Pfarrleben
Goldenes Priesterjubiläum m 29. Juni 2008, exakt 50 Jahre nach der Priesterweihe, feierte Pfarrer KonsRat Josef Grafeneder das Goldene Priesterjubiläum. Ein besonderer Anlass, um gemeinsam mit unserem Pfarrer ein Fest zu feiern. Pfarrer Grafeneder ist eine multitalentierte Persönlichkeit. Geboren am 6. Februar 1934 in St. Nikola, unter sehr bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, besuchte er das Petrinum und studierte anschließend Theologie im Linzer Priesterseminar. Priester zu werden, das hat er schon als Schüler verspürt. Am 29. Juni 1958 empfing er von Bischof DDr. Franz Zauner die Priesterweihe im Maria Empfängnis Dom in Linz. Nach den Kaplanjahren wurde ihm die Pfarre Mitterkirchen anvertraut, die er bis 1990 leitete. Mit September 1990 übernahm er die Pfarre Münzbach. Seinen vielseitigen Interessen ist er stets treu geblieben. Den Menschen ein guter Seelsorger zu sein, unter seinem Leitspruch "Damit sie das Leben haben" wird von ihm treu und zielstrebig verfolgt. Die Feier der Kirchenfeste und die Spendung der Sakramente sieht er als wesentlichen Verkündigungsauftrag.
A
Als Baumeister zeigt er seine Qualitäten: Friedhofskapelle, Friedhofserweiterung, Orgelrestaurierung, Pfarrhof mit der einzigartigen Hostienbäckerei, sowie der Erlebnispark der Sinne. Sein Interesse für historische Fakten ist überaus bemerkenswert. Die federführende Aufarbeitung der Ortsgeschichte soll im Heimatbuch zum 900-Jahr-Jubiläum von Münzbach im Jahr 2011 münden.
Pfarrer Grafeneder besitzt eine besondere Beobachtungsgabe und Muße. Schon als Schüler hat er sich mit Literatur auseinandergesetzt und die ersten Gedichte geschrieben. So hat er sich in seinen 6 Gedichtbänden mit den Wechselfällen des Lebens auseinandergesetzt und diese in Reime gefasst.
In Anerkennung seiner Leistungen und umfassenden Tätigkeiten hat die Marktgemeinde Münzbach den Antrag bei der OÖ Landesregierung gestellt, dem Jubilar den Titel "Konsulent" zu verleihen. Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst
RB -2 -
am Sonntag, 29. Juni haben ihm Bürgermeister Josef Bindreiter und NR Bürgermeister Nikolaus Prinz die Ernennungsurkunde überreicht. Die Pfarre Münzbach gratulierte dem Priesterjubilar mit dem neuen Gedichtband "Balladen". Balladen sind: So schreibt er im Vorwort, nicht bloß Heldengedichte, sondern die kleinen Helden des Alltags dürfen nicht zu kurz kommen. Die Natur und die Menschen bieten die verschiedensten Stoffe an, die sich für eine Ballade eignen. Das Buch kann bei Pfarrer Konsulent KonsRat Grafeneder oder im Gemeindeamt bzw. der Raiffeisenbank zum Preis von 9,50 erworben werden. Die Agape am Kirchenplatz wurde zu einem Fest der Begegnung. Bischofsvikar Mag. Josef Ahammer, der die Festpredigt hielt, P. Jakob Förg aus Salzburg, der viele Jahre Urlaubsvertretung in Münzbach übernahm, sowie Dechant Johann Zauner und Priester des Dekanates zählten zu der zahlreichen Gratulantenschar. Mit einem Mittagessen im Gasthaus Langeder nahm der Festtag einen würdigen Abschluss. Auch der "Rundblick" schließt sich mit den besten Glückwünschen an. Pfarrer Grafeneder gilt als umsichtiger Priester und Mensch und versteht es in Demut und Bescheidenheit, zielstrebig die gestellten Aufgaben zu bestreiten. Dafür sei ihm an dieser Stelle aufs allerherzlichste gedankt. Allen, die an der Vorbereitung und Durchführung des Festtages einen Beitrag geleistet haben, für die materiellen und finanziellen Spenden sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Es war zu spüren, dass auch in Zeiten schneller Veränderungen ein Goldenes Priesterjubiläum gebührlich gefeiert werden kann. Vergelt’s Gott für 50 Priesterjahre!
Aktuelles
Moderner Bürgerservice as Münzbacher Gemeindeamt wurde im Jahre 1961 erbaut und es hat daran natürlich der Zahn der Zeit stark genagt. Daher war es höchst notwendig das Gebäude in einem neuen Outfit erstrahlen zu lassen. In einem ersten Schritt wurde die Außenfassade auf wärmedämmtechnisch neuesten Stand gebracht und die Dachhaut erneuert. Begonnen wurde auch mit der Vorplatzgestaltung im Eingangsbereich zum Amt. Nach intensiven Diskussionen und Vorbereitungsarbeiten seitens des Gemeindevorstandes, ist man zum Entschluss gekommen, dass der Standort des Gemeindeamtes auch in Zu-
D
kunft nicht verändert werden soll. Daher scheint es mehr als angebracht, aus dem bestehenden Amtshaus ein modernes Büro- und Kommunikationszentrum zu machen. Geplant ist, dass das Innenleben des Amtsgebäudes auf neue Beine gestellt werden soll. Ein Großraumbüro für den Bürgerservice und ein einladender Eingangsbereich stellen dabei das Herzstück der Innenrestaurierung dar. Im ersten Obergeschoss soll der Sitzungssaal großzügiger und vor allem mit modernen Kommunikationseinrichtungen gestaltet werden. Auch der gesetzlich vorgeschriebene Sozialraum, das Bürgermeisterbüro und ein Fraktionszimmer werden in diesem Geschoss untergebracht.
Energie - ein bald unleistbares Luxusgut? enn man die Entwicklung des Rohölpreises verfolgt, muss einem angst und bange werden. Die Teuerung von mehr als 80 $ im letzten Jahr hat auch unsere Lebenshaltungskosten stark verteuert. Wenn man Prognosen hört, dass Heizöl Ende dieses Jahres 1,10 und sich der Benzinpreis stetig Richtung 2 bewegen soll, scheint es mir mehr als angebracht, sich mit dem Thema Energie auseinanderzusetzen. Die Energieregion Strudengau GmbH, federführend betreut durch die Marktgemeinde Münzbach, hat sich deshalb dieses Themas angenommen und gemeinsam mit Universitäten Strategien zur Senkung der Energiekosten in Privathaushalten entwickelt. Die Auswertung der Energiebedarfserhebung wurde den Gebäudebesitzern mit konkreten Maßnahmen zum Energiesparen und den damit verbundenen Kosten zurückgegeben. Es wäre grob fahrlässig, die Bevölkerung mit der Auswertung alleine im Regen stehen zu lassen. Die Gemeinden sind gemeinsam mit dem Land Oberösterreich aufgefordert, Anreize und Maßnahmen zu setzen, dass die Besitzer ins Energiesparen investieren. Eine richtungweisende Aktion wird dabei die Energie-Card Strudengau sein. Gemeinsame Investitionen, gemeinsame Einkäufe, Bewusstseinsbildung, eine Brennstoffbörse basierend auf heimische biogene Rohstoffe, u.a. sollen die Kosten für Energie wieder leistbar machen. Wie in vielen Orten der Region bereits angedacht bzw. in manchen Gemeinden bereits umgesetzt, soll auch in Münzbach die Nahwärme ausgebaut und erweitert werden. Ein Heizwerk mit biogenen Rohstoffen ergänzt mit Solarbetrieb ist, laut Auskunft der mitarbeitenden Universitäten am Projekt, optimal zur Ganzjahresnutzung. Detailierte Gespräche mit der Nahwärme Münzbach und der Ortsbauernschaft werden noch im August zu einem, so denke ich, zukunftweisenden Abschluss kommen. Im Anschluss wird die Bevölkerung im "Marktbereich" betreffend eines Nahwärmeanschlusses befragt. Anschließende Berechungen über Dimension und Wirtschaftlichkeit des Werkes werden Aufschluss über mögliche Standorte und Leitungslängen ergeben. Die Abhängigkeit von den großen Rohölkonzernen könnte dadurch verringert werden. Außerdem sind wir unseren Kindern und Kindeskindern verantwortlich. Auch ihnen muss noch der Rohstoff Öl zur Verfügung stehen. Wir dürfen nicht Raubbau an begehrten Rohstoffen auf Kosten nachfolgender Generationen betreiben. Bgm. Bindreiter Josef
W
RB -3 -
Drumherum
chön ienerwarEin Dankes icht den Fer n er id le t entsprich ter stimmt
et Sommer nerische W acher - Der haltende reg n a das Redakg n la ir Liebe Münzb s w a D ln . te er it ch m a er Münzb sch. So üb Hause. Wir tungen der ingt euphori die Tage zu r ed b fü n ff u t to h es ic es L n zb a ch er die Seele n Münzbacher a k ti v en M ü er d r h ie w se en m n o v Ih it Ihren te n tionsteam weiterhin m s ls , N eu ig k ei n a u m en er tz b a tü s den! un nters b em ü h te n hoffen, Sie u für Ihre Spen ls ir a W m . n ch o el n m sam Danke . Ortsleben zu stenbeiträgen o k ck ru D freiwilligen Peterseil Anton Heilingbrunner Heinz Weichselbaumer Karl und Zusammenstellung Leimer Franz Agnes Druckkostenbeiträge Engelschall Franz Lettner Heinrich für Ausgabe 45/2008 Hartl Hilde Hauser Marianne Greisinger Franz KR Holzer Karl Erna Astleitner Trinkl Roland und Windischhofer Th. Leeb Hermann Brandstetter Irmg. Marktgemeinde Furchtlehner Rudolf Spindler Ferdinand Baumgartenberg Reutner Herta Langthaller Engelbert Prinz Franz und Aloisia Lass Anton DI Lothar&Gertraude Zimmerberger Hubert Paireder Rupert Totz Barth Karl Windischhofer L. Adelheid und Max Buchberger Anneliese Tagwerker Josef, Langeder Buchberger Hermine Friedhofstr. Pechböck Martin Heilingbrunner Karl Rammer Gerald und Johannes Langwieser Leitner Karl sen. Veronika Aumayr Therese Radlmüller Franz Buchmayr Josef Strasser ÖKR Ferdinand Killinger Josef Elisabeth Langeder Fischer Rudolf Spaller August und Maria Georg Geyregger Neuhauser Franz Aistleitner Otto Menne Maria Langthaler G. u. Ch. Bindreiter Anna Fröschl Heinrich Fröschl Josef und Tilde Reiter Franz Fröschl Karin Haderer Rosa Steinkellner Ludwig, Mag. Alois Stritzinger Prok. Johann Bremmer Baumgartenberg Grabmayr Elisabeth Krichbaumer Franz Oberschulrat Erich Pilz Josef Schuhmeier
Eine Überraschung erlebte Fam. Bremmer, Taferlweg 2, Mitte Juni, als der Nachwuchs der im Garten gehaltenen Laufenten schlüpfte. Statt der erwarteten 4 waren es 13 kleine Entchen, die aus der Brutkiste watschelten. Die Enteneltern versteckten ihre Brut so gut, dass der Großteil der Eier unentdeckt blieb.
Karl Heinrich Waggerl: "Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken, und nichts ist schwieriger, als sich einfach auszudrücken" Leonardo da Vinci: "Wille" "Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann"
(Jubilare von September bis Dezember 2008) Zum 70. Geburtstag: Theresia Hinterreiter (15. 10.), Obergaisberg 5 Anton Schmidtberger (19. 10.), Innernstein 7 Theresia Enengl (3. 10.), Sulzbach 1 Maria Zimmerberger (22. 12,), Taferlweg 5 Josef Kapplmüller (28. 12.), Saxenegg 18 Zum 75. Geburtstag: Theresia Lumetsberger (13. 9.), Obergaisberg 10 Maria Grillnberger (15. 9.), Pilgram 9 Maria Steininger ( 6. 10.), Obergaisberg12 Maria Woldrich (14. 12.), Priehetsberg 8 Zum 80. Geburtstag: Theresia Nichterl (16. 9.), Hauptstr. 2 Theresia Buchmayr (7. 9.), Obergaisberg 19 Viktoria Holzer ( 28. 10.), Sulzbach 14 Brunhilde Haider (8. 11.), Hauptstr. 3 Hedwig Tagwerker ( 22. 11.), Markt 32 Franz Langeder (5. 12.), Pilgram 18 Maria Köttsdorfer (18. 11.), Pilgram 4 Zum 85. Geburtstag: Anna Lumesberger (22. 12.), Priehetsberg 5 Zum 91. Geburtstag: Franz Samböck ( 5. 10.), Danndorf 9
Alle meine Entchen
Sprüche - Lebensweisheiten
Wir gratulieren
Zum 94. Geburtstag: Maria Gassner ( 17. 12.), Markt 5 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes
Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Karl Lindner im 81. Lj. Wimmstr. 14 Karl Brandstetter im 54. Lj. Priehetsberg 3
RB -4 -
Christian und Maria Ortmayr Untergaisberg 2 - ein Martin Johannes und Barbara Hochgatterer Wimmstr. 10 - ein Paul und eine Luise Andreas Zuschrader und Annemarie Lettner, Feldstr. 16 - eine Sandra Michael Nötstaller und Claudia Sigmund-Nötstaller, Arbingertsr. 6 - ein Fabian Johannes und Adelheid Schützeneder, Kemet 2 - eine Hanna Geheiratet haben in Münzbach Florian Kaindl und Sabine Temper Arbingerstr. 27 Peter Grininger und Birgit Tagwerker Taferlweg 34
Aktuelles
Maturanten 2008 chon wieder ist ein Jahr vergangen und für einige Münzbacher war dies das letzte Jahr ihrer Schulzeit. Neun Münzbacher haben heuer ihre Matura absolviert und werden nun weitere Ausbildungen beginnen oder ins Berufsleben starten. An der HLW Perg maturierten Hofer Petra, die ab Herbst Biologie und Englisch in Wien studieren wird, Langeder Kornelia, die in der Frauen- und Kinderklinik Linz eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester beginnt, Prandstetter Susanne, die ab August auf der Wirtschaftskammer arbeiten wird und Mühlbachler Andrea. Die HAK Perg schlossen Peter Windischhofer mit ausgezeichnetem Erfolg, Julia Aschauer und Andreas Peirleitner ab. Julia wird zu arbeiten beginnen, Andreas wird zuerst das Bundesheer ablegen und Peter wird ab September ein zweimonatiges Praktikum an der Österreichischen Botschaft in Tokio absolvieren! Des weiteren maturierte Wolfgang Langeder im Europagymnasium Baumgartenberg. Mit gutem Erfolg legte Markus Krichbaumer an der HTL Perg seine Reifeprüfung ab. Nach dem Bundesheer strebt er einen Job im EDV-Bereich an. Wir gratulieren!
