ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 1
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 2
Aktuelles
Ehrungen für Politiker Die höchste Auszeichnung, die eine Gemeinde zu vergeben hat, wurde mit einstimmigem Gemeinderatsbeschluss an den ausgeschiedenen Bürgermeister ÖR Ferdinand Strasser vergeben. Am 14. März wurde ihm in Beisein von LHStv. Franz Hiesl in einer besonders würdigen Feierstunde die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Münzbach verliehen. n seiner 35-jährigen Aktivzeit als Kommunalpolitiker und davon fast 23 Jahre lang als Bürgermeister hat Münzbach einen nicht zu übersehenden Wandel erlebt. Heute stellt sich Münzbach als begehrte Wohngemeinde, mit der Nähe zum OÖ Zentralraum dar. Dies beweist die Tatsache, dass in den letzten 25 Jahren rund 190 Wohnhäuser bzw. Wohnungen gebaut wurden. Der geschickten Wirtschaftspolitik der Gemeinde ist es aber auch zu verdanken, dass Münzbach nicht nur Wohn- und Schlafgemeinde geworden ist, sondern auch der Sprung zu einer wirtschaftlich bedeutenden Gemeinde der Region geschafft wurde. So werden heute in Münzbach rund 700 Arbeitsplätze angeboten, was sich natürlich auch wieder in der Finanzsituation der Gemeinde niederschlägt. Millionenbeträge wurden in der Amtszeit von Bürgermeister Strasser in der Erde vergraben. Die Bereitstellung der nötigen
I
Infrastruktur (Wasserversorgung, Kanalisation, Straßenbau) war für die erwähnte Entwicklung besondere Voraussetzung. In seiner Laudatio betonte LHStv. Hiesl seine persönliche Beziehung zum neuen Ehrenbürger von Münzbach und zu dessen Familie, die seit Jahrzehnten bestens funktioniert. Dem Verhandlungsgeschick, seiner Menschlichkeit und schließlich auch seinem Humor ist es zu verdanken, dass vor gut 20 Jahren in der Gemeindestube von Münzbach wieder Ruhe eingekehrt ist. Gleichzeitig hat die Gemeinde dem ebenfalls ausgeschiedenen Gemeinderat Karl Heilingbrunner mit der Überreichung des
Goldenen Ehrenringes gedankt. Heilingbrunner war seit 1979 im Gemeinderat, Gemeindevorstand und auch in diversen Ausschüssen tätig. Er war ein besonders treuer und loyaler Wegbegleiter von Bürgermeister Strasser.
Gratulation andra Langthaler hat den Universitätslehrgang “Aufbaustudium MBA-Finanzmanagement” mit Auszeichnung abgeschlossen. Ihr wurde der akademische Grad
S
“Master of Business Administration” (abgekürzt MBA) verliehen. Der Werdegang von Sandra: VS Münzbach, HS Perg und danach Maturaabschluss in der HAK Perg mit Auszeichnung. Anschließend war sie bei der Fa. Greisinger in Münzbach beschäftigt. Die berufliche Laufbahn führte sie danach in die Raiffeisenlandesbank nach Linz. Dieses abschließende Studium an der Johannes Keppler Universität in Linz bewerkstelligte sie neben ihrer Berufstätigkeit. Herzliche Gratulation!
Beide haben sich zwar von der Gemeindepolitik zurückgezogen, sind aber bereits wieder in den Seniorenämtern tätig. ÖR Strasser hat das Amt der Altbauern-Bezirksvertretung übernommen und Karl Heilingbrunner ist mit seiner Gattin Theresia im örtlichen Seniorenbund aktiv. Herzliche Gratulation den Ausgezeichneten, viel Freude bei den neuen Aufgaben und beste Gesundheit für lange Jahre!
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 3
Aktuelles
25 Jahre Firma Greisinger von Natur aus. DAS BESTE. as Familienunternehmen Greisinger mit Firmensitz in Münzbach produziert seit 25 Jahren hochwertige Fleisch- und Wurstwaren und exportiert diese bereits in über 30 Nationen weltweit. Frei nach dem Firmenmotto: Von Natur aus. DAS BESTE. verbindet die Firma Greisinger Firmenleitsätze und Firmenphilosophien mit den spezifischen Anforderungen der Kunden. Im Laufe der letzten Jahre wurde die Unternehmensstruktur erweitert und zu einem der größten fleischverarbeitenden Betriebe in Österreich aufgebaut. Laufende Innovationen und neue Produktionslinien sind nur Teilbereiche dieser Entwicklung. Wichtige Bausteine zum Erfolg in der Geschichte Greisingers waren neben der Gründung des Unternehmens im Jahre 1982 sicherlich die Pacht eines Produktionsbetriebes in Freistadt 1984 bis 1987. Noch im selben Jahr erfolgte die Übersiedlung in den neuen Produktionsbetrieb in Freistadt. In den folgenden Jahren bis 1992 konnte das
D
Traditionsunternehmen durch den Aufbau der Vertriebsorganisation und Strukturierung der Exportmärkte den Erfolg weiter ausbauen.
ehemaliger Betrieb in Freistadt
In den letzten 10 Jahren verdoppelte sich die Betriebsfläche von 10.000m2 auf 20.000m2. Mit ca. 600 Mitarbeitern wird derzeit ein Gesamtumsatz von 89,1 Millionen erzielt. Die Rohstoffe werden hauptsächlich aus der näheren Umgebung bezogen, und deshalb ist die Firma Greisinger aus der regionalen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Für die Gemeinde
Der steigende Erfolg führte letztendlich dazu, dass 1995 das neue Produktionswerk in Münzbach in Betrieb genommen werden konnte.
Münzbach zählt Dank der Steuereinnahmen und sonstiger Abgaben der Firma Greisinger von ca. 700.000,-pro Jahr bezirksweit zu den finanzkräftigsten Gemeinden. Von diesem finanziellen Aufschwung profitieren auch die Vereine des Ortes sehr. (z.B. Hauptsponsor der Sportunion)
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 4
Aktuelles
Als Österreich verschwand
A
m Abend des 11. März 1938 erklärt Kanzler Kurt Schuschnigg den Rücktritt, am Morgen des 12. März überschreiten deutsche Truppen ohne Gegenwehr die österreichische Grenze. Noch am selben Tag verkündet Adolf Hitler in Linz den "Anschluss", tags darauf wird das "Bundesverfassungsgesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich" beschlossen. Der "Anschluss" ist vollzogen, Österreich verschwindet von der Landkarte. Zwei Tage später jubeln Zehntausende Österreicher auf dem Wiener Heldenplatz dem "Führer" zu. Wenig später beginnt auch in Österreich der nationalsozialistische Terror. Auch heute, 70 Jahre danach, ist die Rolle des autoritären Ständestaates in Österreich weiter umstritten. (ORF-Seite) ch war damals nicht ganz 16 Jahre alt. In unserem Elternhaus (GH Fuchs) gab es zu dieser Zeit noch kein Radiogerät. Es muss am Abend des 11. März gewesen sein, als unsere Nachbarin Frau Nichterl zu uns herüberkam und berichtete, dass sie im Radio soeben vom Rücktritt Kanzler Schuschnigg gehört hat, und dass Deutsche Truppen in Österreich einmarschieren. Diese Nachricht haben meine Eltern und ich mit sehr gemischten Gefühlen aufgenommen.
I
Wir fragen Frau Amalia Fischer, geb. Fuchs, Arbinger Straße 4 Wie haben Sie die März-Tage 1938 erlebt?
Gab es doch zu dieser Zeit eine unbeschreibliche Not. Niemand hatte Arbeit und viele Familien mussten von Almosen ihre Kinder ernähren. So hatte im Jahr 1938 Hitler beim Einmarsch in Österreich angesichts der großen Armut ein leichtes Spiel. Für viele erschien er als der lang erhoffte Retter. Tatsache war, dass es binnen kürzester Zeit Arbeit für alle gab und so bildete sich ein vorübergehender Wohlstand.
Leider war er nicht von Dauer. Vom Einmarsch in den Märztagen war in Münzbach direkt nichts zu verspüren. Später wurde der Bund Deutscher Mädchen (BDM) gegründet, dem viele junge Mädchen aus Münzbach angehörten. Ich durfte erst beitreten, als sich meine Mutter davon überzeugen konnte, dass es in dieser Vereinigung ordentlich zuging. Für uns bedeutete dies eine willkommene Abwechslung. So wurden Heimstunden veranstaltet, in denen viel gesungen wurde. Die sportliche Betätigung kam natürlich auch nicht zu kurz. Die Politik interessierte uns dabei herzlich wenig. Im Herbst 1938 war ein Nordlicht zu sehen, überall wo man hinblickte, färbte sich der Himmel rot. Für viele Leute war dies das erste Omen für einen bevorstehenden Krieg, der so viel Leid brachte. Amalia Fischer
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 5
Aktuelles
Auszeichnung Erneute Auszeichnung für Energieregion Strudengau it dem OÖ Landespreis für Umwelt und Natur 2007 erhielt die Energieregion Strudengau unter der Federführung von Bürgermeister Josef Bindreiter bereits die 3. Auszeichnung. In der Kategorie Vereine und Gruppen wurde das Energieprojekt mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Kurzbeschreibung des Projektes: In der Energieregion Strudengau haben sich 18 Gemeinden des Bezirkes Perg mit insgesamt 35.381 EW und einer Fläche von 443 km² zu einer Interessentengemeinschaft zusammengeschlossen, die unter Berücksichtigung des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energieträger mit enger Wechselwirkung zwischen öffentlichem, privatem und gewerblich/industriellem Energiebedarf und den lokal vorhandenen Ressourcen kooperieren will. Die Erhebung der Energeidaten sämtlicher Haushalte in der Region gilt dabei als aufbauendes Vorprojekt.
M Betreubares Wohnen in der Umsetzungsphase ie bereits berichtet wurden für die Gemeinde Münzbach sechs betreubare Wohnungen bewilligt. Die WSG hat nun einen Plan vorgelegt, der die sehr engen Vorgaben des Landes im Hinblick auf betreubare Wohnungen umsetzt. Mit dem Roten Kreuz, das die Betreuung nach Fertigstellung der Wohnungen übernehmen soll, wurden bereits die ersten Gespräche geführt. Demnächst sollen im Rahmen einer Informationsveranstaltung nicht nur alle derzeitigen Bewerber, sondern die Bevölkerung von Münzbach insgesamt über den aktuellen Stand informiert und Fragen beantwortet werden. Zu dieser Veranstaltung hat der Leiter des RK Perg, Herr Pochlatko sein Kommen zugesagt. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich für betreubares Wohnen anzumelden. Durch eine gesetzliche Änderung im Jahr 2005 ist es möglich geworden, dass neben betreubaren Wohnungen auch so genannte "normale" Wohnungen in einem Haus untergebracht werden dürfen. Das neue Wohnhaus wird daher mit noch fünf weiteren Wohnungen bestückt, die nicht den engen Vorschriften für betreubares Wohnen entsprechen müssen. Durch diese zusätzlichen Wohnungen wird eine
W
optimale Raumnutzung mitten im Zentrum von Münzbach erreicht. Derzeit ist noch in Diskussion, ob im Zuge der Errichtung der betreubaren Wohnungen auch ein so genannter Seniorentreff miterrichtet werden kann. Die landesgesetzlichen Vorschriften für betreubares Wohnen sehen zwar zwingend einen Gemeinschaftsraum für die Bewohner des Hauses vor. Bei einer etwas größeren Gestaltung könnte dieser Raum für kleinere Veranstaltungen und nicht nur für Hausbewohner genützt werden. Eine solche Umsetzung würde nicht nur die Teilnahme der Hausbewohner am Gesellschaftsleben bereichern, sondern insgesamt die Kommunikation unter der älteren Generation beleben. Die Idee wurde zunächst von allen Seiten begrüßt, ob sie umgesetzt werden kann, hängt von den baulichen Möglichkeiten und der Bewilligung des Landes ab.
