb gesetzt wurde und die Kinder ihre eigenen Münzen prägen durften, ging es hinauf zur neu erbauten Holzknechthütte unseres Führers. Die Sonne brach durch die Wolken und vor uns lag das Garstnertal im Licht. Nun spielten wir Selbstversorger. Grillstecken suchen und spitzen, Holz hacken, Feuer machen usw. Nach der besten gegrillten Knacker unseres Lebens ging es zurück nach Windischgarsten in unser Haus. Am späten Abend erwartete uns der spannendste Teil unseres Tages. Die Kinder machten eine Mutprobe. Sie folgten verschiedenen von uns Erwachsenen gemachten Geräuschen hinein in den dunklen Wald und “trafen” dort Adler, Schlange und Bär. Sie waren mutig wie Erwachsene!
D
Mittwoch war Waldtag. Während kleine Gruppen auszogen, um mit dem Bodenstaubsauger und einem Vergrößerungsglas kleine Lebewesen im Wald aufzustöbern, versuchten die anderen - natürlich professionell gesichert - einen Teich auf zwei Seilen zu überqueren.
Am Nachmittag stand Teamarbeit am Programm. Gemeinsam banden wir ein Floß. Bald war dieses aus zusammengebundenen Stangen, fünf LKWReifen, einer Fahnenstange und einer selbstgemalten Fahne fertig. Jeder hatte seinen Teil beigetragen und gesichert mit Schwimmwesten ging´s ab ins Wasser. Obwohl wir selber rudern mussten, fiel
niemand vom Boot. Wie kalt das Wasser war, bekam nur Daniela zu spüren. Sie verlor beim Händewaschen den Halt und platsch! Am Donnerstag ging es auf die Wurzeralm. Manfreds Frau führte uns über den Teichlboden in die Höll, ein kesselartiges Stück des Berges. Dort fanden wir dann die Originale einiger tausend Jahre alter Felsbilder, die wir am Montag schon im Felsbildermuseum gesehen hatten. (Wir machten Abreibungen von einigen Felsritzungen. Man kann die Kostbarkeiten in der Schule bewundern!) Die anschließende Jause auf der Schmidalm genossen wir sehr. Am Freitag waren wir wieder zu Fuß unterwegs: durch eine wildromantische Felsenschlucht mit Doktor -Titel! Dr. Vogelgesangklamm. Natürlich sehr vorsichtig und überwältigt von der grandiosen Kulisse. Nach dem Mittagessen ging es mit dem Zug nach Hause. Um halb sechs hatte uns Münzbach - mit einigem Wissen über eine andere OÖ Region mehr - wieder. Wenn die Englein reisen.... jeder kennt den Spruch. Für uns hat er sich erwiesen. Antonia Auer
Hannelore Kirchhofer Mollnegg 3, 4323 Münzbach Tel. 07264/4640
Das ideale Weihnachtsgeschenk ☞ Titanbeschichtete Pfannen mit Heißluftreflektordeckel ☞ Fenstertücher ☞ Handtücher ☞ Aqua-Power-Joint (Wasserbeleber und Kalktransformer)
☞ Kochparties
Kinderaktivitäten
11
Laternenfest Der Martinstag ist besonders für die Kindergartenkinder ein freudiges Ereignis. Mit ihren selbst gebastelten Laternen ziehen die Kinder vom Kirchenplatz singend durch den Markt. ltern, Verwandte und Bekannte begleiteten sie wie jedes Jahr zur Turnhalle. Nachdem der Bürgermeister das Martinsfeuer entzündet hatte, führten die Kinder einen Laternentanz auf. Beim gemeinsamen Singen spürte man die Begeisterung der Kinder. Das von Eltern gespielte Schattentheater "Die Legende vom Hl. Martin" faszinierte die Kleinen ebenso. Am Beispiel des Hl. Martins, der sich im Besonderen für die Armen einsetzte, wird bei diesem Fest das Thema Teilen in den Vordergrund gestellt.
E
Sehr zur Freude aller überreichte die Theatergruppe Münzbach den Kindern einen CDPlayer und einen Fotoapparat.
Parkinsel it viel Eifer und Spaß gestalteten die Schüler der 3a Klasse mit ihrer Lehrerin, Frau Direktor Anna Mörwald, Frau Theresia Samböck und der Betreuerin Anita Lettner die Parkinsel vor der Schule. Im Sommer schon wurden die kreativ gestalteten Pfähle neu bemalt und eingesetzt. Nun wurde die Erde von den Kindern bearbeitet, Blumen und Sträucher gepflanzt und ein Ahornbaum eingesetzt. Als Abgrenzung schleppten die Schüler große Kieselsteine herbei.
M
Ve r a n s t a l t u n g e n
Jugendparty Alter Termin im neuen Outfit am 26. 12. 2001 im Gh. Langeder Mit den TOP 5, sowie Showeinlagen und Disco im Partykeller "Gwölb"
ung g i d n kü n a r o V Vereinskonzert des MV - Münzbach Die Musikkapelle Münzbach ladet sehr herzlich zu ihrem Vereinskonzert am
Freitag, 7. Dezember 2001, Turnhalle Münzbach Beginn: 20.00 Uhr ein.
Adventsingen ach der erfolgreichen Zusammenarbeit im Vorjahr mit Windhaag wird auch heuer wieder gemeinsam mit Rechberg und Windhaag das Adventsingen 2001 gestaltet.
N
Neben dem Jugendchor Rechberg werden auch ein Frauenensemble aus Münzbach, ein Männerensemble aus Windhaag, Bläser, Gitarren-, Flötenspieler und Kinder der VS Münzbach mitwirken. Termine:
Samstag, 15. Dezember um 19.00 Uhr in Rechberg
12
Der Feuerwehrball der FF - Münzbach findet am
Samstag, 12. Jänner 2002 im Gasthaus Eckerwirt statt. Musik: Blue Sky Der gewohnte Termin (3. Samstag im Jänner) kann ausnahmsweise nicht eingehalten werden, da in Wien der Ball der Oberösterreicher stattfindet. Die Feuerwehr Münzbach ladet schon jetzt herzlich ein!
Sonntag, 16. Dezember um 16.00 Uhr in Windhaag und um 19.00 Uhr in Münzbach
Adventzauber in Münzbach Samstag, 8. 12. 2001 und Sonntag, 9. 12. 2001 täglich ab 8.00 Uhr ie vorweihnachtliche Stimmung kommt auch beim diesjährigen Adventmarkt nicht zu kurz. Erstmals versucht ein ausgewähltes Team für 2 Tage einige Aussteller zu gewinnen, um die Besucher in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Viele kleine Geschenkideen werden am Marktplatz angeboten. Heiße Getränke, kleine Imbisse und leckere Süßigkeiten, sowie weihnachtliche Klänge im Hintergrund werden zum Verweilen einladen.
D
d Vo r a n k ü n
igung
Kasperl hilft Nikolaus Eine Aufführung des Schwertberger Puppenkist`l am 1. Dezember 2001, 15.00 Uhr Sozialzentrum Perg Eintritt: S 40,-- und Familientarif Gelingt es dem Räuber tatsächlich, dem Nikolaus seinen Nikolaussack mit den Geschenken zu stehlen?
