Ausgabe 30 - Februar 2003, Postgeb端hr bar bezahlt
Aktuelles
2
60 Jahre und kein bisschen leise Am 16. November 2002 vollendete Bürgermeister ÖKR. Ferdinand Strasser sein 60. Lebensjahr. Dies nahm der Gemeinderat zum Anlass, ihm für seine Verdienste als Bürgermeister der Marktgemeinde Münzbach mit der Verleihung des goldenen Ehrenringes zu danken. u der Feierstunde an seinem Geburtstag waren neben den Mitgliedern des Gemeinderates auch die Bediensteten, die Ehrenringträger, die Feuerwehrkommandanten und die Musikkapelle geladen. Pfarrer KsR. Josef Grafeneder stellte sich als Gratulant mit einem neuen Mundartgedicht ein. Ferdinand Strasser leitet seit 1984 - also bereits 19 Jahre als Bürgermeister die Geschicke von Münzbach. Vizebürgermeister Franz Langeder verwies in seiner Laudatio auf die zahlreichen Gemeindeprojekte, die unter der Amtszeit Strassers verwirklicht wurden. Neben einer Reihe von Güterweg- und Siedlungsstraßenprojekten galt in den letzten 15 Jahren das Hauptaugenmerk dem Kanalund Wasserleitungsbau. Zur Belebung der heimischen Wirtschaft gelang ihm die Ansiedlung der Firmen Viehböck, Sigmund und Greisinger, die mittlerweile weit über 300 Arbeitsplätze in Münzbach anbieten. Aber auch weitere Klein- und Mittelbetriebe werden von der Gemeinde gefördert. Mit dem Ankauf von 4 Häusern im Ort legte die Gemeinde den Grundstein zu einer gezielten Ortsplatzgestaltung und zum weiteren Ausbau der Infrastruktur.
Z
Schließlich muss auch die gezielte und vorausblickende Siedlungspolitik der Gemeinde erwähnt werden. Der ist es zu verdanken, dass die Gemeindebevölkerung in den letzten 10 Jahren um 12,4 % - das ist ein bezirksweiter Spitzenwert gestiegen ist. Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit, vermischt mit einer gesunden
Portion Humor, das sind die auffälligsten Merkmale von Bgm. Strasser. Ebenso ist das gute Klima in der "Gemeindestubn" sein Verdienst. Für die Zukunft wünschen alle dem Gemeindeoberhaupt viel Gesundheit und Schaffenskraft zum Wohle Münzbachs.
Zum Primar bestellt Auf einen äußerst erfolgreichen beruflichen Werdegang blickt Dr. Josef Emhofer zurück. Die Bestellung zum Primararzt stellt sicherlich eine besondere Würdigung seiner Leistungen dar. Auch Münzbach ist stolz auf ihn. ach Beendigung der Ausbildung zum praktischen Arzt - an der Universität Graz - war Dr. Emhofer im KH der Barmherzigen Schwestern in Linz angestellt und absolvierte im Frühjahr 1984 die orthopädische Ausbildung. Danach begann die Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde am LKH Steyr. Seit 1988 ist Dr. Josef Emhofer als FA für Kinder- und Jugendheilkunde in dieser Abteilung in Steyr tätig und er war in den Jahren 1996-98 auch Konsiliarfacharzt für Kinder- und Jugendheilkunde am AÖKH Waidhofen/Ybbs. Dr. Josef Emhofer führt auch eine eigene Facharztordination für Kinder- und Jugendheilkunde im neuen Gesundheitszentrum
N
Dukartstraße 15 in Steyr. Ab 1994 ist Dr. Josef Emhofer Vertreter des Abteilungsleiters Prim. Dr. R. Ploier. Im Jahre 1999 wird ihm der Zusatzfacharzttitel für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin zuerkannt, und im selben Jahr erhielt er eine Auszeichnung der Kollegialen Führung des LKH Steyr für besondere Leistungen für das Krankenhaus. Mit 1. Jänner 2003 wird Dr. Josef Emhofer als Primararzt der Abteilung für Kinderund Jugendheilkunde am LKH Steyr bestellt - die Verhandlungen über die Bedingungen des neuen Arbeitsverhältnisses mit der Spitalsbetreibergesellschaft (Gespag) sind noch im Gange.
Aktuelles
Toll gefeiert
30 Ausgaben
50
in Mann, der in den letzten Jahren sehr sehr viel bewegt hat, feierte Geburtstag. Und da sich auch der Zeiger auf der Uhr des Lebens bewegt, war dies bereits der 50iger. Florian Prandstetter bekannt als tüchtiger Geschäftsmann, umtriebiger Obmann des FORUM Münzbach und jetzt der Sportunion Münzbach lud im Gasthaus Fuchs zur Feier. Die zahlreichen Freunde, Verwandten und Vereinskollegen wurden mit Live-Musik von Smoky-Two aus der CountrySzene genauso verwöhnt, wie deren Gaumen am geschmackvollen, leckeren Buffet. Vom Geburtstagskind natürlich perfekt organisiert herrschte tolle Stimmung - sogar mit “SchartiSchartl” - bis in die Morgenstunden. Die Tennisfreunde schenkten Florian einen von Königshofer Karl (Phönix) gebauten Riesentennisschläger für 50-Jährige. Das FORUM arbeitete das Leben des Florian in Sketchform auf und Anni Mörwald unterzog den Jubilar einer TÜV-Überprüfung. In seiner Ansprache betonte Florian: "Ich habe das Leben von Anfang an geliebt" und genau in diesem Sinne - mach weiter so! (Kro)
E
3
it gewissem Stolz blickt das Redaktionsteam des “Rundblick” nun auf bereits 30 Ausgaben zurück. Seit 1994 wird das aktive Handeln in Münzbach medial aufbereitet. Dass dies immer noch möglich ist, führt Redaktionsleiter Florian Prandstetter auf das wirklich gute Teamverhalten zurück. Da wirkt jeder mit, auch wenn es das eine oder andere Mal wirklich sehr schwer fällt, die Berichte termingerecht fertigzustellen. Die Zeitung gefällt den Münzbachern, das ist aus den vielen Rückmeldungen zu entnehmen und so hofft das Redaktionsteam, den Rundblick auch in Zukunft für Münzbach zu gestalten.
