ztg44.qxd
09.12.2007
21:59
Seite 1
ztg44.qxd
09.12.2007
22:01
Seite 2
Aktuelles
Abschied aus der Politik
I
ch freue mich, in dem wohl aktuellsten und meist gelesenen Medium unseres Ortes einige Gedanken zum Abschied aus der Kommunalpolitik schreiben zu dürfen. Eigentlich hatte ich nie vor, 23 Jahre Bürgermeister von Münzbach zu sein, bzw. 34 Jahre lang aktiv die Kommunalpolitik mitzugestalten. Schon als Kind hat mich viel bewogen, wenn viele zu mir sagten - ich bin ganz mein Vater (den ich leider durch den sinnlosen Weltkrieg, als ich erst 1,5 Jahre alt war verlor). Da ist sicher schon oft der Gedanke in mir aufgekommen, man muss sich der Gesellschaft zur Verfügung stellen, damit so sinnlose Kriege, so viel Elend und Leid nach Möglichkeit nie wieder passieren. Die Landwirtschaftsschule Katsdorf förderte diese Auffassung und gab mir Anstoß und Motivation dazu. Auch dass das Leben ein ständiger Lernprozess ist, wurde uns damals sehr ans Herz gelegt. Rückblickend bin ich dankbar, dass ich viel Schönes, viele Freuden erleben durfte, aber auch viele Enttäuschungen, Frustrationen bewältigen musste. Man sieht im Leben dadurch vieles aus anderer Sicht. Durch die gute Zusammenarbeit, durch gegenseitiges Respektieren konnten wir in meiner aktiven Zeit doch einiges für unseren Ort gestalten und umsetzen. Ich denke dabei auch an die vielen Vereine, die es bei uns gibt, die den Menschen Heimat, Freundschaft und Wohlgefühl geben. Zu Beginn meiner Amtszeit haben wir oft nicht daran geglaubt, dass wir aus dem eigenen Gemeindegebiet uns mit genügend Trinkwasser versorgen können. Auch der Kanal machte uns damals große Sorgen, und ich glaube es war richtig, dass wir uns zum Abwasserverband mit Perg zusammengeschlossen haben. Viele Güterwege, Hofzufahrten aber auch z.B. die Umlegung des Schwertmüllerberges, sowie Siedlungsstraßen und Gehsteige sind ausgebaut worden. Für die ländliche Struktur sind dies Lebensadern. Stolz können wir auch sein, dass wir Betriebe und Firmen ansiedeln konnten und dadurch doch eine große Anzahl Menschen bei uns Arbeitsplätze finden. Dadurch ist natürlich auch die Finanzkraft der Gemeinde wesentlich verbessert worden. Dass Münzbach kein sterbender Ort ist, sondern leicht wächst ist darauf zurückzuführen, dass wir genügend Baugründe aber auch Wohnungen geschaffen haben. Stolz können wir auch auf unsere neue Sport- und Freizeitanlage sein, die von vielen bestaunt und bewundert wird. Ich bemühte mich immer, ehrlich, aufrichtig und objektiv auf die Menschen zuzugehen. Für mich galt immer: nicht über oder neben den Bürgern, sondern mit den Bürgern zu gestalten. Dabei fühtle ich mich immer als einer von euch. Sehr angenehm war die Zusammenarbeit auch mit den Gemeindebediensteten, von denen ich mit ein bisschen Wehmut Abschied nehme. Ich wünsche meinem Nachfolger mit seinem Team wirklich viel Energie, Einfallsreichtum und Ausdauer. Mit Gehirnschmalz, Fantasie und Willenskraft werden in unserer Branche, der Politik auch immer wiederkehrende Problemsituationen zu meistern sein. Letztlich ist dies eine Erfahrung, die wir aus der gesamten Menschengeschichte beziehen können und die Anton Wildgans in die Worte kleidete: “Wo Gefahr ist, wächst das Rettende nach”, und auch ein positiver Leitgedanke. Ferdinand Strasser
RB -2 2-
ztg44.qxd
09.12.2007
22:01
Seite 3
Aktuelles
Gemeinsam für unseren (er)lebenswerten Heimatort Münzbach "Der Lotse geht von Bord" schrieb die englische Zeitung "Punsch" im Jahre 1890, als der leitende Redakteur in Pension ging. Bei uns ist mit ÖR Strasser Ferdinand nicht nur ein Lotse, sondern ein "Kämpfer" für Münzbach und für mich ein väterlicher Freund und Berater nach einem viertel Jahrhundert unermüdlichem Einsatz für unseren Heimatort in den wohl verdienten Ruhestand übergetreten. Für seine Arbeit gebührt im Dank und Anerkennung. Für seine Pension wünsche ich ihm von Herzen alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit.
Nun bin ich zum neuen Lotsen gewählt worden, und mir liegt viel daran, dass wir mit vereinten Kräften weiter in sicheren Gewässern fahren. Kein Lotse kann ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, alleine steuern. Es braucht eine Mannschaft, die weiß, was zu tun ist, die mit ihm den Kurs hält. Das heißt, alle Gemeindevertreter, quer durch alle Fraktionen, ja alle Münzbacherinnen und Münzbacher sind herzlich eingeladen den Kurs mitzubestimmen, dass unsere Gemeinde zu neuen Ufern und letztlich zu größtmöglichem Erfolg steuert. Politik ist für mich weit mehr als Diskussionen und Konfrontationen. Kommunalpolitik ist für mich Dienst am Mitmenschen, Eingehen auf die Sorgen und die Gestaltung unseres Heimatortes ohne Wenn und Aber. Wer allerdings
anderen dienen will, der muss sie in ihrem Herzen verstehen, der muss erspüren, wo sie wirklich der Schuh drückt, was sie bewegt. Einen Menschen im Herzen verstehen und erreichen kann man aber nur, wenn man selbst mit dem Herz dabei ist. Im Sinne der Gelöbnisformel sichere ich euch zu, dass ich meine Aufgaben unparteiisch, uneigennützig und vor allem nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werde. Ich will und werde ein Bürgermeister für alle Münzbacherinnen und Münzbacher sein, der auf seine Mitbürger/innen zugeht, der Probleme und Anliegen zielorientiert erledigt. Ich möchte sogar noch einen Schritt weiter gehen. Ich lade euch ein, euch in Bürgerforen, in Gesprächsrunden bei der Planung unserer näheren und ferneren Zukunft einzubringen. Im Konsens und nicht im Hickhack liegt die Stärke, unsere Projekte umzusetzen.
Münzbach wird weiter wachsen
M Die Sicherheit
D
ie Sicherheit unserer Bevölkerung liegt mir am Herzen. Wenn doch etwas passiert, erwarten wir von den Einsatzkräften rasche und vor allem die bestmögliche Hilfe. Dazu bedarf es natürlich dem modernsten technischen Rüstzeug. Wir als Gemeinde sind für unsere Feuerwehren verantwortlich, sind unseren freiwilligen Feuerwehrmännern gegenüber verpflichtet. Die Ansuchen für die nötigen Fahrzeuge sind bereits beschlossen und bei den zuständigen Stellen deponiert. Ab längstens 2011 sollte für beide Wehren die Fahrzeugdiskussion kein Thema mehr sein.
ein Bestreben ist es, die Weichen so zu stellen, dass wir einige wichtige Projekte, die wir gemeinsam schon initiert haben, zum Abschluss bringen können. Dazu gehören die Amtsgebäudesanierung, das Wohngebäude zum betreubaren Wohnen mit entsprechender Vorplatzgestaltung, die Kindergartenerweiterung mit dem entsprechenden Umbau des Garderobentraktes der Volksschule, u.a. “Münzbach ist (er)lebenswert” ist seit Jahren das Motto der Arbeit für unseren Heimatort. Dazu gehört für mich, dass der Ort kontinuierlich, aber überschaubar wächst. Es müssen daher Flächen gewidmet werden, die das Bauen von Eigenheimen ermöglichen. Wohnbauten, welche ab 2009 am "Alten Sportplatz" errichtet werden, werden auch ihren Teil dazu beitragen. Selbstverständlich müssen die neu errichteten Siedlungen, aber auch die Ortschaften mit der entsprechenden Infrastruktur (Straßen und Wege, Kanal und Wasser), sofern der Wunsch besteht, versorgt werden. Ich ersuche jetzt schon um Verständnis, dass aus finanziellen Gründen nicht alles auf ein Mal erledigt werden kann. Münzbach muss ein aktiver Ort bleiben. Münzbach darf nicht zu einem "Schlafort" herunterkommen. Daher ist es notwendig, die örtliche Nahversorgung zu stärken, das Vereinsleben zu unterstützen, u.a.. In unserem Ort sollte es möglich sein, den Stress des Berufes bei Freunden, bei einer attraktiven Freizeitgestaltung zu vergessen und Erholung für Körper, Geist und Seele zu finden. Fortsetzung nächste Seite
RB -3 3-
ztg44.qxd
09.12.2007
22:02
Seite 4
Aktuelles
Münzbach in der Zukunft
M
ünzbach hat leider einen alten Bauhof, der noch dazu auf mehrere Orte verteilt ist. Über kurz oder lang muss eine neue Örtlichkeit geschaffen werden. Neben der Unterbringung der teilweise auch noch anzuschaffenden Gerätschaften, muss auch die Müllsammelinsel - Weg von den Ortseinfahrten! - mitbedacht werden. Sinnvoll scheint mir, den Bauhof gemeisam mit dem Neubau des Feuerwehrhauses zu bedenken. Ich lade jetzt schon alle Verantwortlichen, alle Interessierten und Arbeitskreissprecher ein, an der Konzepterstellung mitzuhelfen, damit die Örtlichkeit fixiert und schließlich unser Vorhaben beim Land eingereicht werden kann. Last but not least, spreche ich mein Sorgenkind an. Das ehemalige Dominikanerkloster muss einer entsprechenden Nutzung zugeführt werden. Wir sind mit dem "Energiethema" nicht schlecht unterwegs. Es bedarf allerdings noch einiges an Arbeit, um mit einem Konzept an die Öffentlichkeit zu gehen. Gemeinsam mit der Klostersanierung muss natürlich auch die Ortsplatzgestaltung mitbedacht werden. Die Frage lautet: Wie kann ich dem Straßendorf einen ansprechenden, freundlichen, kommunikativen und lebendigen Charakter geben? Ihr seht, einiges an Arbeit steht an. Ich bin davon überzeugt, dass ich so manches, bereits am Amt deponiertes Anliegen, in der Aufzählung vergessen habe. Ein Einzelner würde an der Fülle der Vorhaben zerbrechen. Daher bedarf es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir gewählten Vertreter und ich als Bürgermeister ersuchen euch, gestalten wir unseren Lebensraum gemeinsam. Bringt euch bitte ein! Ich glaube, ich spreche im Sinne des Gemeinderates, dass nur in der gemeinsamen Arbeit der sicherlich oft steinige Weg zum Ziel gemeistert werden kann. Bgm. Josef Bindreiter
N
achdem ich weiter meinem Beruf als Lehrer nachgehen darf/kann, möchte ich euch meine Amtstunden mitteilen. Ich denke es ist sinnvoll, vielleicht kurz am Amt anzurufen, ob der angedachte Termin nicht schon blockiert ist. Montag 10.15 Uhr - 12.00 Uhr u. 13.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr Mittwoch 07.30 Uhr - 09.00 Uhr Donnerstag 16.00 Uhr - 17.30 Uhr (für Berufstätige) Freitag 10.00 Uhr - 11.30 Uhr
n Amtsstunde
oder nach Vereinbarung
Münzbachs Parteivorsitzende
Meinungen zum neuen Bürgermeister Gerald Langthaler ÖVP
N
ach der der sehr guten und bürgernahen Amtstätigkeit seines Vorgängers Ferdinand Strasser ist dessen Erbe natürlich nicht ganz so einfach fortzuführen. Ich finde Josef Bindreiter wird aber trotzdem ein guter neuer Bürgermeister für Münzbach werden. Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, zeigt großes Engagement für neue Projekte, und es macht ihm ebenso Freude für die Menschen von Münzbach dazusein. Sehr wichtig ist ihm eine gute Zusammenarbeit im Gemeinderat, dass viel für Münzbach erreicht werden kann. Persönlich wünsche ich ihm alles Gute, viel Kraft und Ausdauer bei der Umsetzung seiner Ziele.
Martin Riegler FPÖ
Dr. Johann Huber SPÖ
E
E
s wurde ihm ein großer Aufgabenbereich übertragen, den er “Gott sei Dank” auch angenommen hat (wer hätte sich sonst aufgedrängt). Bekannt sind sein vielseitiges Interesse und sein Engagement im Kultur- und Tourismusbereich. Ein Bürgermeister muss allerdings für alle Münzbacher da sein, auch für den sogenannten “Kleinen Mann”. Die Nähe zum Bürger sollte man spüren. Mein Wunsch für Münzbach ist es, dass die derzeitige gute Zusammenarbeit in der Gemeinde weiter fortgesetzt wird und dass er seine Aufgaben besser erfüllt, als der derzeitige österreichische Bundeskanzler Alfred Gusenbauer. Alles Gute!
