Rundblick - Ausgabe 40

Page 1

Die Sportunion und die Gemeinde M端nzbach laden ein: Er旦f fnung der Spor tanlage Union Gr eisinger M端nzbach 4. bis 6. August 2006 Programm siehe Sonderausgabe Sport - R端ckseite

Ausgabe 40 - Juli 2006

Postentgelt bar bezahlt - An einen Haushalt

Titelfoto: Petra Kragl


Aktuelles

2

Projekte für die Bevölkerung

Liebe Münzbacherinnen und Münzbacher! Liebe Jugend!

T

rotz der Ferien- und Urlaubszeit geht die Arbeit auf kommunaler Ebene voll weiter. Der Sportplatzbau geht mit der Vorplatzgestaltung in die

Endphase. Am 6. August wird dieses Großprojekt mit einem dreitägigen Eröffnungsfest offiziell seiner Bestimmung übergeben. Beim ehemaligen Dominikanerkloster werden die Kamine und der historische Dachstuhl saniert. Die Dachhaut wird vollkommen erneuert. Ziel ist, dass jedes Jahr eine Siedlerstraße ausgebaut wird. Die Gemeindevertreter verstehen, dass alle Siedler sich möglichst rasch eine staubfreie Zufahrt wünschen. Aufgrund der finanziellen Gebarung der Gemeinde kann dies nur schrittweise erfüllt werden. Heuer wird die Zufahrt Naderer in Angriff genommen. Das Verkehrsaufkommen auf der Arbinger Straße wird immer größer. Um die Verkehrssicherheit der Fußgänger zu verbessern, wird noch heuer der Gehweg Richtung Wansch verlängert.

Auch die Ortswasserversorgung muss ständig erweitert und erneuert werden. Ein weiterer Brunnen wird in den nächsten Wochen erschlossen und ans Netz gehen. Um das leidige Problem der Wasserdruckschwankungen auf der Wimm in den Griff zu bekommen, wird eine neue Drucksteigerungsanlage eingebaut. Ihr seht, dass wir sehr bemüht sind, möglichst viel für die Hebung der Lebensqualität in unserem Ort zu investieren. Leider ist es ein Phänomen unserer Wohlstandsgesellschaft, dass die Freude über Geschaffenes nicht gezeigt wird oder sehr schnell verfliegt. Bei uns überwiegt die Freude, eine Projekt nach 10-jähriger Vorbereitungszeit zum Abschluss gebracht und neue Projekte gestartet zu haben. ÖR Bgm. Ferdinand Strasser

40 Ausgaben Rundblick

S

eit dem Jahr 1994, dem 1. Erscheinen des Rundblick, oder wie sie oft heißt der "Forumszeitung" ist diese bereits 40 Mal ins Haus geflattert. Im Laufe der Jahre haben die Gesichter des Redaktionsteams rund um den "harten Kern" Elisabeth Prandstetter, Monika Schartlmüller, sowie Chefredeakteur Florian Prandstetter gewechselt. Gleich geblieben ist jedoch immer das Bemühen, vereinsübergreifend aktive Münzbacher und deren Leistungen bekannt zu machen.

Faszinierende Bildhauerei

H

einrich Langeder absolvierte nach der allgemeinen Schulpflicht eine Maschinenschlosserlehre, die er mit dem Gesellenbrief abschloss. Doch dieser Beruf war nicht sein Lebensziel, denn die Bildhauerei faszinierte ihn schon seit seiner Kindheit. Mit 26 Jahren machte er sich selbstständig auf diesem Gebiet. Erst 11 Jahre später begann er eine 2-jährige Bildhauerlehre in der Schnitzschule GeisslerMoroder in Tirol. Seinen Gesellenbrief bestand er mit Auszeichnung. Der bildende Künstler Heinrich Langeder setzt sich mit der Gegenwart auseinander, er versucht Themen, die den Menschen berühren, zu hinterfragen und so darzustellen, dass auch das Unsichtbare ans Tageslicht kommt. Gefühle, wie Geborgenheit, Nähe, Ferne, Schmerz, Gefangen und Befreien sind immer wieder Themen seiner Figuren. Neben seinen Arbeiten im Öffentlichen Raum, z.B. die Krippensammlung in Steinbach an der Steyr, hat er auch schon zahlreichen Ausstellungen beigewohnt.

Für uns als FORUM ist diese Zeitung eine wichtige Säule unserer Tätigkeiten neben Kleinkunstveranstaltungen, Countryfestivals, Konzerte in Altenburg und vielem mehr. Es ist nur Dank Ihrer Spenden, den Werbeeinschaltungen der Wirtschaftstreibenden, sowie einer Förderung des Landes OÖ möglich, dieses Medium zu finanzieren. Zudem fließt ein Teil der Einnahmen des Countryfestes direkt in die Zeitung für die Münzbacher. Kroboth Manfred Obmann FORUM Münzbach


Aktuelles

E

3

Maturanten

in kleiner Lebensabschnitt, der viel an Leistung und Zeitaufwand gefordert hat, ist geschafft. Nun heißt es für die Schüler, einen neuen Berufs- oder Bildungsweg einzuschlagen. Hahn Doris und Julia Buchmayr schlossen das Europagymnasium in Baumgartenberg ab. Julia wird ihre nächste Zukunft in Hagenberg verbringen, wo sie das Aufnahmeverfahren für das Studium Kommunikation, Wissen und Medien bereits bestanden hat. Elisabeth Gartlehner und Nina Nöbauer, die sich für die Ausbildung als Sonderschullehrerin entschieden hat, besuchten die 5-jährige HLW in Perg. Die HTL in Perg beendete Mario Leonhartsberger, die HTL in Waidhofen Andreas Ratzinger. Sie werden ihre nächsten Monate beim Bundesheer verbringen. Die HAK in Perg absolvierten Sabrina Walch, Bettina Haderer, Martina Buchberger, Gerlinde Viehböck und Albert Heiligbrunner. Bettina Haderer arbeitet nun bei der S&K Teamtreuhand in Perg und Gerlinde Viehböck bei der Volksbank in Perg. Albert Heilingbrunner tritt ab 1. August seinen Zivildienst an. Mario Grünberger besuchte nach seiner Lehre bei der Firma Engel die Abendschule und maturierte in Maschinen- und Anlagentechnik an der Paul Hahn Schule in Linz. Das Redaktionsteam gratuliert allen herzlich und wünscht für den weiteren Lebensweg alles Gute.

