Rundblick - Ausgabe 48

Page 1


Aktuelles

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ve r ä n d e r u n g e n z u l a s s e n "Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert." Liebe Münzbacherinnen und Münzbacher! Liebe Jugend! as obige Zitat stammt vom wohl bekanntesten Physiker der Neuzeit Albert Einstein (1879 - 1955). Der Spruch beschreibt in eindrucksvoller Art und Weise die Arbeit in einer Gemeinde im Sinne seiner Bürger/innen. Um in einem Ort Neues zu ermöglichen, braucht es Werte und Wertigkeiten, die eine Neuorientierung zulassen. Damit geht natürlich unwiderruflich eine Änderung des Outfits einher. Sein Outfit kann eine Gemeinde allerdings nicht schlagartig verändern, sondern es muss schrittweise erledigt werden. Wir haben uns daher entschieden, die bestehenden Substanzen und Strukturen behutsam und zukunftsorientiert zu gestalten. Die ersten wichtigen Schritte dazu werden entlang der Arbinger Straße gesetzt. Die Bauarbeiten beim "Betreubaren Wohnen" wurden bereits in Angriff genommen. Der Kombinationsbau aus betreubaren Wohnungen und "normalen" Mietwohnungen sollen das Miteinander zwischen Jung und Alt unterstreichen. Gemeinsam mit dem Wohnbau wird der Ortplatz als moderner Kommunikationsund Veranstaltungsort gestaltet. Dankenswerter Weise hat sich eine Gruppe von Münzbacherinnen und Münzbachern die-

D

ses Themas angenommen und unterstützt so die Planungs- und Realisierungarbeiten der Gemeinde und der Dorfentwicklungsabteilung (Hofrat DI Danninger) des Landes OÖ. Es soll ein Fleckchen Erde in unserem Heimatort werden, wo man sich wirklich wohlfühlen kann, wo einfach Platz für Veranstaltungen, für ein Plauscherl, … ist. Aber keine Angst, Parkplätze stehen weiterhin ausreichend zur Verfügung! Mit der Innensanierung und Adaptierung des Gemeindeamtes kann ein noch kundenorientierterer Bürgerservice geboten werden. Nicht ein enges und verwinkeltes Zimmerlabyrinth, sondern eine großzügige und offene Gestaltung der Räume soll geschaffen werden. Mit Beginn der Ferien wird die Sanierung der Volksschule und des Kindergartens in Angriff genommen. In einem ersten Schritt wird der Garderobentrakt aufgestockt. Dies ist notwendig, um das Konferenzzimmer der VS zu verlegen, um dann den Kindergarten auf drei Gruppen erweitern zu können. Die Dauer der Arbeiten wird insgesamt auf etwa eineinhalb Jahre geschätzt. Dann haben wir aus dem Kindergartenprovisorium einen modernen Kindergarten gestaltet. Auch

energietechnisch wird das "Schulgebäude" aus den sechziger Jahren auf den neuesten Stand gebracht. Nach Abschluss aller Bauarbeiten an der Arbinger Straße, werden wir insgesamt knapp über vier Millionen Euro für unser Münzbach verbaut haben. Zum Abschluss noch ein Gedanke zu obigen Vorhaben: Es ist wichtig Neuem, neuen Entwicklungen und Bedürfnissen positiv gegenüber zu stehen und nach einer vernünftigen Abklärung zuzulassen. Sich zu verändern, dabei aber die Leistungen der Generationen, die vor uns Verantwortung für unsere Gesellschaft übernommen haben, Wert zu schätzen und auf deren Arbeit aufzubauen, ist Grundvoraussetzung für einen Durchstart im Sinne unseres Ortsslogans "Münzbach ist (er)lebenswert". Bgm. Josef Bindreiter

Attraktives Münzbach

ir Münzbacher haben das Glück in einer wunderschönen Gemeinde leben zu können. Warum ist unser Ort so lebenswert? Weil wir alle es sind, die Münzbach lebenswert machen. Jeder einzelne trägt dazu bei, Münzbach noch erlebenswerter zu machen! So zum Beispiel alle Vereine, die zum Wohle von Münzbach arbeiten. Es ist uns oft nicht bewusst, welch wichtige

W

RB -2 -

Rolle Vereine, mit den vielen unentgeltlichen Stunden die sie leisten, für uns haben. Sehr viele Gemeinden beneiden uns gerade wegen unserer Vielzahl von freiwilligen Vereinen. Besonders wichtig ist es für unsere jungen Leute, dass sie sich engagieren und in Vereine integrieren und mitarbeiten können. All dies macht unsere Gemeinde lebens- ja erlebenswert. Nur viele Kleinigkeiten ergeben ein gelungenes Ganzes! Ich persönlich bin stolz ein Münzbacher zu sein! ÖVP Obmann Gerald Langthaler


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Gratulation

Aktuelles

Ingenieur-Konsulent für Holzbau

olfgang Stadlbauer nach dem Hauptschulabschluss und nach 2 Jahren an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Katsdorf, begann Wolfgang Stadlbauer eine Zimmererlehre bei der damaligen Fa. Kollmann in Klam, welche ihm die Möglichkeit eines abendlichen Fortbildungslehrganges an der HTL-Linz Göthestraße gab. Diesen besuchte er 3,5 Jahre berufsbegleitend, und schloss im Frühjahr 2004 mit der Berufsreifeprüfung für Zimmerer ab. Im Herbst 2004 entschied er sich, an der Fachhochschule in Kuchl (Holztechnikum) den Studiengang Baugestaltung Holz zu besuchen. In den 4 Jahren des Studiums drehte sich der Lehrplan rund ums Bauen im Allgemeinen, spezialisiert auf den Holzbau und die ästhetische Ausführung. Höhepunkt der Studienprojekte war die Realisierung eines Projektes in Südafrika. Diese Erfahrung prägte ihn fachlich, aber auch menschlich, vielleicht am nachhaltigsten. Im Herbst 2008 schloss er sein Studium mit der Diplomarbeit ab. In dieser bearbeitete er eine selbst entwickelte Holztragwerksidee, und untersuchte dessen Tragkraft mithilfe verschiedener statischer Berechnungsmodelle und Methoden. Das Resultat dieser Arbeit kann im Mai ´09 auf der internationalen Messe für Holztechnologie und Holzbautechnik "LIGNA" in Hannover besichtigt werden. Die Fachhochschule Salzburg ist dort mit einem Messestand vertreten. Seit Anfang März arbeitet er für ein kleines Architekturbüro in Linz als leitender und projektbegleitender Bauingenieur, entwirft und plant Projekte aller Art, vom Einfamilienhaus am Pöstlingberg bis zum Einkaufszentrum in Jekaterinburg (Russland).

W

Musiktalente " Wenn wir einander mit Musik berühren, berührt einer des anderen Herz, Verstand und Seele - alles auf einmal." (Leonhard Bernstein) eim Landeswettbewerb Prima la musica in Ried im Innkreis konnten die Kinder von Johannes und Evelin Pilshofer wiederum hervorragende Preise erzielen. Johannes Pilshofer erspielte dieses Jahr auf seiner Klarinette in der Altersgruppe V einen 1. Preis mit ausgezeichnetem Erfolg. Somit ist er berechtigt zur Teilnahme am Bundeswettbewerb im Mai in Klagenfurt. Ebenso erfolgreich auf der Klarinette seine Schwester Bernadette. Sie erreichte in der II. Altergruppe einen 1. Preis mit sehr gutem Erfolg - unter "sehr guter" Klavierbegleitung von Bruder Christoph. Wir wünschen ihnen alles Gute und weiterhin viel Freude und Erfolg beim Musizieren!

B

Gratulation

Magister für Geschichte und Geografie

homas Krichbaumer, der älteste Sohn von Franz und Christine Krichbaumer, Feldstraße 6, schloss sein Studium in Wien mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Thomas absolvierte die Handelsakademie in Perg und begann nach dem Wehrdienst 2002 in Wien Geschichte und Geografie zu studieren. Neben seinem Studium arbeitete er in der Betreuung von Schülern und einige Zeit bei der AUA in Wien. Reisen in ferne Länder ist sein schönstes Hobby. Auslandsreisen, wie nach Kolumbien, Zentralamerika und Mexico sind für sein berufliches Ziel - Pädagoge in einer höheren Schule - von großem Vorteil. Seine Freizeit verbringt er gern mit Freunden, im Kreise seiner Familie und natürlich mit Freundin Julia.

T

Wildkochkurs m Rahmen eines Wildkochkurses der Münzbacher Jägerschaft wurden den zahlreichen Teilnehmerinnen die Verarbeitung und die Zubereitung von Wildbret nähergebracht. Wild gehört durch den hohen Eiweißgehalt und den geringen Fettanteil zu den gesündesten Fleischarten. Darum bietet die Jägerschaft Münzbach ab Anfang Mai frisches, hochwertiges Wildfeisch aus dem eigenen Ort an. (Kontakt: Neugschwandtner Erwin 07264/4406) Weites wird im Mai ein weiterer Wildkochkurs veranstaltet. Bei Interesse Anmeldung bei Ebenhofer Marianne Tel:07264/4592

I

RB -3 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Amtsgebäudesanierung edingt durch die Innensanierung des Gemeindeamtes werden die Geschäfte derzeit im Container vor dem Amtsgebäude abgewickelt. Durch die Sanierung die Kosten werden rund 450.000,- ausma chen - sollen zeitgemäße Büroräume mit einem großzügigen Bürgerservice entstehen. Im Obergeschoß wird der Sitzungssaal neu gestaltet, das Bürgermeisterbüro eingerichtet und zusätzlich ein Besprechungszimmer, sowie ein Sozialraum für die Bediensteten geschaffen. Dadurch können die Mutterberatungen und die Spielgruppen-Treffen dort nicht mehr stattfinden. Die Mutterberatungen werden vorübergehend in der Ordination von Dr. Buchberger abgehalten. Die Bauarbeiten sollen bis Ende August abgeschlossen sein.

B

Gemeindeinfos

Beamter it Wirkung vom 1. April 2009 hat der Gemeindevorstand den Vertragsbediensteten Hannes Strasser zum Beamten der Funktionslaufbahn GD 16 (qualifizierter Sachbearbeiter; Rechnungswesen) ernannt. Hannes Strasser ist seit 1. Juni 1995 bei der Marktgemeinde Münzbach beschäftigt. Im Jahr 1999 legte er die Gemeindebeamtenfachprüfung und ein Jahr später die Standesbeamtenprüfung erfolgreich ab. Seine Hauptaufgabe in der Buchhaltung, Lohnverrechnung und als EDVVerantwortlicher erfüllt er zur vollsten Zufriedenheit. Sehr engagiert zeigt er sich auch als Schriftführer der FF-Münzbach. Viel Erfolg im weiteren Berufsleben!

M

Gemeinde mit KG ur Abwicklung künftiger kommunaler Bauvorhaben musste die Gemeinde nun eine Kommanditgesellschaft (KG) gründen. Dies hat in erster Linie einen steuerlichen Hintergrund. So kann bei der Sanierung des Amtsgebäudes, der Erweiterung des Kindergartens bzw. bei der Sanierung der Volksschule die Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend gemacht werden. Die Umsatzsteuer müsste ansonsten voll bezahlt werden. Als Rechtsträger dieser KG gilt der "Verein zur Förderung der Infrastruktur der Marktgemeinde Münzbach & Co KG" , der kürzlich gebildet wurde. Obmann dieses Vereines ist AL Karl Schmidtberger, ObmStv. Hannes Strasser, Schriftführerin Regina Rathgeb und deren Stellvertreterin ist Christa Palmetzhofer. Der Gemeindevorstand fungiert in diesem Verein als Aufsichtsrat.

Z

Neuer Mitarbeiter eit Jänner 2009 unterstützt Herr Mag. Josef Reisinger als vollbeschäftigter Assistent der Geschäftsführung die Initiatoren der Energieregion Strudengau Bürgermeister Josef Bindreiter und Karl Schmidtberger (Geschäftsführer). Mag. Reisinger hat für die nächsten zwei Jahre einen Arbeitsvertrag und er ist vorwiegend für die Abwicklung der Energieprojekte verantwortlich. Sein Büro befindet sich im Marktgemeindeamt Münzbach. Als Absolvent der Johannes Kepler Universität Linz (Sozial-

S

wirtschaft mit den Studienschwerpunkten Umweltwirtschaft und -management) bietet sein beruflicher und schulischer Werdegang die beste Voraussetzung für diese Position bei der Energieregion. Kontakt: Tel: 07264/4555-21, e-mail: josef.reisinger@energieregion.org Der aus Erla in NÖ stammende Mag. Reisinger sieht es als Herausforderung, mit Hilfe der gestarteten Projekte die Energieregion Strudengau als klimaneutrale und energieautarke Modellregion für Österreich zu etablieren. RB -4 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Gemeindeinfos

Münzbacher Straße ist nun fertig ls Ostergeschenk des Landes OÖ kann die fertig ausgebaute Münzbacher Straße bezeichnet werden. Das Baulos "Altenburg" war das letzte Teilstück dieser wichtigen Verkehrsverbindung, die nun nach einmonatiger Sperre wieder frei befahrbar ist. Damit können die Anrainer an der Arbinger Straße, die für diese Zeit als Umleitungsstrecke herhalten musste, wieder aufatmen. Eine unübersichtliche Kreuzung mit kleinem Kuppenradius und der Straßenverlauf durch ein Betriebsbaugebiet (Gefahr durch querende Schwerfahrzeuge) waren Anlass für dieses Straßenprojekt im Gemeindegebiet von Windhaag/P. mit einer Länge von 560 lfm und Kosten von rund 1.050.000 Euro. Diese Straße wird täglich von 5.500 Kraftfahrzeugen befahren.