RB -4 4-
in Bürgermeister wird in der Regel von einer politischen Partei nominiert und direkt von den Bürgern gewählt. Bei einer Wahl durch den Gemeinderat - wie dies jetzt bei der Amtsübergabe erfolgt ist kennt man zwar den Kandidaten, nicht aber den genauen Kurs, den er steuern wird. Der Gemeinderat hat den neuen Bürgermeister einstimmig gewählt. Diese einstimmige Wahl stellt einen Vertrauensvorschuss dar. Nach meiner Meinung ist es sehr wichtig, dass ein Bürgermeister für alle Bewohner der Gemeinde da ist und nicht nach politischem Couleur entscheidet. Ich wünsche dem neuen Bürgermeister einen guten Start.
ztg44.qxd
09.12.2007
22:02
Seite 5
Aktuelles
Bürgermeisterwahl
I
n der Gemeinderatssitzung am 3. Dezember wurde Josef Bindreiter von den Mitgliedern des Gemeinderates in geheimer Wahl einstimmig zum Bürgermeister gewählt. Bezirkshauptmann Dr. Heinz Steinkellner führte die Angelobung durch und gratulierte dem neugewählten Bürgermeister sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Bei dieser Sitzung wurden aber noch weitere Nachbesetzungen vollzogen. Gemeinsam mit Bürgermeister Strasser legte auch Karl Heilingbrunner mit 30.11.2007 sein Mandat zurück. Karl Heilingbrunner war von 1979 bis 1984 Gemeinderat, von 1984 bis 1997 Mitglied des Gemeindevorstandes und von 1997 bis 2007 wieder Gemeinderat. Volle 28 Jahre stand Heilingbrunner in der Kommunalpolitik. Dafür sei ihm an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Auf diese frei gewordenen Gemeinderatsmandate wurden Gerald Langthaler und Anita Lettner berufen. Beide sind somit seit 1. Dezember ordentliche Mitglieder des Gemeinderates. Zudem wurde ÖVP-Obmann Langthaler in den Gemeindevorstand gewählt. Er übt zugleich auch die Funktion des Fraktionsobmannes aus, die er von Ferdinand Ratzinger übernommen hat. Zum neuen Vizebürgermeister wurde Gottlieb Lumesberger gewählt. Er ist auch zugleich Obmann des Bau-, Raumplanungs- und Umweltausschusses geworden.Viel Erfolg dem neuen ÖVP-Team im Gemeinderat der Marktgemeinde Münzbach.
Auszeichnung zum Amtsmanager
E
ine große Auszeichnung wurde der Gemeinde Münzbach und der Energieregion Strudengau verliehen.
Seit 10 Jahren vergibt die Wirtschaftskammer Österreich in Zusammenarbeit mit dem ORF und dem Kurier in einem international ausgeschriebenen Wettbewerb die Auszeichnung zum "Amtsmanager". Vizekanzler Wilhelm Molterer, Wirtschaftsminister Martin Bartenstein, Landeshauptfrau Gabi Burgstaller, WKOPräsident Leitl, Landesrat Viktor Sigl, Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer und viele mehr kamen am 9. Oktober ins Museum für Angewandte Kunst nach Wien, um bei der Preisverleihung dabei zu sein. In diesem Jahr unter dem Motto "Leistungsfähige Verwaltung - ein Asset im Standortwettbewerb" wurden 231 Projekte zur Verbesserung und Modernisierung der Verwaltung eingereicht. Nachdem im Vorjahr die StrudengauGemeinden mit dem Projekt "Verwaltungskooperation Unteres Mühlviertel" eingereicht von den Gemeinden Rechberg und Allerheiligen mit dem 2. Hauptpreis ausgezeichnet wurden, gewannen die gleichen Gemeinden heuer mit dem Projekt "Energiesysteme der Zukunft für die Gemeinden in der Energieregion Strudengau" - eingereicht von der Marktgemeinde Münzbach nun den 1. Hauptpreis in der Kategorie Städte und Gemeinden. Dazu rei-
ste eine ganze Busladung von Gemeindevertretern aus den 18 Mitgliedsgemeinden zur Preisverleihung des "Amtsmanager 2007" nach Wien. Mit dem Auftritt der beiden Staatsmeisterinnen auf der “Steirischen” Petra Viehböck und Andrea Kern wurden die zahlreichen Gäste der Veranstaltung gehörig überrascht. Die intensive Zusammenarbeit von 18 Gemeinden zum brisanten Thema Energie, die in Österreich einzigartig ist, war schließlich ausschlaggebend für den 1. Hauptpreis.
RB -5 5-
Fast zeitgleich haben Vizebgm. Bindreiter und AL Schmidtberger das gleiche Projekt beim Wettbewerb des Österreichischen Gemeindebundes "Die innovativste Gemeinde Österreichs" eingereicht und dort den ausgezeichneten 8. Platz belegt. Die Urkunde wurde von Gemeindebundpräsident Mödlhammer am 30.Oktober anlässlich der 60-Jahr-Feier des Oberösterreichischen Gemeindebundes in der Kürnberghalle in Leonding überreicht.
ztg44.qxd
09.12.2007
22:03
Seite 6
Gemeindeinfos
Firma Energieregion Strudengau GmbH
W
ie in der letzten RundblickAusgabe angekündigt wurde, soll unter Einbeziehung aller 17 Gemeinden der Energieregion Strudengau (die Stadt Perg wird später dazustoßen) die Firma "Energieregion Strudengau GmbH" gegründet werden. Dieser Firmengründung stimmten mittlerweile alle Gemeinden mittels Gemeinderatsbeschluss zu. Die Marktgemeinde Münzbach ist dabei alleiniger Gesellschafter und die restlichen 16 Gemeinden sind mittels Treuhandvertrag eingebunden, wobei sie in der Vollversammlung von Beiräten, die sich jährlich abwechseln, vertreten sind. In der Sitzung am 25. September wurde AL Karl Schmidtberger - vorerst für ein Jahr - zum Geschäftsführer bestellt. Die Firmengründung war einerseits aus finanztechnischen Gründen notwendig, andererseits muss ein derartiges Gremium rasch und unbürokratisch handeln und entscheiden können. Dies ist in einer losen Zusammenarbeit von so vielen Gemeinden oder auf Vereinsbasis nicht gewährleistet. Die Aufgabe dieser Firma wird künftig in der Beratung und Hilfestellung bei der Planung von Energieprojekten nicht nur für Private oder Firmen sondern auch für
andere Regionen sein. Der Verkauf von Know-How und Anbieten externer Dienstleistungen wird ebenso stattfinden. Derzeit bringt sich die Firma gerade bei der Erstellung eines Ressourcenplanes für das Mühlviertel auf dem Gebiet alternativer nachwachsender Energie ein. Ebenso spielt die GmbH eine wesentliche Rolle im soeben eingereichten neuen Leader-Förderprogramm für die Jahre 2007 - 2013.
Blühendes Münzbach
K
aum zu glauben, dass es in heutiger Zeit noch so etwas gibt. Völlig freiwillig und ohne Eigennutz kümmern sich besonders engagierte MünzbacherInnen um ein gefälliges Ortsbild. So zum Beispiel Erwin und Edeltraud Neugschwandtner - sie pflegen die Grünanlage am Ortsplatz. Um die Grüninsel vor der Volksschule kümmern sich die Frauen vom Verschönerungsverein, das sind Theresia Langthaler und Elke Koppler. Ein herzliches Dankeschön den freiwilligen Helfern!
RB -6 6-
Die Auswertung der Fragebögen hat sich durch die Firmengründung leider etwas verzögert. Insgesamt wurden in den Gemeinden über 7000 Fragebögen verteilt. Die Rücklaufquote kann mit gut 1400 Fragebögen (ca. 20%) als gut bezeichnet werden. Schüler der HTL Perg haben diese in einer Datenbank erfasst und digitalisiert. Bis Ende Februar kommenden Jahres werden dann die Auswertungen für jeden einzelnen Haushalt vorliegen.
ztg44.qxd
09.12.2007
22:04
Seite 7
Gemeindeinfos
Baustelle Amtsgebäude
E
twas mühsam ist momentan, bedingt durch die Baustelle, der Weg zum Gemeindeamt.
Am 9. September 1961 wurde das neu gebaute Amtshaus vom damaligen Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner und von Pfarrer KonsR. Ferdinand Ansorge offiziell eröffnet bzw. gesegnet. Nach 46 Jahren ist es höchste Zeit, das Gebäude einer Generalsanierung zu unterziehen und es auf heutigen Stand der Technik zu bringen. Dabei ist die Außenisolierung vordringlich, da die Außenmauern aus 25 cm Ziegel mit Heraklitverkleidung bestehen und die Dachisolierung völlig fehlte. Bei dieser Gelegenheit wird das Äußere durch einen kleinen Anbau im Eingangsbereich etwas aufgeputzt. Nachdem es 3 bis 4 Jahre dauerte, die Finanzierung genehmigt zu bekommen, gelang es dem scheidenen Bürgermeister Strasser im heurigen Frühjahr hiefür eine Bewilligung zu erhalten. Dies war auch Grund dafür, dass noch heuer - trotz der bereits fortgeschrittenen Jahreszeit - mit den Bauarbeiten begonnen wurde. Im kommenden Jahr sind diverse Umbauarbeiten in den Kanzleiräumen vorgesehen. Durch die Schließung des Postamtes ist nun das Platzproblem nicht mehr so drastisch, sodass ein Amtsgebäude-Neubau in die Ferne rückte. Schuld am jahrelangen Warten auf die Finanzierung trifft nicht zuletzt auch die Projekte der vergangenen Jahre, wie zum Beispiel den Straßenbau, den Wasserund Kanalbau, sowie der Neubau des Sport- und Freizeitzentrums. So wurde das Bauvorhaben Amtsgebäude in der Warteliste der Bedarfszuweisungsanträge immer wieder hinten angereiht.
GüterwegEröffnung
B
ei herrlichstem Herbstwetter eröffnete am Sonntag, 14. Oktober Landeshauptmann Stellvertreter Franz Hiesl den regenerierten Güterweg "Fürlingbach". Dieser wurde in den Jahren 1952 - 1954 als einer der ersten Güterwege gebaut und entsprach deshalb nicht mehr den heutigen Anforderungen einer modernen ländlichen Verkehrsverbindung. Mit einem Aufwand von rund 150.000,-- Euro hat der Güterweg-Erhaltungsverband unter der bewährten Leitung von Ing. Friedrich Schmidtbauer das 1200 m lange Straßenstück gänzlich neu gebaut und auch entsprechend verbreitert. Die Freude der Anrainer über die neue Straße kam bei der Eröffnungsfeier beim Anwesen "Sulzböck" so richtig zum Ausdruck, besonders auch über das kühle Nass, das von den Firmen Grillnberger Georg und Malaschofski gespendet wurde. Bei ihren Ansprachen verwiesen LH Stv. Hiesl und ÖR Bürgermeister Ferdinand Strasser auf das erfüllte Güterweg-Ausbauprogramm und auf die Tatsache, dass nun die älteren Güterwege mit enorm finanziellem Aufwand zu sanieren sind.
RB -7 7-
ztg44.qxd
09.12.2007
22:05
Seite 8
Drumherum
chön
Ein Dankes
ser auf 3 Au enfalls wied eb 7 0 0 en 2 d r t h ch a su blicken im J onsteam ver acher - Wir Das Redakti zb . n ü ck -Zeitung M er rü e ch zu b a ie ” L Münzb dblick n e u n R ei “ ll g n so tu s ei einde en. E gaben der Z nen, der Gem ogen zu halt ei ez er b V ch n a o v zb s n mü , da tzung Inhalt sehr deln im Ort re Unterstü n a Ih H t. e te v h ti ic k a er s ,b er das ge ist für un n stattfindet sein, die üb kostenbeiträ lnen Bürger ck ze n ru ei D n o en v d n oder auch friedenstelle mer sehr zu im er re Spenden! d Ih r rm o fü in F ochmals n e k n a D ! Hartl Hilde sehr wichtig Peirleitner Josef und Schützenberger Amalia Zusammenstellung Leopoldine Berger Engelbert Druckkostenbeiträge Spindler Anton Prinz Georg für Ausgabe 43/2007 Heilingbrunner Heinz Aschauer Karl Weichselbaumer Karl und Bindreiter Alois Leeb Hermann Agnes Lettner Johann Kapplmüller Josef und Gemeinde Windhaag Lumesberger Johann Margarete Pfarrkirche Münzbach Schützeneder Anton Pechböck Johann Dr. Josef Emhofer Buchberger Josef und Erna Astleitner Fröschl Karl Hermine Windischhofer L. Greisinger Franziska Panhofer Andreas u.Silke Reutner Hubert und Kroboth Michaela Panhofer Josef u.Andrea Elisabeth Langwieser Johannes Prok. Johann Bremmer Berger Franz Penzinger Hermann Berger Anna Langthaler Gerald und Nenning Rupert Strasser Ferdinand ÖR Christine Panhofer Karl Tremetsberger Waltraud Reutner Herta Gumpenberger Ludwig Leimer Franz Leitner Karl sen. Gemeindeamt Rechberg Neuhauser Margit Georg Geyregger Grübl Anneliese Gumpenberger Walter Pesendorfer Theresia Ebenhofer Bernhard Luftensteiner Franz Lass Anton Koppler Karl Peterseil Anton Buchmayr Hermann Fröschl Leopoldine Killinger Josef Haderer Maria Fröschl Josef und Tilde Greisinger Johann Paireder Rupert Pechböck Maria Lindner Karl Alois Stritzinger Hahn Manfred Zottl Helfried Auer Maria Prinz Aloisia Aumayr Therese Grabmayr Elisabeth
Nachruf Ernest Windischhofer Ernest Windischhofer ist am 3. November 2007 nach längerer Krankheit im 93. Lebensjahr verstorben. Geboren wurde er am 6. Oktober 1915 als jüngstes Kind am Magerleitner-Haus in Arbing (Hummelberg). In der Volksschule schon sehr begabt, wurde ihm der Besuch des Gymnasiums im Petrinum ermöglicht. 1936 legte er die Matura ab und studierte anschließend Philosophie und Theologie. Der 2. Weltkrieg zwang ihn, das Studium vorzeitig zu beenden. Nach Kriegsdienst und 2-jähriger Gefangenschaft begann Herr Windischhofer die Ausbildung zum Genossenschaftsrevisor. 1951 heiratete er Theresia Fröschl. Der Ehe entstammen 7 Kinder. Der Verstorbene war nicht nur Familienmensch, sondern er stellte seine Fähigkeiten auch zahlreichen öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung. Er war Gründer des Elternvereines, Mitbegründer des Katholischen Bildungswerkes, Vorstandsmitglied des Pfarrkirchen- und Pfarrgemeinderates und war fast drei Jahrzehnte Kommunionspender in der Pfarrkirche. Seine körperliche und geistige Fitness bis ins hohe Alter zu behalten, war ihm ein großes Anliegen. Viel Kraft schöpfte er aus dem Glauben und seiner naturverbundenen Lebensweise. Seinen Beruf als Revisor übte er gerne und lange und mit besonderer Umsicht aus. Ehrlich und bescheiden zu sein, stets freundlich und hilfsbereit den Menschen zu begegnen, zeichneten Ernest Windischhofer besonders aus. Bei seinem kräftigen Händedruck sprang sein agiler Lebensgeist förmlich auf seine Mitmenschen über. Ein guter Mensch ist nicht mehr unter uns.