Einladung: Sparverein Ameise

Gratulation der Maria

Frühschoppen

I

Sonntag, 13. August 2006 ab 10.00 Uhr im Stadl GH Eckerwirt mit Musikkapelle Münzbach

Foto Sulzer

m April dieses Jahres absolvierte Fr. Maria Berger aus Priehetsberg 9 ihr Studium an der Naturwissenschaftlichen Universität Salzburg mit der Diplomprüfung für Psychologie. Nach der Matura am BORG Perg inskribierte Maria an der Universität Salzburg Psychologie, Englisch und Französisch. Neben ihren Studien jobte sie am Wochenende in der Plus City Linz. Entspannung suchte sie beim Joggen, Schi fahren und beim Tennis. Wir freuen uns mit der sympathischen Magistra der Philosophie Maria Berger und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.


Gesundheit und Kultur

4

Gesunde Gemeinde

D

ie Vortragsreihe zum Thema "Fit in den Frühling", die Doris Heinze, diplomierte Ayurveda-Therapeutin, an 2 Abenden abhielt, brachte den interessierten Besuchern das indische Gesundheitsprinzip nahe. Tipps für die gesunde Küche, bei denen Gewürze, die das Wohlbefinden des einzelnen günstig beeinflussen, standen ebenso im Mittelpunkt. Am 2. Abend verwöhnte sie ihre aufmerksamen Zuhörer mit indischen Köstlichkeiten.

Kinesiologie für Schüler Wer kennt das nicht? Konzentration und Aufmerksamkeit lassen nach, der Energiefluss ist gestört, Stress und Angstgefühle schaffen Lernblockaden. Mit Hilfe von Kinesiologie - die Lehre von der Bewegung - kann sich sogar ein Kind selber Erleichterung verschaffen. Wie jedes Kind selber seine Energiequellen aufbauen und die Konzentration fördern kann, das zeigte Claudia Heinze den Schülern der VS Münzbach. Hineinhorchen in den Körper, unangenehme Gefühle, wie Wut, Zorn oder Ärger, aber auch angenehme Gefühle ausdrücken, sind mit Hilfe von Bewegungen leichter zu bewältigen. Mit Begeisterung folgten die Schüler den Anweisungen der ausgebildeten Kinesiologie-Trainerin und führten die Übungen mit hoher Konzentration aus.

Vorankündigung: Frau Dr. Susanne Haller hält am 19.10.2006 um 18.00 Uhr einen Basiskurs zum Thema "Homöopathie" ab. Bitte um rasche Anmeldung, da nur mehr einige wenige Restplätze vorhanden sind. Die Kurskosten betragen ca. 20,-Im Herbst werden die Produkte heimischer Biobauern im Pavillon vorgestellt und zur Verkostung angeboten. Auch wird ein neuer Prospekt erstellt, der das Produkt und seinen Erzeuger in den Mittelpunkt rückt.

Mozartkonzert

D

as Kammerorchester Münzbach lud am 27. Mai zu einem Konzertabend der besonderen Art in die Pfarrkirche Münzbach. Dem Mozartjahr entsprechend, widmete man das Programm ganz den Werken des großen Meisters der Wiener Klassik. So wurde das Konzert mit Mozarts wohl bekanntestem Stück, der Serenade "Eine kleine Nachtmusik" in G-Dur KV 525 eröffnet. Der fulminante Abschluss des Konzertes bildete die Mozart Symphonie Nr. 40 in G-Moll KV 550.

Donaufestwochen 2006

F

estliche und intime Klänge, Virtuosität, sowie ein Spiel um Liebe, Eifersucht, Verrat und Intrige, ergänzt mit kulinarischen Verführungen versetzen den Strudengau in barocke Stimmung. Intendantin Michi Gaigg und das Kulturforum Donauland-Strudengau freuen sich auf Ihre Neugierde. Das Herzstück bildet die Operneigenproduktion "Ottone, Re Di Germania" von Georg Friedrich Händel. Die Oper wurde 1723 in London uraufgeführt und zählt zu den erfolgreichsten Opern zu Lebzeiten des Barockmeisters. Aufführungstermine im Arkaden-hof Schloss Greinburg: 5., 6., 12., 13. und 15. 8. jeweils um 18.00 Uhr. Eröffnet werden die Donaufestwochen am 28. Juli, 20.00 Uhr auf Schloss Greinburg mit "Frühbarocke Klangwelten" und der Festrede des Schriftstellers Franzobel. Weitere Aufführungsorte sind in den Stiftskirchen Baumgartenberg, Waldhausen und Ardagger, im Strindbergmuseum Saxen und in Rechberg am Großdöllnerhof. inen besonderen Konzertabend verspricht der 4. August 2006, 18.00 Uhr in der Filialkirche Altenburg: J.S. BachSuiten für Violoncello Solo mit Juris Teichmanis. Die Konzerteinführung mit Kulinarium beginnt um 18.00 Uhr. Konzertbeginn: 20.00 Uhr Karten für das Konzert gibt es bei den Raiffeisenbanken in OÖ. um 18,--. Kulinarium: 10,-- Ermäßigungen gelten für Ö1Clubmitglieder, sowie für Mitglieder des FORUM Münzbach. Info: Festwochenbüro Grein, Telefon 07268/26857 www. donau-festwochen.at

E


Ve r e i n e - R ü c k b l i c k

5

Kabarett Lainer & Linhart

D

ie Seebühne im Hof von Irene und Erich Buchmayr fiel als Veranstaltungsort des diesjährigen Pfingstkabaretts leider witterungsbedingt ins

Wasser. Trotzdem schuf das FORUM Münzbach im Fuchssaal ein zum Thema "Grüner Veltliner" passendes Ambiente. Die beiden Künstler bewiesen zudem von Anfang an, dass hier 2 Vollprofis der Kleinkunst auf der Bühne stehen. Sie schossen ein Feuerwerk von leichtem und tiefgründigem Humor ab. Land- und Stadtleben wurden gleichermaßen aufs Korn genommen. Die beiden Künstler standen an der Weinbar des FORUM dem Publikum noch stundenlang zur Verfügung, gemeinsam ein Resümee dieses Abends zu ziehen.