A

Am 24. Mai ist die Eröffnungsfeier für den "MünzbacherZubringer" vorgesehen und am 3. Juni findet die Eröffnungsfeier in Altenburg statt.

Betreubares Wo h n e n ach langem Warten hat die Baufirma Krückl nun endlich mit dem Neubau der ersten WSG-Wohnanlage am 16.4.2009 begonnen. Der ursprüngliche Baubeginn verzögerte sich aufgrund des langen Winters. Anmeldungen für das Betreubare Wohnen bzw. für “Normale” Mietwohnungen werden im Gemeindeamt entgegengenommen.

N

Ortsplatz esonders erwähnt muss die vorbildhafte und großzügige Entscheidung des kürzlich in Ruhestand getretenen Kaufmannes Johann Prömmer werden. Nachdem er sein Geschäft an die Familie Langeder verkauft hatte, entschloss er sich, den Vorgarten seines Wohnhauses für die nächsten 50 Jahre an die Gemeinde zu verpachten. Dadurch wird eine entsprechende Ortsplatzgestaltung möglich. Bei einer Besichtigung mit dem leitenden Beamten der Dorfund Stadtentwicklung Herrn Hofrat DI Danninger begrüßte dieser die Nutzung des Vorgartens sehr und er regte dabei an, das alte Stallgebäude des Hr. Prömmer nicht, wie geplant, abzureißen, sondern in ein funktionales Gebäude (Pavillon, Veranstaltungsraum etc..) umzuwandeln. Der Arbeitskreis "Ortsplatzgestaltung" unter der Leitung von Hans Bremmer wird sich dieser Aufgabe verstärkt annehmen.

B

RB -5 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Drumherum

t sind wir - Sehr erfreu er h ac zb n ü ns Ihre Liebe M Dies zeigt u e. g ä tr ei b en kost Dank! illigen Druck s Herzlichen w al ei m fr h oc en N ch g. hlrei acher Zeitun über Ihre za nsere Münzb u r fü g n zu Wertschät Weichselbaumer Sigl Karl und Anna Pfarrer Josef DruckkostenKarl und Agnes Aschauer Karl Grafeneder beiträge Fröschl Karin Rumetzhofer Moser Ludwig, für Ausgabe 47/2008 Schiller Mario, Linz Johann Nußbach Leimer Franz Buchmayr Peterseil Anton Greisinger Franz KR Fröschl Josef und Hermann Viehböck Maria Huber Peter u. M. Tilde Reiter Melanie Schützeneder Fam. Mitter Pechböck Karl Leeb Hermann Anton Pechböck Sepp, Linz Brückler Franz Astleitner Erna Leitner Karl sen. Buchmayr Erich Brandstätter Langeder Fröschl Heinrich Hintersteiner Joh. Ludwig Engelbert und Elisabeth Pils Josef Eppich Christine Kerschbaummayer Langeder J.u.S. Schmidberger Riegler Josef Margarete Helperstorfer Josef Anton, Innernst. Zifferer Bruno und Auer Maria Strasser Ferd. ÖKR Nenning Rupert Barbara Lass Anton Lettner Friedrich, Bindreiter Josef Lindner Anna Buchmayr Josef Windhaag Fröschl Leopoldine Pechböck Martin Wiesmair Krichbaumer Marktgemeinde Panhofer A. u. S. Siegfried G.u.H. Baumgartenberg Killinger Josef Pesendorfer Ther. Langthaler G.u.CH. Bäckerei Johann Bremmer Laakirchen Bindreiter I.u.M. Brandstetter Nenning Leopold Leeb Alexandra Heilingbrunner Hz. Pilshofer Leopold Pechböck Johann Spindler Ferd. Penzinger Herm. Schwinghammer Grillenberger Schützenberger Neuhauser Margit Anna Antonia Leopoldine, Radlmüller J. u R. Leinhofer Hermann Fischerlehner Danndorf Schmid Maria und Roswitha Grabmayr Maria Neugschwandtner Langwieser Elisabeth Hochgatterer, Edeltraud Johannes, Karlstift Viehböck Franz Priehetsberg Berger Engelbert Steindl Rudolf und Maria Pilz Josef, Langthaller und Anna Wimmstraße Engelbert Koppler Karl

chön Ein Dankes

Wir gratulieren (Jubilare von Mai - August 2009 ) Zum 70. Geburtstag: Erika Langeder (4. 6.), Markt 6 Erwin Neugschwandtner (12. 6.), Markt 10 Anna Hofer (23. 6.), Priehetsberg 2 Maria Neuhauser (1. 7.), Danndorf 1 Siegfried Wiesmayr (16. 7.), Brunnenweg 4 Iganz Auer (13. 8.), Hauptstr. 4 Karl Holzer (22. 8.), Pilgram 12a Manfred Wiesinger (28. 8.), Saxenegg 24 Zum 75. Geburtstag: Maria Langeder (3. 5.), Sulzbach 16 Franz Reiter (12. 7.), Einsiedelstr. 1 Maria Hinterreiter (31. 7.), Arbingerstr. 2 Raimund Leimlehner (14. 8.), Danndorf 10 Zum 80. Geburtstag: Maria Gartlehner (12. 5.), Einsiedelstr. 9 Johann Grillnberger (2. 6.), Pilgram 9 Zum 85. Geburtstag: Maria Millin (30. 8.), Arbingerstr. 17 Zum 90. Geburtstag: Theresia Aumayr (13. 7.), Markt 31 Zum 95. Geburtstag: Josef Buchmayr (13. 8.), Mollnegg 25

Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Karl und Anita Panhofer Nachruf Ferdinand Ratzinger Wimmstr. 17 - eine Sarah Nina Erwin und Nicole Schalk Fassungslos und tief betroffen standen die Hinterbliebenen vor Hauptstr. 11 - eine Julia dem Sarg von Ferdinand Ratzinger, der im 29. Lebensjahr aus Thomas und Sabine dem Leben schied. Holzmann, Ferdinand war ein tüchtiger und Saxenegg 6 verlässlicher, ja ein Mensch mit - eine Katharina 100% Handschlagqualität. Wolfgang Ebenhofer Anteil nehmen wir am Er trat 1995 als Mitglied in die und Anna Berger Tod unserer Mitmenschen: Landjugend ein und war von 1997 Saxenegg 15 bis 2000 als Obmann Stellvertreter - ein Manuel Maria Kühböck im 86. Lj. sehr engagiert. Auch in der VolksReinhard und Andrea Obergaisberg 20 tanz- und Schuhplattlergruppe war er immer mit dabei. Plaim, Mollnegg 3 Maria Gassner im 94. Lj. - eine Lina Durch die Neugründung der Jungen ÖVP Münzbach, bei Markt 5 Erwin Hohl und der Ferdinand und natürlich auch sein Vater eine maßgebFerdinand Ratzinger im 29. Lj. Michaela Reiter Pilgram 15 liche Rolle spielten, wurde vieles in die Wege geleitet. Als Markt 17 Franz Panhofer im 65. Lj. Obmann leitete er diesen Verein von 1999 bis 2002 bra- ein Simon Am Graben 1 vourös. Ihm verdanken die Münzbacher, dass es heute Karl-Heinz und Astrid Josefa Prinz im 80. Lj. eine JVP gibt. Fröschl, Markt 33 Mollnegg 12 Die Familienradwandertage wurden wieder eingeführt, - ein Jonas Franz Hinterreiter im 78. Lj. auch der Silvestertreff war ein riesiger Erfolg. Unter seiner Georg Geiregger und Obergaisberg 5 Führung wurde der Bau eines Beachvolleyballplatzes in Kerstin, Leopoldine Achleitner im 74. Lj. die Wege geleitet, originelle Gefährte bei Snow and Fun Einsiedelstraße Saxenegg 22 waren seine Spezialität. Der Spaß stand dabei immer im ein Jakob Katharina Langeder im 83. Lj. Vordergrund. Ferdinand hatte nicht nur viele gute Ideen, Pilgram 11 Geheiratet haben er war auch bei der Umsetzung immer aktiv dabei. Perger Maria im 88. Lj. Thomas Holzmann und Markt 2 Im Namen der LJ, der JVP und der ÖVP Münzbach ein Sabine letztes Danke und Vergelt’s Gott! Geirhofer, Saxenegg 6

Chronik

RB -6 -


Gemeindeinfos

Rechnungsabschluss 2008 Mit besonderer Freude konnte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 16. Februar auch das Finanzjahr 2008 wieder positiv abschließen. er ordentliche Haushalt weist Einnahmen und Ausgaben von je 2.831,057,63 auf. In dieser Summe ist eine Zuführung an den außerordentlichen Haushalt in der Höhe von 281.471,28 enthalten. Das bedeutet, dass neben den zweckgebun denen Anschlussgebühren auch noch eine beachtliche Summe Überschuss von rund 200.000,-- erwirtschaftet werden konnte.

D

Ausgaben der wichtigsten AOH-Vorhaben waren: Amtsgebäudesanierung 173.700,-Sportplatz - Ausfinanzierung 188.100,-Siedlungsstraßenbau 197.200,-Wasserversorgungsanlage Bauabschnitt 04 26.100,-Das erfreuliche Rechnungsergebnis ist nicht zuletzt auf die starke Wirtschaft in Münzbach zurückzuführen, die uns im Bezirksvergleich im vorderen Drittel der Finanzkraft platziert. Leider verringern die ständig steigenden Pflichtausgaben zusehends den finanziellen Spielraum. Laut einer Prognose muss aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinde - die Ertragsanteile an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben - für das heurige Jahr um mindestens fünf Prozent zurückgenommen werden. Hier rechts einige Grafiken über die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben im Vergleich:

Mitinhaberversammlung ie Raiffeisenbank Münzbach ladet sehr herzlich alle Mitinhaber und Kunden zur Mitinhaberversammlung am

D

Freitag, 15. Mai 2009 um 19.30 Uhr ins Gasthaus Fuchs ein. Unter dem Motto "Transparenz schafft Sicherheit" wird über die geschäftliche Entwicklung der Raiffeisenbank aber auch über aktuelle Themen wie die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise berichtet. Zudem stehen nach 4 Jahren wieder die Neuwahlen der Delegierten an. Merken Sie sich den Termin vor!

Energieberatungen ie Energieregion Strudengau GmbH bietet ab sofort im Büro Münzbach kostenlose Energie-Erstberatungen an. Der erste Beratungstag fand am 2. April statt und wurde von 8 Hausbesitzern der Region in Anspruch genommen. Diese sinnvolle Beratung soll in etwa alle 2 Monate angeboten werden. Nächster Termin: im Juni 2009.

D

Obm. Langeder Josef RB -7 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

We r t e w a n d e l i m S c h u l s y s t e m Was läuft in unserer Schul- und Bildungspolitik? Kaum eine andere Debatte vermag die Gemüter so zu erhitzen, wie der aktuelle "Lehrerstreit". eine Wurzeln liegen nicht allein in der Ankündigung, dass Lehrerinnen und Lehrer zwei Stunden mehr in der Klasse verbringen sollen, sondern ragen tief in eine Problemebene, die zu lange unbearbeitet geblieben ist. Die Kernaufgabe liegt doch in der Wissensvermittlung - da müssten ja die Lehrerinnen und Lehrer jubeln, wenn sie dafür zusätzliche 2 Stunden bekommen. Wie es sich aber zeigt, wird das Unterrichten immer öfter von anderen, der Bildungsarbeit fremden Tätigkeiten verdrängt: Kooperation mit dem Jugendamt, Polizei oder schulpsychologischen Dienst. Die Konsequenz für den Lehrberuf ist, dass sich das Berufsprofil verwischt, Lehrer und Lehrerinnen sich letztlich an Tätigkeiten messen lassen, für die sie nicht primär ausgebildet werden, die sie strapazieren, erschöpfen und folglich nicht mehr den Fokus auf den Unterricht gerichtet haben. Vormittags in der Klasse und am Nachmittag zu Hause - das ist so ein Klischee, das uns vermittelt wird. Dass das Lehrerdasein mehr ist, als einige Stunden zu unterrichten, ist hinlänglich bekannt: Vorbereitungsarbeiten, Verbesserungen von Tests und Schularbeiten,

S

sowie die nicht weniger werdenden bürokratischen Verwaltungsaufgaben sind zu erledigen. Die Frage erhebt sich dazu: Muss das in der Schule, sprich am Arbeitsplatz erfolgen oder können diese Tätigkeiten im privaten Büro zu Hause erledigt werden? Und dann kommt noch das Vergleichen: PISA - und andere Studien sind abzuhalten, damit den Kindern noch mehr vermittelt oder abverlangt werden kann. Brauchen wir das alles? Müssen wir uns immer an den anderen messen? Kann da nicht einmal weniger mehr sein? Es ist schon klar, dass sich das Leben weiterentwickelt - wir fahren heute mit den Autos und nicht mehr mit der Postkutsche. Bei allem Fortschritt soll man jedoch nicht übersehen, dass in der Schule junge Menschen herangebildet werden, um für das spätere Berufsleben gerüstet zu sein. Dazu ist aber reine Wissensvermittlung zu wenig. Um das Leben aktiv gestalten zu können, sind auch andere Werte zu erlernen und einzuüben: Umgang miteinander, Rücksichtnehmen, sozial-ökologische Ansätze u.a.m.