M
Ein bewegtes Leben er Huber Hois, so wie ihn alle kennen feierte im Dezember 2002 die Vollendung seines 60. Lebensjahres. Die Familie sowie viele Freunde und Vereine gratulierten einer Persönlichkeit, die mit beiden Beinen im Leben steht. Herr Ebenhofer ist am 1. Dezember 1942 am Vorderhuber-Haus geboren und erlebte mit seinen 5 Geschwistern eine bewegte Kindheit. Matthäus hat sehr bald seine Liebe zur Landwirtschaft entdeckt und er ist bis heute ein Bauer mit Leib und Seele. 1967 heiratete er seine Frau Marianne. Aus der Ehe entstammen 4 Kinder. Dass er auch für das gesellschaftliche Leben viel übrig hat, zeigt sich an den zahlreichen Funktionen, die er gerne übernommen hat. Besonders das Feuerwehrwesen und die Jagd haben es ihm angetan. Von 1978 bis 1998 stand er der FF Obernstraß als Kommandant vor. Der Neubau des Zeughauses und der Ankauf eines neuen Einsatzfahrzeuges tragen deutlich seine Handschrift. Seit 1989 ist er als Jagdleiter für seine Jagdkameraden gerne tätig. Sein Wissen stellte er auch für eine Periode dem Gemeinderat zur Verfügung. Das Schneeräumen forderte ihn manchmal mehr, als er erwartet hatte. Mit Witz und Humor hat er viele schwierige Situationen gemeistert. Auch als Pilger und Wanderer zieht er immer wieder durch die Lande. So trugen ihn seine Füße zehnmal nach Maria Zell und dreimal nach Maria Dreieichen. Alles Gute!
D
60
Gemeindeinfos
4
Winterdienst rotz geringer Schneemengen hat es der heurige Winter ganz schön in sich. So wurden bisher bereits 15 Lkw-Fuhren Streusplitt und ca. 23 Tonnen Streusalz verbraucht. Die ständigen Wetterkapriolen halten den Streudienst auf Trab. Die Straßen im Gemeindegebiet müssen täglich in den frühen Morgenstunden gestreut werden. An dieser Stelle muss einmal in aller Öffentlichkeit der Dank an den Gemeindearbeiter August Buchmayr ausgesprochen werden. Sein Kollege Johann Hintersteiner ist durch einen länger dauernden Krankenstand ausgefallen. So muss Buchmayr täglich einige Male in den frühen Morgenstunden aufstehen und kontrollieren, ob die Straßen rutschig sind. Eine sehr belastende Tätigkeit, denn keine Nacht kann in Ruhe durchgeschlafen werden auch nicht an Samstagen oder Sonntagen. Der Dank gilt aber auch den Landwirten Ebenhofer, Neuhauser und Strasser, die bei der Bewältigung des Winterdienstes gewissenhaft mithelfen und sich oftmals gröbste Beschuldigungen von Straßenbenützern anhören müssen. Es passiert halt immer wieder, dass exponierte Straßenstellen dennoch rutschig sind. Die meisten Ausrutscher sind aber auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen.
T
Hundehaltegesetz b 1. Juli 2003 gilt ein neues Hundehaltegesetz (LGBl.Nr. 147/2002). Das Gesetz wird nach dem Motto "Das Problem befindet sich am oberen Ende der Leine", die Hundehalter stärker in die Pflicht nehmen. Die wesentlichsten Bestimmungen dieses Gesetzes sind: ØAllgemeine Leinen- oder Maulkorbpflicht für alle Hunde innerhalb des Ortsgebietes. ØLeinen- und Maulkorbpflicht für alle Hunde an öffentlichen Orten wie: Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Schulen, Kindergärten, auf gekennzeichneten Kinderspielplätzen sowie bei größeren Menschenansammlungen. ØGemeinden können innerhalb des Ortsgebietes entsprechend gekennzeichnete Freilaufflächen festlegen, sowie Gebiete definieren, auf denen Leinen- und Maulkorbpflicht besteht, oder auf denen die Mitführung von Hunden generell untersagt ist. Gemeinden können außerhalb des Ortsgebietes Leinen- oder Maulkorbzwang vorschreiben. Ø"Hundeführerschein" = Sachkunde für das Halten von auffällig gewordenen Hunden und Theoriekurs für Hundeneubesitzer (alle Hundehalter müssen vor Anschaffung eines Hundes einen rund eintägigen Hunde-Theorie-Kurs absolvieren). ØEinführung einer verpflichtenden Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 730.000,-. ØEine Person, die einen über acht Wochen alten Hund hält, hat dies der Gemeinde, in der sie ihren Hauptwohnsitz hat, binnen einer Woche zu melden. Dieser Meldung sind die Nachweise über Ausbildung und Versicherung anzuschließen. Bei der Bezirkshauptmannschaft wird ein Hunderegister eingerichtet. ØHunde sind so zu halten, dass sie an öffentlichen Orten oder auf fremden Grundstücken nicht unbeaufsichtigt herumlaufen können. ØWer einen Hund führt, muss die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen und entsorgen. An dieser Stelle muss besonders an die Hundehalter im Markt appelliert werden, darauf verstärkt zu achten. Besonders der Kirchenvorplatz ist von Hundekot derart verschmutzt, dass dies nicht mehr länger geduldet werden kann.
