Rundblick - Ausgabe 35

Page 1

$XVJDEH 'H]HPEHU 3RVWHQWJHOW EDU EH]DKOW $Q HLQHQ +DXVKDOW 7LWHOIRWR 3HWUD .UDJO


Aktuelles

3URMHNW 6SRUW XQG )UHL]HLW]HQWUXP ie neue Sport- und Freizeitanlage an der Arbinger Straße hat bereits Formen angenommen. Die Fa. Alpine/Mayreder hat die gewaltigen Erdbauarbeiten - insgesamt mussten rund 45.000 m³ Erdreich bewegt werden - bereits abgeschlossen. Erschwert wurden diese Arbeiten besonders durch massive Gesteinsvorkommen. Zum Glück hat die Gemeinde den Auftrag pauschal vergeben, sodass keine wesentlichen Mehrkosten entstehen. Im kommenden Frühjahr wird die Firma "Top-Platz" Schützeneder aus Windhaag/P. den Rasensamen aufbringen und nach Fertigstellung der Umzäunung können dann die Plätze ab nächsten Jahr möglicherweise bereits bespielt werden. Mit der Begrünung wird deshalb noch zugewartet, weil durch die enormen Aufschüttungen über die Wintermonate gewisse Setzungen erwartet werden. Die neue Sportanlage umfasst zwei Faustballplätze, sowie ein Trainingsfeld und ein Hauptfeld für die Fußballer. Ebenso soll im Frühjahr mit dem Neubau des Clubgebäudes begonnen werden. Bis dahin sind hoffent-

D

lich die restlichen Genehmigungen für die Finanzierung auch vorhanden. Dabei spielt die Verwertung der alten Sportanlage eine sehr wesentliche Rolle. Zur Zeit ist die Gemeinde bemüht, dafür Käufer zu finden. Die aktiven Faust- und Fußballer der UNION Münzbach freuen sich schon sehr auf die neuen Spielfelder. Ebenso stehen sie zum Neubau ihres Clubhauses bereits in den Startlöchern. Bei diesem Projekt, das großteils in Eigenregie errichtet werden soll, werden die Sportler sehr gefordert. Sie sind aber auch auf die Mithilfe aller Münzbacher angewiesen. Freiwillige Helfer werden ab Frühjahr dankend angenommen. Wenn Sie das Projekt finanziell unterstützen wollen, dann können Sie einen Baustein im Wert von 10,- 20,- 30,oder 100,- erwerben. Diese liegen bei der Raika, beim Gemeindeamt, bei der Union Münzbach und bei der Fa. Prandstetter auf.

$'6/ YHUI JEDU ie ADSL-Technologie (Asymmetric Digital Subscriber Line) gehört zur Familie der xDSLTechnologien. Diese nutzen das bestehende Telefonkabel für den Breitband-Zugang ins Internet. ADSL bietet Kapazitäten von mehreren hundert Kilobits pro Sekunde und ist damit im Vergleich zu den gängigen analogen oder ISDN-Technologien um ein Vielfaches schneller. ADSL erlaubt zudem das gleichzeitige Telefonieren und/oder Faxen. Besetztzeichen gehören der Vergangenheit an, der Verbin-dungsaufbau dauert ca. zwei Sekunden. ADSL bahnt jedoch auch den Weg für neue Nutzungsarten des Internets. So ist es Dank ADSL möglich, bildschirmfüllende Videos herunter zu laden und speicherintensive Spiele online zu spielen. In Münzbach ist nunmehr ADSL im Einzugsgebiet 4-5 Kilometer rund um das Wählamt Windhaag verfügbar. Ob man innerhalb des Einzugsgebietes wohnt, kann man online unter http://kundenbereich.aon.at/hilfe/adsl_abfragetool.php abfragen.

D

2


Sport

(UIROJVUXQ GHU )X EDOOHU 5 Spiele - 5 Siege - und damit 15 Punkte. So lautet die tolle Bilanz der Münzbacher Fußballer aus den letzten Runden. Als Höhepunkt ein 1:0 Auswärtssieg in der Schlussrunde gegen Bad Zell, den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer. enn es nach der Mannschaft unter ihrem neuen Trainer Roland Trinkl gegangen wäre, hätte die Meisterschaft jetzt noch ohne Winterpause weitergehen können. Aber auch so ist eine kleine Euphorie entstanden, die genug Motivation für die kommende Aufbauzeit und das Frühjahr geschaffen hat. 4 Punkte Rückstand auf den Tabellenführer und nur 2 Punkte auf den 2. Tabellenplatz, der heuer auch für den Aufstieg reichen würde, eröffnen alle Chancen, unter Umständen schon heuer das eher Unerwartete möglich zu machen. Sollte es heuer noch nichts mit dem Aufstieg werden, hat die mit einigen Routiniers gespickte junge Mannschaft (in jedem Spiel waren mindestens 7 Spieler der U19-Mannschaft des Vorjahres im Kader) auf jeden Fall angedeutet, was in ihr steckt und dass in den nächsten Jahren

W

auf jeden Fall mit ihr zu rechnen ist. Wie sehr die Spieler, Betreuer, Funktionäre und nicht zuletzt die Fans auf solche Erfolge gewartet haben, zeigte spe-

31 ziell die Abschlussfeier. Schon beim Spiel in Bad Zell waren die Münzbacher Fans zahlenmäßig und stimmkräftig eindeutig in der Überzahl und verhalfen so den Kickern zu den letzten Prozenten Kraft und Einsatz. Bei der anschließenden Feier in Münzbach war das Clubhaus bis zum letzten Platz gefüllt. Die Stimmung war so gut wie schon lange nicht und es wurde noch lange diskutiert, wie dieser "Lauf" im Frühjahr und darüber hinaus verlängert werden kann.

6NL 6WUXGHQJDXFXS 5HQQHQ LQ 0 Q]EDFK um 10. Mal wird heuer der Strudengaucup veranstaltet - eine Serie von Skirennen in der Region unteres Mühlviertel und angrenzendes Niederösterreich, an der durchschnittlich 150 Starter teilnehmen. Die Erfolge des letzten Jahres und das Engagement und der Enthusiasmus der Mitglieder hat die Sektion Ski veranlasst, heuer am 9.1.2005 erstmals selbst ein derartiges Rennen zu veranstalten. Wenn es die Schneelage zulässt, wird in Münzbach gefahren,

Z

ansonsten wird zum Kraunogl (Mönchdorf) ausgewichen. Die Ziele sind dabei hoch gesteckt - man hofft die Erfolge des Vorjahres (zwei Gesamtsiege in ihren Klassen durch Markus Brandstätter und Melitta Steindl) wiederholen zu können. Voraussetzung dafür ist entsprechende Vorbereitung. Daher steht schon seit Mitte Oktober jeden Donnerstag (noch bis Ende Jänner) die Skigymnastik am Programm. Geleitet wird diese heuer durch Thomas Bremmer, der derzeit in Haslach die Ausbildung zum Gesundheitstrainer absolviert und hier die Möglichkeit hat, Praxis zu sammeln. Er schafft es mit seinem abwechslungsreichen Programm alle - vom "Gelegenheitsbeweger" bis zum "Sportler" - zu fordern und zu begeistern. Neben der körperlichen Fitness sind vor den ersten Rennen natürlich auch einige Skitage erforderlich. Sollte es die Schneelage

zulassen, wird in der Region gefahren und trainiert. Spätestens Mitte Dezember geht es für drei Tage nach Radstadt, um die ersten gemeinsamen Schwünge in den Schnee zu ziehen. Ein weiterer Höhepunkt der Wintersaison wird die Skiortsmeisterschaft sein. Diese wird an einem Sonntag mit ausreichend Schnee abgehalten. Hier heißt es für die Mitglieder der Sektion Ski wieder einmal schnell zu reagieren, aber das sind sie bei der Schneelage in unseren Regionen ja gewohnt.


Sport

28

.LQGHU XQG (UZDFKVHQHQVNLNXUV DXI GHU 3RVWDOP "Münzbach goes Postalm" heißt es einmal mehr am 4. und 5. Jänner 2005, wenn der von der Sektion Ski der Union und dem Elternverein der Volksschule gemeinsam organisierte Kinderskikurs stattfindet. Neben den zahlreichen Kindern haben heuer erstmals auch Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten daran teilzunehmen. Diese werden natürlich in eigenen Gruppen geschult. Anmeldungen nehmen der Elternverein und Leopold Schützeneder (Tel. 4020) entgegen.

)DXVWEDOO +HUUHQ ZLHGHU DXI GHP 9RUPDUVFK urchaus erfreulich verlief die Herbstsaison am Feld für Münzbachs Faustballer. Die Bundesligamannschaft konnte mit einer tollen Leistung bei der ersten Heimrunde die Weichen in Richtung Meister-Play-Off stellen und belegte am Ende den guten 3. Tabellenrang, der noch alle Möglichkeiten für das Frühjahr offen lässt. Endlich schlagkräftig auf dem Weg nach vorne sind auch die Bezirksklasse-Mannschaften aus Münzbach - als bestes Team belegt Münzbach 2 derzeit den 2. Rang. Bestechend in Form sind nach wie vor die NachwuchsFaustballer: Herbstmeistertitel im Bezirk Perg wurden von den Jugendlichen der U12, U14 und U16 errungen. Eine besondere Bestätigung der hervorragenden Nachwuchsarbeit in Münzbach ist die Einberufung von Franz Dammayr in den Oberösterreichischen U14-Kader, wo er einen tollen Einstand feierte und beim ARGE ALP-Cup in Deutschland prompt zum besten Abwehrspieler gewählt wurde. Sektionsleiter und U14-Betreuer Michael Tabellenstand 2. Bundesliga West 03/04 Strasser ist Rang Verein Pkt. überzeugt, 1. Askö Laakirchen 22 dass in Zu2. VB Kremsmünster/2 14 kunft auch 3. Union Münzbach 14 noch weitere 4. FSG Vöcklabruck 14 Spieler den 5. TSU St. Veit/Pg. 14 Sprung in den 6. SC Höhnhart 12 Landeskader 7. UKJ Froschberg 10 schaffen kön8. Union Grünburg 10 nen, wenn 9. FBC Askö Urfahr/2 10 Ehrgeiz und Motivation der 10. Raika Schwanenstadt 6 jungen Talente 11. TV Enns 6 weiter so 12. SU Kufstein 0 anhalten.

D

Nächster Höhepunkt ist natürlich die anstehende Hallensaison, die für Münzbachs Spitzenteam in der 1. Bundesliga am 4. Dezember in Linz (PädAk) beginnt. Nach dem großartigen Erfolg des letzten Jahres (4. Platz) will Münzbach natürlich auch dieses Jahr wieder mit tollen Leistungen die Zuschauer begeistern. Termine 1. BL Halle Herren: Sa 04.12.2004, 17.00 PädAk Linz So 12.12.2004, 18.30 Mistelbach So 19.12.2004, 10.00 PädAk Linz So 16.01.2005, 10.30 Frohnleiten Sa 22.01.2005, 13.30 PädAk Linz Sa 29.01.2005, 17.30 Kremsmünster

So 06.02.2005 13.00 PädAk Linz Sa 12.02.2005 15.00 BSH Perg 26./27.2. 2005 Bundesligafinale


Gemeindeinfos

-XJHQGWD[L 1HXHUXQJHQ DE Ab kommenden Jahr gelten auch in Münzbach die neuen Richtlinien für das Jugendtaxi, die nun bezirksweit einheitlich gelten. Wesentliche Punkte daraus sind : F Prinzipiell sind Jugendliche im Alter zwischen 15 und 20 Jahren berechtigt, das Jugendtaxi in Anspruch zu nehmen. Weiters sind Studenten, Präsenzund Zivildiener sowie Lehrlinge mit entsprechendem Nachweis maximal bis zum vollendeten 25. Lebensjahr berechtigt. F Jeder Jugendliche muss sich von der Gemeinde einen Jugendtaxiausweis (mit Lichtbild) ausstellen lassen. F Jeder berechtigter Jugendliche bekommt von der Gemeinde eine bestimmte Anzahl an Kilometerschecks, die er nach eigenem Ermessen verwenden kann. F Es dürfen immer nur für die Hälfte des Fahrpreises Schecks verwendet werden. Die zweite Hälfte muss vom Fahrgast selbst beglichen werden. F Die Kilometerschecks gelten nur in

Verbindung mit dem Jugendtaxiausweis. Die Nummern auf Schecks und Ausweis müssen übereinstimmen. F Die Kilometerschecks sind nicht an andere Jugendliche übertragbar F Welche Kontingente für welchen Zeitraum an die Jugendlichen abgegeben werden, obliegt der Wohnsitzgemeinde. F Eine Beschränkung der Nutzung des Jugendtaxis auf einen bestimmten Wochentag gibt es nicht. Die Jugendlichen können ab Dezember den Ausweis im Gemeindeamt beantragen. Mit den Firmen Max Fuchs, Habbi-Taxi und Taxi-Knoll wurden Vereinbarungen abgeschlossen. Demnach sind nur diese Unternehmer berechtigt, in Münzbach Jugendtaxifahrten durchzuführen.

1HXHV %DXODQG ie Gemeinde ist derzeit bemüht, das neue Bauland im "Krautgarten" mit einer 6m breiten Siedlungsstraße zu erschließen. In diese wurde bereits die Wasserleitung und die Ferngasleitung verlegt. Als nächstes werden die Strom- und Telefonkabel verlegt und im Frühjahr wird zum dritten Mal für den Kanal aufgegraben. Hier fragt sich so mancher, warum nicht auf einmal sämtliche Leitungen verlegt werden. Das geht leider aus technischen, finanziellen und organisatorischen Gründen nicht, obwohl die Gemeinde um eine weitestgehende Koordination bemüht ist. Der ehemalige Krautgarten bietet somit ein wunderbar gelegenes Wohngebiet mit hoher Qualität zu sehr günstigen Grundpreisen.