Marschwertung

D

ie Münzbacher Musikkapelle stellte sich bei der heurigen Marschwertung in Dimbach einer besonderen Herausforderung. Nach 5 ausgezeichneten Erfolgen in der Stufe "D", wurde in der höchstmöglichen Stufe (Klasse) "E" teilgenommen und dem Bewerterteam und auch den Zusehern ein wirklich tolles Programm dargeboten. Die Bemühungen haben sich gelohnt - ein sehr guter Erfolg konnte errungen werden, nur um 0,4 Punkte wurde letztendlich ein ausgezeichneter Erfolg verpasst. Den Gipfel schauen, aber doch nicht ganz erreicht. Für Stabführer Berger Franz überwiegt allerdings die Freude, und er schätzt und bedankt sich bei seinen Musiker/Innen, sowie Marketenderinnen sehr für die erbrachte Leistung. Dieses Programm wird anlässlich der Eröffnung der neuen Sportanlage am Sonntag 6. August 13.40 Uhr am neuen Fußballplatz noch einmal aufgeführt und damit einem größeren Münzbacher Publikum vorgestellt. Also freuen wir uns über das Engagement des Münzbacher Musikvereines. Unser Ort lebt mit der Musik - diese Qualität wurde wieder einmal unter Beweis gestellt.


Leben mit Kindern n-News Kindergarte

6

Den Kindern Freude bereiten

Muttertag

B

ei wunderschönem Wetter konnten die Kindergartenkinder ihre Muttis zum Muttertag mit einem Fest am Spielplatz überraschen. Der "Aber griaß di-Tanz" mit den Muttis machte allen große Freude. Für so manche Mutti war es auch äußerst schwierig, ihr Kind anhand der "Augenfotos" zu erkennen.

Nach einer köstlichen Krapfenjause ging es mit dem Bus zurück nach Münzbach.

Eine Nacht im Kindergarten

F

ür die "Großen" im Kindergarten hieß es auch heuer wieder "Ausschlafen im Kindergarten, bevor es in die Schule geht!" Am Nachmittag war Badespaß mit Wasserrutsche am Spiel-

Wanderungen

D

a Renate Enengl durch ihre Helferinnenausbildung und ihre damit verbundene Praxis zu einer sehr beliebten Person im Kindergarten wurde, führte die jährliche Wanderung zu ihr nach Sulzbach. Höhepunkt dieser Veranstaltung war natürlich das Gehege ihrer besonderen Haustiere - zwei Esel. Anschließend besuchten die Kinder die "Goastant" Magdalena Krichbaumer. "Tiere sind immer wieder ein besonderes Erlebnis für Kinder," so die Leiterin des Kindergartens Gudrun Kloibhofer. Ein Ausflug führte die Kinder nach Bad Kreuzen, wo sie eine kleine Wanderung zur gut bekannten Speckalm unternahmen. Dort gab es jede Menge für die Kinder zu entdecken.

Babytreff

I

n den Monaten April und Mai fand im 3. Gruppenraum des Kindergartens zum ersten Mal ein BabyTreff statt. Einige Muttis und deren Säuglinge genossen diese Stunden fern von Haushalt und Alltag. Gegenseitiges Kennenlernen und der Austausch von Erfahrungen, sowie gemütliches Beisammensein standen im Vordergrund. Bei Kaffee und Kuchen konnte eine nette Zeit verbracht werden. Ab Herbst sind wieder Spielgruppen für die Altersgruppe 0,5 - 4 Jahre geplant. Anmeldung und nähere Informationen erhalten sie bei Langthaler Christine und Panhofer Silke. (Tel.: 4637 / 4986)

Thekla Perger S p i e l w a re n , S o u v e n i r s Papierw a re n , S c h u l a rtikel Zeitungen, Zeitschriften L o t t o / To t o - A n n a h m e s t e l l e Markt 2, 4323 Münzbach

platz angesagt. Nach dem Würstelgrillen lud Maria Bremmer alle Kinder auf ein Eis ein. Am Abend ging es mit Taschenlampen durch den Ort und anschließend erzählte die "Gute Nachtfee" eine Geschichte am Spielplatz. Nach einem gemeinsamen Frühstück am Morgen gab es eine Überraschung von der "Schultütenfee".


Schulwesen

7

Schulfest

E

in lebendige Schule, das wünschen sich die Eltern, die Lehrer und im Besonderen die Schüler der VS Münzbach. Neben der wertvollen Unterrichtsarbeit fanden heuer zu Schulschluss Veranstaltungen mit musikalischem und sportlichem Schwerpunkt statt. "Schüler und ihre Lieblingsspiele" war das Thema des diesjährigen Abschlussfestes. Jede Klasse stellte ihr Lieblingsspiel vor, wobei im Anschluss daran, die Eltern mitmachen durften - sehr zur Freude der Kinder. Geschicklichkeit und Schnelligkeit waren bei den Eltern-Kind Spielen gefragt. Nicht die Leistung des einzelnen stand im Vordergrund, sondern der Gruppenerfolg war ausschlaggebend. Über eine Langbank robben, Ballspiele mit dem Schwungtuch oder der Transport mit einer Schubkarre waren für viele eine Herausforderung, ihr Talent zu zeigen. Bei der Millionenshow löste Helene Krichbaumer mit ihrem Papa kniffelige Fragen. In der Pause wurden die Sieger des Malwettbewerbes vorgestellt und mit einem Geschenk überrascht. Der Schülerchor beendete den Abend mit stimmungsvollen Liedern, unterstützt von Edith Naderer und Karl Pechböck. Die Obfrau des Elternvereines Heidi Langeder mit ihrem Team sorgte für beste Verpflegung bis in die späten Abendstunden.

Elternverein unterstützt Leseerziehung

D

ie Leseerziehung im Unterricht wird wieder in den Vordergrund gerückt. Lesen verhindert nicht nur Langeweile, es vermehrt auch Wissen, bringt eine neue Erfahrungswelt und fördert die Fantasie. Um aber das Lesen auch in der Freizeit zu fördern und die Freude am Lesen jedes einzelnen zu wecken, überreichte der Elternverein Münzbach Bücher im Wert von 500,--. Sehr zur Freude der Schüler, da nun die Auswahl der Bücher in der Schulbibliothek noch reichhaltiger ist.