S
Gratulation I rene Pechböck rene Pechböck hat ihre Prüfungen zum "Bachelor of Arts in Business" mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Während ihres Studiums "Tourismusmanagement und Freizeitwirtschaft" an der IMC Fachhochschule Krems absolvierte sie ein sechsmonatiges Auslandspraktikum in einem 5*-Hotel in Barcelona. Ab Herbst wird sie ihre Ausbildung mit dem Masterstudium "International Tourism Management" in Krems fortsetzen.
I
Meisterprüfung Lorenz Schmidtberger m Juni dieses Jahres absolvierte Lorenz Schmidtberger die Befähigungsprüfung Elektrotechnik. Lorenz machte seine Lehre bei der Firma Elektro Pühringer in Arbing, seine Lehrabschlussprüfung bestand er übrigends mit ausgezeichnetem Erfolg. Ab Herbst wird er mit dem Kurs zur Unternehmerprüfung beginnen.
I
Herzliche Gratulation für Dein Engagement im handwerklichen Beruf. Bedenke die Weisheit: “Das Handwerk hat Goldenen Boden” kommt nicht von ungefähr! RB -5 -
Aktuelles
Doktorarbeit als Tierärztin rau Bettina Huber beendete im Jänner 2008 ihre Doktorarbeit. Dabei untersuchte sie Meningeome, gutartige Tumore der Gehirnhaut, die oft beim Menschen, aber auch bei Hunden und Katzen vorkommen. Die Arbeit bestand darin, Bilder zu beurteilen, die im Kernspintomografen erzeugt werden. Speziell interessierte sie, ob und wie das Meningeom ins Gehirn hineinwächst, denn dieser Umstand entscheidet, ob das Tier operiert wird und wie gut und lang es danach lebt. Der berufliche Alltag als Tierärztin ist aber sehr viel bodenständiger. Sie kontrolliert für die Fa. Agrovet die Landwirte im AMA-Gütesiegel-Programm. Allerdings nicht in Münzbach. Ihr Chef fürchtet nämlich, völlig zu Recht, wie sie meint: “Dass ich bei den Münzbacher Bauernfamilien zu milde wäre. Um Hunde und Katzen kümmere ich mich aber weiterhin, derzeit als Karenzvertretung in der Kleintierpraxis meines Kollegen Dr. Grammer in Perg”. Dr. Bettina Huber ist verheiratet und wohnt mit ihrem Mann und zwei Katern in Leonding. In der Freizeit engagiert sie sich als ehrenamtliche Bibliothekarin in der Linzer Dombücherei, deren Trägerverein Bettina seit 30. Juni vorsteht.
F
Traditionsfleischerbetrieb iner der vier fleischverarbeitenden Betriebe in Münzbach ist der Fleischerbetrieb Windhager mit Standort Innernstein 4 (Danndorf). Die Familie Windhager betreibt den Fleischerbetrieb nun in 3. Generation. Der Familienbetrieb bezieht das zu verarbeitende Schlachtvieh von Bauern aus der Region und aus dem Mostviertel. Nur so kann auch eine hohe Qualität geboten werden, die an die Fleischereien in der Umgebung, aber auch bis nach Innsbruck verkauft wird. Zu der Spezialität des Hauses zählt unter anderem der Frühstücksroller, der weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt ist. Jeden Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag werden die Qualitätsprodukte zum Detailverkauf angeboten. Telefonische Vorbestellung wird erbeten unter: (07264) 45 54 oder 45 80. Das Angebot reicht von Rind- und Schweinefleisch bis hin zu verschiedenen Speckvariationen. Zur Geschichte: Franz Samböck kaufte 1917 das Anwesen Innernstein 4. Neben einem Gasthaus betrieb er auch einen Viehhandel, den auch sein Sohn Franz jun. wieder weiterführte und 1965 mit dem Zubau des Schlachthauses vergrößerte. Seine Nichte Christine (Tochter von Eduard Samböck - Haselmühle) heiratete 1980 Windhager Rupert und sie übernahmen 1984 den Familienbetrieb in 3. Generation. Um den hygienischen Anforderungen gerecht zu werden, erfolgte 1990 ein größerer Umbau. Bereits 8 Jahre später wurde das Schlachthaus weiter modernisiert und ist seither ein Schlachtbetrieb mit EU-Zertifikat. Nach den Erfolgen von Sohn Peter bei den Fleischerlehrlingswettbewerben ist auch ein weiterer Generationswechsel zu erwarten!
E
RB -6 -
Berufserfolg indhager Peter absolvierte nach der Handelsschule die zweijährige Lehre zum Fleischer bei der Fa. Samböck in Pabneukirchen. Beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb Ende April erreichte er den zweiten Platz. Er qualifizierte sich dadurch für die Teilnahme am Bundeslehrlingswettbewerb in Salzburg. Dort erreichte er den hervorragenden dritten Platz. Weiters darf man ihm seit Ende Juni zur mit Auszeichnung - abgeschlossenen Lehre gratulieren!
W
Ortsleben
Hochzeit - Fest der Liebe ört sich das Heiraten noch ganz auf? Diese Frage muss man sich stellen, wenn man die Anzahl der Trauungen der letzten Jahre vergleicht. Waren es vor 10 Jahren noch jährlich an die 12 bis 15 Paare, die vor dem Standesamt Münzbach ihr Ja-Wort gaben, so waren es in den letzten beiden Jahren lediglich mal je 3 Eheschließungen. Ursachen für diese Entwicklung gibt es wohl viele. Hauptgrund dafür
H
dürfte die Tatsache sein, dass die wirtschaftliche Absicherung - die früher meistens für die Frau wichtig war - in heutiger Zeit kaum noch Bedeutung hat. In vielen Familien gehen beide Partner einer Erwerbstätigkeit nach - oftmals auch deshalb, um die Lebenshaltungskosten und einen gewissen Standard zu erhalten. Die Partner sind in finanzieller Hinsicht nicht mehr von einander abhängig. Das wiederum führt zu einer gewissen Selbstständigkeit, die leider nur allzu oft Beziehungen in Brüche gehen lässt. Umso erfreulicher ist es, wenn zwei junge Leute dennoch den Mut fassen und offiziell den Bund fürs Leben schließen - sei es - wie in so vielen Fällen nur vor dem Standesamt oder wie diese jungen Paare auch auf die kirchliche Eheschließung nicht verzichten. Damit wird nicht nur eine "alte Tradition" gepflegt, sondern ein wesentlicher Beitrag für eine geordnete Gesellschaft geleistet, eine Gesellschaft in der Recht und Ordnung herrschen und ein friedvolles Nebeneinander gewährleistet ist. Herzlicher Glückwunsch!
Ta n z l o k a l E v e r s er Tanzschuppen Evers lockt seit einiger Zeit auch immer wieder einige Münzbacher nach Unterweitersdorf. Der Münzbacher Bremmer Robert betreibt gemeinsam mit seiner Freundin Barbara das Lokal für Jung und Alt direkt vor der A7-Autobahnauffahrt Unterweitersdorf. Bei abwechslungsreicher Musik fällt es niemanden schwer, das Tanzbein zu schwingen. Eine Cocktailbar und viele gemütliche Eckchen sorgen für eine lockere Atmosphäre. Auch viele Topacts waren schon zu Gast u.a. Olaf Henning, Basshunter.... Jetzt in den Sommermonaten hat das Evers bei freiem Eintritt jeden Donnerstag ab 21.00 Uhr geöffnet. Ab 29. August 2008 wird in die Wintersaison durchgestartet! Das Evers hat dann wieder von Donnerstag bis Samstag jeweils ab 21.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos und viele Fotos unter www.evers.co.at
D
RB -7 -
We i t e r b i l d u n g Ing. Christoph Lettner, Feldstraße 14 ach Abschluss seiner Matura an der HTBLA Paul-HahnStraße 2002 arbeitet Christoph nun seit 5 Jahren bei der Fa. Praher in Schwertberg als Elektrotechniker. Um sich beruflich weiterzubilden, begann er im September 2006 auf dem 2. Bildungsweg mit einem 4-semestrigen Abendkolleg, Schwerpunkt Elektronik mit technischer Informatik, ebenfalls an der HTBLA Paul-Hahn-Straße. Nun dürfen wir ihm auch zu dieser, Ende Juni, mit gutem Erfolg abgeschlossenen Ausbildung, gratulieren. Herzlichen Glückwunsch!
N
Ortsleben
Ehejubilare u einem Dankgottesdienst lud die Goldhaubengruppe und die Pfarre die Jubilare, die auf viele gemeinsame Ehejahre zurückblicken. 16 Ehepaare dankten für gemeinsame 25, 40, 50 und sogar 60 Jahre, in denen sie zu zweit, im Kreise ihrer Familie und in Gesundheit verbringen durften. Ihre Liebe gab ihnen die Kraft und Energie für dieses lange Zusammensein.
Z
Eigentlich: Was ist dabei? Viele Jahre Ehe sind vorbei. Doch in der heutigen Zeit ist das selten, seit die Scheidungsgesetze gelten. So lang miteinander auszuhalten und nicht einfach bloß abzuschalten, Verständnis aufbringen, im Streit nachgeben, nicht nach dem Unerreichbaren streben. Dies und mehr macht eure Ehe aus, bringt Frieden und Harmonie in euer Haus. Drum wünschen wir für alle Zeit, dass eure Ehe euch niemals tut leid.
Jubelpaare er Seniorenbund gratuliert den Jubelpaaren! In Würde älter werden. Dem Alter auch noch viel Freude abgewinnen ist ein positiver Appell an die noch rüstigen Münzbacher. Diamantene Hochzeit feierten: Josef und Maria Emhofer Rudolf und Amalia Fischer
D
Die Liebe zwischen zwei Menschen lebt von den schönen Augenblicken. Aber sie wächst durch die schwierigen Zeiten, die beide gemeinsam bewältigen.
Goldene Hochzeit feierten: Josef und Theresia Lumetsberger
Ausflug in die Wachau
u den stets beliebten Ausflugszielen zählt die Wachau. Kürzlich besichtigten die Münzbacher Senioren den sehenswerten Stadtplatz von Langenlois. Den zweiten Programmpunkt bildete der Besuch der Amethystwelt in Maissau. Eine Weinverkostung mit typischer Wachauerjause rundete diesen gemütlichen Ausflug ab.
Z
RB -8 -
Ortsleben
Spiegeltreff und Elternbildung b Oktober 2008 veranstaltet der Spiegeltreffpunkt Münzbach eine Spielgruppe für 3-4 jährige Kinder (max. 10 Kinder, Anmeldung bei Langthaler Christine: 4637) und einen Babytreff für Kinder ab 6 Monaten bis ca. 1 Jahr (max. 5 Kinder, Anmeldung bei Angela Moser: 20076). Genauer Beginn und Standort werden im Herbst bekannt gegeben. Aufgrund des regen Interesses nach Elternbildungskursen, bietet der Spiegeltreffpunkt Münzbach folgende Kursreihe (mit Abschlusszertifikat) an: Elternkompass - Elternsein als Kraftquelle 1. Entdeckungsreise Erziehung: Stellenwert der Erziehung in der heutigen Zeit; bewusstes Wahrnehmen der Elternrolle; Entspannung im Alltag durch Achtsamkeit. 2. Lernen für die Welt von morgen: Bedeutung des Spiels in der Erziehung; Vorbereitete/entdeckerfreundliche Umgebung für mein Kind; mit den Augen des Kindes sehen. 3. Mit Kindern neue Wege gehen: Betrachten und Hinterfragen vorgelebter Werte; Umgang mit Gefühlen in der Erziehung; Halt erfahren durch Spiritualität. 4. Auf dem Weg zur neuen Beziehungsqualität: Gesprächsfördernde Aspekte; Kommunikationsmuster; Freundschaft mit sich selbst schließen.
A
Für den Kurs ist eine bestimmte Mindestteilnehmerzahl gefordert, ansonsten kann die Kursreihe nicht angeboten werden. Darum wird um rechtzeitige Anmeldung bis Ende August bei Langthaler Christine gebeten. (4637)
Die Treffen finden alle 3-4 Wochen statt; sind aufbauend und zusammenhängend. Der finanzielle Beitrag beträgt 20 pro Person, für Paare 25 .
Schwimmkurs o wie in den letzten Jahren organisierte auch heuer wieder der EV der Volksschule Münzbach einen Schwimmkurs. Unter der Leitung von Schwimmlehrer Hr. Diwold Christian und dessen Gattin wurde an 7 Samstagen im Frühling mit voller Begeisterung das Schwimmen gelernt. Natürlich kam auch das Herumtoben im Wasser nicht zu kurz. So mancher Teilnehmer wird die ersten Doppelsaltos ins kühle Nass sicher nicht so schnell vergessen. Am Schluss der letzten Kursstunde konnte an insgesamt 14 Teilnehmer der Frühschwimmerausweis verteilt werden. Es ist eine beachtliche Leistung von den Kindern, innerhalb so kurzer Zeit 25 m frei zu schwimmen, einen Sprung vom Beckenrand ins Wasser zu wagen und die Kenntnis von 5 Baderegeln zu beherrschen. Alle 14 Kinder strahlten vor Freude und waren stolz, als sie die PinguinUrkunde in den Händen halten durften. Jetzt heißt es weiterüben, denn ab dem vollendeten 7. Lebensjahren gilt als nächstes Ziel, zur Freischwimmerprüfung anzutreten.
