Ausgabe 39 - April 2006
Postentgelt bar bezahlt - An einen Haushalt
Titelfoto: Petra Kragl
2
Aktuelles
Firma Greisinger - Firmenerweiterung achdem die Firma Greisinger einen neuen Pendlerparkplatz für ca. 400 Pkw errichtet hat und von Langeder Heinrich und Marianne Hauser (Gassner) ca. 10.700 m² Grund kaufte, sind nun die Vorbereitungen für die etappenweise Erweiterung der Produktionsfirma voll im Gang. Das schwierige Gelände macht es notwendig, umfangreiche und kostspielige Geländekorrekturen in Form von Abgrabungen durchzuführen, um so eine ebene Baufläche zu bekommen. Die Erdbewegungen müssen in Kauf genommen werden, da dies die einzige Möglichkeit zu einer Erweiterung darstellt. Insgesamt müssen ca. 40.000m³ Erdreich und Steine beseitigt werden. Dabei ist eine Auflage des gültigen Flächenwidmungsplanes einzuhalten. Eine bestehende
N
Geländeoberkante ist zum Schutz der Anrainer zu erhalten, diese kann allerdings in Richtung Süden bzw. Osten verschoben werden. Demnach ist die Baufirma zur Zeit beider Aufschüttung eines Erdwalles tätig.
Die Firma Greisinger beschäftigt momentan 475 Mitarbeiter und sie zählt damit zu den TOP 5 in der Fleischerbranche in Österreich. Auch die Gemeinde profitiert vom Expansionsmut des Franz Greisinger.
Altes erhalten - Neues gestalten (Mietshäuser Josef und Heidemarie Langeder) icht nur Neues zu bauen, sondern auch alte Bausubstanz zu entwickeln bilden eine besondere Herausforderung für das Planungsbüro Langeder. Mit viel Einfühlungsvermögen und Gespür für zeitaktuelles Wohnen werden sanierungsbedürftige Gebäude kreativ entwickelt und schließlich verwirklicht. Auch das Äußere soll sich der Wohnumgebung anpassen. Diese Symbiose aus "alt mach neu" steigert die Wohnqualität im Ort. Junge Menschen und Familien finden neuen und attraktiven Wohnraum. Für den Zuzug bieten sich aufgrund der guten Infrastruktur beste Wohnbedingungen. Derartige zukunftsorientierte Projekte sind zu begrüßen. Die Mieter fühlen sich in den Wohnungen wohl.
N
Ehrungen andeshauptmann Dr. Josef Pühringer ehrte zwei Münzbacher Kommunalpolitiker. Das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich erhielt Vizebgm.i.R. Franz Langeder. Kontrollinspektor Franz Langeder ist seit 2002 Kommandant der Polizeiinspektion St. Georgen/Gusen. Von 1985 bis 2003 gehörte er dem Gemeinderat der Gemeinde Münzbach an, somit insgesamt 18 Jahre. Überdies fungierte er in dieser Zeit als Vizebürgermeister der Gemeinde und als Obmann-Stellvertreter der ÖVP-Ortsparteileitung. Gleichzeitig engagierte er sich in zahlreichen Ausschüssen. Mit der Goldenen Medaille der Republik Österreich wurde Enengl Josef ausgezeichnet. Gemeinderat a.D. Josef Enengl gehörte von 1979 bis 2003 dem Gemeinderat an. In dieser Zeit war er in mehreren Ausschüssen, z.B. im Bauausschuss tätig. 18 Jahre leitete er auch als Obmann den örtlichen Prüfungsausschuss. Durch seine humorvolle, aber stets korrekte Art, trug er wesentlich zur guten Zusammenarbeit im Gemeinderat bei.
L
Aktuelles
3
Wir gratulieren unseren Studienabsolventen ine Eigenheit der Eltern ist sicherlich die große Hingabe zu den Kindern. Es entsteht eine Art Beziehung die eigentlich, wenn nicht bestimmte Verhaltensregeln gebrochen werden, ein ganzes Leben lang halten. Jede Mutter, jeder Vater wird sich über bestimmte Leistungen seiner Kinder freuen. Natürlich ist die Hilfe, die die Kleinsten brauchen dann später nicht wirklich mehr notwendig, vielmehr geht es um eine Art Nestbereithaltung - die mehr oder minder von den Nachkommen auch angenommen wird. Das Leben in Familien stellt jedenfalls einen wesentlichen Kern unseres Daseins dar.
E
Wolfgang ist Arzt olfgang, der älteste Sohn der Familie Dr. Johann und Cäcilia Hofer hat seine Ausbildung zum Doktor der gesamten Heilkunde erfolgreich beendet. Eine lange Zeit des Lernens, der Prüfungen hatte seinen Abschluss mit der Promotionsfeier im März dieses Jahres gefunden. Wolfgang Hofer, geb. 7.12.1979, absolvierte nach der Matura im BORG Perg, dem Bundesheer in Freistadt und Kirchdorf das Studium an der Medizinischen Universität in Wien von Oktober 1999 bis März 2006. Seine Praktika führten ihn bereits an die Universitätsklinik Wien, KH Enns, KH Sierning, KH Neunkirchen bis ins Ausland ins Charité Berlin (D) und in das Virgen de la Macarena in Sevilla (ESP). Arzt sein heißt in erster Linie den Eid des Hippokrates zu befolgen - es ist dies ein Gelöbnis als Grundlage der ärztlichen Ethik. Wolfgang weiß auch, dass er mit seiner Ausbildung erst wirklich am Anfang des Arztseins steht. In weiterer Folge steht die Aufgabe als Turnusarzt in einem Krankenhaus (Österreich 3 Jahre) bevor. Wir dürfen gespannt sein, wohin der Weg des reisefreudigen und sportlichen Wolfgang Hofer noch führt und gratulieren ihm für das bisher Erreichte sehr herzlich.
W
Bio-Produkte aus Direktvermarktung ieser Ausgabe des Rundblick liegt ein Direktvermarktungsprospekt unserer BioLandwirte über ihre Qualitätsprodukte bei. Diese Initiative wird auch ideel vom laufenden Projekt „Gesunde Gemeinde“ unterstützt. Es gibt den Anreiz Bioprodukte mit Bio-Logo von unseren Biobauern zu erwerben. Diese Lebensmittel sind absolut chemie- und genfrei und sind Produkte, die am strengsten und häufigsten kontroliert werden. Aus dieser viel aufwendigeren und auch teureren Produktion entsteht natürlich ein höherwertiges Produkt. Dieser Prospekt dient dazu, die Kauflust direkt vom Bauern anzukurbeln, ohne die örtliche Nahversorger zu schädigen.
D
Gerhard ist Magister erhard Kragl, zweites Kind der Familie Kragl in Obergaisberg, wurde am 6.7.1981 geboren. Als höhere Schule besuchte er die HAK Perg, an der er im Jahr 2000 maturierte. Nach dem Präsenzdienst inskribierte er an der Fachhochschule Steyr: "Studiengang Internationales Logistikmanagement". Die Diplomprüfung hatte er am 29.9.2005 erfolgreich abgelegt. Die Sponsionsfeier fand gleich im nächsten Monat, natürlich zur Freude der gesamten Familie statt. Seit November 2005 ist Gerhard bei der Firma UPPER Network GmbH im Wien tätig. Diese Firma ist Anbieter von Softwarelösungen im Bereich Enterprise Marketing Management (Lösungen für das Management von Kampagnen und der Resourcen im Bereich Marketing). Sein Aufgabenbereich ist zurzeit als Assistent der Geschäftsführung im Bereich Marketing (u.a. Koordination des Relaunches der Homepage) und in der Business Analyse (u.a. Analyse von Konkurrenten und Entwicklung einer entsprechenden Produktstrategie für UPPER Network) tätig. Geplant ist die Aufgaben im Bereich Marketing sukzessive abzugeben und vollständig als Business Analyst zu fungieren - hierzu ist noch in diesem Jahr eine Weiterbildung im technischen Bereich sowie im ITProjektmanagement notwendig. Damit das ganze nicht zu buisy wird, ist dem Gerhard die Freizeit mit Sport - Faustball in Münzbach, Snowboarden, Wakeboarden und Tennis überaus wichtig. Wir gratulieren auch ihm sehr herzlich!
G
Aktuelles
4
Osterfreude
as religiös bedeutendste Fest Ostern kennt zwar jeder, aber nur zwei Drittel messen dem Fest eine persönliche Bedeutung bei. Dem Empfinden nach liegt es gleichbedeutend mit Allerheiligen. Gäbe es Ostern nicht, gäbe es auch kein Allerheiligen. Die Symbole für Ostern sind allen bekannt: das Osterei, die aufbrechende Knospe beim Osterstrauch, der aus der Puppe schlupfende Schmetterling, der Hase - alles Zeichen für neues Leben. Christus, der von den Toten erstanden ist, lebt. Er ist das Leben und der Lebens-
D
spender. Das Leben Gottes trägt den Sieg davon über Tod, Sünde und Satan. Kirchliche Zeichen für Ostern sind Taufwasser und Taufe, Osterkerze, Statue des Auferstandenen, das leere Grab, die für das Ostermahl gesegneten Speisen. Die Kirche steht ganz und gar im Zeichen von Ostern. Durch Tod und Auferstehung Jesu hat die Kirche ihre Lebenskraft bekommen. Wir alle, die getauft sind, die glauben und sich aus dem Glauben zu leben bemühen, sind Kirche Jesu und damit österliche Menschen. So merken wir, dass Ostern für uns alle persönliche Bedeutung hat. Ostern ist gleichsam der Frühling der Kirche. In der Taufe wird das Gottesleben in einem Menschen geweckt. Göttliches Leben ist ein Geschenk, über das man sich freuen muss. Es gehört freilich auch gehegt und gepflegt. Wer es vernachlässigt, kann kaum mehr Osterfreude erleben. Der neue Mensch bemüht sich mit allen Kräften, die Sünde zu meiden. Er orientiert sich an den Zehn Geboten Gottes und an der Bergpredigt und nimmt sie als Maßstab und Richtschnur für sein Leben in der Nachfolge Christi. Er bemüht sich um Liebe und Frieden, um
Gerechtigkeit und Versöhnung, um die Ehre Gottes und das Praktizieren seines Glaubens, um die Wahrheit und die christlichen Werte, um die Früchte des Geistes: Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Das sind gute Früchte, die in die Welt hineinleuchten. Unser Glaube wird mit dem Ostergeheimnis freudvoller, lichtvoller und gottgefälliger. Pfarrer Josef Grafeneder
Goldene Hochzeiten m 7. Februar 2006 feierten Franz und Franziska Krichbaumer das Goldene Hochzeitsjubiläum. Die Kinder und Verwandten, sowie die Pfarre und die Marktgemeinde gratulierten dem jung gebliebenen Jubelpaar. Gedankt wurde dem Mesner für seinen jahrzehntelangen Kirchendienst, den er gerne auch nach seiner Knieoperation wieder ausübt. Frau Kirchbaumer war viele Jahre aktiv im Kirchenchor als Sopranistin tätig.
A
Ebenso feierten heuer die Ehepaare Karl und Anna Lindner, Wimmstraße 14 und Johann und xxxx Mitterlehner, Saxenegg 13 die Goldene Hochzeit. Miteinander über Jahrzehnte Gemeinsamkeiten in Partnerschaften zu erleben, ist ein Geschenk. Herzlichen Glückwunsch!
5
Gemeindeinfos
Projekt “Gesunde Gemeinde” in Bewegung Veranstaltungen im Jahr 2006: ach dem von Mag. Preundler erstellten Maßnahmenkatalog zur "Gesunden Gemeinde" wurde nun vom Arbeitskreis Soziales für das Jahr 2006 bereits eine Reihe von Veranstaltungen geplant. Nach dem Start der Aktion "Fit in den Frühling" soll im Jahr 2006 dem Thema "die gesunde Ernährung" ein breites Spektrum eingeräumt werden. Nach dem Umfrageergebnis war die gesunde Ernährung ein sehr häufig angekreuztes Thema. Die Mitglieder des Arbeitskreises waren sich daher einig, hier in erster Linie die (Bio)Produkte heimischer Bauern im Rahmen einer Veranstaltung unter fachlicher Anleitung zu verarbeiten und zu verkosten. Im Ergebnis sollen die Biobauern und ihre Produkte schließlich in einer Liste zusammengefasst und der Bevölkerung vorgestellt werden. Diese Veranstaltung ist im Herbst dieses Jahres geplant. Erfreulicherweise hat sich die Schulleitung der Volksschule Münzbach an der Aktion "Gesunde Gemeinde" beteiligt und sich für das Thema "Kinesiologie" interessiert. Kinesiologie ist in erster Linie die Lehre von der Bewegung. Ist der Energiefluss im Körper blockiert, machen sich körperliche Beschwerden, psychische Probleme, Lernschwierigkeiten usw. bemerkbar. Kinesiologische Balancen eignen sich optimal zur Leistungssteigerung in fast allen Lebensbereichen, motivieren den Selbstheilungsreflex des Köpers, verhelfen zu kreativem, koordinierterem und ganzheitlichem Lernen, sowie zu einem besseren Umgang mit Stress aller Art. Da dieses und ähnliche Themen in den Lehrbüchern mehr und mehr ihren Niederschlag finden, wird in einer Vortragsreihe
N
ung Vorankündig Vorträge: Fit in den Frühling mit Ayurveda Teil 1 - Was kann ich dazu beitragen? am Dienstag, 11. April 2006 um 19.00 Uhr im Gh. Bründl Teil 2 - Entschlackung richtig gemacht am Dienstag, 25. April 2006 um 19.00 Uhr im Gh. Bründl Das indische Gesundheitskonzept von Frau Doris Heinze
von zwei mal zwei Einheiten zu diesem Thema kompetente Aufklärung über Hilfe und Selbsthilfe bei Kindern im Rahmen des Regelunterrichtes erteilt. Die Organisation wird von der Schulleitung übernommen und vom Arbeitskreis Soziales gesponsert. Homöopathie ist ebenfalls ein Thema, wofür die Münzbacher Bevölkerung in der Umfrage großes Interesse gezeigt hat. Eine Veranstaltung dazu soll im November 2006 stattfinden. Bei der Leitung des Arbeitskreises Soziales langen sowohl Anfragen zu bestimmten Gesundheitsthemen aus der Bevölkerung ein, als auch von Experten, die sich mit Gesundheitsthemen befassen. Da seitens der Landessanitätsdirektion nicht alle Veranstaltungen gefördert werden, ist
eine sorgfältige Auswahl der einzelnen Themen sehr wichtig. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind sich aber einig, dass die Wünsche zu Gesundheitsthemen aus der Bevölkerung vorgehen und die Finanzierung dann anderweitig gesichert werden muss. Es werden aber jedenfalls die am 17. Jänner 2006 festgelegten Themen entsprechend ihrer Priorität und Machbarkeit abgearbeitet.
