Ausgabe 64 - November 2015 Zugestellt durch Ă–sterreichische Post Foto: Petra Kragl Der MĂźnzbacher Kirchturm im neuen Glanz
Aktuelles
Herausforderungen für Münzbach
Liebe Münzbacherinnen und Münzbacher, zum Wahlergebnis vom 27. September:
ben, die wir mit dem neuen, stark verjüngten Team, dem Gemeinderat im gemeinsamen Dialog sicherlich bravourös meistern werden. Die anstehenden Großprojekte für die nächsten zwei/drei Jahre sind: Errichtung eines Feuerwehrhauses gemeinsam mit der FF Münzbach Gestaltung der Ortsdurchfahrt mit behindertengerechtem Kirchenabgang Ausbau und Sanierung von Siedlungsstraßen (Einsiedelstraße, …..) Erhaltung und Sanierung des ländlichen Güterwegenetztes gemeinsam mit dem Wegerhaltungsverband Aufschließung neuer Baugrundstücke und Deckung der Nachfrage bei Wohnungen
„Herzlichen Dank allen Wählerinnen und Wählern für das tolle „Für uns – für Münzbach“ Wahlergebnis und das in mich - Demokratie lebt von gesetzte Vertrauen. Ich habe den Menschen! mich sehr gefreut und werde mit er Kontakt zu den Bürgern war in den ganzer Kraft weiter für unser letzten Wochen sehr intensiv. Ich (er)lebenswertes Münzbach ar- habe viel von den Bedenken und Nöten der Menschen aufgenommen und versibeiten!“
D
D
as hervorragende Wahlergebnis ist für mich ein Zeichen dafür, dass meine langjährige politische Arbeit geschätzt und anerkannt wird. Diese Bestätigung ist für mich gleichzeitig Verpflichtung, mich weiterhin tatkräftig und umsichtig für die Belange der Menschen in unserem Heimatort einzusetzen, wie ich das auch bisher immer getan habe. Ich freue mich auf die anstehenden Aufga-
chere, mich weiter stark für die Lösung der bestehenden Aufgaben zu engagieren und Bewegung auch in bisher nicht ausreichend beachtete Problemkreise zu bringen. Gerade bei denvorher aufgezählten Projekten ist die Zusammenarbeit mit den Anrainern, mit Interessens- und Steuerungsgruppen nicht nur von Vorteil, sondern ist für die Durchführung und der anschließenden Akzeptanz unumgänglich.
- 2 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Daher: Wenn zu gemeinsamen Gesprächen oder Bürgerforen eingeladen wird, bitte sich Zeit nehmen und mitreden. Ein nachträgliches Schimpfen mildert zwar das persönliche Frust-Empfinden, wird aber am Projekt nichts mehr ändern. Frei nach dem Motto: Im gemeinsamen Wort und im gemeinsamen Handeln liegt die Kraft für Neues!
Gedanken zur bevorstehenden Advent- und Weihnachtszeit und dem darauf folgenden Jahreswechsel
V
iel zu selten blicken wir im Leben auf die Dinge, die wirklich zählen. Die besinnliche und friedsame Advent- und Weihnachtszeit ist der richtige Anlass, dies zu tun. Lasst uns nicht an unbedeutenden Kleinigkeiten des Alltags aufhalten, sondern vielmehr die Dinge und Menschen im Blick haben, die uns wirklich etwas bedeuten. Eine stressige Arbeitswoche ist im Nu vergessen, wenn man in liebende und dankbare Augen blickt. Lasst uns an den wesentlichen Kleinigkeiten des Lebens wachsen und sie nicht aus den Augen verlieren. Ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück, Gesundheit und Erfolg für 2016! Euer Bürgermeister Bindreiter Josef
Aktuelles
Adventzauber in Münzbach am Sonntag, den 29. November 2015
Z
um 2. Mal veranstaltet das Team „Die Jungen Nikoläuse“ vom Forum Münzbach den ADVENTZAUBER am Münzbacher Marktplatz. Von Handwerkskunst bis zu Lebkuchen und Punsch wird den Gästen bei weihnachtlichem Ambiente alles geboten. Rund 25 Aussteller konnten in diesem Jahr für das Event gewonnen werden, welche von 8:00 Uhr morgens bis in die Abendstunden ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren werden. Neben den zahlreichen Ständen wird ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm für Unterhaltung sorgen. Den Besuchern werden mehrere musikalische Einlagen geboten, der Nikolaus wird kommen und die Theatergruppe Münzbach wird ein Kasperltheater aufführen. Das Highlight der Veranstaltung wird, wie bereits 2013, der Krampuslauf der Rechberger Seeteufel sein, die diesmal gemeinsam mit 2 Gastgruppen Furcht und Schrecken im Münzbacher Ortskern verbreiten werden. Bereits am Vortag bietet der Sparverein Ameise bei ihrem alljährlichen Stand Glühwein und Kesselwurst an. Auf Ihr Kommen freut sich das Veranstalter-Team, sowie die zahlreichen Aussteller.
Adventkonzert des Musikvereines am Montag, den 7. Dezember 2015
U
nser alljährliches Vereinskonzert ist der Höhepunkt unseres Musikvereines. Kapellmeister Andreas Raab hat wieder die perfekte Auswahl der Musikstücke getroffen. Alle Besucher werden von dieser facettenreichen Literatur und den verschiedensten Musikrichtungen begeistert sein. Unsere beiden Musikerinnen Lucia und Klara werden tollen Gesang darbieten. Als Highlight spielen die kleinen TonkünstlerInnen der Blockflötengruppe und eine Schülergruppe der VS Münzbach singt adventliche Lieder. Der Reinerlös wird zur Kirchenturmsanierung gespendet.
Jungmusiker – unser wichtigster Aspekt
U
nsere Jugendreferentin Cornelia Trauner stellt sich der hohen Verantwortung, Jungmusiker-Nachwuchsarbeit zu leisten. Gemeinsam mit Simone Langeder, Julia Koppler und Theresia Prinz starteten sie einen Anfänger- und Fortgeschrittenenkurs für Blockflöte in der Volksschule Münzbach. Der Ton einer Blockflöte ist der Startschuss für viele Musikanten. Im Oktober lud unser Verein musikbegeisterte Kinder in das Musikheim zu einem ersten Treffen für den Flötenunterricht. Bei unseren Anfängern erklingen nun jeden Samstag die ersten Töne, sie werden mit Noten und Notenwerten vertraut gemacht. Die Fortgeschrittenen üben derzeit mehrstimmige Lieder, wobei das Aufeinander-Hören eine wichtige Rolle spielt. Viel Freude bereitet unseren Musikern die Freude und Begeisterung der Kinder. Das große Interesse, ein weiteres Instrument zu erlernen, zeigte sich bei der Vorstellung zahlreicher Blasinstrumente. Der Klang und die Besonderheit eines jeden Instrumentes begeisterten die jungen Musiker. Zwei Nachwuchsmusikanten sind seit Herbst Mitglied beim Jugendorchester in Rechberg, Simon Straßer und Georg Lindtner am Schlagzeug. Als Obmann des MV möchte ich mich bei allen MünzbacherInnen für jegliche Unterstützung unseres Vereines besonders bedanken. Gottlieb Lumesberger
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 3 -
Bildung
Maturanten - Lernen für das Leben Peter Emhofer
Sandra Schartmüller
besuchte das Europagymnasium in Baumgartenberg und maturierte mit Auszeichnung. Derzeit studiert er Wirtschaftsrecht an der JKU Linz.
Gerald Hemberger
maturierte am BORG Perg und absolviert derzeit die Ausbildung zur Primarstufenpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Linz. Als Top-FaustballSpielerin ist sie uns allen bekannt.
Daniela Windhager Peter Emhofer
Gerald Hemberger
Sandra Schartmüller
ist HAK Absolventin und sucht eine Stelle als Buchhalterin.
besuchte die IT-HTL Perg und leistet ab Jänner 2016 seinen Präsenzdienst ab. Anschließend ist ein Informatikstudium an der JKU in Linz vorgesehen.
Markus Brandstetter
besuchte 5 Jahre das Trainingszentrum HAK/HAS Waidhofen Verena Ebner an der Ybbs. Nach 3 Jahren Handelsschule wurde der Aufbaubesuchte die HLW Perg. Seit Sep- Verena Ebner Daniela Windhager Markus Brandstetter lehrgang zur Reife- und Diplomprüfung belegt und erfolgreich tember studiert sie an der PH in Linz und möchte Lehrerin werden. Verena ist sehr aktiv bei der abgeschlossen. Nebenbei hat er auch noch den D-Trainer für Skilauf, Landesskilehrer und den Fit-Lehrwart erfolgreich absolviert. Jungschar und der Landjugend Münzbach engagiert.
Facharzt Dr. Wolfgang Hofer
W
olfgang Hofer - als gebürtiger Münzbacher vom Taferlweg - ist international erfolgreich unterwegs. Wolfgang promovierte 2006 an der Med.Uni Wien. 2006 - 2011 war er im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz als Assistenzarzt für Chirurgie tätig. Nach der Hochzeit mit Dr. Christine Sacher übersiedelten beide nach Görlitz in den Osten
Deutschlands. Dort ist er von 2011 bis jetzt im Städtisches Klinikum Görlitz als Assistenzarzt für Plastische Chirurgie beschäftigt. Im August 2014 ein sehr freudiges Ereignis - die Geburt der Zwillingstöchter Celia und Lara, Am 27.8.2015 legte er in Dresden die Facharztprüfung als "Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie" ab. Gratulation!
Bachelor Silke Neuhauser
I
m Oktober diesen Jahres schloss Silke Neuhauser den Bachelor of Arts in Business im Studiengang Produktmarketing und Projektmanagement an der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Wieselburg erfolgreich ab. Als vertiefende Module wählte sie zusätzlich Lebensmittelwirtschaft und biologische & ökologische Konsumgüter. Zurzeit studiert sie berufsbegleitend im Masterstudiengang Eco Design, ebenfalls am Campus Wieselburg.
Dieser Studiengang dient zur Vertiefung auf die technisch/naturwissenschaftliche Materialwirtschaft und Verfahrenstechnik, sowie für die ökologische Produktentwicklung, speziell in den Phasen Innovation, Design&Planung und Konstruktion. Parallel zu ihrem Studium absolviert sie zusätzlich die themenverwandten Zertifizierungen zur Abfall- sowie zur Umweltbeauftragten. Neben dem berufsbegleitenden Studium und der Weiterbildung ist Silke für 20 Stunden pro Woche bei der Firma Aberger
- 4 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Software GmbH im Softwarepark in Hagenberg angestellt, wo sie für Marketing und Vertrieb der firmeneigenen App, sowie dem gesamten Softwareangebot für Unternehmen verantwortlich ist. Gratulation!
Bildung
Studienabschlüsse - Master Thomas Mitterlehner
T
Daniel Hofer
I
n den letzten zwei Jahren hat Daniel an der FH Steyr den Studiengang „Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement Master“ absolviert. Die Abschlussprüfung zum „Master of Arts in Business“ (MA) konnte er mit ausgezeichnetem Erfolg bestehen. Begleitend zum Studium konnte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekte im Forschungsgebiet "Reporting Design" abwickeln.
homas absolvierte eine Lehre als Kunststofftechniker bei der Fa. Engel in Schwertberg. Darauffolgend legte er die Berufsreifeprüfung ab, um mit dem Studium an der Fachhochschule Wels zu beginnen. Nach seinem Bachelorstudium schloss er nun auch sein Masterstudium Entwicklungsingenieur Metall und Kunststofftechnik mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Neben dem Masterstudium arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Oberösterreich. Sein weiterer Weg führt ihn nun an die Johannes Kepler Universität, wo er als Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Institut für Polymer-Spritzgießtechnik und Prozessautomatisierung tätig sein wird. Neben dieser Tätigkeit belegt er ein Studium zur Erwerbung des Doktorates der technischen Wissenschaften. Gratulation!
Daniel Hofer wohnt in Linz und ist bei der Brau Union Österreich AG (Linz) als Business Analyst im Supply Chain Controlling tätig. Gratulation!