A
Gemeindeinfos
5
Freizeikarte ie Gemeinde hat eine Freizeitkarte aufgelegt, die einen Überblick über das gesamte Gemeindegebiet gibt. Neben den markierten Wanderwegen scheinen sämtliche Ortschaften mit den Häusern und deren Namen auf. Dankenswerter Weise wurde die Produktion dieser Karte von der heimischen Wirtschaft finanziell unterstützt. Die Rückseite gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte von Münzbach. Über die Homepage der Gemeinde www.muenzbach.at (GemGisWebcity) - kann diese Karte auch abgerufen werden. Dort erhalten Sie Informationen über sämtliche Adressen und öffentliche Einrichtungen. Die Karte ist im Gemeindeamt kostenlos erhältlich!
D
Familienkarte ist gleich Kinokarte
Die Kinoaktion wird wegen des großen Erfolges weiter verlängert! Bis zum 30. 6. 2004 kostet der Eintritt für alle FamilienkartenbesitzerInnen bzw. auf der Karte eingetragene Kinder nur 4,--. Damit wird Kinogehen auch für Mehrkinderfamilien zum erschwinglichen Erlebnis. Der Superpreis wird in folgenden Kinos Oberösterreichs gewährt: Ø Cityplexx Steyr Ø Centralkino Linz Ø Zentralkino Steyr Ø Stadtkino Enns Die Familien, die noch keine Familienkarte besitzen, können dies kostenlos auf dem Gemeindeamt beantragen. Oder im Internet unter: www.familienkarte.at.
Steuerausgleich hr Steuerausgleich per Internet! www.bmf.gv.at, Rubrik "online-services". Ab Mitte Februar 2003 können Sie Ihre Arbeitnehmerveranlagung für 2002 (L1) Ihrem Finanzamt auch elektronisch übermitteln. Sie brauchen keine Amtswege auf sich zu nehmen und können bequem von zu Hause aus per Mausklick Ihre Steuerangelegenheiten erledigen. Die Erklärung muss nicht ausgedruckt werden.
I
Sie können diese jederzeit online abfragen. Beilagen wie z.B. Versicherungsbestätigungen müssen nicht mehr übermittelt werden. Bewahren Sie jedoch die Belege auf, da Sie über Aufforderung dem Finanzamt vorgelegt werden müssen. Im Gemeindeamt liegt dazu auch eine Broschüre auf. Infos auch auf der Homepage.
Wiedereinstieg ins Berufsleben Das AMS Perg bietet zu diesem Thema einen Vortrag an: Termine: 5. Februar, 9. April, 8. Oktober 2003 jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr Themen: Die Situation am Arbeitsmarkt, Förderangebote und Möglichkeiten der Weiterbildung, Information über Kinderbetreuungseinrichtungen Anmeldung unter Tel.: (0810) 819 500 AMSServiceline zum Ortstarif (Mo-Do 8.00 - 17:00 Uhr, Fr 8.00 - 16.00 Uhr)
Drumherum
ank E in D
eschö
n
s sg a b e n d e ie d e r 3 A u w d n ei b si g 3 n 0 tu Jahre 20 dass die Zei b a c h e r - Im wieder sehr, z n er en der ü m eh M im e ch s b n es u L ie ve Ortsg Es freut ti k t. a n s la a d ep , g ” ngen ie beste “Rundblick re Bemühu mt somit d se m n o U ek t. b m , m en und nko ring Gemeinden Ihnen gut a näher zu b en g d n u en er eg li lk ö m Bev en interesuch an die u Münzbacher rem Ortsleb tung wird a se ei n Z u ie n a D . g ch n o eit für er n Anerkennu tlichkeitsarb er, die imm en ch ff a Ö zb e n ü n ei M e aft eine somit an ehemalig gsgemeinsch n t. Es wird lu te k ei ic el tw rg n te se ei men der Ort s dabei sehr! siert sind w , die im Rah ie helfen un S et , st en ei d el g en p ch S Münzba nke für Ihre tung hat. Da eu ed B e ß ro g Fischer Berta Hauser Marianne, Langeder Leopold Zusammenstellung 4794 Kopfing Radlmüller J. u. R. Druckkostenbeiträge Lettner Heinrich Haderer Rosa, Unter St. Wings Elisabeth Rundblick Thomas 18 Loisl Kurt Fröschl Josef für Ausgabe 29/2002 Langeder Johannes und Luftensteiner Franz Sabine Mitter Rupert Mag., Kemet 8 Buchmayr Maria, Gemeindeamt Rechberg Fraundorfer Ignaz Arbingerstr. 19 Trinkl Roland Sonnweg 1 Leeb Hermann, Pechböck Martin Fraundorfer Ignaz Einsiedelstr. 