Rundblick - Ausgabe 47

Page 1


Aktuelles

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ein Jahr Bürgermeister "Über Vergangenes mach dir keine Sorgen, dem Kommenden wende dich zu!" (Chinesische Weisheit) Liebe Münzbacherinnen! Liebe Münzbacher! Liebe Jugend! ie von mir anfangs zitierte chinesische Weisheit gibt uns zu verstehe, dass zwar Bilanz gezogen werden soll, es aber zuwenig ist, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Den Lauf des Geschehens vermögen wir nicht aufzuhalten - aber wir können diesem Lauf Zeichen setzen. Durch die guten Mitarbeiter im Außendienst, durch die bestens qualifizierten Angestellten in der Amtsstube der Gemeinde selbst und durch die gute Zusammenarbeit im Gemeindevorstand und Gemeinderat, konnten wichtige und richtige Zeichen für die Weiterentwicklung von Münzbach als (er)lebenswerte Gemeinde mit Wohnqualität gesetzt werden. Mit dem Ausbau der Siedlungsstraßen auf der Wimm, in der Arbinger Straße und am Altenburgweg, mit der Sanierung des Güterweges "Tagwerker" konnten wichtige Beiträge zur verkehrstechnischen Erschließung von Wohngebäuden und Gehöften geleistet werden. Die Außensanierung des Gemeindeamtes konnte abgeschlossen werden. Der Fuhrpark im Gemeindebauhof wurde um einen neuen Traktor ergänzt. Um die Sicherheit der Gemeindebevölkerung gewährleisten zu können, wurde ein neues Tanklöschfahrzeug mit Bergeausrüstung im Wert von 320.000 Euro bei der Fa. Rosenbauer bestellt. Um Münzbach vernünftig, aber mit Weitblick wachsen lassen zu können, wurden für 6 ha Grünland die Widmungsänderung von landwirtschaftlicher Nutzung in Wohngebiet eingeleitet. Übersehen darf dabei allerdings nicht werden, dass der Ortkern selbst "lebendig" bleiben muss. Mit der Errichtung von sechs "betreubaren Wohnungen" und vier Mietwohungen am Ortsplatz und die Gestaltung desselbigen werden wichtige Schritte in diese Richtung gesetzt. Die Sicherung der Nahversorgung und des bestehenden Gewerbes muss uns ebenfalls ein Herzensanliegen sein. Neben einer vernünftigen Siedlungs- und Wohnpolitik muss der Wirtschaftsstandort Münzbach, mit seinen tüchtigen, in die Zukunft den-

D

kenden Wirtschaftstreibenden, gesichert werden. Seitens der öffentlichen Hand müssen daher Betriebe mit Augenmaß und Weitblick ideell und materiell unterstützt werden. Neben der infrastrukturellen Erschließung unserer Bauernhöfe, muss unseren in der Landwirtschaft Beschäftigten die Möglichkeit gegeben werden, ihr Einkommen langfristig abzusichern. Der Auf- und Ausbau eines vernünftigen Fernwärmenetzes auf Basis erneuerbarer, heimischer und nachwachsender Energieträger wird daher in den nächsten zwei Jahren forciert. Die Gemeinde wird den Weg Richtung Energieautarkheit bestmöglich unterstützen. Bauliche Investitionen wird es im nächsten Jahr wieder im Siedlungsstraßenbereich und in der Güterwegeerhaltung geben. Der Innenausbau des Amtsgebäudes nach dem neuesten Stand des Bürgerservices soll ebenfalls im nächsten Jahr abgeschlossen werden. Gerne hätten wir im nächsten Jahr auch die Kindergarten- und Schulsanierung begonnen. Leider sind uns für diese Tätigkeit Finanzmittel seitens des Landes OÖ erst ab 2010 zugesagt. Den Jungfamilien kann allerdings zugesichert werden, dass jedes Kind, sofern das gewünscht wird, einen Kindergartenplatz in Münzbach bekommt. Eine Vergrößerung der dritten Kindergartengruppe ist daher unumgänglich. Die dafür baulichen Maßnahmen wurden bereits mit dem Sachverständigen des Landes OÖ besprochen. Die Volksschule wird im gleichen Zuge wärmetechnisch auf den neuesten Stand gebracht. Durch die Aufstockung und Sanierung des Garderobentraktes erhält die Schule neben einem neuen Konferenzzimmer mit Direktion auch einen neuen Gruppenraum. Das Projekt "Kanal- und Wasserversorgung für Innernstein/Danndorf und Pilgram" wird ebenfalls mit der Projektierung und den vorbereitenden Arbeiten für die Umsetzung im nächsten Jahr in Angriff genommen. Es ist ausgesprochen wichtig, dass Münzbach als eine der wenigen Gemeinden im Bezirk Perg seinen ordentlichen Haushalt ausgleichen kann und damit auch einen finanziellen Spielraum hat. Einen wesentlichen Beitrag leisten dazu unsere Wirtschaftstreibenden mit ihren Steuern und Abgaben. Dafür gebührt unseren KleinRB -2 -

und Mittelbetrieben, aber auch unserem Großbetrieb Dank und Anerkennung. Ohne sie wäre das für wichtige Vorhaben nötige Geld nicht vorhanden. Die Tätigkeit als Bürgermeister, die Arbeit mit und für unsere Münzbacher ist nicht nur eine reizvolle und herausfordernde Arbeit, sondern es ist auch im Miteinander, eine wunderschöne und gern zu machende Aufgabe. Ich musste allerdings auch erfahren, dass nicht alles, das man sich vorgenommen hat, sofort umgesetzt werden kann, da einem die Finanzgeber des Bundes und Landes schnell wieder auf den Boden der Realität zurückholen. Man muss eben Geduld aufbringen, um über Jahre seine Zielsetzungen realisieren zu können. Frei nach dem Motto: "Gut Ding braucht Weile." In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen, die mich in diesem Jahr unterstützt haben. Gleichzeitig ersuche ich auch künftig um Ihre Unterstützung. Kommen Sie zu mir aufs Amt und reden wir über die kleinen Sorgen oder über die großen Probleme, die Sie bewegen! "Durchs Reden kommen die Leute zusammen", heißt es. Einer kann nicht alles sehen, viele Augen sehen mehr. In wenigen Tagen feiern wir Weihnachten. In einer Welt, in der so viel aus den Fugen geraten ist, von der man täglich so viele Unheilsnachrichten hört, braucht es gute Nachrichten. Und es ist gut, dass man sich auch diese Erinnerung bewahrt: "Euch ist heute der Heiland geboren", der Heilmacher, der für das Leben und das Gute in diese Welt gekommen ist. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, allen Menschen, die Ihnen lieb und wichtig sind, viel Heilsames in dieser Weihnachtszeit und für das neue Jahr 2009. Bgm. Bindreiter Josef


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Aktuelles

Eröffnung Zubringer Münzbach ach einer fast 20-jährigen Planungs- und Bauphase wurde am Sonntag, 30. November das letzte Teilstück des "Münzbacher Zubringers" von LHStv. Franz Hiesl für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten für das 1,85 km lange Straßenstück betragen 13,8 Mio . Täglich benützen rund 6000 Pendler die Münzbacher Straße. Das bedeutet, dass 3000 Fahrzeuge weniger durch Perg fahren müssen, 120 Einfamilienhäuser vom Durchzugsverkehr befreit werden, und die östlich von Perg gelegenen Gemeinden eine attraktive und wichtige Verkehrsverbindung bekommen haben.

N

Baulos Altenburg erzeit wird noch eifrig am Lückenschluss in Altenburg gearbeitet. "Durch das rund 755.000,-teure Baulos können wir die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen und das Betriebsbaugebiet besser anbinden", so LandeshauptmannStv. Franz Hiesl bei der Spatenstichfeier. Nähere Informationen über Straßenbaumaßnahmen in OÖ. erhält man im Internet auf der Homepage des Landes OÖ siehe : www.land-oberoesterreich.gv.at/ themen/verkehr/straßenprojekte

D

Lernen bringt Wissen - landesweit top ls Landessiegerin beim Europa-Quiz hat sich Anna Piessenberger, die Tochter von August und Edith Piessenberger, für das Bundesfinale, das heuer ebenfalls in Linz durchgeführt wurde, qualifiziert. Breites Wissen in Zeitgeschichte, Politischer Bildung und über die Europäische Union waren gefragt. Gewonnen hat das spannende Finale in einem Kopf-an-Kopf-Rennen das Team Burgenland vor dem Team Oberösterreich. Die Präsidentin des OÖ Landtags Angela Orthner überreichte dem Team einen Scheck über 600,-. Der Lohn für diesen Einsatz waren aber auch drei spannende Tage in der Landeshauptstadt mit einem Erlebnis-Programm von früh bis spät Anna: "So tolle Sachen werde ich wahrscheinlich nicht so schnell wieder erleben."

A

RB -3 -


Gemeindeinfos

Winterdienst Neu in jahrelanger Wunsch der Gemeinde ging nun mit der Novellierung des OÖ Straßengesetzes in Erfüllung. Ab dieser Wintersaison verrichten die Straßenmeistereien den Winterdienst auf den Landesstraßen selber. Das bringt natürlich für die Gemeinden eine wesentliche Erleichterung. Das bedeutet, dass auf der Arbinger Landesstraße beginnend von Arbing bis zur Kreuzung bei der Einsiedelkapelle die Straßenmeisterei Perg und wie bisher auf der Münzbacher Landesstraße beginnend in Perg bis zur Kreuzung bei der Fa. Greisinger ebenso die Straßenmeisterei Perg zuständig ist. Ab der Kreuzung bei Fa. Greisinger ist die Straßenmeisterei Grein, sowohl auf der Pabneukirchner Landesstraße, wie auch auf der Fortsetzung der Münzbacher Landesstraße bis nach Klam zuständig. Der Wegfall des Straßenstückes im sogenannten "Huber-Holz" bringt für die Gemeinde Münzbach eine besondere Erleichterung. Denn dort muss mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden. Die Gemeinde setzt heuer erstmals einen klei-

E

nen Schneepflug zur Gehsteigräumung im Ort ein. Das bedeutet für die Hausbesitzer, dass der Gehsteig vor ihrem Haus eventuell von der Gemeinde geräumt wird. Dieser Umstand entbindet allerdings keinen Hausbesitzer von seiner Räum- und Streupflicht auf Gehsteigen nach den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung.

Es erscheint nicht sinnvoll, wenn die Gemeinde auf Gehsteigen ohne Anrainer den Winterdienst durchführt und auf jenen Abschnitten, wo ein Hausbesitzer dazu verpflichtet ist, diese Stücke auslässt deshalb diese Regelung.

Neue Mitarbeiter im Gemeindedienst eit 15.September versieht Frau Christa Palmetzhofer ihren Dienst bei der Marktgemeinde Münzbach. Sie löst damit Irene Loisl ab, die zwei Jahre lang in Bildungskarenz ist und währenddessen ein Studium in Wien absolviert. Frau Palmetzhofer stammt aus Mönchdorf und hat mit ihrem Gatten Bruno vor 8 Jahren in der Arbinger Straße ein Haus gebaut. Sie war bis September bei einer Versicherungsanstalt in Perg - in der KfzZulassungsstelle teilzeit beschäftigt. Die gelernte Bürokauffrau mit Buchhalterprüfung hat sich bei der Bürger- und Postservicestelle im Gemeindeamt schon sehr gut eingearbeitet und sie gilt als sehr engagierte und freundliche Bürokraft.

S

Hermann Langthaler, Einsiedelstraße 5 verstärkt seit 1. Oktober das Bauhofteam der Gemeinde. Dem gelernten Schlosser fiel die Kündigung bei der Fa. Payreder in Perg nach 22 Dienstjahren nicht leicht. Immerhin erlernte er dort seinen Beruf. Allerdings wollte der junge Familienvater als Montageleiter mit meist auswärtigen Baustellen seinen Arbeitsplatz näher bei

der Familie haben. Dabei nahm er sogar eine finanzielle Einbuße in Kauf. Der Außendienst bei der Gemeinde ist sicher kein leichter. Das musste er bereits in den ersten Wochen seiner Dienstzeit zur Kenntnis nehmen. Anstrengende Grabund Handarbeiten - besonders bei den RB -4 -

letzten Straßenbaustellen forderten die Männer des Bauhofes überdurchschnittlich. Auch der Winterdienst ist kein Honiglecken. Aber Hermann Langthaler ist zuversichtlich, dass er die richtige Entscheidung getroffen hat.


Wettbewerb "Österreichs Klimaschutzgemeinde 2008"

Gemeindeinfos

Vo r b i l d e r f ü r K l i m a s c h u t z 3. Platz für Energieregion Strudengau beim Wettbewerb "Österreichs Klimaschutzgemeinde 2008"

Scheck in der Höhe von 3000,--, sowie Urkunden in Empfang nehmen. Die Region Strudengau musste sich ledig-

Strudengau Gemeinden neuerlich, dass sie mit ihrem gemeinsamen Energieprojekt zu den Top-Gemeinden in Österreich zählen.

sterreichs Gemeinden sind Vorbilder beim Klimaschutz. Dieser Wettbewerb, der heuer erstmals ausgeschrieben war, wurde unterstützt vom Österreichischen Gemeindebund, der Verbund AG, des Lebensministeriums und der Kronenzeitung. So hat auch die Marktgemeinde Münzbach (Bgm. Bindreiter und AL Schmidtberger) im Mai dieses Jahres als federführende Gemeinde der "Energieregion Strudengau" das Projekt "Innovative Konzepte zur nachhaltigen Energiewende in Regionen (SYNERGIO)" in der Kategorie Bewusstseinsbildung eingereicht und am Wettbewerb äußerst erfolgreich teilgenommen. Beim glanzvollen Galaabend am 1. Oktober 2008 im Wiener Konzerthaus freuten sich die Gemeindevertreter sehr über den tollen 3. Platz und sie konnten einen

lich den Gemeinden Munderfing (1.) und Amstetten (2.) geschlagen geben. Nach dem "Amtsmanager-Hauptpreis 2007", dem 8. Platz bei "Innovativste Gemeinden OÖ" und dem Landespreis für Umwelt und Natur 2007 bewiesen die

Der Preis wurde von - damals noch - Umweltminister Josef Pröll, GemeindebundPräsident Helmut Mödlhammer und Verbund-Generaldirektor Michael Pistauer überreicht. Moderiert hat den Galaabend ORF-Moderatorin Barbara Stöckl.

Ö

Ferienprogramm as Münzbacher Ferienprogramm ist heuer bereits in der zweiten Auflage erfolgreich durchgeführt worden. Organisiert wurde es wiederum von der ÖVP Münzbach.