D

*DUWHQZHJ ZLUG VWDXEIUHL eit annähernd 10 Jahren warten die Bewohner vom Gartenweg geduldig auf den Ausbau ihrer Siedlungsstraße, nun ist es so weit. Es dauerte deshalb etwas länger, weil durch die überaus rege Bautätigkeit in den letzten Jahren zahlreiche Siedlungsstraßen zu bauen waren bzw. sind. In Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Grein, Straßen-

S

meister Knoll und dessen Stellvertreter Kloibhofer, die dieses Projekt fachlich betreuen, wird der Gartenweg von den Gemeindearbeitern in Eigenregie ausgebaut. Im ersten Abschnitt ist der Frostkoffer mit den erforderlichen Ver- und Entsorgungsleitungen fertiggestellt. Im Frühjahr wird der zweite Abschnitt in Angriff genommen und danach erfolgt die Asphaltierung.

5


Gemeindeinfos

6

2UWVELOGPHVVH ls starker Anziehungspunkt und perfekter Gastgeber für die 13. Ortsbildmesse erwies sich vom 24.-26. September 2004 die Gemeinde Hagenberg im Mühlkreis. Die Bedeutung der Dorf- und Stadtentwicklung für die Gemeindepolitik wurde in Hagenberg eindrucksvoll unterstrichen. Das Interesse für Dorf- und Stadterneuerung steigt von Jahr zu Jahr. Die Menschen entdecken zunehmend, wie positiv ein intaktes Lebensumfeld, das Vereinsleben, Kultur und Tradition für den Zusammenhalt einer Gemeinde wirken. Und sie sind bereit, sich daran aktiv zu beteiligen, freute sich Landesrat Viktor Sigl als zuständiger Referent über die rund 20.000 Besucher im herausgeputzten Hagenberg. Von rund

A

160 Ausstellern wurde Interessantes und Informatives zum Thema der Dorfund Stadterneuerung geboten. Rund 80 Gemeinden aus Oberund Niederösterreich, Salzburg, Bayern, Südtirol und Tschechien präsentierten gelungene Modelle. So war auch Münzbach mit einem Stand vertreten, wo die neuesten Aktivitäten, wie z.B. der künftige Erlebnispark der Sinne, die Ausstellungen mit den Nebenangeboten

wie Traktorfahrten, Mühlental, Panoramastraße usw. vorgestellt wurden. Besonderes Interesse erweckte dabei die Öffentlichkeitsarbeit von Münzbach mit der Herausgabe des "Rundblick".

5LHVHQHUIROJ GHU $XVVWHOOXQJ 'LH :HOW GHU RSWLVFKHQ 7lXVFKXQJHQ ie erfolgreichste Ausstellung in Münzbach lockte heuer 4000 Besucher nach Münzbach. Auch die verschiedenen Gruppenangebote für Erwachsene und Kinder/Schüler wurden gerne angenommen. So war die Kombination mit der Oldtimertraktorrundfahrt "Fahrt ins Blaue" ein echter Hit. Ebenso hatte es die alte Schmiede im Mühlental vielen angetan. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass viele Besucher auch das gute Essen in unseren Gasthäusern lobten. So ein Besuch einer Gruppe lief folgendermaßen ab: Zu Beginn wurde die Ausstellung "Die Welt der optischen Täuschungen" besichtigt. Anschließend brachte ein Lotse (z.B. Hr. Langthaler Josef oder Hr. Sigl Karl,

D

usw. die Gruppe entweder zum Heilmannkreuz (1/2-Tagesausflug) oder zum Scheibenwald - Wanderung über Ruine Saxenegg (Ganztagsausflug). Von dort wurde selbstständig lt. Wanderkarte gewandert bis zur Schmiede im Mühlental. Eine Stunde zeigte ihnen Herr Burian seine Schauschmiede und anschließend brachte Herr Langthaler Hermann die Gruppe mit dem Bummelzug - über die Panoramastraße - nach Münzbach. So wurden an Spitzentagen bis zu 140 Personen durch das Programm geführt. Die meisten Besucher kamen im Oktober mit ca. 850 Besuchern. Da hieß es von 8.00 bis 13.00 Uhr durchgehend im Stundentakt einsatzbereit zu sein. Leider mussten 4 Busse heuer abgewiesen werden, weil an bestimmten Tagen einfach nichts mehr ging. Ausschnitte aus dem Gästebuch der Ausstellung: FEine neue Welt - und um Erfahrungen reicher (Besucher aus Mitterkirchen) FEine lebendige, faszinierende Ausstellung.

Selbst die Kinder bewiesen Ausdauer, dank der Führung des selbst hochmotivierten Ortspfarrers. (Besucher aus Waidhofen/Ybbs) FEigentlich ein Muss auch für uns Münzbacher diese Ausstellung zu besuchen - sehr interessant. (Besucher aus Münzbach) FWir sind heute zum 1. Mal in Münzbach, ein besonderes Ausstellungserlebnis (Besucher aus Linz) FDie optischen Täuschungen haben es uns angetan. Wir kommen wieder. (Besucher aus Wolfern) FInteressante Ausstellung, viel Erfolg für weitere Projekte (Besucher aus Persenbeug) Besucher kamen aus ganz Österreich und weiter weg z.B. von Rumänien, Australien, Wien, Loipersdorf, Gerersdorf, Berlin, Frankenburg, Wart,…. . Anmerkung Red.: Bei dieser Gelegenheit wird ein besonderes Dankeschön an Loisl Irene ausgesprochen, sie hat sich mit ihrer netten und höflichen Art, manchmal war auch besondere Geduld und Ausdauer erforderlich, um die Reisegruppen bemüht, die Termine koordiniert und die Buchungen durchgeführt. Großer Dank gebührt aber auch Herrn Pfarrer Grafeneder, er hat sämtliche Führungen mit wenigen Ausnahmen im Pfarrheim geleitet.


Ortsleben

27

+HUEVW]HLW -DJG]HLW Schwarzkittel - Sorgenkind der Jäger ind in früheren Jahren die Wildschweine nur selten durchs Revier gezogen, scheint es, dass sie derzeit schon zum Standwild werden. Mit Sorge schauen Bauern und Jäger in die Zukunft. Wiesen und Äcker werden aufgewühlt und an den Fluren entstehen große Schäden. Die Bejagung ohne Schnee ist sehr schwierig, weil die Saurotten nachtaktiv sind und dabei große Strecken zurücklegen. Rotten bis zu 30 Tieren wurden gesichtet. Die Jägerschaft bemüht sich, die Schäden in einem erträglichen Ausmaß zu halten und brachten heuer schon mehrere Wildschweine zur Strecke. Der Arbeitskreis Raubwild - eine Gruppe engagierter, junger Jäger - ist sehr erfolgreich, sodass das Raubzeug in diesem Jahr schon erheblich dezimiert werden konnte.

S

Zum 80. Geburtstag von Franz Buchmayr, vulgo Hochmayr, stellten sich auch die Jäger mit einem Geschenkskorb und dem Buch "Hubertuskapellen im Unteren Mühlviertel" ein. Auch der Jubilar hatte in früheren Jahren als aktiver Jäger mit den Schwarzkitteln ein erfolgreiches Weidmanns Heil. Die gesamte Jägerschaft wünscht dem Jubilar weiterhin alles Gute und beste Gesundheit!

'LH QlFKVWH (LV]HLW NRPPW EHVWLPPW eit vergangenen Winter erfreuen sich viele MünzbacherInnen an der neuen Eisstockbahn hinter der Fuchs Asphaltstockhalle. Mit der zweiten Eisbahn, einer verbesserten Beleuchtung und einer großzügigen Überdachung, wurde dieses Bauvorhaben heuer abgeschlossen. Eisstockexperten versprechen sich von diesem durchdachten Projekt perfekte Eisverhältnisse, auch das "Bahnauskehren" entfällt künftig. Der Wirt Max Fuchs und die Mitglieder des Stockschützenvereines können berechtigterweise stolz auf diese gelungene Anlage sein. Wurden doch freiwillig zahlreiche Arbeitsstunden unter der Leitung von Menne Fritz geleistet, um dieses Bauvorhaben heuer noch abzuschließen zu können. Jeder der Freiluftsport in geselliger Runde betreiben will, hat nun im Zentrum Münzbachs die optimalen Voraussetzungen dafür. Auch am Abend steht aufgrund der großzügigen Beleuchtung dem Eisstockvergnügen nichts im Wege. So wie letzten Winter können auch heuer wieder Firmen, Ortschaften oder Vereine ihren "Eisstock-König" ermitteln. Anschließend kann so manche knifflige Situation bei einem köstlichen "Bratl" in der gemütlichen Gaststube nachbesprochen werden. Bleibt also nur mehr zu hoffen, dass die Eiszeit bald über Münzbach hereinbricht, denn dann steht einer Neuauflage spannender Duelle nichts im Wege. Und sollte es für eine Moarschaft nicht ganz zum Sieg reichen, beim nächsten Mal klappt´s bestimmt. "Die Eisbahnen können für eine etwaige Niederlage jedenfalls nichts dafür", lacht verschmitzt Gastwirt Maximilian Fuchs.

S

------------------------------THEKLA PERGER Trafik- u. Papierwaren Spielwaren und Geschenksartikel

LOTTO/TOTO 4323 Münzbach, Markt 2, Tel.: 07264/4504 Mail: thekla.perger@aon.at

-------------------------------

Bahnreservierung können beim Gasthaus Fuchs unter Tel. 07264/4513 vorgenommen werden.


Allgemeines

26

6FKZHUHU 6FKLFNVDOVVFKODJ ür die aus Münzbach stammende Monika Woldrich (Halsegger - Priehetsberg 8) und ihre Familie stellte sich am 18. Mai 2004 die Welt auf den Kopf. Ihr 33-jähriger Lebensgefährte Franz Greindl stürzte 2 Tage nach der Geburt ihrer zweiten Tochter vom Schlafzimmerfenster ihres neu erbauten Hauses, das die junge Familie seit nunmehr 1,5 Jahren bewohnt, 7 Meter in die Tiefe. Er zog sich dabei schwerste Wirbelsäulenverletzungen zu und ist seither querschnittgelähmt. Zu dieser überaus starken psychischen Belastung kommen auch noch große finanzielle Sorgen. Zu den offenen Schulden vom Hausbau kommt nun hinzu, dass das neue Haus rollstuhlgerecht adaptiert werden muss. Ein Lift wird benötigt - Kosten etwa 30.000 außerdem müssen Badezimmer und

F

WC umgebaut werden. Zudem braucht die Familie ein Auto, mit dem auch Herr Greindl fahren kann und indem auch Rollstuhl und Kinderwagen Platz finden. Franz Greindl kann seine Arbeit als Paketdienstfahrer nie mehr ausüben. Mit zwei kleinen Kindern und einem querschnittgelähmten Mann kann auch Monika nicht wieder als Krankenschwester arbeiten. Die derzeitige Situation ist auch für die Kinder sehr hart, denn die 3-jährige Nicole fragt immer wieder, warum der Papa nicht mehr gehen kann. Die Münzbacher sind gebeten ihre Herzen zu öffnen und der leidgeprüften jungen Familie zu helfen. Deshalb wurde bei der Raiffeisenbank Münzbach das Spendenkonto "Woldrich Monika" mit der Nr. 2411395 - BLZ 34777, eingerichtet.

.DWKROLVFKH 0lQQHUEHZHJXQJ eim Männertag (Jahreshauptversammlung) am Sonntag, 14. November 2004 berichtete der Vorstand über die Aktivitäten des letzten Jahres. Dir. Mag. Dr. Dieter Eder aus Schönau beleuchtete zum Jahresthema "Älter werden - Leben gewinnen" die verschiedenen Lebensabschnitte: KindheitJugend - Erwerbstätigkeit - Pensionsalter. Viele Entwicklungsstufen veranschaulichte Dr. Eder mit Beispielen aus seinen eigenen Lebenserfahrungen und als Volksschuldirektor. Das Jahresprogramm 2005 wurde ebenfalls vorgestellt. Die KMB lädt sehr herzlich zum Besuch der Veranstaltungen ein. Die Neuwahl des Vorstandes der KMB Münzbach bestätigte die bisherigen Vorstandsmitglieder: Franz Luftensteiner, Obmann, Johannes Schützeneder, Leopold Schützeneder, Karl Pechböck, Klaus Ebner, Ferdinand Ratzinger

B


Gemeindeinfos

7

*HPHLQGHUDW XQG %HGLHQVWHWH ]X %HVXFK LQ 5XGHUWLQJ m Oktober besuchten die Bediensteten der Gemeinde und Mitglieder des Gemeinderates im Rahmen ihres Betriebsausfluges die OÖ Landesausstellung im Stift Reichersberg. Vorher jedoch besichtigten sie das neu renovierte Schloss Aurolzmünster, das größte Barockschloss Oberösterreichs. Es wurde nach jahrzehntelangen Vorbereitungen in den letzten Jahren aufwendig von der Immobilien Ges. m.b.H. AREV aus Linz restauriert und so vor dem Verfall gerettet. Mit dem Einbau des Gemeindeamtes in einem Seitentrakt und eines Probenraumes für die Musikkapelle fand man zumindest teilweise eine Verwendung. Im Haupttrakt finden verschiedene Ausstellungen und Kulturveranstaltungen statt. Sehr viele Parallelen lassen sich bei diesem Objekt zum Kloster Münzbach finden, das ja auch von der Fa. AREV saniert werden soll. Nach einem kurzen Besuch in der DreiFlüsse-Stadt Passau ging es an diesem wunderschönen Herbsttag weiter in die 12 km nördlich von Passau gelegene Gemeinde Ruderting.