26 Pergkirchen 63 Untergaisberg 8 Astleitner Hermann, Prandstetter Johanna Trabitzsch Michael Priehetsberg 29 Loisl Helmut Bindreiter Alois Langeder Elisabeth, Totz Lothar Gumpenberger Ludwig Pilgram 11 13086 Berlin Reiter Melanie Brückler Franz Josef Grothe Jörg Peter Naderer Martin Fischer Otto Dipl.-Ing. 13089 Berlin Aschauer Karl Baumgartner Rupert, Starzer Franz Dr.,Linz Obergaisberg 26 Paireder Rupert Strasser Ferdinand ÖKR Holzer Karl, Pilgram 12 Buchmayr Hermann Brandstätter Ludwig Steinkeller Friederike Lass Anton, 4320 Perg Heilingbrunner Heinz Menne Maria Grafeneder Josef, Markt 1 Fröschl Karl, Wimmstr. 2 Ebenhofer Matthäus, Ratzinger Ingrid Strasser Karl, Priehetsberg Pilgram 13 Holzmann Karl Ohne Namen Grillenberger Antonia Koppler Karl Reiter Franz Untergaisberg 4 Reutner Herta, Spaller August 4320 Perg Fröschl Karl St. Thomas Windischhofer Ernst Pechböck Karl Schmat Karl-Heinz Lumesberger Gottlieb und Lindner Karl Millin Maria Maria, Priehetsberg 5 Weichselbaumer Pechböck Johann Kriechbaumer Georg und Leopoldine, Markt 3 Bremmer Maria Heide-Maria, Sulzbach Langthaler Hermann Mag. Stritzinger, Schuhmeier Erich, 3200 Slawicek Siegfried Viehdorf Ober-Grafendorf
Zu vermieten ab 1. April, Wohnungen mit ca. 60 m2 in Münzbach, Arbingerstraße 3 Tel. 07264/4948 od. 0664/2826593
Verkaufe Erstkommunionanzug Schwarze Hose Gr. 128, graues Sakko Gr. 134, Kurzarmhemd, Westerl und Mascherl Tel.: 07264/4614
6
Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Elisabeth Wings im 87.Lj., Markt 13 Pauline Mühlbachler im 78.Lj., Perg Leitner Magdalena im 95.Lj., Sulzbach 18 Josefa Haselberger im 76.Lj., Untergb. 5 Schartmüller Maria im 90.Lj., Innernst. 8 Renate Moser im 44.Lj.. Markt Franz Franzl im 55.Lj., Priehetsb.16 Ludwig Gumpenberger im 78.Lj., Tannenweg 1 Alfred Aschauer im 61.Lj., Obergb. 24
Wir gratulieren (Jubilare bis Juni 2003) Zum 70. Geburtstag: Anna Gassner (6. 1.) Danndorf 11 Franziska Greisinger (26. 1.) Mollnegg 21 Josef Himmelbauer (30. 1.) Saxenegg 23 Anton Riegler (6. 4.) Sulzbach 5 Rudolf Furchtlehner (6. 4.) Danndorf 8 Hedwig Brandstätter (29. 4.) Innernstein 6 Johanna Langeder (12. 5.) Pilgram 18 Josef Neugschwandtner (27. 6.) Schwemmstr. 18 Zum 75. Geburtstag: Maria Emhofer (13. 2.) Markt 4 Maria Stadlbauer (27. 5.) Obergaisberg 8 Theresia Samböck (17. 6.) Danndorf 9 Zum 80. Geburtstag: Maria Hintersteiner (19. 2.) Obergaisberg 1 Anna Korn (13. 4.) Innernstein 18 Christine Brunner (9. 6.) Innernstein 16 Hermann Penzinger (18. 6.) Tannenweg 3 Zum 90. Geburtstag: Franziska Langthaler (16. 2.) Markt 29 Zum 91. Geburtstag: Karl Sigl (28. 6.) Schwemmstr. 16 Zum 92. Geburtstag: Franziska Pichler (3. 3.) Dr. Mehr-Weg 2 Zum 95. Geburtstag: Zäzilia Prinz (13. 3.) Pilgram 6 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Rupert und Renate Nenning -ein Andreas Johann und Adelheid Rumetshofer -ein Thomas Johannes und Sabine Langeder -eine Carmen Christoph Lettner und Herta HacklLehner -eine Hannah Sophie Zur Hochzeit gratulieren wir Hannes Rumetshofer und Adelheid Steininger, Sulzbach 20 Pilshofer Christian und Silvia Panhofer Markt 4 Johannes Dangl und Michaela Berger Kemet 5
Ve r e i n s l e b e n
7
Theater
HIER SIND SIE RICHTIG Boulevardkomödie von Marc Camoletti Bühne frei heißt es wieder für die Theatergruppe ab 8. März im GH Eckerwirt. Auf dem Spielplan steht die Boulevardkomödie "Hier sind sie richtig" von Marc Camoletti Zum Inhalt: Vier Frauen wohnen unter einem Dach: Der ehemalige Bühnenstar Georgette hat die Malerin Jaqueline und die Musikerin Janine als Untermieterinnen aufgenommen. Versorgt werden die drei Damen vom Hausmädchen Marie. Alle vier haben ein Problem und versuchen, es mit einer Annonce zu lösen. Georgette sucht einen Mieter, Jaqueline ein Modell, Janine einen Klavierschüler und Marie einen Mann zum Heiraten. Die