Rundblick - Ausgabe 62

Page 1

Ausgabe 62 - Dezember 2014 Zugestellt durch Ă–sterreichische Post Foto: Petra Kragl


Aktuelles

20 Jahre Öffentlickkeitsarbeit mit dem Rundblick

I

m Rahmen der Münzbacher Ortsentwicklung wurde im Jahre 1994 der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit gegründet. Vom Forum Münzbach entstand so die Idee, der Münzbacher Bevölkerung das aktive Handeln im Ort mitzuteilen. Die Zeitung "Der Rundblick" wurde sozusagen aus der Taufe gehoben. Im Februar 1994 erschien die 1. Ausgabe. Gleich 4 Mal im Jahr schaffte es die engagierte Gruppe, die Zeitung herauszubringen. Zum Gründungsteam um Florian Prandstetter, Elisabeth Prandstetter, Monika Schartlmüller, Manfred Kroboth und Heinrich Emhofer kamen bald Karl

Schmidtberger und Karl Pechböck dazu. In der Folge änderte sich die Redaktion mehrmals. Einige Schreiber kamen neu dazu, einige verließen das Team wieder. Auch die Zeitung selbst veränderte öfters das Aussehen. Die Möglichkeit mit dem Computer zu gestalten wurde von Anfang an genutzt. Die Inhaltsgestaltung der Zeitung hatte immer

Das Anfangsteam der Rundblick Redaktion im Jahre 1994. Die Schreibmaschine kam allerdings nie wirklich zum Einsatz.

ein Ziel: Das Positive sollte herausgestrichen werden. Nicht die "Bad News" sollen den Leser binden, wie bei vielen anderen Printmedien - nein, es gibt so viel Gutes zu berichten, dem gilt immer unser Hauptaugenmerk. Es brauchte natürlich eine Portion Durchhaltevermögen, um diese Zeitung immer wieder herauszubringen. Jetzt zwar nur mehr 2 Mal im Jahr, aber dafür umfangreicher. Sie wird weiter erscheinen - die Münzbacher Zeitung - der Rundblick. Wir hoffen, dass auch Ausgabe 62 Ihren Gefallen findet.

Das Redaktionsteam im Jahre 2014. Jetzt schon länger als sogenannte Stammformation am Wirken. Mit dabei auch Irene Loisl und Stefan Stockinger.

Eins, zwei, drei im Sauseschritt, geht die Zeit, wir gehen mit

B

esser als der Heimatdichter Wilhelm Busch hätte niemand die Schnelllebigkeit in unserer globalen Welt beschreiben können. „Tempo aus dem Alltag nehmen“, “Innehalten“, „Auf das Wesentliche kommt es an“, usw. sind die Schlagwörter für eine Entschleunigung unseres Zusammenlebens. Der Advent, die stillste Zeit im Jahr, gibt uns dazu die Möglichkeit? Was bedeutet uns diese Zeit zwischen Betriebsamkeit, hektischem Einkauf, Jahresabschlüssen, duftenden Kerzen und hellen Lichtern heute eigentlich noch? Müssen wir nicht alle aufpassen, das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren? Und was für euch das Wesentliche ist, das muss

jeder für sich selbst herausfinden. Aber auf das, was für unseren Ort wesentlich war und ist, darauf möchte ich gemeinsam mit Euch zurückblicken. Vieles wird schnell vergessen, doch ich meine, es lohnt sich, einige Ereignisse noch einmal wach werden zu lassen.

Arbeit für eine gute Infrastruktur In frischer Erinnerung sind Arbeiten im Rahmen der Sanierung der Markstraße mit der Erneuerung und Ergänzung von Leitungen, der Bau einer neuen Fernwärmeleitung mit Heizwerk und die Bautätigkeiten für Kanal und Wasser Richtung Dann-

- 2 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

dorf/Innernstein. Weitere Infrastrukturmaßnahmen finden sich in der Erweiterung der Altstoffsammelstelle, in der Errichtung einer neuen Sendeanlage durch A1, in der Verbesserung der Telekommunikation und der Zufahrt (Recycling-Belag, Beleuchtung) in der Marktfeldsiedlung und in den Arbeiten zum Baulos „Münzbacher-Pabneukirchner-Landesstraße“.

Vereine für ein starkes Münzbach Das gesellschaftliche Zusammenleben in unserem Ort wäre ohne unsere Vereine, Institutionen und der Pfarre um vieles ärmer. Danke an alle Verantwortlichen, die


Aktuelles Münzbach (er)lebenswert werden lassen. Stellvertretend für die tolle Vereinsarbeit möchte ich drei Großveranstaltungen in Erinnerung rufen, die das Jahr 2014 von anderen Jahren herausheben. „50 Jahre Union Münzbach“, „80 Jahre Feuerwehr Obernstraß mit KLF Segnung“ und das Laurentiustheater waren tolle Events nicht nur für Münzbach, sondern für die ganze Region.

Der Advent und das Weihnachtsfest geben uns die Möglichkeit, diese zwischenmenschlichen Umgangsformen wieder intensiver (er)leben zu können. Lassen wir es Weihnachten werden!

2014 ein Bedenk-Jahr Ein weiterer Gedanke richtet sich an das Jahr 2014 als Bedenk- und Gedenkjahr. 100 Jahre ist es her, dass der 1. Weltkrieg und 75 Jahre, dass er 2. Weltkrieg begonnen hat. Millionen Menschen haben ihr Leben, ihr Hab und Gut, ihre Heimat, …. verloren. Haben wir aus der Geschichte gelernt? Wir brauchen uns nur etwa 2 Stunden in ein Flugzeug setzen, und wir sind in den großen Krisenherden dieser Welt, wo Hass und Machtspielereien den Alltag bestimmen. Wir müssen uns bewusster werden, dass Friede und Stabilität nicht von selber kommen. Ein wertschätzender Umgang, eine vernünftige Wortwahl sind entscheidend für den Frieden im Kleinen. Sehr oft vermisse ich leider diese Grundtugenden in unserer Gesellschaft. Es heißt dann, die Situation ist zum Zerreißen angespannt. Dabei braucht nur der erste Schritt gesetzt werden! Ein gutes Wort in den Mund genommen, den Einzug einer angebrachten Diskussions- und Gesprächskultur zulassen, bringt oft trennende Mauern zum Einsturz.

25 Jahre „Fall der Berliner Mauer“ Die Berliner Mauer ist ein Symbol dafür, dass Menschen durch Macht und Gewalt getrennt, dass ganze Kulturkreise durch Machtwahn auseinandergerissen wurden. Umso schöner war es, als die Mauer fiel. Mit den Begriffen „Freiheit“, „Freude“, „strahlende Gesichter“, „herzliche Umarmungen“, „Lebenslust“, „gegenseitiges Zugehen“, „sich frei bewegen dürfen“, usw. können die Menschen auf den Bildern von damals beschrieben werden. Bedingt durch die Anonymität in der Gesellschaft, der Globalisierung, der Hektik im Alltag, dem wirtschaftlichen Druck, …. vermisse ich heute oft diese zu tiefst menschlichen Gesten und Haltungen. Nutzen wir die Tage der Stille und der Freude!

Denn Weihnachten ist, …… wenn ein stilles Lächeln von Herzen kommt, wenn das ICH zum WIR sich verwandelt, wenn Hände lieber geben als nehmen, wenn Helfen ein wichtiges Wort wird, wenn aus Abstand Nähe wird, wenn Augen zu leuchten beginnen. So möchte ich mich bei allen Mitarbeitern/ innen am Gemeindeamt, beim Gemeinderat, bei den Vereinen, bei den Feuerwehren, bei der Pfarre und bei den Gewerbe-/ Wirtschaftstreibenden für die gute Zusammenarbeit bedanken und gleichzeitig um ihre Mitarbeit im Jahr 2015 ersuchen. Liebe Münzbacherinnen und Münzbacher, ich wünsche Euch von Herzen Frohe Weihnachten und ein paar schöne besinnliche Tage im Kreise ihrer Lieben und viel Erfolg und Gesundheit im Jahr 2015! Bgm. Josef Bindreiter

Gute Infrastruktur ist Lebensqualität

S

chon im Ortsentwicklungsprozess 1991 wurde über die Gestaltung des gesamten Marktbereiches philosophiert. Nach der wirklich gelungenen Gestaltung des Ortsplatzes 2011 kam die Diskussion neu in Schwung. Aufgrund der Grabungsarbeiten für die Nahwärmeversorgung im Ortskern ist das Vorhaben gereift, sämtliche Leitungen für eine moderne Infrastruktur (neue Wasserleitung, neuer Regenwasserkanal, neue Leitung für Ortsbeleuchtung, Glasfaser, Strom, Telefon) in den Unterbau der Marktstraße zu verlegen. Ein schwieriges und vor allem sehr zeitintensives Unterfangen. Manchmal war es auf Grund der Witterung nicht ganz einfach, die Straße zu benützen. Ich möchte mich daher bei den Anwohnern für ihr entgegengebrachtes Verständnis wirklich von Herzen bedanken.

Mein großes Lob und meine Anerkennung spreche ich meinen Mitarbeitern im Außendienst des Gemeindeamtes aus. Sie haben wirklich eine tolle Arbeit geleistet. Oft haben sie ihre freie Zeit geopfert, damit die Arbeiten zügig voran gehen konnten. Ein Hausbesitzer bringt es auf den Punkt: „Die sind wirklich in Ordnung. Danke.“

Gestaltung Ortsdurchfahrt Nun geht es an die Gestaltung der Ortsdurchfahrt. Derzeit steht das Modell einer „Begegnungszone“ zur Diskussion, was aber noch lange nicht heißt, dass dieses Konzept in Stein gemeißelt ist und damit zur Umsetzung kommt. Unser Ortsplaner wurde vom Bauausschuss und vom Gemeinderat beauftragt, dahingehend Diskussionsgrundlagen zu entwickeln.

Seine Konzepte und Vorstellungen sind dann Grundlage für Besprechungen und Diskussionen mit der Bevölkerung in der Winterzeit. In der ersten Phase des Meinungsbildungsprozesses werden die Anwohner eingeladen, damit ihre Wünsche eingearbeitet werden können. In der zweiten Phase sollen alle Münzbacherinnen und Münzbacher die Möglichkeit bekommen, ihre Meinung über das schon Geplante abzugeben. Jeder ist aber auch eingeladen, seine Bedenken und Vorstellungen kund zu tun, damit sie diskutiert und eingearbeitet werden können. Am Ende eines demokratischen Meinungsfindungsprozesses soll dann eine Lösung für die „Ortsdurchfahrt Marktbereich“ stehen, die für alle sinnvoll und tragbar ist. Bgm. Josef Bindreiter

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 3 -


Bildung

Masterstudium abgeschlossen Peter Windischhofer Master of International Business

P

eter Windischhofer, der Sohn von Laurenz und Margarete Windischhofer, wohnhaft in der Friedhofstraße 14 besuchte nach der Pflichtschule die HAK in Perg und schloss anschließend sein Bachelor-Studium an der Wirtschaftsuniver-

Harald Stadlbauer

D

er Sohn von Anneliese und Franz Stadlbauer aus Obergaisberg absolvierte vor-

sität in Wien ab. In China und San Franzisco absolvierte er sein Studium zum Master in International Business, das er heuer im Sommer beendete. Peter liebt es zu reisen. Er hat schon zahlreiche Länder, sowohl beruflich als auch in seiner Freizeit besucht. Wenn er in seiner Heimatgemeinde ist, sieht man ihn gern auf dem Fußballplatz, wo er seine ehemaligen Freunde trifft oder sogar bei einem Fußballspiel aushilft. Derzeit arbeitet er als Internationaler Unternehmensberater in Wien. Wir gratulieren Peter zu seinem Master!

erst die landwirtschaftliche Facharbeiterschule in Katsdorf. Danach machte er die Lehre als Maschinenbautechniker bei der Fa. Engel in Schwertberg. Parallel zur Lehre wurde die Berufsreifeprüfung in der Fachrichtung Maschineningenieurswesen durchgeführt. Vom Herbst 2009 bis 2012 wurde dann mit dem Bachelorstudium der Öko-Energietechnik an der FH-Wels begonnen. Gleich anschließend - ebenfalls in Wels wurde das Masterstudium der Öko-Energietechnik weitergeführt mit dem erfolgreichen, ausgezeichneten Abschluss im Juli des heurigen Jahres. (akad. Grad MSc

Master gymnasium in Baumgartenberg.

Harald Grabmayr

A

ls Sohn von Reinhard und Elisabeth Grabmayr, wohnhaft im Taferlweg 11 besuchte er nach der Volksschule das Europa-

Er hat in den letzten 5 Jahren an der FH-Hagenberg zuerst den Bachelorstudiengang "Hardware Software Design" und danach den Masterstudiengang "Embedded Systems Design" erfolgreich abgeschlossen und dafür den Titel "Master of Science in Engineering" erhalten. In Zukunft wird er im IT-Bereich arbeiten. Wir gratulieren herzlich!

- 4 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

= Master of Science in Engineering). Die Sponsion war jetzt gerade im November (Studieninhalte waren Erneuerbare Energietechnik, Strömungs- und Wärmelehre, sowie Teilbereiche der Bautechnik und Bauphysik). Seit 2012 arbeitet er neben dem Studium bei der Fa. Sunlumo Technology GmbH in Perg und beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung im Bereich der Solartechnik. Seit August nun in Vollzeit. Gratulation dem so nebenbei noch aktiven Feuerwehrmitglied der FF Obernstraß und auch Sportler zu seinem Werdegang.

Bachelor Barbara Langthaler

S

ie maturierte an der HBLW Landwiedstraße in Linz. Den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit absolvierte Barbara an der FH Campus Wien. Abschluss: Bachelor of Arts in Social Scienes Seit August arbeitet sie an der BH Freistadt, Abteilung Kinder und Jugendhilfe.

Wolfgang Luftensteiner Kemet 8, erlernte den Beruf „Vermessungstechniker“. Berufsbegleitend erwarb er an der FH Hagenberg die Studienberechtigung und begann vor 3 Jahren das Studium „Software Engineering“. Im Sommer schloss er das Studium erfolgreich als Bachelor (BSc) ab. Nun arbeitet er bereits bei der Firma CNT Management Consulting in Wien. Wir wünschen den jungen Akademikern alles Gute!


Hochzeiten

Wir sind ein Ehepaar

E

ine Hochzeit ist ein Fest der Liebe und Freude. Dieses sogenannte - Ich mag dich sehr - wird mit der Heirat dann auch nach außen hin kundgetan. Das Zusammensein wird zu einer eingetragenen Partnerschaft, also zu einer Ehe. Im Wort Ehe steckt Ewigkeit drinnen, traditionell ist es als eine dauerhafte Verbindung zwischen Mann und Frau gemeint. Erfreulicherweise schlossen heuer in Münzbach diesen Bund der Ehe sehr viele Liebespaare. Auch wir freuen uns und wünschen Alles Gute dazu! Fotos: 1. Reihe: Schmidtberger Lorenz und Zimmerberger Petra, Wögerbauer Britta und Strasser Thomas, Naderer Stefan und

Lindtner Birgit, Treusch Andreas und Fröschl Adelheid, Perger Christine und Steinkellner Günther 2. Reihe: Lengauer Bettina und Buchmayr Wolfgang, Peirleitner Sandra und Gruber Andreas, Varga Stefan Istvàn und Heindl Nina, Mitterlehner Ingrid und Schwarzkogler Gottfried 3. Reihe: Brückler Viktoria und Leimhofer Karl, Leonhartsberger Daniela und Neugschwandtner Hartmut, Haimel Thomas und Aigner Christina, Buchberger Christian und Wimhofer Brigitte.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 5 -


Gemeindeinfos

Rege Bautätigkeit in Münzbach „Münzbach ist (er)lebenswert“ - dieses Motto ist keine leere Floskel. Schon mit einem Blick in das Bauprotokoll des Bauamtes Münzbach findet man die Bestätigung für diesen Leitspruch.

I

n den letzten 10 Jahren wurden 70 Wohnhaus-Neubauten genehmigt und auch tatsächlich umgesetzt. Neue Wohnhäuser

entstanden nicht nur im Marktfeld, sondern beispielsweise auch in der Einsiedelstraße, im Garten- und Taferlweg und einige davon auch draußen in den Ortschaften. Diese unglaublich hohe Anzahl an Neubauten ist einerseits wohl der Gemeindepolitik mit Weitblick bei der Baugrundentwicklung, der günstigen Baugrundpreise und andererseits der Nähe zum OÖ Zentralraum, mit den notwendigen Arbeitsplätzen zu verdanken.

- 6 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Gemeindeinfos

Veränderungen des Ortsbildes

1954

2014

Massive Grabungen im Ortszentrum

F

ür mehrere Monate wurden die Nerven der Ortsbewohner bzw. Geschäftsleute durch die notwendigen Grabungsarbeiten strapaziert. Deshalb ein Dankeschön für das aufgebrachte Verständnis. Dafür sind nun sämtliche Leitungen erneuert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht worden. Neben der Fernwärmeleitung wurde die Wasserleitung und die Entwässerung erneuert und zugleich wurden in einer dritten Künette die Leitungen für EWerk, Straßenbeleuchtung, Telekom und Glasfaser verlegt.