S
RB -9 -
Ortsleben
Nachmittagsbetreuung auch in Münzbach m Sinne "Münzbach ist als Wohngemeinde (er)lebenswert", wird ab Herbst sowohl im Kindergarten, als auch in der Volksschule eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Damit wird den Wünschen vieler berufstätiger Mütter nachgekommen. Der Kindergarten bietet von Dienstag bis Donnerstag dieses Service an. Betreut werden die Kinder durch unsere Kindergartenpädagoginnen. In der Volksschule wird die Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag angeboten werden. Die Betreuung übernimmt eine Mitarbeiterin des Oberösterreichischen Hilfwerks, welches von der Gemeinde Münzbach dafür beauftragt wurde.
I
Eltern aktiv im Kindergartengeschehen Miteinanderfest: m 21. Juni 2008 wurden die Eltern der Kindergartenkinder auf eine harte Probe gestellt. Bei glühender Hitze mussten verschiedenste Spielstationen gemeinsam mit den Kindern bewältigt werden. Verschiedenste Kompetenzen waren dabei gefragt: Schnelligkeit beim Schubkarrenparcour, Kreativität beim Sonnenschildbasteln, Zusammenhänge erkennen beim Puzzlebauwettbewerb, "Gehirnvernetzungen" bei der Addition der Wurfringe und Toleranz bei der Schminkstation. Bei Würstel, kalten Getränken, Kaffee und Kuchen konnte man sich wieder etwas stärken, um das "Dornröschenspiel", das spontan mit den Kindern aufgeführt wurde, so richtig genießen zu können. Danke der Firma Greisinger für die Würstelspende, dem Elternverein bezüglich des "Mobiliars" (Biertische,..) und natürlich allen Eltern für Kuchen, Kaffee und deren Mithilfe.
A
Mutprobe: ach der bestandenen Mutprobe alle Schulanfänger durften im Kindergarten übernachten - gab es in diesem Jahr besonders strahlende Augen bei der Überreichung der Schultüten. Diese wurden von deren Müttern, bei einem gemeinsamen Bastelabend, mit viel Liebe und Sorgfalt gestaltet.
N
Ein Haus voll Musik m 11. Juni 08 brachen die Schulanfänger vom Kindergarten Münzbach zu einer Reise der besonderen Art auf. Im Brucknerhaus wurden den Kindern auf spielerische Art die Länder Österreich, Italien, Ungarn, Frankreich und Tschechien in einer musikalischen Reise vorgestellt. Die Musik dieser Länder mit den unterschiedlichen Klängen und den landestypischen Instrumenten, wie z.B.: der Dudelsack, die Mandoline, das Akkordeon, die Ziehharmonika und verschiedene Streichinstrumente standen im Mittelpunkt. Weiters hatten die Kinder auch die Möglichkeit, selbst musikalisch tätig zu werden: Herr Mitterlehner Benno zeigte den Kindern unter anderem die richtige Handhabung einer Ziehharmonika.
A
Das Kindergartenteam möchte sich auf diesem Weg für die Zusammenarbeit bedanken, wünscht allen schöne Ferien und einen guten Start in die Schule. Vorausschau für das Kindergartenjahr 2008/09: 59 angemeldete Kinder (Neuanmeldungen müssen bereits auf eine Wartelist gesetzt werden!), 3 Gruppen - davon eine alterserweiterte mit Kindern unter drei Jahren. RB -10 -
Vereinsleben
Hurra Freizeit ieses Motto spricht eigentlich jede Altersgruppe an. Gerade in den Sommermonaten wird gerne der wohlverdiente, meist kurze Urlaub in Anspruch genommen. Besser, weil länger können die Kinder ihre Ferien genießen. Allerdings Freizeit braucht auch immer eine Organisation. Ausspannen heißt natürlich nicht nur faul zu sein - Ausspannen heißt vielmehr das zu tun, das man sonst nicht tut. Zahlreiche Vereine haben sich auch heuer wieder bereit erklärt, auf Initiative der JVP Münzbach ein Ferienprogramm für die Kinder zusammenzustellen. Die Freizeit sinnvoll zu verbringen und dabei viel Spaß zu haben sollte im Vordergrund stehen. Danke an alle, die sich hierbei uneigennützig engagieren. Dies ermöglicht unseren Kindern bzw. den Familien einen wertvollen und kostenfreien Bezug zu unserem Ortsleben herzustellen.
D
Die junge ÖVP lädt unter der neuen Führung von Koppler Hannes schon jetzt zum Radwandertag am 14.09.2008 ein.
Landjugend mit Tr a d i t i o n n einem Ort wie Münzbach ist das Maibaumsetzen seit vielen Jahren eine Tradition der Landjugend. Geschmückt und verziert wird der Baum natürlich von den Mitgliedern des Vereines. Vom alten Schulhof transportiert die Landjugend ihr Werk mit einem Oldtimer und macht beim GH Eckerwirt, sowie beim GH Bründl eine kurze Rast. Kurz darauf wird sein gewohnter Standort am Marktplatz erreicht. Da der Wettergott heuer gut gesinnt war, wurde das Fest von der Bevölkerung gut angenommen. Für musikalische Stimmung beim Frühschoppen, sowie nachmittags sorgten die "Lustigen Vier". Nicht zu vergessen sind die beiden Tanzgruppen, die das Fest vor und nach dem Maibaumaufstellen traditionsgemäß verschönerten. Der Volkstanzleiter Johann Hintersteiner (vulgo Wasi) studierte einige neue Tänze und Plattler für das Fest ein. Außerdem hatte er die verantwortungsvolle Aufgabe den Woasl (Führungskraft beim Hochheben des Baumes) zu übernehmen. Mit Musik klang dieses traditionelle Fest der Landjugend Münzbach erst in den späten Abendstunden aus.
I
Eisstockverein m 21. Juni fand das dritte "Georg Leimhofer Gedenkturnier" statt. Acht Moarschaften nahmen daran teil. An diesem heißen Samstag setzte sich die Moarschaft aus Straubing (Bayern) zum zweiten Mal als Sieger durch. Den zweiten Platz belegte das Team aus Tobra. Münzbach belegte aufgrund der besseren Quote den dritten Rang noch vor Mönchdorf. Der laue Sommerabend ermöglichte einen geselligen Abschluss dieser Veranstaltung.
A
RB -11 -
Schulwesen
Schuljahres-Rückblick as Schuljahr 2007/08 war ein sehr erfolgreiches Jahr für unsere Schule. So konnten alle Schüler aufsteigen - es gab keine Wiederholungen. Zahlreiche Projekete, Veranstaltungen und Aktionen prägten das Schulgeschehen. Schwerpunkte waren Bewegung und Sport, Lesen und Gesundheitsförderung. Mit großem Engagement setzt sich Frau Monika Schartlmüller für ausreichende Bewegung der Schüler ein. So wurden in Zusammenarbeit mit dem JRK Kilometer für das Kinderdorf Rechberg gesammelt. Ich bedanke mich bei allen Spendern sehr herzlich. Es konnte ein beachtlicher Betrag von 394.80 überreicht werden. Auch das Schulschlussfest stand unter sportlichem Schwerpunkt und bereitete Eltern und Kindern großen Spaß. Kurzturnen und die "Bewegte Pause" sind ein weiterer Beitrag dazu. Auch der Haltungsturnlehrer, der 5 Stunden pro Klasse und Schuljahr mit den Schülern auf richtige Haltung und viel Bewegung achtet ist ein Teil der Bewegungserziehung. Koordinatorin für Lesen ist Frau VOL Amalia Jahn. Durch ihren großen Einsatz wurden Bücher ausgewählt, angekauft und in die Bücherei einsortiert - finanziert wurden die Bücher von Elternverein, Gemeinde und dem Land OÖ. Im Projekt "Lesen sichtbar machen" wurden Lesefähnchen, die derzeit die Gänge schmücken, angefertigt, um zu veranschaulichen, wie viele Bücher die Kinder lesen. Die 3. und 4a Klasse veranstalteten Lesenächte, wobei kochen, Lagerfeuerromantik,
D
eine Nachtwanderung, lesen von Geistergeschichten und schlafen in der Schule am Pogramm standen. Ein gemeinsames Frühstück rundete die Nacht ab. Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung ist die Gesunde Schuljause, die vom Obmann des EV Rathgeb Karl organi-
siert und von zahlreichen freiwilligen Helferinnen jede Woche durchgeführt wird. Auch die Zahnprophylaxe trägt zur Zahngesundheit und richtigen Ernährung bei.
Bei "Fit für Österreich", beim UGOTCHIBewerb, in Zusammenarbeit mit der Sportunion Münzbach, wurden Meilen und Punkte gesammelt zur gesunden Ernährung und Bewegung für das Leben. VS Dir. Anna Mörwald
Wa n d e r t a g d e s Elternvereins trahlender Sonnenschein und hervorragende Fernsicht lockten zahlreiche Wanderlustige zum diesjährigen Familienwandertag, der zum Pfingstwochenende schon seine Tradition gefunden hat. Start und Ziel war bei Fam. Prinz (vulgo Hirtl). Von dort ging es zum "Roisleitner". Der Besitzer dieses Anwesens, Hr. Moser Ludwig gab einen Einblick in das Arbeitsleben der Bauern in einer Zeit, in der es noch wenige Maschinen zur Arbeitserleichterung gab. Vorbei an der "Apostelmühle", ging es entlang des Deimingerbaches zur Labstation beim Reiterer. Gestärkt mit gutem Most und schmackhaften Broten wurde
S
die Wanderung Richtung Riener über einen Feldweg fortgesetzt. Es folgte noch ein letzter Anstieg, bevor man die "Huber Häuser" erreichte. Zurück zum Ziel konnte man auf der Panoramastraße den herrlichen Ausblick auf die Gebirgskette vom Ötscher bis zum Traunstein genießen. Petra Viehböck sorgte im Ziel mit ihrer "Steirischen" für gute Stimmung. RB -12 -
Besonders die frisch gebackenen Krapfen fanden auch heuer wieder großen Anklang. Auch am Schätzspiel des EV beteiligten sich zahlreiche "Schätzmeister" - nicht zuletzt deshalb, weil es tolle Preise zu gewinnen gab.
Schulwesen
Schulfest eder Schulschluss gehört ausgiebig gefeiert. In Münzbach ist das Schulabschlussfest am vorletzten Freitag vor Schulschluss schon Tradition. Auch heuer haben wieder zahlreiche Schüler mit ihren Eltern daran teilgenommen. Bei sportlichen Aktivitäten (z. B.: "Schubkarrenfahren", Völkerball, Sackhüpfen, Huckepackwettlaufen, Krebsfußball, uvm….) kamen alle Teilnehmer nicht nur wegen des herrlichen Wetters ins "Schwitzen". Einen Höhepunkt des Festes bildet immer der Zeichenwettbewerb, auch als Raiffeisen-Malwettbewerb be-
J
zeichnet. Die Schüler malten viele bunte Bilder zum Thema "Sport verbindet". In jeder Klasse wurden die originellsten 3 Zeichnungen ausgewählt und von der Raiba Münzbach prämiert. Insgesamt wurden vom Jugendrefenten David Thauerböck 15 schöne Preise überreicht. Bankstellenleiter Karl Pechböck und Edith Naderer gratulierten den stolzen Gewinnern. Für erfrischende Getränke und eine kräftigende Jause sorgte der Elternverein, unter seinem Obmann Karl Rathgeb, der heuer erstmals als Zeichen für die gute Zusammenarbeit mit der Volksschule einen Pokal für den EV entgegennehmen durfte.
Gartenarbeit auf der Schulwiese uf der Schulwiese wurde unter Anleitung von Elke Koppler und Theresia Langthaler vom Verschönerungsverein ein Blumenbeet angelegt, wobei die Schüler mit Begeisterung mithalfen. Eine von den Gemeindearbeitern angefertigte Sitzarena vervollständigt das Bild einer kindgerechten Atmosphäre.
A
RB -13 -
Vereinsleben
Lateinamerikanische Rhythmen m Samstag, den 10. Mai 2008 ging die musikalische Weltreise auf der Seebühne Münzbach weiter. Nach irischer Musik im Vorjahr gab es dieses Mal "Lateinamerikanische Rhythmen". Besonders durch die Klänge der Carin Cosa Latin Band aus Linz konnten die Besucher in die Welt des Salsas eintauchen. Nach einer Trommeleinlage der Extraklasse, zu Beginn des Konzerts, legte Carin Cosa mit ihrer atemberaubenden Stimme los. Einige Pärchen nutzten die Gelegenheit, um ihre Tanzkenntnisse zu präsentieren. Bei den Klassikern wie "Màs que nada" und "Guantanamera" hielt es dann keinen mehr am Sessel. Bei Tequila und Captain Morgan-Cola sowie mexikanischen TacoChips konnte der gelungene Abend ausklingen.
A
Tr a k t o r f r e u n d e m Beginn der 50er jahre erlebten die Menschen im ländlichen Raum den beginnenden Maschineneinsatz in der Landwirtschaft. Ein Traktor wurde angeschafft, aber auch Zusatzgeräte zur Bearbeitung von Acker, Forts und Wiese wurden angekauft. Doch auf Grund der Modernisierung wurden die einfachen Traktoren an Kleinlandwirte verkauft, aber auch in den Scheunen stehen gelassen, da sie ja ohnehin nichts "wegfraßen". Mit Beginn der Oldtimerbewegung in den 80er Jahre erlebten diese Traktoren einen 2. Frühling. Sie wurden in mühevoller Kleinarbeit restauriert und erstrahlen heute in neuem Glanz. Zu Beginn der 90er Jahre haben sich auf Initiative vom späteren Obmann Franz Ebner einige Gleichgesinnte zusammen gefunden und mit großen Ambitionen die "Traktorfreunde" aus der Taufe gehoben.