I

Ruderting war eine der 4 bayrischen Gemeinden, die gemeinsam mit 6 oberösterreichischen Gemeinden im Rahmen des SPES-Projektes "Pro-Nahversorgung Lebensqualität in den Gemeinden" mitbeteiligt war. In diesem Projekt entstand ein

gedichte zum Besten gab. Die im Ilztal (Bayerischer Wald) gelegene 3.100 Einwohner zählende Gemeinde erstreckt sich auf 12,96 km². In den letzten Jahren wurden 2,5 Mio in die Ortsbildgestaltung investiert und ein neues Gemeindeamt

herzlicher Kontakt zwischen den Gemeinden, so auch mit Münzbach, im besonderen zwischen den Bürgermeistern. Anfang Oktober waren Bürgermeister Strasser und Pfarrer Grafeneder in Ruderting zu einem Heimatabend eingeladen, wo Pfarrer Grafeneder seine Mundart-

gebaut. Der dortige 1. Bürgermeister Josef Schätzl empfing die Abordnung aus Münzbach im Rathaus. Der überaus informative Betriebsausflug fand schließlich im neuen Gasthaus des Bürgermeisters seinen gemütlichen Ausklang.

Wirtschafts- und Gewerbetrei0 Q]EDFK ZLUG schen benden sprachen sich von 49 Befrag47 für die Einstufung in die Orts7RXULVPXVJHPHLQGH ten klasse C aus. Das bedeutet, dass die ie überaus gut angekommenen Ausstellungsaktivitäten, sowie die Errichtung des Erlebnisparkes der Sinne veranlasst die Gemeinde, um die Einstufung in die Tourismusklasse C (bisher war Münzbach in der Ortsklasse D) beim Land OÖ anzusuchen. Der erforderliche Gemeinderatsbeschluss wurde in der Sitzung vom 5. Oktober 2004 gefasst. Nach einer von Vizebürgermeister Bindreiter, Pfarrer Grafeneder und des gesamten Vorstandes des Kulturvereines durchgeführten Befragung der heimi-

D

Gewerbetreibenden je nach Umsatz eine Tourismusabgabe zu leisten haben. Um die künftigen Tourismusangelegenheiten entsprechend koordinieren und abwickeln zu können ist es weiters notwendig, einen Tourismusverband zu gründen. Dazu soll der bisherige "Kulturverein Dominikanerkloster" umgewandelt werden. Die geschieht voraussichtlich im März 2005. Ab 1. Mai 2005 wird der neue Erlebnispark der Sinne in Betrieb gehen.


Drumherum s es ke nk an Da n D in Ei E

n ön hö cch

ereinswirken ck ist dem V li b d n u R es des Vereins ung d fangsjahren Die Entsteh n A er en ch d a zb In einige en. Liebe Mün standen auch zu verdank en s ch a E zb t. n er ü k n M vera tschaft, des FORUM edanke tief rhaus, Wir sg u g lt n u lu K k , ic ß tw ra sen keitsarbeit im IG Obernst war der Ort ie Öffentlich zbach z.B.: d n e ü rd M u r w fü er zt wo auch en ab Projekte rverfolgt. Jet im besonder te ., ei w sw u er en ch a m Es wäre nzb Straßenna ieles leichter. deln der Mü v n t a H eh g t, em g v ä ti k nftigen mittr Sinne von a ch der zukü gsgedanken ei n er ru p sb g rs n U u n er im iese ng im Förd d natürlich die Politik d unsere Zeitu g findet un ss n a u d m, tz , ea se en st h rt n o o sc akti re F zu wün t es das Red euerung ih eu rn fr te d so er u ta a ch S a en d G ünzb Dorf- un alten bleibt. auch die M th en er d ch o a ft zb a te n u ü irtsch ein g s FORUM M achten und sei es die W n h ei er W ch e a h zb Fro ün terstützen. dass die M undblick un R n ünzbach! re se M n u M FORU Leser s a d en n Ih t Langthaler Hermann ünsch neues Jahr w Astleitner Hermann Lindner Karl Weichselbaumer Lettner Heinrich Leopoldine, Markt 3 Druckkostenbeiträge Lettner Anton Reutner Hubert und Rundblick Langoth Franziska Elisabeth, St.Thomas für Ausgabe 34/2004 Langeder Engelbert Prinz Johann, Priehetsberg Krichbaumer Leopold und Trinkl Roland Peham Josef, Saxen Roswitha Schützeneder Josef und Pechböck Johann Kragl Matthäus, Kemet 2 Margit, Perg Menne Maria Korn Richard Burian Anna und Ambros Meisinger Werner, Wien Koppler Karl Totz Lothar, Berlin Leeb Hermann Killinger Franz Strasser Ferdinand Bgm. Langeder Elisabeth, Kapplmüller Josef und Luftensteiner Franz Pilgram 11 Margarete Langwieser Johannes, Fröschl Zäzilia, Wimmstr. Heilingbrunner Heinz Karlstift Fischer Berta Haderer Rosa, Unter St. Zifferer Bruno Ebenhofer Matthäus Thomas 18 Trabitzsch Michael Buchmayr Maria, Gruber Karl, Thomasreith Strolz Emma, Arbingerstr. 19 Grillenberger Josef, Buch/Vorarlberg Buchmayr Hermann Innernstein 23 Stritzinger Elisabeth Bremmer Johann Gassner Josef sen. Steinkellner Friederik Brandstätter Gerda Fröschl Ralf Ratzinger Theresia Fröschl Heinrich und Fischer Karl Dr., Steyr Ratzinger Ferdinand Elisabeth, Saxenegg 17 Engelschall Franz, Kemet Prinz Franz und Aloisia Haderer Maria, Baderer Georg Neugschwandtner Obergaisberg 13 Aschauer Heinrich Edeltraud Schmat Karl-Heinz, Achleitner J., Saxenegg Nenning Leopold Schwertberg Pechböck Karl Moser Christian, Markt 26 Schatz Helmut und Grafeneder Josef Moser Angela, Grein Melanie, Feldstr. 7 Fröschl Karl Marktgemeinde Hofer Johann Berger Engelbert Baumgartenberg Grabmayr Elisabeth Fröschl Josef Lumesberger Gottlieb und Stritzinger Mag., Viehdorf Trauner Konrad Maria

/LHEVWHV +DXVWLHU atzen - so sagt man sind die beliebtesten Haustiere in Münzbach. Besonders die Kinder spielen sehr gerne mit ihnen. Doch Vorsicht: Wenn es den Katzen zu bunt wird, dann bekommt man schnell einige Kratzer ab!

K

Vermiete 2 Doppelzimmer mit Dusche, WC und Sat TV. Familie Ferdinand Spindler Schulstraße 9 4323 Münzbach Tel. 07264/4194

8

Wir gratulieren (Jubilare bis März 2005) Zum 70. Geburtstag: Christine Schartmüller (10.12.), Innernstein 9 Franziska Krichbaumer (1.1.), Markt 30 Rosina Aschauer (3.2.), Obergaisberg 7 Rupert Paireder (12.3.), Einsiedelstr. 17 Georg Berger (18.3.), Mollnegg 14 Theresia Naderer (19.3.), Priehetsbg. 8 Zum 75. Geburtstag: Maria Meisinger (10.1.), Tannenweg 2 Rosa Pichler (22.1.), Markt 8 Zum 80. Geburtstag: Josef Brückler (15.1.), Hauptstr. 10 Maria Panhofer (1.2.), Obergaisbg.19 Zum 85. Geburtstag: Franz Lemp (23.1.), Einsiedelstr. 7 Zum 90. Geburtstag: Maria Gassner (17.12.), Markt 5 Florian Langthaler (4.1.), Markt 29 Zum 91. Geburtstag: Anna Auer (6.2.), Priehetsberg 2 Zum 94. Geburtstag: Franziska Pichler (3. 3.), Dr.-Mehr-Weg 2 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Gerhard Greisinger und Judith Haider, Saxenegg 15 - eine Nora Maria Peter und Bettina Hinterreiter, Untergaisberg 18 - eine Marlene Josef Pils und Maria Aichhorn-Pils, Arbingerstr. 14 - eine Pia Abdullah und Rukiye Eroglu, Hauptstr. 1 - eine Lara Zur Hochzeit gratulieren wir Fröschl Karl Heinz und Astrid Neugschwandtner, Markt 33 Franz Prinz und Martina Leimhofer Arbingerstr. 2 Buchberger Bernhard und Beatrix Berger, Arbingerstr. 18 Karl Grillnberger und Sarah Strobl Untergaisberg 4

Ch ro n ik Anteil nehmen wir am Tod unseres Mitmenschen: Anna Koppler im 83. Lj. Mollnegg 6


Gesundheit und Motivation

25

5XKH XQG *HODVVHQKHLW Sinneseindrücken ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, aus dem Getriebensein auszusteigen und zur inneren Ruhe und Gelassenheit zu kommen. Dabei kann es uns helfen, sich ganz bewusst zu entspannen. Eine bewährte und einfache Übung, die gut tun kann: F

mmer mehr Menschen leiden unter den Anforderungen des Lebens. Stress, Hektik und Alltagssorgen kennt ein jeder in unterschiedlichem Ausmaß. In unserer an Äußerlichkeiten orientierten Welt sind wir immer wieder einer Flut von

I

igung

Vorankünd

6HQLRUHQFDIH

Der Arbeitskreis "Jugend aktiv" lädt die Senioren am 2. Jänner 2005 um 13.00 Uhr zum Seniorencafe in die Garderobe des VS Münzbach sehr herzlich ein. ung

Vorankündig

$GYHQWPDUNW 0 Q]EDFK Am 12. Dezember 2004 ab 8.00 Uhr Veranstalter: Kulturverein Dominikanerkloster

“Ich setze mich nieder und nehme eine bequeme Körperhaltung an. F Meine Wirbelsäule ist im Lot. F Ich lenke meine Aufmerksamkeit auf meinen Atem. F Ich spüre, wie der Atem kommt und geht. F Mit jedem Einatmen spüre ich, wie sich mein Körper weitet. F Mit jedem Ausatmen lasse ich all die Gedanken los von dem, was mich beschäftigt. F Mit jedem Atemzug kann ich spüren, wie ich immer ruhiger und gelassener werde.” In unserer psychologischen Praxis erleben wir oft, wie Menschen nicht loslassen können, an schlimme, vergangene Ereignisse zu denken. Viele malen sich Zukünftiges in ihren Vorstellungen bedrohlich aus. Dabei sind sie gedanklich und gefühlsmäßig wo anders und nehmen die Gegenwart kaum mehr wahr. Sie verlieren den Kontakt zum Hier und Jetzt. Wenn es uns gelingt, immer wieder von den Gedanken, die uns negativ beeinflussen, loszulassen, schützen wir uns von

Unwohlsein, Ängsten und depressiven Verstimmungen. Im Gewahrsein des Augenblicks stehen uns unsere schöpferischen Kräfte zur Verfügung. Zufriedenheit und Glücksgefühle können an diese Stelle treten. Mag. Birgit Fischer Psychologin Dr. Karl Fischer Psychologe und Psychotherapeut www.psyche-fischer.at


Ortsleben

24

%DOORQIDKUHQ PDFKW 6SD chönwetter ist für diesen Spaß die wichtigste Grundvoraussetzung. Die Hoffnung auf einen wunderschönen Tag erfüllte sich am Montag, den 11. Oktober. Ein ausgezeichneter Startplatz war die große Wiese vor unserem Haus. Schnell war der über 20m hohe, bunte Ballon aufgeblasen. Wir kletterten in den Korb, in dem wir die nicht gerade billigen Stehplätze gemietet hatten, um unsere Heimat von oben zu betrachten. Das Gefühl des Schwebens und von der "Leichtigkeit des Seins" kennen wir aus unseren Träumen. Es war ein besonderes Erlebnis, die uns bekannten Straßen, Ortschaften mit den sie umgebenden Wiesen und Wäldern aus der Vogelpers-

S

pektive zu betrachten. Der Grundriss unserer Kulturlandschaft mutierte zu einer reizvollen Grafik, gemalt mit den zarten Pastelltönen des Herbstes. Nachdem wir Münzbach von oben ausgiebig angeschaut hatten, trieb uns eine sanfte Nord-Süd-Strömung nach Arbing. Ein optischer Höhepunkt war das Darübergleiten über die Burg Clam. Wir erlebten eine eindrucksvolle dreidimensionale Sichtweise, welche dem Architekten dieses Monumentalbaues verwehrt blieb. Nach diesen Highlights näherte sich unsere Fahrt mit einer spektakulären Punktlandung inmitten einer Wohnsiedlung in Saxen dem Ende. Viele Kinder und Schaulustige erwarteten uns und halfen

beim Zusammenfalten des farbenfrohen Luftballons. Im Hause Heinze gab es eine rituelle Taufe mit Feuer und Sekt. Doris bereitete zum Abschluss dieses außergewöhnlichen Herbsttages eine kräftige Jause zu, die wir in bester Laune verzehrten. Tage später bekamen wir verschnörkelte Zertifikate, in denen uns klangvolle "Münzbacher Adelstitel der Ballonfahrt" verliehen wurden. Unserer "Mannschaft" gehörte als einzige Frau Monika Loisl an. Helmut Loisl und ich sind heuer zu gleichen Teilen 120 Jahre alt geworden, was der eigentliche Anlass zu diesem Abenteuer war. Berger Rudi und der an große Höhen gewohnte Franz Schützeneder komplettierten unser luftiges Quintett. Helmut Heinze

igung

Vorankünd

+HLOJ\PQDVWLN Freude an der Bewegung 10. und 13. Jänner 2005

ie Kath. Frauenbewegung lädt zur Heilgymnastik ab Montag, 10. Jänner 2005 um 19.30 Uhr und zur Wirbelsäulengymnastik ab Donnerstag, 13. Jänner um 14.00 Uhr in den Turnsaal. Das Ziel ist, Spaß an der Bewegung zu vermitteln, den eigenen Bewegungsapparat besser kennen zu lernen und durch effektivere Bewegungsabläufe länger gesund zu bleiben. Trainerin der Heilgymnastik ist wiederum Elisabeth Stritzinger, der Wirbelsäulengymnastik ist Inge Schartmüller.