D

Das Lob gebührt den Vereinen, die mit ihren ideenreichen Aktionen, den Kindern die Ferien verschönert haben. Sie haben sich in vielen Stunden und auch mit finanziellem Aufwand auf jede Aktion bestens vorbereitet. Im Namen der ÖVP Münzbach bedanke ich mich bei jeder einzelnen Person, die mitgeholfen hat, dieses Ferienprogramm für die Kinder erfolgreich durchzuführen. Ich bitte alle Vereine dieses Freizeitprogramm auch nächstes Jahr wieder zu unterstützen. Langthaler Gerald RB -5 -

Neues Förderprogramm as Land OÖ hat ein zeitlich befristetes Förderprogramm "Austausch - Effiziente Heizungsumwälzpumpen" beschlossen. Der Austausch bestehender Heizungspumpen (Mindestalter 3 Jahre) auf Pumpen, die den Effizienzkriterien zumindest der Effizienzklasse A entsprechen, wird mit 100 Euro je getauschter Pumpe gefördert. Pro Heizanlage können maximal 3 Pumpen gefördert werden. Die Förderaktion läuft von 1. Dezember 2008 bis 28. Februar 2009. Auf der Homepage www.energiesparverband.at finden Sie weitere Infos zum neuen Förderprogramm, sowie den neuen Folder "Mit effizienten Heizungspumpen Strom & Geld sparen".

D

OÖ Energiesparverband, Linz, Landstraße 45, Tel: 0732/7720/14380


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Drumherum

hreitet - Die Zeit sc er ch a zb n ü ungen im Liebe M ie Veränder d en h se m ea unsiRedaktionst dieser etwas im , in ir e W d . a n er ra G m vo die Zukunft onders nahe. unaufhaltssa und aktiv in en ganz bes v eb ti sl si rt o p O , er in beiträgen dig se Münzbach Druckkosten d es notwen en ir g w li e il w ch o ei p fr Ihre der untercheren Zeite en uns für en Jahr wie k st n a ch ä ed n b ir im W chtsfest auch zu schauen. ass Sie uns lles Weihna o d v , d en ie ff fr o h n d ei h un nscht Ihnen sehr herzlic onsteam wü ti k a ed R s a 2009! stützen! D für das Jahr ie g er n E d n und Kraft u Langthaler Steininger Krichbaumer G.u.H. Hermann Maximilian Zusammenstellung Pfarrer Josef Leeb Hermann Lumesberger DruckkostenGrafeneder Fröschl Heinrich Gottl. u. Maria beiträge Lindtner Ludwig Pairdeder Rupert Ebner K.und M. für Ausgabe 46/2008 und Anna Schatz Helmut Scheuchenegger Rathgeb Karl u.R. und Theresia Greisinger Franz u. Herm. Heilingbrunner Rammer Gerald Aschauer Heinrich Prok. Johann Heinz und Veronika Schilling Maria Bremmer Korn Hildegard Hemberger Max Fröschl Rumetshofer Reiter Franz Baumgartner Leopoldine Franz Strasser Karl Rupert Schmidberger Steinkellner Penzinger Buchmayr Josef Anton Brunhilde Hermann Elfriede Fischer Prinz Siegfried Killinger Josef Hartl Hilda, Steyr Gruber Josef und Christine Spindler Reisinger Renate Gassner Maria Maria Dr. Josef Emhofer Gumpenberger Zoidl Gottfried Windischhofer L. Langwieser Ludwig Astleitner Erna Georg Geyregger Johannes Buchberger Trauner Konrad Panhofer Franz Fischerlehner Theresia Langoth Franziska Grabmayr Maria Berger Engelbert Hohl Othmar Elisabeth Maria Pechböck Berger J.und M. Buchmayr Karl (1x Gutschrift Manfred Kroboth ÖR Strasser Kirchhofer F.u.H. unbekannt) Moser Ludwig Ferdinand

chön Ein Dankes

Nachruf Josef Enengl Josef Enengl war sehr lange und ein sehr engagiertes Mitglied der sozialdemokratischen Partei und über 24 Jahre im Gemeinderat tätig. Als VÖESTler hat er nicht nur die Erschwernisse eines Schichtarbeiters erfahren müssen, sondern er hat auch die Sorgen und Nöte eines Landwirtes gekannt und getragen. Seine Liebe zur Landwirtschaft war immer wieder Ansporn für die Weiterführung des Betriebes. Er wurde von allen Fraktionen sehr geschätzt. Viele Auszeichnungen, unter anderem die Verleihung der goldenen Medaille für die Verdienste um die Republik Österreich und die Verleihung des Ehrenringes der Marktgemeinde Münzbach bringen seine hohe Wertschätzung zum Ausdruck. Sepp hat auf seine Art einen sehr wesentlichen Beitrag für den jahrzehntelangen Frieden im Gemeinderat geleistet.

Zusammenarbeit war für ihn sehr wichtig. Und er war ein Meister der Überzeugung. Trotz oft ernsthafter Angelegenheiten hat er immer ein Scherzchen parat gehabt und er hat uns hin und wieder auch einmal etwas vorgeflunkert, aber so, dass niemand beleidigt war. Auch in seiner Familie hat sich das wider gespiegelt, da hat man Wärme und Harmonie verspürt, und er hat es verstanden, diese Wärme auch auf seine Mitmenschen zu übertragen. Wir haben ihn ins Herz geschlossen und werden ihn so wie er war, in bester Erinnerung behalten.

Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Maria Himmelbauer im 82. Lj. Untergaisberg 1 Josef Enengl im 70. Lj., Sulzbach 1 Rupert Mitter im 78. Lj. Dr.- Mehr-Weg 4 Anna Rafetseder im 84. Lj Priehetsberg 4

RB -6 -

Wir gratulieren (Jubilare von Jänner - April 2009 ) Zum 70. Geburtstag: Maria Schmid (4. 3.), Danndorf 6 Anna Paireder (1. 4.), Einsiedelstr. 17 Helfried Zottl (16. 4.), Danndorf 3 Ignaz Etzelsdorfer (24. 4.), Pilgram 8 Zum 75. Geburtstag: Leopold Pilshofer (26. 1.), Markt 28 Josef Grafeneder, KR (6. 2.), Markt 1 Anna Lindner (7. 2.), Wimmstraße 14 Ernestine Fuchs (14. 2.), Einsiedelstr.21 Alois Berger (16. 2.), Saxenegg 11 Eleonora Bindreiter (12. 3.), Pilgram 7 Georg Prinz (22. 3.), Pilgram 6 Georg Grillnberger (16. 4.), Saxenegg 3 Romana Hemberger (28. 4.), Markt 12 Zum 80. Geburtstag: Theresia Buchberger (10. 1.), Wimmstr. 13 Josef Woisetschläger (14. 2.), Mollnegg 27 Josefa Prinz (12. 3.), Mollnegg 12 Theresia Fröschl (27. 3.), Saxenegg 17 Zum 85. Geburtstag: Johann Reiniger (4. 1.), Priehetsberg 19 Leopoldine Fröschl (30. 3.), Arbingerstr. 11 Maria Stollnberger (17. 4.), Pilgram 17 Zum 91. Geburtstag: Magdalena Fröschl (28. 1.), Mollnegg 29 Zum 94. Geburtstag: Florian Langthaler (4. 1.), Markt 29 Zum 95. Geburtstag: Anna Auer (6. 2.), Priehetsberg 2 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Gottsbachner Harald und Nicole Wagner Saxenegg 15/7 - eine Pia Eveline Heiß, Hauptstr. 3/3 - ein Elias Andreas und Silvia Brandstetter Mollnegg 9 - ein Simon Bajram und Anife Salihi Hauptstr. 1 - ein Hasije Andreas und Gisela Woldrich Gartenweg 26 - ein Sebastian Geheiratet haben Christian Panhofer und Judith Stritzinger, Am Graben 11 Reinhard Plaim und Andrea Kirchhofer Mollnegg 3 Andreas Woldrich und Gisela Leonhartsberger, Gartenweg 26 Andreas Fröschl und Birgit Bremmer Gartenweg 28


Gemeindeinfos

Ein Blick auf die Gemeinde Die Statistik Austria bietet eine umfassende Information über jede Gemeinde Österreichs. Siehe www.statistik.at/blickgem/index.jsp ie laufend aktualisierte Zusammenstellung enthält die wesentlichen Daten aus den Bereichen Bevölkerung, Haushalte und Familien, Gebäude- und Wohnungen, Arbeitsmarkt, Arbeitsstätte, Landwirtschaft, Tourismus, Gemeindegebarung und Nationalratswahlen. Diese Information ist gleichzeitig ein Nachschlagwerk in Form einer Farbbroschüre und auch ein Datenpool, der ohne großen Aufwand und ohne zusätzliche Recherche für Präsentationen in oder über

D

die Gemeinde genutzt werden kann. Auf der Website der Statistik Austria können zu allen österreichischen Gemeinden acht der 55 Datenblätter des "Blick auf die Gemeinde", sowie Daten aus der Großzählung 2001 (Volkszählung) und zur Bevölkerungsentwick-

Siedlungsstraßenbau - Beleuchtung n den letzten Monaten wurden mit einem Kostenaufwand von rund 150.000,- wieder einige Siedlungsstraßen fertig gestellt. So konnten das letzte Teilstück "Am Graben", die Zufahrt zu Tierarzt Hochgatterer, der "Altenburgweg" und an der Arbinger Straße die "Wanschsiedlung" ausgebaut und asphaltiert werden. Zusätzlich konnte mit einem Aufwand von rund 50.000,- die Straßenbeleuchtung weiter ausgebaut werden. Diese Kosten sind reine Baukosten, ohne eingerechnete Arbeitsleistung. Der besondere Dank gilt dabei den Gemeindearbeitern, die den Siedlungsstraßenbau in Eigenregie perfekt beherrschen.

I

Mit diesen Investitionen war es möglich, das umfangreiche Bauprogramm der Gemeinde wesentlich zu verkleinern und die Warteliste zu verkürzen. Weitere Baumaßnahmen auf Siedlungsstraßen sind im kommenden Jahr vorgesehen.

RB -7 -

lung unentgeltlich abgerufen werden. Machen Sie sich selbst ein Bild.


Wissenswertes aus dem Erlebnispark der Sinne

Vereinswesen

Riechen und Schmecken - Die Sinne der Seele enn in diesen Wochen der Geruch von Zimt, Ingwer und Nelken durch das Haus zieht, weiß jeder sofort die Weihnachtszeit naht. Die ersten Kekse und Lebkuchen sind gebacken und verkostet worden oder so zu sagen auf der Zunge zergangen. Der Geschmackssinn, der im Vergleich zu den anderen Sinnen zwar am schwächsten ausgeprägt ist, bereitet den Menschen aber sehr viel Freude. Denn das, was wir riechen und schmecken, hat unmittelbaren Einfluss auf Zentren des Gehirns, die für Zufriedenheit und Glücksgefühle zuständig sind. Im perfekten Zusammenspiel zwischen Geruchs- und Geschmackssinn lässt sich das volle Aroma erfahren, wobei das Riechen den größten Anteil hat. Wie entsteht überhaupt Geschmack? Im Gaumen und auf der Zuge befinden sich bis zu 9000 Geschmacksknospen, mit denen wir aber nur feststellen können, ob

W

etwas süß, sauer, salzig, bitter oder umami ist. (Umami steht für den Geschmack von Glutamat und wurde als fünfte Geschmacksqualität erst vor einigen Jahren wissenschaftlich bestätigt.) Die ganze Vielfalt von Aromen wird aber erst in der Nase wahrgenommen. Unzählige Sinneszellen auf Zunge, Gaumen und in der Nase wandeln diese Reize in Nervenimpulse um, die ins Gehirn geleitet, um dort gemeinsam verarbeitet und interpretiert zu werden. Erst

dadurch können wir Geschmack erkennen. Wohl kein Gourmet möchte ihn missen - den Geschmackssinn!

Münzbacher auf Erfolgskurs it der Auszeichnung des "Sonnenkraft Award 2007" wurde die Firma FORSTENLECHNER, vor allem durch den Einsatz von Georg Geyregger, für die meisten Installationen von Sonnenkraft Solaranlagen in Oberösterreich ausgezeichnet.

M

Einen weiteren Erfolg erzielte Rainer Leimhofer. Beim Bundeswettbewerb der Sanitär- und Klimatechniker in Wien erreichte er den 4. Platz. Die Chance zur Teilnahme an der Berufsolympiade in Kanada hat er jedoch knapp verpasst. Seit Sommer 2008 sind mit Dominik Langeder und Markus Riegler zwei weitere Münzbacher bei Forstenlechner Installationstechnik GmbH beschäftigt. ENERGIE SPAREN GEHT UNS ALLE ETWAS AN! Wir legen besonderen Wert auf Alternativenergie. Durch die Verwendung von erneuerbarer Energie können Ressourcen geschont werden. Wie wichtig Energie sparen ist, zeigt uns die aktuelle Situation am Rohstoffmarkt. Darum sind wir dazu angehalten gemeinsam für eine bessere und gesündere Zukunft zu sorgen. RB -8 -


Schulwesen

Freilichtmuseum Straßendorf n die Vergangenheit unseres Ortes tauchten die Schüler der 3. Klasse im Rahmen des Unterrichts ein. Was bedeuten die Schilder an den Häusern im Markt? Warum heißt dieses Haus Barbarspital? Diese und ähnliche Fragen beantwortete Josef Langthaler den Schülern und gab ihnen Einblick in das fast 900 Jahre alte Münzbach. Er erzählte ihnen auch so manch spannende Geschichte aus früherer Zeit, die die Schüler zum Nachdenken anregte.

I

Schülereinschreibung m den künftigen Schulanfängern Zeit zu geben, eventuelle Entwicklungsdefizite aufzuholen, wird bereits im Herbst Einblick genommen in die Entwicklung des Kindes, mit besonderem Bedacht auf die Sprachentwicklung.

U

Freudig und meist unbekümmert durften die kommenden Schulanfänger ihr künftiges Umfeld kennenlernen. Der erste Kontakt zu den Lehrern wurde in kindgerechter Atmosphäre geknüpft. In spielerischer Form stellten sie ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Bei alltäglichen Dingen, wie etwa beim Anziehen einer Puppe, beim Stecken eines vorgegebenen Musters wurden ihre Fertigkeiten sichtbar. Insgesamt wurden 8 Buben und 7 Mädchen in die Schule aufgenommen.

