Rundblick - Ausgabe 63, April 2015

Page 1

Ausgabe 63 - April 2015 Zugestellt durch Österreichische Post Foto: Petra Kragl Titelbild: Münzbacher Vereine mit neuen Führungskräften


Aktuelles

Die Wahlen im Herbst

D

ie Wahl im Herbst, was bedeutet sie für Münzbach? Eine Demokratie lebt davon, dass Bürger/innen sich für das politische Geschehen interessieren und daran teilnehmen. Ein Teil der Bürger/innen muss bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und das politische Leben aktiv zu gestalten. Unter dem Begriff „Politik“ verstehe ich allerdings nicht P Parteipolitik i li ik iim Sinne von gegenseitigem „Haxlbeißen“, „Krankjammern“ und „Politblabla“. Politik im Sinne von Mitgestaltung unseres Lebensraumes Münzbach heißt anpacken, Bürgernähe, hinschauen, vordenken und Zusammenarbeit.

Mitbestimmung Wahlen sind in einer Demokratie das Mitbestimmungsinstrument, mit dem Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter in die verschiedensten Gremien wählen. In Oberösterreich finden daher alle sechs Jahre Landtags-, Gemeinderats- und BürgermeisterDirektwahlen statt. Mit 27. September 2015 sind diese terminisiert.

Landtagswahl „Unser Land muss wettbewerbsfähig bleiben!“ Bei der Landtagswahl wird die Parteienlandschaft sicherlich bunter. Mehr Parteien als bisher werden sich um die Wählergunst bemühen. Unsere Aufgabe ist es zu entscheiden, wer in den nächsten sechs Jahren den eingeschlagenen Erfolgsweg von Oberösterreich gut fortsetzten kann. Meine Gesinnungsgemeinschaft - die ÖVP, wird sich mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer an der Spitze bemühen, auch in Zukunft für Oberösterreich den eingeschlagenen Weg fortsetzen zu können. Oberösterreich als attraktiver Wirtschaftsstandort, ein sicherer und stabiler Arbeitsmarkt, eine zeitgemäße Bildung und Ausbildung, Wissenschaft und Forschung auf Weltklasseniveau, usw. sind Garant dafür, dass es uns in Oberösterreich gut geht. „Geht es dem Land gut, geht es auch den Gemeinden gut“, heißt es. Stabilität und

V Verantwortungsbbewusstsein im Land heißt auch L ggesicherte Finanzen. Das F ssind unsere Gelder! Diese G kkönnen wir dann uunter anderem aauch für unsere Münzbacher M Projekte P lukrieren. lu

Bürgermeister-Direktwahl „Arbeit für ein (er)lebenswertes, schönes Münzbach!“ „Vom Jugendleiter zum Obmann des Pfarrgemeinderates, vom Ersatzmitglied des Gemeinderates zum Vizebürgermeister und schließlich seit 2007 zum Bürgermeister“ lässt sich meine Arbeit für unser Münzbach seit nunmehr 33 Jahren umschreiben. Ich mache es, weil ich die Arbeit und den Umgang mit Menschen mag und schätze. Auf die Leute zugehen und ihre Probleme in einem wertschätzenden Gespräch kennenlernen, bereichert auch den eigenen Horizont. Dabei geht es sehr oft nicht einmal um materielle Dinge oder Projekte. Einfach ein offenes Ohr zu haben und auf die Probleme hinzuschauen und nicht schönzureden, das bedeutet oft mehr als finanzielle Zuwendungen. Natürlich kann vieles nicht unmittelbar erledigt werden. Ich finde es allerdings wichtig, Probleme in einem abgesteckten Zeitfenster zu erledigen. Genau dieses Zeitfenster kann man mit den „Betroffenen“ definieren und dann zielstrebig abarbeiten. In diesem Sinne möchte ich mich auch für die nächsten sechs Jahre wieder um dieses Amt des Bürgermeisters bewerben und den Weg des (er)lebenswerten Münzbach weiter mitbegleiten und nach außen hin bestmöglich repräsentieren.

Gemeinderatswahl Gemeinsam für Münzbach! Die Bilanz der letzten Jahre kann sich sehen lassen. Projekte wie Siedlungsstaßenbau mit 3,9 km Länge, erschließen des neuen Siedlungsgebietes Marktfeld, die neue Müllsammelstelle, neue Leitungen für Wasser und Kanal im Ort, die Versor-

- 2 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

gung mit Biowärme, die Breitbandinitiative Münzbach, der Ausbau von Mobilfunkanlagen, der Kanal Richtung Innernstein und Danndorf, die Schul-Kindergarten-Gemeindehaussanierung, die Marktplatzneugestaltung, der Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges für die FF Obernstraß, usw. sind nur einige Projekte, die in den letzten Jahren im Sinne eines innovativen Münzbach abgewickelt wurden. Nicht vergessen darf man die 900-JahrFeiern 2011. Bravourös wurden die vielen Veranstaltungen, auf Grund der guten Zusammenarbeit der Vereine gemeinsam mit der Gemeinde, abgewickelt und mit viel Lob der Besucher der Festlichkeiten bedacht. Die Präsentation des grandios gestalteten Heimatbuches hat dabei den Festreigen eingeleitet. Danke allen, die mitgewirkt haben!

Neue Projekte Natürlich stehen viele neue Projekte an. Dazu bedarf es Gemeinderäte, die Hand anlegen und die Projekte in den Ausschüssen vorantreiben, damit sie im Gemeinderat selbst dann effektiv begleitet werden können. Der Feuerwehrhaus-Neubau, die Schulsanierung 2. Teil, der Siedlungsstraßenneubau, die Siedlungsstraßensanierung, die Güterwegesanierung, die Attraktivitätssteigerung der Marktdurchfahrt durch Gestaltungselemente, der barrierefreie Abgang bei der Kirchenstiege für die Kirchenbesucher (Begräbnisse!) und für die Bewohner der „Wimm“, die Absicherung des Wirtschafts- und Lebensraumes durch attraktive Wohn- und Freizeitangebote, sowie die Sicherung der Nahversorgung, sind nur einige Projekte, die wir weiter vorantreiben, bzw. in Angriff nehmen müssen. Eine ordentliche Finanzgebarung (Ausgleich des Ordentlichen Haushaltes!) ist dabei Grundvoraussetzung! Erfahrene und einige „neue“ Gesichter in der Kommunalpolitik quer durch alle Altersschichten und Parteien werden sich im Herbst um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler mühen. Wichtig scheint mir bei allem Wettbewerb die Fairness und die Sachlichkeit. „Anpacken statt zuschauen - für unsere Heimat Münzbach“, heißt es auch weiterhin in den nächsten sechs Jahren. Euer Bürgermeister Bindreiter Josef eh.


Aktuelles

Warum sollen die Münzbacher meine Partei wählen? ÖVP Münzbach - die Partei, die anpackt! Weil die ÖVP Münzbach jene Partei ist, die Probleme nicht nur aufzeigt, sondern diese auch anpackt und löst. Als Beispiel seien kurz angeführt: der 2011 neu eröffnete Marktplatz, die Pflege des Sportplatzes, der zukunftsorientierte Standort der Mülldeponie, der in Bau befindliche Kanal in Innernstein und Danndorf, das 2014 eingeweihte KLF Obernstraß, die Familienförderung und vieles mehr. Diese Aufzählungen und noch viele andere Projekte bestätigen, dass die ÖVP zukunftsorientiert für Münzbach arbeitet. Die ÖVP ist auch meiner Meinung nach die Partei in Münzbach, die das Ehrenamt nicht nur für wichtig hält, sondern auch vorlebt, beteiligt ist und mitgestaltet! Zukunftsprojekte wie zum Beispiel der Feuerwehrhausneubau, die Schulsanierung, der Siedlungsstraßenbau, die Unterstützung der Vereine, die Förderung von Familie und Jugend sind Herausforderungen der Zukunft. Dies braucht einen starken und zuverlässigen Partner. Darum bitten wir Sie um Ihre Stimme für die ÖVP Münzbach. Wir möchten auch zukünftig für Münzbach viel erreichen. ÖVP Obmann Langthaler Gerald

Warum soll die Münzbacher Bevölkerung bei den nächsten Wahlen die SPÖ wählen? Im Herbst werden der Landtag, der Gemeinderat und der Bürgermeister neu gewählt. Es ist eine Errungenschaft vergangener Generationen, dass wir in Österreich ein sehr demokratisches und auch funktionierendes Wahlrecht besitzen. Doch auch ein noch so gutes Wahlrecht hat seine Schwachstellen. Parteien, die über absolute Mehrheiten verfügen, neigen oft dazu, ihre Machtstellung für eine sehr einseitige und die eigene Partei fördernde Politik zu missbrauchen oder Lobbyisten zu dienen. Der Volksmund spricht dann von Freunderlwirtschaft und die Bürger wenden sich politikverdrossen von ihrem Wahlrecht ab. Genau das ist der falsche Weg. Wir, die SPÖ Münzbach sehen es als unseren Auftrag, alle Entscheidungen im Gemeinderat zu prüfen und zu hinterfra-

Die letzten Jahre der FPÖ Münzbach waren für uns eine Herausforderung. Durch die gute gemeinsame Zusammenarbeit in Münzbach ist es uns gelungen, bei verschiedenen Projekten die gesteckten Ziele zu erreichen. Ein großes Projekt - der neu gestaltete Ortsplatz - wurde nach langem Planen in die Wirklichkeit umgesetzt. Ebenso wurde die gemeinsame Müllsammelstelle am alten Tennisplatz errichtet, um endlich vor den Eingangstoren unseres Ortes die wilden Zustände zu beseitigen. Bei diesem Projekt war die FPÖ Münzbach maßgeblich beteiligt, um eine kostengünstige und platzgerechte Lösung zu finden. In Zukunft ist es uns von großer Bedeutung, dass dieser Sammelplatz von den Gemeindebürgern sauber gehalten wird. Ebenfalls konnte für Eltern mit Neugeborenen ein Familienpaket (Müllsäcke, Dokumentenmappe,…) zusammengestellt werden. Ein Anliegen ist es für uns zukünftig, die Infrastruktur im Ort aufrecht zu erhalten bzw. zu verbessern. (Ortsdurchfahrt bzw. Begegnungszone, Betriebserweiterungen, Breitbandinternetausbau,...). Natürlich sollen auch die Vereine in Münzbach unterstützt werden. Abschließend wünschen wir uns weiterhin eine gute, sowie zielführende Zusammenarbeit. FPÖ Obmann Riegler Martin

gen. Als Oppositionspartei ist es unsere Pflicht, das Gemeindegeschehen kritisch zu betrachten und Misstände aufzuzeigen. Wir bekämpfen Freunderlwirtschaft und Ungerechtigkeiten, wie die grenzenlose Packelei bei den Wasser,- und Kanalgebühren. Werfen wir nur einen kurzen Blick zurück auf die ablaufende Legislaturperiode. Da hat die FPÖ bisher ausnahmslos alle Beschlüsse im Gemeinderat mit der ÖVP mitgetragen und damit mitgeholfen, tief in die Taschen der Bürgerinnen und Bürger zu greifen. Wegschauen und Zustimmen ist sicher nicht der richtige Weg. Stärken Sie die SPÖ bei den kommenden Wahlen mit Ihrer Stimme, damit wir mehr tun können, für Gerechtigkeit und Transparenz in der Gemeinde. Wir sind nach wie vor überzeugt, dass gemeinsam mehr zu erreichen ist, und dass auch „positive Kritik“ in der Gemeindestube Platz haben muss. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub und schöne Ferien und hoffen im Herbst bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen auf eine rege Wahlbeteiligung und auf Ihre Stimme für die SPÖ. Ihr Hofer Richard, SPÖ Ortsparteivorsitzender

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 3 -


Bildung

Jugendmusikbewerb Prima la musica

E

in großer Erfolg für den Landesmusikschulverband Grein und auch für Musikschüler aus Münzbach war die Teilnahme am Musikwettbewerb der Jugend „Prima la Musica“. Dieser ging heuer in den Landesmusikschulen Pregarten, Gallneukirchen und Engerwitzdorf über die Bühne. „Prima la Musica“ ist ein wichtiger Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, die Freude am Musizieren, am musikalischen Wettstreit haben, und die etwas Besonderes in der Musik leisten wollen. Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler aus dem Musikschulverband Grein stellten bei diesem Wettbewerb ihr Talent unter Beweis und konnten tolle Preise mit nach Hause nehmen. Für Münzbach konnte Stephan Pilshofer in der Altergruppe B - Tenorhorn - Solowertung einen wunderbaren 2. Preis erringen und für die gekonnte jugendliche Begleitung am Klavier erhielt seine Schwester Bernadette Pilshofer einen ausgezeichneten Erfolg. Herzliche Gratulation den beiden Jungmusikern und den Lehrkräften.

Bachelor Johannes Pilshofer

Wonnemonat Mai

I

n unserem Teil der Erde dürfen wir uns über die ausgeprägten Jahreszeiten besonders freuen. Nach dem eher launischen und unberechenbaren April folgt nun sozusagen die Wiedergeburt unserer Natur - der Wonnemonat Mai. Hummeln und Bienen bekommen Stress, die blühende Vielfalt zu bestäuben. Aber nur so gedeiht z.B. unser Obst. Das Wachstum der Pflanzen ist ja gerade in den wärmer werdenden Frühlingsmonaten am intensivsten. Das Nahrungsangebot für Tiere ist nun in reichem Ausmaß vorhanden. Auch der Mensch erlebt mit Körper, Geist und Seele eine Art Aufbruchstimmung. Der Anblick der blühenden Natur scheint auch uns wohl zu tun, und glücklicher zu machen. Licht und Wärme sind gut fürs Gemüt. Es zieht uns immer mehr ins Freie. Viele fühlen sich euphorisch und voller Energie - eben Frühlingsgefühle kehren ein. Trifft das Sonnenlicht auf die Haut schüttet der Körper vermehrt Endorphine, also Glückshormone aus. Depressive Stimmungen und Ängste werden zurückgedrängt. Also genießen wir den Mai, viel Zeit bleibt uns nicht, denn allzu schnell wird die Blütenpracht wieder vorüber sein - aber wir leben ja in der Gegenwart. - 4 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Sein musikalisches Talent ist bei ihm seit Kindheit vorhanden. Nach der Musikhauptschule in Saxen maturierte er im Adalbert Stifter Gymnasium in Linz. Sein weiterer Bildungsweg mit Studium führte ihn an die Anton Bruckner Privatuniversität PBA Klarinette, mit zusätzlichen Schwerpunkten Volksmusik und Blasorchesterleitung (2010-2014). Johannes sieht man auch beim Kammerorchester Münzbach mitwirken, ebenso beim Sinfonischen Blasorchester Perg. Seit 2011 ist er Kapellmeister der TMK Bad Kreuzen. Hier ist er auch als Jugendreferent tätig. Ebenso war er bei der Militärmusik Oberösterreich. Auf sein musikalisches Können dür-

fen auch noch diverse andere Ensembles und Orchester zählen. Johannes Pilshofer ist seit September 2014 hauptberuflich als Musikschullehrer für Klarinette und Ziehharmonika am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk (Grein, Bad Kreuzen, St.Georgen/W, Schlägl und Haslach) beschäftigt. Aktuell ist seine Teilnahme an "Prima la Musica" mit Claudia Pöcksteiner und den "Danubiogirls", welche wegen ihrer augezeichneten Leistungen zum Bundeswettbewerb in Eisenstadt weitergeleitet wurden. Auch seine Harmonikaschüler nehmen an Wettbewerben (OÖ Harmonikawettbewerb, Staatsmeisterschaft) überaus erfolgreich teil. Wir gratulieren!

Foto: www.garten-europa.com


Allgemeines

Wir haben geheiratet

N

icht nur im Frühling oder im Sommer wird geheiratet. Nein es passiert auch in den übrigen Jahreszeiten, dass sich Mann und Frau entschließen, einen gemeinsamen Lebensweg zu gehen. Und das ist schön so, wird doch die gegenseitige Liebe auch nach außen hin dokumentiert. Wir freuen uns, wenn wir Hochzeitsfotos veröffentlichen dürfen. Wir wollen dadurch ausdrücken, dass sich auch unsere Leser darüber freuen dürfen. Das Gemeinsame, vielleicht auch mit Familie stellt bestimmt die Basis für unser Gesellschaftsleben dar. Nun ja - dass die Liebe nicht selbstverständlich immer gleich intensiv andauert, brauchen wir nicht näher erläutern. Wir wünschen jedenfalls allen Brautpaaren, besonders natürlich denen, die wir veröffentlichen, dass die Liebe einen ewigen Bestand haben soll.

Zugezogen

Im Uhrzeigersinn: Bettina Langeder und Gerwin Weixler, Walch Roland und Carina Menne, Vanessa Peböck und Andreas Mayr.