D


Pro-Nahversorgung

'RUI XQG 6WDGWHUQHXHUXQJ as Land OÖ organisiert das seit 16 Jahren bestehende Programm der "Dorf- und Stadterneuerung" früher "Dorf- und Stadtentwicklung" neu. Die Gemeinde Münzbach wurde im Jahre 1992 in dieses Programm aufgenommen und seither unterstützt das Land OÖ gewisse Aktivitäten der Gemeinde. Als nachhaltigstes Projekt wird der "Rundblick" vom Land OÖ finanziell gefördert. Ohne diese Unterstützung wäre es nicht möglich, dieses interessante Medium herauszubringen. Wichtiger Bestandteil der bisherigen Dorf- und Stadterneuerung waren Arbeitskreise zu bestimmten Projekten oder Fachbereichen. Diese Arbeitskreise sollen nun durch einen Verein für Dorfund Stadterneuerung ersetzt werden. Es geht dabei nicht um Vereinsmeierei, sondern um die Belebung einer bewährten Tradition, die es in den 60-er und 70-er Jahren in vielen Orten Oberösterreichs mit den sogenannten Verschönerungsvereinen gegeben hat. Träger der Dorf- und Stadterneuerung soll in Zukunft ein Dorf- und Stadterneuerungsverein sein, der über die Aufgaben eines Verschönerungsvereines hinausgeht und auch die zukünftige Entwicklung und Erneuerung eines Ortes zum Ziel hat. Diese Vereine sollen sich

D

mit allen Aufgaben der Dorf- und Stadterneuerung befassen, der baulichen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung und Erneuerung. Besonders wichtig erscheint es, sich nicht nur auf das Bewahren des Alten, des Traditionellen zu beschränken, sondern sich auch mit dem Zeitgenössischen auseinander zu setzen. Mit diesen Aufgabenfeldern soll es gelingen, auch die Jugend für die Dorf- und Stadterneuerung zu gewinnen. Neue Förderrichtlinien sollen die Fördermittel auf beispielgebende Projekte der Dorfund Stadterneuerung konzentrieren. Die Förderung von Fassadenverbesserungen ist nicht mehr möglich. Der Gemeinderat beschloss in der letzten

9

Sitzung am 5.Oktober 2004 einstimmig den Verbleib in der Aktion "Dorf- und Stadterneuerung". Zum besagten Trägerverein soll das bewährte "Kernteam" umfunktioniert werden. Diese Gruppe, die vor ca. 2 Jahren anlässlich des SPESProjektes "Pro-Nahversorgung-Lebensqualität" ins Leben gerufen wurde, er-

scheint dem Gemeinderat bestens geeignet für diese Aufgabe. Die Vereinsgründung soll in den Wintermonaten erfolgen. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen mitzuarbeiten und das Wissen, das spezielle Können oder ganz einfach Ideen einzubringen.

0 Q]EDFK ZLUG *HVXQGH *HPHLQGH as Wort Nahversorgung assoziiert man unwillkürlich mit dem kleinen Lebensmittelladen um die Ecke. Die Landessanitätsdirektion bemüht sich seit mehr als zehn Jahren erfolgreich, diesem Wort eine neue Dimension zu geben. Sie unterstützt Gemeinden bis zu 5000 Einwohner dabei, Nahversorgung im Bereich Gesundheit anzubieten. Dabei geht es vor allem darum, Menschen außerhalb des Zentralraumes mit Informationen zur Förderung ihrer Gesundheit zu versorgen und konkrete Aktivitäten in unmittelbarer Nähe anzubieten. Nachdem bereits 16 Gemeinden im Bezirk an dieser Aktion teilnehmen, soll sich nun auch Münzbach daran beteiligen. Vor einigen Wochen präsentierte Frau Mag. Michaela Ferge von der OÖ Landessanitätsdirektion das Projekt dem Gemeinderat und den Mitgliedern der

D

Aktionsgruppe "Soziales". Als nächster Schritt wird ein Gemeinderatsbeschluss herbeigeführt, der Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste

der Gesunden Gemeinden Oberösterreichs ist. Anschließend soll sich ein Arbeitskreis bilden, der die Projekte umsetzt.


Ortsleben

10

'LHQVWMXELOlXP Karl Pechböck feierte am 01.08.2004 sein 25-jähriges Dienstjubiläum in der Raiffeisenbank Münzbach. arl Pechböck trat mit 01.08.1979 in das Dienstverhältnis in der Raiffeisenbank Münzbach ein. Nach seinem Präsenzdienst absolvierte er die Grundkurse für Bankmitarbeiter bis hin zu den Fachkursen für RaiffeisenFührungskräfte an der Raiffeisenakademie in Wien innerhalb kürzester Zeit. Gerüstet mit Wissen aus allen Bereichen des Bankgeschäftes und voller Tatendrang kehrte der junge Karl wieder nach Münzbach zurück, um das erworbene Wissen im Dienste der Kunden, gemäß den Grundsätzen von Wilhelm Friedrich Raiffeisen in die Tat umzusetzen. Im Jahr 1982 wurde Karl Pechböck zum ersten Geschäftsleiter bestellt. Seit dieser Zeit lenkt er die Geschicke der Raiffeisenbank

K

Münzbach. Um den Veränderungen der Zeit und den neuen Anforderungen gewachsen zu sein, waren in dieser Zeit sowohl strategische als auch bauliche Veränderungen notwendig: 1984 Umbau der Raiffeisenbank Münzbach, 1990 Fusion mit der Raiffeisenbank Perg und 2002 Umbau der Raiffeisenbank Münzbach auf eine Servicebank. Für seine Verdienste und Leistungen

$UEHLWVNUHLVH Die Vorbereitungen und Planungen für die Marktplatzgestaltung und für das betreubare Wohnen schreiten zügig voran. Der Gemeinderat hat kürzlich einstimmig beschlossen, das betreubare Wohnen oberhalb des bestehenden Wohnblockes an der süd - westlichen Seite des ehemaligen Karasekgrundstückes anzusiedeln. Da der neue Marktplatz unmittelbar an das neu zu errichtende Wohnhaus anschließen soll, war es naheliegend, die beiden Projekte und auch die Arbeitskreise zusammen zu schließen.

wurde Karl Pechböck der Titel Bankstellendirektor verliehen. Im Zuge der Fusion mit der Raiffeisenbank Perg wurde er zum Prokuristen bestellt und ist seither im Führungskreis der Raiffeisenbank Perg vertreten. Durch eine umsichtige und geschickte Unternehmenspolitik und gute Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern, den Obmännern Franz Prinz und Josef Langeder und den Delegierten wurde die Raika zu einem sehr guten und modernen Unternehmen. Die Mitarbeiter, Obmann Josef Langeder und Ehrenobmann Franz Prinz, die Delegierten und Kunden der Raiffeisenbank Münzbach und auch das Redaktionsteam des Rundblick wünschen dir für deine Zukunft weiterhin viel Elan, Schaffenskraft und Gesundheit!

ach dem derzeitigen Stand ist der obere Teil des Marktplatzes unter Einbeziehung von Fachleuten und vielen freiwilligen Arbeitsstunden des AK Ortsplatzgestaltung mehr und mehr perfektioniert und abgeschlossen worden. Viele neu errichtete Marktplätze in anderen Orten wurden besichtigt, Ideen wurden gesammelt und beraten bis schließlich der Plan fertig gestellt werden konnte. Nach der Standortentscheidung für das betreubare Wohnen sind die Planer wieder am Zug. Nun soll auch das "betreubare Wohnhaus" und der Vorplatz dazu in die Marktplatzgestaltung miteinbezogen werden. Konkret ist beabsichtigt, die Planer des Wohnhauses, die Mitglieder der Arbeitskreise "Marktplatzgestaltung" und "Soziales", sowie einen Landschaftsplaner an einen Tisch zu bringen, um alle Details und Fakten gut zu überlegen. Es ist auch daran gedacht, den Markt bis hinauf zur Kirche neu zu planen. Der Marktplatz und die dazu gehörigen Gebäude sollen ein harmonisches Gesamtbild ergeben und ein Ort der Begegnung für "Jung und Alt" werden. Der bereits bestehende Plan des oberen Teiles des Marktplatzes muss auf alle Fälle in die Gesamtplanung einfließen. Die Mitglieder beider Arbeitskreise sind überzeugt, dass bei Vorliegen eines ausgereiften Projektes auch die Finanzierung rasch gesichert werden kann. Dafür sind dann aber die Politiker und nicht mehr die Planer zuständig.

N

Als Symbol für die Fertigstellung der Planungsarbeiten und dem hoffentlich nicht mehr allzu fernen Baubeginn haben die Mitglieder des Arbeitskreises Ortsbild mit Freude und Optimismus am 30. Oktober auf dem Gelände des neuen Marktplatzes die "Münzbacher Dorflinde" gepflanzt.


Persönliches

23

Wir stellen vor

ranziska Greisinger ist am 26. Jänner 1933 beim Killinger in Obergaisberg 19 geboren. Im Alter von 5 Jahren verstarb ihr Vater (55-jährig) an einem Herzleiden. Zwei Brüder fielen als Soldaten im 2. Weltkrieg. In der Kriegszeit besuchte sie die Volksschule Münzbach. Eine Zeit lang wurde der Unterricht im Gasthaus Fuchs erteilt. Während der Schulzeit und erst nachher galt es, in der Landwirtschaft anzupacken. Gemeinsam mit 3 Schwestern und der Mutter wurde die Landwirtschaft betrieben. Handarbeit auf Wiese, Feld und Acker prägte den Tagesablauf. 1954/55 kam Frau Greisinger als Magd zum Leherbauern nach Groißing in Arbing. 1955 wurde geheiratet. Ein neuer Lebensabschnitt begann am DeimingerHof. Erst mit 30. April 1958 konnte der Bauernhof übernommen werden. Am nächsten Tag, am 1. Mai 1958 verwüstete ein Sturm die baufällige Holzhütte. Eine intensive Bauphase begann. Die Hütte musste neu aufgebaut werden, 1959 wurde der Hausstock neu errichtet und bereits 1963 wurde auch das Stallgebäude neu gebaut. Der Deiminger-Hof hatte zu dieser Zeit noch keine Zufahrt. Mit Ochsen- und Pferdefuhrwerken musste das Baumaterial herangeschafft werden. Die Dachziegel wurden selber geschlagen. Zu alledem wurden in drei Abschnitten noch landwirtschaftliche Nutzgründe zugekauft. Die Familie vergrößerte sich: Frau Greisinger schenkte 11 Kindern das Leben ( Franz, Karl, Hans, Siegfried, Maria, Manfred, Gerhard, Engelbert, Christine,Wolfgang, und Josef). Viele Entbehrungen und die Sorge um das Wohl der Familie standen stets im Mittelpunkt. Die landwirtschaftliche Mechanisierung reduzierte die schwere Handarbeit. Einen Meilenstein für die Landwirtschaft brachte der erste Trak-

F

tor im Jahr 1970. Gleichzeitig wurde ein sogenannter Anhäng-Mähdrescher (wurde am Traktor aufgebaut) angekauft. Die arbeitsintensive Getreideernte erleichterte sich. Sehr schnell wurde die maschinelle Entwicklung vorangetrieben. Dramatisch war es im August 1975: Ehemann Karl Greisinger schied aus dem Leben. Die gesamte Familie ist jedoch zusammengestanden und Frau Greisinger wiederholt mehrmals, dass die Kinder und die 22 Enkel- und 2 Urenkelkinder ihr in ihrem erlebnisreichen Leben viel Kraft und Lebensmut gegeben haben. Es war manchmal sicher nicht einfach, Landwirtschaft und Kinderbetreuung zu vereinbaren. Heute freut sich Frau Greisinger, dass aus allen Kindern etwas geworden ist. Sie mussten bald in der Landwirtschaft mitarbeiten und erlernten einen Beruf, um den Lebensweg selbstständig zu gestalten. 1988 konnte Frau Greisinger den Hof an Sohn Karl und Schwiegertochter Berta übergeben.

Mittlerweile hat das Enkelkind Wolfgang seine Maria geheiratet und einen Wohntrakt dazugebaut. Ein harmonisches, von Toleranz getragenes Familienleben ist spürbar. Schmerzvoll ist für Frau Franziska Greisinger der Tod des ältesten Enkelkindes Franz Greisinger jun. im März dieses Jahres. Ab Juni 2004 musste Frau Greisinger zwei Operationen über sich ergehen lassen. Das neue Kniegelenk brauchte schon seine Zeit, damit sie nach mehreren Wochen Therapie wieder schmerzfrei gehen kann. Gefragt, wie ein so arbeitsreiches und mit Schicksalen begleitetes Leben bewältigt wird, meint Frau Franziska Greisinger: "Ein tiefer Glaube, die Hoffnung - das Leben geht immer weiter und die Liebe der Kinder." Der Zusammenhalt innerhalb der Familie gibt Hilfe und Kraft, Lebensmut und Freude, auch in den dunkelsten Stunden des Lebens. Alles Gute und Gesundheit vom Red.Team!