Sing, sang & Co - ein kleines Konzert

Z

ahlreiche Gäste, unter ihnen Frau Bezirksschulinspektorin Notburga Astleitner, besuchten dieses kleine Konzert, das eine Vielfalt an Melodien aufwies. Erstmals stellte ein schulübergreifender Chor - auch Schüler aus Rechberg nahmen teil - ihr großes Repertoir an Liedern vor. Der auf Initiative von Jugendlichen gegründete Chor Konvers aus Perg, unter der Leitung von Wolfgang Mayer, gab schwungvolle Melodien zum Besten. Unterstützt wurde dieser Chor von Clemens Öhlinger am Klavier. Standing Ovations gab es für Petra Schartlmüller & Co, die anspruchsvolle Stücke auf der Ziehharmonika präsentierten. Besonders der Schülerchor, unter der Leitung von Organisatorin Antonia Auer, erntete großen Applaus. Schwungvolle, lustige und durchwegs anspruchsvolle Lieder wurden mit Begeisterung und Präzision wiedergegeben.


Drumherum

ank E in D

eschö

Greisinger Fröschl Karl Gastaus Zum Bründl Kragl Mathäus Totz Lothar Dipl.-Ing., Berlin Trauner Konrad Trinkl Roland Brandstätter Ludwig Ebenhofer Bernhard Langthaler Hermann und Theresia Langwieser Johannes Pechböck Johann und Theresia Aumayr Therese Berger Engelbert Fröschl Josef und Thilde Grillenberger Josef Gumpenberger Walter Hartl Hilde, Steyr

Heilingbrunner Heinz Killinger Josef Kragl Johann Krichbaumer G. u. H. Kroboth Manfred Langeder Maximilian Leitner Maximilian Leonhartsberger Josef Lettner Josef Lindner Karl Loisl Helmut Luftensteiner Franz Lumesberger Gottlieb und Maria Marktgemeinde Baumgartenberg Moser Franz Nenning Rupert Neugschwandtner Edeltraud Raab Hermann und Maria Riegler Gertrude Schilling Maria Schwinghammer Josef und Sandra

Nachruf er Eisstockverein trauert um Georg Leimhofer, allen unter Speedy bekannt, der unerwartet am 28. Mai im 52. Lebensjahr verstorben ist. Er war einer der Initiatoren des 1998 gegründeten Vereines. Seine verlässliche, ruhige Art wird uns fehlen. Leider war es ihm nicht gegönnt, beim 1. Einladungsturnier in Münzbach dabei zu sein. Wir veranstalteten im Juni ein Gedenkturnier für Speedy - ein Asphaltstockturnier für Hobbymannschaften. Moarschaften aus Straubing in Bayern, Tobra, Pergkirchen, Furth, St. Thomas, Ried/Rdm. und 2 Teams aus Münzbach nahmen teil. Als verdienter Sieger ging die Moarschaft aus Straubing hervor, den 2. Platz belegte Münzbach 1 mit Obmann Fritz Menne vor der Moarschaft aus Furth mit Moar Karl Aigner. Die Mitglieder des Vereines

D

Wir gratulieren

n

en den Weg Sommerferi en d in ch u a hat Computer, gkeit beim er Rundblick ti D ä T er le el ch n a o ehm ist dakti Liebe Münzb allzu angen wohl die re b t h O ic . n en t, d ch n u itteln. herrs zu Ihnen gef ch zu überm a Badewetter zb es n st ü n M ö h er sc en s üb als wieder Info en Sportare wenn drauß eu en n n Ih es d t, h g ü n ffnu ch bem end tätig zu lich die Erö sind wir do Für die Jug ignis - näm t. k re n te u er lp d te n it u erständnis, im M Das Jahrh ir Sie um V be natürlich w a n sg te u it A b r so se zbach ist und steht bei die t. In Mün s wert sein a is w en et ll a en ef ll a sg ns eine, er au sein, sollte u nde, der Ver ei diesmal kürz l em ei G T e er n d ei ten gem Handeln zu die Aktivitä wenn der all Münzbacher beachten Sie es v s, ti lo k a l ie v er undblick- üb wirklich Kern des R ssen gelingen im ü m ch u te a k t je is usw... Pro nliegen und t uns ein A is , n te h ic ber erwurzelt. Spenden! Gedanken v mals für Ihre Danke noch

Zusammenstellung Druckkostenbeiträge für Ausgabe 39/2006

8

Steinkellner Friederike Strasser Karl Trabitzsch Michael Grafeneder Josef Astleitner Erna Bremmer Johann Prok. Leeb Hermann Pechböck Johann Reutner Hubert und Elisabeth Berger J. und M. Brandstätter Ludwig sen. Ebenhofer Matthäus Heinze Helmut Korn Richard Paireder Rupert Reutner Herta Schartmüller Chr. Slawiczek Siegfried Windischhofer Laurenz Stritzinger Mag., Viehdorf Auer Maria Bremmer Maria Grabmayr Elisabeth Hofer Johann

(Jubilare von Sept. bis Dezember 2006) Zum 70. Geburtstag: Karl Leitner (16. 11.), Sulzbach 18 Maria Grillnberger (7. 12.),Saxenegg GeorgKrichbaumer (17.12.), Sulzbach19 Zum 75. Geburtstag: Friederike Steinkellner (1. 9.), Priehetsberg 30 Franz Krichbaumer (2. 11.),Markt 30 Franz Hinterreiter (25. 11.), Obergaisberg 5 Zum 80. Geburtstag: Franz Strasser (29. 9.), Mollnegg 7 Leopoldine Leimhofer (20. 10.), Saxenegg 2 Zum 85. Geburtstag: Franziska Prömmer (28. 12.), Markt18 Zum 91. Geburtstag: Ernst Windischhofer (6. 10.), Mollnegg 29 Josefa Kaindl (11.11.), Obergaisberg Zum 92. Geburtstag: Martin Kragl (24. 9.), Obergaisberg 28 Maria Gassner (17. 12.), Markt 5 Zum 93. Geburtstag: Katharina Fröschl (5. 10.), Mollnegg 9 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Rudolf und Waltraud Hochgatterer, Priehetsberg 20 - ein Tobias Özkan und Alev Özkan, Hauptstr. 1 - ein Eren Cem Johannes und Eveline Pilshofer, Einsiedelstr. 18 - ein Stephan Maria Siegfried und Maria Eder, Brunnenweg 7 - eine Annika Katharina Erwin und Nicole Schalk, Hauptstr. 11 - ein Samuel

Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Georg Leimhofer im 52. Lj Saxenegg 2 Johann Altmann im 73. Lj. Mollnegg 5 Melanie Schininger im 94. Lj. Priehetsberg 22 Hermann Astleitner im 65. Lj. Priehetsberg 29 Leopold Mairhofer im 73. Lj. Untergaisberg 11 Anna Nenning im 58. Lj. Sulzbach 15

Wir gratulieren zur Hochzeit Siegfried Eder und Maria Fischer Brunnenweg 7 Christian Stollnberger und Eva Koppler Mollnegg 26 Josef Panhofer und Andrea Pilz Wimmstr. 11 Thomas Katzenschläger und Nina Buchmayr, Friedhofstr. 9 Roland Hani aus Arbing und Ingrid Huber Birkenweg 3


Handel und Gewerbe vor: Wir stellen

9

www.kragl.info - Eindrücke von

10 Jahre lang sammelte Petra Kragl - vielen vielleicht noch als Schmidtberger Petra bekannt - Erfahrungen im Fotografenhandwerk. Seit Anfang 2005 übt sie diesen Beruf als selbstständige Fotografin aus - mit Firmensitz in Münzbach!

D

as Hobby zum Beruf machen! Diesen Traum hat sich Petra selbst erfüllt. Nach der kaufmännischen Ausbildung in der Handelsschule in Perg, der Lehre als Fotografin im Fotostudio Albin, war es 1999 Zeit für einen zukunftsweisenden Schritt: Petra ging nach Amerika! Das Praktikum im "European Studio" in New York veränderte viele ihrer Sichtweisen in der Fotografie. Zu dieser Zeit studierte ihr Freund Andreas in Graz. Es lag somit nahe, einen direkten Wohnund Arbeitsortwechsel von New York nach Graz ins Auge zu fassen.

gekommen, und die Absolvierung der Meisterprüfung - in allen professionellen, analogen und digitalen Fotobearbeitungsmöglichkeiten - wurde sofort in Angriff genommen und erfolgreich abgeschlossen! Nach 2 Jahren Tätigkeit bei Foto Mehwald in Steyr, war es dann Zeit für die Selbstständigkeit.

Fotografie Petra Kragl zeichnet für hochwertige Fotos von Menschen, Objekten und Landschaften verantwortlich. Die Abwicklung der Aufträge erfolgt mittlerweile ausschließlich in der digitalen Bearbeitung. Das Hauptbetätigungsfeld von Petra liegt zurzeit im Portraitbereich (Hochzeiten, Familien, Kinder) und der Schulbildfotografie. Aufträge für Kataloge, Fotos für Broschüren und Homepages komplettieren den derzeitigen Aufgabenbereich. Zusätzlich unterstützt Petra auch Fotografen mit ihrem Wissen in der digitalen Fotografie und bearbeitet Fremdaufträge bei personellen Engpässen der Berufskollegen. Geplant ist in naher Zukunft auch eine entsprechende Räumlichkeit für Studiofotografie zu schaffen.

In Graz änderte sich der Aufgabenbereich von Petra kurzfristig von der Portrait-Fotografie hin zu Tätigkeiten in der Fotoausarbeitung. Wer Petra kennt, der weiß, dass sie sich Fähigkeiten in der digitalen Werbe- und Produktfotografie aneignen wollte! Sie erreichte dies schließlich bei CROCE&WIR, einem renommierten Werbefotografen in Graz. Im Jahr 2003 war aufgrund einer beruflichen Veränderung von Andreas der Zeitpunkt der Rückkehr nach Münzbach

M

it der kleinen Ines hat sich auch Familienzuwachs eingestellt. Mutter sein und Beruf lässt sich - wenn auch nicht immer ganz einfach - vereinen! "Wichtig dazu sind eine sehr gute Zeitplanung und die Unterstützung der Großeltern", laut Petra, die sich bei den Schmidtberger und Kragl Oma´s und Opa´s hiermit offiziell für die "Babysitting"-Zeit und sonstige Unterstützung bedankt! Speziell bei Hochzeiten kann sie auch noch auf ihren ersten "Lehrbuben", ihren Andreas zurückgreifen. Damit die Diskussion eines Wochenendzuschlags erst gar nicht aufkommt, hat Petra den Andreas gleich geheiratet! Kreativität ist schwer erlernbar! Kreativität ist ein Talent, das in den Ergebnissen der Arbeiten von Petra zum Ausdruck kommt. Egal ob Portrait, Hochzeitsalbum, Reportagenfoto oder Gegenstandsfotografie! fotografie Petra Kragl A-4323 Münzbach Arbinger Straße 5 0664/14 44 457 petra@kragl.info


Ortsleben

Volksschule besucht Bücherei

Z

wei Wochen vor Schulschluss besuchten die fünf Klassen der Volksschule mit ihren Lehrerinnen die Bücherei. Büchereimitarbeiterin Birgit Bremmer erklärte den Kindern den Weg eines Buches vom Einkauf bis zur Entlehnung. Interessiert verfolgten die Kinder die Erläuterungen, wie man ein Buch oder ein Spiel ausborgen kann und wo diese zu finden sind. Alle Kinder durften sich ein Buch für zwei Wochen gratis ausborgen. Besonders fleißige Leser können in den Ferien Lesekönig werden, d.h. wer die meisten Bücher liest, bekommt einen Preis. Außerdem veranstaltet das Land Oberösterreich, wie schon in den vergangenen Jahren, die Bücherwurmaktion. Für jede Entlehnung bekommen die Kinder einen Stempel in ihren Bücherwurmpass und können schöne Preise gewinnen. Mitmachen lohnt sich! Öffnungzeiten: Sonntag, 10-11 Uhr Mittwoch, 17-18 Uhr

Radfahrprüfung

I

m Rahmen der Verkehrserziehung wurden die Schüler der 4. Klasse zum verkehrssicheren Radfahrer ausgebildet. Ohne Begleitung auf der Straße fahren zu dürfen, motivierte die jungen Verkehrsteilnehmer zum Lernen wichtiger Regeln. Den zukünftigen Verkehrsteilnehmern - natürlich vorbildlich und sicher mit Helm - wurde gratuliert und sie wurden zur besonderen Vorsicht im Straßenverkehr angehalten. Inspektor Felix Radinger, der die Durchführung der Prüfung innehatte, zeigte sich sehr erfreut über die Sicherheit und Regelkenntnis, die die jungen Radler aufwiesen. Er bedankte sich auch bei der verantwortlichen Lehrerin für ihre tatkräftige Unterstützung, um ihre Schüler zu verkehrstüchtigen Radfahrern zu erziehen. Bankstellendirektor Karl Pechböck von der örtlichen Raiffeisenkasse gratulierte den zukünftigen Verkehrsteilnehmern und überreichte ein kleines Geschenk.

