Rundblick - Ausgabe 49

Page 1


Aktuelles

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

M ü n z b a c h i m Wa n d e l "Die Zukunft erkennt man nicht, man schafft sie." positiver Erledigung kann in der ersten Hälfte 2010 mit dem Bau, vorausgesetzt ist ein positiver Wasserrechtsbescheid, begonnen werden. Um die Ortsplatzgestaltung zügig voran zu treiben, wurde das Architektenbüro DI Lassy mit den Planungsarbeiten beauftragt. Die Anregungen, die Vorstellungen und die Wünsche der Bürgergruppe und des Bauausschusses werden dabei in die Planerstellung eingearbeitet.

iese alte chinesische Weisheit spiegelt die Aktivitäten in unserem Ort über die Sommermonate wieder. Vieles wird zu unser aller Wohl in unserer Heimatgemeinde neu errichtet und gestaltet. Um die Verkehrssicherheit für Fußgänger entlang der Münzbacher Straße Richtung Pabneukirchen zu verbessern, wird ein Gehsteig vom Mampfi bis zur Firma Greisinger errichtet. Die Kosten für die Errichtung des ca. 400 m langen Projektes tragen die Landesstraßenverwaltung und die Gemeinde Münzbach im Verhältnis 50:50. Für die Erhaltung, die Wartung, die Räumung und die Streuung in den Wintermonaten ist dann letztlich die Gemeinde verantwortlich.

D

Eine weitere Infrastrukturmaßnahme stellt die Errichtung eines Abwasserkanals bzw. einer Wasserleitung Richtung Innernstein/Danndorf und Pilgram dar. Das Projekt wird derzeit von der Firma Eitler erstellt, den Grundeigentümern und Anschlusswerbern vorgestellt und schließlich bei der Förderstelle eingereicht. Bei

Impressum

Wie bereits in vielen Aussendungen mitgeteilt, ist der Kindergarten ab Herbst dieses Jahres für Kinder ab dem 30. Lebensmonat frei, wobei das letzte Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt verpflichtend ist. Diese Neuerung im Gesetz hat auch in Münzbach mit sich gebracht, dass eine neue Gruppe errichtet und eine weitere Kindergruppe von 12 auf 19 Kinder aufgestockt werden musste. Die nötigen baulichen Maßnahmen werden in den Ferienwochen des Kindergartens erledigt. Um den Platzbedarf für die Kinderbetreuung abzudecken, wurde das Konferenzzimmer und die Direktion der Volksschule bis zur Aufstockung des Garderobentraktes und dem bereits genehmigten Ausbau und der

jahr, die in einem Arbeitskreis rund um den Kulturausschuss erarbeitet wurden, präsentiert und zur Diskussion gestellt. Höhepunkt des Festjahres soll ein Marktfest am 14. August und 15. August 2011 sein, an dem sich möglichst alle Gewerbetreibenden, Gastronomiebetriebe, Vereine und Institutionen an der Vorbereitung beteiligen, die Ideen mittragen und am Fest selbst aktiv mitarbeiten sollten. Ich lade jetzt schon alle Münzbacherinnen und Münzbacher ein, sich an den Vorbereitungsarbeiten einzubringen. Ich denke, wie viele Vereinsobleute auch, dass die Organisation vor Ort mit Ortskennern durchgeführt werden sollte. Daher meine Bitte, sich an den Arbeiten einzubringen. Zum Jubiläumsjahr wird auch ein Heimatbuch für Münzbach von unserem Pfarrer Grafeneder Josef mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstellt. Die Textierungen sollen heuer im Herbst abgeschlossen sein. Nach der Erstellung eines neuen und der Aufarbeitung des historischen Fotomaterials wird eine renommierte Druckerei auf dem Gebiet "Heimatbucherstellung" mit der graphischen Konzeption und schließlich dem Druck beauftragt.

Foto: Petra Kragl

Erweiterung des Kindergartens in ein freies Klassenzimmer bzw. in ein Lehrmittelzimmer verlegt. An dieser Stelle auch mein aufrichtiges Danke für das entgegengebrachte Verständnis seitens der Lehrerschaft.

Für den Inhalt verantwortlich:

Prandstetter F. und E., Schartlmüller Monika, Pechböck Karl, Schmidtberger Karl, Stockinger Stefan, Loisl Irene, Buchmayr Julia

email: schartimo@aon.at oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 20. Nov. 2009 Fotos: aus Vereinen, Petra Kragl, Neugschwandtner Karl, dem Redaktionsteam und Privaten

Die Vorbereitungsarbeiten für das Festjahr 2011 haben bereits begonnen. Mag. Tobias Hundertpfund als Moderator (ausschließlich für diese Veranstaltung) des Vereinsobleutetreffens vom 24. Juni hat mögliche Veranstaltungen für das FestRB -2 -

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei unserem Konsulenten Pfarrer Grafeneder und seinem Team für seine vorbildliche Arbeit für die Allgemeinheit. Sie sehen, vieles tut sich in unserem Ort. Im Sinne des Leitthemas dieses Artikels "Die Zukunft erkennt man nicht, man schafft sie", ersuche ich Sie, die hervorragende Arbeit für unser Münzbach in den Bürgergruppen, den Institutionen, den Ortschaften, der Pfarre, den Siedlungen und Vereinen im Sinne unseres Ortsslogans "Münzbach ist (er)lebenswert" fortzusetzen! Bgm. Josef Bindreiter


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Aktuelles

Münzbachs Maturanten 2009 ür einige Münzbacher war dieses Jahr das letzte ihrer Schulzeit. Insgesamt acht Münzbacher/Innen haben heuer ihre Matura abgelegt. An der HLW Perg maturierten Andrea Langeder (guter Erfolg), Magdalena Langthaler und Karina Stadlbauer (guter Erfolg). Andrea wird im kommenden Jahr eine Ausbildung zur Volksschullehrerin an der PädHS beginnen, Magdalena plant ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der Altenbetreuung und Karina wird voraussichtlich an der Uni Wien Psychologie studieren. Mit gutem Erfolg legte Barbara Langthaler ihre Reifeprüfung an der HBLA Linz Landwiedstraße ab, sie wird die nächste Zeit in England verbringen, um dort als AuPair zu arbeiten. Die Matura der HTL Perg legten Andreas Buchberger (guter Erfolg), der nach dem Bundesheer Wirtschaftsinformatik studieren wird und Andreas Hahn, der im Moment seinen Zivildienst absolviert, ab. Die HAK Perg schlossen Daniel Hofer und Claudia Slawiczek, beide mit gutem Erfolg, ab. Daniel hat vor, nach seinem Präsenzdienst ein Studium zu beginnen. Claudia wird ab Herbst Mathematik an der Uni Wien studieren. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Matura und viel Erfolg für die Zukunft!

F

Gratulation lemens Langeder und Gerald Loisl (guter Erfolg) schlossen heuer ihr Studium "Produktion und Management" an der Fachhochschule Steyr ab und erhielten dafür den Titel "Bachelor of Science in Engineering" (BSc). Der Studiengang "Produktion und Management" (PMT) ist eine umfassende Management-Ausbildung für zukünftige Führungskräfte in produzierenden Unternehmen, besonders in den Bereichen Qualitätswesen oder innerbetriebliche Logistik. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden Gerald und Klemens im September den Master-Studiengang "Operations Management" an der FH Steyr beginnen! Wir gratulieren recht herzlich!

K

Goldenes Ve r d i e n s t z e i c h e n m 22. Juli 2009 wurde unserem Altbürgermeister ÖR Ferdinand Strasser im Steinernen Saal des Landhauses das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer in Vertretung unseres Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer verliehen. In seiner Festlaudatio würdigte Dr. Pühringer seinen Einsatz für die Gemeinde Münzbach über beinahe ein Viertel Jahrhundert, seine Funktion als Obmann der Bezirksbauernkammer, seine Funktion als Bezirksbürgermeister und seine Funktion als Mitglied des Vorstandes des oberösterreichischen Gemeindebundes.

A

RB -3 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Aktuelles

Aktuelles aus der Bücherei ie Ferienaktion der Bücherei hat wieder zahlreiche Kinder angelockt. Mit besonderer Begeisterung beteiligten sie sich an der Ortsrallye. Außerdem hatten die Kinder Gelegenheit zum Basteln und zum Ausprobieren der zahlreichen Spiele, die die Bücherei anbietet. Krönender Abschluss war der Luftballonstart. Die Büchereimitarbeiterinnen und drei junge Helferinnen bereiteten den Kindern einen lustigen Feriennachmittag. Ebenfalls in den Ferien gibt es wieder die bewährte Lesekönig- und Bücherwurmaktion. Die fleißigsten jungen LeserInnen erhalten als Lesekönige Preise und können im Rahmen der Bücherwurmaktion an einer Verlosung des Landes OÖ teilnehmen. Fußballfans aufgepasst: Für ein halbes Jahr hat uns die Diözesanfachstelle Linz

D

Bücher, CDs, DVDs zum Thema Fußball zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um Sachbücher, Kinderbücher aber auch Romane zu diesem Thema. Öffnungszeiten: Sonntag, 10-11 Uhr und Donnerstag, 17-18 Uhr Einmal vorlesen lassen - nicht selbst lesen müssen! ie Autorin Herta Moser liest am Freitag, 11. September 2009, 19.30 Uhr, im Pavillon des Sinneparks Münzbach aus ihren Werken. Frau Moser aus Ried/Riedmark stammt aus Altenburg, Gemeinde Windhaag, vom "Schusterhäusl" Kunse. Sie berichtet über Erlebnisse in den Jahren während und nach dem 2. Weltkrieg bis heute, unter anderem aus ihren Büchern "Lichtmess" und "Aufbruch". Für musikalische Umrahmung

D

sorgt eine Zithergruppe und eine Harfinistin rund um Hildegard Huber. Der Veranstalter, die Öffentliche Bücherei Münzbach, ist überzeugt, dass diese Lesung für alle interessant ist, die diese Zeit erlebt haben, aber auch für jene, die gerne wissen wollen, "wie es früher war".

N e u e Wo h n u n g e n achdem Johann Prömmer das Kaufhaus mit 31. Oktober 2008 geschlossen hatte, erwarben Josef und Heidemarie Langeder die Liegenschaft und begannen heuer, das Gebäude zu sanieren. Es werden vier Wohnungen eingebaut. 2 Wohneinheiten mit ca. 55 m² und 2 Wohneinheiten mit ca. 70 m² inkl. Balkone. Im Hof werden Parkplätze und ein Kinderspielplatz angeboten. Die im Ortszentrum gelegenen Wohnungen sollen im Frühjahr 2010 bezugsfertig sein.

N

Baufortschritt ie Bauarbeiten der neuen Wohnanlage schreiten zügig voran. In dieser Wohnanlage der WSG Linz werden 6 Wohnheiten (ca. 52 m²) für betreubare Wohnungen und 4 Mietwohnungen errichtet. Interessenten für eine Wohnung können sich jederzeit beim Marktgemeindeamt melden. Dort gibt es auch entsprechendes Informationsmaterial.

D

Neue Mitarbeiter as Gemeindeteam wird ab 1. August durch Piessenberger Kurt, Am Graben 10 unterstützt. Er wird im Außendienst tätig sein und Buchmayr August, Hintersteiner Johann und Mühlbachler Martin bei ihren Arbeiten im Bauhof unterstützen. Dabei wird er auch verstärkt mit den Tätigkeiten im Bereich der Wasserversorgung durch Herrn Buchmayr vertraut gemacht.

D

RB -4 -

Ab 1. September 2009 beginnt auch Simon Leimhofer, Saxenegg 2 seine Lehre als "Bürokaufmann" im Marktgemeindeamt. Er wird in allen Bereichen am Marktgemeindeamt mitarbeiten können. Mühlbachler Martin hat seine 3-jährige Lehrzeit als Straßenerhaltungsfachmann erfolgreich absolviert und wird nun im Marktgemeindeamt weiterbeschäftigt.


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Gemeindeinfos

Energieprojekt abgeschlossen m 8. Mai 2009 wurde das E-GEM Projekt der Region Strudengau bei der Firma Gasokol in Saxen präsentiert. Mit dieser Veranstaltung wurde dieses Projekt offiziell abgeschlossen. Dr. Friedrich Lettner der dieses Projekt in der Energieregion begleitet, rechnet vor: "Durch die thermische Sanierung der Häuser können bis 2030 rund 30 Prozent Energie eingespart werden, durch den Wechsel auf erneuerbare Energie sind bei der Wärmeproduktion nochmals 20 Prozent drinnen. Die thermische Sanierung der Gebäude und das Austauschen von Heizanlagen lösen allein in der Energieregion Strudengau ein Investitionsvolumen von 300 Millionen Euro aus. Dieses Geld soll mit Hilfe der EnergieCard Strudengau in der Region bleiben und die regionale Wirtschaft stärken. Unter den Ehrengästen waren die Landesbeauftragten LR Sigl und LR Anschober sowie Dr. Dell (vom Energiesparverband Oberösterreich). Sie signalisierten große Bereitschaft, dieses innovative Projekt EnergieCard Strudengau, ein Pilotprojekt für Oberösterreich auch finanziell zu unterstützen.

A

Projektstart EnergieCard m 9. Juli 2009 um 19.30 Uhr wurde im KulturGlasHaus Baumann in Baumgartenberg das neueste Projekt der Energieregion Strudengau EnergieCard Strudengau - präsentiert. “Energieeinsparung ist großteils mit Investitionen, die sich rechnen verbunden. Die Veranstaltung war ein sehr großer Erfolg, viele der regionalen Unternehmer haben bereits ihre Unterstützung zugesagt.

A

Fenster, Dämmen und Planung sind nur einige Beispiele für diese Investitionen. Wir wollen über diese Angebote aus der Region informieren und Kunden stärker an regionale Unternehmen binden", erklärt Projektkoordinator Josef Reisinger die Ziele der Card. Im ersten Jahr des Projektes ist es nötig, 40 Betriebe, die als Partner fungieren zu finden, danach ist die Weiterentwicklung auf 70 Betriebe das Ziel.

Zielgruppe sind alle "Häuslbauer" und Sanierer, die von den Begünstigungen, Beratungsleistungen und der Regionalität der Unternehmer profitieren sollen.