Landwirtschaft

22

0 Q]EDFKV /DQGZLUWVFKDIW HLQVW XQG MHW]W In den letzten 50 Jahren hat sich in allen Bereichen auf dieser Erde enorm viel geändert. Viele ältere Menschen sind Zeitzeugen und können sich so an manches zurückerinnern. Ich möchte diese Veränderungen im Bereich der Landwirtschaft in Münzbach mit Zahlen aus der Statistik belegen. Jahr Kartof- Getrei- Mais- Wiesen u. Wald ZuchtMast- Zucht- Kühe Pferde Zugmafel-ha de-ha ha Klee-ha ha schweine Schweine eber schinen 1954 90 468 0 919 630 207 2100 26 674 171 4 2004

2

289

146

1110

801

In Münzbach hatten wir im Jahre 1954 550 Arbeitskräfte von 700 möglichen in der Landwirtschaft beschäftigt, die eigentlich wenig produzierten. Wohlstand war ein Fremdwort. In diesem Jahr waren vier Traktoren der Anfang der Technisierung in Münzbach. Doch nach 50 Jahren ist alles anders. Verständlich kommt immer wieder die Frage: Wo endet diese Entwicklung in der Landwirtschaft? Ich glaube, dass sich noch viel ändern wird, und zwar einiges zurück. Die steigenden Energiepreise werden bewirken, dass unsere Rinder wieder die Hälfte der Wiesen abgrasen. In ca. 5 Jahren saugen 60% aller Kälber in Österreich wieder bei ihren Kühen durch die so genannte Mutterkuhhaltung. Auch die Getreideprodukte werden von den gesundheitsbewussten Menschen wieder vermehrt bevorzugt. Ja, nicht nur die Menschen haben heutzutage andere Essensgewohnheiten, auch die magerfleischigen Schweine fressen lieber Mais statt Kartoffeln. Daher

52

110

0

1182

12

diese Abwanderung in Maisgebiete. In Ackerbaugebieten werden bald verstärkt Kartoffeln statt Zuckerrüben angebaut, hauptsächlich für die Stärkeindustrie. Den ersten Beweis gibt es: Im Bezirk Perg wurden 2004 um 250 ha Kartoffel mehr angebaut als 2003 - Tendenz steigend. Auch der Wald wird in absehbarer Zeit Gas und Öl wieder teilweise ablösen. Noch dazu braucht man für die Energieversorgung viele landwirtschaftliche Flächen, wie z.B.: Biosprit als Treibstoff oder Biogasanlagen für Strom, Gas und Wärme, usw.… Dadurch werden in einigen Jahren die gefürchteten riesigen Ackerflächen in Osteuropa, Russland und Amerika, im Bereich nachwachsende Rohstoffe, ihre Bedeutung erhalten. Die Pferde h a b e n zwar einen

ca.300 historischen Wert in Sachen PS, doch die Liebe zum Reitsport wird sich parallel zu unserer Wohlstandszeit noch stärker behaupten. Ich glaube, in der Landwirtschaft werden uns die nächsten 50 Jahre genauso viel Umdenken abverlangen wie früher. Man muss nur Mut und Ausdauer, wie in der Vergangenheit, auch in der Zukunft aufbringen. Gottlieb Lumetsberger

3IHUGH :LUWVFKDIW Der Pächter vom Fürholzer stellt sich vor ch bin Gärtner Gernot, Jahrgang 1942 und von Beruf Hufschmied und Pächter der Fürholzer Pferde-Wirtschaft. Von kleinauf war ich fasziniert von den Pferden unseres Familienbetriebes. Zucht und Sport mit diesen Tieren betreibe ich seit mehr als 30 Jahren.

I

Meinen Traumberuf Hufschmied übe ich mit Leidenschaft, leider krankheitsbedingt nur in zu geringem Umfang aus. Auf dem Fürholzergut betreue ich eine kleine Zucht und Pferde von Freunden. Geplant ist ein Bestand von ca. 20 Pensionspferden. Für die freundliche Aufnahme und die Nachbarschaftshilfe sowie das Entgegenkommen der Menschen von Münzbach möchte ich mich hier herzlich bedanken. Gärtner Gernot

ung

Vorankündig

9HUHLQVNRQ]HUW

ie Musikkapelle Münzbach lädt alle Blasmusikliebhaber zu ihrem traditionellen Vereinskonzert am 7. Dezember recht herzlich ein. Angefangen von Walzer über Polka und beschwingten Rhythmen bis hin zu bekannten Marschklängen wird das Konzert sehr abwechslungsreich gestaltet. Von der Klassik bis zur Moderne wird ein musikalischer Bogen gespannt!

D


Ve r e i n s l e b e n

11

'HU 6LQQHSDUN 0 Q]EDFK Der "Sinnepark Münzbach" ist keine Ausstellung im Sinne eines Museums. Man kann Objekte berühren, mit ihnen spielen, sie untersuchen und ihnen auf die Spur kommen. Die Besucher sollen handeln, tätig und aktiv sein, da am Anfang allen Lernens das "Begreifen" stehen muss. Entsprechend ist ein gewisser Zeitaufwand für den Besuch notwendig. Mit einem kurzen Blick ist es Verlass ist. Gerade Linien scheinen maligen Besuch ein. Ebenso findet man nicht getan. Kein Lehrbuch kann den krumm zu sein, Kreise sehen wie unter einer Pergola mit zartem Windspiel Spiralen aus, einen geraden Stab spürt Ruhe und Erholung. Über 50 Stationen Prozess des Erlebens ersetzen. oher wissen wir, ob es Tag oder Nacht ist? Wie merken wir, ob das Badewasser kalt oder warm ist? Woran erkennen wir, ob das Eis nach Himbeere oder nach Zitrone schmeckt? Woher weiß man, ob jemand flüstert oder schreit? Die Antwort ist leicht. Wir haben Augen im Kopf, Ohren, eine Nase und einen Mund. In jedem dieser Sinnesorgane befinden sich Millionen Sinneszellen. Im "Sinnepark Münzbach" wird versucht, diese Sinneszellen ständig zu aktivieren. Der Besucher wird bald erkennen, dass auf seine Sinneszellen nicht immer

W

man als einen gebogenen und Bilder beginnen sich von selbst zu bewegen. Als Höhepunkt wäre sicherlich der lange Irrweg im Zentrum des "Sinneparks" zu erwähnen. Hat man den Mittelpunkt erreicht, bietet der Turm eine schöne Aussicht auf das gesamte Areal. Kinder erwartet beim Abstieg eine Rutsche. Einmalig ist auch der Weg "Berühre den Boden nicht". Auf einer langen Strecke, die über Stock und Stein, durch Wasser und über Wippen führt, ist es gar nicht einfach, zum Ziel zu gelangen, ohne den Boden zu berühren. Ein großer Kräutergarten mit duftenden Pflanzen lädt die Bevölkerung von Münzbach zum mehr-

erwarten die Besucher, wobei für das leibliche Wohl bei der Grillstation mit 50 Sitzplätzen gesorgt ist. Gerade für Lehrer und Schüler ist dieser Freizeitpark eine besondere Ergänzung zum täglichen Unterricht. Durch den direkten Kontakt mit den einzelnen Objekten wird ein lustvolles Lernen und "Begreifen" ermöglicht. Je besser die Wahrnehmung, desto größer der Genuss! Das Staunen kann den Weg zur Rationalität öffnen und uns in Erinnerung rufen, dass die Fähigkeit des Menschen, die Welt eigenständig zu erfassen, ein wesentliches Kulturgut ist. Günther Hösele

+LOIVWUDQVSRUW 2VWXQJDUQ 8NUDLQH m Sonntag 7. November 2004 startete der 4. Hilfstransport nach Ostungarn-Ukraine. Hilfsgüter aus Münzbach, Rechberg, Windhaag und Perg wurden in den Monaten vorher gesammelt und ab 25. Oktober 2004 in den Sattelaufleger der Firma Grillneder aus Enzenkirchen verladen. Leopold Schützeneder und Karl Pechböck begleiteten als Beifahrer den Transport. Ohne Zwischenfälle erreichten sie am Sonntagabend Nyiregyhaza, 70 km vor der ukrainischen Grenze. Die Freude über die Hilfsgüter im Kamilianerkloster Nyiregyhaza ist groß. Das gemeinsame Mittagessen ließ eine große Gemeinschaft entstehen. P. Dr. Anton Gots und Schwester Hilde bedanken sich ganz herzlich für die Sachund Geldspenden. Für die Transportkosten wurden 1.200,-- gezahlt und für Lebensmittel konnten an P. Gots über 1.200,--

A

bar übergeben werden. Wie P. Gots beim Mittagessen schilderte, hat ein vom Kloster unterstütztes Kinderheim nichts mehr zum Essen. Ein Teil des übergebenen Geldes wird für den Ankauf von 2 Schweinen für das Heim verwendet. Ein großer Wunsch wurde mitgegeben: für Personentransporte würde ein 9-sitziger Bus benötigt. Wenn er gebraucht ist, dann darf er nicht älter als 3 Jahre sein (gesetzliche Bestimmung in Ungarn). Wenn jemand ein derartiges Fahrzeug weiß, soll sich bitte bei Karl Pechböck, Telefon 0676/814277723 oder 07264/4188 melden. An dieser Stelle sei nochmals allen Spen-

dern und allen HelferInnen sehr herzlich gedankt. Der Hilfstransport wurde von der KMB Münzbach organisiert. Die KMB will auch im nächsten Jahr eine Sammelaktion durchführen. Kto Nr.: 80002416410 Raiba Münzbach, BLZ 34777


Ortsleben

$NWLYH 6HQLRUHQ ußerst unternehmungsfreudig sind die Senioren unter ihrer Obfrau Hermine Nösslböck. Sportliche Betätigungen wie Turnen, Eisstockschießen, monatliches Kegeln und Tanzen halten den Körper fit. Kultureller Art sind ihre zahlreichen Vorträge und Ausflüge - Besichtigung des Parlaments, eine Schifffahrt nach Passau, die Mohnblüte im Waldviertel, die Stiftskirche in Seitenstetten, der Christkindlmarkt in Salzburg und vieles mehr. Beim Tagesausflug nach Hallein auf die Christlalm hielt Pfarrer Grafeneder eine Hl. Messe ab. Die Geselligkeit steht beim monatlichen Stammtisch beim Fleck im Vordergrund. Über 15 Neuzugänge freuen sich die Mitglieder, 5 Senioren schieden aus dem Leben.

Ä

12

*\PQDVWLN I U %lXHULQQHQ usikgymnastik, Schigymnastik, Wirbelsäulengymnastik,.... ist uns allen bekannt - deshalb haben wir, die Bäuerinnen nun das zweite Jahr eine Musikgymnastik für alle interessierte Frauen veranstaltet. In jedem Berufstand, auch als Landwirt(in) ist es wichtig, den ganzen Körper fit zu halten. Unsere Gymnastik leitet Renate Brandstetter. Sie wohnt in Pabneukirchen, ist selbst Bäuerin, ausgebildete Gesundheitsbegleiterin und leitet den Kurs mit Freude und Begeisterung. Aerobic zum Aufwärmen, Übungen für die Wirbelsäule, Kräftigung der Muskulatur, Dehnungsübungen und richtiges Atmen sind Fixpunkte. Nach ca. einer Stunde Bewegung gibt es noch Entspannungsgymnastik oder Meditation bei ruhiger Musik, damit sich der ganze Körper - von Kopf bis Fuß - entspannen kann. Die Kursleiterin Renate gibt uns zwischendurch auch Tipps für den Alltag. Gymnastik ist wichtig für die richtige Haltung, sowie für alle Gelenke, Knochen und auch für die Muskulatur und als Vorbeugung von Osteoporose (Knochenschwund). Nun möchte ich noch meine Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass heuer 22 Frauen mit Spaß und Eifer an den 10 Gymnastikabenden teilnehmen.

M

Strasser Gerlinde

+HU]OLFKHQ *O FNZXQVFK


Kindergarten

21

/DWHUQHQIHVW u Ehren des Hl. Martin rückten die Kindergartenkinder mit ihren selbstgebastelten Laternen aus. Mit dem altbekannten "Rabimmel, rabammel, rabum" zogen sie zur Pfarrkirche, die den idealen Rahmen für diese Feier darbot. Den Kindern wurde anhand der Geschichte der "Regenbogenfisch" das Teilen als freudiges Erlebnis näher gebracht. Fürbitten wurden von den Kindern dargebracht, Lieder wurden gesungen und Pfarrer Grafeneder segnete die Kinder. Die zahlreichen anwesenden Eltern, Verwandten und Bekannten begleiteten anschließend die Gruppe zum Pavillon im Pfarrgarten, wo Pfarrer Grafeneder wiederum Kipferl verteilte und zum Teilen motivierte. Mit köstlichen Broten und heißen Getränken gestärkt, zogen die Eltern mit ihren Sprösslingen durch den mit Fackeln beleuchteten Weg nach Hause.

Z

6SLHOSODW] 7XUQVDDO chaukeln, hüpfen, wippen, auf Matratzen und Sofas springen, sich auf Bürosesseln drehen, über liegende Baumstämme balancieren, eine Böschung hinunterklettern und vieles mehr - davon können Kinder nicht genug bekommen. An den Spielenachmittagen (1-3 Jahre) soll genau dieser Bewegungsdrang, den auch schon die Kleinsten haben, gestillt werden. Über eine Langbank klettern oder über diese rutschen, durch den Mattentunnel kriechen, vom Kasten in die dicke Matte hüpfen, mit Bällen und Seilen experimentieren, im Luftballonbett rasten und die Ringe als Schaukel verwenden, usw. Auf verschiedendste und oft sehr einfache Art können Kinder ihre Motorik schulen, den Gleichgewichtssinn sensibilisieren, Höhen einschätzen, Materialbeschaffenheit kennenlernen und sich einmal so richtig austoben. Spielplatz im Turnsaal wurde an 4 Nachmittagen im November angeboten. Auch für das kommende Jahr wird diese Veranstaltung geplant.