10

Pfingstwanderung

D

as schlechte Wetter konnte dem Erfolg beim Wandertag, organisiert vom Elternverein Münzbach, keinen Abbruch tun. Von Schülern gebastelte Wanderabzeichen, g`schmackige Brote, köstliche Getränke und frisch gebackene Bauernkrapfen wurden von der Obfrau des Elternvereines, Heidi Langeder und ihrem Team angeboten. Münzbach besser kennen lernen, die Freude an der Bewegung und der gesellschaftliche Aspekt standen im Vordergrund. Zahlreiche Wanderfreudige, darunter viele Kinder folgten der Einladung. Ausgangspunkt und Ziel waren bei der Familie August Piessenberger in Sulzbach. Auf gut markierten, schönen Wald- und Wiesenwegen führte die Route zur Raststation bei der Schmiede im Mühlental. Gestärkt mit Broten, Most und Gratissaft für die Kinder ging es zurück zum Ausgangspunkt. Für stimmungsvolle Musik am Zielort sorgte das "Hausbergmusi-Trio". Bekannte Melodien in geselliger Runde luden so manchen zum Verweilen ein.


Ortsleben

11

Maibaumsetzen

E

rstmals wurde der Maibaum am Ortsplatz in Münzbach aufgestellt. Schon beim musikalischen Frühschoppen mit Hermann Raab sorgte die Landjugend für beste Verpflegung und ein herrliches Ambiente. Zahlreiche Besucher feuerten die Burschen der LJ Münzbach an, damit der wunderschön geschmückte Maibaum für einige Wochen den Platz zierte.

Musikantenstammtisch

E

inmal im Monat treffen sich zahlreiche Musikanten und Freunde dieser Musik beim Musikantenstammtisch im GH Bründl. Die Gäste kommen von nah und fern, um ihr Instrument dem Publikum vorzustellen. De älteste Spieler war 80 Jahre, der jüngste erst 7 Jahre. Das Spiel auf der Steirischen Harmonika, der Teufelsgeige, der Zither und vielen weiteren Instrumenten fasziniert jeden Monat aufs Neue. Jeder Spieler gibt 3 Stücke zum Besten und anschließend, je nach Größe der Teilnehmerzahl werden Zugaben gespielt. Oft finden sich interessante Gruppierungen, die bis spät in den Abend schwungvolle Melodien spielen. Jeder Teilnehmer nimmt auch an einer Verlosung teil, bei der es schöne Geschenke vom Wirt gibt. Der krönende Abschluss dieses Jahres wird wiederum der Silvesterbrunch am 30. Dezember 2006 sein.

Felsenruhe neu entdecken

Da diese Veranstaltungen sehr gut ankommen, werden sie auch im nächsten Jahr wieder angeboten.

A

uf Initiative des Verschönerungsvereines Münzbach wurde im diesem Frühjahr die Felsenruhe wieder instand gesetzt. Zwei neue Aussichtsbänke laden an diesem idyllischen Plätzchen zum Verweilen ein und bieten einen wunderbaren Blick über unsere Heimatgemeinde. Einige Stufen wurden ebenso erneuert und erweitert. Das Geländer auf Sicherheitsmängel geprüft und neu gesichert. Der Zugang führt jetzt über die Schulstraße (am Spielplatz vorbei), er wird neu beschildert. Die Wanderroute "Felsenruhe" ist familentauglich und lädt "Groß" und "Klein" zu einem Ausflug in die Natur ein.

Pflanzerlmarkt

D

er 1. Pflanzerlmarkt, organisiert vom Verschönerungsverein, wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen. 12 Frauen bemühten sich in den letzten Wochen verschiedenste heimische Gemüse- und Gartenpflanzen zu ziehen und diese für den Verkauf vorzubereiten. Aber auch liebevoll gestaltete Tontöpfe und Pflanzenstecker wurden angeboten.


Ortsleben

12

Im Scheinwerferlicht

E

rwin Neugschwandtner jun., auch bekannt als "Michael Jackson", hat bereits im Februar beim "Bunten Nachmittag" der Theatergruppe bewiesen, dass die Schauspielerei ein Steckenpferd von ihm ist. Im März dieses Jahres wurde er als Statist für den Film "Der Fälscher" engagiert. Karl Markovics (bekannt aus der Fernsehserie "Stockinger") spielt dabei die Hauptrolle. Der Film handelt von einem Profigeldfälscher zur Zeit des 2. Weltkrieges. Im Film kann man Erwin im Hintergrund als Offizier oder auch als Gefangenen sehen. Er erzählt, dass der Aufwand für Filme enorm sei. Vom Material zweier Drehtage werden lediglich 3-5 Minuten für den späteren Film verwendet. Nicht allzu viel, wenn man bedenkt, dass ein Drehtag bis zu 15 Stunden dauern kann und an die 100.000 Euro verschlingt. Für die Dreharbeiten muss die entsprechende Kulisse aufgebaut werden, jede Person geschminkt und mit Kleidern der damaligen Zeit ausgestattet werden. Im Mai war Erwin sogar am Set von "Jump", der in der Umgebung von Linz gedreht wurde. Schauspieler wie Anja Kruse oder Patrick Swayze konnte er hier hautnah erleben und sogar mit ihnen ins Gespräch kommen. Wer weiß? Vielleicht schafft er einmal den Sprung in eine größere Rolle?