Das Ortsbild von Münzbach wird in den nächsten Jahren dadurch sicher positiv beeinflusst werden. Diese zukunftsweisende Investition soll für die Belebung des Ortszentrums wieder wesentlich beitragen.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 7 -


Gemeindeinfos

Münzbacher Landesstraße Baulos Greisinger

A

m 3. Oktober fand der Spatenstich für das 1,6 km lange Straßenprojekt bei der Firma Greisinger statt. Mit der Verlegung und einem teilweisen Umbau der Landesstraße werden Unfallhäufungspunkte, an denen sich schon tödliche Unfälle ereignet haben entschärft, und zugleich wird für die Firma Greisinger die Möglichkeit zur Betriebserweiterung geschaffen. Damit konnten die fast ein Jahrzehnt dauernden Planungsarbeiten endlich abgeschlossen werden. Die Grundeinlöseverhandlungen mit den betroffenen Grundbesitzern waren dank der Einsichtigkeit dieser rasch und einvernehmlich erledigt. Die Bauarbeiten sollen dann im September 2015 abgeschlossen werden. Der Umbau der Münzbacher- bzw. Pabneukirchner Landesstraße beginnt beim „Mampfi“ und endet bei der Kreuzung mit dem Güterweg „Schwachhofer“. Ab der Kreuzung mit der Schwemmstraße wird die gesamte Fahrbahn um diese Breite in Richtung Westen verschoben und zugleich werden die Kuppen abgesenkt um bessere Sichtweiten zu bekommen. Bei der Einfahrt in die Schwemmstraße wird zusätzlich eine LinksAbbiegespur errichtet. Bei der Kreuzung Güterweg Schwachhofer werden zwei neue Bushaltestellen in Kombination mit einer Querungshilfe gebaut. Der Gehweg wird ebenfalls bis dorthin verlängert. Die Klamer Straße wird von Klam kommend gleich nach der Firma Sigmund nach Norden verschwenkt und sie mündet dann nördlich des derzeitigen Firmenparkplatzes, in der Senke, wieder in die Pabneukirchner Straße. Die Zufahrt zur Firma Greisinger erfolgt dann von der Ostseite. Insgesamt müssen rund 150.000 m³ Erdreich aufgeschüttet, bzw. abgegraben werden.

von der Gemeindeabteilung des Landes und € 650.000,-- durch ein Bankdarlehen zusammen.

gen, Gefahrenstellen auf Straßen zu entschärfen und den Betriebsstandort der Firma Greisinger in Münzbach abzusichern.

Wie Bürgermeister Bindreiter immer wieder betont, wird die Gemeinde durch dieses Projekt ganz beträchtlich gefordert. Allerdings ist es ihm und der gesamten Gemeindevertretung ein wichtiges Anlie-

Täglich fahren auf dieser Straße rund 3.200 Fahrzeuge, davon 200 LKW - Tendenz steigend. Es ist höchste Zeit, vier überaus gefährliche Kreuzungen zu entschärfen!

Die OÖ Landesstraßenverwaltung schätzt die Grundeinlöse- und Baukosten auf rund 4 Mio Euro. Dazu musste sich die Gemeinde verpflichten, 50 % der Kosten zu übernehmen. Dieser Gemeindeanteil setzt sich aus Interessentenbeiträgen der Firma Greisinger in der Höhe von € 600.000,--, € 750.000,-- 8 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Gemeindeinfos

Glasfaser für schnelles Internet

D

ie umfangreichen Grabungsarbeiten in Münzbach sah der Gemeinderat als einzigartige Chance für einen weitläufigen und auch kostengünstigen Ausbau des Glasfasernetzes in Münzbach. In der Sitzung am 25. August nahm der Gemeinderat das Angebot der Firma Elektro-Pühringer aus Arbing einstimmig an. Mit diesem Beschluss geht die Gemeinde eine zukunftsweisende Kooperation mit dem innovativen Elektrounternehmen ein. Vertraglich wurde vereinbart, dass die Gemeinde bei allen Grabungsarbeiten die von der Firma beigestellten Glasfaserleitungen mitverlegt. Im Gegenzug bindet die Firma Pühringer die Pumpstationen und die öffentlichen Gebäude der Gemeinde kostenlos an das Netz an. Die Kosten für die Mitverlegungen werden dadurch in etwa zehn Jahren ausgeglichen sein.

„Breitband-Initiative“ des Landes OÖ an das Glasfasernetz angeschlossen. Leider war damals die Telekom Austria AG in dieser Betreibergesellschaft nicht mit eingebunden, und so ist es auch nicht möglich, dass die Telekom das weitere Netz im Ort ausbaut. Sie müsste vom Wählamt in Windhaag eine eigene Leitung nach Münzbach verlegen, was wiederum laut Auskunft wirtschaftlich nicht machbar ist.

führt. Insgesamt werden rund 10 km Leitungen verlegt.

Die Firma Pühringer erwarb sich die Rechte, die vorhandene Glasfaserleitung am Gemeindeamt zu nutzen und als eigenständiger Internetprovider aufzutreten.

Das Interesse an einem schnellen Internetanschluss liegt über den Erwartungen. Laufend gehen von unzufriedenen Internetanwendern Anfragen ein.

Nun stellt sich die Frage, warum nicht die Telekom diese Leitungen verlegt? Vor einigen Jahren wurden sämtliche Raiffeisenbanken und Gemeindeämter über die

So entsteht im Keller des Gemeindeamtes der Netzwerk-Verteiler. Von dort wird das Glasfasernetz im Zuge der erwähnten Grabungsarbeiten bis zu den Endkunden ge-

Noch im Dezember soll das Glasfasernetz im Markt und im Marktfeld in Betrieb genommen werden.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 9 -


Gemeindeinfos

Investitionen in die Infrastruktur

D

ie enorme Bautätigkeit verlangt von der Gemeinde natürlich auch eine große finanzielle Anstrengung beim Ausbau der notwendigen Infrastruktur. Mit Kosten von rund 3,5 Mio. Euro werden die Kanalisation und die Wasserleitung ständig erweitert. Dazu gibt es zwar gute Bundes- und Landesförderungen, allerdings müssen auch langfristige Darlehen in Millionenhöhe aufgenommen werden. Nachdem die Bauarbeiten im Marktfeld, in der Einsiedelstraße und im Gartenweg abgeschlossen wurden, begann die Baufirma Fürholzer aus Arbing im Juli mit den nächsten Bauabschnitten in Mollnegg und in Richtung SulzbachDanndorf. Die Häuser Mollnegg Nr. 17, 18, 20, 23 und 30 werden

an die Kanalisation bzw. an die Wasserversorgung der Nachbargemeinde Arbing angeschlossen. Dort kann der Kanal/ die Wasserleitung seit einigen Tagen benützt werden. In den letzten Wochen hat die Baufirma die bestehende Entsäuerungsanlage im Pfarrwald vergrößert, den neuen Brunnen 7 im Gemeindewald (unterhalb der Hubertuskapelle) ausgebaut, beim Sulzböck eine Kanalpumpstation errichtet und dazu die notwendigen Leitungen in Richtung Markt bis zur Klamer Straße verlegt. Im nächsten Abschnitt werden die Häuser Sulzbach Nr. 1 und 2 angeschlossen und solange es die Witterung noch zulässt, wird der Kanal, gemeinsam mit der Wasserleitung in Richtung Danndorf weitergebaut.

Ökologiepreis für Münzbacher Jägerschaft

E

rstmals nach mehreren Jahren hat die OÖ Landwirtschaftskammer den Ökologiepreis ausgeschrieben. Aus zahlreichen Bewerbungen wurde die Genossenschaftsjagd Münzbach als Preisträger ausgewäht. Beim heurigen OÖ Landeswaldbauerntag konnten der Obmann des Jagdausschusses Johann Hintersteiner und die Jäger mit Jagdleiter Franz Stadlbauer den begehrten Preis in Empfamg nehmen. Das Jagdgebiet von Münzbach mit 2.412 Hektar weist einen Waldanteil von rund 800 Hektar auf, das sind rund 33%. Sowohl der Jagdausschuss als Bauernvertreter, als auch die Jäger bezeichnen die Zusammenarbeit als vorbildlich. Eventuelle Probleme werden immer miteinander besprochen und einer für beide Seiten vernünftigen Lösung zugeführt.

So war es Jagdleiter Stadlbauer auch möglich, die Jäger von der Notwendigkeit einer ökologisch tragbaren Wilddichte zu überzeugen. Bezirksforstinspektorin DI Elfriede Moser von der BH Perg bestätigt das gute Klima bei den Jagdbegehungen zwischen Grundbesitzern, Jägern und Forstbehörde. Gemäß der Abschussplanverordnung handelt es sich um eine nachhaltige Einser-Jagd mit flächiger Naturverjüngung der ökologisch wertvollen Mischbaumarten.

- 10 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Foto: Wall


Gemeindeinfos

Verbesserungen durch Sendemasten

N

eben dem Glasfaserausbau zur Verbesserung der Internetverbindungen soll auch das mobile Telefon verbessert werden Die A1 Telekom Austria AG beabsichtigt im Bereich Obergaisberg (Langeder Max) einen weiteren Sendemast - so wie bei der Fa. Sigmund - aufzustellen. Im hierfür notwendigen Umwidmungsverfahren wurden bereits Gegenstimmen laut. Dazu die Erklärung direkt von A1. Die A1 Telekom Austria AG möchte ihrem Versorgungsauftrag nachkommen, und im Gebiet Münzbach eine Telekommunikationsanlage errichten, welche im öffentlichen Interesse liegt. Durch den stetig steigenden Datenverkehr und Telefonie wäre diese Maßnahme notwendig, um der Bevölkerung und den Firmen in ihrer Gemeinde die Dienstleistungen der A1 Telekom Austria in der nötigen Qualität und Kapazität zur Verfügung zu stellen, sowie auch die Versorgung zu verbessern. Mit der Frequenzauktion im letzten Jahr hat A1 neue Frequenzen für den LTE-Mobilfunkausbau erworben. An den Erwerb der Mobilfunkfrequenzen ist auch eine Ausbauverpflichtung in vielen ländlichen Gemeinden Österreichs gekoppelt. Bisher sind rund 30% der Bevölkerung, vor allem in den großen Ballungsräumen, mit der neuen Mobilfunktechnologie versorgt. Damit wir auch in den ländlichen Regionen das 4G-Netz erweitern, startet die A1 Telekom mit einem ambitionierten Ausbauprogramm.

Die 4. Mobilfunkgeneration, im Fachjargon LTE (Long Term Evolution) genannt, wird in den nächsten Jahren die Kommunikation revolutionieren. LTE ermöglicht schnelle Breitbanddienste. Dies ist sicherlich für viele Gemeinden interessant, um der Absiedelung im ländlichen Raum entgegenzuwirken. Das ist ein wichtiger Beitrag für die Infrastruktur sowohl für Firmen, Personen die Bereitschaft haben, Schüler und Studenten, sowie Personen mit einem Telearbeitsplatz. Auch hier gilt wie bei der mobilen Sprachtelefonie das Prinzip der Sendeleistungsregelung, d.h. je besser der Empfang desto geringer sind die Sendeleistungen sowohl

vom Datenmodem als auch von der Basisstation. Daraus folgt: Um die Immissionen von Endgeräten niedrig zu halten, müssen

neue Anlagen bevorzugt dort errichtet werden, wo sich die Kunden befinden. Der Standort wurde gemeinsam mit der Funknetzplanung so gewählt, dass ein möglichst großflächiges Gebiet mit dieser Anlage versorgt werden kann. Das Masttragwerk soll als schlanker Gittermast mit einer Höhe von 43,5 Meter ausgeführt werden. Vom umliegenden Gebiet wird diese Station kaum bemerkbar sein, da der untere Teil der Mastanlage durch den Wald abgedeckt ist. Lediglich der obere Teil ragt heraus. Mit freundlichen Grüßen A1 Telekom Austria AG

Sendemast Fa. Sigmund Mit dem Abbau der alten Sendeanlage vom Lagerhaus ging im September die neue Sendeanlage von A1 ausschließlich für Gesprächstelefonie in Betrieb. Mit Ende November stellte die Telekom ihre Sendeanlage auf UMTS um. Damit ist neben der Gesprächstelefonie auch mobiles Internet auf „Breitbandbasis“ möglich. Wenn das gesamte Gemeindegebiet von Münzbach mit LTE abgedeckt werden kann, wird diese Anlage entsprechend nachgerüstet. Um die „Königsklasse“ der derzeitigen Mobilfunkgeneration in Münzbach zu ermöglich, sind laut Auskunft auf Grund des hügeligen, kupierten Geländes zwei Sendestandorte notwendig. Laut Gesetz für Mobilfunkanlagen sind die verschiedenen Anbieter auf gemeinsame Sendeanlagen zu bündeln. So befindet sich am Standort Sigmund neben A1 auch ein Sender von Drei.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 11 -


Wir gratulieren

Drumherum

(Jubilare von Jänner 2015 – Mai 2015)

Ein

hön D a n ke s c

. Die tützen. t zu erstatten h rs ic te n er u B s h n u ac ünzb öfters s Sie uns, über M uns sehr, das te man doch ch ll en so au t e eu fr eu rn o fr ir v s W h .E en die uns wirklich rück oder nac ich überwieg zu en tl h ü ck en li ff em o B b H en ir t. in W tu ! l. E sehr herzlich ieder einiges allzu schnel ch immer w ke nochmals si an Zeit vergeht s D as d e. n t, er eh g wir d man si er berichten machen. Un eiten. Darüb h en Traktorfreunde Münzbach eb eg B positiven

Frattner Franz, sen., Käferböck Karl, Klam Ulrichsberg Fröschl Josef und Thilde Astleitner Erna Berger Johann, Kemet Heilingbrunner Heinz Killinger Franz Bgm. Josef Bindreiter Helperstorfer Josef Trabitzsch Michael Schilling Maria Heindl Franz, Dr. Karl Fischer Greisinger Josef Pabneukirchen Achleitner Josef und Hermine Brandstetter Irmgard Krichbaumer Georg und Pechböck Karl Grafeneder Josef Heidi Brunner Elisabeth, Au/Donau Geyregger Georg Buchmayr Hermann Grillenberger Antonia Burian Ambros Brückler Adelheid Lettner Friedrich, Windhaag Reisinger Renate Scheuchenegger Franz und Pechböck Siegfried Ratzinger Ferd. und Maria Hermine Kragl Johann Mühlbachler Anna Leeb Hermann Nichterl Franz und Anna Langeder Maximilian Köttstorfer Theresia Radlmüller Franz Paireder Rupert, sen. Reutner H. und E., Steininger Maximilian jun., Neugschwandtner Karl St. Thomas Baumgartenberg Peirleitner und Gruber Barth Johann Wurm Carmen und Thomas Panhofer Josef, Obergaisb. Killinger Herbert und Buchberger Anneliese ESV Münzbach Christine, Windhaag Brandstätter Ludwig Pilshofer Silvia Schützenberger Leopoldine ÖR Ferdinand Strasser Schützeneder Anton Wiesinger Karin, Perg Hauser Marianne Aistleitner Otto Langeder Elisabeth Greisinger Wolfg. und Maria Buchmayr Karl, Arb. Straße Gruber Josef und Maria Fröschl Karin Steinkellner Friederike Brandstätter Ludwig, sen. Frieda Reininger Schwinghammer Theresia Leimlehner Anna Leimer Franz Leinhofer Herm.und Rosw. Hahn Manfred Loisl Helmut und Friederike Schwinghammer Anna Furchtlehner Rudolf Berger Engelbert Ing. Hofmann, Linz Weichselbaumer K. u. Agnes Peyr Siegfried, Altenberg Holzer Karl Rammer Gerald und Veronika Gruber Eduard Brandstätter J.u.E. Perg Reiter Elisabeth Fröschl Karl, Wimmstraße 5 Langwieser Johannes, Steyr und weitere Nößlböck Hermine Haderer Rosa anonyme Spender Ebner Klaus und Marianne Baderer Georg, Windhaag Bremmer Ulrike Koppler Karl Breuer Andrea Hartl Hilda, Steyr Geheiratet haben Steinkellner Neugschwandtner Hartmut und LeonAumayr Therese hartsberger Daniela, Altenburgweg 5 Ludwig Schwarzkogler Gottfried und Naderer Stefan und Lindtner Birgit, Schmid Maria Ingrid Mitterlehner Saxenegg 19 Fischerlehner Buchberger Herm. und Josef Varga Stefan Istvàn und Heindl Maria, Linz Bremmer Johann Nina, Priehetsberg 26 Gruber Andreas und Peirleitner Sandra, Taferlweg 36 Steinkellner Günther und Perger Christine, Saxenegg 9 Anteil nehmen wir am Tod von: Buchberger Christian und Wimhofer Brigitte, Pabneukirchen Fröschl Theresia im 86.Lj., Saxenegg 17 Buchmayr Wolfgang und Lengauer Renate Gumpenberger im 61.Lj., Feldstr. 3 Bettina, Obergaisberg 21 Maria Brandl im 90 Lj., Senorium Grein Leimhofer Karl und Brückler Viktoria, Hauptstraße 10 Josef Woisetschläger im 86. Lj. Mollnegg 27 Schwarzkogler Gottfried und Franz Buchinger im 47. Lj., Priehetsberg 20 Mitterlehner Ingrid, Marktfeld 12 Johann Prömer im 66.Lj., Markt 18 Strasser Thomas und Wögerbauer Anna Panhofer im 67. Lj., Am Graben 1 Britta, Priehetsberg 28