Interessenten lassen auch nicht lange auf sich warten. Doch weil Georgette, Jaqueline und Janine nichts von den Annoncen der anderen wissen, kommt es zu einer Kette von Verwechslungen, wobei die Damen in Verzweiflung und die Bewerber in äußerst peinliche Situationen geraten, bevor schließlich im Finale jeder zu dem findet, der zu ihm gehört. Das Publikum kommt bei diesem an Situationskomik reichen Stück aus dem Lachen nicht mehr heraus. Ein vergnüglicher Theaterabend ist gesichert! Regie: Gumpenberger Heidi Organisation: Fröschl Andreas Gumpenberger Walter
Spieltermine: Samstag, Freitag, Samstag, Samstag, Sonntag, Freitag, Samstag,
8. März 2003 14. März 2003 15. März 2003 22. März 2003 23. März 2003 28. März 2003 29. März 2003
19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr
Kartenvorverkauf und Reservierungen sind in der RAIBA Münzbach möglich (Tel. 07264/4404). Eintritt: 6,--
Junge Feuerwehrmänner tolz präsentierte Kommandant Johann Hochgatterer von der FF Münzbach seine jungen Feuerwehrmänner, die eine ganz besondere Ausbildung genießen. Anton Spindler war ein Jahr lang als Zivildiener beim OÖ. Landesfeuerwehrkommando eingesetzt. In dieser Zeit war es ihm möglich 10 Lehrgänge zu absolvieren. Beendet hat er seine Zivildienstzeit mit der "Feuerwehrmatura" - dem Goldenen Leistungsabzeichen und dem Kommandantenlehrgang. Ihm folgte ebenfalls als Zivildiener beim Landesfeuerwehrkommando vor einigen
S
Monaten Stefan Naderer aus Kemet. Auch er ist sehr bemüht, innerhalb dieser Zeit möglichst viele Lehrgänge zu schaffen. So hat er unter anderem als erster die Ausbildung für Flughelfer absolviert. Besonders erfreulich ist die Einberufung von Andreas Viehböck, er wird Stefan
Naderer bei der Feuerwehr ablösen. Die 12 Monate des Zivildienstes können dabei sinnvoll zur Ausbildung im Feuerwehrwesen genützt werden. Dennoch müssen zahlreiche Stunden der Freizeit im Lehrsaal oder am Übungsgelände verbracht werden.
Gemeindeinfos
8
Münzbachs Zuwanderer Wir stellen vor: Elfriede Rabl und Franz Steininger
in Zeitungsinserat war ausschlaggebend, dass Elfriede und Franz nunmehr in Münzbach ihre Zelte aufgeschlagen haben. Am Grundstück im Taferlweg fanden Sie gleich Gefallen, war doch schon bei der Besichtigung die Sonne in den Abendstunden zu spüren. Auch der im Vergleich zum Zentralraum günstige Baugrundpreis und eben die herrliche Lage erleichterten die Entscheidung, in Münzbach den Wohnmittelpunkt zu errichten. Ein sehr schönes Eigenheim wurde mit großer Eigeninitiative geschaffen, das sie im November 2001 bezogen. Elfriede Rabl ist Sekretärin beim Installateurbetrieb Kneidinger in Enns und Franz Steininger ist als Eisenbieger bei der Beton-Stahlbau-Firma BSB in Linz beschäftigt. Das Pendlerdasein stellt für die beiden kein großes Problem dar, überwiegt doch die angenehme, nachbarschaftliche Atmosphäre im Taferlweg. Elfriede und Franz genießen auch die Beschaulichkeit am Lande, die funktionierende Nahversorgung und schätzen den Wert und die Geselligkeit bei den diversen Veranstaltungen in Münzbach.
E
Landwirtschaftliche Abendschule ie Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Katsdorf führt im Schuljahr 2003/2004 wieder eine "Landwirtschaftliche Abendschule". Diese Ausbildung bietet sich für alle an, die bereits eine andere (nicht-landwirtschaftliche) Ausbildung abgeschlossen haben und nun die landwirtschaftliche Facharbeiterprüfung (mit allen Vorteilen) anstreben. In einem Schuljahr mit insgesamt 520 Theorie- und Praxisstunden wird grundlegendes fachliches und praktisches Wissen vermittelt. Besuchen Sie den Informationsabend: Mittwoch, 26. Februar 2003, 19.30 Uhr, Landwirtschaftsschule Katsdorf, Information: 07235/88002 oder auf der Homepage: http://lws-katsdorf.eduhi.at.