Ve r e i n s l e b e n
13
Neujahrskonzert 2002
it fröhlichen und beschwingten Melodien der Strauß-Dynastie wird mit dem Kammerorchester Münzbach das neue Jahr begrüßt. Das Programm ist wieder sehr abwechslungsreich gestaltet. Mit der Ouvertüre aus der Operette "Indigo und die 40 Räuber" wird das Konzert eröffnet. "Indigo" ist die
M
erste von Johann Strauß (Sohn) 1871 komponierte Operette. Die Musik ist sehr inspirierend. 1906 wurde ihr ein neues Libretto, “Tausendundeine Nacht” angepasst. Die Ouvertüre zu "Eine Nacht in Venedig" sowie zahlreiche Polkas und Walzer wie "Dorfschwalben aus Österreich" und "Wo die Zitronen blühen"
runden das Neujahrskonzert ab. Das Kammerorchester Münzbach lädt sehr herzlich zu dem Konzert ein. Aufführungstermin:
1. Jänner 2002 19.30 Uhr Turnhalle Münzbach Kartenvorverkauf: S 120,-- ( 9,--) bei den Musikern oder in der Raiffeisenbank Münzbach Abendkasse: S 140,-( 10,50)
Blasinstrumente ussten Sie, dass Blasinstrumente (Flöten) schon 2650 v. Chr. auf Vasen abgebildet wurden? Der Bilderschmuck einer alten mesopotamischen Vase zeigt flötenspielende Männer. Blasinstrumente gab es also schon vor Jahrtausenden. Schalmeienklänge sind aus dem Alten Testament überliefert und bei den berühmten "Posaunen von Jericho" dürfte es sich um Trompeten gehandelt haben. Die Trompete wurde bis zum Mittelalter nur zu Signalen bei Zeremonien benutzt. Geschickte Instrumentenbauer verschafften ihr aber im Lauf des 15. Jh. einen Platz in Orchestern. 1801 erhielt sie Klappen und 1816 Ventile. Heute sind Blockund Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott die häufigsten Holzblasinstrumente. Das Saxophon mit seinem einfachen Rohrblatt wurde 1846 von dem belgischen Musikinstrumentenbauer Adolphe Sax in Paris als Instrument für das Militär entwickelt, aber bald verwendete man es nur für Tanz- und Jazzmusik.
W
1. 11. 1918 In Münzbach wird der Gendarmerieposten eröffnet. Geschlossen wurde dieser am 18. Mai 1992 9. 9. 1960 Bauverhandlung zum Neubau des Amtsgebäudes in Münzbach Nr. 23, gleichzeitig wird das alte Bürgerspital abgebrochen. Laut Kostenvoranschlag vom 23. 1. 1960 - Gesamtbaukosten S 970.000,9. 9. 1961 Einweihung des Amtsgebäudes
Bei Blechblasinstrumenten werden die Töne nur mit den Lippen erzeugt. Ihre Hauptvertreter sind heute Trompete, Posaune, Waldhorn und Tuba. OÖ.GZ 11/2001
Aktuelles
14
Bereits der Weltspartag 2001 stand ganz im Zeichen der Euroumstellung mit 1. 1. 2002. Aus den Sparbüchsen der Kinder wurde letztmalig der Schilling entleert. Die Kinder setzen sich bereits in der Schule mit der neuen Währung auseinander. Ab 1. Jänner 2002 sind Euro-Banknoten und -Münzen in folgenden 12 Ländern gesetzliches Zahlungsmittel: Österreich, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Spanien. Die Euro-Banknoten und -Münzen Die 7 Euro-Banknoten haben unterschiedliche Farben und Größen, sind unverwechselbar und benutzerfreundlich. Bei den Banknoten gibt es keine nationalen Unterschiede. Folgende Banknoten werden aufgelegt: 5 = ATS 68,8015, 10 = ATS 137,603, 20 = ATS 275,206, 50 = ATS 688,015 100 = ATS 1.376,03, 200 = ATS 2.752,06, 500 = ATS 6.880,15 Die 8 Euro-Münzen sind in allen 12 Euro-Ländern gültig und haben eine gemeinsame europäische Seite. Die andere Seite zeigt nationale Motive. Die Euro-Münzen haben unterschiedliche Größen, Ränder und Farben. Folgende Münzen stehen zur Verfügung: 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1, 2
Tipps zur sicheren EURO-Umstellung: ahlen Sie mit der Raiffeisen Maestro-Servicekarte. Laden Sie Ihre Quick-Funktion (elektronische Geldbörse), damit Sie auch geringe Beträge bezahlen können und unnötiges Kleingeld vermeiden.
Z
Tauschen Sie Fremdwährungen rechtzeitig zurück! Bringen Sie Ihre Banknoten aus anderen EURO-Ländern bis Ende 2001 in Ihre Raiffeisenbank Beachten Sie die Währungsangabe auf den Zahlscheinen! Verändern Sie nicht die vorgedruckte Währungsangabe (EURO oder Schilling): Sie können EURO auch von Ihrem Schilling-Konto überweisen ! Reduzieren Sie Ihre Bargeld-Bestände ! Zahlen Sie nicht benötigtes Schilling-Bargeld noch vor dem 1. Jänner 2002 auf Ihr Konto oder Sparbuch ein; die Umstellung auf Euro erfolgt am 1. Jänner 2002 automatisch. Auch Ihre EC-Schecks sollten Sie bis 31.12.2001 verbrauchen: Die Einlösungsgarantie erlöscht mit Ende 2001. Holen Sie Ihre ersten EURO-Banknoten am Bankomat ! Am 31. Dezember 2001 bleiben alle Bankschalter geschlossen. In den Abend-
A
b 17. Dezember 2001 können Sie bei Ihrer Raiffeisenbank Startpakete mit einer Auswahl sämtlicher Euro-Münzen erwerben. Ein Paket entspricht einem Wert von 14,54 Euro und wird gegen Zahlung von 200 Schilling ausgegeben. Ab 1. Jänner 2002 gibt es Euro-Bargeld für alle. Die Bankomaten werden nur noch 10- und 100-Euro-Scheine ausgeben. Während der sogenannten dualen Phase bis 28. Februar 2002 gelten Schillingund Euro- Bargeld parallel als gesetzliches Zahlungsmittel. Konten und Sparbücher sowie alle Bauspar- und Versicherungsverträge werden ab 1. Jänner 2002 ausschließlich in Euro geführt. Ab 1. März 2002 ist der Euro alleiniges Zahlungsmittel. Das Schilling-Bargeld verliert seine Gültigkeit, kann aber weiterhin zeitlich und mengenmäßig unbegrenzt umgewechselt werden.
stunden werden die Bankomaten von Schilling auf EURO umgestellt, sodass Sie anschließend bei allen Raiffeien-SB-Geräten und allen Bankomaten die ersten EUROScheine abholen können.
aber der Umrechnungskurs. Die Rundung hat kaufmännisch auf zwei Dezimalstellen zu erfolgen.
Machen Sie sich um Ihr Konto keine Sorgen ! Alle Ihre Konten, Dauer- und Abbuchungsaufträge werden am 31.12.2001 automatisch und kostenlos auf EURO umgestellt. Das gleiche gilt für Sparbücher, Bausparverträge, Versicherungen, Kredite, etc. Auf Ihrem Konto oder Sparbuch liegt nach der Umstellung genauso viel Geld wie vorher - ohne Verlust für Sie.
Schauen Sie auf Ihr Geld. Das EURO-Bargeld weist viele Sicherheitsmerkmale auf: spezielles Papier, Wasserzeichen, Tiefdruck, optisch variable Farben, Spezialfolien. Sobald Sie die EURO-Banknoten in Händen haben, sollten Sie sich diese Sicherheitsmerkmale genau ansehen und einprägen.
Und so rechnen Sie richtig um: 1 EURO = 13,7603 Schilling. Gerundet werden darf nur das Umrechnungsergebnis, nicht
www.oenb.at www.euro.ecb.int EURO-Hotline: 0820 23 00 23
Die Mitarbeiter Ihrer Raiffeisenbank helfen Ihnen gerne bei der EURO-Umstellung
Ve r e i n s l e b e n - N a c h b e r i c h t e
Country Festival eit über die Gemeindegrenzen hinaus war auch heuer wieder das CountryFest ein Magnet für die Fans dieser Musikrichtung. Weniger stark zog es allerdings unsere Münzbacher an. Auch die engagierten Bands spalteten das Publikum in zwei Lager - in jene, die auch für Blues offen waren und in die 2. Gruppe, die einfach nur Countrymusik hören wollte. So kam die für das Country Festival Münzbach typische Stimmung und Begeisterung erst auf, als die Smoky River mit den CountrySwingers "geigten".
W
15
Dem trägt das FORUM Münzbach Rechnung und wird nächstes Jahr wieder voll auf Countrymusik, Liebe zum Detail bei Gestaltung und Dekoration setzen.Toll wie immer war das Kinderprogramm mit der "Obersquaw" Martina Stockinger. Banküberfall, Planwagenfahren, "Ausbildung" zum Sheriff begeisterten die Kids.