Bachelor Hannes Strasser
H
annes Strasser ist seit Juni 1995 bei der Marktgemeinde Münzbach beschäftigt. Nach ungefähr 17 Jahren Berufserfahrung entschloss er sich im September 2012, das berufsbegleitende Bachelorstudium „Public Management“ an der Fachhochschule Linz zu beginnen. Im Juni 2015 schloss er nun dieses Studium mit ausgezeichnetem Erfolg ab und es wurde ihm der Titel „Bachelor of Arts in Business - BA“ verliehen. Studienschwerpunkte waren der Erwerb betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Qualifikationen, um den hohen Anforde-
rungen einer modernen Verwaltung und der öffentlichen Leistungserbringung gerecht zu werden. In seinem Berufspraktikum erstellte Herr Strasser ein Abfallentsorgungskonzept für die Gemeinde Münzbach. Dieses Konzept war auch Grundlage für seine Bachelor-Arbeit zum Thema „Maßnahmen zur Mengensteige-
rung und Qualitätsverbesserung in der Altstoffsammelstelle Münzbach“. Gratulation!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 5 -
Allgemeines
Auslandsmünzbacherin in Spanien
S
eit fast fünf Jahren lebt Carina Windhager inzwischen schon in Spanien. Dass sie einmal im Ausland leben würde, war für sie aber nicht schon immer klar gewesen. Nachdem sie die Volksschule in Münzbach absolviert hatte, besuchte sie 8 Jahre lang das Europagymnasium in Baumgartenberg, das sie im Jahr 2003 erfolgreich mit der Matura abschloss. Im Laufe der Jahre am Gymnasium entdeckte sie ihre Liebe zu den Sprachen, vor allem war Spanisch ihre große Leidenschaft. Deshalb entschied sie sich, Lehramt für Spanisch und Französisch an der Karl-Franzens Universität in Graz zu studieren. Dass sie einmal Lehrerin werden würde, wusste sie schon damals in der Volksschule und so sollte es auch kommen. Nach einigen Jahren an der Universität beschloss Carina 2006 ein Auslandssemester in Spanien zu absolvieren. Sie
verbrachte sechs Monate in Alcalá de Henares, Geburtsstadt des berühmten spanischen Schrifstellers Miguel de Cervantes, die nur 30 Minuten von der Hauptstadt Spaniens, Madrid, entfernt liegt. Im Zuge ihres Aufenthalts lernte sie ihren heutigen Freund Angel kennen. Nach der Rückkehr aus Spanien beendete sie 2009 das Lehramstudium in Graz und schloss ihre Ausbildung mit dem Praktikum an der HAK in Steyr ab. 2010 zog Carina dann endgültig nach Spanien um, wo sie sich mit ihrem Freund und ihrer Hündin Minnie eine Wohung am Stadtrand von Alcalá de Henares teilt.
Zugezogen Familie Tina und Günther Schiefer, Marktfeld
D
ie Familie Schiefer wurde in Münzbach am Marktfeld sesshaft. Tina ist gebürtige Pergerin, die an der HBLA maturierte, dann kurz einem Bürojob nachging. Zusätzliche machte sie die Ausbildung zur Fahrschullehrerin. Sie spürte jedoch, dass es noch mehr im Leben gibt. Sie startete an der Pädagogischen Hochschule die Ausbildung zur Volks-und Sonderschullehrerin. Nach 3 Jahren war es soweit, Abschluss mit Bachelor und sie sammelte Berufserfahrung an mehreren Schulen. Günther Schiefer stammt aus Bärnkopf. Als Sohn des Kirchenwirtes besuchte er die 3-jährige Hotelfachschule in Krems. Bald hat er als Familienmensch gesehen, dass ein harmonisches Familienleben auf der Strecke bleiben kann. So entschied er sich, im 2. Bildungsweg die Schlosserlehre zu beginnen. Vor 3 Jahren hat er die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt. Er arbeitet nun engagiert bei der Firma Prinz GmbH in der Planung, Verkauf und Arbeitsvorbereitung. Als das neue Siedlungsgebiet „Marktfeld“ entwickelt wurde, waren sie schnell entschlossen. Im Mai 2012 wurde der wunderschöne Bauplatz gekauft und bereits im November 2013 wurde das neue Eigenheim bezogen. Als Handwerker konnte Günther viel einbringen und machte darüberhinaus neue Lebenserfahrungen. Die Familie fühlt sich sehr wohl im neuen Zuhause. Vor 1 ½ Jahren kam Sonnenschein Simon zur Welt. „Haus gebaut-Baum gepflanzt und Kind bekommen“- der Traum vieler Menschen. Das Leben heißt doch: „Ziele haben“ und auch umsetzen. In der Freizeit helfen beide als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz. Unisono sagen beide: „Das ist eine Aufgabe, die erdet“. So manches relativiert sich angesichts der vielen Ereignisse und Erlebnisse. Neben Volleyball für Tina erholt sich die Familie beim Radfahren oder Wandern. Nach der musikalischen Früher- 6 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Kurz nach ihrem Umzug und mit einer Ausbildung zur DaF (Deutsch als Fremdsprache)-Lehrerin in der Tasche begann sie für das Goethe Institut in Madrid als Deutschlehrerin zu arbeiten. Dort bringt sie mit viel Freude Spaniern die deutsche und natürlich die österreichische Sprache und Kultur näher.
ziehung (ab dem 8. Lebensjahr) auf der Blockflöte spielt Günther heute noch gerne bei der Blasmusikkapelle Bärnkopf auf dem Schlagzeug. Derzeit wird intensiv für das nächste Konzert geprobt. Die Familie fühlt sich am Marktfeld sehr wohl. Viele Jungfamilien mit Kindern regen zu vielen Zusammenkünften an. Das heurige Maibaumfest stärkte die Gemeinschaft zusätzlich. Sie freuen sich, hier wohnen zu dürfen. Lebensmotto von Tina und Günther: „ Geht net, gibt’s net“. Herzlich willkommen und bereichernde Begegnungen wünscht der „Rundblick“!
Hochzeiten
Die Liebe ist ein besonderes Gefühl
J
ede Partnerschaft zwischen Mann und Frau wird einmal mit einer Liebesempfindung beginnen. Hierbei versteht man die primären sinnlichen Liebesgefühle, insbesondere die Verliebtheit und die sexuelle Anziehung. Dies führt zu einer Hinwendung und Zuwendung zum Anderen, dem Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit geschenkt werden. Sympathie, Freundschaft, Fürsorge und emotionale Liebe sind Erscheinungen, in denen Liebesgefühle eine große Rolle spielen. Und wenn dies alles dann
zu einer Hochzeit führt, werden weitere Komponenten in den Vordergrund rücken, wie gegenseitige Verantwortung oder die Familienplanung. Eine Partnerschaft soll ewig dauern, heißt es doch so schön beim Ja-Wort geben.
Reinhard Moser und Alexandra Steinkellner
Theresia Fröschl und Jürgen Thauerböck
Nicole Braher und Patrick Trauner
Und dass dies bis ins hohe Alter funktioniert, wird des Öfteren gesehen. In unserer heutigen Zeit bedarf es natürlich aller größter Anstrengung, dass die Flamme der Liebe dauernd hellleuchtend brennt. Wir wünschen es den neuen Ehepaaren!
Carina Lettner und Christoph Schatz
Thomas Wenigwieser und Gerlinde Viehböck
Katharina Buchmayr und Markus Brunnthaller
Kerstin Paschinger und Stefan Pilz
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 7 -
Allgemeines
Landesstraße Baulos Greisinger
E
ine sehr große Belastung für die Verkehrsteilnehmer der Pabneukirchner Landesstraße hat nun Gott sei Dank - ein Ende. Die Straße ist wieder befahrbar, die belastende Umleitung über Sulzbach entfällt. Viele schütteln allerdings den Kopf. Der riesen Damm, was kostet das dem Steuerzahler und ist sie auch wirklich verkehrssicherer? Warum wurde kein Kreisverkehr an der Kreuzung Richtung Klam gebaut? Bei Regen, Nebel und bei Nacht ist von Pabneukirchen kommend die ca. 100 Grad Abbiegung nach links besonders für betagtere Menschen eine Gefahrenstelle. Auch die Einbindung zur Fa. Greisinger ist für Long-Vehikel Fahrzeuge nicht gut gelöst. Wie wird es bei Schnee und Glatteis sein? Hoffentlich passiert nichts.
Münzbach vor 20 Jahren Im Rundblick - Ausgabe 8 - Dezember 1995 war zu lesen:
Straßennamen für Münzbach
Die Redaktion in Pregarten
Z
ur letzten Rundblick-Sitzung wurde das Team vom FORUM zu einem Essen nach Pregarten eingeladen. Es wurde unserer ehemaligen Faustball-Ikone und Tochter unser Frau Direktor, Sigrid Schartlmüller, jetzt Haslinger, ein Besuch abgestattet. Sigrid, Mutter von 3 Kindern, aber auch ihr Mann Manuel haben ihren beruflichen Weg verändert. Von der Volksschullehrerin zur Wir-
tin, vom Polizisten zum Wirt. Sehr zur Freude der Eltern von Manuel. Damit wurde die Weiterführung des beliebten Traditionsgasthauses gesichert. Das Rundblick-Redaktionsteam hat den Aufenthalt jedenfalls genossen. Gutes Essen, guter Wein - rundum zufrieden kehrten sie von der Münzbacher Wirtin in der Fremde mit dem Fuchs-Taxi wieder nach Hause.
- 8 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Bald ist es soweit. Am 1. Jänner 1996 wird die Verordnung des Gemeinderates, mit der in Münzbach die Straßenbezeichnungen eingeführt werden wirksam. Dann heißt es, sich an die neuen Adressennamen und Straßennamen zu gewöhnen. Bitte verwenden Sie dann nur mehr Ihre neue Anschrift! Vom Gemeindeamt wurden bereits sämtliche Ämter, Institutionen, Versicherungsanstalten und einige wichtige Geschäfte in Perg über die Adressensänderungen verständigt. Derzeit werden die letzten Angebote für die Hausnummern- und Straßenschilder eingeholt. Der Gemeinderat wird in seiner nächsten Sitzung den Ankauf beschließen. Das Schild mit blauer Schrift auf weißem Hintergrund wird auf Grund der Befragung angeschafft. Das Forum Münzbach wird sich an den Gesamtkosten von ca. S 50.000,-- bis 60.000,-- mit einem Betrag von S 20.000,-- beteiligen. Somit wird dieses Ortsentwicklungsprojekt, das eine Gemeinschaftsarbeit mit Bürgern und dem FORUM war, bald ausgeführt sein.
Gemeindeinfos
Kanal-Wasserleitungsbau
D
as umfangreiche Kanal- und Wasserleitungsprojekt ist in der Zielgeraden. Seit Ende September laufen die Bauarbeiten wieder auf Hochtouren. Nachdem der Kanal gemeinsam mit der Wasserleitung von Innernstein über das Anwesen Eder bis nach Pilgram verlegt wurde, ist derzeit die Obernstraß im Bereich FF-Haus bis zum Loidpold eine einzige Baustelle. In den nächsten Wochen werden die Häuser Loidpold, Köttstorfer, Panholzer und Pichler, sowie Kaltenleitner angeschlossen. Die Firma Fürholzer ist zuversichtlich, dass die Bauarbeiten trotz schwieriger Bodenverhältnisse noch in diesem
Jahr dort abgeschlossen werden können. Einen riesen Synergieeffekt hat die Baustelle mit der Mitverlegung der Stromkabel und natürlich auch der Glasfaserleitungen. Ein besonderer Dank gebührt dabei dem E-Werk Perg, das heuer besonders viel in Münzbach investiert. Die Bauern freuen sich, dass endlich die störenden Masten der Freileitungen wegkommen. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, im Rahmen dieses Projektes die Wasserleitung in Sulzbach vom Wegerer über Fürricht bis zu den Schwachhoferhäusern mitzuverlegen und beim Sulzböck den Ringschluss zu machen. Damit
wird die Wasserversorgung für 3 weitere Landwirtschaften gesichert. Diese Arbeiten können aber erst im Frühjahr beginnen.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 9 -
Ortsleben
Gemeinderat konstituiert
A
m 29. Oktober 2015 fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates
statt. Dabei wurde Bürgermeister Bindreiter Josef und Vizebürgermeister Lumesberger Gottlieb von Bezirkshauptmann Ing. Mag. Werner Kreisl angelobt. Die Mitglieder des Gemeinderates und des Gemeindevorstandes hat der Bürgermeister für die nächsten 6 Jahre angelobt.