Bevölkerung wächst

Familie Elisabeth und Christian Riederer, Marktfeld 31

Z

eit gemeinsam zu gestalten, ist für Elisabeth und Christian Riederer ganz wichtig für ihr Leben. Von der Hektik halten sie wenig. Diesen Eindruck bekommt der Besucher, der ihr neues Wohnhaus am Marktfeld 31 betritt. Elisabeth, geboren beim Rammelbauer (Familie Fröschl) in Saxenegg 17 ist als Kind schon gerne mit der Oma in die Natur hinaus gegangen. Das führte auch dazu, dass sie den Doppelberuf Gärtnerin und Landschaftsgärtnerin erlernte. An der Gestaltung ihres Gartens kann man die Handschrift einer Fachfrau sehen. Christian Riederer stammt aus Rechberg („Kürnsteiner“) und ist ebenfalls sehr naturverbunden. Heute noch arbeitet er gerne auf seinem elterlichen Hof mit und bringt sein Talent als gelernter Landmaschinenmechaniker und KFZ-Techniker ein. Es gibt immer etwas zu richten oder (neu) zu gestalten. 2012 haben Elisabeth und Christian mit dem Hausbau in der neu geschaffenen Siedlung „Marktfeld“ als erste mit dem Hausbau begonnen. Mit Fleiß und reichlicher Mithilfe der Verwandten und Freunde gelang es, das Haus zu Weihnachten 2013 zu beziehen. Die Freude, gemeinsam ein Lebensziel zu erreichen, motiviert und lässt auch über manche Hürden hinwegkommen. Dass das Familienleben einen hohen Stellenwert darstellt, ist an Sohn Jonas sichtbar. Ein wahrer Sonnenschein. Aufmerksam und voller Energie und Tatendrang wächst der stramme Stammhalter heran. Mit seinen 9 Monaten zeigt er schon, welche Fähigkeiten in ihm stecken, z.B. singen. Die Familie Riederer fühlt sich hier wohl. Reger Kontakt mit den Nachbarn und Siedlungsbewohnern fördert die Gemeinschaft. Hilfe und Wiederhilfe wird gelebt. Der Maibaum, der heuer aufgestellt wird, soll dies unterstreichen. Die Redaktion wünscht der jungen Familie weiterhin viel Freude und eine hektikfreie gemeinsame Zukunft. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 5 -


Gemeindeinfos

Dank- und Anerkennungsurkunde

R

evierinspektor Ing. Roman Lang aus Garsten und Inspektor Stefan Mitterlehner aus Münzbach haben durch ihr rasches und zielsicheres Handeln wesentlich dazu beigetragen, Frau Nakrey Sou aus einer lebensgefährlichen Situation zu retten. Beide Herren von der Polizeiinspektion Traun befanden sich am 7. Mai 2014 im Außendienst. Im Zuge einer kriminalpolizeilichen Erhebung im Stadtgebiet von Linz kamen die beiden Beamten zufällig an der Unfallstelle vorbei, wo Frau Sou von einem ins Schleudern geratenen Kleintransporter durch ein gläsernes Wartehäuschen gedrückt und dabei durch einen Riss der

Halsschlagader lebensgefährlich verletzt wurde. Die beiden Beamten reagierten sofort und leisteten Frau Sou, die sich in akuter Lebensgefahr befand, die erforderliche erste Hilfe. Vor allem durch das zielgerichtete Abdrücken der stark blutenden Wunde mit bloßen Fingern konnte die Blutung verlangsamt bzw. gestoppt werden, wodurch eine weiterführende Versorgung durch den später eintreffenden Rot-Kreuz-Notarzt

Kanal und Wasserleitung

N

ach den Wintermonaten gehen die Bauarbeiten bei Kanal- und Wasserleitungen wieder zügig voran. Die Firma Fürholzer aus Arbing hat innerhalb von einigen Wochen den Kanal- und Wasserleitungsstrang vom Anwesen Neuhauser in Danndorf entlang der Landesstraße bis nach Danndorf verlängert. Derzeit werden die Häuser Mühlbachler, Bindreiter, Leimer und Schmid/Pössenberger angeschlossen. Parallel dazu wird mittels Horizontalbohrung die Kanaldruckleitung gemeinsam mit der Wasser- und Glasfaserleitung bis zur Firma Stein-Brunner vorangetrieben. Bei dieser Verlegetechnik erspart man sich das Aufgraben. In einer Tiefe von rund 1,50 m wird horizontal entlang des Güterweges gebohrt und anschließend werden die Leitungen eingezogen. Dies hat den Vorteil, dass nachträglich keine Setzungen und Fahrbahnschäden auf-

treten können. Bei Bohrungen durch ein Waldgebiet müssen auch keine Bäume gefällt werden. In den nächsten Wochen werden die Bauarbeiten in Danndorf und Innernstein fortgesetzt.

- 6 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

überhaupt erst möglich war. Frau Sou wurde ins AKH Linz gebracht und einer Notoperation unterzogen.


Gemeindeinfos

Das Netz wächst unaufhaltsam

D

ie Entscheidung des Gemeinderates in der Sitzung am 25. August des Vorjahres zum verstärkten Ausbau des Glasfasernetzes - wir berichteten im Rundblick Nr. 62 - kann als historisch bedeutsamer Startschuss bezeichnet werden. Bereits am 13. November konnte das erste Wohnhaus an das „schnelle Internet“ angeschlossen werden. Was geschah bisher? Die Firma Elektro Pühringer aus Arbing verlegte bisher an die 7 km Erdkabel alleine für die Hauptleitungen. Die Gemeinde verpflichtete sich, bei Grabungsarbeiten so wie derzeit bei den Grabungen für Wasser- und Kanalleitungen - die Leerverrohrung für die Glasfaser mitzuverlegen. Ein enormer Synergieeffekt wird dadurch geschaffen und Kosten für eigene Grabungsarbeiten werden eingespart. So geschah das zuletzt im Markt, im Marktfeld und in Sulzbach, in Danndorf bis nach Innernstein. Jede noch so kleine Grabung wird zur Mitverlegung genutzt. Das ist auch der Auftrag der OÖ Landesregierung und der Wirtschaftskammer.

Leider kann das Glasfaserkabel nicht überall verlegt werden. Für diese Fälle hat die Firma Pühringer auf dem Dach der Volksschule, beim „Barbara-Spital“ und bei der Trocknungsanlage in Saxenegg je eine Richtfunkstation installiert. Damit ist es möglich, weitere Internetanwender per Funk an das leistungsstarke Netz anzubinden. Der Markt Münzbach kann mittlerweile flächendeckend versorgt werden. Die Vorzüge des „schnellen Internets“ nützen bereits 41 Anwender - davon 11 Firmen. Bei der Gemeinde sind die Kanalpumpwerke Süd und Ost, sowie die zentrale Überwachungsstelle angeschlossen. Auch in der Volksschule liegt bereits die Glasfaser. Schlussendlich werden alle Pumpstationen und Brunnen angeschlossen. Die Firma Pühringer ist sehr bemüht, das Versorgungsnetz möglichst rasch weiter auszubauen. So wird derzeit die Glasfaserleitung vom Marktfeld in Richtung Priehetsberg/Edt verlegt, um die Internetnutzer im Birkenweg, die schon sehr darauf warten zu versorgen. Natürlich werden

auch die Bauarbeiten bei der Straßenverlegung - „Baulos Greisinger“ - zur Mitverlegung genutzt.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 7 -


Gemeindeinfos

Münzbacher Landesstraße Baulos Greisinger Nach der Spatenstichfeier im Oktober begann die Firma HABAU Mitte Dezember mit den Bauarbeiten, die sich bis Weihnachten auf die Humusabtragung beschränkten. Bereits Mitte Jänner starteten die Bauarbeiten wieder und bis heute sind die umfangreichen Erdarbeiten schon sehr weit fortgeschritten.

D

ie neue Trasse der „KlamerStraße“ ist großteils fertig aufgeschüttet. An der höchsten Stelle wird der Straßendamm rund 24 m hoch. Trotz intensiver Verdichtungsmaßnahmen lassen sich bei solchen Höhen gewisse Setzungen nicht vermeiden. Es stellt sich das Problem, dass in diesem Abschnitt derzeit noch keine Leitungen (Wasserleitung, Erdkabel, usw.) verlegt werden können. Entlang der Münzbacher-/Pabneukirchner Straße sind ebenfalls zahlreiche Leitungen neu zu verlegen. So muss die Hochspannungsleitung vom E-Werk Perg weg, die Telekom hat ihre Leitungen umzulegen, die Gasleitung ist umzulegen und die Gemeinde muss auch die Wasserleitung und teilweise auch die Kanal-Druckleitungen neu verlegen. Und das muss alles bei Aufrechterhaltung der Versorgung geschehen.

Die zuständigen Bauleiter stehen nicht nur in dieser Angelegenheit vor einer großen Herausforderung. Allgemein ist es sehr schwierig, bei Aufrechterhaltung des Straßenverkehres alle Bauarbeiten im Zeitplan abzuwickeln. Die schwierigen Bodenverhältnisse tragen ein Wesentliches dazu bei. Die Kreuzung Klamerstraße - Güterweg Kemet soll um rund 4 m abgesenkt werden, bei gut 2 m kam allerdings blauer Granit zum Vorschein, dem mit schwerem Gerät zu Leibe gerückt wird. Sprengungen sind dort unmöglich. Ampelregelungen werden demnächst für Verkehrsbehinderungen sorgen, eine totale Sperre wird nicht erlaubt. Bleibt nur zu hoffen, dass die Witterungsverhältnisse die Bauarbeiten nicht zu sehr verzögern.

- 8 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Gemeindeinfos

Sport ist Leben - auch im Alter (Forum Gesundheit 1/2015) it Sport kann man Krankheiten im wahrsten Sinn des Wortes davonlaufen. Er hilft dabei, gesund älter zu werden, und bringt mehr Freude und Wohlbehagen ins Leben. Welcher Sport tut gut? Sport hat aber nicht nur bei chronischen Erkrankungen eine ganze Reihe von positiven Effekten. Um diese zu nützen, reicht es schon, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Wer sich in der freien Natur bewegt, fühlt sich wohler in seiner Haut und genießt Licht und frische Luft. Für die positiven Effekte des Sports ist es nie zu spät! Studien zeigen, dass auch über 70und sogar über 80-jährige Menschen enorm von regelmäßigen, kontrollierten Bewegungsprogrammen profitieren. Gehen ist ein besonders effizientes Training, das man immer und überall ausüben kann.

M

Sinneweg Dieser Wanderweg, der rund um den Ort Münzbach führt, bildet eine ideale und sehr interessante Ergänzung zum beliebten „Erlebnispark der Sinne“. Der Weg wird in zwei verschiedenen Längen angeboten. Die kürzere Variante kann in ca. 1,5 bis 2 Stunden begangen werden. Entlang des Wanderweges sind verschiedene Erlebnisstationen aufgebaut, die die Sinne des Naturliebhabers erlebbar machen. Die um ca. 1,5 km längere Variante verlässt den ersten Weg beim „Meier-Teich“, führt auf den Taferlweg, vorbei bei der Fa. Greisinger in den „Wasserwald“ der Gemeinde (3 Brunnenanlagen). Achtung: Dieser Wanderweg ist momentan durch die Straßenbaustelle bei der Firma Greisinger unterbrochen - bitte ein kurzes Stück auf die Straße ausweichen!

Felsenruhe – Rundwanderweg Länge ca. 1,5 km Kurzer Rundweg in Ortsnähe. Bei der Felsenruhe trifft man auf den „Sinneweg“ bzw. auf den M2-Rundwanderweg. Enzmilner - Kulturwanderweg Dieser Kulturwanderweg mit Start und Ziel in der Nachbargemeinde Windhaag/P. führt mit der Route 1 auf ca. 3 km durch das Gemeindegebiet von Münzbach.

Wandern in Münzbach

I

n Zusammenarbeit mit dem Verschönerungsverein konnten die altbewährten Münzbacher Wanderwege neu markiert und instandgesetzt werden. Start und Ziel aller Wanderwege ist am neuen Marktplatz. Dort befindet sich auch eine Übersichtstafel. Wanderkarten sind kostenlos im Gemeindeamt erhältlich. Großer Rundwanderweg M 1 Länge ca. 30 km Dieser Weg ist fast ident mit der Gemeindegrenze. Besondere Höhepunkte sind:  das Tal entlang des Modlerbaches (Elm)  Hofberg (598 m) - höchste Erhebung von Münzbach  Ruine Saxenegg  das Tal entlang des Käfermühlbaches (Mühlental)  Panoramastraße Obernstraß  Aichholz in Priehetsberg (264 m) tiefste Lage von Münzbach  Altenburg mit Kirche und Museum Dieser Weg kann auch in Teilabschnitten begangen werden. Leider gibt es keine Einkehrmöglichkeit - deshalb eine guter Tipp: Nehmen Sie sich zu trinken und genügend Proviant mit! Rundwanderweg M 2 Länge ca. 6 km, Gehzeit ca. 1,5 Stunden. Dieser Weg verlässt in der Einsiedelstraße den M1 und verläuft in südliche Richtung nach Priehetsberg, führt durch das Aichholz und kurz vor dem Ausgangspunkt trifft man mitten im Wald auf die „Felsenruhe“ - ein Kraftplatz besonderer Art. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 9 -


Handel und Gewerbe

Firma Windhager wieder Speckkaiser Welche Möglichkeiten es im ländlichen Raum - mit kleinerer Firmenstruktur - gibt, das zeigt die Fa. Windhager auf beeindruckende Weise.

R

upert und Peter Windhager haben ihren Betrieb 2013 vom Schlacht- zu einem Produktionsbetrieb verändert. Es war ein mutiger Schritt, der nur mit einer modernen, qualitätsbezogenen Denkweise möglich war. Ihr überaus geschmackvolles großes Produktsortiment aus eigener Herstellung ist nun bereits Kunden aus nah und fern bekannt. Dass die Qualität immer im Vordergrund steht, wurde durch die neuerliche Preisauszeichnung bei der Ab Hof Messe Wieselburg bestätigt. Die begehrte Speckkaiser Trophäe konnten sie gleich in 2 Kategorien (Bauchspeck und Speckroller) entgegennehmen.

Medaillen gab es weiters für Karreespeck, Schinkenspeck, Filetspeck, Ladyspeck, Rupi's Hosenträgerspeck und für den Karreespeck-Rustikal. Im sehr ansprechenden Geschäft in Innernstein werden 11 verschiedene Specksorten angeboten. Auch das erstklassige Wurstsortiment zeichnet die große Auswahl aus. Auf die Frage: Wie ist es möglich nun schon seit 3 Jahren diese Auszeichnungen für einen eher kleinstrukturierten Familienbetrieb zu erringen? "Ja - es gibt schon einige kleine Geheimnisse, in denen unser jahrelanges praxisbezogenes Know-How zum Erfolg wird", so die Windhagers.

dukten im Betrieb in Innerstein 27. Öffnungszeiten: Mo-Di 8:00-12:00 14:00-17:00 Mi von 8:00-12:00 Do-Fr 8:00-12:00 14:00-17:00 Sa von 8:00-12:00 Tel.07264-4554 mail:office@ speckmeister.at

Man wird überrascht von den feinen Pro-

Veränderungen des Ortsbildes

vor 1950

- 10 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

2015



Drumherum

Wir gratulieren

Ein

hön D a n ke s c

ung der Redakie Finanzier s d al e s n äg u tr r ei fü b en ist es llte Sie re Druckkost er erfreulich Ortsleben so Ih d er h ie h rc w ac u d er zb m n en ü Im M vor: nder teht nach wie ichert ist. Das ass im Beso es d es b g , " e m k ck ea an li st b n ed d o n tg ti Ru ich! Lei ke sehr herzl Zeitung "Der en es. Unser an ff er o D h h . ac ir en w zb ht n ü r ic te M er äl erten Ort zu b , ob jung oder n (er)lebensw re interessieren se n u r fü n Killinger Franz Handel Über aktives

Druckkostenbeiträge für Ausgabe 62/2014 Lindtner Johannes Dr. Christian Hintz Buchmayr Erich DI Lothar Totz, Berlin Schilling Maria Aschauer Karl Peterseil Anton Ing. Berger Gerhard Kerschbaummayer Gertraud, Baumgartenberg Josef Pilz, Wimmstraße Neugschwandtner Karl Ebenhofer Anita und Bernh. Menne Maria Schützeneder Anton, Saxenegg Huber Peter und Maria Prinz Nikolaus, St. Nikola Lettner Michaela Wachter Maria, Nußdorf Schwarzkogler Gottfried Marktgemeinde Baumgartenberg Fröschl Hans-Peter und Karin Heilingbrunner Heinz Walch Franz Leinhofer Roswitha Naderer K. u. P., Linz Spindler Christine, Wimmstr. Pichlbauer Josef Schwinghammer Anna Wiesinger Ingeborg Pechböck Erika und Johannes, St. Thomas

Burian Ambros und Ursula Greisinger Christian, Waldh. Schwaighofer Marianne, Saxen Naderer Joh. u. Maria, Kemet Haderer Maria, Obergaisb. 13 Zifferer Bruno und Barbara Rumetzhofer Johann Fischerlehner Maria, Linz Sigl Karl und Anna Emhofer Heinz, Perg Haneder Silvia, Linz Kastner Josef, Klam Hartl Hilda, Steyr Weichselbaumer Karl u. A. Panhofer Josef und Andrea Neuhauser F. u. M. Langwieser Johannes, Steyr Buchberger Rupert, Baumgartenberg Koppler Karl, Mollnegg 6 Stingeder Josef Bremmer Johann und Ursula Fröschl Manfred Fröschl Josef und Thilde Buchmayr Karl, Schulstr. Stadlbauer Franz und Annel. Pilz Franz Pechböck Maria, Laussa Loisl Kurt Killinger Herbert und Christine, Windhaag Schützenberger Leopoldine Neugschwandtner Edeltraud Nossek Wilhelm und Renate, St. Thomas Grabmayr Elisabeth