A
Mittlerweile gehören 60 Münzbacher, zwischen 23 und 83 Jahren dieser Bewegung an. Die Aktivitäten derer bestehen in gemeinsamen Ausfahrten und Austausch von technischem Wissen über die einzelnen Gefährte. Jedes 2. Jahr findet eine große Ausfahrt im Raum Münzbach statt, bei der meist über 100 Traktoren zu bewundern sind. Interne Fahrten zu den Mitgliedern, Ausfahrten der 50, 60 und 70-Jährigen haben sich eingebürgert. Auch auswärtige Oldtimervereine werden besucht, wobei Münzbach meist der teilnahmestärkste Verein ist.
Frühlingskonzert as Frühlingskonzert des Kammerorchester Münzbach (KOM) mit zwei Konzerten in Bad Kreuzen und in der Pfarrkirche Münzbach (6. Juni 2008) war geprägt von den wohlklingenden Melodien von Franz Schubert und Carl Maria von Weber. Besonders das Konzert für Klarinette und Orchester Nr.1 von Carl Maria von Weber mit dem jungen, talentierten Solisten Michael Weilguni aus Hagenberg gab dem Konzertabend eine besondere Note. Sicher und überlegt und mit außerordentlicher Bravour erfreute der Solist
D
gemeinsam mit dem KOM das Publikum. Im zweiten Teil erklang die Symphonie Nr. 3 von Franz Schubert. Das Orchester verstand es exzellent, die vier Sätze original zu interpretieren. Das KOM hat in den vielen Jahren seiner Aufführungen an Spielpraxis gewonnen. Der Dirigent Mag. Georg Prinz versteht es, die jungen Menschen zu Höchstleistungen zu motivieren. Ein schöner Konzertabend der im nächsten Neujahrskonzert am 1. Jänner 2009 seine Fortsetzung finden wird. RB -14 -
Einer der Höhepunkte war die Teilnahme an der Sternfahrt, anlässlich 60 Jahre STEYR Traktor von St. Valentin nach Stadt Haag, wobei 750 Traktoren die Verkehrsteilnehmer ins Staunen brachten. Bei der JHV wurde zum Obmann dieser Vereinigung Heinz Heilingbrunner auserwählt, ihm zur Seite stehen Siegfried Greisinger, Hermann Prinz und Karl Fröschl.
Vereinsleben
C o u n t r y Fe s t i v a l m i t To p - B a n d a u s U S A im Carson & Johnny Fallstaff (USA-Texas) werden mit ihrer Band für unvergessliche Momente in Münzbach sorgen. Sie kommen im Rahmen ihrer Europatournee aus Texas zu einem Konzert in die Country City zum Festival nach Münzbach! Münzbach nimmt in der österreichischen Country-Szene eine bedeutende Rolle ein. Bei keinem anderem Festival - außer vielleicht in der wunderbaren Waldarena in Karlstift - ist das Ambiente und die Westernatmosphäre so zu spüren, wie in Münzbach. Countrymusik vermittelt lebensbejahendes, ein dem Menschen angenehmes Feeling. Es ist eine Art Volksmusik, zwar nicht mit unserer bodenständigen Volksmusik zu vergleichen, aber mit großem Freiheitsgefühl, mit Fernwehgefühl, mit Lagerfeuerromantik und mit besonderer Stimmung. Das FORUM Münzbach hat diese Musik nach Münzbach gebracht und hat viele begeisterte Menschen aus nah und fern in unseren Ort kommen lassen. Das soll auch heuer wieder so sein - das Programm ist wieder einmalig. Neben Kim Carson & Johnny Falstaff werden "The Pyromantics" und Smokey Two für Stimmung sorgen. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr machen die Veranstalter eine Ausnahme und bringen “The Pyromantics” ein zweites Mal nach Münzbach - denn eines ist damit garantiert: Wenn die Pyromantics so richtig los starten, kann niemand ruhig sitzen bleiben und es gibt Stimmung pur… Last but not least gibt es Smokey Two zu hören. Die Smokey River Band mit Gerhard Meidl gehörte jahrelang zu Münzbach wie Whisky zu einem Country-Fest. Nach einigen Jahren Pause wird er gemeinsam mit Vollblutmusiker Christian Wirth in einer besonderen Location (Whiskystadl) das Publikum in seinen Bann ziehen. Ein besonderes Highlight sind heuer mit Sicherheit die leicht erotischen Tanzeinlagen von "Smash The Limit" - lassen Sie sich überraschen…
K
Termin: Samstag, 16. August 2008 ab 17.00 Uhr mit Kinderprogramm ab 19.00 Uhr Live Musik (siehe beilieg. Folder)
RB -15 -
Vereinsleben
Donaufestwochen 2008 ie Donaufestwochen 2008 gehen in die 14. Saison. Sie haben sich zu einem festen kulturellen Teil in der Region entwickelt. Alte Musik resoniert mit Neuer Musik - ein Kontrapunkt zur Gegenwart wird gesetzt. Das Herzstück bildet heuer die Operneigenproduktion "L’Olimpiade" von Antonio Vivaldi. Während in Peking um Medaillen gekämft wird, erhält auf Schloss Greinburg der Sieger in Vivaldis Oper die wunderschöne Aristea zur Frau, ein Karusell um Liebe, Freundschaft, Treue und Ehre beginnt sich zu drehen. Die virtuose Musik von Vivaldi, die hinlänglich bekannt ist, wird in diesem Drama per musica um den vokalen Teil bereichert. Aufführungstermine: 9., 10., 15., 16., 17. August 2008 jeweils um 18.00 Uhr. Die Konzerte an historischen Orten wie in Altenburg (bereits am 1. August
D
2008) sowie ein Jazz-Brunch am 10. August in Ardagger, Vierkanthof der Familie Hauer oder der Kontrapunkt am 14. August in der Pfarrkirche Bad Kreuzen mit Marimba und der Abschluss der Konzertreihe am 15. August, 11.00 Uhr in der Gießenbachmühle mit Florian Birsak am Hammerflügel runden das vielfältige Programmangebot ab. Karten gibt es bei allen Raiffeisenbanken in Oberösterreich oder im Festwochenbüro unter 07268/26857 oder www.donau-festwochen.at oder office@donau-festwochen.at. "Rubbersound", ein interaktives Klangobjekt wird während der Festwochenzeit von Mag. Willibald Katteneder auf dem Großdöllner-Hof in Rechberg installiert. Der Eintritt ist frei. Alle sind sehr herzlich zu den Angeboten der Donaufestwochen im Strudengau eingeladen.
Football Bridges The World m Zuge der Eröffnung der Fussball-Europameisterschaften organisierte die KMB des Dekantes Perg ein Kleinfeld-Fussballturnier in Perg. Männer- und Damenmannschaften (Höhere Schulen aus Perg) spielten für Projekte in Uganda und Brasilien. Der Reinerlös dieses Nachmittages (rund 6.000,--) kommt der Aktion "Kindern eine Chance geben - Football Bridges The World" zugute. Gesiegt hat die Mannschaft der KMB "Strudengau", die von NR. Bgm. Nikolaus Prinz verstärkt wurde. Die KMB Münzbach war mit dem EZA-Stand vertreten und verkaufte FAIR-gehandelte Produkte. Ein gelungenes Fest der Gemeinschaft, das mit dem Eröffnungsspiel Schweiz gegen Tschechien, welches auf einer Großleinwand übertragen wurde, seinen würdigen Abschluss fand.
I
Bergmesse emeinsam mit der Pfarre Windhaag veranstaltet die KMB Münzbach heuer die Bergmesse auf dem Hongar. Abfahrt: Samstag, 30. August 2008 um 7.30 Uhr vom Parkplatz oberhalb der Kirche. Die Messfeier ist für 11.00 Uhr anberaumt. Der Aufstieg zu Fuß dauert rund eine Stunde, es kann jedoch auch bis zum Gasthaus gefahren werden. Familien mit Kleinkindern können ebenfalls mitfahren und sind herzlich eingeladen. Anmeldungen sind möglich beim KMB-Obmann Leopold Schützeneder (Telefon 07264/4020) bzw. es wurde eine Teilnehmerliste beim Schriftenstand der Pfarrkirche ausgehängt - die Bildung von Fahrgemeinschaften ist wieder vorgesehen. Unter dem Motto "Miteinander unterwegs" lädt die KMB alle sehr herzlich zur Mitfeier ein.
G
Besuch von P. Dr. Anton Gots eit 2001 werden aus Münzbach und Umgebung Hilfstransporte nach Ostungarn gefahren. Dass die Hilfe ankommt, konnten die Menschen am 30. Juni 2008 von Pater Dr. Anton Gots und Schwester Hilda sehen und hören. Beide kamen nach Münzbach und hielten in der Pfarrkirche einen Vortrag. Es wurde ein Fest der Begegnung. P. Gots, der im Kamillianerkloster Nyiregyhaza gemeinsam mit Sr. Hilda die Hilfsgüter aus Österreich verteilt, berichtete in Film und Wort über die Aufgaben in der Region Ostungarn/Ukraine/Rumänien/Südslowakei. Die materielle und seelische Not der Menschen ist groß. Dass es in der Europäischen Union noch so große Not gibt, ist kaum zu glauben. Jahrzehntelange Miss-
S
wirtschaft ließen manche Menschen stranden. Die große Gemeinschaft der kamillianischen Familien hilft, die Verteilung zu organisieren. Gebraucht wird alles. Tragbare Kleidung für Kinder und Erwachsene, Möbel, Holzöfen, Hausratsartikel, haltbare Lebensmittel, Brot, Medikamente, medizinische Geräte, Rollstühle, und…. finanzielle Spenden für den Transport und für besondere Notfälle vor Ort werden ebenfalls erbeten. Das Gebot der Nächstenliebe steht hoch im Kurs. Im Oktober 2008 soll wieder ein Transport nach Ostungarn abfahren. Karl Pechböck, der Koordinator bedankt sich sehr RB -16 -
herzlich für die bisherigen Sach- und Geldspenden und bei allen Helferinnen und Helfern. Es ergeht gleichzeitig die Bitte, die Aktion wieder zu unterstützen. Karl Pechböck, 4188 oder 4404-15 bzw. 0676/814277723; E-Mail: karlpe@gmx.at Spendenkonto: 80002416410 bei Raiffeisenbank Münzbach, BLZ: 34777
Vereinsleben
Wunschkonzert in bisschen früher als in den vergangenen Jahren veranstaltete der Musikverein sein traditionelles Wunschkonzert. Ein bunt zusammengestelltes Programm bot sich den Zuhörern. Diesmal waren drei Dirigenten im Einsatz. Kapellmeister Anton Mayerhofer widmete sich den volkstümlichen, sowie dem böhmisch-mährischen Teil der Blasmusik. Hingegen machte KpmStellvertreter Andreas Raab einen Abstecher nach Amerika (dies ist sicherlich auf seine berufliche Tätigkeit als Militärmusiker zurückzuführen). Die in Ausbildung stehende Flötisten Silvia Gartlehner dirigierte die Kapelle mit einigen Märschen. Ein bekannter Humorist sorgte für Spaß und gute Laune. Mit den “Lustigen Vier” klang das Wunschkonzert gemütlich aus.
E
Marschwertung ach einem sehr erfolgreichen Abschluss der Konzertwertung in Arbing, stellte sich die Musikkapelle beim Bezirksmusikfest in Mauthausen wiederum der Jury. Unter der Leitung von Stabführerin Elisabeth Buchmayr wurde Wochen vorher eifrig für die Marschwertung geübt. Sogar der Übungsplatz am neuen Sportareal wurde vom Stabführer und dessen Stellvertreter genau ausgemessen, um das Areal in Mauthausen nachzuahmen. Mit fünf Damen in der ersten Reihe (vier Marketenderinnen und Stabführerin) konnte eigentlich nicht viel schiefgehen. Ende Juni war es so weit. In der zweithöchsten Leistungsstufe D erreichte die Musikkapelle mit hoher Punkteanzahl einen "Ausgezeichneten Erfolg", über den die Musikerinnen und Musiker und deren Obmann KR Franz Greisinger mächtig stolz sind. Diese beiden ausgezeichneten Leistungen geben wiederum frischen Auftrieb, um auch in Zukunft den Musikverein aufrecht zu erhalten und weiterhin gute Erfolge zu erzielen.
N Almtal-Zeltlager ie Firma Greisinger lud kürzlich alle ihre Lehrlinge zu einem gemeinsamen Wochenend-Zeltausflug ins idyllische Almtalcamp ein. "Es war ein riesig motivierender Ausflug", resümiert Personalmanagerin Elfriede Hüttel, die diesen Ausflug organisiert hatte und zur Unterstützung auch gleich selbst mitfuhr. Das gemeinsame Wochenende wurde von Unternehmenschef Franz Greisinger gesponsert und die Firma Greisinger stellte auch die benötigten Fahrgelegenheiten zur Verfügung. "Es ist einfach wichtig, den Nachwuchs der Firma zu fördern, Vertrauen aufzubauen, um mit den Lehrlingen den gemeinsamen Weg nach vorne zu gehen", betont Hüttel. "Es war eine tolle Sache für die Gemeinschaftsbildung untereinander und wir werden nach diesem Erfolg nächstes Jahr sicher wieder ein ähnliches Programm starten."
D
Vorankündigu
ng
We i n h e u r i g e r m 30. und 31. August veranstaltet die FF-Münzbach wieder ihren traditionellen Weinheurigen im Sinnepark. Angeboten werden Spitzenweine aus allen Weinregionen Österreichs.