Kochkurs für Männer ie KMB Münzbach hat erstmals einen Kochkurs für Männer organisiert. Unter der fachkundigen Leitung von Roman Haider haben 15 Männer an zwei Abenden in der Küche des Gasthauses Langeder bodenständige Gerichte zubereitet. Es war eine interessante Entdeckungsreise. Verschiedene Suppen und Hauptgerichte, Salate, sowie auch Nachspeisen wurden anhand der vorbereiteten Rezepturen gekocht. Roman Haider konnte dabei so manche Kniffe vermitteln. Jeder Teilnehmer konnte Hand anlegen und sich als Hobbykoch versuchen. Zur Verkostung der Gerichte wurden dann die Ehefrauen zum Abendessen eingeladen. Wie zu vernehmen war, schmeckte allen das zubereitete Essen vorzüglich. Der gesellschaftliche Aspekt kam nicht zu kurz. Bei gutem Wein, der von der Raiffeisenbank kredenzt wurde, gab es noch längere nachgelagerte Fachgespräche… In Summe eine gelungene Veranstaltung, die wiederholt werden kann, wenn sich wieder Männer für einen Kochkurs interessieren.

D

RB -8 -

Wenn nur mehr Techno- und Bürokraten ausgebildet/erzogen werden, dann scheint es nur mehr eine Frage der Zeit zu sein, dass sich im Schul- und Bildungssystem was ändern soll. Dazu muss unbedingt angemerkt werden, dass die Eltern - sprich die Familien sich nicht aus der Verantwortung entziehen können. Die Lehrer und Lehrerinnen müssen immer mehr Erziehungsaufgaben übernehmen, da in vielen Fällen beide Elternteile berufstätig sind. So kommt der Ruf nach Ganztagesschule und Betreuung der Kinder "rund um die Uhr" immer lauter. Ist das für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes, eines Jugendlichen so förderlich? Die Kernkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer ist nicht zu beschneiden - eine Rückbesinnung hat zu erfolgen. Was Not tut, ist eine ernsthafte Suche nach zukunftsfähigen Formen des Schul- und Bildungswesens, wobei bewährte Wege nicht neu erfunden werden müssen. Pechböck Karl


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Wirken mit Kindern

Kindergarten Münzbach um ersten Mal fand im Fasching ein lustiges Märchenfest im Turnsaal der Volksschule für alle Kindergartenkinder und deren Eltern statt. Bereits in der gesamten Faschingszeit erarbeiteten wir gruppenübergreifend - das heißt die Angebote waren für alle Kinder der 3 Kindergartengruppen zugänglich - verschiedene Märchen. Der Froschkönig, Frau Holle, die Bremer Stadtmusikanten, Schneewittchen und die Prinzessin auf der Erbse wurden mit den Kindern "erspielt". Lieder, Spiele, Gedichte, Basteleien und Theaterstücke zu den Inhalten der Märchen wurden ebenso vermittelt. Besonders das Theaterspielen auf einer echten Bühne war für die Kinder ein Erlebnis und zugleich eine gute sprachliche Förderung.

Z

Die Fastenzeit stellten wir im Kindergarten unter das Thema "Leben ist Veränderung". Bei verschiedenen Angeboten wurde mit den Kindern die Entwicklung des Menschens, der Kaulquappe und des Samenkornes spielerisch und mit viel Anschauungsmaterialien erarbeitet. Auch die Ostergeschichte, Bilderbücher, Osterlieder und Frühlingsmandalas legen, fanden bei den Kindern großes Interesse. Der Abschluss der Osterzeit bildete wieder unsere traditionelle Osterwanderung in den Wald mit einem lustigen Ostereier suchen. Wie möchten uns ganz herzlich bei Frau Stockinger und Frau Ebenhofer bedanken, die uns wieder in die Pfarrbücherei einluden. Die Kinder durften sich selbst ein Buch ausleihen, welches im Kindergarten gelesen wurde. Unser Dank gilt auch der Raiba Münzbach, die uns ein neues Laufrad sponserte. So kann der Frühling sportlich genutzt werden und einer lustigen Zeit auf dem Spielplatz steht nichts mehr im Wege. Dieses Jahr besuchte uns Andrea, die derzeit im Karenzurlaub weilt, die den Schulanfängern in "Dinoturnen" spielerisch wichtige Infos für eine richtige, gesunde Haltung vermittelte. Dank der Unterstützung der Gesunden Gemeinde Münzbach und des Landes Oberösterreichs konnten unsere Schulanfänger an diesem Angebot kostenlos teilnehmen. Silke Panhofer

RB -9 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Vereinswesen

Kinderfasching er Elternverein der Volksschule Münzbach organisierte am Faschingsdienstag wieder einen Umzug, gemeinsam mit der Volksschule und dem Musikverein. Die Volksschüler marschierten mit den Lehrern und Eltern in tollen Kostümen durch den Ort, wo sie von den Geschäftsleuten mit Süßigkeiten beschenkt wurden. Die Musikkapelle begleitete den Umzug und spielte auch im Saal beim Eckerwirt auf. Mit großer Begeisterung beteiligten sich die Kinder an zahlreichen Spielen, bei denen die Sieger mit Süßigkeiten und Sachspenden belohnt wurden. In der Pause konnten sich die Kinder mit Faschingskrapfen, die vom EV gespendet wurden, stärken. Die Mitglieder des EV waren als Schneewittchen und die 7 Zwerge verkleidet. Sie zeigten den Kindern einen Zwergentanz und schon bald konnten fast alle Faschingsnarren zur Melodie von "He Zwerge, he Zwerge, he Zwerge ho, he Zwerge, he Zwerge go, go go” tanzen. Bei der anschließenden Kinderdisco wurde noch weiter das Tanzbein geschwungen.

D

Kinderskikurs Postalm 2009 trahlender Sonnenschein empfing die Teilnehmer vom Elternverein und der Sektion Ski der Sportunion beim gemeinsam veranstalteten Kinderskikurs auf der Postalm.

S

Zirka 40 Kinder und ebenso viele Erwachsene haben sich am ersten Jännerwochenende in die Berge über dem Wolfgangsee aufgemacht, um ihr skifahrerisches Können zu verbessern und einfach zwei schö-

RB -10 -

ne Tage auf der Postalm zu verbringen und das ist eindeutig gelungen. Es gab viel Spaß bei den Kids - von den Anfängern, die ihre ersten Versuche auf zwei Brettern wagten und am Ende alle den Übungshang bezwingen konnten, bis zur "Renngruppe", die ihr Können im Stangenwald verbesserte. Man darf sich schon wieder auf den nächsten Kinderskikurs freuen, der wieder Anfang Jänner 2010 auf der Postalm stattfinden wird. Die Kombination aus dem besonderen Engagement der "Skilehrer", der tollen Organisation durch den Elternverein und der Möglichkeit für die Kids, eine Nacht gemeinsam mit Freunden und Schulkollegen zu verbringen, macht diesen Ausflug zu etwas Besonderem.


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Vereinswesen

Intiativen des Elternvereines er EV ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schule, die Kooperation funktioniert hervorragend. Obmann Karl Rathgeb und sein Team sind sehr bemüht, die Anliegen und Interessen der Eltern auf objektive und realistische Art und Weise zu vertreten. Kürzlich fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Elternvereins statt. Nachdem Obmann Karl Rathgeb die zahlreichen Aktivitäten erläuterte, übergab er der VL Amalia Jahn Bücher im Werte von 500,--. Die Wahl des Vorstandes, welche ein einstimmiges Ergebnis brachte, wurde von Herrn Bgm. Josef Bindreiter durchgeführt. Der Obmann und seinen Stellvertreterin wurden in ihrer Funktion bestärkt, für die Finanzen zuständig sind Heidi Rumetzhofer und Christine Langthaler. Karin Rautner und Christa Palmetzhofer übernehmen wiederum den Schriftverkehr, in den Beirat wurden Erich Gaisberger, Josef Pils, Andreas Strasser und Regina Rathgeb (Pressesprecherin) gewählt. Anerkennung gebührt den ausgeschiedenen Funktionären Elisabeth Prinz, Hermann Langhaler jun. und Silvia Prinz. Die JHV wurde durch den Vortrag "Den inneren Reichtum wahrnehmen - Was muss ich dazu loslassen?" des Psychologen Dr. August Thalhamer bereichert. Vielen wurde bewusst, wie wichtig es ist, sich bei grundlegenden Entscheidungen wieder mehr auf sein Bauchgefühl zu verlassen.

D

Schwimmkurs o wie in den letzten Jahren organisierte auch heuer wieder der EV der Volksschule Münzbach einen Schwimmkurs. Unter der Leitung von Schwimmlehrer Hr. Diwold Josef und dessen Gattin wurde an nur 5 Samstagen im Februar und März mit voller Begeisterung das Schwimmen gelernt. Natürlich kam auch das Herumtoben im Wasser nicht zu kurz. So mancher Teilnehmer wird die ersten Doppelsaltos ins kühle Nass sicher nicht so schnell vergessen. Am Schluss der letzten Kursstunde konnte an insgesamt 12 Teilnehmer der Frühschwimmerausweis verteilt werden. Es ist eine beachtliche Leistung von den Kindern, innerhalb so kurzer Zeit 25 m frei zu schwimmen, einen Sprung vom Beckenrand ins Wasser zu wagen und die Kenntnis von 5 Baderegeln zu beherrschen. Alle 12 Kinder strahlten vor Freude und waren stolz, als sie die Pinguin-Urkunde in den Händen halten durften. Jetzt heißt es weiterüben, denn ab dem vollendeten 7. Lebensjahr gilt als nächstes Ziel, zur Freischwimmerprüfung anzutreten. Teilnehmer des Schwimmkurses waren: Lukas Koger, Sebastian Burgstaller, Philipp Gschwandtner, Manuel Dangl, Hannah Lettner, Eva Tagwerker, Manuel Hinterreiter, Julian Lettner, Eva-Maria Ebenhofer, Kevin Reitmayr, Carmen Langeder und Vladen Gangan.

S

Im kommenden Vereinsjahr stehen wieder zahlreiche Aktivitäten des EV auf dem Programm, so z.B.: der Familienwandertag zu Pfingsten am Pfingstsonntag, Tag der offenen Tür in der VS, der Spielzeugflohmarkt, die Organisation eines Schwimmkurses und der Schikurs im Jänner 2010. Während des gesamten Schuljahres bietet der EV jeden Freitag eine "Gesunde Schuljause" an. Auf diesem Weg möchte der EV an Frau Hofer Manuela einen ganz besonderen Dank aussprechen. Sie ist seit heuer als Einkäuferin tätig und steht den Helferinnen mit Rat und Tat zur Seite.

RB -11 -


Kinder und Schule

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

m 12. März verbreitete Claudia Edermayr Märchenstimmung in der Schule. Sie widmet ihre Geschichten den sogenannten "Einlegern" Knechten, die im Pensionsalter von Hof zu Hof zogen und einige Zeit in Bauernhöfen aufgenommen wurden. Nahtlos war der Übergang von der Einleitung zum Erzählen einer Geschichte. Ganz plötzlich merkten alle Schüler, dass sie schon mitten drin waren. Mit offenen Augen und Ohren nahmen die Kinder die Geschichten auf und erzählten sogar mit. "Schwan, kleb an", hieß die zweite Geschichte und die Kinder wussten schon bald, dass die angeklebten Personen mit mussten, "ob sie wollten oder nicht!" Die 3. und 4. Klasse hörte "Geistergeschichten", spannende gruselige Geschichten aus frühester Zeit und zugleich zeitlos, wie Märchen eben sind. Dank der finanziellen Unterstützung des Elternvereines ( 200,--) und des Landes ( 120,--) entstanden für die Eltern keine Kosten!