Square dance in Münzbach m 27. Februar 2006 veranstaltete die KFB einen Tanzabend im GH Eckerwirt, zudem Frauen wie Männer eingeladen waren.
A
Evi Kapplmüller aus Schwertberg und ihre Freundin Karin Dauwa leiteten die Square- und Gruppentänze mit viel Humor und kräftiger Stimme. Das brauchten sie auch bei den 21 jungen Damen und den 5 tanzbegeisterten Herren. Volle Konzentration war gefragt, um die vielen verschiedenen Tanzschritte zu erlernen, aber durch die Hoppalas wurde trotzdem viel gelacht. In den zwei Stunden beanspruchten alle sämtliche Muskeln, besonders auch die Bauchmuskeln. Durch das mehrmalige Wechseln der TanzpartnerInnen wurde der gesellschaftliche Aspekt gefördert. Trotz der körperlichen Anstrengung kam am Schluss der Wunsch von vielen, einen solch beschwingten und gemeinschaftsfördernden Tanzabend zu wiederholen. Die Leiterinnen der Katholischen Frauenbewegung werden diesem Wunsch gerne nachkommen.
6
Ve r a n s t a l t u n g e n 15 Jahre Country Festival Münzbach - zum Jubiläum
Brian Sklar & Tex Pistols Münzbach Country Hall
Sportfest 2006
19. August 2006
it einer absoluten Sensation kann das Münzbacher Country Festival 2006 aufwarten. Brian Sklar & Tex Pistols werden im Rahmen ihrer Europa-Tournee durch Länder wie Dänemark, die Schweiz usw. für ein einziges Konzert nach Österreich kommen: In die Country-City zum Festival nach Münzbach. Brian Sklar ist einer der am meisten ausgezeichneten Künstler Kanadas überhaupt, mit nicht mehr zählbaren Gewinnen und Nominierungen von Awards in Kanada, USA und Europa. Wenn Brian Sklar die Bühne betritt, bebt die Country Hall und das Publikum erlebt traditionelle Country Music und ein Fiddlespiel, das zum Besten der Welt zählt! Unzählige eigene Fernsehshows, Auftritte in der Grand Ole Opry in Nashville, Las Vegas und ganz Kanada und der USA zeigen, dass das Energiebündel aus Kanada alles erreicht hat, was man im Musikgeschäft überhaupt erreichen kann. Lassen auch Sie sich verzaubern von der Bühnenshow von Brian Sklar & Tex Pistols! Wobei das sicher nicht der einzige Höhepunkt sein wird. Man darf schon jetzt gespannt sein auf das Jubiläums-Festival, bei dem ein Highlight dem nächsten folgen wird!
M
Tanzband
California und Keep Cool werden heuer die Festhalle am 5. und 6. Mai zum Kochen bringen olle Stimmung und ein wirklich neues und abwechslungsreiches Programm für jung und alt ist beim diesjährigen Festival in der Festhalle beim Gasthaus Fuchs garantiert.
T
Gestartet wird das Festwochenende heuer zum zweiten Mal mit dem "Friday Night Fever". Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr konnte heuer "California" verpflichtet werden. California Power Music spielt als 6-köpfige Tanz- und Showband Musik der letzten 40 Jahre bis hin zu Hits aus den aktuellen Charts. Damit wird auch Personen, die sich nicht mehr wöchentlich unter das Party-Volk mischen, die Möglichkeit gegeben, wieder einmal bei bester Tanzmusik das Tanzbein zu schwingen oder einfach nur einige gemütliche, nette Stunden zu verbringen. "Durch die vielseitig musikalische und stimmliche Besetzung kommt Abwechslung auf das Tanzparkett. Die Band hat das Programm für Münzbach erweitert und noch mehr Standardtänze und aktuelle Hits einstudiert. Vor allem viele bekannte Tanzklassiker aus Dancing Star machen richtig Lust auf Tanzen." Und eines ist sicher: Mit Hits von den Beach Boys, CCR, Elvis und vielen anderen kommt auch die Stimmung nicht zu kurz (www.california-powermusic.at). Also: Ausreden wie "ich würde ja gerne wieder einmal fortgehen, aber wohin" sollten damit der Vergangenheit angehören. m Samstag kommen alle jungen und jung gebliebenen Besucher voll auf ihre Rechnung, mit der wahrscheinlich besten CoverBand, die unsere Region im Moment zu bieten hat. Die Topband Keep Cool wird mit aktuellen Hits und legendären Hymnen für eine tolle Stimmung sorgen. (www.keepcool.at). Top Stimmung, die beste Musik, tolle Bars, eine super Atmosphäre - es gibt eigentlich nur gute Gründe, dabei zu sein!
A
Nähere Info's zum Fest (Fotos aus dem Vorjahr usw.) auf der Homepage der Union Münzbach (www.union-muenzbach.at)
7
Ve r a n s t a l t u n g e n
Holen Sie den und lassen Sie sich von unseren neuen Vorhang- und Möbelstoffkollektionen inspirieren. Trendige Dekorationsideen in frechen Farben und tief reduzierte Einzelstücke aus unserem “Schnäppchen - Eck” beleben das Wohngefühl und machen Freude. Als große Frühlingsaktion gewähren wir von 24. - 29. April - 10 % auf das gesamte Angebot und Sensationspreise bei Möbeln und Lagerstoffen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Markt 9 4323 Münzbach 07264 / 4614
Kabarett auf der Seebühne - Best of Lainer&Linhart Programm "Grüner Veltliner" odenständiges und skurilles Kabarett mit leicht ironischer Themenauswahl und absolut keinem trockenen Ende. Samstag, 3. Juni 2006, 20.30Uhr
B
Seebühne Münzbach VV 11,-- AK 13,-In ihrer Auslese aus sieben Programmen begegnen die Meister des köstlichen Humors dem Leben mit Spaß und Tiefgang und enden in einer sagenhaften Präsentation des ersten und einzigen Kabarettweines Österreichs, der direkt aus der Eigenproduktion des Kabarettweinerzeugers Manfred Linhart kommt. Der absurde Dialog des Duos ist bestechend, ihre rustikal philosophischen Ausflüge in die höheren Intellektsphären, sowie ihre durchtriebene Bauernschläue strapazieren die Lachmuskeln der Besucher.
Das Duo schrieb und spielte 9 Programme und bekam dafür als Auszeichnung den "Grazer Kleinkunstvogel". Das FORUM Münzbach sorgt rund um die "Seebühne", im wunderschönen Hof der Familie Erich Buchmayr, für ein großartiges Ambiente und verwöhnt Sie bei einer stilechten Weinbar! Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Saal des GH Fuchs statt.
8
Drumherum
ank E in D
eschö
n
als recht sich aberm t k n a ed b eam h lebt, Rundblick-T e. Münzbac s ab a sg D u A er n te letz zbach isatioLiebe Mün eine, Organ anläßlich der er V en . d en en p m S ltneh Ihre acher Gesel erlich zu en herzlich für Zeitung sich v im Münzb r ti k re a se te d n ei n u w si s s ein sonen das ist au ualität ist die q le Einzelper n ie v oh es -W ch u ie er a d up nen, aber uktur, über en unserer S nde Ortsstr eteiligt. Neb re b ie n en o b ti le k ts n af fu sch für eine ender Teil rer maßgeb ichten. klich zu ber ir w ch au t, Spenden! wert is mals für Ihre h oc n e k an D Zottl Helfried Fröschl Karl Heilingbrunner Heinz Grafeneder Josef Zusammenstellung Hofer Leopoldine Mayrhofer Gabriela Druckkostenbeiträge Holzmann Karl Aigner Erich für Ausgabe 38/2005 Johann Bremmer Prok. Astleitner Hermann und Langeder Engelbert Buchmayr Erich Erna Langeder Leopold Langeder Erika Berger Michael und Gabi, Lass Anton, Perg Pechböck Sepp, Linz Glanegg Leimer Franz Berger Alois Langthaler Hermann Leitner Karl sen. Fröschl Josef und Leeb Hermann Lindner Karl Leopoldine Prinz Johann Lumesberger Gottlieb und Hintersteiner Johann Sigl Karl und Anna Maria Menne Friedrich jun. Aschauer Karl Fuchs Max und Erni Nenning Johann Berger Franz Panhofer Josef Pilz Josef Bremmer Maria Pechböck Johann Trinkl Roland Buchberger Karl Peirleitner Josef und Brunner Engelbert Fischer Berta Amalia Fröschl Josef Grabmayr Elisabeth Pilz Franz Hartl Hilda, Steyr Kastner Josef Pilz Karin Huber Peter u. M. Langeder Elisabeth Prinz Siegfried, Mühldorf Langwieser Johannes, Menne Maria Radlmüller Johannes Karlstift Neugschwandtner Josef Ratzinger Theresia Neuhauser Franz Paireder Rupert Reisinger Renate, ÖKR Strasser Ferd. Rumetshofer Franz Marchtrenk Steindl Rudolf und Anna Spindler Ferdinand Reiter Theresia Bindreiter Alois Tagwerker Josef Schuhmeier Erich, OberBuchberger Anneliese Stritzinger Mag., Viehdorf Grafendorf Burian Ambros Weinberger Hermine Schützeneder Anton Ebenhofer Matthäus sen. Trabitzsch Michael und weitere anonyme Fraundorfer Ignaz Trauner Konrad Spender Fröschl Ralf und Stefanie Windischhofer Ernst und Hauser Marianne, Theresia Kopfing
Wir gratulieren (Jubilare von Mai bis August 2006) Zum 70. Geburtstag: Maria Wiesinger (23. 5.), Saxenegg Maria Schützeneder (31. 5.), Saxenegg Aloisia Pichlbauer (18. 6.), Sulzbach Margarete Neugschwandtner (5. 7.), Hauptstr. 15 Hubert Zimmerberger (16. 8.), Taferlweg 5 Maria Haderer (24. 8.), Obergbg. 13 Zum 75. Geburtstag: Johann Fröschl (15. 6.), Untergbg. 7 Josef Gruber (9. 7.), Saxenegg 15 Karl Neugschwandtner (31. 8.), Hauptstr. 15 Zum 80. Geburtstag: Franziska Langoth (1. 5.), Arbingerstr. 1 Anna Haider (14. 6.), Friedhofstr. 4 Anna Bindreiter (12. 7.), Am Graben 1 Ludwig Brandstätter (28. 7.), Hauptstr. 7 Theresia Reiter (19. 8.), Gruberstr. 3 Zum 85. Geburtstag: Josef Emhofer (22. 6.), Markt 4 Hedwig Schwinghammer (2. 7.), Innernstein 8 Theresia Ratzinger (25. 8.), Pilgram 15 Maria Perger (29. 8.), Markt 2 Zum 92. Geburtstag: Josef Buchmayr (13. 8.), Mollnegg 25 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Karl Heinz und Astrid Fröschl, Markt 33 - ein Lukas Gerhard und Juliane Brandstätter, Gartenweg 5 - eine David Andreas und Silke Panhofer, Am Graben 12 - ein Paul Roland und Barbara Loisl, Altenburgweg 5 - ein Tobias Noah Christian und Sonja Steiner, Untergaisberg 21 - ein Erik-Elias Woldrich Josef und Ursula Koger, Priehetsberg 8 - ein Patrick Andreas und Petra Kragl, Arbingerstr. 5 - eine Ines Christine Karl Heinz und Ingrid Prinz, Saxenegg 15 - ein Matthias
Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Josef Gassner im 77. Lj. Danndorf 11 Rosina Wansch im 79. Lj. Saxenegg 15
Ortsleben
KindergartenNews ürzlich fand im Kindergarten ein Personalwechsel statt. Martina Aichhorn tritt an die Stelle von Sandra Lindtner, die ihren Mutterschaftsurlaub verfrüht antreten musste. Vor ihrer Karenzzeit arbeitete Martina im Kinderhort in St. Georgen /G. Sie ist 23 Jahre alt, verheiratet und hat eine kleine Tochter, namens Hannah.