RB -9 -

Schwimmkurs o wie in den letzten Jahren organisierte auch heuer wieder der EV der Volksschule Münzbach einen Schwimmkurs. Unter der Leitung von Schwimmlehrer Hr. Diwold Josef und dessen Gattin wurde an 7 Samstagen im Herbst mit voller Begeisterung das Schwimmen gelernt. Natürlich kam auch das Herumtoben im Wasser nicht zu kurz. So mancher Teilnehmer wird die ersten Saltos ins kühle Nass sicher nicht so schnell vergessen. Am Schluss der letzten Kursstunde konnte an fast alle Teilnehmer der Frühschwimmerausweis verteilt werden. Es ist eine beachtliche Leistung von den Kindern, innerhalb so kurzer Zeit 25 m frei zu schwimmen, einen Sprung vom Beckenrand ins Wasser zu wagen und die Kenntnis von 5 Baderegeln zu beherrschen. Alle Kinder strahlten vor Freude und waren stolz, als sie die Pinguin-Urkunde in den Händen halten durften. Jetzt heißt es weiterüben, denn ab dem vollendeten 7. Lebensjahr gilt als nächstes Ziel, zur Freischwimmerprüfung anzutreten. Der nächste Schwimmkurs wird im Frühjahr 2009 stattfinden.

S


Wirken mit Kindern

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Laternenfest as Martinsfest ist besonders für die Kindergartenkinder ein besonderes Ereignis. Mit ihren selbst gebastelten Laternen zogen die Kinder singend durch den Markt. Eltern, Verwandte und Bekannte begleiteten sie wie jedes Jahr zur Kirche, wo sie gemeinsam mit Pfarrer Grafeneder zu Ehren des Hl. Martins eine kleine Feier abhielten. Beim gemeinsamen Singen spürte man die Begeisterung. Am Beispiel des Hl. Martin, der sich im Besonderen für die Armen einsetzte, wurde das Thema Teilen bei dieser Feier in den Vordergrund gestellt.

D

Kindergarten ieses Jahr besuchen seit September 56 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren die 3 Gruppen des Kindergartens. Ab Jänner werden 59 Kinder gemeldet. Eine dieser Gruppen wird als alterserweiterte Gruppe geführt. 3 Kinder unter 3 Jahren sind mit weiteren 10 Kindern in dieser Gruppe und werden von den Kindergartenpädagoginnen Ursula Kragl und Sandra Lindtner betreut. Die zwei Regel-Gruppen geführt von Panhofer Silke und Kurzmann Michaela werden von den beiden Helferinnen Bremmer Maria und Enengl Renate unterstützt. Es werden auch gruppenübergreifende Schwerpunkte angeboten, wie Englisch im Kindergarten, Sinnesspiele und der Geschichtenkoffer. Alle Kinder der drei Gruppen haben jede Woche die Möglichkeit, das von den Pädagoginnen vorbereitete Angebot zu nützen. Durch diese Art der guten Zusammenarbeit, die im Kindergartenteam bestens funktioniert, stehen für die Kinder viele Möglichkeiten des individuellen Lernens zur Verfügung. Die Anmeldung für das nächste Kindergartenjahr 2009/10 findet im Jänner statt. Alle Eltern, deren Kinder bis Oktober 2009 das 2. Lebensjahr vollenden, werden hierzu schriftlich über den genauen Termin informiert.

D

Spielzeugflohmarkt und Schibasar a bereits im Vorjahr der erstmals veranstaltete Spielzeugflohmarkt, organisiert vom Elternverein unter ihrem Obmann Karl Rathgeb, gut besucht war, wurde dieser auch heuer wieder durchgeführt. Zahlreiche kleine Händler und Marktfrauen hatten im Garderobenraum der Volksschule die Möglichkeit, ihre Spielzeuge und Bücher zu präsentieren und zu verkaufen. Kinder sollen durch diese Aktion den Umgang mit Geld und seine Wertigkeit besser kennen lernen. Mit großer Begeisterung wurde verkauft, gekauft, gehandelt und getauscht. Der Elternverein sorgte dafür, dass alle Besucher und Aussteller mit Punsch, Glühwein, Kuchen und Würstel bestens verköstigt wurden.

D

leichzeitig mit dem Spielzeugflohmarkt fand auch der Schibasar der Sportunion Greisinger Münzbach, Sektion Schi statt. Jede Art von Wintersportausrüstung konnte verkauft und gekauft werden. Da sich die gute Kooperation zwischen der Sportunion und dem Elternverein wieder einmal unter Beweis gestellt hat, wird auch im nächsten Jahr wieder ein Schibasar und Spielzeugflohmarkt stattfinden.

G

RB -10 -


Kinder und Schule

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Mit Freude wachsen rstmals im Herbst machte sich der Geburtenrückgang der letzten Jahre auch in der Volksschule Münzbach bemerkbar. Insgesamt 77 Schüler besuchen derzeit die Schule und werden in 4 Klassen unterrichtet - VL Sigrid Bindreiter und die junge Kollegin Petra Schartlmüller wurden an die VS Schwertberg versetzt. Die 13 Knaben und 6 Mädchen der 1. Klasse unterrichtet VL Anita Dultinger, VL Amalia Jahn steht ihr für einige Stunden als Begleitlehrerin zur Verfügung. Unter dem Motto "Mit Freude wachsen" versuchen die Lehrer mit viel pädagogischem Geschick und Einfühlungsvermögen, die Stärken aber auch Schwächen ihrer Schüler zu erkennen, um sie bestmöglich zu fördern und zu fordern.

E

Spiegel-News as Spiegelteam Münzbach freute sich im Herbst besonders über den neuen Zuwachs in der Arbeitsgruppe. Herta Riegler, wohnhaft im Brunnenweg, verheiratet und zwei Kinder, übernahm eine der beiden Spielgruppen, da Sandra Lindtner wieder im Kindergarten ihre Arbeit begann. So war es auch diesen Herbst wieder möglich, 2 Spielgruppen anzubieten, die sehr schnell ausgebucht waren. Herzlichen Dank, liebe Herta für dein Engagement! Weiters gab es heuer erstmals einen Babytreff bei Angela Moser, bei dem sich schon die Allerkleinsten (7 Monate bis ca. 1 Jahr) kennenlernen durften und viel zu entdecken hatten. Das Spiegelteam veranstaltete ihre alljährliche Herbstwanderung, die ihren gemütlichen Ausklang im Garten von Langthaler Christine fand. Zudem wurde in Münzbach eine Seminarreihe, genannt Elternkompass initiiert, an der insgesamt 15 Eltern teilnahmen. Dieses vom Spiegel Linz veranstaltete neue Elternbildungskonzept forderte die Teilnehmer auf, einmal ihre eigene Elternrolle zu reflektieren, sich selbst besser kennenzulernen. Die Erziehung der Kinder wurde als Chance für gemeinsames Wachsen gesehen und mit der Praxis der Achtsamkeit erhielten die Eltern ein mögliches Instrument zur Stressbewältigung im Alltag. Den Abschluss der Spiegelveranstaltungen in Münzbach bildete die gemeinsame Adventfeier aller Spielgruppen im Kindergartenbewegungsraum. Das Spiegelteam bedankt sich für die rege Teilnahme an den Veranstaltungen und hofft, für die Eltern und für die Kinder im Ort, eine Bereicherung zu sein.

D

RB -11 -


Vereinsleben

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ve r s c h ö n e r u n g s v e r e i n

ls Dankeschön an die langjährigen Mitglieder des Verschönerungsvereines fand im September 2008 ein gemütlicher Vereinsausflug ins Yspertal statt. Er führte durch das Tal der Sonnenuhren und anschließend zu den Kittenberger Schaugärten. Zum Ausklang gab es bei einem Weinheurigen musikalische Untermalung durch unseren Buschaffeur Spindler Ferdinand. Der Verschönerungsverein bedankt sich auf diesem Weg bei allen Mitgliedern und auch den mitfahrenden Nichtmitgliedern für die zahlreiche Teilnahme. Am 8. Oktober 2008 fand im Gasthaus Fuchs ein Bastelkurs - Deko für Heim und Haus mit Naturmaterialen - unter der Leitung von Frau Anna Berger statt. Zahlreiche Teilnehmer (20!) aus jeder Altersgruppe entdeckten ihre künstlerische Ader und zauberten mit Hilfe von Frau Berger wunderschöne Herbstgestecke, Kränze und vieles mehr. Aufgrund der zahlreichen Teilnehmer wird der Verschönerungsverein bemüht sein, auch im kommenden Jahr wieder Bastelkurse zu organisieren.

A

A K- O r t s p l a t z g e s t a l t u n g n unserem Arbeitskreis Ortsplatzgestaltung ist, abgesehen von den Pflegearbeiten durch Erwin und Edeltraud Neugschwandtner nach wie vor Ruhe. Es gibt allerdings Signale aus der Gemeindestube, wonach mit den Themen Ortsplatz (Verbesserung des Ortsbildes), durch den Bau des Wohnblocks für betreubares Wohnen und zentrale Müll-Entsorgungsstelle, durch einen eventuellen Neubau eines Bauhofes im Gewer-

I

begebiet, vielleicht doch "ein Silberstreif am Horizont" für Realisierungen sozusagen "unserer Themen" vorhanden ist. Hr. Bgm. Josef Bindreiter hat mich unlängst für ein in absehbarer Zeit geplantes Gespräch angesprochen mal sehen, was man daraus machen wird und kann. Hans Bremmer Familie Rammer spendete den diesjährigen Christbaum für den Münzbacher Ortsplatz. Danke!

Bauernausflug m 25. Oktober fuhren 52 Teilnehmer in den nördlichen Teil des Bezirkes Freistadt. Zuerst besuchten wir in Königswiesen die Eierfarm der Familie Holzmann. Sie produzieren 7 Mio. Eier und 3 Tonnen verschiedenste Nudeln, wovon unsere Frauen fleißig eingekauft haben. Dann ging es über Liebenau nach Windhaag bei Freistadt, wo wir den „Bauer sucht Frau“ Bio-Betrieb Leo Friesenegger mit Gattin besichtigten. Diese junge TV-reife Bauernfamilie, wo auch ihre Hochzeit im ORF übertragen wurde, strotzt vor Energie. Sie bewirtschaften gemeinsam

A

einen Milchviehbetrieb mit 25 Kühen und sind an den örtlichen zwei Windrädern beteiligt. Für den Eigenverbrauch wird Raps zu Biosprit gepresst. Am Dach der Maschinenhalle produzieren sie mit einer Fotovoltaikanlage mehr Strom, als sie am Hof brauchen. Die junge Bäuerin, die eine Quereinsteigerin ist, erzählt mit Begeisterung, dass sie einen neuen Stall mit Melkroboter und vollautomatischer Hochsilofütterung planen! Am Nachmittag besuchten wir den Betrieb Alois Affenzeller in Freistadt, der in Münzbach vor einigen Jahren viele Maisflächen häckselte. Dieser Betrieb befindet sich gerade in einer Umstrukturierung von einem jahrzehntelangen Lohnunternehmen zu einem RB -12 -

reinen Stiermastbetrieb mit 400 Mastplätzen. Anschließend konnten wir die „Bäuerliche Genossenschaft Bergkräuter“ auf ihrem Betriebstandort in Hirschbach kennen lernen. Sie produzieren mit ihren 25 Mitarbeitern 68 verschiedene Teemischungen, die zu 40% im Inland und 60% in 22 Länder exportiert werden. Die jährlich zweistelligen Umsatzzuwächse werden nur durch die selbst auferlegten hohen Qualitätsansprüche erreicht, erklärte uns ein Kräuterbauer. Abschließend besichtigten wir die Nahwärmeanlage Schenkenfelden. Diese bis ins kleinste Detail unverbesserliche 1,6 MWAnlage, hat eine 3000m³ große Lagerhalle mit Schubboden. Gottlieb Lumesberger


Feuerwehr Münzbach

E i n i g e Ve r ä n d e r u n g e n b e i d e r FF Münzbach ie Feuerwehr Münzbach blickt auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurück: Im März wurde das Kommando neu gewählt, wobei mir die verantwortungsvolle Aufgabe des Kommandanten übertragen wurde. Zu meinem Stellvertreter wurde Hermann Langthaler gewählt. Weitere Kommandomitglieder sind: Schriftführer: Hannes Strasser Kassier: Markus Buchmayr Gerätewart: Florian Koppler Einsatztaktik und Einsatzführung: Manfred Fröschl, Anton Spindler Atemschutzbeauftragter: Johann Hintersteiner Nachrichten- u. Lotsendienst: Christian Naderer Ausbildung: Lorenz Schmidtberger Jugendbetreuer: Stefan Naderer Bewerbsgruppen: Anton Spindler

D

Ich hoffe, dass ich mit meinem neuen Team für die Feuerwehr wichtige Entscheidungen treffen und auch umsetzen kann. in weiterer Schwerpunkt war der Ankauf des neuen Tanklöschfahrzeuges, welches bis Ende April 2009 von der Fa. Rosenbauer ausgeliefert wird. Zu diesem Anlass veranstalten wir von 23. bis 24. Mai 2009 ein Feuerwehrfest mit Abschnittsbewerb und Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges.

E

Vorläufiges Programm: Samstag, 23. Mai Abschnittsbewerb am Sportplatzgelände abends Zeltfest mit den "Zellberg-Buam"! Sonntag, 24. Mai Empfang der auswärtigen Feuerwehren, Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges, Frühschoppen im Festzelt.

Zu größeren Einsätzen musste die Feuerwehr Münzbach Gott sei dank nicht ausrücken, wir wurden jedoch zu einigen Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfällen gerufen. Mögliche Einsatzsituationen haben wir in zahlreichen Übungen angenommen und durchgespielt um so für den möglichen Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Abschließend möchte ich mich bei der Bevölkerung und bei den Kameraden der Feuerwehr recht herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Den Firmen danke ich besonders für ihre materielle und finanzielle Unterstützung. Somit darf ich euch und euren Familien frohe Festtage und ein Gutes neues Jahr 2009 wünschen. Kdt. Fröschl Franz

igung Vorankünd

Feuerwehrball

am Samstag, 10. Jänner 2009, 20.00 Uhr Gasthaus Langeder Musik: TOP two Die FF-Münzbach freut sich auf Ihren Besuch!

Äußerst erfolgreich waren wieder unsere Bewerbsgruppen, sowie die Feuerwehrjugend. Die Bewerbsgruppe 1 schaffte sogar die Teilnahme am Bundesbewerb in Wien, wo unter 152 teilnehmenden Gruppen aus ganz Österreich und teilweise auch aus dem Ausland der 69. Rang in Bronze (37,32 Sek. fehlerfrei) erreicht wurde. Solche Erfolge motivieren natürlich für die Zukunft. Im Namen des gesamten Kommandos gratuliere ich nochmals zu den hervorragenden Erfolgen.