Druckkostenbeiträge für Ausgabe 61/2014

Chronik

- 12 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Zum 70. Geburtstag: Karl Straßer (25.2.), Priehetsberg 28 Christiane Lettner (29.3.), Saxenegg 20 Zum 75. Geburtstag: Fröschl Christine (18.1.), Untergaisberg 7 Johann Rumetzhofer (20.1.), Sulzbach 20 Eleonora Koppler (24.1.), Mollnegg 19 Maria Auer (25.1.), Hauptstr. 4 Johann Kastner (28.1.), Markt 25 Gertrud Helperstorfer (31..), Mollnegg 20 Maximilian Langeder (20.2.), Obergb. 1 Josef Pichlbauer (6.3.), Sulzbach 13 Heinrich Bindreiter (20.3.), Am Graben 3 Franz Steindl (11.5.), Markt 20 Marianne Slawiczek (24. 5.), Innernst. 21 Zum 80. Geburtstag: Franziska Krichbaumer (1.1.), Markt 30 Rosina Aschauer (3.2.), Obergaisberg 7 Rupert Paireder (12.3.), Einsiedelstr. 17 Georg Berger (18.3.), Einsiedelstr. 4 Zum 85. Geburtstag: Rosa Pichler (22.1.), Markt 8 Frieda Reiniger (13.4.), Priehetsberg 19 Maximilian Hemberger (30.5.), Markt 12 Zum 90. Geburtstag: Josef Brückler (15.1.), Hauptstr. 12 Zum 93. Geburtstag: Rudolf Fischer (2.2.), Arbingerstr. 4 Rosina Raab (21.2.), Sulzbach 15 Johann Pechböck (4.5.), Sulzbach 6 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Schiefer Günther und Tina Marktfeld 35 – ein Simon Gerald und Elisabeth Schachinger Sulzbach 17 – ein Raffael Christian und Elisabeth Riederer Marktfeld 31 – ein Jonas Thomas und Carmen Wurm Haupstr. 5 – ein Gabriel Reinhard Panhofer und Regina Bachtrog Saxenegg 15 – eine Lena Regina Franz Pilz und Birgit Leichtfried Mollnegg 18 – eine Pia Marie Mario Steininger und Knoll Sabine Obergaisberg 12 – eine Sarah Roman Walch und Katharina Schopf Untergaisbetrg 12 – eine Anna Markus und Irene Aschauer Feldstr. 4 – ein Moritz Brunnthaller Markus und Katharina Buchmayr, Schulstr. 8 – ein Niklas Stefan und Nina Varga, Priehetsberg 26 – ein Oliver Mihaly Szabo und Bernadett Lelkes Arbingerstr. 3 – eine Nora Stefan und Petra Pilz Wimmstr. 3 – eine Luisa Thomas und Sandra Burger Einsiedelstr. 32 – eine Julia Maria Attila Bago und Lazarella Skopljak Arbingerstr. 2 – eine Mia Geheiratet haben Treusch Andreas und Fröschl Adelheid, Saxenegg 17 Haimel Thomas und Aigner Christina, Feldstraße 4


Ortsleben

Firma Sigmund verdoppelt Schauraum Großer Andrang bei Hausmesse mit Schauraumeröffnung

D

ie Firma Sigmund mit Standort in Münzbach bei Perg ist ein bezirksweit anerkannter Fliesen- und Kachelofenspezialist. Mit dem Ausbau des Schauraumes auf 500 m2 stellt der Fachbetrieb nun einmal mehr seine führende Rolle unter Beweis. Grund genug, dies am Samstag, den 20. September mit einer großen Hausmesse zu feiern. Bereits zum vierten Mal erweiterte der Fachbetrieb sein Unternehmen. Die Fa. Sigmund gilt seit über 20 Jahren im gesamten Bezirk als Marktführer in Sachen Kachelöfen und Fliesen. Mit dem großen Schauraum wird diese Vormachtstellung noch weiter ausgebaut.

Mitarbeiter mit Herz und Verstand Einen besonderen Beitrag dazu leisten die vielen langjährigen Mitarbeiter, die jeden Tag für den Kunden ihr Fachwissen und ihre Kreativität einsetzen und so viel Liebe und Gespür in die Planung und Ausführung von Kachelöfen und Fliesen stecken. Dem Kunden bietet das Unternehmen mit den hellen und freundlichen Räumlichkeiten noch mehr Platz zum Gustieren und Planen von Fliesenlandschaften und Kachelöfen. Egal wie viel Quadratmeter oder Budget zur Verfügung stehen. Durch die geschickte Kombination von Material, Farbe und Form der Verlegung hat Sigmund schon scheinbar unerfüllbare Vorstellungen verwirklicht.

Großer Schauraum mit Fliesen - Verlegevarianten Besonders im Schaubereich für Fliesen wartet auf den Kunden eine enorme Vielfalt an Verlegevarianten und somit viele Ideen, sein Zuhause mit Fliesen und Keramik gemütlich zu machen.

www.sigmund.at

Wir freuen uns, dass wir in Münzbach leben Veronika Rammer

F

ür mich ist dieses Thema eigentlich sehr leicht zu beantworten. Ich lebe gerne am Lande und bin absolut kein Stadtmensch. Den Rummel, all die Möglichkeiten der Stadt brauche ich nicht. Es ist Lebensqualität hier am Land in Münzbach. Mit dem Pilshofer, dem Langthaler und der Irmi habe ich alle meine Einkaufsmöglichkeiten im Ort. Münzbach ist für mich ideal.

Dr. Johann Hofer

I

ch bin hier geboren und aufgewachsen. Sozusagen hier verwurzelt. Meine Familie und meine Freunde sind ebenso in diesem Umfeld. Ich fühle mich in Münzbach einfach dazugehörig. Es kennt fast jeder jeden - Münzbach ist für mich eine angenehme Wohngemeinde. Schade ist, dass die Nahversorgung immer mehr abnimmt. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 13 -


Persönliches

Ein überwältigendes Fest im Schloss

K

ommR Franz Greisinger hat zu seinem 60. Geburtstag gebührend gefeiert und an die 350 Gäste eingeladen. An diesem herrlichen Samstag im August kamen nahezu alle und gratulierten dem Jubilar - von der Familie, den Freunden, den Geschäftspartnern, den Ehrengästen bis zu den Nachbarn des Schlosses. Das Ambiente war einzigartig. Alles perfekt vorbereitet, mit allem was zu einem rauschenden Fest gehört. Und es war dann auch eine sehr beeindruckende Feier, die natürlich in diesem Umfeld des Schlosses bzw. im Schloss für alle Geladenen zu einem unvergesslichen Ereignis wurde. Die Gäste kamen aus dem Staunen nicht heraus. Das Schloss, die Räume, der Hof, der Garten die vielen Leute - es war ein umwerfendes Fest.

Goldenes Verdienstzeichen

A

ls Anerkennung für seine unternehmerischen Qualitäten erhielt KommR Franz Greisinger anlässlich seines runden Geburtstages ein besonderes Geschenk: Das Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich in Gold, überreicht von LH-Stv. Franz Hiesl und LR Dr. Michael Strugl, sowie von Dr. Christoph Leitl, seines Zeichens Präsident der WKÖ und des Österreichischen Wirtschaftsbundes. Das offizielle Oberösterreich ehrt KommR Franz Greisinger. Dabei wurden im Rahmen einer Laudatio dessen herausragende Leistungen gewürdigt, der das Vorzeigeunternehmen 1982 gründete und dieses bis dato zu einem der führenden österreichischen fleischverarbeitenden Betriebe ausgebaut hat. Wir gratulieren herzlich - wohl auch im Sinne der mittlerweile über 550 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die dank dieser nun auch offiziell honorierten Qualitäten auf einen wirtschaftlich sicheren Arbeitsplatz zählen können.

- 14 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Fotos: Fotostudio Albin, 4332 Au an der Donau


Wir stellen vor

Tischlerei Kastner aus Münzbach Meisterhafte Handwerksqualität Man sollte sie nicht übersehen - die Tischlerei Kastner aus Münzbach im Gewerbepark, beim ehemaligen Bauernhof Walchstorfer in Saxenegg 11. Als Montagebetrieb wurde im Jahre 2007 klein angefangen. Nun sind im Unternehmen bereits 8 Mitarbeiter beschäftigt. Firmenchef Christian Kastner kümmert sich im Besonderen um den handwerklichen Ablauf in der Firma. Seine Frau Anita bewerkstelligt den kaufmännischen Teil. Zufriedene Kunden aus nah und fern schätzen die qualitativen bzw. die zeitlos eleganten Möbelstücke und auch die preislich zufriedenstellende Ausführung.

Design - Funktion und einzigartiger Service Die Tischlerei produziert umfassende geschmackvolle Wohnlösungen, die jedermann ansprechen. Vom massiven Esstisch, den praktischen Regallösungen bis zu modernen Küchen und erholsamen Schlafzimmern reicht die Angebotspalette. Natürlich wird eine individuelle Planung und Beratung, die die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt, bei jedem Auftrag durchgeführt. Die Firma Kastner sieht sich auch als Komplettanbieter in der Gestaltung des Wohnbereiches. Profis aus verschiedensten Handwerksbetrieben arbeiten mit dem Betrieb Hand in Hand zusammen. Sie sparen dadurch Zeit und Geld!

Jetzt mit neuem Schauraum Nicht nur Großkonzerne bieten eine Auswahlmöglichkeit. Der neu errichtete - 120 m2 große geschmackvolle Schauraum gibt Ihnen einen Einblick in die Einrichtungsvielfalt der Firma Kastner. Der Kunde sieht viele Variationen im Gestaltungsbereich. Auf einer 3D-Planausgabe können dem Kunden auch jegliche Veränderungen gleich gezeigt werden. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass der Handelsbereich ebenso eine wesentliche Rolle im Firmenkonzept darstellt. Eins sei hier auch gewiss, versicherten Christian und Anita Kastner: "Die ausschließlich sehr gute qualitative Ware wird bei uns nicht teurer sein als im Großkonzern." Nun ja - auch im ländlichen Raum wird Besonderes angeboten. Die Firma Kastner wird Sie bestimmt nicht enttäuschen.

4323 Münzbach, Saxenegg 11 Tel. 0664 / 5955507 office@tischlerei-kastner.cc www.tischlerei-kastner.cc


Musikverein

Musik mit Leib und Seele

N

ach dem gelungenen Wunschkonzert am 1. Juni, einigen Frühschoppen, Hochzeiten und kirchlichen Anlässen beteiligten wir uns auch bei der Ferienaktion für die Schulkinder. Neugierig besuchten uns die Volksschüler am 30. Juli im Musikheim. Zu Beginn stellten wir die Instrumente vor. Voller Begeisterung machten die Kinder ihre ersten Spielversuche. Danach wurden Instrumente selber gebastelt. Rhythmusübungen auf der Trommel durften natürlich auch nicht fehlen. Nachher ging es zum Spielplatz, wo nach einem kniffligen Gewinnspiel der Nachmittag beim gemütlichen Knackergrillen ausklang. Keine 24 Stunden später hatten wir die nächste musikalische Hürde zu meistern: Wir wurden zur Cold Water Challange durch den MV Pabneukirchen nominiert. Die Aufgabenstellung, ein Musikstück im oder bei Wasser zu spielen, um keine Jause und Fass Bier an den fordernden Verein zu verlieren, wurde erfolgreich erfüllt. Der Abend klang beim Mollnegger bei Bratwürstl und Bier bis in die frühen Morgenstunden aus... Sie können das Video unter www.mv-muenzbach.at abrufen, wo Sie auch Informationen und Fotos zu vielen Veranstaltungen finden. Mit Ende des Sommers starteten wir gut erholt in den Herbst, um uns auf das

Vereinskonzert am 7. Dezember 2014, um 20:00 Uhr in der VS Münzbach vorzubereiten. Dazu möchten wir Sie sehr herzlich einladen. Wir möchten den Kindern in Münzbach die Möglichkeit bieten, Musik und Instrumente spielerisch kennen zu lernen. Daher veranstalteten wir am Samstag den 8. November einen Musikvormittag in der Volksschule. - 16 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Zahlreiche Schüler folgten unserer Einladung und waren von den verschiedensten Instrumenten begeistert. Es steckt wirklich sehr viel Talent in den Kindern und es wäre sehr schade,

dies nicht zu fördern. Neben den Instrumenten unserer Musiker wurden auch fleißig auf den Trommeln bzw. Djemben verschiedenste Rhythmen erspielt. Zuletzt ließen wir den Vormittag mit Bodypercussions ausklingen. Wir konnten bei einigen Kindern schon das Interesse an dem einen oder anderen Musikinstrument wecken. Am 20. Dezember gibt es wieder die Möglichkeit einige Stunden mit uns in der Volksschule zu verbringen. Wir möchten uns sehr herzlich bei Frau Direktorin Monika Schartlmüller bedanken, die uns den Medienraum für diesen Zweck zur Verfügung stellt. Uns Musikern macht das Musizieren sehr viel Spaß – am meisten freut es uns, wenn Sie uns dabei zuhören und glücklich sind, eine Musikkapelle im Ort zu haben. Fünf runde Geburtstage aktiver Musiker (40-50-60-70-70) feierten die Musikerinnen und Musiker beim Seana (Prinz Josef) in Priehetsberg. Bei einigen gemütlichen Stunden und lustigen Spielen, (siehe Foto), sowie einem urigen Kistenbratl, klang dieser Abend musikalisch aus.


Vereinswesen

Treffpunkt Münzbach

Z

u einem Fixpunkt zur Belebung des Ortszentrums bzw. im Besonderen des Ortsplatzes hat sich der Treffpunkt Münzbach entwickelt. Es ist für fast jeden etwas dabei. Vom Geschichtsinteressierten, bei der von Josef Langthaler toll geführten Nachtwächtertour, über Kinder beim Spieleabend der Bücherei bis zu Interessierten an regionalen Produkten bei den beiden Münzbacher Märkten. Vom Wild-Käufer bis zum Punsch- und Krampalfreund. Oder denjenigen, die unsere Nahversorger im Rahmen der Na(c)h(t) versorger auch einmal zu späterer Stunde besuchen. Alle - sowohl die Veranstalter als auch die Besucher leisten einen wesentlichen Beitrag zu einem aktiven Ort Münzbach. Auch 2015 wird es daher wieder monatlich eine Veranstaltung im Rahmen des Treffpunkt Münzbach geben. Natürlich den Münzbacher Markt im Mai und im Oktober. Aber auch die Einkaufsnacht der Nahversorger, die Nachtwächtertour und der Adventmarkt zum Abschluss des kommenden Jahres werden Fixpunkte sein. Achten Sie auf den Flyer, der alle Veranstaltungen im Rahmen des Treffpunkt Münzbach gemeinsam ankündigen wird und versäumen Sie die verschiedenen „Treffpunkte“ nicht. Sollten auch Sie (mit ihrem Verein, mit Freunden, ihrem Unternehmen oder auch alleine) Lust haben, einmal etwas im Rahmen des Treffpunkt Münzbach durchzuführen, melden Sie sich bei Simon Leimhofer von der Young Formation des Forum Münzbach. Jede Idee, die am Ortsplatz bei freiem Eintritt stattfindet, ist herzlich willkommen.

Regionale Produkte beim Münzbacher Markt, u.a. von der Jägerschaft mit Wildspezialitäten oder vom Neff mit Dinkelprodukten und Schnäpsen.

Verschönerungen Wanderweg M1

I

m Sommer wurde der Wanderweg M1 mit einer Länge von ca. 30 km von wanderfreudigen Vereinsmitgliedern in 3 Etappen neu markiert. Der Rundwanderweg startet am Marktplatz und führt entlang der Gemeindegrenze durch das Tal der Elm, zur Ruine Saxenegg, weiter über das Mühlental Richtung Obergaisberg, Mollnegg und Priehetsberg bis zur Kirche in Altenburg und zurück zum Marktplatz. Wir laden euch ein, Münzbachs Wanderwege zu erkunden, unter dem Motto: "Von den Tälern bis zum höchsten Punkt am Berg, Münzbach ist erwandernswert"!

Münzbacher Markt Durch den großen Einsatz unserer Mitglieder konnten wir wieder eine Vielzahl an selbst hergestellten Produkten, wie Kräutersalze, verschiedene Öle, Salben, Schnäpse, Liköre, Duftsackerl und vieles mehr anbieten. Der Erlös dient der Erhaltung oder Neugestaltung verschiedener Projekte.

Vorankündigung Baumschnittkurs im Frühjahr 2015

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 17 -


Vereinsleben - Forum

Konzert in der Auslage mit Smokey Two

A

m 8.11. 2014 erwachte die Auslage bei Moden Loisl wieder zum Leben und wurde zur Bühne für "Smokey Two“ - Loni & Gerhard Meidl. Ausnahmsweise gab es heuer vom Forum Münzbach neben dem Country Festival nun ein zweites Mal Country Musik zu hören. In diesem Fall eben in Form einer Art „Clubkonzert“. Loni & Gerhard haben das Publikum nicht enttäuscht – ganz im Gegenteil: Nur mit Gitarren und mit ihren tollen Stimmen „bewaffnet“, haben sie das Publikum regelrecht begeistert. Egal ob mit bekannten Country Hits, langsamen Balladen oder selten gespielten Gustostückerln gelang es ihnen, die Besucher in die Welt des „Wilden Westen“ zu entführen. Man spürte ihre Begeisterung für Musik und so haben sie es geschafft, dass der Funken auch auf das Publikum übergesprungen ist. Wie viel Spaß es den Zuhörern und Musikern gemacht hat, zeigten die Zugaben. Wobei man nicht mehr von „Zugaben“ sprechen kann, sondern eigentlich von einem dritten Konzertteil. Nach den geplanten 2x gut einer Stunde Programm, wurde noch einmal ca. 2 Stunden bis Mitternacht musiziert. Zu Smokey Two haben sich da dann auch noch abwechselnd Nick Shannon und James Clifford auf die Bühne begeben und haben so für eine richtige Jam-Session-Stimmung gesorgt. Ein unvergesslicher Abend, für den man sich bei den Musikern nur bedanken kann.

Reise nach Budapest

Z

u einem Kulturverein, wie dem Forum, gehört auch das Kennenlernen anderer „Kulturen“. Nach einem verlängerten Wochenende in Edinburgh im Vorjahr ging es heuer mit dem Zug nach Budapest. Von Donnerstag bis Sonntag wurde die wirklich sehenswerte Hauptstadt Ungarns besichtigt. Die gemeinsame Geschichte mit Österreich und damit die Ähnlichkeit zu Wien ist überall sichtbar. Sowohl im nördlich der Donau gelegenen Teil Buda (mit dem Burgviertel) als auch im südlichen Teil Pest (mit vielen Sehenswürdigkeiten, wie dem Parlament oder der Altstadt). Die zahlreichen neuen Eindrücke, das gesamte Flair der Stadt und ja - die vielen gemeinsamen und lustigen Momente, lassen die Reiseteilnehmer gerne an diesen unvergesslichen Städtetrip zurückblicken. Mit dem Railjet ging es dann wieder zurück nach Linz. Und nächstes Jahr? - Hoffentlich wieder eine interessante Stadtbesichtigung.