A
Für die musikalische Umrahmung ist an beiden Tagen gesorgt. Die FF-Münzbach freut sich auf Ihren Besuch. RB -17 -
Vereinsleben
Wien - wir kommen FF Münzbach für Bundesleistungsbewerb qualifiziert ei den Bewerbsgruppen der FF-Münzbach darf gefeiert werden - ein Traum ist durch die äußerst erfolgreiche Teilnahme am Landesbewerb in Freistadt in Erfüllung gegangen! Wie bereits im Vorjahr hat sich auch dieses Jahr die Bewerbsgruppe mit ihrem Gruppenleiter Anton Spindler für den Bundesfeuerwehrleistungsbewerb qualifiziert. Umfangreiche, zeitaufwändige Übungsvorbereitungen für die heurige Saison wurden schon im Winter getroffen. Nur durch ständiges Üben wurden die Handgriffe immer sicherer und die Zeiten immer besser. Durch den internen Konkurrenzkampf - derzeit laufen 3 aktive Bewerbs-, sowie 2 Jugendgruppen bei der FF-Münzbach - stacheln sich die Feuerwehrmänner auch gegenseitig an und es könnte noch einiges d'raufgesetzt werden: In der Bezirkswertung wurden hervorragende 2. Ränge in Bronze und Silber errungen. Beim Naßbewerb in Rechberg am 13. Juli 2008 ließ die Bewerbsgruppe 1 der FF-Münzbach die anwesende Konkurrenz hinter sich und belegte den 1. Platz. Gratulieren muss man jedoch auch den weiteren aktiven Bewerbs- und Jugendgruppen. Auch sie erzielten tolle Erfolge bei den Abschnittsbewerben und beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Freistadt. Ein wichtiger Grundstein wird schon mit der Jugendarbeit gesetzt. Allein im heurigen Jahr konnten 11 Jungfeuerwehrmänner aufgenommen werden. In eigenen Jugendbewerben werden diese Burschen auf das aktive Bewerbswesen vorbereitet bzw. in den Dienst bei der Feuerwehr eingeführt. Interessierte Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren können sich jederzeit bei den Jungendbetreuern Koppler Florian 0664/73831694 bzw. Naderer Stefan 0664/3968993 melden.
B
Ein besonderer Dank gilt auch der Firma Greisinger und der Firma Grillnberger. Diese beiden Firmen sponserten den Bewerbsgruppen Trainingsanzüge bzw. Trikots.
RB -18 -
Vereinsleben
F F O b e r n s t r a ß e b e n s o To p iele Stunden der Vorbereitung haben die Florianijünger der FF Obernstraß im heurigen Frühjahr hinter sich gebracht. Beide Bewerbsgruppen konnten ihre Leistungen auch bei den Bewerben unter Beweis stellen. Die Bewerbsgruppe I hatte bis zum letzten Bewerb in Langacker die Kategorie Silber angeführt. Leider haben beim letzten Bewerb die Nerven nicht mehr gehalten und man hat den Sieg aus den Händen geben müssen. Erfreulicher hingegen war die Platzierung beim Landesleitungsbewerb in Freistadt. Unsere Gruppe I errang den dritten Rang in der Kategorie Silber. Die Gruppe II konnte sich ebenfalls in den vorderen Plätzen einreihen.
V
Kamerad Heinrich Stollnberger besuchte im Frühjahr den Gruppenkommandanten-Lehrgang in der Landesfeuerwehrschule in Linz. Johann Slawiczek absolvierte den Funklehrgang in Naarn. Wir danken beiden Kameraden für die Zeit und das Engagement das sie für die Kurse aufgebracht haben. Im Juni 2008 hatten wir den Feuerwehrausflug nach Wildalpen und ins Mendlingtal. Unsere Reisegruppe war von der Geschichte über den Ursprung vom Wiener Wasser und der anschließenden Wanderung durchs Mendlingtal sehr beeindruckt.
Ironman er Münzbacher Hannes Hohl, Sohn von Othmar und Erika Hohl aus Sulzbach, - er lebt nun schon seit 10 Jahren in Villach - stellte sich heuer seiner wohl größten sportlichen Herausforderung und nahm am Ironman Triathlon in Kärnten als einer von 2400 Teilnehmern aus allen Nationen teil. In nur 10h 06min 38s schaffte er es 3,8 km zu schwimmen, 180 km Rad zu fahren und 42 km zu laufen. Damit belegte er den ausgezeichneten 417. Gesamtrang eine hervorragende Leistung für den 37-jährigen frischgebackenen Papa von Paul Jonas. Sport ist für Hannes der beste Ausgleich zu seinem Beruf: neben dem Triathlon ist er auch begeisterter Sportkletterer, Wind- & Kitesurfer und verbringt viel Zeit in den Bergen, mit dem Mountain Bike, zum Klettern oder Ski-Touren gehen! Beruflich ist er bei Infineon Technologies Austria AG in Villach in der Forschung und Entwicklung tätig. Neben seiner Tätigkeit als Projektmanager leitet er auch noch ein Team von 16 Entwicklungsingenieuren.
D
Ausgezeichnete Musiker as Brüderpaar Martin und Christoph Pilshofer glänzte in den letzten Wochen durch ausgezeichnete musikalische Leistungen: Martin Pilshofer legte an der Landesmusikschule Unterweißenbach mit Auszeichnung seine 2. Übertrittsprüfung im Fach Steirische ab. Bei der Staatsmeisterschaft in Salzburg und beim Peyerwettbewerb in Eisenerz errang er ein Sehr Gut. Sein Bruder Christoph absolvierte ebenfalls die 1. Übertrittsprüfung mit Auszeichnung im Fach Steirische an der LMS Unterweißenbach. Beim Peyer Wettbewerb in Eisenerz belegte er den hervorragenden 1. Platz und bei der Staatsmeisterschaft in Salzburg einen ausgezeichneten 3. Platz in der Gruppe B. Auch als Ensemble "Geschwister Pilshofer" erreichten sie einen sehr guten Erfolg. Die Schüler werden vom Lehrer für Diatonische Harmonika, Herrn Mag. Stefan Fleischanderl an der LMS Unterweißenbach unterrichtet.
D
Frühschoppen bei der Ameise as wäre ein Sommer in Münzbach ohne Frühschoppen. Ein paar Stunden Freizeit genießen, bei schöner Musik mit Freunden plaudern, mit Speis und Trank umsorgt werden und den Tag einfach genießen. Dazu lädt der Sparverein Ameise auch heuer wieder ein.
W
Beim Schätzspiel gibt es wieder schöne Preise zu gewinnen. Ein besonderer Höhepunkt wird der erste öffentliche Auftritt des Ensembles “Geschwister Pilshofer” in Münzbach sein.
Am Sonntag den 10. August ab 10.00 Uhr im Hof beim Eckerwirt. Unsere Blasmusikkapelle sorgt für Stimmung mit Walzer-, Marsch- und Polkaklängen. RB -19 -
Umfrage
Hohe Energiekosten Umfrage: Wie bewältigen Sie diese Mehrkosten? Wieder ein Rekordhoch der Energiepreise... Diese Schlagzeile war in letzter Zeit oft auf den Titelseiten der heimischen Zeitungen zu lesen. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen belastet gehörig den Geldbeutel. Die Preisentwicklung bietet der Bevölkerung aber auch eine große Chance, sich durch eine richtige Energieeffizienz ein und alle Mal von der Energiepreisspirale abzukoppeln. Wie bewältigen Sie die hohen Mehrkosten für Energie? Neuhauser Franz: ei diesen Energiekosten heißt es einschränken wo nur möglich! Um Benzinkosten bei der täglichen Fahrt zur Arbeit zu sparen, betreibe ich schon seit einiger Zeit mit meinen Arbeitskollegen eine Fahrgemeinschaft. Diverse Fahrten mit dem Auto müssen einfach zielbewusster unternommen werden. Der Slogain "Fahr nicht fort - kauf im Ort" bekommt so wieder viel mehr Bedeutung.
B
DI Dr. Lettner Friedrich: ein persönliches Energieverhalten hat sich nicht maßgeblich verändert aufgrund meines beruflichen Tätigkeitsfeldes versuche ich schon seit jeher durch Maßnahmen, wie z.B. der Optimierung der Heizungsregelungseinstellung, regelmäßige Wartung oder die Verringerung von Standby-Funktionen durch Netztrennschalter etc., meinen Energiebedarf so gering wie möglich zu halten. Ich überprüfe mich dabei ständig, indem ich wöchentlich alle Energieträgerbedarfe aufzeichne. Um auch im Bereich des Umweltschutzes etwas zu tun, habe ich darüber hinaus meine Heizung von Öl auf eine Kombination aus Solar- und Pelletsheizung umgestellt und im Vorfeld eine Gebäudedämmung vorgenommen. Denn im Gebäudebereich können durch Dämmmaßnahmen üblicherweise die größten Einsparungen erreicht werden. Bei den derzeitigen Energiepreisen rechnet sich das auch schon in relativ geringer Zeit. Eine möglichst breite Nutzung von erneuerbaren Energieträgern wird langfristig unabdingbar für uns alle sein!
M
Strasser Franz: uch für mich wird Energie schön langsam zum Luxusgut und zwingt mich zum bewussteren Umgang. In letzter Zeit fahre ich des öfteren mit dem Fahrrad zur Arbeit und versuche damit die Treibstoffkosten für das Auto zu reduzieren. Bei den landwirtschaftlichen Maschinen kann man leider nicht viel sparen, dies führt bei meinem kleinen Bauernhof zu einer Mehrbelastung von 800,-- bis 1.000,-- pro Jahr. Beim Heizen bin ich in der glücklichen Lage, mit Holz aus dem eigenen Wald und mit Wärme aus den Sonnenkollektoren meinen Warmwasser- und Raumwärmebedarf abdecken zu können.
Ing. Lettner Christoph: as einzige kurzfristig mögliche ist Energiesparen und eine Steigerung der Energieeffizienz. Langfristig muss es eine Umstellung auf heimische erneuerbare Energieträger geben. Das stärkt die heimische Wirtschaft und somit auch die Einkommen.
A
D
Rikki Loisl: a keine andere Möglichkeit besteht, werden wir uns damit abfinden müssen, die hohen Brennstoffkosten zu bezahlen. Menschen, die mit einem geringen Einkommen benachteiligt werden, leiden besonders darunter und sollen auch mehr unterstützt werden. Generell glaube ich, dass die Kaufkraft zunehmen würde, wenn die Energiekosten die Geldtasche nicht so belasten würden.
D
Zurückholen: it unserem hohen Wohlstand, mit Hightech und ständigem “In-sein” zu müssen, tragen wir alle dazu bei, dass immer mehr Belastung auf uns zukommt. Wir werden dadurch nicht zufriedener eher immer stressiger. Die Neidgesellschaft wächst und wächst. Was hat der Mensch für eine Aufgabe zu erfüllen? Immer mehr, immer mehr???
M
Elfriede Rabl: insparen wo möglich! Das fängt an beim Lichtabschalten, wenn es nicht benötigt wird bis hin zur Waschmaschine, die nicht eingeschaltet wird, bevor sie ganz voll ist. In der Übergangszeit heizen wir sehr gerne mit dem Kachelofen, auch so ersparen wir uns jedes Jahr einiges an Kosten. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Energiekosten auf gleichem Niveau zu halten gegenüber noch vor einigen Jahren.
E
RB -20 -
PraF
Landwirtschaft
Wa l d b a u e r n p l a n e n 2. Nahwärmeanlage ach der Auswertung der Fragebögen, die bereits jeder interessierte Hausbesitzer zurückbekommen hat, gibt es jetzt einige Verbesserungsvorschläge. Als weiterer Schritt ergibt sich für manche die Möglichkeit, die an einen Neubau oder Kesseltausch denken, auf eine umweltfreundliche Nahwärme umzustellen. Dieser nachwachsende Rohstoff „Hackschnitzel“ wächst in unseren Wäldern und kann in wertvolle Wärme umgewandelt werden. Unsere bestehende Nahwärmeanlage, die 1998 errichtet wurde, funktioniert zu vollster Zufriedenheit der Wärmeabnehmer, aber sie ist so gut wie ausgelastet. Deshalb planen wir eine neue weitere Anlage. Dazu benötigen wir von den neuen Nahwärmeinteressenten ihre Wärmezahlen.
N
Wir legen dazu einen Fragebogen im Gemeindemitteilungsblatt bei. Im Spätherbst soll mit genaueren Daten diese neue Nahwärme-Anlage berechnet und geplant werden, sodass im kommenden Jahr mit dem Bau begonnen werden könnte. Die Betreibergruppe mit den benötigten Hackschnitzelmengen werden wieder Waldbesitzer aus unserer Gemeinde sein! Alle Waldbesitzer, die sich an einer garantierten Hackschnitzelanlieferung beteiligen wollen, werden am 22. August um 20.00 Uhr ins Gasthaus Fuchs eingeladen! Es gibt ja
in unserer Gemeinde über 800 ha Wald, laut Forstfachleuten wären Hackschnitzel für zwei weitere Nahwärmeanlagen in Münzbach vorhanden, ohne dass eine Übernutzung der Wälder betrieben wird.
BezirksMähwettbewerb m 18. Mai 2008 fand heuer erstmals der Landjugend Bezirks-Mähwettbewerb in Münzbach statt. Für diese Veranstaltung stellte die Familie Riegler (vlg. Aichinger) großzügiger Weise eine Wiese zur Verfügung. Einige Tage vor dem Wettbewerb wurden von kräftigen Burschen aus Münzbach und von der Bezirkslandjugend die Wettkampffelder vorbereitet. Trotz des nicht allzu guten Wetters, mit einigen Regenschauern zwischendurch, fand der Bewerb rege Teilnahme. 40 Bewerber stellten sich der sehr gestrengen Jury, die aus Münzbachern und Mitgliedern der Landjugend-Bezirksleitung bestand. Der Wettbewerb war in 7 Kategorien aufgeteilt. In der Kategorie Männer über 50 holte sich Rudolf Prömer den 1. Platz, bei den Damen über 18 siegte Adelheid Fröschl. Ebenso errang Markus Riegler den 1. Platz bei den Burschen unter 18.
A
Ortsbäuerin Berta Greisinger und Ortsbauernobmann Gottlieb Lumesberger gratulierten dem langjährigen Altbauernobmann Josef Prinz zu seinem 80-sten Geburtstag.