Landeshautpmann Dr. Josef Pühringer auf Wahlwerbetour in Münzbach
P
olitik ist Dienst am Menschen. Demokratie lebt vom Umgang und dem direkten Kontakt mit den Bürgern/innen“, so unser Landeshauptmann bei seinen Ausführungen am 6. September im Sinnepark Münzbach. Bei der ausgesprochen gut besuchten Veranstaltung, organisiert durch die ÖVP Münzbach, nahm unser Landeshauptmann zu den aktuellen politischen Problemstellungen unseres Landes Stellung. Bei den anschließenden persönlichen Aussprachen in gemütlicher Runde konnten die Münzbacherinnen und Münzbacher ihre Anliegen und
Sorgen dem Landesoberhaupt persönlich mitteilen und erörtern. Eines wurde uns von unserem Landeshauptmann zugesichert: „Wenn der Schuh drückt, darf man nicht einfach weitergehen, sondern dagegen etwas machen. Einfach zur Tagesordnung übergehen gibt es nicht, wenn Fragen und Sorgen noch nicht erörtert, beantwortet oder gar gelöst sind.“ Aus Rückmeldungen seitens der Landesstellen haben wir erfahren, dass viele Anliegen aus Münzbach mitgenommen und bereits in einem persönlichen Brief beantwortet wurden.
Münzbach ist schon lange international
G
erade in diesen Tagen hört und liest man ständig von der Flüchtlingswelle, die schon seit Wochen über unser Land zieht. Ein Ende wird wohl nicht so schnell in Sicht sein. Nur allzu oft werden dabei auch Ängste und Befürchtungen im Zusammenhang mit den Einwanderern aus fernen Ländern laut. Dass Münzbach eine Vorreiterrolle im Umgang und mit der Eingliederung von Bewohnern mit nicht österreichischer Staatsbürgerschaft spielt, wird bei der Betrachtung der Meldedaten sehr schnell klar.
Zum 1. November hatten 15 verschiedene Nationen ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz in Münzbach. Und mit Freude kann man feststellen, dass das Zusammenleben so vieler Nationen in so einem kleinen Ort, wie Münzbach, in keinster Weise negativ beeinflusst wird. Ganz im Gegenteil - Münzbach hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Viele leben, zumindest wochentags, in Münzbach. Einige bauen sich hier ihr Haus. Jedenfalls verdienen die meisten in Münzbach ihr Geld und geben es zum Teil auch hier aus.
- 10 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Neben 1.694 Österreichern leben in Münzbach: 115 Personen aus Ungarn 91 aus Rumänien 59 aus Tschechien 55 aus der Slowakei 14 aus Bosnien / Herzegowina 12 aus Deutschland 8 aus Mazedonien 5 aus der Türkei 4 aus Polen 2 aus Bulgarien 2 aus Niederlande und je 1 Person aus Spanien, Italien und Serbien/Montenegro
Gemeindeinfos
M 1 – Wanderweg bestand den Test
A
m 25. Oktober gingen an die 20 Wanderfreunde aus Münzbach den erneuerten Rundwanderweg M 1. Dieser wurde vor etwa 40 Jahren vom damaligen Verschönerungsverein unter der Leitung von Rudi Fischer neu errichtet. Die Wanderer meisterten den fast 30 km langen Wanderweg bei herrlichem Herbstwetter in knapp 8 Stunden reiner Gehzeit. Natürlich mussten auch Pausen eingelegt werden. Dadurch verlängerte sich die Gehzeit um einige Stunden. Trotz fehlender Einkehrmöglichkeiten und Labstationen brauchte niemand Durst leiden. Ganz im Gegenteil. Verständnisvolle Wanderweg-Anrainer sorgten für ausreichend Flüssigkeiten, sodass für manchen Wanderer die letzten Kilometer doch etwas anstrengend wurden. Letztlich sind alle glücklich ans Ziel gekommen. Insgesamt wurden 750 Höhenmeter aufwärts und 837 m abwärts
bewältigt und dabei 2315 Kalorien verbrannt. Allgemein gefiel der erneuerte Weg sehr gut. Schließlich führt er durch den Elm, hinauf auf die höchste Erhebung von Münzbach den „Hofberg“, zur Ruine Saxenegg, durch das Mühlental, hinauf zur Panoramastraße „Obernstraß“, über Mollnegg und Priehetsberg durch das Eichholz und schließlich über die romantisch gelegene Altenburg-Kirche zurück nach Münzbach.
Fixtermin für Herbstwanderung
E
s ist beabsichtigt, die Wanderung auf dem M 1 alljährlich fix am 26. Oktober in den Veranstaltungskalender von Münzbach aufzunehmen. Dazu wird ein Verein oder eine Organisation gesucht, die doch einige notwendige Vorbereitungen in die Hand nimmt. Anmeldungen werden im Gemeindeamt erwartet.
Gartenweg
D
as zweite Teilstück des Gartenweges mit 370 Meter Länge ist fertig ausgebaut. Besonderes Lob gebührt den Gemeindearbeitern, die sämtliche Arbeiten in Eigenregie durchführten. So wurden sämtliche Leitungen (Wasser, Kanal, Strom, Gas, Telefon, Glasfaser usw.) verlegt, der Unterbau bis zur fertigen Planie hergestellt und auch die Pflasterungen durchgeführt. Die Bewohner des Gartenweges freuen sich über die neue Straße.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 11 -
Wir gratulieren (Jubilare von Jänner – Mai 2016)
Drumherum
ke s c Ein Dan
hön
elche andlungen, w eeine beH e al v M ti ak es d e je g t welch mer klar, ob Rundblick is Münzbach g ist nicht im n ch Die Arbeit am rderung. Was ist los in li zu k it ir ss w n o n ti as dan Redak ausfo w er er d t, H h h e sc ac er ra d N n er ? b so ü eit der eführt erden immer . Die Mitarb rden durchg w h u ac ir w zb W te n k . ü je en M ro eff P s in ntr erden. ar sehr viel lo rmationen ei d erwähnt w g en so b ja lo al es m ig n nügend Info ll - Der er ein rbei ei d es ist imm dies so ist, so en sollte hie s n as o ti D u . it t" st er In kommt. Un nd ationen lebensw er Vereine u ichen Inform zbach ist (er) tl n ü al h "M in : en en d Gemeinde, d ß an hei Danke! der Zeitung, och so schön eitrag sehr. b an en ie st S o n k en ck Wie soll es d W ru en. über Ihren D dokumentier euen wir uns fr Rundblick n an d , en d len fin wieder Gefal Pichlbauer Josef
Druckkostenbeiträge für Langwieser Johannes, Steyr Kirchhofer Franz und HanAusgabe 63/2015 Windhager Rupert Pechböck Sepp, Linz Dr. Christian Hintz Jagdgesellschaft Münzbach Mitterlehner Johann Ortsbauernschaft Langthaler Hermann u. Theresia Bindreiter Josef Dr. Josef Emhofer Rammer Verena Eisstockverein Wiesinger Karin, Perg Prinz Siegfried, Mühldorf Barth Karl u. Elfriede Scheuchenengger Johann Kastner Franz, Klam Heilingbrunner Karl und Theresia Aschauer Berta Grübl Manfred, Schwertberg Paireder Rupert sen. Prinz Nikolaus, St. Nikola Dr. Josef Schober, Windhaag Schützenberger Leopoldine Baderer Georg, Windhaag Gruber Karl, St. Thomas Greisinger Karl und Berta Hartl Hilde, Steyr Schwinghammer Anna Aumayr Therese
nelore Trabitzsch Anna Fröschl Heinrich Leitner Karl sen. Kerschbaummayer Margarete Frattner Franz sen, Ulrichsberg Berger Adolf Steinkellner Brunhilde, Linz Fröschl Karin Scheuchenegger Franz u. Hermine Buchmayr Karl Langeder Maximilian Dr. Karl Fischer Hemberger Gerhard Brandstätter Ludwig u. Veronika Moser Ludwig, Nußbach Geyregger Georg Viehböck Franz und Margarethe Viehböck Franz, Saxenegg 4 Dr. Josef Buchberger Strasser Thomas, Gieshübl Buchmayr Hermann Haselberger Josef jun., Klam ÖR Ferdinand Strasser Pilz Josef, Wimmstraße Leeb Hermann Nößlböck Alfred
Achtung
I
mmer wieder gibt es Probleme mit der Auflösung der Bilder für die Druckausgabe. Bitte Bilder in Jpg-Format übermitteln - z.B. bei ca. 12cm Breite soll das Foto ca. 1 MB (300dpi) groß sein. Original-Bilder, ohne Bearbeitung wären uns am liebsten. Fotos von älteren Handys sind problematisch. Danke!
Wansch Leopold Heilingbrunner Heinz Langeder Engelbert Käferböck Karl, Klam Bindreiter I. u. M. Fröschl Josef Astleitner Erna Rumetshofer Franz Leimer Franz Helperstorfer Josef Walch Martin Buchmayr Karl, Schulstr. Hauser Marianne, Kopfing Steinkellner Ludwig, Baumgartenberg Brückler Adelheid Ing. Hofmann, Linz Raab Hermann Berger Johann, Kemet Bremmer Johann Reutner H. u. E., St. Thomas Barth Johann Pechböck Siegfried Lass Marianne, Perg Gruber Josef Windischhofer Laurenz Furchtlehner Rudolf Lass Anton, Perg Prinz Johann Reiter Bernhard und weitere anonyme Spender
Chronik Anteil nehmen wir am Tod von: Franz Brückler im 91. Lj, Hauptstraße 12 Heinrich Aschauer im 88. Lj., Obergaisberg 7 Franz Pilz im 71. Lj. Mollnegg 23 Josef Leonhartsberger im 77. Lj. Untergaisberg 12 Josef Steiner im 85. Lj. Obergaisberg 16 Anna Lumesberger Anna im 93. Lj.,Priehetsberg 5 Hermine Steininger im 50. Lj., Obergaisberg 12 Leopoldine Leimhofer im 90. Lj., Altersheim
- 12 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Zum 70. Geburtstag: Josef Luger (28.05.) Innernstein 20 Zum 75. Geburtstag: Margarete Hochgatterer (21.02.), Priehetsberg 20 Zäzilia Aistleitner (19.03.), Sulzbach 8 Johann Pilz (07.04.), Mollnegg 18 Maria Rumetzhofer (26.04.),Sulzbach 20 Heinrich Lettner (11.05.), Saxenegg 20 Karl Sigl (19.05.),Schwemmstraße 16 Zum 80. Geburtstag: Theresia Mitter (02.01.), Dr.-Mehr-Weg 4 Maria Brandstätter (23.02.), Hauptstraße 7 Margareta Reiter (07.04.), Arbinger Straße 2 Maria Wiesinger (23.05.), Saxenegg 24 Maria Schützeneder (31.05.), Saxenegg 19 Zum 85. Geburtstag: Anna Mairhofer (15.04.), Untergaisberg 11 Zum 90. Geburtstag: Franziska Langoth (01.05.) Arbinger Straße Zum 94. Geburtstag Rosina Raab (21.02.), Sulzbach 15 Johann Pechböck (04.05.), Sulzbach 6 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Lettner Daniel und Renate Feldstraße 8 - ein Manuel Ebenhofer Christoph und Gisela Pilgram 13 - ein Mathias Aschauer Thomas und Michaela Eichenweg 5 - ein Matteo Tamas und Petra Berghoffer Marktfeld 29a - ein Thomas Cains-Beniamin und Adelina-Ligia Manta Hauptstr. 1 - eine Sophia Daniel Wiesinger und Verena Korn Innernstein 18 - eine Alina Matthias Gassner und Natascha Waldhäusl Saxenegg 15 - eine Marlene Thomas und Ulrike Bremmer Marktfeld 43 - eine Franziska Martin Reickersdorfer und Margit Perger Arbinger Straße 34 - ein Tobias Mario Buchmayr und Katrin Kern Friedhofstraße 9 - ein Paul Andreas und Sandra Gruber Taferlweg 36 - eine Helene Aschauer Stefan und Maria Obergaisberg 24 - eine Verena Leopold und Silvia Buchmayr Pilgram 1 - eine Caroline Jürgen Aigner und Petra Burgstaller Am Graben 20 - eine Laura Christian Lettner und Claudia PalmetshoferGassner, Feldstr. 17 - ein Simon Mezei und Daniela Istvan-Laslo Hauptstraße 1 - eine Loredana Geheiratet haben Patrick Trauner und Nicole Braher, Dr.-Salzmann-Weg 5 Christoph Schatz und Carina Lettner Feldstraße 13 Reinhard Moser und Alexandra Steinkellner Fuchsenweg 20, Perg Markus Brunnthaller und Katharina Buchmayr Marktfeld 29 Thomas Wenigwieser und Gerlinde Viehböck 4323 Münzbach, Kemet 6 Josef Fleischmann und Monika Dafner Marktfeld 25a
Handel und Gewerbe
Unternehmerin des Monats
J
edes Monat zeichnet„Frau in der Wirtschaft“ (wko. at/ooe/fidw) herausragende Frauen aus, die ihre Stellung in der österreichischen Wirtschaft behaupten. Im Mai dieses Jahres konnte sich Frau Augustine Brunner („Stein“ Brunner e.U.) über diese Auszeichnung freuen. Nach dem Tod ihres Mannes Hans übernahm sie den Steinmetzbetrieb in Innernstein. Dabei konnte sie auf die Unterstützung von Tochter Maria und ihrer Mitarbeiter zählen und so in schwieriger Zeit den Betrieb erfolgreich weiterführen. Es ist eine ihrer Stärken, auch in schwierigen Lebensphasen nicht aufzugeben und konsequent den Weg weiterzugehen. Ein Lebensmotto von Frau Brunner lautet: „Aus dem Buch deines Lebens kannst du keine Seite heraustrennen, aber immer wieder ein neues Kapitel beginnen“. Als Spezialist im Bereich Natursteine bietet „Stein“-Brunner e.U. den Kunden Lösungen von der Beratung über individuelle Planung bis hin zum perfekten Ergebnis. Die Produkte umfassen im Wesentlichen die Verlegung von Natursteinen im Innen- und Außenbereich sowie die Gestaltung von Grabanlagen. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Neue Firma in Münzbach
D
ie Firma Aigner Elektrotechnik & Fachhandel wurde im Oktober 2010 von Jürgen Aigner als Elektrofachhandel gegründet und mit August 2015 um das uneingeschränkte Gewerberecht der Elektrotechnik am vorläufigen Standort, Am Graben 20 erweitert. Zu den Kunden zählen neben privaten Auftraggebern auch Industrie-, sowie Gewerbebetriebe. Sie sehen sich als Dienstleister auf dem Gebiet der Elektrotechnik und erfüllen sämtliche Leistungen von Standardlösungen bis hin zu speziellen und kundenspezifischen Ausführungen. Großes Augenmerk wird auch auf den Bereich Fachhandel gelegt, wo sämtliche Hersteller der Hausgerätebranche,Unterhaltungselektronik bis hin zu Elektro- und Industriekomponenten abgedeckt werden: Elektroinstallationen aller Art, Überprüfungen Lichtlösungen,Satellitenempfangstechnik EDV-Netzwerktechnik, Störungsdienst Hausbauservice Küchengeräte, Hausgeräte, Unterhaltungselektronik KNX/EIB Bus, BTICINO My Home, Loxone Verteiler- und Steuerungsanlagen u.v.m. Die Planung - Von der Idee bis zur Umsetzung Am Graben 20, 4323 Münzbach Tel: 07264/40139, Mobil: 0664/5113768, aigner-elektro@ aon.at, www. aigner-elektro.at
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 13 -
Fitness und Gesundheit
Fitness hat einen hohen Stellenwert In Münzbach werden verschiedenste Fitnessprogramme angeboten
Hot Iron im Auszeit ei „Hot Iron“ handelt es sich um Krafttraining mit Langhanteln. Speziell aufbauend entwickelte Trainingspläne sorgen für die effektivste Form von Gruppenfitness für Körperfettreduktion, eine knackige Muskulatur, Kräftigung des Rückens, Osteoporose-Vorbeugung und eine deutlich erhöhte Alltags-Lebensqualität auch im Alter…. "Wir schwitzen viel und haben gemeinsam, als Gruppe, Spaß dabei", so Petra Pilz die schwungvoll ihre 3 Gruppen bewegt.