Was ist die EnergieCard Strudengau? Die EnergieCard ist eine Mitglieds- und Vorteilskarte im Scheckkarteformat, die Energiesparmaßnahmen und den Umstieg auf erneuerbare Produkte ermöglichen, unterstützen und begleiten soll. Sie berechtigt zum Erwerb von Produkten und ermöglicht den Nutzern die Gewährung von Rabatten und Gutscheinen. ausgezeichnetem Erfolg Über unterschiedliche Medien und Informationssysteme bietet Christian Naderer, Kemet 17 sie Zugang zu regional relevanten Energiethemen und dient als regionaler Bildungsscheck. hristian Naderer hat 1997 die Unternehmensspezifische AnLehre als Elektriker bei der gebote sollen Verhaltensweisen Firma Pühringer in Arbing ändern. Durch die Entwicklung begonnen und die Lehrabschlussvon Unternehmenskooperatioprüfung 2001 mit ausgezeichnetem nen sollen innovative Produkte branchenübergreifend entsteErfolg beendet. 2007 entschloss er hen. Die EnergieCard ist daher sich, die Meisterprüfung für Elektroein unverzichtbarer Bestandteil technik zu absolvieren, die er 2009 der zukünftigen regionalen Kommit ausgezeichnetem Erfolg abgemunikation. schlossen hat. Christian macht die "Wir fordern dieses zukunftsweisende Projekt als wesentliArbeit in seinem Beruf großen Spaß chen Beitrag zur Energieunabund er ist gerne in dieser Firma behängigkeit, zur Entlastung der schäftigt. Umwelt und zur Sicherung der Christian ist auch in Münzbach überArbeitsplätze in unserer Region!"

Gratulation zur Meisterprüfung mit

C

aus beliebt, ist er doch in zahlreichen Vereinen aktiv. Wir gratulieren ebenso! RB -5 -

Erwin Gattringer, GF GASOKOL


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Drumherum

lich sehr - Es ist wirk er h ac zb n ü lick” zu Liebe M den “Rundb , g n tu ei Z er haben. de Münzbach en geliefert en n g Ih ie rl ir o w v ie en d Ihn ssend über sgaben sein, schwierig die öglichst umfa den es 50 Au m er w ’s d ck al li b B d . n es Ru en wir uns finanzieren das Team d chmal denk an ch si M . t n h ü te h Zeitung beric Seit 1994 bem werlich, die rtsleben zu ch O es er b h r h ac se zb s n ü al berufdas aktive M ” - es ist oftm lig neben der an il s w ie ei d fr s s n il u te n wir wesentlichen ierbei größte “warum tun doch einen n. Es wird h ir ge w n ri ss b a d zu , einen leicht sehen zum Druck ten und viel eitet. Wir m is rb le t ea g ei b t ei ar k ts t wieder hkei lichen Tätig abe entsprich her Öffentlic sg ac u zb A n e ü d M n ge die rlie kostenBeitrag für n die nun vo illigen Druck fe w of ei h fr ir re W Ih . so en uns über Sie dies auch und wir würd n ge ank! n lu el st Herzlichen D Ihren Vor ! en eu fr der sehr Prinz Georg beiträge wie Windischhofer E.u.V. Erna Astleitner Gemeindeamt Rechb. Steinkellner Ludwig, Grafeneder Josef DruckkostenHartl Hilde Baumgartenberg Windischhofer beiträge für Grübl Anneliese Schwinghammer Laurenz Ausgabe 48/2009 Panhofer J.u.A. Anna Langthaler Hermann Bindreiter Andreas Stadlbauer Franz, Trinkl Roland Riegler Gertrude, Lumesberger GottAllerheiligen und Irmi Sulzbach lieb und Maria Steinkellner Schmidberger Buchberger Karl, Fröschl Josef und Friederike Anton, Innernst. Friedhofstraße Thilde Nenning Rupert Bindreiter Josef Leeb Hermann Heilingbrunner Rathgeb Karl und Renate Penzinger Prinz Franz und Heinz Regina Brunner Elisabeth, Aloisia Moser Angela Maria Langthaller Engelb. Au/Donau Auer Maria Neugschwandtner Luftensteiner Franz Christine Spindler Paireder Rupert, Margarete Hauser Marianne Kragl Matthäus Einsiedelstraße Berger Engelbert Berger Helmut Bindreiter Anna Langeder Elisabeth, Buchberger Annel. Nenning Leopold Aumayr Therese Pilgram Gumpenberger Lud. Fröschl Karin Prinz Siegfried Buchmayr Josef Reininger Johann ÖKR Strasser Ferd. Kragl Johann, Fröschl Heinrich Killinger Herbert Ratzinger F.u.M Obergaisberg 28 Rammer Gerald und und Christine Johann Bremmer Strasser Karl Veronika Berger Adolf Krichbaumer Langwieser Buchmayr Karl, Hinterreiter Theresia G.u.H., Sulzbach Johannes Arbingerstraße Obergaisberg 5 Trabitzsch Anna Panhofer Karl, Stritzinger Alois Georg Geyregger Pilz Franz Wimmstraße Sterkl Karin

chön Ein Dankes

Nachruf Manuela Hofer Sportunion Greisinger Münzbach: er plötzliche Tod unseres überaus aktiven Vereinsmitgliedes, Frau Manuela Hofer hat auch uns sehr überrascht. In diesen Momenten ist es sehr schwer das Leben so wirklich zu verstehen. Ein Mensch, der auch für uns viel geleistet hat - der uns bei den zahlreichen Vereinsaktivitäten unterstützt hat, mit dem wir in geselliger Weise viele Stunden verbracht haben, der unseren Sportlern, unserer Jugend, so sehr beigestanden ist - den werden auch wir nicht vergessen. In dieser Phase der großen Trauer hilft uns wahrscheinlich nur der christliche Glaube weiter, der den Tod als Teil eines ewigen Lebens beinhaltet. Wir können mit der Manuela nicht wirklich mehr reden, doch wir meinen, dass ihre Bemühungen in der vergangenen Lebensgestaltung sehr wertvoll waren, für die Angehörigen und auch für den Sportverein!

D

RB -6 -

Wir gratulieren (Jubilare von September bis Dezember 2009) Zum 70. Geburtstag: Adolf Berger (21. 9.), Arbingerstr. 6 Margarete Kerschbaummayer (28.11.), Brunnenweg 1 Zum 75. Geburtstag: Christine Schartmüller (10. 12.), Innernstein 9 Zum 80. Geburtstag: Antonia Leimer (14. 9.), Eichenweg 1 Zum 85. Geburtstag: Franz Buchmayr (25. 10.), Obergaisberg 21 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Maria Käferböck und Alfred Laister Saxenegg 4 - eine Julia Margit Perger und Martin Raikersdorfer Arbingerstr. 34 - ein Lukas Christoph und Herta Lettner Saxenegg 20 - eine Viktoria

Vo r a n k ü n d i g u n g 10-wöchige Aerobic/Bodystyling-Kurse ab Oktober 2009 (Tages- und Abendtermin) im Aktivraum des Sportbüffet Auszeit Infos und Anmeldung bei: Sissy-Manuela Mühllehner Tel.: 0664/5436084

Chronik Anteil nehmen wir am Tod unserer Mitmenschen: Anton Holzer im 56. Lj. Hauptstr. 3 Manuela Hofer im 46. Lj. Priehetsberg 2 Anna Berger im 74. Lj Arbingerstr. 18 Franz Samböck im 92. Lj. Innernstein 4 Herbert Eppich im 47. Lj. zuletzt wohnhaft in Perg


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Umfrage

900 Jahre Münzbach Was erw a rt e n S i e s i c h v o m F e s t j a h r 2 0 11 ? Gumpenberger Walter: Das Jahr 2011 soll für Münzbach ein besonderes Jahr werden. 900 Jahre Marktgemeinde Münzbach ist ein Anlass zum Feiern. Ich wünsche mir, dass die Gemeinde, die Pfarre, alle Vereine und alle Münzbacherinnen und Münzbacher mithelfen, um dieses Jubiläumsjahr würdig zu gestalten. Der Startschuss für die Vorbereitungen erfolgte am 24. Juni 2009 bei einer Sitzung im Gasthaus Eckerwirt. Ich persönlich versuche, die Vorbereitungen tatkräftig zu unterstützen und hoffe, dass es ein ereignisreiches Jahr wird und in die Geschichte von Münzbach eingeht. Buchmayr Erich: Das Jahr 2011 bietet viele Chancen für Münzbach. Mir wäre es ein Anliegen, dass das Festjahr als Anlass genutzt wird, um den Ort neu zu gestalten und ihn in neuem Glanz präsentieren zu können. Dies würde die Lebensqualität in Münzbach nicht nur 2011, sondern

auch in den darauffolgenden Jahren verbessern. Es sollte auf jeden Fall auch die Geschichte Münzbachs im Vordergrund stehen. Außerdem wünsche ich mir, dass die Vereine und die Wirtschaftstreibenden zusammenarbeiten, um ein erfolgreiches Marktfest zu gestalten. 2011 soll ein Jahr werden, das den Münzbachern noch lange in Erinnerung bleibt.

Lemp Gabi: Ich wünsche mir, dass sich 2011 alles bewegt, das heißt, ganz Münzbach soll auf den Beinen sein, um dieses Jahr mitzugestalten. Ich werde mich natürlich selbst auch so gut es geht engagieren und beteiligen. Fröschl Pauline: Ich erwarte mir, dass nicht zu viele zusätzliche Veranstaltungen geplant werden, da wir in mehreren Vereinen aktiv sind. Ein großes Marktfest würde mir persönlich reichen. Weiters wünsche ich mir eine tolle Darstellung der 900 Jahre, aus wirtschaftlicher, kultureller und religiöser Sicht, um viel Neues über Münzbach erfahren und lernen zu können! Fröschl Andreas und Birgit: Wir würden uns freuen, wenn es wieder ein großes Marktfest gibt, so wie früher. Da es schon viele jährliche Veranstaltungen von diversen Vereinen gibt, sollten nicht all zu viele zusätzliche Feste stattfinden. Außerdem sollten neben dem Markt auch andere Teile von Münzbach verschönert werden. RB -7 -

Berger Franz: Als lebensfroher, geselliger Mensch bin ich gerne unter fröhlichen Leuten, also freue ich mich schon riesig auf die "einjährig dauernde Geburtstagsparty", von und für uns Münzbacher, anlässlich "unseres" 900 Jahr-Jubiläums. Gemeinsame Feiern/Feste verbinden bekanntlich, lassen verkrustete Strukturen aufbrechen, "Fremde" zu Freunden werden, bauen Brücken und werden uns Münzbacher enger zusammenrücken lassen. Vieles wurde schon geplant, manches wieder verworfen, um dieses einmalige Jubiläum würdig zu begehen - ich hoffe, dass wir alle an einem Strick ziehen, sei es als Mitwirkender oder Gast bei den einzelnen Veranstaltungen. Bilden wir eine Seilschaft, die Münzbach heißt, über 2011 hinaus, weil wir es uns wert sind.

Mag. Stockinger Stefan: Das Jubiläumsjahr 2011 wirft seine Schatten voraus. Bereits seit längerem wird am Heimatbuch gearbeitet. Und jetzt geht es an die Vorbereitungen für die Veranstaltungen. Dazu wurde ein erstes Gremium gebildet und es gibt schon konkrete Vorstellungen, mit welchen Veranstaltungen das Jubiläum gefeiert werden sollte. Es soll jeden Monat ein größeres "Event" geben, mit dem Höhepunkt eines (Markt)festes im August. Als Unterstützung wurde Event- und Projektmanager Mag. Tobias Hundertpfund engagiert. Er hat sich u.a. auf die Organisation von mittelalterlichen Events (wie in Rechberg usw.) spezialisiert. Bei der ersten Gremiumssitzung mit Hr. Hundertpfund wurden bereits einige Veranstaltungen vorgeschlagen, darunter als Höhepunkte ein Mittelalterliches Marktfest und ein Adventmarkt zum gleichen Thema. Was aus Sicht von Hr. Hundertpfund ja auch verständlich ist, wenn er sich darauf spezialisiert hat. Es stellt sich aber die Frage, ob das für das Münzbacher Jubiläumsjahr geeignet ist. Wir haben in Münzbach ein überdurchschnittlich gut funktionierendes Vereinswesen. Es wird immer wieder betont, wie wichtig die Vereine und die Ehrenamtlichen für den Ort und für das Ortsleben sind. Sollten wir das Jubiläumsjahr nicht nutzen, um den Ort mit seinen Vereinen und auch den Gewerbetreibenden zu präsentieren? Es gibt viele sehr gute Veranstaltungen, die man anlässlich des Jubiläumsjahres aufwerten kann. Natürlich kann und sollte man auch manches kombinieren. Man kann sicher auch einiges weglassen, weil die Vereine zum Beispiel bei einem Marktfest oder irgendeinem der Bezirksfeste engagiert sind. Was aber nicht passieren sollte, ist die engagierten Vereine mit ihren tollen Veranstaltungen in den Hintergrund zu drängen. Vielleicht wäre es ein guter Ansatz, sich zu Beginn die Frage zu stellen, wie alle MünzbacherInnen am besten eingebunden und wie damit die im eigenen Ort vorhandenen Stärken am besten genutzt werden können.


Parteipolitische Zukunftsthemen

Ortsleben

Wir bitten um Ihre Stimme Ende September stehen in Oberösterreich umfangreiche Neuwahlen am Programm. Neben den Landtagswahlen und den Gemeinderatswahlen wird ebenso über den Landeshauptmann und die Bürgermeister entschieden. Im folgenden die Stellungnahme der Parteien:

ÖVP Münzbach Bürgermeisterkandidat ie ÖVP Münzbach unterstützt 100%ig unseren derzeitigen Bgm. Josef Bindreiter bei seiner Kandidatur. Er hat es in den letzten zwei Jahren bewiesen, dass er es kann und will. Eines ist klar, sein Vorgänger Altbürgermeister, Ökonomierat Ferdinand Strasser hat die Latte sehr hoch gelegt. Bgm. Josef Bindreiter ist einer, der dieser hohen Latte gewachsen ist. Es ist sicherlich nicht immer leicht die richtigen Entscheidungen zu treffen, denn “einem jeden recht getan, ist eine Kunst die niemand kann”. Aber er bemüht sich wirklich, fair und abgestimmt mit dem Gemeindevorstand und dem Gemeinderat die richtigen Entscheidungen zu treffen. Meine Meinung ist, dass wir einen sehr sehr guten Bürgermeister mit Josef Bindreiter haben und darum bitte ich alle, ihn wieder bei der Wahl zu unterstützen.