- 18 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Vereinsleben - Forum

Country Festival Münzbach Bands und Schuhplattler begeistern

Z

um 23. Mal hatte heuer die Country City Münzbach ihre Tore anlässlich des Country Festivals geöffnet. Welchen Namen sich das Festival und das Forum Münzbach als Veranstalter in diesen gut zwei Jahrzehnten gemacht hat, zeigte die Verleihung des österreichischen CountryNachwuchs-Awards am Freitag vor dem Festival. Als österreichische NachwuchsCountry-Band 2014 ging die Wiener Band „GrooveCakeFactory“ hervor. Dass die Münzbacher aber nicht nur als Veranstalter wirklich gut sind, zeigten die Schuhplattler mit einer Weltpremiere bei der Mitternachtseinlage am Festival selbst. Ihr Duell der heimischen Volksmusik mit der amerikanischen Country-Musik, also das Duell Schuhplattler gegen US-Cowboys, hat das Publikum begeistert. Die Bands - Crooks & Straights aus Kroatien, der US-Ausnahmekünstler Rob Ryan, die heimischen Bands Road Chicks und John TC & The Troubleshooters konnten allesamt ihr musikalisches Top-Niveau in absoluter Hochform darbieten. Alles in allem eine absolut gelungene Veranstaltung. Angefangen vom durch die Jungschar organisierten Kinderprogramm, über die bereits erwähnten Bands und Schuhplattler bis zu den begeisterten Besuchern. Das Motto „Ein Ort wird Country“ hat sich sehr gut gezeigt und in diese Richtung wird es auch bei der 24. Auflage am Sa. 15.8.2015 weitergehen. Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Nur so viel: Bei den Bands kommt es zu einer Wiedervereinigung von zwei amerikanischen Top-Musikern, die jeweils mit eigenen Bands sehr erfolgreich sind, in Münzbach aber gemeinsam in einer Band auf der Bühne stehen werden. Eine absolute Sensation in der Country Szene!

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 19 -


Kindergarten

Neues Abenteuer - Kindergarten

E

in neues Kindergartenjahr hat begonnen. Für 17 „Neue“ ging es in ein neues Abenteuer - ins Kindergartenabenteuer. Mit aufgeregten, gespannten und besonders neugierigen Augen wird nun seit September der Kindergarten erforscht und viele neue Eindrücke gesammelt. Die Eingewöhnungsphase und das Einleben in den Kindergartenalltag wird für jedes Kind individuell gestaltet und so kann jeder/ jede „Neue“ bald den Titel „Kindergartenkind“ tragen. Auch die 17 Schulanfänger, die nun das letzte, verpflichtende Kindergartenjahr dort verbringen, sind immer sehr stolz, wenn sie jetzt zu den Großen gehören. Gerne übernehmen sie die Rolle der Helfer. Sätze wie: „Komm ich helfe dir“ und „Schau das geht so“ sind oft im Kindergarten zu hören. Diese sozialen Fähigkeiten können besonders in den altersgemischten Gruppen, es werden Kinder von 2,5 Jahren bis 6 Jahren betreut, erlebt und erfahren werden. Die Kindergartenpädagoginnen sehen neben all den Bildungsaufträgen, die in der pädagogischen Konzeption festgelegt sind, besonders die Begleitung der sozialen und emotionalen Entwicklung als großen Schwerpunkt ihrer Bildungsarbeit. Allen Kindergartenkindern wird ein spannendes, lustiges und erfahrungsreiches Kindergartenjahr gewünscht und die Betreuerinnen freuen sich auf viele schöne gemeinsame Stunden.

Kindergartenkinder "Blaue Gruppe" mit Michaela Kurzmann und Elke Koppler

Kindergartenkinder "Gelbe Gruppe" mit Renate Enengl, Christine Langthaler und Silke Panhofer

Auch im Team gab es Zuwachs! Ursula Haimel (ehem. Kragl) kam aus ihrer Karenzzeit zurück. Sie übernimmt in diesem Jahr die zusätzliche Sprachförderung, einmal am Vormittag, und die Nachmittagsgruppe mit Mittagessen, einmal in der Woche. Die Kindergarteneinschreibung für das Kindergartenjahr 2015/16 findet im Frühling statt. Voranmeldungen können ab Jänner 2015 im Kindergarten telefonisch erfolgen. Nur alle bis Ende Februar 2015 vorangemeldeten Kinder erhalten eine schriftliche Einladung zur Kindergarteneinschreibung. Für Fragen diesbezüglich steht Ihnen gerne Silke Panhofer (Kindergartenleitung) zur Verfügung.

Kindergartenkinder "Rote Gruppe" mit Sandra Lindtner und Edith Piessenberger

- 20 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Fotos: Petra Kragl


Kindergarten

Martinsfest - Laternenfest

T

raditionell wurde zum Namenstag des HL. Martin am 11.11. das Laternenfest gefeiert. Unter dem Motto „Wir teilen unser Lachen“ fand in der Kirche eine kleine Feier statt. Anschließend zogen die Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen, begleitet von Pfarrer Grafeneder in den Kindergarten. Rund ums Martinsfeuer wurden die selbstgebackenen und gesegneten Smileys verteilt. Im Anschluss fand das Fest in einem gemütlichen Rahmen seinen Ausklang. Wir bedanken uns beim Herrn Pfarrer für die Backzutaten-Spende, bei der Firma Neugschwandtner, der Bäckerei Brandstätter, bei der Feuerwehr Münzbach und beim Kaufhaus Langthaler für die Unterstützung. Danke auch an die fleißigen Mamas, die uns einen Kuchen gebacken haben. Der Reinerlös wird zur Anschaffung von Spielmaterialien verwendet.

Fuhrpark erweitert Spende: it der großzügigen Unterstützung der Goldhaubengruppe konnte der “Fuhrpark“ im Kindergarten mit hochqualitativen Holzfahrzeugen aufgestockt werden. Ein Sattelschlepper wird nun von den Kindergartenkindern mit großer Begeisterung ins Spiel mit eingebunden. Wir sagen ganz herzlich DANKE!

M

Spiegel Treffpunkte

E

s war uns eine Freude, dass wir im Herbst wieder drei Spielgruppen anbieten konnten und alle drei sehr gut besucht waren. Wöchentlich trafen wir uns zum Singen, Tanzen, Laternen basteln etc. Gerade der Herbst bietet sehr viel, sei es buntes Laub, Kastanien, Zapfen, Martinsfest,

- da kommt sicher nie Langeweile auf. Margit Schiller, hier am Foto mit ihrer Gruppe, legt nun als Spielgruppenleiterin eine Babypause ein. Wir wünschen ihr mit ihrem Nachwuchs das Allerbeste! Es freut uns aber sehr, dass sie den Bereich der Finanzen übernimmt und uns somit weiter tatkräftig unterstützt. DANKE! Seit neuesten hängen wir unsere Termine von Veranstaltungen, Ausflügen etc. auch immer im Schaukasten der Pfarre Münzbach aus einfach mal hinschauen. Außerdem ist der Spiegel-Treffpunkt nun auch im Internet vertreten: www.dioezese-linz.at/muenzbach Auf der neuen Homepage der Pfarre findet man aktuelle Informationen zu den Spielgruppen, Veranstaltungen und auch Fotos. Judith Panhofer

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 21 -


Ortsleben

Jubiläums-Familienwandertag

A

nlässlich des 50-JahrJubiläums des Elternvereines Münzbach stand der traditionelle Familienwandertag unter dem Motto "Jubiläumswandertag". Start und Ziel war diesmal bei Fam. Tagwerker Josef (vlg. Tremmelpichler) in Saxenegg. Die Wanderstrecke führte vom "Tremmelpichler" übers "Wasenberger" Richtung Sulzbach, dann hinunter in das "Mühlental" bis zur "Gstöttenmühle". Von dort dann dem Waldweg entlang bis zur Labstelle bei der Familie "Nösterer". Nach einer Stärkung ging es weiter übers "Eisenlehner" hinauf zur "Plank-Kapelle", von dort dann durch den Wald dem Schwertmüllerbach folgend zu-

rück zur Familie Tagwerker. Fotos aus den letzten 50 Jahren des Elternvereines, die entlang der Wanderstrecke zu finden waren, riefen so manche Erinnerungen an bereits vergangene Zeiten und Erlebnisse wach. Für Kinder gab es neben einem Wander-Stempelpass, der im Ziel mit Süßigkeiten belohnt wurde, auch eine Hüpfburg. Im Ziel wurden die Wanderer bereits vom Team des Elternvereines erwartet und bestens verköstigt. Petra Viehböck sorgte mit ihrer „Steirischen" wieder für gute Stimmung. Den Abschluss bildete die große Tombola, bei der über hundert tolle Preise, welche von den Gewerbetreibenden aus Münzbach und Umgebung zur Verfügung gestellt

wurden, verlost wurden. Auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank an alle Spender. Zu folgenden Veranstaltungen des EV-Münzbach laden wir herzlich ein: 17.2.2015 Faschingsumzug ab 14:00 Uhr mit anschl. Kinderprogramm und Kinderdisco 13.3.2015 Jahreshauptversammlung März/April 2015 Schwimmkurs im Hallenbad Perg 24.5.2015 Familienwandertag (Ersatzt. 25.5.2015 ab 13:00 Uhr)

Neue Heizanlage

D

ie Genossenschaft "Nahwärme Münzbach" errichtet derzeit ein modernes Biomasseheizwerk neben dem Pavillon im Sinnepark. Somit wurde ein jahrelanges Projekt, zwar in einer kleineren Version als ursprünglich geplant, umgesetzt. Dennoch rechnet man mit Gesamtkosten von € 450.000,--.

Mit der neuen 350 KW Heizungsanlage werden 6 Wohnhäuser, die Kirche und der Pfarrhof beheizt. Dazu wurden ca. 400 lfm Wärmeleitungen verlegt. Das neue Heizwerk beinhaltet ein Hackgutlager von 300m³ mit 2 Raumaustragungen zu den 2 Hackgutöfen. Ein 15000l Pufferspeicher garantiert eine umweltschonende effiziente Wärmeversorgung. Auch die Wärme zur Warmwasserversorgung wird ein ganzes Jahr geliefert. Diese neue Heizungsanlage ist mit der alten Anlage im Volksschulkeller verbunden, damit ergibt sich eine sehr gute Versorgungssicherheit und bei geringerem Wärmebedarf läuft nur 1 Anlage. In beiden Anlagen werden jährlich ca. 1300m³ Hackgut verheizt, das ersetzt ca. 100.000 Liter Heizöl. Dies ist ein enorm wichtiger Beitrag gegen den Klimawandel. - 22 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

"Ich möchte allen Wärmeabnehmern für diese weitblickende Entscheidung gratulieren: Heizen mit einem nachwachsenden Rohstoff aus Münzbachs Wäldern, und nicht mit fossilen Rohstoffen von IRGENDWO", - so Nahwärmeobmann Franz Strasser. Er freut sich schon auf die Heizsaison mit der neuen Anlage.


Schulwesen

Eröffnung Neue Mittelschule Perg

D

ie Neue Mittelschule1 Perg wurde am 22. Oktober 2014 offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Zahlreiche Ehrengäste und Besucher kamen zur Feier. Der Turnsaal wurde fast zu klein, um alle Gäste unterzubringen. "Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat", meinte Landesrätin Doris Hummer beim Festakt. Für das Programm waren alle Schüler und Lehrer verantwortlich. Vom "CupSong", Tanzeinlagen, verschiedenen Liedern bis hin zum lebendigen Turnbild war das Programm sehr ab-

I

wechslungsreich. Nach der Segnung durch Pfarrer Konrad Hörmanseder erklang noch die Landeshymne mit musikalischer Unterstützung durch den Musikverein Pergkirchen. Beim anschließenden Tag der offenen Tür konnten sich die Gäste ein Bild vom gelungenen Schulbau machen. Dank des Elternvereines wurden die Besucher noch mit Mehlspeisen, Kaffee und Getränken versorgt. Nochmals herzlichen Dank denen, die für den Bau verantwortlich waren, allen voran der Stadtgemeinde Perg unter der Führung von Bürgermeister Anton Froschauer. Neue Mittelschule1 Perg Tag der offenen Tür: Mi 14.1.2015 8:00 – 12:30 Uhr Elterninformationsabend: Mi 14.1.2015, 19:30 Uhr

Dabei sein ist Alles

n Kooperation mit Thalia, Life Radio und dem Landesschulrat Oberösterreich veranstaltete der Raiffeisen Club Bezirk Perg heuer bereits zum 10. Mal die Schülerolympiade. Um den Schülern einen zusätzlichen Lesereiz zu bieten, waren die 4. Klassen aller oberösterreichischen Volksschulen zur Teilnahme an dieser Leseolympiade eingeladen. Auch die Schüler aus Münzbach nahmen an diesem Lesewettbewerb teil, der lustig, spannend und zugleich aufregend gestaltet war. Die Kinder konnten ihr Lesetalent unter Beweis stellen und ließen sich durch Sumsi und Thalino in das Reich der Fantasie verzaubern. Unter dem Motto „XYZ – Wir lesen um die Wett“ duellierten sich die Schüler um den

Titel „Schulsieger 2014“. Theresa Schützeneder, Miriam Moser und Sabrina Riegler sind die Leseratten der Volksschule Münzbach und sie können es bis zur besten “Lesegruppe“ des Landes bringen. Sie überzeugten durch ihre Lesegeschwindigkeit und der guten Sinnerfassung. Sie werden im Februar 2015 an der Bezirksveranstaltung teilnehmen. Wir wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 23 -


Schulwesen

Schulanfänger - Wissen für das Leben erwerben

D

Erdäpfelfest

E

rdäpfel - die gesunde Knolle war heuer ein Schwerpunkt der Landwirtschaftskammer. Das Projekt “Erdäpfelpyramide“ wurde sehr gut angenommen, auch in Münzbach in der Volksschule in Zusammenarbeit mit Bankstellendirektor Karl Pechböck. Nachdem im Herbst die Kartoffeln von den Schülern geerntet waren, ergriffen die Bäuerinnen die Initiative und bereiteten mit den Schülern eine “Gesunde Jause“ zu. Es wurde Erdäpfelbrot gebacken, gemeinsam Erdäpfelsuppe gekocht und Erdäpfelkäse zubereitet. Alle Schüler kamen in den Genuss dieser köstlichen gesunden Vormittagsjause. Die Kinder hatten bei der Zubereitung viel Spaß, und sie bekamen einen kleinen Einblick, was denn die Kartoffel alles zu bieten hat. „Ich persönlich glaube, die Kinder sollten wissen, woher unsere Lebensmittel kommen, dass sie mit viel Aufwand und Sorgfalt produziert werden, und dass sie dabei den Wert unserer heimischen Lebensmittel entdecken. Danke für das gute Miteinander zwischen Schule und Bauernschaft“, so die Ortsbäuerin Gerlinde Strasser.

Rezept Erdäpfelbrot Dieses Brot bleibt sehr lange saftig. 500g mehlige Erdäpfel garen, in Presse zerdrücken und abkühlen lassen. 250g Roggen- und 250g Weizenmehl, 1TL Salz, 2 P. Hefe, etwas Zucker und 1 P. Brotgewürz abmischen. Mehlgemisch und Erdäpfel kneten bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Beim Kneten sparsam Wasser hinzugeben, denn in den Erdäpfeln ist sehr viel Wasser enthalten, das erst beim Kneten frei wird. Den Teig halbieren, zu Kugeln formen, zugedeckt 40-60 Min. gehen lassen und dann bei 180° 40 Min. goldbraun backen. Lasst es euch schmecken! - 24 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

erzeit besuchen 12 Mädchen und 14 Buben die 1. Klasse der Volksschule. Sie werden in 2 Klassen unterrichtet. VL Alexandra Kragl führt die Kinder der 1a Klasse, BEd Johanna Ungerank die 1b Klasse. Nach den wohlverdienten Sommerferien heißt es für die Pädagoginnen wieder mit viel Geduld, Feingefühl und Motivationskunst zu agieren. Aber nicht nur das, denn gerade zu Beginn des Schuljahres ist besonders bei den Kindern der 1. Schulstufe das Organisationstalent der Lehrerinnen gefragt, das Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen ist. Die beiden Lehrerinnen sind bemüht, den Schülern durch altersgerechte und pädagogisch wertvolle Unterrichtsmethoden die Lerninhalte kindgerecht und bewegungsorientiert zu vermitteln. Ein allmähliches Hineinwachsen in das Schulleben wird den Kindern durch ein lernförderndes Klima, eine positive Fehlerkultur, die richtige Dosierung und eine hohe Motivierungsqualität ermöglicht. Auf spielerische Art und Weise werden so Buchstaben, Zahlen und Wörter erarbeitet.


Schulwesen

Alles bewegt sich Wir bewegen uns – was uns bewegt - wir bewegen etwas!