FORUM Ausflug er wohlverdiente Ausflug als Belohnung für alle Helfer im FORUM das ganze Jahr über, führte in die Wachau. Eine Wanderung zur Ruine Aggstein mit Besichtigung der Ruine zeigte die herbstliche Wachau von ihrer schönsten Seite. Ein Weißenkirchner Weinhauer ließ, die ansonsten "whiskeybevorzugenden" Westernfreunde bei einem Weinseminar den Wilden Westen vergessen. Nach der Ankunft in Münzbach feierte man noch bis in die frühen Morgenstunden beim Country-Wirt Max Fuchs (Danke Max!).
D
Weinheuriger ie Feuerwehr Münzbach dankt allen Besuchern des Weinheurigen. Mit dem Reinerlös können wichtige Ausrüstungsgegenstände, die im neuen Feuerwehrauto noch fehlen, angeschafft werden. In mühevoller Vorbereitungsarbeit wird alljährlich der Pfarrergarten zu einer stimmungsvollen Heurigenausschank verwandelt. Am Samstag waren es die Alpenrocker, am Sonntag die Frühschoppenpartie des Musikvereines, die für Hochstimmung bei den zahlreichen Besuchern sorgten. Beste Weine wurden ausgeschenkt und so ließen sich, auch die typischen Biertrinker zu dem einen oder anderen Vierterl überreden.
D
Landwirtschaft
16
Press - Wickel - Gemeinschaft rünland- und Feldfutter wird im Winter vorwiegend als Silage oder Heu verfüttert. Aber auch im Sommer kommt aus verschiedenen Gründen immer mehr die Silagefütterung zum Einsatz. Für Klein- und Mittelbetriebe ist die Erzeugung von Rundballen die einfachste und kostengünstigste Form der Silagebereitung. Die dazu benötigten Geräte, wie Ballenpresse und Wickelmaschine, sind für den einzelnen Landwirt zu teuer und unrentabel. Deshalb wird diese Arbeit meist über den Maschinenring durchgeführt. Um Kosten zu sparen, hat sich in Münz-bach eine Gruppe von 18 Landwirten zu einer
G
Gemeinschaft und zwar zur Press- und Wickelgemeinschaft zusammen geschlossen. Es wurden eine Presse und eine Wickelmaschine angekauft, die von zwei Hauptfahrern sowie bei Bedarf von Ersatzfahrern bedient werden. Dadurch konnten die Silierkosten beträchtlich verringert werden. Auch für die Entsorgung der Folien wurde innerhalb der Gemeinschaft gesorgt, wodurch sichergestellt wird, dass keine Folien irgendwo in der Landschaft vereinsamen. Somit kann die Arbeitsvereinfachung, die
Erbhöfe
durch diese Technik erreicht wird, mit geringeren Kosten genützt werden, welche auch mit größter Zufriedenheit aller Beteiligten gerne angenommen wird. Durch diese Gemeinschaft besteht für Münzbach eine ideale Form der Rundballenerzeugung, wobei auch Nichtmitglieder die Silierung von der Gemeinschaft durchführen lassen können. PWG - Münzbach 4323 Münzbach Sulzbach 9 Tel. 07264 / 4654
Gehören sie der Vergangenheit an oder haben sie eine Zukunft? Die Geschichte der Münzbacher Erbhöfe wird fortgesetzt. Dieses Mal werden die Höfe Leeb, Pilgram und Schörgenhuber vorgestellt. Obernstraß Die Erbhöfe, die diesmal vorgestellt werden, liegen auf der Obernstraß. Ein Höhenrücken, der schon im frühen Mittelalter im Baumgartenberger Klosterurbar als "Ocram" aufscheint. Hofstätten wie Eder, Bär, Piligräm am Ocram wurden um ca. 1450 des öfteren genannt. "Chuliups" also der Hausname Killinger findet schon 1137 seine erste Erwähnung. Familie Johann und Anneliese Strasser, "Schörgenhuber" Obergaisberg 11 Der Hof dieser Familie scheint in der Herrschaft Clam im Jahre 1525 als "Schergenhueb" auf. Man vermutet, dass seinerzeit Schergendienste bei Gerichtsbarkeiten mit einer Hube (= Hof mit Grundbesitz) entlohnt wurden. So könnte der Name dieser Hofstatt entstanden sein. Familie Hermann und Maria Buchmayr, "Leeb" Obergaisberg 22 Seit 1785 wirtschaften auf diesem Haus Besitzer mit dem Namen Buchmayr. Erstmals unter "Lebeins Lehen" 1380 in der Herrschaft Baumgartenberg eingetragen. 1517 im Münzbacher Urbar "Löw zum Leben" genannt. Familie Leopold und Marianne Buchmayr, "Pilgram" Pilgram 1 1449 gehörte ein "Pilgramb" aus Ocram zur Herrschaft Windhaag 50 Jahre später findet man in alten Schriften einen Wolfgang zu Pilligräm eingetragen. In jüngerer Zeit durchlebte dieser Hof viel Trauer. 3 Söhne blieben im Krieg, so wurde der Hof von den 2 Schwestern weitergeführt. Die Mutter des heutigen Besitzers, Juliane Buchmayr (Leebin) war eine Pilgramtochter. Abschließend scheint es auch interessant, das 4 der 5 Münzbacher Höfe mit Tiernamen auf der Obernstraß liegen. So sagt nach alter Überlieferung der Volksmund treffend: "Der Löw und der Bär, der Hirsch und der Scher, der Làng mit der Stàng haut alle vier zaum."
Schörgenhuber
Leeb
Pilgram
Allgemeines
17
Treibjagd
Es brennt, es brennt
Ist eine Herbstjagd in unserem Gemeindegebiet sinnvoll und gegenüber dem Niederwild vertretbar?
o hieß es an einem strahlendem Samstagnachmittag im Oktober bei der Alarmstufe 2 Herbstübung für die Feuerwehren der Umgebung. Das Brandobjekt war das Haus Walchstorfer in Saxenegg 11. Brennende Pkw´s, starke Rauchentwicklung, höchste Explosionsgefahr und verletzte eingeschlossene Mechaniker in der Kfz-Werkstätte Auto Prandstetter waren der Ausgangspunkt in der Übungsannahme. Rascher, koordinierter Einsatz vom Kdt. Johann Hochgatterer war notwendig, galt es doch mit schwerem Atemschutz Menschen zu retten und auch eine ca. 800m lange Wasserversorgungsleitung zu legen. Bald fand sich eine große Anzahl an Feuerwehrmännern ein. Ein rascher Ersteinsatz erfolgte durch die Tanklöschfahrzeuge. Länger dauerte es mit der Verlegung der Leitung vom entfernten Teich. Eine Ausbreitung des Feuers auf den WohntraktBerger und der Lagerhalle Langeder war zu befürchten. Auch bei der Bergung der Mechaniker verging einige Zeit, sodass der anwesende Gemeindearzt Bedenken ob deren Überlebenschancen äußerte. Trotz einiger Pannen klappte es aber doch zum größten Teil, denn Übungen sind eben dazu da, um sich zu verbessern.
ntensive Bewirtschaftung, die Technik der Landmaschinen, der Straßenverkehr und das Überhandnehmen von Raubzeug reduzieren den Hasen- und Fasanbestand in großem Ausmaß. Die Jäger befürworten jedoch die Herbstjagd, um Brauchtum und Geselligkeit unter den Jagdkameraden zu pflegen. Es werden jedoch nur wenige Treibjagden abgehalten. Dadurch decken die finanziellen Einnahmen einer Treibjagd die jährlichen Ausgaben nicht mehr. Vor ca. 25 Jahren wurden in unserem Jagdgebiet jährlich 7 Tagjagden durchgeführt, gegenwärtig sind es nur mehr 3. Einerseits bemüht sich die Jägerschaft einen Großteil des Jagdgebietes und des Wildes zu schonen, andererseits möchte der Jäger den Wunsch nach einem köstlichen Wildbraten erfüllen.