Jugendraum in Münzbach n den Sommermonaten bieten zwar diverse Sportmöglichkeiten Platz für gemeinsame Aktivitäten, aber der Wunsch nach einem gemeinsamen Treffpunkt wird bei der Münzbacher Jugend immer größer. Besonders durch die Vielzahl an Schulen ist es für die Jugendlichen schwer, auch weiterhin in Kontakt zu bleiben. Aus diesem Grund ist die Idee entstanden, einen Jugendraum in Münzbach einzurichten. Gedacht wäre dieses Jugendzentrum für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Es sollte Platz bieten für gemeinsame Spiele- oder Fernsehabende oder einfach ein Treffpunkt zum Reden und zum Zeitverbringen sein. Um einen geregelten Ablauf zu garantieren, würde ein so genannter Jugend-raumDienst eingeführt werden, der sich in Jugendzentren in umliegenden Gemeinden schon bewährt hat. Geplant wäre die Renovierung bzw. Einrichtung des Jugendraumes für die Sommerferien. Einige Jugendliche haben sich schon bereit erklärt, bei der anfallenden Arbeit mitzuhelfen - so könnte dieser Jugendraum gemeinsam nach ihren Wünschen und Bedürfnissen eingerichtet werden. Das einzige Problem: die passenden Räumlichkeiten müssen noch gefunden werden. Falls jemand min. 2 Räume bzw. eine kleine Wohnung in Marktnähe besitzt und diese für ein Jugendzentrum zur Verfügung stellen würde, bitte bei Julia Buchmayr (0664/3788050 oder
I
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 6
Gemeindeinfos
Stürmische Zeiten er Gemeindewald auf der "Edt" wurde heuer bereits zweimal in Mitleidenschaft gezogen. Nachdem die Gemeindearbeiter mit der Aufarbeitung des Schadholzes nach dem Sturm "Paula" (26.-27.1.2008) fertig waren, mussten sie ein Monat später von vorne beginnen. Sturm "Emma" entwurzelte am 1. März wieder zahlreiche Bäume. Insgesamt fielen über 100 fm Holz den Stürmen zum Opfer.
D
Tr a k t o r a n k a u f roße Freude herrschte vergangene Woche bei den Gemeindearbeitern, als der neue Traktor von der Firma Hochrather, Kronstorf ausgeliefert wurde. Der 20 Jahre alte Traktor musste aufgrund seines schlechten Zustandes mit über 11.000 Betriebsstunden ausgeschieden werden. Glücklicherweise ist es Bürgermeister Bindreiter gelungen, für die Ersatzbeschaffung von LR Stockinger eine Bedarfszuweisung in der Höhe von 45.000,- zu bekommen. Den Bemühungen von Vizebürgermeister Lumesberger ist es zu verdanken, dass der neue Traktor mit kompletter Kommunalausstattung besonders preisgünstig als Vorführgerät erworben werden konnte.
G
Amtsgebäudesanierung ach dem doch lang anhaltenden Winter werden nun die Sanierungsarbeiten zügig weitergeführt. Der Vollwärmeschutz (14 cm) wurde aufgebracht und auch die Dach-Untersichten konnten fertiggestellt werden. In den nächsten Wochen kann daher die Fassadenfarbe aufgebracht werden. Der Bauausschuss der Gemeinde hat sich dabei für eine eher neutrale Farbe entschieden. Weiß mit grauen Strukturen soll das Gebäude von den umliegenden besonders hervorheben. Dabei bildet der blaue Glasvorbau einen farblichen Akzent. In den Ferienwochen wird das Gemeindeamt innen umgebaut. Dazu werden die Büros in den Garderobentrakt der Volksschule verlegt.
N
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 7
Gemeindeinfos
Ein Stück "Alt-Münzbach" ist nicht mehr ie Wohnbaugenossenschaft WSG Linz hat vom alten Sportplatz rund 5.200 m² gekauft, und wird dort in den nächsten Jahren 3 Wohnhäuser mit je 9 Wohneinheiten errichten. Auf einem Teil dieses Grundstückes befand sich das Freibad, das von der Gemeinde abgebrochen wurde. Große Erinnerungen werden bei vielen Münzbachern mit dem alten Freibad geweckt. In den Jahren 1959 - 1960 hat die Gemeinde Münzbach von den Ehegatten Karl und Leopoldine Grüll, Markt 10 ein Grundstück gekauft und dort unter Bürgermeister Josef Fröschl einen Löschteich, der zugleich als Freibad benützt werden konnte, gebaut. Dieses Bad galt damals als sehr fortschrittliche
D
Freizeiteinrichtung, die bei der Jugend besonders beliebt war. 1971 wurde eine Umwälzanlage eingebaut und im Jahr 1983 musste eine Chlorgasanlage installiert werden, um so dem neuen Bäderhygienegesetz zu entsprechen. Der Bauzustand des Beckens und der gesamten Anlage verschlechterte sich allerdings zusehends, sodass von der Bäderaufsicht immer wieder die Schliessung angedroht wurde. Nach zahlreichen Versuchen das beliebte sommerliche Freizeitvergnügen vor der Haustür doch noch zu retten, fasste am 10.6.2002 der Gemeinderat den endgültigen Beschluss, das Freibad nicht mehr in Betrieb zu nehmen.
Probebohrung or einigen Wochen ließ die Gemeinde im eigenen Wald, unterhalb der Hubertuskapelle eine Versuchsbohrung für die Wasserversorgung durchführen. Und siehe da, in ca. 80 m Tiefe sprudelte das kostbare Nass mit ca. 12 Liter pro Sekunde zu Tage. Das athesisch gespannte Wasser floss sogar von alleine aus dem Bohrloch. Derzeit laufen die Pumpversuche um abzuklären, wie ergiebig das Wasservorkommen tatsächlich ist. Dieser Brunnen ist lediglich als Reserve vorgesehen, um niemals mehr in die missliche Lage einer Wasserknappheit zu kommen.
V
Brandstätter Josef Mobil: 0664/16 23 375 Mollnegg 28 4323 Münzbach Tel.: 07264/4064 Fax: 07264/4064
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 8
Drumherum
Ein Dankes
chön
verölkerung zu ev B er ch a an die Münzb er Zeitung formationen onsteams d ti In k a er ed R ch a es zb ad kstelligt. Liebe Mün niges bewer or das Them ei v rt ie O w m ch re a n erfolgen in unse mitteln, ist ronik und v h ieder wird C w ls er a m ch u Im rt a ”. rlässt “Rundblick s unserem O ie Zeit hinte u D a n . te en ch eh ri ch es ie Nach gen im Ortsg Sehen Sie d ten. Veränderun ie rüber berich d a d ch u en a ll o ei w b a ir d W ie S ichten. anche Gesch Spenden! immer so m mals für Ihre Danke noch Sigl Karl und Anna Trabitzsch Michael Lettner Friedrich Fröschl Leopoldine Zusammenstellung Prok. Bremmer Johann Rumetzhofer Johann Druckkostenbeiträge Fröschl Josef und Tilde Aschauer Karl für Ausgabe 44/2007 Schützeneder Anton Ebenhofer Matthäus Pechböck Sepp Furchtlehner Rudolf Haderer Maria, Kongsbak E. & C. Killinger Franz Baumgartenberg Spindler Ferdinand Zoidl Gottfried Langthaler Hermann Pilshofer Christian Schützeneder J.u.A Buchberger Karl und Schützender Josef und Scheuchenegger Franz Traudi Margit und Hermine Astleitner Erna Berger Gerhard, Mödling Luftensteiner Franz Brandstätter Gerda Bindreiter Josef Leeb Hermann Buchmayr Maria Schmidberger Anton Rathgeb Karl und R. Berger J. und M. Hintersteiner Johann Pichlbauer Josef Fröschl Heinrich Martin Riegler Hauser Josef und Berger Franz Brunner Elisabeth, Marianne Bremmer Maria Au/Donau Gruber Eduard, Baumgartner Rupert Kragl Matthäus St. Thomas Reutner Herta Grübl Anneliese Langeder Maximilian Gruber Josef und Maria Mühlbachler Anna Krichbaumer G.u.H. Paireder Rupert Panhofer Josef u. Gisela Nenning Leopold Spindler Ferdinand Langwieser Erika Pilz Franz Slawiczek Siegfried Lumesberger Gottlieb Moser Christian Leeb Alexandra Hartl Hilde Neugschwandtner Edelt. Auer Maria Fischerlehner Maria Schwinghammer Theresia Brandstätter Ludwig sen. Schwaighofer Marianne Lindner Karl Langeder Elisabeth Heilingbrunner Heinz Pilz Josef Grabmayr Elisabeth Fischer Elfi/Otto Hochgatter Margarete Stritzinger Alois
Zu verkaufen: Trockenes Brennholz hartes und weiches Zustellung im näheren Umkreis möglich - günstig! Info unter 0664/2409803 oder 07264/4637 Münzbach
igung Vorankünd
Pflanzerlmarkt Der Verschönerungsverein bietet für alle Gartenfreunde einen Pflanzerlmarkt im Ortszentrum
Samstag, 26. April 2008 ab 8.00 Uhr und Sonntag nach der Messe
Wir gratulieren (Jubilare von Mai - August 08) Zum 70. Geburtstag: Johann Tagwerker (3. 8.), Markt 32 Marianne Berger (27. 8.), Mollg.14 Zum 75. Geburtstag: Johanna Langeder (12. 5.), Pilgram 18 Josef Neugschwandtner (27. 6.), Schwemmstr. 18 Johann Mitterlehner (25. 7.), Saxenegg 13 Franz Brandner (23. 8.), Untergaisbg.13 Maria Langeder (26. 8.), Sonnweg 2 Zum 80. Geburtstag: Maria Stadlbauer (27. 5.), Obergaisberg 8 Theresia Samböck (17. 6.), Dannd. 9 Josef Prinz (11. 7.), Mollnegg 12 Josef Lumetsberger (31. 7.), Obergaisberg 10 Zum 85 Geburtstag: Hermann Penzinger (18. 6.), Tannenweg 3 Zum 94 Geburtstag: Josef Buchmayr (13. 8.), Mollnegg 25 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Steinkellner Günther und Perger Christine Saxenegg 9 - eine Bettina Alfred Pössenberger und Isabella Langmayr Danndorf 6/2 - ein Jakob Bernhard und Karin Slawiczek Innernstein 21 - ein Jakob Franz Pilz und Birgit Leichtfried Mollnegg 23 - ein Felix Stefan und Doris Reitmayr Obergaisberg 26a - eine Andrea Grininger Peter und Birgit Tagwerker Taferlweg 34 - eine Felicitas
Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Karl Ebenhofer im 62. Lj. Eichenweg 3 Josef Langeder im 81. Lj. Sulzbach 16 Franziska Prömmer im 87. Lj. Markt 18
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 9
Gemeindeinfos
Fr e u d e ü b e r R e c h n u n g s a b s c h l u s s 2 0 0 7 n der Sitzung am 25. Februar beschloss der Gemeinderat den Rechnungsabschluss 2007, der, so wie im Vorjahr wieder ein sehr erfreuliches Gesamtergebnis brachte. Mit einer Summe von 2.686.013,83 in Einnahmen und Ausgaben konnte der ordentliche Haushalt wieder ausgeglichen werden. Damit zählt Münzbach zu den wenigen Gemeinden des Bezirkes, die das noch können. Besonders erfreulich war diesmal die Tatsache, dass dem außerordentlichen Haushalt ein Betrag von rund 307.000,-zugeführt werden konnte. Hier zeigt sich wieder, dass eine starke Wirtschaft im Ort immens wichtig ist. So entwickelten sich die gemeindeeigenen Steuern im Jahr 2001 von 340.381,- auf 560.944,- im Jahr 2007. Ebenso stiegen im gleichen Zeitraum die Ertragsanteile an den Bundesabgaben von 829.423,- auf 1.070.307,--. Bei geplanten Investitionen kommt von der Gemeindeaufsichtsbehörde immer wieder die erste Frage: "Könnt ihr den Haushalt ausgleichen"? Ein ausgeglichener Haushalt bringt so für die Gemeinde einen gewissen Spielraum, der oft sehr angenehm sein kann. Andererseits verleitet dieser zu Planungen und Forderungen neuer Projekte.
I
Gemeinsam für Münzbach Gemeinderats-Klausur nter dem Motto "Münzbach ist (er)lebenswert - Gestalten wir unseren Lebensraum gemeinsam" hat der Gemeinderat (alle politischen Fraktionen!) am 15. März 2008 seine erste Klausur abgehalten. In ausgesprochen engagierten und konstruktiven Diskussions- und Gesprächsrunden wurden die gegenwärtigen und möglichen Probleme der näheren und ferneren Zukunft erörtert. Die Fragestellungen erstreckten sich von sozialen, über infrastrukturelle bis hin zu energietechnischen Themen. Unter der Moderation von Lettner Christoph (ehemaliger Regionalmanager) wurden Lösungsansätze, Zugänge zur Problemstellung und mögliche Arbeitsschwerpunkte für die nächste Zeit formuliert und gereiht. Als vorrangige Themen sollen das "Energiethema im Zusammenhang mit der Klostersanierung", das Thema der "Sozialen Infrastruktur" und die Nahversorgerthematik sofort in den Ausschüssen des Gemeinderates und in Arbeitskreisen unter größtmöglicher Einbindung aller Altersschichten der Bevölkerung unseres Heimatortes bearbeitet werden. Sie sehen, die Mitglieder des Gemeinderates gehen offensiv, mit dem Wissen, dass nicht alles auf einmal erledigt werden kann, an die Zukunftsthemen heran. Bitte unterstützen Sie die Bemühungen und die Umsetzungsarbeiten! Gemeinsam werden wir die Herausforderungen der Zukunft meistern.