B
Schigymnastik mit Petra Pilz im Turnsaal
D
er Winter bringt gewisse Herausforderungen für unseren Körper, wie zB. Bewegungsmangel oder die Gefahren des Glatteises. Gleichzeitig wollen wir mit den Wintersportarten mit voller Leistung und ohne Verletzungen durchstarten. Deshalb liegen die Schwerpunkte bei der Schigymnastik bei Körperkräftigung, Gleichgewicht und Koordination. Mit diversen Hilfsmitteln aus dem Turnsaal trainieren wir unseren Körper, um fit und gesund durch den Winter zu kommen.
- 14 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Fit durch den Winter „Mobilisieren, kräftigen, dehnen“ unter diesem Motto stehen die Gymnastikstunden am Mittwoch im Auszeit. "Es macht mir großen Spaß, dass 34 Frauen unterschiedlichen Alters, daran teil nehmen. Aufgeteilt in 2 Gruppen bewegen wir uns rücken- und gelenksschonend von Kopf bis Fuß". Ich wünsche allen Gesundheit Elisabeth Stritzinger
Persönliches
Ludwig Moser - die Natur hat ihren Wert Ein einfaches, arbeitsreiches Leben in und mit der Natur - Ludwig Moser aus Mollnegg lebt diese Einstellung wahrhaftig.
A
m 22. Juli 1935 erblickte Ludwig im 200 Einwohner Ort Thierbach, Gemeinde Wildschönau, Bezirk Kufstein in Tirol das Licht der Welt. Mit seinen 9 Geschwistern wuchs er am elterlichen Bergbauernbetrieb auf einer Seehöhe von 1.175m heran und besuchte dort auch die Volksschule, eine 1-klassige Schule mit 42 Schülern. Heute bewirtschaftet den Hof sein Neffe im Vollerwerb. Dazu werden Zimmer vermietet. Die Wildschönau ist ein bekanntes Skigebiet. Gerne spricht Ludwig Moser von seiner geliebten Mutter, die sehr christlich und überaus musikalisch war. Sie spielte mit der Geige in der Kirche, aber auch bei diversen Veranstaltungen und Hochzeiten. Die christliche Erziehung prägte auch den kleinen Ludwig. So war es selbstverständlich, dass er bald Ministrant wurde. Leider verstarb die Mutter allzu früh im Jahr 1955 im 49. Lebensjahr. Sie hinterließ 9 Kinder. Der zu seinen Kindern sehr strenge Vater wird als fleißig, sparsam und leidenschaftlicher Jäger beschrieben. So war es möglich, gleich nach dem Krieg in Steinbach an der Steyr das Bauernhaus "Hasgrub" zu kaufen. Der junge Ludwig wurde dort mit zwei seiner Schwestern als Bewirtschafter eingesetzt. Als die Drei zum Begräbnis ihrer Mutter nach Hause geholt wurden, suchte Ludwig eine vorübergehende Bewirtschafterin. Dazu begab er sich auf die Sonnseit´n zu einem Hof, wo er eine fleißige und fesche Tochter wusste, die einstweilen das Vieh versorgte. Der "Hasgrub"Hof war auf der Schattenseite. Als nach der Heimkehr die Kühe plötzlich viel mehr Milch gaben als zuvor, war für Ludwig klar: das wird meine Frau! Nach der Hochzeit kauften Ludwig und Katharina eine kleine Landwirtschaft in Garsten. Zusätzlich verdiente sich Ludwig sein Geld bei den Bundesforsten, wo er 20 Jahre als Forstarbeiter tätig war. In Garsten wurden ihre Töchter Käthi und Gabi geboren. Da Käthi zunehmend an Asthmaanfällen litt, wurde ihnen vom Arzt empfohlen, diese Gegend zu verlassen. Durch Zufall erfuhr die Familie Moser, dass im Mühlviertel - in Münzbach ein Bauernhaus verkauft wird. So kauften sie
im Jahr 1966 das Roisleitnergut auf Leibrente von Franz und Anna Barth. Nebenbei arbeitete Ludwig noch als Forstarbeiter bei der Gutsverwaltung Clam. Die Kinder Anton, Maria und Ludwig vervollständigten das Familienglück und Käthi wurde wieder völlig gesund. Für die äußerst fleißigen Bauersleute war schnell klar, sie müssen auch eine Zukunft für ihre Kinder schaffen. So wurde zusätzlich im Jahr 1973 in Nußbach eine weitere
Landwirtschaft erworben, dort alles neu gebaut und 1994 an Sohn Anton übergeben. Ludwig Moser, der 1992 durch einen Schlaganfall einen gesundheitlichen Rückschlag erlitt, hat sich aber wieder sehr gut erholt. Er betreut in der Einsamkeit der "Roisleit´n" völlig allein 12 Mutterkühe und werkt mit 80 Jahren nach wie vor in seinem geliebten Wald. Alles Gute !
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 15 -
Vereinswesen
Gemeinschaft mit Oldtimer-Traktoren terhielten sich bei bester Kost und gut gekühlten Getränken. Alle wollen beim nächsten Mal wiederkommen!
M
it einem Oldtimertraktoren-Treffen gelang den Traktorfreunden Münzbach ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt mit der Sportunion Greisinger Münzbach. Trotz der großen Julihitze fanden sich ca. 250 Traktoren auf Richard Hofers Wiese ein. Die stolzen Besitzer dieser Gefährte tauschten ihre Erfahrungen und ihr Wissen um die Vielfalt der Marken, der Typen und Altersklassen aus. Zahlreiche weitgereiste Teilnehmer bestaunten diese oft sehr alten Fahrzeuge und un-
"Allen Traktorfreunden und allen Zaungästen, die immer wieder unsere Veranstaltungen besuchen, wird ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr gewünscht", so der Organisator dieser publikumsträchtigen Veranstaltung Heinz Heilingbrunner.
Gemütliche Runde
B
eim Sparverein „Zur gemütlichen Runde“ wurde auch in diesem Sommer wieder ein Grillabend veranstaltet. Bei gutem Essen und Freibier, gespendet von unserem Gatti anlässlich seines runden Geburtstages, verbrachten wir einen gemütlichen Abend.
Unser Ausflug führte uns heuer ins Waldviertel nach Gmünd in die Blockheide. Bei der geführten Wanderung durch das Urgestein zum Aussichtsturm, mit Blick ins nachbarliche Tschechien, erlebten wir einen wunderschönen Vormittag. Nach dem Mittagessen ging es weiter nach Roggenreith in die Erlebniswelt des Whiskys, mit einigen Kostproben. Den gemütlichen Abend verbrachten wir bei einem Heurigen in Pöggstall. Terminvorschau 2016: Die 1. Einzahlung findet am 9. und 10.1.2016 statt. Am 30.1.2016 um 11:30 Uhr wird das traditionelle Preisschnapsen im GH Fuchs veranstaltet. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Kartenverkauf bei Johann Greisinger Tel. 0664 215 47 88, ab sofort. - 16 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Vereinsleben
50 Jahre Sparverein Ameise
I
m August dieses Jahres wurde gefeiert und im wahrsten Sinne des Wortes „die Sau raus“ rausgelassen. Bei Kistenbratl, hausgemachten Knödeln und Kraut ließen es sich die Mitglieder, Freunde des Vereines und alle Gäste gut schmecken. Dieses besondere Jubiläum verlangte nach einem 2-tägigen Fest. Am Samstag sorgten bereits die Münzbacher Schuhplatter und ein Live-DJ für ausgelassene und gute Stimmung. Durch die musikalische Umrahmung des „Mühlviertler Birnblechs“ fand das Jubiläumswochenende beim Frühschoppen einen gemütlichen Ausklang. Ohne unsere fleißigen Helferinnen und Helfer wäre es dem Sparverein Ameise wohl kaum gelungen, dieses großartige Fest zu veranstalten - DANKESCHÖN!
Theatergruppe wieder aktiv
M
it einer tollen Gastvorstellung der „Vierkanter“ im April, haben wir unsere Spielpause im heurigen Jahr erfolgreich überbrücken können. Im Rahmen des Adventmarktes wollen wir aber wieder unsere Aktivitäten starten. Mit einer Aufführung der Kasperlbühne laden wir unser jüngstes Publikum auf ein vorweihnachtliches Abenteuer mit Kasperl, Seppl, Strolchi und der Großmutti, sowie der Hexe Fiesekniese ein.
Alle „Sakrisch guat-Fans“ werden dann im Fasching auf ihre Rechnung kommen. Wenn die 3 Dorfratschen zusammen mit ihren Kollegen vom Männerchor am Faschingswochenende auf 10 Jahre „Sakrisch guat“ zurückblicken, werden so manche Highlights noch einmal auf´s Parkett und Aktuelles auf die Schaufel kommen. Feiern Sie mit uns 10 Jahre Faschingsgaudi „Sakrisch guat“.