Chronik Anteil nehmen wir am Tod von: Angela Prinz im 78. Lj., Pilgram 6 Josef Schartmüller im 78. Lj. Innernstein 27 Leopold Buchmayr im 72. Lj., Innernstein 22 Franziska Greisinger im 82. Lj., Mollnegg 21 Josef Lumetsberger im 87. Lj., Obergaisb. 10 Franz Reiter im 81. Lj., Arbingerstraße 2 Erika Langeder im 76. Lj., Markt 6 Friederike Steinkellner im 85. Lj., Priehetsb. 30 Rudolf Fischer im 94. Lj., Arbingerstraße 4

- 12 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Buchmayr Josef und Ingrid Geyregger Georg Aschauer Franz Ebenhofer Matthäus, Pilgr. 13 Fröschl Karin Steinkellner Ludwig, Bgbg. Steinkellner Friederike Kapplmüller Josef Koppler Florian, Mollnegg Windischhofer Ernst und V. Langthaller Engelbert Wansch Leopold ÖR Ferdinand Strasser Hohl Othmar Straßer Karl Riegler Anton Helperstorfer Josef Neugschwandtner Daniela, Waldhausen Fröschl Ralf und Stefanie Achleitner Josef und Hermine Lettner Friedrich, Windhaag Strasser Johann Reiter Melanie Walch Rupert Langthaler Hermann, Prieh. Pechböck Karl Leeb Hermann Greisinger Johann Berger Anna Luftensteiner Franz Bindreiter I. u. M. Holzer Martina Windischhofer Laurenz Frattner Franz sen. Ulrichsb. Lettner Franz Aumayr Therese Astleitner Erna Engelschall Franz Dr. Josef Buchberger Köttsdorfer Franz Barth Johann Peyr Siegfried, Altenberg Buchberger Karl Reutner H. u. E. Nichterl Franz Kragl Johann Langeder Elisabeth, Pilgram Lass Anton, Perg Gruber Josef Fröschl Heinrich Fröschl Franz und Pauline und weitere anonyme Spender

(Jubilare von Juni 2015 – Dez. 2015) Zum 70. Geburtstag: Maximilian Ortmayr (1.10.), Untergaisb. 2 Zum 75. Geburtstag: Elfriede Fischer (3.7.), Einsiedelstr. 22 Franz Pichler (11.8.), Dr. Mehr-Weg 2 Karl Fröschl (20.9.), Wimmstr. 2 Franziska Krichbaumer (24.10.), Sulzb. 19 Johanna Himmelbauer (29.10.), Saxenegg 23 Hermine Buchberger (3.12.), Obergaisb. 4 Aloisia Prinz (31.12.), Priehetsberg 15 Zum 80. Geburtstag: Franziska Riegler (15. 6.), Sulzbach 5 Christine Strasser (5.7.), Mollnegg 7 Ludwig Moser ( 22.7.), Mollnegg 22 Maria Lettner (30.7.), Obergaisberg 9 Hilda Hintersteiniger (3.8.), Priehtsb.16 Theresia Hintereder (12.9.), Hauptstr. 3 Zum 85. Geburtstag: Anna Schartmüller (8.7.), Innernstein 27 Josef Steiner (14.8.), Obergaisberg 16 Engelbert Berger (28.8.), Markt 35 Johann Lumesberger (15.9.), Priehetsb. 5 Anton Schützeneder (30.10.), Saxenegg 19 Zum 90. Geburtstag: Karl Aigner (29.7.), Einsiedelstr. 15 Zum 92. Geburtstag: Hermann Penzinger (18.6.), Tannenweg 3 Lumesberger Anna (22.12.), Priehetsb.5 Zum 94. Geburtstag: Josef Emhofer (22.6.), Markt 4 Zum 95. Geburtstag: Theresia Windischhofer (26.11.), Mollnegg 29 Zum 96. Geburtstag: Therese Aumayr (13.7.), Markt 20 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Heinrich Stollnberger und Daniela Kleinbruckner, Pilgram 17 – eine Anna Thomas und Sabine Holzmann Saxenegg 6 – eine Marianna Mario und Margit Schiller Arbingerstr. 25 – ein Aaron Benjamin Martin und Maria Riegler Priehetsberg 4 – ein Patrick Franz Brandstetter und Kerstin Naderer Priehetsberg 3 – ein Daniel Wolfgang und Anna Ebenhofer Saxenegg 2 – ein Jakob Patrick Trauner und Nicole Braher Dr.- Salzmann-Weg 5, – ein Jakob und eine Lena Karl und Viktoria Leimhofer Hauptstraße 10 – eine Leonie Timar Viorel und Andrea Luminita Hauptstr. 1 – eine Melania und eine Melissa Andreas Mayr und Vanessa Peböck-Mayr Am Graben 2 – ein Jerome Christoph Schatz und Carina Lettner Feldstr. 13 – ein Lukas Geheiratet haben Walch Roland und Carina Menne 4284 Tragwein, Haarland 29 Mayr Andreas und Vanessa Peböck Am Graben 2 Gerwin Weixler und Langeder Bettina Linz


Persönliches

Paireder Rupert - Gratulation zum 80er

A

m 12.März 1935 erblickte Rupert Paireder als erstes von 4 Kindern am Braunsbergerhof in Priehetsberg 10 das Licht der Welt. Das Leben auf einem Bauernhof war zu dieser Zeit anstrengend, gefährlich und mühsam, aber mit unter auch sehr gesellig. Als 2-jähriger Bub griff er in die Zahnräder einer Futterschneidemaschine und verlor dabei zwei Finger seiner linken Hand. Bereits als 13-Jähriger musste der kleine Rupert in der elterlichen Landwirtschaft hart anpacken. Traktor gab es noch keinen. Im Alter von 15 Jahren verstarb seine Mutter (sie stammte vom Lang, Pilgram, ab) und seine Stiefmutter (vom Nenning in Priehetsb.) sorgte nun für die kleinen Braunsbergerkinder. 1963 – in dem Jahr als er seine Anni, geborene Wiesinger (Blaimer Mollnegg) heiratete, entschloss er sich schließlich, die Arbeit in der Landwirtschaft aufzugeben. Er begann bei der Firma Korninger in Perg als Terrazzoverleger. Als im Jahr 1967 die Pflasterungen in der neu errichteten Volksschule Münzbach zu machen waren, reifte in ihm der Entschluss, sich um den ausgeschriebenen Schulwartposten zu bewerben, den er schließlich auch ab Juni 1967 – noch vor der offiziellen Eröffnung der modernen Volksschule – zugeteilt bekam.

Noch im gleichen Jahr bezog die junge Paireder-Familie die Schulwartwohnung mit ihrer damals einjährigen Tochter Ingrid. In der neuen Wohnung ließ der Kindersegen nicht lange auf sich warten

und es folgten die Elfriede, die Maria und zu guter Letzt stellten sich bei den Paireders die Zwillinge Gisela und Rupert ein. Die 65 m² große Schulwartwohnung wurde schnell zu klein. Abhilfe konnte nur noch ein Eigenheim bringen. Das neue Wohnhaus in der Einsiedelstraße diente so viele Jahre lang in den Ferien als „Sommerresidenz“. Damit war die Platznot zumindest

zeitweise behoben. In der Schulzeit musste damals der Schulwart wieder in seiner Dienstwohnung anwesend sein. In den 70er-Jahren übernahm Anna Paireder die Reinigungsarbeiten im Gemeindeamt und so war das „Hausmeister-Duo“ Paireder perfekt. Damit war das Arbeitspensum der 7-köpfigen Familie Paireder jedoch noch nicht ausgeschöpft. Als im Jahr 1972 Rupert Paireder sen. verstarb, hieß es auch noch den Braunsbergerhof zu übernehmen, der im Nebenerwerb land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftet wurde. Zum Glück konnte die Stiefmutter noch einige Jahre fleißig mithelfen. 1993 trat Rupert Paireder nach 26 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand als Schulwart. Viele Schüler erinnern sich noch an den strengen Schulwart. Seine Arbeitskollegen überreichten ihm damals den „Goldenen Putzfetzen“. Das alleine zeigt schon, dass Rupert trotz starker und harter Arbeit auch immer Zeit für einige gesellige Stunden fand und findet – sei es im Kreise seiner Jagdkameraden (60 Jahre Jäger), innerhalb der Feuerwehr (63 Jahre Mitglied, davon 20 Jahre als Kommandomitglied) oder ganz einfach unter Freunden. Viele kennen ihn auch als äußerst humorvollen Menschen, besonders, wenn er seine Gstanzln und Witze zum Besten bringt, die oft auch nicht ganz „astrein“ sind. In der Liebe zur Natur fand er neben der Jagd (zahlreiche Trophäen schmücken die Wohnung) auch seit seiner Jugend immer Zeit für die Imkerei, die er, so wie den Braunsbergerhof an Sohn Rupert übergeben hat. Die Redaktion wünscht dem Ehepaar Paireder noch viele glückliche Jahre im Kreise ihrer Familie, wo sie besonders viel Freude mit ihren 10 Enkelkindern haben.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 13 -


Persönliches

Ein überaus geschätzter Mensch Karl Straßer feierte seinen 70. Geburtstag

K

arl Straßer, geboren in Arbing ist wahrlich eine Bereicherung für Münzbach. In jungen Jahren als Pädagoge nach Münzbach gekommen, wurde er hier sesshaft. Musik wurde ihm in die Wiege gelegt. Die Tasteninstrumente sind seine Favoriten. Ob Klavier, Harmonika oder die "Königin" - die Orgel - er beherrscht nicht nur ihr Spiel, sondern auch das Komponieren. Nach der Zeit

Faustballer aus Leidenschaft

A

ls junger Student bzw. Lehrer lernte er Mitte der 60er Jahre den Faustballsport in seinem Heimatort Arbing kennen, wo er bis 1975 auch als Spieler aktiv war. Vor 40 Jahren wagte er dann in seinem neuen Arbeits- und Wohnort mit einer Handvoll begeisterter Spieler die Gründung einer Faustballsektion in der Sportunion Münzbach, deren Leitung er auch 10 Jahre lang inne hatte. Schon bald entwickelte er sich als Mittelspieler zum zentralen Dreh- und Angelpunkt seiner Mannschaft. Seine Spezialität ist über die vielen Jahrzehnte bis heute das gefühlvolle und exakte Zuspiel geblieben, das er nach wie vor mit einer dem Lehrbuch entsprechend sauberen Technik in unvergleichlicher Konstanz zur Leine bringt. Seit 40 Jahren ist er mit ganzem Herzen und vollem Ehrgeiz im Meisterschaftseinsatz und lehrt schon lange auch den viel jüngeren Spielern ab und zu das „Fürchten“. Ganz nebenbei hat er es als Senior in diversen Altersklassen auch bereits auf eine stolze Anzahl von Staatsmeistertiteln gebracht. Wichtiger noch als die Rolle am Spielfeld ist jedoch sein unermüdliches Engagement für die Verbreitung und Förderung des Faustballsports. Nach wie vor ist er in der Rolle als oberster Motivator und Ideengeber ein unverzichtbarer Bestandteil des Münzbacher Faustballgeschehens. Besonders am Herzen lag und liegt ihm dabei natürlich die Jugendarbeit als elementarer Bestandteil des Erfolgs. Besonders stolz sein darf er natürlich - neben dem sportlichen Aufstieg von den untersten Klassen bis in die Bundesliga - auf die vielen Nachwuchs-Staatsmeister und Nationalspieler aus Münzbach, denen er das technische Rüstzeug für Spitzenleistungen im Faustball beigebracht hat. In diesem Sinne wünschen die Münzbacher Faustballer nochmals ALLES GUTE, VIEL GESUNDHEIT und noch viele schöne Momente auf den Faustballplätzen Österreichs und der Welt. - 14 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

mit den Schloßberg-Buam hat er sich der Kirchenmusik gewidmet. Zuerst als Organist, ab 1991 als Chorleiter des Kirchenchores hat er sein musikalisches Talent den Menschen zur Verfügung gestellt. „Musik belebt Leib und Seele.“ Geleitet von diesem Gedanken hat Dir. Karl Straßer über lange Zeit viele kirchliche Feiern liturgisch und darüber hinaus profane Zusammenkünfte feierlich gestaltet. Für diese über Jahrzehnte lange konsequente Tätigkeit wurde er mehrmals ausgezeichnet. Zuletzt mit dem bischöflichen Wappenbrief. Herzlichen Dank und die besten Wünsche überbringen die Pfarre und die gesamte Bevölkerung. Ad multos annos!


Wenn's ums Auto geht!

Kompetenz die bewegt. Für alle Marken da

Gebrauchtwagen im Top Zustand

VW Polo Tdi 2009, 75 PS, 4 Zyl., 80 tkm schwarzmet., 8x ber., Reifen NEU € 8.200,--

Ford Focus TDCi 2010, 90 PS, 114 tkm schwarzmet., neue SR., usw. € 7.250,--

In der “Freien Werkstätte“ Auto Prandstetter Münzbach, 1 km außerhalb von Münzbach direkt an der Pabneukirchner Landesstraße, erwartet Sie ein Betrieb mit modernster Lackiererei und einem qualitätsbewusst und sorgfältig arbeitenden Team. Stetes Bemühen, das Wissen, die Erfahrung, die gute technische Ausrüstung und die WerkstättenGemeinschaft „AD-Autodienst“ ermöglichen bzw. erleichtern die vielfältigen Berufsaufgaben rund ums Auto.

Lackiererei Audi A4 Avant Tdi, 2009, 120 PS, 130 tkm, Navi, Leder, Xenon, € 15.950,-Ford Grand C-Max TDCi 2011, 116 PS, 124 tkm, Navi, AHV, PDC, € 12.250,--

Angebot Frühjahr April - Mai 2015

Von der Ausbesserung eines kleinen Kratzers (Rapid-Repair) bis hin zur Behebung eines größeren Schadens erstreckt sich das Betätigungsfeld der Kfz-Karosseriereparatur. Und eines sei gewiss - bei uns wird professionell gearbeitet. Sie bekommen für Ihr Geld eine absolut qualitativ hochwertige Ausführung. Das betrifft auch die Lackierung. Ein Lackbild, das Ihren Vorstellungen entspricht - dies garantieren wir als Team der Werkstätte: Auto Prandstetter Münzbach e.U. Wir arbeiten mit Sikkens Lacke!

Gewerbepark, Saxenegg 11, 4323 Münzbach

www.auto-apm.at

email: apm.muenzbach@aon.at


Gesunde Gemeinde

Auszeichnung mit dem Qualitätszertifikat Im Rahmen einer Festveranstaltung in den Redoutensälen in Linz hat der Landeshauptmann von OÖ die Gesunde Gemeinde Münzbach für qualitätsorientierte kontinuierliche Gesundheitsförderung mit dem Qualitätszertifikat ausgezeichnet.

V

oraussetzung für die Verleihung des Qualitätszertifikates ist eine mindestens drei Jahre dauernde aktive Gesundheitsförderung in der Gemeinde nach den Kriterien des Landes OÖ. Münzbach wurde erstmals im Jahre 2011 mit einem sichtbaren Zeichen aktiver Gesundheitsförderung in der Gemeinde mit der Ortstafel „Gesunde Gemeinde“ ausgezeichnet. In den folgenden Jahren haben die Mitarbeiter des Arbeitskreises „Soziales“ durch Vorträge zu Gesundheitsthemen, durch die Teilnahme an Veranstaltungen sportlicher, vorbeugend therapeutischer Art beigetragen, die Richtlinien der Gesundheitsförderung zu erfüllen. Die herausragendste Veranstaltung im Zertifizierungszeitraum war sicher das Abschlussfest der Volksschule und des Kindergartens im Jahr 2013. Dieses Fest wurde auch für den Gesundheitspreis des Landes OÖ nominiert. Landesrat Max Hiegelsberger in (i.V.v. LH Pührin-

- 16 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

ger) würdigte in seiner Festansprache die vielen Aktivitäten, auf dem Gebiet der Gesundheit und Bewusstseinsbildung, sozusagen von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter. Er dankte auch allen Mitarbeitern in den Arbeitskreisen für ihr Engagement und ihre ehrenamtliche Tätigkeit.


Vereinsleben - Forum

Kabarett auf der Seebühne

D

ass die Menschheit sinnlos läuft und rotiert, haben wir schon längst kapiert – oder doch nicht? Wir bewegen uns eben gerne, ohne vorwärts zu kommen. Als Belohnung führt uns dann das Navigationssystem ins Shoppingcenter und wir erleben unseren heißersehnten McMoment. Und das Beste daran: Wir müssen gar nicht mehr nachdenken, was wir brauchen, das erledigen andere für uns – es ist uns noch nie besser gegangen! Bissig, pointiert, bodenständig – so hält uns Mario Sacher in seinem neuen Soloprogramm, wie gewohnt, einen Spiegel vor die Nase. Im Hamsterrad mit dabei hat der 42-Jährige natürlich auch seine Gitarre und Lieder, in denen wir uns alle wiederfinden.