U
Oberschulrätin er Direktorin der Volksschule Münzbach Frau Anna Mörwald wurde die höchste Auszeichnung, die das Land OÖ für Pädagogen vergibt, zugesprochen. Der Bundespräsident hat ihr mit September 2007 den Berufstitel "Oberschulrätin" verliehen. Im Rahmen der Ehrenbürgerfeier wurde ihre Arbeit von Bgm. Josef Bindreiter gewürdigt und auch der Elternverein sprach seine Glückwünsche beim Aktivabend aus.
D
Sie leitet mit viel Geschick und Einfühlungsvermögen seit dem Jahr 2000 die Volksschule. Der Lehrberuf ist in unserer heutigen Zeit mehr denn je mit umfassenden Aufgaben verbunden. Neben dem Unterrichten, gehören auch Organisationsaufgaben und Management zum Berufsbild. Großen Wert legt sie auf die gute Zusammenarbeit im Kollegium, mit dem Elternverein, der Gemeinde und den Eltern.
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 10
Gemeindeinfos
Sinnepark bald wieder offen b 1. Mai 2008 öffnet der Sinnepark in Münzbach wieder seine Pforten. Der Erlebnispark der Sinne bietet in seiner 4. Saison wieder für Besucher aller Altersschichten Sinneserfahrungen. Geschmacks-, Gehör-, Geruchs-, Tast- oder Sehsinn - die Stationen bieten Spass und für jeden etwas. Es gibt auch heuer wieder spezielle Angebote für Schulen, Kindergärten und Vereine.
A
Öffnungszeiten : 1. Mai bis 31. Oktober 2008 Samstag 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Sonn- und Feiertag 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr 1.Mai bis 30. Juni 2008 Dienstag - Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 1. Juli bis 31. Oktober 2008 Dienstag - Freitag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Für Gruppen ab 12 Personen wird gegen Voranmeldung (Tel.: 0664/5228660 oder 07264/4555) jederzeit geöffnet. Betrieb bei jeder Witterung. Auch zahlreiche Zusatzangebote (Traktorfahrt, Besichtigung der Schmiede oder Schnitzerei) warten auf Sie. Aktuelle Preise und Informationen auf der Homepage www.sinnepark-muenzbach.at Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
igung Vorankünd ie Öffentliche Bücherei der
D
Pfarre Münzbach lädt ein zum
Flohmarkt
am 3. Mai 2008, 7-14 Uhr, beim MAMPFI in Münzbach. Sowohl Privatpersonen als auch die Bücherei haben ihre Bücherschränke durchforstet und bieten nun Bücher an, die Sie vielleicht schon lange suchen. Nehmen Sie auch an unserem Gewinnspiel teil, bei dem es Bücher zu gewinnen gibt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Foto: Petra Kragl
Oskar für "Münzbach" "Wir sind Oscar!" m 24.2.2008 verkündete Penelope Cruz: "And the OSCAR goes to Austria". Schon bemerkenswert, dass auch ein Münzbacher an diesem OSCAR-prämierten Film mitgewirkt
A
hat. Erwin Neugschwandtner jun. war als Statist beim Filmdreh mit dabei (wie schon im Rundblick - Ausgabe 40 berichtet). Der von Stefan Ruzowitzky inszenierte Film - Die Fälscher - mit Karl Markovics in der Hauptrolle, ist damit der erste österreichische OSCAR-preisgekrönte Film.
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 11
Ortsleben
Cl@ssics - Konzert 2008 anz im Zeichen der großen Meister der Klassik und Romantik, Schubert und Weber steht das diesjährige K.O.M.-ClassicsKonzert. Nach Schubert's "Ouvertüre im italienischen Stile C-Dur" wird das "Klarinettenkonzert Nr.1 in f-Moll" des Komponisten Carl Maria von Weber (1786 1826) aufgeführt. Auf der Solo-Klarinette hören Sie Michael Weilguni (Hagenberg). Er ist Stammmusiker und erster Klarinettist im Kammerorchester Münzbach. Im zweiten Teil des Konzertabends wird die Sinfonie Nr. 3 in D-Dur von Franz Schubert für Sie gespielt. Das Konzert findet nun bereits zum dritten Mal in der Pfarrkirche Münzbach statt. Es gäbe akustisch und stimmungsmäßig keinen besseren Konzertsaal als die Pfarrkirche mit ihrem großen Altarraum, der zur Konzertbühne wird.
G
Das Kammerorchester Münzbach bedankt sich bei dieser Gelegenheit sehr herzlich bei Herrn Pfarrer Kons. Rat Josef Grafeneder, der die Kirchentore für die klassischen Konzerte gerne und mit Freude für das Kammerorchester und sein Publikum öffnet! Konzerttermin: 6. Juni, 20.00 Uhr, Pfarrkirche Münzbach Weiterer Termin: 30.05.2008, 20:00 Uhr Pfarrkirche Bad Kreuzen Das Kammerorchester Münzbach lädt Sie sehr herzlich zu diesem einmaligen Konzerterlebnis in die Pfarrkirche Münzbach ein. Vorverkaufskarten zum Preis von 12 erhalten Sie bei der Raiffeisenbank und den MusikerInnen des Orchesters! (Ermäßigung für Schüler, Studenten)
Imker ie Münzbacher Imker kämpfen nach wie vor mit der Varroa-Milbe, ein Parasit der den Bienenvölkern seit Jahren enorm zusetzt. Trotz intensiver Bemühungen der Imker kommt es immer wieder vor, dass ein vorerst gesundes Volk binnen kürzester Zeit eingeht. So sind in den letzten Monaten alleine in Münzbach über 40 Bienenvölker verendet.
D
Bei der letzten Jahreshauptversammlung gab Wanderlehrer Johann Aglas aus St.Georgen/G. wieder wertvolle Tipps, einerseits zum Thema Königinnenzucht und Ablegerbildung und andererseits natürlich zur Varroabekämpfung. Als pflegliche Maßnahmen empfiehlt er dabei die Brutunterbrechung und das Drohnenwaben ausschneiden, da die zugelassenen Heilmittel vielfach zum Überleben unbrauchbar sind. Natürlich ist ein richtiges Diagnoseverfahren unerlässlich. Herr Josef Viehböck, Kemet 6 wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft beim Imkerverein Münzbach von Wanderlehrer Aglas mit der "Weippl-Anstecknadel" und einer Urkunde geehrt.
Preisschnapsen er Sparverein Ameise lud zum traditionellen Preisschnapsen ins GH Eckerwirt. Gute Vorbereitung und ein reibungsloser Ablauf kennzeichnen das alljährliche Turnier. 256 Karten wurden aufgelegt und mit Fairness kämpften zahlreiche Kartenfreunde aus nah und fern um den Titel des besten Kartenspielers. Das Finale bestritten Vater Hermann Schartmüller und sein Sohn Hermann, Wirte aus Pabneukirchen, wobei der Sohn mit etwas Glück und einem guten Blatt gewann. Münzbachs Spieler mischten bei diesem Turnier kräftig mit, bestplatzierter Münzbacher ist Stefan
D
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 12
Vereinsleben
Musikverein Münzbach tändige Fort- und Weiterbildung, in beruflicher oder auf privater Basis, sind ein wichtiger Teil der Aktiven. Die Musikkapelle Münzbach wird sich heuer zweimal einer fachkundigen Jury stellen. Die erste Bewertung wird am 19. April in der Mehrzweckhalle Gemeinde Arbing absolviert. Die offene Wertung des OÖ Blasmusikverbandes besteht aus vier Fachreferenten und kommt seit Jahren zum Einsatz. Mit der Ouvertüre Festivo und der kleinen Ouvertüre bzw. dem Freundschaftsmarsch werden die Musiker ihr Bestes geben. Ein Termin für alle Freunde der Marschmusik ist die Bezirkswertung (Musik in Bewegung) am 28. Juni in Mauthausen. Elisabeth Buchmayr, die ab Jänner 2008 die Tätigkeit als Stabführerin übernommen hat, wird die Musikkapelle in der Leistungsstufe D führen. Im Dezember 2007 legte Lettner Alex auf der Tuba das Leistungsabzeichen in Bronze mit sehr gutem Erfolg ab. Weiters freut die Musiker, dass der Musikschüler Stefan Koppler das tragende Fundament jeder Blasmusik erlernt. Der Knirps ließ sich nicht abhalten und begann seinen Unterricht auf der B-Tuba. Außerdem stehen noch eine Reihe weiterer Schüler in Ausbildung (Privat bzw. in Musikschulen). Früh aufstehen müssen
S
die Musiker am 1. Mai, da der tratitionelle Weckruf abgehalten wird. Mit Marschmusikklängen lassen sie den Ortskern zur Morgenfrühe erklingen. Wer seine Ohren in letzter Zeit ein bisschen gespitzt hat, hat vernommen, dass sich eine musikalische Gruppe aus dem Verein heraus kristallisiert hat. DIE LUSTIGEN VIER - so kennt man diese Musikanten. Böse Zungen behaupten, sie sollen sich doch DIE MÜNZBOACHER HADERLUMPEN nennen (aus welchem Grund wohl?).
Abschließend lädt der Musikverein zum traditionellen Wunschkonzert am 1. Juni 2008 um 11.00 Uhr in die Stockhalle Gasthaus Fuchs und bittet die Bevölkerung um Unterstützung, wenn die Musiker mit ihren Wunschlisten unterwegs sind.
Dem Obmann des Musikvereines KR Franz Greisinger wurde die Ehrennadel in Gold überreicht. Der Ehrenbezirksobmann Karl Panholzer würdigte seine besonderen Verdienste für den Verein.
Gesang in Altenburg eim Pressegespräch am 1. April 2008 wurde das Programm der Donaufestwochen vom 25. Juli bis 17. August 2008 in der 14. Spielsaison vorgestellt. Renommierte österreichische Künstler und aufstrebende Talente führen uns durch die Klangwelten der Renaissance bis Moderne. Dazu werden wie in den Vorjahren zahlreiche Konzerte geboten. Am FREITAG, 1. AUGUST 2008 wird in Altenburg "LA BELLA FRANCESCHINA Italienische und spanische Madrigale des 16. Jhdts" von Markus Forster, Altus - Pierre
igung Vorankünd
B
Maibaumsetzen uch heuer wird wieder ein Maibaum unser Ortszentrum zieren. Die Landjugend Münzbach lädt zum traditionellen Maibaumaufstellen am
A
Organisation Kulturforum Donauland-Strudengau
18.00 Uhr Konzerteinführung mit Kulinarium, 20.00 Uhr Konzert Karten gibt es bei den OÖ Raiffeisenbanken oder im Festwochenbüro. Telefon 07268/26857 e-mail: office@donau-festwochen.at
Sonntag, 27. April 2008 Frühschoppen ab 11.00 Uhr mit den "Lustigen Vier" vom MV Münzbach und dem Auftritt der Volkstanzgruppe.
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 13
Jung gebliebener a ll e r E n g e lb e r t L a n g th m 11. April 1938, einen Tag nach der Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an Deutschland erblickte Engelbert Langthaller in Priehetsberg 24 das Licht der Welt. Mit vier Geschwistern erlebte er eine bewegte Kindheit. Nach der Volksschule war mit 14 Jahren Arbeit auf einem Bauernhof in Strengberg angesagt. Mit 18 Jahren öffnete sich für ihn eine neue Welt. Durch die erfolgreiche Ablegung seiner Führerscheinprüfung aller Gruppen hatte er nun in den 50er Jahren viele Möglichkeiten. Zunächst verdiente er sich als LKW-Fahrer. Darauf folgte eine Außendienstarbeit - der Langthaller Bert, so wie ihn alle rufen - verkaufte Bodenbeläge, Staubsauger und Nähmaschinen u.v.m. Eines Tages kam er auch nach Freistadt, wo seine Cousine mit dem Fahrschulinhaber Auböck verheiratet war. Dieser fragte ihn, ob er nicht den Außendienst zugunsten eines Fahrschullehrers aufgeben will. Im Alter von 20 Jahren startete eine bis heute andauernde, nun bereits 50-jährige Fahrlehrerkarriere. In dieser Zeit hat er mindestens 35.000 Fahrschüler unterrichtet und ihnen das Lenken von motorisierten Fahrzeugen beigebracht. Fahrzeugtechnik und Straßenverkehrsordnung wurden zum täglichen Brot.