RB -13 -


Ortsleben

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Gemeinsam durchs Leben inen Partner an seiner Seite haben - wer will das nicht? Gemeinsam die Abschnitte des Lebens bewältigen, ist in vielerlei Hinsicht eine angenehme und leichter zu bewältigende Aufgabe. Die Persönlichkeit jedes Menschen soll durch diese Zweisamkeit mehr wachsen, als im Weg alleine. Die Ehe ist also nicht nur ein Instrument des Staates, sondern sie bietet eine umfassende, gefühlsbetonte Möglichkeit, mit Freude durchs Leben zu gehen.

E

Fotobeschreibung: oben: Panhofer Judith und Christian oben re.: Woldrich Gisela und Andreas rechts: Fröschl Birgit und Andreas + Felix außen re.: Plaim Andrea (Kirchhofer) und Reinhard Fotos: Kragl Petra

Gesundheit ist nicht alles - aber ohne Gesundheit ist alles nichts u möchtest Körper, Geist und Seele etwas Gutes tun? Du möchtest deine Kondition verbessern? Du möchtet den "frauentypischen" Problemzonen den Kampf ansagen? Du möchtest etwas an Gewicht verlieren? Du hast Spaß an der Bewegung zur Musik?

D

Wenn ja, dann hast du ab 20. Jänner 2009 - 10 Wochen lang jeweils Dienstag Vormittag von 9.00 - 10.30 Uhr die Möglichkeit dazu! Durch 45 Min. "Aerobic-Training" (Bewegung zur Musik) werden Kondition, Bein- und Gesäßmuskulatur und Bewegungstechnik optimal trainiert. Das anschließende 45 Min. "Bodystyling Training" hilft, eventuelll muskuläre Dysbalancen, die meist die Ursache von Kreuzschmerzen und Verspannungen sind auszugleichen. Durch das BodystylingTraining wird der Körper geformt, gefestigt und die muskuläre Kraft gesteigert. Um dir ein Bild dieser Fitness-Stunden machen zu können, lade ich dich am 13. Jänner 2009 um 9.00 Uhr zu einer kostenlosen unverbindlichen Schnupperstunde ein.

Kursort: Aktivraum im “Auszeit” der SU Münzbach

Kurskosten: Anmeldung:

60,00 für die 10 Wochen unbedingt telefonische Anmeldung bis spätestens 8. Jänner 2009 Tel.: 0664/5436084

Noch einige wichtige Infos: Trage bequeme, aber nicht zu weite Turnbekleidung (T-Shirt, Turnhose, Turnschuhe)! Ich freue mich auf deine Anmeldung und dein Kommen! Sissy-M. Mühllehner (Gruppenfitnesstrainerin)

RB -14 -


Vereinsleben

M u s i k a l i s c h e We l t r e i s e Auf der “Seebühne Münzbach” im Innenhof der Fam. Buchmayr wird nun schon traditionell zu Pfingsten Musik von verschiedenen Ländern dieser Welt dargeboten.

Gewinnspiel: n den letzten beiden Jahren wurde im Hof der Familie Buchmayr mit irischer (Irish Thyme) und lateinamerikanischer (Carin Cosa Latin Band) Musik eine musikalische Weltreise begonnen. Zu Pfingsten 2009 wird es weitergehen - in ein neues Land, mit neuer Musik und entsprechendem Drumherum. Zur Auswahl steht für 2009 Musik aus: a Frankreich oder a Italien Die Leser des Rundblick können über das nächste Programm entscheiden. Schicken Sie ein Mail an stefan_stockinger@hotmail.com mit jenem der beiden oben genannten Länder, in das die musikalische Weltreise weitergehen soll. Unter allen Einsendern werden zwei Karten für die Pfingstveranstaltung 2009 verlost. Also Mail an stefan_stockinger@hotmail.com - Programm auf der Seebühne 2009 mitgestalten - und dabei noch gewinnen!

I

…meine Lippen sie küssen so heiß… iesen Klassiker von Franz Lehar gibt Sopransolistin Irene Hofstätter beim Neujahrskonzert 2009 des Kammerorchesters Münzbach zum Besten. Ohrwürmer wie die Ouvertüre zur Operette "Dichter und Bauer" von Franz von Suppe' stehen ebenso am Programm wie die "Mutter des Konzertwalzers" - der legendäre Donauwalzer.

D

Der studierten Juristin Mag. Irene Hofstätter (23) liegt die Musik im Blut. Die gebürtige Schwertbergerin erhielt bereits im Alter von 6 Jahren Unterricht in Klavier und Cello. An der Anton Bruckner Privatuniversität studierte sie Klavier bei Prof. August Humer. Seit 1999 nimmt sie Gesangsunterricht bei Josef Waidhofer. Die mehrfach ausgezeichnete Sopranistin ist Mitglied beim Mozart Chor Linz, sowie dem Jeunesse Chor. Zahlreiche Konzertreisen mit diesen Chören führten sie zuletzt nach Deutschland und Frankreich. Erleben können Sie dieses traditionelle Konzertereignis am 1. Jänner, 19.30 Uhr in der Turnhalle Münzbach. Vorverkaufskarten sind bei allen Raiffeisenbanken im Bezirk und den Orchestermusiker/Innen erhältlich. Weitere Aufführungsorte: Bad Zell, 02. Jänner, 19.30 Uhr, Arena Kronsdorf, 05. Jänner, 19.30 Uhr, Josef Heimel Halle RB -15 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

Jagdgesellschaft Herbstzeit - Treibjagdzeit icherheit bei der Jagd steht ganz oben angeführt. Die Raiffeisenbank - ein Garant für sichere Bankgeschäfte stattete die Jäger von Münzbach mit Sicherheits-Hutbändern aus. Dir. Karl Pechböck überreichte diese anlässlich der Jagdsitzung vom 10. Oktober 2008. Trotzdem kam es bei der Hauptjagd zu einem Zwischenfall, der glücklicherweise relativ glimpflich ausgegangen ist. Der Jagdunfall wurde sofort ordnungsgemäß bei der Polizei und dem Landesjagdverband gemeldet. Die Medien hatten es jedoch nach ihrer Ansicht zu spät erfahren und dann entsprechend hochgespielt. Die Jagdleitung stellt hier fest, dass die Jäger permanent zu höchster Vorsicht angehalten und ermahnt werden. Die heurige Raubwildstrecke ist wieder beträchtlich. Auch hier gilt es, die Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten und es dürfen nur geschulte Jäger/Innen Fallen stellen. Ende November 2008 konnten im Jagdgebiet von Münzbach drei Wildschweine erlegt werden. Noch ein Tipp: Rehfleisch kann jederzeit bei der Jagdleitung erstanden werden. Die Jägerschaft wünscht der gesamten Bevölkerung eine gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neujahr - Waidmannsheil!

S

Sparvereine Auszahlungen m November 2008 wurden an die vier Sparvereine insgesamt 287.000,-- ausbezahlt. Der Sparverein, ein Gesellschaftsverein hat nichts an Beliebtheit eingebußt. Der Sparverein "Zur gemütlichen Runde" feierte heuer sein 20-jähriges Jubiläum, und der Sparverein "Bründl" das 10-jährige Gründungsfest. An dieser Stelle sei den Obmännern, sowie den Vorstandsmitgliedern für ihre unermüdliche Arbeit und Umsicht herzlich gedankt. Mit ihren vielen Veranstaltungen leisten die Sparvereine einen wichtigen Beitrag für ein lebendiges Ortsleben.

I

Hilfstransport m 8. November 2008 konnte wieder ein Hilfstranport nach Ostungarn abfahren. Der Sattelaufleger der Firma Josef Lang, Zwettl war wieder voll gefüllt mit Kleidung, Kleinmöbel, Rollstühlen, Lebensmitteln u.a.m. Es konnte jedoch nicht alles verladen werden. Daher ist geplant, im Jänner oder Februar 2009 einen weiteren Transport durchzuführen. Glücklicherweise war es im Sommer möglich, einen Schiffscontainer anzuschaffen, damit entsprechende Lagerkapazitäten gegeben sind. Karl Pechböck, Koordinator für den Hilfstransport zu P. Dr. Anton Gots bedankt sich ganz herzlich bei allen, die sich finanziell für den Kauf des Containers eingesetzt haben. Immerhin hat er 1.750,-- gekostet. Aufgestellt ist er auf dem Parkplatz hinter der Firma Heilingbrunner (ehemaliges Sporthaus). P. Gots und Schwester Hilda, die am 30. Juni 2008 in Münzbach waren, freuen sich über alle materiellen und finanziellen Gaben. Karl Pechböck möchte sich auch bei allen Helferinnen und Helfern herzlich bedanken - sei es für das Sortieren oder für das Sammeln und für das Verladen. Die Not in Ostungarn/Urkaine wird nicht weniger. Die Hilfe soll weitergehen. Deshalb die Bitte, das Projekt weiter zu unterstützen. Sachspenden werden weiterhin entgegengenommen, Geldspenden sind auf das Konto 80002416410 BLZ 34777 Raiffeisenbank Münzbach erbeten. Die KMB Münzbach, die das Projekt mitträgt, bedankt sich und bittet auch weiterhin um Ihre Unterstützung.

A

RB -16 -


Vereinsleben

Freude beim Musizieren Kinder, Jugendliche für das Musizieren zu begeistern, ist eine sehr wichtige Aufgabe des Musikvereines. Mit einigen Aktionen wurde dieses Vorhaben auch umgesetzt. o freuen auch wir uns, der Musikverein, wenn schon im Pflichtschulalter (Volksschule) mit der Notenlehre, sie ist die Grundvoraussetzung für jedes musikalische Spiel, begonnen wird. Mit dem sehr beliebten Instrument der Blockflöte, wird die erste Bekanntschaft beim Musizieren gemacht. Nach dem erfolgreichen Workshop in den Ferien konnten wir wieder Mädchen und Burschen begeistern, sich der Musik zu widmen. Hierzu ein Rückblick: Am meisten Spaß hatten die Sprösslinge beim Basteln der Instrumente. Mit verschiedenen Schlaucharten aller Größen und Trichtern vom Füllen des Mostfasses bis zum Flaschentrichter bastelten wir Tuba,

S

Horn und Trompete. Die dazugehörige Taktangabe fertigten wir aus mehreren Solankübeln mit einer originellen Plastikhaut. Es dauerte nicht lange, und die Bastler gaben ihre Instrumente zum Besten. Sie absolvierten eine in der Musiksprache ff = fortisimo = sehr laute, Musikprobe. Danach gab es einen kleinen Imbiss mit Toast und Getränken. Beim abschließenden Karaoke-Singen gaben die Girls das Mikro nicht mehr aus der Hand und sogar wir Musikanten staunten über die jugendlichen Talente. Zum Abschluss möchte sich der Musikverein bei Frau Lettner Monika ganz herzlich bedanken, die die Flötengruppe anstelle unserer Jugendreferentin übernommen hat, unterrichtet. Wir freuen uns zwei fortgeschrittene Musiker, sowie fast ein dutzend Anfänger, auf der Blockflöte ehr erfolgreich verlief auch das heurige zu verzeichnen. Vereinskonzert des Musikvereines Münzbach. Neben dem schwungvollen Konzertprogramm, indem wiederum der Chor “The Voices” seinen Auftritt hatte, wurde dieser Rahmen auch für zahlreiche Ehrungen genutzt. Obmann Franz Greisinger und Bezirksobmann Erhard Meindl gratulierten den Jungmusikern zum Leistungsabzeichen in Bronze. Weiters wurden verdiente Musiker geehrt: Karl Schmidtberger erhielt das Ehrenzeichen in Gold für 42 Jahre aktives Mitglied. Johann Prinz und Josef Tagwerker wurden mit der Verdienstmedaille in Silber für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Monika Lettner erhielt die Verdienstmedaille in Bronze für 15 Jahre Tätigkeit im Verein.

Ve r e i n s k o n z e r t

S

RB -17 -


In Münzbach wohnen

Persönliches

Münzbachs Zuzügler

Wir stellen vor… Markus Klecka und Karin Rautner, Gartenweg 29:

Wir stellen vor… Florian und Sabine Kaindl, Arbinger Straße 27:

"Von der Stadt hinaus auf´s Land" or gut 3 Jahren wurden die waschechten Linzer zufällig, durch eine geschäftliche Beziehung nach Bad Kreuzen, auf die Gemeinde Münzbach aufmerksam - war ihnen doch das untere Mühlviertel völlig unbekannt. Ihr Traum, ein eigenes Haus zu bauen, scheiterte bisweilen an den hohen Grundpreisen in den Gemeinden rund um Linz. Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit dem Gemeindeamt Münzbach mittels e-mail erfolgte eine Besichtigung der zur Verfügung stehenden Parzellen. Dabei stach ihnen das Grundstück im Gartenweg, oberhalb des alten Sportplatzes besonders ins Auge. Da Münzbach als Wohnort auch weitere Kriterien (Nähe zum Zentralraum, im Umkreis von 7 km alle Schulen, Geschäfte usw..) erfüllte, wurde schließlich im Jahr 2005 die Traumparzelle gekauft und noch im Herbst mit dem Hausbau begonnen. Bezogen wurde es bereits im August 2006. Dies geschah deshalb so rasch, weil die Kinder Ina-Maria, TimMatthias und Kai-Martin gleich in Münzbach mit der Schule beginnen sollten. Ing. Markus Klecka ist im Consultingbereich für eine Amstettner Software-Firma sehr viel, auch im Ausland unterwegs und er unterstützt auch seine im Handelsgewerbe selbstständig erwerbstätige Frau Karin (Rucksäcke und Elektro-Großhandel). Mittlerweile hat sich die Familie Klecka/ Rautner in Münzbach sehr gut eingelebt. Karin Rautner engagiert sich sehr im Elternverein. Sie ist auch ausgebildete TaiChi-Lehrerin. Markus betätigt sich nebenbei noch als Webdesigner. Die Homepage des Elternvereines ist übrigens sein Werk. Alles Gute auch ihnen!

V or gut 7 Jahren hat die aus St.Georgen/Walde stammende Sabine Temper einen jungen Burschen aus Münzbach namens Florian Kaindl kennen gelernt. Aus diesem Kennenlernen wurde sehr schnell mehr, sodass die beiden bald einig waren, sich in Münzbach das künftige zu Hause zu schaffen. Für Florian als Maurer bei der Vöcklabrucker Bauunternehmung Eiblmayr-Wolfsegger und Sabine als Kassierin im Spar-Markt in Grein galt Münzbach als idealer Wohnort, und so kauften sie im Jänner 2003 an der Arbinger Straße ("Wansch-Siedlung") eine Bauparzelle, wo sie noch im Frühjahr des schneereichen Winters 2006 mit dem Hausbau begannen. Dank ihrer eigenen fleißigen Hände und jener der zahlreichen Freunde und Helfer konnten die beiden ihr Traumhaus bereits im Februar heurigen Jahres beziehen. Sie fühlen sich sehr wohl in ihrem neuen Heim. Besonders genießen sie es, an lauen Sommerabenden mit Freunden im Garten zu sitzen und dabei den Tag ausklingen zu lassen. Im Mai schlossen die stolzen Hausbesitzer den Bund fürs Leben. Sabine Kaindl ist seit kurzer Zeit Mitglied beim Chor "The Voices" und sie hat ihren Freundeskreis in Münzbach schon sehr gut aufgebaut. Alles Gute!