RB -21 -
Wissenswertes
Tourismus
aus dem Erlebnispark der Sinne er Erlebnispark der Sinne läuft heuer wieder zur vollsten Zufriedenheit. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit an alle Beteiligten des Sinneparks und der Zusatzprogramme. Mit dieser Rundblick-Ausgabe starten wir eine Vorstellung der einzelnen Sinne. Im Sinnepark Münzbach kann man durch das Ausprobieren und Begreifen der vielen Stationen auch erfahren, dass nicht nur die tollen Täuschungen unser Gehirn in die Irre führen, sondern dass auch das, was wir wahrnehmen, nicht immer der Realität entspricht. Denn unser Wahrnehmungsapparat bildet die Welt, wie sie von den Sinnen vermittelt wird, nicht einfach ab, sondern er deutet sie für uns. Jede Information wird mit früheren Erfahrungen in Zusammenhang gebracht und daraus filtert das Gehirn das Wichtigste heraus. Sie werden staunen, wie unbewusst wir die Wahrnehmungen unseres Körpers erleben und wie sich die Sinne täuschen lassen.
D
Geruchssinn - das Tor zur Welt der Emotionen as menschliche Leben ist hauptsächlich durch Reize geprägt, die mit Augen und Ohren wahrgenommen werden. Im Vergleich dazu spielt der Geruchssinn eine eher untergeordnete Rolle. Trotzdem ist dieser Sinn sehr wichtig. Denn es ist der Sinn, der am engsten mit unserem Gehirn und somit mit unseren Gefühlen verbunden ist. Ein Geruch wird automatisch bewertet. Dadurch wird er mit einem Gefühl verknüpft und alles was mit Gefühlen zu tun hat, merkt sich unser Gehirn besonders gut. Düfte können noch nach Jahren emotionale Erinnerungen und Bilder wecken, während wir Eindrücke die wir gesehen haben, wesentlich schneller vergessen. Ohne Gerüche schmeckt auch unser Essen nicht, denn die meisten Eindrücke, die wir zu "schmecken" glauben, liefert in Wirklichkeit unsere Nase. Das merkt man immer, wenn man einen Schnupfen hat und der Geruchssinn stark in Mitleidenschaft gezogen wird.
D
Wussten Sie: c Dass der Mensch bis zu 10.000 Gerüche unterscheiden kann? c Dass der Geruchssinn bei der Wahl des Partners laut Wissenschaft eine herausragende Stellung einnimmt?
c Dass heute auch bei uns schon ganze Einkaufszentren künstlich beduftet werden, um die Kauflust über das Unterbewusstsein zu steigern? c Dass ein neugeborenes Baby seine Mutter am Geruch erkennt? Ein besonderes Dufterlebnis bietet der Kräutergarten im Sinnepark. Manche Kräuter blühen in prächtigen Farben, manche wirken unscheinbar. Kräuter können heilen und uns helfen. Zugang zu den Geheimnissen der Natur finden sie im neu gestalteten Ordner, der im Sinnepark aufliegt. Hier finden Sie die Herkunft, die Wirkung und die Verwendung von über 50 verschiedenen Heilund Gewürzpflanzen: wie Andorn, Hirschzungenkraut, Beifuss u.v.m. Während der Blütezeit verwandelt sich der Kräutergarten in ein wahres Blütenmeer, wo sich bei Sonnenschein oft unzählige Schmetterlinge tummeln. Wenn Sie mehr über die Hintergründe der menschlichen Wahrnehmung erfahren möchten und ihren Geruchssinn im Schaugarten oder an unseren Dufträtseln testen wollen, besuchen Sie den "Erlebnispark der Sinne". Das Sinneparkteam freut sich auf Sie! Es ist auch möglich, Mitglied im "Kulturverein Dominikanerkloster" zu werden. Der derzeitige Mitgliedsbeitrag beträgt 15,-für 2 Jahre. Während der Öffnungszeiten können unterstützende Mitglieder mit ihren Kindern bis 6 Jahren, den Sinnepark jederzeit kostenlos besuchen. Beitrittserklärungen liegen im Gemeindeamt auf. Öffnungszeiten: Di - Fr: 14.00 - 17.00 Uhr Sa: 13.30 - 17.30 Uhr So: 13.00 - 17.30 Uhr Buchungen für Gruppen unter: 0664/5228660 (Mo - Fr: 8 - 12 Uhr) Homepage: www.sinnepark-muenzbach.at
RB -22 -
Der Sinnepark beteiligt sich auch bei der "Langen Nacht der Museen" mit folgenden Aktivitäten: c Schärfung der Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Fühlen) in der Finsternis anhand konkreter Erlebnis-Stationen c GuteNachtKulinarium - Entdeckungsreise durch heimische Schmankerl aus der "Sicht" eines Blinden c Taschenlampenführung durch die ehemalige Klosterkirche; Bitte eigene Taschenlampe mitnehmen!
Ortsleben
Mountainbike Spitze adfahren ist eine der leistungsstärksten Sportarten. Da sind Kraft in den Beinen, Ausdauer und die Technik mit dem Rad nur einige Faktoren, die den Weg zur Spitze beschreiben. Der Münzbacher Markus Loisl begann mit 13 Jahren diesen Hochleistungssport beim ÖAMTC Powerbike Team in Windhaag. Seinen 1. großen Erfolg feierte er mit 15 Jahren als Vizestaatsmeister bei den Cross Country Meisterschaften. Doch Markus will mehr. Vor 2 Jahren veränderte er seinen Trainingsbereich - sein Sport wurde professioneller. Er wechselte zum Leistungssportzentrum am Olympiastützpunkt auf der Gugl in Linz. Hier wird gezielt auf die Bedürfnisse des Mountainbike-Sports trainiert. Seine Ergebnisse werden immer besser. Derzeit liegt er in der Weltrangliste auf Platz 400. In OÖ ist er der 2. beste. Durch die Top Ergebnisse ist Markus berechtigt im Weltcup teilzunehmen. In nächster Zeit wird unser Radsportler einige schwierige Etappen in Angriff nehmen. Es stehen Weltcuprennen in Polen, in Tschechien und in Schladming am Programm. Ein Straßenrennen in Wels bestritt er mit dem erfolgreichen Österr. Tour de France Teilnehmer Bernhard Kohl. (Ergebnis bei Red. Schluss nicht bekannt)
R
Münzbachs Parteivorsitzende:
Derzeit trainiert Markus Loisl mit Erfolgstrainer Otto Jung. Dieser ist auch Trainer von Christian Hofmann, dem Olympiasieger von Salt Lake City. Sein nächstes großes Ziel ist die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2012 in London. Markus ist in seiner Einstellung zum Radsport sehr ehrgeizig und meistert manch schwierige Hürden, um den Radsport in Österreich wieder interessanter zu machen. In Belgien, Holland und Italien sind Massen an Zuschauern bei jedem Rennen an der Strecke. Da überträgt sich die Begeisterung der Leute auf die Sportler und diese werden dadurch eher zu Höchstleistungen angespornt. In diesen Ländern befinden sich auch seine Lieblingsstrecken. Münzbach blickt gespannt auf seinen jungen Top Athleten und wünscht ihm noch viel Erfolg im Radsport!
Meinungen zu den Neuwahlen
Gerald Langthaler, ÖVP
Dr. Johann Huber, SPÖ
Martin Riegler, FPÖ
h e m a Nr.1 sind derzeit sicherlich die Neuwahlen, die natürlich sehr umstritten sind. Ob und was die Neuwahlen wirklich bringen, traut sich momentan keiner abzuschätzen, aber ich hoffe, dass eine vernünftige, arbeitswillige Regierung herauskommt, und diese im Sinne Österreichs arbeitet! Ich bin froh, wenn wir sagen können, die Regierung sollte sich in Münzbach das Beispiel holen, wie man miteinander etwas weiterbringt! Gerade deswegen bitte ich Euch zur Wahl zu gehen und der ÖVP Eure Stimme zu geben, damit wir auch in Zukunft wieder ein stabiles und herzeigbares Österreich haben.
eit Faymann das Sagen hat, ist wieder eine klare sozialdemokratische Handschrift sichtbar. Faymanns Chancen stehen nicht schlecht: Die Parteibasis mag ihn, mit seinen Wahlkampfthemen - soziale Sicherheit und EU-Skepsis - liegt Faymann auf dem richtigen Weg und ist mehrheitsfähig. Das schwere Zerwürfnis mit der konservativen ÖVP sollte der SPÖ nicht wirklich schaden. Gusenbauer ist weg und die Führungsfrage geklärt. Ist also ein mehr an Demokratie in der Europapolitik der wahre Grund für Neuwahlen? Ich glaube nicht: Die haben (ÖVP) einfach nicht gewollt.
trache ist der richtige Mann für Österreich. Er sagt das, was die Bürger wirklich bewegt. Das fleißige arbeitswillige Volk darf man nicht bestrafen, wie es die derzeitigen Regierungsparteien praktizierten. Es reicht tatsächlich - die Österreicher haben genug vom hoch bezahlten Nichtstun und der Volkstäuschung unserer Staatspolitiker. Für den nächsten Wahlausgang hoffe ich, dass die Kleinparteien nicht mit Grundmandaten ausgestattet werden das ist für den Arbeitsfortschritt nicht günstig. Froh bin ich, dass ich für Schwarz und Rot nicht in den Wahlkampf gehen muss - Darum blau!
T
S
RB -23 -
S
Der aktuelle Wander-Tipp von Helfried Zottl, Tel. 07264/4547
Burgruine Prandegg bei Schönau Eine Entdeckungsreise - besonders mit Kindern ein Erlebnis ie Wanderung zu dieser gigantischen Burganlage ist besonders mit Kindern ein Erlebnis. Doch Vorsicht - es gibt steile Mauern und Stiegen. Zufahrt: Bad Zell - Schönau, vorbei am Sportplatz und gegenüber der Ford-Werkstätte links aufwärts auf schöner Straße.
D
Wege: Der schönste, aber auch längste Rundweg Nr. 81 beginnt in Schönau, 3,5 Std. Es gibt aber auch kürzere Varianten: Am Ortsende Pehersdorf weist ein Pfeil rechts aufwärts 600m zu einem Parkplatz. Von dort geht man ¼ Std. zur Burg. Man könnte natürlich auch ganz zur Gastwirtschaft bei der Burg fahren.
20er Tafel (Burgenvariante Nr. 15) über Pehersdorf zum Auto. 2. Ein anderer Rundweg, ca. 1 Std. beginnt bei den Ortnerhäusern am 9er, ½ Std. aufwärts und am westlichen 9er abwärts, zurück auf die Straße. Bei der Heimfahrt ist natürlich für Kinder die "Speed-Gleit-Bahn" (gelbe Pfeile) der absolute Höhepunkt. Viel Spaß und einen schönen Wandertag im Mühlviertel.
1. Ein Rundweg mit 1,5 Std. beginnt 4 km nach der Abzweigung (in Schönau), 100m nach einem Hinweis bei der Zufahrt "Privatzimmer Kriechbaumer", rechts Abzweigung "Zufahrt Kollnedt". ¾ Std. auf und ab, gut markiert. Der Rückweg führt eben bei der
Nachrufe: Josefa Freiseder Frau Josefa Freiseder, die "Pepi", wie sie liebevoll ge nannt wurde, ist am 16. Mai 2008 nach längerer Krankheit im 80. Lebensjahr verstorben. Geboren am 24. Dezember 1928 in Gramastetten, kam sie 1962 als Pfarrhaushälterin zu Dechant Alfred Pfanzagl nach Münzbach. Sie war eine emsige und umsichtige Frau, die bis zum Ableben von Dechant Pfanzagl im Jahr 1990 in Pfarrhof, Kirche und Pfarrheim sorgte. Sie wohnte bis Anfang Dezember 1999 in der Wohnung der Raiffeisenbank, ehe sie ins Seniorenwohnheim der Marienschwestern in Bad Mühllacken übersiedelte. Ihr Lebensweg war geprägt um die Sorge für den Pfarrer und für die Pfarre. Bescheiden und in aufrichtiger
Demut stellte sie persönliche Interessen hintan. Am 21. Mai 2008 wurde ihr Leichnam unter großer Beteiligung, auch einer Abordnung aus der Pfarre Münzbach war mit dabei, in Gramastetten zu Grabe getragen. An dieser Stelle sei Josefa Freiseder für alles, das sie in Münzbach getan und gewirkt hat, ein aufrichtiges "Vergelt’s Gott" gesagt. R.I.P. Karl Lindner Am 10. September 1927 in Pierbach geboren. Nach der Kindheit und Schulzeit kam er 1941 als Kleinknecht nach Bad Zell, wo er die mühevolle Handarbeit auf einem Bauernhof erlernte. 1943 musste er zur Wehrertüchtigung nach Vorchdorf einrücken und kam noch im 2. Weltkrieg zum Kriegseinsatz. 1948 kam er nach RB -24 -
Münzbach zur Familie Freinschlag (heute Kaufhaus Langthaler). 1954 startete er einen neuen Lebensabschnitt in der Straßenmeisterei Perg. 1956 hat er Anna Ebner geheiratet und 1961 das neu gebaute Haus bezogen. Nach 35 Dienstjahren ging er 1988 in Pension. Seine Begabungen stellte er der Feuerwehr Münzbach zur Verfügung, sowie als Gemeinderat. Auch das Theaterspiel erfreute ihn und die Menschen. Der liebevolle Umgang mit der Natur, die Blumenwelt, sowie als Imker die Bienewelt zu erkunden, waren eine besondere Leidenschaft von Karl Linder. Der feste Glaube, hilfsbreit und gut zu den Menschen zu sein, nicht auf den eigenen Vorteil bedacht sein, zeichneten ihn besonders aus. Eine Persönlichkeit mit Herz und Liebe hat den irdischen Lebensweg beendet. Alle, die ihn kannten und mit ihm ein Stück des Lebensweges mitgehen durften, werden Karl Lindner in Erinnerung behalten.