A
1959 heiratete er Maria Leinhofer. Aus der Ehe entstammen 4 Töchter: Anita, lebt in Neuseeland, Maria, arbeitet als Architektin in Wien, Gisela wohnt mit Tochter Anna in Perg und Susanne lebt als Schauspielerin mit Tochter Marlene in Dinkelsbühl bei Würzburg. Nach 11 Jahren übersiedelte die Familie von Freistadt nach Münzbach, wo sie ein Haus baute. Was wäre die Jagd ohne Langthaller Bert? Das Jägerlatein war schnell erlernt. 1969 legte Engelbert Langthaller die Jagdprüfung ab. Der Jagdleiter-Stellvertreter versteht es außerordentlich, die Jagdgemeinschaft mit seiner kommunikativen, lösungsorientierten und ausgleichenden Wesensart mitzusteuern. Gilt es den Abschussplan mit den Behörden zu verhandeln, dann versteht es Engelbert Langthaller die verschiedenen Interessen auf eine für alle zufrieden stellende Vereinbarung zu bringen Er selbst bezeichnet sich als Heger. Das Wechselspiel von Natur und Tierwelt im Jahreslauf genießt er mit Muße und Freude. Wenn er die Flinte dabei hat, dann drückt er nur ab, wenn zum Beispiel ein Wildschwein zu erlegen ist. Als Jungjäger wagte er sich bereits 1972 nach Ungarn, wohin er noch heute gerne zur Jagd fährt. Aber er pirschte auch in Russland, war auf Safari in Namibia oder zur Elchjagd in Finnland. Die zahlreichen
Mit der Jagd ist auch Musik verbunden. Gesang in fröhlicher Runde erheitert das Gemüt. Er selber hat bei Kapellmeister Holzer die Posaune erlernt und auch in Strengberg bei der Musikkapelle musiziert. Später hat er 15 Jahre als Obmann des Musikvereines Münzbach wesentlich an der Entwicklung des Musikvereines mitgewirkt. Und es war eine schöne Zeit. Die zahlreichen Ausrückungen, Ausflüge (Ungarn, Tirol u.a.) oder die Wandertage des Elternvereines und Faschingsumzüge ("Falsche Hochzeit") waren bei Engelbert Langthaller in sicheren Händen. Mit seiner humorvollen und geselligen Art entwickelte er so manches Fest zu einem gesellschaftlichen Höhepunkt. Die Ausfahrten mit den Traktorfreunden verbinden ihn mit der Technik aus früheren Jahren. Die Oldtimer sind nicht so schnell - dafür bleibt mehr Zeit, um "die Zeit zu entschleunigen". Ob Großglockner, Steirische Weinstraße oder heuer soll es nach Südtirol gehen - für einen Traktor ist keine Strecke zu weit. 1999 ging Engelbert Langthaller in Pension, aber nicht in den Ruhestand. In voller Frische geht er seinen Hobbys nach - so ist er auch Jagdaufseher im Schloss Innernstein. Die Fahrschule begeistert ihn noch immer und gerne besucht er mit seinen Freunden gesellschaftliche Veranstaltungen oder den Jägerstammtisch. Die zwei Enkelkinder bereiten ihm eine besondere Freude. Die gemeinsame Zeit mit ihnen ist für ihn bereichernd. Das Leben humorvoll und ausgleichend mit den Hürden des irdischen Daseins zu bewältigen, das zeichnet Engelbert Langthaller aus. Der große Bekannten- und Freundeskreis und seine Handschlagqualität haben in manchen Situationen geholfen und zu tragfähigen Lösungen geführt. Traditionsbewusst und zukunftsorientiert, heimatverbunden und Neues entdecken sind weitere Charaktereigenschaften im Leben
Persönliches
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 14
Ortsleben
Führungswechsel in der FF Münzbach inen Wechsel an der Führungsspitze gab es bei der Kommandowahl der Freiwilligen Feuerwehr Münzbach. Kommandant Hochgatterer übergab nach 15-jähriger Dienstzeit das Kommando an seinen Stellvertreter Franz Fröschl, der einstimmig gewählt wurde. Gleichzeitig wurden Hermann Langthaler zum KommandantStellvertreter und Markus Buchmayr zum Kassenführer ebenfalls einstimmig gewählt. Herr Hannes Strasser wurde in seiner Funktion als Schriftführer bestätigt. Eines der größten Verdienste des scheidenden Kommandanten war die hervorragende Jugendarbeit. So wurde der Mitgliederstand in seiner Dienstzeit fast verdoppelt. Aufgrund von Großbetrieben und des ständig steigenden Verkehrsaufkommens musste auch die Feuerwehrgerätschaft bis hin zum Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung erweitert werden. Derzeit ist die Ersatzbeschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges in Planung.
E
Der neue Kommdant: iebe Münzbacherinnen und Münzbacher, als neuer Feuerwehrkommandant der FF Münzbach möchte ich mich vorstellen. Viele von euch werden mich kennen, mein Name ist Fröschl Franz, bin verheiratet, habe vier Kinder und wohne im Zentrum von Münzbach Markt 8. Beruflich arbeite ich bei der Fa. Engel in St. Valentin und bin seit 1985 Mitglied bei der Feuerwehr. Mein Vorgänger Johann Hochgatterer lehrte mich vieles, was man als Feuerwehrkommandant braucht. Schwerpunktaufgaben für die nächsten Jahre sind: Einsatzübungen, sowie Ausbildung der Kameraden, damit die Schlagkraft bei Einsätzen in unserer Gemeinde und auch auswärts gesichert ist. In nächster Zeit steht der Kauf des neuen Tanklöschfahrzeuges bevor. Durch die Vielseitigkeit der Einsätze wird die Unterbringung der Geräte im alten Feuerwehrhaus bald nicht mehr möglich sein, sodass der Bau eines neuen Feuerwehrhauses mittelfristig notwendig wird.
L
FF Obernstraß ei der Neuwahl 2008 wurde das Vertrauen dem Führungsteam der FF Obernstraß wieder gegeben. Kommandant Josef Lumetsberger, Kassier Gerhard Luger und Schriftführer Matthäus Ebenhofer wurden wieder in ihren Funktionen einstimmig gewählt. Leopold Buchmayr jun. wurde zum neuen Kommandant Stv. gewählt und löst somit Hermann Langeder ab, der sein Wissen und Können 20 Jahre ins Kommando eingebracht hatte. Die Funktionäre Reinhard Buchmayr (Zeugwart), Buchmayr Manfred (Zugskommandant), Buchmayr Hannes (Funkbeauftragter) und Leopold Holzer (Atemschutzbeauftragter) wurden ebenso in ihren Funktionen neu bestätigt.
B
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 15
Spielsandaktion 2008
Ortsleben
euer startet die Junge ÖVP Münzbach wieder eine Spielsandaktion (nur in Sandkistenmengen erhältlich). Der Spielsand wird von der Firma Grillnberger (Weirer) zur Verfügung gestellt. Der Transport wird von der Firma Wenigwieser Transporte (Wenigwieser Thomas, Schwertberg) übernommen. Die Junge ÖVP möchte sich schon im Vorfeld bei diesen beiden Firmen herzlich bedanken. Diese Aktion findet am Samstag, den 26. April 2008 nachmittags (ab 13.00 Uhr) statt. Wenn Interesse besteht, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Münzbach unter der Telefonnummer: 07264/4555 an. Anmeldeschluss ist am 25. April 2008!
H
Aktion Hui statt Pfui m Samstag den 12. April veranstaltete die ÖVP und die JVP Münzbach eine Flur-, Bach- und Straßensäuberungsaktion. Es versammelten sich zu diesem Einsatz ca. 20 Personen. “Hui statt Pfui” benannten wir diese Säuberung, bei der Jung und Alt zusammenhalfen. Großer Dank an alle Helfer, besonders denen, die mit ihren Fahrzeugen kostenlos unterwegs waren.
A
Sehr lobenswert war auch die Mithilfe unserer 5 ganz Jungen, die mit viel Eifer und Spaß dabei waren. Es ist wirklich fast unglaublich, was alles neben Straßen und Bächen an Müll liegt. 2 große Kipper voll Unrat wurden gesammelt - von Reifen, Flaschen, Papier bis Plastik - quer durch die Bank alles. Abschließend möchte ich alle einladen, wenn es nächstes Jahr wie-
der heißt, bei “Hui statt Pfui” tatkräftig mitzuhelfen. Ein herzliches Danke! Gerald Langthaler
We i t e r e Ö V P A k t i v i t ä t e n as Jahr 2008 wurde von der JVP mit einem Silvestertreff auf der Koppler Föhre begrüßt. Am 1. März 2008 wurde auf Einladung von Bgm. Bindreiter eine Klausur des gesamten Gemeinderates abgehalten. Es wurden sehr viele gute und neue Ideen in Zusammenarbeit mit allen Fraktionen erarbeitet. Die Ehrenbürger- und Ehrenringfeier von Altbürgermeister ÖR Ferdinand Strasser und Karl Heiligenbrunner bot Gelegenheit, mich für die jahrelange Arbeit in der Gemeinde und auch in der ÖVP sehr herzlich zu bedanken. Das Ferienprogramm wird voraussichtlich auch heuer durchgeführt und ich bitte alle wieder um zahlreiche Mithilfe. Auch das Land OÖ ist auf unsere wunderschöne Land-
D
schaft in Münzbach aufmerksam geworden und möchte in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein Familienpicknick in Münzbach veranstalten. Sofern es die Witterung erlaubt, wird der Radwandertag im Spätherbst wieder durchgeführt. Hocherfreulich war die Jahreshauptversammlung der JVP am 29. März 2008 mit 55 anwesenden Personen, bei der ein sehr junges und neues Team einstimmig gewählt wurde. Unser Leitbild: aPolitik mit Herz und Hausverstand aLeistung und soziale Verantwortung aZukunft gestalten Heimat bewahren aLösungen finden statt Streit suchen
Auch heuer werden wir euch über Zeitungen und einen Jahreskalender auf dem Laufenden halten. ÖVP Obm. Gerald Langthaler
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 16
igung Vorankünd
Vereinsleben
Lateinamerika auf der Seebühne ach der gelungenen "Irish Night" vom letzten Jahr geht die musikalische Weltreise heuer zu Pfingsten weiter nach Lateinamerika. Die Carin Cosa Latin Band wird Sie mit Salsa und Lateinamerikanischer Musik verwöhnen. Leidenschaftliche Perfektion prägt die mitreißend, modern und einfallsreich arrangierte Musik der CARIN COSA LATIN BAND. Ihr unverwechselbarer kraftvoller Sound verwandelt sich geschmeidig in gefühlvolle, subtil melancholische Klänge. Und dann diese Stimme. Die Stimme von Carin Cosa. Liebe, Trauer, Power und coole Lebensfreude. Das ist SIE, die feurige Sauce extrem unterkühlt zu servieren versteht. So beschreibt sich die Band selber. Insidertipp: “Die Möglichkeit über die Musik in das gefühlvolle lateinamerikanische Leben einzutauchen, sollte sich keiner entgehen lassen. Wer die Band schon einmal gehört hat, ist verzaubert von ihrer Art Musik zu machen”. Neben der Musik wird das FORUM Münzbach wieder für ein entsprechendes Ambiente im ohnehin schon tollen Hof der Familie Buchmayr sorgen. Die Getränke und Speisen werden auf das Thema Lateinamerika abgestimmt sein. Einem gemütlichen und schönen Abend steht also nichts im Wege. Mehr zur Band und Songs zum Reinhören unter http://www.carincosa.at/ VVK-Karten bei den FORUM-Mitgliedern und in den Raibas.