Wir freuen uns auf Ihren geschätzten Besuch im Auszeit! Ab Jänner gibt es auch eine Homepage für alle Theaterin-
teressierten. Unter www.theatergruppe-muenzbach.at können Sie sich in Zukunft über unsere Aktivitäten informieren.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 17 -
Vereinsleben - Forum
Reinhard Mey(dl) in der Auslage
W
enn das Forum Münzbach „In die Auslage“ bei Moden Loisl einlädt, dann wissen die Besucher, dass sie wirklich gute Musik erwartet. Von Soul über Jazz bis Country war schon alles zu Gast. Heuer Stand der Abend im Zeichen von Liedern mit Inhalt. Den Anfang machte Gerhard Meidl als Reinhard Mey-Interpret. Und er hat das Publikum absolut begeistert. Das musikalische Können von Gerhard Meidl kombiniert mit tollen Texten von Reinhard Mey zog die Besucher in ihren Bann. Als zweiter war James Clifford an der Reihe. Der in Arbing lebende Brite war mit eigenen kritisch, amüsanten Texten auf der Bühne. Leider war er in manchen Teilen etwas schwer verständlich.
Den Abschluss machten Loni und Gerhard Meidl mit Songs quer durch den Gemüsegarten. Die Stimmen von Loni und Gerhard haben in dem für viele neuen Gebiet (bekannt sind sie ja vor allem als Country-Musiker) wirklich begeistert und sorgten für eine würdigen Abschluss eines schönen Abends, der in der „Dessous-Bar“ bei dem einen oder anderen Getränk und Monika Loisl's hervorragenden Mehlspeisen ausgeklungen ist. Wir dürfen schon gespannt sein, was die Auslage 2016 bringt. Vermutlich zur Abwechslung wieder etwas Schwungvolleres.
Münzbacher Markt - Ausverkauft
E
in klares Zeichen, dass es auch in Münzbach Bedarf nach Produkten von regionalen Anbietern gibt, war der letzte Münzbacher Markt am Ortsplatz. An einigen der Stände prangte aufgrund des regen Besuches das Schild „ausverkauft“. Der im Rahmen des Treffpunkt Münzbach des Forums von Simon Leimhofer organisierte Markt wird immer beliebter. Das zeigt sich sowohl an der Anzahl der „Standler“, die laufend zunimmt (es gibt schon viele Produkte des täglichen Gebrauchs und auch einige Besonderheiten, wobei schon noch das eine oder andere wie zum Beispiel Eier oder Milchprodukte ergänzt werden könnten), als auch an der Anzahl der Besucher. Wobei nicht nur der Einkauf selbst, sondern auch das gemütliche Beisammensein am Ortsplatz nicht zu
kurz kommen. So wurden verschiedene Getränke und auch kleine Speisen angeboten, damit man auch bei einem kleinen „Tratscherl“ stehen bleiben konnte. Den regionalen Anbietern wird so eine Plattform geboten, um ihre Produkte an die Bevölkerung zu bringen. „So etwas sollte es nicht nur zweimal im Jahr geben“ hörte man unter den Besuchern. Vielleicht sollte darüber nachgedacht werden, den Markt monatlich durchzuführen. Bedarf besteht offensichtlich. Ein absolut geeigneter Platz steht mitten im Ort auch jederzeit zur Verfügung. Es liegt nur an den Standlern selbst, es - wenn von ihnen gewünscht - zu tun.
Lange Nacht der Nahversorger
M
ünzbach ist noch in der glücklichen Lage einige Nahversorger zu haben. Die Forum-Idee - die Geschäfte länger offen zu lassen, bzw. dass sich auch Geschäfte von außerhalb des Ortes im Zentrum präsentieren, hat sich bewährt. Ein Ort wird lebendig, die Bevölkerung zeigt sich, unterhält sich, diskutiert und informiert sich. Natürlich wird auch eingekauft. Es soll ja nicht sein, dass wir nur mehr im Internet shoppen, und in Institutionen, die nicht einmal in Österreich, wenn überhaupt anderswo Steuern zahlen unterstützen. In Münzbach wird Steuer bezahlt und das garantiert Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven. Das sollte uns bewusst sein!
- 18 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Vereinsleben - Forum
Ein besonderes Festival Country Münzbach
M
ünzbach hält, was es den Gästen verspricht. „Großartige Stimmung in der Country Hall, auf den Tischen tobende Country-Fans bei der zweiten Bühne, als Juke West das Publikum begeisterte. Beim Country Festival wurden auch heuer wieder alle Register gezogen.“ Diese Zeilen waren in den Tips als Nachbericht zum Country Festival 2015 zu lesen und fassen perfekt zusammen, dass sich Münzbach mit dem Country Festival 2015 wieder einmal von der besten Seite präsentiert hat. Leuchtende Kinderaugen der kleinen Cowboys und Cowgirls bei den „Abenteuern im Wilden Westen“ am Nachmittag. TopBands, die nicht nur das Publikum in ihren Bann gezogen haben, sondern auch selbst angesichts der Stimmung mit 100%iger Begeisterung dabei waren. Egal ob Tipis, Lagerfeuer, Bars oder Countryspeck vom
Fotos: Linde Pavlicek
Speckmeister - an jeder Ecke gab es etwas Besonderes. „So etwas habe ich noch nie erlebt, da weiß ich ja selbst als Musiker nicht, wo ich zuerst hingehen soll - ein Wahnsinn“, so die Originalaussage des Sängers der Groovecake Factory. Möglich gemacht wird das alles, neben super Bands und tollem Publikum, durch zahlreiche Helfer, die zum Großteil seit Jahren wissen, wann was zu tun ist und wo es einfach Spaß macht, gemeinsam etwas zu machen. Mittlerweile wird schon am Jubiläum „25 Jahre Country Münzbach“ gebastelt, das am Sa. 20.8.2016 über die Bühne gehen wird. Ein mit vielen Highlights gespicktes Jubiläumsfestival wird uns erwarten. Wir sind gespannt, was das Team des Forum Münzbach dazu auf die Beine stellt. Ich merke mir den Termin auf jeden Fall schon einmal vor - weil versäumen möchte ich das auf keinen Fall!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 19 -
Kindergarten
Beschäftigung mit Kindern Traditionen werden gepflegt
E
ine lange Tradition im Kindergarten ist sicherlich das Martinsfest. Zum Gedenken an den Hl. Martin ist auch dieses Jahr dieses Fest ein Fixpunkt im Kindergartenjahr. Die selbstgebastelten Laternen mit den Handabdrücken der Kinder als Symbol des Helfens und Teilens werden von den Kindern stolz durch den Ort getragen. Jedem bekannte Lieder wie: „Ich geh mit meiner Laterne“ und das traditionelle „Martinsspiel“ sind immer wieder gern erlebte Festinhalte. Auch der gemütliche Ausklang im Schulhof gehört mittlerweile traditionell zum Martinsfest dazu.
an Georg Geyregger, der uns über die Firma „Forstenlechner“, einen „Übungsbausatz“ aus verschiedenen Rohrteilen geschenkt hat. an die Firma „Grillenberger", von der eine große Ladung Sand gebracht wurde, um die Rohre auch entsprechend verlegen zu können.
Wir möchten ganz herzlich „Danke“ sagen … an Familie Wenigwieser, die unseren Fuhrpark auf dem Spielplatz mit einem stabilen Schaufelbagger, einer Scheibtruhe und einigen Pferdespielleinen, aufgestockt hat.
- 20 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
an Panhofer Josef, von dem wir von der Firma „Synthesa“, die „Bastelkübel“ bekommen haben.
Handel Kindergarten und Gewerbe
Kinder sind uns immer eine große Freude
F
ür dieses Kindergartenjahr wurden 61 Kinder angemeldet. Der Kindergarten startete dieses Jahr mit 2 Regelgruppen (für 3-6 jährige Kinder) und 1 alterserweiterten Gruppe (für 2-6 jährige Kinder). Die Gruppen bieten Platz für insgesamt 64 Kinder. Heuer ist der Trend zu 3 Jahren Kindergartenbesuch in der niedrigen Altersstruktur deutlich erkennbar. So besuchen zu den 33 4-6 jährigen, fast 90% aller 3 Jährigen (20 Kinder) bereits den Kindergarten. Auch die Nachfrage an Plätzen für unter 3 jährige Kinder ist rasant gestiegen. Im Laufe des Kindergartenjahres werden 9 Kinder, die in diese Altersgruppe fallen, im Kindergarten betreut. Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2016/17 bei Silke Panhofer, Kindergartenleitung, unter 4556 jederzeit bis Ende Februar möglich (siehe auch Hinweis Gemeindezeitung).
Spiegel-Treff
V
oller Freude starteten über 25 Kinder mit ihren Mamas, Omas und Papas in den Spielgruppenblock im Herbst. Sie gestalteten alle gemeinsam eine Fotowand mit Hand- und Fußabdrücken, Schmetterlingen, Blumen und Raupen - es wurde ein sehr farbenfrohes Bild. Da die Spielgruppen noch bis in den Advent laufen, wird das gemeinsame Abschlussfest erst am Dienstag, den 19. Jänner 2016 gefeiert. Nähere Informationen sind im Schaukasten und auf der Homepage der Pfarre zu finden. Weiters möchten sie ankündigen, dass der Ausflug „Plitsch, Plitsch, Platsch - ein Hallenbad für uns alleine“ wieder durchgeführt wird. Der Termin ist am Montag, den 7. März 2016, wo am Nachmittag das Familienbad Yspertal für die Spiegelgruppe reserviert wurde. Gerne werden auch andere Familien mit Kleinkindern eingeladen, diesen tollen Nachmittag gemeinsam zu verbringen.
Fotos: Petra Kragl
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 21 -
News - Volksschule
Psychosoziale Gesundheit
Z
iel des Projektes - Stärkung der psychosozialen Gesundheit - “Mein Körper gehört mir“ ist, den Kindern Mut zu machen, zu ihren Gefühlen zu stehen und somit auch das Selbstvertrauen zu stärken. Dieses Projekt ist ein seit 10 Jahren in Österreich bestehendes theaterpädagogisches Präventionsprogramm gegen sexuelle Gewalt an Kindern. Theaterpädagogen vom Zentrum für Kriminalprävention stellten bei einem Elternabend das Programm – Mein Körper gehört mir – vor, um den Eltern die Thematik rstmals in diesem Schuljahr gibt es an der VS eine ganztägige Betreuung. Von Montag bis Donnerstag werden die 13 angemeldeten Schüler bis 16:00 Uhr betreut. Sie wurde im Sinne einer Harmonisierung mit der Berufswelt der Eltern ausgebaut. Neben dem Anliegen, einen entscheidenden Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu leisten und den Kindern förderliche Bedingungen für das Lernen zu bieten, konnte der Schulerhalter, die Gemeinde Münzbach auf ressourcenschonende Weise den Schulstandort in der Gemeinde als Teil einer lebenswerten Infrastruktur sichern.
Nachmittagsbetreuung
E
Die schulische Tagesbetreuung ab 11:30 Uhr ist in Bereiche aufgeteilt: Die gegenstandsbezogene Lernzeit, das Mittagessen und der Freizeitteil. Lernzeit, d.h. Festigung, Förderung und Sicherung des Unterrichtsertrages. Diesen Bereich übernehmen die Lehrerinnen unserer Schule, mit je 1 Einheit pro Tag. Freizeit ist aber nicht bloß Beaufsichtigung und Beschäftigungstherapie. Erklärtes Ziel muss es sein, geeignete Rahmenbedingungen für eine qualitative Freizeitbetreuung zu schaffen. Die Freizeitangebote orientieren sich an Interessen, Fertigkeiten, Neigungen und sozialem Engagement der SchülerInnen, fördern Kreativität, erfüllen Bedürfnisse nach Bewegung, Sich-zurückziehen-Können und Erholung. Dazu musste die Gemeinde einiges investieren. Eine Klasse wurde mit neuen kindgerechten Möbeln und einer interaktiven Tafel ausgestattet. Auf der Schulwiese wurden 2 Klettergeräte aufgestellt und die schon längst sanierungsbedürftige Schulküche teilwiese erneuert. Zu den anfallenden Kosten von ca. € 80.000,-- werden ca. € 65.000,-- vom Land OÖ erwartet. Für den Freizeitbereich ist Melanie Reisinger vom Hilfswerk Perg verantwortlich. Sie bastelt, malt, baut, wandert und spielt mit den SchülerInnen. Sie verwöhnt sie mit einer gesunden Jause und liest den Kindern ihre Lieblingsbücher vor. Die schulische Tagesbetreuung ist ein Angebot und keine Verpflichtung!