K
Bei der Kindergarteneinschreibung wurden10 Neuanmeldungen entgegengenommen, 24 Kinder verbleiben, so sind dies im Jahr 2006/07 34 Kinder, die in 2 Gruppen geführt werden. Großen Spaß hatten die Kinder im Fasching mit dem Thema "Indianer". Bei der Feier im GH Eckerwirt kamen alle so richtig ins Schwitzen. Besonders spannend waren zahlreiche Spiele, bei denen es auch kleine Gewinne gab. Auch Bgm. Strasser und Vizebgm. Bindreiter durften ihre Fahrradkünste unter Beweis stellen.
Prima la Musica owohl in der LSM Perg, als auch in der LSM in Bad Kreuzen (eine Zweigstelle von der LSM Grein) werden die Kinder der Familie Johannes und Eveline Pilshofer unterrichtet. Durch ihren Ehrgeiz und ihre hervorragenden Leistungen zeichneten sie sich beim Wettbewerb "Prima la musica" mit äußerst guten Erfolgen aus. Eveline (12 J.) lernt seit ca. 5 Jahren Gitarre, derzeit wird sie von Manfred Haselhofer aus Perg unterrichtet. Sie erzielte bereits zum 2. Mal einen 1. Preis in ihrer Alterskategorie. Außerdem gewann sie auch zum 2. Mal einen 2. Preis auf dem Klavier. Die beiden Volksschüler Christoph, der im Vorjahr Staatsmeister auf der Ziehharmonika wurde, und seine Schwester Bernadette lernen seit einigen Jahren Klavier, werden in Bad Kreuzen unterrichtet und erreichten auf ihrem Instrument jeweils einen 3. Rang. Der 15-jährige Johannes ist seit September 2005 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Er wird dort in Klavier und Ziehharmonika unterrichtet und erlangte mit dem Klarinettenquartett ABU einen 1. Preis mit Berechtigung zum Bundeswettbewerb.
S
9
Fit durch den Winter raditionell zu Jahresbeginn organisierte die Kath. Frauenbewegung Bewegungsstunden, die den Körper trainieren und gesund halten. Bei der Wirbelsäulengymnastik, unter der Leitung von Veronika Brandstätter-Lettner, turnten sich 18 Damen jeden Alters mit Freude, Ausdauer und Konzentration auf den eigenen Körper, fit ins Frühjahr. Auch eine Gesundheitsgymnastik unter der Leitung von Elisabeth Stritzinger wurde abgehalten. 22 Frauen haben bei den Übungen ihren Körper ertüchtigt, sämtliche Muskeln des Körpers wurden aktiviert und entspannt. Besonderer Wert wird dabei auf die Rückenmuskulatur, den Bauch und den Bewegungsapparat gelegt. Mit Hilfe verschiedener Techniken aus Ausbildungen wurde versucht, ein abwechslungsreiches Programm zusammen zu stellen. Auch die Sportbegeisterten unter den Senioren wurden von Turnlehrer Diringer fit und gesund durch die Wintermonate begleitet.
T
Faschingsrückblick
Narrenzeit bwohl heuer zum Leidwesen Vieler kein Faschingsdienstag-Umzug stattfand, war in Münzbach einiges los. Für die Kinder ist diese Zeit ja etwas Besonderes, können sie sich doch verrückt verkleiden. Dass eine gewisse Verrücktheit auch bei den Erwachsenen gerne zum Vorschein treten möchte, war bei den diversen Veranstaltungen sehr wohl sichtbar. Nun ja - die nachfolgenden Fotos sind ja schon ob ihrer Farbenpracht ein Highlight - vielleicht ist aber doch auch ein gewisser Frohsinn im Menschen erkennbar.
O
10
Ve r e i n s l e b e n
Aktiver Elternverein er Elternverein der VS Münzbach konnte bei seinem diesjährigen Abend "Miteinander aktiv sein" anlässlich der Jahreshauptversammlung zahlreiche Eltern, Schüler und Ehrengäste begrüßen. Die Obfrau des Elternvereines Heidi Langeder erläuterte das Programm und lud zur "Gesunden Schuljause", schmackhafte Brote, Müsli und erfrischende Getränke. "Miteinander aktiv sein" - war das Motto des Abends. Viele Eltern und deren Schüler beteiligten sich nach dem offiziellen Teil an den angebotenen Spielstationen. Werner Wöckinger entführte die Schüler und deren Eltern mit seinen eigenen Geschichten für Kinder und Jugendliche in die Welt der Abenteuer. Alle Musikbegeisterten entlockten den Boomwhackers Rhythmen, die mit Hilfe von VOL Antonia Auer ihre Faszination ausübten. Großer Andrang herrschte im Turnsaal, indem Fitness gefragt war. Geschicklichkeit auf den Geräten und lustige Spiele brachten so manchen ins Schwitzen. Mag. Thomas Zwicker lehrte Kartentricks und Gesellschaftsspiele rundeten das Programm ab.
11
Imker bestätigten ihren Vorstand
D
VS Münzbach freut sich über gute Zusammenarbeit er Elternverein konnte im vergangenen Vereinsjahr die Schule bzw. die Schüler bei diversen Projekten finanziell unterstützen, wie die Theateraufführung "Max und Moritz", das "Magische Baumhaus", Projektwoche der 4. Klasse, Ausstattung von zwei Klassen mit neuen CD-Playern, Fahrt in das Landestheater Linz, usw.. Aber auch gesellschaftliche Ereignisse prägten das Vereinsleben. Im Mai 2005 fand der Familienwandertag in Priehetsberg statt, im Juli 2005 gestaltete der Verein das Schulschlussfest mit einem musikalischen Frühschoppen mit, zwei Schwimmkurse im Hallenbad Perg wurden abgehalten und im Jänner 2006 organisierten sie gemeinsam mit der Sportunion Münzbach den Kinderschikurs auf der Postalm.
D
Beim Elternverein ist immer etwas los, daher sind engagierte Eltern zur aktiven Mitarbeit immer herzlich willkommen.
m 15. März wählten 25 anwesende Imker bei der Jahreshauptversammlung ihren Vorstand wieder:
A
Obmann: Max Leitner ObmStv.: Hans Perger Kassier: Ferdinand Spindler KassStv.: Ambros Burian Schriftf.: Johann Kragl SchrStv.: Karl Schmidtberger Kassenprüfer: Josef Tagwerker und Georg Koppler
Max Leitner, der seit 2003 dem Imkerverein als Obmann vorsteht, freute sich über die Anwesenheit so vieler Imker und er begrüßte Bgm. ÖR Ferdinand Strasser, Wanderlehrer Johann Aglas aus St.Georgen/G. und den Obmann aus Windhaag Killinger Herbert. Zahlreiche Münzbacher Imker beteiligen sich alle Jahre beim Ausflug der Imkerortsgruppe Windhaag/Rechberg. Der letzte Ausflug führte am 12. Juni 2005 nach Bad Aussee, wo eine moderne Imkerei besichtigt wurde. Bei drei Stammtischen in den Monaten Mai bis Juli holten sich die “Bienenväter” anhand interessanter Vorträge das nötige Wissen. Beim Adventmarkt konnten 35 kg Honig verkauft werden. Der Dank wurde schließlich an die Raika und an die Gemeinde Münzbach für die alljährlichen Subventionen ausgesprochen. Mit einem interessanten Vortrag von Wanderlehrer Aglas über die Wachs- und Propolisgewinnung endete diese Jahreshauptversammlung.
12
Gemeindeinfos
Gemeinde investiert in die Zukunft un ist es endlich so weit. Nach mehrjähriger Planungsarbeit steht nun der endgültige Plan zur Erweiterung des Kindergartens fest. Nachdem immer wieder ein Kindergarten-Neubau überlegt wurde, ist es nun fix, dass der Kindergarten im Schulgebäude bleiben wird. Der Garderobentrakt wird aufgestockt. Dorthin kommt das Konferenzzimmer und die Direktion. Das bisherige Konferenzzimmer wird als Kindergarten-Gruppenraum verwendet und somit ist auch die Einrichtung eines Bewegungsraumes möglich. Zusätzlich wird eine Verbindung zwischen Kindergarten und Lehrerwohnhaus hergestellt, damit auch dort eine eventuelle 3. Gruppe eingerichtet werden kann. Der Kindergarten erhält im Schulhof einen neuen Eingangsbereich, in dem zugleich die Garderoben untergebracht werden. Die Gestaltung von Personal- und Sanitärräumen, sowie ein Leiterinnenbüro wird dadurch auch möglich. Nach diesen Umbaumaßnahmen entspricht der Kindergarten dem gesetzlichen Bau- und Raumerfordernis- programm für Kindergärten. Jetzt geht es darum, möglichst rasch einen Finanzierungsplan vom Land OÖ genehmigt zu bekommen. Gerechnet wird damit in zwei Jahren.
N
Ständige Aus- und Weiterbildung bei der Feuerwehr m Samstag, den 11. März 2006 wurde im Einsatzzentrum der Stadtfeuerwehr Perg zum zweiten Mal die neue Atemschutzleistungsprüfung in Bronze des Abschnittes Perg abgenommen. 2 Trupps der FF-Münzbach nahmen nach intensiven Vorbereitungsarbeiten unter der Leitung von Atemschutzwart Anton Spindler daran teil.
A
Landesgartenschau ie Landesgartenschauen für die Jahre 2012 bis 2020 sind vom Land OÖ öffentlich ausgeschrieben. Nachdem vor zwei Jahren schon einmal eine Bewerbung abgegeben wurde, werden sich die Gemeinden rund um Münzbach wieder darum bewerben. Diesmal ist Bad Kreuzen als Hauptort vorgesehen und Münzbach wird sich mit dem Erlebnispark der Sinne und zusätzlicher Erweiterungen rund um den Erlebnispark beteiligen. Der Gemeinderat gab zur Projektierung sein OK.
D
Heimatbuch er Gemeinderat befürwortete auch die Herausgabe eines Heimatbuches. Es soll anlässlich der 900-Jahr-Feier von Münzbach im Jahr 2011 erscheinen. Die Kosten hierfür werden sich auf ca. 50.000,- belaufen und werden von der Kulturabteilung des Landes OÖ gefördert. Der Arbeitskreis "Historie" des Kulturvereines Dominikanerkloster Münzbach arbeitet bereits sehr intensiv daran. (siehe Bericht Seite xx)
D
Mühlviertel Rallye ie 3. Auflage der Mühlviertel Rallye wird auch heuer wieder von der Gemeinde unterstützt. Stattfinden wird sie heuer nur am 29. Juli 2006. Die Streckenführung der Sonderprüfung ist wie folgt geplant: Start in Arbing - Güterweg Hörstorfer - Güterweg Roisenberg über Güterweg Obergaisberg (Augerdorf) zur Obernstraß - bei Bern/Lang weiter in Richtung Münzbach bis zur Gruberstraße Güterweg Roisenberg (Dammayr) - vor Fürholzer wieder in Richtung Arbing - Ziel. Die FF-Obernstraß nimmt sich um eine Actionzone an. Weitere Vereine oder Interessenten werden noch gesucht. Gemeinderat Luger Gerhard, Innernstein 20 wird als Koordinator für Münzbach zur Verfügung stehen.
D
Bei vier Stationen mussten die Atemschutzträger ihr theoretisches und praktisches Wissen unter Beweis stellen. Zunächst waren 30 Fragen schriftlich zu beantworten und danach musste das Atemschutzgerät innerhalb einer vorgegebenen Zeit aufgenommen und in Betrieb gesetzt werden. In voller Montur war schließlich eine Hindernisstrecke als Simulation eines Brandeinsatzes zu bewältigen. Bei der letzten und vierten Station musste das Gerät wieder gereinigt, Atemschutzflaschen ausgetauscht und schließlich wieder einsatzbereit gemacht werden. Zusätzlich wurde eine Luftverbrauchsrechnung verlangt. Ziel dieser Leistungsprüfung ist das ständige Training der Atemschutzträger, die im Ernstfall größten physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind und denen mitunter lebensrettende Aufgaben zukommen. Die körperliche Ertüchtigung der Feuerwehrmänner ist auch diesjähriger Übungsschwerpunkt der Feuerwehren des Bezirkes Perg. Gratulation zur erfolgreichen Ablegung des Atemschutz-Leistungsabzeichens an:
Kdt. Johann Hochgatterer, Wolfgang Greisinger, Josef Woldrich, Engelbert Langeder, Georg Krichbaumer, Hannes Strasser
Ortsleben
13
Rechnungsabschluss
Amtsmanager 2006
m 22. März konnte der Gemeinderat in seiner Sitzung den Rechungsabschluss für das Jahr 2005 erledigen. Das erfreuliche Ergebnis des ordentlichen Haushaltes beträgt in Einnahmen und Ausgaben je 2.526.932,22. Erfreulich deshalb, weil es wieder gelungen ist, den OH auszugleichen. Zusätzlich konnten eine Reihe alter Bauvorhaben, die schon einige Jahre mangels Ausfinanzierung mitgeschleppt wurden, endlich abgeschlossen werden. Dazu trug sehr wesentlich die Erhöhung bei den Ertragsanteilen und schließlich auch die bei der Kommunalsteuer bei. Wie wichtig eine gut funktionierende Wirtschaft für eine Gemeinde ist, zeigt schon die Tatsache, dass 14 von 26 Gemeinden im Bezirk den Haushalt nicht mehr ausgleichen können und so in eine totale Abhängigkeit zum Land OÖ geraten.
17 Gemeinden der Gerichtsbezirke Perg und Grein, darunter auch Münzbach, erreichten mit ihrem Projekt "Verwaltungskooperation Unteres Mühlviertel" einen 2. Hauptpreis in der Kategorie Kommunales Verwaltungsmanagement.