S

er Hauptpreis beim Abschlussfest des Kindergartens ging an Familie Krichbaumer. Die Gratisfahrt mit der Steirertalbahn war ein wunderschönes Erlebnis, das allen große Freude bereitete. Der Verein für Nostalgiebahnerhaltung stellte diesen Preis zur Verfügung. Danke!

D


Kindergarten

20

.LQGHUJDU WHQWHDP as Kindergartenteam um Leiterin Silke Bauernfeind betreut derzeit 2 Gruppen mit jeweils 20 Kindern. Die Gruppen werden als Familiengruppen geführt, d. h. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sind auf die beiden Gruppen aufgeteilt und werden von Gudrun Kloibhofer und Sandra Buchmayr geführt. Die Helferin Maria Bremmer sorgt auch für ein schmackhaftes Mittagessen für jene, die auch am Nachmittag betreut werden. Als Schwerpunkt in der Kindergartenarbeit steht die Förderung der sozialen Entwicklung. Gerade der Kindergarten bietet ein Umfeld, in dem die sozialen Fähigkeiten, wie das Teilen, sich in eine Gruppe einordnen, eine eigene Meinung äußern, aber auch die der anderen akzeptieren, eingeübt werden. Der freundschaftliche und respektvolle Umgang miteinander steht bei den einzelnen Spiel-, und Bewegungsangeboten immer wieder im Vordergrund und ist für eine gute Atmosphäre im Alltag besonders wichtig. Beim "gruppenübergreifenden Arbeiten" wird schon den Kleinsten die Möglichkeit geboten, Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen, bereits bestehende Freundschaften zu pflegen, aber auch die Mitschüler mit denen sie später gemeinsam in die Schule gehen, kennen zu lernen. Damit dies besonders gut gelingt, wurde die "Schmankerlecke" neu eingerichtet. Hierbei können die Kinder beider Gruppen an einem gemeinsamen Jausentisch im Vorraum ihre Jause essen und miteinander plaudern - so wie die Erwachsenen im Kaffeehaus. Ein besonderes Anliegen ist die Bewegungserziehung. Die

D

Bewegungsbaustelle im Turnsaal, Ausgänge auf den Spielplatz und in den Wald wurden als fester Bestandteil in die Wochenplanung aufgenommen. Denn in unserer Gesellschaft findet gerade dieser Teil der Entwicklungsförderung immer weniger Platz und dessen Wichtigkeit wird oft unterschätzt. Das Kindergartenteam möchte sich bei allen Familien bedanken, die sie mit Lebensmittel für das Mittagessen unterstützen und bei der Köchin Maria Bremmer, die immer so lecker kocht.


Ortsleben

+DUPRQLNDWUHIIHQ iederum ein großer Erfolg für die Organisatoren des Sparvereines Eckerwirt war das 9. Harmonikatreffen, das gemeinsam mit dem Eckerwirt veranstaltet wurde. 45 Harmonikaspieler - ganz junge Talente, aber auch ältere Teilnehmer - aus OÖ und NÖ gaben ihre Stücke zum Besten. Dass diese Veranstaltung sehr beliebt ist, zeigt die große Besucherzahl. Auch die Initiatoren Ferdinand Spindler und Johann Perger sind begeisterte Harmonikaspieler. Beide fahren das ganze Jahr hindurch fast zu jedem Treffen dieser Art. Im Jahr 2005 feiert das Harmonikatreffen sein 10-jähriges Bestehen, eine besondere Darbietung erwartet die Besucher.

W

+HUEVWOLFKHU *DXPHQVFKPDXV u einem wahren Renner entwickelten sich die Wildwochen beim Eckerwirt. Heuer war das Lokal an vier Wochenenden ausverkauft. Der "Eckerwirt" - Langeder Heinz legt wie immer großen Wert darauf, seine Gäste mit besonderen Schmankerln aus der Region zu verwöhnen. So bezog er heuer den Hirsch aus Waldhausen, das Wildschwein von der örtlichen Jagd und das Reh ebenfalls aus der Umgebung. Besonders bekannt ist die Küche des Eckerwirtes für die pikante und kreative Zubereitung der Wildspezialitäten. Im kommenden Jahr plant der Wirt und selber Küchenchef ein kulinarisches Schwerpunktprogramm. Jeden Monat gibt es Spezialitäten aus einem bestimmten Land. Typisch österreichische Gerichte werden im Jänner serviert. Infos www.eckerwirt.at

Z

13

Münzbachs Zuwanderer

0DULD XQG -RVHI 3LOV or zwei Jahren ist die Familie Pils nach Münzbach gekommen. Sie suchten einen Wohnsitz auf dem Land, nachdem sie einige Jahre in Linz lebten. Das Haus an der Arbinger Straße 14 war genau das, was sie suchten. Josef und Maria Pils fühlen sich mit ihren Kindern Simon (2 ½ Jahre) und Pia (3½ Monate) wohl. Josef Pils stammt aus St. Nikola. Nach der Lehre als

V

Bautechnischer Zeichner (Firma Koller, Grein) wechselte er zur Firma Rabmer, wo er als Bautechniker gutes Geld verdiente, aber auch viele Stunden arbeitete. Münzbach lernte er bereits als Bauleiter beim 1. Bauabschnitt des Ortskanals kennen. Nach 12 Jahren suchte er eine neue Herausforderung. Über BFI-Kurse erlangte Josef Pils 1999 die Studienberechtigung mit dem Ziel, die PÄDAK zu absolvieren und Hauptschullehrer zu werden. Gesagt getan. Seit Herbst 2003 unterrichtet der "Junglehrer" an der Sporthauptschule Bad Kreuzen Mathematik und Physik. Maria Pils ist in Pabneukirchen geboren. Nach der HAK arbeitete sie 3 Jahre in der Raiffeisenlandesbank OÖ. Dann zog sie hinaus in die weite Welt nach Neuseeland. Für ein halbes Jahr arbeitete sie als Aupair und verfeinerte ihre Englischkenntnisse. Wieder in der Heimat, sucht sie ebenfalls eine neue Herausforderung: Besuch der PÄDAK und Ausbildung zur Englisch- und Geographielehrerin. Anschließend unterrichtete sie sechs Jahre am Polytechnischen Lehrgang in Pregarten. Zusätzlich begann sie das Soziologiestudium, welches sie 2003 mit Erfolg abschloss. Die Eltern von zwei Kindern haben viele gemeinsame Interessen: Familie, Abenteuerreisen, die Welt der Berge und eine bewusst einfache Lebensweise. Die Begegnungen mit vielen Menschen in Südamerika, Alaska, Kanada, Indien, Nepal, Tibet, Australien, Neuseeland, Südafrika gaben einen tiefen Einblick in die Lebensweisen anderer Völker und Kulturen. Zahlreiche exzellente Dias und Fotos dokumentieren die abenteuerlichen und erlebnisreichen Weltreisen. In der Gesellschaft für bedrohte Völker haben sie engagiert mitgearbeitet und zahlreiche Projekte ideell und finanziell unterstützt. Der Buddhismus zog Frau Pils besonders an. Die harmonische Familie will bewusst ein "Leben der Mitte" gehen. Ökologisch ausgerichtet und derzeit ganz den Kindern gewidmet. "Kindern das Leben schenken, das ist der essentielle Lebensinhalt" so Maria Pils. Herzlich willkommen in Münzbach!


Pro-Lebensqualität

14

,QWHUQHW LP %HUHLFK 1DKYHUVRUJHU nternet ist auch im Bereich Nahversorger zu einem wichtigen Thema geworden! Die neue Käufergeneration trifft die Vorauswahl für ihre Kaufentscheidung bereits zu Hause vor dem PC. Firmen, die im Internet nicht gefunden werden, kommen daher oft nicht mehr in die engere Wahl der möglichen Kunden. Die Handelsketten machen bereits tolle Umsätze über das Internet. Die Klein- und Mittelbetriebe und vor allem die Nahversorger hinken teilweise noch nach. Daher braucht es preiswerte und regionale Lösungen, um die Nahversorgung aufrecht

I

erhalten zu können. PE-INOF.AT zeigt wie es gehen kann. Eine besondere Novität bietet dabei der so genannte "Manager". Sie geben ihre Veranstaltungen, Jobs, Immobilien oder regionale Angebote einmal ein und diese sind automatisch mehrmals im Internet sichtbar. Ein weiteres Problem ist das "Finden und Gefunden werden", vor allem in der eigenen Region. Stundenlange Suchläufe der User bzw. Internetnutzer mit mangelhaften Ergebnissen machen sogar dem größten Internet-Freak zu schaffen. Die Internetseiten der Wirtschaft werden

$EZDVVHUHQWVRUJXQJVJHVHW] Das OÖ Abwasserentsorgungsgesetz aus dem Jahr 2001 bringt zahlreiche Neuerungen und Aufgaben, sowohl für die Gemeinde als auch für jene Hausbesitzer, die ihr Grundstück an keinen Kanal angeschlossen haben. So muss jeder Eigentümer einer Senkgrube die Entsorgung der Abwässer in einem Entsorgungsnachweis festhalten. Diese Nachweise sind vom Senkgrubeneigentümer mindestens fünf Jahre aufzubewahren. ie Gemeinde hat wiederum sämtliche Senkgruben in einem Kataster nach Rauminhalt und Bauzustand zu erheben und zu überprüfen. Bei festgestellten Baumängel ist von der Gemeinde die Behebung dieser Mängel bis spätestens 31.12.2005 aufzutragen. Ebenso ist auch ein zu geringes Speichervolumen bis dorthin zu beheben. Die Ausbringung von Senkgrubeninhalten darf allerdings nur auf geeigneten landwirtschaftlichen Flächen unter Beachtung des Bodenschutzgesetzes erfolgen. Sollten diese Flächen nicht vorhanden sein oder überhaupt fehlen, dann ist entweder mit einem Landwirt oder mit einem Entsorgungsunternehmen ein Vertrag über die ordnungsgemäße Abwasserentsorgung abzuschließen. Die Gemeinde verschickt in den nächsten Wochen an sämtliche Hausbesitzer ohne Kanalanschluss ein Rundschreiben mit den Erhebungsbögen. Diese müssen im Gemeindeamt abgegeben werden. Laut Entsorgungskonzept der Gemeinde Münzbach ist vorgesehen, in die Ortschaften Danndorf und teilweise Innernstein, den Kanal zu verlegen. Da nun auch Bewohner aus der Ortschaft Pilgram das Interesse an einem Kanal bekanntgaben, überlegt die Gemeinde ein größeres Kanalprojekt zu starten.

D

nicht in dem Ausmaß besucht, wie man es sich erhofft hat. Eines hat man im globalen Netz vollkommen übersehen, nämlich, dass die meisten an regionaler Information interessiert sind und die Masse der Firmen auch regionale Ziele verfolgt. Genau diese beiden Interessensbereiche werden bei PE-INFO.AT einer Lösung zugeführt.

was bringt es für den Einzelnen?


Schulwesen

3URMHNW .DUWRIIHOQ Dass manche Lehrerinnen an der VS der Natur sehr verbunden sind, ist vielleicht schon hinlänglich, sprich münzbachweit, bekannt. Um jene Liebe auch in den Kindern zu wecken, organisierten die beiden Lehrerinnen der 1. Klasse für ihre Kinder 2 Kartoffelprojekttage. m ersten Tag ging es zum “Kurz in Kemet” aufs Erdäpfelfeld. Voller Begeisterung erstürmten

A

die Kinder das sehr weit unten gelegene Feld und klaubten fleißig die ausgerodelten Erdäpfel.

19

Zur Belohnung ging es wieder bergan mit derselben Begeisterung - zur Jause. Es gab wohlverdiente Grillknacker, Grillkartoffeln und Brot. Nuss- und Mohnstrudel von der Frau des Hauses als Nachspeise. Mit eben demselben Schwung ging es dann in die zweite Runde. Die Begeisterung begann erst dann nachzulassen, als die Kinder (und Lehrerinnen?!) den steilen Hang wieder erklimmen mussten, um rechtzeitig ihr "gepolstertes Nobelgefährt" zurück nach Münzbach zu erreichen. Weiter ging es am nächsten Tag mit der Verarbeitung der Kartoffeln zur Suppe. Dank einiger hilfsbereiter Mütter konnten die Klassen an einem schönen herbstlich gedeckten Tisch diese und schon vorbereitete köstliche Nachspeisen (die 1.a speiste Hollerröster, die 1.b Apfelstrudel) verzehren.

+DOOR $XWR Die Möglichkeit falsche und damit lebensgefährliche Verhaltensweisen als solche zu erkennen, gab die Aktion "Hallo Auto" den Schülern der 3. Klasse. inter diesem freundlichen Ausruf aber lauert tödlicher Ernst. Für die Schüler war es ein aufregender Unterricht, denn ein Testauto des Automobilclubs und die Feuerwehr waren vorgefahren. Die Schüler wurden angehalten, den Bremsweg eines Autos bei 50km/h abzuschätzen. Betroffene Minen zeigten sich, da die meisten der Kinder einen kürzeren Anhalteweg angenommen hatten und im Ernstfall Verkehrsopfer geworden wären. Bei diesem Versuch stellte sich heraus, dass Kinder die Gefahr, der sie ständig ausge-

H

setzt sind, nicht richtig abschätzen können. Sie erlebten das Verhalten eines PKW’s sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn.

Doch für ein unvergessliches Erlebnis sorgte der Abschluss dieser Aktion. Jeder Schüler durfte im speziell ausgerüsteten Testwagen eine Vollbremsung durchführen.