RB -8 8-
Wir gratulieren
(Jubilare von Jänner - April 08) Zum 70. Geburtstag: Franziska Pichler (20. 1.), Dr. MehrWeg 2 Maria Mitterlehner (28. 1.), Saxenegg 13 Gertrude Fürholzer (10. 2.), Priehetsberg 17 Gertrude Hennebichler (5. 3.), Wimmstr. 4 Anna Brandner (7. 3.), Untergaisberg 13 Christine Eppich (7. 3.), Innernstein 17 Engelbert Langthaller (11. 4.), Altenburgweg 1 Theresia Schwinghammer (17. 4.), Innernstein 19 Zum 75. Geburtstag: Anna Gassner (6. 1.), Danndorf 11 Franziska Greisinger (26. 1.), Mollnegg 21 Josef Himmelbauer (30. 1.), Saxenegg 23 Hanife Kulaba (8. 2.), Friedhofstr. 3 Rudolf Furchtlehner (6. 4.), Danndorf 8 Anton Riegler (6. 4.), Sulzbach 8 Hedwig Brandstätter (29. 4.), Innernstein 6 Zum 80. Geburtstag: Maria Emhofer (13. 2.), Markt 4 Zum 85. Geburtstag: Anna Korn (13. 4.), Innernstein 18 Zum 93. Geburtstag: Florian Langthaler (4. 1.), Markt 29 Zum 94. Geburtstag: Anna Auer (6. 2.), Priehetsberg 2 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Wolfgang und Maria Greisinger Mollnegg 21 - ein Matthias Christian und Helena Waser Priehetsberg 23/3 - ein Matthias Franz und Angela Moser Gartenweg 30 - einen Miriam Christian und Barbara Maierhofer Arbingerstr. 22 - ein Clemens Zur Hochzeit gratulieren wir Harald Naderer und Maria Brunner Innernstein 16 Michael Nötstaller und Claudia Sigmund, Arbingerstr. 6/3
C hr onik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Pechböck Maria, im 82. Lj., Sulzbach 6 Windischhofer Ernest, im 93. Lj., Mollnegg 29 Sabou Viorel , im 44. Lj., Innernstein 2
ztg44.qxd
09.12.2007
22:05
Seite 9
Gemeindeinfos
Siedlungsstraße “Am Graben”
N
achdem im Jahr 2000 das erste Teilstück der Siedlungsstraße "Am Graben" ausgebaut wurde, konnte nun das zweite Teilstück "Am Graben-West" fertiggestellt werden. Damit kann eine weitere Siedlungsstraße im reichhaltigen Bauprogramm der Gemeinde als erledigt abgehakt werden. Der besondere Dank gilt dabei den Gemeindearbeitern, die auch dieses Projekt in Eigenregie abwickelten und so erhebliche Kosten einsparten. Leider ist es für sie oft nicht leicht, die vielen Anrainerwünsche zu erfüllen. Dennoch kann diese Straße als sehr gelungen bezeichnet werden.
Güterweg Hörzing
D
er Wegeerhaltungsverband Unteres Mühlviertel begann im Spätsommer mit dem Bau der Zufahrt Hörzing in Mollnegg 7. Mit geschätzten Kosten von rund 30.000,-- Euro bekommt auch dieser Hof eine zeitgemäße Zufahrt. Damit ist das Güterweg-Neubauprogramm in Münzbach abgeschlossen. Einige kurze Zufahrten müssen künftig unter einem anderen Titel gebaut werden.
Christbaumspende
D
en diesjährigen Christbaum, der auf dem Marktplatz von Münzbach in seiner vollen Pracht erstrahlt, hat Frau Rosa Sklenka, Wimmstraße 6 der Gemeinde gespendet. Ein herzliches Dankeschön!
ung
ig Vorankünd
Wirbelsäulengymnastik ab 10. Jänner 2008 im Turnsaal unter der Leitung von Michaela Kroboth Veranstalter: KFB Fr. Maria Holzer, Tel. 4591 RB -9 9-
ztg44.qxd
09.12.2007
U
22:07
Seite 10
Gesunde Schuljause macht schlau
nter diesem Motto gibt es in der Volksschule und dem Kindergarten Münzbach einmal wöchentlich die Aktion "Gesunde Schuljause". Die bisherige Leiterin, Frau Pauline Fröschl, hat nach langjähriger perfekter Organisation und Arbeit ihre Tätigkeit zurückgelegt. Der Elternverein und der Lehrkörper der Volksschule Münzbach möchten ihr auf diesem Wege sehr herzlich danken. In unserer schnelllebigen Zeit ist es besonders schwierig Personen zu finden, die sich bereit erklären, solch wichtige Aktionen wie die “Gesunde Schuljause” in die Hand zu nehmen und zu leiten. So hat sich vorübergehend der Obmann des EV, Herr Karl Rathgeb bereit erklärt, diesen Impuls weiter zu führen. Dies ist natürlich nur mit Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helferinnen möglich. Auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank für das Engagement. Der Elternverein unterstützt aus dem Reinerlös der “Gesunden Schuljause” jährlich die Kinder der 4. Klasse, die sich über einen Beitrag von € 10,--/Schüler für die Projektwoche freuen können. Die “Gesunde Schuljause” findet jeden Dienstag in der Jausenpause statt. Denken Sie auch in Zukunft daran, dass Ihr Kind dieses Angebot in Anspruch nimmt. Es ist wichtig, dass Kinder sich gesund ernähren. Denn die Leistungsfähigkeit hängt sehr stark mit dem Essverhalten zusammen. Unterstützen Sie daher diese Aktion auch weiterhin, es ist zum Wohle ihrer Kinder!
Spielzeugflohmarkt und Schibasar
D
ass die Kooperation Sportunion und Elternverein sehr harmonisch verläuft, wurde kürzlich wieder einmal unter Beweis gestellt. Der Elternverein der Volksschule Münzbach organisierte heuer erstmals einen Spielzeugflohmarkt. Kleine Händler und Marktfrauen konnten im Gardenobenraum der Volksschule ihre Spielzeuge, Bücher und Comics präsentieren und verkaufen. Sinn des Spielzeugflohmarktes war, dass Kinder bereits in der Volksschulzeit den Umgang mit Geld und seine Wertigkeit besser kennen lernen. Mit großer Begeisterung wurde verkauft, gekauft, gehandelt und getauscht. Der Elternverein sorgte dafür, dass sich alle Mütter, Väter und Kinder mit Kinderpunsch, Glühwein, Krapfen und Würstel stärken konnten. Aufgrund der guten Annahme wird überlegt, diese Aktion auch im kommenden Jahr wieder durchzuführen. Auch der Schibasar, der zur gleichen Zeit stattfand, wurde wiederum gut angenommen. Jegliche Art von Wintersportausrüstung konnte verkauft, aber auch gekauft werden. Organisiert wurde dieser Basar wieder von der Sportunion Münzbach, Sektion Schi.
RB -1 10 -
Schulwesen
ztg44.qxd
09.12.2007
22:08
Seite 11
Schulwesen
Projektwoche
I
m heurigen Herbst fuhren die beiden vierten Klassen auf Projektwoche nach Spital am Pyhrn. Der Nationalpark Kalkalpen und im besonderen die Region um Spital am Pyhrn bieten eine Vielfalt an sportlich, abenteuerlichen Aktivitäten in der Natur und auch an kulturellen Angeboten. Von diesen wurde reichlich Gebrauch gemacht. Ein Highlight war für den Mittwoch geplant. Sie hatten beim Abenteuermanagement eine “Reise in die Steinzeit” und "fun and action am Seil" gebucht. Am Vormittag wurde an vier Stationen die Steinzeittüchtigkeit der Kinder erprobt und am Nachmittag wurde es dann richtig spannend. In voller Kletterausrüstung überquerten die Kinder 2 Seilbrücken, die durch das Erlebniscamp gespannt waren. Die längere befand sich ca. 10 m über dem Boden. Höhepunkt war schließlich der Flying fox über den Baumwipfeln - nur für die Mutigsten. Anmerkung von Fr. Schartlmüller: “Ich bewundere den Mut der Schüler. Ich hatte sogar beim Zuschauen ein mulmiges Gefühl!” Natürlich war auch der ALPIN Coaster in Windischgarsten ein besonderes Erlebnis. So mancher flitzte ohne zu bremsen die "Rennstrecke" herunter. Trotz der zahlreichen schönen Momente, die erlebt wurden, freuten sich alle Schüler wieder auf Zuhause.
Schwimmkurs
S
o wie in den letzten Jahren organisierte auch heuer wieder der Elternverein der Volksschule Münzbach einen Schwimmkurs für Erstklassler. Unter der Leitung von Schwimmlehrer Diwold Christian und dessen Gattin wurde an 7 Samstagen im Herbst mit voller Begeisterung das Schwimmen gelernt. Natürlich kam auch das Herumtoben im Wasser nicht zu kurz. So mancher Teilnehmer wird die ersten Doppelsaltos ins kühle Nass sicher nicht so schnell vergessen. Am Schluss der letzten Kursstunde konnte an insgesamt 11 Teilnehmer der Frühschwimmerausweis verteilt werden. Es ist eine beachtliche Leistung von den Kindern, innerhalb so kurzer Zeit 25 m frei zu schwimmen, einen Sprung vom Beckenrand ins Wasser zu wagen und die Kenntnis von 5 Baderegeln zu beherrschen. Alle 11 Kinder strahlten vor Freude und waren stolz, als sie die Pinguin-Urkunde in den Händen halten durften. Jetzt heißt es weiterüben, denn ab dem vollendeten 7. Lebensjahr gilt es als nächstes Ziel zur Freischwimmerprüfung anzutreten.
ng ündigu k n a r o V 1. 2008 . 4 s i b 3.
Kinderschikurs Wohin: Postalm - Jugendgästehaus - nur für Volksschüler - ebenso ist es für Kinder unter 6 Jahren mit Unterstützung eines Elternteiles möglich, daran teilzunehmen. Betreuung durch den Elternverein und dem Schiklub der Sportunion Mb. Bei Fragen: Karl Rathgeb Tel. 4823 Leopold Schützeneder Tel. 4020 Achtung: Die Sektion Schi der SU Münzbach bietet am 27.12.07 bei Leo Schützeneder ein Schiservice zum Preis von Euro 5,-- an.
RB -1 11 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:09
Seite 12
Ortsleben
Wanderschäferei in Münzbach
K
ürzlich durften die Schüler der 4. Klassen über eine riesige Schafherde staunen, die auf der Wansch-Wiese ein Wochenende weidete. Bei strahlendem Winterwetter beobachteten die Schüler besonders die Lämmchen, die friedlich grasten und sich inmitten ihrer Herde sichtlich wohl fühlten. Mit Wehmut erzählte der Wanderschäfer Thomas Landis, an seiner Seite die Hündin Mona, über die Problematik, die dieser Wanderschäferei im Nationalpark Mühlviertel ein vorübergehendes Ende setzte.
T
Kürbisfest
olle Stimmung herrschte wieder beim zweiten Kürbisfest des Verschönerungsvereines am 7.10.07 auf der Schulwiese. Bei schönem Wetter höhlten und verzierten zahlreiche Kinder und Erwachsene die Kürbisse nach ihren eigenen Vorstellungen. Die Kleinen bastelten mit Unterstützung ihrer Eltern lustige Figuren aus den angebotenen Naturmaterialien. Hervor kamen tolle Meisterwerke wie Wikingerschiffe, Hexen und Maiskolbenferraries als Andenken an einen gemütlichen Herbstnachmittag. Die hausgemachten Kürbisprodukte schmeckten den zahlreichen Besuchern aus nah und fern. Auch heuer gab es wieder ein lustiges Schätzspiel. Als Sieger durfte sich dieses Jahr der Obmann des Elternvereines, Herr Karl Rathgeb freuen. Auf diesem Weg bedankt sich der Verschönerungsverein bei allen Münzbachern für den zahlrreichen Besuch.
Feines Gebäck - Kuchen - Krapfen Apfelstrudel - Plunder u.a. Kletzenbrot - Körndlbrot Milch und Milchprodukte und Brot und Gebäck traditionell
RB -1 12 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:10
Seite 13
Ortsleben
Ich bin ein Musikant
A
ls gelungene Ergänzung zum Musikunterricht erwies sich das Musikstück "Ich bin ein Musikant" von Uvan Urbanek, einem ausgebildeten Sonderpädagogen und Multi-Instrumentalist. Unter dem Motto "Jeder ist in Musikant" gab der Schauspieler eine humorvolle, aber auch didaktische Vorstellung, in der die Schüler nicht nur über Musik und Instrumente lernten, sondern auch schauspielerisch aktiv sein konnten. Mit diesem Stück gelingt es ihm immer wieder die Schüler zu motivieren, mehr zu singen und zu musizieren und das Interesse der Kinder an der Musik zu vertiefen.