Märchen begeisterten Schüler

Spiegel News

wei Spielgruppen wurden von Herta Riegler und Christine Langthaler im Mutterberatungsraum der Gemeinde angeboten. Beim "Babytreff" im Haus von Moser Angela konnten sich die Allerkleinsten (ca. 1-jährige) kennenlernen und vieles entdecken. In der Karwoche wurde wieder eine Osterwanderung mit lustigem Eiersuchen am Spielplatz durchgeführt. Ende April ist erstmals eine Spielgruppe im Wald geplant. Sinn dieser Übung ist, alle Kinder ab 2 Jahre sollen den Wald mit allen Sinnen erleben: Sehen: Beobachten von Vögeln, Käfern, Kleintieren und Blüten Riechen: Bewusst Gerüche wahrnehmen Hören: Vogelgesang, Spechtklopfen, Laubrascheln, Windrauschen Fühlen: Blind Bäume ertasten, warm und kalt fühlen Schmecken: Jause essen, Heidelbeeren,...

Z

Nähere Informationen bei Christine Langthaler (Tel. 4637)

RB -12 -

A


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Schulwesen

Schülerolympiade 1, 2, 3, - Bist du dabei? m Oktober startete die erfolgreiche Raiffeisen Schülerolympiade bereits zum 4. Mal. Heuer erstmalig mit einem Lesewettbewerb (1, 2, oder 3 - Bist du dabei?). Für die vierten Klassen aller oberösterreichischen Volksschulen will der Raiffeisen Club gemeinsam mit den starken Partnern Thalia und dem Landesschulrat für Oberösterreich dazu beitragen, möglichst viele Kinder zum Lesen zu animieren. Die Kinder wurden zu gelesenen Texten befragt und so pro Schule, eine aus drei Kindern bestehende Siegergruppe bestimmt. Im

I

Jänner wurde der Bezirkswettbewerb in der AK Perg abgehalten. Über 30 Teams der Volksschulen des Bezirks nahmen daran teil. Ina Rautner, Alexander Hofer und Sarah Emhofer schafften die Qualifikation für Münzbach. Da das Jahr im Zeichen der Naturwissenschaften steht, wurde auch ein Buch über Charles Darwin und die von ihm entwickelte Evolutionstheorie ausgesucht. Weiters wurden die Kinder mit einem Krimi und dem berühmten "In 80 Tagen um die Welt" von Jules Verne gefordert.

Schüler besuchten die Gemeinde m exemplarische Einsichten in das Beziehungsgefüge von Mensch und Landschaft am Beispiel des Heimatortes zu gewinnen, führte die Schüler der 3. Klasse ein Lehrausgang in das Gemeindeamt. Einblick, Verständnis und elementares Wissen über die umfassenden Aufgaben der Gemeinde, des Bürgermeisters und der Gemeinderäte wurden vermittelt. Bürgermeister Josef Bindreiter half den Schülern sich in einem Amt zu orientieren, führte durch die einzelnen Abteilungen und erklärte anhand von Beispielen den Aufgabenbereich der Gemeindebediensteten. Anschließend durften die Kinder im Sitzungssaal dem Bürgermeister ihre Anliegen vortragen. Besonders Wünsche, die die Schule und die Verkehrssicherheit betreffen wurden gestellt. Der Bürgermeister hörte sich die kleinen Sorgen der zukünftigen Gemeindebewohner geduldig an und versprach ihre Anträge weiter zu verfolgen.

U

RB -13 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Thema Ortsplatz ittlerweile besteht nicht nur berechtigte, sondern auch realistische Hoffnung, dass bis zur 900-JahrFeier im Jahr 2011 auch das Projekt neuer Ortsplatz im örtlichen Zusammenhang mit der Errichtung des Wohnblockes Betreubares Barrierefreies Wohnen umgesetzt werden kann. Auf der Grundlage der schon vorhandenen Konzeption wird in den nächsten Wochen ein konkretes Gespräch hinsichtlich der Gestaltung mit einem hohen Vertreter der OÖ Landesregierung geführt werden, um der endgültigen Entscheidung über die Details bis hin zu den dafür erforderlichen finanziellen Mittel näher zu kommen. Aus der Sicht unseres Arbeitskreises darf es jedoch mit der Errichtung eines Ortsplatzes kein Ende in den Bemühungen, unseren Ort noch attraktiver zu gestalten, geben. Es wird daher da und dort ein gewisses Maß an Bereitschaft zum Umdenken notwendig sein, um gewisse zeitgemäße Neuerungen realisieren zu können, ohne dabei das "Gute Alte und Bekannte" zu verändern.

M

Ortsleben

Thema Mülldeponie eider haben sich die negativen Zustände nun auf die ohnehin nur mehr zwei Entsorgungsplätze umfassende Müllentsorungsmöglichkeiten im Ort verlagert und es bestätigt sich immer mehr, dass nur eine zentrale abgesperrte und zu bestimmten "Bürger/Innen-freundlichen" Öffnungszeiten die Lösung - wie auch in anderen Gemeinden - sein wird. Eine mögliche Variante, dieses leidliche Problem für die nächsten 3-5 Jahre "in den Griff" zu bekommen, wäre die Verwendung/Nutzung des "alten Lagerhauses", allerdings muss dabei für die Splitlagerung (unter Dach und mit großen Fahrzeugen zufahrbar) eine passende Lösung gefunden werden. Der AK Ortsplatz wird Sie über die Fortschritte bei obigen Themen im Rahmen der Informationsaussendungen via Rundblick und Gemeindeamt am Laufenden halten.

L

Die Ameisen im Jahr 2009 leich zu Jahresbeginn am 3. Jänner startete der Sparverein Ameise mit dem Preisschnapsen ins neue Vereinsjahr. Der erste Preis ging diesmal nach Saxen, Herr Anton Brandl freute sich über ein ganzes Schwein und drei Kisten Bier. Weitere 32 Warenpreise gingen zum Teil auch an Münzbacher Schnapser.

G

Leider hat dieses Jahr auch mit einem sehr traurigen Ereignis begonnen. Herr Franz Panhofer, langjähriges Mitglied und pflichtbewusster Kassaprüfer ist am 3. Februar überraschend verstorben. Der Sparverein Ameise bedankt sich für den persönlichen Einsatz und die langjährige Treue. Weil es aber im Leben immer weiter und hoffentlich auch vorwärts geht, wurde am 5. April bei der Generalversammlung Herr Martin Riegler jun. Priehetsberg 4 zum zweiten Kassaprüfer gewählt. Mit Anmeldeschluss 29. März zählt der Verein heuer 150 Mitglieder. Sehr erfreulich ist, dass auch viele junge Münzbacher unserem Verein beitreten. Im Vorstand wird bereits an der nächsten Veranstaltung gearbeitet, am 9. August gibt's wieder einen zünftigen Frühschoppen im Hof beim Eckerwirt, dazu möchten wir schon jetzt alle Münzbacher und Münzbacherinnen herzlichst einladen. RB -14 -

Klima fair bessern "Klima fair bessern!" ist die Kampagne der österreichischen katholischen Hilfswerke, die auf die Dringlichkeit, jetzt gegen den weiteren Klimawandel aktiv zu werden, aufmerksam macht. Der Klimawandel betrifft uns alle und trifft doch jene am härtesten, die ihn am wenigsten verursacht haben. Menschen in Entwicklungsländern leiden schon heute unter den Folgen des Klimas. Dürren, Überschwemmungen und langfristige klimatische Veränderungen verschärfen die Armutssituation in Entwicklungsländern. Jeder Mensch kann für ein gutes Klima aktiv werden: Den persönlichen Lebenswandel zu ändern, ist der erste Schritt in Richtung eines ausgewogenen Klimas für alle. Mit der Unterzeichnung der Kampagnen-Petition können Sie ihrer Besorgnis über die Gefahr, die vom Klimawandel ausgeht, Ausdruck verleihen. DAHER UNSER AUFRUF: Unterzeichnen Sie jetzt eine Postkarte an Umweltminister Berlakovich oder unterschreiben Sie die Petition direkt unter www.klimafairbessern.koo.at.


Ortsleben

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Sportfest 2009 as 1. Topevent im Mai, diesmal mit neuer Namensgebung, angelehnt an das gemütliche Sportbuffet Auszeit, findet wiederum in der Stockhalle beim GH Fuchs statt. Es spricht vor allem die Jugend an. Aber die vielseitige Musik der Top Band Keep Cool lässt auch jederman gerne mit dabei sein. Also eingeladen sind alle Münzbacher dieses Fest zu besuchen!

D

Auf gibt es jeweils Freikarten zu gewinnen!

Achtung! Jetzt schon Vorverkaufskarten sichern - bei allen Aktiven der Sportunion Greisinger Münzbach oder bei den Raiffeisenbanken im Bezirk. VV-Karten von 5,-- nur limitiert verfügbar! Übrigends: Der gesamte Reinerlös dieser Veranstaltung wird für die Gemeinnützigkeit, insbesonders für die Jugendarbeit im Sportverein und für die Erhaltung der Sportanlage verwendet!

Ausflug ins Evers anzen ist nach wie vor bei “Alt und Jung” beliebt und beschwingt das Gemüt. Vor kurzem ist es erstmalig gelungen einen Ausflug mit den Seniorenkickern in den Tanzschuppen Evers nach Unterweitersdorf auf die Beine zu stellen. Bis in die frühen Morgenstunden wurde im Lokal unseres ehemaligen Fußballkollegen Robert Bremmer von Jung und Alt das Tanzbein geschwungen. Herzlich bedanken möchten wir uns bei Helmut Loisl und Familie Bremmer für die Organisation.

T

RB -15 -


Vereinsleben

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Sakrisch Guat im Rückblick achdem die Theatergruppe Münzbach die letzten drei Jahre im Saal beim Eckerwirt spielte, wurden immer wieder Stimmen laut bezüglich "Sieht oder man hört nicht so gut, wenn man in den hinteren Reihen zu sitzen kommt". Also versuchte die Gruppe heuer etwas Neues und spielte das Ganze im G`wölb im Gasthaus Langeder. Neu war auch, dass man das alles mit einem "Lustigen Essen" verbinden konnte. Die Sketche und das Essen wurden durchwegs positiv aufgenommen. Der Theaterverein bedankt sich sehr herzlich für den Besuch, und hofft, dass Sie einige vergnügliche Stunden erleben konnten. Am 8. März wurden die Sketche im Seniorium Bad Kreuzen für die betagten Bewohner, sowie deren Angehörige und dem Personal mit einem geänderten und gekürzten Programm aufgeführt. Elisabeth Langeder, die die Organisation und Bewirtung übernahm, sorgte für ein wunderbares Erlebnis.

N

Leben mit Bienen ei der letzten Imkerversammlung wurde der bisherige Vereinsvorstand einstimmig bestätigt. Obmann Max Leitner freute sich über die zahlreich erschienenen aktiven Imker, besonders aber über die beiden Jungimker Rupert Paireder und Daniel Killinger. Dem interessanten Referat von Wanderlehrer Karl Neubauer aus Sipbachzell lauschten auch gespannt die Ehrengäste Bgm. Josef Bindreiter, ÖR Ferdinand Strasser und der Obmann der Imker-Ortsgruppe Windhaag Herbert Killinger. In diesem Referat ging es um die Völkerführung im Frühjahr, um Bienenkrankheiten, besonders aktuell wegen des Beizmittels zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers und schließlich um die Vor- und Nachteile der Gentechnik.

B

Herr Josef Schartmüller wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und der Weippl-Anstecknadel ausgezeichnet. Er gilt trotz seiner Behinderung als sehr erfahrener Imker, der auch Königinnenzucht betreibt und so den Münzbacher Imkern immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Herzliche Gratulation.

Ve r s c h ö n e r u n g s verein a der Winter, für alle Garten- und Blumenliebhaber immer eine kleine Durststrecke ist, entstand die Idee einen Malkurs anzubieten. Die eigenen 4 Wänden etwas bunter zu gestalten, war das Anliegen. Maria Stütz, eine sehr begabte Künstlerin hat in zwei Kursen, jeweils zwei Abende, einen Einblick in die Acrylmalerei gegeben. Es entstanden wunderschöne Bilder, jedes davon ein Unikat. Auch für den kommenden Spätherbst und das nächste Frühjahr sind weitere Acrylmalkurse geplant. Genauere Termine werden noch rechzeitig bekannt gegeben.

D

RB -16 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Vereinsleben

Gute Laune - h ä l t S e n i o re n j u n g uch heuer gehörte der Faschingsmontag wieder den Senioren, die sich zu den beschwingten Melodien des Berglandechos prächtig unterhielten und eifrig das Tanzbein schwangen. Erfreulicherweise ließ es sich auch eine Gruppe rüstiger Rechberger wiederum nicht nehmen, ihren Nachbarn einen Besuch abzustatten. Einen Fixpunkt bildete auch die traditionelle Tombola, die heuer unter dem Motto "Jedes Los gewinnt" noch mehr Anklang fand. Die Gewinner konnten

A

schöne, von den örtlichen Gewerbebetrieben aber auch von Privaten gespendete Warenpreise in Empfang nehmen. Den Höhepunkt erreichte die Veranstaltung, als völlig überraschend der "Sultan von Marokko" in Begleitung einer orientalischen Schönheit eintraf. Selbst die anwesenden Rechberger hätten hinter der perfekten Maskierung nicht ihren Altbürgermeister und Bezirksobmann Karl Weichselbaumer vermutet.