- 22 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
des Missbrauchs näher zu bringen und zu zeigen, wie kindgerecht das Stück aufgebaut ist. Die beiden versuchten zu vermitteln, sicherer mit diesem tabuisierten Thema umzugehen. Im Abstand von je einer Woche und immer im Klassenverband wurde den Schülern der 3. und 4. Klasse in kleinen Szenen vorgeführt, wie Jaund Nein-Gefühle helfen können zu kommunizieren. Sie lernten 3 wichtige Fragen kennen, die ihnen helfen, in manchen Situationen besser entscheiden zu können. Großzügig finanziell unterstützt wurde dieses Projekt vom Elternverein und Eltern der Schüler, die diese Klassen besuchten.
News - Volksschule
Schule abseits vom traditionellen Lernen Bewegung und grüne Punkte
M
obilität ist ein wichtiges Lernfeld der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Klimameilen Kampagne gibt einen Anstoß umweltfreundliche Verkehrsmittel zu nutzen. So wird neben nachhaltigem Denken, auch die Gesundheit der Kinder verbessert. Alle 85 Schüler der Volksschule Münzbach machten bei der Klimameilenkampagne des Klimabündnisses mit. Das ist die größte Kampagne für klimafreundliche Mobilität Europas. Die Schüler sammelten vom 5.-16. Oktober 2015 mit klimafreundlichen Schulwegen Klimameilen. Für jede Klimameile erhalten die Kinder einen grünen Aufkleber für ihr Sammelheft. Kinder und Jugendliche sollten sich täglich mindestens 60min bewegen. Der Weg zu der Bildungseinrichtung kann dabei als regelmäßige Bewegungsquelle genutzt werden. Mit dieser Kampagne sollen die Schüler auf spielerische Weise zu mehr Bewegung animiert werden - das gelingt auch. „Ziel ist es, dass wir den Kindern Lust am klimafreundlichen Weg in die Schule machen. Ganz egal, ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Roller oder mit dem Schulbus. Die Schüler haben Spaß, gleichzeitig ist es gesund und steigert die Verkehrssicherheit“, so die Leiterin der Volksschule.
Sicher am Schulweg
W
ie bereits in den letzten Jahren überreichte unser Bürgermeister Josef Bindreiter wieder Warnwesten an alle Schulanfänger, um ihre Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu erhöhen. Sicherheitsdenken bereits bei den kleinsten Verkehrsteilnehmern zu fördern, ist auch ihm ein großes Anliegen. Der Herbst ist da, es wird später dunkel. Das bedeutet erschwerte Sichtbedingungen für alle, die sich auf den Straßen bewegen. „Besonders jetzt in der dunklen Jahreszeit sollen die Warnwesten die Kinder im Straßenverkehr schützen. Mit der reflektierenden Kleidung sind die Schüler weithin sichtbar und somit besser geschützt.
Kunst in der Schule
I
mmer wieder ist es den Lehrerinnen unserer Schule ein Anliegen, die Lernumgebung ihrer Schüler ansprechend zu gestalten. Der Bildhauer und Naturvermittler Willi Katteneder, der fasziniert ist von den Farben, Formen und Materialien der Natur, hatte eine hervorragende Idee.
Gemeinsam mit ihm fertigten die Kinder ein riesengroßes Chamäleon für die Wand im 2. Stock an. Mit großem Eifer wurden die kleinen Teile für ihr Kunstwerk angefertigt. Da wurde gesägt, gefeilt und angemalt, sehr zur Freude der Schüler. Einige Tausend kleine Teile wurden dann zu einem großen Ganzen geformt.
Es muss nicht immer Fleisch sein
W
ussten Sie, dass Fisch aufgrund der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren besonders "herzgesund" ist? Ernährungsexperten empfehlen Fischarten wie Hering, Lachs, Makrele, Thunfisch, sowie die Süßwasserfische Forelle und Saibling. Diese Arten enthalten nennenswerte Mengen an Omega-3-Fettsäuren. Fisch gehört 1 bis 2 mal pro Woche auf den Tisch. Variationen sind z.B. mit Käse überbacken, gedämpft mit Gemüse oder verschiedenen Saucen, als Fischlaibchen, als Salat oder Aufstrich.
Rezepttipp: Fischfilet mit Zucchini und Kartoffelhaube (für 4 Personen) Zutaten: 600g Fischfilet, 400g mehlige Kartoffel, Salz, 1 EL Butter, 2 EL Rapsöl, Muskat, 3 Eier, 200g Hüttenkäse, 400g Zucchini, schwarzer Pfeffer, frischer Dill. Zubereitung: Kartoffel schälen und in Salzwasser weich kochen, Kartoffel ausdämpfen lassen und mit der Butter durch eine Presse drücken. Eier trennen. Die Eigelbe und den Hüttenkäse unter das überkühlte Püree mischen. Zucchini in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden mit Salz, Pfeffer, Dill und Rapsöl würzen. Zucchini in eine Auflaufform legen. Fischfilet würzen und auf die Zucchini legen. Das Eiweiß schlagen und unter das Püree heben. Das Püree über die Zucchini-Fisch-Schicht verteilen und dann bei 160°C ca. 30min. backen.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 23 -
Handel News - und Volksschule Gewerbe
Projektwoche in Spital am Pyhrn
V
on 19. bis 23. Oktober 2015 verbrachten die 20 SchülerInnen der 4. Klasse und 2 Lehrpersonen ihre Projektwoche in Spital am Pyhrn. Als Ergänzung zum Sachunterricht konnten die Kinder die Region Pyhrn Eisenwurzen und den Nationalpark Kalkalpen kennen lernen. Am Programm standen viele Wanderungen (Pießling Ursprung, Gleinker See, Dr. Vogelgesang Klamm, Wurbauerkogel, aber auch Besuche in für die Region typischen Museen (Nagelschmiede, …). Liebevolle Aufnahme fanden die Kinder im „Familienbetrieb“ Jugendgästehaus Lindenhof. Neben vielen Aktivitäten gab es auch genug Freizeit, um das Haus, die Umgebung und einander besser kennen zu lernen. Eine Woche ohne Handy, dafür aber mit vielen SpielkameradInnen nutzten die Kinder zum gemeinsamen Spiel und Gespräch. Beim Essen miteinander wurde auch den Kindern die Verantwortung übertragen, für
einen gedeckten Tisch und angenehme Gesprächsatmosphäre zu sorgen. Eine abwechslungsreiche Abendgestaltung (Schwimmen, Kino, Spiele) rundeten das vielfältige Programm ab.
Die Kinder haben diese Woche ohne Eltern, in der sie sich mit MitschülerInnen und Lehrpersonen arrangieren mussten, bravourös gemeistert und viele unvergessliche Eindrücke mit nach Hause genommen.
Besuch des Keltendorfes
A
m Dienstag, dem 13. Oktober 2015, besuchten die Zweitund Drittklasser der Volksschule Münzbach das Keltendorf in Mitterkirchen. Trotz des kühlen Wetters waren die Kinder fasziniert von dem frühzeitlichen Dorf und konnten einen guten Einblick in das Leben der Kelten erlangen. In verschiedenen Workshops hatten die Kinder Gelegenheit Handwerkskünste der damaligen Zeit selbst auszuprobieren. Es wurde mit Begeisterung getöpfert und Schmuck aus Kupferdraht hergestellt. Bei einem geführten Rundgang durch das Dorf erfuhren die Schüler viele Interessante Dinge über das Leben in jener Zeit. Im Hügelgrab konnten sie verschiedene Fundstücke - sogar ein echtes Skelett - betrachten. In der Schule wurde die Exkursion im Unterricht gemeinsam reflektiert und die Kinder erzählten begeistert von ihrem Ausflug in die Bronzezeit.
- 24 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Handel Vereinsleben und Gewerbe
Elternverein Kinderflohmarkt
S
o wie in den Vorjahren fand am 8. November auch heuer wieder der bereits zur Tradition gewordene Kinderflohmarkt des Elternvereines statt. Zahlreiche kleine Händler und Marktfrauen hatten im Garderobenraum der Volksschule die Möglichkeit, ihre Spielzeuge und Bücher zu präsentieren und zu verkaufen. Kinder sollen durch diese Aktion den Umgang mit Geld und seine Wertigkeit besser kennen lernen.
Mit großer Begeisterung wurde verkauft, gekauft, gehandelt und getauscht. Für das leibliche Wohl wurde ebenso bestens gesorgt. Gleichzeitig mit dem Spielzeugflohmarkt fand auch der Schibasar der Sportunion Greisinger Münzbach, Sektion Schi, statt. Jede Art von Wintersportausrüstung konnte verkauft und gekauft werden.
Jungscharlager
V
oller Freude starteten 40 Kinder und deren Jungscharbetreuerinnen, unter der Leitung von Martina Schützeneder, in den Ferien ein 2-tägiges Abenteuer. Bei strahlendem Sonnenschein begaben sich die „kleinen Piraten“ auf eine spannende Schatzsuche auf der Turnwiese der VS Münzbach, die am Schluss mit einer Abkühlung belohnt wurde. Im Vordergrund stand die Gemeinschaft, die durch Kreis- und Vertrauensspiele gestärkt wurde. Beim gemeinsamen Theaterspiel konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Betreuerinnen wurden noch bis in die späten Abendstunden auf Trab gehalten. Zum Abschluss wurde am Sonntag ein Wortgottesdienst in der Pfarrkirche gefeiert. Mit positiver Energie, die sie vom Jungscharlager mitgenommen haben, starteten sie ins neue Jungscharjahr und freuen sich über viele neue Gesichter! Bitte vormerken 28. 11., 10:00 Uhr erste Krippenspielprobe 27. 12., 10:00 Sternsingerprobe
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 25 -
FF-Obernstraß
Jahresablauf in der Feuerwehr
M
it großem Stolz können wir wieder auf ein erfolgreiches Jahr in unserer Wehr zurück blicken. Der diesjährige Schwerpunkt lag in der Neugestaltung des Festgeländes mit einer notwendigen Erweiterung des Zeltes. Mit Hilfe von Millimeter genauen Plänen aus der Hand von Johann Slawiczek und der großen Unterstützung unserer Mitglieder, konnten alle baulichen Maßnahmen rechtzeitig zum Festtermin fertig gestellt werden. Im neuen Zelt durften wir wieder viele Gäste bei uns begrüßen. Der bis auf den letzten Platz bestens besuchte Frühshoppen, umrahmt von der Musikkapelle Münzbach, fand erst in den späten Abendstunden einen gemütlichen Ausklang und rundete somit das gesamte Festwochenende ab. Gemeinsam mit der FF Münzbach wurde auch heuer wieder ein Grundlehrgang abgehalten. Der Abschluss erfolgte Mitte Oktober mit einer theoretischen Prüfung in Naarn, wo die Grundlehrgangsteilnehmer ihr Wissen unter Beweis stellen durften. Beim diesjährigen Landesleistungsbewerb in Hirschbach bei Freistadt konnte Kamerad Christian Slawiczek das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze erreichen und Daniel Buchmayr das Abzeichen in Silber. Um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, auch genannt die „Feuerwehrmatura“ rangten sich die Kameraden Andreas Lettner und Stephan Slawiczek und legten die Prüfung jeweils mit einer Auszeichnung ab. Die höchste Prüfung am Sektor Funk, dem Funkleistungsabzeichen in Gold, bestanden mit Bravour Stephan Slawiczek und Dominik Langeder. Ausbildung wird in der Feuerwehr sehr hoch geschrieben. Aber es ist nicht immer einfach, Kurse an der Landesfeuerwehrschule zu bekommen. Dennoch konnte Patrik Bindreiter den Zugskommandantenlehrgang absolvieren, Erwin Lumetsberger den Atemschutzlehrgang und Günther Panhofer den Maschinistenlehrgang. Somit ist für die Stärkung der Schlagkraft in den einzelnen Funktionen bestens gesorgt.