Schülereinschreibung
S
orgenfrei, unbekümmert, aber erwartungsvoll erlebten die kommenden Schulanfänger die erste Begegnung mit der Schule. Insgesamt wurden bisher 19 Kinder, davon 12 Knaben und 7 Mädchen in die Schule aufgenommen.
Kindergarten News
D
as Martinsfest konnte trotz stürmischer Witterung mit dem traditionellen Umzug gefeiert werden.
Dass Elternhände sehr wichtig sind, stellten viele Mütter beim Adventkranzbinden im Kindergarten unter Beweis. Zuzwicken, Binden, Ausgestalten, Kerzen befestigen, .. für jeden gab es eine Aufgabe, die zu einem tollen Ergebnis führte. Ein Fest für Gudrun Da die Kindergartenleiterin Gudrun Kloibhofer ihren Mutterschaftsurlaub antrat, liefen lange zuvor schon intensive Vorbereitungen für ihren "letzten" Tag. Geheimnisse flogen durch den Kindergarten und es entstand mit Hilfe vieler kleiner Heinzelmännchen ein wunderbares Gesamtkunstwerk - einen Babykrabbeldecke. Außerdem traute Gudrun ihren Ohren kaum, als sei ein eigens für sie komponiertes Abschiedslied zu hören bekam. Auch, dass der Bürgermeister, Eltern und ehemalige Arbeitskollegen angereist kamen, war für Gudrun sichtlich erfreulich. Somit verändert sich aber auch die Personalsituation im Kindergarten Die Leitung übernimmt für das laufende Jahr Michaela Kurzmann aus Bad Kreuzen, die Gruppenführung Silke Panhofer. Danke sagen die Kinder der Raika Münzbach, die den Ankauf von Klangbausteinen großzügig unterstützt hat.
RB -1 13 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:11
Seite 14
Ortsleben
Sicherheit für die Schulkinder
D
er Verkehrserziehung wird besonders in den ersten Schulwochen ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Lehrausgänge und Aktionen, die die Sicherheit der Schüler in den Vordergrund stellen, werden regelmäßig angeboten. Bei der Aktion " Apfel-Zitrone" wurden Autofahrer von den Kindern der 2. und 3. Klasse für richtiges Verhalten im Straßenverkehr belohnt oder bestraft. Für richtiges Verhalten gab es als Belohnung einen Apfel, für falsches eine Zitrone. Durchgeführt wurde diese Aktion von Herrn Polizeiinspektor Felix Radinger und den Klassenlehrerinnen Anita Dultinger und Petra Schartlmüller. Die Möglichkeit falsche und damit lebensgfährliche Verhaltensweisen als solche zu erkennen, gab die Aktion "Hallo Auto" den Schülern der 3. Klasse. Für die Schüler war es ein aufregender Unterricht, denn ein Testauto des Automobilclubs und die Feuerwehr waren vorgefahren. Die Schüler wurden angehalten, den Bremsweg eines Autos bei 50km/h abzuschätzen. Betroffene Minen zeigten sich, da viele Kinder einen kürzeren Anhalteweg angenommen hatten und im Ernstfall Verkehrsopfer geworden wären. Bei diesem Versuch stellte sich heraus, dass Kinder die Gefahr, der sie ständig ausgesetzt sind, nicht richtig abschätzen können. Sie erlebten das Verhalten eines PKW`s auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn. Doch für ein unvergessliches Erlebnis sorgte der Abschluss dieser Aktion. Jeder Schüler durfte im speziell ausgerüsteten Testwagen eine Vollbremsung durchführen.
Im Keltendorf
D
er Ausflug des Verschönerungsvereines führte dieses Jahr nach Mitterkirchen. Bei strahlendem (sehr heißem) Wetter starteten die Mitglieder am 21. Juli nach Mitterkirchen ins Keltendorf. Am Beginn stand eine höchst interessante Führung durch die Pfahlbauten, diese versetzte die Teilnehmer in die Zeit der Kelten und ihrer Bräuche. Anschließend gab es einen Metall- und einen Töpferworkshop, bei dem sich ungeahnte Talente hervortaten. Es entstanden zahlreiche sehenswerte Kunstwerke. Nach der Einnahme einer "Keltenjause" gings weiter ins Stille Tal zum Ausklang eines gemütlichen und sehr lustigen Ausfluges.
Kindernachmittag beim Beachvolleyballplatz
D
ie JVP beteiligte sich heuer zum ersten Mal beim Ferienprogrammheft für die Kinder der Volksund Hauptschulen. Am 8. August fand ein Kindernachmittag beim Beachvolleyballplatz statt. Es war ein voller Erfolg! Insgesamt nahmen 25 Kinder bei dieser Aktion teil. Es war ein richtiger Sport- und Spielnachmittag. Die Kinder konnten Schnurspringen, Dosenwerfen, einen Geschicklichkeitsslalom absolvieren, Sudoku rätseln und Völkerball spielen. Mit einer Knacker am Lagerfeuer ließ das JVP-Team den aufregenden Tag gemütlich ausklingen.
RB -1 14 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:12
Seite 15
Schülertreffen
M
itte August fand ein Schülertreffen der Geburtsjahrgänge 1939 – 1941 statt, die gemeinsam die Schulbank in der Volksschule gedrückt hatten. Es war nicht ganz leicht alle Adressen auszuforschen. Aber durch den Archivar Herrn Karl Sigl war es möglich, 72 ehemalige Schüler und Schülerinnen einladen zu können. Zur freudigen Überraschung aller, trafen sich 61 Schulkamerden. Nach dem gemeinsamen Besuch des Gottesdienstes konnte das alte Schulgebäude besichtigt werden und die anschließende Führung im Sinnenpark fand großen Anklang. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im GH Eckerwirt wartete der MÜBUZ auf die erste Rundfahrt. Bei traumhaftem Sommerwetter genossen die ehemaligen Schüler die Fahrt ins Mühlental und die herrliche Aussicht auf der Obernstraß. Im GH Bründl fand das Treffen seinen Ausklang. Die Organisatoren Maria Auer und Karl Sigl freuen sich über die durchwegs positiven Reaktionen.
Hilfe für SOSKinderdorf
M
it einer großartigen Hilfsaktion überraschten die zehn Mitarbeiter des Baggerunternehmens Erdbau Grillnberger in Münzbach. Um mit dem Bau des SOS-Kinderdorfes "Dahoam" in Rechberg, das 22 Kindern ein neues Zuhause geben soll, erst beginnen zu können, waren viele Baggerstunden nötig. Die Mitarbeiter von Erdbau Grillnberger stellten ihre Arbeitszeit kostenlos zur Verfügung. Und das waren mehr als 60 Stunden. "Wir Mitarbeiter können auch sehr viel zum Gelingen dieses Projektes beitragen. Dass durch gemeinsames Zusammenarbeiten ein so großes Projekt gelingt, ist einfach sensationell. Das unterstützen wir gerne", sind sich die Baggerfahrer einig. Heidi und Georg Grillnberger sind begeistert von dem Engagement ihrer Mitarbeiter und bedanken sich herzlich.
RB -1 15 -
Ortssleben
ztg44.qxd
09.12.2007
22:13
Seite 16
Ortsleben
Senioren auf Entdeckungstour Ausflug auf den Hochkönig er letzte Ganztagesausflug dieses Jahres führte Mitte September auf den Hochkönig. Leider fiel die geplante Almwanderung dem vorzeitigen Wintereinbruch zum Opfer. Dafür wurde die Reisegruppe durch den an diesem Tag bestens organisierten Almabtrieb entschädigt. Denn das englische Fernsehteam BBC drehte eine Story über dieses alpenländische Brauchtum. So mancher Münzbacher wird in dieser Dokumentation auf den englischen Bildschirmen zu sehen sein.
D
Halbtagesausflug esuche der “Hedwigstherme” und des “Hedwigsbründls” standen auf dem Programm eines Halbtagesausfluges nach Bad Zell. Weiters konnten sich die Besucher bei der Besichtigung des Hühnerhofes der Familie Gusenbauer von der qualitativ hochwertigen Nudelproduktion überzeugen.
B
Ausstellung
I
m Rahmen der "Wein-, Kunst- und Kulturausstellung" auf Schloss Weinberg präsentierten 202 Hobbykünstler aus den verschiedenen SeniorenOrtsgruppen ihre Handarbeiten, Malereien, Schnitzereien und noch weitere andere Kunsthandwerke. Unsere Seniorenbund-Obfrau und Hobbykünstlerin Hermine Nösslböck stellte ihre Ölbilder mit zauberhaften Landschafts- und Blumenmotiven aus. Am Tag des Mühlviertels las unser bekannter Mundartdichter Pfarrer Josef Grafeneder aus seiner umfangreichen Gedichtesammlung vor.
F
Don Niko de Trinidad
reude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art übermittelte uns die Laienspielgruppe aus Rechberg am 17.11.2007 im Turnsaal der Volksschule Münzbach. Don Nike de Trinidad - dieses Stück erzählt die Geschichte von Silvio, einem verarmten Kaffeebauern und seiner Familie. Ohne Geld, keine Schule, kaum Kleidung, kaum genug zum Essen, Betteln, Prostitution, usw. Der Vater tröstet sich mit Schnaps. Der Weg der Familie in die Gosse hat begonnen. Aber immer wieder gibt es Menschen, die anfangen dagegen aus der Kraft des Evangeliums einen Weg der Gerechtigkeit und des Guten zu gehen. Früher war der Heilige Nikolaus einer, bei dem die Menschen konkret Hilfe fanden. Don Niko, der Pfarrer von Trinidad, versuchte diesen Weg in dieser Zeit zu gehen. Die tollen Gesänge, der tiefgehende Inhalt dieses Stückes und die gute Schokolade vom EZA-Stand begeisterten nicht nur die großen, sondern auch die kleinen Besucher. Der Reinerlös dieses Theater kam Straßenkindern in Haiti zugute.
RB -1 16 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:14
Seite 17
Ortsleben
Advent-Hofroas
A
ls Einstimmung auf die Adventzeit fand am 2. Dezember die erste "adventliche Hofroas" statt. In den festlich geschmückten Innenhöfen von Erich Buchmayr und Eckerwirt präsentierten zahlreiche Standlbetreiber ihre selbstgemachten Weihnachtsgestecke, Filzerei, Malerei und anderes Kunsthandwerk. Münzbachs Wirte und diverse Vereine kümmerten sich mit Würstel, Beuschlsuppe, Torten, Glühwein usw. um das leibliche Wohl der zahlreichen Besucher. Neben einer Lesung vom Hrn. Pfarrer und einer Einlage von "The Voices" gab es auch die Möglichkeit, beim Schustern, Schafwollspinnen und Besenbinden zuzusehen. Die kleinen Besucher erfreuten sich am Weihnachtsmann und am Kasperltheater. Auch Raumdesign Buchmayr hatte am ersten Adventwochenende seine Türen geöffnet. In den weihnachtlich dekorierten Ausstellungsräumen fanden viele ein passendes Geschenk für ihre Lieben. Die Organisatoren und die Standlbetreiber haben es geschafft, die Besucher in gemütlicher Atmosphäre auf die kommende Weihnachtszeit einzustimmen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und allgemeiner Begeisterung kann man hoffen, dass die Advent-Hofroas ein Fixpunkt im Münzbacher Veranstaltungskalender werden wird.
Musikverein
M
usik begleitet die Menschen in jeder Lebenslage. Diesen Satz schrieb ein berühmter Dichter dem nichts hinzuzufü-
gen ist. Für unseren Ort ist der Musikverein ein wichtiger Kulturträger zu den verschiedensten Anlässen. Faschingsumzug, Weckruf (1. Mai) das traditionelle Wunschkonzert (Stockhalle GH-Fuchs) und noch zu erwähnen die Frühschoppen und die kirchlichen Anlässe. Ein weiteres Top-Event ist das Vereinskonzert. Man höre und staune seit über dreißig Jahren findet diese Veranstaltung traditionell immer am 7. Dezember im Turnsaal statt. Heuer war der Programminhalt wieder sehr umfangreich und das Konzert ist auch bestens gelungen. Mit der Eröffnungsfanfare (Zarathustra) begann ein bravouröser Einstieg. Auch Kapellmeister Stv. Raab Andreas wurde mit seinen Stücken Axel F bzw. Ameno (gesungen mit dem Chor “The Voices”) sehr gefordert. Natürlich darf ein zünftiger Marsch (AltStarhemberg) bzw. eine Walzerpotpourri (Blumengeflüster) nicht fehlen. Eine böhmische Polka noch dazu verzauberte die Besucher in ein wahres Musikmeer. Auch die kleinen Nachwuchsmusiker (Flötenschülergruppe von Silvia Gartlehner) gaben mit einem Stück von den Beatles ihr Bestes. Die Musiker sehen der Zukunft sehr positiv entgegen und freuen sich, dass es wieder junge Schüler und Schülerinnen gibt, ein Instrument zu erlernen. Der beste Start dafür beginnt mit dem Blockflötenunterricht - durchgeführt von der Jugendreferentin Kern Regina. Nicht zu vergessen sind auch die Landesmusikschulen im ganzen Bezirk, wo die Musikschüler ihre Ausbildung bis zu den verschiedensten Leistungsabzeichen absolvieren können. Zum Schluss sei erwähnt, dass der wichtigste Punkt ein DANKESCHÖN an die Bevölkerung von Münzbach und allen Gönnern ist.