Buchpräsentation

K

onsRat Josef Grafeneder gilt als Multitalent. Neben der Seelsorge ist er noch eifriger Baumeister, Historiker und Dichter. Bereits in der Gymnasialzeit im Petrinum erfuhr er eine besondere Förderung in der Literatur. Durch seine ausgeprägte Beobachtungsgabe und sein Erinnerungsvermögen, gepaart mit feiner Sprache bringt Pfarrer Grafeneder viele Begebenheiten, Erlebnisse und Persönlichkeiten treffend zu Papier. Von 1976 bis 1988 hatte er bereits vier Gedichtbände aufgelegt. Mehr als 100 Gedichte umfasst das nun fünfte Buch "Gespaltene Herzen". Am 28. Juni 2006 wurde der Gedichtband in der Raiffeisenbank präsentiert. Die musikalische Umrahmung übernahm das Streicherensemble des Kammerorchesters Münzbach. Gerhard Pilz aus Perg hielt die Laudatio und meinte, dass das Buch trotz elektronischer Medien nicht an Bedeutung verloren hat. Leitthema des Buches ist die Suche nach einem sinnerfüllten Leben. Trotz aller Hektik und Betriebsamkeit bilden die Verse einen wichtigen Beitrag zur aktiven Lebensbewältigung. "Es sind Texte zum Mitdenken und Umdenken", sagt der schreibende Pfarrer. In der anschließenden Lesung zitierte der Literat einige Gedichte. Das Buch wurde in einer Auflage von 500 Stück in Bratislava gedruckt und ist zum Preis von 9,50 im Pfarrhof, im Gemeindeamt und in der Raiffeisenbank Münzbach erhältlich.

Mühlviertler Rallye

A

m 29. Juli 2006 ist es von 9.00 bis 13.00 Uhr wieder so weit. Zum 3. Mal rasen die Rallye-Autos durch Münzbach. Heuer wurde teilweise eine neue Strecke ausgewählt. Auch 2 Action-Zonen werden eingerichtet. Die erste - wo es schon im Vorjahr einige spektakuläre Ausfälle gab - befindet sich bei der Häuserenge Lang/Bern auf der Panoramastraße Obernstraß. Neu ist heuer die Action-Zone bei der Familie Hochgatterer (Wegerer) in Mollnegg 11. Hier hat man eine sehr gute Einsicht auf die Strecke, die direkt von der Obernstraß - Gruberstraße - Friedhofstraße - Feldstraße nach Mollnegg führen wird. Besonders spannend wird es dabei in den Haarnadelkurven zugehen. Lassen Sie sich dieses Spektakel nicht entgehen! Für das leibliche Wohl ist bei den Actionzonen bestens gesorgt!!


Ve r e i n s w e s e n

13

FF-Bewerb

E

ine 2. Gruppe, bestehend aus 10 Kameraden der FF-Münzbach, legte das Technische Hilfeleistungsabzeichen in Silber ab. Damit verfügt die Feuerwehr Münzbach über weitere top-ausgebildete Männer für technische Einsätze. Bei dieser Prüfung mussten die Feuerwehrmänner ihr Wissen bei der Gerätekunde unter Beweis stellen. Am geschlossenen Feuerwehrfahrzeug müssen die Teilnehmer alle sich im Fahrzeug befindenden Geräte mit der Genauigkeit einer Handbreite zeigen können. Anschließend wird das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person angenommen. Neben dem Einsatz des hydraulischen Bergegerätes muss auch der Brandschutz, die Beleuchtung sowie die Absicherung der Unfallstelle in einer vorgegebenen Zeit aufgebaut werden. Bei der anschließenden Überreichung der Leistungsabzeichen in Anwesenheit von Vizebgm. Josef Bindreiter wurde nochmals auf die Wichtigkeit dieser Prüfung eingegangen. Die "modernen Gerätschaften" verlangen laufende Übungen. Die gesamte Feuerwehr gratuliert den Ausgezeichneten sehr herzlich.

Dominikanerkloster vor Verfall gerettet

N

ach jahrelangen, zähen Finanzierungsverhandlungen konnten die Sanierungsarbeiten beim ehemaligen Dominikanerkloster Münzbach nun endlich am 15. Mai 2006 begonnen werden. Der überaus schlechte Bauzustand der gesamten Dachkonstruktion ließ ein weiteres Hinausschieben der Sanierung nicht mehr zu. Um rund 230.000 EURO werden 7 Schornsteine sowie die gesamte Dachhaut saniert. Besonders schwierig gestaltet sich die Erhaltung des denkmalgeschützten Dachstuhles, der laut Experten zumindest teilweise aus der Früh- und Hochbarockzeit stammt und besonders schützenswert ist. Das Dominikanerkloster, welches von Graf Joachim Enzmilner erbaut wurde (Grundsteinlegung: 1661) bildete mit seiner Lateinschule und dem Dominikanerorden einen kulturellen Mittelpunkt der gesamten Region. Nachdem es der Josefinischen Klosterreform zum Opfer fiel und am 09.10.1784 aufgehoben wurde, diente der Klostertrakt der Stadt Linz als Siechenanstalt, die erst 1849 nach Linz in den Posthof verlegt wurde. Von 1856 bis 1967 war die Volksschule Münzbach dort untergebracht. Den Mitteltrakt des ehemaligen Klosters erwarb der damalige Bürgermeister und Arzt Franz Mehr für die Gemeinde Münzbach zur Behebung der Wohnungsnot. Die Gemeinde Münzbach als Besitzerin des riesigen, das Ortsbild prägenden Objektes ist sehr bemüht, dem altehrwürdigen Gemäuer wieder die ursprüngliche Bedeutung als Kulturzentrum der Region zukommen zu lassen. Der Kulturverein "Dominikanerkloster Münzbach" unter der Führung von Vizebgm. Josef Bindreiter ist auf dem besten Weg dazu.


FORUM Münzbach

14

15. Country Festival Münzbach 19.8.2006

B

ereits zum 15. Mal findet heuer das Country Festival in Münzbach statt. Zu diesem kleinen Jubiläum ist es erstmals gelungen, eine Band aus einem der Ursprungsländer des Country, nämlich aus Kanada zu verpflichten. Die Band Brian Sklar & Tex Pistols kommen im Rahmen ihrer Europa-Tournee zu einem einzigen Auftritt nach Österreich - und das in die Country City nach Münzbach. Das besondere Ambiente, eine Festhalle mit den Auftritten von Linedance-Gruppen, Saloons, Whisky-Bars, Häuserfassaden, Lagerfeuer und vieles mehr lassen jeden Besucher in den “Wilden Westen” eintauchen.