D
öhergradiges Übergewicht, medizinisch als adipositas bezeichnet, ist eine Erkrankung, die weltweit bei Kindern (und Erwachsenen) deutlich zunimmt. Die Ursachen für diese Erkrankung sind vielgestaltig. Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel ungünstige Ernährungsgewohnheiten und Mangel an körperlicher Bewegung sind ebenso von Bedeutung wie erbliche Faktoren. Aber auch das seelische Befinden eines Kindes und seine Einbindung in Familie, Schule und Freundeskreis spielen eine Rolle. Folgeerkrankungen, die sich im Erwachsenen- und zum Teil bereits im Kindesalter manifestieren, können unter anderem sein: Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Herzinfarkt, Nierenschäden, Gehirninfarkt, Fettleber, ...
H
Das Programm ist in Form von wöchentlichen Treffen aufgebaut. Das Projekt ist ausgerichtet auf eine max. Gruppengröße von 10 Kindern/Jugendlichen und dauert 6 Monate. Nähere Informationen erhalten Sie in der Ordination von Dr. Edwin Schwarzinger durch Frau Prinz unter der Tel.: (07262) 546 54, oder im FAMOS (Familien- und Sozialzentrum) Perg unter der Tel.: 07262/576 09.
Lehrlinge gesucht Der Sozialhilfeverband Perg beabsichtigt, in den Bezirksalten- und Pflegeheimen Büro- und Kochlehrlinge mit voraussichtlich 1. August 2003 aufzunehmen. Bewerbungen werden bis spätestens 28. Februar in der Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes Perg, Dirnbergerstraße 11 (BH) entgegengenommen. Nähere Informationen erteilt das Gemeindeamt.
Ve r e i n s l e b e n
9
Neuer Wind eit November 2002 gibt es ein neues Team in der JVP-Münzbach. Ebenhofer Christoph übernimmt den Vorsitz. Unterstützt wird er von Ratzinger Ferdinand jun., Buchmayr Leo, Buchmayr Hannes, Lettner Christoph, Naderer Christian, Naderer Stefan, Viehböck Veronika, Viehböck Gerlinde und Walch Sabrina. Für das kommende Jahr hat sich die neue JVP-Führung einige zusätzliche aber auch traditionelle Veranstaltungen vorgenommen. Das Hahnenkamm-Rennen stand bereits am Programm. Im Februar wird nach Hinterstoder zum Skihappening gefahren, wo sich junge ÖVP-Ortsgruppen des Landes OÖ zum kreativen Snow and Fun-Spektakel treffen
S
und kennenlernen werden. Anmeldungen sind noch möglich! Beachvolleyball wird auch in diesem Jahr gespielt. Im Juni finden am neu erbauten Beachvolleyballplatz wieder Turniere statt, und im Sommer wird der schon zur Tradition gewordene RadlWandertag abgehalten. Der Jahreswechsel 2003/04 wird wieder auf der Koppler Föhre gefeiert. Neue Mitglieder sind in der JVP jederzeit willkommen. Junge Münzbacher(innen), die Freude am Feiern, Fortgehen und Sport haben - sind bei der JVP richtig.
Aktive Senioren Herr Ludwig Gumpenberger, langjähriges Mitglied des Seniorenbundes Münzbach verstarb am 1. Dezember 2002 überraschenderweise nach kurzer, schwerer Krankheit. Frau Hermine Nößlböck, die Stellvertreterin des verstorbenen Obmannes hat nun bis zur nächsten Jahreshauptversammlung die Leitung des Seniorenbundes übernommen. ie gebürtige Münzbacherin (Familie Aistleitner/Kummerer in Sulzbach) ist mit ihrem Gatten seit längerem im Seniorenbund tätig. Ihre Hobbys sind Malen und Handarbeiten. Sie hat bereits mehrere Veranstaltungen organisiert, z.B. das Seniorenturnen, Rad fahren u.a. Ein besonderes Anliegen stellt für Frau Nößlböck die Hilfestellung bei verschiedenen Ansuchen dar. Seien es Ansuchen wegen Rezeptgebührenbefreiung, Pflegegeld u.a.m. Sie steht jederzeit für persönliche Gespräche oder auch am Telefon (07264/4569) zur Verfügung. Der Kontakt zu den Mitgliedern ist ihr wichtig. Frau Hermine Nößlböck hat sich bereit erklärt, bei der JHV im Februar für die Obfrau zu kanditieren. Für 2003 sind bereits einige Ausflüge geplant. Die monatlichen Stammtische in der Jausenstation Fleck sollen weiterhin gepflegt werden. Die designierte Obfrau lädt dazu alle Senioren sehr herzlich ein. "Der Seniorenbund ist eine große Familie”. Es ist ganz wichtig, dass die ältere Generation sich oft trifft, um einer möglichen Vereinsamung entgegenzuwirken. Wir wünschen dem Seniorenbund Münzbach und Frau Nößlböck viel Freude und die Kraft, die geplanten Vorhaben umzusetzen.