Das Bewerbswesen ist ein fixer Bestandteil, so wurde mit 3 Bewerbsgruppen an den Abschnittsbewerben und dem Landesbewerb teilgenommen. Einen großen Erfolg erkämpften wir beim Leistungsbewerb
in Holzleiten, wo wir uns den Sieg und den dritten Rang sichern konnten. Durch die hervorragenden Leistungen bei den weiteren Bewerben konnte der 2. Platz in der Bezirkswertung erreicht werden. Allen Kameraden wird recht herzlich gedankt, für ihren Einsatz und zu ihren Erfolgen gratuliert. Ein Highlight im Bewerbswesen war der Freundschafts-Nassbewerb am 26. September auf der Obernstraß. Bei gutem Wetter und perfekter Stimmung gingen insgesamt 6 Gruppen an den Start. Den Sieg erreichte die Gruppe Obernstraß 2 unter der Führung von Andreas und Alexander Lettner. Den hervorragenden 2. Rang erreichte die Bewerbsgruppe aus Münzbach und dritter wurde die Gruppe Obernstraß 1.
Mit einer Mannstärke von 15 Kameraden wurde das Feuerwehrhaus wieder auf Schuss gebracht und zahlreiche Instandhaltungsarbeiten erledigt. Abschließend möchte ich ein „Dankeschön“ aussprechen an alle, die unsere Wehr immer tatkräftig unterstützen und bei allen Kameraden für die vielen freiwillig geleisteten Dienste. Ich wünsche allen Bewohnern unserer Gemeinde ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2016 Gesundheit und Zufriedenheit. HBI Leopold Buchmayr
Bei der diesjährigen Herbstübung drehte sich alles rund um das Thema Photovoltaikanlage. Experte Lorenz
Schmidtberger von der Firma Elektro Pühringer erklärte sehr ausführlich, was bei einem Brand im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage alles zu beachten ist, und welche Sicherheitsvorkehrungen dabei zu treffen sind. Wie jedes Jahr fand heuer am Nationalfeiertag wieder der „Feuerwehrhaus-Renovierungstag“ statt. Hier werden unzählige Stunden rein dem Erhalt und der Instandsetzung für das Feuerwehrhaus aufgewendet.
- 26 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Terminankündigung: Rockasitz Freitag, 5. Februar 2016 ab 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Obernstraß Die FF Obernstraß bittet wieder um zahlreichen Besuch!
FF-Münzbach
Feuerwehrmänner von morgen
J
unge Burschen, die der Feuerwehr beitreten, sind für uns eine große Bereicherung, denn sie sind die Feuerwehrmänner von morgen. Es ist aber auch eine besondere Freude, dass sich Junge für die Freiwilligkeit mit vollem Einsatz engagieren. Zurzeit haben wir 23 Mitglieder bei der Jugendfeuerwehr. Die zwei Jugendgruppen traten bei den Feuerwehrjugendleistungsbewerben in Holzleiten und Saxen an. Sie meisterten beide bravourös. Das Leistungszeichen Bronze/Silber wurde am 4.7.2015 beim Bewerb in Ruhstetten erworben. Wir gratulieren für die tolle Leistung in Bronze. Neben den Wettkämpfen unternahmen wir gemeinsam einiges: Wie Kinobesuch, Badetag, Skitag, Discgolfen und eine Saisonschlussfeier. Hast du auch Interesse, Teil der Jugendfeuerwehr zu sein? Dann melde dich bei Kommandant Franz Fröschl (0664 2753159).
G
roße Freude haben wir mit unseren neuen T-Shirts, welche von der Firma Hentschläger Immobilien gesponsert wurden. Ein besonderer Dank gilt Herrn Thomas Burger.
I
n der Grundausbildung wird das theoretische und praktische Wissen der Feuerwehr erlernt. Darüber hinaus ist es auch die Basis für weitere Ausbildungen. Neun Kameraden/innen absolvierten die Abschlussprüfung zum Grundlehrgang in Naarn. Im Vorfeld bereiteten sie sich gemeinsam mit den Kameraden der FF Oberstraß an 12 Terminen vor. Herzliche Gratulation zum bestandenen Grundlehrgang und viel Erfolg in unserer Feuerwehr.
scher Heurigenjause und erlesenen Weinen aus unserem Lande fühlten sich die Gäste sichtlich wohl. Bedanken möchte ich mich bei den Firmen und der Bevölkerung von Münzbach für die finanzielle, sowie materielle Unterstützung bei unseren Veranstaltungen.
E
ine ruhige Adventzeit, frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2016 wünscht euch der Kommandant der Feuerwehr Münzbach Franz Fröschl.
E
in gelungenes Fest war der Weinheurige Ende August, welcher aber nur mit vielen Besuchern und fleißigen Helfern möglich war. Bei kulinariDer Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 27 -
Pfarre Münzbach
Der Kirchturm als sichtbares Wahrzeichen
H
ochragende Steintürme und -säulen lassen sich in den ältesten Kulturen finden. Sie symbolisieren überwiegend Fruchtbarkeit. Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm. In den meisten christlich geprägten Ländern ist „Versammlungshalle mit Turm“ das Grundschema von Kirchengebäuden, obwohl es für den Turm keine theologische Begründung gibt. So der Eintrag auf Wikipedia. Türme gibt es nicht nur bei Kirchen, sondern es gab Türme auch zu Warnzwecken, etwa durch Läuten der Feuerglocke. Auf Wachtürmen hat der Türmer nach militärischer Bedrohung und Bränden Ausschau
gehalten. Es gab bis in das 19. Jahrhundert viele Wehr-und Fluchttürme. Am Meer treffen wir auf Leuchttürme als Seezeichen. In vielen Ländern sind heute noch Wassertürme anzutreffen. Wenn ein Tourist etwas Besonderes sehen will, dann steigt er auf einen Aussichtsturm. Türme haben viele Funktionen. Wir kennen sie als Orientierungspunkte, zeigen uns das Zentrum an und fungieren als Vermessungszeichen. Die Turmuhr zeigt uns die Zeit an. Auch heute werden Türme gebaut: Hunderte Meter hohe Gebäude oder Handymasten. Sie haben alle Platz und werden genutzt (gebraucht). Unser Kirchturm ist aus dem Erscheinungsbild als Wahrzeichen des Ortes nicht wegzudenken. Schauen wir auf ihn!
Turmkreuzsteckung Karl Pechböck mit Daniel aus Berlin, Turmdecker der Fa. Mayerl
- 28 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
D
as Turmkreuz steckt wieder. Ein Jahrhundertereignis fand seinen Abschluss. In atemberaubender Höhe wurde zum Abschluss der Neueindeckung des Kirchturmes am 15. November das neu vergoldete Turmkreuz auf den neu gedeckten Kirchturm gesteckt. Nach zweieinhalb monatiger Restaurierungszeit fand zu dem Anlass der Kirchturm-Kreuz-Steckung ein Fest für Münzbach statt. An die 800 Besucher aus nah und fern verfolgten gespannt, wie Bürgermeister, Schuldirektorin, Vereinsobleute und kräftige Männer das Turmkreuz mit Muskelkraft am Kirchturm aufzogen. Mit beeindruckender Ruhe steckte Andreas Mayerl (Geschäftsführer der Firma Sepp Mayerl& Sohn) eigenhändig mit Hilfe seiner Mitarbeiter das Kreuz an seinen Bestimmungsort. Gemeinsam mit der Segnung des Turmkreuzes fand zuvor die Wiederbeauftragung des Seelsorgeteams für Münzbach statt. Pfarrprovisor Dechant Mag. Konrad Hörmanseder beauftragte gemeinsam mit Dekanats-Assistentin Elfriede Neugschwandtner im Auftrag des Bischofs Ludwig Schwarz unser Seelsorgeteam für weitere 5 Jahre. In der würdigen Feier übernahmen Klaus Ebner (Verkündigung), Johannes Schützeneder (Liturgie), Pauline Fröschl (Diakonie) und Maria Huber (Gemeinschaft) die Verantwortung für die jeweiligen Fachbereiche. Als Zeichen für die enge Zusammenarbeit von Seelsorgeteam und Pfarrgemeinderat wurde Andreas Kragl als Pfarrgemeinderatsobmann mitbeauftragt. Unser gemeinsames Tun vollbringt Zeichen, die Strahlkraft besitzen und Freude bereiten. Dieses Tun für und in der Gemeinschaft lässt das Leben unter unserem neu erstrahlten Kirchturm lebendig bleiben. Danke für jede Unterstützung und Anstrengung, die unser Münzbach (er)lebenswert machen! Euer Andreas Kragl, Pfarrgemeinderatsobmann
Pfarre Münzbach
Eine funktionierende Pfarre - ein tüchtiges Team Liebe Münzbacherinnen und Münzbacher! on Weitem erstrahlt unser neuer Kirchturm. Wir alle haben eine große Freude. Das letzte Mal wurde er vor 117 Jahren im Jahr 1898 gedeckt. Alles hat seine Zeit, so heißt es bereits im Buch Kohelet. Viele Personen aus unserer Pfarrgemeinde haben in den letzten Wochen und Monaten ihre Zeit gegeben, damit dieses Projekt durchgeführt werden konnte. Besonders bedanke ich mich bei Herrn Dir. Karl Pechböck, Obmann des FA - Finanzen der Pfarre Münzbach. Er war die treibende Kraft. Er hat nicht nachgegeben. Vor einigen Jahren wurden bereits Schäden am Turm entdeckt, es folgten Untersuchungen, es wurden Kostenvoranschläge eingeholt, es gab Gespräche mit der Diözesanfinanzkammer Linz. Anfang September wurde mit der Neueindeckung begonnen. Ich danke allen, die
V
auf irgendeine Weise mitgeholfen haben, damit wir das Projekt auch finanzieren können. Ich bin sehr stolz auf unsere kreativen Beiträge. PGR Mitglieder, Mitglieder des FA Finanzen, Kurat Josef Grafeneder und ich werden Sie in den nächsten Tagen und Wochen besuchen und um eine Spende für unseren neuen Turm bitten. Danke für Ihre Gabe. Wir haben aber nicht nur ein neues Turmdach. In der PfarrblattSonderausgabe der Pfarre steht der Ausspruch: „Den Kirchturm zum Leuchten bringen… damit das Leben unter dem Kirchturm lebendig bleibt“. Diese Erfahrung wünsche ich uns allen. Der Glaube ist ein Geschenk. Tragen wir das Unsrige dazu bei, damit er lebendig bleibt. In herzlicher Verbundenheit Dechant Mag. Konrad Hörmanseder Pfarrprovisor
Wertvoll sein - auch im Alter Altpfarrer Kons. Josef Grafeneder wird sehr wohl noch gebraucht
W
ir leben in einem Zeitalter, wo sich Werte ständig und immer schneller verändern. Was ist wichtig? Was ist wertvoll? Bin ich wertvoll, weil ich bin, so wie ich bin, oder muss ich „funktionieren“, um mich wertvoll fühlen zu dürfen? Glaube und Freundschaft haben keinen Leistungsanspruch. Vielmehr leben diese Werte von Vertrauen und Großzügigkeit, um Bestand zu haben. Unser langjähriger Pfarrer KR Josef Grafeneder ist nun seit über einem Jahr im „Ruhestand“. Seitens der Diözese ist das 75. Lebensjahr - spätestens aber das 80. Lebensjahr - als Zeitpunkt der Weitergabe von Verantwortung definiert. Die Hauptverantwortung für die Pfarre Münzbach hat seit September 2014 unser Pfarrprovisor Dechant Mag. Konrad Hörmanseder. Gemeinsam mit ihm bringen nun der Pfarrgemeinderat und das Seelsorgeteam die Anliegen von uns als Pfarrangehörigen und Münzbachern Begebenheiten bei den entscheidenden
Gremien in Dekanat, Diözese, Gemeinde, Land OÖ… mit vollem Einsatz zur Sprache. Es ist klar, dass es in der Katholischen Kirche auch irdische Regeln für das Funktionieren der Organisation geben muss. So wäre z.B. das Pfarrhaus als Wohnmöglichkeit für emeritierte (von den Pflichten befreite) Pfarrer grundsätzlich nicht vorgesehen, damit ein leichteres Loslassen nach der „Hofübergabe“ möglich ist. Josef Grafeneder sollte und wollte bleiben. Ein Prozess des Loslassens beginnt im Kopf. Jede und jeder selbst trifft die Entscheidung, innerlich etwas zu ändern. Gespräche durch Pfarrer Hörmanseder und dem Seelsorgeteam mit verantwortlichen Vertretern der Diözese Linz brachten dann auch die positive Zusage für den Verbleib im Pfarrhaus inklusive eines eigenen Kurat-Büros. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Personalangelegenheiten immer eine Herausforderung sind. Ein für die Pfarrbevölkerung spürbares und sichtbares „Begleiten“ langgedienter Pfarrer vor der tatsächlichen Emeritierung oder Pension seitens der Diözese würde
sicherlich Missverständnisse und Unsicherheiten verringern helfen. Solange unser Kurat Josef Grafeneder kann und will, ist er fix in die Dienste für unser Münzbacher Pfarrleben eingebunden. Das ist aus Sicht der Pfarrleitung wichtig und wird auch so gelebt. Er darf natürlich kürzer treten, was nichts mit „Beiseiteschieben“ oder „Schwäche“ zu tun hat, sondern einfach ein Zeichen von Respekt vor unserem Altpfarrer ist. Oft ist es für unsere ältere Generation eine neue Erfahrung im Ruhestand, dass ein Mensch wertvoll ist, wenn er einfach „da ist“. „Komm und Sieh“ ist das Motto in unserer aktuellen Pfarrgemeinderats-Periode. Unter diesem Motto darf ich alle Pfarrangehörigen auch weiterhin einladen, näher zu kommen. Gemeinsam setzen wir dann sicherlich sichtbare Zeichen, die wertvoll sind. Euer Andreas Kragl, Pfarrgemeinderatsobmann
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 29 -
Nachrufe
In Erinnerung an unsere Verstorbenen Wir alle sind nur Gast auf Erden
U
nser ganzes Leben ist Leihgabe. Zur Verfügung gestellt für eine unbestimmte Zeit. Unterschiede gibt es nicht. Nicht zwischen Mann und Frau, nicht zwischen Inländer und Ausländer. Unter allen Grenzen, die dem Menschen in jungen und ebenso im hohen Alter gesetzt sind, ist der Tod die endgültige. Die Nachricht vom Ableben eines lieben Menschen, der uns jahre-
Franz Pilz
Josef Leonhartsberger
Wir trauern um: (Mai bis Oktober 2015) lang nahestand, bedrückt unser Herz. Für die unmittelbar Betroffenen findet man manchmal Worte des Trostes. Oft wird dann gesagt: „Die Zeit heilt Wunden.“ Alle Wunden heilen jedoch nicht, sie vernarben nur und der Schmerz bleibt. Von Angst und Schmerz sollen wir uns jedoch nicht überwältigen lassen, denn das Leben geht weiter und fordert uns.