Nach Klaus Eckel und „Der Blonde Engel“ wird am Sa. 30. 5. 2015 Mario Sacher mit seinem Programm „Hamsterrad“ das Publikum im besonderen Ambiente des Hofes der Familie Buchmayr begeistern. Mario Sacher, der mit seinem unaufdringlichen, aus dem Leben gegriffenen Humor mittlerweile österreichweit für Furore sorgt, am Sa. 30.5. auf der Seebühne – lassen Sie sich das nicht entgehen! Nähere Infos auf der Forum-Homepage www.forummuenzbach.at

oder auf der Forum-Facebook-Seite. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird in den Turnsaal der VS ausgewichen. Tickets gibt es bei den Forum-Mitgliedern und bei Raumdesign Buchmayr.

Treffpunkt Münzbach 2015

D

er Treffpunkt Münzbach, der kleinere Veranstaltungen am Ortsplatz ohne Eintritt bietet, geht 2015 in seine nächste Runde. Diesmal vor allem mit Veranstaltungen, die es auch bereits in den letzten Jahren gab und die sehr gut angenommen wurden. Gestartet wird am 9. Mai mit dem Münzbacher Markt, bei dem es auch wieder eine „Herbstausgabe“ am 10. Oktober geben wird. Die Münzbacher Gewerbetreibenden laden am 12. Juni zu Na(c)h(t)versorger – der Nacht der Nahversorger – ein. Bis 21 Uhr haben dabei die Geschäfte im Ortszentrum geöffnet und bieten allerlei „Specials“. Der „Nachtwächter“ Josef Langthaler darf natürlich auch nicht fehlen, der am 7. u. 21. August und am 4. u. 18. September wieder zu geschichtlichen Rundgängen durch Münzbach einlädt. Zum Abschluss wird es, wie durch das Organisationsteam der „Jungen Nikoläuse“ versprochen, am 1. Adventwochenende auch wieder einen Adventmarkt geben. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich im Ort zu treffen, neue Leute kennenzulernen oder einfach nette Gespräche zu führen. Die jeweiligen Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch.

Münzbach, 30. Mai 2015 - Seebühne

Münzbacher Markt

A

m 09. Mai 2015 findet im Rahmen des Treffpunkt Münzbach wieder ein Münzbacher Markt statt. Dort werden regionale Produkte von heimischen Anbietern verkauft. Von Brot, Speck, Gemüse, Wildfleisch, Dinkelprodukten, Naturkosmetika ch heuer die bis hin zu Gestecken für den Muttertag wird alles angeger" eführt, laden au hg rc du a(c)h(t)versor s al "N m itag, 12. Juni boten. Der Verkauf startet um 08:00 Uhr am Marktplatz tzten Jahr erst sabend am Fre uf ka in E ie schon im le m W ne fnet und locken von Münzbach und endet um 12:00 Uhr. Die „Standler“, versorger zu ei 21:00 Uhr geöf s bi n ünzbacher Nah be M ha te sowie das Forum Münzbach mit Organisator Simon im Ort. kenden Geschäf d zum Kaufen ein. Die mitwir un in se en m am Leimhofer freuen sich auf Ihr Kommen. 787 Loisl I.) n Zus Tel. (0680-2059 zum gemütliche t. ch su ge r le el st ch weitere Aus Es werden no Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 17 -


Vereinsleben - Forum

Radio OÖ Sommerradio aus Münzbach

E

s ist bestätigt und offiziell: Auf Initiative des Forum Münzbach wird der ORF OÖ am Fr. 14. 8. 2015 von 12:00-15:00 Uhr im Rahmen der Radio OÖ Sommertour in Münzbach Station machen. Eine tolle Gelegenheit für Münzbach, den Ort mit seinen Besonderheiten zu präsentieren. Den Rahmen wird das Country-FestivalGelände bieten, wo der ORF sein Sendestudio aufbaut und von wo die Sendung live ausgestrahlt wird. Den Besuchern vor Ort wird einiges geboten. So gibt es unter anderem freien Eintritt im Sinnepark. Vom Country Gelände beim Fuchs zum Sinnepark wird es einen Shuttledienst mit dem MÜBUZ geben. Es sind einige Stationen des Country-Kinderprogramms aufgebaut. Und es werden vor allem die wichtigsten Besonderheiten Münzbachs präsentiert. Darunter mit Sicherheit Vereine, Gewerbetreibende, Persönlichkeiten, usw. Wer und was genau vorgestellt wird, entscheidet der ORF. Eine Liste mit Vorschlägen

wurde bereits übermittelt. Bei der Erstellung ist uns erst wieder aufgefallen, was Münzbach alles zu bieten hat. Nicht umsonst wurde die Münzbacher Bewerbung unter dem Motto „Ein Ort wird Country“ beim ORF mit großer Begeisterung aufgenommen. Damit wir Münzbach entsprechend präsentieren können, muss auch das Umfeld

„Ideenkastl“ am Ortsplatz

I

n der vorletzten Rundblick Ausgabe haben wir die Frage gestellt, was sich die MünzbacherInnen von ihrem Heimatort erwarten, und wie dieser in 15 Jahren aussehen soll. In der letzten Ausgabe gab es eine Umfrage zum Thema „Was gefällt Ihnen an Münzbach und warum wohnen Sie gerne hier“. Wir wollen diese Gedanken weiterführen und allen MünzbacherInnen die Möglichkeit geben, ihre Ideen zu Münzbach weiterzugeben. Sie haben eine Idee, wie etwas gestaltet werden soll? Sie haben einen Verbesserungsvorschlag oder etwas, das Ihnen besonders gefällt? Dann teilen sie das den Verantwortlichen - seien es Gemeinde- oder Vereinsangelegenheiten - doch mit. Egal ob anonym oder mit Namen. Sie können diese Ideen bzw. Anregungen sofort ins „Ideenkastl“ einwerfen. Die Idee des „Ideenkastl“ wird gemeinsam durch das Forum und die Gemeinde umgesetzt. Geleert wird das „Kastl“ regelmäßig durch das Forum bzw. der Gemeinde und die Ideen werden an die richtigen Stellen weitergeleitet. Es wird darauf geachtet, dass die Anregungen auch beachtet bzw. bearbeitet werden. Das „Ideenkastl“ ist am Ortsplatz neben den Schaukästen angebracht. - 18 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

passen. Dazu gehört neben dem passenden Ambiente, das in der Country City mit Sicherheit gegeben ist, auch eine entsprechende Anzahl von Besuchern vor Ort. Nutzen wir also gemeinsam die Chance, einmal live dabei zu sein, wenn eine Radiosendung entsteht und gleichzeitig Münzbach optimal präsentiert.


Vereinsleben - Forum

Country Festival Münzbach mit US Stars

A

m dritten August-Wochenende, genauer gesagt am Sa. 15. 8. 2015, öffnet die Country City wieder ihre Tore. Dabei dürfen sich die Besucher heuer wieder auf ein absolutes musikalisches Highlight freuen. Die beiden US-Ausnahmemusiker Kim Carson & Johnny Falstaff machen im Rahmen ihrer europaweiten Reunion-Tour in Münzbach Station. Jetzt wird sich der eine oder andere sagen: Die Namen kenne ich doch? Waren die nicht schon einmal in Münzbach? Ja stimmt, beide waren schon hier - Kim Carson sogar schon mehrfach. Wobei die „Wiedervereinigung“ der beiden (gemeinsam mit den Originalbandmitgliedern und US-Top-Musikern Peter Bradish und Ryan Donohue) für diese Europa-Tournee eine musikalische Sensation ist. Mittlerweile haben alle vier ihre eigenen Bands und sind in Amerika und Europa sehr erfolgreich unterwegs. „Honky Tonk Lady“ Kim

Carson – wie sie immer wieder bezeichnet wird - kommt aus New Orleans und hat sowohl in ihrer Heimat als auch in Europa auf fast allen großen Festivals die Zuhörer begeistert. Der Texaner Johnny Fallstaff gilt als der Action-Star auf der Bühne. Er

wurde im Vorjahr unter anderem als bester internationaler Country Musiker in Österreich ausgezeichnet. Lassen Sie sich die einmalige Chance nicht entgehen, diese US-Top-Musiker gemeinsam in Münzbach live zu erleben.

Einzigartige Country City

W

obei dieser Reunion-Tour-Auftritt natürlich nicht das einzige Highlight bleiben wird. Auf zwei Bühnen werden abwechselnd mit Kim Carson & Johnny Fallstaff weitere Top-Bands wie die österreichische Country-Sängerin des Jahres Marina Jay mit ihren Jukebox Junkies, The Groovecake Factory oder Juke West für die legendäre CountryMünzbach-Stimmung sorgen. Es gibt natürlich auch wieder das tolle Ambiente in der „Country City“. Also schon heute den Termin 15.8. vormerken und sich auf ein bestimmt außergewöhnliches Festival in Münzbach freuen! VVK bei den Forum Mitgliedern, vielen Münzbacher Gewerbetreibenden und allen Ö-Ticket-Verkaufsstellen. Nähe Infos unter www.forum-muenzbach.at und auf der FacebookSeite des Forum Münzbach

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 19 -


Landwirtschaft

Aktiv - innovativ und qualitätsbewusst

N

ach nunmehr 18 Jahren als äußerst aktiver Bauernbund- und Ortsbauernobmann hat sich Gottlieb Lumesberger nun entschieden, nicht mehr für diese Ämter zu kandidieren. Wir Bauern möchten ihm auch an dieser Stelle mehr als herzlich für seine engagierte Tätigkeit danken. Lupo war nicht nur fleißig und findig, sondern auch mutig, wenn es um die Umsetzung von so manchen Gemeinschaftsprojekten ging. Er hat die Zeichen der Zeit erkannt und so für viele Betriebe Möglichkeiten eröffnet, sich weiter zu entwickeln. Er war kritisches und sachliches Sprachrohr für die bäuerlichen Anliegen, hilfsbereit in betrieblichen Notlagen und bei bäuerlichen Solidaraktionen. Dafür danken wir ihm und wünschen noch viel Erfolg bei seinen weiteren Tätigkeiten.

Neuer Obmann

A

ls neuer Bauernbund und Ortsbauernobmann sehe ich meine Aufgabe vor allem darin, den Menschen unsere Landwirtschaft wieder nahe zu bringen. Verständnis zu erzeugen, dass Landwirtschaft so viel mehr ist, als „nur“ Lebensmittelproduktion. Natürlich erwirtschaften die Landwirte ihr Einkommen aus ihren verkauften Produkten. Würde man aber gerade in einer Gemeinde wie Münzbach nur den Maßstab der Rentabilität anlegen, würden wohl viele Flächen unbewirtschaftet bleiben. Die Liebe zur gepflegten Landschaft hält auch wenig ertragreiche Flächen in Bewirtschaftung und erhält uns allen so eine Kulturlandschaft, in der wir uns gerne aufhalten. Sie bietet uns ein gesundes Ökosystem, von dem schlussendlich wieder alle profitieren. Die Bewirtschaftungsformen unserer Höfe stehen im dauernden Wandel. So war der Schwerpunkt unseres letzten Bauernausfluges zu alternativen Wirtschaftsformen, zum Rosenauer Quellfisch Betrieb und zu einem Obstbauern in Dietach, die sich selbst vermarkten.

Auch in Münzbach haben wir neben einigen Direktvermarktern durch einige kleinere Fleischereien und durch die genossenschaftlich vermarktete Milch noch eine sehr klare und gut nachvollziehbare Herkunftsgarantie. Aber die Herkunft alleine garantiert noch keine Qualität. Dass dies in Münzbach trotzdem so ist, zeigt der Betrieb Steinkellner (Aigner) in Saxenegg. 20 Milchkühe samt Nachzucht erfreuen sich in dem 2012 erweiterten und neu gebauten Stall bester Gesundheit. Günther und Christine bewirtschaften ihren Betrieb im Vollerwerb und mit unglaublicher Liebe zum Tier. Nicht nur die „Herde“ als Ganzes wird statistisch ausgewertet, sondern das Einzeltier wird gekannt und betreut. Dieses Engagement, aber vor allem die Erkenntnis, dass Qualitätsproduktion die Stärke der österreichischen Landwirtschaft ist, brachte nicht nur den Erfolg, zu den 10 leistungsstärksten Betrieben in OÖ zu zählen, sondern Günther und Christine können sich nun auch über den 1. Platz im Ranking um die beste Milchqualität (Schärdinger) in unserer Region freuen. Herzlichen Glückwunsch! Ich darf an dieser Stelle noch sehr herzlich zum „Hoffest“ bei Familie Hintersteiner (Wasenberger) am Sonntag, den 7. Juni

einladen. Für das leibliche Wohl wird mit Mittagessen und Nachtisch bestens gesorgt. Genaue Einladung folgt noch. So wünsche ich mir noch am Beginn meiner „Amtszeit“ mit allen eine konstruktive und sachliche Zusammenarbeit, die uns im guten Miteinander im Geist wach hält, damit Unsinniges ausbleibt und Gutes gelingt. Prinz Johann

Ihre Ansprechpartner in bäuerlichen Angelegenheiten: Ortsbauernausschuss + Aktivkreis

- 20 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Musikverein

Neuorientierung unseres Kulturträgers

B

ei der Vorstandsitzung des Münzbacher Musikvereines am 27.03.2015 wurden alle Funktionen neu (einstimmig) gewählt. Dieser klare Arbeitsauftrag an den verjüngten Vorstand bringt neuen Schwung in unsere Musikkapelle. Schon im Auftrag des alten Vorstandes haben sich die jungen Musiker/innen verstärkt Gedanken gemacht, wie man in Zukunft den Verein stärken und ausbauen kann. Viele gute Ideen wurden geboren, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden, wie z.B.: Jungmusikerwerbung schon im Kindergarten, oder Flöten-Jungmusikerauftritte, oder der Nichtrauchergemeinschaftsraum im Musikheim, lückenlose Archivierung sämtlicher (alter) Noten und Instrumente bis hin zum neuen Musikheim, sowie das Spielen von verschiedenen modernen Musikrichtungen, neben dem Traditionellen, stärker auszubauen. Genau das ist der richtige Ansatz, wie man in Harmonie (trotz großer Altersunterschiede der Musiker) gemeinsam schöne und vor allem gute Musik für die verschiedenen Konzerte, Feste oder Anlässe macht. Man sieht dadurch, dass die verantwortungsvollen jungen Menschen, und das freut mich als neuen Obmann besonders, mit voller Überzeugung hinter einer "funk-

tionierenden Musikkapelle" stehen. Meiner Meinung nach ist das, "das Um und Auf" in einem so lebenswerten Ort wie Münzbach. Denn viele Veranstaltungen, wie Kinderfasching, kirchliche Anlässe, Frühschoppen, Hochzeiten oder verschiedene Feste, gehören natürlich zu unseren werten Aufträgen, wo wir nicht nur die Stimmung heben, sondern einen festlichen Charakter beisteuern. Auch Wertungsspiele gehören zu unseren Pflichtveranstaltungen, an denen wir in Zukunft präsent sein werden. Damit das alles möglich ist, brauchen wir auch jede Unterstützung der Bevölkerung. Dank über 500 unterstützender Mitglieder unseres Musikvereines und den Einnahmen des alljährigen Wunschkonzertes können wir den enormen finanziellen Aufwand (Instrumente, Noten, Bekleidung,...) unserer Musikkapelle sichern. Noch heuer werden wir alle "Nichtmitglieder" wieder um Unterstützung bitten. Ich möchte jetzt schon allen (neuen) Gönnern der Blasmusik ein DANKESCHÖN aussprechen!

Einladung zum Wunschkonzert am 12.07.2015 um 10:30 Uhr im Pavillon! Der neue Vorstand: Obmann: Lumesberger Gottlieb Stellvertreter: Langeder Leo jun. Langthaler Gerald Kapellmeister: Mayrhofer Anton Stellvertreter: Raab Andreas Stabführer: Pichler Elisabeth Stellvertreter: Gartlehner Josef Jugendreferent: Neuhauser Silke Stellvertreter: Prinz Theresa Kassier: Neuhauser Franz Stellvertreter: Koppler Stefan Schriftführer: Trauner Cornelia Stellvertreter: Langeder Simone Medienbeauftragter: Trauner Matthäus Archivar Noten: Fröschl Klara Archivar Kleidung: Gartlehner Petra Stellvertreter: Koppler Julia Archivar Getränke: Prinz Michael Archivar Anlage: Prinz Josef Archivar Instrumente: Prinz Johann Blockflötenstunde: Lettner Monika Kassenprüfer: Viehböck Josef Krichbaumer Leo Organisation für Begräbnisse: Mayrhofer Anton, Stellvertreter: Gartlehner Josef

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 21 -


Kleinkinder

Zwergerl im Kindergarten

B

ereits in der Mitte des Kindergartenjahres angekommen, können wir auf viele Projekte zurückblicken oder stecken mitten drinnen. Seit Herbst begleitet uns, von den Kindern inspiriert, das Thema Zwerge. Eine Zwergenwanderung “Wir suchen das Schneewittchen“, der Weihnachtswichtel, aber auch die selbst gebastelten Zwergenmützen oder Zwergenbilder, Lieder und Gedichte werden immer wieder von den Kinder begeistert aufgenommen. In unserem Spielewald findet man sogar schon Zaubersteine der Wichtel. Sehr gut angenommen wird auch das neu eingerichtete Jausenplatzerl, zentral für alle drei Gruppen. Gemeinsam kann man hier seine gesunde Jause von zu Hause im Laufe des Vormittages genießen und in gemütlicher Runde plaudern. Aber auch das neue Malatelier wird von begeisterten Künstlern besucht. Höhepunkt dieses Kindergartenjahres war sicher der Besuch des Nikolaus im Wald. Mit einem großen Korb überraschte er die Kinder beim Spielen und teilte jedem Kind ein gefülltes Sackerl aus. Zurzeit ist das Thema Erste Hilfe, Unfallverhütung und Sicherheit im Straßenverkehr angesagt. Das Projekt „ROKO“ wird

vom Roten Kreuz in unserem Kindergarten angeboten. Spielerisch erfahren die Kinder wichtige Inhalte zu diesem Thema und dürfen sich sogar ein echtes Rettungsauto anschauen. Im Kindergarten wird das Gelernte in einer eigenen Rot Kreuz Station nachgespielt und vertieft. Viele Projekte erwarten uns noch in diesem Kindergartenjahr – Muttertagsfeier, Ausflug der Schulanfänger ins Brucknerhaus, Tag der Zahngesundheit, Kindergartenausflug, Schulanfängerübernachtung,… Man sieht bei uns ist viel los. Silke Panhofer

Spiegel-Treffpunkt RUCK ZUCK und schon ist der Spielgruppenblock im neuen Jahr wieder vorbei.