D
The Voices s ist dies eine Chorgemeinschaft von musikbegeisterten Münzbachern unter der Leitung von Sonja Buchmayr. Ihr Ziel ist es, Konzerte mitzugestalten und Feste musikalisch zu umrahmen. Die Gruppe von ca. 25 Jugendlichen trifft sich regelmäßig, um Lieder einzustudieren und gemeinsam zu musizieren (Querflöte, Gitarre und Keyboard). Nicht nur der Kirchenmusik gilt ihr Interesse, auch moderne Klassik und aktuelle Rhythmen zählen sie zu ihrem Repertoire. Die Leiterin dieser Singgruppe Sonja Buchmayr, geborene Holzer aus Pergkirchen, ist verheiratet mit Reinhard Buchmayr und Mutter von 2 Kindern (3 und 5 Jahre). Gemeinsam mit Maria Holzer, Josef Tagwerker und Erich Gaisberger arbeitet sie das Programm für die jeweilige Veranstaltung aus. Kontaktadresse: Sonja Buchmayr, Obergaisberg 19, Tel.: 07264/4527 oder Maria Holzer Mollnegg 16, Tel.: 07269/6502
E
Ve r e i n s l e b e n
10
Schwein gehabt Ein Erdapfel brachte Hermann Schartmüller aus Pabneukirchen Glück und als 1. Preis ein ganzes Schwein und 3 Partyfasserl Bier. ie jedes Jahr lud das Führungsteam des SV Ameise zum Preisschnapsen. Spannung, Fairness und ein wenig Glück kennzeichneten die Spiele. Der Pabneukirchner Hermann Schartmüller hatte bereits in den letzten Runden einen guten Lauf und war somit als Sieger vorprogrammiert. Den 2. Platz, ein halbes Schwein und 2 Fasserl Bier durfte der Spieler aus Königswiesen, Karl Grufeneder entgegennehmen. Sein Sohn Thomas freute sich über den 3. und 4. Rang dieses Bewerbes. Josef Pilz als Fünfter wurde bester Münzbacher. Insgesamt kämpften ca. 60 Teilnehmer aus dem Ort und den umliegenden Gemeinden, die für ihre hervorragenden Partien schöne Sachpreise, gespendet vom SV Ameise erhielten.
W
Variationsreiches Programm it einem Marsch begrüßten die Musiker und deren Kapellmeister Anton Mayrhofer die Besucher des Vereinskonzertes. Nach der Eröffnung durch den Obmann des Musikvereines Josef Gartlehner gaben die Musiker traditionelle Walzer- und Marschmusik, gemixt mit modernen, ins Ohr gehenden Melodien zum Besten. Mit verbindenden Worten führte Karl Schmidtberger durch das Programm. Dabei war auch der Kinderchor der lautmaler Singschule Perg unter der Leitung von Antonia Auer mit weihnachtlichen Klängen.
M
Das Jungmusikerensemble unter der Leitung von Josef Tagwerker jun. präsentierte sich mit beschwingten Hits, arrangiert von Andreas Raab. Mit einem Solo auf der Klarinette begeisterte Regina Kern, am Altsaxophon faszinierte der erst 13-jährige Michael Buchmayr die Konzertfreunde. Bankstellendirektor Karl Pechböck von der örtlichen Raika überreichte den Jungmusikern für ihre hervorragende Leistung Konzertmappen. Der Vertreter des Blasmusikverbandes Bezirksjugendreferent Johannes Fraundorfer und Obmann Gartlehner nahmen die Ehrung einiger aktiver Mitglieder vor. Für ihre langjährige Tätigkeit im Musikverein wurden Josef Panhofer, Franz Viehböck und Karl Schmidtberger geehrt. Die Blasmusikverdienstmedaille in Gold erhielt Karl Aschauer.
Ve r e i n s l e b e n
11
Preisschnapsen as Preisschnapsen, bestens organisiert vom Sparverein "Zur gemütlichen Runde", war auch heuer Treffpunkt der besten Kartenhaie. Angelockt von den tollen Preisen war auch die Preisschnapselite aus den Nachbargemeinden vollzählig angetreten. Verbissen wurde um jeden Stich gerungen, trotzdem kam auch der Spaß nicht zu kurz. Speziell das Wirteduell Fuchs sen. gegen Hofwirt sen. war für alle Kiebitze ein humorvoller Leckerbissen. Für Münzbachs Schnapselite war es mit dem Spaß vorbei, als es um die ersten Plätze ging. Nach spannendem Kampf konnte sich der Windhaager Schweiger Karl als Sieger feiern lassen, gefolgt vom Vorjahressieger Grufeneder Thomas aus Königswiesen. Die Ehre der Münzbacher Schnapserprofis rettete Panhofer Josef sen. mit Platz vier.
D
Vorank
ü
g ndigun
Die FF Obernstraß lädt Jung und Alt ein zum traditionellen
Rockasitz Freitag, 28. Februar 2003 Im Zeughaus Beginn 20.00 Uhr
Viele Einsatzstunden ei der alljährlichen Vollversammlung der FF Obernstraß betonte Kommandant Lumetsberger, dass die Jahrhundertflut im vergangenen Jahr die größte Herausforderung darstellte. Über 1100 Einsatzstunden verbrachten die Männer in Bad Kreuzen, Perg, Mitterkirchen, Au/Donau, Baumgartenberg und Naarn bei Räumungs- und Pumparbeiten.
B
Fünf Teilnehmer absolvierten einen Atemschutz- und Funklehrgang. Zusätzliche Schulungen in der Feuerwehr waren notwendig, um die neuen Atemschutzgeräte zu beherrschen. Die Bewerbsgruppe bestritt alle Herausforderungen auf Abschnitts-, Bezirks- und Landesebene. Darüber hinaus folgte die Bewerbsgruppe I einer Einladung zum Deutschen Bundesleistungsbewerb in Andelsbuch. Dank der zahlreichen Geldspenden und des guten Besuches der Veranstaltungen konnten Helme und Einsatzbekleidung angekauft werden.