Allgemeines
Ein Berliner mit Münzbach-Bezug othar Totz lebte als Kind von 19401945 in Münzbach am Moarhof, Familie Bindreiter/Panhofer. Der Ostberliner hat die Beziehung zu seiner Wahlheimat nicht abgebrochen. Nach der Wende im Jahr 1989 wurden die geknüpften Kontakte vertieft. So besuchten Lothar und Gertraude Totz auch heuer wieder vom 13.-16. Juni 2008 Münzbach. Die vielen Bekannten und Freunde wieder zu treffen und sich auszutauschen, das macht das Leben so richtig lebenswert. Der Rundblick gelangt auch regelmäßig nach Berlin. Lothar Totz hat uns für diese Ausgabe folgende Zeilen geschrieben: "Interessant ist festzustellen, dass die Erinnerungen aus der Kindheit bleibende Erinnerungen sind. Immer wieder begegnen wir in Münzbach Freunden und Bekannten, mit denen wir liebevolle Gespräche führen, die uns freundschaftlich verbunden sind.
L
Die Kriegszeit war für Kinder in Berlin eine sehr schlimme Zeit. So kam es 1939 von staatswegen zu einer organisierten großen Kinderlandverschickungswelle, wobei in Münzbach über 35 Kinder auf Bauernhöfen untergebracht wurden. Von diesen Kindern ist Lothar wohl der einzige, der in Tradition und Verbundenheit die Treue zur Marktgemeinde aufrecht erhalten hat. Der Münzbacher Rundblick wird über die Grenzen hinaus auch in Berlin gelesen und wir grüßen und gratulieren herzlich alle ehrenamtlichen Münzbacher Bürger, die sich aufopferungsvoll in Vereinen, Sportgruppen,
Pfarrleben usw. beteiligen, um ein kulturvolles Gemeindeleben zu gestalten". Die Redaktion bedankt sich herzlich für die Verbundenheit und für die finanzielle Unterstützung.
Der unterschätzte Zeckenstich ald im Frühjahr mit Beginn der wärmeren Temperatur sind die Zecken aktiv. Neben FSME Viren übertragen diese auch Bakterien, die Borrelien. Unerkannt kann eine derartige Borrelieninfektion durch Zeckenstich zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, denn im Gegensatz zu FSME gibt es gegen die Borreliose bislang keinen Impfstoff . In Mitteleuropa sind etwas mehr als 20% der Zecken mit Borrelien infiziert, doch nicht jeder, der von einer infizierten Zecke gestochen wird, erkrankt an Borreliose.
Zecken fallen nicht von den Bäumen, sondern sie werden von Gras und Sträuchern abgestreift. Nach jedem Ausflug ins Grüne sollte daher die Haut genau inspiziert, bei Kindern auch der Kopfbereich abgesucht werden. Bei Erwachsenen findet man die Zecken meist an den Beinen und in der Gesäß- und Schamregion. Entdeckt man eine Zecke, sollte sie möglichst rasch entfernt werden. Je länger sie saugen, umso größer ist das Risiko, dass Borrelien eingebracht werden. Am besten ist es, die Zecke mit einer Pinzette gerade herauszuziehen, Kleber und Öl sind nicht erforderlich. Sollte sie sich nicht vollständig entferNachrufe: Karl Brandstetter nen lassen, bitte den Arzt Der Verstorbene ist am aufsuchen. 29.4.1954 geboren und stammte Das häufigste erste Anaus Sindelburg. Nach der Schulzeichen einer Borreliose zeit erlernte er den Tischlerberuf ist ein wachsender roter bei der Fa. Umdasch in AmstetFleck an der Stichstelle, ten. Im Jahre 1980 heiratete er (Erythema migrans), der Frau Steinkellner Anna und sich nach etwa 1-3 Wochen kam somit nach Münzbach zum zeigt. In diesem Stadium Hause “Priehetsberger”. Bis sollte mit Antibiotika bezum Jahre 2005 arbeitete er bei der Firma Frieshandelt werden, um weiteBurgholzer/Synthesa in Perg. Sein großes Hobby war re chronische Entzündundas Fischen. Auf Grund seiner schweren gen durch die Infektion zu Zuckerkrankheit musste er frühzeitig in Pension verhindern. In manchen gehen. Nach mehreren leidvollen Operationen schied seltenen Fällen gelangen Karl Brandstetter überraschend und all zu früh aus die Borrelien in die grodem Leben. Seine Frau und die beiden Söhne Franz ßen Gelenke, wo sie Entund Karl trauern sehr um ihren Mann und Vater. zündungen auslösen kön-
B
RB -25 -
nen, manchmal erst Wochen oder Monate nach dem Zeckenstich. Es kann auch zu einem Befall des Zentralnervensystems, der Neuroborreliose, einhergehend mit Lähmungen und starken Schmerzen und auch zu einer chronischen Hauterkrankung kommen. Es gibt, wie schon geschrieben, keine Impfung gegen diese bakterielle Infektion, sondern nur die rechtzeitige Behandlung mit Antibiotika. Vor der bekannten FSME, der Virusinfektion durch Zeckenstich, kann und sollte man sich mit der FSME-Impfung schützen. Zur Erinnerung: Grundimmunisierung durch 3 Impfungen, dann bis zum 60. Lebensjahr Auffrischungsimpfung alle 5 Jahre, ab dem 60. Lj. alle 3 Jahre. Dr. Josef Buchberger
Allgemeines
Kanadareise ie Bezirksbauernkammer unter der Leitung von Obmann Peterseil organisierte für ihre Funktionäre eine Studienreise nach Kanada. Für uns ging ein lang ersehnter Wunsch, einen kleinen Teil des amerikanischen Kontinentes zu sehen, in Erfüllung. Kanada ist das 2. größte Land der Welt. Es hat fast 10 Mio. km 2 = 119 mal so groß wie Österreich und es leben ca. 32 Mio. Menschen dort. Obwohl wir mit dem Bus über 2000 km unterwegs waren, haben wir nur einen Bruchteil von diesem Land erlebt.
D
Sehr interessant waren die großen Farmen, die Niagarafälle, die Städte Montreal, Ottawa und Toronto. Beeindruckend waren in Toronto die zahlreichen Hochhäuser, wo in manchen bis zu 26.000 Angestellte aus- und eingehen. Ein Höhepunkt unserer Reise war das Mittagessen im Wahrzeichen von Toronto - dem CN-Tower - der 553m über die Stadt ragt. Der Sinn unserer Reise war, Farmen in Kanada kennen zu lernen. Von den acht Farmen, die wir besuchten, gefiel uns der Familienbetrieb Mader am besten. Diese Familie stammt aus der Gegend von Ybbs/NÖ und ist vor 26 Jahren nach Kanada ausgewandert. Herr und Frau Mader bewirtschaften mit ihren beiden Söhnen und deren Familien 200ha Eigengrund und 80 ha Pachtgrund. Es werden 170 Milchkühe mit eigener Nachzucht gehalten. Wir stellten fest, dass die Farmer in Kanada ein sehr hohes Ansehen in der Gesellschaft haben. Wir konnten auch die Farm und das Forschungszentrum von Frank Stronach, der auch bei uns sehr bekannt ist, besichtigen. Unser Eindruck ist, dass die Kanadier sehr fleißig und strebsam sind und eine sehr positive Lebenseinstellung haben. Für uns ist Reisen immer wieder eine Herausforderung Neues zu sehen und zu erleben! Elisabeth Stritzinger und Ferdinand Strasser
Ankündigung Hausmesse L e b e n & Wo h n e n Aussteller: Tischlerei Viehböck Kachelöfen Fliesen Sigmund Möbel Schützeneder Termin: 12. und 13. Sept. 2008 von 9.00 - 17.00 Uhr Abverkaufsangebote in der Tischlerei Viehböck, so lange der Vorrat reicht. 1) Matratzen und Lattenrost 2) Möbelstoff - 17,4m bunt 3) Spezialtisch 4) Infrarotkabine 130/130cm + Erg. Rückenlehne Zeder, sowie Hotelgutschein für 2 Pers.- 3 Nächte einmalig und diverse Zugaben. RB -26 -
Sport - allgemein
Sportler eröffneten Aktivraum ünktlich zu Beginn der Fußball-Europameisterschaft schafften es die Sportler, den Ausbau des Dachgeschosses im Sportbüffet Auszeit fertigzustellen. Zum Eröffnungsspiel wurden die Gemeinde- und Vereinsvertreter eingeladen. Sie konnten sich von der gelungenen, sehr einladenden Räumlichlichkeit überzeugen. Dieser Raum wurde auch als Medienraum mit fix eingebautem Beamer und Leinwand ausgestattet und soll verschiedenen Verwendungszwecken dienen. Nicht nur der Sportverein soll von diesem Ausbau profitieren, sondern auch anderen Vereinen, Gruppierungen usw. wird die Möglichkeit geboten, diese Räumlichkeit zu nutzen. Gymnastik, Fitness, Veranstaltungen, Seminare, Feiern, usw - es gibt viele Anwendungen. Zu beachten ist allerdings, dass der Aktivraum als Nichtraucher-Bereich zu verwenden ist. Obmann Florian Prandstetter darf sich wiederum über das sehr aktive Engagement einiger Sportler und Funktionäre freuen - ohne die die rasche Bauausführung nicht gelingen hätte können und möchte sich dafür sehr herzlich bedanken, sowie bei der Gemeinde Münzbach, die wesentliche Fördergelder zur Verfügung stellte.
P
I n t e r n a t i o n a l e s Tu r n i e r inen tollen Erfolg konnte die U 13 der Fußballer beim internationalen Turnier in Micheldorf erreichen. An diesem Turnier haben über 100 Mannschaften aus 8 Nationen teilgenommen. Erst aufgrund des Meistertitels in der U 12 in der abgelaufenen Saison bekam die Mannschaft die Chance, an der Qualifikation zu diesem Turnier teilzunehmen. Nur die vier Gruppen-Ersten der Qualifikation konnten sich für das Finalturnier, das am 23./24. August stattfindet, qualifizieren. Das gelang der durch den Betreuer Manfred Buchberger toll eingestellten Mannschaft gegen ASKÖ Westbahn Linz, Kematen/Kr., SV Trieben und Feldkirchen/D. mit Erfolg. Im Finalturnier trifft die Nachwuchs-Elf nun auf den FC Luzern, SK Budweis und St. Magdalena. Mit dabei im Turnier ist alles, was im österreichischem Fußball und in den Nachbarländern Rang und Namen hat - darunter Mannschaften wie Rapid Wien, Sturm Graz und der Lask. Wir gratulieren der Mannschaft zum bereits Erreichten - mit Sicherheit einer der größten Erfolge, den die Union Münzbach im Nachwuchsbereich jemals einfahren konnte und wünschen ihr viel Erfolg beim Finalturnier am 23./24. August.
E
Ins rechte Eck gerückt…
I
n vielen Vereinen im Ort wird tolle Nachwuchsarbeit geleistet, sei es im Musikverein, bei der Feuerwehr oder im Sportverein (siehe Berichte aus den Sektionen Fußball und Faustball). Diese Nachwuchsarbeit kostet natürlich Geld. Leider wird das im Falle des Fußballs von Seiten des Verbandes, anderer Vereine und auch von Spielern selbst nicht ganz so gesehen. Hier gibt es von seiten des Fußballverbandes seit ein paar Jahren die Regel, dass Spieler zu einem festgesetzten, relativ niedrigem Betrag, zu einem anderen Verein wechseln dürfen, ohne dass sich die beteiligten Vereine und der Spieler darüber einigen müssen. Der neue Verein überweist einfach den vom Verband festgesetzten Betrag und der Spieler ist weg. Die Nachwuchsarbeit war praktisch umsonst. Es gibt einen Verein, der einen wichtigen Spieler weniger hat. Und es bleibt ein (meist junger) Sportler über, der jetzt viele Freunde weniger hat. Sollte es nicht normal sein, solche Dinge einfach unter den Beteiligten auszumachen? Braucht es dazu Regeln durch einen Verband? Und sollte es nicht auch für ein Vereinsmitglied, das jahrelang durch seinen Verein gefördert wurde selbstverständlich sein, einen solchen Schritt mit diesem abzusprechen? Für die meisten scheinen diese Fragen eindeutig zu beantworten sein. Wenn die Tendenz so weitergeht, wird es womöglich in einigen Jahren in keinem Verein mehr Nachwuchsarbeit geben. Die besten Musiker spielen in der besten Gruppe. Die besten Feuerwehrmänner gehen zu dem Verein, der bei Bewerben am besten abschneidet. Was machen unsere Kinder und Jugendlichen dann?
RB -27 -
Sport - Fußball
Fußballortsmeisterschaft ei Ortsmeisterschaften sollte eigentlich die Gemütlichkeit, der Spaß im Vordergrund stehen. Und man hatte heuer wirklich das Gefühl, dass die Veranstaltung wieder dem Sinn einer Ortsmeisterschaft gerecht wurde. Man verbrachte bei schönem Wetter einige gemütliche Stunden auf der tollen Sportanlage und im Clublokal Auszeit. Einige Mannschaften kämpften um den Sieg, der eine oder andere hatte natürlich etwas mehr Ehrgeiz - andere spielten aus Spaß unter dem olympischen Gedanken "Dabei sein ist alles" mit. Es wurde viel geblödelt, diskutiert - aber natürlich auch um den Sieg gekämpft. In einem spannenden Finale kürte sich schlussendlich der FC Fuchs unter Mannschaftsführer Christian Greisinger zum Ortsmeister 2008. Die weiteren Platzierungen: 7. Und…da drehen wir am Bass 2. Nachwuchs/Eisstock 8. Ski 3. U15 Oba heit amoi voi 9. Eisbärn 4. FC Kaiser 10. Beverly Wimm 5. Friedhofstraße 6. Steinbrunners
B
Reservemeister ie Reserve konnte heuer nach einigen Jahren Pause zur Freude der Sektion Fußball wieder einen Meistertitel einfahren. Die durchwegs sehr junge Mannschaft setzte sich in den letzten Runden deutlich von der Konkurrenz ab und gewann die Meisterschaft souverän. Da der Meistertitel bereits vor der letzten Runde feststand, fand beim letzten Heimspiel bereits die Meisterfeier mit Überreichung der Meistermedaillen statt. Natürlich ist die Kampfmannschaft das Aushängeschild der Sektion Fußball, wir hoffen, dass hier eine Verbesserung eintritt. Aber man darf und sollte sich über die Erfolge aller anderen Mannschaften auch freuen. Gratulation!