V

Kutschenfahrt er kürzlich in Innernstein unterwegs war, dem bot sich ein heute nicht mehr alltägliches Bild. Zwei schwarze Rappen zogen eine herrliche alte Kutsche, auf der Berta Schmidberger und ihre Familie saßen. Der Anblick war einfach eine Augenweide. Waren vor vier bis fünf Jahrzehnten die Pferde noch die Arbeitstiere in der Landwirtschaft, bald darauf begannen Traktoren die Pferde abzulösen, so dominiert heute die Maschine, und das Pferd kommt nur noch für Sport und Freizeit zum Einsatz.

W

RB -18 -


Aktive Münzbacher

FriedenslichtReise u Beginn der Adventzeit konnte ich die Reise nach Israel antreten, die ich anlässlich der Ehrenbürgerfeier von den Münzbachern geschenkt bekommen habe. Ich möchte mich auf diesem Weg noch einmal bei den Funktionären und Bediensteten der Gemeinde, sowie bei den Vereinen ganz herzlich für die wunderschöne und interessante Friedenslichtreise ins Hl. Land bedanken. Die Stätten, wo Jesus lebte und wirkte sind auch eine ganz besondere Einstimmung auf Weihnachten. Ich wünsche vielen die Gelegenheit, Israel zu besuchen. In diesem Sinne wünsche ich allen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest. (Foto: Blick auf Bethlehem)

Z

Landjugend-aktiv Um die Ferien der Kinder etwas lustiger zu gestalten, war die Landjugend Münzbach bereit, bei der Kinderferienaktion teilzunehmen. Es wurden verschiedene Stationen vorbereitet. Bei der ersten Station konnten sich die Kinder ihr eigenes Leibchen bedrucken. Eine weitere Station war das bekannte Spiel aus dem Fernsehen "Eins zwei oder drei" und zu guter Letzt belegten sich die Kinder ihre eigene Pizza.

U

Auch dieses Jahr kann die Landjugend bzw. die Volkstanzgruppe auf viele erfolgreiche Veranstaltungen zurückblicken. Sie nahmen zahlreiche Einladungen anderer Ortsgruppen entgegen, um deren Feierlichkeiten mit Volkstänzen und Plattlern zu verschönern. Engagiert wurden sie bei der 20 Jahr-Feier der Landjugend Arbing, zum 25-jährigen Jubiläum in Baumgartenberg, zu einem Volkstanzfest in Bad Kreuzen, und die LJ Peterskirchen lud sie zur Gestaltung der Mitternachtseinlage beim LJ Ball ein. Bei der Trachtenmodenschau in Arbing durften sogar Mitglieder aus dem Verein auf den Laufsteg. Diese Ehre gebührte unserem Kassier Andreas Gruber, sowie seiner Schwester Daniela, Elisabeth Fröschl und Eva Schachenhofer. ei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Landjugend Münzbach wurde der Vorstand wieder einmal komplett umgekrempelt. Als Nachfolger von Martin Riegler und Margit Kaindl übernehmen nun Leopold Langeder und Sandra Peirleitner die Leitung der Landjugend. Sie werden natürlich auch weiterhin von ihren Stellvertretern Margit und Martin unterstützt. Weiters im Vorstand sind als Schriftführer: Karin Greisinger und Adelheid Fröschl, als Kassier Andreas Gruber und Christoph Käferböck, als Pressereferent Johann Hintersteiner und Sandra Naderer, als Leiterin Stellvertreter Barbara Prömer und als Neumitgliederund Datenbankverantwortlicher Heinrich Fröschl und Daniel Haider. Neu in den Vorstand gekommen sind Maria Riegler (Schriftführer Stv.) und Dominik Haider (Leiter Stv.).

B

Maria Stollnberger und Silvia Gartlehner entschlossen sich den Vorstand nach jahrelanger Tätigkeit zu verlassen und wurden mit dem bronzenen Leistungsabzeichen ausgezeichnet. Wir gratulieren der neuen Leitung und wünschen ihnen viel Erfolg. RB -19 -


Persönliches

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ein Leben lang nur harte Arbeit Franz Langeder m 5. Dezember vollendete Franz Langeder, Pilgram 18 - für viele bekannt als "Holzer Franz" sein 80. Lebensjahr.

A

80

Als zweitältester von 8 Kindern der Familie Langeder, vulgo Holzer, musste der junge Franz schon in frühester Jugend hart anpacken. Mit 17 Jahren kam er zum Nachbar Pilgram als Wirtschafter, da dort alle 3 Söhne im Krieg gefallen waren, und so die Mutter mit ihren beiden Töchtern alleine dastand. 1953 brauchte die Gemeinde Münzbach dringend einen Arbeiter. Franz Langeder wurde aufgenommen und sofort beim Straßenbau (Neubau der Obernstraß und der Hofbergstraße) eingesetzt. Dabei musste er mit dem Gemeindekompressor arbeiten und die notwendigen Sprengarbeiten durchführen. Diese führte er nach Ablegung der Sprengmeisterausbildung so präzise durch, dass er noch Jahrzehnte lang zu diversen Sprengarbeiten in Nah und Fern herangezogen wurde. Am 23.Oktober 1956 heiratete er die "Hirschenlehner-Tochter" Johanna Aschauer. Aus dieser Ehe entstammen 2 Söhne und 2 Töchter, die ihnen bereits 11 Enkerl schenkten, die dem Jubilar natürlich sehr viel Freude bereiten. Noch vor der Eheschließung kauften sie das Haus in Pilgram 18 von der Familie Ginner und renovierten es von Grund auf.

Nach 35-jähriger Dienstzeit bei der Marktgemeinde Münzbach - wo er sämtliche Höhen und Tiefen miterlebt hat, trat Langeder 1988 in den wohlverdienten Ruhestand.

Unbeschreibliches Glück hatter er am 14. Mai 1985 als er bei Grabungsarbeiten für eine neue Wasserquelle im "Fürholzer-Wald" in einer ca. 4 m tiefen Künette völlig verschüttet wurde. Dem Baggerfahrer und Josef Woldrich, der an diesem Tag bei der Gemeinde aushalf, sowie dem zufällig anwesenden Bürgermeister Ferdinand Strasser und Karl Schmidtberger war es zu verdanken, dass der Verschüttete mit Fuß- und Gelenksverletzungen, aber immerhin lebend geborgen werden konnte. Die Retter erinnern sich heute noch schaudernd an dieses schreckliche Ereignis, wo sie mit bloßen Händen um das Leben von Franz Langeder kämpften. Seither feiert er am 14. Mai seinen 2. Geburtstag. Trotz seines anstrengenden Berufes blieb

Zeit für diverse Hobbies. So ist er seit 1946 aktives Mitglied beim Kirchenchor (Bass) und ebenso lange betreut er seine geliebten Bienenvölker. Er war auch lange Kommandant-Stellvertreter der FF-Obernstraß und seine größte Leidenschaft war die Jagd, die er leider nicht mehr ausüben kann. Seit dem Jahr 2000 trägt er stolz den "Goldenen Bruch". Die Redaktion wünscht noch viele gesunde Jahre!

Sekretär Johann Schmidtberger und Franz Langeder 1957 bei der Inbetriebnahme der neuen Ortswasserversorgungsanlage. RB -20 -


Persönliches

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

30 Jahre Gemeindearzt MR Dr. Josef Buchberger m 1. August 1978 hat Dr. Josef Buchberger mit seiner Frau Anneliese die Arztpraxis in Münzbach eröffnet. 30 Jahre also hat er seine ärztliche Tätigkeit für uns Münzbacher, aber auch für die umliegenden Gemeinden angewendet. Es war von Beginn an nicht selbstverständlich, das Münzbach einen praktischen Arzt bekommt. Der gebürtige Weitersfeldner hatte damals auch andere Angebote. Der überaus engagierte Einsatz der Gemeinde Münzbach - insbesonders des damaligen Bürgermeisters Josef Fröschl - ist es zu verdanken, dass unser Ort diese ärztliche Hilfe bekommen hat. Die Gemeinde war ihm sehr behilflich bei der Auswahl der damaligen Ordination (die ersten 4 Jahre im Haus von der Fam. Ignaz Auer) und später auch bei der eigentlichen heutigen Praxisniederlassung in der Schulstraße. Dr. Josef Buchberger hat seine ärztliche Ausbildung mit dem Studium in Innsbruck absolviert. Er war dann später im Krankenhaus der Elisabethinen, im Unfall-KH, im Kinderspital und in der Frauenklinik beschäftigt. Seinen starken Bezug zum Mühlviertel hat er dann 1973 mit der Heirat von Anneliese, die ebenfalls aus Weitersfelden stammt, bekräftigt. Seine Frau hat ihre Ausbildung zur MTA ebenfalls in Innsbruck absolviert - also damals waren sie ein typisches Studentenehepaar mit Kind. Beide Kinder, die Karin und der Stefan leben heute in Wien. Der Pepp, wie ihn viele nennen, hat aber seinen Tätigkeitsbereich auch auf andere Gemeinden ausgeweitet. In Windhaag, Rechberg und St. Thomas ist er ebenso als Gemeindearzt geführt. In Windhaag wird er hierbei von Dr. Schober entlastet. Ein weiteres Betätigungsfeld ist die Ausübung als Kneipp-Kurarzt in Bad Kreuzen. Dr. Buchberger betont, dass die ersten 15 Jahre besonders intensiv zu führen waren. Man musste rund um die Uhr von Montag bis Samstag ereichbar sein. Erst mit dem Dienstleistungsprogramm der Ärztekammer bzw. des Landes OÖ entstand mehr Freizeit. Von der Gebietskrankenkasse und der OÖ Ärztekammer wurde ihm in der Folge auch der Titel Medizinalrat verliehen. Die Patienten schätzen Dr. Buchberger sehr, dies kann man ohne Übertreibung sagen. Er ist immer bereit zu helfen - kommt auch gerne ins Haus. Den Kindern zu helfen, ist für ihn genauso selbstverständlich, als auch ältere Menschen zu unterstützen. Seine heimliche Liebe gilt der kleinen Chirurgie, wo er ebenso eine Ausbildung erfuhr - wie die Notarzt-Aus-bildung. Nicht gleich ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, das schätzen die Patienten sehr an ihm. Als eine der größten Herausforderungen in seinem Beruf, sah er als 1989 das Computerzeitalter hereinbrach. “Das waren harte Bandagen” - so der Doktor.

A

Doch nicht alles ist Dienst. Der Pepp ist privat mit seiner Anneliese ein sehr geselliger Mensch. Münzbach hat er lieb gewonnen. Besonders dem Sportverein verdankt er sehr viel. Er wurde von Beginn an gerne aufgenommen und hat den Faustballsport, den Fußball, Tennis und das Skifahren aktiv betrieben. Ein sogenannter Allroundsportler ist er also, denn er hat auch den Laufsport, den Reitsport und nunmehr das Segeln ausgeübt. Dem Segeln ist er momentan sehr zugetan. Die Wellen des Meeres zu bewältigen, ist für ihn eine sehr große Herausforderung. Dem Sportverein stand er auch 12 Jahre als Obmann vor. Nun ja - die Zeit schreitet auch für ihn voran. Wir, die Münzbacher und alle seine Patienten dürfen ihm zum 60er herzlich gratulieren. Schlank und agil, wie er ist, wird er uns noch lange helfen - wenn es uns dort und da drückt. “Sollte der Beruf einmal nicht mehr so sehr im Vordergrund stehen, so sei eines gewiss: Münzbach wird nicht verlassen” - dies betont Dr. Buchberger besonders. Wir wünschen unserem “Doctore” noch alles Gute und bedanken uns für sein bisheriges Engagement sehr herzlich!

RB -21 -


Münzbacher auf Reisen

Z u g r e i s e n a c h Wo l g o g r a d Vom 4. bis 14. Mai 2008 begaben sich 5 Münzbacher und ein Salzburger Freund auf die rund 6000 km lange Zugreise nach Wolgograd/Stalingrad. it dem Nachtzug ging es 2 Tage von Budapest über Lemberg und Kiew nach Moskau. Die Schifffahrt auf der Moskau gab einen wunderschönen Blick auf den Kreml und die Skyline der Stadt. Die Christ-ErlöserKirche gilt als eines der monumentalsten Bauwerke von Moskau. Gebaut wurde, aus Dank für die Vertreibung von Napoleon ab 1817, ganze 44 Jahre. Moskau wurde im Schlafwagen Richtung Wolgograd verlassen. Ein mulmiges Gefühl kam auf, als die Reisenden am Morgen Stalingrad an der Wolga erreichten. Auf der Reise begegneten den osterfahrenen Urlaubern immer wieder nette Menschen, die überaus hilfsbereit sind. So auch in Wolgograd, eine in Deutschland arbeitende Frau, die zu den Feiertagen mit dem Enkel im Zug von Moskau nach Wolgograd mitreiste. Sie half beim Fahrkartenkauf und informierte über die Stadt und die Feierlichkeiten. Am 9. Mai 2008 erlebten die Touristen die großen Paraden und Gedenkveranstaltungen anlässlich des Sieges Russlands über das Naziregime. Zahlreiche Gedenkstätten erinnern an die Schlacht um Stalingrad, von wo aus die Wende des 2. Weltkrieges eingeleitet wurde. Besonders die 85 m hohe Statue "Mutter Heimat" auf dem Mamaj-Hügel hält ein 33m langes Schwert in der Hand, symbolisiert, dem Feind entscheidenden Widerstand zu leisten und die Gegenoffensive fort zusetzen. 200 Tage wurde ge-

M

kämpft, ehe am 2. Februar 1943 die Sowjettruppen 5 Armeen zerschlugen und in der Region zwischen den Flüssen Don und Wolga mehr als 800.000 Soldaten den Tod fanden. Das Haus, in dem Generalfeldmarschall Paulus von der 6. Armee gefangen wurde, wurde als Mahnmal im zerstörten Zustand bestehen lassen. Heute ist Wolgograd (Stalingrad wurde 1961 in Wolgograd umbenannt) eine Industriestadt mit ca. 1 Million Einwohnern. Fortgesetzt wurde die Zugreise nach Dnjepropetrovsk in der Ukraine. Eine große Stadt mit Schwerindustrie, aber auch einem lieblichen Stadtkern mit einer Insel auf dem Dnjeprfluss. Hier trifft man deutschsprachige Studentinnen, die gerne als Stadt-führer sich zur Verfügung stellen. Spät abends wird die Reise mit dem Nachtzug nach Kiew fortgesetzt. Kiew war be-reits 2007 im Reiseprogramm. Die Haupt-stadt der Ukraine bietet so viel an Sehenswürdigkeiten, dass es sich lohnen würde, eine längere Zeit zu bleiben. Die wunderschönen, goldbedachten Kathetralen, das Kiewer Tor aus der Mongolenzeit und die vielen reizenden Gässchen mit Märkten und lieblichen Lokalen vermitteln ein besonderes Flair.