D

ie Montessori-Spielgruppe von Herta Riegler traf sich zehnmal und die anderen zwei Gruppen jeweils achtmal. Es wurde gesungen, gespielt, gebastelt, Palmbesen gebunden, gekocht… - die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Als Höhepunkt fand am 9. April 2015 das Abschlussfest aller Spielgruppen im Turnsaal statt. Es wurde eine Bewegungslandschaft aufgebaut und etwa 20 Kinder tobten sich zwei Stunden lang aus: sie hüpften, rutschten, balancierten, schaukelten, kletterten,… Die Spielgruppen verabschieden sich nun in eine Sommerpause, wobei es aber in den nächsten Monaten immer wieder Treffen oder Veranstaltungen geben wird. Nähere Informationen werden ausgeschrieben. - 22 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


News - Volksschule

Lesung - Der Karottenbaum Conny Ponys Abenteuer urz vor Ostern bot der Buchautor Martin Hahn den Kindergartenkindern und den Schülern eine besondere Lesung. Aufmerksam lauschten die Kinder dem Autor. Conny Pony und Kater Carlo begeben sich gemeinsam auf eine abenteuerliche Reise bei der Suche nach dem Karottenbaum. Dieses Buch verbindet auf spielerische Weise Leseund Lernvergnügen. Es soll den Kindern Lust machen, das gelernte Wissen sofort umzusetzen. Es ist mehr als ein Kinderbuch,

K

nämlich ein kindgerechtes Sachbuch. Sich Ziele setzen und Träume verwirklichen, das lernen Kinder mit Hilfe dieses Buches. Wer weiß auch schon, wie man einen Karottenbaum findet?

Der Stimme des Herzens vertrauen und niemals aufgeben. Spielerisch Ziele finden und sie Schritt für Schritt verwirklichen durch Visualisierung, das sind die Anliegen der Autoren. Ein Kinderbuch, so einfach, dass es auch Erwachsene verstehen!

Umweltdenken - hui statt pfui Schauen wir gemeinsam auf unsere schöne Natur

T

rotz einer gut funktionierenden Altstoffsammlung kommt es immer noch zu Verschmutzungen in der Landschaft. Deshalb wurden auch heuer wieder unter dem Motto “Hui statt Pfui” Wiesen, Wege, Wälder, öffentliche Plätze, usw. in unserer Gemeinde Münzbach vom Abfall befreit. Ziel dieser Aktion ist es, unsere schöne Landschaft von liegengebliebenen Abfällen zu säubern. Der Obmann der ÖVP Münzbach Gerald Langthaler lud die Bürger ein, sich an dieser Aktion zahlreich zu beteiligen

und stellte Sammelsäcke, Handschuhe und Informationsmaterial kostenlos zur Verfügung. Bei strahlend schönem Frühlingswetter rückten die Schüler der Volksschule und Privatpersonen aus, um die Hinterlassenschaften unserer Mitmenschen zu entfernen. Die Schüler sammelten in Begleitung der Lehrerinnen und freiwilligen elterlichen Helfern im Ortskern etwa ca. 100 Kilogramm Abfall. Für die Schüler ist diese Aktion nicht nur ein Riesenspaß, sondern man kann ihnen auch das Umweltbewusstsein auf spielerische Art näher bringen.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 23 -


News - Volksschule

Gesunde Schule

A

ngelika Mittendorfer-Jusad von der OÖ GKK stellte bei der Moderation den Teilnehmer/innen beim Reflexionsworkshop zum Thema "Gesunde Schule" im März den geplanten Ablauf samt Inhalten und Arbeitsweise vor. Es wurde festgehalten, dass in der Volksschule Münzbach das Thema Gesundheitsförderung von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft akzeptiert und gemeinsam getragen wird. Neben den Lehrkräften, sowie den Schüler/innen sind auch die Eltern und das nicht unterrichtende Personal gut in den Prozess eingebunden. Auf unverzichtbare Faktoren, wie Akzeptanz, Dokumentation, Kooperation und Vernetzung und Nachhaltigkeit wurde eingegangen. Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit und Suchtprävention, Rahmenbedingungen und Lehrerinnen-Gesundheit sind die zentralen Themen, die in den Schulalltag nachhaltig integriert werden. Bewegte Pause mit Utensilien im Schulhof, Schulgarten oder im Turnsaal, Bewegungsmöglichkeiten am Gang z. B. Hopper, Pedalos, etc., Bewegungselemente im Schulhof, Bewegung im Unterricht – bewegtes Lernen, Bewegungseinheiten im Unterricht,… Morgens besteht aber auch für die Schüler/innen die Möglichkeit, die Bibliothek als Ruheraum zu nutzen. Neben der „Gesunden Schuljause“, die jeden Freitag vom Elternverein zur Verfügung gestellt wird, hat sich auch die Jause von zu Hause sehr positiv verändert.

In der Schule wird vermehrt Wasser getrunken und auch die Getränke von zu Hause (Verdünnungssäfte, verdünnte Obstsäfte) entsprechen den Richtlinien eines gesunden Getränkeangebotes. Zusätzlich wurde das Schulmilchangebot überarbeitet und nun Trinkjoghurt statt Eistee angeboten. Zahlreiche Projekte, wie “Mein Körper gehört mir“, Schule und Jagd, Mama/Papa Tag, Teilnahme am Pinguincup oder Helfibewerb, die Projektwoche, sowie Fortbildungen der Lehrerinnen tragen wesentlich zur psychosozialen Gesundheit bei. Auch die Rahmenbedingungen für ein gutes Lernklima sind durch die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindeverantwortlichen weitgehend positiv hervor zu heben. Die positive Einstellung des Kollegiums zum Thema „Gesundheit“ an der Schule hat dazu geführt, qualitativ hochwertige Angebote für Schüler/innen und Lehrkräfte zu schaffen, wobei sowohl auf der Verhaltens- als auch die Verhältnisebene deutliche Fortschritte verzeichnet werden können. Zusätzlich wurde die Unterstützung der OÖ GKK im Rahmen des Projektes „der kleine Mugg – mir & uns geht’s gut“ lobend erwähnt. Das Ansuchen zum Gütesiegel „Gesunde Schule OÖ“ wird angestrebt.

- 24 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


News - Volksschule

F

Die Zauberflöte

reude am eigenen Gestalten und Oper als Erlebnis soll den Zugang eines jungen Publikums zu klassischer Musik ermöglichen. Die Kinderoper PAPAGENO bietet kindgerechte Singspiele und Opernworkshops im gesamten deutschen Sprachraum an. Kürzlich war sie mit der Aufführung “Die Zauberflöte“ zu Gast in Münzbach. Spielerisch wurden die grundsätzlichen Elemente des Phänomens

Oper mit den Schülern gemeinsam erarbeitet, und einzelne Szenen mit vorbereiteten Kostümen geprobt und gespielt. Dabei wurden die Rollen, sowohl von den Kindern als auch von den beiden Sängern gesprochen und gespielt. Workshop heißt selber machen, statt nur zusehen. Begeistert machten die Schüler mit und spielten ihre Rolle perfekt. Behutsam wurde das junge Publikum so an die Welt der Oper heran geführt.

Lesen - Bezirkssieger

D

Weihnachtsgeschenke

ie Schüler der 4. Kl. VS waren aufgerufen, an der Schülerolympiade teilzunehmen. Nach dem Lesen einer Geschichte wurden mittels eines Lesetests die besten 3 Schüler je Schule zu einem Schulsiegerteam aufgestellt. Bei der Bezirksveranstaltung im Februar durfte sich das Schulsiegerteam aus unserer Volksschule – Evelyn Moser, Sabrina Riegler und

Teresa Schützeneder – über den Titel Bezirkssieger Perg freuen. Die VS Münzbach wurde eingeladen, mit der ganzen Klasse zum Landesfinale am Donnerstag, 23. April 2015 zu fahren, um die drei lesefreudigen Mädls kräftig zu unterstützen. Wir wünschen ihnen viel Freude und Erfolg!

D

ie jungen Schauspieler freuten sich über den unerwartet zahlreichen Besuch bei ihrer Aufführung am letzten Schultag vor dem Heiligen Abend. Warum schenkt man sich zu Weihnachten eigentlich etwas? Diese Frage beschäftigte die Darsteller unserer Weihnachtsaufführung. Gespannt warteten die Schüler, die Kindergartenkinder, die Besucher aus dem Betreuten Wohnen von Münzbach und die vielen Angehörigen auf die Beantwortung dieser Frage. Ein besonderer Dank gebührt den mitwirkenden Schülern der Unverbindlichen Übung Musikalisches Gestalten und denen der 2. Klasse, die eine kindgerechte, lustige und interessante Aufführung präsentierten. Unter der Leitung von VOL Amalia Jahn, BEd Johanna Ungerank und BEd Alexandra Kragl stellten viele Kinder ihre Talente in den Vordergrund.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 25 -


Vereinsleben

50 Jahre Elternverein Münzbach

D

er Elternverein ist eine Institution, die seit Generationen verbindet und fördert. Es werden verschiedenste Aktivitäten gesetzt, mit dem Ziel, die Arbeit der Volksschule zu unterstützen, welche unseren Kindern zugute kommt. Wir als Eltern können konstruktiv gemeinsam mit den Pädagoginnen der Volksschule Münzbach das Umfeld Schule positiv beeinflussen. Miteinander können Projekte duchgeführt und Aktivitäten gesetzt werden.

Der Elternverein ist Bindeglied zwischen Schule und Familie. Kontakte können geknüpft werden und Freundschaften werden geschlossen. Miteinander kann mit geringem Aufwand VIEL bewegt werden. Einerseits werden schulische Projekte und Veranstaltungen unterstützt, auch die wöchentliche "gesunde Schuljause" und die Schwimmkurse für Anfänger sind bereits nicht mehr wegzudenken. Am Faschingsdienstag sorgt der traditionelle Faschingsumzug für die richtige Stimmung. Der alljährliche Familienwandertag am Pfingstsonntag ist bereits Tradition und erfreut sich großer Beliebtheit.

Landjugend-Aktivities Rockasitz

S

o wie jedes Jahr veranstalteten wir auch heuer wieder einen Rockasitz. Unter dem Motto ,,Im Himmel ist die Hölle los!" feierten wir eine unvergessliche Nacht. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Mühl4tler Granit und auch das Schätzspiel, bei dem die Besucher raten mussten, wie viele Zündhölzer in einem Glas waren, war ein voller Erfolg.

Tanzabend

T

anzen sollte man können. So startete die LJ unter der Leitung von Anna Piessenberger mit Unterstützung von Karin Greisinger einen Tanzabend, um die Jugendlichen auf den Geschmack des Tanzens zu bringen. Der Spaß sollte dabei ebenso nicht zu kurz kommen. Daher wurden allerlei Spiele eingebaut. Schlussendlich waren nach diesem Abend alle in der Lage Polka und Walzer zu tanzen.

Liebstattsonntag

A

uch heuer begannen wir wieder sehr früh mit dem Backen und Verzieren der circa 220 kleinen und 60 großen Lebkuchenherzen. Am Sonntag, den 15. März 2015 wurden sie zum Verkauf angeboten. Der Andrang war sehr groß, und so hatten wir um kurz nach 10 Uhr keine Herzen mehr. Sandra Schartmüller - 26 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Bei der Jahreshauptversammlung im März wurde das Vorstandsteam teilweise neu formiert. Wir bedanken uns herzlich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und Unterstützung und heißen die neuen Mitglieder in unserer Mitte herzlich willkommen. Danke an die vielen Helfer/innen bei unseren Veranstaltungen. Unser Dank gilt auch ganz besonders dem Lehrerinnenteam um Frau Dir. Schartlmüller Monika für die gute, konstruktive Zusammenarbeit. Unsere nächsten Veranstaltungen:  Familienwandertag am 24. Mai 2015 (Pfingstsonntag) Beginn 13:00 Uhr (Ersatzterm. 25.5.) Schulfest am 26.6.2015 Spielzeugflohmarkt mit Schibasar


Natur erleben

Imker-Jahreshauptversammlung

B

ei der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung konnte Obmann Max Leitner 18 aktive Imker der Ortsgruppe Münzbach, sowie Bürgermeister Josef Bindreiter, ÖR Ferdinand Strasser und 2 Imkerfreunde aus Windhaag begrüßen. Nach dem Gedenken der zwei verstorbenen Mitglieder (Josef Haselberger, Untergaisberg, 47 Jahre Mitglied und Josef Schartmüller, Innernstein 27, 55 Jahre Mitglied) folgten die Tätigkeitsberichte und Ehrungen. Den Münzbacher Imkern blieb neben der sehr aufwändigen Arbeit bei den Bienenvölkern auch noch Zeit für das Gesellige und zur Weiterbildung. So wurde beim Imkerausflug, gemeinsam mit der Ortsgruppe Windhaag/Rechberg, eine Erwerbsimkerei besichtigt und im Rahmen eines Stammtisches der sehr interessante „Honigwanderweg“ in Waldhausen erkundet. Kassier Ferdinand Spindler bedankte sich in seinem Bericht bei der Gemeinde und bei der Raika für die alljährlichen Förderungen. Schriftführer Johann Kragl gab einen Über-

blick über mögliche Förderungen für Investitionen und über neue Vorschriften. So wird ab 2016 auch der Honig der Lebensmittelinformationsverordnung unterliegen. Bei der Wahl wurde der Vereinsvorstand bestätigt: Obmann Leitner Max, Obm. Stv. Panhofer Karl, Kassier Spindler Ferdinand und Schriftführer Kragl Johann In einem sehr umfangreichen Vortrag referierte Wanderlehrer Norbert Lummerstorfer aus Gramastetten zum Thema „Erfolgreiche Varroabehandlung - möglicher Weg für eine verlustarme Überwinterung und vitale Völker im Frühjahr“.

Die Region erkunden Wanderung in Perg - P4 – Naturfreundeweg 7 km lang – Gehzeit: ca. 1 3/4Std. (Es gibt auch einen Alpenvereinsweg – P3 – dieser ist um 5km länger).

A

usgangspunkt vor dem Rathaus. Dort gibt es auch Informationsmaterial. Wir beginnen nach Osten durch die Dr. Schoberstraße zur Naarn und überqueren diese. Bei der Naarntalstraße gehen wir kurz nach rechts und biegen dann nach links in den Schützenweg ein. Bald kommen wir höher und auf den folgenden Wiesen begrüßen uns die Strauße, oder wir sie. Auf der Münzbacherstraße wandern wir nach links und biegen bei der Ortstafel „Karlingberg“ nach links ab. Bald kommen wir unten nahe der Kuchlmühle heraus, überqueren die Straße und die Naarn und biegen links aufwärts ab. Hannes Bräuerweg - Vorbei an einem „Olympiadorf“ und einem Hütteldorf kommen wir nach gut einer Viertelstunde Aufstieg oben an und werden bei Schönwetter mit einem herrlichen Ausblick nach Süden in die Nieder- und Oberösterreichischen Voralpen belohnt, vom Ötscher bis zum Traunstein! Jetzt geht es links abwärts und bei der Autobushaltestelle wieder links abwärts.

Beim Anfang von einem größeren Wald zeigt uns rechts eine Tafel am Waldrand abwärts. Am unteren Ende geht es links weiter und bald kommen wir zur Mühlsteinstraße. Vorbei am Scherrer Mühlstein umrunden wir die kleine Siedlung. Nach dem Haus Nr. 27 entweder geradeaus in die Stadt hinunter oder nach der Markierung wieder aufwärts. Hinter der Nr. 2 rechts abzweigen und durch den Stefaniehain. Wir kommen zu mehreren Stationen mit Holzproben von vielen heimischen Baumsorten. Schöner Blick auf die Stadt. Bei der Mühlsteinstraße Nr. 3 links abwärts. Der Wanderweg ist durchwegs sehr gut markiert. Doch können nach einer Sturmperiode oder durch andere Einflüsse manche Tafeln verdreht oder umgeworfen sein. Eine schöne Wanderung wünscht Helfried Zottl Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 27 -


FF-Obernstraß

Feuerwehr laufend im Einsatz

B

ei der Vollversammlung Ende Dezember 2014 blickten wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Wir konnten die Probefeuerwehrmänner Christian Slawiczek, Florian Luger und Daniel Buchmayr in den Aktivstand angeloben. Neben zahlreichen Beförderungen wurden Prinz Johann für 25 Jahre und Karl Holzer sen. für 40 Jahre Mitgliedschaft bei unserer Wehr geehrt. Somit zählen wir bis zu dem heutigen Tag einen Mannschaftsstand von 78 aktiven Mitgliedern und 6 Reservisten.