D Nachwuchsmeister ie wirklich gute Arbeit im Umfeld der Sektion Fußball zeigt immer wieder ihre Früchte. Ebenfalls Meister wurde die U 12 (siehe auch Bericht vom internationalen Turnier in Micheldorf). Die Mannschaft mit ihren Betreuern Karl Neugschwandtner und Martin Wolfinger setzte sich ganz deutlich durch. Die Meistermedaillen in der Hand zu halten, das ist die Krönung jedes Sportlers - auf dies kann die U12 immer mit Freude und Stolz zurückblicken. Etwas schwerer hatte es die U 10 um Wolfgang Astleitner und Manfred Buchberger in der Oberliga, für die sie sich aufgrund der Erfolge im Herbst qualifiziert hatte. Doch schon alleine das Erreichen der Oberliga stellte einen großen Erfolg für die jüngsten Kicker dar. Dies trifft auch auf die U 15 mit Betreuer und Nachwuchsleiter Roland Ametzberger zu. Sie konnten ebenso aufgrund ihrer Erfolge im Herbst im Frühjahr an der Oberliga teilnehmen und erreichten dort den hervorragenden 3. Rang.
D
RB -28 -
Sport - Fußball
Wir wollen die Eisbärn sehn ie Erfolge im Nachwuchsbereich und in der zweiten Mannschaft sind ein Zeichen für die hervorragende Arbeit in der Sektion Fußball. In vielen (zum Teil viel größeren) Orten bekommt man die Frage gestellt, wie das die Münzbacher machen. Die Antwort ist wahrscheinlich gar nicht so schwierig: Es gibt viele Personen, die im Hintergrund arbeiten, um insbesondere dem Nachwuchs ein tolles Umfeld zu ermöglichen. Die Erfolge stellen sich dann von selber ein. atürlich ist es auch an der Zeit, wieder einmal mit der Kampfmannschaft Erfolge einzufahren. So wurde ein neues Leitungsteam installiert, das mit größerer Konsequenz und Genauigkeit das Unternehmen Kampfmannschaft erfolgreicher voranbringen soll. Sie ist das Aushängeschild. Es darf nicht vergessen werden, dass der Leistungsbereich hier wesentlich dichter und umfangreicher vorhanden ist. Das Ziel muss allerdings heißen: Vorne mit zu spielen - der Kader ist groß und auch mit qualitativ sehr guten Spielern besetzt. Um wirklich auch vorne dabei sein zu können sind mehrere Faktoren, wie eben die Arbeit im Umfeld der Sektion, die Bereitschaft der Spieler Leistung zu zeigen, der Trainingsfleiß und “Last but not Least” das Glück mit entscheidend.
D N
Die Kampfmannschaft der Saison 2007/2008 mit den neuen Dressen u.a. bedruckt mit dem Logo des Sportsponsors: Der Firma Kachelöfen, Fliesen Sigmund. Herzlichen Dank!
Neuer Trainer ür die neue Saison wurde als Trainer der FußballKampfmannschaft Herr Buchberger Alexander, ein gebürtiger St. Thominger, verpflichtet. Auf Grund seiner Jugendlichkeit und seines Leistungspotentials wird der Alex als Spielertrainer in Münzbach tätig sein. Der Sektion Fußball imponierte bei der Auswahl seiner Person im Besonderen seine Erfahrungen als Spieler und Trainer bei anderen Vereinen. So konnte er in der letzten Saison mit der Union Perg 1b den Meistertitel feiern.
F
Einladung Unterstützen Sie die Bemühungen un se re r Fu ß b al l er d ur c h I hr en Besuch bei den Heimspielen. Die Mannschaft braucht Sie als Fan. 1. Heimspiel gegen St . Va l e n t i n Sonntag, 17. 8. 2008 Beginn Reserve 15.00Uhr Kampfm. 17.00 Uhr
Porträt: geb. 02.06.1973 wohnhaft in Saxen Die ersten Fußballschuhe in Pabneukirchen "zerrissen" weitere Vereine : Union Perg Askö Schwertberg SV Freistadt ASKÖ Mauthausen TSV Grein SCU Wallsee Union Perg 1b Spielertrainer bei TSV Grein und Union Perg 1b Ziele bei der SU Greisinger Münzbach: Weiterentwicklung der Mannschaft, junge Eigenbauspieler an die Kampfmannschaft heranführen und integrieren und eine gute Rolle in der 2. Klasse NO spielen.
Wi r f r e u e n u n s -
RB -29 -
Sport - Faustball
Intensives Sportlerleben ei der Faustball Frühjahrsmeisterschaft war es für die Münzbacher ganz wichtig ihre Leistung zu steigern. Die erste Mannschaft spielte diesmal nur im Unteren Play Off der 2. Bundesliga. Die konsequente Vorbereitung wurde aber belohnt. Mit fünf Siegen und nur einer Niederlage war Münzbach das beste Team im Play-Off und schaffte souverän den 2. Platz in der Endtabelle. Neben Wolfgang Stadlbauer agierte erstmals standardmäßig Münzbachs U18-Teamspieler Patrick Schartmüller im Angriff und fügte sich sehr gut in die Mannschaft ein. In der kommenden Herbstmeisterschaft möchte sich die Mannschaft wieder steigern und sich weiter vorne platzieren.
B
Einen schönen Erfolg schaffte auch die zweite Mannschaft mit Rang 4 im ersten Jahr in der 2. Landesliga/Ost. In dieser Mannschaft stehen mit Stefan Buchmayr, Dominik Lemp, Patrick Kaiselgruber, Daniel Lindtner und Manuel Lemp lauter junge, hoch motivierte Spieler, deren
Leistungen im Frühjahr viel Freude bereiteten. In der Bezirksklasse spielten im Frühjahr zwei Münzbacher Mannschaften, sie belegten die Ränge 4 und 6. Ein weiteres Highlight war das Spiel einer Perger Bezirksauswahl gegen die Weltmeistermannschaft Österreichs aus dem Jahr 2007 anlässlich der Schul-Bundesmeisterschaften im Faustball in Bad Kreuzen, in der mit Michael Strasser, Patrick Schartmüller, Wolfgang Stadlbauer und Johannes Kragl gleich vier Münzbacher Spieler standen.
G r e i s i n g e r Tr o p h y euer nahmen 26 Mannschaften aus Salzbg., OÖ und NÖ in 3 Kategorien an der 2. Greisinger-Trophy in Münzbach teil. Die tollen äußeren Bedingungen und die gute Stimmung machten diese Veranstaltung zu einem Faustballfest. 6 Mannschaften kämpften schon am Samstag Vormittag um den Turniersieg im U16-Bewerb, schließlich setzte sich Münzbach 1 im Finale gegen Kremsmünster durch. Bei den Finalspielen am Sonntag wurde hochklassiger Faustballsport geboten, trafen im Endspiel der Damen doch der aktuelle österreichische Meister (Arnreit) und der Vizemeister (Zwettl) aufeinander. In einem spannenden Dreisatzspiel setzten sich schließlich die Zwettlerinnen knapp durch und sicherten sich den Turniersieg. Bei den Herren schafften es die Gastgeber aus Münzbach bis ins Endspiel, unterlagen aber dort vor toller Zuschauerkulisse dem Bundesligisten Rohrbach/Berg, verstärkt durch den brasilianischen Teamspieler und Vizeweltmeister Jean Andrioli. Insgesamt war auch die zweite Auflage des Turniers wieder eine gelungene Veranstaltung und ein großer Erfolg für die Sektion Faustball.
H
Faustball weiblich ie weibliche U 12 spielte die Frühjahrsmeisterschaft wieder im Bezirk Linz mit. Die gesamte Mannschaft zeigte tolle Leistungen und vor allem einen ausgezeichneten Teamgeist. Letztendlich erreichten sie den fünften Platz. Im Herbst wird wieder in diesem Bezirk mitgespielt, wobei sie dann zu den älteren Mannschaften zählen und daher noch größere Chancen bestehen. Die Damen spielten im Frühjahr wieder in der 2. Bundesliga, jedoch leider ohne Erfolg und sind daher vom Abstieg betroffen. Die weibliche U 16 spielte ebenfalls im Bezirk Linz mit und erreichte dabei den sechsten Platz von acht Mannschaften. Da sie sich jedoch für die Austragung der Landesmeisterschaften beworben haben, durfte die Mannschaft bei diesem Großevent am 31. Mai 2008 in Münzbach teilnehmen. Dieses Ereignis war eine interessante und lehrreiche Möglichkeit. Sieger wurde Union Raiffeisen Arnreit gefolgt von DSG Union Hirschbach.
D
RB -30 -
Sport - Faustball
Kleines Münzbach Nummer 1 in Österreich! ach einer sehr erfolgreichen Hallensaison, konnten die Münzbacher Nachwuchsfaustballer ihre Spitzenrolle auch am Feld weiter behaupten.
N
Am erfolgreichsten war unsere U14 Mannschaft, die OÖ Landesmeister und in Folge auch bei den Staatsmeisterschaften in Drösing (NÖ) Gold für Münzbach holte. Besonders zu erwähnen sind hier Buchberger Dominik und Lettner Michael, die es als Quereinsteiger binnen weniger Jahre durch Ehrgeiz und Trainingseifer ins Spitzenfeld geschafft haben, ist doch Lettner Michael auch als Hauptangreifer im OÖ-Kader amtierender Ö-Pokal Sieger. Getragen von mittlerweile zu echten Profis gereiften Spielern wie Buchmayr Jan, Prinz David und Berger Mathias, war gegen diese Mannschaft für die Gegner nichts zu holen. Fast so erfolgreich und etwas unter den Erwartungen waren unsere U16. Nach einem unglaublich spannenden Finale in Enns gegen Erzrivale Schwanenstadt holten sich die Münzbacher den Landesmeistertitel, den die Spieler allein durch ihren ungebrochenen Kampfgeist und Siegeswillen erreichten, mussten sie doch im 3. Entscheidungssatz nicht weniger als 5 Matchbälle abwehren. Bei den Staatsmeisterschaften in Zell an der Pram konnten die von ihrem Trainer Johann Prinz als absolute Favoriten eingeschätzten Münzbacher leider nie so richtig ins Spiel finden und mussten sich schließlich mit der Bronzemedaille zufrieden geben. Trotz allem ein schöner Erfolg, der in Zukunft mit mehr Professionalität aller Beteiligten leicht zu übertreffen ist. Mit der Silbermedaille bei den OÖ Landesmeisterschaften und ebenfalls Silber bei den Staatsmeisterschaften zählen unsere
U18 zur erfolgreichsten U18 Mannschaft in Münzbachs Faustballgeschichte. Mit Patrick Schartmüller (Hauptangreifer OÖ-Kader und U18 Nationalteam), Greisinger Patrick, Kaiselgruber Patrick, Lemp Manuel, Lindtner Daniel und Rumetshofer Lukas ist diese Mannschaft mit lauter Herzeigetalenten besetzt, die aufgrund ihrer Jugend fast unverändert auch noch kommende Saison in dieser Jugendklasse spielen, jetzt aber schon das Interesse der U18 Nationalteamtrainer geweckt haben, die sich bereits mit Münzbachs Jugendtrainern in Verbindung gesetzt haben. Ein schöner Erfolg für diese Spieler, der diese Mannschaft für die kommende Saison natürlich in den absoluten Favoritenkreis hebt.
Um nichts geringer ist auch unsere U12 Mannschaft mit Patrick Berger, Plaimer Bernhard, Brandstetter Markus, Brandstätter Mario, Berger Manuel, Shabani Shenoll und Plaimer Elisabeth einzustufen. Schrammte diese Mannschaft in der Hallensaison nur knapp mit dem 4. Platz bei den Landesmeisterschaften an der Teilnahme an den Staatsmeisterschaften vorbei, so RB -31 -
mussten sie sich in der Bezirksmeisterschaft am Feld dem Vizelandesmeister und nunmehrigen Staatsmeister Enns nach Punktegleichstand um minimale 5 Gutbälle geschlagen geben. Also auch hier höchstes Niveau, endeten doch beide Begegnungen mit Enns unentschieden und waren von einer Klasse, die einem Staatsmeisterschaftsfinale um nichts nachstanden. Erwähnenswert ist noch, dass neben Lettner Michael noch zwei Angreifer (Shabani Eroll und Berger Patrick) im OÖ Kader spielen und Ö-Pokal Sieger sind. Zählt man nun neben den vielen Turniererfolgen (z.B.: Münzbach Turniersieger U10 und U12 in Seekirchen (Sbg.) alle Medaillen bei LM und Staatsmeisterschaften zusammen, ist Münzbach unangefochten die Nummer 1 in Österreich. Einige Spieler haben bereits eine Einladung zu einem Eliteturnier in die Schweiz erhalten, was als besondere Auszeichnung einzustufen ist. Bei diesen Talenten und weiterem Ehrgeiz und Leistungswillen der Spieler, wird wohl in den kommenden Jahren nicht so schnell jemand Münzbach vom Thron stoßen, scharren doch für die kommende Saison die jeweiligen 2. Mannschaften von Münzbach bereits in den Startlöchern des Erfolgs.
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich:
Prandstetter F. und E., Schartlmüller Monika, Pechböck Karl, Schmidtberger Karl, Stockinger Stefan, Loisl Irene, Buchmayr Julia,
email: schartimo@aon.at oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 21. Nov. 2008 Fotos: aus Vereinen, Petra Kragl, Neugschwandtner Karl, dem Redaktionsteam und Privaten