N
BRIDGES THE WORLDFu ß b a l l v e r b i n d e t d i e We l t eim Sport- und Erlebnistag am 7. Juni - dem Tag des EMEröffnungspieles - auf der Sportanlage des BORG Perg bzw. der Bezirkssporthalle findet ein Fußball-Kleinfeldturnier mit den KMB-Ortsgruppen der Dekanate Perg und Grein, den Gruppen der höheren Schulen statt, vielleicht sogar einer Priestermannschaft. Für alle, die nicht aktiv am Turnier teilnehmen wollen, wartet ein Rahmenprogramm, das sich sehen lassen kann. Die BORG-Band spielt ebenso auf. Nach der Siegerehrung gibt es eine Großbild-Übertragung des EM-Eröffnungspieles. (6x4m Leinwand - 7000 Lumenanlage - fast wie live dabei). Mit dieser tollen Aktion wollen wir eine Brücke zu anderen Kontinenten schlagen. KMB Leo Schützeneder
B
Projekt Ostungarn ie Initiative “Hilfstransporte für Ostungarn” - federführend von Karl Pechböck ins Leben gerufen, nimmt immer konkretere Formen an. Pater Dr. Anton Gots und sein Team bedanken sich erneut ganz herzlich für die Hilfsgüter und Spenden, die seit dem Jahr 2000 für die Hilflsbedürftigen gespendet wurden. Über 160 Tonnen Kleidung, Möbel, Holzöfen, Hausratsartikel, Fahrräder konnten bisher gesammelt, verladen und nach Nyiregyhaza in Ostungarn transportiert werden. Auch in diesem Jahr wird die Hilfe für die Menschen in Ostungarn und Ukraine fortgesetzt. Diese Hilfe kommt direkt bei den Bedürftigen an. An dieser Stelle sei auch allen gedankt, die beim Sammeln, Sortieren und Verladen so tatkräftig und engagiert mit dabei sind (den vielen Frauen aus Münzbach-KFB, Windhaag, Rechberg und Perg, sowie bei den Männern der KMB). Ein besonderer Dank gilt den 8 Amerika-Reisenden Stefan Stockinger, Birgit Weiß, Ulli Leonhartsberger, Andreas Viehböck, Bettina Peterseil, Sonja Prinz, Andrea Naderer und Irene Loisl. Sie stellten den Reinerlös von über 300,--, den sie für den spannenden Reisevortrag vom 29. Februar 2008 erhalten haben als Spende zur Verfügung. So wie bisher werden gesammelt: tragbare, saubere Kleidung (Kinder und Erwachsene), Kleinmöbel, Holzöfen, Fahrräder, Hausratsartikel und haltbare Lebensmittel (Zucker, Mehl, Teigwaren..). Für den Transport und für dringende Anschaffungen vor Ort werden auch Geldspenden erbeten. Spendenkonto: 80002416410 BLZ 34777 Raiba Münzbach. Für Anfragen und Vormerkungen steht Karl Pechböck als Koordinator gerne zur Verfügung. (Tel. 07264/4188 oder 4404-15 oder 0676/814277723, karlpe@gmx.at). Der genaue Abfahrtster-
D
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 17
Vereinsleben
ün Vorank
digung
Country Festival Münzbach Sa. 16. August 08 Kim Carson und Johnny Falstaff neben “The Pyromantics” und “Smokey Two”
rgendwann glaubt man, das Vorjahr nicht mehr toppen zu können. Dem Country Festival Münzbach ist es mit der Verpflichtung von zwei Weltmusikern wieder gelungen: Kim Carson & Johnny Falstaff (USA - Texas) werden mit ihrer Band für unvergessliche Momente in Münzbach sorgen. Sie kommen im Rahmen ihrer Europatournee aus Texas zu einem Konzert in die Country City zum Festival nach Münzbach!
I
Offensichtlich haben sich das besondere Ambiente und die Stimmung beim Festival in Münzbach auch in Musikerkreisen in Amerika herumgesprochen. Nur so ist es zu erklären, wie es möglich ist, Musiker dieses Formats zum im Verhältnis kleinen Festival nach Münzbach zu bringen. Lassen sie sich die Chance, diese Weltmusiker in Münzbach zu sehen, nicht entgehen! Termin: Sa. 16.8.2008 gleich vormerken!
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 18
Ortsleben
Spiel und Spaß m Februar starteten Christine Langthaler und Sandra Lindtner wieder mit zwei Spielgruppen. Sie können auf viele lustige, erlebnisreiche Stunden zurückblicken, denn der Spaß beim gemeinsamen Singen, Spielen und Musizieren kam nie zu kurz. Die Kinder experimentierten außerdem mit unterschiedlichen Materialen Kleisterfarbe, Schüttspiel mit Sonnenblumenkernen, Schnee als Styroporflocken, Fingerfarben - und erforschten diese mit allen Sinnen.
I
Der sehr gut besuchte Vortrag von Karin Dornik (Stillberaterin aus Saxen) brachte Wissenswertes zum Thema "Wie mein Kind schlafen lernt". Den Abschluss der Spielgruppen bildete eine Osterwanderung, bei der die Kinder nicht nur Ostereier, sondern auch das Erwachen der Natur entdecken konnten.
Spiel für den Kindergarten ie Raiffeisenbank Münzbach, vertreten durch ihren Jugendbetreuer David Thauerböck hat den Kindergarten zum Ankauf von Klangstäben finanziell unterstützt. Strahlende Kinderaugen bedankten sich dafür. Wie die Kindergartenpädagogin Michaela betonte, spielen diese Klangstäbe eine besondere Rolle bei der musikalischen Früherziehung für die Kinder. Gehör und Stimme, sowie auch die motorischen Fähigkeiten werden dadurch gefördert. Viel Freude wünscht die Raiffeisenbank - die Bank der Jugend. Ganz herzlich gratulieren darf man der Kindergartenleiterin Gudrun Rumetshofer und ihrem Ehemann Alexander zur Geburt ihres Sohnes Moritz, der am 23. Jänner dieses Jahres das Licht der Welt erblickte.
D
Siegreich beim Europa-Quiz nimiert durch ihre Hauptschullehrerin Fr. Anneliese Schmied nahmen Anna Piessenberger und Michael Lettner von der 4. Kl. der HS1 Perg beim Landesbewerb Europa-Quiz 2008 teil. Dieser fand in den Redoutensälen des Landestheaters Linz statt. Es waren Teilnehmer aus ganz OÖ, von allen Schultypen (HS, AHS, BS, BMS, BHS) anwesend. Anna nahm als Mitglied des Teams der Allgemeinbildenden Pflichtschulen und
A
Polytechnischen Lehrgänge teil. Nach Gleichstand in der Finalrunde entschied ein Stechen. Anna Piessenberger konnte den Sieg für sich erringen. Nun darf sie als Vertreterin der Hauptschulen OÖ am Bundesfinale in Linz von 17.4. - 19.4.2008 teilnehmen. Wissensgebiete: Politik, Geschichte, EU, UNO, Allgemeines über Österreich, Weltgeschehen. Münzbach ist stolz auf das Wissen und den Ehrgeiz unserer jungen Anna. Gratulation!
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 19
Schulwesen
Aktivabend der VS ie gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternverein gelingen kann, bewies der Aktivabend in der Volksschule Münzbach. Diese Aktion wurde als Alternative zur JHV des Eltervereines mit den Lehrern durchgeführt. Schüler und Eltern hatten nach dem offiziellen Teil in fünf Stationen die Möglichkeit, an zahlreichen Aktivitäten teilzunehmen. Unter dem Motto "Miteinander aktiv sein" förderten Trainer der Sportunion Greisinger Münzbach im Turnsaal die Beweglichkeit und Geschicklichkeit von Schülern und Eltern. Mehmet Dalkilic entführte die Teilnehmer mit seinen humorvollen Geschichten vom weisen Narren "Nasreddin Hoca" in die Welt der türkischen Märchen. Einige Lehrerinnen der Schule übten mit Eltern und Schülern Reihentänze, die große Konzentration erforderten, aber allen großen Spaß machten. Der Musikverein Münzbach gab Proben zum Besten und entdeckte so manches musikalische Talent. Bei der Spielestation wurden neue Spiele ausprobiert und mit den Eltern gespielt. Ein besonderes Ereignis für die Kinder. Nach oder während der zahlreichen Aktivitäten konnte man sich am Büfett des Elternvereines stärken, wobei die Geselligkeit im Vordergrund stand. Symbolisch überreichte der Obmann Karl Rathgeb an Frau OSR Anna Mörwald einen Büchergutschein im Wert von 500,--.
W
Pausenbälle ass die bewegte Pause nicht nur Spaß macht, sondern den Schülern auch viel Energie bringt, ist sicher sehr positiv. Fast täglich wird, wenn es das Wetter erlaubt, auf der Schulwiese Fußball gespielt. Deshalb war die Freude bei den Schülern und Schülerinnen der Volksschule groß, als der Jugendreferent der Raiba David Thauerböck und Bankstellendirektor Karl Pechböck sie mit drei neuen Fußbällen überraschten. Natürlich wurde sogleich ein Match ausgetragen, damit die Schüler den Tag der Bewegung so richtig genießen konnten.
D
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 20
Kinder und Jugend
Kinderoper ie Kinderoper "Die Kuh Rosmarie", die von Toleranz und damit verbunden von Besserwisserei, Manipulation und Erziehung handelt, rundete das Programm der kulturellen Veranstaltungen an der Schule ab. Klassische Musik spielt heute bei Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Das mag zum einen an der schwachen Präsenz von klassischer Musik im Allgemeinen, zum anderen an der nicht kindgerechten Aufbereitung von klassischen Werken liegen.
D
Zu dem erfolgreichen Kinderstück "Die Kuh Rosmarie" gab das Landestheater Linz eine klein besetzte Kinderoper in Auftrag, die als mobile Produktion für Volksschulen in Oberösterreich gedacht ist. Die Kompo-
nistin und Musikerin (1. Violine) des Bruckner Orchesters Claudia Federspieler schrieb dazu die passende Musik. Diese Kinderoper zeichnet sich durch ihre Vielfalt an Musikgattungen aus, die die Komponistin für ihr Werk verwendet. Diese Inszenierung war für die Schüler und Kinder spannend, abwechslungsreich und in der Handlung nachvollziehbar, da diese bei einem Workshop in den Ablauf und den Aufbau eingeführt wurden. Es wurde darüber hinaus Raum gelassen, der Vorstellungskraft möglichst freien Lauf lassen zu können. Finanziell unterstützt wurde diese Veranstaltung vom Elternverein Münzbach mit 5,-- pro Schüler.
Begegnung mit Behinderten m Rahmen der Firmvorbereitung besuchten die Firmlinge das Behindertenwohnheim in Baumgartenberg. "Malen mit Behinderten" unter Anleitung der Künstlerin Heidi Aistleitner war ein Projekt, bei dem den Schülern die Welt der Behinderten bewusst gemacht wurde und sie im Positiven beeinflussen sollte. Sie erkannten, dass Behinderte Menschen sind, die - obwohl sie nicht viel leisten, jedoch Würde verdienen und Wert haben. Für diese Werte setzt sich der Glaube, die Kirche ein. Ihnen wurde auch bewusst gemacht, dass es nicht selbstverständlich ist, dass man gesund ist und bewusst das Leben in vollen Zügen genießen kann. Gemeinsam Malen war eine Begegnung mit Behinderten, die Zufriedenheit ausstrahlen, Dankbarkeit und innere Freude zeigen. Nicht die Leistung stand im Vordergrund, das Zwischenmenschliche war von Bedeutung. Die so entstandenen Bilder werden am 30.4.2008 ab 19.00 Uhr im Rahmen einer Vernissage im Pavillon des Sinneparkes Münzbach präsentiert und für einige Zeit ausgestellt. Der Reinerlös wird von den Firmlingen und den Menschen mit Handicaps dem SOS-Kinderdorf Rechberg überreicht.
I
Firmvorbereitung us unserer Pfarre haben sich 18 Firmlinge für das Sakrament der Firmung entschieden. Gemeinsam glauben ist leichter! Mit dem Hl. Geist ist es wie beim Fußball der Teamgeist: Er hält alles zusammen und macht stark. Die Firmbegleiter - Monika Plaimer, Johannes Schützeneder und Heinrich Langeder möchten die ihnen anvertrauten Jugendlichen wenigstens ein kleines Stück begleiten. In der Firmvorbereitung wird versucht den Sinn des Lebens und den Schatz des Glaubens zu entdecken und nachzuspüren. Eine "Spurensuche" stand genauso am Programm wie das Firmwochenende vom 12.-13. April 2008 in Weibern.
A
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 21
Vereinsleben
Elternverein Kinderskikurs owie in den letzten Jahren organisierte auch heuer wieder der EV der VS Münzbach gemeinsam mit dem Schiklub der Sportunion Greisinger Münzbach einen Kinderskikurs auf der Postalm. Heuer gab es erstmals die Möglichkeit auch Kindern unter 6 Jahren daran teilnehmen zu lassen. Dieses Angebot haben 5 Kinder genützt. Durch die motivierte und ausgezeichnete Betreuung der Skilehrer/innen konnten 12 Anfänger das Skifahren erlernen. Alle anderen Schikursteilnehmer verbesserten ihr Können, das sie auch beim Abschlussrennen unter Beweis stellen konnten. Mit großer Freude wurden bei der abschließenden Siegerehrung die wohl verdienten Urkunden und Medaillen in Empfang genommen.
S
Ve r s c h ö n e r u n g s v e r e i n i n A k t i o n ie Ortsgruppe des Verschönerungsvereines Münzbach konnte bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wieder auf zahlreiche Aktionen zurückblicken. Im Zuge der Neuwahlen, unter der Leitung von Herrn Vizebürgermeister Gottlieb Lumetsberger, legten Frau Greisinger Berta nach 7-jähriger Tätigkeit und Frau Aschauer Maria nach 9-jähriger Tätigkeit, ihr Amt als Beirat zurück. Das Team bedankte sich gemeinsam mit dem Vizebürgermeister für ihr langjähriges Engagement und begrüßten gleichzeitig Frau Theresia Frauendorfer als neuen Beitrat. Nachdem Frau Ebner Marianne über die umfangreichen Tätigkeiten und Veranstaltungen aus dem Jahr 2007 berichtet hatte, erfolgte die diesjährige Ehrung der Blumenschmucksieger durch Frau Marianne Buchmayr und die anschließende Präsentation mittels Power-Point. Danach führte Herr Christian Kreß aus Ort im Innkreis in die Welt der Kies- und Staudengärten. Er vermittelte sehr viel Interessantes über das Anlegen, die Pflege und die verschiedenartigen Gestaltungsmög-
D
lichkeiten der Kiesgärten, vor allem über das Wichtigste: Kiesgärten sind geeignet für INTELLIGENTE FAULE. Eine kleine Vorankündigung: Es gibt auch in diesem Jahr wieder einen Pflanzerlmarkt am Samstag, den 26.4.08 ab 8.00 Uhr, und am Sonntag nach der Messe.