Seniorenrückblick in umfangreicher Tätigkeitsbericht stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes. Mit einem abwechslungreichen Programm von Ausflügen, kulturellen Veranstaltungen, sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten wurde versucht, für jeden Geschmack etwas zu bieten. Dass dies auch gelungen ist, zeigt die Tatsache, dass im Vorjahr 23 Neumitglieder der Ortsgruppe Münzbach beigetreten sind und damit das angestrebte Ziel von 200 Mitgliedern sogar überschritten wurde. Bezirksobmann Weichselbaumer zeigte sich vom überdurchschnittlichen Mitgliederzuwachs beeindruckt und dankte dem Team der Ortsgruppe, das es zu den aktivsten des Bezirkes zählt. Der Seniorenbund bemüht sich als "Gewerkschaft" für seine Mitglieder Beratung und Hilfestellung anzubieten. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden 16 Mitglieder mit Ehrenurkunden ausgezeichnet. (siehe links)

E

15-jährige Mitgliedschaft: Franz Berger, Karl und Margarete Neugschwandtner, Hermine Nößlböck, Rupert und Anna Paireder, Hubert Zimmerberger 20-jährige Mitgliedschaft: Theresia Fröschl, Josef und Katharina Woisetschläger 25-jährige Mitgliedschaft: Leopoldine Fröschl 30-jährige Mitgliedschaft: Therese Aumayr, Josef Buchmayr (Riener), Florian Langthaler 35-jährige Mitgliedschaft: Theresia Reiter 40-jährige Mitgliedschaft: Viktoria Holzer

Preisschnapsen m 24. Jänner 2009 fand das alljährliche Preisschnapsen des Sparvereins "Zur gemütlichen Runde" im Gasthaus Fuchs statt. Das Engagement von Hans Greisinger beim Kartenverkauf und beim Organisieren der Preise trug wieder zum Erfolg der Veranstaltung bei. Der Sparverein bedankt sich bei ihm auf diesem Weg sehr herzlich. Im spannenden Finale spielten Vater und Sohn Schartmüller aus Pabneukirchen gegeneinander, wobei der Senior den Sieg erkämpfte.

A

RB -17 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

Aktivitäten der FF Oberstraß ie Kameraden Michael Aschauer, Robert Lumetsberger und Dominik Langeder haben den Funklehrgang bei einem mehrtägigen Ausbildungskurs in Naarn mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Das Engagement in der Ausbildung der jungen Kameraden trägt wesentlich zur Schlagkraft unserer Wehr bei. Weiters findet das Trainingsprogramm von "ffff" (fit for fire figthing) reges Interesse bei den Feuerwehrmitgliedern (aber auch Nichtmitgliedern). Die Übungseinheiten werden jeden Montag abgehalten. Da wieder einige Mitglieder unserer Wehr beim diesjährigen LinzMarathon teilnehmen werden, gehen auch die Vorbereitungen gezielt auf diese Veranstaltung hin.

D

Beim diesjährigen Rockasitz spielte der Wettergott eine wesentliche Rolle. Trotz heftigem Sturm und dichtem Schneetreiben ließen uns unsere Besucher nicht im Stich und ließen sich auch die gute Laune nicht verderben. Zahlreiche Masken sorgten wieder für heitere Stimmung.

Die Frühjahresübung wurde heuer im Rahmen einer theoretischen Übung abgehalten. Die Teilnehmer mussten, gerüstet mit Papier und Bleistift, den Ernstfall von der Alarmie-rung bis zum Einrücken ins Feuerwehrhaus durchspielen. Durch die verschiedenen Ansichten und Vorgehensweisen der einzelnen Personen wurde eine rege Diskussion ausgelöst.

Ankündigung Gartenfest der FF-Obernstraß am 25./26. Juli 2009 Samstag ab 20.00 Uhr Disco Sonntag ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit der MK Münzbach

Zum Abschluss ergeht noch ein DANKESCHÖN an Johann Prömmer, Kaufmann a.D., der unsere Wehr bis zu seiner Pensionierung in verschiedensten Belangen tatkräftig unterstützt hat.

Winterfreuden ach 2 Jahren in denen das traditionelle ESV-Vereinsturnier ins sprichwörtliche Wasser fiel, konnte es am 17. Jänner wieder stattfinden. Die Eisbahnen beim Fuchs Max boten perfekte Bedingungen für die durch Los zusammengewürfelten Moarschaften. Das Turnier konnte schlussendlich die einzige Moarschaft mit zwei Damen für sich entscheiden. Sieger des 10. Vereinsturniers wurden Pichler Franz, Hofer Margareta, Weichselbaumer Annemarie und Rainer. Den zweiten Platz belegte der Obmann des Vereins Menne Fritz mit Unterstützung von Neugschwandtner Karl, Auer Maria und Ignaz.

N

Nach einer Stärkung fand die Siegerehrung statt. Dabei konnten Neugschwandtner Traudi und Auer Maria für ihre Teilnahme an allen zehn Vereinsturnieren geehrt werden. Bei der Generalversammlung wurde der alte und zugleich auch neue Vorstand für die nächsten 4 Jahre bestätigt: Obmann Menne Fritz und sein Stv. Neugschwandtner Hartmut, Schriftführer Hofer Manfred und Stv. Krichbaumer Leopold und als Kassier Weichselbaumer Rainer und sein Stv. Loisl Kurt. RB -18 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

Großes Feuerwehr Event Abschnittsbewerb und TLF-Segnung er diesjährige Feuerwehrabschnittsbewerb für den Abschnitt Perg findet in Münzbach am Samstag, den 23. Mai 2009 statt. Neben den umliegenden Feuerwehren werden auch Kameraden aus ganz Oberösterreich zu diesem freundschaftlichen Wettkampf erwartet. Zu diesem Bewerb lade ich die gesamte Münzbacher Bevölkerung recht herzlich ein. Es werden spannende Wettkämpfe zu sehen sein. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr auf dem neuen Sportplatzgelände, die Siegerehrung wird ca. um 17.00 Uhr stattfinden.

D

Ab 21.00 Uhr gibt es im Festzelt beim Anwesen "Wansch", den Auftritt der Zellberg Buam. Vorverkaufskarten sind bereits jetzt bei allen Raibas und bei den Feuerwehrkameraden der FF-Münzbach erhältlich. Am Sonntag, 24. Mai wird die feierliche Indienststellung des neuen Tanklöschfahrzeuges im Rahmen eines Festgottesdienstes mit anschließendem Frühschoppen vorgenommen. Dazu werden auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft erwartet. Im Rahmen dieses Festes gibt es auch eine große Tombola mit zahlreichen Preisen. Die Verlosung findet am Sonntag um 14.00 Uhr statt. Der gesamte Reinerlös dieser Veranstaltung wird für die Anschaffung und Ausrüstung des neuen Tanklöschfahrzeuges verwendet.

Frühjahrsübung m 23. März wurde gemeinsam mit dem Roten Kreuz Perg ein Unfallszenario nachgestellt. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall bei der Kreuzung Arbinger Straße/Güterweg Aichinger. Nach der Alarmierung rückte die Feuerwehr Münzbach mit 41 Mann zur Unfallstelle aus. Nach Erkundung und Absicherung dieser musste aufgrund der Dunkelheit eine Beleuchtung aufgebaut werden. Die beteiligten verletzten Personen mussten bis zum Eintreffen der Rettung von der Feuerwehr mit Erster Hilfe versorgt werden. Während das Notarztteam den am schwersten verletzten und eingeklemmten Fahrer stabilisierte, öffneten die Feuerwehrmänner die verkeilte Fahrertür mit Hilfe von Bergeschere und Spreizer. Weiters musste die Windschutzscheibe herausgeschnitten werden. Diese Übung war nicht nur körperlich eine große Herausforderung für die Feuerwehrleute, sondern auch mental, da die Wunden der Opfer sehr realistisch im Vorfeld durch das Rote Kreuz geschminkt wurden.

A

Es zeigte sich, dass durch eine funktionierende Zusammenarbeit der Einsatzkräfte bei einem Verkehrsunfall menschliches Leid gelindert bzw. auch Personen vor dem Unfalltod gerettet werden können. RB -19 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Weltweit helfen

Entwicklungshilfe in Ghana uf einen sehr erlebnisreichen Lebensabschnitt können Ingrid Holzmann und Stefan Buchmayr zurückblicken. Von September 2008 bis Jänner 2009 wurde es ihnen durch die Organisation “Projects abroad” ermöglicht, im Bereich Humanmedizin als Entwicklungshelfer in Afrika tätig zu sein.

A

“All diese Erlebnisse werden wir ein ganzes Leben lang mit uns tragen und dafür sind wir sehr dankbar.” - sagen Ingrid und Stefan. Mehr Eindrücke über diese Reise wird es beim nächsten Pfarrcafe mit Fotoshow und Präsentation geben. Genauere Informationen werden noch bekanntgegeben. Ingrid und Stefan freuen sich, wenn Sie dafür Interesse haben! Ob Kugelschreiber, Luftballons oder ein Blatt weißes Papier, die Kinder sind mit den kleinsten Dingen zu beglücken.

Jeden Samstag war in der Familie Wäsche waschen angesagt.

Unsere "Gastmama" die uns 3,5 Monate lang liebevoll versorgte.

Das Tragen eines 25 kg schweren Reissackes am Kopf war für mich eindeutig zu schwer.

Betreuung eines Patienten und guten Freundes Jhon in der Lepraklinik in Ho.

Hilfstransport m März 2009 konnte ein weiterer Hilfstransport nach Ostungarn abfahren. Viele Hände haben mitgeholfen, Kleidung, Möbel, Hausrat, Fahrräder, Lebensmittel u.a.m zu sammeln, zu sortieren und schließlich zu verladen. An dieser Stelle bedankt sich Karl Pechböck, Koordinator der Hilfstransporte ganz herzlich bei allen Frauen und Männern aus Münzbach, aber auch aus den Nachbarspfarren Windhaag, Rechberg und Perg, die sich so viele Stunden für hilfsbedürftige Menschen einsetzen. Es hat großen Wert, wenn wir für Menschen, die ganz wenig zum Leben haben, ein offenes Herz zeigen. Nicht nur für die Hilfsgüter wird gedankt, sondern auch für die großzügigen finanziellen Beiträge. Ein herzliches Vergelt’s Gott dafür. Auch P. Gots und Schwester Hilda bedanken sich ganz herzlich für die materiel-

I

len und finanziellen Hilfen. Ein neues Projekt soll in Angriff genommen werden. In Guszev, einer Stadtrandsiedlung von Nyiregyhaza soll ein sozialgeistliches Zentrum errichtet werden. Neben einer Kapelle sollen ein Vortragsraum, Sanitäranlagen usw. - ein Kommunikationszentrum - gebaut werden. Ein Verein, der das Projekt vorantreibt, ist in Österreich in Gründung. P. Dr. Anton Gots bittet um jedwede Unterstützung. Dafür wurde ein Spendenkonto bei der Raiffeisenbank Münzbach eingrichtet: RB -20 -

80002416410/BLZ:34777. Sobald die Details vorliegen, wird darüber berichtet. Es ist beabsichtigt, im Spätherbst wieder einen Transport zusammenzustellen. Ansprechpartner: Karl Pechböck, Telefon 07264/4188 oder 07264/4404-15 oder 0676/814277723 und Leopold Schützeneder, KMB-Obmann, Telefon 07264/4020.