D

Landtagswahl und Landeshauptmann a - diese Wahl entscheidet über die nächsten 6 Jahre im Landtag bzw. in Oberösterreich. Was wird gewählt, wer wird gewählt? Sie haben es in der Hand! Der Landtag wird gewählt und mit ihm auch unser Landeshauptmann. Dazu kann man festhalten, dass unsere Kandidaten im Landtag wirklich gute Arbeit in den letzten 6 Jahren geleistet haben. Unser OÖ steht an erster Stelle aller Bundesländer, das ist nicht zufällig so. Das ist der Lohn für jahrelange mühvolle Arbeit. Denn - ohne Fleiß kein Preis!

J

Und bitte bedenken Sie auch, dass unser Landeshauptmann auch Erich Haider heißen kann. Das glauben Sie nicht? Es ist ganz einfach. Bekommen die SPÖ und die FPÖ genug Stimmen, dass sie über eine 50%ige Mehrheit zusammenbringen, dann heißt unser Landeshauptmann mit Sicherheit Erich Haider. Es wäre sehr schade, denn die Oberösterreicher, so meine ich, könnten sich das nicht vorstellen und wünschen sich das auch nicht. Josef Pühringer hat bis jetzt hervoragende Arbeit geleistet und hat es sich verdient wieder gewählt zu werden. Darum bitte ich Sie, unterstützen Sie die ÖVP, damit auch weiterhin erfolgreiche Arbeit für unser OÖ geleistet wird! Gemeinderatswahl ie ÖVP Münzbach ist eine Partei, die den Münzbachern nahe ist. Denn nur, wenn man mit den Leuten redet, weiß man, wo der Schuh drückt. Wir wollen für euch da sein und euch bei euren Anliegen unterstützen, wo wir können. Es ist sicherlich immer leichter sich vor so manchen Problemen zu drücken, aber wer sie löst, kommt wirklich weiter. Auch an unsere jungen Bürger haben wir gedacht und es werden junge Leute im Gemeinderat vertreten sein, die die Anliegen der Jungen und Jugendlichen selbstverständlich sehr ernst nehmen werden. Dass die ÖVP Münzbach viel zu Stande bringt, zeigen auch die vielen Projekte, die wir in der letzten Periode umgesetzt haben.

D

Kanal- und Siedlungsstraßenbau wurden vorangetrieben, somit ist unsere Infrastruk-

tur eine sehr gute. Trinkwasser ist kein Problem mehr, das war nicht immer so, wenn Ihr euch zurückerinnert. Die Kommunalgeräte sind auf neuesten Stand gebracht worden. Das Gemeindeamt ist saniert worden. Der Sportplatz, bei dem die Grundstücksuche jahrelang ein Riesenproblem war, ist neu errichtet worden und wir werden heute von allen Gemeinden darum beneidet. Es ist ja nicht nur ein Sportplatz, sondern ein sehr wichtiges Zentrum der Kommunikation für Jung und Alt. Dies sind nur einige Projekte, die hinter uns liegen. Vorhaben für die nächste Periode: - Weiteren Ausbau der Infrastruktur - Kindergartenumbau - Gemeindefertigsanierung innen - Fertigstellung Betreutes Wohnen - Wohnungsbau für junge Leute am alten Sportplatzgelände - Schaffung neuer Bauparzellen - Ortsplatzneugestaltung - Auf jeden Fall Erhaltung unserer Nahversorgung - Bauhof, Müllsammelstelle, FF Haus - Ankauf neues Fahrzeug für FF Obenstraß - und vieles mehr Wie ihr seht, haben wir sehr viel vor und nur mit eurer Unterstützung können wir es umsetzen. Darum bitte ich euch, bei der GR-Wahl die ÖVP zu wählen! Danke bereits im Voraus Euer ÖVP Obmann Langthaler Gerald

Wir gratulieren zum hohen Alter Frau Therese Aumayr wurde am 13. Juli 1919 beim "Mader" in Priehetsberg 2 geboren und feierte somit ihren 90. Geburtstag. Sie blickt auf ein ereignisreiches Leben zurück. Wir werden in der nächsten Ausgabe darüber berichten. Eine Aussage jetzt schon: “Wenn es tief nach unten gegangen ist, dann habe ich mich mit Gottes Hilfe wieder emporgearbeitet”. Gratulation! RB -8 -

Josef Buchmayr - Reaner r feiert am 13. August 2009 die Vollendung des 95. Lebensjahres. Er hat zuletzt im Jahr 2008 an seinen Lebenserinnerungen geschrieben. Wir haben die Erlaubnis erhalten, einige Auszüge im Rundblick zu veröffentlichen und werden dies in der nächsten Ausgabe vornehmen. Unserem Gemeindeältesten jetzt schon - Alles Gute!

E


Parteipolitische Zukunftsthemen

Ortsleben

Wir bitten um Ihre Stimme derungen ohne jegliche Begründung mitunter aus einer gewissen Hilflosigkeit müssen der Vergangenheit angehören. Solchen Förderungen haben wir - von der SPÖ - auch bisher nicht zugestimmt.

SPÖ Münzbach emeinderats- und Landtagswahlen finden in der Regel alle sechs Jahre statt. Die SPÖ Münzbach wird heuer mit einer neuen Mannschaft zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl antreten und die Herausforderung der anstehenden Aufgaben annehmen. Für uns sind bei den kommenden Wahlen die folgenden Punkte wichtig: Nahversorgung Als eine der wichtigsten Aufgaben für die kommende Legislaturperiode sehen wir die Sicherstellung der Nahversorgung in Münzbach. Münzbach hat sich in den letzten Jahren zu einer Wohngemeinde entwickelt, es wurden viele Arbeitsplätze geschaffen. Eigentlich müsste sich diese Entwicklung auch auf dem Gebiet der Nahversorgung positiv auswirken. Leider ist derzeit das Gegenteil der Fall. Ein Geschäft sperrt zu, es gibt keine Nachfolger. Als eine der wichtigsten Aufgaben der Gemeindevertretung wird es in den kommenden Jahren sein, den Wirtschaftsstandort in Münzbach attraktiv zu halten, zu sichern und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Dazu sind Förderungsrichtlinien aufzustellen, also was gefördert, wer gefördert, wie gefördert und unter welchen Bedingungen allenfalls Sonderförderungen geleistet werden. Und die sind dann auch verbindlich einzuhalten. För-

G

FPÖ Münzbach ls Vorsitzender unserer Partei möchte ich zu einigen orts- und landesbezogenen Themen einige Worte an die Bevölkerung von Münzbach richten: Meiner Meinung nach hat sich unser neues Gemeindeoberhaupt sehr gut zurechtgefunden. Er versteht es gut, mit jeder Generation von Leuten (egal ob alt oder jung) zusammen zu arbeiten. Hervorzuheben ist seine sehr humorvolle Art, aus der man erkennt, das ihm seine Tätigkeit als Chef der Gemeinde Freude und auch Spaß macht. Sehr gut funktioniert die Zusammenarbeit der einzelnen Fraktionen auf Gemeindeebene, wobei man erwähnen muss, dass die im Ort stärkste Partei in gwisser Hinsicht etwas umstrukturiert werden sollte. Hiemit ist gemeint, dass immer alle Gemeinderäte (betreffend dieser Fraktion) sozusagen wie

A

Wasser- und Kanalgebühren Ein weiterer wichtiger Punkt in unserer Gemeinde ist es, den Wildwuchs bei den Wasser- und Kanalgebühren zu beseitigen. Da schreibt das Land Jahr für Jahr vor, in welcher Höhe die diese Gebühren anzuheben sind, die bei einem nicht ausgeglichen Haushalt noch um 20 Cent zu erhöhen sind. In der Gemeinde Münzbach sind ca. 160 von ca. 500 Haushalten an die öffentliche Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen. Bei einer Festsetzung einer höheren Kanal- und Wassergebühr werden also genau jene 160 Haushalte für den Abgang im ordentlichen Haushalt zur Kasse gebeten, während alle Gemeindebürger Nutznießer öffentlicher Einrichtungen sind, deren Kosten gerade zu einem Abgang im Gemeindehaushalt geführt haben. Nur im heurigen Jahr wurde aufgrund der Finanzkrise von einer Gebührenerhöhung Abstand genommen. Gänzlich und absolut auszuschließen ist daher aber auch eine Betriebsförderung aus dem Topf der Wasser- und Kanalgebühren. Diese Gelder sind zweckgebunden und ausschließlich für die Errichtung, Wartung und Instandhaltung der erforderlichen Anlagen aus dem Wald geschossen einer Meinung sind. Etwas Sorgen macht uns auch die Finanzpolitik in Münzbach. Ich spreche hier von einer privaten Vereinsgründung, zwecks Finanzierung gewisser Geldmittel vom Land OÖ. Ein großer Dorn im Auge ist uns Landwirten ebenfalls die Bauernpolitik. Wie es aussieht, müssen in Zukunft noch mehr landwirtschaftliche Betriebe ihre Tätigkeit einstellen. Als kleiner Ansporn sei nur der zukünftige Milchpreis erwähnt. Noch einige Gedanken zur bevorstehenden Landtags- bzw. Gemeinderatswahl: Was wird eigentlich aus unseren Kindern, die man schon als Kleinkind im Hort bzw im Kindergarten unterbringt, damit man seine berufliche Tätigkeit ehest möglich wieder ausüben kann? Haben solche Gesetze Sinn? (gratis Kindergarten, gratis Verpflegung) Wann brauchen Kinder die Eltern (vorzugsweise die Mutter) am meisten? Hier an dieser Stelle sei gesagt, dass diese Sache nicht in Ordnung ist, und somit eine Gesetzesänderung nötig sei. Ein Vorschlag an unsere Gesetzgeber: RB -9 -

zu verwenden. Und eine Nichtvorschreibung von Anschlussgebühren - wie der Prüfungsausschuss der Gemeinde schon wiederholt festgestellt hat - ist einer solchen unzulässigen Förderung gleich zu halten. Hier besteht ein dringender Handlungsbedarf. Das Recht liegt hier klar auf Seiten der Gemeinde, sie muss nur tätig werden. Und wir werden in diesem Punkt konsequent drauf bleiben. Bauland Auch die Schaffung und Widmung von Bauland ist für uns ein wichtiges Anliegen. Die derzeit anstehenden Projekte stecken schon seit Jahren in den Kinderschuhen und es scheint sich nichts zu bewegen. Eines wird aber sicher nicht gehen, dass man dann, wenn eine Variante nicht funktioniert, anderen die Krot vor die Füße wirft. Einfach noch einmal nachdenken, nachrechnen und auch hier wird ein akzeptable Lösung gefunden. Soziale Belange Dass die sozialen Belange der Bevölkerung vom Kleinkind bis zur Alterversorgung ein Anliegen der sozialdemokratischen Partei sind, braucht hier nicht näher erläutert werden. Wir werden auch unsere Landtagsabgeordnete und Frauenvorsitzende Mag. Gerti Jahn bei der Umsetzung ihres Frauenprogramms tatkräftig unterstützen. Wir wünschen Ihnen viele sonnige Ferientage und einen schönen Urlaub! Dr. Hans Huber

Mütter, die beispielsweise bis zum fünften Lebensjahr (unter gewissen Voraussetzungen) bei ihren Kindern zuhause bleiben und somit den wichtigsten Erziehungsmodus übernehmen, finanziell abzugelten. (Familieneinkommen / österr. Staatsbürgerschaft) Hier noch ein kurzer Leitspruch, der für unsere Gesellschaft voll zutrifft: Die Mutter heutzutage ist nicht mehr die Mutter, sondern die Tante. Wahrscheinlich werden sich unsere Landespolitiker noch ein paar süße Früchtchen einfallen lassen, um wie jedes Mal die Wählerinnen und Wähler für die stärkeren Interessensgemeinschaften zu gewinnen. Kurz noch ein Gedanke an unsere Jugend. Wie ihr alle mitbekommen habt, hat sich die wirtschaftliche Lage in letzter Zeit nicht viel gebessert. Die Zukunft unseres Landes liegt allein bei euch und somit stellt ihr jetzt schon die Weichen für ein friedvolles, gewaltloses, kulturellbleibendes Heimatland Österreich! Aber zum Schluss siegt immer noch die Vernunft. Martin Riegler


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Kinder und Schule

Familienwandertag des EV eim diesjährigen Familienwandertag des EV der VS Münzbach, der zum Pfingstwochenende schon seine Tradition gefunden hat, stellten sich viele die Frage: "Brauchen wir Regenschutz oder nicht?" Doch der Wettergott hat es wieder einmal gut gemeint und sogar ab und zu die Sonne durchblinzeln lassen.

B

Start und Ziel war bei "Fam. Hochgatterer (vulgo Wegerer)" in Mollnegg. Die Wanderstrecke führte Richtung "Hochwimmer" zu den "Windischhoferhäusern", wo die Gemeindegrenze von Münzbach überschritten wurde und man sich auf Arbinger Grund befand. Nach Überquerung der "Arbinger Straße" ging es durch den Wald zur Labstation beim "Falkenauer". Gestärkt von gutem Most und schmackhaften Broten wurde die Wanderung Richtung "Aichholz" fortgesetzt. Bei der Saftstation unterhalb vom "Untermollnegger" wurde heuer auch wieder einmal Milch zum Durst löschen und stärken angeboten, welche großen Anklang fand. Im Ziel wurden die Wanderer bereits vom EV erwartet und bestens verköstigt. Weil die Wanderschuhe ja beim Wandern nicht schöner werden, wurde vom EV Schuhputzzeug ausgeteilt, über welches sich alle Teilnehmer sehr freuten. Petra Viehböck sorgte mit ihrer "Steirischen" wieder für gute Stimmung. Besonders die frisch gebackenen Krapfen fanden auch heuer wieder großen Anklang. Den Abschluss bildete die große Tombola. Zahlreiche Preise, welche von den Gewerbetreibenden zur Verfügung gestellt wurde, warteten auf ihre Gewinner. Auf diesem Wege nochmals herzliche Gratulation!