Fußwallfahrt Wien-Mariazell ach der Frühmesse im Dom zu St. Stephan starteten Heinrich Aschauer, Georg Baderer, Rudolf Fischer und Karl Pechböck am 17.9.2008 den Wiener Wallfahrerweg "Via Sacra" Richtung Mariazell. Der sehr gut markierte Weg ging über Stift Heiligenkreuz nach Meyerling, wo genächtigt wurde. Am zweiten Tag führte der Weg nach Hafnerberg (Wallfahrtskirche) - Altenmarkt/Triesting Kaumberg. Dann stiegen die Wanderer zur Araburg hoch, anschließend weiter bis zur Enzianhütte, wo wieder genächtigt wurde. Am dritten Tag überquerten

N

die Wallfahrer das erste Schneefeld auf ca. 1200 m Seehöhe. Es ging wieder bergab nach Rohr im Gebirge und zur Kalten Kuchl, wo Mittagsrast gemacht wurde. Das Tagesziel bildete St. Ägyd am Neuwald. Am vierten Tag, es war Samstag, 20. Sept. starteten die Wanderfreunde um 7.00 Uhr bei Regen, der bis Mariazell nicht mehr aufhörte. Um 16.00 Uhr war das Ziel erreicht. Eine Wallfahrermesse konnte mitgefeiert werden. Eine wunderschöne Wallfahrt, viele liebe Begegnungen und eine erlebenswerte Landschaft. Der Weg verdient eine Wiederholung. RB -22 -

Überwältigt von den vielen Erlebnissen erreichten die Kulturtouristen nach 11 Tagen wieder die Heimat. Das Leben im Osten ist noch nicht so hektisch und gestresst, wie bei uns. Aber die Kluft zwischen arm und reich ist überall sichtbar. Einige Tage die gewohnten Lebensgewohnheiten abzulegen und neue kennen zu lernen, das macht es aus, den Lebens-


RB -23 -


Ortsleben

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Theatergruppe Münzbach m 18. Oktober 2008 ging die Generalversammlung der Theatergruppe Münzbach im Gasthaus Eckerwirt über die Bühne. Da es im Vorstand eine Veränderungen gibt, musste durch Hr. Bürgermeister Bindreiter eine Neuwahl durchgeführt werden. Als Obmann bestätigt wurde Walter Gumpenberger, als Obmannstellvertreter holte er sich Reinhard Moser ins Boot. Für die Finanzen zuständig sind Christoph Lettner und Sieglinde Leimhofer. Den Schriftverkehr und die Öffentlichkeitsarbeit erledigen Marianne Schwaighofer und Heidi Gumpenberger. Die Organisation obliegt Christian Moser. Ein Dank gilt den ausgeschiedenen Ebenhofer Matthäus und Strasser Franz für die langjährige Tätigkeit und Unterstützung im Vorstand. Bürgermeister Josef Bindreiter drückte seine Freude über die Aktivitäten der Theatergruppe Münzbach in launigen Worten aus. Als würdigen Abschluss umrahmte Konsulent Pfarrer Josef Grafeneder mit einigen Balladen aus seinem neuesten Werk die Veranstaltung. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wurde noch ausgiebig über die nächsten Pläne und Aktivitäten diskutiert.

A

Seniorenbund uf ein außerordentlich erfolgreiches Jahr 2008 kann die Ortsgruppe Münzbach zurückblicken. Im Rahmen einer Aktion Mitgliederwerbung traten 25 Münzbacher/Innen dem Seniorenbund bei. Ein schon lange angestrebtes Ziel, das 200. Mitglied im Verein begrüßen zu können, ging im Herbst in Erfüllung. Mit dem Beitritt der Familie Christine und Anton Spindler wurde dieses Ziel erreicht. Für das kommende Jahr wurde bereits ein abwechslungsreiches Programm aus Ein- und Mehrtagesausflügen, Turnen, regelmäßigen Seniorenfrühstücken, Kegelnachmittagen, Stammtischen und weiteren Veranstaltungen vorgestellt. Neben diesem Veranstaltungsprogramm wird sich der Seniorenbund

A

bemühen, für die Mitglieder ein starker Partner zu sein und in Pen-

sions- und Sozialleistungsangelegenheiten eine schlagkräftige Vertretung anbieten zu können.

Ausflug zur Roßbrandalm raumhaftes Wetter begleitete 60 Senioren bei ihrem Herbstausflug auf die Roßbrandalm bei Radstatt. Nach einer von KR Franz Greisinger gesponserten Bordjause erreichten die Ausflügler gestärkt das im Herzen des Salzburgerlandes gelegene Almgebiet, wo ihnen eine herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt vom Dachstein über die Tauern bis zum Großglockner geboten wurde. Die Heimfahrt führte über die romantische Salzburger Dolomitenstraße.

T

Seniorenturnen nter dem Motto "Fit durch den Winter" startete Anfang November das Turnprogramm. In 10 Einheiten leisten 18 sportlich Junggebliebene unter der bewährten Leitung von Hans Dieringer einen Beitrag für ihre Gesundheit.

U

RB -24 -


Ortsleben

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Bezirkswandertag ür die wanderfreudigen Senioren zählt der alljährliche Bezirkswandertag zu den Pflichtterminen. Die 32 Teilnehmer/Innen aus Münzbach, die die 10 km lange, durch das Gemeindegebiet von Klam führende Strecke bewältigten, stellten die stärkste teilnehmende Gruppe, die mit einem Pokal prämiert wurde, den Bezirksobmann Präsident Karl Weichselbaumer an Obfrau Hermine Nößlböck überreichte.

F

Fahrt ins Blaue ei einem Halbtagesausflug ließen sich 83 Seniorenmitglieder überraschen. Erste Station war die Rapsmühle "Braunshofer" nahe Neuhofen/Ybbs, wo im Rahmen einer Führung der Weg des Rapsöles, von der Anlieferung des Rohstoffes, über die weitere Verarbeitung bis zum fertigen Produkt demonstriert wurde. Anschließend gab es mit Rapsöl zubereitete Pommes Frites und Gemüselaibchen als Kostprobe. Während der Besichtigung des Bergkircherls St. Veit erzählte der Mesner die ungewöhnliche Geschichte dieser Kirche. Er machte auf den hinter dem Hochaltar gelegenen Hühnerstall aufmerksam, der für Opfergaben an den Hl. Veit diente.

B

Goldhaubengruppe euer feierte die Goldhaubengruppe ihr 30-Jahr Jubiläum. Aus diesem Grund wurde ein Ausflug veranstaltet. Die Fahrt ging zur Himmelsleiter und weiter in die Amethystwelt nach Maissau und schließlich zum Heurigen in die Wachau. Am 15.8. wurden auch heuer wieder Kräuterbüscherl gebunden und geweiht, anschließend wurden diese für eine freiwillige Spende verteilt. Der Erlös der Verkaufsstände im August und beim Adventmarkt werden größtenteils im Ort verwendet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns immer wieder Torten, Kekse, Schnäpse und einiges mehr abkaufen!

H

Vorankündigung: Anfang Februar 09 findet wieder ein Nähkurs in Münzbach statt. Wir würden uns auch über "neue" Frauen in unserer Gruppe sehr freuen!

RB -25 -


D e r a k t u e l l e Wa n d e r - Tipp von Helfried Zottl, Te l . 0 7 2 6 4 / 4 5 4 7

Winterwanderung in Bad Zell Eine leichte und abwechslungsreiche Rundwanderung führt uns am sonnigen Höhenwanderweg in die Umgebung von Bad Zell. usgangspunkt: Nach dem UniMarkt rechts zum Parkplatz beim Kurhotel oder vor der Volksschule. Karten im Tourismusbüro, im Gemeindeamt, im Kurhotel und eventuell in den Gasthäusern. Dauer: 2,5 bis 3 Std., ca. 250 Höhenmeter Route: Von der Unterführung weisen uns gelbe Tafeln "Erdleiten-Mittellandweg 150", meist rot-weiß-rot, entlang dem Kettenbach, vorbei am großen Teich nach Nordwesten. Rechts begleiten uns die Langlaufloipen. Im Wald wandern wir vorbei an der Fatimagrotte kurz aufwärts. Bald wird die Aussicht immer umfangreicher. Wir erblicken unzählige Berge: Ötscher, Gesäuse, Haller Mauern, Totes Gebirge, Traunstein,.... Unterwegs bewundern wir viele gepflegte Bauernhöfe, Marterl und Kapellen. Nach dem Hof "Steininger" in Erdleiten 12 (Karte!) bie-

A

gen wir rechts ab. Nach 100 Metern folgen wir einem gelbschwarzen Pfeil nach links zum Waldrand. Auf einer Straße erreichen wir schließlich die Ortschaft Erdleiten mit dem Gasthaus Ratzenböck (Donnerstag-Ruhetag). Kurz vorher bewundern wir rechts einen wunderschönen Hof, die "Pension Berghof" (Schule am Bauernhof, Abenteuerferien). Rückweg: Auf der Straße gehen wir zurück nach Süden auf die Bergkette zum Wanderweg "Bad Zell über Rieglhoferteich". Vorbei an einer Kapelle kommen

Fatimagrotte

Nahversorgung einmal weniger Kaufhaus Prömmer: er Gemischtwarenhandel, der seine Ursprünge im 18. Jahrhundert hat, ließ mit 31. Oktober für immer die Rollläden runter. Mehrere Generationen haben die Tradition des Handelsgewerbes und früher auch das Gewerbe des Sockenstrickens für die Bevölkerung von Münzbach aufrechterhalten und begeistert gelebt. Johann Prömmer erlernte das Handelsgewerbe in der Zeit von 1965-1968 bei der Firma Altzinger in Perg und hat nach dem Ableben von Emil Wings und seines Vaters Johann Prömmer das Geschäft 1981 übernommen. Eine Restrukturierung wurde vorgenommen, das Kerngeschäft bildeten Lebensmittel und Getränkehandel, sowie Artikel des täglichen Bedarfs.

D

Die Situation in der Nahversorgung hat sich in den letzten Jahren wesentlich verändert. Das Konsumentenund Angebotsverhalten hat sich gewandelt. Nachdem nun Johann Prömmer die Pension zugesprochen bekommen hat und keine Nachfolger zu finden waren, hat der Unternehmer beschlossen, den Gemischtwarenhandel zu schließen. Nun bleibt für den passionierten Jäger, der bereits seit 37 Jahren den Jagdschein besitzt, mehr Zeit sich seinem Hobby zu widmen. Die Beobachtung der Natur, die Ruhe im Wald sind ein besonderer Ansporn. Johann Prömmer dankt allen Kunden für die langjährige Treue. Das Redaktionsteam wünscht dem geselligen Kaufmann für seine Pension alles Gute! RB -26 -

wir bald zur "Mostschänke Haunschmied" ("Lieber Wanderer mach mal eine kurze Rast, kehr ein und sei mein Gast. Auf a Jausn und an Most - Mahlzeit - Prost!"). Bald nachher kommt eine Abzweigung nach rechts zum Teich (bei viel Schnee oder Müdigkeit kürzer auf der Straße gerade weiter) und wir sind bald zurück in Bad Zell. Über den schönen Marktplatz erreichen wir rechts wieder unseren Ausgangspunkt. Bitte achten Sie immer auf die Markierungen und folgen Sie der Karte! Eine schöne Winterwanderung wünscht Helfried Zottl.


Handel und Gewerbe

Kleine Lackschäden schnell repariert professionell und günstig!

Tel. 07264/4577

www.auto-apm.at

Sie haben kleine Dellen oder Kratzer am Fahrzeug und denken, eine Reparatur ist zu teuer? Mit Rapid Repair ist das anders schnell und günstig! Sie erhalten meist ihr Fahrzeug noch am selben Tag zurück und Sie wissen klar im voraus, was die in Auftrag gegebene Reparatur kostet!

(bez.A.)

Krise oder Chance? ie Weltwirtschaft ist durch die Globalisierung, durch Überproduktion, durch Habgier, ... schwer ins Wanken geraten. Ein neues Berufsbild - das der Spekulanten - hat die menschliche Arbeit, das Handwerk komplett abgewertet. Weltweit wird von Banken und Großkonzernen nach staatlicher Hilfe gerufen. Also der kleine Bürger, der brave Steuerzahler soll diese Misere beheben. Kein Mensch kümmert sich allerdings in unserem ländlichen Raum um die kleinstrukturierten Nahversorgungsbetriebe - egal in welcher Branche! Die Wirtschaftskammer verkündet laufend die zahlreichen neuen Jungunternehmer. Aber über die unzähligen bestehenden Kleinbetriebe, die auch Arbeitskräfte beschäftigen, die Jugendliche ausbilden, hört man wenig. Die Politik ist hier eindeutig gefordert und hat bisher nicht wirklich etwas unternommen. Ergibt sich aus dieser Krise gar eine Chance, eine Stärkung und Wertschätzung der kleinen Einheiten im ländlichen Raum?

D

RB -27 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Hobby und Freizeit

Tr a k t o r f r e u n d e unterwegs achdem die 5 Münzbacher Traktorfreunde mit ihren Oldies (Steyr 180 "Kurzschnautzer") im Jahr 2005 den Großglockner und die Nockberge, im Jahr 2006 das Wald- und Weinviertel und im Vorjahr die Steiermark bereisten, führte sie die heurige Ausfahrt im Juli bis nach Südtirol. In acht Tagen fuhren sie von Münzbach über Wels, Seewalchen, Attersee, Thalgau, Bischofshofen nach Bad Gastein, wo die Traktore durch den FelberTauern-Tunnel per Bahn transportiert wurden. Die zweite Nächtigung erfolgte in Obervellach in Kärnten, von wo es weiter über Lienz und Sillian nach Südtirol ging. Am schönen Misurinasee wurde eine kurze Verschnaufpause eingelegt. Der 5.Tag war der anstrengenste und gefährlichste. In Südtirol herrschte ein unbeschreibliches Verkehrsaufkommen und so wurde die Traktorkolonne aus Münzbach nicht immer nur beklatscht, sondern es gab auch viele Drohungen mit Hupe und Faust. Sie aber tuckelten unbeirrt ihre Route weiter nach Brunegg, Brixen und Sterzing, wo sie schließlich über den Brenner wieder Österreich (Stubaital) erreichten. Am Weg nach Innsbruck, Schwaz, Zillertal und Going grüßten die Autofahrer wieder freundlich und nett. Über Salzburg, Thalgau, Vöcklabruck, Enns erreichten die 5 Abenteurer schließlich am 8.Tag wieder Münzbach. "Der Wettergott meinte es mit uns sehr gut. Am Abend, wenn unsere Oldies schon still standen, begann es fast täglich zu regnen. Am nächsten Morgen aber begleitete uns wieder die Sonne. Daheim angekommen, etwas müde, aber mit schönen Erinnerungen blicken wir stolz auf unsere Oldies. Waren wir doch ca. 1000 km mit einer Geschwindigkeit von 23-25 km/h unterwegs. Unser Traktorbetreuer Gerhard Kern hatte es nur mit tropfenden Wasserschläuchen, Dieselleitungen und lockeren Schrauben zu tun. Danke auch an Hubert Zimmerberger, der die wunderschöne Route plante," so einer der Traktorfreunde.