RB -1 17 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:16
Seite 18
Die Welt entdecken
isen
uf Re Münzbacher a
USA - das weite Land Die "Party of 8" unterwegs in den USA "Hey, wie warats, wenn ma amoi noch Amerika foaratn?", so hat alles angefangen. Als das drei von uns vorgeschlagen haben, gesellten sich schnell noch fünf weitere dazu - die "Party of 8" war komplett: Sonja Prinz, Bettina Peterseil und Andreas Viehböck aus Schwertberg, Stefan Stockinger, Andrea Naderer, Birgit Weiß aus Perg, Leonhartsberger Ulrike aus Pabneukirchen und Irene Loisl. Wir wurden von vielen Leuten beraten, welche Fleckchen in den USA besonders sehenswert sind. Andreas hat zu Hause noch einen perfekten Zeitplan für 3 Wochen aufgestellt. Am 20. August 2007 ging es los Richtung New York. 3 Nächte verbrachten wir in der Stadt, die nie schläft. Freiheitsstatue,
sahen, konnten wir die Schönheit und Größe kaum fassen. Weiter ging es durch das heiße Death Valley. Ein Fönwind von 55°C Spitze blies uns dort ins Gesicht. Aber besonders der Sonnenaufgang ließ uns die Gänsehaut auf und ab laufen. Las Vegas durfte natürlich auch nicht ausgelassen werden. So mancher von uns versuchte sein Glück bei den zahlreichen Automaten. Während der 3000 km, die wir mit dem Autos zurückgelegt hatten, sahen wir eine große Vielfalt von Landschaften. Die Amerikaner sind sehr freund-
liche und zuvorkommende Menschen, aber des öfteren kam uns der Gedanke: "Die spinnen die Amis...". Alles ist größer, schneller, mega, ultra - einfach überdimensional. Für uns Europäer zum Teil einfach schwer verständlich - aber auf jeden Fall beeindruckend. Unsere Reiseerlebnisse zeigen wir am Freitag, 29. Februar 2008 um 19.30 Uhr im “Auszeit” noch etwas ausführlicher. Wir freuen uns, wenn wir euch noch etwas mehr von unseren Erlebnissen erzählen dürfen.
Empire State Building bei Nacht (höchste Gebäude in NY), Central Park, Wall Street, Ground Zero, ... Dannach ging es mit dem Flugzeug weiter Richtung Westküste nach San Francisco. Nach 3 Tagen in San Francisco (Alcatraz, Golden Gate Bridge, China Town, Cable Cars, ...) begann unser Abenteuer mit 2 Automatik-Autos. Entlang der Küste Richtung Los Angeles (Universal Studios, Santa Monika - "Baywatch-Strand", Walk of Fame, ...) und weiter nach Palm Springs und Phoenix. Wir besuchten einige Nationalparks in Arizona, unter anderem auch den Grand Canyon. Eigentlich wussten wir von Fotos, wie der Canyon aussieht, aber als wir ihn dann mit eigenen Augen
Irene von "Party of eight"
RB -1 18 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:16
Seite 19
Vereinsleben
Vielfältiges Kulturangebot Das FORUM-Jahr 2007 it der Jahreshauptversammlung wurde am 24.11. das FORUMJahr 2007 abgeschlossen. Bei der Neuwahl wurde Manfred Kroboth als Obmann bestätigt. Im Rahmen der JHV wurde über das abgelaufene Jahr Billanz gezogen und die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Dabei wurde auch kritisch hinterfragt, ob ein Verein dieser Form noch zeitgemäß ist. Mit der eindeutigen Antwort: Warum nicht, wenn es den Beteiligten und Besuchern Spaß macht und dabei noch so manch Gutes getan werden kann. So wurde heuer die von Karl Pechböck organisierte Rumänien-Hilfe mit einem namhaften Betrag unterstützt. Höhepunkt des abgelaufenen Jahres war mit Sicherheit wieder das Country-Festival. Damit hat sich Münzbach bereits weit über die Grenzen hinaus einen Namen ge-
M
macht. Mit South Mountain war eine Band in Münzbach, deren Bekanntheitsgrad uns allen nicht ganz bewusst war. Es handelt sich dabei um eine der Top-Bands der Welt, die selten auf so kleinen Festivals auftreten - ein wahrer Glücksgriff.
Nick Shannon nach St. Thomas. Ein wirklich gelungener Ausflug als Dankeschön an alle Helfer.
Im Oktober gab es den verdienten FORUM-Ausflug - diesmal fast eine "Weiterbildungsveranstaltung". Es ging mit der Bim ins Whisky-Museum nach Steyregg, in den Longhorn-Saloon nach St.Georgen/G. und abschließend zum SteakEssen bei Live-Musik mit
Wie die JHV gezeigt hat, ist das FORUM aber nach wie vor viel mehr als Country. Neben der Veranstaltung auf der Seebühne (siehe Gewinnspiel) gab es in der abgelaufenen Periode unter anderem noch eine schwarze Komödie (im nachhinein gesehen nicht jedermanns Sache), Klassik im Rahmen der Donaufestwochen in Altenburg oder mehrmals im Jahr die Zeitung Rundblick, die Sie in den Händen halten. Für das kommende Jahr sind wieder 4 Veranstaltungen geplant. Als Fixpunkt natürlich Seebühne und Country-Festival, aber auch die restlichen Veranstaltungen werden sich sehen lassen können.
E i n e m u s i k a l i s c h e We l t r e i s e a u f der Seebühne - Gewinnspiel Zu Pfingsten 2007 wurde auf der Seebühne im Hof der Familie Buchmayr mit irischer Musik, der Band Irish Thyme eine musikalische Weltreise begonnen. Zu Pfingsten 2008 wird es weitergehen - in ein neues Land, mit neuer Musik und entsprechendem Drumherum. Zur Auswahl steht für 2008 Musik aus Frankreich Italien Südamerika Die Leser des Rundblick können über das nächste Programm entscheiden. Schicken Sie ein Mail an stefan_stockinger@hotmail.com mit jenem der drei oben genannten Länder, in das die musikalische Weltreise weitergehen soll. Unter allen Einsendern werden zwei Eintrittskarten zu allen FORUMVeranstaltungen 2008 und zwei Karten für die Pfingstveranstaltung 2008 verlost. Also Mail an stefan_stockinger@hotmail.com - Programm auf der Seebühne 2008 mitgestalten - und dabei noch gewinnen!
RB -1 19 -
Karl Krichbaumer Gartenweg 22 A-4323 Münzbach Tel. 07264 / 5073 Fax DW 20 E-mail: office@krichbaumer.at www.krichbaumer.at
ztg44.qxd
09.12.2007
22:17
Seite 20
Ortsleben
Herbstzeit ist Jagdzeit
H
erbstzeit ist Jagdzeit. In früheren Zeiten waren in Münzbach bis zu 7 Jagden üblich. Obwohl es im letzten Jahr keine Treibjagd gegeben hatte, war die Ausbeute der diesjährigen 2 Treibjagden eher bescheiden. Es hat den Anschein, dass das Niederwild dem Flachland zuzieht, wo es durch große Ackerflächen mehr Schutz hat. Stattdessen verbreitet sich das Schwarzwild, wie Wildschweine, in unserem Gebiet immer mehr. Wildschweine jedoch schaden mehr als sie nützen. Die Wirtschaftlichkeit unserer Jagd besteht jedoch fast zur Gänze am Rehwildabschuss. Aber auch da gibt es größere Einbußen. Ende November sind allein in Münzbach 8 Rehe im Straßenverkehr umgekommen. Deshalb bittet die Jagdleitung, die Schutzzäune im Wald zu kontrollieren. Es gibt auch eine Förderung dafür, wenn rechtzeitig weggeräumte
Zäune an anderen Waldflächen wieder verwendet werden. In zusammengebrochenen und eingewachsenen Zäunen erleidet das Wild oft unnötige Qualen. Für das Verständnis gegenüber der Jagd, sagt die Jägerschaft Münzbach Weidmanns Dank! PS: Beim Eder-Bichl wurde in den letzten Oktoberwochen ausgespürt. 2 Schwarzkittel konnten zur Strecke gebracht werden. Weidmanns Heil!
Stockschützenortsmeister
E
nde September ermittelten die Stockschützen ihren Ortsmeister. Nach dem Motto "Man sieht sich immer zweimal" wurde in einer Hin- und Rückrunde der Sieger ermittelt. Ortsmeister wurde die Moarschaft "Die (Un)Bestechlichen" mit den Schützen Neugschwandtner Erwin, Neugschwandtner Karl, Menne Gertrude und Menne Fritz . Den zweiten Platz errang der enttrohnte Ortsmeister 2006, die Moarschaft "Sauzipf", die sich aus den Paaren Weichselbaumer und Hofer bildete. Die Moarschaft "S`Weissbierteam" mit Neugschwandtner Hartmut, Loisl Franziska, Loisl Kurt und Bayernlegionär Hopf Lothar zeigte sich sehr stocksicher und belegte den dritten Rang. Sehr positiv wurde das erstmalige Antreten einer Damenmoarschaft aufgenommen. Mit wechselndem Erfolg rangen sie den Gegnern einigen Respekt ab. Vorschau: Wenn es die Witterung erlaubt wird am 19. Jänner in der Stockhalle Fuchs der neue Eisstock-Vereinsmeister gesucht. (Ersatztermin 9. Februar) Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder und ihre Partner.
Vorankündigung
Eisstock-Ortsmeisterschaft Termin: 12. Jänner 2008 Raab-Mühle (Ersatztermin 27. Jänner) Sportunion Greisinger Münzbach Kerschbaummayer Franz Tel. 0676/88580595 Fröschl Jürgen Tel. 0660/8194620
RB -2 20 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:18
Seite 21
Vereinsleben
SV Gemütliche Runde
Ausflug nach Südböhmen
D
er traditionelle Wanderausflug führte heuer wieder einmal nach Südböhmen, um die vor zwei Jahren begonnene Stecke entlang der Maltsch fortzusetzen. Bei schönem Wetter und auf gut markierten Wegen wanderten alle Teilnehmer rund 12 km bis nach Rimov, wo eine der schönsten Wallfahrtskirchen Südböhmens steht. Bei der gemütlichen Mittagsrast im urigen Klosterkeller war es möglich sich bei gutem Essen und Budweiser Bier zu regenerieren. Das Kaminfeuer lud ein zum längeren Verweilen, doch weiter ging es nach Budweis. Hier wurde der schöne Stadtplatz und das Oldtimermuseum besichtigt. Den Abschluss gab es in Rainbach bei Freistadt. Da diese Wanderungen bei den
Sparvereinsmitgliedern sehr gut ankommen, wurden dort bereits Pläne für das nächste Ziel geschmiedet. Im nächsten Jahr wird vermutlich der Mühlenwanderweg im oberen Mühlviertel in Angriff genommen. Vom Wanderwart Rudi Fischer wurde vorgeschlagen, in einigen Jahren die dritte Etappe entlang der Maltsch fortzusetzen. Heuer wurde die wanderbegeisterte "Tante Maridi" Frau Meisinger vermisst, die leider wegen Grippe das Bett hüten musste. Der Sparverein freut sich bereits, wenn sie im nächsten Jahr wieder mit vollem Elan dabei ist.
Zu den Cowboys
A
uch im diesem Jahr veranstaltete die Junge ÖVP Münzbach wieder einen Tagesausflug! Das Reiseziel war die Stadt Passau und anschließend die Westernstadt Pullman City! In Passau wurde eine Stadtrundfahrt mit dem Schiff durchgeführt, bei der alle Sehenswürdigkeiten von dieser wunderschönen Stadt zu sehen waren! Anschließend wurde die Reise in die Westernstadt Pullmann City fortgesetzt. In dieser nachgebauten Stadt gab es viel zu erleben! Zu sehen gab es u.a. eine Trickriding Show und eine American Histery Show auf der Main Street. Natürlich konnte man auch Hufeisenwerfen, Ponyreiten, eine Kutschenfahrt unternehmen, auf einem mechanischen Bullen reiten, Gold waschen, das Tiergehege besuchen und bei einem Schießstand seine Künste beweisen. Nicht fehlen durfte am Abend der gemütliche Einkehrschwung bei einem Mostheurigen !
RB -2 21 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:19
Seite 22
Emsig - Die Ameise
Vereinsleben
D
er Sparverein Ameise hat heuer mit der 42. Jahreshauptversammlung und Auszahlung der Spargelder am 17. November ein besonders erfolgreiches Vereinsjahr beendet. Mit einem Höchststand an Mitgliedern wurde die bisher höchste Summe an Spareinlagen ausbezahlt. Mit Musik und Zauberei wurde dieser Abend wieder zum schönsten und wichtigsten Fest im Vereinsjahr. Nach 21 Jahren Vorstandsarbeit wurde der erste Kassier Karl Fröschl vom Obmann Hermann Langthaler verabschiedet und zum Ehrenkassier ernannt. Der Ausflug auf den Stoderzinken wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben. Zünftige Musik und gutes Essen waren beim Frühschoppen im August natürlich selbstverständlich. Die Volkstanzgruppe erfreute die Besucher mit ihrem neuen "Glöcklertanz". Eine besondere Herausforderung allerdings war beim Schätzspiel, das Gewicht einer "Riesenwurst" zu erraten. Alle Jahre wieder "Ameisen Standl" Kesselwurst und wärmender Glühwein an kalten Adventtagen, das ist schon Tradition und wird es hoffentlich noch lange bleiben.
Das weiße Rössl
Die erste Einzahlung für das neue Vereinsjahr ist am Sonntag 6. Jänner 2008 von 8.00 bis 10.30 Uhr im Gasthaus Langeder. Zum nächsten Preisschnapsen am 5. Jänner 2008 wird herzlich eingeladen!