Schule und Bauernhof Siloballen als Werbeträger m Rahmen des Projektes "Schule und Bauernhof" bemalten die Schüler der 4. Klasse unter der Anleitung ihrer Klassenlehrerin OSR Dir. Anna Mörwald Siloballen. Diese wurden nach Rücksprache mit Bauernbundobmann Vize Bgm. Gottlieb Lumesberger an den Ortseingängen aufgestellt. Sie dienten als Einladung für das FEST AM HOF in Perg, das am 14. Juni stattfand. Sicher haben auch Sie diese Ballen bewundert, die die Schüler nach eigener Kreativität, ohne Vorgaben und Schablonen bemalten!

I

RB -10 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Vo l k s s c h u l e Kreativ ieses Malprojekt fand bei den Schülern aller Klassen großen Anklang. Mit viel Freude gestalteten sie unter der Anleitung der freischaffenden Künstlerin Maria Stütz aus Gutau herrliche Bilder. Frau Stütz führte die Schüler in die Technik des Acrylmalens ein. Fachlich fundiert vermittelte sie ihr Wissen und vervollständigte die Bilder zu kleinen Kunstwerken. Gearbeitet wurde auf Leinwand und mit Künstlerfarben. Finanziell unterstützt wurde diese Aktion von der Gemeinde, dem Elternverein und dem Land OÖ. Für die Bilder, die in Zukunft das Zuhause der Schüler schmücken werden, wurde ein kleiner finanzieller Beitrag eingehoben. "Es machte große Freude mit den äußerst kreativen Schülern zu arbeiten. Sie waren mit höchster Aufmerksamkeit und vollstem Engagement dabei - von der 1. bis zur 4. Klasse", so Maria Stütz, die 6 Vormittage mit den Schülern arbeitete. Einem breiten Publikum präsentiert wurden die Malereien beim Tag der offenen Tür und sie werden auch in der nächsten Zukunft die Gänge der Schule verschönern.

D

Projektwoche uch dieses Schuljahr gab es für die 4. Klasse d a s Ereignis der Volksschulzeit - die Projektwoche. Die Schüler und Schülerinnen verbrachten diese in Spital am Pyhrn mit ihrer Klassenlehrerin Anna Mörwald und in Begleitung von Frau Heidi Langeder. Schon am 1. Tag besichtigten sie das Stift Kremsmünster, das Kraftwerk Steyrdurchbruch und unternahmen eine Wanderung zum Piessling Ursprung. Die Besichtigung des Steinzeitmuseums und das Projekt Steinzeit führten sie in längst vergangene Zeiten. Der Höhepunkt der Projektwoche war der Hochseilgarten und die Kletterwand. Hier bewiesen die Schüler und Schülerinnen ihren Mut und Geschicklichkeit. Ein unvergessliches Erlebnis!

A

RB -11 -

Kinder und Schule


Kinder und Schule

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Mit Helm - Na klar roße Freude herrschte bei den 18 Schülern der 4. Klasse, die im Juni zur Radfahrprüfung antraten und den praktischen Teil mit Bravour bestanden. Bei strahlend schönem Wetter und praxisnahen Verkehrsverhältnissen schafften die Schüler unter den wachen Augen von Inspektor Felix Radinger und seinen Kollegen den vorgegebenen Kurs. Vorbildlich mit Helm brachten sie ihre theoretischen Kenntnisse zur Anwendung und befolgten die Anweisungen von Frau OSR Direktor Anna Mörwald, die sie bestens vorbereitet hatte. Als Gratulanten fanden sich auch Vize-Bgm. Gottlieb Lumesberger und Raiba Direktor Karl Pechböck ein, die für die Prüflinge lobende Worte fanden und sie für ihre Mühe belohnten.

G

Hallo Auto ie Möglichkeit falsche und damit lebensgefährliche Verhaltensweisen als solche zu erkennen, gab diese Aktion den Schülern der 3. Klasse. “Im Mai war HALLO AUTO da. Die Verkehrsreferentin vom ÖAMTC hat uns viel über den Straßenverkehr erzählt. Leider hat es geregnet und es war kalt - trotzdem war es lustig. Wir mussten schätzen, wie weit der Bremsweg eines Autos bei nasser Fahrbahn ist. Julia Berger hatte als einzige fast richtig geschätzt. Alle Schüler durften im Auto mitfahren und bremsen. Mario und Alexander haben sehr wild gebremst. Sophie hat zu spät gebremst. Als sie zurückkam, fragten die anderen: "Willst du heimfahren?" Da lachten alle. Zur Erinnerung bekamen alle einen Aufkleber. Wir machten auch ein Foto. Als wir zur Schule zurückgingen, hörte es auch zu regnen auf. Doch wir alle waren durchnässt. Die Frau Lehrerin schickte uns gleich nach Hause” -

D Schulschlussfest in Schulschluss ist immer ein Grund zum Feiern. Im heurigen Jahr wurde ein "Tag der offenen Tür" veranstaltet, bei dem alle Eltern Einblick in den Unterricht nehmen konnten. Am Nachmittag wurden die Türen der Volksschule geöffnet und mit dem Unterricht der besonderen Art konnte begonnen werden. In verschiedenen Klassen wurde mit den Kindern gebastelt, gesungen, experimentiert, gelesen und geturnt. Auch für die Eltern war so manches sehr lehrreich. Großen Anklang fand an diesem Nachmittag die Schuljause. Die Kinder stürzten sich förmlich auf Bosner und Kuchen, die vom Elternverein zum Verkauf angeboten wurden. Der Tag der offenen Tür fand mit einem "Grillabend" des Elternvereins seinen gemütlichen Ausklang. Ein besonderer Höhepunkt war, wie jedes Jahr, der Zeichenwettbewerb. Die

E

3 besten Zeichnungen jeder Klasse wurden auch heuer wieder von der Raiba Münzbach ausgezeichnet. Herzliche Gratulation den Gewinnern!

Gruppenarbeit von Sophie, Julia, Markus und Eugen RB -12 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

Es brennt es brennt ürzlich an einem Freitag fand in der Volksschule eine Feuerwehrübung statt. Wir saßen im Klassenzimmer. Auf einmal kam Rauch durch die Türspalten. Wir dachten, es wäre Staub. Nach einiger Zeit schaute die Frau Lehrerin auf den Gang. Viel Rauch drang herein. Wir sprangen auf, rannten zur Tür und halfen der Lehrerin diese zuzukleben. Wir warteten fast eine Stunde und hatten große Angst. (So kam es einigen von ihnen vor.) Währenddessen sahen wir auf der Turnwiese schon einige Feuerwehrmänner und ein Feuerwehrauto. Nachdem die Feuerwehr endlich den Rauch vom Gang im 2. Stock abgesaugt hatte, gingen wir in die 4. Klasse. Wir rutschten vom 2. Stock hinunter. Einige verloren ihre Schlapfen. Als wir unten ankamen, waren wir sehr froh. Die Feuerwehren Münzbach, Obernstraß und Bad Kreuzen waren da. Anschließend durften wir einige Übungen ausprobieren. Die Fahrt mit dem Feuerwehrauto hat uns besonders gut gefallen. Gruppenarbeit von Alex, Lukas, Lisa, Matthias, Simone

K

Kräuterworkshop im Sinnepark osen, Lavendel & Co - Kräuter tun der Seele gut und helfen auch bei kleinen gesundheitlichen Problemen. Diese Erkenntnis erfuhren die Teilnehmer beim Workshop "Heilsalben und Pflegemittel aus unserem Kräutergarten - ein Seminar für alle Sinne". Der Kräutervortrag wurde von Christine Aichberger am 5. und 19. Juni 2009 im Pavillon des Erlebnisparks Münzbach abgehalten. Über 40 Teilnehmer erfuhren bei diesem Workshop viel Interessantes und Wissenswertes über die hochwirksame, sanfte und einfache Anwendung der Kräuter, wie Rosen, Lavendel, Schafgarbe,… Es wurden Kräutersalben, Cremes, Öle, Kräuteransätze und Blütensirup hergestellt. Aufgrund des großen Interesses und der großen Nachfrage werden vom Sinneparkteam weitere Termine für den Herbst geplant (Schwerpunkt Wurzeln).

R

RB -13 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Wirken mit Kindern

Naturerlebnisse mit Kindern Dieses Jahr stand in unserer pädagogischen Jahresplanung ein fixer Naturtag auf dem Wochenplan. eden Freitag egal ob Wind, Regen, Schnee oder Sonnenschein machten wir uns gut ausgerüstet mit "Gatschhose", "Gatschjacke" und Gummistiefeln auf Entdeckungsreise in unsere Kindergartenumgebung. Auf dem Spielplatz oder im nahegelegenen Wald und auf den Wiesen erlebten wir das ganze Jahr hindurch die Veränderungen in der Natur. Uns Kindergartenpädagogen war es besonders wichtig, den Kindern Freiräume zu bieten, in denen sie ihren Forschungs- und Entdeckungsdrang stillen konnten. So verwandelte sich ein alter Baum in ein Piratenschiff, ein hohler Holzstamm in eine Hexenküche oder in eine Tanz- und Gesangsbühne. Verschiedene Tiere wurden entdeckt und benannt, Pflanzen erkundet und die Schwerkraft wurde beim Abstieg über eine nasse Wiese entdeckt. Gut zu beobachten, wie sich die Spielprozesse übers Jahr hindurch entwickelten. So verbrachten wir mit den Kindern erlebnisreiche, interessante, lustige Stunden in der Natur und waren ohne Spielmaterialien in einer phantasievollen, lehrreichen Welt unterwegs.

J

Eines Tages, es war bereits Frühling stellte sich bei uns im Kindergarten überraschender Besuch vom "Nikolaus" ein. Er überbrachte uns eine große Schachtel die vom gesamten Kindergartenteam freudestrahlend in Empfang genommen wurde. Wir möchten und ganz herzlich bei Kroboth Manfred dafür bedanken. Silke Panhofer

Spiegel-News eh in den Wald, da warten nicht nur Bäume auf dich, sondern genieße auch die Stille, horche hinein und die schönsten Träume kommen über dich. Diese Gedanken inspirierten 8 Mütter und 12 Kinder, die sich mehrmals zu einer Waldspielgruppe mit Langthaler Christine und Herta Riegler trafen. Die "Waldfee Esmeralda" und ihr Freund "Waldi" begleiteten die Kinder bei vielen lustigen und abenteuerlichen Entdeckungsreisen durch den Wald. Sowohl die Kinder als auch die Mamas ließen sich vom schlechten Wetter die gute Laune nicht verderben. Nach dem Motto: "Wir fahren mit der Eisenbahn und wer fährt mit?", ging es zum Abschluss des Spielgruppenjahres 2008/09 mit dem Zug nach Grein. Die Spielgruppenleiterinnen Christine, Herta und Angela bedanken sich bei den Kindern und Mamas für ein wunderschönes Spielgruppenjahr. Kommenden Herbst wird die Spielgruppe von Herta Riegler wieder fix stattfinden. Genauere Termine über den Beginn und eventuell weiterer Spielgruppen werden im September noch bekanntgegeben.

G

RB -14 -


Vereinsleben

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

18. Country Festival am 15. August 2 0 0 9 mit amerikanischer Band as Country Festival am Sa. 15.8. in der Country City gehört seit Jahren zum Münzbacher Sommer und ist mittlerweile ein wesentlicher Werbeträger unseres Ortes. Besucher aus ganz Österreich schätzen das besondere Ambiente, die tolle Stimmung und die tolle Musik. Beim Kinderprogramm ab 17 Uhr werden die Nachwuchs-Indianer und Squaws diesmal "Besuch von den Sioux-Indianern" erhalten. Für Häuptling Kangee ist es wichtig, ein gutes Verhältnis zu den anderen Stämmen und zu den Cowboys der Umgebung zu haben. So werden diesmal Gastgeschenke für die Festgäste vorbereitet. Doch werden alle Gäste in friedvoller

D

Absicht kommen, um ein gemeinsames Fest zu feiern? Oder gibt es vielleicht einzelne Störenfriede? Bei diesem Ausflug in die Welt des Wilden Westen sollte der Nachwuchs unbedingt dabei sein. Der Eintritt für Kinder ist frei. b 19 Uhr gibt es Live Musik vom Feinsten. Abwechselnd werden die amerikanischen Top-Musiker Kim Carson & Band, Holy Ann & The Jukebox Junkys und Nick Shannon in der Country Hall und in der angrenzenden Whiskey-Bar für beste Stimmung sorgen. Das Highlight wird wohl Kim Carson & Band (USA - Texas) sein, die im Rahmen ihrer Europa-Tournee zu einem Auftritt nach Münzbach kommen. Kim Carson wird neben ihrer Original-Band mit Dwight Breland und Jason Bishop (Lead Sänger von Garlic Truck) noch zwei weitere großartige Musiker aus Texas zu einem Konzert in die Country City mitnehmen! Das Forum Münzbach freut sich, dem Publikum diese Power-Frau, die 8 Mal als beste Country-Sängerin des Jahres ausgezeichnet wurde, präsentieren zu können. Lassen Sie sich die Chance, diese Weltmusiker in Münzbach zu sehen, nicht entgehen! Neben Kim Carson & Band werden "Holy Ann & The Jukebox Junkys" für Stimmung sorgen. Wer die "Junkys" einmal erlebt hat der weiß: Sie werden dafür sorgen, dass es keinen Besucher auf den Sitzen hält. Man merkt ihnen ihre Begeisterung an der Musik an - und diese übertragen sie auf ihr Publikum!