Z

u diesem Thema durften die Schüler der VS Münzbach beim Schulfest im Juni sicherlich einiges Neue erfahren. Viele Eltern und Gäste, darunter Bgm. Josef Bindreiter und der Obmann des Schulausschusses Dr. Hans Huber, waren der Einladung gefolgt. Der Geschäftsführer der Fa. Elektro Pühringer, Lorenz Schmidtberger machte die Schüler mit Elektromobilen vertraut. Frau Kathrin Mitterhofer vom Klimabündnis Österreich, Regionalstelle OÖ, führte die Kinder durch 6 Stationen, bei denen sie viel Wissenswertes über umweltbewusste Energie in Erfahrung brachten. Im Anschluss erfolgte die Übergabe der Klimabündnistafel an die VS Münzbach und die Eröffnung der Photovoltaik-Anlage durch Bgm. Josef Bindreiter. Das Team des Elternvereines unter ihrem Obmann Josef Tagwerker sorgte für beste Verpflegung bis spät in den Abend. Als großzügige Sponsoren wurden Herr Gerhard Greisinger und der Buchhändler Alfred Pössenberger begrüßt, die für Spezialitäten vom Grill sorgten.

Mit Helm - Na klar

G

roße Freude herrschte bei den Schülern der 4. Klassen, die zur Radfahrprüfung antraten und den theoretischen Teil mit Bravour bestanden. Auf der Straße prägten dann die praxisnahen Verkehrsverhältnisse den vorgegebenen Kurs bei der weiteren Prüfung. Vorbildlich mit Helm und verkehrssicheren Fahrrädern brachten die Schüler ihre theoretischen Kenntnisse zur Anwendung und befolgten die Anweisungen ihrer Lehrerinnen, die sie natürlich bestens vorbereitet hatten. Unter den wachsamen Augen von Inspektor Felix Radinger schafften fast alle auch diesen Teil. Als Gratulanten fanden sich Vertreter der Gemeinde und der örtlichen Raiffeisenbank ein, die für die Prüflinge lobende Worte fanden und sie für ihre Mühe belohnten.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 25 -


News - Volksschule

Die letzte Schulwoche

I

n der letzten Schulwoche standen an einem schönen Vormittag 2 Ereignisse am Programm. Schon in der Früh durften 26 neue Schüler willkommen geheißen werden. Sie wurden vom Kindergarten im wahrsten Sinne des Wortes hinausgeschmissen. 30 Schüler/Innen der 4. Klassen verabschiedeten sich von der Volksschule. Sie sehen neuen Herausforderungen entgegen. So manch ein Elternteil wird sich noch an den 1. Schultag seines Kindes erinnern können. Viele Talente sind zu Tage getreten und vielleicht hin und wieder gab es auch kleine Rückschläge. Jedoch - wie wir wissen, wächst der Mensch auch an unangenehmen Dingen. Der Weg aber war meist bunt und voll prägender Momente. Die VL Beatrix Lagler schaffte mit den Schülern der Unverbindlichen Übung “Musikalisches Gestalten“ eine besonders gelungene Veranstaltung. Die Schüler der 1. Klasse stimmten uns mit einem Lied von Piraten auf das musikalische Stück “Auf in neue Abenteuer“ ein - ein Mini-Musical für und mit den Schülern der 4. Klasse. Eine Powerpoint-Präsentation mit zahlreichen Bildern der 4 Schuljahre rundete die Vorstellung ab. Leider musste man sich von Frau Beatrix Lagler verabschieden. Im Oktober kam Tochter Charlotte zur Welt. Sie hatte in den letzten 2 Jahren alle mit wunderschönen musikalischen Darbietungen begeistert. Die Lehrerinnen möchten ihr Danke sagen, für ihr Engagement, ihr Organisationstalent und für ihre wertvolle pädagogische Arbeit.

Raiba Malwettbewerb

D

ie bildnerische Erziehung mit Zeichnen und Malen dient den Kindern für ihr kreatives Vorwärtskommen. Im Anschluss an das Mini-Musical fand die Prämierung des Raiffeisen Malwettbewerbes statt. Dieser stand unter dem Thema “Traumbilder – nimm uns mit in deine Fantasie“. Auch die Schüler der Volksschule hatten dazu viele kreative Ideen, und sie hatten wahre Meisterwerke geschaffen. Die drei gelungensten Zeichnungen einer Klasse wurden auch heuer wieder ausgezeichnet. Bankstellendirektor Karl Pechböck und Jugendclubbetreuer Wolfgang Buchberger gratulierten und belohnten die Schüler mit schönen Sachpreisen.

- 26 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


News - Volksschule

Räumungsübung in der Volksschule Hurra, die Feuerwehr war da „Am 23. Mai gab es in der Schule einen Feueralarm. Die Alarmglocke schrillte. Wir die Schüler der 4.a Klasse schafften es nicht mehr nach draußen, da der Gang im 2. Stock verraucht war. Der Einsatzleiter rief uns bei offenem Fenster zu: „Der Hubsteiger ist unterwegs! Haltet durch! Wir holen euch herunter!“ In der Klasse war es sehr heiß, trotz der geöffneten Fenster. Nach einiger Zeit kam endlich der Hubsteiger. Die ersten Mitschüler wurden hinunter gebracht. Dieses tolle Gerät hob nicht nur die Kinder, sondern auch die Reli Lehrerin und die Frau Ungerank hinunter. Unten warteten alle Schüler schon auf uns. Danach gab es viele interessante Übungsstationen. Zum Beispiel: Dosen spritzen, einen Brand löschen und einiges mehr. Auch die Feuerwehrausrüstung lernten wir kennen. Das war wirklich ein ereignisreicher Vormittag.“ So beschrieben einige Schüler der 4. Klasse diesen Tag.

Die Leiterin der Volksschule bedankt sich bei den Einsatzkräften aus Perg, die mit dem Hubsteiger vor Ort waren, den Wehrmännern der FF Obernstraß und FF Münzbach, im Besonderen beim Einsatzleiter und Kommandanten Franz Fröschl für die Vorbereitung dieser großartigen Räumungsübung.

Gesund und lecker

A

uch die Gesundheitserziehung hat in der Volksschule einen hohen Stellenwert. So wurden im Frühjahr von den Schülern der 4. Klassen schmackhafte Brote, Müsli und Gemüsespieße zubereitet, die von allen Kindern mit Genuss verspeist wurden. “Das ist doch noch gut“. Ein Vortrag zu diesem Thema brachte die Schüler zum Staunen. Da wurden Tipps zur Lagerung von Nahrung gegeben, das richtige Aufbewahren im Kühlschrank und das richtige Einkaufen erörtert. Auf die Fragen “Was ist Lebensmittelmüll?“ oder “Wie erkenne ich, was noch gut ist?“ wurden kindgerechte Antworten gegeben. Diese Kampagne macht auf einen verantwortungsvollen Konsum aufmerksam und trägt zu einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln bei, um den Lebensmittelmüll so gering wie möglich zu halten. Sie hilft bei der

Planung von Einkäufen, sodass eine unnötige Verschwendung von vornherein vermieden wird. Mit dieser Aktion soll der große Verschleiß an Lebensmitteln verhindert werden. Denn statt Wegwerfen ist "Resteverwertung" nun voll im Trend. Und aus übrig geblieben Lebensmitteln lassen sich oftmals kulinarische Leckerbissen zaubern, die nicht einmal viel Zeit in Anspruch nehmen.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 27 -


FF-Münzbach

Sicherheit braucht Ausbildung

D

ie rasche Weiterentwicklung von Technik und Materialien macht es erforderlich, dass sich die Feuerwehr mit der fortwährenden Ausbildung beschäftigt. Bei Unglücksfällen können wir die neueste Technik einsetzen und müssen gleichzeitig gegen immer besser werdende Materialien antreten, um Gefahren zu beseitigen. Die Weiterbildung in der Feuerwehrschule und ständiges Üben verschiedener Einsatzszenarien sind daher die Voraussetzung für den Einsatzerfolg. Sehr erfreulich ist es, dass sich Kameraden der Feuerwehr Münzbach freiwillig ausbilden, um im Ernstfall ihr erlerntes Wissen einsetzen zu können. So haben am 4. Oktober 43 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau an der Prüfung für das Technische Hilfeleistungsabzeichen teilgenommen. Diese besteht aus zwei Teilen: Der erste ist Gerätekunde, bei dem jeder punktgenau wissen muss, wo die Werkzeuge im Einsatzfahrzeug zu finden sind. Im praktischen Teil besteht die Aufgabe darin, einen simulierten Verkehrsunfall unter Einsatz sämtlicher Bergeausrüstungsgegenstände erfolgreich abzuarbeiten. Das Hauptaugenmerk dieser Prüfung liegt dabei aber nicht unbedingt auf Geschwindigkeit, sondern auf zielgerechtem und genauem Arbeiten.

Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung bravourös und erhielten folgende Technische Hilfeleistungsabzeichen: 9 Kameraden und eine Kameradin in Bronze, 10 Kameraden in Silber und 15 Kameraden in Gold. Besonders hervorzuheben sind 9 Kameraden, die das Abzeichen in Doppelgold erhalten haben. Ich gratuliere allen zur bestandenen Prüfung. Bedanken möchte ich mich bei den Firmen und der Bevölkerung von Münzbach für die finanzielle, sowie materielle Unterstützung bei unseren Veranstaltungen. Weiters freue ich mich, Sie wieder beim Feuerwehrball am 10. Jänner 2015 im Gasthaus Langeder begrüßen zu dürfen.

- 28 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Eine ruhige Adventszeit, frohe Weihnachten und ein erfolg-

Ter minankündigung:

Samstag, 10. Jänner 2015 Feuerwehrball der FF Münzbach Gasthaus Eckerwirt Musik: Die Echt Urigen reiches Jahr 2015 wünscht euch der Kommandant der Feuerwehr Münzbach Franz Fröschl


FF-Obernstraß

Jubiläumsjahr 2014 - ein Rückblick

A

uch ein Jubeljahr geht einmal zu Ende. Mit großem Stolz blicken wir auf ein anstrengendes, aber auch auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Durch den großen Arbeitseinsatz unserer Kameraden konnten alle Renovierungsarbeiten an unserem Feuerwehrhaus rechtzeitig zum Jubiläumsfest beendet werden. Danke an alle Helfer, die uns mit ca. 370 geleisteten Arbeitsstunden unterstützt haben und an die Gemeinde Münzbach für den finanziellen Zuschuss. Auch heuer war der Wettergott trotz kurzem Regen gnädig und ließ zum Festakt die Sonne scheinen. So konnten wir viele Feuerwehrkameraden, Ehrengäste, sowie Festgäste bei uns begrüßen. Ein Blickfang waren neben dem geschmückten Feuerwehrauto unsere Ehrendamen, welche die einmarschierenden Feuerwehren begleiteten und so unser Jubiläumsfest besonders aufgewertet haben.

Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals für die Teilnahme bedanken. Der sehr gut besuchte Frühshoppen, umrahmt von der Musikkapelle Münzbach, klang erst in den späten Abendstunden gemütlich aus und rundete somit das gesamte Festwochenende ab.

Ter minankündigung:

In Sachen Ausbildung dürfen wir den Kameraden Stephan Slawiczek zum Gruppenkommandant und Andreas Lettner zum Zugskommandant recht herzlich gratulieren.

Freitag, 13. Februar 2015 Rockasitz der FF Obernstraß im Zeughaus der Feuerwehr

Im Mai führten wir gemeinsam mit der FF Münzbach eine groß angelegte Feuerwehrübung in der Volkschule durch. Im Stationsbetrieb zeigten wir den Kindern, wie Löschleitungen aufgebaut werden, den Zweck und die Handhabung von Atemschutzgeräten und die richtige Bergung von verletzten Personen. Es bestand dabei natürlich auch die Möglichkeit, alle Gerätschaften der FF Münzbach und der FF Obernstraß ausführlich zu besichtigen und auszuprobieren, was den Kindern große Freude bereitete.

Am Sektor Atemschutz konnten nach der intern abgelegten Atemschutzausbildung die Kameraden Christoph Aschauer, Emanuel Holzer und Markus Schwinghammer soweit vorbereitet werden, dass sie die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze erfolgreich absolvieren konnten. Ein wei-

terer Trupp, bestehend aus Patrik Bindreiter, Dominik Langeder und Stephan Slawiczek, erreichte sogar das Atemschutzleistungsabzeichen in Silber. Diese Erfolge tragen die Handschrift von unserem Kamerad Stefan Reitmayr. Sein Engagement bei der Ausbildung und den jeweiligen Übungen trägt maßgeblich dazu bei, dass jeder seine beste Leistung abrufen konnte. Diese Ausbildung erhöht somit die Einsatzbereitschaft und Schlagkraft unserer Wehr, worauf wir sehr stolz sein können. Abschließend möchte ich ein „Dankeschön“ aussprechen an alle, die unsere Wehr immer tatkräftig unterstützen und bei allen Kameraden für die vielen freiwillig geleisteten Dienste. Ich wünsche allen Bewohnern unserer Gemeinde ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2015 Gesundheit und Zufriedenheit. HBI Leopold Buchmayr

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 29 -


Gesunde Gemeinde

Gesundheit aus dem Garten

W

er viel Bewegung macht, braucht auch eine gesunde Ernährung. Der Vortrag “Obst und Gemüse als Medizin“ war eine Kooperationsveranstaltung der Pfarrbücherei und der Gesunden Gemeinde. Es war ein gelungener, amüsanter, lehrreicher und eindrucksvoller Vortrag am 23. Oktober 2014. In einer Multimediashow festigten Anni und Josef Mayr schon bekanntes Wissen über gesundheitliche Aspekte von Obst und Gemüse und vermittelten aber auch viele neue Eindrücke und Erkenntnisse zu diesem Thema. Es gab viele Tipps und Tricks und auch Empfehlungen zu Obst- und Gemüsesorten. Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen, ob man mit Obst und Gemüse Krankheiten heilen kann, aber man kann damit solchen Übeln vorbeugen. Vorbeugen ist besser als heilen - ein zentrales Thema dieses Vortragsabends. Und mit Kostproben

aus dem eigenen Garten der Vortragenden wurden die Teilnehmer schließlich noch kulinarisch verwöhnt. Ein weiteres Highlight an diesem Abend war eine kleine Lesung unseres hochwürdigen Herrn Pfarrers, Kons.-Rat Josef Grafeneder. Mit Gedichten aus seinem neuen Buch "Fauna und Flora" hat er seine Gedanken und Beobachtungen zum Thema Natur humorvoll auf den Punkt gebracht.

2014 - Jahr der Bewegung

S

chwerpunkte der Initiativen der Gesunden Gemeinden Oberösterreichs waren im Jahr 2014 Fitness und Bewe-

gung. Auch die Gesunde Gemeinde Münzbach hat dieses Thema aufgegriffen und an Nordic-Walking-Treffs teilgenommen und diese mitfinanziert. Erfreulicherweise sind in diesem Jahr gleich zwei Walking-Gruppen zustande gekommen. Nordic Walking ist Bewegung im Freien und ein Ausgleich für Körper, Geist und Seele, egal wie

- 30 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

fit und wie alt jemand ist. Verspannungen können bei regelmäßiger Ausführung deutlich verbessert werden. Vorausgesetzt, die Technik stimmt. Auch wenn es einfach aussieht, ist die Kenntnis der genauen Bewegungsabläufe wichtig, um die gewünschten Gesundheitsziele zu erreichen. Michi Lettner hat in ihrer Eigenschaft als Nordic Walking Instructor den Teilnehmern meisterhaft die richtigen Bewegungsabläufe theoretisch und praktisch vermittelt und so viel Begeisterung hervorgerufen, dass sich eine fixe Walkingrunde zusammen gefunden hat. Leider haben sich mit einer Ausnahme - Dr. Johann Huber - nur Damen für die Walking-Treffs gemeldet. Daher 1:0 für die Damen. Im nächsten Jahr führen wir die Walking-Treffs wieder weiter. Neue interessierte Teilnehmer nehmen wir gerne in die Runde auf.


Natur erleben

Imkern - eine interessante und bereichernde Tätigkeit

W

ie alles auf unserer Erde hat auch die Imkerei im Laufe der Zeit eine Wandlung durchgemacht. Waren in früheren Zeiten die Bienen eher bei den Bauernhöfen beheimatet, so interessieren sich heute Menschen verschiedenster Berufsgruppen, sodass man Bienenvölker in den Gärten von Siedlungen bzw. auch auf den Flachdächern in Städten finden kann. Dort ist das Nahrungsangebot durch blühende Blumen und Parkbäume oft besser als in der Intensivlandwirtschaft mit den blütenlosen Wiesen oder endlosen Maisfeldern. Auch wurde das Interesse der Menschen für diese fleißigen Insekten, die für das Überleben der Menschheit wichtig sind, durch die Schlagzeilen und Fernsehberichte wegen des Bienensterbens geweckt. Warum nicht selber mit ein paar Völkern beginnen? Warum nicht die Zusammenhänge und die staunenswerte Organisation des Bienenstaates kennen lernen? Die 27 Mitglieder

des Imkervereines Münzbach, der 1938 gegründet wurde, freuen sich über jeden Interessierten und geben gerne Tipps für einen Einstieg in diese Tätigkeit. „Kein Meister ist vom Himmel gefallen!“, heißt es in einem Sprichwort und so ist es gut, wenn man vielleicht ein Jahr lang einem erfahrenen Imker über die Schulter schauen kann, ehe man den Schritt zur Bienenhaltung wagt. Auch der Erfahrungsaustausch untereinander tut gut: Das Gespräch zwischen alten und jungen, zwischen langjährigen und neuen Mitgliedern bringt Leben in den Verein. Ebenso tragen gute Bücher viel zum Kennenlernen der Lebensweise der Bienen und der einzelnen Tätigkeiten des Imkers während des Jahres bei. Informationen im Internet zum Imkern sind nicht uninteressant und können hilfreich sein, reichen aber gewiss nicht aus und von manchen Tipps zur Imkerei sollte man lieber die Finger lassen.