I
Beim "Schüsseltrieb" - die Erlebnisse des Tages werden bei Speis und Trank in humorvoller Weise erörtert - findet ein Jagdtag mit fröhlichen Liedern einen würdigen Ausklang.
S
Umwelt und Gesundheit
18
Dezember Von Anfang lockt die Innensicht, am Kranze brennt das erste Licht, wie es die Kinder malen. Es wächst in Wochen Schein um Schein, zur Weihnacht muss es lichtvoll sein, und viele Kerzen strahlen. An Barbara der kahle Zweig, bedeutet einen Fingerzeig, bei Himmlischem zu weilen. Sankt Nikolaus legt Gaben ein, die Kinder freu`n sich ungemein, und wollen sogar teilen. Am Heilig Abend, Heil`ger Nacht, wird an das Krippenkind gedacht, und Gloria gesungen. Der Weihnachtsengel ruft uns zu: Ein Gottgeliebter bist auch du in deinen Niederungen. Sankt Stephanus ist Gegenstück, zur Krippe und zum Mutterglück und weist auf Treu`und Glauben. Johannes ist Evangelist, Herodes will mit purer List dem Kind das Leben rauben. Das Jahr ist um, die Stunde eilt, die Mitternacht wird angepeilt, mit Knallen kommt das Ende. Silvester gibt`s im Jahr einmal, ein Feuerwerk, nicht ganz legal, begrüßt die Jahreswende. Die Pummerin setzt an zum Schlag, und damit schließt der letzte Tag, das Jahr hat ausgerungen. Im alten Jahr geschah sehr viel, manch eine(r) fand sein (ihr) letztes Ziel, nicht alles ist gelungen.
Wirbelsäulengymnastik ewegung ist gesund. Viele Menschen leiden regelmäßig an Verspannung und Rückenbeschwerden. Einfache, gezielte Übungen können diesem Übel entgegenwirken. Das Zauberwort dabei heißt "Regelmäßigkeit". Seit einigen Wochen wird der Turnsaal Dienstag abends von Damen bevölkert. Das gemeinsame Ziel ist, auf sportlichem Weg durch Wirbelsäulengymnastik eventuellen Schäden des Bewegungsapparates vorzubeugen. Die ausgebildete Wirbelsäulentrainerinnen Veronika Lettner und Michaela Kroboth leiten diesen Kurs. Das Training erfasst An- und Aufwärmen der Muskulatur, gezielte Kräftigung, Mobilisation, Lockerung und Entspannung verkrampfter Muskulatur, bis hin zur Dehnung verkürzter Muskeln, sowie verschiedenste Entspannungsübungen. Durch regelmäßiges Kräftigen, Bewegen und Dehnen der Muskulatur vermitteln Veronika und Michaela ihrer begeisterten Turngruppe ein neues Körperbewusstsein und Körpergefühl.
B
Bei Gott gibt es Barmherzigkeit. Ist auch der Mensch dazu bereit ? Gott kann die Schuld verzeihen. Nun bitten wir fürs neue Jahr: Behüt`uns, Gott, vor der Gefahr und lass dein Werk gedeihen. Josef Grafeneder Pfarrer
"Gesundheit ist weder ein Geschenk, noch ein Schicksal, sondern zu einem nicht geringen Teil das Ergebnis eigenen Bemühens." (S.E. Stranzenberg)
Umwelt und Gesundheit
19
Die Vorsorgeuntersuchung
ie Vorsorgeuntersuchung wird im Durchschnitt von 10% der österreichischen Bevölkerung genützt. Diese bemerkenswert niedrige Akzeptanz ist verwunderlich, da die Sinnhaftigkeit der Früherkennung von Krankheiten oder deren Risikofaktoren allgemein bekannt ist. Die Untersuchung kann kostenlos ab dem 19. Lebensjahr einmal jährlich erfolgen und beinhaltet eine ausführliche körperliche Untersuchung, sowie Laboruntersuchungen bezüglich bedeutender Risikoparameter.
D
Bezogen auf die Häufigkeit der verschiedenen Erkrankungen bzw. den Prozentsatz an Todesursachen in unserer Bevölkerung wird gezielt untersucht auf: 1.) Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ca. 50%): Vorbeugung von Herzinfarkt und Hirninfarkt Risikofaktoren: hoher Blutdruck, Übergewicht, Fettstoffwechselstörung (Cholesterin), Zuckerkrankheit, mangelnde körperliche Aktivität, übermäßiger Stress. 2.) Krebserkrankung (ca. 20%): Dickdarm, Prostata, Brust- und Gebärmutterhalskrebs, Hautkrebs. 3.) Krankheiten der Atemwege (ca. 5%): chronisch entzündliche Erkrankungen, Asthma, Emphysem, bösartige Lungenerkrankungen. 4.) Krankheiten der Verdauungsorgane (ca. 5%): Risikofaktor Alkohol für chronische Lebererkrankungen. 5.) Krankheiten der Nieren und Geschlechtsorgane
Mit einer ausführlichen Besprechung der Untersuchungsergebnisse und einer gezielten Beratung bezüglich auffälliger Befunde wird häufig auf die Notwendigkeit einer rechtzeitigen und gezielten Lebensstiländerung hingewiesen. Manchmal sind weiterführende Untersuchungen oder auch eine Behandlung neuentdeckter Erkrankungen notwendig. Wichtigstes Ziel ist es jedoch, die Angst vor der Krankheit zu nehmen und das Bedürfnis nach einer lebenslangen Vorsorgemedizin zu wecken. In eigener Sache Um Ihre Wartezeit zu verkürzen, haben Sie ab sofort die Möglichkeit, jeden Morgen zwischen 7.30 und 8.00 Uhr einen Termin für Ihren Arztbesuch zu vereinbaren. Dr. Josef Buchberger
Gesundheitsgymnastik eder weiß, wie wichtig Bewegung ist. Aber meistens kostet es viel Überwindung, etwas zu tun. Gemeinsam geht es leichter, es macht mehr Spaß und hilft die Beweglichkeit zu erhalten und sogar wieder aufzubauen.
J
Wie schon in den letzten Jahren biete ich ab 6. November 2001 jeden Dienstag um 16.00 Uhr und ab 7. Jänner 2002 jeden Montag um 19.00 Uhr und um 20.00 Uhr Gesundheitsgymnastikstunden für Frauen und Männer an. Der Einstieg ist auch zum zweiten Termin möglich. (Bitte Turnschuhe und bequeme Bekleidung mitbringen). Melden Sie sich bitte bei Frau Maria Holzer Tel. 4591 oder bei mir Tel. 4561 an. Geben Sie sich einen Ruck und besuchen Sie die Gesundheitsgymnastik. Sie werden bestimmt Freude an der Bewegung finden. Elisabeth Stritzinger
Tel. 07264/4539 Fax DW 4 Mobil 0664/3429037
Ve r e i n s l e b e n
20
40 Jahre Seniorenbund Münzbach Der geschäftsführende Obmann Ludwig Gumpenberger konnte bei der Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes am 24. Oktober 2001 eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. Angeführt wurde die Liste von Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Ratzenböck, Bezirksobmann ÖR Karl Weichselbaumer, seinem Vorgänger Johann Baumfried aus Grein, Bürgermeister ÖR Ferdinand Strasser und Karl Pechböck von der Raiffeisenbank Münzbach. er Seniorenbund Münzbach wurde im Jahr 1961 von Rudolf Wenzel gegründet. Der erste Obmann konnte auf Anhieb über 70 Mitglieder anwerben. 1974 folgte Johann Schmidtberger, Gemeindesekretär i.P. Im Oktober 1981 übernahm Johann Burian, Schmiedemeister i.P. die Geschicke des Seniorenbundes. Im März 1987 wurde Josef Fröschl, Bürgermeister i.P. mit der Führung betraut. Er leitete nun den Seniorenbund bis heuer, also über 14 Jahre. In dieser Zeit wurde die Mitgliederzahl verdoppelt (derzeit 145 Mitglieder). Die Hauptaufgaben des Seniorenbundes liegen in der Unterstützung der Mitglieder in den verschiedensten Lebensbereichen. Sehr wichtig ist die Pflege der Gemeinschaft in geselliger Runde, sei es bei Ausflügen, Faschingssitzungen oder bei der jährlichen Weihnachtsfeier. Damit soll einer Vereinsamung und Isolation entgegengewirkt werden. Der ältere Mensch will auch Ansprache haben. "Es ist eine schöne
D
Eröffnung des sanierten Pfarrhauses ie Freude über die fertiggestellten Restaurierungsarbeiten ist groß. Dies unterstrich die Pfarrbevölkerung durch ihren Besuch bei den 3-tägigen Eröffnungsfeierlichkeiten. Nicht nur die rund 150 Gäste der Ausstellungseröffnung waren begeistert, sondern auch die über 700 Besucher der Fotoausstellung "Heimat". Neue Seminarräume sowie ein neuer Bibliotheksraum stehen nun zur Verfügung. Die Hostienbäckerei im 2. Obergeschoß wurde zu einem Museumsraum restauriert. Beim Frühschoppen am Sonntag waren die Mitarbeiterinnen
D
Arbeit, Menschen helfen zu können und Gemeinschaft zu erleben" so Altobmann Josef Fröschl, der in über 1800 Dias und Filmen vieles festgehalten hat. Im Tagesordnungspunkt Wahlen wurde Ludwig Gumpenberger zum neuen Ob-
mann gewählt. Weiters sind im Vorstand vertreten: Hermine Nößlböck als Obmann-Stellvertreterin, Therese Aumayr als Kassierin und Hubert Zimmerberger, der für die Reisen bzw. Tagesausflüge zuständig ist. Landesobmann Dr. Ratzenböck dankte in seinem Referat dem scheidenden Obmann Josef Fröschl für seine umsichtige Führung des Seniorenbundes. Er skizzierte die Aufgaben des Landesverbandes und lud den Seniorenbund Münzbach zu einer Führung durch das Landhaus in Linz ein. Die Feier wurde mitgestaltet von einer Singgruppe der VS Münzbach, von Carina Stadlbauer und Antonia Auer. Die Zithergruppe Machland betreute diese Veranstaltung mit Gesang und Spiel. Alles Gute dem neuen Führungsteam des Seniorenbundes.