Nach kurzer Vorbereitung und Unterweisung der Gruppenkommandanten konnte die Suche mit über 60 Mann gestartet werden. Ausgestattet mit Taschenlampen wurde ein ca. 6 ha großes Waldstück systematisch abgesucht. Bei Einbruch der Dunkelheit stellte sich schnell heraus, dass sich die Koordination der Einsatzkräfte und der Fußmarsch durch den Wald schwieriger gestalteten als angenommen. Nach ungefähr 1 1/2 Stunden konnten die "vermissten Kinder" gefunden werden. Ziel dieser Übung war es, auf so eine Situation vorbereitet zu sein. Entscheidend ist vor allem,

sich im Mai, gemeinsam mit Mario Brandstätter, der Prüfung um das Funkleistungsabzeichen in Bronze. Das Funkleistungsabzeichen in Silber erreichten die Kameraden Harald Stadlbauer, Christoph Aschauer, Patrik Bindreiter und Martin Lumetsberger. Die Königsdisziplin am Sektor Funkwesen ist das Funkleistungsabzeichen in Gold, welches Stephan Slawiczek und Langeder Dominik mit Bravur erreichten. An dieser Stelle möchten wir allen Kameraden recht herzlich zu ihren Erfolgen gra-

Rockasitz

A

m 13. Februar folgte unser traditioneller Rockasitz, bei dem zahlreiche maskierte Gruppen und Besucher für richtig gute Stimmung sorgten. Bei guter Musik wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Vielen Dank an dieser Stelle bei allen Helfern und den Besuchern für den gelungenen Abend. Unter dem Motto „Feuerwehr laufend im Einsatz“, nahmen am 19. April 2015 Läufer unserer Wehr beim diesjährigen 14. Borealis Linz Donau Marathon teil und liefen beim Viertelmarathon mit guten Ergebnissen in die Zielgerade ein. Ein alljährlicher Fixpunkt ist die Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus der FF Obernstraß. Diese fand am 10. April statt und wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Rund 85 Feuerlöscher konnten wieder in den Dienst gestellt werden, um für den Ernstfall bereit zu stehen.

Frühjahrsübung

U

nsere diesjährige Frühjahrsübung, gemeinsam mit der FF Münzbach, sorgte bei einigen Teilnehmern für Überraschung. Nicht wie gewohnt, zu einem technischen Einsatz oder zu einem Brandalarm wurden die Kameraden gerufen, nein, die Einsatzmeldung lautete: „Suchaktion, vermisste Kinder“!

Das Silberne Funkleistungsabzeichen für Christoph Aschauer, Harald Stadlbauer, Patrik Bindreiter und Martin Lumetsberger

die koordinierte Herangehensweise im Ernstfall, denn hier gilt der Grundsatz: „Es zählt nicht unbedingt die Schnelligkeit, sondern wir müssen zu 100% sicherstellen, dass dort, wo wir schon waren, nichts mehr ist!“

Grundlehrgang

G

emeinsam mit der FF Münzbach wird auch heuer wieder ein Grundlehrgang abgehalten, um so unseren Jungfeuerwehrmännern theoretisches und praktisches Wissen rund um das Feuerwehrwesen zu vermitteln. Durch diese Basisausbildung sind die Jungfeuerwehrmänner gut auf die Abschlussprüfung im Herbst vorbereitet. Auch der richtige Umgang mit den Funkgeräten erfordert ein hohes Maß an Übung. Die beiden Kameraden Andreas Slawiczek und Erwin Lumetsberger absolvierten im Februar den Funklehrgang und stellen

- 28 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

tulieren. Dieses Engagement in der Ausbildung trägt wesentlich zur Schlagkraft unserer Wehr bei. Christoph Lettner

Terminankündigung: Am 25. und 26. Juli 2015 findet wieder das traditionelle Gartenfest statt. 26. Juli Frühschoppen mit der Musikkapelle Münzbach Die FF Obernstraß bittet wieder um zahlreichen Besuch!


FF-Münzbach

Langgediente Mitglieder in der Feuerwehr

E

s ist eine besondere Freude Mitglieder bei der Fe Feuerwehr zu haben, die 60 Jahre und länger im Dienst sind. Ihre jahrelange Treue und ihr geleisteter Einsatz für die Wehr sind heute noch Motivation für alle Mitglieder. Obwohl sie nicht mehr aktive Feuerwehrarbeit verrichten, unterstützen sie die Kameraden durch ihr Interesse und das positive Feedback, welches sie an die Öffentlichkeit weitergeben. Auch die gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse sind wertvolle Ratgeber und helfen heute noch dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen. Am 3. März wurde Ehrenbrandinspektor Hubert Zimmerberger die Ehrenurkunde für die 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuer-

wehr Münzbach überreicht. Mit Hubert hat die FF Münzbach nun acht Kameraden die schon länger als 60 Jahre bei der Feuerwehr sind. "Ein herzliches Danke für euren Einsatz und die Treue. Ich wünsche euch im Namen aller Kameraden noch viele schöne Stunden bei der Wehr und vor allem Gesundheit", so Kommandant Franz Fröschl.

Die weiteren langgedienten Mitglieder: von links - Ehrenbrandinspektor Josef Emhofer, 69 Jahre Mitglied, Hauptlöschmeister Franz Strasser, 64 Jahre Mitglied, Ehrenbrandinspektor Johann Mitterlehner, 63 Jahre Mitglied, Ehrenamtswalter Franz Krichbaumer, 63 Jahre Mitglied, Ehrenamtswalter Rupert Paireder, 63 Jahre Mitglied, Brandmeister Georg Grillnberger, 63 Jahre Mitglied und Löschmeister Leopold Pilshofer, 62 Jahre Mitglied. Vorankündigungen: Sonnwendfeuer der Bewerbsgruppe bei der Koppler-Föhre, Fr. 19. Juni 2015 Weinheuriger im Sinnepark-Pavillon am Sa. 29. August und mit Frühschoppen am So. 30. August 2015

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 29 -


Ortsleben

Raiffeisenbank Münzbach Ergebnisse 2014

D

ie Raiffeisenbank Perg mit ihren 17 Bankstellen legte 2014 eine solide Erfolgsbilanz. Die Bilanzsumme stieg um 17,0 Mio Euro auf 955 Mio. Die Eigenkapitalquote liegt mit 138 Mio. Euro oder 23 % fast 3 Mal so hoch, wie die gesetzliche Vorgabe von 8 Prozent. Insgesamt wird ein Geschäftsvolumen (Einlagen und Ausleihungen) von 1,87 Milliarden Euro verwaltet. 170 MitarbeiterInnen betreuen in 17 Bankstellen 43.000 Kunden. Auch das Ergebnis der Bankstelle Münzbach kann sich sehen lassen. Die gesteckten Ziele bei den Kundenberatungen, sowie im Einlagen- und Ausleihungsgeschäft konnten im Sinne einer umfassenden Kundenbetreuung erreicht werden. Die Raiffeisenbank Münzbach zählte 2014 zu den 10 besten Raiffeisenbanken in Oberösterreich hinsichtlich der Geschäftsentwicklung („Erfolgscup 2014“). Über die Detailergebnisse wird bei der nächsten Mitinhaberversammlung 2015 berichtet. Der Termin für diese Kundenveranstaltung stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Personal 2014 kam es zu einem Personalwechsel. Wolfgang Buchberger (St. Georgen/W) wechselte auf eigenen Wunsch in die Raiffeisenbank Waldhausen. Dominik Lemp wurde mit August 2014 als neuer Kundenbetreuer angestellt. Die BankBasisausbildung konnte er mit Auszeichnung absolvieren. Herzlichen Glückwunsch und für die weitere Ausbildungsphase alles Gute und viel Erfolg.

Gratulation

O

bmann Josef Langeder, der bereits seit 1983 Funktionär der Raiffeisenbank Münzbach ist, feierte die Vollendung seines 60. Lebensjahres. Im Rahmen einer Feier skizzierte Bst. Dir. Karl Pechböck seinen Werdegang. Besondere Verdienste erwarb sich der Jubilar bei den Verschmelzungsverhandlungen 1990. 1993 wurde er in Nachfolge seines langjährigen Vorgängers Franz Prinz zum Obmann gewählt. Dadurch ist er auch im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Perg vertreten. Seine planerischen Fähigkeiten hat er bei einer Vielzahl von Umbaumaßnahmen („Raiffeisen-

Die Mitarbeiter und Delegierten der Raiffeisenbank Münzbach

- 30 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Servicebank“) bei den Raiffeisenbanken im Bezirk Perg eingebracht. So wurde auch 2002 die Bankstelle Münzbach den neuen Erfordernissen angepasst. Die Delegierten und Mitarbeiter gratulieren ihrem Obmann ganz herzlich. Ad multos annos!


Pfarre Münzbach

Eine Vielzahl an Aufgaben stehen an

E

ine Vielzahl von Aufgaben stehen für die Gegenwart und Zukunft auf der Tagesordnung. Bedingt durch dem Wechsel in der Pfarrleitung wurde im Sommer 2014 mit der Renovierung des Pfarrbüros begonnen und dieses zeitgemäß gestaltet. Viele freiwillige Stunden wurden zum Gelingen eingebracht. Allen, die sich an diesem Projekt beteiligt haben, dankt der FA Finanzen und die Pfarrleitung ganz herzlich.

Neben den seelsorglichen Aufgaben – nahe bei den Menschen zu sein – gibt es eine Vielzahl von baulichen Maßnahmen, die abzuarbeiten sind. In enger Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stel-

Das Heizsystem der Pfarrkirche wird nach Ende der Heizperiode umgestellt.  Sanierung des Turmdaches  Entwicklung eines neuen Konzeptes für die Pfarrkirche  Glockenstuhlsanierung In diesen Tagen werden die Arbeiten für die Turmdachsanierung vergeben. Die Erneuerungsarbeiten sollen im Herbst 2015 umgesetzt werden. Die veranschlagten Kosten liegen bei rund € 160.000,--. Damit diese Baukosten gedeckt werden können, sind besondere Anstrengungen erforderlich. So wurde 2014 der Reinerlös des „Laurentius-Theaters“ dafür rückgestellt.

Flohmarkt

A Die Änderung in der Pfarrleitung erforderte auch eine Neuausrichtung der Aufgabenverteilung. Gemeinsam mit Dechant Mag. Konrad Hörmanseder als Pfarrprovisor, Mag. Elfriede Neugschwandtner als Dekanatsassistentin, sowie dem Seelsorgeteam und Kurat KonsR Josef Grafeneder wurde ein Konzept für die Zukunft erstellt. Es ist wunderschön, dass sich so viele Laien unentgeltlich für diverse Funktionen interessieren und Aufgaben im Sinne für das Gemeinwohl der Pfarrgemeinde übernommen haben.

len der Diözese wurde nun eine Reihung der anstehenden Maßnahmen getroffen.  Das Pfarrhaus konnte im November 2014 an die Nahwärme Münzbach eGen angeschlossen werden.

m 19. April 2015 wurde nach 2013 wieder ein Flohmarkt abgehalten. Der Erlös wird ebenfalls für das Turmprojekt verwendet werden. Ein herzliches Vergelt`s Gott allen, die beim Flohmarkt mitgearbeitet haben. Der Arbeitskreis „Pfarrflohmarkt“ freute sich über die vielen Besucher und über die gute Stimmung. Es ist ein gemeinschaftsförderndes Projekt. Viele Menschen bringen ihre Talente und Fähigkeiten ein. Ehrenamtlich für die Gemeinschaft tätig sein, trägt ganz wesentlich zu einem lebendigen Pfarr- und Ortsleben bei. Die Pfarre lebt. Die Botschaft des Evangeliums wird lebendig gelebt. Unter dem Motto „Komm, und sieh“ lädt die Pfarre Münzbach herzlich ein, die geplanten Projekte ideell und finanziell zu unterstützen.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 31 -


Nachrufe

Abschied von Pater Dr. Anton Gots

D

er Gründer und Mentor für viele Hilfsdienste im Osten Europas, P. Dr. Anton Gots ist am 24. November 2014 im 81. Lebensjahr verstorben. Ein sehr intensives und arbeitsreiches Leben ist zu Ende gegangen. Was zeichnete den verstorbenen Kamilianerpater so besonders aus? Er war zum Priestertum berufen. Ihm war es gegeben, die Frohbotschaft des Evangeliums in die Tat, sprich Nächstenliebe umzusetzen. Infolge eines Sportunfalles erkrankte er in jungen Jahren schwer. Diese über viele Wochen dauernden Leiden ließen in ihm neue Sichtweisen zum Leben wachsen. Ein Wendepunkt für sein Leben. In seinem mehrfach aufgelegten Buch „Ja zum Kreuz“ schildert P. Gots seine Grenzerfahrungen zwischen Leben und

Tod. Nachdem das Gymnasium Losensteinleiten geschlossen wurde, hat er sich besonders der Glaubensverkündigung gewidmet. 1995 ist er nach Ostungarn aufgebrochen und hat in Nyiregyhaza ein Kloster gegründet. Dort wirkte er gemeinsam mit Mathilde Weidinger (eine pensionierte Krankenschwester) bis August 2010. Ab dieser Zeit lebte er in Altenhof, im Behindertendorf „Assista“, welches er 1978 ge-

gründet hatte. Den armen Menschen, überwiegend Roma war er ein zuversichtlicher Ansprechpartner. Viele Tonnen an Kleidung, Lebensmittel, Hausrat und Möbel wurden von Österreich nach Ostungarn transportiert und verteilt. Jeweils an Freitagen wurde auch an über 100 Personen Brot verteilt. Wir gedenken einem sehr fürsorglichen und guten Menschen!

I n E r i n n e r u n g a n u n s e r e Ve r s t o r b e n e n

D

ie Fragen: Wo komme ich her, welche Aufgabe(n) habe ich hier und wo gehe ich hin? bewegen und beschäftigen die Menschen. Was ist es, das dem Leben Sinn gibt? Im Angesicht des Todes wird unsere Endlichkeit in Erinnerung gerufen. Es gibt viele Wege das irdische Leben zu gestalten. Wo liegt nun der Mehrwert des Lebens? Zeitlebens sind wir mit dem Tod konfrontiert: In der Familie, Freundeskreis, Verein, Pfarre, Gemeinde,… Wir Menschen sind keine isolierten Geschöpfe, sondern Sozialund Gemeinwesen. So bewegt der Tod eines Menschen die Mitmenschen. Trauernde Angehörige stellen Fragen und suchen Trost. Die Trennung von einem geliebten Menschen durch Tod schmerzt. Dieser Schmerz kann durch die Hoffnung bewältigt werden. Worauf aber dür-

fen wir hoffen? Gibt es ein Leben nach dem irdischen Tod oder ist alles aus und vorbei? Die Weltreligionen haben über den Tod differenzierte Zugänge. Das Christentum orientiert sich an ein Leben nach dem Tod. Wir dürfen vertrauen, dass wir im Tod die Menschen, die wir geliebt haben, wiedersehen und dass wir ihre Gemeinschaft erleben dürfen. Die Liebe wird durch den Tod nicht zerbrechen. Unsere Liebe wird im Tod

- 32 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

erst wirklich vollendet. Das lässt uns hoffen und stimmt uns zuversichtlich. Das Leben ist endlich. Es tut uns gut, das auch zu Lebzeiten zu vergegenwärtigen. Angela Prinz, Josef Schartmüller, Leopold Buchmayr, Franziska Greisinger, Josef Lumetsberger, Franz Reiter, Erika Langeder, Frieda Steinkellner, Rudof Fischer, Franz Raab (Pfarrkirchen/Bad Hall)


Allgemeines

Hilfstransporte werden weitergeführt

I

m Sinne von Pater Gots - Hilfsbedürftigen zu helfen - wurden ab 2001 auch aus Münzbach jährlich 1 bis 2 Transporte gesammelt und nach Nyiregyhaza gebracht. Diese Sammelaktion soll nun auch fortgesetzt werden. Wer brauchbare Kleidung, Kleinmöbel, Hausrat, Fahrräder abgeben kann, soll sich an Karl Pechböck, Tel. 676-814277723 oder 07264-440415, e-mail:karlpe@gmx.at wenden. Ebenfalls stehen die KMB und der FA Caritas des Pfarrgemeinderates für Anfragen zur Verfügung. Damit die Transportkosten gedeckt werden können, wird auch um Geldspenden gebeten. Spendenkonto IBAN AT12 3477 7800 0241 640 bei der Raiffeisenbank Münzbach. Herzlichen Dank bei allen, die sich beteiligen, sagen die Bedürftigen im Osten Europas.