D
Sparverein Bründl
G
eselligkeit pflegen ist sicherlich das Hauptmotiv eines Sparvereines. Der SV Bründl veranstaltete im Juni einen Frühschoppen und organisierte den heurigen Ausflug zur NÖLandesausstellung nach Waidhofen/Ybbs St. Peter/Au. Natürlich ist es ebenso erfreulich, zum Jahresende auf Erspartes zurückgreifen zu können. Einen besonderen Erfolg erreichte Frau Hofer Anna beim Geselligkeitsschnapsen 2007 im Gasthaus Bründl. Sie konnte die männliche Konkurrenz hinter sich lassen und gewann das Turnier. Bedanken möchte sich die neue Obfrau des Sparvereins, die Wirtin Frau Helga Haider für besondere Fairness bei allen Spielern und der Jury.
ie Theatergruppe Münzbach ging heuer im Sommer neue Wege und spielte im schönen Hof des Gasthauses Eckerwirt. Zahlreiche Besucher, darunter viele Theatergruppen aus den Nachbargemeinden, freuten sich über das etwas andere Theatervergnügen. Nur mit aufwendigen Proben und viel Engagement seitens des ganzen Theaterensembles war es möglich, dieses Stück im Sommer während der Urlaubszeit auf die Bühne zu bringen. Ein herzliches "DANKESCHÖN" an die Raiba Münzbach, Firma Erich Buchmayr, Gasthaus Langeder, Fr. Karin Slawiczek, Hr. Josef Viehböck, Hr. Martin Naderer, Hr. Alois Stockinger Fr. Margarete Kerschbaummayer, Fr. Edeltraud Neugschwandtner und Hr. Gerhard Luger für die freundliche Unterstützung.
VORSCHAU Die Theatergruppe ist auch im kommenden Fasching wieder aktiv. So wie voriges Jahr wird es 2008 wieder heißen" “SAKRISCH GUAT” Unter dem Motto "LACHEN IST GESUND" wollen wir Sie zu dieser Veranstaltung ganz herzlich einladen. Termine: Freitag 25. Jänner 2008 19.33 Uhr im Gasthaus Eckerwirt Sonntag 3. Februar 2008 14.33 Uhr im Gasthaus Eckerwirt
RB -2 22 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:20
Seite 23
Ortsleben
Der Glockenplattler
Z
um 25-jährigen Landjugend-Jubiläum ließen sich die Münzbacher Schuhplattler unter der Leitung von Johann Hintersteiner etwas Besonderes einfallen. Mit Hilfe des Internetes, Kollegen aus Vorarlberg und auch so manch anderer, gelang es ihnen, den Glockenplattler einzustudieren und erstmals zur Feierlichkeit vorzuführen. Mit der Anschaffung der zu benötigenden Glocken war der Kassier der Landjugend allerdings nicht besonders erfreut! Mittlerweile wurde der Glockenplattler durch einige andere Auftritte bekannter und ist immer noch eine Wohltat für Augen und Ohren.
Sparverein
"Zum Eckerwirt"
A
ls einen unserer wichtigsten Jahreshöhepunkte darf ich wieder das Harmonika-Treffen bezeichnen, dass heuer zwar nicht so berauschend besucht war, wie in den letzten Jahren, aber an Beliebtheit und Begeisterung bei den treuen Besuchern nichts eingebüßt hat, sodass wir "unterm Strich" doch sehr zufrieden sein dürfen. Ich möchte mich nochmals sehr herzlich für die vielen Tortenspenden und freiwillige Mitarbeit bei den betreffenden Mitgliedern bedanken. Ein stimmungsvoller und köstlicher Ausklang unseres Vereinsjahres war die Auszahlungsfeier, die allein schon durch die Anwesenheit der zahlreichen Mitglieder und deren gute Laune als gelungen bezeichnet werden kann. Ich möchte diese Gelegenheit dazu nutzen, mich bei allen Sparvereinsmitgliedern für die Treue und das Vertrauen in mich und meine Vorstandsmitglieder bedanken. Ferdinand Ratzinger
Winterwanderung Der Panoramaweg in Windhaag Dieser ist einer leichte Rundwanderung, die eben auch im Winter begehbar ist. Ausgangspunkt: Kirchenplatz Windhaag, rechts vom Haupteingang finden wir in einem Behälter genaue Beschreibungen zum Mitnehmen. (siehe Plan*) Gehzeit: 1,5 bis 2 Stunden, durchwegs sehr gut beschildert! Route: Wir wandern rechts um die Kirche herum und kommen bald durch einen kleinen Torbogen mit Hinweisen zum Kulturwanderweg. Dann kommen wir durch einen großen Torbogen und wandern auf dem Gehweg weiter bis zu den letzten Häusern. Beim nächsten Wegweiser biegen wir rechts ab und sehen hinten auf einem Hügel ein Wasserreservoir. Bei Schönwetter haben wir von hier einen Ausblick vom Ötscher über viele niederösterreichische und steirische Berge bis zum Traunstein mit seinen Nachbarn - daher PANORAMAWERG - auf 2 Panoramatafeln sind viele Orte und Berge beschrieben. Wieder zurück zur letzten Abzweigung wandern wir weiter nach Norden und sehen bald den Turm von Allerheiligen. Auf einem breiten Wiesenweg wandern wir an einem Wald vorbei und sehen dann rechts die Kirche von St. Thomas. Wir folgen 100m der Straße und biegen bei der Bushaltestelle in der Rechtskurve links ab. Vor dem nächsten Bauernhaus und vor einem Trafo biegen wir links ab. Hier ist der höchste Punkt unserer Wanderung. Vorbei an einigen Häusern finden wir in der nächsten Linkskurve 2 Rastbänke. Jetzt wandern wir abwärts nach Süden und kommen nach einer Linkskurve in einen Graben. Weit hinten sehen wir 2 einzelne Lärchen. Am linken Waldrand wandern wir leicht aufwärts, biegen 2x rechts ab (Wegweiser) und stehnen nach einer Linkskurve bei den Lärchen. Jetzt geht es lange bergab, vorbei an einem Reiterhof. Auch hier ist das Panorama wieder unbeschreiblich! Unten kommt ein großer Teich und vor dem Trafo biegen wir links ab und kommen aufwärts wieder in den Ort. Einkehr: GH Holzer - kurz nach dem Teich, GH Aistleitner (Kirchenwirt) Helfried Zottl
RB -2 23 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:21
Seite 24
Feuerwehren
Laufend wird die Schulbank gedrückt
F
achliche Kompetenz und regelmäßige Übungen sind zwei der wichtigsten Voraussetzungen jedes Feuerwehrmannes - so auch in der FF Obernstraß. Unter diesem Motto besuchten wieder einige Kameraden Lehrgänge in der Landesfeuerwehrschule in Linz. (Atemschutzlehrgang Thomas Aschauer und Harald Stadlbauer, Maschinistenlehrgang Wolfgang Buchmayr, GruppenkommandantAusbildung Christoph Lettner und Zugskommandant-Ausbildung Christoph Ebenhofer sowie Leopold Buchmayr jun.) Darüber hinaus legten die Kameraden Heinrich Stollnberger, Christoph Ebenhofer und Hannes Buchmayr das Atemschutzleitungsabzeichen in Bronze ab. Kamerad Leopold Holzer erwarb das Atemschutzleistungsabzeichen in SilberStufe II, und das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ("Feuerwehrmatura") wurde von Leopold Buchmayr jun. im Mai dieses Jahres errungen. Mit Ende des Jahres wird gemeinsam mit der FF Münzbach zum wiederholten Male ein Vorbereitungskurs zum Grundlehrgang gestartet. Ca. 15 Jungfeuerwehrmänner bekommen dabei die Grund-
kenntnisse im Feuerwehrwesen, von eigens in den Wehren ausgebildeten Kameraden vermittelt. Der diesjährige Feuerwehrausflug führte in die Obersteiermark. Der Besuch einer der größten Naturschanzen in Bad Mitterndorf "Der Kulm" war für alle Teilnehmer ein besonderes Erlebnis. Der stellvertretende Präsident vom Schiflugverband präsentierte die Anlage und gab interessante Zahlen und Details zu den Vorbereitungen und den Wettkämpfen bekannt. Nach dem "Aufstieg" zum Start mit dem Sessellift ging es zu Fuß zum Schanzentisch und anschließend zum Zielhang. Jeder Teilnehmer war von der steilen und hohen Kulisse begeistert. Nach einer Schifffahrt am Toplitzsee und der Wanderung zum Kammersee, wo auch der Ursprung der Traun zu sehen ist,
gab es einen gemütlichen Ausklang beim Mostheurigen. Das Kommando bedankt sich auf diesem Weg bei allen Mitgliedern der Wehr und deren Angehörigen für die tatkräftige Unterstützung im heurigen Jahr. Danke auch an die Festebesucher und Gönner unserer Wehr, deren finanzieller Beitrag ausschließlich zum Ankauf von Feuerwehrgeräten dient.
digung n ü k n a Vor Feuerwehrball r 2008 e n n ä J 12. Am 12. Jänner 2008 findet der traditionelle Feuerwehrball der ie alle Jahre wieder, fast zur Tradition geworden, legen Gruppen Freiwilligen Feuerwehr der FF-Münzbach Technische Hilfeleistungsabzeichen ab. So auch Münzbach im Gasthaus heuer, wo am 10. November bei widrigsten Wetterbedingungen Langeder statt. sich wieder 2 Gruppen dem strengen Bewerterteam stellten.
Technische Hilfeleistung
W
Angefeuert wurden die Feuerwehrkameraden auch von Bezirkskommandant OBR Lindner, der sich diesen erfolgreichen Bewerb nicht entgehen ließ. Wind, Kälte und starker Schneeregen konnten es nicht verhindern, dass nach langer Vorbereitung und vielen Trainingsstunden eine Gruppe in Silber und eine Gruppe in Gold antraten und die Leistungsabzeichen natürlich in souveräner Art erreichten. Der erste Teil der Prüfung besteht aus Gerätekunde, wo die Teilnehmer alle sich im Fahrzeug befindlichen Geräte kennen müssen. Beim zweiten Teil der Prüfung wird das richtige Vorgehen bei einem Verkehrsunfall geprüft. Neben dem Einsatz des hydraulischen Bergegerätes muss auch der Brandschutz, die Beleuchtung, sowie die Absicherung der Unfallstelle in einem vorgegebenen Zeitrahmen aufgebaut werden. Anschließend wurden die erfolgreichen Feuerwehrkameraden von Bgm. Strasser und Vizebgm. Bindreiter ins Gasthaus Fuchs eingeladen, wo sie die hart erkämpften Leistungsabzeichen überreichten. Die Feuerwehr Münzbach gratuliert recht herzlich!
RB -2 24 -
Beginn: 20.00 Uhr, Musik: Vollgasduo Die FF-Münzbach freut sich auf Ihren Besuch!
ztg44.qxd
09.12.2007
22:21
Seite 25
Ortsleben
Neues Kommandofahrzeug
A
m Sonntag, den 2. September segnete Pfarrer KR Josef Grafeneder nach der Hl. Messe am Kirchenplatz im Rahmen einer kleinen Feier das neue Kommandofahrzeug der FF Münzbach. Die aktive Jugendarbeit, sowie die Teilnahme an den zahlreichen Leistungsbewerben einerseits und andererseits die ständig steigenden Anforderungen an die Feuerwehr machten es notwendig, ein Kommandofahrzeug bzw. einen Mannschaftstransporter anzuschaffen. Die Feuerwehr hat dazu einen gebrauchten Bus gekauft und in zahlreichen freiwilligen Arbeitsstunden haben ihn die Feuerwehrmänner adaptiert und mit Funk, Stromanschlüssen, EDV-Vorrichtungen
und verschiedenen Beleuchtungsgeräten ausgestattet. Bei dieser Gelegenheit wird den frewilligen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung herzlich gedankt. Der Dank gilt aber auch den Firmen: Ford Aumayr, Schönau und den Tischlerbetrieben Viehböck Münzbach
en
Zugezog
Wohlfühlen in Münzbach
Familie Novacek, Münzbach, Edt Nr. 3 ls vor gut drei Jahren Martin und Carina Novacek auf der Suche nach einem Baugrundstück waren, fiel ihnen in Münzbach die Werbetafel der Familie Hemberger an der Perger Straße auf. Der aus Schwertberg stammende Martin und die Naarnerin Carina wollten unbedingt ein Grundstück in etwas höherer, nebelfreier und vor allem hochwassersicherer Lage. So entschlossen sie sich für ihr Idealgrundstück "auf der Edt". Im Juni 2006 begannen sie mit dem Hausbau und ein Jahr später, heuer im Juli erfüllte sich ihr Traum mit dem Einzug in das neue, sehr gelungene Wohnhaus in dem sich auch die beiden Kinder Hanna (3 Jahre) und Lena (1 Jahr) sehr wohl fühlen. Die junge Familie wollte immer in einem kleineren Ort wohnen, der überschaubar ist, wo noch jeder jeden kennt und dennoch sehr Nahe zur Bezirksstadt liegt. Und gerade das schätzen sie an Münzbach, aber nicht nur das. Auf die gute Nahversorgung, Einkaufsmöglichkeit auch am Sonntag und die fußläufige Erreichbarkeit des Ortszentrums wird besonders hingewiesen. Martin Novacek ist im Fertigteilwerk der Firma Habau in Perg als Verlader tätig und er findet jetzt, nach dem Hausbau, wieder mehr Zeit für sein liebstes Hobby dem Modellbau (Autos, Schiffe, Flugzeuge). Noch ist er aktives Mitglied der Freiw. Feuerwehr Schwertberg, aber ein Übertritt zur Feuerwehr Münzbach wird schon ins Auge gefasst. Carina Novacek ist gelernte Floristin und Landschaftsgärtnerin, befindet sich derzeit in Karenz und sie freut sich schon auf den nächsten Frühling, wo der eigene Garten rund ums Haus angelegt und gestaltet werden kann.