Neuwahl im Eisstockverein m Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde im Gasthaus Fuchs eine Neuwahl des Vereinsvorstandes durchgeführt. Die Funktion des Schriftführers wurde von Leimhofer Georg an Hofer Manfred übertragen. Buchholzer Stefan bekleidet künftig das Amt des Obmannstellvertreters. Langzeitobmann Leonhartsberger Josef übergab seine Funktion an Menne Fritz jun. Einzig der Kassier Brückler Franz bleibt auch künftig in dieser Funktion. Der scheidendende Vorstand wurde mit Dank und Anerkennung für ihre bestens geleistete Arbeit verabschiedet. Mit vollem Elan wurde die Arbeit des neuen Vorstandes bei den Braunsberger Vereinsmeisterschaften aufgenommen, natürlich bestens unterstützt von den sogenannten erfahrungsreichen Vereinsveteranen. Den Sieg holte sich das Team mit Edeltraud N., Gerti B., Manfred H. und Gerald Loisl.
I
Ortsleben
12
Bürger engagieren sich für mehr Lebensqualität in Münzbach Seit Start des Projektes "Lebensqualität durch Nähe" im September 2002 engagieren sich mehr als 40 Münzbacherinnen und Münzbacher in fünf Arbeitskreisen für Projekte und Strukturen, die die Lebensqualität in Münzbach weiter verbessern. as macht Lebensqualität aus? Diese Frage kann zunächst nur jeder für sich persönlich beantworten. Dennoch enthalten alle Antworten auch Gemeinsamkeiten, wie etwa dem Bedürfnis nach Einrichtungen und Strukturen in der Nähe, seien es nun Einkaufs-, Ausbildungs- oder Arbeitsmöglichkeiten. Genauso spielen Treffpunkte und Vereine als Zentren des gesellschaftlichen Lebens sowie eine intakte Natur und ein schönes Ortsbild eine wichtige Rolle. Um auf all diese Anliegen der Bevölkerung besser eingehen zu können, findet eine Befragung statt, bei der eine repräsentative Zufallsstichprobe von 400 Personen gebeten wird, ihre Ideen und Vorstellungen bekannt zu geben. Diese Daten werden ausgewertet und am 11. April im GH Fuchs präsentiert. Die Ergebnisse dieser Befragung fließen in die Arbeit der Arbeitskreise ein, die eifrig an Ideen und Projekten in den Bereichen Tourismus, Jugend,
W
Soziales+Altenbetreuung sowie Ortsplatzgestaltung arbeiten. Dabei werden sie von einem Koordinationsteam und einem Team für Öffentlichkeitsarbeit sowie der Fa. SPES-Akademie aus Schlierbach unterstützt. Damit diese Projekte jedoch gelingen können, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie auch von der gesamten Bevölkerung mitgetragen werden. So sollte sich jeder Einzelne fragen, was für ihn Lebensqualität in Münzbach ausmacht und wie diese weiter erhalten und verbessert werden kann. Bewusstes Einkaufen bei Münzbacher Unternehmen, um so auch lokale Arbeitsplätze zu erhalten und Engagement für Vereine sind dazu nur zwei Beispiele.
AK Jugend aktiv eim ersten Treffen mit Mag. Warter erarbeiteten einige Jugendliche Themen, die sie in nächster Zeit verwirklichen möchten. Das 1. Projekt war das Seniorencafe Anfang Jänner im Garderobenraum der Volksschule, wobei es zu einem regen Gedankenaustausch zwischen Jung und Alt kam. Pfarrer Grafeneder verschö-
B
nerte den Nachmittag mit Gedichten und Herr Perger umrahmte diese Treffen musikalisch. Der Reinerlös der freiwilligen Spenden wird für ihr nächstes Projekt - ein Fitnesswg mit verschiedenen Stationen - eingesetzt. Falls auch du Interesse hast, aktiv mitzuarbeiten, melde dich bei Irene Loisl (4555-7).
AK Ortsbild er aus ca. zehn Personen bestehende Arbeitskreis will mit Vorschlägen und Aktivitäten auch die optische Lebensqualität in Münzbach verbessern helfen. Seit Herbst vergangenen Jahres befasst sich der Arbeitskreis in seinen ersten Schritten mit zwei Kernthemen unseres Ortes: l Die Herbeiführung einer Lösung hinsichtlich einer zentralen, absperrbaren, überwachten und zu bestimmten Zeiten zugänglichen Müllsammestelle, um die auf Dauer untragbaren Zustände an den derzeitigen Müllagerplätzen zu beenden.
D
l Mithilfe bei der Schaffung eines Ortsplatzes und dessen Gestaltung im Bereich des ehemaligen Karasek-Hauses. Das Ziel ist, mit vertretbaren und vernünftig eingesetzten Mitteln, sowie unentgeltlicher Mithilfe ein Ortszentrum zu schaffen, das sowohl zur Verschönerung des Ortes beiträgt, aber auch Treffpunkt für Kultur, Kommunikation und Information ist und auch eine zusätzliche Möglichkeit für Veranstaltungen darstellt. Die Verwirklichung dieser beiden Projekte sollte noch 2003 in Angriff genommen werden.