N

igung Vorankünd

Eisstock-Ortsmeisterschaft

Die Sportunion Greisinger Münzbach organisiert wieder die kommende Eisstock-OM. Termin: Samstag, 10. Jänner 2009 Ausweichtermin: So. 25. Jänner 2009 Anmeldungen bei: Kerschbaummayer Franz oder Fröschl Jürgen Die SU Münzbach freut sich über eine zahlreiche Teilnahme!

Eisschützen uch für den heurigen Winter hat der Vorstand des Eisstockvereines in der Stockhalle beim Gasthaus Fuchs bereits Arbeitszeit investiert, um die Vorbereitungen für die Eiszeit zu treffen. Bei den richtigen Temperaturen stehen dann die Eisbahnen jedermann zur Verfügung. Um die Bespielbarkeit wird sich der ESV kümmern. Reservierungen können beim Fuchs Max unter der Telefonnummer 07264/4513 vorgenommen werden. Der ESV würde sich über freiwillige Spenden freuen, die wiederum für die Erhaltung der Bahnen verwendet werden.

A

RB -28 -


Sportunion Greisinger Münzbach

Sport und Freizeit - Sektion Ski

Freude auf den Skiwinter Die Höhepunkte im Renneinsatz der Sektion Ski sind der Strudengaucup und die Ortsmeisterschaft. Hoffentlich kommt auch der Schnee! eben den diversen anderen Aktivitäten stehen die zum StrudengauCup zählenden Rennen zum Höhepunkt des Skiwinters aus Sicht der Sektion Ski. Die Rennserie wird heuer 7 Rennen an 4 Tagen umfassen. Die ersten beiden Rennen finden am So., 11.1. in Waldhausen statt. Am 2. Renntag, am 17.1. tritt die Union Münzbach gemeinsam mit der Union Allerheiligen als Veranstalter auf. Der Austragungsort (Münzbach, Allerheiligen oder Forsteralm) wird kurzfristig aufgrund der Schneelage festgelegt. Weiter geht es am Sa., 31.1. mit dem 5. Rennen und der Bezirksmeisterschaft in St. Georgen/W. Den Abschluss bilden die Rennen am 8.2., die von Dorfstetten und Neustadl abgewickelt werden. Wer Interesse hat, an dem einen oder anderen Rennen teilzunehmen, meldet sich bei Ambros Burian oder Stefan Stockinger. Natürlich ist auch wieder eine Ortsmeisterschaft geplant. Diese terminlich im Vornhinein festzulegen, wäre bei der Schneelage in den letzten Jahren aber verwegen. Sie wird daher am ersten Sonntag mit ausreichend Schnee in Münzbach stattfinden.

N

Skiwachsen ls besonderes Service bietet die Sektion Ski am Mo., 29.12. wieder die Möglichkeit, ihre Ski präparieren (wachsen, Kanten schleifen) zu lassen. Zum Unkostenpreis von 5,00 werden ihre Ski auf Vordermann gebracht. Die Ski können bereits vorab bei Leopold Schützeneder (Kreatives Holzdesign - Taferlweg) abgegeben werden und werden am 29.12. abends präpariert. Besonders werden alle jene daran erinnert, die am Kinderskikurs teilnehmen. Aber auch alle anderen können ihre Ski gerne bringen.

A

S k i -Tr a i n i n g ür das Ski-Eröffnungswochende der Sektion Ski der Union Münzbach am Hochkar vom Fr., 19.12. bis So., 21.12. sind noch einige Restplätze frei. Wir haben dazu das Schutzhaus (mit Matratzenlager) auf der Mittelstation gemietet. Damit sind wir direkt an der Piste und benötigen am Wochenende kein Auto. Es besteht auch die Möglichkeit, erst am Samstag anzureisen. Neben dem freien Skifahren steht am Samstag auch ein professioneller Skilehrer zur Verfügung, der uns in die Künste des "Stangenfahrens" einweihen wird. Bei Interesse bitte umgehend bei Stefan Stockinger (Tel. 0664/4110205) melden.

F

ndigung Vorankü

Kinderskikurs

Te r m i n : 3 . u n d 4 . J ä n n e r 2 0 0 9 Postalm Veranstalter: Elternverein und Sportunion Greisinger Münzbach Anmeldung bei: Karl Rathgeb Tel. 4823 (Formulare liegen in der Schule auf) RB -29 -

Skigymnastik nter der Leitung von Martina Leonhartsberger verbessern seit Mitte Oktober jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Turnsaal der Volksschule durchschnittlich 30 Personen ihre Fitness. Die Beweggründe sind dabei ganz verschiedene. Einige wollen einfach fit werden oder bleiben, einige bereiten sich gezielt auf die kommende Skisaison vor und wieder andere wollen vielleicht ohne zusätzliche Kilos durch die laufende "Kekssaison" kommen. Die Aerobic-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen bieten für alle etwas. Bis Ende Jänner wird noch jeden Donnerstag trainiert. Wer also noch teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen.

U


Sportunion Greisinger Münzbach

Sport und Gemeinschaft

Sportunion mit gesunder Basis Es wurde vieles geschaffen - dies zu erhalten, wird die Kernaufgabe für die Zukunft der Sportunion sein! ei der Generalversammlung der Sportunion Greisinger Münzbach, mit ihren etwa 500 Mitgliedern, standen mehrere Hauptthemen am Programm. Die Berichte der Sektionsleiter hoben den wesentlichen Part im Sportverein hervor, nämlich die Ausübung des Sportes vom Kindesalter bis zum Einsatz im Meisterschaftsbetrieb. Die sportlichen Erfolge sind überaus beachtlich. Die Faustballer sind österreichweit spitze, die Fußballer vollbringen ebenso beachtliche Leistungen. Besonders die Nachwuchsarbeit ist hervorragend, dies bestätigen die laufenden Erfolge. Das Leitbild der Sportunion: “Gemeinsam im Team - für die Jugend” - ist auf allen Ebenen sichtbar.

B

Ein Verein dieses Ausmaßes, mit all seiner Freiwilligkeit, braucht trotz allem eine umfassende Organisation. Obmann Florian Prandstetter hob den momentanen Stellenwert des Sportvereines sehr positiv hervor. Das neue Sportareal ist nach wie vor ein Blickfang unseres Ortes. Es passt einfach alles. Die gepflegten Plätze und das wunderschöne Sporthaus zeigen, dass hier engagiertes Wirken vorhanden ist. Auch die finanzielle Gebarung ist zufriedenstellend. Die Erhaltung unseres Sportbetriebes ist in hohem Maße von Sponsoren, Zuschauern, Fans und Gönnern abhängig. Mit deren laufender Unterstützung, insbesonders des Hauptsponsors der Firma Greisinger und der zahlreichen Sportsponsoren, aber auch der Bandensponsoren ist die Erhaltung des Vereines gewährleistet. Bei der GV wurde auch die Übergabe der Sportjacken aus dem Sponsorbudget der Fa. STEIN-Brunner vorgenommen. Herzlichen Dank!

Jugendfaustballer weiterhin tonangebend it dem Beginn einer neuen Meisterschaft, dem dazukommenden Jahrgangswechsel der Jugendlichen und der neuen Mannschaftsformationen wurde der erste Teil der Feldmeisterschaft im Herbst besonders spannend. Auch die Gegner entwickeln sich mächtig und man kann sich daher nie sicher sein, ob der Nachwuchs auch dieses Mal wieder die Nase vorn hat. Doch scheint es, dass sich der Trainingseifer und die vielen Turniere, die über den Sommer gespielt wurden, für die Spielpraxis bestens bewährt haben. Daher ist Münzbach wieder Herbstmeister bei den U18 und U16, was besonders wichtig für die Moral der jeweiligen Mannschaft ist, da hier ein großer Teil der Spieler bereits im U18 Nationalteam begonnen hat, Karriere zu machen. Auch die U14 sind Herbstmeister und konnten wieder mit einem klaren Sieg über den Hauptkonkurrent Enns einen Punktevorsprung für die kommende und entscheidende Frühjahrssaison herausspielen.

M

Bei den U12 befinden sich die Faustballer noch in der Aufbauphase und konnten in der Meisterschaft noch nicht wirklich gefährlich werden, da sie den Gegnern auch altersmäßig stark unterlegen sind. Die Mannschaften haben aber alle das notwendige Talent, in der nächsten Saison wieder ganz vorne dabei zu sein.

RB -30 -


Sportunion Greisinger Münzbach

Sektion Faustball

Brasilo Flair im Faustball Thiago Cabral ist sein Name - er kommt aus Brasilien und spielt in Zuspiel und Abwehr - das sind die Eckdaten des Südamerikaners - der im Herbst in der ersten Mannschaft spielte. r fügte sich trotz anfänglicher sprachlicher Schwierigkeiten gleich toll in die Mannschaft ein und zeigte uns "kühlen Europäern", mit wie viel Herzblut man Sport betreiben kann. So brachte Thiago viel Schwung in die Sektion, er ist hochmotiviert, trainiert mit dem Nachwuchs, lernt fleißig Deutsch und hat stets ein Lachen parat. Auch in der Hinrunde der Hallensaison spielte er in der ersten Mannschaft, bevor es im Jänner zurück nach Brasilien geht. Sein Einsatz war umso wichtiger, als mit Helmut Stritzinger (längerer Südamerika-Aufenthalt) und Stefan Buchmayr (Einsatz in Ghana) zwei wichtige Spieler zur Zeit nicht verfügbar sind. Toll eingekleidet wurden die Faustballer im Herbst von Dellenservice Otto Aistleitner, dem wir für die Dressenspende herzlich danken! In der Feldmeisterschaft lief es recht gut, nach der Hinrunde liegt Münzbach auf dem beachtlichen fünften Zwischenrang von 12 Mannschaften und hat somit eine gute Ausgangsposition für die Frühjahrsmeisterschaft, bei der Wolfgang Stadlbauer, dem wir herzlich zum DI (FH) gratulieren, aus beruflichen Gründen nicht zur Verfügung stehen wird. Da er auch schon in der zweiten Hälfte der Hallenmeisterschaft fehlen wird, ist das Ziel in der 2. Hallen-Bundesliga heuer ein Platz im vorderen Mittelfeld. Jugendteamspieler Patrick Schartmüller und Routinier Michael Strasser werden dann die Rückrunde im Angriff bestreiten. Patrick Schartmüller ist im Übrigen Ende Dezember bei der JugendWeltmeisterschaft in Namibia im Einsatz und peilt dort eine Medaille an. Die Mannschaft in der zweiten Landesliga musste ohne Michael Strasser auskommen, der wieder in der Bundesliga spielte, dafür half zwei Runden lang Routinier Karl Strasser im Angriff aus. Das Team mit Dominik Lemp im Angriff, Patrick Kaiselgruber, Daniel Lindtner und Manuel Lemp in der Abwehr hat im Frühjahr den 6.Tabellenrang zu verteidigen, was bei den zuletzt gezeigten guten Leistungen durchaus zu erreichen ist. In der Bezirksklasse spielten im Herbst drei Mannschaften, wobei

E

Münzbach 3 punktegleich mit dem Herbstmeister Arbing 2 auf dem zweiten Rang liegt. Hier ist im Frühjahr noch alles möglich. Münzbach 4 und 5 liegen auf den Rängen 6 und 7. Herzliche Gratulation auch an Karl Strasser sen., der in der AK 4 mit TV Perg in Graz einen weiteren Staatsmeistertitel gewinnen konnte. In der Hallen-Bezirksklasse kann das Ziel für Münzbach natürlich nur der Meistertitel und der Aufstieg in die zweite Landesliga sein. Einen Motivationsschub dafür holten sich die Faustballer schon mit den Plätzen 1 und 3 beim traditionellen Hallenturnier in Bad Kreuzen.

Damen Faustball ie weibliche U 12 nutzte in der Herbstmeisterschaft ihre Chance. Da sie in dieser Saison zu den "älteren" Mannschaften dieser Klasse zählen, gelten sie als Favoriten! Und das nicht unberechtigt. Die Mannschaft belegt zur Zeit den ersten Platz, jedoch knapp verfolgt von Union Raika Zwettl. Die Rückrunden im Frühjahr werden bestimmt spannend verlaufen. In der Hallensaison wird das Team mit Kerstin und Sandra Schartmüller, Daniela Schwinghammer, Maria Pilshofer, Michaela Riegler, Elisabeth Plaimer und Michaela Trabitsch erstmals auch im Bezirk Linz mitspielen, da es dort mehrere Mädchen-Mannschaften gibt.

D

RB -31 -


Sportunion Greisinger Münzbach

Sektion Fußball

Fr ü h ü b t s i c h - w e r e i n M e i s t e r werden will ie Nachwuchsbetreuung der Sportunion Greisinger Münzbach nimmt im Vereinswirken einen sehr großen Stellenwert ein. Derzeit werden beim Fußball ca. 50 Kinder und Jugendliche von 7 Betreuern betreut, die in den Bewerben U16 , U14, U11 und U8 spielen.