A
Die Kommunalsteuer in Münzbach entwickelte sich vom Jahr 2000 = 264.800,- auf 409.400,- im Jahre 2005. Leider besagen die Prognosen für das heurige Jahr einen leichten Rückgang bei den Ertragsanteilen an den Bundesabgaben. Im außerordentlichen Haushalt mit Einnahmen von 1.634.291,90 und Ausgaben von 1.713.886,01 besteht ein Abgang von 79.594,11 Darinnen werden Vorhaben abgewickelt wie: - Sportplatzbau - Straßenbau, Gehsteige - Klostersanierung - Wasser- und Kanalbau
Reihenhausanlage ie Wohnbaugenossenschaft GWB Linz beabsichtigt, auf dem alten Sportplatz eine Reihenhausanlage mit vorerst 8 Wohneinheiten zu errichten. Die geförderten Wohnungen sollen ca. 90 m² groß und 2-geschoßig werden.
D
Grundstücksgröße ca. 400 m² Besonders günstige Miete durch Wohnbauförderung Mietkauf ist möglich. Baubeginn: Frühjahr 2007 Fertigstellung: Frühjahr 2008 Derzeit gibt es bereits einige Interessenten, weitere können sich ab sofort melden bei: GWB Linz: 0732/770405 – 6777 oder e-mail: asanger@gwb.at
Gemeinde Münzbach: 07264/4555 oder e-mail: gemeinde@muenzbach.ooe.gv.at
it dem "Amtsmanager 2006" vergab die Wirtschaftskammer Österreich heuer zum neunten Mal Auszeichnungen für innovative Projekte in der Verwaltung. Insgesamt erfolgten heuer 160 Projekt-Nominierungen aus ganz Österreich, ja sogar aus dem benachbarten Bayern. Im Frühjahr 2005 starteten 17 Gemeinden der Region mit der Erstellung eines Projektes zur Verwaltungskooperation. Ziel dieser Zusammenarbeit der Gemeinden soll sein, eine effizientere Verwaltung einerseits und eine erhöhte Bürgerorientierung andererseits zu erreichen. Den Bediensteten dieser Gemeinden liegt dabei sehr viel an der praktischen Umsetzbarkeit durch die Errichtung verschiedener Kompetenzzentren. Die Amtsleiter von Rechberg Friedrich Jahn und Allerheiligen Martin Lehner reichten federführend dieses Projekt beim Wettbewerb der Bundeswirtschaftskammer ein. Zur Preisverleihung am 21. März reisten die Bürgermeister, Amtsleiter und Gemeindebediensteten nach Wien.
M
Persönliches
Langgediente Lehrerin verlässt Münzbach ach guter und reiflicher Überlegung ließ sich VS-Lehrerin Cilli Hofer schweren Herzens versetzen. Was veranlasst eine Lehrerin, die seit 1978 - also 28 Jahre lang - an der Volksschule Münzbach unterrichtete, seit 1985 eine schulfeste Anstellung hatte und bei Eltern und Kindern sehr beliebt war, das alles aufzugeben? Über längere Zeit andauernde Quereleien innerhalb der Kolleginnen (der Lehrkörper der VS Münzbach ist rein weiblich) ließen schließlich die Entscheidung zur Versetzung heranreifen. Dies erschien die einzige vernünftige Lösung, ohne selber weiter Schaden zu nehmen. Wie Frau Hofer ausdrücklich betonte, tat es ihr unendlich Leid, ihre Kinder während des Schuljahres verlassen zu müssen. Das Bedauern über ihr Weggehen aus Münzbach drückten auch zahlreiche Eltern schriftlich aus. Seit den Semesterferien unterrichtet sie nun eine 4. Klasse an der VS Bad Kreuzen und, wie sie selber betont, fühlt sie sich dort ausgesprochen wohl. Von Seiten der Schulleitung konnte dazu leider keine Auskunft erreicht werden.
N
14
Reisen bewegt den Geist und beruhigt die Seele Das waren die ersten Eindrücke im Land der „tausend Wasserfälle“ - BRASILIEN - von Heinrich Langeder. Liebe Freunde!!! rund für meine nicht nur Spaß- & Erholungsreise ist neben einer guten Männerfreundschaft, auch ein ganz anderer. Der Unterhaltungs- und Konsumationsgesellschaft von der wir alle (mehr oder weniger) beeinflusst werden, für eine kurze Zeit zu entkommen. Und gerade der Zeitpunkt meiner Reise (über Weihnachten/Silvester) war es, der zum Nachdenken anregt, auch für andere Menschen da zu sein und ihre Kultur zu „erleben“. Nach gesamt ca. 17 Std. Flug in Rio de Janeiro angekommen beeindruckte die 12 Mio. Stadt doch sehr. Über Sao Paulo nach Fortaleza, (Heilig Abend statt Geschenke bekommen, einmal Essen verschenken an Straßenkinder) nach Natal und schließlich nach Recife (Silvester feiern am Meer mit Brasilianern), war der Urlaub mit meinen beiden Freunden noch sehr entspannend und ruhig. Nach jedoch 12 Tagen war der Zeitpunkt der Trennung von Wolf und Hannes gekommen.
G
Meine Reise ging alleine (ohne portugiesische Sprachkenntnisse) zurück, über Fortaleza, Sao Paulo weiter nach Rio und Iguazu. Die linke Hälfte der angeblich größten Wasserfälle der Welt, auf Brasilianischer Seite waren sicherlich einer der Höhepunkte meiner Reise. Tags darauf ging es weiter über Paraguay zum Stausee Itaipu. Auch dort ist der Eindruck der Natur gewaltig - fast gigantisch. Natürlich durfte nächsten Tag der Anblick auf der rechten, argentinischer Seite der Wasserfälle nicht fehlen. Dort zeigt uns die Natur wiederum die Winzigkeit des menschlichen Daseins. Nach so vielen beeindruckenden Wassermassen und Urwäldern war es Zeit für die Metropole Rio. Christusstatue, Zuckerhut, Copacabana und Maracana Stadion waren sicherlich, leider bei sehr schlechtem Wetter, die Hauptsehenswürdigkeiten im grössten Land Südamerikas. Den letzten halben Tag meines Urlaubes verbrachte ich in den Vavellas (Armenviertel) von Rio. Um zu sehen was Armut und Drogenkriminalität den Menschen geben und nehmen kann, war es, der doch waghalsige und leichtsinnige Einsatz unter Lebensgefahr, jedoch sehrwohl wert. Nicht alles, jedoch sehr viel habe ich gesehen. Und ganz sicher nicht zum letzten Mal hat mich dieses Land mit ihren Menschen fasziniert. Ich habe was getan für Geist und Seele. Ich hoffe, Sie tun es auch!!! Langeder Heinrich
Ortsleben
Bunter Nachmittag ie Theatergruppe gestaltete heuer zum ersten Mal einen bunten Nachmittag am Faschingssonntag. Aufgrund des großen Andranges konnten leider nicht alle, die gekommen wären, die einzige Aufführung beim Eckerwirt miterleben. Im völlig überfüllten Saal wurden Sketches im Wartezimmer des praktischen Arztes, Szenen einer Ehe und vieles mehr präsentiert und auch Michael Jackson war zu Gast. Als Höhepunkt fanden sich die Zuschauer in der 2. Staffel von "Dancing Star" auf MTV (Münzbach TV) wieder. Der Text dazu wurde von Marianne Schwaighofer (Huber) geschrieben. Um die Pausen kurzweilig zu gestalten, spielten Spindler Ferdinand und Perger Johann auf der Harmonika einige Stücke. Rundherum war der ganze Nachmittag eine gelungene Veranstaltung, die nächstes Jahr im Fasching sicher seine Fortsetzung findet! Danke allen Mitwirkenden: Gumpenberger Walter und Heidi, Ebenhofer Marianne, Slawiczek Bernhard, Moser Christian, Neugschwandtner Erwin, Brückler Franz, Leimhofer Sieglinde, Ebenhofer Anita, Lettner Christoph, Strasser Franz, Holzer Leopold, Panhofer Gisela, Loisl Irene. Info: Luger Gerhard (Eder) hat diesen Nachmittag gefilmt und bietet nun die DVD um 15,-- an. Bestellungen unter: (07264) 45 75 oder per Mail fam.eder@direkt.at
D
Münzbach jammed ine tolle Abschlussveranstaltung des Arbeitskreises „Jugend aktiv“ aus dem Projekt „Pro Lebensqualität“ war die Veranstaltung “Münzbach jammed” beim Eckerwirt im Gwölb. Zu Gast waren 3 Bands: M+M, Sinus aus Linz und Starkstrom. Ein besonderes Augenmerk wurde bei dieser Veranstaltung auf eine „Rauchfreie Zone“ gelegt. Im Mittelpunkt standen Musikstile verschiedenster Art – Münzbach jammed - wie der Name schon sagt.
E
In den 3 1/2 Jahren in denen der Arbeitskreis tätig war, wurden viele Erfahrungen gesammelt und auch einige Projekte verwirklicht (Fitnessweg, Kinderolympiade, Neujahrscafe für Senioren, …). Die Mitglieder wachsen immer mehr aus dem Begriff „Jugend“ heraus. Das war auch der Grund, warum beschlossen wurde, den „Job“ an den Nagel zu hängen. Es war eine schöne Zeit, die die Mitglieder mit dem Arbeitskreis der „Jugend aktiv“ erlebt haben, die sie auch auf keinen Fall missen möchten. Das heißt aber nicht, dass sich in Münzbach in Sachen Jugendarbeit wenig tut. Die Kath. Jugend hat sich neu formiert und auch die Landjugend arbeitet sehr aktiv an einem lebenswerten Münzbach. Also für JugendarbeitNachwuchs ist gesorgt. Vielleicht aber findet der Gedanke der Jugend aktiv – Impulse für die Jugend in Münzbach zu setzen – seine Fortsetzung …
15
Sport und Ortsleben
16
Sportunion auf neuen Pfaden Für die Sportunion Münzbach wird das heurige Jahr einen markanten Einschnitt in die Vereinsgeschichte bringen. Mit der Eröffnung der neuen Sportanlage im kommenden August wird ein lang ersehnter Wunsch der Münzbacher Sportler erfüllt. “Der Weg nach vorne” braucht allerdings eine geordnete und überdachte Struktur, die nur im Team möglich ist. eit 1968 wird auf der sogenannten "Schwemm" Fußball gespielt. Ende der 70er Jahre wurde umfangreich saniert und 1985 das jetzige Klubhaus eröffnet. Mit der Gründung der Sektion Faustball im Jahre 1975 wurden auch die Sportaktivitäten beträchtlich erweitert. Beide Sektionen bemühten sich stets den Sport erfolgreich in Münzbach zu präsentieren. Besonders auf die Nachwuchsarbeit wurde immer ein Augenmerk gelegt. Und so entwickelte es sich, dass das Platzangebot den Ansprüchen immer weniger entsprach. Die Sportunion suchte mit der Gemeinde Münzbach nach Möglichkeiten einer Er-weiterung. Dass es schlussendlich sogar ein völ-
S
lig neues Areal wurde, war auch für so manchen Sportler eine positive Überraschung. Mit Engagement und Beherztheit wurde von der Gemeinde und der Sportunion im Jahre 2002 die Projektphase begonnen. Der Baubeginn der Sportrplätze erfolgte Anfang 2004 mit den umfangreichen Erdaushubarbeiten. Im Mai 2005 wurde der Klubhausbau in Angriff genommen. Es steckt wirklich eine Menge an Einsatzwillen dahinter, um dieses Projekt auch erfolgreich beenden und fortführen zu können. Auch jetzt sind bis zur Eröffnung noch enorm viele Arbeiten zu verrichten. Doch mit beidseitigen Kraftaufwand sowohl von der Gemeinde, als auch von den Sportlern, wird es gelingen.
Die neue Sportanlage verändert den Sportverein ie Struktur der Sportunion Münzbach mit seinen 5 Sektionen ist natürlich in erster Linie auf die Ausübung des Sportes ausgelegt. Die Rahmenbedingungen müssen allerdings genauso passen, ansonsten wird die Vereinsbasis, die im Kern auf Freiwilligkeit aufgebaut ist, bald zu brökeln beginnen. Jede Erneuerung wird die Erfahrungen der Vergangenheit beinhalten und zu guter Letzt auch moderner, größer ausfallen, um besser den Anforderungen für eine perfekte Sportvereinsstruktur zu genügen. Dies wird natürlich auch in Münzbach der Fall sein. Eine Sportanlage, die in ihrem Ausmaß und ihrer Lage bereits jetzt viele Bewunderer hat, wird allerdings auch einen wesentlich größeren Erhaltungsaufwand mit sich bringen. Von den Verantwortlichen der Sportunion Münzbach wurde die Weichenstellung dazu bereits in den Wintermonaten begonnen. 1. In den Sektionen wurden Arbeitsgruppen gebildet, die den Verein in sportlicher Sicht auf Vordermann bringen sollen bzw. das bisher Erreichte soll gehalten werden. 2.Der Verein soll in seiner Ausstrahlung auch die Kernaspekte unseres Münzbacher Ortsleben beinhalten. Der Imagequalität, der Ablaufqua-
D
lität und der Teamqualität werden auch in der Öffentlichkeitsarbeit mehr Bedeutung beigemessen. 3. Ein Sponsorkonzept wurde erarbeitet, damit soll ein gemeinsamer Weg erarbeitet werden. Die Vereinsführung soll auch in finanzieller Hinsicht eine gesunde Basis bekommen. Helfer wird die Sportunion, schon auf Grund ihrer Vielfalt und Größe, immer wieder benötigen. 4. Die Erhaltung der Sportanlage, das Aussehen der Sportanlage ist nicht nur für die Sportler sehr wertvoll. Vielmehr wird auch unser Ortsbild daran gemessen. Ein Erhaltungskonzept wird mit der Gemeinde Münzbach erarbeitet. 5. Der Slogan "Der Weg nach vorne mit der neuen Sportanlage als Motor” soll mit dem Leitbild "Miteinander im Team - für die Jugend" ein internes allumfassendes Gesamtbild erzeugen, das auch nach außen trag bar ist. An einem Strang zu ziehen ist gerade im Vereinswesen unabdingbar. Es sind jetzt bereits viele positive Veränderungen im Laufen und sollten mit dem neuen Sportareal natürlich voll wirken!