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Vereinsleben

French Connection Auf der “Seebühne Münzbach” im Innenhof der Fam. Buchmayr wird nun schon traditionell zu Pfingsten Musik von verschiedenen Ländern dieser Welt dargeboten. ie musikalische Weltreise auf der Seebühne Münzbach geht weiter. Nach irischer und lateinamerikanischer Musik in den Vorjahren ist diesmal Frankreich an der Reihe. Das Forum Münzbach ist besonders Stolz, dass es gelungen ist, French Connection für diesen Abend

D

am Pfingstsonntag, 31. Mai 2009 20.00 Uhr auf der Seebühne Münzbach zu gewinnen. Sie sind wahrscheinlich das Beste, was Österreich auf dem Gebiet der französischen Musik zu bieten hat. So fand zum Beispiel ihre letzte CD-Präsentation im ausverkauften Brucknerhaus statt. French Connection hat sich mit Herz und Seele dem französischen Lied verschrieben. Klassiker und Chansons moderner Interpreten werden - für jeden verständlich - unterhaltsam vorgetragen und mit viel Esprit musikalisch dargeboten. Dazu kommt das besondere Ambiente auf der Seebühne im Hof der Fam. Buchmayr (es wird zum Beispiel zum Thema passende Bars mit Snaks und Getränken geben), das das Publikum für einige Stunden nach Frankreich entführt und das dortige Lebensgefühl spüren lässt. Also lassen Sie sich die Chance, für einige Stunden dem Alltag zu entfliehen, am Pfingstsonntag auf der Seebühne Münzbach nicht entgehen! VVK-Karten gibt es bei den Raibas im Bezirk Perg, bei Raumdesign Buchmayr und bei den Mitgliedern des Forum Münzbach. http://frenchconnection.fritz-fuchs.at

Country Festival 09 ünzbach ist für sein Country Festival mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Es ist ein Fixpunkt in der Country-Szene. Durch das besondere Ambiente und der tollen Stimmung am Country Festival Münzbach sind immer zahlreiche Besucher zu erwarten. Beim heurigen 18. Festival am Sa. 15.8.2009 wird es musikalisch wieder eine optimale Mischung aus internationalen Stars und heimischen Country-Größen geben. Kim Carson war bei ihrem vorjährigen Auftritt so begeistert, dass sie heuer mit ihrer eigenen Band aus den USA kommen wird. Auch wenn es schon nahezu zur Gewohnheit wird, ist es nach wie vor eine absolute Sensation, solche Weltstars ins kleine Münzbach zu bringen. Es gibt somit die Gelegenheit noch mehr von dieser Power-Frau zu hören. Daneben werden Holy Ann & The Juke Box Junkies und Nick Shannon für beste Stimmung sorgen. Diese beiden Bands sind beinahe eine Garantie dafür, dass es kaum jemanden auf den Sitzen halten wird. Gestartet wird wie gewohnt bereits um 17 Uhr mit dem Kinderprogramm. Welche Abenteuer der Stamm der SiouxIndianer unter Häuptling Kangee heuer zu bestehen haben, wird hier noch nicht verraten.

M

Vorverkauf: Raibas OÖ und bei den Forum-Mitgliedern Nähere Infos auch unter http://www.forum-muenzbach.at/Countryfest oder http://www.kimcarson.com RB -21 -


Wissenswertes aus dem Erlebnispark der Sinne

Vereinswesen

M e n s c h l i c h e Wa h r n e h m u n g e n Der Erlebnispark der Sinne öffnet am 1. Mai wieder seine Pforten und möchte seine Besucher neuerlich in die faszinierende Welt der menschlichen Wahrnehmung entführen. urch die freundliche Unterstützung unseres Bildhauers Heinrich Langeder hatte der Tourismusverband die Möglichkeit, auf der Messe "Blühendes Österreich" in Wels den Sinnepark Münzbach zu präsentieren. Die Damen und Herren, die den Stand betreuten, hatten das Gefühl, dass das Interesse der Besucher groß war. Wir hoffen, dass wir mit dieser Veranstaltung dazu beitragen konnten, den Sinnepark etwas bekannter zu machen. Die Öffnungszeiten : Mai, Juni und Oktober: Montag bis Freitag: nur gegen Voranmeldung Samstag, Sonntag und Feiertag: 13.00 bis 18.00 Uhr Juli, August und September: Dienstag bis Freitag: 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 13.00 bis 18.00 Uhr Für Gruppen ab 12 Personen öffnet der Sinnepark gegen Voranmeldung jederzeit. Wir möchten nun auch speziell alle Münzbacher Vereine und Betriebe ansprechen und würden uns über ihren Besuch sehr freuen. Bitte anmelden bei Frau Renate Nenning: Tel: 0664/52 28 660. Ebenfalls möchten wir uns auf diesem Weg bei allen unterstützenden Mitgliedern bedanken und sie in Zukunft einmal im Jahr, nach vorheriger Anmeldung zu einer Gratisfüh-

D

rung einladen. Termin: 12. Juli 2009 ab 15.00 Uhr. Es gehört ebenso nochmals erwähnt, dass sie als Gegenleistung für ihre Unterstützung, den Erlebnispark der Sinne, mit ihren Kindern bis 6 Jahren, jederzeit kostenlos während der Öffnungszeiten besuchen können - sie können ihn sozusagen als erweiterten Münzbacher Park betrachten. Eine Liste mit den Namen der unterstützenden Mitglieder liegt im Sinnepark auf. Da die Betreibung des Erlebnisparks der Sinne viel Engagement verlangt, suchen wir Personen, die das Projekt durch Hinterlegung von Werbematerial in ihrem Umfeld, oder finanziell als unterstützendes Mitglied fördern möchten. Sollte jemand Zeit haben uns beim Auf- und Abmontieren der Stationen zu helfen, würden wir uns über Meldungen ebenso sehr freuen! Als Gegenleistung dürfen diese Personen selbstverständlich den Sinnepark die ganze Saison gratis besuchen. Seit einiger Zeit gibt es Geschenkgutscheine für den Besuch des Erlebnisparks der Sinne (liegen am Gemeindeamt auf). Sollten Sie in nächster Zeit etwas zu feiern haben, wie runde Geburtstage, ein Hochzeitsjubiläum oder Muttertag, wäre das ein ideales Geschenk, dass Sie auch gemeinsam einlösen könnten!

Seminar für alle Sinne Heilsalben und Pflegemittel aus unserem Kräutergarten ie Rose, ein uraltes Heil- und Pflegemittel, sowie andere Kräuter als Heilmittel bei Weh-Wehchen, stehen an diesem Abend im Mittelpunkt. Frau Aichberger, wird Sie an diesem Abend in die Geheimnisse der Naturkosmetik einweihen. Erlernen Sie grundlegende Kenntnisse zur Herstellung von Kräutersalben, Cremes, Ölen, Kräuteransätzen und Blütensirup! Freitag, 5. Juni 2009, 19.00 Uhr

D

Pavillon im Sinnepark Münzbach Kosten: 15,--/Person (inkl. 5,-Materialkosten) Bitte Gläser, Flaschen und Tiegel mitnehmen (falls vorhanden). Es können diese aber auch käuflich erworben werden ( 0,50/Stk.). Da an diesem Kurs die Höchstteilnehmerzahl von 20 Personen nicht überschritten werden soll, wird - falls erforderlich - am Freitag, 19. Juni ein 2. Kurs veranstaltet (Mindesteilnehmer 10 Personen). Anmeldung: ab sofort! Tel.: 0664/5228660 - Renate Nenning RB -22 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Vereinswesen

Musikverein mit neuem Gesicht - Vo r s t a n d n e u g e w ä h l t a unsere Winterpause etwas länger gedauert hat, starten wir mit dem frisch gewählten Vorstand in unser Vereinsjahr 2009. Das neue Team besteht aus 7 Damen und 8 Herren. Somit kann man sagen, dass sich die Waage weiblich-männlich im Gleichgewicht hält. Der Trend allgemein im Sektor Blasmusik (vorwiegend in OÖ) spricht vor allem unsere Jugend an. Der neue Obmann ist Josef Gartlehner, als Obmann Stv. stellte sich Veterinär Mag. Hochgatter Johannes zur Verfügung. Den Taktstock gibt in Zukunft Raab Andreas an, sein Stv. ist Anton Mayrhofer. Die Musik in Bewegung übernimmt Gartlehner Elisabeth. Claudia und Christine Samböck und Silke Neuhauser übernehmen die schriftlichen Angelegenheiten in unserem Verein. Dem Vorstand erhalten bleibt Kom.Rat Greisinger Franz, der den Verein die letzten 6 Jahre führte. Samböck Claudia und Gartlehner Petra wurden für ihre Funktion als Marketenderin mit einer Dirndltracht neu eingekleidet. Unsere Highlights 2009: Weckruf 1. Mai, die musikalische Umrahmung beim Fest der FF Münzbach, das Wunschkonzert am 7. Juni in der Stockhalle Fuchs, das Gar-

D

tenfest der FF Obernstraß und das Vereinskonzert am 7. Dezember. Abschließend wird die Bevölkerung von Münzbach gebeten, bei dem jährlichen Wunschkonzert rege teilzunehmen. Aus diesem Anlass werden die Musiker/innen in den nächsten Wochen mit ihren Sam-

mellisten unterwegs sein, um verschiedene Musikstücke (jegliche Art) an den Mann bzw. Frau zu bringen. Josef Gartlehner (Hinweis nicht am Bild: Kom.Rat Franz Greisinger, Claudia Samböck und Petra Gartlehner)

Konzert im Zeichen von Joseph Haydn ereits zur Tradition geworden ist das Klassik Konzert mit dem Kammerorchester Münzbach in der Pfarrkirche Münzbach.

B

Diesmal steht das Konzert ganz im Zeichen von Jahresregent Joseph Haydn, dessen 200. Todestag sich am 31. Mai jährt. Im ersten Teil des Konzertes hören Sie einen Streifzug durch Opern und Kantaten von Joseph Haydn, als Sopransolistin gastiert die bereits bekannte und beliebte Schwertbergerin Irene Hofstätter. Höhepunkt des Konzertes wird die weltbekannte Sinfonie Nr. 94 sein - Haydn fügte ihr den Beinamen "mit dem Paukenschlag" hinzu. Bevor die Gefahr besteht, dass das Publikum ob des Wohlklanges im zweiten Andante-Satz zu tief in seinen Sitzen versinkt, ertönt ganz unerwartet nach dem Streicherpianissimo der Paukenschlag und rüttelt Publikum und Orchester richtig durch. Das Kammerorchester Münzbach unter der Leitung von Mag. Georg Prinz lädt Sie zu diesem Konzert sehr herzlich ein.

Termine: Do., 21. Mai 2009, 20.00 Uhr, Pfarrkirche Münzbach

Kartenvorverkauf 12,-- bei den Musikern und den Raiffeisenbanken Bezirk Perg. Ermäßigung 10,--

Fr., 22. Mai 2009, 20.00 Uhr, Pfarrkirche Bad Kreuzen

RB -23 -


In Münzbach wohnen

Persönliches

Münzbachs Zuzügler

Goldener Kochlöffel

Wir stellen vor…

Franz und Angela Moser, Gartenweg 30

nter dem Titel "Genussreich - Essen in der Gemeinschaft" machte sich das Genussland Oberösterreich erstmals auf die Suche nach den besten Schulküchen. Von rund 400 Schulküchen haben sich 110 an diesem Wettbewerb beteiligt und siehe da, die in Münzbach wohnende Köchin an der Sporthauptschule Bad Kreuzen Theresia Koch wurde dabei als beste Schulköchin Oberösterreichs in der Kategorie Schulküche für Pflichtschulen, Kindergärten und Horte ausgezeichnet und erhielt aus der Hand von LR Dr. Stockinger den Goldenen Kochlöffel. Sie reichte in Zusammenarbeit mit dem Elternverein der HS Bad Kreuzen die Speisepläne und Fragebögen ein. Theresia Koch ist seit 6 Jahren in Bad Kreuzen Köchin. Das Preisgeld in der Höhe von 1.500 Euro wird selbstverständlich der Schulküche zu Gute kommen. Herzliche Gratulation!

U

m zweiten Anlauf hat die Familie Moser das Glück in Münzbach gefunden. Nach der Hochzeit haben der aus Bad Kreuzen stammende Franz Moser und seine junge Ehefrau aus Münzbach Angela, geborene Prinz, in Grein ein fertiges Haus gekauft. Aber leider mussten sie bald feststellen, dass dies doch nicht ihr Traum war, und so kauften sie sich 2006 in Münzbach oberhalb des alten Sportplatzes eine Bauparzelle. Im Jänner 2007 begannen sie mit dem Hausbau und bereits im September konnten sie ihr neues Haus in Münzbach beziehen. Inzwischen wurde das Wohnhaus in Grein verkauft. Die Familie Moser fühlt sich in ihrem neuen Heim sichtlich wohl und freut sich darüber, mit ihrem alten Freundeskreis wieder Kontakt zu haben, der zum Glück nie abgerissen ist. Gerade das war auch ein Grund dafür, dass sie Grein wieder verlassen haben. Dort fehlte ihnen der persönliche Kontakt zu den Mitmenschen, es war eben alles viel anonymer und unpersönlicher. Franz Moser als Absolvent (Ing.) der HLBLA Wieselburg ist beim Maschinenring OÖ als Bereichsleiter beschäftigt und muss so täglich nach Linz zur Landwirtschaftskammer pendeln. Sein liebstes Hobby - die Blasmusik - kann er leider derzeit nicht ausüben. Er war jahrelang aktiver Flügelhornist bei der Musikkapelle Bad Kreuzen und er stand dieser auch einige Jahre als Obmann voran. Angela Moser ist als Lehrerin mit Spezialausbildung für Religion und Integration derzeit in Karenz und kümmert sich vorbildlich um ihre 3 Kinder. Als engagierte Pädagogin leitet sie auch eine Spielgruppe für unter 3-jährige Kinder, die in Münzbach sehr beliebt sind. Sohn Stefan (7) hat in der ersten Klasse Volksschule bereits einen großen Freundeskreis aufgebaut. Das musikalische Talent dürften ihm die Eltern vererbt haben, denn seit einem Jahr nimmt er an der Landesmusikschule in Perg Klavierunterricht und er macht dort sehr gute Fortschritte. Tochter Evelyn (4) freut sich schon auf den Kindergarten, den sie ab September besuchen wird und Tochter Miriam (1,5) beansprucht ihre Eltern natürlich noch voll und ganz.