Sakrisch guat Faschingstheater auf DVD as von der Theatergruppe heuer präsentierte Faschingstheater ist wieder auf DVD erhältlich! Fröschl Franz filmte die Vorstellungen zum Thema "Münzbach als Kurort". Preis: 10,-- (solange der Vorrat reicht) im Marktgemeindeamt er-
D
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 22
Gemeinsam statt einsam
Ortsleben
er Münzbacher Seniorenbund kann für heuer bereits einen Rekordzuwachs vermelden und nähert sich der 200 Mitglieder Marke. 13 Neumitglieder fanden Interesse am Angebot und Geschehen der Ortsgruppe. In der Funktionärssitzung am 17.1.2008 wurde das Jahresprogramm des Seniorenbundes Münzbach vorgestellt bzw. festgelegt. Es beinhaltet wieder ein umfangreiches und interessantes Angebot an Tagesausflügen, Betriebsbesichtigungen, regelmäßigen Kegel- und Stammtisch-Nachmittagen, sowie Gymnastik in den Wintermonaten. Tanzfreudige finden bei Bällen auf Bezirks- und Landesebene ein reichhaltiges Angebot und für Wissensdurstige gibt es laufend Fortbildungschancen in der Computeranwendung. Unterstützt wird der Vorstand von den SprengelbetreuerInnen, die für die Infos in den einzelnen Ortschaften sorgen. Ab dem heurigen Jahr präsentiert sich der Seniorenbund Münzbach auf der Homepage unter www.ooe-seniorenbund.at. Auf der Internetseite finden Sie alle Veranstaltungen der Ortsgruppe und weitere interessante Details.
D
Bewegende Momente it dem Vorsatz: "Lassen wir die Kilos purzeln" absolvierten mehr als 20 Senioren in den Wintermonaten ihr wöchentliches Turnprogramm. Coach Hans Dirringer versteht es, in beinahe 2 Dutzend Trainingseinheiten Verspannungen zu lockern und damit das Allgemeinbefinden zu verbessern. Für den kommenden Herbst wird geplant, Gelenksoperierten ein spezielles Übungsprogramm anzubieten.
M
!!! Geschenksidee !!! Haben Sie schon ein passendes Muttertags - bzw. Vatertagsgeschenk für ihre Lieben??? Vielleicht wäre gerade ein Gutschein für einen Tagesausflug mit dem Seniorenbund ein Geschenk, das Freunde macht … Gutscheine erhältlich bei: Obfrau Hermine Nößlböck Finanzreferent Karl Heilingbrunner
Freude an der Bewegung icht nur die Senioren nahmen sich Zeit, in den Wintermonaten ihren Körper in Schwung zu halten, auch Frauen jeden Alters nutzten das vielfältige Angebot an verschiedenen Bewegungsprogrammen. Das Motto: "In Ruhe unter Gleichgesinnten zu sich finden, und für seinen Körper etwas Gutes tun" gab den Teilnehmern eine neues Körperbewusstsein und ein angenehmes Körpergefühl. Auf Initiative der KFB startete im Jänner die Wirbelsäulengymnastik unter der fachkundigen Leitung von Michaela Kroboth. Die Übungen waren auf 4 Säulen aufgebaut:
N
Aufwärmen, Mobilisieren bzw. Kräftigen, Dehnen und Entspannen. Das gesamte Programm war begleitet von angenehm leiser Entspannungsmusik. Die richtige Ausführung der Bewegungsabläufe war besonders wichtig. Je exakter eine Übung ausgeführt wird, desto wirkungsvoller ist sie für den Körper. In seinen Körper hineinhorchen Was tut mir gut? Wobei fühle ich mich besonders wohl? - war die Zielsetzung dieser 10 Nachmittage. Die gute Atmosphäre, bedingt durch die aktive Mitarbeit jedes Einzelnen, bestärkte die Organisatoren und die Trainerin in ihrer Ansicht, dass es dieses Angebot auch im nächsten Jahr wieder geben wird.
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 23
Ortsleben
Pfarrleben as Ostergeheimnis wurde in unserer Pfarre eindrucksvoll gefeiert. Es ist das höchste Fest im Kirchenjahr. Heuer hat sich der Jugendchor bereit erklärt, den Gottesdienst in der Osternacht musikalisch zu gestalten. Und sie waren mit Herz und guter Stimme dabei. Mit rhythmischen Liedern und freudigen Texten wurde gemeinsam mit Pfarrer Grafeneder und der Pfarrgemeinde ein erlebnisreicher Auferstehungsgottesdienst zelebriert. Anschließend lud die KMB zur Agape auf dem Kirchenvor-
D
platz. Fröhliche Osterwünsche wurden ausgetauscht. Am Ostersonntag, 23. März 2008 gestaltete der Kirchenchor das Osterhochamt, gemeinsam mit Streicherensemble und Orgel. Die Herz Jesu-Festmesse von Josef Gruber ließ wahre Osterfreude aufsteigen. Den Schlusspunkt setzte der junge talentierte Organist Gerhard Raab aus Rechberg mit dem "Halleluja" aus dem Messias von G.F. Händel. Möge diese Osterfreude bei allen weiterwirken!
Kirchenchor usik belebt den Menschen. Was wäre heute ein Fest ohne Musik? Singen in der Gemeinschaft verbindet und ist lebendiger Ausdruck der Lebensfreude. So ist Kirchenmusik ein wesentlicher Bestandteil des Gottesdienstes. Singen heißt, sich in ein großes Ganzes einfügen. Der Kirchenchor Münzbach lebt diesen Grundsatz in seiner Tätigkeit. Die Gesangspalette spannt sich von klassischen Chorwerken, wie Messen zu den Festen des Kirchjahres über geistliches und profanes Lied-gut zu zeitgenössischen, rhythmischen Liedern. In der Chorgemeinschaft wird gegenseitig ausgetauscht, es erfolgt Meinungsbildung und Interessen werden geweckt und weiterentwickelt. Das Gesellige kommt dabei nicht zu kurz. Dass dies einen Wert darstellt, beweisen die vielen Mitglieder des Kirchenchores, die schon Jahrzehnte treu und pflichtbewusst und freudig ihren Dienst tun. Der Mensch hat eine Stimme bekommen, um sich mitteilen zu können. Diese Stimme kann auch als Instrument genutzt werden. Deswegen laden wir alle ein, die sich diesen Idealen nähern wollen, zu einer Probe des Kirchenchores zu kommen. Die Proben werden wöchentlich am Donnerstag (19.30 Winterzeit, 20.00 Uhr Sommerzeit) im Probenraum über der Sakristei abgehalten. Chorleiter Dir. Karl Straßer, Telefon 07264/4510 sowie der Sopran, Alt, Tenor und Bass freuen sich über jeden neuen Beitritt.
M
Besinnungstage ie Katholische Männerbewegung (KMB) des Dekanates Perg organisierte heuer erstmals ein spirituelles Wochenende vom 15.-16. Februar 2008 im Haus St. Antonius in Grein. Moderiert wurden die Tage der Stille von Ing. Gerhard Burgstaller aus Arbing. Die inneren Kraftquellen zu finden - das war das zentrale Thema. Unsere äußeren Kraftquellen wie Kondition, körperliche Gesundheit oder unsere Sinneseindrücke sind uns meist bekannt und offensichtlich. Die innere Gesundheit und geistige Fitness sind wesentlich schwieriger zu erkennen. Unsere heutige Zeit ist sehr auf Äußerlichkeiten konzentriert, sodass es ganz besonderes wichtig ist, ein Leben aus der inneren Mitte zu führen. Einsicht und Weisheit, Stärke und Gnade, Verstand und Gefühl sollen sich wechselseitig ergänzen, damit der Körper und die Sinne eins werden können. Damit wird der Seele Raum gegeben. Es waren spannende Erfahrungen, die inneren Kraftquellen zu aktivieren. Diese Reihe soll auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
D
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 24
Landwirtschaft
IG Milch mit Faironika ir Münzbacher Milchbauern haben uns im Dezember 2007 zum Kauf einer "FAIRONIKA" entschlossen, weil wir von ihrer hohen Werbeleistung überzeugt sind. Ihr rotweiß-rotes Design steht für österreichische Milch von österreichischen Bauern und für keine politische Institution! Durch Schleuderpreise der Milch in den Supermärkten und den damit verbundenen Demonstrationen der Bauern kam es zur Gründung der Interessensgemeinschaft Milch, kurz IG-Milch. Der IG-Milch gelang mit der FAIRONIKA, die Konsumenten auf die heimischen Milchbauern aufmerksam zu machen. Qualitativ hochwertige Milch, wie sie in Österreichs Ladenregalen steht, ist keine Selbstverständlichkeit. Gentechnikfreie Fütterung, österreichische Tierschutzmaßnahmen und ständige Qualitätskontrollen haben ihren "Milchpreis". Zur Veranschaulichung: Ein Liter Trinkmilch kostete im Jahr 1993 ATS 11,60 ( 0,85) und jetzt aktuell 2008 0,85! In derselben Zeit (1993 - 2008) stieg der Verbraucherpreisindex um 29 %. Auch die Münzbacher Nahversorger und Konsumenten verkaufen bzw. kaufen zum Teil deutsche Butter und Milch, nur weil sie um einige Cent billiger sind. Das zeigt uns Bauern, dass wir in unserer Region noch intensive Werbung für unsere heimische Qualität machen müssen. A faire Milch ist in Österreich zu einer
W
bekannten Milchmarke herangewachsen. Eine Milchmarke, die es ohne Werbemillionen, sondern mit viel Engagement der österreichischen Bäuerinnen und Bauern in die Supermarktregale geschafft hat. Die A faire Milch ist im Supermarkt zu einem Preis erhältlich, der den Bauern einen kostendeckenden Milchpreis erwirtschaften lässt. Bescheidene 10 Cent pro Liter A faire Milch gehen direkt zu den Milchbauern, die gentechnikfrei produzieren, ihre Milchquote nicht überliefern und die sich im Jahr etwa 10 Stunden für Werbe- und Verkaufsmaßnahmen zur Verfügung stellen. Für das Jahr 2007 sind etwa 300,-- bis 500,-- pro Vereinsmitglied prognostiziert. Seit den vielen Aktivitäten, bei denen die Milchproduzenten
persönlich die Fragen der Konsumenten beantworteten, ist die Bereitschaft zum Kauf der A faire Milch sehr hoch. Derzeit werden ca. 60.000 l A faire Milch pro Woche von den österreichischen Konsumenten gekauft. In den letzten beiden Jahren wurde durchaus eine Bewusstseinsbildung beim Konsumenten zum österreichischen Qualitätsprodukt erreicht. A faire Milch steht für F-örderung und Erhalt der heimischen Kulturlandschaft A-rbeitsplatzerhalt in der Landwirtschaft I-nteressante Entwicklungschancen mit fairen Marktpreisen R-eine österreichische Produkte mit Zukunft Alexandra Luger
Raubwildstrecke vom Winter 2007/08 a sich das Raubzeug in den letzten Jahren stark vermehrt hat, haben sich Füchse, Marder, Elstern und Krähen in unseren Wäldern breit gemacht. Besonders die Anzahl der Krähen nimmt überhand, da die Bejagung EU weit eingestellt wurde. Die Jägerschaft Münzbach bemüht sich, das Raubwild kurz zu halten, um dem Niederwild wieder eine Chance zu geben. Ein Waidmannsheil den Raubwildjägern! Die Landwirte werden gebeten, ihren Jägern das Mähen ihrer Wiesen be-
D
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 25
Ortsleben
Sind Lebensmittel leistbar? leiben die Lebensmittel in Zukunft leistbar? Die jüngste Studie von 2007 besagt, dass ein österreichischer Haushalt pro Monat ca. 300.-- Euro für Lebensmittel ausgibt. Wohnen und Energie kosten monatlich ca. 600.-- Euro und diese sind in Zukunft stark steigend. Wenn die Lebensmittel steigen, wird immer der falsche Eindruck erweckt, dass die großen Gewinner die Bauern sind. Aber die Lebensmittelpreise steigen viel stärker als die Rohstoffpreise. So sind zum Beispiel die Brotpreise allein seit dem Jahr 1995 um rund 38% gestiegen, im Gegensatz sind die Getreidepreise seit 1995 um 20% gesunken (Beginn der Ausgleichszahlungen für Bauern). Die Rohstoffkosten (Bauernanteil) liegen zum Beispiel beim Brot nur mehr bei 5 %, bei Bier nur mehr 0,5% und bei Trinkmilch 30%..... Die Hauptfaktoren für höhere Lebensmittelpreise sind die gestiegenen Energie- und Lohnkosten bei der Verarbeitung der Rohstoffe. Tatsache ist auch: Die Konsumentenpreise für Lebensmitttel sind oft nicht nachvollziehbar und überzogen. Daher müssen in Zukunft Handel, Verarbeiter, Konsumenten und Bauern viel stärker zusammenarbeiten, um gerechte und kostendeckende Preise zu erzielen - für die Rohstofferzeuger genauso, wie für die Verarbeiter und die Konsumenten.