"Herr, gib mir die Gelassenheit, jene Dinge zu akzeptieren, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen unterscheiden zu können." Spruch - gelesen am Finanzamt
Projekt Sportareal neu
Neue Sportanlage im Endspurt as Projekt Sportareal neu befindet sich in der sogenannten Zielgeraden. Die bevorstehende Eröffnung im August legt den Verantwortlichen einen bestimmten Termindruck auf. Die Sportplatzgestaltung und Ausrüstung, sowie der Rasenbewuchs werden hoffentlich keine größeren Probleme mehr bereiten. Eher steigen Sorgenfalten hinsichtlich der bevorstehenden Pflege des Rasens auf. Ein neuer Rasentraktor wird es wohl sein müssen, um die große Fläche auch entsprechend pflegen zu können. Doch wie wird die Finanzierung gelingen? Parallel dazu wird an der Klubhausfertigstellung intensiv gearbeitet. In den Wintermonaten wurde besonders im Innenbereich gearbeitet. Neben der Elektro- und Heizungsinstallation wurden die Böden und Treppen verfliest. Heimische Firmen, wie STEIN-Brunner und Sigmund bewerkstelligten dies zu größter Zufriedenheit des Sportvereins.
D
Ein sehr wesentlicher Bereich waren die Spachtel- und Malerarbeiten, die wieder in Eigenregie durchgeführt wurden. Ebenso wurden die Lagerräume und Garagen mit einem Anstrich versehen. Derzeit werden die Lüftungen und Sanitäreinrichtungen komplettiert, die Innentüren eingebaut, die Garderoben gefertigt, usw. Einen wesentlicher Bauabschnitt stellt der Außenputz dar, der im kommenden Monat in Angriff genommen wird. Die Sportler sind nach wie vor mit Eifer an der Sache. Besonders freut es die Sportunion, dass so genannte Außenstehende, die nicht aktiv im Sportdasein involviert sind, auch öfters ohne Bezahlung mithelfen. Danke! Es sind allerdings noch viele Arbeitsschritte zu erledigen, man denke nur an den Außenbereich, wie die Parkplätze, die Terassen, usw. - es sollte dennoch bis zur Eröffnung gelingen!
17
Ve r e i n s l e b e n
18
Erlebnispark der Sinne startet in die zweite Saison m Erlebnispark der Sinne sind Besucher aller Altersschichten aufgefordert, ihre Sinne zu erfahren und zu aktivieren. Es handelt sich hierbei nicht um eine Ausstellung im herkömmlichen Sinn, sondern um ein naturkundliches Versuchs- und Erfahrungsfeld, das einen Zugang zu den Erscheinungen der Natur und ihren Gesetzmäßigkeiten erschließt. Die einzelnen Stationen haben alle eines gemeinsam: Die Besucher müssen selbst tätig werden, die Gegenstände anfassen, sie in Bewegung setzen, damit sich ihnen ihre Sinne erschließen. Dann allerdings können sie Überraschendes erleben. Sie erfahren beim Rundgang wie das Auge sieht, das Ohr hört, die Hand greift, das Gehirn versteht, ....
I
Ab der Saison 2006 gibt es als neue Attraktion ein Schattenzelt. Verliere deinen Schatten nicht! heißt hier die Aufforderung an den Besucher. Achtung, neue Öffnungszeiten! Während der Schulzeit: Dienstag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Während der Ferienzeit: Di bis Fr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Saisonstart ist am 1. Mai 2006. Der Park hat dann bis 31. Oktober 2006 seine Pforten geöffnet.
Münzbach - auf dem Weg zu einem Heimatbuch ereits im Herbst des Jahres 2001 wurde der Kulturverein mit dem Namen, "Aktionsgruppe Joachim E", gegründet. Diese Gruppe traf zwei weitreichende Entscheidungen. Erstens die Teilnahme Münzbachs an der Landesausstellung in Waldhausen. Der Kulturverein wählte das Thema, "Münzbach Straßendorf". Als Begleitausstellung gab es im zweiten Stock unseres Pfarrhauses moderne Druckgraphiken von Rupert Haider aus Pabneukirchen, sowie Bildtafeln, die sich mit der Geschichte Münzbachs und der Entstehung des Klosters befassten. Zweitens wurde die Herausgabe eines Heimatbuches beschlossen. In Absprache mit dem Obmann des Kulturvereines, Herrn Vizebgm. Josef Bindreiter begann der Arbeitskreis Historie seine Arbeit. Herr Friedrich Weichselbaumer verbrachte viele Tage im OÖ Landesarchiv in Linz bei der Erstellung der Besitzerlisten der einzelnen Häuser und Bauernhäuser von Münzbach. Er übergab uns diese noch kurz vor seinem Tod, fast abgeschlossen. Weiters erstellte er auch ein Quellenverzeichnis über Dokumente und Urkunden die Geschichte Münzbachs betreffend. Er fehlt uns leider als Fachmann und Bindeglied zum OÖ Landesarchiv sehr. Schon 1992 erteilte das FORUM Münzbach Herrn Dr. Karl Fischer den Auftrag aus dem Landesarchiv das Manuskript "Münzbach, die Geschichte eines alten Machländer Marktes" zu kopieren. Herr Georg Grüll junior, von dem dieses Manuskript stammt, kam 1922 als junger
B
Lehrer nach Münzbach. Er fand die Reste des alten Marktarchivs in einer hölzernen Truhe auf dem Dachboden des ehemaligen Bürgermeisters, Marktkommunevorstehers und Gastwirtes Sebastian Grillenberger. In dieser Zeit hatten die Leute noch ein sehr ausgeprägtes Heimatgefühl und viel Wissen der Bevölkerung fand in seinen Aufschreibungen Platz. Nach dem zweiten Weltkrieg erhielt Georg Grüll eine Anstellung im OÖ Landesarchiv, wo er auch die Akten von Münzbach neu ordnete. In diesen Jahren schrieb er das für uns so hilfreiche Manuskript "Münzbach, ein alter Machländer Markt". Als weitere Quelle dient uns noch die Chronik von Franz Mehr, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten von Münzbach, sowie die Pfarrchronik. Diese Unterlagen bilden das Gerippe des im Jahre 2011 zum 900 Jahr Jubiläum erscheinenden Heimatbuches von Münzbach. War bis jetzt das Sammeln von geschichtlichen Schriftstücken die Hauptaufgabe des Arbeitskreises für Historie, dem Herr Pfarrer Josef Grafeneder, Marianne Ebenhofer, Josef Langthaler und Karl Sigl angehören, so steht zur Zeit das Ergänzen des Manuskriptes im Vordergrund. Bei unseren
Arbeitsterminen besprechen wir derzeit, was soll ins Heimatbuch kommen? Was interessiert die Leute? Herr Pfarrer Josef Grafeneder schrieb bereits Texte zur Urgeschichte, über das bäuerliche Brauchtum, über Ereignisse während der NS Zeit aus pfarrlicher Sicht und über Wallfahrten in vergangener Zeit. Darüber geben besonders die pfarrlichen Wochenbücher Auskunft. Bei vielem aus der jüngeren Vergangenheit sind wir auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Besonders würde uns die Zeit der russischen Besatzung interessieren. Wer etwas weiß und es uns mitteilen möchte, würde uns sehr bei der Beschreibung der jüngeren Geschichte helfen. Trotz der Vorarbeit von Georg Grüll liegt noch eine anstrengende, jedoch sehr interessante Arbeit vor uns, bis man unser Münzbacher Heimatbuch im Jahre 2011 in Händen halten kann. Wir sagen auch der Marktgemeinde Münzbach Dank für ihre finanzielle Unterstützung. Josef Langthaler
Umfrage
19
Welche Gefühle erweckte bei Ihnen der schneereiche Winter? Ein Jahrhundertwinter geht nun zu Ende. Selbst ältere MünzbacherInnen können sich nicht oder nur selten an einen so intensiven Winter, wie es der heurige war, erinnern. Freut man sich doch zu Winterbeginn über jede Schneeflocke, so werden die kalten Tage für viele bereits zur Belastung. Wir befragten die Münzbacher:
Franz Luftensteiner: Einen derartigen Winter sind wir nicht mehr gewohnt. Es war ein Winter, wie ihn die Eltern immer beschrieben haben. Man war fast drei Monate eingesperrt. Die Natur zeigte uns, wer das Geschehen bestimmt. Diese kalte Jahreszeit ermöglichte Arbeiten im Haus zu erledigen, für die sonst nicht die Zeit gefunden wurde. Leider konnte die Waldarbeit nicht in dem Ausmaß durchgeführt werden, so wie die Landwirte es gewohnt waren. Freude kam auf, als nach der Schneeschmelze das Grün wieder zum Vorschein kam. Die ersten Schwalben habe ich auch schon im Stall gesehen.
Gabriele Lemp: Er war doch so schön, das haben wir nicht jedes Jahr. Vielleicht kommt so ein Winter so schnell nicht wieder. Das Positive sehen, denn ändern kann man daran ja eh nichts.
Hermann Langthaler: Für mich gab es zuviel Schnee und der Winter dauerte zu lange. Es gab viel Räumarbeit rund ums Haus, damit man sich fortbewegen konnte. Die Schneemassen haben beträchtlichen Schaden im Wald angerichtet. Auch der Winterdienst der Gemeinde war überaus gefordert, zudem belasten die hohen Kosten dafür das Gemeindebudget.
Eva Lettner: Eigentlich schön, aber …. Im November hat es mich noch nicht gestört, aber jetzt mit der Zeit kann ich den Schnee nicht mehr sehen. Außerdem freue ich mich schon auf wärmere Tage, damit ich wieder mit dem Moped herumfahren kann.
Langthaler Florian: Es hat schon öfter so viel Schnee gegeben. Zum Beispiel 1941, wie ich noch in Gefangenschaft war, war zu Hause auch ein strenger Winter. Oder auch in den 60iger Jahren hat es ein paar sehr schneereiche Winter gegeben. Auf jeden Fall freue ich mich schon wieder darauf, wenn es grün wird.
Gabriele Mitterlehner: Es ist schön, wenn es viel Schnee gibt. Obwohl heuer der Winter schon sehr lange dauert. Ein Nachteil daran ist, wenn der viele Schnee auf der Straße zu Verkehrsbehinderungen führt. Das Schneeschaufeln betrifft mich nicht, das überlasse ich meinem Mann. Für die Kinder ist es wunderschön.
Sahin Remzi: Markt 13 Mir wäre es lieber, wenn immer Sommer wäre. Gut wenn der Schnee wieder weg ist…
Alexandra Trauner: Da ich mich an einen Winter mit so viel Schnee nicht erinnern kann, war es für mich ein besonders schöner Winter. Meine Familie und ich konnten sehr viele lustige Stunden mit Schneeschaufeln, Schlittenfahren usw. in der weißen Pracht verbringen. Ich finde es auch besonders schön zu beobachten, wie jetzt im Frühling die dicke Schneedecke langsam zurückgeht und die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Für das nächste Jahr wünsche ich mir einen ähnlichen Winter mit Schnee und Sonne statt mit Regen und Nebel.
20
Winter in Münzbach
Schneechaos auch in Münzbach Des einen Freud, des anderen Leid – diesen Titel verdient der heurige Winter mit Recht. Schon lange nicht mehr dagewesene Schneemengen, anhaltender Frost, eine monatelang geschlossene Schneedecke – auch in unserer Gegend – bescheren den Wintersportorten und Liftbetreibern sicher Rekordumsätze. Mit Rekordausgaben für den Winterdienst sehen sich aber die Gemeinden konfrontiert. eit November - also ca. 4 Monate, lag die Natur in Münzbach unter einer geschlossenen Schneedecke. Mit sehr starkem Schneefall ging es am Neujahrstag los. So war es am 3. Jänner soweit, dass erstmals der Schnee aus dem Markt geräumt werden musste. Das wiederholte sich pünktlich jeweils Anfang Februar und Anfang März. Musste die Gemeinde in den vergangenen Jahren rund 50.000,-- für Winterdienstkosten auf 13 km Landesstraßen und rund 70 km Gemeindestraßen und Güterwegen aufbringen, so sind es heuer gut 100.000,-- . Die heurigen Ausgaben für 90 t Streusplitt und Salz erhöhen sich um 10.000,-- auf gute 25.000,--.