"MAPI" Momente Leben heißt „MAPI Momente“ zu sammeln…

Ü

ber ein Jahr ist´s schon wieder her, seit dem „ICH-MarkeAbend“ in Münzbach… Und doch erinnere ich mich sehr gerne an diesen schönen „MAPI-Moment“… - Was das sein soll, ein „MAPI“? Lassen Sie´s mich bitte erklären: „MAPI“ nennen die Peruaner ihren Machu Picchu. 1.700 Stufen rauf zur gigantischen Ruinenanlage der Inkas auf 2.700 m Höhe haben mich inspiriert zur Wortschöpfung des „magischen MAPI-Moments“: Als Zusammenfassung für das unvergleichlich erhebende Gefühl von grenzenloser Faszination, ausgedrückt in: „Mein Gott, ist das schön!“ – Vielleicht noch gepaart mit Tränen der Ergriffenheit & Freude. Unterwegs in Peru und Bolivien hatte ich im Frühjahr viele solcher „MaPi-Momente“. Und das nicht nur bei den Uros auf den Schilfinseln des Titicaca-Sees oder in der neuen Doppelmayr-Seilbahn über LaPaz schwebend. MaPi-Momente kann man überall dort erleben, wo man das Herz öffnet, sich weit macht von Vorurteilen und Erwartungen und den sich bietenden Eindruck tief in die Seele einlässt. Es gilt, sich – in der Übersetzung von Machu Picchu – „alter Gipfel“(-erlebnisse) zu erinnern, sie wach zu rufen, neu zu entdecken und im Alltag wiederzuerkennen: Wow, ist diese Zusammenarbeit schön, jenes Projekt, dieses Treffen mit dem Freund, der Freundin. WOW, ist „unser Münzbach“ wundervoll! – Wann haben Sie das zuletzt in jeder Körperzelle empfunden? – Vielleicht müssen Sie ein paar Wochen wegfahren, um dieses Heimatgefühl (wieder) so richtig empfinden zu können…

bzw. sie möglich zu machen. – Wie gesagt, Sie brauchen dazu weder Peru, noch die Inkas und auch keinen 3.000er… Sie brauchen nur ein offenes, achtsames Herz! Gastbeitrag von Dr. Manfred Greisinger, ICH-Marke-Pionier, Autor, PR-Trainer, Vortragender. aktuell: „ICH-MARKE LEBEN“ – Edition Stoareich www.ich-marke.com www.stoareich.at

oder

Mark Aurel, der römische Kaiser & Philosoph, wusste schon: „Leben ist das, was unsere Gedanken daraus machen!“ – Ich bin deshalb überzeugt, es lohnt sich, anstelle von Konkurrenzdruck, Neid und Missgunst, für „Machu-Picchu-Gipfel-Momente“ im (beruflichen) Alltag wie auch im Privatleben bereit zu sein Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 33 -


Vereinswesen

20 Jahre Kammerorchester Münzbach Jubiläumskonzert mit Beethoven und Schumann

A

m Fronleichnamswochenende feiert das Kammerorchester Münzbach sein 20-jähriges Vereins-jubiläum mit einer Jubiläumskonzertreihe in Münzbach, Bad Kreuzen und Perg. Auf dem Programm stehen Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 7 in A-Dur op. 92, sowie das Konzert für Klavier und Orchester in a-Moll op. 54 von Robert Schumann mit der aus Bad Kreuzen stammenden Solistin Maria Hinterdorfer-Riegler Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Konzerterlebnis! Ludwig van Beethoven, der die Musik der Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung geführt und der Romantik den Weg bereitet hat, zählt zu einem der Lieblingskomponisten von Dirigent Mag. Georg Prinz, die 7. Beethoven steht seit Jahren auf seiner Wunschliste.

Veranstaltungsdetails: Donnerstag, 04. Juni 2015, 20:00 Uhr, Pfarrkirche Münzbach Freitag, 05. Juni 2015, 20:00 Uhr, Pfarrkirche Bad Kreuzen Sonntag, 07. Juni 2015, 17:00 Uhr, Pfarrkirche Perg Karten Vorverkauf € 15,- / Abendkasse € 18,unterstützende Mitglieder: Vorverkauf € 12,- / Abendkasse € 15,Online-Kartenreservierungen unter www.mv-kom.at/konzerte/kartenbestellung/ Vorverkaufskarten sind bei Ö-Ticket, in allen Raiffeisenbanken und bei den Mitgliedern des Orchesters erhältlich.

Donaufestwochen 2015 Theater an der Rott. Die Südkoreanerin Seollyeon Konwitschny führt dabei die Regie.

D

ie Donaufestwochen 2015 gehen in die 21. Spielsaison. Das KulturforumDonauland Strudengau, ein Zusammenschluss von 9 Gemeinden und Kulturvereinen - die Marktgemeinde Münzbach und das FORUM Münzbach sind ebenfalls dabei - hat sich zum Ziel gesetzt, im Strudengau jährlich ein Festival „Alte Musik mit Kontrapunkten aus der Moderne“ zu veranstalten. Weit über die Region hinaus wird das Angebot angenommen. Die reizvollen Veranstaltungsorte geben für die Oper (Schloss Greinburg) und die Konzertreihe (z.B. Filialkirche Altenburg) ein einladendes Ambiente ab. Die Künstler und die Besucher sind davon begeistert.

Altenburg

A 7. August 2015 m Freitag, den

folgt ein weiterer Höhepunkt: Hiro Kurosaki wird den Teil 2 von J.S. BACHS Patita für Violine solo aufführen. Bereits 2013 verzauberte der Violinvirtuose in Altenburg die Gäste. Begonnen wird der Konzertabend um 18:00 Uhr mit

Die selten gespielte deutsche Fassung von W.A. Mozarts erster komischen Oper „Die verstellte Gärtnerin“ bildet den Höhepunkt der diesjährigen „Donaufestwochen im Strudengau“

vom 31. Juli bis 16. August. Es handelt sich dabei um eine Koproduktion des L`Orfeo Barockorchesters von Indentatin Michi Gaigg mit dem bayrischen - 34 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

einer Konzerteinführung, begleitet von einem Kulinarium. Konzertbeginn: 20:00 Uhr. Der Konzertabend wird vom FORUM Münzbach mitorganisiert. Einen Schwerpunkt der Donaufestwochen bildet Jugend und Musik. Opernworkshops für Kinder und Jugendliche, sowie freier Eintritt für alle Veranstaltungen bis zum Alter von 15 Jahren werden angeboten. Meisterkurse für Flöteninstrumente mit Claire Genewein und Carin von Heerden runden das reichhaltige Programm der Donaufestwochen 2015 ab. Es ist für jeden musikalischen Geschmack etwas dabei. Die Donaufestwochen im Strudengau - ein musikalisches Erfolgsprojekt in der Region. Infos und Karten: www.donau-festwochen.at Festwochenbüro Grein Tel. +437268-26857


Senioren

Neuwahlen im Seniorenbund

B

ei der Jahreshauptversammlung des Münzbacher Seniorenbundes ließ Obfrau Hermine Nößlböck das abwechslungsreiche Programm des Jahres 2014 Revue passieren. Aus dem reichhaltigen Angebot seien nur einige Highlights erwähnt: der Seniorenfaschingsball in GH Langeder, der Tagesausflug zum Modehaus Adler mit der Gartenschau in Wels, der Bezirkswandertag in Waldhausen, die Reise nach Südfrankreich, die Ortswanderung zum Oldtimermuseum Naderer, die Besichtigung des Musiktheaters in Linz oder der 10. Seniorenball im Brucknerhaus. Beim Totengedenken gedachte man an die 8 verstorbenen Mitglieder des letzten Jahres. Durch den Beitritt von 7 Personen blieb der Mitgliederstand annähernd gleich. Er betrug mit Jahresende 219. Bezirksobmann Konsulent Karl Grufeneder lobte zunächst in seinem Referat das vielfältige Angebot für die Senioren Münzbachs. Besonders würdigte er den Einsatz der Obfrau und des Ehepaares Heilingbrunner (Finanzen, Schriftführung, Soziales). Er zog auch Bilanz über die Leistungen des Seniorenbundes auf Bezirks- und Landesebene.

Neuwahlen

N

ach den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft oder für die Arbeit im Seniorenbund wurde die Neuwahl durchgeführt. OF Hermine Nößlböck und ihr Team legten nach 12 Jahren erfolgreicher Arbeit ihre Funktionen zurück. Das neu gewählte Team setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

ÖR Ferdinand Strasser (Obmann), Josef Panhofer (1. Stv.), Hermine Nößlböck (2. Stv.), Johann Kragl (Schriftführer), Ferdinand Ratzinger (Finanzref., Mitgliederverwaltung), Franz Berger (Schriftführerstv.), Marianne Ebenhofer (Bildungs- u. Kulturref.), Ferdinand Spindler (Reiseref.), Max Leitner und Hermann Langthaler (Kassaprüfer). Nach den Worten unseres Bürgermeisters Josef Bindreiter und des Bankstellenleiters Dir. Karl Pechböck fand der neu gewählte Obmann ÖR Ferdinand Strasser ebenfalls anerkennende Worte für die geleistete Arbeit von Frau Nößlböck und ihren MitarbeiterInnen. Gerade im Alter sei es wichtig, aktiv zu bleiben, Neues zu erkunden und Freude zu erleben. Frau H. Nößlböck wurde vom Obmann als Dank für die langjährige Leitung des Seniorenbundes zur Ehrenobfrau ernannt. Sichtlich bewegt konnte sie eine Ehrenurkunde, ein

Dankesschreiben vom Landesobmann Josef Ratzenböck und ein kleines Geschenk entgegennehmen. Auch Mitglieder des Vorstandes erhielten kleine Anerkennungen für ihren Einsatz.

Ball des Seniorenbundes

M

it diesem traditionellen Ball am Faschingsmontag startete das heurige Veranstaltungsprogramm. Nicht nur die Münzbacher, sondern auch die zahlreichen Gäste aus den Nachbar-Ortsgruppen Rechberg, St. Thomas, Bad Kreuzen, Klam und sogar aus Perg unterhielten sich prächtig zu den Harmonikaklängen von Hans und Ferdl und zu den Tanzdarbietungen der Volkstanzgruppe St. Thomas-Münzbach. Wie alljährlich sorgte auch die KFB mit ihren originellen Masken für eine Überraschung. Viele Gäste erfreuten sich an den schönen Preisen bei der Tombola, die großteils von den Münzbacher Unternehmern und Mitgliedern gespendet wurden. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 35 -


Vereinswesen

Sinnepark wieder offen

E

ine neue Saison hat begonnen.

Am 1. Mai 2015 öffnet der Sinnepark wieder die Türen. Schon jetzt haben sich viele Schulund Kindergartengruppen zu einer Führung angemeldet. Einige zählen bereits zu unseren Stammgästen und kommen jedes Jahr mit ihren Klassen und Gruppen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, während unserer Besuchszeiten: Von 1. Mai – 26. Oktober 2015 Tagesgäste: Jeden 1. Sonntag im Monat und alle Feiertage von 13:30 Uhr – 17:30 Uhr Gruppen: Nach Voranmeldung jederzeit! Betrieb nur bei Schönwetter!

Kinder lernen am liebsten in der Natur. Angesagt sind dabei viel Bewegung im Freien, der Einsatz aller Sinne und ein lustiges Schulen der Sinneswahrnehmungen. Die natürliche Neugier der kleinen Besucher wird geweckt und sie begreifen dadurch Vorgänge, die im Biologieunterricht nur schwer erklärbar sind. Auch für Erwachsene und speziell Senioren wäre es ganz wichtig, immer wieder die Sinne zu schulen. Erwiesenermaßen lassen sich dadurch Alzheimer und Schwierigkeiten der Merkfähigkeit eindeutig verbessern. Für einen offenen und kreativen Geist müssen die Sinne und ihre Wahrnehmung ständig trainiert werden.

ung

ig Vorankünd

Kulturverein Dominikanerkloster Münzbach Im Sommer 2015 zeigen die Seefestspiele Mörbisch mit

„Eine Nacht in Venedig“ eine Operette in märchenhafter Perfektion. Das Stück steht für die pure Freude, das Eroberungsfieber, die Aufregung einer einzigen Nacht. Es erwartet Sie ein Feuerwerk der Lustbarkeiten, ein Jahrmarkt der Liebeleien, mit bekannten Melodien, opulenten Balletten, einem feudalen Bühnenbild und traumhaften Kostümen. Anmeldung unter: renate.nenning@epmail.at (bitte vollständige Adresse angeben) oder Tel: 0664/5228660 vormittags

Termin: 11. Juli 2015

Kosten: € 89,--

(Bus, Eintritt und Platzreservierung) Programm: 13:00 Uhr: Abfahrt vom Gemeindeamt 14:30 Uhr: Kaffeepause Raststation St. Pölten 17:30 Uhr: Abendessen in Mörbisch (GH Pfeiffer) 20:30 Uhr: Vorstellung „Eine Nacht in Venedig“ ca. 3:00 Uhr: Ankunft beim Gemeindeamt

- 36 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Vereinswesen

Obstbaumschnittkurs

A

m 21. Februar d.J. lud der Verschönerungsverein zu einem Obstbaum-Schnittkurs bei Familie Stollnberger ein. Die Veranstaltung fand großen Anklang. Bei prachtvollem Wetter waren rund 50 Personen gekommen, um vor Ort beim Baumschnitt dabei zu sein. Herr Grurl aus Pergkirchen hat seine Erfahrung und sein Wissen über die verschiedenen Obstbaumarten, deren Schnittzeitpunkt und die richtige Schnitttechnik weitergegeben. Obstbäume richtig schneiden ist eine wichtige Pflegemaßnahme, damit in der kommenden Saison wieder neue Triebe wachsen können. So werden sie langlebiger, stabiler und ertragreicher. Die Teilnehmer wurden auch mit Getränken und Kuchen bestens versorgt.

Fasching

A

uch im Fasching war unsere Kreativität gefordert. Spaß und Geselligkeit sollten nicht zu kurz kommen. Eine Gruppe von 27 Personen zog gut gelaunt in den Sinnepark. Als "Münzbacher Pfarrflohmarkt" wurden unsere mitgebrachten Waren den Besuchern verkauft. Der selbstgebaute Verkaufswagen von Ambros war ein großes Highlight.

Führungswechsel

G

roße Veränderungen gab es bei der 49. Auszahlung des Sparvereines Ameise. Nach mehr als einem Jahrzehnt voller Tatendrang und Engagement übergab Hermann Langthaler sen. das Zepter an den neuen Obmann Florian Koppler. Mit viel Herzblut und Kreativität organisierte Hermann mit seinem Team die Veranstaltungen des Vereines. Das Preisschnapsen, das Sommerfest, den Ausflug sowie den traditionellen Adventstand. Diese wurden zu Fixpunkten für alle Münzbacherinnen und Münzbacher. Hermann wird den Vorstand weiterhin mit seinem Wissen und seiner Erfahrung unterstützen. Unter der Führung von Florian Koppler hat sich der neue Vorstand für das 50-jährige Bestehen des Sparvereines einiges vorgenommen. Die Vorbereitungen für das Sommerfest im August laufen bereits auf Hochtouren. Dieses wird heuer erstmals am Marktplatz stattfinden. Der beliebte Ausflug ist ebenso in Planung. Gemeinsam werden Sie wieder einen gemütlichen Tag verbringen. Für die langjährige Unterstützung und Mitarbeit im Vorstand möchte sich der Sparverein Ameise bei Hermann Langthaler jun., Karl Buchmayr und Erich Buchmayr bedanken.

Vorankündigung Jubiläums-Sommerfest des SV Ameise Sonntag, 9. August 2015 ab 10:00 Uhr Für das leibliche Wohl und für die musikalische Umrahmung wird bestens gesorgt sein! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 37 -


Ortsleben

Blitzlichter aus Münzbach von Margarete Langthaler

Fackelwanderung der ÖVP im Jänner 2015

Preisschnapsen des Sparvereines Ameise

Bild li.: Frauenfasching, oben: Faschingsdienstag im Kaufhaus Langthaler

Traditionelle Ratschergruppe an Karfreitag und Karsamstag Kaffee und Kuchen gab es anlässlich des 60. Geburtstages von Kaufmann Josef Langthaler für seine Kunden.

Am Ostersonntag wurde Kaplan Paul Arasu zum 37. Geburtstag gratuliert. Maria und Ignaz Auer feierten Goldene Hochzeit

- 38 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach


Sport - Sektion Ski

Schnellste Dame im Strudengaucup Die Vorbereitung

D

amit das Skifahren auch richtig Spaß macht, wurde ab Oktober fleißig mit Leonhartsberger Martina Skigymnastik betrieben. Gemeinschaftsfördernd ist unsere alljährlicher Herbstwanderung, die uns heuer auf den Arlingsattel und zur Bosruckhütte führte, sowie der gemeinsame Skiauftakt vom 19. bis 21. Dez. am Hochkar und uns nach Haus ins Ennstal führte. Viele Münzbacher nutzten auch heuer wieder den Skibasar, um günstige Ausrüstung für ihre Kinder zu erstehen. Auch das Skiwachsservice des Skiclubs wird immer beliebter. Beim Racingcamp am Hochkar mit professionellem Rennlauftraining, Videoanalyse und Zeitnehmung bekamen unsere "Rennasse" den Feinschliff für den bevorstehenden Strudengaucup.