Schulwesen

18

0LW )UHXGH ZDFKVHQ Die VS Münzbach besuchen im Schuljahr 2004/05 53 Knaben und 42 Mädchen, die in 5 Klassen unterrichtet werden. 7 Klassenlehrerinnen, 2 Werklehrerinnen, 1 Religionslehrerin und 1 Sprachbetreuerin bemühen sich, ihren Unterricht kindgerecht zu gestalten. n den beiden 1. Klassen gibt es zusätzlich 6 Stunden für die Vorschulbetreuung und in der 2. Klasse 8 Stunden für die sonderpädagogische Förderung. Die Lehrerinnen bilden sich hinsichtlich ihrer Schwerpunkte speziell fort. Der Elternverein und die Gemeinde Münzbach sind bestrebt, uns mit den dazu notwendigen Unterrichtsmitteln auszustatten. Ein besonderer Dank dem Elternverein für den Ankauf von 2 CDSpielern und der Anschaffung des Lehrwerkes "Playway to English" für alle Schulstufen. Auch bei der Ausstattung mit neuen Schulmöbeln beteiligt sich der Elternverein finanziell.

I

Ein Schuljahr ist geprägt von vielen Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen, um den Unterricht möglichst anschaulich und abwechslungsreich zu gestalten. Kultureller Art sind heuer wieder 3 Schulfilme, das Theater "Herr Quargel flötet Block", ein Kasperltheater und ein Kreativworkshop. Neben Wandertagen, Exkursionen und einem Schitag findet in der 4. Klasse wieder die Projektwoche statt, auch das Schulschlussfest ist ein Fixpunkt im Veranstaltungsreigen. Wie ein roter Faden zieht sich in diesem Schuljahr das Projekt

$OWZHLEHUVRPPHU LQ GHU 6FKXOH rtappt? Ehrlich, was haben Sie gerade gedacht? Der Titel des Fotos hat absolut nichts mit dem ja nicht mehr blutjungen und ausschließlich weiblichen Lehrkörper der Schule zu tun. Die Schüler und Lehrer der VS fanden eines Morgens ihre Schule völlig vernetzt vor. Nicht so, wie Sie schon wieder denken. Und da für eine halbe Stunde an diesem Morgen die Sonne überaus gnädig war, ging man aus, um diese frühherbstliche Schönheit genauer zu betrachten.

E

“Soziales Lernen” durch alle Klassen. Die Kinder lernen dabei spielerisch richtiges Verhalten, Grüßen, Hilfsbereitschaft und andere Werte, die für den Umgang miteinander sehr wertvoll sind. Wir hoffen auf die Unterstützung der Erwachsenen, die durch ihr Vorbild viel dazu beitragen können, dass dieses Projekt Früchte trägt. Dir. Anna Mörwald

6FKXW]ZHJ I U 6FK OHU uf besonderes Drängen des Elternvereines konnte die Gemeinde den ersten Fußgänger-Schutzweg im Markt nun fertig stellen. Damit soll den Schülern ein sicheres Überqueren der Marktstraße im Bereich der Arbinger Straße in Richtung Volksschule und Bushaltestelle ermöglicht werden. War es anfangs nicht selbstverständlich, dass dort von der Bezirkshauptmannschaft ein Schutzweg verordnet wird, so brachte eine genaue Verkehrszählung jenes Ergebnis, das an dieser Stelle einen Schutzweg rechtfertigt. Laut Verkehrsexperten sind markierte Fußgängerschutzwege sehr kritisch und streng zu prüfen, da sich gerade an diesen Stellen die Unfälle häufen. Also Autofahrer - künftig besondere Vorsicht bei der Kreuzung Arbinger Straße/Markt.

A


Ve r e i n s l e b e n

15

)) +HUEVW EXQJ m 24. Oktober 2004 fand die Herbstübung der Feuerwehren Münzbach und Obernstrass statt. Angenommen wurde ein Brand in der Lagerhalle der Fa. Sigmund, wobei die Aufgabe bestand, 3 verletzte Personen mit Atemschutzgeräten zu bergen. Weiters musste eine unter einem Stapler eingeklemmte Person mit Hilfe von Hebekissen und einer Winde geborgen werden. Gefordert waren auch die Feuerwehr-Lotsen, da eine Wasserzubringerleitung über die Münzbacher Landesstraße führte. Nach der Übungsnachbesprechung lud die Firma Sigmund die Feuerwehrkameraden zu einem Imbiss ein.

A

:HLQKHXULJHU ie Freiwillige Feuerwehr Münzbach veranstaltete ihren alljährlichen Weinheurigen erstmals im neuen Pavillon, der im Frühjahr von den Feuerwehrmännern in über 3000 freiwillig geleisteten Stunden errichtet wurde. Vorwiegend dient dieser Pavillon als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle im "Erlebnispark der Sinne", der am 1. Mai 2005 seine Pforten öffnet. Die enge und intensive Zusammenarbeit zwischen Kulturverein "Dominikanerkloster Münzbach" und der Freiwilligen Feuerwehr kann als beispielgebend für eine gut funktionierende Kooperation bezeichnet werden, in der beide Partner davon provitieren. Die zahlreichen Besucher des Weinheurigen waren von der neuen Veranstaltungshalle begeistert, als Höhepunkt galt wie jedes Jahr der Frühschoppen am Sonntag, der von der Musikkapelle Münzbach musikalisch gestaltet und bis in die späten Abendstunden verlängert wurde. Die FF-Münzbach bedankt sich auf diesem Wege für den Besuch.

D

Ihr zuverlässiger Partner bei der Ausführung von Außengestaltungs-, Straßenbau-, Pflasterungs- und Erdarbeiten ZWEIGNIEDERLASSUNG OBERÖSTERREICH A-4021 LINZ, SOPHIENGUTSTRASSE 20 Tel. 0732/90540-151, Fax 0732/90540-345

BAU GMBH

5DLIIHLVHQ %DQN m Rahmen der Welser Messe wurden von der Raiffeisenbankengruppe OÖ. 15 Sitzbänke verlost. Die Familie Karl und Rosina Naderer, Obergaisberg 20 hat auch einen Teilnahmeschein ausgefüllt. Und sie hatten Glück. Sie gewannen eine "Raiffeisen-Bank" für den Garten. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude !

I


Ve r e i n s l e b e n

16

1DFKOHVH 'RQDXIHVWZRFKHQ ehn Jahre donauFESTWOCHEN im Strudengau - Ein Fest, das ganz besonders gefeiert wurde. Mit einem außergewöhnlichen Progamm schlossen die donauFESTWOCHEN 2004 ihre zehnte Saison und setzten wieder kulturelle und klangliche Höhepunkte im Strudengau. Mit viel Idealismus und Engagement haben acht Kulturvereine mit Unterstützung der jeweiligen Gemeinden der Region vor zehn Jahren ein außergewöhnliches Festival geschaffen, das aus dem Kulturleben der Region nicht mehr wegzudenken ist. Es brauchte Zeit, bis sie sich etablierten. Im Jubiläumsjahr 2004 waren neun der zwölf Veranstaltungen ausverkauft. Allein die Barockoper "The Fairy Queen" zog 1600 Besucher an. Insgesamt schafften die Veranstalter, das Kulturforum Donauland-Strudengau (auch die Gemeinde Münzbach und das FORUM sind Mitglied) eine Auslastung

Z

von 95 Prozent bei den Festwochen. Das Konzert in der Kirche Altenburg, vom FORUM Münzbach organisiert, bot Alte Musik auf höchstem Niveau. Das Kulinarium mit Konzerteinführung sind bereits ein fixer Bestandteil geworden, auf den die Konzertbesucher nicht mehr verzichten wollen. Besonders erfreulich ist, dass sich das Einzugsgebiet vergrößert hat. Barockfans aus den oberösterreichischen Nachbarländern, Deutschland und Tschechien fanden ihren Weg in den Struden-

gau, natürlich auch aus allen "Ecken" Österreichs. Der freie Eintritt für Jugendliche wurde verstärkt angenommen. Das Programm 2005 ist im wesentlichen bereits fertig. Im März 2004 ist die Marktgemeinde Baumgartenberg dem Kulturforum Donauland-Strudengau beigetreten. Im nächsten Jahr wird es zusätzlich ein Konzert in der Stiftskirche Baumgartenberg geben.

1HXMDKUVNRQ]HUW as kommende Jahr 2005 ist ein ganz besonderes für das Kammerorchester Münzbach, es feiert nämlich sein 10-jähriges Jubiläum. Entstanden ist der nun schon über die Grenzen des Mühlviertels hinaus bekannte Klangkörper aus der Initiative beherzter Musiker, die für junge talentierte Musikerinnen und Musiker eine Auftrittsplattform schaffen wollten. Rudi Fischer und sein Team verstehen es nun schon seit 10 Jahren, die Musik der StraußDynastie, sowie Werke der Wiener Klassik, aber auch moderne Kompositionen mit Begeisterung ihren Zuhörern näher zu bringen. Sechs 1. Violinen, neun 2. Violinen, drei Bratschen, vier Celli und drei Kontrabässe, sowie acht Holzbläser, neun Blechbläser und eine Harfe machen aus dem Orchester mittlerweile eine Besetzung mit 49 ambitionierten MusikerInnen. Der gebürtige Münzbacher Georg Prinz ist seit Beginn für die künstlerische Leitung des Orchesters verantwortlich. Mit großem Elan und Ehrgeiz schwingt er seinen Taktstock und fordert seine Musiker zu grandiosen Leistungen heraus.

D

Am 1. Jänner 2005 führt das KOM sein bereits 10. Neujahrskonzert auf, bei dem die beschwingten Melodien der Familie Strauß, diesmal vor allem Polkas aus der Feder Joseph Strauß', im Mittelpunkt stehen. Die Ouvertüre zur Operette "Der Zigeunerbaron", der "Frühlingsstimmenwalzer" und der Walzer "Wiener Blut" sind einige der Höhepunkte des diesjährigen Konzertes.

Das Kammerorchester Münzbach würde sich freuen, Sie bei einem ihrer Konzerte begrüßen zu dürfen. Termine: 1. Jänner 2005 Münzbach, 19.30 Uhr, Turnhalle 2. Jänner 2005 Bad Zell, 14.00 Uhr, Arena

6. Jänner 2005 Kronstorf, 19.30 Uhr 8. Jänner 2005 Pabneukirchen, 19.30 Uhr Karten sind im Vorverkauf erhältlich in den Raibas des Bezirkes Perg sowie bei den MusikerInnen. Vorverkauf: 10 (unterstützende Mitglieder 8 ) Abendkasse: 12 Anlässlich des 10-jährigen Bestandsjubiläums steht für das Frühlingskonzert etwas ganz Besonderes auf dem Programm. So spielt das Orchester am Vorabend der Eröffnung des Sinneparks am Samstag, 28. Mai 2005 ein Jubiläumskonzert im neuen Pavillion. Zur Aufführung gelangen wird die Symphonie Nr. 5 in cmoll, op. 67 von Ludwig van Beethoven ("Schicksalssymphonie") und das Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 in A-Dur, KV 219 von Wolfgang Amadeus Mozart mit der deutschen Solistin Annegret Siedel. Wollen Sie noch mehr über das Kammerorchester Münzbach erfahren? Dann besuchen Sie doch deren Homepage: www.mv-kom.at


Ve r e i n s l e b e n - R ü c k b l i c k

-DKUH 6SRUWXQLRQ 0 Q]EDFK Die Sportunion Münzbach blickte anlässlich eines Festaktes auf 40 Jahre Vereinsgeschehen zurück. Stetes aktives Handeln für den Sport, aber auch für die gesellschaftlichen Belange in Münzbach, haben den Verein immer wieder begleitet. Dieser Anlass sollte auch dazu dienen, die Aufgaben und Bemühungen der Sportunion Münzbach der Politik, der Wirtschaft und vor allem der Bevölkerung von Münzbach näher darzustellen. ie Stockhalle beim GH Fuchs wurde daher in eine Festhalle umfunktioniert. Mit einer Rhythmusmesse, von den Sportlern mitgestaltet, fand dieser Festtag seine gebührende Einleitung. Die Leistungen des Vereines für den Sport und für die Gemeinschaft waren in der Vergangenheit und sind auch heute noch sehr umfassend. Dem derzeitigen Obmann des Vereines Florian Prandstetter war es daher ein großes Anliegen, dies den Festgästen zu vermitteln. Natürlich braucht der Verein auch immer wieder Hilfe von außen. Erfreulicherweise hatten sich viele Ehrengäste, an der Spitze LHStv. Franz Hiesl, eingefunden und konnten so auch die gelungene Veranstaltung verfolgen. Rückblick heißt in die Vergangenheit schauen. Besonders die Gründungsinitiatoren, die Funktionäre und Spieler der ersten Stunden wurden hervorgehoben. Sie waren es, die den Grundstein für das erfolgreiche Vereinswirken der Sportunion Münzbach gelegt hatten. Viele Vorhaben wurden so in der Vergangenheit realisiert und werden aber auch in Zukunft notwendig sein. Gerade das derzeit in Bau befindliche neue Sportareal verlangt von den Sportlern größtmöglichen Einsatz. Das Motto: Miteinander im Team für die Jugend - ist dabei das Leitbild.