A
RB -2 25 -
und Haselberger in Perg für die Beistellung diverser Einrichtungen. Bei der Übergabe an die Feuerwehr brachte Bgm. ÖR Strasser in seiner Ansprache seine Freude darüber zum Ausdruck, dass diese Investition die Gemeindekasse nur geringfügig belastete, weil großteils die Feuerwehr dafür aufkam. Abschnittskommandant BR August Haderer verwies auf die immer schwieriger werdenden Aufgaben der Feuerwehr, besonders jener der FF-Münzbach, die in ihrem Pflichtbereich neben einer Großfirma mit rund 500 Arbeitsplätzen auch gefährliche Straßenverbindungen mit hohem Verkehrsaufkommen hat. Er beglückwünschte Kommandant Johann Hochgatterer zu seiner sehr aktiven Feuerwehr und zum neuen Einsatzfahrzeug.
Glück gehabt
J
ohann Hintersteiner jun. war der glückliche Gewinner bei einer Verlosung anlässlich einer Autoschau in der Steiermark. Von vielen Teilnehmern gewann er den Hauptpreis - einen All Inklusiv Urlaub für zwei Personen nach Mallorca. So ging es mit seinem Begleiter, Andreas Gruber, Mitte Oktober ab, die Insel unsicher zu machen. Eines von vielen Tätigkeiten war mit einem Leihfahrrad zu einer Aussichtswarte zu fahren. Am Foto das Resultat bei Regenwetter!
ztg44.qxd
09.12.2007
22:22
Seite 26
Landwirtschaft
Bauernausflug
A
m 27. Oktober fuhren 58 Teilnehmer in den Bezirk Melk. Zuerst wurde die Großbäckerei Haubis (Haubenberger) in Petzenkirchen besucht. Diese, auf der grünen Wiese neu erbaute Firma, mit 450 Mitarbeiter hat ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 10%. Es werden täglich 70 Tonnen Getreide verarbeitet und meist in halbfertiger Tiefkühlware verkauft. Sehr positiv überrascht waren die Reisenden über die gesundheitsbewussten Angebote an die Mitarbeiter. So wird frisches Obst zur freien Entnahme angeboten. Weiters gibt es einen erholsamen großen Badeteich und einem Holzhaus, wo auch kleinere Parties jederzeit gefeiert werden können. Dann ging es in das wunderschön restaurierte prunkvolle, ca. 360m lange und 200m breite Benediktinerstift Melk. Dieses 300 Jahre alte Stift wird im Durchschnitt täglich von März bis November von 800 Besucher aus aller Welt besichtigt. Es war eine sehr interessante Führung durch die riesigen Räume vom Marmorsaal bis zur riesigen Bibliothek. Am Ende des Rundganges besichtigten sie die extrem prunkvoll vergoldete Stiftskirche, wo wahre Hochachtung für die alten Künstler und Architekten aufkam. Am Nachmittag wurden zwei Rinderbetriebe besucht. Zu sehen war, wie der Melkroboter die Milchkühe problemlos gemolken hat. Der zweite Zuchtbetrieb am Jauerling hatte genetisch hornlose Fleckviehmutterkühe. Im neuen Laufstall war bereits eine vollautomatische Einstreuanlage eingebaut. Der Betriebsführer zeigte den Münzbachern wegen des großen Interesses an der Fleisch- und Mastleistung der hornlosen Rinder, noch eine Powerpointpräsentation in dem sehr schönen Gasthaus Mayr in Maria Laach am Jauerling, wo auch das Abendessen eingenommen wurde.
Die Winterweide
D
er neue Wanderschäfer betreibt seit 25. November die sogenannte Winterweide auch auf Wiesen in Münzbach. Ein Faschingsscherz war es noch im letzten Winter, Realität könnte es im heurigen Winter werden; die sogenannte Winterwanderschäferei. Das gescheiterte Projekt in Rechberg wird nochmals durch Schäfer Thomas Landis aus der Schweiz ins Leben gerufen. Diese Art von Schäferei, die der hartnäckige Schweizer auf eigene Initiative machen will, ist folgende: Von März bis Juni und von September bis November will er die bestehenden Pachtflächen in Rechberg und Umgebung beweiden. In den heißen Monaten Juli, August möchte er mit seinen ca. 400 Schafen auf eine kühlere, große Hochalm im inneren Alpenraum. Da im Winter die Schafe nur in äußersten Notfällen einen Stall benötigen, möchte der neue Wanderschäfer in den Monaten Dezember, Jänner und Februar in den tiefergelegenen Regionen seine Schafe satt weiden. Es würden sich die Wiesen von Perg bis Grein bis in einer Seehöhe von 500m Seehöhe laut Wanderschäfer dazu bestens eignen. Bei dieser Winterweide fressen die Schafe in 1 Stunde ca. 1ha Wiesen ab. Da die Tiere nur einmal pro Winter auf diesen Fläche sich befinden, sollte kein Schaden dadurch entstehen.
RB -2 26 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:23
Seite 27
Sport und Gesundheit
Es gibt hoffentlich Schnee
N
ach einem fast zur Gänze ausgefallenen Winter 2006/07 hat der ausgiebige Schneefall in den höheren Regionen und Bergen Anfang November die Geister der Sektion Ski wieder aktiviert. Im Vorfeld der Skisaison soll natürlich auf die körperliche Fitness und die passende Ausrüstung geachtet werden. Schon einige regelmäßige Übungen zu Hause oder längere und zügige Spaziergänge aktivieren ihren Körper regelmäßig und überfordern diesen beim ersten Skitag nicht. Bei der Ausrüstung muss es auch nicht immer das aktuellste Modell sein - wichtig ist Funktionalität und vor allem gute Kanten. Unterschätzt wird sehr oft auch die Kleidung. Wenn jemanden den ganzen Tag friert oder man nur schwitzt, macht es keinen Spaß. Heute gehört der Helm ebenso unbedingt dazu.
Skigymnastik Bereits seit Oktober gibt es jeden Freitag um 19 Uhr unter der Leitung von Thomas Bremmer Skigymnastik in der Turnhalle. Noch jetzt an den letzten Tagen vor Weihnachten gibt es ein Trainingswochenende
auf dem Hochkar, um für die folgenden Rennen zum Strudengau-Cup auch entsprechend vorbereitet zu sein.
statt, diesmal wieder in unmittelbarer Ortsnähe auf der Wimmer Leit'n.
Skipräparation
Was die Rennen anbelangt, steht einmal mehr der Strudengau-Cup im Mittelpunkt. Es wird wieder schwer, sich gegen die Skihochburgen durchzusetzen, aber die eine oder andere Überraschung sollte möglich sein.
Als besonderes Service bietet die Sektion Ski am 27.12. wieder die Möglichkeit, ihre Ski präparieren (wachsen, Kanten schleifen) zu lassen. Zum Unkostenpreis von € 5,-- werden ihre Ski auf Vordermann gebracht. Die Ski können bereits vorab bei Leopold Schützeneder (Taferlweg - Kreatives Möbeldesign) abgegeben werden und werden am 27.12. Abend präpariert. Besonders werden alle jene daran erinnert, die am Kinderskikurs teilnehmen. Aber auch alle anderen können ihre Ski gerne bringen.
Strudengaucup
Kinderskikurs Der von Elternverein und Sektion Ski der Union gemeinsam veranstaltet Kinderskikurs findet traditionell Anfang Jänner (3./4. Jan.) auf der Postalm statt. Die Rahmenbedingungen sind dort für eine derartige Veranstaltung einfach optimal.
Ski-Ortsmeisterschaft Die Ortsmeisterschaft findet wie gehabt am ersten Sonntag mit ausreichend Schnee
Die Säulen der Gesundheit
E
s gibt in unserem Lebensabschnitt viele Krankheitsbilder, allerdings nur einen Gesundheitsbegriff. Prof. Baldur Preiml hat mit seinem Vortrag die Thematik der Gesundheit sehr eindrucksvoll erläutert. Gesundheit will jeder haben, doch viel zu oft unterschätzen die Menschen, dass dieses wertvolle Gut von vielen Faktoren abhängig ist. Unsere Umwelt mit allen ihren Tücken, z.B. mit ihrer Profitsucht, mit ihren unnatürlichen Nahrungsmittelangeboten, mit der Medienüberhäufung, mit falschen Idealvorgaben usw. macht es uns nicht leicht den richtigen Weg zu finden. Baldur Preiml informierte die zahlreichen Besucher überaus umfassend über die Notwendigkeit auf gesunde Ernährung zu achten und die Bewegung zu forcieren. Viele Beschwerden resultieren an Mangel an Bewegung. Es muss nicht immer qualvoll sein oder Leistungssport betrieben werden um fit zu werden. Vielmehr ist die Ausrichtung auf moderate Bewegung für einen gesunden Körper wesentlich. Ein oftmals zu wenig beachteter Teil unseres Gesundheitswesen ist der mentale Bereich. Ein "Auf und Ab", ein Leben mit Hochs und Tiefs wird es im Leben immer geben. Probleme, Schwierigkeiten sollten so gesehen werden, dass letztendlich die Persönlichkeit stärker wird. Das eigene EGO als sichtbares Zeichen für äußeres Handeln sollte viel mehr auf die Kraft, auf das Sein des inneren Kerns horchen. Die göttliche Hilfe wird es nicht von irgendwoher geben, im eigenen Sein ist sie enthalten. Mit positiven Gedankenstrukturen bzw. Handlungsweisen wird es leichter sein, die Herausforderungen unseres Daseins zu meistern.
Die Sportunion Greisinger Münzbach hat diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit der "Gesunden Gemeinde" als Auftakt für das Projekt "Fit für Österreich" veranstaltet. Der Bereich Gesundheitsförderung durch moderate Bewegung, bewusste und gesunde Ernährung und mentaler Stärke sollen zukünftig in der Sportunion größeres Engagement hervorrufen. Alle Altersgruppen werden angesprochen hier mitzutun, ihre Fitness, ihr Bewusstsein für diese Thematik zu stärken!
RB -2 27 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:24
Seite 28
Sport
Österreich ist Faustballweltmeister "Wir sind Weltmeister!" - das konnten im August Österreichs Faustballer den tausenden Fans im restlos ausverkauften Oldenburger Stadion (D) entgegenjubeln. Die Mannschaft entschied das Finale gegen Brasilien (mit etlichen Spielern, die auch schon in Münzbach zu Gast waren, wie z.B. George Schuch) mit einer grandiosen Leistung angefeuert von den begeisterten Schlachtenbummlern mit 3:0 klar für sich. Somit ist Österreich zur Zeit die weltbeste Faustball-Nation, und das überträgt sich auch auf Münzbach.
Höhnhart und Seekirchen Siege eingefahren werden. Mit diesen vier Siegen findet sich die Mannschaft nach dem Herbstdurchgang auf Rang 10 im unteren Mittelfeld wieder und wird im Frühjahr das Untere Play Off bestreiten.
Hallensaison Dass konstantes Zusammenspiel und konsequentes Training Erfolge bringen, zeigte jüngst der äußerst erfreuliche Beginn der Hallensaison in der 2. Bundesliga, wo Münzbach in sehr guter Form aufspielte, die ersten vier Spiele (gegen Freistadt, Laakirchen 2, Froschberg und St.Veit/Pg.) allesamt gewinnen konnte und nach zwei Runden punktegleich mit Tabellenführer Vöcklabruck und Urfahr an dritter Stelle der Tabelle zu finden war. Ein klarer Aufwärtstrend ist somit zur Zeit erkennbar, der sowohl für die Hallensaison als auch für das Frühjahr auf weitere schöne Erfolge hoffen lässt.
Ortsmeisterschaft Bereits zum 18.Mal wurden in Münzbach die Meister gekürt. 8 Damen-, 16 Herren- und 2 Jugendteams kämpften bei perfekten äußeren Bedingungen um die begehrten Titel. Das sehenswerte Finale bestritten die Flying Heros gegen die “Fleischhacker Buam”, die nach zwei umkämpften aber letztlich klaren Satzgewinnen ihren ersten Ortsmeistertitel im Faustball gewannen. Bei den Damen konnte "Engel brauchen Auszeit" ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen, in der Jugendwertung siegte "FC Hau daneben".
Münzbach 2
Herbstsaison Münzbach kam anfangs nur schwer in Fahrt. Da war es gut, dass Michael Strasser wieder fit war, und die Mannschaft ebenso unterstützte wie Patrick Schartmüller, sodass zu Beginn
wenigstens die Spiele gegen Enns und Grünburg gewonnen werden konnten. Erst zu Ende der Meisterschaft spielte die Mannschaft wieder einigermaßen komplett, und so konnten auch noch gegen
Die zweite Mannschaft spielte im Herbst nach dem Aufstieg in der 2. Landesliga, wo sich Michael Strasser mit seinem jungen Team gleich erfolgreich festsetzen konnte. Nach dem Herbstdurchgang belegt die Mannschaft nur zwei Punkte hinter dem Tabellenführer den vierten Rang. Hier ist im Frühjahr noch alles möglich. Zwei Herrenmannschaften spielten außerdem in der Bezirksklasse, wo die Zwischenränge vier und sieben belegt wurden.