und Mitarbeiter der Kath. Frauenbewegung, der Kath. Männerbewegung, die Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenräte sowie die Firmlinge besonders gefordert. Der Besucherandrang war groß. Schlussendlich konnten durch das Zusammenwirken aller (Kellner-Wirt und Fleischhauer) die kulinarischen Wünsche erfüllt werden. Das 3-Tagesfest war ein krönender Abschluss für ein Werk, wofür besonders Pfarrer Josef Grafeneder verantwortlich zeichnet. Mutig und ausdauernd nahm er
die Herausforderung an, das Projekt mit einem finanziellen Aufwand von über S 5,5 Mio. ( 400.000,--) abzuschließen. Herzlichen Dank für dieses Engagement. Es gilt nun, das Pfarrhaus zum einem Ort der Begegnung, der Orientierung und der Ruhe auszubauen.
Persönliches
Münzbachs Zuwanderer Familie Hofer m März 2001 zogen der aus St. Georgen/W. stammende Harald Hofer mit seiner Frau Manuela, die aus Arbesbach kommt, in das neu erbaute Haus am Taferlweg ein. Zur Familie gehören die Töchter Christina (3), Clarissa (2) und Sabrina (6 Wochen). Harald ist erlernter Bauspengler und Wasserleitungsinstallateur, arbeitet jedoch als Anlagenbetreuer in der Voest. Herr Hofer ist außerdem Heizungsbaumeister und ist berechtigt, mit Installationsmaterialien zu handeln und diese in seinem Haus zu lagern und zu bevorraten. Familie Hofer wurde deshalb in Münzbach ansässig, weil sie hier einen für sie geeigneten Baugrund angeboten bekam und dieses Grundstück in der Mitte zwischen Arbeitsplatz und Elternhäusern liegt. "Wir fühlen uns als integrierte Taferlwegler und hoffen, dass wir nach einiger Zeit, wenn wir mehr Leute hier kennen, richtige Münzbacher werden."
I
Familie Leitner artin und Kornelia Leitner wohnen mit ihren Kindern Manuel und Nicole seit August 1999 in Münzbach, Birkenweg 10. Im Jahre 1992, das Ehepaar lebte in St. Georgen/W., entschlossen sich die beiden, einen Baugrund in ruhiger, erholsamer Lage zu kaufen. Martin Leitner arbeitet in Enns als Polier bei der Firma Auböck. Der Wohnort sollte nicht zu weit entfernt, in zentraler Lage liegen. Münzbach erwies sich seinerzeit als kostengünstig und relativ gut gelegen. Das Ehepaar und auch die Kinder fühlen sich in Münzbach sehr wohl, sie sind gut aufgenommen worden und besonders Frau Leitner hat bedingt durch Kindergarten und Schule einen guten Kontakt zur Bevölkerung, besonders zu den Nachbarn. Martin Leitner ist ein Familienmensch und genießt nach einem anstrengenden Arbeitstag die Ruhe in seinem Heim und der näheren Umgebung.
M
Familie Palmetzhofer runo Palmetzhofer aus Mötlas und seine Gattin Christa aus Mönchdorf kauften 1998 ein Bauparzelle in der Arbingerstraße (Wansch-Gründe). Mit dem Bezug ihres neuen Heimes im September 2000 rückte der Wohnort näher zur Arbeitsstätte. Herr Palmetzhofer, gelernter Tischler, ist bei der Firma Lutz in Enns Lagerleiter und Christa Palmetzhofer ist Bürokauffrau bei der Ing. Buchberger Bau GMBH in St. Georgen/Wald. Sohn Kevin - 11 Jahre - besucht die HS in Perg und seit einem Jahr freut sich die Familie über ihre Tochter Stefanie. Ihre innere Verbundenheit zum ländlichen Raum ließ sie in Münzbach sesshaft werden. Dabei gefällt ihnen besonders die zentrale Lage ihres Grundstückes, die Ruhe, die freundlichen Leute und die funktionierende Nahversorgung in Münzbach. In der Zwischenzeit möchte Kevin seinen neuen Freundeskreis nicht mehr missen. Die ganze Familie Palmetzhofer fühlt sich sehr wohl in Münzbach.