D

Eine Bausteinaktion wurde ins Leben gerufen, und sie ist gleich zu Beginn sehr erfolgreich angelaufen. Dies zeigt, dass die Bevölkerung die Bemühungen des Sportvereines honoriert. Bei der Besichtigung des Sportareals mit den Ehrengästen wurde vom Obmann natürlich die Gelegenheit wahrgenommen, auf die Wichtigkeit des Projektes hinzuweisen. Dieser Festakt wurde vom Kulturwart des Vereines Manfred Kroboth hervorragend moderiert. Dass die Sportunion Münzbach Feste feiern kann, wurde mit dieser Veranstaltung eindrücklich bewiesen. Das gemeinsame Auftreten, die Mithilfe vieler Sportler, auch im Hintergrund des Festablaufs, ist hervorzuheben. Oftmals wird auf die fleißigen Damen vergessen, ihnen gebührt ein besonderer Dank. Ebenso den Sponsoren des Festaktes. Die Sportunion Münzbach wird sich auch in Zukunft mit großem Einsatz bemühen, sich für die Belange des Sports, für die Jugend und für eine gemeinschaftlich funktionierende Ortsstruktur einzusetzen!

Bausteinaktion Durch den Kauf eines Bausteines leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Projekt “Sportareal neu”, für sinnvolle Freizeitgestaltung der Jugend und für das Gemeinschaftsleben in Münzbach. Danke!

17


Sport

30

(UIROJUHLFKHU :HJ ZLUG IRUWJHVHW]W Mit den letzten Ergebnissen der Kampfmannschaft konnten die ersten Früchte der gezielten Nachwuchsarbeit der letzten Jahre geerntet werden. Und die Erfolge zeigen, dass aus der eigenen Nachwuchsschmiede in den nächsten Jahren noch einiges zu erwarten ist. ie U17 ist unter der Leitung von "Cico" Johannes Riegler in der Oberliga im Einsatz und belegte schlussendlich den hervorragenden 2. Platz. Dabei wurde durchwegs nur gegen Nachwuchsmannschaften von Vereinen aus höheren Klassen gespielt und fast immer erfolgreich - darunter zum Beispiel die Landesligamannschaften Schwertberg und Königswiesen. Als Höhepunkt und Belohnung für die gezeigten Leistungen nimmt die U17 als erste Münzbacher Mannschaft am 18.12. am Faltinger Cup in Perg teil, wo sie auf Mannschaften der Bundesliga treffen wird. Die U12 unter Roland Ametzberger belegte den 3. Tabellenplatz. Höhepunkt war mit Sicherheit ein 2:1 Auswärtssieg gegen den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer Mitterkirchen in der letzten Runde. Hier sind wirklich einige große Fußballtalente am Werk. Neu in die Meisterschaft eingestiegen ist die U9. In diesem Alter geht es vor allem um den Spaß am Sport, um die notwendige Bewegung und natürlich um das Erleben von Gemeinschaft in einem Mannschaftssport. All das dürfte das Team um Betreuer Karl Neugschwandtner hervorragend vermitteln können, denn der Zulauf zu den Trainings und Spielen ist ungebrochen groß.

D

Dieser erfolgreiche Weg stimmt alle zuversichtlich - hier wird sichtbar etwas bewegt.

6QRZ PLW )XQ DXI GHU *UXEHU /HLWQ am 2. Jänner 2005 er Event - Snow mit Fun - findet auch diesen Winter seine Fortsetzung. Veranstaltet von jungen Fußballern, wird den Teilnehmern und interessierten Zusehern ein lustiger und auch sportlicher Nachmittag - ab 13.00 Uhr geboten. Die Zeitschnellsten in den verschiedenen Altersklassen werden dann im Parallelbewerb den Sieger ermitteln. Auch bei den Erwachsenen, wo bei der letztjährigen Veranstaltung Gemeindeoberhaupt Ferd.

D

Strasser zu den Siegern zählte, hoffen die Organisatoren auf viele Anmeldungen. Sollte jemand kein geeignetes Sportgerät zur Hand haben, werden vom Veranstalter rutschende Untersätze bereitgehalten. Optikermeister Kroboth Manfred wird mit seiner humorvollen Moderation das Starterfeld zu sportlichen Höchstleistungen animieren. Den krönenden Abschluss und absolute Highlights werden wieder die originellen Gefährte bilden. Jeder kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und mitmachen. Während der Veranstaltung ist auch ein atemberaubender Stunt eingeplant, der allerdings bis zum Veranstaltungstag ein gut gehütetes Geheimnis bleiben wird. Der Erlös des Snow mit Fun Spektakels dient ausschließlich der Münzbacher Nachwuchsförderung. So konnte letztes Jahr ein mehrtägiges Trainingslager mitfinanziert werden.


Aktuelles

3

0h%8= LQ )DKUW otiviert durch die Titelseite des Rundblickes, der der kleinen Tanja Hüttner aus Schwertberg bei ihrem Onkel Manfred aus Münzbach ins Auge fiel, fertigte sie eine Zeichnung vom Münzbacher Bummelzug an. Sie hatte aber nicht nur die Idee, diesen Traktor MÜBUZ - Münzbacher Bummelzug - zu nennen, sondern lieferte gleichzeitig bei der Gemeinde Münzbach eine Zeichnung ab, wie man den Traktor bemalen könnte. Herr Riegler aus Baumgartenberg, der Vater von Johannes Riegler, wird den MÜBUZ nach ihren Vorstellungen verschönern. Gemeinsam mit ihren Freundinnen wird Tanja im Frühling 2005 eine Ausfahrt machen, der sie mit großer Freude entgegensieht.

M

Insgesamt gingen 30 Namensvorschläge ein: Bimmelbam, Bummele, Münzbacher Bordwand Bummerl, Münzmobil, MÜ-REX (Münzbacher Regionalexpress). MEX (Münzbach Express), Fani, Panoramazug, Münzi Express,

Münzi, Strawanzer, Zeiserlwagen, Straßenfeger, Trakatuka-Zug, Durchsichtige

Blondine, Mühlental Express, Erlebniszug in der Natur Münzbachs, Münzbacher Bim, Hermann-Tracker… Sogar aus Naarn, St. Florian, Asten, ... gingen Vorschläge ein - durch den Artikel im Perger-Tipps und der Strudengauer Zeitung.

6FKHQNHQ PDFKW )UHXGH Münzbacher Gutschein erhältlich eit 15. November ist der Münzbacher Gutschein im Gemeindeamt und in der RAIKA Münzbach erhältlich. Wie oft gibt es Situationen, wo man nicht weiß, was man schenken soll (Hochzeit, Geburtstage, Weihnachtsgeschenk, …) … und einen Gutschein kann man immer brauchen …. Im Arbeitskreis Wirtschaft aus dem Projekt "Pro Lebensqualität" bzw. am Unternehmerstammtisch ist die Idee entstanden, für Münzbach einen Gutschein zu gestalten. Sehr herzlich bedanken möchte sich der AK bei Frau Bettina Planyavsky (Freundin von Spindler Anton jun.), die die Gestaltung des Gutscheins übernommen hat. Weiters an der Umsetzung des Projekt beteiligt waren Viehböck Josef, Fröschl Manfred, Buchmayr Erich, Pechböck Karl und Loisl Irene. Die Kosten für dieses Projekt wurden von den teilnehmenden Gewerbetreibenden, der RAIKA Münzbach und dem Wirtschaftsbund übernommen.

S

Teilnehmende Münzbacher Gewerbetreibende, bei denen der Gutschein einlösbar ist: FBrückler Franz, Graveur FStein"Brunner OEG, Steinmetz FDr. Buchberger Josef, Praktischer Arzt, Hausapotheke FBuchmayr Erich, Raumdesign, Geschenk- und Dekorartikel FEmhofer Heinrich, Bäckerei, EH mit Nahrungs- und Genussmittel FFröschl Manfred, Pelletsheizung FFuchs Alfred, Beförderung von Gütern, Transportunternehmen FGasthaus Fuchs Mietwagen GesmbH FGreisinger Fleisch-, Wurst- und Selchwarenerzeugung GesmbH FGrillnberger Georg, Sand und Erdbau FLangeder Heinrich, Gasthaus FLangeder Josef, Planungsbüro FLangeder Heinrich, Schnitzerei FLangthaler Josef, Kaufhaus FModen Loisl, Mode FNaderer Adelheid, Frisiersalon FNeugschwandtner Fleischwaren GmbH

FPerger Thekla, Trafik, Wettbüro

FPilshofer Leopold, Fleischhauerei FPrandstetter Florian, Kfz-Werkstätte FPrömmer Johann, Kaufhaus FRaiffeisenbank Münzbach, Bank FSchützeneder Leopold, Innenausstatter FGasthaus Bründl, Gasthaus und Fremdenzimmer FSigmund GmbH, Hafner FViehböck Josef, Tischlerei


VW Golf IV TDI, 110 PS Baujahr 1998, 122.000 km, silbermetallic, Radio, Comfortline-Ausstattung, 5-türig, Klimatronic, elektr. Fensterheber, ABS, Servo, ZV, 4x Airbag, Bordcomp., servicegepflegt, Superzustand

EURO 8.800,-VW Golf IV Bz, 75 PS

)UHXGH PLW GHQ *HEUDXFKWHQ

S

ehr große Freude bereitet Firmenchef Florian Prandstetter auch der Umgang mit dem Gebrauchtwagenhandel. Keine "Kraxn" wird es bei der Fa. APM Auto Prandstetter Münzbach geben. Bereits beim Ankauf heißt es so aufpassen, dass es später beim Verkauf kein böses Erwachen gibt. Abgestimmt auf das Kaufverhalten der Region werden die Fahrzeugtypen ausgewählt und bestmöglichst aufbereitet. Der Kunde soll sich über sein neues gebrauchtes Auto lange freuen können. Dazu bedarf es sorgfältige genaue Arbeit, um die Kfz’s wirklich in Top-Zustand zu bringen. Der Käufer ist mit einem Gebrauchten von der Fa. APM auf der sicheren Seite geprüft mit Gewährleistung und preisgünstig!

Weitere Angebote Winterreifen Markenreifen z.B.: 175/65-14 ab 50,-195/65-15 ab 61,--

Baujahr 1998, 89.000 km, dkl. blaumetallic, Radio, 5-türig, Klima, ALU, elektr. FH, ABS, Servo, ZV, 4x Airbag, servicegepflegt, 8x bereift

EURO 7.900,-Citröen Xantia, TD, 90 PS Baujahr 1999, 127.000 km, dkl.-blaumetallic, Klimatronic, Servo, elektr. FH, Radio, 4x Airbag, ABS, ZV, ALU, servicegepflegt, Service neu, sehr guter Zustand

EURO 6.200,-VW Golf III, TDI, 90 PS Baujahr 1994, 180.000 km, dkl. grünmetallic, 3-türig, GT-Ausstattung, Servo, ALU, 2x Airbag, Radio, neu lackiert, technisch ebenso 1a, Zahnriemen Service neu, Bestzustand

EURO 4.400,-VW Polo Family, Bz, 50 PS Baujahr 1997, 5-türig, NUR 58.000 km, rot, 2x Airbag, Servo, elektr. Fensterheber, Radio, servicegepflegt, sehr guter Zustand

EURO 4.900,-2x VW Golf II, Bz und TD, 75 und 60 PS

(inkl. Mwst, wuchten u. montieren)

Baujahr 89 und 90, 3 und 5-türig, silbermet, Servo, Anhängervorrichtung, beide in Superzustand - besser als manch jüngere!

4x Reifen umstecken 13,--

ab EURO 1.400,--


Sport

29

)DXVWEDOO 'DPHQ ie Bundesliga-Neulinge schlugen sich in der 1. Spielsaison wacker, erreichten aber leider nur den 7. Rang. Die anfängliche Euphorie "Vizemeister Neusiedl unterliegt Münzbach" wirkte sich leider negativ auf die Spiele aus. Gegner, wie Union Rohrbach/Berg, Union Himberg und Union Franking konnten nicht bezwungen werden. Dies bedeutet, dass sie im Frühling in der unteren Play-Off spielen. Zum Ziel setzen sie sich nun mal den Klassenerhalt. Die Vorbereitungen für die kommende Hallenmeisterschaft - 1. Bundesliga laufen zufriedenstellend. Auch Michi Brückler, die verletzungsbedingt im Herbst pausieren musste, wird die Mannschaft in der Halle wieder unterstützen. Diese Saison wird für die Spielerinnen sicher nicht einfach, denn Routiniers wie Union Arnreit, Union Zwettl und neuerlich auch Ottensheim, die die Favouritenrolle auf dem Feld inne hatten, sind ernst zu nehmende Gegner.

D

Die Mannschaft möchte sich bei ihrem neuen Sponsor, Herrn Josef Langeder Planungsbüro, für das neue Outfit recht herzlich bedanken. Durch mehrere Siege gelang es den Damen der Bezirksklasse mit Mannschaftsführerin Petra Hofer den 5. Platz zu erreichen. Sie freuen sich schon auf die kommende Frühlingssaison. Auch die jüngsten Damen, die U14 mit Mannschaftsführerin Tamara Prinz konnten auf dem Feld einige Spiele gewinnen. Ein 6. Rang ist für dieses Team ein guter Erfolg.

:LQWHUIUHXGHQ Freuen Sie sich auf das Erlebnis Schifahren. Sport betreiben und das noch dazu in der freien Natur ist herrlich. Auch die Familie profitiert davon sicherlich!

6NLSUlSDUDWLRQ ür die echten Schifahrer beginnt nun die wichtigste Zeit des Jahres. “Schifoarn ist des Leiwandste, was man sich nur vorstelln kann” - einst besungen von unserem Wolferl - gibt die Freiheit in der Natur gepaart mit perfekter Körperbeherrschung wider. Nun, der fahrbare Untersatz muss dazu schon passen. Ob Atomic, Fischer, Blizzard usw. der Schi muss natürlich laufen und halten. Ohne Vorbereitung wird dies nicht funktionieren. So wollten es einige Münzbacher genau wissen, wie das mit dem Wachseln und Kantenschleifen vor sich geht. Ein Spezialist von der Fa. Holmenkol, ebenso dabei beim ÖSV Rennteam, zeigte den Münzbachern den Weg zum Erfolg!

F


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.