A

RB -15 -

Last but not least gibt es Nick Shannon zu hören. Nick Shannon bezeichnet sich selbst als reisenden Cowboy. Eine Bezeichnung, die ihn perfekt beschreibt. Spätestens wenn er mit "The Auctioneer" startet, wissen alle - It's Nick-ShannonTime! Er sorgt ab 22 Uhr im stilechten Saloon mit Whiskeybar usw. für beste Stimmung. VK 10,- in allen Raibas in OÖ und bei den Forum-Mitgliedern Nähere Infos unter http://www.forummuenzbach.at/Countryfest/


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

Feuerwehr Aktivwochenende as Wochende um den 23. und 24. Mai war für die FF-Münzbach mit sehr großem Einsatz verbunden. Diesmal allerdings gab es kein Ausrücken bei Katastrophe, Unfall oder Brand. Nein - es waren Tage zum Feiern, zum sich freuen Können und auch um sich sportlich in der Feuerwehrgemeinschaft messen zu können. Den Beginn der Veranstaltung machten die Bewerbsgruppen. Bei fast tropischen Temperaturen starteten insgesamt 188 Jugend- und Aktivgruppen beim Perger Abschnittsbewerb. Die Teilnehmer kamen aus Oberösterreich, Niederösterreich, sowie eine Gästegruppe aus der Schweiz. Die besten Gruppen setzten sich wie folgt zusammen:

D

Jugendgruppe:

1. Platz: Allerheiligen (Bronze), Holzleiten I (Silber), Aktive Gruppe: 1. Platz: Naarn I (Bronze), Obernstraß I (Silber), Naarn erreichte die Tagesbestzeit von 37,8 Sekunden für den Löschangriff. Münzbach I erreichte in Bronze Platz 2. Münzbach II erreichte in Silber Platz 8. Bei den Gästen waren die Jugend aus Winden-Windegg, sowie die Aktivgruppe Pürach am schnellsten. Besonderes Interesse galt der Gästegruppe aus der Schweiz, die sich unter oberösterreichischen Bedingungen hervorragend schlug. Das sportliche Event fand seinen Abschluss mit der Siegerehrung um 18.00 Uhr, bei der auch Ehrengäste aus Politik und Feuerwehr anwesend waren.

Konzert mit den Zellbergbuam ach dem sportlichen Teil folgte am Abend der musikalische Höhepunkt mit dem Auftritt der Zellbergbuam. Ein eigens für das Veranstaltungswochenende aufgebautes Zelt im Bereich des Anwesens Mayrhofer/Wansch diente als Festzelt für diesen Abend und auch für die Festlichkeit des Sonntags. Mit großer Erwartung auf Volksmusik der Extraklasse gehörte der Abend den Zellbergbuam und den tanzfreudigen Besuchern aus nah und fern. Das Trio schaffte es schließlich auch, die ca. 1000 Gäste mit ihrer Musik zu begeistern.

N

RB -16 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

Segnung des neuen Ta n k l ö s c h f a h r z e u g e s ei diesem feierlichen Festakt nahmen zahlreiche Feuerwehren aus dem Abschnitt Perg und Nachbarsfeuerwehren teil. Nach den Festansprachen der Vertreter von Politik und Landesfeuerwehr fand auch unter zahlreicher Teilnahme der Münzbacher Bevölkerung der Festgottesdienst statt.

B

Das neue Tanklöschfahrzeug wurde nach der Segnung durch unseren Herrn Pfarrer und nach der Schlüsselübergabe durch unseren Herrn Bürgermeister offiziell in den Dienst gestellt. Anschließend gestaltete die Musikkapelle Münzbach gemeinsam mit dem Humoristen "SunSeitnHansl" den Frühschoppen. Um 14.00 Uhr fand mit der Verlosung der Super Tombola das Fest seinen Abschluss. Die Kameraden der Feuerwehr Münzbach bedanken sich bei der Bevölkerung und den Münzbacher Gewerbetreibenden für die finanzielle und materielle Unterstützung!

Lebensrettung um Lebensretter wurde der Münzbacher Optikermeister und Obmann des FORUM-Münzbach, Herr Manfred Kroboth. In Altenmarkt (Bld. Szb.) fiel die kleine Julia in einen hochwasserführenden Bach. Stefanie sah dieses Unglück und verständigte den unweit in seinem Ferienhaus verweilenden Manfred, der ohne zu zögern sich in die reißenden Fluten warf und das Mädchen im letzten Moment retten konnte. Manfred nun mit dem Abstand einiger Wochen. "Ich bin heilfroh, dass mir die Rettung gelang und dass die kleine Julia am Leben ist. Die Tage und Nächte nach dem Ereignis waren geprägt mit dem Gedanken, was wäre gewesen - hätte ich das Mäderl nicht aus dem Wasser gebracht?" So konnte man sich beim späteren Besuch der Eltern von Julia, an diese Begebenheit, Gott sei Dank, in glücklicher Weise erinnern.

Z

Am Bild Manfred mit seinem Sohn Moritz, Julia und Stefanie.

Schülerfreifahrten eit 1973 war das örtliche Unternehmen, die Firma Max Fuchs Ges.m.b.H. mit dem Schüler- bzw. Kindertransport beauftragt. In Zukunft leider nicht mehr - aus wirtschaftlich nicht mehr rentablen Gründen hat die Fa. Fuchs dieses Aufgabengebiet zurückgelegt. Waren anfangs noch längere Wegstrecken zu befahren, so wurde dies im Laufe der Zeit immer problematischer. Zu kurze Strecken, nur mehr für Zubringerdienst zuständig, zu geringe Bezahlung und noch dazu wurden die besseren Strecken von der Post und Bundesbahn übernommen. Also wieder ein Nahversorgungsbetrieb weniger in Münzbach. Etwas traurig stimmt Fr. Erna Fuchs, dass sich niemand von der Gemeinde wirklich um ihre Weiterführung der Kindertransporte bemüht hat.

S

RB -17 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

FF Oberstraß in Tirol m 5. und 6. Juni fand in Axams, Bezirk Innsbruck-Land, der Tiroler Landesbewerb statt. Insgesamt waren 878 Bewerbsgruppen aus Tirol, Südtirol, Trentino, Deutschland und aus den Österreichischen Bundesländern anwesend. Beide Bewerbsgruppen haben an diesem Großereignis teilgenommen und dabei auch hervorragende Leistungen erzielt. Es wurde ihnen dafür das TirolerLeistungsabzeichen in Bronze und Silber überreicht.

A

Mit dem OÖ Landesleistungsbewerb in Ried/Innkreis wurde die diesjährige Bewerbssaison abgeschlossen. Die vielen Übungsstunden im Frühjahr von beiden Bewerbsgruppen trugen maßgeblich für die guten Leistungen auf Abschnitts- und Bezirksebene bei. Die Gruppe I hat sich den 2. und die Gruppe II den 4. Platz in Silber gesichert. Gemeinsam mit der FF Münzbach wird auch heuer wieder an der Ferienaktion teilgenommen. Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm wird unsere "Kid´s" dabei erwarten.

75 Jahre FF Obernstraß nsere Wehr kann im heurigen Jahr auf das 75-jährige Bestehen zurückblicken. Im Gründungsjahr 1934 war der heutige Standort für die Katastralgemeinde Innernstein ein strategisch und wirtschaftlich optimaler Standort. Eines der wichtigsten Kriterien war es, die Gerätschaft so schnell wie möglich zum Brandobjekt zu bringen und da ist natürlich eine Anhöhe Voraussetzung. Während dieser 75 Jahre konnte sich unsere Wehr, abgesehen einer kurzen "Stilllegung" während der letzten Kriegsjahre, auf eine ständig wachsende Mitgliederanzahl erfreuen. Derzeit sind ca. 80 Kameraden bei der FF Obernstraß.

U

Neue Jagdleitung it Beginn der neuen Jagdperiode dieses Jahres wurde die Jagdleitung in Münzbach neu bestellt. Franz Stadlbauer wurde neuer Jagdleiter, seine Stellvertreter sind Florian Koppler sen. und Anton Lettner. Die Ausübung der Jagd bedeutet für jeden aktiven Jäger eine große Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt. Das Jagdkonsortium besteht derzeit aus 49 aktiven Jägerinnen und Jägern. Ein großes Bedürfnis ist es der Jägerschaft, ein gutes Verhältnis zu den Grundbesitzern zu pflegen. Große Sorge bereitet ihnen derzeit der Verfall des Rehpreises. Da Wildfleisch zu den gesündesten und bekömmlichsten Lebensmitteln zählt, möchten sie daher in Zukunft mehr Wildbret direkt vermarkten. Sie bieten jederzeit Edelteile vom Reh an. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ein ganzes Reh in der

M

Am 26. September werden wir diesen Anlass auch entsprechend feiern. Nach einer Messe in der Pfarrkirche wollen wir beim anschließenden Festakt ehrenvoll und gebührend auf diese lange Zeit zurückblicken.

Gartenfest 2009 eim diesjährigen Gartenfest konnte sich die Feuerwehr der FF Obernstraß wieder einer großen Besucherschar erfreuen. Am Samstag sorgte die Live-Band Hannes & Hannes für tolle Stimmung. Den Frühschoppen am Sonntag untermalte die Musikkapelle Münzbach musikalisch. Die FF Obernstraß bedankt sich auf diesem Weg für den Besuch und die finanzielle Unterstützung. Der Reinerlös dient wieder für den Ankauf von Feuerwehrgeräten.

B

Decke oder küchenfertig zerlegt zu kaufen. Bei Herrn Erwin Neugschwandtner, als gelernten Fleischhauer ist die Zerlegung des Wildes in den besten Händen. Bei der Jagdsitzung am 10. Juli bedankten die Jäger sich bei ihren Jagdkameraden. Matthäus Ebenhofer leitete 20 Jahre lang die Geschicke der Jagd umsichtig. Engelbert Langthaller wirkte 36 Jahre lang als Jagdleiterstellvertreter. Erwin Neugschwandtner war ebenfalls 36 Jahre lang Kassier und leistete äußerst gewissenhafte Arbeit. Weidmannsdank für die geleistete Arbeit. Für die Zukunft noch viele schöne Stunden in unserer Natur, einen guten Anblick und ein kräftiges Weidmannsheil! RB -18 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

Landjugend-Neuigkeiten Maibaumsetzen as traditionelle Maibaumsetzen fand heuer stilgerecht am 1. Mai statt. So wie in den vergangenen Jahren brachten wir unseren Maibaum bereits am Vormittag zum Marktplatz. Am frühen Nachmittag wurde er dann von der Landjugend und den freiwilligen Helfern aufgestellt. Für eine stimmungsvolle Umrahmung sorgten die Lustigen 4. Nach den Auftritten der Volkstanzund Schuhplattlergruppe fand der Tag noch einen gemütlichen Ausklang.

D

Plattlerauftritt a eine Mükis Mitarbeiterin beim LJ Fest in Baumgartenberg von unserer Schuhplattlergruppe so beeindruckt war, bekamen wir die Möglichkeit am Sonntag den 19. Juli beim Mükis Kinderfest in Perg aufzutreten. Natürlich waren die Eltern und Kinder von der Showeinlage der Plattlergruppe aus Münzbach sehr begeistert.

D

Wassertreten as Kurheim Bad Kreuzen versuchte am 4. Juli einen Weltrekord im Kneippschen Wassertreten aufzustellen. Dazu wurden auch die LJ Ortsgruppen aus den Bezirk Perg eingeladen. Ziel war es eine lange Menschenkette um das Kurheim Bad Kreuzen

D

zu bilden und 10 Minuten lang in den originellsten Wasserschaffeln zu kneippen. Von unserer Landjugend waren 20 Personen beteiligt. Da wir eine der 5 größten Gruppen waren, erhielten wir einen der Hauptpreise.

RB -19 -

Jugendorchester ilvia Gartlehner und Monika Lettner sind seit Februar 2009 Jugendreferentinnen des Musikvereines Münzbach und zuständig für den musikalischen Nachwuchs. Um eine gute Jugendarbeit leisten zu können, besuchten sie ein Seminar in Wesenufer. "Wenn schon das Hören von Musik fördert, wie sehr dann erst das selbst Musizieren?" - Dieses Zitat ist für die beiden ein Anstoß, ein Jugendorchester mit musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen zu gründen! Die Ziele des Jugendorchesters sind: e Kinder und Jugendliche zu einer Gemeinschaft zu verbinden, in der sie sich stets gegenseitig motivieren und anspornen, um einen gemeinsamen Ehrgeiz zu entwickeln. e Die Durststrecke zwischen der anfänglichen Motivation und dem späteren Eintritt in den Verein zu überbrücken. An alle lernenden Schüler des Musikums und den ihnen bekannten Privatschülern wird ein Einladungsbrief gesendet, um musikalische Talente für das Jugendorchester zu gewinnen. Monika und Silvia freuen sich jetzt schon darauf und bitten gleichzeitig um rege Teilnahme bei diesem Vorhaben.

S


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Ortsleben

Bleiben Sie in Bewegung ereits eine halbe Stunde moderates Ausdauertraining täglich reicht aus, um sowohl das körperliche als auch das geistige Wohlbefinden zu verbessern. Zugleich dient ein vernünftiges Training der Stressbewältigung bei Alltagsbelastungen in Beruf oder Familie. Bewegung trägt wesentlich dazu bei, sich gesund, attraktiv und fit zu fühlen. Körperliche Aktivität bewirkt unter anderem: e die Ausschüttung von Glückshormonen e die Stärkung der körperlichen Abwehr e die Verminderung/Verhinderung von Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen (z.B.Diabetes) oder Osteoporose e die Verbesserung der Konzentration, sowie e die Regulierung des Körpergewichts. Sie können folglich durch minimalen Aufwand - regelmäßigen Sport - einen

B

maximalen Benefit für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden erreichen. Der Grundsatz lautet: "Nicht zu wenig, aber auch nicht zuviel oder zu intensiv" - beides kann Ihrer Gesundheit schaden. Daraus ergeben sich folgende Grundregeln: Langsam beginnen. Nur Regelmäßigkeit (3x pro Woche mind 30 min) führt zum Erfolg - es gibt kein Training auf Vorrat. Erst die Häufigkeit, dann die Dauer und zuletzt die Belastung steigern. Welche Sportart ist die richtige? Die Ausübung verschiedener Sportarten ist optimal. Kombinieren Sie idealerweise Ausdauersport (Walken, Radfahren, Laufen) mit Krafttraining, Beweglichkeitsund Koordinationstraining (Ballsportarten, Gymnastik,Tanzen). Um ein optimales Trainingsergebnis entsprechend Ihrem Fitnessgrad zu erreichen, ist ein medizinischer Check bei Ihrem Arzt zu empfehlen. Essen Sie spätestens 1,5 bis 2 Stunden vor

French Connection begeisterten ei der Kulturveranstaltung des Forum Münzbach mit der Gruppe “French Connection” kann man eines mit Recht sagen: Sie haben sämtliche Erwartungen übertroffen. Trotz eines wetterbedingten Wechsels von der Seebühne ins GH Fuchs war die Stimmung ab dem 1. Lied hervorragend. Man merkte, dass sowohl Fritz Fuchs als auch Bernhard Walchshofer Vollblutmusiker sind, die es darüber hinaus auch noch verstehen, mit Humor und Charme das Publikum einzubinden. Dazu noch eine hervorragende Frauenstimme. Ein absolut unterhaltsamer Abend.