S
Besonders der lang anhaltende Winter verlangte aber auch den Winterdienstverantwortlichen alles ab. Es ist sicher kein Honiglecken, wenn man monatelang jede Nacht einige Male aufstehen muss um nachzusehen, ob mit dem Traktor auszufahren ist. Dabei genügt es nicht, einfach beim Fenster hinauszuschauen, sondern es wird fast immer entweder mit dem Auto oder gleich mit dem Traktor eine Runde gefahren. Wenn auch öfters kein Neuschnee gefallen ist, so war und ist die Strecke Richtung Innernstein („HuberHolz“) ein gefährlicher Teil, der auch dann zu bestreuen ist,
Danke für die Hilfe er Winter hat heuer so manches Dach und auch die Einsatzkräfte auf eine harte Probe gestellt. Zahlreiche Dächer haben sich unter der Schneelast verschoben oder stürzten ein. So auch das Wirtschaftsgebäude der Familie Aschauer. Sie möchte sich auf diesem Wege bei allen Helfern, sowie bei der FF Obernstraß bedanken, die bei den umfangreichen Aufräumarbeiten mitgeholfen haben. Ein besonderes Dankeschön an die Fa. Fürholzer aus Arbing, die einen Bagger und einen LKW zur Verfügung stellte, an die Fa. Greisinger, die die fleißigen Helfer mit einer kräftigenden Jause versorgte und all den anderen Spendern, die diese mit Gebäck und Getränken versorgten.
D
wenn andere Straßen bereits trocken sind. Als weiterer neuralgischer Punkt gilt die Obernstraß. Sind die Bewohner von Obergaisberg und Pilgram sicher einiges am Winterwetter gewöhnt, so musste heuer erstmals der Güterweg Innernstein zwischen Lang und Buchmayr wegen Schneeverwehungen kurzfristig gesperrt werden. An dieser Stelle muss den Gemeindearbeitern aber auch vielen anderen für ihre aufopfernde Tätigkeit bei der Bewältigung der Schneemassen ein großes Lob ausgesprochen werden. Sie haben es geschafft, das Münzbacher Straßennetz selbst in den schwierigsten Situationen befahrbar zu erhalten.
21
Allgemeines
FF - Wintereinsatz edingt durch die ausgiebigen Schneefälle in der ersten Februarhälfte mussten auch Kameraden der Feuerwehren Münzbach und Obernstraß zahlreiche Arbeitsstunden, sowohl in der eigenen Gemeinde als auch außerhalb des Bezirkes leisten. Schneemassen im bisher nicht bekannten Ausmaß stellten die Dachkonstruktionen auf eine harte Bewährungsprobe. Unter der enormen Schneelast drohten Dächer einzustürzen. Zum Glück beschränkten sich die Einsätze in der eigenen Gemeinde auf 4 Dachräumungen. Über Auftrag des Abschnittsfeuerwehrkommandos Perg mussten die Münzbacher Feuerwehren in der Gemeinde Pabneukirchen die dortigen Einsatzkräfte bei den Räumarbeiten (Fa. Anrei) unterstützen. Auch außerhalb des Pflichtbereiches waren Kameraden der Feuerwehren Münzbach und Obernstraß im Einsatz. In der Umgebung von Bad Ischl kam das öffentliche Leben fast zum Stillstand. Aus diesem Grund organisierte das Bezirksfeuerwehrkommando Perg einen Einsatz. Insgesamt waren an 3 Tagen Feuerwehrmänner aus Münzbach in Bad Ischl eingesetzt und mussten dort zahlreiche Dächer von den Schneemassen befreien. Beide Feuerwehren zusammen leisteten im Kampf gegen den Schnee rund 550 Stunden.
B
Massage - Fachinstitut Konrad Trauner Lockern und Entspannen - das sind die zwei wichtigsten Komponenten bei der Heilmassage. n unserer schnelllebigen, hektischen Zeit müssen wir mehr als je zuvor Wege finden, unsere Belastungen auszugleichen. Massagen und Harmonisierung des Energiesystems sind dafür ein wirksames und äußerst praktisches Mittel. Wir können mit ihrer Hilfe Stress und Verspannungen lösen, so dass Gesundheit und Energie an ihre Stelle treten. Was wir im Leben wollen, ist eigentlich ganz einfach. Sich wohlfühlen, gesund und bei Kräften sein, sodass wir mit Schwung durch den Tag kommen. Massage und Harmonisierung des Energiesystems können dazu verhelfen. Sie bringen uns mit uns selbst und mit unserem Körper in Kontakt. Durch die belebenden Effekte auf Blut- und Lymphkreislauf werden Stoffwechselabläufe optimiert und die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessert. Dies ermöglicht einen verstärkten Abbau von Stoffwechselschlacken, eine Kräftigung des Bindegewebes und der Muskulatur. So werden Verspannungen abgebaut, das Immunsystem gestärkt und die Lebenskraft gesteigert. Diese alten Wege der Gesundheitspflege kommen also auch bei uns zu einer breiteren Wirkung. Regelmäßige Anwendungen fördern die Regeneration ihrer körpereigenen Energie. Das werden sie fühlen. Und andere werden es sehen. Aus diesem Grund wird gerade in der Erfahrungsmedizin jeder Mensch als Individium behandelt. Es wird versucht, gemeinsam mit dem Patienten, das Gleichgewicht wieder herzustellen und so eine optimale anhaltende Genesung zu erzielen. Spezialgebiete: Wirbelsäulen- und Gelenksbeschwerden Der freiberufliche Heilmasseur ist dem Physiotherapeuten ähnlich. Daher besteht auch die Möglichkeit, Patienten von einem zuweisenden Arzt zu behandeln. Sie können ihre Rechnung mit der jeweiligen Kasse rückverrechnen. Je nach Versichungsträger sind die Rückvergütungstarife unterschiedlich und oftmals auch relativ gering.
I
Terminvereinbarung unter 07264/4931
Ve r e i n s l e b e n
Preischnapsen SV Ameise ie Kartoffel im Hosensack - ein wahrer Glücksbringer für Hermann Schartmüller jun. aus Pabneukirchen. Bereits Tradition ist das Preisschnapsen Anfang Jänner, veranstaltet vom SV Ameise. Gute Vorbereitung und ein reibungsloser Ablauf kennzeichnen das alljährliche Turnier. 256 Karten wurden aufgelegt und mit Fairness und ein wenig Glück auch ausgespielt. Das Finale bestritten Hermann Schartmüller aus Pabneukirchen und Karl Schinnerl aus Saxen., wobei der Pabneukirchner mit etwas Glück und einem guten Blatt gewann. Obmann Hermann Langeder überreichte ihm einen Gutschein für ein ganzes Schwein, 3 Partyfasserl Bier und einen Warengutschein. Karl Schinnerl, als Zweitplatzierter freute sich über ein halbes Schwein und ebenfalls 3 Fasserl Bier, den 3. Platz, 10kg Rindfleisch und Bier durfte Josef Panhofer sen. entgegennehmen. Münzbachs Spieler mischten bei diesem Turnier kräftig mit. Insgesamt gingen 14 von 32 Preisen an Münzbacher.
D
Wildfütterung Jägerschaft Münzbach as Wild wird gefüttert, damit es den Winter übersteht, nicht hungern muß und nicht verendet. Die Winterfütterung wirkt gegen den Wildverbiss. Der lange und doch strenge Winter forderte die Jägerschaft sehr. Es wurden rund 20 Tonnen Hafer, bis zu 10 Tonnen Silage, Roh-faser und Äpfel verfüttert. EinWunsch der Wild-häger ist es, dass Äste und Mistel der Apfelbäume im Dezember geschnitten werden und für das Niederwild liegen gelassen werden. Das Wild braucht im Winter viel Ruhe. Wanderer und Jogger sollen auf den Wegen bleiben. Die Raubwildbeja-gung in den Wintermonaten ist ein muss, damit Hasen und Fasane das Überleben haben. Die Wildschweine konnten sich aufgrund der Schneelage nicht so fortbewegen, sie haben sich irgendwo eingeschoben. Die Jäger meinen, dass sie im Frühjahr wieder kommen werden. Die Jäger sind bemüht, die Auflagen der Behörden zu erfüllen und die Abschussvorgaben zu erfüllen. Ein "Weidmanns Heil" den Wildhägern.
D
22
Preischnapsen SV Gemütliche Runde nser diesjähriges Preisschnapsen des Sparvereines "Zur gemütlichen Runde" fand am 21. Jänner 2006 im Gasthaus Fuchs statt. Dank des hervorragenden Engagements von Herrn Johann Greisinger, konnten uns wieder über eine rege Teilnahme freuen. Wir möchten uns auf diesem Wege sehr herzlich bei ihm bedanken. Den 1. Platz gewann Herr Bernhard Kurzmann aus Pabneukirchen, der 2. Platz blieb in Münzbach bei Herrn Franz Ebner, den 3. Platz erreichte Herr Florian Kurzmann ebenfalls aus Pabneukirchen. Allen Mitspielern danken wir für die ausgezeichnete Disziplin. Den Münzbacher Gewerbetreibenden danken wir für die großzügige Unterstützung. Der Vorstand
U
Persönliches
23
Eine Münzbacher Persönlichkeit Wir stellen vor:
ist sie ganz glücklich. Sie erzählt, das was man den Patenkindern schenkt, geht nirgendwo ab. Zu Ostern hat sie an die 20 Torten gebacken (viele noch mit der Hand gerührt) und es wurden bis zu 70 Eier für den Osterhasen gefärbt. Das alles musste in der Nacht getan werden, denn bei Tag hatte sie wegen der Arbeit in der Landwirtschaft keine Zeit. Frau Wansch, die auch liebevoll "LenaTant" genannt wird, ist eine hervorragende Köchin. Bis vor ein paar Jahren
rau Magdalena Mayrhofer wurde am 20. Jänner 1916 beim Vornwankner in Obergaisberg 9 geboren. Mit 11 Geschwistern wuchs sie auf und besuchte die Volksschule in Klam. Bis zum 38. Lebensjahr lebte sie am Bauernhof. 1930 verstarb ihre Mutter. Sie hatte für ihre Geschwister und den kranken Vater zu sorgen. Im Jahr 1954 kaufte der Vater die Haselmühle (Wirtshaus in Saxenegg 1) von Josef und Maria Fröschl (Eltern von Altbürgermeister Josef Fröschl). Sehr gerne erinnert sich Frau Mayrhofer an diese Zeit. Sie war als Wirtin sehr beliebt und auch erfolgreich. Diese Selbständigkeit dauerte nicht lange, denn im Februar 1955 heiratet sie den Witwer Anton Mayrhofer. "Dann wehte gleich ein anderer Wind" schildert die Jubilarin. Sie hatte drei kleine Kinder im Alter von 11 Monaten bis 4 Jahre und die kränkliche Schwiegermutter zu versorgen. Sie selbst gebar 3 Kinder. Schmerzlich war für sie der Tod ihrer Töchter Leni, Maria, Anna und Fanni Magdalena und Ingeborg. Der tragische Tod von Enkelin Daniela Spindler ging ihr hat sie für die gesamte Familie besonders zu Herzen. Im August 1999 gekocht. Die hervorragenden verstarb ihr Mann Toni, mit dem sie 44 Schnitzel, in Butterschmalz Jahre verheiratet war. Mit Sohn Anton, gebacken, sind so manchem in Schwiegertochter Brigitte und den guter Erinnerung. Enkelkindern Daniela, Sarah und Im Jänner feierte Frau MayrIsabella verbringt sie den Lebensabend hofer ihren 90. Geburtstag. beim Wansch. Gerne versammeln sich Voll Freude nahm sie die zahldie Kinder und Enkelkinder um ihre reichen Glückwünsche entgeMutter und Oma und lauschen den gen. Die Kinder, Enkelkinder Erzählungen aus der früheren Zeit. Ihre und Verwandten, sowie der geistige Frische und ihr guter Humor Musikverein und eine Abordfesselt die Zuhörer. Wird sie über ihre nung der Feuerwehr Münzvielen Patenkinder angesprochen, dann bach, deren Fahnenpatin die
F
Jubilarin ist, stellten sich ein. Das Alter bringt auch so manche Beschwerlichkeiten. Auf den guten Rat, zum Gehen einen Stock zu nehmen, meint Frau Mayrhofer in humorvoller Art: "Einen Stock brauchen nur die Alten." So Gott will, möchte sie doch noch ein paar Jahre leben. Und das wünschen wir ihr alle!
24
Ortsleben
Klassikkonzert 2006 ach der erfolgreichen Aufführung des Neujahrskon-zertes 2006 in Münzbach, Bad Zell und Kronstorf, bereitet sich das Kammerorchester Münzbach bereits mit großem Ehrgeiz auf das Klassikkonzert anlässlich der Münzbacher Kulturtage am 27. Mai 2006 vor. Das Mozartjahr 2006, ganz Österreich feiert den 250. Geburtstag dieses einzigartigen Musikgenies, beeinflusst maßgebend die Programm-wahl des Konzertes. So wird neben der weltbekannten Serenade "Eine kleine Nachtmusik" das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 BDur KV 595 zu hören sein, bei dem die aus Bad Kreuzen stammende Maria Riegler bereits zum 2. Mal als Solistin brillieren wird. Krönender Abschluss des Konzertabends bildet die Symphonie Nr.40 in g-moll KV 550. Das Konzert wird am 27. Mai 2006 um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Münzbach aufgeführt, ein Aufführungsort, welcher sich schon im vergangenen Jahr mit seinem einzigartigen Ambiente und seiner Akkustik bewährte. Vorverkaufskarten: 10,-- Unterstützende Mitglieder: 8,-Abendkasse: 12,-Karten bei den MusikerInnen und Raibas im Bezirk Perg
N
Orgelkonzert in der Pfarrkirche Münzbach er Orgelvirtuose Gustav Auzinger aus Neufelden, Leiter der Musikschule Rohrbach, gibt im Rahmen der Münzbacher Kulturtage ein Orgelkonzert auf der Richter-Orgel in der Pfarrkirche Münzbach. Der Absolvent der Wiener Musikhochschule festigte sein Können auf der Königin der Instrumente - der Orgel, bei Studien in Italien, Schweiz und den Niederlanden. Er hat sich spezialisiert auf historischen Orgeln, wie die Richter-Orgel der Pfarrkirche Münzbach eine ist. Als Mitglied der Orgelkommission der Diözese Linz ist er mit zahlreichen anerkannten Orgelneubauten und Restaurierungen beschäftigt. Zahlreiche Konzertreisen durch Europa, Ostasien und den USA sprechen für den hervorragenden Organisten. Beim Konzert am 28. Mai 2006 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Münzbach werden unter anderem Werke von Johann Pachelbel ("Toccata in e"), Gottlieb Muffat, Justin Heinrich Knecht ("Kleines Flötenkonzert") zu hören sein. Es wird ein besonderer Hörgenuss für alle Musikliebhaber.