B
21
Sozialprojekt
22
Hilfstransport nach Ostungarn Die Sammelaktion für das Projekt von Pater Anton Gots wurde ein voller Erfolg. Der Initiator dieser Sammlung, Karl Pechböck fuhr mit einigen Helfern mit einem LKW der Hilfsorganisation "ORA", voll beladen mit Kleidung, Schuhen, Lebensmittel und Fahrräder nach Ostungarn zum Zielort Nyiregyhaza. Begleitet wurden sie von zwei weiteren voll beladenen Sattelzügen aus dem Innviertel. m Sonntagnachmittag den 14. Oktober 2001 gings los zur ersten Station dem Grenzübergang Deutschkreutz. Dort musste die Ladung verzollt werden. Karl Bloderer aus Kirchdorf, der heuer bereits den 35. Transport nach Ostungarn bzw. in die Ukraine organisierte, erledigte die Zollformalitäten mit großer Routine. Nach einer Nacht im LKW musste der Zollhof in Sopron passiert werden. Dann war der Weg frei. Der Transport bewegte sich nun über Györ nach Budapest, danach weiter Richtung Eger und Miskolc. Nach einigen Pausen erreichte der Hilfstransport Montagabends Nyiregyhaza. Nyiregyhaza ist eine Stadt mit rund 40.000 Einwohnern und liegt rund 50 km von der ukrainischen Grenze entfernt. Dort wurden die vier LKW-Lenker und die zwei Begleitpersonen sehr herzlich aufgenommen. Die Freude über die große Lieferung war groß. P. Anton Gots und sein Team erklärten beim Abendessen, wie und wo die Sachspenden verteilt werden. Nach dem Abendessen im Kloster St. Kamillus wurde die Lieferung aus Münzbach in einer nahegelegenen ehemaligen Schule abgeladen. Einige Frauen der Kamillianischen Familie halfen mit Begeisterung. Sie werden auch für eine gerechte Verteilung sorgen. Die Kamillianischen Familien sind aus Laien bestehende Gruppen, die sich um die Kranken und Leidenden sorgen. 1995 sind P. Anton Gots aus Österreich und P. Zbigniew Bodecki aus Polen nach Nyiregyhaza gekommen, um hier ein Kloster zu gründen und für die Kranken und Leidenden zu arbeiten. Das Ordenshaus wurde am 1. Juni 1996 feierlich gesegnet. Täglich kommen bis zu 20 Hilfesuchende und Bedürftige an die Klosterpforte. Die Hilfestellungen mussten ab 1996 auch auf die existenzielle und materielle Ebene aus-
A
gedehnt werden. Seit Ende 1996 konnten rund 250 Hilfstransporte aus Österreich nach Ungarn vermittelt werden. Viele Tonnen von Kleidern, Schuhen, Spielzeug, Möbeln, Pflegebehelfen, Medikamenten, Rollstühlen, Krankenbetten etc. konnten zum Teil direkt verteilt werden, zum größeren Teil werden die Hilfsgüter an die Hilfsorganisationen wie Rotes Kreuz, Caritas, Malteserhilfsdienst, Hauskrankenpflege sowie an die staatlichen Krankenhäuser und Altenheime weitergegeben . Die materielle Not unter den Menschen ist besonders im Osten von Ungarn außergewöhlich groß. Aber genau so groß, wenn nicht noch viel größer ist die geistige und geistliche Not. Viele kommen um Rat und Lebenshilfe, erwarten geistige Impulse, Begleitung, Wegweisung und Trost. Die Aktivitäten gehen aber über die Grenzen von Ungarn hinaus: in Rumänien-Siebenbürgen, im heutigen Jugoslawien und nun auch in der Ukraine werden Kamillianische Familien aufgebaut und auch entsprechend geschult. P. Gots wurde gebeten, auch in der benachbarten Ukraine beim Aufbau mitzuhelfen. Inzwischen haben sich 12 Familien mit 145 Mitgliedern gebildet. Ihre Arbeit ist geprägt von bitterster Armut, Hunger, lebensbedrohenden Krankheiten und ein völlig unzureichendes Gesundheitssystem. Im Landkreis Ökörmezö, dem ärmstem Gebiet der Karpatenregion, sind 80 Prozent arbeitslos. Pensionisten und kinderreiche Familien leben an der Hungergrenze. Viele bekommen oft eine ganze Woche kein Stück Brot zu Gesicht. In der kalten Jahreszeit können die Kinder oft nicht in die Schule gehen, da sie weder Schuhe noch warme Kleidung haben. Die ärmsten Familien sollen nun mit Lebensmittelpaketen und Kleidung unterstützt
werden. P. Gots bittett alle, die ein mitfühlendes Herz haben, um Unterstützung bei der Finanzierung der Hilfspakete. Ein Paket (Erbsen, Reis, Zucker Nudeln, Honig, Margarine) kostet S 115,-- Euro 8,36). Einzahlungen sind erbeten auf das Konto 80002416410 bei BLZ 34777 Raiffeisenbank Münzbach. In den Krankenhäusern herrscht unbeschreibliche Not: es fehlen Fließwasser, Strom gibt es nur stundenweise, Medikamentenmangel und Hunger plagen Ärzte und Patienten. Durch die Unterernährung bedingt ist die Zahl der TbcKranken seit 1990 um 72 Prozent gestiegen. Zur Anschaffung eines fahrbaren Röntgengerätes für die Tbc-Reihenuntersuchungen sowie für den Ankauf von Medikamenten sind ebenfalls Spenden auf das angeführte Konto erbeten. Tief beeindruckt über das Projekt von P. Gots und seinem Team kehrte der Hilfskonvoi nach einer Tages- und Nachtfahrt am Mittwoch, 17. Okt. 2001 nach Österreich zurück, mit dem Gefühl, Menschen in Not zu helfen und motiviert, die Hilfsaktion fortzusetzen. P. Gots und die Kamillianischen Familien bedanken sich ganz herzlichen bei allen Spendern. Karl Pechböck will im Frühjahr 2002 einen weiteren Hilfstransport zusammenstellen. Zur gegebenen Zeit wird der Termin für die Sammelaktion bekannt gegeben. Sollten Sie in nächster Zeit tragbare Kleidung und Schuhe, Haushaltsartikel, Holzöfen, Möbel, Fahrräder u.a.m ausmustern, dann denken Sie an die Menschen in Ostungarn und Ukraine. Lagern Sie die Sachen bei Ihnen oder informieren Sie bitte Karl Pechböck (Telefon 07264/4188 oder 4404). Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Umfrage
Unfassbarer Terror Gabriele Lemp Es befällt mich ein ungutes Gefühl. Die Anschläge am 11. September waren wie ein Schlag ins Gesicht. Ich glaube, dass Krieg für nichts im Leben die richtige Antwort ist.
Naderer Martin Neben den vielen menschlichen Tragödien, ausgelöst durch die Terroranschläge, hat auch die globale Wirtschaft einen ordentlichen Knacks bekommen. Ich glaube, dass der Unterschied zwischen Arm und Reich immer größer wird und das ein Mitgrund für solche Terroranschläge ist.
Carmen Heilingbrunner Im Terrorkrieg gegen die USA sind die bis jetzt nur in Hollywoodfilmen gezeigten katastrophalen Szenarien auf tragische Weise Wirklichkeit geworden - nun hat der Zuseher jedoch nicht mehr die Möglichkeit mittels Knopfdruck aus den Horrorszenen auszusteigen. Zu befürchten ist, dass die bisherigen Aktionen nur die Spitze eines Eisberges sind. Wie sehr der Terror jeden beschäftigt, zeigt sich auch bei meinen Schülern, mit denen versucht wird, Ängste abzubauen bzw. bei anderen eine Verherrlichung Osama Bin Ladens als "Heldenfigur" zu verhindern. Furchtbar ist, dass die Menschheit aus der Vergangenheit nicht lernt und immer wieder glaubt, mit kriegerischen Auseinandersetzungen die Welt verändern zu können.
Wolfgang Freinschlag Man lebt schon ein bisschen in Angst, wenn man täglich in den Nachrichten über Milzbrand ect. hört. Einen Urlaubsflug würde ich mir derzeit stark überlegen.
23
er 11. September - ein Tag der in unser aller Erinnerung Bilder des Schreckens gemeißelt hat. Die Zwillingstürme des World Trade Centers von New York fallen nach einem fürchterlichen Anschlag in sich zusammen. Terroristen haben alle Hemmschwellen überschritten und zeichnen damit ein düsteres Bild der Zukunft. Seither sind undenkbare Szenarien nicht mehr unvorstellbar. Wie sehe und begegne ich dem Terrorismus?
D
Hannes Pilz Ich verurteile Krieg und Terrorismus allgemein. Zu viele Unschuldige kommen dabei ums Leben. Deshalb finde ich den Gegenangriff der Nato für falsch, weil dadurch weiter Hass und Terror geschürt werden.
Panhofer Franz Unglaublich, aber leider Realität, was da in Amerika passiert ist. Diese Verbrecher müssen gefasst und härtest bestraft werden.
Maria Pilz Politik hat mich eigentlich nie so recht interessiert. Durch diese Terroranschläge wird einem erst bewusst, wie froh wir sein können, in einem Land zu leben, wo Friede herrscht und kein Terror. Hoffentlich bleibt das auch so.
Gerhard Panhofer Diese Terroranschläge, noch dazu in Amerika, hätte ich nicht für möglich gehalten. Ich halte die Gegenschläge der Amerikaner für keine Lösung und hoffe, dass sie nicht weitere Terroranschläge auslösen.