B

dem Sport eine leichte Mahlzeit. Nehmen Sie ein Getränk für unterwegs mit. Für den Freizeitsport ist ausgewogene Ernährung zu empfehlen: komplexe Kohlehydrate (Vollkornprodukte, Nudeln, Reis), hochwertiges Eiweiß (fettarme Milch und Milchprodukte, Fisch, mageres Fleisch), Obst, Gemüse, sowie ausreichend Flüssigkeit. Nur wer rastet der rostet - so heißt es schon in einem alten Sprichwort. Bewegung ist wichtig und zwar in jedem Alter. Es ist nie zu spät damit anzufangen. Dr. Josef Buchberger

Eisstockverein eim diesjährigem "Georg Leimhofer Gedenkturnier" nahmen sieben Moarschaften teil. Erstmals konnte eine Moarschaft aus Münzbach dieses auch gewinnen. Weichselbaumer Rainer, Loisl Kurt, Hemberger Max und Neugschwandtner Hartmut bildeten das erfolgreiche Team. Den zweiten Platz belegten die Stockfreunde aus Pierbach nur durch die bessere Quote vor Furth und der lange Zeit führenden Moarschaft aus Ried/Rdm. Die zweite Münzbacher Moarschaft (Menne Fritz, Pichler Franz, Neugschwandtner Erwin, Hofer Manfred) konnte nach schlechtem Start nicht mehr um den Sieg mitkämpfen und belegte schlussendlich den fünften Rang. Die Stockhalle von Fuchs Max ermöglichte an diesem regnerischen Tag noch einen geselligen Abschluss dieser Veranstaltung.

B

RB -20 -


Ortsleben

“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Wa n d e r n u n d R a d e l n hre Fitness stellten 29 Senioren beim BezirksSeniorenwandertag in Rechberg unter Beweis. Auf der 10 km langen Strecke konnten sie neben geselligen Kontakten die landschaftlichen Schönheiten unserer Nachbargemeinde bewundern. Für die drittgrößte Gruppe wurde an Obfrau Hermine Nößlböck ein Pokal überreicht. Sportlich ging es Anfang Juli weiter als eine Gruppe Senioren auf einem 36km langen Rundkurs des Donauradweges von Mitterkirchen über Wallsee bis zur Greinerbrücke und am Nordufer retour radelte.

I

Portugal- Reise ür 23 Senioren ging heuer der Wunsch in Erfüllung, eine Woche Frühling in Südeuropa verbringen zu können. Zum Ziel der diesjährigen Landesreise wurde Portugal gewählt. Den TeilnehmerInnen wurde ein interessantes Programm geboten. Neben der Hauptstadt Lissabon wurde Evora, eine der schönsten Städte Portugals, besichtigt. Zu weiteren Programmpunkten zählten die Fahrt nach Obidos, Batalha und Nazare durch das Naturschutzgebiet Arrabida Gebirge, der Besuch der Hafenstadt Setubal, sowie eine Fahrt nach Sintra, der ehemaligen Sommerresidenz des Königs. Den Höhepunkt der Reise bildete der weltbekannte Marienwallfahrtsort Fatima. Nach dem Besuch der alten und neuen Basilika und der Geburtshäuser der Seherkinder wurde von Hofrat Dr. Honeder und Altdechant Stollnberger eine Messe zelebriert.

F Salzburgerland ach längerer Zeit wurde heuer wieder eine Mehrtagesfahrt angeboten, die großen Anklang fand und daher rasch ausgebucht war. Ziel war Neunkirchen am Großvenediger im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Die 51 TeilnehmerInnen wurden im urigen Hotel Abelhof bestens versorgt. Bei Ausflügen auf die Gerlosplatte und ins Krimmlertal bestand Gelegenheit zu ausgedehnten Wanderungen. Besonderen Eindruck hinterließen die weltbekannten Krimmler-Wasserfälle, deren Wassermassen über 300 m in die Tiefe stürzen. Im neuen Nationalparkmuseum in

N

Mittersill eröffnen sich den Besuchern mit neuester Audiound Videotechnik die Schönheiten der Region.

Ehejubilare ür ihre Liebe, Treue und Verbundenheit dankten 10 Jubelpaare bei einem feierlichen Gottesdienst, zelebriert von KR Josef Grafeneder und musikalisch umrahmt vom Frauenchor. Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten: Josef und Johanna Himmelbauer und Engelbert und Maria Langthaller, Erika und Alfred Slawiczek, Maria und Eduard Zorzi Die Rubin-Hochzeit - 40 Jahre verheiratet: Alfred und Hermine Nößlböck. Das Fest der Silbernen Hochzeit feierten: Ignaz und Theresia Fraundorfer (Sonnweg), Franz und Margarete Viehböck, Siegfried und Brigitte Greisinger, Roswitha und Leopold Krichbaumer, Josef und Elfriede Langeder (Obergaisberg), Franz und Regina Langeder (Taferlweg), Heinrich und Maria Stollnberger.

F

RB -21 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Münzbacher unterwegs

Zugtouristen wieder auf Fahrt om 30. April bis 8. Mai 2009 begaben sich 5 Münzbacher und ein Salzburger Freund mit dem Zug in östliche Gefilde.

V

Von Wien ging es mit dem Nachtzug nach Bukarest, der Hauptstadt von Rumänien. Eine neue Welt hat sich aufgetan. Die Stadt birgt weniger Flair als so manch andere Stadt im Osten. Einige kleine Kirchen stechen beim Gang durch die Stadt heraus. Das Parlamentspalais, welches unter dem Diktator Nikolai Causescu ab 1984 gebaut wurde, liegt inmitten von Bukarest. Das ursprünglich - Haus des Volkes - später Haus der Republik

(Parlament) genannt, ist nach dem Pentagon das zweitgrößte Gebäude der Welt. Auf einer Fläche von 330 000 m2 wurde der Palast aus 6 Geschossen und 21 Baukörpern errichtet. 1 Million m³ rumä-

nischer Marmor wurden verbaut, über 4000 prächtige Kristallluster hängen in den Prunkräumen. Nach zwei Tagen wurde die Reise nach Tschernowitz, die Hauptstadt der Bukowina fortgesetzt. In dieser Stadt spürt ein Österreicher einen anderen Geist. Die Bukowina gehörte von 1775 bis 1918 zur Monarchie. Eine Universität wurde gegründete, viele Theater und verschiedene Kirchen geben ein wunderschönes architektonisches Gesamtbild der Stadt. Malerei und Literatur machten die Stadt des Dichters Paul Celan berühmt. In der Fußgeherzone glaubt der Besucher, er befindet sich auf der Mariahilfer Straße in Wien. Im Alt Wiener Cafe kehrt der Gast gut und gern ein. Die Reise wurde am 5. Mai 09 nach Lemberg fortgesetzt. Die Hauptstadt des ehemaligen Ostgalizien, das ebenfalls zur ÖsterreichUngarischen Monarchie gehörte, verfügt über 800.000 Einwohner. Zahlreiche Kirchen aller Konfessionen zeugen von einer tiefen Gläubigkeit. Die Straßenbahn von Lemberg ist erlebenswert. Einerseits sind die Schienen derart abgefahren, dass man glaubt, die Zugsgarnitur entgleist jeden Moment und andererseits ist der Kauf eines Fahrscheines

Kapellenwanderung der KMB

emeinsam auf unserem Weg - das Motto der Kapellenwanderung - gemeinsam auf unserem Weg zu Gott - gemeinsam die engere Heimat kennenlernen. Die Kapellenwanderung führte heuer Richtung Innernstein. Die Stationen waren Eppichkapelle (nähe Samböck), Schwinghammer (Hofstätter) Marterl, Hofbauernkapelle, Slawiczek-Kapelle und Luger Kapelle. Der Weg führte zu den oben genannten Kapellen. Bei jeder Kapelle gab es eine Gebetsrast oder Andacht, anschließend berichteten die Besitzer der Kapellen sehr interessant über die Entstehungsgeschichte ihrer Kleindenkmäler. Mit regen Diskussionen bei einer gemütlichen Jause, beim Neuhauser (Luger) klang dieser wunderschöne Nachmittag aus. Die ca. 30 Teilnehmer waren sich einig: Nächstes Jahr wollen sie wieder dabei sein. Die KMB möchte sich bei den Erhaltern der Kapellen und besonders bei der Familie Neuhauser für die gute Bewirtung bedanken!

G

RB -22 -

ein einzigartiges Erlebnis. Der Fahrgast gibt das Geld von hinten nach vorne zur Schaffnerin und diese leitet den Fahrschein über die Fahrgäste wieder nach hinten. Es hat auch für 6 Touristen aus Österreich funktioniert. Die Gegensätze zwischen arm und reich sind sehr extrem sichtbar. An der Straßenecke verkauft eine Frau kleine Blumensträußchen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, gegenüber steht ein hochklassiger PKW, den man in Österreich nicht zu sehen bekommt. Von vielen Erlebnissen tief beeindruckt, fuhren die Zugreisenden am 7. Mai mit dem Nachtzug aus Moskau über Ungarn wieder nach Hause.


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Vereinswesen

Sommertheater in Münzbach ie Theatergruppe Münzbach hat sich heuer für ein besonderes Gustostückerl unter den Theaterstücken entschieden. "DIE GEPUTZTEN SCHUHE" war und ist noch nie so zeitgemäß, wie heute. Oder glauben Sie, dass nur Taugenichtse zu Sandlern werden? Autor Günter Seidl tritt mit seinem Stück den Beweis an, dass Schicksalschläge, verschuldet oder unverschuldet, absolut Auslöser für ein Leben auf der Straße sein können. Die kraftvolle und derbe Sprache des Autors, sowie das Theatralische und zugleich das Komische des Stückes täuschen nicht über die Tragik eines verpfuschten Lebens hinweg. Die Milieustudie zeichnet uns ein Bild von drei sensiblen Sandlerseelen.

D

Die Premiere mit Sektempfang findet am Freitag, 14. August um 20.00 Uhr statt. Weitere Termine: Sonntag, 16. Aug. 2009 15.00 Uhr Freitag, 21. Aug. 2009 20.00 Uhr Freitag, 28. Aug. 2009 20.00 Uhr Samstag, 29. Aug. 2009 20.00 Uhr Freitag, 4. Sept. 2009 20.00 Uhr Samstag 5. Sept. 2009 20.00 Uhr

Foto: Petra Kragl

Kartenvorverkauf: Raiffeisenbank Münzbach Preise: Vorverkauf 8 Abendkassa 10 Spielort: Gasthaus Eckerwirt im Hof Die Vorstellungen finden bei jeder Witterung statt. Der Hof ist überdacht, aber nicht geheizt. (Das Stück ist für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet.) Die Theatergruppe Münzbach freut sich auf Ihren Besuch.

“Christmas unplugged” am 8. Dez. im Ecker-Gwölb Lust darauf......dem Alltag den Rücken zuzukehren, sich in Wohnzimmeratmosphäre zurückzulehnen und in die Welt von soul&funk&pop&christmas einzutauchen? as Forum Münzbach bietet mit diesem Konzert von RITVA am 8. Dez. um 16.30 Uhr im Gwölb beim Eckerwirt etwas in Münzbach völlig Neues. Ein Konzert am Feiertag-Nachmittag, bei dem man sich 2 - 3 Stunden Zeit nimmt, um sich abseits des sonstigen Trubels mit passenden Soul-, Funkund Pop-Nummern auf Weihnachten einzustimmen.

D

RITVA mit Sängerin Gabriella Hänninen (früher u.a. auch Sängerin von Lucy in the sky) bieten ein breites Spektrum an niveauvoller stimmungsgeladener Musik. Also Termin bereits vormerken, um sich diesen besonderen Vorabend nicht entgehen zu lassen! Nähere Infos unter http://www.forummuenzbach.at/ RB -23 -

igung

künd Voran

er Verschönerungsverein veranstaltet im Herbst wieder einen Acrylmalkurs unter der Leitung von Frau Maria Stütz. Folgende Termine werden angeboten: Mo. 9. 11., Di. 10. 11. und Mi. 11. 11. od. Do.12. 11. 2009

D

Bei Interesse bitte um Voranmeldung bei Elke Koppler Tel. 5041 oder bei Marianne Ebner 4780. (maximale Teilnehmeranzahl 9 P ersonen)


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Handel und Gewerbe

Wir stellen vor: J o h a n n e s L i n d t n e r

Holz

- zeitlos und schön

ie wichtigsten Baustoffe waren während der Jahrhunderte stets Stein und Holz. Im Sinne des ökologischen Bewusstseins gilt es wieder, die Naturbaustoffe Holz und Stein und deren daraus entwickelten Produkten möglichst chemisch unverfälscht, verstärkt einzusetzen. Wenn auch einst die natürlich gewachsenen Holzlängen die Spannweiten und Formen vorgaben, so stehen uns heute im Ingenieurholzbau ganz andere Dimensionen offen. Auch im Wohnhausbau können durch natürliche und technische Holztrocknung kurze Bauzeiten erreicht werden. Durch mein frühes Interesse Holz zu bearbeiten, entschied ich mich, den Beruf Zimmermann zu erlernen. Nach meiner Lehre und einer 2-jährigen Tätigkeit als Partieführer, absolvierte ich im zweiten Bildungsweg die HTL-Mödling - "HTL für Holztechnik". Anschließend war ich als Techniker und Bauleiter im Bereich der Zimmerei und im Bereich Holzbau tätig. 2007 legte ich die Meisterprüfung für das Zimmerergewerbe ab und wechselte als gewerberechtlicher Geschäftsführer (Zimmermeister im Bereich Wintergartenbau) zu der Firma Baumann/Glas/1886 GmbH (Baumgartenberg). Auf Grund meiner beruflichen Erfahrung im Umgang mit dem Baustoff Holz und meinem

D

Interesse individuelle Kundenwünsche fachgerecht umzusetzen, entschloss ich mich das Gewerbe anzumelden. Meine Leistungen umfassen: e Planung und Beratung im Bereich Holzbau e Häuser aus Holz e Dachstühle, Gartenhäuser, Carports, … e Stallungen, landwirtschaftliche Nutzbauten Holz ist etwas Geheimnisvolles. Kommt es daher, dass Holz, ob auch noch so behauen und gestutzt und gehobelt irgendwie lebendig bleibt? Es hat gelebt, wie ein heimliches Etwas in uns noch immer lebt. Und man beachte, wie selten man bei Menschen, die mit Holz zu schaffen haben, einem unglücklichen, verbitterten Gesicht begegnet. Besonderer Dank gebührt meiner Familie und meinen Schwiegereltern für die tatkräftige Unterstützung in der Umsetzung meiner Ziele. Johannes Lindtner

Hilfsprojekt Ostungarn - Ukraine as Hilfsprojekt "OstungarnUkraine" wird auch heuer wieder fortgesetzt. Es wird wieder laufend gesammelt (Kleidung, Kleinmöbel, Fahrräder, Hausrat, Holzöfen usw.). Um Geldspenden für die Transportkosten (ca. 1.400,--) wird ebenfalls gebeten, Konto-Nr. 80002416410 BLZ 34777.