Regionale Produkte am Münzb. Markt

Vielleicht habe ich Ihnen Mut gemacht, sich auf das Abenteuer Biene einzulassen! Womöglich ernten Sie im nächsten Jahr schon Ihren eigenen Honig, gewinnen das eigene Propolis oder freuen sich einfach bei der Beobachtung dieser fleißigen Tierchen? Im Namen der Mitglieder des Imkervereines danke ich allen Kundinnen und Kunden für den Kauf und die Wertschätzung unserer Produkte im abgelaufenen Jahr. Auch für 2015 ersuche ich Sie, wieder unserem Honig und anderen Erzeugnissen unserer Imker als regionale Produkte den Vorzug zu geben. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. Kragl Johann, Schriftführer

Honigwanderung in Waldhausen

Imkerausflug zur Imkerei Hüttner in Peilstein Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 31 -


Ortsleben

Landjugend hat gewählt Kegelabend

A

m 24. Oktober lud die Landjugend Münzbach alle 14-Jährigen aus unserem Ort zum Kegeln nach Rechberg ins Gasthaus Haunschmid. Sie durften sich über 19 neue Gesichter in ihrer Mitte freuen. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz.

Neuwahlen

A

m 7. November fand für die Mitglieder die Jahreshauptversammlung im GH Eckerwirt statt, um gemeinsam noch einmal das vergangene Landjugendjahr Revue passieren zu lassen. Unter anderem wurde auch der neue Vorstand gewählt. Mit Stephan Slawizcek als Leiter und Lisa Ebner als neu gewählte Leiterin starten sie nun mit vollem Elan ins neue Landjugendjahr. Neu im Vorstand durften sie Helene Krichbaumer, Johannes Prinz und Magdalena Enengl in ihrer Mitte aufnehmen. Verabschieden musste der Vorstand sich von Karin Greisinger, Maria Riegler, Angelika Buchmayr und Dominik Haider. Weiters im Vorstand: Carmen Enengl, Sandra Schartmüller, Mathias Langeder, Christoph Käferböck, Manuel Bindreiter, Leo Langeder und Anna Piessenberger.

Pfarrflohmarkt 2015

A

m 19. April 2015 ist wieder FlohmarktZeit in Münzbach! Diesmal in der Stockhalle beim Gasthaus Fuchs. Alle "wertvollen" Schätze bitte noch über den Winter bringen, und dann zu uns! Wie beim letzten Flohmarkt werden wieder verkauft: Möbel, Antiquitäten, Sportgeräte, Ski, Snowboard, Geschirr, Schmuck, Dekomaterial, Blumenstöcke, Oster- und Christbaumschmuck, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Kleidung, Hüte, Taschen, Vorhänge, Teppiche, Tischwäsche, Stoffe, Bücher, Spielsachen, Kinderbekleidung und Kinderartikel.

Anliefertermine sind: Samstag 11. April 2015 von 8:00-15:00 Uhr und Samstag 18. April 2015 von 8:00 -12:00 Uhr Der Anlieferort wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Sperrige Güter werden nur nach Begutachtung abgeholt. Kontaktperson für sperrige Güter: Klaus Ebner Tel. 0664/73338347. Anfragen richten Sie bitte an Andreas Kragl (0664 88 454 133; andreaskragl@ gmail.com) oder an das

- 32 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Pfarramt Münzbach (07264/4419 pfarre.muenzbach@dioezese-linz.at) Der Reinerlös wird für die Erhaltung der Kirchengebäude verwendet. Danke für Ihre Unterstützung!


Pfarre Münzbach

Mehr als Theater - Laurentius verbindet

A

m 4. und 5. Juli 2014 konnten die Pfarre und Theatergruppe Münzbach über 1000 Besucher zu „Laurentius – mehr als Theater“ begrüßen. Das Theaterstück von Josef Michal, Pfarrer von Windhaag, wurde unter der Regie von Matthäus Ebenhofer und Hermi Achleitner zu einem einprägsamen Münzbacher-Theater-Musical erarbeitet. An der Produktion wirkten ca. 130 Personen mit. Gesucht war ein Projekt im Jahresprogramm 2014 der Pfarre Münzbach. Ein Projekt mit spirituellem Hintergrund, kommunikationsfördernd und natürlich mit Bezug zu Münzbach. Es gab die Vision einer Theateraufführung in Verbindung mit unserem Pfarrpatron Laurentius, deren Verwirklichung zu Beginn nicht glaubhaft war. Wer kann denn schon von der Pfarre Theaterspielen? Wo soll denn gespielt werden? – noch dazu unter freiem Himmel! … Zwischenzeitlich können wir in Münzbach, und viele Menschen über unsere Ortsgrenzen hinaus, von den Eindrücken dieses Schauspiels berichten. Der Glaube an unser Vorhaben und das Vertrauen in die mitwirkenden Menschen hat letztendlich viele persönliche Erfahrungen und neue Freundschaften möglich gemacht. Bei den Vorbereitungen und der Aufführung dieses Theaters konnten wir viele Münzbacher Talente - „Schätze von Münzbach“ – live erleben. Ich darf hier nochmals allen „Schätzen“ danke sagen, danke für die tatkräftige Unterstützung in technischen Belangen und beim Bühnenbau, für das Lernen der Rollen, die authentische Schauspielerei, für die gesangliche Aufwertung, dem Verpflegungsteam mit allen Lieferanten und dem Marketing!

Fotos: Petra Kragl

Mehr als Theater… Auch wenn die Handlung des Theaterstückes im 3. Jahrhundert n. Chr. spielt, ist das Thema der Christenverfolgung nach wie vor Realität. Wie im Theaterstück gezeigt, geht es in diesen Fällen auch in der Realität nicht um religiöse Inhalte, sondern um sehr banale Dinge wie z.B. Macht und Geld.

„Gott ist die Liebe“ war die Botschaft im gemeinsamen Schlusslied aller Mitwirkenden. Das Projekt „Laurentius – mehr als Theater“ ist nur deshalb gelungen, weil wir es geschafft haben, das Gute zu suchen und dadurch gemeinsam zu wachsen. Andreas Kragl, PfarrgemR.-Obmann

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 33 -


Zum Nachdenken

Hat der Anstand ausgedient?

E

Abschied von Helena Waser Mit großer Bestürzung erfuhren wir in Münzbach vom Tod von Helena Waser. Sie ist am 20.05.2014 verstorben. Frau Waser wohnte von 2003 bis 2009 mit ihrem Gatten Christian und den gemeinsamen Söhnen Lukas und Matthias in Priehetsberg. Helena war als Sachbearbeiterin für den Export bei der Firma Greisinger beschäftigt. 2009, kurz nach Ausbruch der Krankheit übersiedelte die Familie nach Windhaag, wo sie im Mai, im Kreise ihrer Liebsten verstarb. Wir wünschen ihrem Gatten und den Kindern viel Kraft in dieser schweren Zeit.

rzählungen von Lieferanten für Supermarktketten jagen einem den kalten Schauer über den Rücken. Erst ködert man die Produzenten, diktiert ihnen, wann sie liefern müssen, und dann setzen die Einkäufer gnadenlos die Daumenschrauben an. Wer einmal abhängig ist, muss es immer billiger geben. Das ist logisch. Anständig ist es nicht. Der eigene Vorteil zählt, und ist ein Lieferant erledigt, wartet schon der nächste, der meint, ihm könnte das nicht passieren. Verhalten sich Konsumenten und Konsumentinnen anständig? Wer ein Kilo Schnitzel um 3 Euro oder weniger kauft, kann sich ungefähr ausrechnen, was dem Bauern bleibt. Man kann darauf verzichten, diese Ware zu kaufen. Außer, man ist selbst Opfer mangelnden Anstands und verdient so wenig, dass selbst das Billigste beim Diskonter noch zu teuer ist. Keine Ausrede gilt für jene, die sich teurere Nahrungsmittel leisten könnten, aber zu bequem sind, sich Gedanken zu machen, woher alles kommt, und wie Menschen und Tiere in der Produktionskette behandelt worden sind. Wer stur auf den eigenen Vorteil bedacht ist, galt lange als der wahre „Homo oeconomicus“. Für ein gutes Zusammenleben reicht das nicht. Dazu braucht es mindestens Fairness. Was heißt, den eigenen Vorteil Spielregeln des Miteinanders unterzuordnen. Anstand ist uns offenkundig nicht in die Wiege gelegt. Er muss in jeder Generation neu gelernt, gefördert und belohnt werden. Wer vor allem das Raubtier im Menschen reizt, das Recht des Stärkeren logisch findet, der setzt die Kultur des Anstandes außer Kraft. Traurig, wenn man sie nur mit Zwängen und Sanktionen durchsetzen kann. Aus einer Kolumne von Dr. Christine Haiden, Chefredakteurin von „Welt der Frau“

I n E r i n n e r u n g a n u n s e r e Ve r s t o r b e n e n

D

er Mensch ist und bleibt ein endliches Geschöpf. Wir werden geboren und bekommen unseren Platz in dieser Welt. Manches geht leicht von der Hand, anderes bedeutet Mühe und zuweilen Plage. Vieles bewegt, motiviert und ist zielgerichtet. In unserer Zeit wird Erfolg und wirtschaftlicher Gedanke sehr hoch bewertet. Alles muss scheinbar ökonomisiert und rationalisiert werden. Nur das Schönste und Beste ist gut genug. Was bedeutet das alles im Angesicht des Todes? Kommen da nicht andere Fragen hoch? Gibt es noch andere Werte, wie Liebe, Umgang mit den Mitmenschen

oder Solidarität mit der Mitwelt, die wir zu gestalten haben? Und wenn das irdische Leben dann unerwartet oder durch Krankheit endet, was wird dann sein? Viele Fragen tun sich auf. Jeder Mensch hinterlässt eine Lebensspur. Beim Todesfall wird dann versucht, diese Spuren zu skizzieren und nachzugehen. Es ist uns Hoffnung gegeben. Der gläubige Mensch vermag zuversichtlich sich an die Verstor-

- 34 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

benen zu erinnern. Er weiß, dass der Tod das Leben nicht nimmt, sondern wandelt. Für andere scheint es, dass alles aus und vorbei ist. Eines ist für alle gegeben: die Hoffnung, das Andenken und das dankbare Erinnern. Theresia Fröschl Renate Gumpenberger Maria Brandl Josef Woisetschläger Franz Buchinger Johann Prömmer Anna Panhofer


Jägerschaft Münzbach

Weidmanns Ruh Johann Prömmer „Treffpunkt Prömmer“ – unter diesem Titel könnte man die Küche vom verstorbenen Jagdkameraden Prömmer Hans stellen. Das Kaufhaus Prömmer hatte schon immer sehr kundenfreundliche Öffnungszeiten und als umtriebiger und leidenschaftlicher Geschäftsmann hatte der Hans stets an den Sonntagen vormittags geöffnet. So hatte es sich mit der Zeit eingebürgert, dass sich so mancher Jäger beim Hans in der Küche einfand, um über dieses und jenes zu diskutieren. Für Hans eine willkommene Fügung. Er konnte dabei seine Kunden im Geschäft bedienen und immer wieder in die Küche wechseln, um bei den regen Diskussionen der Jägerschaft teilzunehmen. Gleichzeitig kochte er das Mittagessen für sich und seine Mutter. Die Pflege seiner Mutter hatte für ihn oberste Priorität und war von ganz besonderer Fürsorge. Beim Verlassen des „Frühschoppens“ hatte dann so mancher Jäger den Einkauf auch gleich erledigt. Über Jagderlebnisse konnte er sehr ausführlich und detailliert erzählen, da konnte es schon vorkommen, dass der eine oder andere Kunde an der Kasse ein wenig länger warten musste. Die Leidenschaft zur Jagd hat er schon als junger Bursch von seinem Vater übertragen bekommen. Im Jahre 1971 löste er zum ersten Mal die Jagdkarte und war somit berechtigt, selbständig als Heger und Pfleger im Münzbacher Revier aktiv eingreifen zu können. Sein jagdlicher Eifer und das organisatorische Geschick wurden bereits sehr schnell vom damaligen Jagdleiter erkannt, und so wurde er schon als Jungjäger mit den ersten Aufgaben in der Jagd betraut. Über 40 Jahre Schriftführer stehen nicht nur für eine vorbildliche Leistung, sondern auch für ein Engagement, das seinesgleichen über die Bezirksgrenzen hinaus sucht. Weiters war er über 30 Jahre als Hegeringmeister für unser Jagdrevier zuständig. Bei diesem Aufgabenbereich muss jedes erlegte männliche Rehwild vorgezeigt werden und das erfordert somit ständige Anwesenheit, höchste Genauigkeit und Loyalität. Sein weitreichendes Wissen war auch auf Bezirksebene bekannt und so war er auch noch mehr als 15 Jahre bei der Bezirksbewertungskommission tätig. Eine Art Familienersatz boten ihm seine Jagdhunde, denen er auch viel Zeit und Aufmerksamkeit widmete. Bei den Treibjag-

gesunde Umgang mit und in der Natur war für Karl sehr wichtig und so sorgte er immer für einen ausgeglichenen und gesunden Wildbestand, der ihn dann bei so manchem Ansitz mit einem guten Erntebock belohnte.

Martina Lettner Vielen bekannt war auch die Leiterin unserer Kochkurse, Martina Lettner aus Saxen. Auch Sie wurde ganz plötzlich und unvermutet aus dem Leben gerissen. Die Münzbacher Jägerschaft verdankt ihr, dass wieder mehr Vertrauen zum Wildkochen am eigenen Herd aufgebaut wurde. Sie verstand es vorzüglich, bei den Kochkursteilnehmerinnen mit oft einfachen Mitteln den im Herbst fungierte er meist als Koch und Kassier. Sein „G`selchtes“ und die scharfen Burenwürste blieben so manchem Jagdgast bis zum nächsten Besuch in guter Erinnerung. All diese positiven Attribute hinterlassen in der Jägerschaft einen „freien Platz“, der nur sehr schwer zu ersetzen sein wird.

Karl Buchmayr Die Nachricht vom plötzlichen Ableben von Karl Buchmayr erfüllte die Jagdkameraden mit großer Trauer. Der „Killinger Karl“ wie er von allen genannt wurde, war

seit 1973 im Besitz einer gültigen Jagdkarte. Auch er bekam das jagdliche Handwerk von seinem Vater übertragen. Er war stets bemüht, seinen jagdlichen Pflichten auch termingerecht nach zu kommen. Als Schichtarbeiter war es oft nicht leicht, den Anforderungen pünktlich und im vollen Umfang Folge leisten zu können. In seiner humorvollen Art verstand er es immer wieder, Ruhe in die Situationen zu bringen. Der

köstliches Essen auf den Tisch zu zaubern. Ihre lockere und ehrliche Art an das Wildfleisch heranzugehen, vermittelte Sicherheit und Mut bei den Teilnehmern. Die jährlichen Kochkurse hatten sich schon umher gesprochen und so war es nicht allzu schwer, neue Teilnehmer für weitere Kurse zu finden. Durch ihre professionellen Kurse wurde unsere Jagdgesellschaft Nutznießer bei der Vermarktung unseres heimischen Wildes. Viele MünzbacherInnen haben ihre „Rezeptpalette“ erweitern können und sind mittlerweile Stammkunden bei den Wildverkaufstagen. Ein DANKE an jeden einzelnen für die schönen Stunden, die wir mit euch verbringen durften. Ein DANKE für die getane Arbeit an der Natur und unserer Heimat. Und ein DANKE an alle, für den Grundstein, den jeder einzelne gesetzt hat, um unseren jagdlichen Auftrag weiter fortführen zu können. Weidmanns Ruh

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 35 -


Vereinswesen

20 Jahre Kammerorchester Münzbach Beschwingte Walzerklänge und beliebte Operettenklassiker beim Neujahrskonzert

D

as neue Jahr begrüßt man am besten mit Musik. Das Kammerorchester Münzbach lädt daher auch 2015 wieder zum traditionellen Neujahrskonzert ein und feiert den gelungenen Einstand ins Neue Jahr, mit beschwingten Walzerklängen und beliebten Operettenmelodien der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Dirigent Georg Prinz gestaltet das Konzertprogramm in gewohnt abwechslungsreicher und humorvoller Manier. Das Konzert läutet auch das Jubiläumsjahr des Kammerorchesters Münzbach ein, das 2015 sein 20-jähriges Bestehen feiert. Der Musikverein Kammerorchester Münzbach lädt Sie herzlich ein, dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern! Termine:   Montag, 29. Dezember 2014, 19:30 Uhr, Bad Zell (Arena): "Konzert zum Jahresausklang"   Donnerstag, 1. Jänner 2015, 17:00 Uhr, Münzbach (Turnhalle)   Freitag, 2. Jänner 2015, 19:30 Uhr, Kronstorf (Josef-Heiml-Halle) Karten:  Normaltarif: VVK € 15,- / AK € 18, unterstützende Mitglieder: VVK € 12,- / AK € 15,Vorverkaufskarten erhalten Sie bei Ö-Ticket, in allen Raiffeisenbanken, bei den Mitgliedern des Orchesters sowie unter http://www.mv-kom.at/konzerte/kartenbestellung/

Altenburg 2014

D

Ein passendes Weihnachtsgeschenk

ie 20. Donaufestwochen im Strudengau gastierten auch heuer wieder in der Filialkirche Altenburg. Konzerteinführung und Kulinarium bei herrlichem Wetter und Ambiente bildeten den Anfang eines erlebnisreichen Konzertabends. Hubert Hoffmann (Laute), sowie der Musiker (Laute) und Sänger Sven Schwannberger und die Schauspielstars Eva Herzig und Johannes Silberschneider gestalteten einen poesievollen Konzertabend zum Thema der „Göttlichen Liebe“. Das Programm für 2015 wurde bereits erstellt. Hiro Kurosaki, österreichischer Musiker mit japanischer Herkunft wird auf seiner Barockvioline die Bach-Sonaten II zum Besten geben.