D

Rückblick Herbstmeisterschaft 2008: Fast schon professionell verlief die Vorbereitung der U16 Mannschaft mit einem Trainingslager in Proleb (Steiermark). Es hat sich offensichtlich ausgezahlt. Sie erreichte in der Gruppenliga ungeschlagen den 1. Platz mit einem Torverhältnis von 46:10, und steigt daher im Frühjahr in die Regionsliga auf und wird somit Überregional spielen. Die U14 Mannschaft erreichte in der Unterliga den 3 Platz. Leider war sie sehr oft körperlich unterlegen, aufgrund der noch sehr jungen Mannschaft. Die U11 erreichte in einer sehr schwieri-

gen Gruppe den 7. Platz und lernte sicher einiges dazu. Erfreulich die ganz Kleinen die U8, sie konnten alle 3 gespielten Turniere gewinnen. Nachwuchsleiter Roland Ametzberger ist nicht nur das Maß aller Dinge, wenn es um den Fußballnachwuchs geht (er selbst betreut die U16 Jungs). Er unterstützt den Verein auch indirekt sehr stark durch Sponsoring. Immer wieder gelingt es ihm, Firmen, sei es für die Platzpflege oder für die Ausstattung des Nachwuchses zu gewinnen. Er betont auch gleichzeitig den großen Stellenwert aller Nachwuchsbetreuer für den Verein und möchte sich bei Allen für ihre geleistete Arbeit recht herzlich bedanken.

Fußball Senioren benfalls mit Herz und Freude für den Fußballsport ist das Soccer Team Münzbach unterwegs. Nicht nur zahlreiche Freundschaftsspiele stehen am Programm, sondern auch das regelmäßiges Training wird sehr ernst genommen. Natürlich wird kein Kampfmannschaftseinsatz mehr verlangt - vielmehr steht das eine oder andere gesellige Beisammensein im Vordergrund.

E RB -32 -


Sportunion Greisinger Münzbach

Sektion Fußball

Ve r ä n d e r u n g e n z u m E r f o l g Die Saison begann mit einigen Veränderungen in der Sektion, so wurde ein 6er Führungsteam gegründet, um den Fußball weiter nach vorne zu bringen. ürgen Fröschl wurde in die Sektionsleitung aufgenommen, zugleich hat er auch den Co-Trainer bzw. Reservetrainer übernommen. Die gravierendste Veränderung ist die des Trainerpostens. Unser Ex-Trainer Hubert Ebenhofer verließ uns einvernehmlich nach 2 Jahren. Als neuen Trainer konnten wir Alex Buchberger gewinnen. Auch der Kader der Kampfmannschaft wurde durch einige altersbedingte Pensionierungen und fehlende Motivation verändert. Leider stand uns auch der langzeitverletzte Roland Leimer nicht zur Verfügung. Um diese entstandenen Lücken schließen zu können, wurde am letzten Abdruck noch Wunder Patrick verpflichtet - besser bekannt als Bazi.

J

Nach einer intensiven Vorbereitung wurde das erste Spiel in Katsdorf 5:1 gewonnen und es herrschte allgemeine Begeisterung. Doch schon im 2. Spiel holte uns St. Valentin auf den Boden der Realität zurück und führte uns zuhause regelrecht vor.

hat mit seiner Zielstrebigkeit und Konsequenz der Mannschaft genau gezeigt, was er erreichen will - und genau das ist unglaublich positiv für unseren Fußball zu sehen. Ein weiterer positiver Aspekt ist die gute Aufnahme der neuen Spieler in der Mannschaft. Einer der Neuen ist der Führende der Torschützenliste, unser Neo-Münzbacher Marcio Rodrigo Matteo. Auch die Reserve spielte wieder hervorragenden Fußball und sicherte sich mit 5 Punkten Vorsprung den Herbstmeistertitel. Zusammenfassend wurden in der Herbstsaison der beiden Mannschaften von 24 Spielen 18 gewonnen und das ist HERVORRAGEND!

Doch die Mannschaft zeigte Charakter und gewann die nächsten 4 Spiele, und somit war der Start mehr als nur geglückt. Danach folgte ein kleiner Einbruch und die nächsten 3 Spiele wurden verloren, aber auch diesmal zog sich die Mannschaft selber wieder aus dem Sumpf und so legten sie zum Schluss der Saison wieder eine Siegesserie hin und gewann die letzten 4 Spiele mit dem imponierenden Torverhältniss von 19:1.

Fußball Damen amen spielen auch Fußball - für viele Männer oft nicht ganz verständlich. Doch Damenfußball gibt es weltweit und relativ neu nun auch in Münzbach. Der Trainingseinsatz lässt manche Zuschauer etwas schmunzeln, doch es ist ein Beginn und es kann durchaus einiges entstehen. Auch ein Trainer - ein Fußballfachmann steht ihnen zur Seite (Riegler Mario). Die Mädels nahmen bereits an einigen Turnieren teil, um Praxis zu sammeln. Sie sind sehr motiviert und sehen auch die Gemeinschaft als wesentlichen Teil dieses Sportes.

D

Das ist natürlich ganz nach dem Geschmack von uns allen, aber besonders von unserem Trainer, dem Alex. Dessen Vorstellungen vom Fußball, die Fußballer immer mehr verinnerlichen, und so wird auch seine Handschrift immer deutlicher sichtbar. Er

RB -33 -


Umwelt und Gesundheit

Das zerhackte Leben Ständige Unterbrechungen können zur psychischen Explosion führen mmer gnadenloser zerhackt die moderne Informationstechnik unser Leben. Kaum haben wir uns in eine Aufgabe oder ein Hobby vertieft, unterbricht uns ein neuer Auftrag, lockt uns ein neuer Reiz. Nicht jeder wird mit diesem Stakkato fertig. Manche "explodieren" psychisch und werden aggresiv, andere hüllen sich in einen Schutzmantel von Zynismus und Gleichgültigkeit. Optisch, akustisch und - wenn man an die vibrierenden Handys denkt - sogar tastsensorisch stürmt es von allen Seiten auf uns ein, und das gleichzeitig: Radio, Fernseher, festes und mobiles Telefon, vor allem aber der Computer verlangen ständig unsere Aufmerksamkeit. Arbeiten wir an der Erledigung einer Aufgabe, kommen wir damit nicht weit, weil uns irgendjemand oder irgendetwas unterbricht.

I

Alle elf Minuten Besonders schlimm ist der Büromensch dran: Nur elf Minuten dauert es statistisch gemäß einer breit diskutierten amerikanischen Untersuchung, bis er unterbrochen wird. Acht Minuten braucht er, um wieder zur vollen Konzentration auf seine ursprüngliche Aufgabe zurückzufinden. Dann arbeitet er drei Minuten lang effektiv, bis elf Minuten um sind, und das "Spiel" von vorn beginnt. Ein neuer Wissenschaftszweig, die Unterbrechungsforschung, beschäftigt sich mit den Ursachen und der Bewältigung des Phänomens, Stress- und Burnout-Forschung, sowie Arbeits- und Organisations-

psychologie sind "ihre" Schwestern. Die Anzahl der Aufgaben des arbeitenden Menschen nehme rasant zu, stellt der Innsbrucker Psychologe und Arbeitsanalytiker Prof. Dr. Wolfgang Weber fest. Unendliche Datenbanken führen zu Informationsüberflutungen. Computersysteme sind mit immer mehr Funktionen ausgestattet. Arbeitszeiten werden zunehmend flexibilisiert. Von Mitarbeitern wird Präsenz rund um den Erdball verlangt. Weber: "Neue Arbeitstechnologien verlangen dem Menschen die gleichzeitige Wahrnehmung von immer mehr Aufgaben ab, die psychophysiologische Leistungsfähigkeit wird durch die sich daraus ergebenden Unterbrechungen oft bis zum Zerreißen strapaziert." Besonders schlimm: Durch immer ausgeklügeltere Evaluationssysteme werde es immer einfacher, über jeden ein Leistungsprofil zu erstellen. Jeder werde überwach- und vergleichbar. Weber zeigt die zwangsläufigen Resultate dieser Entwicklung auf: "Zum einen steigt die Fehlerhäufigkeit in der Produktion. Zum anderen kann sie beim Mitarbeiter zu Aggressionen führen. Der Betroffene kann aber auch resignieren. Er wirft die Nerven weg und rennt heulend aus dem Büro. Dickhäutigere werden zynisch und gleichgültig." Die Belastung durch "Multitasking" kann lange gut gehen, ehe sich ein "UnwindingEffekt" einstellt. Weber: "Der Körper kann sich nachts nicht mehr auf eine Ruhephase

einstellen. Auswirkungen zeigen sich im Herz-Kreislauf-Bereich, sowie im Magenund Darmtrakt." Besonders gefährdete Berufsgruppen: Börsianer, Selbständige, Verkaufspersonal, Telefonistinnen. Wie unsere Kinder dereinst mit dem "Fluch der Unterbrechung" fertig werden, steht in den Sternen. Weber: "Besonders die frühe Kindheit ist eine hochsensible Phase. Als ziemlich schädlich sehe ich das Lämpchenblendwerk und den Krach von Kindercomputern an. Kinder werden leider oft so erzogen, dass sie es verlernen, sich später gegen Technik-Überforderung abzugrenzen." Aus FORUM Gesundheit, OÖ GKK Ausgabe 01/2008

N e u e r S t a r t - n e u e r We g - n e u e C h a n c e n Gerald Langtaler ÖVP: nter diesem Motto sehe ich die neue Koalition. Wir brauchen gerade jetzt eine einige und handlungsfähige Regierung, da die Zeiten nicht einfacher werden. Mit Josef Pröll und Werner Faymann wünsche ich mir genau diese 3 Slogans, und ich glaube, sie haben die Kraft und den Elan sie auch umzusetzen. Hier einige Eckpunkte: - Konjukturprogramme in 3 Mrd. Höhe - Familienpakete um 900 Mio. - Sicherheitsoffensive 1.000 Polizisten mehr - härtere Bekämpfung des Asylmissbrauchs - Steuerentlastung schon ab 1.1.09

U

Das ganze wird nur möglich sein, wenn wirklich alle Parteien zusammenarbeiten und dabei die Oppositionsrolle nicht in den Vordergrund gestellt wird. Die ÖVP ist in Münzbach jedenfalls um diese Zusammenarbeit, den Frieden und die Harmonie bemüht! In diesem Sinne wünscht Ihnen die ÖVP Münzbach frohe Weihnachten und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Dr. Johann Huber SPÖ: Nach einem Denkzettelwahlergebnis haben die Großparteien nun doch einigermaßen rasch zu einer Einigung koalitionärer Zusammenarbeit gefunden. Die einzelnen politischen Parteien vertreten klarerweise unterschiedliche Interessen und RB -34 -

Standpunkte, sie müssen sich ja voneinander abgrenzen. Vor diesem politischen Hintergrund sollten die gewählten Personen dann aber in der Lage sein, sich in den verschiedenen Standpunkten anzunähern, um eine sinnvolle Entwicklung zu gestalten. Wir alle wünschen und erwarten uns das, vor allem aber, dass etwas weitergeht und die Wahlversprechen eingehalten werden. Die neue Regierung scheint diese Erwartungen zu erfüllen. Sind die Verantwortlichen nämlich dazu nicht in der Lage, laufen wir Gefahr, dass irgendwelche Außenseiter an die Macht kommen und der soziale Frieden verloren geht. Also ran an die Arbeit, es gibt genug zu tun. Frohe Weihnachten und alles Gute für 2009 - ihre SPÖ Münzbach!


Advent und Weihnachten

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

G e d a n k e n z u We i h n a c h t e n in Schulmädchen schrieb seinen Wunsch an das Christkind: "Liebes Christkind! Du kannst doch alles. Lass doch die Adventzeit nicht einmal, sondern viermal im Jahr kommen. Denn da herrscht bei uns daheim immer so eine friedliche Stimmung, was sonst selten vorkommt." Kinder spüren, dass die Menschen in der Adventzeit liebevoller miteinander umgehen, selbst wenn sie vom religiösen Inhalt dieser Zeit wenig erfasst haben. Es steckt in den Menschen eine tiefe Sehnsucht nach dem eigentlichen und wahren Sinn des Lebens, eine Hoffnung auf eine heilere Welt. Im Lukasevangelium heißt es "Richtet euch auf, denn eure Erlösung naht!" Der Advent ist eine Zeit freudiger Erwartung - nicht nur für die Kinder. Es geht um eine Ankunft, das Kommen des Herrn. Gott ist tatsächlich bei unserer Taufe in unserem Leben ange-

E

kommen. Das ist die Bürgschaft, dass unser Warten nicht umsonst sein wird. Wir können unser Leben auf Gott hin planen und leben.

Adventliche Hofroas in besonderes Ambiente für die "Adventliche Hofroas" bot sich den Besuchern in den schönen Innenhöfen von Erich Buchmayr und Gasthaus Eckerwirt. In stimmungsvoller Atmosphäre bemühten sich die Vereine und Aussteller die zahlreichen Besucher auf die Adventzeit einzustimmen. Zur Präsentation kamen unter anderem das noch lebende Handwerk, wie das Besenbinden und das Schafwollspinnen. Zahlreiche Standl mit Keramikgegenständen, Malereien, Holzfiguren, Schnitzkunstwerke und allerlei Kreatives von Hand gemacht, luden zum Einkauf ein. Im Pfarrhaus wurden historische Fotos präsentiert und um 13.30 Uhr spielte die Theatergruppe Münzbach im GH Eckerwirt das Märchen "Rumpelstilzchen".

E

Natürlich gehören auch die typischen Glühwein- und PunschAusschanken dazu. Der Sparverein Ameise hatte bereits wieder am Vortag diese Möglichkeit wahrgenommen. Die Münzbacher, aber auch die vielen Besucher aus der Umgebung sahen diese adventliche Hofroas auch als gesellschaftlichen Anlass und nutzten die Möglichkeit der Kommunikation. RB -35 -

Advent ist auch die Vorbereitung auf das Geburtsfest von Jesu. Sein Kommen in Bethlehem hat Gewicht für die ganze Welt. Gott hat sich den Menschen liebevoll zugewendet. In Jesus wurde er den Menschen sichtbar, greifbar, hörbar und erlebbar. Seine Botschaft wird von der Kirche verkündet. Wir können sie in den Evangelien nachlesen. Freut euch zu jeder Zeit! Löscht den Geist nicht aus! Das sind Adventbotschaften an uns. Der gute Geist muss in uns wirken. Denn uns ist "erschienen die Güte und Menschenfreundlichkeit unseres Gottes". Jesus ist unser Retter. “Lasst uns nach Bethlehem gehen”, sagten die Hirten. Er schenkt auch uns weihnachtliche Freude, die wir weitergeben dürfen. Arbeit, Gebet, Messe, Adventvesper, Bußfeier, Herbergsuche, Nächstenliebe, Zeit nehmen, … prägen die Zeit der Vorbereitung auf das Fest Christi Geburt. Weihnachten ist ein Fest, das uns zu Herzen geht! Josef Grafeneder


Impressum

Für den Inhalt verantwortlich:

Prandstetter F. und E., Schartlmüller Monika, Pechböck Karl, Schmidtberger Karl, Stockinger Stefan, Loisl Irene

email: schartimo@aon.at oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 27. März 2009 Fotos: aus Vereinen, Petra Kragl, Neugschwandtner Karl, dem Redaktionsteam und Privaten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.