D

P. Dr. Anton Gots feierte am Sonntag, 19. Juli 2009 sein Goldenes Priesterjubiläum beim Kamillusfest im Behindertendorf in Altenhof am Hausruck. Vor über 30 Jahren ergriff er die Initiative und gründete für Menschen mit Behinderungen das Zentrum Altenhof, wo sie

fachkundig betreut und versorgt werden. Beim Festakt, bei dem auch zugleich zu seinem 75. Geburtstag gratuliert wurde, konnte über das neu geplante Sozial- und Seelsorgezentrum am Stadtrand von Nyiregyhaza berichtet werden. Das Doppeljubiläum von P. Gots konnte mit einem Startkapital von 1.000,-- für das Projekt "Guszev" verschönert werden. Anprechpartner: Karl Pechböck, Telefon 07264/4188 oder 07264/440415 oder 0676/814277723 sowie Leopold Schützeneder, 07264/4020. RB -24 -


Erfolgreiche Münzbacher

Handel und Gewerbe

Firma Greisinger garantiert weltweit Mühlviertler Genussfreuden Von Natur aus. DAS BESTE. as traditionelle Münzbacher Familienunternehmen Greisinger erobert seit über 25 Jahren mit unternehmerischem Geschick und uneingeschränktem Qualitäts- und Dienstleistungsbewusstsein national wie international die Genusswelt. Die hochwertigen Fleisch- und Wurstwaren werden in Münzbach produziert und in über 30 Länder rund um den Globus exportiert. Eine Gourmetreise würde quer durch die Europäische Union über Süd- und Osteuropa bis nach Asien und in den Fernen Osten führen. Was im Jahr 1982 mit einer eigenen Fleischabteilung eines Supermarktes in Gallneukirchen begann, führte 1984 über den ersten Produktionsbetrieb in

D

Freistadt zum 1995 in Betrieb genommenen Familienbetriebssitz in Münzbach. Bis heute ist die Betriebsfläche auf 20.000 m2 gewachsen. Der Umsatz konnte auf 95,2 Millionen gesteigert werden. Über 545 Beschäftigte verarbeiten täglich 100 Tonnen Fleisch aus der näheren Umgebung nach strengen Qualitäts-, Produkt- und Hygienestandards und verleihen über 75 verschiedenen Fleisch- und Wurstspezialitäten den traditionell heimischen Geschmack. Inspiriert von der reizvollen Kulturlandschaft mit ihrer jahrhundertelangen bäuerlichen Tradition steht das Familienunternehmen seinen weltweiten Kunden nach wie vor mit der gleichen Begeisterung zu Diensten wie in seinen Anfängen. -

RB -25 -

Frei nach dem Firmenmotto: Von Natur aus. DAS BESTE. Für die Gemeinde ls wichtiger Faktor ist die Fa. Greisinger für die regionale Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Abgesehen von den 545 geschaffenen Arbeitsplätzen zählt die Gemeinde Münzbach Dank der Steuereinnahmen und sonstiger Abgaben der Fa. Geisinger bezirksweit zu den finanzkräftigsten Gemeinden. Von diesem Aufschwung profitieren auch sehr die Vereine des Ortes (z.B. Hauptsponsor der Sportunion).

A

Ein Erfolgsunternehmen, auf das Münzbach wahrlich stolz sein kann. (b.A.)


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Natur und Umwelt

Wa n d e r u n g i n D ü r n s t e i n n Dürnstein war der englische König Löwenherz 1192 gefangen. Er hatte mit seinem Kreuzzug die österreichische Fahne durch den Schmutz gezogen. Sein Diener Blondel hat ihn durch seinen Gesang gefunden. Und mit viel Lösegeld konnte er wieder befreit werden. Zufahrt: von Grein nach Dürnstein auf der B3 ca. 1 Stunde. Gebührenpflichtiger Parkplatz: (sonst ist das ganze Ortgebiet Parkverbot), rechts vor dem Straßentunnel. Gesamtgehzeit: ca. 2,5 Std., 500 Höhenmeter Route: Am Donauufer wandern wir flussabwärts, vorbei an der Schiffsanlegestelle und kurz vor der Fähre nach einem runden Turm bei der Fahrverbotstafel links aufwärts "Zur Ruine Dürnstein und Starhembergwarte". Vorbei am östlichen Stadttor (einen Stadtbummel machen wir bei der Rückkehr) steigen wir steil aufwärts und sind nach einer halben Stunde bei der Ruine. Die Aussicht zurück ist unbeschreiblich schön. In weiteren 40 Minuten kommen wir, jetzt nicht mehr so steil, direkt zur Fesslhütte (Mo, Di Ruhetag) oder in einem Bogen zur Starhembergwarte (Schlüssel bei der Hütte. Die einst umfangreiche Aussicht wächst leider wieder etwas zu.) Von der Warte kurzer Abstieg zur gut geführten Hütte. Für den Abstieg haben wir mehrere Möglichkeiten: Am selben Weg zurück - oder nach Westen rot und grün gemeinsam leicht aufwärts. Nach 5 Min. teilt sich der Weg: Links abwärts, blau markiert der Talgrabenweg. Dieser ist jedoch

I

nach mehreren Auskünften stark verwachsen. Gerade weiter, rot markiert, der Vogelbergsteig. Es ist der schönste Weg, jedoch an einigen Stellen sind Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit erforderlich. Auf die Kinder sollte man hier besonders achten. Er führt sehr romantisch mit vielen Aussichtspunkten nach Süden. Links sehen wir die Spitze der Aussichtswarte, bald die Ruine und den blauen Kirchturm. An einer steil abfallenden Stelle ist ein Seil angebracht. Wir kommen vorbei an einer lustigen "Steinmandlfamilie" und nach einer Linksquerung hören wir den Bach. Hier mündet der Talgrabenweg ein. Wir gehen über den Bach und sind bald bei den ersten Häusern. Wir überqueren die Schienen und biegen vor einer Unterführung links ab. Mit einem Stadtbummel durch überaus romantische Gässchen beenden wir unsere Rundtour. An geeigneter Stelle steigen wir wieder ab zur Donau. PS: Es gäbe noch eine leichte 4. Möglichkeit, von der Hütte auf dem blau markierten Loibner Holzweg nach Osten zur B3 hinaufzuwandern. Eine unvergessliche Wanderung wünscht Helfried Zottl

Umweltschäden m 23. Juli 2009 ging um 22 Uhr über Münzbach ein Gewitter nieder, das katastrophale Schäden in den Häusern und in der Landwirtschaft hinterließ. In 1 Stunde regnete es 50 Liter pro m². Es war dies eine regelrecht sinnflutartige Wassermenge. Die neu angesäten Felder (nach der Getreideernte) wurden teilweise weggeschwemmt, so z. B. bei Fam. Prömer in Sulzbach, wo vom Hausacker der Ackerboden ca. 10 cm abgewemmt wurde und ein Teil, noch tonnenweise vor der Maschinenhalle lag.

A

RB -26 -


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Landwirtschaft

Ausflug ins Mostviertel er Bäuerinnenausflug am 3. Juni führte uns ins benachbarte Mostviertel. Das erste Ziel war die Molkerei der Berglandmilch in Aschbach. Produktionsleiter Haus-berger zeigte uns einen Film und erklärte den Produktionsablauf während wir Frühstücksjoghurt, Molkegetränke usw. genießen konnten. Anschließend gab es noch eine Führung durch die Produktionsräume. Wir waren beeindruckt von der Größe des Betriebes und von den Milchmengen, die hier täglich verarbeitet werden. Es wurde uns auch bewusst, dass die Molkerei eine große Verantwortung trägt, diese Milchmengen zu innovativen Produkten zu verarbeiten und diese an den Konsumenten zu bringen.

D

Weiter ging es über Waidhofen/Ybbs nach Ybbsitz zur Fa. Riess-Email. Dieses traditionelle Unternehmen ist der einzige österreichische Kochgeschirrhersteller. Die Führung durch den Betrieb war sehr interessant, da wir die einzelnen Produktionsschritte genau verfolgen konnten. Wir nutzten auch die Möglichkeit, Geschirr mit kleinen Produktionsfehlern einzukaufen.

Am Nachmittag besuchten wir den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Wieser in Randegg. Die junge Familie hat sich Zusatzeinkommen gesucht, um als kleiner Betrieb im Vollerwerb überleben zu können. Die Bäuerin verarbeitet das eigene Obst zu Dörrobst. Der Bauer macht Drechselarbeiten und er hält auch Workshops für Kinder ab, bei denen diese selbst Werkstücke anfertigen können. Weiter ging es nach Wang zum landw. Betrieb der Fam. Raab. Die Besitzer zeigten uns ihren Laufstall mit ca. 45 Milchkühen, Stiermast und weiblicher Nachzucht. Die Bäuerin überraschte uns dann noch mit selbst gemachten Mehlspeisen. Im Gasthaus "Parlament" in Leitzing ließen wir den Tag gemütlich ausklingen. Berta Greisinger

Erster hornloser Fleckviehzüchter ie Fam. Buchmayr in Mollnegg 25 hat vor einigen Jahren die festgetretenen Pfade verlassen und ihren Betrieb von der Milchviehhaltung auf Mutterkuhhaltung umgestellt. Dazu wurde 2007 ein moderner, tierfreundlicher Laufstall mit viel Bewegung im Freien errichtet. Das Kernstück dieser Betriebsumstellung sind jedoch die Fleckviehrinder, die genetisch hornlos zur Welt kommen, also nicht enthornt werden müssen. Zu einer Kuh gehören für den Laien, von Natur aus Hörner. Eine Kuh ohne Hörner ist manipuliert, sprich enthornt. Über die Enthornung diskutieren schon lange Befürworter und Gegner bzw. über das Leid, das dem Tier angetan wird. Für die Sicherheit des Menschen mit dem Umgang der Tiere, sei es im Anbindestall oder im Laufstall ist unumstritten, dass eine enthornte Kuh weniger Unfälle verursacht. Also Enthornung ist in Zukunft wichtig für Mensch und Tier. Es gab irgendwo in der Welt vor Jahrzehnten einmal das natürliche Phänomen, dass beim Fleckvieh Kälber ohne das Gen für die Hornausbildung zur Welt kamen,

D

also auf natürliche Weise hornlos waren. Mutige Züchter haben mit diesen Tieren weitergezüchtet, sodass es bisweilen weltweit einige hornlose Fleckviehherden genetischer Natur gibt. In Österreich ist diese Art von Züchtung erst im Aufbau begriffen, sodass sich die Fam. Buchmayr das nötige Know-how bei Betrieben in Deutschland (Schwarzwald) aneignete. Bisweilen konnte die Fam. Buchmayr eine hornlose Herde mit gutmütigen Tieren und hervorragenden Masteigenschaften aufbauen, deren Nachkommen ideal für die Bestandsergänzung anderer Mutterkuhbetriebe geeignet sind. Mittlerweile ist der Betrieb über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Zufriedene Kunden aus ganz Österreich beziehen immer wieder Zuchtkalbinnen oder Zuchtbullen vom Betrieb Buchmayr. Foto: Fleckviehschau Wels mit Sohn Jürgen und Zuchtbullen “Pit”. Die beste Bestätigung dafür, dass sie am RB -27 -

richtigen Weg sind, zeigen Preise und Prämierungen bei Ausstellungen. So konnten sie im Vorjahr bei der Welser Messe mit ihrem IIa Stier “Pit“ große Erfolge erzielen und auch heuer werden sie bei der Rieder Messe mit einer Kalbin vertreten sein. Durch diese Auftritte vor so zahlreichem Publikum sind sie auch Werbeträger für Münzbach. Wir gratulieren der Familie Buchmayr für ihren mutigen Schritt und wünschen ihnen noch viel Glück im Stall und Erfolg bei der hornlosen Fleckviehzucht!