- 36 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Senioren

Der Besuch der katalanischen Hauptstadt Barcelona mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten verlieh der Reise spanisches Flair. Nach einer Führung durch die weltbekannte Sektkellerei „Freixenet“ bildete die Auffahrt auf den als „zersägten Berg“ bekannten Montserrat und die Besichtigung der Benediktinerabtei mit der „Schwarzen Madonna“ einen würdigen Abschluss dieser gelungenen Reise.

Ortswanderung

Weit gereist

M

it 27 Teilnehmern an der Seniorenbund-Landesreise nach Südfrankreich und Spanien stellten die Münzbacher die zweitgrößte Gruppe im Bezirk. Mit dem weltbekannten Wallfahrtsort Lourdes erreichte die Reise bereits einen ersten Höhepunkt. Der Besuch des heiligen Bezirkes mit den drei berühmten Basiliken, die Besichtigung der Grotte von Massabielle, des Geburtshauses der Hl. Bernadette, sowie die abendlichen Lichterprozessionen haben bleibende Eindrücke hinterlassen. Auf dem weiteren Programm stand ein Ausflug zum Golf von Biscaya mit dem

berühmten Seebad von Biarritz, sowie nach Saint Jean de Luz, dem bekannten Ferienort am Atlantik. Während ein Teil der Gruppe noch die Sehenswürdigkeiten von Lourdes kennenlernte, beteiligten sich die anderen an einem Ausflug nach Toulouse. Toulouse wird wegen seiner zahlreichen, aus roten Ziegeln bestehenden Bauwerken, auch als die „rosarote Stadt“ bezeichnet. Für die Münzbacher besonders interessant das alte gotische Dominikanerkloster „Les Jacobins“, der Ursprung des Dominikanerordens. Auf der Weiterfahrt durch die östlichen Pyrenäen zur Costa Brava wurde im kleinen Fürstentum Andorra ein Zwischenstopp eingelegt.

Im Rahmen der Ortswanderung durch die Ortschaften Saxenegg und Kemet besuchten die Senioren das sehenswerte Oldtimer-Privatmuseum von Naderer Martin, der bei einer interessanten Führung seine liebevoll restaurierten Autos, Motorräder und Mopeds präsentierte. Weiters waren Raritäten an Schreib- und Rechenmaschinen, Radios und Kameras zu bewundern. Nach einer netten Bewirtung wurde der Rückweg über den „Elm“ angetreten und zum Ausklang in „Mampfis Almhütte“ eingekehrt.

Musiktheater Auf großes Interesse stieß der Halbtagesausflug ins „Linzer Musiktheater“. Den Besuchern wurde bei einer Führung die zu den modernsten Opernhäusern Europas zählende „Kulturperle“ präsentiert. Dabei konnte man auch einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen.

Referat Im Anschluss an die traditionelle Seelenmesse für die verstorbenen Mitglieder hielt der langjährige und äußerst geschätzte Gemeindearzt Dr. Buchberger ein Referat, in dem er sich speziell mit für Senioren relevanten Themen aus der Geriatrie beschäftigte. Bei der gut besuchten Veranstaltung entwickelte sich eine rege Diskussion und viele Mitglieder nutzten die Möglichkeit, Fragen von allgemeinem Interesse an den Vortragenden zu richten.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 37 -


Vereinswesen

Mit dem Oldtimer unterwegs

D

ie Münzbacher „Oldtimer-Traktorfreunde“ besuchten auch heuer wieder so manche Veranstaltung. Am Programm standen das Traktortreffen in Naarn, der Besuch des Kameradschaftsbundfestes in der Waldschmiede, sowie ein Kartoffelfest in St. Georgen am Walde, als auch eine Veranstaltung in Ried in der Riedmark. Ein sehr gelungenes Fest war auch die Einladung der Geburtstagskandidaten mit einem „Runden“ in das Zeughaus der FF Obernstraß. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich für das Zustandekommen dieser sehr willkommenen Veranstaltung bei den Gastgebern, sowie beim Kommando der FF Obernstraß aufrichtig bedanken. Für November ist noch der Besuch beim Mostheurigen Roanerhof geplant. Weiters werden wir wieder am Samstag vor Weihnachten zu Kekse und Kuchen, sowie Tee und Kaffee zum Mostheurigen Roaner einladen und mit einer Einstimmung auf die Weihnachtsfeiertage das Jahr ausklingen lassen. Der Vorstand der Traktorfreunde wünscht allen Mitgliedern, sowie auch allen jenen, welche unsere Veranstaltungen immer wieder besuchen ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr!

Mopedausfahrt

F

ür ein weiteres Mal wurde das UNION-Sportplatzgelände zweckentfremdet: Die alljährliche Mopedausfahrt der Oldtimer IG PERG machte anlässlich ihrer Rundfahrt über Mitterkirchen (Keltenmuseum), Baumgartenberg, Klam und Münzbach auf dem Parkplatz der UNION Anlage Mittagsrast. Bei dieser Gelegenheit konnten die vielen Teilnehmer ca. 30 ausgestellte Mopeds aus den 60er, 70er und 80er Jahren bestaunen. Die Veranstaltung war mit Sicherheit eine gelungene Sache, weil solche Fahrzeuge in dieser Vielfalt und Qualität nur sehr selten gezeigt werden. Nach Einnahme von Speis und Trank und so manchem „Benzingespräch“, traten die Teilnehmer wieder die Heimreise an.

SV - Zur gemütlichen Runde

D

as diesjährige Preisschnapsen im Jänner wurde mit 1024 Karten gespielt. Der Schawi-Wirt aus Pabneukirchen (ebenfalls ein Mitglied des Vereines) hat dabei ein Fass Bier gewonnen. Nachdem kein Wirt ein Bier mit nach Hause nimmt, wurde ein Grillabend veranstaltet. Zusätzlich spendierte der Kassier zu seinem runden Geburtstag ebenfalls ein Fass. Bei gutem Essen, reichlich Freibier und Musik verbrachten die Mitglieder einige gemütliche Stunden. Der diesjährige Vereinsausflug, führte mit zwei Autobussen und mit über 70 Teilnehmern ins Tal des schwarzen Grafen nach Leonstein. Nach einer Führung im Museum mit Biogartenschau fuhren sie weiter nach Trattenbach. Mit der schwimmenden Almhütte ging es Richtung Losenstein. Der Abschluss bildete eine Einkehr im Fischerparadies.

Terminvorschau 2015: Die 1. Einzahlung findet am 10. und 11.01.2015 statt. Neue Mitglieder werden bis 19.04.2015 aufgenommen. Am 31.01.2015 um 11:30 Uhr findet unser traditionelles Preisschnapsen im GH Fuchs statt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Kartenverkauf bei Johann Greisinger Tel. 0664 215 47 88 ab sofort. - 38 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Ortsleben

Wohlfühlen am Marktfeld

E

in grauer Novembertag geht zu Ende. Die Dämmerung geht langsam über in Dunkelheit. Es hat nur einige Grad über Null. Vom Einkauf leicht fröstelnd heimkommend freut man sich auf ein wohlig warmes zu Hause im neu erbauten Eigenheim, das gemütlich eingerichtet ist. Bereits im Vorhaus, nachdem die Schuhe abgestreift sind, spürt man die angenehme Wärme der Fußbodenheizung und die Herzlichkeit beim Empfang. So erlebt beim Besuch von Ulrike und Thomas Bremmer im Marktfeld Nr. 43. Thomas Bremmer, Sohn von Karl und Maria Bremmer im Taferlweg, absolvierte die HAK in Perg und arbeitet seit 16 Jahren in der Logistik bei DM-Drogeriemarkt in Enns/ Kristein. Als Prozessbetreuer ist er viel unterwegs, besonders in SüdOsteuropa bis hinunter nach Bulgarien, wo er in den verschiedenen DMLagern beim Ausbau oder diversen Umstellungen mit Rat und Tat zur Seite steht. Ulli Bremmer ist eine von 4 Töchtern der Familie Leonhartsberger aus Pabneukirchen. Ihre 3 Schwestern sind in Münzbach und Pabneukirchen verheiratet, wobei ihre Zwillingsschwester das Elternhaus übernommen hat. Nach Absolvierung der HAK ging sie für ein Jahr als Aupairmädchen nach Amerika. Danach hatte sie Anstellungen als Rezeptionistin im Ötztal und in Windischgarsten. Nach zwei Jahren im Büro der Installationsfirma Grillenberger

in Baumgartenberg arbeitete sie bis zum Mutterschutz bei der Firma Merckens in Schwertberg ebenfalls im Büro. Ulli und Thomas kennen sich eigentlich schon sehr lange. Vor cirka 5 Jahren geschah dann das Unvermeidbare - der Funke der Liebe sprang über und seitdem sind sie ein

Paar. Rasch war der Entschluss zu einem neuen Eigenheim gefasst. Damals wurde gerade die neue Siedlung "Marktfeld" entwickelt und bereits Ende 2011 kauften sie sich dort eine Bauparzelle. Im August 2012 wurde mit dem Hausbau begonnen und schon im November 2013 bezog das junge Paar ihr neues Zuhause. Bereits 3 Wochen später, am 18. Dezember erblickte Sohn Leonhard das Licht der Welt, der mittlerweile sehr munter und aufgeweckt durch das neue Wohnhaus flitzt.

Die junge Familie Bremmer fühlt sich in ihrem neuen Eigenheim sichtlich wohl. Ein besonderer Dank soll neben den Eltern, auf diesem Weg auch den zahlreichen Sportlerkollegen und Freunden übermittelt werden, die beim Hausbau tatkräftig mit angepackt haben. Neben Schwimmen und Radfahren gilt für Thomas der Fußball immer noch als Sportart Nummer Eins. Er hofft, dass er künftig wieder mehr Zeit dazu findet und sich im Verein aktiv einbringen kann. Schließlich war er während seiner aktiven Fußballzeit schon einmal Nachwuchstrainer und Schriftführer der Union Münzbach. In Ulli steckt ein verstecktes Naturtalent. Sie war in Pabneukirchen Chorsängerin und tritt gelegentlich bei Hochzeiten oder Taufen im Freundeskreis als Sängerin auf. Ein weiteres Hobby ist das Wandern. Gemeinsam mit Thomas und Leonhard erkundet sie gerne die Umgebung, um Münzbach besser kennen zu lernen. Die angenehme Beziehung zu den neuen Nachbarn im Marktfeld ließ die junge Familie sehr schnell angewöhnen. Alle freuen sich schon auf weitere Feierlichkeiten, wie Hochzeiten, Baby-Partys oder vielleicht bekommt das Marktfeld im neuen Jahr sogar einen eigenen Maibaum.

ESV-Gedenkturnier

A

m 21. Juni fand das diesjährige „Georg Leimhofer Gedenkturnier“ statt. Sieben Moarschaften aus Pierbach, Mönchdorf, St. Georgen am Walde, Tobra, Furth und Münzbach nahmen daran teil. Den Sieg holte sich die Moarschaft aus Pierbach vor Furth (Moar Aigner Karl). Mit einem Sieg im letzten Spiel errang die Moarschaft Münzbach 2 (Neugschwandtner Hartmut, Krichbaumer Leo, Menne Harald, Hemberger Max) noch den 3. Rang vor St. Georgen/Walde. Den fünften Platz belegte die Moarschaft Münzbach 1 (Menne Fritz, Neugschwandtner Erwin, Loisl Helmut, Hofer Manfred). Diese Schützen konnten sich über den (wichtigen) Sieg beim vereinsinternen Duell freuen. Durch großzügige Gaben von Sponsoren konnte Vereinsobmann Menne Fritz bei der Siegerehrung jeder teilnehmenden Moarschaft einen Warenpreis überreichen. In der Stockhalle fand diese Veranstaltung noch einen geselligen Ausklang. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 39 -


Ortsleben

Blitzlichter aus Münzbach von Margarete Langthaler

D

ie Bewohner vom Betreubaren Wohnen fühlen sich sichtlich wohl. Frau Theresia Aumayr schenkten sie zum 95. Geburtstag eine Rundfahrt mit dem Mübuz. Am 1. Sonntag im Oktober wurde Erntedank gefeiert. Heuer erstmals mit Kaplan Paul Arasu S. Für die Mithilfe beim Binden der Erntekrone ein Danke an Margit Neuhauser, Renate Nenning, Marianne Ebner und Amalia Peirleitner. Auch die Tanzgruppe der Landjugend war dabei.

Die fleißigen Damen des Verschönerungsvereines bei der Vorgartenpflege des Pfarrhofes. Freiwillige Helferinnen säuberten vor Allerheiligen den Friedhof. Im Rahmen von Treffpunkt Münzbach veranstaltete die Bücherei zu Ferienbeginn einen Spieleabend am Marktplatz. Ein lustiger Abend der uns zeigte, wie Integration gelingen kann. Lesekönige: Die Kinder, die in den Ferien die meisten Bücher entlehnt hatten, wurden als Lesekönige prämiert: Anna Fröschl, gefolgt von Lorenz Bindreiter und Sabrina Riegler. Die Strickrunde der Pfarre stellt alljährlich warme Kleidungsstücke für Bedürftige her. Treffpunkt Münzbach mit der von Josef Langthaler organisierten Nachtwächtertour. - 40 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Allgemeines

Reifeprüfung

J

etzt heißt es für die Schüler, den Stress hinter sich zu lassen, sich mehr auf die Freizeit zu konzentrieren, bzw. einen neuen Berufsoder Bildungsweg einzuschlagen. In Perg haben die Schülerinnen Daniela Rumetshofer an der HAK, Claudia Fröschl, Claudia Huber

und Vanessa Riegler am BORG, Lisa Ebner und Klara Fröschl an der HLW ihre Matura abgelegt. Philipp Schartlmüller maturierte am LITEC in Linz.

Marktfeld-Siedlerfest

R

aiffeisenbank setzt Impulse für regionalen Wohnbau. Die Raiffeisenbank Perg gilt nicht nur bei den Wohnbaufinanzierungen als die Nummer 1, sondern auch bei der Entwicklung von Bauland. Es ist das erklärte Ziel, in der Region günstige Baugründe anzubieten, damit die Jugend nicht abwandern muss. Investitionen vor Ort generieren eine Wertschöpfungskette für die heimische Wirtschaft und schaffen und sichern Arbeitsplätze in der Region. So konnte auch in Münzbach das Marktfeld zu einem attraktiven Bauland entwickelt werden.

Am 20. Juni luden die Raiffeisenbank und die Marktgemeinde Münzbach zu einem Siedlerfest am Marktfeld. Bewohner, Anrainer und alle an der Entwicklung des Projektes Beteiligten trafen sich in geselliger Runde, um sich kennen zu lernen, auszutauschen oder Kontakte zu knüpfen. Ein für alle gelungenes Fest. Es sind noch einige Parzellen vorrätig. Detailauskünfte erteilt gerne Frau Claudia Lindinger-Pesendorfer von der RT Immobilien Vertriebs GmbH, +43 676 8141 9594 oder c.lindinger@rtm.at.

Kulturgut erhalten

Wenn's ums Auto geht!

Sägewerk Mittermühle

I

st es heute noch möglich, ein altes Kulturgut zu erhalten? DI Robert Wacha vom Bundesdenkmalamt Linz hat im Juni 2014 einen Lokalaugenschein vorgenommen. Seine Meinung ist, dass es allemal wert ist, Maßnahmen zur Erhaltung zu setzen. Das Dach soll gesichert werden. In weiterer Folge soll sich ein Team über die weiteren Sanierungsschritte beraten. Es ist in der Tat eine herausfordernde Aufgabe. Aber gemeinsam kann es gelingen, im Sinne des Besitzers Josef Pichlbauer, das altehrwürdige Sägewerk als Kulturgut zu erhalten. Haben Sie Interesse, an diesem Projekt mitzuwirken und Ihr Talent dafür zu verwenden? Wolfgang Kneifel (07264-4431) und Karl Pechböck (0676-814277723) laden Sie ein, an dem Vorhaben mitzuwirken.

Kompetenz die bewegt.

Gewerbepark, Saxenegg 11 4323 Münzbach www.auto-apm.at email: pra.florian@aon.at

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 41 -


Sport - Sektion Ski

Der Winter kommt bestimmt Skifahren is des Leiwandste… …wos ma si nur vorstö‘n kann hat bereits Wolfgang Ambros gesungen. Ambros Burian und sein Team von der Sektion Ski der Union Münzbach kann dem nur zustimmen. Um fit in und durch den Winter zu kommen, ist körperliche Fitness Voraussetzung. Daher bereiten sich bis zu 30 Personen bereits seit Anfang Oktober unter der Leitung von Martina Leonhartsberger bei der Skigymnastik auf den Winter vor. Da der Winter gar nicht mehr erwartet werden konnte, ging es am Nationalfeiertag bereits in die Berge. Wenn auch nur zu Fuß, so erreichte man bei herrlichem Wetter trotzdem schon den ersten Schnee (siehe Foto oben).

Skibasar Nachdem beim gemeinsam mit dem Spielzeugflohmarkt des VS-Elternvereins abgehaltenen Skibasar zahlreiche Wintersportausrüstungen den Besitzer gewechselt haben, steht passend ausgerüstet dem ersten gemeinsamen „Skieinsatz“ nichts mehr im Weg. So geht es am Wochenende vor Weihnachten auf den Hochkar. Geschlafen wird dabei direkt am Berg im Schutzhaus. Ausreichend Spaß ist damit auf jeden Fall auch garantiert. Sobald es Frau Holle zulässt (am ersten Sonntag mit ausreichend Schnee) wird die Orstmeisterschaft stattfinden. Traditionell eine Veranstaltung, bei der der Spaß nicht zu kurz kommen wird. Außerdem wird die Sektion Ski aus Münzbach heuer auch als Veranstalter der Bezirksmeisterschaft auftreten, die voraussichtlich in St. Georgen/W. stattfinden wird. Den Abschluss bilden wird eine mehrtägige Ausfahrt in die Region Zillertalarena Ende Februar.