B
Blumenschmuck ei der Bezirks-Blumenschmuckbewertung 2007 des Bezirkes Perg erreichte die Familie Edith und August Piessenberger den sehr erfreulichen 2. Platz. Diese Blumenschmuckaktion findet alle 3 Jahre statt und es beteiligten sich 2007 im Bezirk Perg über 200 Blumen- und Sträucherliebhaber mit ihren Wohn- und Bauernhäusern. Die Familie Piessenberger beeindruckte die Bewertungsjury damit, wie sie mit kreativen Gestaltungselementen und den Farbkombinationen der Blumen und Sträucher die sehr schöne Steinblase-Fassade schmückten. Mit viel Fleiß und großem Gespür für die Natur verwandeln Edtith und August ihren Vorplatz und den Hausgarten in kleine Lebens- und Erholungsoasen, meinte der Gärtnermeister Luger bei der Preisverleihung.
B
Bauernbund Münzbach ei der Jahreshauptversammlung des Bauernbundes Münzbach mit Neuwahlen nützten 55 Bäuerinnen und Bauern die Gelegenheit, wieder viel Interessantes und Neues zu erfahren. Herr BBK- Obmann Johann Peterseil gab einen Einblick in die umfassende Bauerbundarbeit und referierte zum Thema: Der Bauernbund, die gestaltende Kraft im ländlichen Raum. Geehrt wurden zwei Altbauern für die 50-jährige Bauernbundtreue: Herr Riegler Josef (Zitzerl) und Herr Josef Gruber (Hofstätter). Weitere 3 Bauern bekamen eine Urkunde für "Besondere Leistungen des Bauernbundes OÖ": Josef Prinz (Ölinger), Anton Spindler, und Hermann Langthaler Neuer Bauernbundvorstand: Obm.: Gottlieb Lumesberger Stv: Karl Barth Ortsbäuerin: Berta Greisinger Stv: Gerlinde Strasser und Heidi Krichbaumer (neu) Altbauernobmann: ÖR Ferdinand Strasser (neu) Jungbauernobmann: Ing. Christoph Lettner (neu) Kassier: Siegfried Pechböck Schriftführer: Hermann Langeder
B
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 26
Der aktuelle Wander-Tipp von Helfried Zottl, Tel. 07264/4547
Schoberstein am Attersee 1 0 3 7 m h o c h - mit besonders schöner Fernsicht s gibt viele Schober oder Schobersteine (Fuschlsee, Molln, Plannerkessel, Reiteralm,...), der hier beschriebene bietet allerdings eine besonders schöne Fernsicht. Ausgangspunkt: Weißenbach am Südende des Attersees, Aufstieg links neben dem Hotel Post. Parkplatz entlang der Ischlerstraße ins Weißenbachtal, aber Achtung auf Parkverbote! Gesamtgehzeit: 3 Stunden Höhenmeter: 570m Anforderungen sind etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Einkehr ist unterwegs keine vorhanden. Aufstieg: Auf einer kurzen Betonstiege in den Wald, Weg Nr. 820 und in vielen Serpentinen immer höher. Unterwegs sind mehrmals Rastplätze eingerichtet. Nach einer Stunde sind an der Waldgrenze nochmals 2 Bänke. Hier nicht einem linken Steig folgen, sondern nach rechts auf die Südseite. Jetzt sind
E
auf einer längeren Querung Seile angebracht. Vorbei an einer kleinen Höhle umrunden wir den Gipfel und kommen in einen Sattel. Rechts weiter kämen wir über die Mahdlschneid zur Brennerin und weiter zum Hochleckenhaus. Wir aber biegen nach links ab und genießen nach wenigen Minuten die grandiose Fernsicht: Weit im Westen der Mondsee, die Drachenwand, der Schafberg, im Süden die Berge der Postalm, Braunedl, Gamsfeld, weiter links Bergwerks- und Rettenkogel, auch der Rinnkogel, .... Abstieg wie Aufstieg - ich wünschen allen eine schöne, unvergessliche Bergtour.
Nachrufe: Karl Ebenhofer stammte vom Mesnerhaus ab. Nach Volks- und Hauptschule erlernte er bei der Firma Schenker in Linz den Beruf des Speditionskaufmannes. Anschliessend war er bei der Firma Hödlmayr, und bei der Firma Hueck Folien beschäftigt. Seinen Söhnen gab er Halt und unterstützte sie als väterlicher Mentor mit seinem Wissen und seinen Lebenserfahrungen. Den Urlaub in den Bergen zu verbringen, das wollte er nun in der Pension verstärkt tun. Das plötzliche Ableben im 62. Lj. hat die Familie sehr getroffen. Im Herzen lebt er aber weiter. Josef Langeder wurde 1927 am Holzergut in Obergaisberg geboren. Das Leben in und mit
der Natur, in der Landwirtschaft war ihm bereits in die Wiege gelegt. Das merkte man auch an seinem freundlichen und humorvollen Wesen. Gemeinsam mit seiner Frau übernahm er in jungen Jahren das "Eisenlehner" in Sulzbach. Zielstrebig und fleißig ging er ans Werk, den Hof weiter zu entwickeln. Josef Langeder nahm sich auch Zeit, als Gemeinderat und in der Pfarre als Pfarrkirchenrat mitzuarbeiten. Die Familie bedeutete ihm sehr viel. Gerne spielte und beschäftigte er sich mit seinen Kindern. Sein christliches Lebensbild gab ihm Hoffnung und Orientierung. Die letzten Jahre seiner Pension waren gezeichnet von seiner schweren Krankheit. Die Angehörigen haben ihn in dieser Zeit sehr liebevoll betreut und gepflegt. Josef Langeder hat seinen Lebensweg im 81. Lebensjahr friedlich beendet. Unser Mitgefühl gilt der
Familie, die einen guten Vater und Ehemann verloren haben. Franziska Prömmer Im Alter von 16 Jahren (1937) kam sie nach Wien, wo sie bereits im Einzelhandel gelernt und gearbeitet hat. Nach dem Krieg kam sie nach Münzbach zurück und heiratete den Kaufmann Johann Prömmer. Bis ins hohe Alter verrichtete sie bis zur Euro-Umstellung den Dienst an der Kasse. Das Alter brachte so manche Beschwerden. In den letzen Jahren musste Frau Prömmer von ihren Angehörigen (Hans, Hedwig und Norbert) gepflegt und besonders betreut werden. Ein erfülltes und bewegtes Leben einer sorgenden Mutter und Geschäftsfrau ging zu Ende. Die Familie bedeutete ihr viel und sie wird sehr vermisst.
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 27
Münzbacher Sporttalente
Sporterfolge
aus der Sport-HS Bad Kreuzen Die Erfolge der Münzbacher Sportler sind nicht nur auf den ortseigenen Sportverein bezogen. Beachtlich, ja sogar herausragend, sind ebenso die Leistungen in den Hauptschulen zu bewerten. Besonders die SHS Bad Kreuzen kann sehr stolz auf einige Münzbacher Sporttalente sein. Die Erfolge der letzten Jahre sind großartig - hier nachfolgend ein Auszug aus dem Schuljahr 2007/2008: Guglmania Finale in Linz: 11. Sept. 2007 Landesmeisterschaften
Markus Sigmund siegte bei Gugl-Meeting Bad Kreuzen: Großartigen Erfolg feierte der Sporthauptschüler Markus Sigmund beim Guglmania-Landesfinale. Markus Sigmund gewann als erster Bad Kreuzner Sporthauptschüler bei einem Landesfinale der Guglmania über 1000 Meter und das in überzeugender Art und Weise. In einem taktisch meisterlich geführten Rennen hielt sich Markus lange Zeit in der Führungsgruppe an zweiter und dritter Position, ehe er 300 Meter vor dem Ziel das Tempo verschärfte und in 3:04,31 Min. mit fast fünf Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten über die Ziellinie lief.
Fußball 2008: Schülerliga Halle Bezirksmeister: mit den Münzbacher Sportschülern Markus Brandstetter, Stefan Langeder und David Pechböck.
Fußball 2008: Hallenmeister der HS mit den Sportschülern Markus Sigmund und Andreas Trabitzsch.
Faustball Landesmeister 2007 in Laakirchen mit zahlreicher Münzbacher Beteiligung! Besonders auffallend die hervorragende Leistung von Bernhard Plaimer, der auch läuferisch beim letztjährigen Linz Marathon mit Platz 2 in seiner Klasse aufhorchen ließ.
Markus Brandstätter/Trinkl siegreich im Skirennlauf ine sensationelle Leistung im Skirennlauf gelang Markus Trinkl. Mit großer Unterstützung von Papa Roland wurden überaus beachtliche Erfolge errungen. In der letzten Saison war er bei 18 Rennen im Einsatz. Mit 5 Siegen, 5x Rang 2 und 1x Rang 3 gewann er nicht nur die Gesamtwertung des StrudengauCups, sondern errang auch bei Landesbewerbsrennen vordere Plätze. Rang 2 in Mitterbach/Josefsberg beim NÖ Landescuprennen war sein größter Erfolg in dieser Saison. Sehr großen Anteil am Erfolg des erst 11-jährigen Markus hat neben seinen Eltern auch der Schorschi SC St.Georgen/W. Hier wurde bereits in der Vorbereitungszeit bei diversen Trainingslagern mit seinem Trainer Manfred Buchberger ausgiebig an der Technik der Nachwuchshoffnung gefeilt. Letztendlich muss auch der Ski ordentlich laufen. Den besten Servicemann hat Markus mit dem Münzbacher Ambros Burian gefunden. Er versteht es vorzüglich den Atomic Ski zu präparieren.
E
Gespannt dürfen wir auf den weiteren Werdegang unserer Münzbacher Sporttalente schauen. Wir freuen uns
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 28
Sport - Faustball
Faustball Herren Halle 2007/08 ie Hallensaison begann für die Herren sehr erfreulich: Zwei Mannschaften beteiligten sich an den Union-Landesmeisterschaften in Schwanenstadt und trafen im Halbfinale aufeinander. Dort gewann etwas überraschend Münzbach 2, das seinen Lauf auch im Finale fortsetzte und Schwanenstadt keine Chance ließ. Die Ränge 1 und 3 waren der Lohn des erfolgreichen Tages. Kurz darauf gewann Münzbach auch das Turnier in Bad Kreuzen und wurde somit nach dem Abstieg im Vorjahr als Mitfavorit in der 2. Bundesliga gehandelt. Diesem Anspruch wurde Münzbach gleich in der ersten Runde völlig gerecht: Laakirchen und Freistadt wurden bezwungen, die Freistädter in einem Satz sogar mit 11:0 nach Hause geschickt. Einziger Vermutstropfen des Tages war der neuerliche Ausfall von Michael Strasser für die Hinrunde nach einer Prellung im Knie. Erst in der dritten Runde kam die erste Niederlage gegen den späteren Aufsteiger aus Vöcklabruck, nach der tollen Hinrunde lag Münzbach mit sechs Siegen und nur zwei Niederlagen auf dem starken dritten Rang. Nach der Weihnachtspause, die zu einem Sieg beim traditionsreichen Hallenturnier in Schwertberg genutzt wurde, kamen bei Münzbach jedoch einige leichte Verletzungen auf, die Mannschaft kam somit leider bei den nachfolgenden Spielen etwas außer Tritt. So musste Münzbach zu Ende der Meisterschaft noch Kremsmünster vorbeiziehen lassen und landete schließlich auf dem trotzdem bemerkenswerten vierten Rang in der Schlusstabelle.