Kinderprogramm ab 17.00 Uhr "Im Wilden Westen"

G

estartet wird bereits um 17.00 Uhr, wenn die Kinder in den "Wilden Westen" entführt werden. Jedes Jahr erlebt der Stamm der Sioux-Indianer ein neues Abenteuer. Heuer verteidigen die Indianer im Krieg ihr Dorf gegenüber den Weißen. Am Ratsplatz bei einer Friedenspfeife wird überlegt, wie sie ihr Land besser schützen können am besten mit Hilfe von neuen Stammesmitgliedern! Außerdem wird aufgrund des Todes von Häuptling Kangee ein Neuer gewählt. Alle Kinder sind eingeladen, Abzeichen auf ihren Indianergürteln für "typische Indianertätigkeiten" zu sammeln. Pfeil und Bogen schießen, Tauschgeschäfte, Tomahawks anfertigen, Sprache lernen, angeln, Mais anpflanzen und vieles mehr müssen sie bewältigen, um Stammesmitglied bzw. Häuptling zu werden. Abschließend wird der Häuptling bei Tanz und Indianerbrot gekürt. Auch dieses Jahr gibt es echte "Indianerpferde", Cowboys, Indianer und deren Squaws zu sehen. Außerdem dürfen die Kinder reiten und die Saloons besuchen. Der Eintritt ist für die Kinder frei!

Live Musik ab 19.00 Uhr Drei Bands werden abwechselnd bzw. auch im angrenzenden Saloon für beste Stimmung sorgen. Der Höhepunkt ist unbestritten die kanadische Band Brian Sklar & Tex Pistols. Ihre Europa-Tournee durch Länder wie Dänemark, die Schweiz usw. führt sie zum einzigen Konzert nach Österreich: In die Country-City zum Festival nach Münzbach! Brian Sklar ist einer der am meisten ausgezeichneten Künstler Kanadas überhaupt, mit nicht mehr zählbaren Gewinnen und Nominierungen von Awards in Kanada, USA und Europa. Wenn Brian Sklar die Bühne betritt, bebt die Country Hall und das Publikum erlebt traditionelle Country Music und ein Fiddelspiel, das zum Besten der Welt zählt! Unzählige eigene Fernsehshows, Auftritte in der Grand Ole Opry in Nashville, Las Vegas und ganz Kanada und der USA zeigen, dass das Energiebündel aus Kanada alles erreicht hat, was man im Musikgeschäft überhaupt erreichen kann. Den zweiten Act auf der Hauptbühne bestreiten Smokey Two & Country Swingers. Loni und Gerhard Meidl haben mit der Smokey River Band das Country Festival in Münzbach jahrelang mitgeprägt und gehören natürlich zum 15-Jahr-Jubiläum wie der Whisky zu einem Country Fest.


FORUM Münzbach

15

Go West nach Münzbach

L

oni war Sängerin des Jahres, Gerhard Sänger des Jahres 2004. Die Country Swingers durften sich bereits "Band des Jahres" nennen und wurden zusätzlich 2003 mit dem "Extra Award" des ACMF ausgezeichnet. In dieser Kombination wahrscheinlich das beste, was Österreich in der CountrySzene zu bieten hat. Und schließlich sind da noch die Music Rebells, die dem Münzbacher Publikum schon von den letzten Festivals bekannt sind. Beide Leadsänger bewaffnet mit Gitarren, Keyboard, Cajon und Mundharmonika verstehen es vorzüglich, das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Die Besonderheit in Münzbach ist die Location für ihren Auftritt: Sie sorgen ab 23 Uhr im stilechten Saloon mit Whiskybar usw. für beste Stimmung. Lassen Sie sich vom Countryfeeling anstecken! Vorverkaufskarten gibt es bei den FORUMMitgliedern und auf allen Raibas in OÖ. Nähere Infos und Fotos aus den vergangenen Jahren finden Sie auch auf der Homepage des FORUM. www.forum-muenzbach.at

Country-Festival - ein Blick hinter die Kulissen

B

eim ersten Country-Fest vor 15 Jahren ging es darum, wieder einmal etwas Neues nach Münzbach und in die Region zu bringen. Mittlerweile ist das Country Festival Münzbach weit über unsere Grenzen hinaus bekannt und damit ein wichtiger Werbeträger für Münzbach. Mit diesem Event ist es dem FORUM möglich, auch andere Veranstaltungen nach Münzbach zu bringen, die nicht kostendeckend sind (wie z.B. Theater oder Kabarett auf der Seebühne usw.) und den Münzbacher Rundblick (den Sie gerade in Händen halten) mitzufinanzieren. Daneben konnte das FORUM mit Spenden immer wieder karitativ tätig werden (z.B. beim Hochwasser 2002, bei den Hilfstransporten nach Rumänien oder bei Fam. Woldrich) und verschiedene Anschaffungen für die Bevölkerung von Münzbach (z.B. Krankenbetten, Leibstühle) oder für die Vereine (z.B. Bühne, Sesseln, Sprechanlage) zu finanzieren bzw. mitzufinanzieren.

www.forum-muenzbach.at Das FORUM Münzbach und damit auch der Rundblick sind ab sofort auch im Internet vertreten. Hier finden Sie alle Infos rund um das FORUM, zum Country-Festival, zu den verschiedenen Aktivitäten und natürlich auch zum Rundblick. www.forum-muenzbach.at - reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.


Impressum

Für den Inhalt verantwortlich:

Prandstetter Florian und Elisabeth, Schartlmüller Monika, Stockinger Stefan, Loisl Irene, Pechböck Karl, Kroboth Manfred Herausgeber: FORUM Münzbach 4323 Münzbach, Taferlweg 27

Änderungen und Druckfehler vorbehalten, (b.A.) = bezahlte Anz. Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 20. Nov. 2006 Fotos: aus Vereinen, Petra Kragl, dem Redaktionsteam und Privaten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.