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Münzbacher auf Reisen

Abenteuer in Südamerika m 7. Oktober 2008 war es nun endlich soweit. Nach monatelanger Vorfreude, Planung und Nervosität sind Karin und ich nach Lima, Peru in ein wohl unvergessliches Abenteuer geflogen. Die ersten Tage in dieser Millionenmetropole waren geprägt von unserem Jetlag und dem langsamen Bewusstwerden, dass unser Traum nun in Erfüllung geht. Am vierten Tag ging's bereits nach Cusco, ebenfalls Peru, wo wir von unserer Gastmama Patricia für 4 Wochen recht herzlichen aufgenommen wurden. Cusco war die Hauptstadt der Inca, welche von hier aus ihr riesiges Reich regierten, das vom heutigen Argentinien bis nach Kolumbien reichte. Dementsprechend reich an historischen Schätzen ist Cusco selbst und die nähere Umgebung. So konnten wir an den Wochenenden, wo wir eben keinen Spanischunterricht hatten, diese Ausgrabungen besuchen. Höhepunkt war hier sicherlich der 2-Tagestrip zur berühmtesten Inca-Stätte - nach Machu Picchu. (siehe Bild re.) Nachdem wir so halbwegs Spanisch gelernt hatten, sind wir weiter nach Arequipa im Süden von Peru, wo wir wieder sehr freundlich von unserer zweiten Gastmama Meche empfangen wurden. In Arequipa, der Weißen Stadt, konnten Karin und ich 4 Wochen lang in einem örtlichem Krankenhaus mitarbeiten. Wir wurden einer Kinderrehabilitation zugeteilt, wo Karin als Physiotherapeutin und ich als "Mädchen für alles" helfen konnten. So halfen wir den Kindern beim Essen, Waschen, beim Lernen und natürlich

A

haben wir mit den Kindern viel gespielt. Die Freude der Kinder war jeden Tag wieder unbeschreiblich groß, als wir Österreicher ins Krankenhaus kamen. Da dieses Krankenhaus für südamerikanische Verhältnisse sehr gut ausgestattet ist, haben wir uns eine andere Einrichtung gesucht, um dort das Münzbacher Spendengeld sinnvoll verwenden zu können. Bei einem Pfarrcafe im August vergangenen Jahres konnten wir gemeinsam mit Ingrid und Stefan einen schönen Betrag sammeln - nochmals herzlichen Dank. Dieses Behindertenheim wurde von 6 Klosterschwestern geführt, die vollständig auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen waren, um die 40 zum Teil schwerstbehinderten Kinder zu betreuen. Für diese Einrichtung haben wir Lebensmittel, Wasch- und Putzzeug, Windeln und vieles mehr besorgen können. Für diese Hilfe dürfen wir allen, die uns beim Pfarrcafe unterstützt haben ein herzliches Vergelt´s Gott und Muchias Gracias überbringen! Die leuchtenden Augen der Kinder bei der Übergabe und das Danke der Schwestern war für uns selbst eine große Freude. (Bild li.) Nach den 4 Wochen im Krankenhaus haben wir unsere Rucksäcke gepackt und sind aufgebrochen um die verschiedenen Länder und Kulturen Südamerikas kennen zu lernen. Die Route führte uns dabei über den höchstgelegenen, schiffbaren See der Welt - den Titicacasee nach Bolivien, wo wir in der Hochebene (über 4000m) Salzwüsten und Lagunen besichtigen konnten. Weiter gings durch den Nordwesten Argentiniens, wo es

RB -28 -

ausgezeichneten Rotwein und saftige Steaks zum Kosten gibt, um schließlich in Santiago de Chile zu landen. Von hier aus haben wir dann das südliche Chile, mit dem Seengebiet und natürlich Patagonien besucht. Nach vielen Stunden Busfahrt durch die Pampa Südargentiniens kamen wir nach Buenos Aires, der Stadt des Tangos, von wo es mit einer Fähre zu einem Kurzbesuch nach Uruquay ging. Nach einem Zwischenstopp bei unserem Freund und Faustballkollegen Thiago in Brasilien, machten wir uns mit dem Flugzeug auf nach Bogota. Kolumbien hat uns sicherlich am positivsten überrascht und so verbrachten wir 5 Wochen an der Karibikküste und im Landesinneren, bis wir über Ecuador wieder nach Peru einreisten und somit unsere Rundreise in Lima beendeten. Schweren Herzens haben wir zu diesem unglaublich lebensfrohen und wunderschönen Kontinent "Auf Wiedersehen" gesagt, denn soviel ist sicher, dass wir dort wieder mal hinreisen werden. Wir waren insgesamt 227 Tage unterwegs. "Karin und ich wollen euch im September zu unserer Fotoshow einladen, um euch mehr von unseren Erfahrungen und Erlebnissen erzählen zu können. Den genauen Ort und Termin werden wir noch rechtzeitig bekanntgeben." Helmut Stritzinger


“Der Rundblick” - die Zeitung für Münzbach

Sport Faustball

Faustball auf hohem Niveau en gesicherten vierten Rang belegten die Herren in der 2. Bundesliga im Frühjahr. Da Spieler wie Dominik Lemp (Bundesheer), Stefan Buchmayr und Helmut Stritzinger nicht für alle Runden zur Verfügung standen, musste die Mannschaft öfter umgestellt werden, so mancher Schläger fand sich sogar in der Abwehr wieder. Erfolgreich verlief auch die Saison in der 2. Landesliga, wo mit Karl Strasser und in einigen Spielen auch Michael Strasser zwei Routiniers das "Schiff" auf Kurs brachten und mit Manuel Lemp, Daniel Lindtner und Lukas Rumetshofer, die ebenfalls tolle Leistungen brachten, noch den beachtlichen fünften Endrang schafften. In der Bezirksklasse schaffte das junge Team mit Schlagmann Patrick Greisinger den zweiten Endrang, ganz knapp mit nur einem Zähler Rückstand auf Enns. Die weiteren Münzbacher Mannschaften belegten die Plätze sechs und acht. In der Damen-Landesliga konnte sich die junge Mannschaft leider nicht halten und spielt im kommenden Jahr in der Bezirksklasse. Erfreulich allerdings der Meistertitel bei den U12-Mädchen im Bezirk Linz vor so arrivierten Mannschaften wie SK Voest und Union Zwettl, das für die Zukunft wieder auf Erfolge hoffen lässt.

D

Greisinger Trophy Österreichs U21-Team holt den Sieg bei der Greisinger Trophy as als TUS Kremsmünster angetretene Österr. Juniorenteam sicherte sich mit einem hauchdünnen Finalerfolg über die Gastgeber von Münzbach 1 den Sieg bei der Greisinger-Trophy. Im Damenbewerb siegte Hirschbach vor Hofkirchen. Nachdem am Samstag Dauerregen die Spiele verhindert hatte, bot der Sonntag dann perfekte Bedingungen für ein Faustballfest der Extraklasse. 16 Herren- und 6 Damenteams nahmen an der dritten Auflage dieses Turniers teil, und mit dem Österreichischen Juniorennationalteam, dem Titelverteidiger Union Rohrbach und den Zweitligisten aus Froschberg und Münzbach kristallisierten sich bald die Favoriten für den Turniersieg heraus. Die Junioren erreichten wie erwartet klar das Finale, etwas überraschender schon die tolle Leistung Münzbachs, das trotz der Abwesenheit zweier Angreifer (Patrick Schartmüller pausierte nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Jugend-EM in Deutschland am vergangenen Wochenende) Klassefaustball bot, besonders Hauptangreifer Stefan Buchmayr spielte in Super-Form und schoss die Mannschaft so ins Endspiel. Dort entwickelte sich dann ein höchst dramatisches und von 100%igem Einsatz gekennzeichnetes Ringen, das die Zuschauer mit sensationellen Ballwechsel in seinen Bann zog. Im finalen dritten Satz hatten beide Teams mehrere Matchbälle, ehe Österreichs U 21-Team das bessere Ende für sich hatte und mit 15:14 den Sieg holte. Insgesamt war die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg. Am 2. August wurde die 20. FaustballOrtsmeisterschaft veranstaltet bei der wieder spannende Kämpfe um die Titel erfolgten.

D

RB -29 -


Sportunion Greisinger Münzbach

Sport

Faustball-OM ereits zum 20. Mal veranstalten die Verantwortlichen der Sektion Faustball ihre Ortsmeisterschaft. Dass diese Sportart sehr beliebt ist, zeigt die große Teilnehmerzahl, 16 Herren- und 6 Damenmannschaften stellten sich zum Vergleichskampf. Die Freude am Sport, am Erfolg und besonders an der Gemeinschaft standen bei dieser sportlichen Aktivität im Vordergrund. Im Finale der Damen trafen die "Moonshine Girls" mit Spielführerin Tamara Prinz und "Taferlweg" mit der Mannschaft um Judith Panhofer aufeinander. Ein äußerst spannendes Spiel, wobei beide Teams einen guten Faustball zeigten. Mit nur einem Punkt Vorsprung stand die Mannschaft "Taferlweg" als Sieger fest, auf Platz 3 landete das Team um Anna Piessenberger "A Goas braucht a an Sport".

B

Im Endspiel der Herren gab es einen harten Kampf zwischen dem Ortsmeister 2007, die "Fleischhackerbuam" das Team um Michael Schartmüller mit Jugendnationalteam-Schläger Sohn Patrick und der routinierten Gruppe um Ludwig Brandstätter, den "Flying Heros".

Beide Mannschaften zeigten einen starken Faustball. Ein spannendes, hochklassisches Finalspiel, das erst im 3. Satz nach anfänglicher Führung der "Flying Heros" von den “Fleischhackerbuam” in der Endphase beherrscht wurde. Somit sind die "Fleischhackerbuam" die Ortsmeister 2009. An der 3. Stelle rangiert die Gruppe "Green Kings" mit Sektionsleiter Michael Straßer als Mannschaftsführer. Bei der anschließenden Siegerehrung wurde die sportliche Leistung der einzelnen Gruppen mit Pokalen, Urkunden und sehr schönen Warenpreisen - gesponsert vorwiegend von den Wirtschaftstreibenden des Ortes - belohnt.

Auf geht’s in die neue Saison ls in Summe durchwachsen muss man die abgelaufene Saison der Fußball-Kampfmannschaft bezeichnen. Nach einer starken Herbstsaison gab es mit 6 Punkten Rückstand durchaus noch berechtigte Hoffnung, um die beiden Aufstiegsplätze mitzuspielen. Doch leider verlief das Frühjahr nicht nach Wunsch. Bereits nach wenigen Frühjahrsrunden war die Chance auf den Aufstieg endgültig verspielt, und es gab in weiterer Folge leider noch einige unnötige Niederlagen. Am Ende reichte es mit 13 Siegen in 26 Spielen zu einem Platz im Mittelfeld der Tabelle. 40 Punkte sind zwar nicht schlecht und insbesondere einige hohe Siege gaben Grund zur Freude. Aber die Möglichkeiten der Mannschaft und auch deren eigene Ansprüche sind eindeutig höher. Wieder erfolgreich schlagen konnte sich die 2. Mannschaft. Diese konnte nach dem Meistertitel im Vorjahr diesmal den Vize-Meistertitel einfahren. In der kommenden Saison, wird die 2. Mannschaft mit einigen

A

Spielern des letzten U16-Teams verstärkt. Diese Spieler sollen nach entsprechendem Training an die Kampfmannschaft herangeführt werden. Mittlerweile ist die Aufbauzeit für die neue Saison 2009/10 vorbei. Vorbereitet hat man sich darauf unter anderem mit einem kurzen Trainingslager am Attersee. Dabei stand neben dem Training auch die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Denn es ist einfach sehr wichtig, dass den Kickern ihr Hobby gemeinsam Spaß macht. Im Kader der Kampfmannschaft gab es nur kleine Veränderungen. Nach Stefan Mitterlehner hat man mit Alfred Mühlbachler das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit den treffsichersten Stürmer in die Landesliga nach Naarn abgeben müssen. Trotzdem machen sich die Spieler und Verantwortlichen der Sektion Fußball berechtigte Hoffnung, in der neuen Saison ein Wörtchen um den Aufstieg mitreden zu können. Das Potential ist sicher da - die Frage bleibt, ob das vorhandene Potential auch abgerufen werden kann? RB -30 -


Sportunion Greisinger Münzbach

Sektion Fußball

20. Fußball Ortsmeisterschaft Ein rundes Jubiläum feierte die Fußballorstmeisterschaft in Münzbach, die am ersten JuliWochenende zum 20. Mal stattgefunden hat. Es waren wieder 10 Mannschaften dabei, darunter auch 2 Damen-Teams. Natürlich, wie es für eine ereits in den Vorrundenspielen zeigte sich, dass sich insbesondere am Kleinfeld noch die Routine durchsetzt und so konnten sich die eher mit routinierten Spielern besetzten Mannschaften für die Kreuzspiele qualifizieren. Im Finale standen sich dann Beverly Wimm und das Team Betreuer/Stock gegenüber. Die vorwiegend aus Seniorenfußballern bestehende Mannschaft der Betreuer und Stockschützen setzte sich diesmal relativ deutlich durch. Die Betreuer haben also bewiesen, dass sie ihren Jungs noch einiges lernen können. Auch bei der anschließenden Meisterparty im Auszeit wurde gezeigt, wie man richtig feiert. Das gesamte Ergebnis: 1. Betreuer/Stock (Ametzberger Roland, Buchberger Manfred, Astleitner Wolfgang, Neugschwandtner Karl, Neugschwandtner Hartmut, Weixelbaumer Reinhard, Hofer Manfred, Hemberger Max, Wolfinger Martin) 2. Beverly Wimm 3. FC Fuchs 4. Coin River City 5. Beauty Boys 1 6. Ski 7. D-Team (das Damen-Team) 8. Beauty-Boys 2 9. Mischmasch (Fanclub) 10. Synthesianer

Ortsmeisterschaft gehört, einige vor allem mit dem Gedanken "dabei sein ist alles", andere doch mit etwas mehr Ehrgeiz. Eines war aber für alle gleich: Das Gesellschaftliche und der Spaß standen im Vordergrund.

B

Wieder Meister beim Nachwuchs s wird schon fast zur Gewohnheit. Der Fußball-Nachwuchs der Sportunion Greisinger Münzbach konnte wieder einen Meister stellen. Diesmal war es die U11 mit ihren Betreuern Wolfgang Astleitner und Manfred Hofer, die einen Meistertitel einfahren konnten. Erst im allerletzten Spiel der abgelaufenen Saison konnte im direkten Duell der Meistertitel fixiert werden. Die Spieler wurden im Rahmen der Fußballorstmeisterschaft mit den Meistermedaillen geehrt. Wir gratulieren den Jungs recht herzlich! Auch die übrigen Nachwuchsmannschaften haben sich nicht weniger erfolgreich geschlagen. Die Jüngsten (U8) spielen noch in Turnierform. Von 6 Turnieren wurden 2 gewonnen, bei den übrigen belegten die von Manfred Buchberger und Max Hemberger betreuten Burschen den 2. Rang. Den 4. Rang in der abgelaufenen Meisterschaft belegt das U14Team rund um Martin Wolfinger und Karl Neugschwandtner. Besonders hervorzuheben ist auch die U16 (betreut von Nachwuchsleiter Roland Ametzberger), die aufgrund des Herbstmeistertitels im Frühjahr in der Regionsliga überregional im Einsatz war. Hier war die Luft natürlich etwas dünner. Es konnten gegen die allerbesten Mannschaften ihres Alters, einige Siege erzielt werden. Von dieser Elf werden wir im kommenden Jahr schon einige Kicker in der zweiten Mannschaft und bei entsprechendem Trainingseifer vereinzelt auch in der Kampfmannschaft sehen können. Sollten die jungen Kicker und ihre Betreuer weiterhin mit diesem Elan und Ehrgeiz kombiniert mit Spaß am Fußball dabei sein, muss uns um den Fußball in Münzbach in Zukunft keineswegs bange sein.

E

RB -31 -



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.