Persönliches
24
Münzbacher in der Ferne:
“Zigeuner, Vagabund, Globetrotter und Kosmopolit”
it 15 Jahren verließ er das Elternhaus, um Koch zu werden. In St. Wolfgang machte er seine Lehre. Er fühlte sich sehr weit von zu Hause entfernt. Starkes Heimweh plagte ihn. Er passte sich jedoch den gegebenen Umständen an, was er bis jetzt immer noch tun muss. Nach dem Lehrabschluss und dem Bundesheer reiste Horst 1978 das erste Mal ins Ausland. Sein Ziel war Südafrika. In einem 5-Sterne Hotel in Johannisburg tat sich für ihn eine andere, völlig neue, jedoch traumhafte Welt auf. Nach einem Jahr kam er anlässlich der Hochzeit seines Bruders Franz kurz heim. Danach arbeitete er ein paar Jahre in verschiedenen Bundesländern Österreichs. Horst war sehr strebsam und schon damals als Chef tätig. Seit 1982 ist Horst in Nobelhotels von 250 bis 1000 Zimmern, 300 bis 3000 Personal in den verschiedensten Ländern, angefangen von Bahrain, Pakistan, Ägyp-
M
ten, China , Malaysia, Philippinen, Sri Lanka, Thailand zurück nach Bahrain unterwegs. Auch Interhotels in Japan, Burma, Malaysia und Indien wurden ihm zugeteilt. Derzeit arbeitet der Globetrotter aus Münzbach in Ägypten (Kairo). Seine Frau Cecilia stammt aus Singapur und ist Chinesin. Er lernte sie in Bahrain kennen. 1984 heirateten die beiden. 1990 wurde Christopher in China, 1995 Daniel in Sri Lanka geboren. Beide Söhne sprechen leider nur englisch. In Sri Lanka hätte Horst beinahe sein Leben lassen müssen. Dieses schreckliche Erlebnis machte ihm bewusst, wie lieb er seine Familie hat und wie wichtig ihm seine Freunde sind. All die Erfahrungen und Erlebnisse haben ihn viel gelehrt. Er hat mit Menschen verschiedener Hautfarben, Nationen, Interessen und Glaubensbekenntnissen zusammengearbeitet und weiß, wie mit diesen Menschen umzugehen ist.
KRICHBAUMER & LAMPL Versicherungsmakler eit nunmehr 10 Jahren gibt es das als Bürogemeinschaft geführte Versicherungsbüro Krichbaumer & Lampl mit Standort Perg, Linzerstr. 46. Nach Ablegung der Befähigungsprüfung für das gebundene Gewerbe der Versicherungsmakler eröffnete Karl Krichbaumer ein zweites Büro in Münzbach, um für die Versicherungskunden in Münzbach und den angrenzenden Gemeinden noch besser erreichbar zu sein.
S
Was ist ein Versicherungsmakler? Als Versicherungsmakler sind wir ein unabhängiger Unternehmer, d.h. wir sind an keine Versicherung gebunden. Was wiederum dem Kunden einen entscheidenden Vorteil bringt, denn wir können wählen. Wie funktioniert das in der Praxis? Der Versicherungsmakler bespricht den gewünschten Versicherungsschutz mit dem Kunden, holt Angebote von verschiedenen Versicherungsunternehmen ein, prüft diese auf Leistung und Prämie und trifft dann mit dem Kunden eine Entscheidung.
Karl Krichbaumer 4323 Münzbach Gartenweg 22 Tel. 07264/5073-0 FAX Dw 20 E-mail: kri@utanet.at Welche Vorteile hat der Kunde? Durch diese Vorgangsweise hat 4320 Perg, dieser die Gewissheit, ein sehr Linzer Straße 46 gutes Versicherungsprodukt zu Tel. 07262/52227 einer günstigen Prämie zu kaufen. FAX Dw 20 So ist er richtig versichert und spart E-mail: krilam@utanet.at Zeit, Geld und Nerven. Bei einem Schadensfall wird die gesamte Abwicklung vom Makler übernommen. Von der Schadensmeldung bis zur endgültigen Erledigung des Schadenfalles im Sinne des Kunden unterstützt dieser den Kunden mit seiner Fachkenntnis. (b.A.)
Sport - Fußball
25
Auf und Ab in der Herbstsaison in Wellental der Gefühle erlebten die Fußballer in der abgelaufenen Herbstsaison. Die Vorbereitung verlief sehr zufriedenstellend. Es waren fast immer über 20 Personen im Training, darunter viele junge Spieler. Dementsprechend positiv auch der Auftakt. Gegen den Meisterschaftsfavoriten Mitterkirchen auswärts ein 0:0 und gegen Pabneukirchen
E
ein 5:1 Heimsieg - alle rechneten mit einem deutlichen Sieg gegen Schönau. Aber wie so oft kam es dann anders und man musste sich durch ein Tor in der 90. Minute mit 1:2 geschlagen geben. In dieser Tonart ging es durch die gesamte Herbstsaison. In den letzten beiden Spielen gab es eine 1:2 Niederlage gegen Windhaag (Siegestor in der 93. Minute) und als Abschluss einen deutlichen 3:0 Sieg gegen Bad Kreuzen. 13 Punkte reichten schlussendlich nur zu einem Platz im Mittel-
feld - weniger als man sich eigentlich erhofft hatte. Im Frühjahr ist bei etwas mehr Spielglück und auch mannschaftlicher Geschlossenheit noch fast alles möglich. Auch wenn es vielleicht nicht mehr zum Wiederaufstieg reichen sollte, muss auf jeden Fall ein vorderer Tabellenrang angestrebt werden. Wie fast immer sehr erfolgreich die Reserve. Ohne Niederlage wurde man überlegen Herbstmeister und so scheint zumindest mit der zweiten Mannschaft der erhoffte Meistertitel eingefahren werden zu können.
Kickernachwuchs mit Talent uf eine erfolgreiche Herbstsaison kann im Nachwuchsbereich der Fußballer zurückgeblickt werden. Es tummeln sich Woche für Woche zahlreiche Kinder und Jugendliche mit Freude und Einsatz am Sportplatz, um zu trainieren und zu spielen. Neu in die Meisterschaft eingestiegen ist die U11-Mannschaft und tat sich damit auch ein wenig schwer. In dieser Altersklasse steht jedoch vor allem der Spaß am Spiel und die Bewegung im Vordergrund. Dass es den Betreuern gelingt, diesen zu vermitteln, zeigt die Begeisterung der jüngsten Kicker bei Trainings und Spielen. Am erfolgreichsten die U13, die in ihrer Gruppe den zweiten Tabellenrang erreichte. In dieser Mannschaft stehen fast nur Gleichaltrige, die bereits seit Jahren miteinander spielen. In den meisten Spielen wurde auch eine sehr ansprechende spielerische Leistung gezeigt. Von dieser Truppe ist in den nächsten Jahren bei gleichbleibendem Eifer noch einiges zu erwarten. Erstmals wurde heuer eine U17Mannschaft gestellt und es wurde auf Anhieb der 3. Tabellenrang erreicht. Mehr als man sich eigentlich erwartet hatte. Regelmäßiges Training (auch mit der Kampfmannschaft) macht sich bezahlt, auch wenn auf gute Spiele (wie ein 4:0 gegen Union Perg) immer wieder schwächere Spiele folgen. Wenn diese Mannschaft am Aufbauprogramm der Kampfmannschaft für die Frühjahrssaison teilnimmt, ist noch einiges zu erwarten. Auch abseits des Fußballplatzes werden immer wieder Aktivitäten gesetzt, um die Gemeinschaft zu fördern. So wurde die U17 mit Unterstützung von Jürgen Fröschl mit Leibchen ausgestattet, um in einheitlichem Outfit bei den Spielen und Trainings aufzutreten. In der Winterpause wird die U17 für alle Münzbacher eine ganz spezielle "Ortsmeisterschaft" organisieren, wo der Spaß mit Sicherheit nicht zu kurz kommt. Näheres wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.