Vollmondsacklrutschen s war abends am 14. Jänner 2006, als sich ca. 60 Rutschwütige in Münzbach zum Vollmondsacklrutschen trafen. In einem Fackelzug stapften die Jugendlichen zur Buchberger Leit’n, wo zuletzt "Snow meets fun" stattfand. Das Areal eignete sich bestens für dieses nächtliche Spektakel. Im Mondschein ging es dann mit allen möglichen Rutsch-Gefährten über die Leit’n. Das Dekanat Perg und die Kath. Jugend Münzbach waren die Veranstalter dieser nächtlichen Rutschpartie. Christiana Grabmann verwöhnte im Anschluss die Jugendlichen mit einem wärmenden Punsch bei der Schneebar.
E
Fußwallfahrt ie KMB Münzbach lädt für Sonntag, 30. April 2006 sehr herzlich zur Fußwallfahrt nach St. Thomas/Bl. ein. Mit diesem Angebot soll die frühere Tradition wiederbelebt werden. Abmarsch ist um 7.15 beim Taferlkreuz. Um 9.30 Uhr wird in der Pfarrkirche St. Thomas die Sonntagsmesse gefeiert. Anschließend Mittagessen im GH Ahorner. Nach einer Schlussandacht geht es wieder nach Münzbach zurück. Alle Familien und Wanderfreunde sind dazu herzlich willkommen.
D
Kapellenwanderung m Sonntag, 28. Mai 2006 wird die nächste Kapellenwanderung organisiert. Ziel sind heuer Kapellen in Pilgram und Obergaisberg. Treffpunkt: Parkplatz oberhalb der Kirche. Details werden noch bekannt gegeben.
A
D
Kindersommer in Ferienangebot für Kinder zu bieten, dafür hat sich die Katholische Aktion (KFB, KMB, KJL, KJS) bereit erklärt. Als Termin wurde Freitag, 21. Juli und Samstag 22. Juli 2006 vorgeschlagen. Kinder der 2. Klasse VS bis 3. Klasse HS ( Firmkandidaten) sind dazu herzlich eingeladen. Wir bitten auch Eltern, sich aktiv zu beteiligen und mitzuhelfen. In romantischer Umgebung werden Spiele, Lagerfeuer mit Zeltlager, Abendlob u.a.m. angeboten. Ansprechpartner: Karl Pechböck, Johannes Schützeneder, Marianne und Klaus Ebner, Maria Achleitner, Barbara Langthaler. Details werden noch rechtzeitig mitgeteilt. Wäre das was für Dich? Termin bitte vormerken.
E
Umwelt und Gesundheit
25
Darmkrebsvorsorge Zunächst einige Zahlen: End-Dickdarmkrebs ist in Österreich die dritthäufigste Krebserkrankung. 9 von 10 dieser bösartigen Tumore hätten bei frühzeitiger Erkennung geheilt werden können. 90% dieser Tumore entwickeln sich über Jahre aus noch gutartigen Polypen - sogenannten Adenomen - die keine Beschwerden bereiten. 50% zeigen bei Erkennung der Krankheit bereits Tumor-Absiedelungen - Metastasen - in Darmlymphknoten oder Leber und sind damit meist unheilbar. Risikofaktor Lifestyle: Österreich liegt im internationalen Vergleich bezüglich Vorbeugung, durch eher ungünstige Lebensgewohnheiten, sehr schlecht. Hauptprobleme sind zu wenig Bewegung, Fehlernährung in Form von mangelnder Zufuhr von Obst und Gemüse, zu viel an rohem Fleisch, Fett und Alkohol. Als Alarmzeichen gelten plötzliche Änderung von Stuhlgewohnheiten, Blutspuren im Stuhl, unbestimmte Bauchschmerzen mit Krämpfen, Bauchschneiden und Blähungen, aber auch Blutarmut, Mattigkeit und Müdigkeit.
Einen großen Fortschritt in der Früherkennung dieser häufigen bösartigen Tumore bringt die Vorsorgeuntersuchung neu: Ab dem 50. Lebensjahr wird alle 1-2 Jahre ein Stuhltest auf verborgenes Blut gemacht, und auch bei Beschwerdefreiheit im Bauchbereich in 10-jährigem Abstand eine Darmspiegelung angeboten. Die beträchtliche Hemmschwelle in Bezug auf die Dickdarmspiegelung konnte durch entsprechende Aufklärung, gute Vorbereitung und damit verbunden weitgehende Schmerzlosigkeit dieser Untersuchung überwunden werden. Natürlich sollte bei unklaren Beschwerden und bei Risikopatienten diese Untersuchung schon früher bzw. in kürzeren Abständen erfolgen. Erhöhtes Risiko für Tumorbildung in End- und Dickdarm besteht bei familiärer Belastung, auch bezüglich gutartigen Dickdarmpolypen, und bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung dieser bösartigen Tumorerkrankung
mit einem Häufigkeitsgipfel im 6. und 7. Lebensjahrzehnt sind also wie in vielen Lebensbereichen eine möglichst gesunde Lebensweise und eine gezielte rechtzeitige Vorsorge. Neueste therapeutische Möglichkeiten bei Diagnose Dickdarmkrebs, vorwiegend Chemotherapien, zeigen inzwischen deutlich bessere Überlebensaussichten als bei anderen bösartigen Neubildungen im Magen-Darmtrakt. MR Dr. Josef Buchberger
Radl’n mit den Kindern Nach dem langen Winter wird es nun Zeit für eine zünftige Radlpartie am Museumsradweg im Machland. useumsradweg heißt diese Rundtour wegen der vielen Museen entlang der Strecke: Heimatmuseum in Perg, Heimathaus in Naarn, Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen, Strindbergmuseum in Saxen, Burg Clam - Burgbrauerei, Kloster und Stiftskirche in Baumgartenberg, Wehrkirche in Arbing. Eigentlich ist diese Route 66km lang, aber man kann sie beliebig abkürzen und in Raten bewältigen. Unsere Runde starten wir in Perg beim Heimatmuseum (Kreisverkehr bei der Post), weiter nach Oberwagram (Masilkomühle) und weiter am Aistdamm Richtung Donau. Am Donauradweg bis Au/D., dort hinunter vom Damm und weiter über Naarn, Staffling, bis nach Saxen. Dort könnten "Berghungrige" einen kleinen Umweg über Klam einlegen und diese kommen vor Baumgartenberg wieder züruck auf die Hauptroute. Eine weitere Schleife führt
M
über Arbing. Dort fahren wir nach Süden und kommen entlang der Naarn wieder zurück nach Perg. Für Kinder haben wir eine wesentlich kürzere Runde ausgewählt. Vom Spielplatz in Au/D. wenige Meter Richtung Au/D. und bei der dreiteiligen Straßengabelung in der Mitte (30-Beschränkung) gerade weiter entlang der Donau. Bei den grünen Wegweisern Richtung Perg-Naarn links abbiegen. Auf der Hauptstraße fahren wir am Radweg weiter und biegen bei Straßenkilometer 6 nach einer Brücke (Fa. Metal Group) links ab. Jetzt fahren wir
entlang der Aist, biegen beim Trafo links ab und kommen nach Oberwagram. Kurz darauf verlassen wir wieder die Hauptstraße und kommen an einem kleinen alten Haus mit wunderbarem Scraffito (ein langer Flößerzug) vorbei - Hausnr. 6. Bei der Masilkomühle biegen wir links ab und erreichen bei einer kleinen Brücke den Aistdamm. Bald wird die Hauptstraße überquert und kurz darauf fahren wir am Donauradweg das letzte Stück zurück zum Parkplatz. Strecke: 9km Zottl Helfried, Danndorf
26
Persönliches mas Strasser Tho
einhard Mey besang mit dem Lied, “Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein”, eine bestimmte Stimmung vortrefflich. Es ist daher nahe liegend, dass es geradezu ein Traum sein müsste, dies sogar mit der Berufsausübung zu verbinden. Einem Münzbacher ist dies gelungen Strasser Thomas, der Sohn unseres ehemaligen Schuldirektors hat seinen Kindheitstraum zur Wirklichkeit gemacht und ist als Pilot über den Wolken im Einsatz.
R
Sein beruflicher Werdegang begann eigentlich beim Bundesheer, wo er den Privatpilotenschein machen durfte. Leider war in dieser Zeit beim Heer kein Bedarf an Piloten gegeben und so nahm er die weitere Ausbildung selbst in die Hand. Die eigentlich 12 Monate dauernde Flugschein-Ausbildung machte er 1999 zum Großteil in den USA, genauer in Orlando in Florida. Es war dort ideal Flugpraxis zu sammeln und nebenbei war es auch ein vorzügliches Sprachtraining. Gleich anschließend begann seine Berufslaufbahn bei der Air Alps, wo er mit einer Dornier 328 von 2000 bis 2004 die Städte Amsterdam, Zürich und auch einige Städte in Italien anflog. 2004 bestand er den selektiven Aufnahmetest bei der Tyrolean Air einer Group der Austrian Airlines und seither
Udo Jürgens Live in concert
in ganz besonderes Konzertereignis eines großen Entertainers - nämlich Udo Jürgens - hat der FORUM Vorstand kürzlich in Wels in der Boschhalle besucht. Bei einem Abendessen vorher, in gemütlicher Atmosphäre wurde das Konzert mit Spannung erwartet. Tausende Besucher stürmten die Halle, die FORUM Crew mitten drin. Die Stimmung war perfekt. Ein ist ein eigenes Feeling, wenn eine ausverkaufte Halle die weltweit bekannten Lieder mitsingt und mit tosendem Applaus begleitet. Ein großer Dank gilt dem Organisator Bert Langeder, der diesen schönen Abend managte.
E
Über den Wolken fliegt er mit einer Fokker 100 (Reichweite 3000 km 805 km/h) ein großes Streckennetz in Europa, Nordafrika und Vorderasien. Da sind auch einige exotische Ziele in der ehemaligen Sowjetunion dabei, wie Eriwan, Baku und der Kaukasus. Die Austrian Airlines (520 Piloten, 53 Flugzeuge) bemüht sich um eine große Expansion nach Osteuropa. Viele Geschäftsverbindungen werden hier aufgebaut, das heißt - es gibt viel zu fliegen. Thomas bereitet der Beruf sichtlich Spaß und kennt nunmehr auch die Gepflogenheiten in der Flugbranche bestens. Auf die Frage ob auch Angst bei dieser Berufsausübung mitspielt sagt Thomas. " Nun ja, Angst nicht wirklich - doch Probleme, die es sicher gibt - über die spricht man nicht. Es gibt ja meistens mind. 2 Triebwerke eines reicht, ja zumindest zum Landen". Also Hals- und Beinbruch, lieber Thomas und vielleicht bist gerade Du einmal unser Pilot bei einer unserer Reisen!
Sport - Fußball
Fußballer auf neuen Wegen inige Veränderungen gab es in der Winterpause im Bereich der Sektion Fußball. Der Trainer der Kampfmannschaft Roland Trinkl hat seine Tätigkeit beendet. Die beiden tschechischen Spieler wurden nicht mehr weiter verpflichtet. Und auch im organisatorischen Bereich gab es auch im Hinblick auf das neue Sportareal, das im Sommer eröffnet wird, und das mit Sicherheit einiges an Mehraufwand bedeuten wird, einige Änderungen. Als Trainer wurde eine Persönlichkeit gesucht, der man es auf Grund der fachlichen und menschlichen Qualifikation zutrauen kann, aus der vorhandenen Mischung aus einigen routinierten und vielen jungen Münzbacher Spielern mittelfristig eine meisterfähige Mannschaft zu formen. Mit Hubert Ebenhofer war dieser Mann auch relativ rasch gefunden. Er war jahrelang Spieler bei der Union Perg und weist als Trainer der 1B-Mannschaft in Perg und im TZ in Naarn auch bereits einiges an Erfahrung auf. Da er aber erst ab Sommer zur Verfügung steht, hat sich
E
Johannes Riegler bereit erklärt, dieses Amt bis dahin zu übernehmen. Eine mit Sicherheit optimale Lösung, da er in den letzten Jahren sehr erfolgreich mit den jungen Spielern gearbeitet hat und diese daher an die Kampfmannschaft heranführen und dort integrieren kann. In der Aufbauzeit wurde trotz der sehr winterlichen Verhältnisse ab Ende Jänner jeden zweiten Tag vor allem am Sportplatz sehr intensiv trainiert. Die Begeisterung ist wieder da, der Kader wurde größer. Trotzdem wird es nicht leicht sein, mit der an einigen Positionen veränderten Mannschaft sofort durchgehend Erfolge einzufahren. Das Potential ist sicher da - und das Frühjahr soll ja vor allem als Vorbereitung und zur Formung einer eingeschworenen Truppe für die nächste Saison dienen. Wer weiß, vielleicht überraschen uns die Kicker ja sogar mit Erfolgen im Frühjahr.