Strudengaucup

B

ei den ersten beiden Strudengaucuprennen in St. Georgen am Wald waren jeweils Sigmund Karl, Sigmund Daniela und Hohl Nicole in ihren Klassen nicht zu schlagen. Bei der nächsten Rennserie in Neustadl waren es wieder mal die Niki und Sigmund Daniela, die 2x gewannen. Sigmund Karl wurde einmal Erster und einmal Zweiter, ebenso wurde auch Burian Ambros einmal Zweiter.

Bei der dritten Rennserie in Kirchbach belegte Sigmund Karl einmal den 2. und einmal den 3. Rang. Hohl Nicole wurde einmal Dritte.

Bezirksmeisterschaft

M

ünzbach war auch der Veranstalter der Bezirksmeisterschaft, bei der es ebenfalls wieder Stockerlplätze in den Altersklassen gab: 1. Platz Sigmund Karl, 2. Platz Sigmund Daniela, 3. Platz Diesenreiter Karl

D

Strudengaucup Gesamtsiegerin Damen Hohl Nicole - Münzbach

Otto Aistleitner und Daniela Sigmund waren diesmal nicht zu schlagen.

Klassen Sieger: U21 Sigmund Daniela, AK3 Sigmund Karl Bei der Wertung aller Klassen wurde Hohl Nicole als erste Münzbacherin die Gesamtsiegerin.

Freuen durfte sich die Sektion Schi auch über die Teilnahme von 36 Kindern, davon 18 kompletten Anfängern beim Kinderschikurs in Mönchdorf, denen das Skifahren beigebracht wurde. Zwischen den Rennen unter der Woche beteiligten sich die Münzbacher Rennläufer beim abendlichen Renntraining mit Cheftrainer Manfred Bernkopf, dessen Tochter immerhin am Sprung in den Weltcup war.

Ortsmeisterschaft ie Ortsmeisterschaft in St. Georgen am Walde mit erfreulichen 70 Anmeldungen war das nächste Event.

Die Gesamtsiegerehrung des Strudengaucups beim Eckerwirt am 21.3.2015 war ebenso ein tolles Event mit den Rennläufern, Trainern und Sponsoren der Rennserien. Auch die Tombola mit super Preisen begeisterte die Teilnehmer. Schützeneder Leopold

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 39 -


Sport - Faustball

Mehrfache Meistertitel Klarer verlief da schon der PlayOff-Tag, bei dem die Damen – wieder vor lautstarker Zuschauerkulisse – nichts anbrennen ließen, und sich mit Rang 2 souverän den Aufstieg in die FrauenLandesliga sicherten. Herzliche Gratulation den Meisterteams!

Drei Meisterteams

D

ie erste Mannschaft spielte in der abgelaufenen Hallensaison nach dem Wiederaufstieg endlich wieder in der 2. Bundesliga, und zwar wie am Feld in der Ostliga, wo es gegen fünf weitere Teams in Hin- und Rückrunde um den Meister ging. Münzbach startete mit einer Niederlage gegen den Lokalrivalen aus Enns denkbar schlecht, erfing sich aber bald und landete nach sechs Siegen aus zehn Spielen auf Rang 4, nur vier Punkte hinter dem Meisterteam aus Laa/Thaya. Die Mission Klassenerhalt war somit erfolgreich erledigt.

Aufstieg in 1. Landesliga

Auch die U18-Mädchen waren sehr erfolgreich unterwegs, so erspielten sie sich mit drei Zählern Vorsprung souverän den Meistertitel. Bei der Landesmeisterschaft reichte es schließlich zu Rang 4. Unsere Auswahlspielerin Kerstin Schartmüller siegte zudem mit dem OÖ-U16Team beim Österreich-Pokal. Ihr Cousin Patrick Schartmüller ist ja nach wie vor im erweiterten Kader der österrei-

D

en nach diversen Vizemeistertiteln schon lange fälligen Erfolg konnte die zweite Mannschaft in der 2. Landesliga/Nord einfahren: Das Team um Routinier Karl Strasser startete schon zu Beginn mit dem Sieg beim traditionellen Hallenturnier in Bad Kreuzen gut in die Saison. Diesen Elan nahm man in die Meisterschaft mit, wo nach acht Spielen lediglich eine Niederlage gegen Arnreit zu Buche stand, sämtliche anderen Spiele wurden gewonnen. Dies bedeutete Rang eins nach dem Grunddurchgang und somit drei Bonuspunkte für das Meister-Play-Off, das an einem Tag ausgetragen wurde. Vor zahlreichen Fans in der Linzer HarbachSchule gab sich Münzbach 2 keine Blöße: Drei Spiele, drei Siege, so lautete die einfache Bilanz, und die brachte den souveränen Titel, der auch gleichzeitig den Aufstieg in die 1. Landesliga bedeutete.

Damenmeistertitel

E

inen ähnlichen Verlauf nahm die Meisterschaft für die Damen, deren Motivation und Trainingsfleiß sich erneut mit einem Meistertitel niederschlug. Im Grunddurchgang der Bezirksmeisterschaft schafften die Ladies um Angreiferin Christina Hahn sechs Siege aus acht Spielen, was vor dem Play-Off Rang 1 bedeutete, wenn auch denkbar knapp. So hatten die ersten drei Teams die gleiche Anzahl an Punkten und die gleiche Satzdifferenz, sodass Münzbach nur aufgrund des besseren Satzverhältnisses Rang 1 einnahm.

- 40 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

chischen Herren-Nationalmannschaft für die heurige WM im November in Argentinien. In der Herren-Bezirksklasse erreichte Münzbach 3 den sechsten Rang. Die Jugendmannschaft bei den U16 errang Platz 3, die U14 Platz 7, U12 Rang 5 und U10 Rang 2. Gratulation auch den Jugendlichen zu ihren erreichten Leistungen.

Die 1. Mannschaft

I

m Frühjahr spielt die erste Mannschaft der Herren wieder im Aufstiegs-PlayOff für die 1. Bundesliga, somit werden auch einige Top-Teams in Münzbach zu sehen sein, unter anderem der mehrmalige Meister Grieskirchen/Pötting, bei dem Weltmeister Dietmar Weiß bisher wegen einer Verletzung geschont wurde und durch den Südtiroler Armin Runer ersetzt wurde (Brasilo Joao Fidelis war ja wieder nach Brasilien gegangen). Weiters kommt es zum Beispiel wieder zum ewig spannenden Duell mit den Männern aus Hirschbach. Der Aufstieg ist bei optimalem Verlauf des Play-Offs sicher möglich, aber so ein Erfolg ist dennoch immer schwierig zu erreichen. Die Spieler freuen sich jedenfalls auf spannende Spiele vor toller Heimkulisse. Vielleicht gelingt ja der große Wurf?


Sport - Faustball

Gemeinsames Schiwochenende

N

icht immer kann es um Training, Punktejagd, um Sieg oder Niederlage gehen. Es gehört auch die gesellige Komponente gepflegt. Ein Highlight außerhalb des Faustballplatzes war auch heuer wieder das gemeinsame Schiwochenende der FaustballerInnen mit der Landjugend. In Zell am See wurden Ende Februar die dortigen Pisten erkundet, und auch der gesellschaftliche Aspekt kam dabei nicht zu kurz. Einfach cool - dies hat bestimmt zur Stärkung der Gemeinschaft innerhalb der Faustballtruppe beigetragen.

40 Jahre erfolgreicher Faustball in Münzbach

A

nlässlich des Jubiläums „40 Jahre Faustball in Münzbach“ plant die Sektion ein Legendenspiel zwischen aktiven Spielern und den Legenden aus 40 Jahren (Damen und Herren) und anschließend einen Festakt im Clublokal Auszeit. Alle aktiven und ehemaligen FaustballerInnen sind schon jetzt eingeladen, sich diesen Termin frei zu halten und entweder beim Spiel mitzuwirken oder die Teams anzufeuern und dann nachher beim gemütlichen Beisammensein sportliche Erinnerungen auszutauschen.

Wichtige Faustball-Heimspieltermine in Münzbach: Bundesliga Aufstiegs-Play-Off: Samstag, 9.5. – 16:30 Uhr gegen Hirschbach Sonntag, 17.5. – 10.30 Uhr gegen Grieskirchen/Pötting Samstag, 30.5. – 16.30 Uhr gegen Laa/Thaya Samstag, 13.6. – 14.00 Uhr gegen Villach

2. Landesliga/Ost: Samstag, 9.5. – 13.00 Uhr gegen Reichenthal und Perg Damen: Samstag, 30.5. – 13.30 Uhr gegen Hirschbach, Hofkirchen, Froschberg Sonntag, 2. 8. 2015 Faustball Ortsmeisterschaft Samstag, 5. 9. 2015: Festakt „40 Jahre Faustball in Münzbach“ mit Legendenspiel Damen und Herren.

Der Faustballnachwuchs von Münzbach bedankt sich für die gesponserten Trainingsleiberl bei Moden Loisl und für die Mannschaftsdress bei Optik Kroboth recht herzlich.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 41 -


Sport - Fußball

Der Weg zum Erfolg erfordert Geduld Rückblick Herbstsaison

D

ie vergangene Herbstsaison 2014/15 konnte die Kampfmannschaft auf den 7. bzw. die Reservemannschaft auf den 9. Platz abschließen. Die Kampfmannschaft musste lediglich 3 Niederlagen einstecken, konnte jedoch auch nur 3 Siege verbuchen. Die Menge der Unentschieden (6) ließen das Punktekonto nur spärlich wachsen. Spielerisch konnten wir mit allen Mannschaften mithalten, waren jedoch vor dem Tor nicht effizient genug. Nach den gebotenen Leistungen hätte mehr rausschauen können.

Hallen-Bezirksmeisterschaft Wie schon in den letzten Jahren wurde auch im Jahr 2015 bei den „Hallenbezirksmeisterschaften der 1. und 2. Klassen“ in Perg teilgenommen. Münzbach ist weiterhin auf dem Parkett stark unterwegs und konnte sich hinter Pabneukirchen und vor ASKÖ Perg auf den beachtlichen 2. Rang einreihen.

Kaderveränderungen Zahlreiche Abgänge gab es im Winter. Mit dem Karriereende der rumänischen Brüder Dobrican, von Dammayr Franz und Celik Ali und den Abgang von Heigl Benedikt nach Mitterkirchen entstand eine plötzliche und unerwartete Kaderverkleinerung. Auch der tschechische Legionär ging wieder in seine Heimat zurück. Diesen Ausfall konnten wir mit der Verpflichtung eines ehemaligen Bezirksliga-Spielers Peter Farkas einigermaßen ausgleichen. Dennoch ist die Kaderdecke sehr dünn, wodurch natürlich auch an „Spielqualität“ verloren gegangen ist. Getreu unserem Leitbild wird auf „unzuverlässige bzw. undisziplinierte“ Spieler verzichtet, um das gute Mannschaftsklima nicht zu zerstören! Diese Lücke versuchen wir nun künftig mit dem schrittweisen Aufbau der U16Spieler aufzufangen. Diese Spieler nehmen bereits teilweise seit der Winter-Vorbereitungsphase am Kampfmannschaftstraining teil, um für die nächste Saison gewappnet zu sein!

Trainingslager Höhepunkt der Vorbereitung, die bereits Anfang Jänner mit dem Lauftraining begann, war das Trainingslager in Neuhofen/ Ybbs, Anfang März. Bei besten Boden- bzw. Wetterverhältnissen konnten 6 Trainingseinheiten und 4 Teambuildingsübungen abgehalten werden. 29 Spieler (darunter 7 U16-Spieler) waren mit Ehrgeiz und Eifer dabei. Dank des großzügigen Beitrages von der Firma Neugschwandtner konnte ein einheitliches Trainingsoutfit für alle KM-, Reserve-, teilweise U16-Spieler und Betreuer angeschafft werden, das im Trainingslager erstmals zum Einsatz kam. Dies motivierte unsere Kicker ganz besonders.

Sektionsleitung „neu“ Mit den Neuwahlen bei der vergangenen Jahreshauptversammlung ergibt sich folgende Führung in der Sektion Fußball: Sektionsleitung: Johannes Pilz Sektionsleitung Stv.: Markus Krichbaumer Sektionsleitung Stv.: Gerald Loisl Nachwuchsleitung: Josef Panhofer Markus Krichbaumer übernimmt die Agenden der Öffentlichkeitswerbung (Homepage, Facebook, bzw. diverse Medien) bzw. die Koordination von Veranstaltungen, Gerald Loisl die Betreuung der Reservemannschaft. Unterstützt wird das Team durch Jürgen Krichbaumer, Mario Leonhartsberger, Wolfgang Freinschlag (Toto, Kassier), Roland Leimer und Mario Buchmayr. Karl Neugschwandtner hat nach 4 Jahren Nachwuchsleitung das Amt an Josef Panhofer abgegeben. Der Verein sagt allerbesten Dank für den Einsatz als Spieler, Trainer bzw. Nachwuchsleiter. Karl ist allerdings schon noch als Obm.Stv. federführend dabei.

- 42 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach

Ortsmeisterschaft Fußball Diese als Auszeit-Trophy schon bestens bekannt, findet heuer am Samstag, den 27. Juni 2015 statt. Anmeldungen können bereits jetzt unter office@krichbaumer.co.at erfolgen!


Sportunion Münzbach

Veränderungen an der Spitze

D

ie Jahreshauptversammlung der SportNeuer Obmann union Greisinger Münzbach Ende März dieses Jahres war auch durch Neuwahlen Der neu gewählte Obmann des Sportvereigekennzeichnet. nes ist nun Optikermeister Manfred KroFlorian Prandstetter, der 28 Jahre im Vor- both, der den "Altobmann" schon einmal stand der Union mit dabei war und die letz- beim Forum Münzbach beerbte. ten 16 Jahre dem Verein als Obmann vor- Manfred Kroboth, ein Ideenmensch, ein stand, legte nunmehr seine Funktion zurück. Motivator der besonderen Art, hat zwar In seinem Rückblick bezeichnete er den eine große Aufgabe übernommen, doch men. Es kann dies nur die Basis für jegliVerein als Schiff in stürmischer See. Dies das erfolgreiche Team der Vergangenheit ches Tun im Verein sein. Alles andere bedeutet, dass es alleine schon wegen der wird ihm auch in der Zukunft helfen, den kommt von selbst. Größe und dem umfassenden Wirken in Gemeinschaftsgedanken fortzuführen. Am Leitbild des Vereines "Miteinander im den Sportaktivitäten es immer Team - für die Jugend" wird wieder notwendig ist, das Steuman auch in Zukunft nicht aberrad bewusst zu handhaben, weichen. um das Schiff stabil steuern zu Es sind die Jungen, die Kinder, können. Nicht alleine kann die die Verantwortlichen, die dies dem Kapitän überlassen Trainer/Betreuer immer wieder werden - er braucht immer zum Schwärmen bringen. wieder seine Mithelfer. So war Die Leichtigkeit der Kinder, es auch in der Vergangenheit der Jugendlichen bringt auch des Sportvereines. All das, was so manch Erwachsenen zum erreicht und geschaffen wurde, Nachdenken. Nicht der Zwang, war nur deshalb möglich, weil das Muss wird uns weiter brines immer ein engagiertes und gen, sondern die innere Freude, handlungsfähiges Team gegedie Herzenswärme wird den Weg ben hat. leichter gestalten. Sein Dank war dann auch nicht Florian Prandstetter wurde zum Ehrenobmann ernannt, auch "neue Skier" gab es. Es ist jedenfalls immer wieder nur an die Vereinskollegen und etwas Besonderes, den Nachwuchs Sportler gerichtet, sondern im Speziellen In seiner Antrittsrede betonte Manfred an den Sportplätzen agieren zu sehen. auch an die Gemeinde Münzbach. Diese dann auch, dass der eigentliche Wert des Zusammenarbeit ermöglichte den Neubau Vereinswirkens nicht nur im Sieg, im ganz Sport zu betreiben, heißt also mehr als nur des Sportareales in der Arbingerstraße, an vorne stehen zu müssen liegt. Die Ge- den Körper zu trimmen. Der Name Sport dem alle Beteiligten noch heute eine große meinschaft, der Zusammenhalt soll inner- bzw. Sportverein bietet ein umfassendes halb der Sportler die Hauptrolle überneh- Wirken mit Menschen! Freude haben.

Vorstand Sportunion Greisinger Münzbach 2015: hinten von li.: Hohl Othmar, Pils Josef, Korn Richard, Mag. Stritzinger Helmut, Mag. Straßer Michael, Panhofer Josef, Loisl Gerald, Pilz Johannes, Krichbaumer Markus, vorne von li.: Burian Ambros, Buchberger Christian, Geyregger Georg, Kroboth Manfred, Neugschwandtner Karl, Neugschwandtner Reinhard, Neugschwandtner Jürgen und Freinschlag Wolfgang.

Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 43 -


Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Prandstetter F. und E., Schartlmüller Monika, Schmidtberger Karl, Pechböck Karl, Stockinger Stefan email: schartimo@gmail.com oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 23. Oktober 2015 Fotos aus Vereinen, Petra Kragl, Neugschwandtner Karl, Langthaler Margarete, dem Redaktionsteam und Privaten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.