Erfolgreicher Nachwuchs Große Erfolge gibt es wieder im Jugendbereich zu vermelden: So konnten sich bei den U12, U14, U16 und U18 jeweils Münzbacher Teams den Herbstmeistertitel sichern! Dieses sensationelle Ergebnis wird durch den zweiten Platz der U10 komplettiert. Auch U18Teamspieler Patrick Schartmüller war wieder im Einsatz und gewann mit dem oberösterreichischen U18-Team den ÖsterreichPokal. Herzlichen Glückwunsch den Mannschaften und ihren Betreuern!
RB -2 28 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:25
Seite 29
Sport
Spitzenposition im Fußballnachwuchs
D
er Nachwuchs der Sektion Fußball der Union Greisinger Münzbach hat sich in den letzten Jahren einen tollen Ruf geschaffen. Gemessen an der Größe des Ortes wird die Nachwuchsarbeit als vorbildhaft angesehen. Oft ist es sehr schwierig, solch eine Position zu behalten. Der Crew rund um Nachwuchsleiter Roland Ametzberger ist das in der vergangenen Herbstsaison hervorragend gelungen. Neben der Meisterschaft und den zahlreichen Trainings gibt es immer einige zusätzliche Aktivitäten. So gibt es zum Beispiel wieder einen vom Nachwuchs gestalteten Kalender 2008, mit tollen Fotos von Karl Neugschwandtner. Im Meisterschaftsbetrieb haben sich die Mannschaften durchwegs sehr gut geschlagen. Sowohl die U10 als auch die U12 sind in den vorderen Tabellenplätzen zu finden. Die U15 hat zum Teil schon wirklich sehr guten Fußball gezeigt, was
sich auch in einigen hohen Siegen niedergeschlagen hat. Leider gab es auch den einen oder anderen "Ausrutscher", ansonsten wäre möglicherweise ein Platz ganz vorne möglich gewesen. Bei dieser Mannschaft ist aber zu berücksichtigen, dass auch in der nächsten Saison noch in der gleichen Besetzung an der U15-Meisterschaft teilgenommen werden kann. Da ist - gleich bleibender Trainingseifer und noch mehr Konstanz vorausgesetzt sicher sehr viel zu erwarten.
Kampfmannschaft Alles andere als nach Wunsch verlief die Herbstmeisterschaft für die Kampfmannschaft. Bereits in den ersten Runden gab es einige bittere Niederlagen, die den Traum vom erhofften Aufstiegsplatz schon bald ausgeträumt erschienen ließen. Der Grund dafür ist schwer zu finden. Potenzial ist sicher ausreichend vorhan-
den. Der Ausfall der beiden besten Torschützen der vergangenen Saison (Stefan Mitterlehner wechselte in die Landesliga nach Naarn, Roland Leimer fiel den gesamten Herbst verletzungsbedingt aus) war sicher schmerzhaft, hätte aber durch die Neuzugänge kompensiert werden sollen. Noch ist die richtige Mischung nicht gefunden. Vielleicht brauchen die jungen Spieler noch mehr Zeit. Vielleicht müssen sie aber auch einfach selbst Verantwortung übernehmen, um in Zukunft erfolgreicher sein zu können. Sicher ist nur, dass grundsätzlich das Können da ist und dass es in kaum einem anderen Ort bessere Rahmenbedingungen gibt. Sehr gut geschlagen hat sich wieder die Reserve. Mit einer wirklich sehr jungen Mannschaft (das Durchschnittsalter lag in fast allen Spielen unter 21 Jahren) konnte in der Herbstsaison der 3. Platz erreicht werden.
Faustball Damen
W
ie angekündigt, spielte die weibliche U12 im Herbst erstmals im Bezirk Linz mit. Der Hauptgrund dafür ist, dass es nur in diesem Bezirk weitere 4 Mädchenmannschaften gibt und dadurch die Meisterschaft interessanter ist. Gespielt wurde gegen Union Hofkirchen, SK Vöest, Union Raika Zwettl und ÖTB Traun. Die Meisterschaft bestand aus 4 Terminen, wobei der erste Termin eine sehr erfolgreiche Heimrunde war: beide Spiele wurden gewonnen (2:0, 2:1). Bei den nächsten Terminen musste man auch das Verlieren lernen, doch wurden auch noch Spiele gewonnen. Die Mannschaft erreichte den erfolgreichen 4. Platz. In der Halle wurde bereits mit der Meisterschaft gestartet, bei der nun wieder im
Bezirk Perg mitgespielt wird. Die Damen spielten im Herbst in der zweiten Bundesliga. Die Heimrunde musste leider unter schlechten Wetterverhältnissen gespielt werden, wobei das Siegen deutlich erschwert war. Die Mannschaft erreichte den 7. Platz. Im Frühjahr wird in dieser Liga weitergekämpft. Bei der weiblichen U16 spielten acht Teams im Herbst mit und die SU Greisin-
RB -2 29 -
ger Münzbach belegt derzeit den erfolgreichen 4. Platz. In der Halle sind die Mädels sehr fleißig und spielen neben der U16-Meisterschaft im Bezirk Linz auch noch in der Bezirksklasse Perg mit.
ztg44.qxd
09.12.2007
D
22:26
Seite 30
Missionsgedanken
Pfarrleben
ie Glaubensmission 2007 stand unter dem Motto “Nicht vom Brot allein lebt der Mensch.” Die beiden Missionare P. Alois Parzmair und P. Wolfgang Jungmayr verstanden es, die zentralen Botschaften unseres Glaubens offen zu legen. Die zentralen Katholisch-Christlichen Glaubensinhalte wurden tiefer beleuchtet. Nicht allein das gute Einkommen oder Vermögen lassen das Leben gelingen, sondern Nächstenliebe, Verantwortung für die Schöpfung (Umwelt) und die Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, sowie im persönlichen Leben. Der selige Franz Jägerstätter, der im Dunkel des nationalsozialistischen Regimes gegen den ungerechten Eroberungskrieg seine Stimme erhob und dafür 1943 enthauptet wurde, zeigte den Weg zu den Quellen des Lebens. Dieser Weg führt jedoch gegen den Strom und verlangt Liebe und Ausdauer. Erneuerung beginnt im eigenen Leben - das war die zentrale Botschaft für heute und für die Zukunft.
KMB Münzbach
I
m November bei der Jahreshauptversammlung der Kath. Männerbewegung wurde der Männertag abgehalten. Das Jahresthema für das kommende Jahr lautet: "ZivilCourage" - eine besondere Herausforderung für unsere Lebenszeit. Alois Kloibhofer, HS-Lehrer in Bad Zell referierte vor über 30 interessierten Frauen und Männern zu diesem Thema. Der Vorstand der KMB wurde neu bestellt. Franz Luftensteiner, der seit Dezember 2001 der KMB als Obmann vorstand, legte die Funktion zurück. Er ist weiterhin im Leitungsteam vertreten. Bei der Neuwahl wurde Leopold Schützeneder für die nächsten 3 Jahre zum Obmann bestellt. Neu im Team ist Andreas Strasser, Landwirt in Priehetsberg 13. Zahlreiche Tätigkeiten und Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Der neue Obmann bedankte sich bei seinem Vorgänger Franz Luftensteiner für die umsichtige Leitung und für das "Ganz OHR-Sein".
Hilfe für Notleidende
I
m Jahre 2007 wurden aufgrund der Spendenfreudigkeit in unserer Region 2 Hilfstransporte nach Ostungarn organisiert. Pater Gots und seine rechte Hand, Schwester Hilda, die vor 12 Jahren anfangs zur Pflege von P. Gots nach Nyiregyhaza gekommen war, freuten sich über die vielen Sachspenden, sowie über die finanziellen Beiträge. An dieser Stelle sei allen herzlichst gedankt, die Sach- und Geldspenden gegeben haben und bei allen Helferinnen und Helfern der KMB und KFB in Münzbach, sowie in den Pfarren Perg, Windhaag, Rechberg und darüber hinaus. In diesem Jahr beteiligte sich auch eine Gruppe der HLW Perg, unter der Leitung von Cornelia Langeder aus Münzbach besonders engagiert. Dafür sei ein herzlicher Dank ausgesprochen. Der aufopferungsvolle Einsatz für die Menschen in vielerlei Nöten ist der Lebensmittelpunkt von P. Gots und Schwester Hilda mit ihrem gesamten Team. Es ist die Liebe zu den Menschen, die materiellen und seelischen Nöte zu sehen, und in christlicher Nächstenliebe zu helfen. Alle Menschen sind gleich - egal welche Hautfarbe, Herkunft oder Glaubensüberzeugung. Gelingen kann das nur, wenn der Egoismus zurückgedrängt wird, und so die Sicht für die Notleidenden frei wird. Auch wenn sie selber unter mancherlei Beschwerden leiden, die Kraft für die, die nicht auf die Sonnenseite des Lebens gefallen sind, ist beinahe unbegrenzt. Und viele Gruppen in Österreich haben diesen Bazillus des Helfens mitbekommen und unterstützen viele andere Projekte. P. Gots will im ersten Quartal 2008 nach Münzbach kommen und über sein Projekt berichten. Spendenkonto: 80002416410 BLZ 34777 Raiffeisenbank Münzach
RB -3 30 -
ztg44.qxd
09.12.2007
22:27
Seite 31
Weihnachten/Neujahr
Weihnachtsbetrachtung
D
er Kirche verdanken wir eine Reihe von bezahlten Feiertagen. Diese Tage sind Jahrhunderte alt und gehören zum Bestand unserer Kultur. Sie haben das Abendland und ihr Brauchtum geprägt, ja noch viel mehr, unser ganzes Glaubensleben. Zu diesen Festen zählt Weihnachten, das Fest der Geburt Christi. Überlegungen zu diesem Fest Wir stehen vor der Krippe Jesu. Stall, Ochs und Esel werden uns nicht überraschen. Sie sind irdisch. In der Krippe aber hat einer begonnen, Mensch unter Menschen zu sein. Er hat mit seiner Menschwerdung den Willen des himmlischen Vaters erfüllt. Er trägt den Namen Jesus, Gott ist Heil. Es ist in Unterschied zwischen dem Kind von Bethlehem und uns. Jesu Menschwerdung ist eine Großtat der Liebe Gottes zu uns. Jeder darf und will in dieser Liebe geborgen sein. Jesus ist als Retter zu uns gekommen. Kommen wir mit unserem Leben zurecht? Nehmen wir das Wunder der Liebe Gottes an? Oder bleibt bloß eine bürgerliche Feier mit Liedern, Musik, Geschenken, Festmahl und häuslichem Brauch? Vertrauen wir uns diesem Retter der Welt ganz und gar an? Gott stieg herab in unsere Alltäglichkeit, in unsere Probleme, Sorgen und Nöte. Er lässt uns nicht allein. Unsere Zeit wird durch Glaube,
ung
ig Vorankünd
Hoffnung und Liebe bereichert, er hat uns Rettung und Erlösung gebracht, seine Freundschaft angeboten. Er kam in unser Dasein, das uns so eng vorkommen mag, wie die Krippe, damit auch uns in der Welt von heute sein Licht leuchtet. Wir sind erlöst und befreit durch den, der das Kind von Bethlehem war. Wir sind vor die Krippe gestellt wie jedes Jahr. Davor können wir nicht fliehen, das ist Tatsache. Weihnachten ist im Dunkel unseres Daseins geschehen. Aus der Nacht wird eine Heilige Nacht. Das Kind kam als unser Heiligmacher zu uns. Gott kam uns so sehr entgegen. Wir können nach seiner Hand greifen, die er uns immer entgegen streckt. Bei ihm finden wir Geborgenheit. Weihnachten ist Grund des Heiles für unsere ganze Existenz. Gott will den ganzen Menschen retten. Auch ich bin gemeint. Josef Grafeneder, Pfarrer
Neujahrskonzert
N
achdem sich das Kammerorchester Münzbach beim Frühlingskonzert vor ausverkauften Turnhallen in Münzbach und Tragwein mit großem Erfolg an Highlights aus Film und Musical wagte, steht beim Neujahrskonzert am 1. Jänner wieder die Musik der Straußdynastie im Mittelpunkt. Neben bekannten Walzern und Polkas der Brüder Johann und Josef Strauß stehen auch Werke aus der Feder von Josef Lanner und Franz Léhar auf dem Programm. Als besonderen Höhepunkt konnte die Schwertberger Sopranistin Irene Hofstetter gewonnen werden, die Lieder aus bekannten Operetten darbieten wird. Das Neujahrskonzert des Kammerorchesters Münzbach findet am 1. Jänner 2008 um 19.30 Uhr in der Turnhalle Münzbach statt. Bereits am 30. Dezember 2007 wird
das Konzert in der Arena Bad Zell aufgeführt, sowie am 4. Jänner 2007 in Kronstorf, jeweils um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf für Münzbach: Raiffeisenbanken Bezirk Perg Kartenvorverkauf für Bad Zell: Volksbildungswerk und Tourismusbüro Kartenvorverkauf Kronstorf: Gemeindeamt Auch bei den Musikern des Orchesters können Karten für alle drei Konzerte erworben werden. Das Kammerorchester Münzbach würde sich freuen, Sie bei einem ihrer Konzerte begrüßen zu dürfen.
RB -3 31 -
Frohe Weihnachten - Gutes neues Jahr wünschen Ihnen das Redaktionsteam die Münzbacher Wirtschaft die Institutionen und Vereine
ztg44.qxd
09.12.2007
Impressum
22:29
Seite 32
Für den Inhalt verantwortlich:
Prandstetter F. und E., Schartlmüller Monika, Buchmayr Julia, Stockinger Stefan, Loisl Irene, Pechböck Karl, Schmidtberger Karl
email: pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 20. März 2008 Fotos: aus Vereinen, Petra Kragl, Neugschwandtner Karl, dem Redaktionsteam und Privaten