D
Die gute Form möchte die Mannschaft jetzt auch im Frühjahr ausspielen, wo die wichtige Aufgabe im unteren Play-Off der 2. Bundesliga der Klassenerhalt ist, der jedoch bei konzentrierter Vorbereitung durchaus zu realisieren sein sollte. In der Bezirksklasse spielte Münzbach mit vier Mannschaften, wobei das junge Team von Münzbach 2 als Mitfavorit galt. Nach dem Grunddurchgang, bei dem alle vier Mannschaften schöne Erfolge erzielen konnten, wobei besonders der Sieg von Münzbach 3 gegen den späteren Aufsteiger Schwertberg für Aufsehen sorgte, lag die Mannschaft vor dem Final Four auch punktegleich an der zweiter Stelle. Leider jedoch ging im Finalturnier mangels Routine das Halbfinalspiel gegen Arbing verloren und so mussten sich die Jungs mit Platz drei in der Endabrechnung zufrieden geben. Den nächsten Angriff können sie aber schon auf dem Feld starten, wo sie als Aufsteiger in der 2. Landesliga/Ost nach dem Grunddurchgang auf dem guten vierten Rang liegen. Herzlichen Dank an die Raiffeisenbank Münzbach für die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Sweatern für die Damen und Herren.
Baumaßnahmen im Clubhaus aumeister im wahrsten Sinne des Wortes sind die Sportler der SU Greisinger Münzbach. Gelang der Bau des neuen Clubhauses bereits vortrefflich, so wurde beim derzeitigen Dachgeschoß-Ausbau wiederum ein schier un-
B
glaublicher freiwilliger Arbeitseinsatz geleistet. In Rekordzeit war es möglich, den Dachbereich fachmännisch zu isolieren, die Heizungs- und Elektroinstallation fertigzustellen, den Deckenbereich mit Rigips zu verkleiden, den Fußbodenunterbau einzubringen und an den Wänden und Decke den Farbanstrich aufzubringen. So sollte es möglich sein, zu Beginn der Fußball EM auch die restlichen Arbeitsgänge, wie Bodenverlegung usw. zu erledigen. Die Räumlichkeit ist nicht nur für den Sportverein vielseitig nutzbar, sie wird auch den Münzbachern allgemein zur Verwendung angeboten. Einladung zur Eröffnung wird demnächst erfolgen.
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 29
Sport und Mobilität
Münzbach ist Faustball-Staatsmeister U14 inen sensationellen Erfolg konnten Anfang März Münzbachs Nachwuchsfaustballer in der Klasse U14 männlich verbuchen. Die in Salzburg ausgetragenen Hallen-Staatsmeisterschaften forderten die erfolgsverwöhnten Münzbacher mehr als gewohnt, doch durch die tolle Abwehrleistung von Buchberger Dominik, Berger Mathias, unterstützt durch Shabani Eroll, Berger Patrick und Brandstätter Mario versandeten die gegnerischen Angriffe praktisch im Nichts. Die darauf folgenden Angriffe des Münzbacher Schlägertrios Prinz David, Buchmayr Jan und Lettner Michael stellten die Gegner aus den übrigen Bundesländern zumeist vor unlösbare Probleme. Die hoch konzentrieren und einsatzfreudigen Münzbacher waren somit für die Gegner ein Bollwerk, das nicht zu sprengen war. Konnten die talentierten Finalgegner aus Seekirchen (Salzburg) im ersten Satz noch mithalten und Münzbach diesen nur knapp mit 11:8 gewinnen, so stand im 2. entscheidenden Satz den Salzburgern bereits die Verzweiflung und Ratlosigkeit ins Gesicht geschrieben. Klar und mit sinkender Gegenwehr Seekirchens holten sich die außergewöhnlich talentierten Münzbacher souverän den Staatsmeistertitel. Herzliche Gratulation!
E
Silbermedaille für die U16 n Seekirchen am Wallersee wurden die Staatsmeisterschaften der männlichen Jugend U16 Halle ausgetragen. Die starken Teams aus den Bundesländern forderten den Münzbachern schon in der Vorrunde alles ab. Durch die bessere Abwehr- und Zuspielleistung von Lemp Manuel, Ratzinger Lukas, Berger Mathias und Rumetshofer Lukas konnten Münzbachs Angreifer (Greisinger Patrick, Prinz David u. Buchmayr Jan) aber doch ihre Überlegenheit zeigen und die Mannschaft erreichte schließlich das Finale. In hart umkämpften 3 Sätzen mussten sich die Münzbacher Talente dann aber doch U. Schwanenstadt geschlagen geben. Trotzdem aber ein beachtlicher Erfolg, der die schon jahrelang konstant hohe Leistung dieser Mannschaft bestätigt.
I
Mauthausen, Heindlkai 3/I 07238/28664 Arbing, Hauptstr. 9/1 0664/94 88 395 Der neue Außenkurs in Arbing! ie Fahrschule City Driver ist jetzt neu in Arbing, aber nicht neu in der Fahrschulszene. Sie startete genau vor 10 Jahren mit dem Standort Wels durch. Andere Außenkurse finden Sie in Traun, Linz, Marchtrenk, Mauthausen und Grieskirchen. Die Fahrschule City Driver setzt neue Maßstäbe und sorgt für frischen Wind in der Szene der Fahrschulen. Was den theoretischen Unterricht und die Fahrzeuge anbelangt, kann sie mit modernster Lernmethodik und Ausstattung überzeugen. Das Motto der Fahrschule lautet "Dein Erfolg ist unser Ziel, Lernen bei Freunden."
D
tig, gerade in Fahrschulen. Denn die Fahrschüler/innen von heute sind die Autofahrer von morgen! Die Schüler sollen das richtige Fahrverhalten in bestimmten Gefahrensituationen erlernen, und genau das ist die Aufgabe der Fahrschule. Denn was ist wichtiger als die Sicherheit unserer Kinder. Machen Sie sich ein Bild von Fahrschule City Driver und kommen Sie zu einem unverbindlichen Gespräch in die modern eingerichteten Räumlichkeiten in
Unsere Aktionen sind: B: 750 und A: 590 Die Kurszeiten: Donnerst. und Freitg. von 17.00-19.00 Uhr Donnerst. und Freitg. von 19.00-21.00 Uhr Wir geben Nonstop Kurse! EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 30
K e i n We i t e r k o m m e n inen sehr erfolgreichen Auftakt in die Saison 2008 hatte die Kampfmanschaft bei den Hallenfußballbezirksmeisterschaften für die ersten und zweiten Klassen. In einem spannenden Finale konnte Mitterkirchen besiegt werden und somit der erste Titel in diesem Bewerb gefeiert werden. Diesen Schwung konnte man auch großteils in die Vorbereitung mitnehmen. Gleich zum Saisonauftakt bekam man aber zu spüren, dass in der Meisterschaft ein anderer Wind weht - und so ging der Auftakt, wie in den vergangenen Jahren immer, gründlich daneben. In den ersten 4 Spielen (gegen Rechberg, Windhaag, Bad Kreuzen und Tragwein) setzte es ebenso viele Niederlagen. Jetzt muss die gesamte Sektion, vor allem aber auch die Spieler, enger zusammenrücken und mit aller Kraft versuchen, den negativen Start in einen positiven Lauf umzudrehen. Besser läuft es für die Reserve. Derzeit ist man Führender in der Tabelle. Tragwein konnte zuletzt mit 3:1 und Tabellenführer Bad Kreuzen eine Woche zuvor mit 2:1 besiegt werden.
Sport - Fußball
E
ng ündigu k n a r o V 08 Juli 20
Fußball Ortsmeisterschaft
Am Freitag, den 11. Juli und am Samstag, den 12. Juli 2008 findet die traditionelle Fußball OM auf der neuen Sportanlage der Sportunion Greisinger Münzbach statt. Die Sportunion freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Info und Anmeldung: Kerschbaummayer Franz Fröschl Jürgen
Die Nachwuchskicker ach einer erfolgreichen Herbst- und Hallensaison stehen die Nachwuchsfußballer bereits mitten in der Frühjahrssaison. Diese können die U10 und U15 mit neuen Dressen bestreiten. Der Nachwuchsleiter Roland Ametzberger konnte wieder zwei Dressen-Sponsoren auftreiben. An dieser Stelle ein Danke an ihn und an die Sponsoren Fa. Baumit und Fa. Arcana (My Pool - Wien). Die U10 und die U15 haben sich aufgrund ihrer Leistungen im Herbst in der Frühjahrs-Meisterschaft für die Oberliga qualifiziert. Beide Mannschaften gehören damit zu den 6 besten Teams der Region Mühlviertel Ost. Die U12 spielt in der Gruppenliga. Die U15 konnte die ersten beiden Spiele in der Oberliga (noch dazu jeweils gegen Spielgemeinschaften) für sich entscheiden und führt die Tabelle an. Hier zeichnet sich bei gleich bleibendem Ehrgeiz und Trainingseifer schon das eine oder andere Talent ab. Die Qualifikation für diese Ligen und die tollen ersten Ergebnisse dort, sind ein weiterer Beweis für die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit des Trainerteams rund um Leiter Roland Ametzberger. Und auch ein Beweis, dass die Burschen durchwegs mit Begeisterung bei der Sache sind.
N
ztg45.qxd
28.04.2012
14:00
Seite 31
Sport - Ski
Skiortsmeisterschaft 2008 achdem es in Münzbach und Umgebung auch heuer praktisch keinen Schnee gab, musste nach Lackenhof am Ötscher ausgewichen werden. Die Ortsund Vereinsmeisterschaft wurde von der Sektion Ski der Union Münzbach im Rahmen des letzten Strudengaucup-Rennens am 8. März ausgetragen. Wie im Weltcup, wo beim Abschlussrennen nur mehr die besten 25 der abgelaufenen Saison an den Start gehen dürfen, waren nur die Top-Skifahrer aus Münzbach am Start. Es entwickelte sich auf der selektiven Fuchswaldstrecke ein sehr interessantes und spannendes Rennen. Zum Teil ging es in "Privatduellen" um Sekunden und vielleicht auch ein Seiderl, zum Teil natürlich wirklich um den Sieg. Die Vereinsmeistertitel waren heuer fest in der Hand der Familie Sigmund. Bei den Herren setzte sich Karl Sigmund souverän durch, bei den Damen siegte seine Tochter Daniela Sigmund. Bei den Ortsmeistern gab es neue Gesichter. Die Damenwertung entschied Veronika Ratzinger für sich. Bei den Herren siegte erstmals ein Läufer aus der Schülerklasse - und das noch dazu ziemlich überlegen. Markus Brandstätter ließ nichts anbrennen und ließ auch alle erwachsenen Konkurrenten hinter sich. Ein wirkliches Skitalent - er konnte auch in den übrigen Rennen, die er für St. Georgen/W. bestreitet, sehr große Erfolge einfahren. Bei der abschließenden Siegerehrung im Clublokal Auszeit wurden die Sieger in allen Klassen mit Pokalen, Medaillen und Urkunden prämiert. An dieser Stelle ein herzliches Danke an die Sponsoren, ohne die eine derartige Veranstaltung nicht möglich wäre.
N
Karl Sigmund
Strudengaucup 2008 rotz des Schneemangels in der Region konnten immerhin drei Rennen im Rahmen des Strudengau-Cups durchgeführt werden. Das erste Rennen ging in St. Georgen/W. über die Bühne. Obwohl auch die Münzbacher schon ein Trainingswochenende am Hochkar hinter sich hatten, war gegen die bereits seit Wochen im Skitraining stehenden Starter aus St. Georgen, Waldhausen, Allerheiligen usw. kein Kraut gewachsen. Lediglich unser Obmann Florian Prandstetter war zu diesem Zeitpunkt schon in toller Form. Er holte mit einem dritten Platz die Kastanien aus dem Feuer. Zum zweiten Mal haben sich die besten Skifahrer der Region auf der Forsteralm gemessen. Bei Regen gab es ein schwieriges und ausfallsreiches Rennen. Petra Gruber konnte für Münzbach einen zweiten Platz einfahren, Florian Prandstetter wurde abermals Dritter. Den Abschluss gab es schließlich in Lackenhof am Ötscher. Dabei stellte die Sektion Ski der Union Münzbach mit 26 LäuferInnen die meisten Starter - und es gab auch zahlreiche Erfolge. In der Kinderklasse siegte bei seinem ersten Start bei einem Rennen des Cups Paul Langeder. Dritte Plätze holten Nicole Hohl, Veronika Ratzinger, Florian Prandstetter und Othmar Hohl sen. Ebenfalls siegreich blieb der für St. Georgen/W. startende Markus Brandstätter. Er holte auch den Sieg in der Gesamtwertung seiner Klasse. Wir gratulieren den erfolgreichen LäuferInnen aus Münzbach. In der kommenden Saison wird es - sofern der Wettergott mitspielt - auch wieder ein Rennen in Münzbach geben. Bei zu erwartenden 200 Startern wird das sicher wieder ein tolles Event.
T
Markus Brandstätter/Trinkl
Paul Langeder
Stefan Burian
ztg45.qxd
28.04.2012
Impressum
14:00
Seite 32
Für den Inhalt verantwortlich:
Prandstetter F. und E., Schartlmüller Monika, Pechböck Karl, Schmidtberger Karl, Stockinger Stefan, Loisl Irene, Buchmayr Julia,
email: schartimo@aon.at oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 21. Juli 2008