A
Sport
26
Skisaison hat bereits begonnen bwohl der Winter noch gar nicht richtig begonnen hat, stehen die Skifahrer bereits mitten in der Saison. Den Auftakt gab es wie jedes Jahr bereits Mitte Oktober mit der Skigymnastik unter der Leitung von Ludwig Gumpenberger. Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr schwitzen 20 bis 30 Personen um fit in und durch den Winter zu kommen. Auch die ersten Schwünge im Schnee wurden bereits unternommen. Am 17. und
O
18. November fand das Skiopening der Sektion Ski am Stubaier Gletscher statt. Dabei wurde für einen Tag ein professioneller Skilehrer engagiert, der den "Münzbacher Skilehrern" die neuesten Trends und Übungen zeigte, um diese beim Münzbacher Kinderskikurs anwenden zu können. Dieser findet heuer am 4. und 5. Jänner auf der Postalm statt und es ist damit ein Jubiläum. Bereits vor 30 Jahren fand der erste Kinderskikurs statt und ist seitdem zu einer sehr wertvollen
Veranstaltung der Sportunion Münzbach geworden. Nur durch die gute Zusammenarbeit von Elternverein und Sektion Ski ist es möglich, diesen Jahr für Jahr in sehr guter Qualität zu organisieren. An dieser Stelle ein herzliches Danke an die vielen freiwilligen "Skilehrer", die ihre Freizeit zur Verfügung stellen, um den Münzbachern den Skisport näher zu bringen. Als weitere Aktivität ist bei ausreichender Schneelage wieder eine Ortsmeisterschaft geplant. Ebenso werden einige Rennläufer an zahlreichen Rennen teilnehmen, wobei wie in den vergangenen Jahren der Strudengaucup im Mittelpunkt steht. Nachdem im letzten Jahr vor allem mit den jungen Fahrern eine Reihe von Stockerlplätzen erreicht werden konnten, hat man sich für heuer das Ziel gesetzt, diese Erfolge zumindest zu wiederholen.
Schachspiel begeistert Wer einmal dem Schachspiel mit Freude zugetan war, dem lässt es nicht mehr los. Mehr denn je Spieler sind in der Münzbacher Schachsektion derzeit im Einsatz. Es nehmen wiederum 2 Mannschaften im Meisterschaftsgeschehen teil. it voller Motivation wird im 14tägigen Rhythmus Runde um Runde absolviert. Das Schachspiel erfordert Ausdauer, Geduld, Risikobereitschaft u.v.m., eine Partie geht oft erst nach 7 Stunden zu Ende. Es ist ein faszinierendes Spiel, das gerade in OÖ sehr viele Anhänger hat. Die Spielstärke eines Einzelnen wird mit der sogenannten ELO-Zahl ausgedrückt.
M
Von ELO 1200 aufwärts wird gemessen. Der stärkste Münzbacher (Mayer Florian) weist eine ELO-Zahl von 1877 auf. Im Vergleich dazu Österreichs stärkster ca. 2400, der Weltmeister ca. ELO 2800. Münzbach 1 spielt nach wie vor in der Kreisliga Nord, die dem Mühlviertel entspricht. Nach 3 Runden ist die Mannschaft unter Spielleiter Prandstetter Florian noch
ungeschlagen am 2. Tabellenplatz. Als echte Münzbacher sind leider nur mehr Aistleitner Gerhard und Königshofer Karl dabei. Die Mannschaft weist allerdings eine überaus große überregionale Kameradschaft auf. Münzbach 2 durfte nach einjähriger Spielpause wieder in der 1. Klasse NO einsteigen und ist ebenso erfolgreich.
Sport
27
Faustball weiter im Vormarsch
eiterhin im Vorwärtsgang ist die erste Herrenmannschaft unterwegs. Sie war ja im Frühjahr zum zweiten Mal in Folge oberösterreichischer Landesmeister geworden. Auch die Damenmannschaft erspielte sich den Landesmeistertitel. Dafür erhielten die Spieler Ende Oktober von Landeshauptmann Pühringer die Ehrennadel des Landes Oberösterreich. Die Herren spielten im Herbst erstmals in der 2. Bundesliga auf dem Feld. Ziel war natürlich der Klassenerhalt. Die Mannschaft wurde etwas umgestellt, so spielten neben dem Routinier Otto Aistleitner in der Abwehr erstmals Gerhard Kragl und Helmut Stritzinger. Beide fügten sich
W
glänzend in die Mannschaft ein. Außerdem agierte die Mann-schaft zumeist in einer U-förmigen Aufstellung, so wie in der Halle, was sich ebenfalls bewährte. So lief die Meisterschaft beinahe makellos, außer Kremsmünster 2 konnten alle Gegner besiegt werden und Münzbach findet sich nach dem Grunddurchgang punktegleich mit dem Tabellenführer auf dem sensationellen 2. Tabellenrang. Die zweite Mannschaft war ja im Vorjahr Meister in der Regionalliga geworden und spielte heuer erstmals in der 2. Landesliga. Die eingespielte Mannschaft musste allerdings durch die Umstellungen der ersten Mann-schaft auch umgebaut werden und beendete die Meisterschaft mit dem vorletzten Tabellenrang. In der Bezirksklasse wurde der 6. Zwischenrang erreicht. Auch die Damen profilieren sich in der Landesliga und führen die Tabellenspitze an. Ebenso verlief die Meisterschaft der Jugendlichen wieder recht erfolgreich. Die Damen erhoffen sich in der Halle einige gute Partien, um den Klassenerhalt in der 1. Landesliga zu sichern. Die Herren trainieren verstärkt in der Bezirkssporthalle Perg, um für die kommende Hallenmeisterschaft in der 1. Bundesliga gerüstet zu sein.
Als fünfter im Vorjahr besiegten sie sogar den Meister Kremsmünster. Dennoch wird es wieder schwierig sein, sich in der Eliteliga zu behaupten. Ganz wichtig ist die bewährte Unterstützung durch das Publikum, das die Bezirkssporthalle immer wieder in einen Hexenkessel verwandelt. Um dieses Publikum werden die Faustballer ja in der Faustball-Szene weithin beneidet. Spieltermine: Sa. 1. 12. 01 um 16 Uhr in Linz (Pädagog. Akademie) gegen Grünburg und Urfahr So. 9. 12. 01 um 16 Uhr in Linz (Pädagog. Akademie) gegen Frohnleiten und Grieskirchen Sa. 22. 12. 01 um 17 Uhr in Perg (Bezirkssporthalle) gegen Freistadt und Schwanenstadt Sa. 19. 1. 02 um 17 Uhr in Linz (Pädagog. Akademie) gegen Grünburg und Urfahr Sa 26. 1. 02 um 18 Uhr in Perg (Bezirkssporthalle) gegen Frohnleiten und Grieskirchen Die Bundesligamannschaft freut sich schon auf spannende Spiele und tolle Stimmung! Für alle Internet-Freaks gibt es schon seit geraumer Zeit auch eine eigene Homepage der Münzbacher Faustballer, unter www.8ung.at/faustball_um findet man allerhand Informationen und Neuigkeiten rund um die Sektion Faustball!
Starkes Team oland Trinkl kann auf ein erfolgreiches FußballSeniorenteam bauen. Im Herbstdurchgang wurden fast alle Spiele gewonnen und das gegen nicht minder starke Gegner. Sehr wichtig erscheint ihm auch das gute Gemeinschaftsklima innerhalb der noch “jungen” Senioren. Anlässlich einer gelungenen Abschlussfeier im “Gwölb” beim Eckerwirt war er dann besonders stolz auf die extra für seine “Spitzkicker” erworbenen Trainingsanzüge. Natürlich haben ihn hierbei namhafte Sponsoren unterstützt. Neben dem Eckerwirt, der Fa. Sigmund, der Fa. Hit-Bau ist ihm Monika Loisl mit einem äußerst fairen Preis entgegengekommen. Roland Trinkl wird in Zukunft in der Sportunion Münzbach als sportlicher Leiter für die Sektion Fußball eingesetzt und es wäre zu hoffen, dass der Erfolg in seiner so geliebten Sportart wieder zurückkehrt.
R
Impressum Verlagspostamt: 4323 Münzbach, Erscheinungsort Münzbach, Herausgeber: FORUM Münzbach 4323 Münzbach, Taferlweg 27 Änderungen und Druckfehler vorbehalten, (b.A.) = bezahlte Anzeige Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 15. Februar 2002 Für den Inhalt verantwortlich: Prandstetter Florian und Elisabeth, Schmidtberger Karl Schartlmüller Monika, Hofer Cilli, Kroboth Manfred, Stockinger Stefan, Riegler Johannes, Pechböck Karl