I

Alles Gute der Familie Moser! RB -24 -


Erfolgreiche Münzbacher

Handel und Gewerbe

I T- C o n c e p t S o f t w a r e ie Firma IT-Concept Software GmbH entwickelt und verkauft Bausoftware - Computerprogramme für Architekten, Baumeister, Planer und Energieberater. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und übersiedelte im Jahr 2003 vom Softwarepark Hagenberg ins TZ-Perg und ist nun seit Anfang März 2009 in das eigene Firmengebäude übersiedelt. Als "Einmannbetrieb" startete im Jahr 1996 Vassilios Roussis - ein gebürtiger Grieche mit Wohnsitz in Klam - die ersten Anstrengungen, ein neues Computerprogramm in der Baubranche in Österreich zu verkaufen. Andreas Kragl studierte damals noch Architektur in Graz, arbeitete aber bereits seit 1997 als geringfügig Angestellter in allen technischen Bereichen mit.

D

Das Büro in Hagenberg wurde mit der Zeit zu klein. 2003 erfolgte dann der Umzug ins Büro im neu erbauten TZ-Perg. Da der Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowieso aus der Umgebung (Klam, Münzbach, Bad Kreuzen, Naarn, Bad Zell,…) stammen, war die örtliche Nähe des Arbeitsplatzes natürlich ein positiver Nebeneffekt!

2003 war dann auch das Jahr, als im März Andreas Kragl als Gesellschafter und Prokurist in das Unternehmen einstieg. Andreas erarbeitete sich Schritt für Schritt die Position als Vertriebs-, Finanzund Personalchef. IT-Concept betreut heute mit 16 Personen Partner und Kunden in Ungarn, Italien, Griechenland, Belgien und Holland. Schließlich wurde in nur halbjähriger Bauzeit das eigene Passivhaus-Bürogebäude neben dem TZ in Perg erbaut und im März 2009 bezogen. Zufriedene Kunden wie Hentschläger-Stross, Krückl, WimbergerHaus, … Sigmund Karl und Johannes Langeder sind die Bestätigung für die IT-Concept Firmenphilosophie "Denke groß, fange aber im kleinen an!" www.it-concept.at

Moderner Fertighausbau ach einer ca. 20jährigen Erfahrung in der Baubranche entschloss ich mich 2003 zum Weg in die Selbstständigkeit. Vorerst beschäftigte ich mich ausschließlich mit dem Verkauf von massiven Fertighäusern – es zeichnete sich allerdings relativ bald ab, dass es besser ist, den Kunden schon von der Entwurfsplanung an zu begleiten, um eine ideale Gesamtlösung zu erwirken. Mit der Fa. IT-Concept – Kragl Andreas wurde dann für mich das passende Architekturprogramm zusammengestellt und dem zweiten Gewerbe dem Büro für technisches Zeichnen stand nichts mehr im Wege.

N

2005 ergab sich dann die Zusammenarbeit mit dem „Wienerberger Massivwerthaus“ einer eigenen Hausmarke der Wienerberger Ziegelindustrie, sowie mit den Baufirmen Bad Zeller Bauunternehmen in Bad Zell und

der Fa. Füreder Bau in Herzogsdorf. Der Leistungsumfang umfasst derzeit: a Planung a Angebotlegung in den jeweiligen Baustufen von Rohbau bis Schlüsselfertig a Auftragsvergabe a Bauleitung a Bauüberwachung a Abnahme und Über gabe Meine Frau Sabine unterstützt mich seit dem Beginn meiner Selbständigkeit tatkräftig im Büro. 2008 vergrößerte ich mein Team mit meinem Bruder Leopold, der mich nach seiner Ausbildung zum bauRB -25 -

technischen Zeichner in der Planung rege unterstützt. Mein Motto: THINK THE BEST, WORK FOR THE BEST, AND EXPECT THE BEST! Unternehmensziel: Die Erwartungen meiner Kunden zu IHRER 120%igen Zufriedenheit zu erfüllen. Langeder Johannes


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Münzbacher unterwegs

Grandiose Fernsicht Eine leichte Bergwanderung zum Schoberstein auf 1285m Höhe bei Molln.

ufahrt nach Molln ohne Autobahn: Nordumfahrung Enns-Asten-St. Florian Richtung Steyr zur B122 kurz rechts, dann links ins Steyrtal. Molln wird rechts im Süden umfahren Richtung Bodinggraben, Breitenau, später wird die krumme Steyrling überquert und nach 3 km kommt ein Hinweis "Güterweg Kogler", dem wir aufwärts bis zum Fahrverbot nach einem Parkplatz folgen.

Z

Gehzeit: Aufstieg 1,5 - 2,0 Stunden, Abstieg 1,25 Stunden, 600 Höhenmeter. Hinweis: Nicht nach längerem Regen, da sonst eher rutschig, an schönen "Wandersonntagen" kann es zu Parkplatzschwierigkeiten kommen. Hütte: Mo, Di. Ruhetag, Tel. 07256/8219 od. 07584/2035. Aufstieg: Auf der Straße weiter bis zum letzten Haus, dort rechts aufwärts, anfangs steil, manchmal schmal, dann wieder breiter. Mehrmals werden Forststraßen gequert oder teilweise benützt. Der Weg ist aber gut beschildert. Wer will, kann der oberen neuen Forststraße auch bis zur Hütte folgen. Der Weg ist meist im schattigen Wald, aber am Ende verlassen wir diesen und sehen vor uns auf einer herrlichen Wiese die Schobersteinhütte. Vor dem Hütten- und dem Gipfelsturm wandern wir nach rechts wenige Meter bis zu 3 Bänken und genießen von dort das herrliche Panorama im Süden: ganz rechts der Traunstein

und das Höllengebirge, die Kremsmauer, weiter das Tote Gebirge. Genau uns gegenüber die vielen Gipfel des Sensengebirges. Etwas links weit hinten erkennen wir den Großen und Kleinen Buchstein, die Tiflimauer und den Tamischbachturm. Wenn wir uns weiter umdrehen, erblicken wir rechts neben der Hütte den Gipfel, den wir in wenigen Minuten unschwer "erobern". Oben Vorsicht, er stürzt nach Norden senkrecht ab! Hier öffnet sich auch nach Norden die Aussicht ins Ennstal mit der Stadt Steyr und das weite Alpenvorland mit vielen kleineren und größeren Orten. Ein Aufstieg ist auch von Norden - vom Ennstal-Trattenbach-GH Klausriegler möglich. Abstieg wie Aufstieg. Helfried Zottl

Kurztrip nach Italien eisen sind oftmals sehr wichtig, um Abwechslung in den Alltagstrott zu bringen. Anfang April verbrachten die 4 Münzbacher ein verlängertes Wochenende in der Cinque Terre (Region Ligurien, Nähe Toscana, Pisa, La Spezia) und in Mailand. Die Anreise mit dem Auto (865 km) ist nicht jedermanns Sache, doch wer gerne Autofährt, dem stellt dies kein Problem dar. Die Cinque Terre ist eine WeltkulturerbeRegion. Es sind dies 5 malerische Küstenorte, angeschmiegt an die Hügel der Umgebung. Sie sind leicht mit dem Zug oder Schiff zu erreichen, doch am schönsten ist es, die Besichtung mit einer Wanderung zu verbinden. Dabei die Meeresluft zu spüren - immer den Blick auf die Weinregion und den Küs-

R

tenstreifen mit den Orten zu haben, ist besonders wohltuend. Dieses Gebiet wird von Reisenden der ganzen Welt besucht. Also sollte man, auch schon wegen des Klimas die Besichtung zu Frühlingsbeginn oder im Herbst unternehmen. Mailand bietet viele Sehenswürdigkeiten. Überwältigt ist man allemal von der herrlichen Fassade des gotischen Doms, besonders wenn ihn die Abendsonne anstrahlt. Nun ja, das gemütliche Verweilen an Plätzen und Trattorien - es ist Italien - es gehört ebenso dazu und ist einfach schön und stressfrei. RB -26 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Landwirtschaft

Ortsbauern neu angelobt Ambitioniert im Team - mit Blick auf unser wunderschönes Landschaftsbild m 25.3.2009 war die Angelobung des neuen Ortbauernausschusses für die nächsten 6 Jahre. Ortsbauernobmann Gottlieb Lumesberger (3. Periode), als neuer Stellvertreter kam Johann Prinz (Hirtl). Ortsbäuerin Berta Greisinger (2. Periode) und ihre beiden neuen Stellvertreterinnen sind Gerlinde Strasser und Heidi Krichbaumer. Bezirksobmann Johannes Peterseil gratulierte anschließend dem starken Ortsteam Münzbach, das zu den verlässlichsten und fleißigsten im Bezirk zählt. Bei den neuen Ausschussmitgliedern bedankte sich der neu angelobte Obmann für die Bereitstellung, um den eigenen Berufsstand im Ort bestmöglichst zu vertreten. Als erster Arbeitsauftrag wartet auf den Ortsbauernausschuss die Errichtung einer zweiten Nahwärmeanlage im Ort.

A

Landwirtschaftsmeister err Wolfgang Greisinger, Mollnegg 21 und Herr Florian Koppler, Mollnegg 26 legten am 2.4.2009 in der Landwirtschaftlichen Fachschule Katsdorf die sehr umfangreiche "Landwirtschaftliche Meisterprüfung" ab. Beide schlossen zuerst eine nichtlandwirtschaftliche Lehre ab. Seit einigen Jahren arbeiten beide auf ihren elterlichen Landwirtschaftsbetrieben, die sie in den näch-

H

sten Jahren übernehmen werden. Mit der Meisterprüfung wurde auch ein "praxistaugliches Zukunfts-Betriebskonzept" erarbeitet, das sie auf ihren Meisterbetrieben auch verwirklichen werden. Viel Glück und Erfolg für ihre Zukunft!

RB -27 -

Humusreiche Böden ie Ortsbauernschaft Münzbach startete heuer wieder eine Bodenuntersuchungsaktion. Untersucht wurden von der Firma CEWE GmbH - Schlierbach die Hauptnährstoffe Phosphor, Kali, Magnesium und der Kalkgehalt. Von den Spurenelementen wurden Kupfer, Mangan, Bor, Selen, sowie der Humusgehalt ermittelt. Die 150 Bodenproben gaben ein klares Ergebnis. Mit den Hauptnährstoffen gibt es auf Münzbachs Böden eine gute Versorgung. Doch bei den Spurenelementen kam es nur bei 7 Proben zu einer ausreichenden Versorgung. Das heißt, dass in Münzbach die landwirtschaftlichen Böden durch ihre Bewirtschaftung in der Vergangenheit sehr gut versorgt sind. Jedoch wäre bei den Spurenelementen durch den geologischen Nachteil eine kleine Aufdüngung notwendig. Dipl. Ing. Gottfried Schreiberhuber war erstaunt über den auffallend guten Humusgehalt unserer Ackerböden und gratulierte den Landwirten für ihr wichtigstes Hab und Gut - den gesunden Boden. Denn - nur wenn alle Nährstoffe ausreichend im Boden vorhanden sind, ist die Produktion von den so wichtigen "gesunden Lebensmitteln" möglich.

D


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Sport und Gesundheit

Rennlauf mit Schiern rundsätzlich soll der Mensch Sport betreiben - sich in der Natur betätigen. Der Münzbacher Markus Brandstetter/Trinkl macht dies mit sehr großem Einsatz im Leistungssportbereich. Der Schi-Rennsport ist neben Fußball, Faustball und Radfahren seine große Leidenschaft. In der heurigen Schisaison war Markus nicht weniger als 33x am Start. Dabei belegte er 22x Rang 1 und weitere 2. und 3. Plätze. Seine größten Erfolge waren 2 Landescuprennen, die er gewinnen konnte. In seiner Altersklasse 1996/97 holte er sich regional ganz souverän den Gesamtsieg im Strudengaucup. Einen tollen Erfolg erzielte er auch bei den Schülerlandesmeisterschaften am Feuerkogel. Von 160 Startern konnte er den 6. Platz belegen. Seine Zeiten ließen auch so manchen Erwachsenen erstaunen. Nur um Hundertstel Sekunden verpasste er z.B. bei der Münzbacher Ortsmeisterschaft den Tagessieg.