Nachwuchserfolge ußball steht beim Nachwuchs auch im Winter am Programm. Eher weniger wird dieser Sport in der freien Natur ausgeübt, doch die Hallen werden eifrig frequentiert. Die Münzbacher Nachwuchsmannschaften nahmen somit an den Hallenmasters der Nachwuchsgruppe Mühlviertel Ost und an diversen anderen Hallenturnieren in der Umgebung teil. Der Modus bei den Hallenmasters stellt sich dabei so dar, dass nach den Vorundenturnieren, sich nur die Erstplazierten für das Finalturnier qualifizieren. Umso erfreulicher ist es, dass dies sowohl der U12, als auch der U13 gelang.
F
Die U12 erreichte den 2. Rang von 16 Mannschaften. Die U13 erreichte den 3. Rang von 24 Mannschaften. Die U10 wurde sogar Turniersieger in Wallsee! Die Nachwuchsbetreunung ist eines der wichtigsten Aufgabenbereiche im Sportverein. Diese Erfolge geben den Betreuern natürlich immense Motivation für die Zukunft.
27
Ve r e i n s l e b e n
Eisstockmeisterschaft in der Raab Mühle onntag 15.1. - Raabmühle - eisige Kälte bei strahlendem Sonnenschein. 22 Moarschaften machen sich bei der von der Union veranstalteten Meisterschaft auf, um bei Damen und Herren die Eisstock-Ortsmeister zu ermitteln. Nach zahlreichen spannenden und packenden Duellen und natürlich viel Spaß stehen am Abend die Sieger fest. Bei den Herren setzen sich die „Schneider-Buam“ (Vater Panhofer mit seinen Söhnen Josef, Christian und Andreas) vor den „Mensegers“ durch. Bei den Damen dürfen sich Greti Leonhartsberger, Ursula Bremmer, Jutta Berger und Maria Naderer für ein Jahr Ortsmeister nennen.
S
Eisstockverein er Eisstocksport hatte im heurigen Winter eine lange und intensive Saison. Im Jänner führte der Münzbacher Eisstockverein sein Vereinsturnier in der Eisstockhalle des GH Fuchs durch. Das besondere an diesem Turnier ist, dass sich die Teilnehmer einzeln anmelden und vor Ort in Moarschaften gelost werden. Durch die zu diesem Zeitpunkt herrschenden milden Temperaturen galt es, schwierige Eisbedingungen zu meistern. Es stellten sich trotzdem 8 Moarschaften die mit wechselhaftem Erfolg das Turnier bestritten. Neue Vereinsmeister wurden die Schützen Traudi Neugschwandtner, Maria Auer, Roland Ametzberger und Franz Kerschbaummayer. Den 2. Rang erreichten auf Grund der schlechteren Quote Sieglinde Leimhofer, Sylvia Hemberger, Franz Brückler und Manfred Hofer. Den 3. Paltz belegten Annemarie Weichselbaumer, Anita Lettner, Karl Buchmayr und Helmut Loisl. Der Erfolg aller Teilnehmer wurde anschließend bei einem Bratl im GH Fuchs noch ausführlich besprochen.
D
28
Sport Faustball
Münzbach ist Faustball-Bundesmeister! Sensationelle Nachrichten gibt es bei den Faustballern: Die U12Mannschaft hat in Wien den österreichischen Meistertitel erobert! Trainer Hans Prinz setzte sich mit seinem jungen Team im Finale gegen die Mannschaft aus Seekirchen durch und holte die Goldmedaille nach Münzbach! Konsequente Trainingsarbeit und fleißiges Bemühen führten zu einem historischen Erfolg der Sektion! n der Faustballsektion hört die Erfolgswelle nicht wirklich auf. Zwar lief es bei den Herren diesmal leider nicht nach Wunsch - sie sind in der Halle nach 8 Jahren 1. Bundesliga abgestiegen, doch ist man im Lager der Faustballer keineswegs entmutigt, die erste Mannschaft spielt ja immerhin am Feld und in der Halle noch in der zweiten Bundesliga. In der Bezirksklasse trat Münzbach mit drei Mannschaften an, wobei das klare Ziel der Meistertitel und der Aufstieg in die Landesliga leider bei den Aufstiegsspielen verpasst wurde. Mit Freude blickt die Faustball-Sektion aber trotzdem in die Zukunft, indem man die großen Erfolge der Nachwuchsfaustballer betrachtet, wo neben dem Bundessieg der U12, die U16-Mannschaft nach dem Bezirksmeistertitel den 3. Platz bei der Landesmeisterschaft erreichte und bei den Bundesmeisterschaften in Graz mit
I
dem hervorragenden dritten Rang - also mit der Bronzemedaille ebenfalls ein großer Erfolg gelang! Herzliche Gratulation den Faustballmannschaften!
Freudige Nachricht im Damen-Faustball! ach mehreren Jahren ist es nun wieder einmal gelungen eine weibliche Nachwuchsmannschaft zu gründen. Elisabeth Mühlbachler und Judith Stritzinger haben sich bereit erklärt, die 12 Mädels der 2., 3. u. 4. Klasse Volksschule zu betreuen. Trainiert wird seit Ende Jänner jeden Donnerstag. Die zweite Nachwuchsmannschaft mit der Mannschaftsführerin Tamara Prinz belegte in der Hallensaison den hervorragenden 4. Platz (U16). Mit vollem Einsatz trainierten die Girls mit den Damen und profitierten enorm vom gemeinsamen Spiel. Da noch immer kein Damentrainer gefunden wurde, übernahmen die Damen vorübergehend dessen Aufgaben. Jede Woche gestaltete eine Spielerin das Training. Leider ging es der Damenmannschaft in der Hallenmeisterschaft nicht so gut, sodass sie den Klassenerhalt in der Landesliga nicht schafften.
N
29
30
Wintersport
Ski - Strudengau Cup in Münzbach er Strudengau-Cup bestimmt nun seit mittlerweile mehr als 10 Jahren das Geschehen der Skivereine der Region. Im heurigen Winter hat die Serie vier Rennen in Waldhausen (Veranstalter Dimbach), Dorfstetten, Allerheiligen und Münzbach umfasst. Die Sektion Ski der Union Münzbach ist heuer das erste Mal selbst als Veranstalter aufgetreten - und es hat der Wettergott gleich so mitgespielt, dass das Rennen in Münzbach ausgetragen werden konnte. Am Start waren bei diesem letzten Rennen der heurigen CupSaison nicht weniger als 193 Starter, die sich bei strahlendem Winterwetter auf die perfekt präparierte Piste auf der Nef Leit'n wagten. Das Umfeld war perfekt gestaltet, die Teilnehmer und Besucher durchwegs begeistert. Das Rennen hat dann eindeutig gehalten, was das Ambiente versprochen hat. Bereits bei den jüngsten Rennläufern wurden tolle Fahrten und vollster Einsatz gezeigt. Besonders bei den Nachwuchsfahrern hat sich gezeigt, dass heuer überall ausreichend Schnee lag, um regelmäßig zu trainieren und sich damit stark zu verbessern. Auch die Dichte ist heuer besonders groß. So kommen die Sieger in den einzelnen Klassen aus sieben verschiedenen Vereinen. Die Fahrer des Skiclubs Münzbach konnten
D
sich dabei immer wieder gut in Szene setzen. So gab es beim Heimrennen einen Klassensieg durch Melitta Steindl und einige Stockerlplätze. Wie spannend es beim Rennen in Münzbach zuging zeigt sich auch daran, dass es erstmals in der Ge-
Ratzinger Lukas Markus, Steindl Melitta, Sigmund Karl, Gruber Petra, Ratzinger Lukas und Prandstetter Florian 8 Starter der Sektion Ski der Union Münzbach Stockerlplätze, bei den 4 Rennen zum StrudengauCup und bei der Bezirksmeisterschaft. Für den Skiclub geht damit eine der erfolgBurian Ambros reichsten und sicher ereignisreichsten Saisonen seit dessen schichte dieses Cups mit Klaus Wöran Bestehen zu Ende. und Gerald Steindl (der auch die Gesamtwertung gewann) zwei Läufer mit auf die Hundertstel Sekunde gleicher Zeit gab. Insgesamt belegten mit Hohl Nicole, Burian Lukas, Brandstätter
Snow meets Fun ereits nach wenigen Jahren hat sich die vom Fußballnachwuchs veranstaltete "Snow meets Fun" Meisterschaft zu einem Fixund Höhepunkt des Winters entwickelt. Dabei ist "alles am Start was rutscht" - so auch das Motto dieses Events. Traumhaftes Winterwetter, mehr als ausreichend Schnee, viele Teilnehmer und zahlreiches Publikum aus Münzbach und den umliegenden Gemeinden verbrachte einen lustigen und gemütlichen Nachmittag auf der Buchberger Leit'n - nicht zuletzt Dank der Moderation von Manfred Kroboth, der gekonnt und mit spitzer Zunge durch den Nachmittag führte. Der Höhepunkt waren aber einmal mehr die originellen Gefährte. Was sich die verschiedenen "Partien" beim Basteln ihrer Gefährte einfallen lassen und welche Zeit dafür aufgewendet wird ist wirklich begeisternd. Es war für die Prominenten-Jury nicht leicht, einen Sieger zu küren. Schlussendlich einigte man sich auf den "kranken Hühnerstall". Die Nachwuchskicker haben einmal mehr bewiesen, dass sie nicht nur gut Fußball spielen können, sondern auch Meister in der Organisation von Veranstaltungen sind.
B
Schizentrum Nef Leit’n
Brandstätter Markus
Wintersport
31
Skiortsmeisterschaft ls es Anfang Jänner so richtig zum schneien begann haben die Mitglieder der Sektion Ski der Sportunion Münzbach sofort das Skidoo gestartet und ihre Ski angeschnallt, um einmal mehr perfekte Pistenverhältnisse auf die Nef Leit'n zu zaubern. Auch wenn man solche Schneemassen in Münzbach nicht gewohnt ist, ist das wieder vollauf gelungen. Erstmals an einem Samstag, nämlich am 14. Jänner, war es so weit. 107 Starter(innen) - ein Rekordteilnehmerfeld - haben sich ins Rennen gewagt. Angefangen von den kleinsten Skihaserln (bei den Zwergerln siegte Nicole Hohl sie ist Jahrgang 2000 - in beeindruckender Manier), bis zu den schon etwas erfahreneren Startern wie der Opa von Nicole, Othmar Hohl sen., waren alle mit Begeisterung bei der Sache. Diese Streuung von vielen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen (was auch ein Zeichen für die tolle Nachwuchsarbeit des Skiclubs ist) bis zu den arrivierten Fahrern trägt sicher zum Erfolg dieser Veranstaltung bei. Bei den Damen darf sich eine Schüler-Läuferin Orts-
A
meisterin 2006 nennen, nämlich Andrea Plaimer. Bei den Herren war die Entscheidung diesmal etwas klarer als in den letzten Jahren. Der Titelverteidiger, Ambros Burian, konnte sich mit einem nahezu perfekten Lauf vor Othmar Hohl und Otto Aistleitner durchsetzen. Bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthaus Fuchs wurden die Sieger mit von den heimischen Wirtschaftstreibenden spendierten Pokalen prämiert. Und auch die wirklich eifrigen Helfer des Skiclub Münzbach wurden einmal vor den Vorhang geholt, um ihnen für die vielen freiwilligen Stunden, zu danken.
Skikurs auf der Postalm on den ersten extremen Schneefällen des vergangenen Winters Anfang Jänner ließen sich die Teilnehmer und die Veranstalter (Sektion Ski der Union Münzbach und Elternverein der Volksschule) des schon traditionellen Skikurses auf der Postalm nicht abhalten. Zirka 60 Schüler und 30 Erwachsene machten sich auf, um ihr skifahrerisches Können zu verbessern und einfach zwei gemütliche Tage zu verbringen. Super Wetter, toller Schnee, voll motivierte "Skilehrer", die sich wie jedes Jahr unentgeltlich zur Verfügung stellten, um gemeinsam mit den Kindern zu üben - es hat einfach wieder alles gepasst. Höhepunkt war natürlich wieder das Abschlussrennen, bei dem die Kinder beweisen konnten, was sie an diesen beiden Tagen gelernt hatten (und das war Dank dem Einsatz der "Skilehrer" sehr viel) - und die anschließende Siegerehrung, bei der die Kinder mit von der Raika zur Verfügung gestellten Medaillen und Urkunden prämiert wurden.
V
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich:
Prandstetter Florian und Elisabeth, Schmidtberger Karl, Schartlmüller Monika, Stockinger Stefan, Loisl Irene, Pechböck Karl
Herausgeber: FORUM Münzbach 4323 Münzbach, Taferlweg 27 Änderungen und Druckfehler vorbehalten, (b.A.) = bezahlte Anz. Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 1. Juli 2006 Fotos: aus Vereinen, Kragl Petra, dem Redaktionsteam und Privaten