Kinderskikurs Nachdem im Vorjahr der Wettergott dem Kinderskikurs einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, wird dieser diesmal an einem neuen Termin und neuen Ort ausgetragen. Es geht am 14.2. und 15.2. erstmals nach über 20 Jahren wieder zum Kraunogl nach Mönchdorf. „Wir finden dort – ausreichende Schneelage vorausgesetzt – optimale Bedingungen für einen Skikurs vor und das natürlich wesentlich günstiger als in einem großen Skigebiet. Wir freuen uns schon darauf, vielen Kindern skifahrerisch etwas beibringen zu können“ so Ambros Burian, einer der Leiter der Sektion Ski.

- 42 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Sport - Faustball

Fast überall vorne dabei Frühjahrsmeisterschaft

W

ie erwartet souverän gestalteten die Herren der ersten Mannschaft die Frühjahrsrunde im Abstiegs-Play-Off der 2. Bundesliga/West. Münzbach war als zweiter gestartet und beendete die Meisterschaft nach vier Siegen und zwei Niederlagen auch auf Rang 2 hinter Play-OffSieger SSV Bozen. Die zweite Mannschaft hatte in der 2. Landesliga/Ost sogar noch Chancen auf den Meistertitel. Leider trat die Mannschaft nicht immer in Bestbesetzung an, daher ging im Besonderen die Runde in Bad Kreuzen schief. Allerdings in der letzten Runde wurde dem schon feststehenden Meister aus Freistadt seine einzige Niederlage zugefügt. Besonders erfreulich war dabei auch, dass bei diesem Sieg Jugendspieler Johannes Prinz sein Debüt in der 2. Landesliga so erfolgreich gestalten konnte. Zum Schluss konnte man doch noch Rang 2 feiern. In der Bezirksklasse spielte ebenso eine Mannschaft und erreichte den 6.Rang. Die Damen traten erstmals in der Landesliga an, spielten auch sehr motiviert, landeten aber leider am Ende auf dem vorletzten Platz und mussten somit wieder in die Bezirksklasse absteigen.

Fortsetzung Sektion Ski:

Skiwachsen Wer seine Ski noch nicht so richtig in Schuss hat, kann das am Sa. 27.12. nachholen. Da werden die Mitglieder der Sektion Ski bei Leopold Schützeneder (Ta-

In der Jugend erreichte man bei den Burschen in der U14 Rang 2, bei den U12 Rang 3 und bei den U10 ebenfalls Rang 3. Die weibliche Jugend U 18 holte den Meistertitel im Bezirk Linz nach Münzbach, bei der Landesmeisterschaft belegte das Team den undankbaren 4. Rang.

ferlweg) ihre Skier präparieren. Die Ski können ab 12:00 Uhr abgegeben werden und werden ab 16:00 Uhr gewachst.

Strudengau-Cup Auch in diesem Winter gibt es wieder die Rennserie in der Region - den Stru-

dengau-Cup - an dem auch die Münzbacher wieder teilnehmen werden. Wenn jemand Lust hat dabei zu sein, einfach bei Ambros Burian melden und ausprobieren. Ob Kinder oder Erwachsene - alle sind dabei herzlich willkommen. Los gehen wird es voraussichtlich Anfang Jänner, wobei die genauen Termine zu Redaktionsschluss noch nicht festgestanden sind. Voraussichtlich wird auch Münzbach wieder ein StrudengaucupRennen veranstalten.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 43 -


Sport - Faustball

Sehr erfolgreiche Herbstsaison

I

m Frühjahr hat sich ein Brasilianer - Vinicius Felipe Anderson - gemeldet, er würde gerne eine Herbstsaison in Münzbach spielen. Der Spieler aus Blumenau/ Bra war ja schon 2011 für ein paar Wochen in Münzbach, als die Faustball-WM in Österreich lief. Sein Angebot nahmen wir gerne an, und so kam Vini dann Mitte August zu uns, er wohnte bei verschiedenen Familien und stellte in der Herbstmeisterschaft eine Verstärkung für die erste Mannschaft dar, die erstmals in der 2. Bundesliga OST antreten musste (Umstrukturierung der Bundesligen) und somit zum Großteil Neuland betrat, was die gegnerischen Mannschaften betraf. Und unser Team spielte von Anfang an stark und wurde seiner Mitfavoritenrolle gerecht. Nach dem Sieg im Spitzenduell gegen Polizei/Wien und zwei weiteren Siegen in Frohnleiten stand Münzbach mit nur zwei verlorenen Sätzen (!) als ungeschlagener Herbstmeister fest. Somit spielt das Team im Frühjahr wieder im Aufstiegs-Play-Off in die 1. Bundesliga. In der 2. Landesliga spielte die Mannschaft auch groß auf, lediglich die Auftaktpartie gegen den Lokalrivalen aus Arbing wurde unglücklich verloren. Arbing wurde seinerseits seiner Favoritenrolle als Absteiger aus der 1. LL gerecht und holte den Herbstmeistertitel ohne Satzverlust. Wenn das Spiel gegen Arbing zu einem späteren Zeitpunkt gekommen wäre, wäre die Partie vielleicht anders ausgegangen, sind sich die Spieler einig. Dennoch bietet Rang zwei eine gute Ausgangsposition für das Frühjahr.

In der Jugend erreichte das Team der U16 Rang 2, die U14 Rang 3, U12 Rang 4 und die zwei Mannschaften der U10 belegten Rang 2 und 3. Die U18-Mädchen liegen in der Zwischentabelle auf Rang drei. Sehr erfreulich ist das Abschneiden unserer Damen, sie holten sich – wie die Männer – ungeschlagen den Herbstmeistertitel im Bezirk (nur 1 verlorener Satz!). Herzliche Gratulation besonders unseren Herbstmeistern!

Hallensaison In der kommenden Hallensaison heißt es nach dem Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga erst einmal, die Klasse zu halten. Mit der großen Motivation im Team und der in den letzten Jahren dazu gewonnenen Erfahrung und Routine ist man sicherlich auf einem guten Weg. Die zweite Mannschaft wurde ihrem Namen in den letzten Jahren mit diversen Vizemeistertiteln immer wieder gerecht, vielleicht schafft ja auch sie einmal den Durchbruch und somit den Aufstieg. Aktuelle Informationen über

- 44 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

das Faustball-Geschehen in Münzbach gibt es auch auf der Facebook-Seite der Sektion Faustball (Facebook - Union Greisinger Münzbach – Faustball) – klick Dich rein.

Ortsmeisterschaft 21 Damen- und Herrenteams stellten sich wieder der Herausforderung der Ortsmeisterschaft. Bei tollem Faustballwetter schafften es bei den Damen die Golden Ladies ins Finale gegen die junge Gang von Freischuss. Das spannende Endspiel wurde erst im dritten Satz zu Gunsten der routinierten Golden Ladies entschieden. Bei den Herren siegten in einem tollen Endspiel die Fleischhocka Buam über die Jäger. In der Jugendwertung gewann das Killerkommando vor den Klomuscheltauchern. Herzlichen Glückwunsch allen Teams.

Faustball Action Day im Hochseilgarten


Sportunion Münzbach

Fest - 50 Jahre Sportunion

D

ie Sportunion Münzbach feierte heuer am 28. und 29. Juni ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Der Verein blickte auf ein intensives, manchmal mühsames, aber doch auf ein freudiges und erfolgreiches Wirken zurück. Mehrere Generationen prägten den Verein. War aller Anfang schwer, so gelang es doch immer wieder sich ins Szene zu setzen. Vom einfachen Spiel auf einer Wiese, mehreren Bauvorhaben, Umbauten, Renovierungen bis zu einem fertigen, perfekten Sportareal liest sich die Geschichte der Union. Auch im sportlichen Bereich gab es und gibt es immer wieder Höhen und Tiefen. Mit stetem Bemühen war es allen Beteiligten gelungen, den Verein auf eine gesunde Basis zu stellen. Die Geschichte des Vereines wurde in einem Festbuch dokumentiert und an alle Haushalte auch verteilt. Das Fest konnte somit beginnen:

Bundesliga-Finale FINAL 3

D

er Höhepunkt waren die österreichweiten Faustball Finalspiele der Frauen und Männer, die in Münzbach ausgetragen wurden. Schon im Vorfeld gab es viel Arbeit, Sponsoren wurden gesucht, eine Pressekonferenz abgehalten, ein Veranstaltungs-Flyer erstellt und vieles mehr. Der gesamte Sportverein half zusammen, damit diese unvergessliche Großveranstaltung so gut gelingen konnte: Ein Festzelt wurde aufgestellt, Einspiel-Felder eingerichtet und der Centre-Court auf dem Hauptfeld vor der Tribüne aufgebaut. Die Spiele des Finaltages wurden schließlich vom ORF mitgefilmt. Am Samstag bei herrlichem Wetter standen die Halbfinal-Begegnungen auf dem Programm, am Sonntag dann die Finalspiele. Der leicht verregnete Sonntag tat der guten Laune der zahlreichen Fans und den geradezu sensationellen Leistungen der Teams keinen Abbruch. Im Damen-Finale forderten die Girls von Urfahr den 25-fachen österreichischen Meister, 9-fachen Europacup- und 3-fachen WeltcupSieger aus Arnreit. Mit einem 4:1-Sieg holten sich trotz tapferer Gegenwehr die Damen aus Arnreit den 26. Österr. Meistertitel der Vereinsgeschichte. Dann fieberten die Zuschauer dem Männer-Finale zwischen den jeweils mehrmaligen österreichischen Meistern, Europacup- und Weltpokal-Siegern aus Freistadt und Urfahr entgegen. Nach äußerst umkämpften 6 Sätzen mit sensationellem Faust-

ballsport (eines der besten und spannendsten Finalspiele die es je gab) gewinnt Urfahr mit 4:2 mit grenzenlosem Jubel den Österr. Meisterttitel 2014. Großes Lob gab es im Anschluss von allen Seiten für die Organisation und die Durchführung dieser Großveranstaltung durch die Sportunion. Alle zollten den Münzbachern ihre große Anerkennung. Fotos zum Event gibt es auf der Homepage der Union Greisinger Münzbach zu sehen.

Fußball-Auswahlspiel Am Samstag nach den Faustball HalbfinalSpielen fand das Auswahlspiel der Unterklassen zwischen 1. Kl NO und 2. Kl NO statt. Auch hier sahen die zahlreichen Zuschauer ein schnelles und kampfbetontes Spiel. Eigentlich war letztendlich nicht wirklich ein Klassenunterschied zu sehen, dass sich auch im gerechten 2:2 Remis widerspiegelte.

Nacht in Tracht Die Stoabrecha sorgten für beste Stimmung an diesem volksmusikalischen Event.

Festakt 50 Jahre

I

m errichteten Festzelt fand nach dem Gottesdienst, der von den Faustballern mitgestaltet wurde, der eigentliche Festakt mit den Ehrungen statt. Die anwesenden Ehrengäste, an der Spitze mit LH-Stv Franz Hiesl würdigten das langjährige Vereinswirken. Ebenso wurden zahlreiche Funktionäre bzw. Helfer in der Sportunion für ihre Vereinstätigkeiten geehrt. Dem Obmann der Sportunion Florian Prandstetter wurde von Bgm. Josef Bindreiter der Goldene Ehrenring der Gemeinde Münzbach übergeben. Er wurde für seinen jahrzehntelangen, unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz, nicht nur für den Sportverein, sondern auch im weiteren Sinn für die Gemeinde Münzbach (Ortsentwicklung, Kulturarbeit, usw.) ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben war auch die Gestaltung des Rahmenprogrammes für dieses Fest. Die Volksschulkinder mit ihren Lehrerinnen, der Musikverein und auch die Münzbacher Schuhplattlergruppe gefielen den sehr vielen Zusehern. Alles in allem ein gelungenes würdiges Fest der Sportunion. Danke allen Helfern in allen Bereichen für das Gelingen! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 45 -


Sektion Fußball

Erfolge nur mit großer Mühe erzielbar Frühjahrssaison

Kurzzeitig konnten wir in Runde 4 die Tabellenführung übernehmen, welche jedoch nur eine Runde halten sollte. Beim Spiel in Runde 9 gegen St. Pantaleon mussten wir nicht nur die erste Niederlage, sondern auch den verletzungsbedingten Ausfall von Kapitän Thomas Mitterlehner und Bernhard Buchmayr hinnehmen.

E

iner durchwachsenen Vorbereitung folgte ein mühsames Frühjahr. Die Saison konnte noch mit 2 Siegen an den beiden letzten Spieltagen einigermaßen versöhnlich beendet werden. Trotz all der personellen Probleme im Frühjahr konnte man dem auch etwas Positives abgewinnen. Einige junge Spieler konnten sich mit guten Leistungen in der Kampfmannschaft beweisen. Somit ist die Anzahl der Kaderspieler für die 1. Mannschaft um einiges angewachsen. Gleichzeitig mit dem letzten Meisterschaftsspiel kam es zu einer einvernehmlichen Trennung von Trainer Retschitzegger.

Nachwuchs Herbst U-16

N

ach erfolgreicher Vorsaison in der U15 entschloss sich das Trainerteam rund um Karl Neugschwandter und Manfred Buchberger in die höhere Altersklasse U-16 zu wechseln. Trotz aller Bemühungen konnte man nicht wieder auf die Erfolgsspur zurückfinden. Dennoch sind solche Misserfolge wichtige Erfahrungen für das kommende Fußballerleben. Schluss-

Trainerwechsel

N

ach intensiver und kurzer Suche kam die Wahl auf Herrn Raindl Michael aus St. Valentin. Herr Raindl ist 41 Jahre alt und war bereits in der 2. Klasse Nordost bei unseren Nachbarn aus Saxen 2 Jahre mit ansprechendem Erfolg (jeweils 5. Tabellenrang) tätig. Seine direkte Art zu motivieren spiegelte sich in der Stimmung der Mannschaft wider. Es wurde mit großem Eifer die Vorbereitungssaison absolviert. Sein Ziel ist es, ein starkes Kollektiv mit großem Kader zu bilden, wobei sein Augenmerk auch daran liegt, junge Spieler in die Mannschaft zu integrieren. Das Ziel der heurigen Saison 2014/15 ist ein Platz unter den Top 5. Das Thema Aufstieg will er noch nicht in den Mund nehmen, da in der abgelaufenen Saison einiges an Substanz verloren gegangen ist.

Herbstsaison

M

it großem Elan wurde die 1. Meisterschaftsrunde in Angriff genommen. Beide Mannschaften konnten gleich einen Sieg verbuchen. Bei den 7 Heimrunden verließen wir zwar niemals als Verlierer den Platz, konnten aber jedoch nur 1 Sieg erringen! Diese Reihe von Remis schmerzen doppelt, da bei jedem Spiel eine Reihe von hochkarätigen Torchancen nicht verwertet werden konnten.

endlich konnte man beim aller letzten Meisterschaftsspiel doch noch siegen.

U7+ U9 + U10 + U12

W

ürden im Kinderfußball nur Tabellen und Ergebnisse zählen, wäre unsere Bilanz im Nachwuchs bei einigen Mannschaften sehr bescheiden, das auch mit der geringen Anzahl an Spielern in diese Jahrgängen zusammenhängt.

Trainer Michael Raindl mit Co-Tr. Johannes Berger

Summa summarum war die Herbstsaison eine Saison, wo eine klare Verbesserung im spielerischen Bereich zu erkennen war. Mit etwas mehr „Konsequenz bzw. Konzentration vor dem Tor“ können wir uns vom aktuell 7. Tabellenrang mit Sicherheit um einige Plätze verbessern. Die Sektion Fußball sagt „DANKE“ allen Spielern, Betreuern und Helfern für die abgelaufene Saison und wünscht besinnliche Weihnachten! Johannes Pilz

Vorschau 2015 Hallenbezirksmeisterschaft: Sonntag, 4. Jänner 2015 Vereinsschitag: Samstag, 24. Jänner 2015

- 46 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Jedoch bereits die jüngeren Mannschaften bis zur U10 konnten im Herbst mit beachtlichen Erfolgen aufwarten! Trotz all dem kann die Sportunion Greisinger Münzbach auf die Nachwuchsarbeit stolz sein, denn in Punkto Trainingsbeteiligung und Ehrgeiz sind unsere jungen Kicker jetzt schon vorbildhaft. Im Kinderfußball sollen nicht nur Ergebnisse, sondern auch soziale Aspekte im Vordergrund stehen, wie: Beisammensein mit den Freunden Spaß haben an der Bewegung Sich in einer Mannschaft integrieren und unterordnen Verantwortung übernehmen Gewinnen und Verlie ren lernen


Sektion Fußball Es könnten hier noch viele Punkte aufgezählt werden, aber daran sieht man, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel. Mit welchem Ehrgeiz unsere jungen U7 + U9 + U10 dabei sind, kann man auch an der Tatsache erkennen, dass sie freiwillig auf eine Pause nach der Meisterschaft verzichtet haben. Es wird jetzt schon in der Halle 2x wöchentlich, Mon-

tag und Freitag jeweils 17:00 Uhr trainiert. Natürlich wird wieder an mehreren Hallenturnieren teilgenommen. Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Trainern und Helfern für die vielen freiwilligen Stunden für die Nachwuchsarbeit bedanken, getreu unserem Motto:

Gemeinsam im Team - für die Jugend. Jetzt darf ich noch allen Nachwuchsspielern, deren Familien und den Betreuern eine schöne, ruhige und besinnliche Weihnachtszeit wünschen. Josef Panhofer

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 47 -


Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Prandstetter F. und E., Schartlmüller Monika, Schmidtberger Karl, Pechböck Karl, Stockinger Stefan, Loisl Irene email: schartimo@gmail.com oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 10. April 2015 Fotos aus Vereinen, Petra Kragl, Neugschwandtner Karl, Langthaler Margarete, dem Redaktionsteam und Privaten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.