G

Aktion Wasserbetten Fa. Viehböck Tel. 07264/4516

www.wasserbetten.at

Der noch sehr junge Rennläufer braucht für diesen Erfolgsweg natürlich auch seine Förderer. Der Schorschi Schiclub in St.Georgen/W, hat dabei einen großen Anteil. Sehr

viel zu verdanken hat er dem sportlichen Leiter des Schiclubs Haider Heinz, dem dortigen Trainer Buchberger Manfred und natürlich auch seinen Rennlaufkollegen im Umfeld des Vereines. Bei all den Erfolgen darf ja nicht der Servicemann vergessen werden. Der Münzbacher Burian Ambros präpariert seine Atomic Brettl’n immer perfekt. Last not Least wissen alle Münzbacher, welch ehrgeizige Eltern hinter ihrem jungen Buben stehen. Besonders Vater Roland freut sich ungemein über das Schitalent seines Sohnes. Wir wünschen Markus Brandstetter/Trinkl noch viele Siege und alles Gute am Weg nach oben!

Bäckerei Brandstetter möchte Sie verwöhnen - mit köstlichen Eisdesserts -

zum Beispiel: Joghurt Royal Bananensplit Eiskaffee Kinderbecher usw...

RB -28 -


Sportunion Greisinger Münzbach

Sektion Ski

Skiortsmeisterschaft Nach fast 10 Jahren war es wieder einmal so weit: Die Skiortsmeisterschaft konnte auf der Originalstrecke auf der Wimma Leit'n durchgeführt werden. ie bis zum Renntag anhaltenden Schneefälle haben den Organisatoren der Sektion Ski alles abverlangt. Schlussendlich ist es aber wieder gelungen, tolle Verhältnisse für alle gut 70 StarterInnen zu schaffen. Neben dem Kampf um den Sieg in den verschiedenen Klassen stand auch der Spaß im Mittelpunkt. So wurde der Termin am Faschingssontag genutzt, um auch maskiert den Stangenwald am Münzbacher Hausberg zu bezwingen. Die Maskierung war es vermutlich auch, die zur äußerst knappen Entscheidung um den Ortsmeistertitel einen Beitrag geleistet hat. Der Ortsmeister, Otto Astleitner war mit seiner Lederhosen um eine einzige Hundertstel Sekunde schneller als der Zweitplatzierte, der Hausherr Othmar Hohl. Gerüchten zufolge überlegt jetzt auch der ÖSV, sein Team im kommenden Jahr mit Lederhosen über die Streif zu schicken. Bei den Damen sicherte sich Martina Schützeneder den begehrten Titel der Ortsmeisterin.

D

Tagesschnellster und damit Vereinsmeister wurde Karl Sigmund, der sich doch relativ deutlich gegen seine Konkurrenten durchsetzen konnte. Bei der anschließenden Siegerehrung im "Auszeit" wurden alle Klassensieger und die besten Masken mit Urkunden, Pokalen und Sachpreisen prämiert. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die heimischen Wirtschaftstreibenden und die Privatpersonen, die die Ortsmeisterschaft immer wieder tatkräftig unterstützen. Klassensieger: u.a. Karl Sigmund, Martina Schützeneder, Otto Aistleitner, Markus Brandstetter, Clemens und Paul Langeder, Thomas und Florian Prandstetter, Nicole Hohl, usw.

Otto Aistleitner

Nicole Hohl

Strudengaucup achdem im Vorjahr der fehlende Schnee eine Abwicklung des Strudengaucups in der Region unmöglich machte, konnten heuer wieder alle 5 Rennen in der Umgebung durchgeführt werden. Das von der Sektion Ski der Union veranstaltete Rennen konnte zwar leider nicht in Münzbach durchgeführt werden, aber der Hang in Waldhausen war ein mehr als würdiger Ersatz. Knapp 140 Starter machten dieses Rennen bei traumhaftem Wetter zu einem tollen Event. In den einzelnen Rennen und auch in der Gesamtwertung haben sich die rund 20 StarterInnen aus Münzbach gegen die Konkurrenz aus den "Berggemeinden" der Umgebung wieder recht erfolgreich geschlagen. Zum Aushängeschild im Nachwuchsbereich mausert sich Nicole

N

Hohl. Obwohl nicht in allen Rennen am Start, sicherte sie sich in der Gesamtwertung den hervorragenden 3. Rang. In einem Rennen konnte sie sogar das St. Georgener Aushängeschild Lisa Pilz besiegen. Ebenfalls auf dem Stockerl in der Gesamtwertung landeten Petra Gruber, Karl Sigmund und unser Obmann Florian Prandstetter. Auch bei der Bezirksmeisterschaft und bei den diversen Rennen in den einzelnen Orten schlugen sich die Münzbacher Vertreter sehr erfolgreich. Bei allen Rennen, an denen teilgenommen wurde, standen Münzbacher am Stockerl. Die Basis für diese Erfolge wurde unter anderem bei der Skigymnastik und bei den Trainingstagen am Schorschi Lift in St. Georgen gelegt.

Markus Brandstetter

Clemens Langeder RB -29 -


Sportunion Greisinger Münzbach

Sektion Faustball

Hallen-Faustball n der Hinrunde der 2. Bundesliga machte sich natürlich das Fehlen von einigen Stammspielern deutlich bemerkbar. So konnten nur drei Spiele gewonnen werden, aber es reichte trotzdem am Schluss mit sechs Punkten Abstand zum Absteiger, zum sicheren Klassenerhalt (Rang 8). Positiv heraus zu heben ist abermals Patrick Schartmüller, der erstmals eine gesamte Bundesligasaison den Hauptanteil im Angriff übernahm. Das große Highlight für Patrick war allerdings zum Jahreswechsel die Teilnahme an der JugendWM in Namibia (Feld!), wo es für das Jugend-Team Austria leider nicht ganz nach Wunsch lief, dennoch mit Platz 4 ein gutes Ergebnis geholt werden konnte. Eine große Überraschung bot die Bezirksklasse: Beide Münzbacher Teams standen im Finale. Die schon routinierten Spieler von Münzbach 2, mit Karl Straßer sen., Patrick Greisinger, Manfred Buchberger,

I

Gerhard Prinz, Andreas Kragl, Michael Schartmüller und Kurt Piessenberger holten sensationell den Bezirksmeistertitel. Pünktlich zum Frühlingsbeginn organisierten die Faustballer schließlich ein 12Stunden-Turnier zum Saisonabschluss in der Halle. Groß und Klein amüsierten sich bei Spielen in diversen Mannschaften, die selbständig zusammengestellt werden konnten. Höhepunkt des Tages war natürlich die Ehrung unserer Jugendfaustballer,

die von Bürgermeister Josef Bindreiter und Obmann Florian Prandstetter unter den Augen von Hauptsponsor KR Franz Greisinger, Raiba-Obmann Josef Langeder, Altbgm. ÖR Ferdinand Strasser und Vizebgm. Gottlieb Lumesberger für die tolle Öffentlichkeitsarbeit für die Gemeinde Münzbach gewürdigt und für ihre Erfolge in der abgelaufenen Hallensaison geehrt wurden.

Gold, Silber und Bronze für Münzbach ei den im März stattfindenden Nachwuchsstaatsmeisterschaften im Faustball konnten die Münzbacher Talente ihre dominierende Stellung im österreichischen Faustball wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis stellen. Die U14 Mannschaft mit Patrick Berger, Shabani Eroll, Lemp Oliver, Plaimer Bernhard, Brandstätter Mario und Lumesberger Franz konnte sich enorm steigern und bei den Staatsmeisterschaften schließlich sogar die Bronzemedaille erobern. Ein wirklich toller Erfolg! Die U16 Mannschaft ist für Münzbachs Faustball eine Besonderheit und ein Glücksfall sondergleichen. Nicht nur ihre Talente sondern auch der Leistungs- und Siegeswille dieser Mannschaft ist nun schon jahrelang auf höchstem Niveau, sind doch 5 von 6 Stammspielern dieser Mannschaft jetzt schon in der Vorauswahl für das U18 Nationalteam. Wäre heuer die Mannschaft mit Prinz David, Buchmayr Jan, Lemp Manuel, Berger Mathias, Rumetshofer Lukas und Ratzinger Lukas nicht mit Verletzungen und Krankheit geschwächt zu den Staatsmeisterschaften angetreten, wäre wohl auch ihnen der Meistertitel sicher gewesen. So gesehen und besonders aus Trainersicht glänzt die erreichte Silbermedaille fast wie Gold. Die U18 waren in dieser Hallensaison eine Klasse für sich und konnten mit U18 Nationalteamschläger Schartmüller Patrick, Lindtner Daniel, ergänzt durch die U16 Mannschaft, sowohl in der Landesmeisterschaft als auch bei den Staats-

B

meisterschaften jeweils verdient die Goldmedaille erringen. Finalgegner Hirschbach, mit einer Top Mannschaft, die den unseren auch altersmäßig überlegen war, konnte souverän in Schach gehalten werden. Es ist zu hoffen, dass Münzbachs Nachwuchsfaustballer nun ihre Fitness über die eher turbulenten Jugendjahre erhalten bzw. weiter ausbauen, da durch das noch nie da gewesene Potenzial viele weitere aufsehenerregende Erfolge zu erwarten sind.

RB -30 -


Sportunion Greisinger Münzbach

Sektion Fußball

Fußball hat wieder Saison Die Sektion Fußball bemüht sich mit aller Kraft, diesen sehr interessanten aber auch sehr umfassenden Sport in Münzbach zum Erfolg zu führen. Sieg und Niederlage wechseln sich ab. ückblickend auf die Winterzeit sei erwähnt, dass die Kampfmannschaft der SU Greisinger Münzbach am Bezirkshallenturnier in der Vorrunde den hervorragenden 2. Rang belegte. Nur knapp musste sich die Mannschaft gegen den späteren Bezirksmeister St. Georgen/G beim Finalspiel im 7- Meter-Schießen, geschlagen geben. Ende Jänner war bereits Start der Vorbereitungszeit, die witterungsbedingt eher nicht nach Wunsch verlief.

Auch durch verletzungs- und krankheitsbedingte Ausfälle unserer Torleute waren wir gezwungen, einen unserer "Oldies" wieder "auszugraben". Berger Hannes stellte sich in den Dienst der Mannschaft und hütete bei den letzten beiden Meisterschaftsspielen das Tor. An dieser Stelle möchte sich die Sektionsleitung auch bei allen Helfern und Betreuern bedanken, die sich regelmäßig und unentgeltlich bemühen, das Vereinsleben zu unterstützen. Nach einem Auftaktssieg in der ersten Runde gegen ASKÖ Katsdorf (4:3) und einem Heimsieg gegen Luftenberg (4:0) verloren wir leider zwei Spiele gegen unsere direkten Konkurrenten St. Georgen an der Gusen und Pabneukirchen. Durch diese Niederlagen sanken unsere Chancen noch einen Aufstiegsplatz zu erreichen. Unser Ziel sollte jedoch sein, den derzeitigen guten 4. Platz zu halten und eine Mannschaft für die nächste Saison zu formen, um wieder ganz vorne mitspielen zu können! Die Reservemannschaft hatte einen unglaublich schlechten Saisonstart hingelegt und gleich die ersten beiden Spiele verloren. Allerdings konnte durch die letzünzbachs Fußball-U 16 konnten einen ten beiden Siege bewiesen wertollen Erfolg bei den Hallenmasters 2009 den, dass sie nicht zu unrecht der Nachwuchsgruppe Mühlviertel Ost nach wie vor auf Tabellenplatz 1 verbuchen. Es wurde der 2. Rang hinter Union Perg stehen. erreicht. Es nahmen insgesamt 25 Mannschaften daran teil. Detail am Rande: Es wurde kein einziges Spiel während des gesamten Turniers verloren und auch der spätere Turniersieger Union Perg wurde mit 2:0 besiegt. Nachwuchs Fußball Frühjahr 2009 Hier geht man mit 4 Teams ins Frühjahr. U8 Turnierform, U11 Unterliga, U14 Gruppenliga und U16 Regionsliga (2 höchste Spielklasse in OÖ und somit leistungsfördernder Bewerb).

R

Hallenerfolg

M

Ziel ist es, im Bereich der Nachwuchsarbeit ausbildungsorientiert und nicht tabellenorientiert zu arbeiten, um in weiterer Folge ausgebildete Fußballer an die Kampfmannschaft heran zuführen. Dies zeigt, das Beispiel der U16. Hier wird seit dem Frühjahr mit einer Viererkette gespielt Somit versucht man auch schon im jungen Alter die Spieler an moderne Spielformen heran zuführen. Dies wird sich auch wiederum langfristig auf die Kampfmannschaft positiv auswirken. Roland Ametzberger RB -31 -

NEU: Die Sektion Fußball bemüht sich vermehrt durch die Aktion "Kaffee mit Torte/ Kuchen um nur 3,50 " mehr Zuschauer bei den Heimspielen der Reserve- und Kampfmannschaft am Sportareal begrüßen zu dürfen.


Impressum

Für den Inhalt verantwortlich:

Prandstetter F. und E., Schartlmüller Monika, Pechböck Karl, Schmidtberger Karl, Stockinger Stefan, Loisl Irene

email: schartimo@aon.at oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 20. Juli 2009 Fotos: aus Vereinen, Petra Kragl, Neugschwandtner Karl, dem Redaktionsteam und Privaten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.