Josef Steiner
Hilfstransport Ostungarn
A
nfang Juni 2015 konnte ein weiterer Hilfstransport nach Napkor in Ostungarn gebracht werden. Gemeinsam mit dem Transportunternehmen Kurt Binder aus Gutau brachte Koordinator Karl Pechböck Kleidung, Möbel, Hausrat, Fahrräder und Lebensmittel zu bedürftigen Menschen. „Viele Hände-schnelles Ende“ war beim Entladen die Devise. In ca. 3 Stunden wurden die Hilfsgüter umgelagert. Die Freude war groß: es gibt wieder was zu verteilen. Die Not in dieser Region Europas ist nach wie vor groß. Allen Spendern und Helfern ( KMB und FA Caritas der Pfarre), die beim Sammeln und Verladen mitgeholfen haben, sei herzlich gedankt. Auch für die finanziellen Beiträge für den Transport. Ohne die wäre dieses Hilfsprojekt, welches schon seit 2001 läuft, nicht möglich. An dieser Stelle dankt Karl Pechböck der Firma Kurt Binder, die sich bei der Verrechnung der Transportkosten sehr großzügig zeigte. Der Frisörsalon Heidi hält im Zugangsbereich zum Geschäft einen permanenten Bücherflohmarkt ab. Der Reinerlös aus dieser Aktion fließt den Hilfstransporten zu. Vergelt`s Gott Heidi Naderer und ihrem Team für die tatkräftige Unterstützung. Herzlichen Dank an die Nachbarspfarren Windhaag und Rechberg, die sich ebenfalls tatkräftig an dem Projekt beteiligen. Für 2016 ist wieder ein Transport geplant. Wenn jemand Brauchbares abzugeben hat, der möge sich bei den Verantwortlichen der KMB Münzbach und dem FA Caritas oder bei Koordinator Karl Pechböck melden. Die Lager sind aufnahmefähig. Spendenkonto IBAN: AT 52 3477 7803 021 1858 Raiffeisenbank Münzbach. - 30 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Anna Lumesberger
Franz Brückler
Heinrich Aschauer
Hermine Steininger
Leopoldine Leimhofer
Allgemeines
Bürokratie als Staatsform
E
in demokratisch strukturiertes Gemeinwesen braucht Ordnung und Gesetze. Auch wird heute vieles genormt, um es zu vereinfachen. Es ist gut, dass es Regelungen für das Zusammenleben der Menschen gibt. Aber ist es heute nicht schon sehr oft so, dass die Regulierungen mehr hemmen als nutzen? Allenthalben zerrt und zehrt Bürokratie an den Nerven. Bei der Bewältigung der Asyl- und Flüchtlingsströme, in Ämtern, usw. Sie ist oft menschenverachtend und oft auch gefährlich. Zuerst Name, Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort. Vorher geht gar nichts- gleich worum`s geht. Und sei`s um Gesundheit oder gar Leben. Der Kampf gegen die überbordende Bürokratie in diesem Land geht über Jahrzehnte. Wie Hans Gmeiner in einer Kolumne in der „Raiffeisen-Zeitung“ feststellte, bekam ein Wiener Juwelier Schwierigkeiten mit der Aufsichtsbehörde, weil er einen zu großen Hammer verwendete. Oder für einen Wirt sorgte ein Nagelstock, wie man ihn von Skihütten kennt, für Schlagzeilen: weitab von Skipisten konnte er einen solchen ohne gewerbebehördlichen Änderung nicht aufstellen. Die Liste lässt sich endlos fortsetzen und alle Branchen sind davon betroffen: Landwirte ebenso wie Wirte und andere Dienstleis-
tungsunternehmen und Produktionsbetriebe. Ist Bürokratie mitunter in Österreich zur Staatsform geworden? Da sind unzählige Parallelstrukturen von Bund und Ländern. Ist das der Preis für den Förderalismus? Die Jugendschutzgesetze der Länder etwa zählen zu den Spezies und auch die Raum- und Bauordnungen. Was dort erlaubt ist, ist hier verboten. Zu den Absonderlichkeiten in diesem Land gehören auch die 36 Dienstrechte für die öffentlich Bediensteten in Bund, Ländern und Gemeinden oder der 1.500 Zulagen umfassende Nebengebührenkatalog, der den Bediensteten der Stadt Wien zuweilen üppige Zuverdienstmöglichkeiten verschafft. Angeführt müssen auch die zahlreichen verschiedenen Sozial- und Pensionsversicherungen werden. All die Vorwürfe und Anprangerungen nutzen kaum. Die Fortschritte beim Bürokratieabbau sind kaum wahrnehmbar. Und gelingt irgendwo eine Vereinfachung, darf man sicher sein, dass gleichzeitig zumindest zwei neue Verkomplizierungen und ein noch dickeres Vorschriftenpaket entstanden sind. Der Bürger zuckt zusammen, wenn Politiker einen Abbau von Bürokratie ankündigen. Statt einfacher zu werden, wird alles immer noch komplizierter. Immer mehr
will man wissen, immer detaillierter werden die Vorschriften. Der Papierkrieg wird immer größer. Der Hausverstand, die Selbstverantwortung, das Vertrauen, das Herz sind schon längst unter die Räder gekommen. Und das nicht nur in Ämtern und Behörden. Auch im Gesundheitswesen und selbst in vielen Wirtschaftszweigen und Unternehmungen, die sich so oft über die Bürokratie auflehnen, hat man keine Hemmungen. Überall Papiere, Codes, Genehmigungen, Kontrollen, Unterschriften und Gegenunterschriften. „Vurschrift“ ist Vurschrift“ ist nach wie vor der wichtigste Leitsatz. Da nimmt nicht wunder, dass Österreich nicht mehr recht vorankommt. Vielleicht, weil sich niemand mehr zuständig fühlt. Eigenverantwortliches und vertrauensvolles Handeln lässt Kompetenz und Zuständigkeit wachsen.
Wanderung von Znaim nach Brünn
D
ie lang geplante Wanderung in Südmähren (Tschechien) von Znaim nach Brünn konnte im Mai 2015 von den Weitwanderern absolviert werden. Die Anreise erfolgte mit dem Zug über Wien - Retz nach Znaim. Die wunderschöne Weinstadt gleich nach der Grenze zu Österreich bietet für die Besucher und Gäste viele Sehenswürdigkeiten. Die Perle Südmährens, so wird die Stadt, erbaut auf einem mächtigen Felsen über dem Fluss Thaya bezeichnet. Zahlreiche Kirchen, das in Renovierung befindliche monumentale Prämonstratenserkloster und das Stadttheater (verkleinerte Kopie der Wiener Volksoper) zeichnen die reizende Stadt aus. Kellergassen und Weinfeste locken viele Gäste an. Eine intensive touristische Zusammenarbeit wird mit dem Retzerland gepflegt. Frühmorgens ging es über weitläufige
Wiesen und Felder Richtung Brünn. Nette und zum Teil deutschsprechende Menschen gaben gerne Auskunft über die Wanderwege zwischen den Orten und Dörfern. Eine weitere Nächtigung erfolgte in Mährisch Krumau. Hier lebte der Arzt und Alchemist Paracelsus. Auch Napoleon lagerte 1805 in der Stadt. Weithin sichtbar liegt auf einem Hügel die Wallfahrtskirche St. Florian. Der Weg nach Brünn führte am nächsten Tag durch Wälder und unberührte Natur. Gutes Essen und das bekannte Brünner Bier „Starobrno“ gab es allenthalben. Bei schönem Wetter erreichten die Wanderer die Hauptstadt Mährens Brünn. 400.000 Einwohner leben in der historisch und architektonisch interessanten Stadt. Die zweitgrößte Stadt Tschechiens beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Kathedrale Peter und Paul, das Schloss Spielberg und
viele andere. Bekannt ist Brünn auch für Gregor Johann Mendel (Genetiker), für die Brünner Messe und für Motorsportfans, der Brünner Ring. Tief beeindruckt wurde nach einer Nacht im Grand Hotel die Heimreise über Wien angetreten. Eine wertvolle Reise - das sagen die Münzbacher Weitwanderfreunde.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 31 -
Vereinswesen
Neujahrskonzert 1. Jänner 2016 mit beschwingten Walzerklängen und beliebten Operettenklassikern
Z
um Jahreswechsel lädt das Kammerorchester Münzbach zum traditionellen Neujahrskonzert ein und feiert den Einstand ins Jahr 2016 mit beschwingten Walzerklängen und beliebten Operettenmelodien der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Unter der Leitung von Georg Prinz stehen dieses Jahr u.a. die Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“, die Walzer „Künstlerleben“ und „Dorfschwalben aus Österreich“ sowie ein Intermezzo aus
der Operette „1001 Nacht“ auf dem Programm. Sopranistin Irene Hofstätter untermalt das Konzertprogramm mit lustig heiteren Gesangseinlagen und Couplets aus bekannten Operetten. Die Musikerinnen und Musiker des Kammerorchesters Münzbach laden alle Münzbacherinnen und Münzbacher herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch! Termine: Mi. 30.12.2015, 19:30 Uhr, Bad Zell (Arena): "Konzert zum Jahresausklang" Fr. 01.01.2016, 17:00 Uhr, Münzbach (VS-Turnhalle) Sa. 02.01.2016, 19:30 Uhr, Kronstorf (Josef-Heiml-Halle) Karten: Normaltarif: VVK. € 15,-- / AK € 18,-unterstützende Mitglieder: VVK. € 12,-- / AK € 15,-Vorverkaufskarten erhalten Sie bei Ö-Ticket, in allen Raiffeisenbanken, bei den Mitgliedern des Orchesters sowie unter http://www.mv-kom.at/konzerte/kartenbestellung/
Donaufestwochen 2015 wiederum erfolgreich
D
ie 21. Spielsaison der Donaufestwochen konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Konzerte an reizenden Orten und die Mozartoper „Die verstellte Gärtnerin“ auf Schloss Greinburg lockten viele musikinteressierte Gäste an. Der Kinderworkshop begeisterte junge Menschen für die Oper. Das Thema wurde erarbeitet und schließlich auch als Kinderoper im Stadtkino Grein erfolgreich aufgeführt. Für Nachwuchskünstler wurde heuer ein Meisterkurs für Flöteninstrumente abgehalten.
2013 hat er bereits den ersten Teil der Bach-Sonaten vorgetragen. Heuer stand der zweite Teil auf dem Programm. Bei herrlichem Wetter lauschten viele Besucher bei der Konzerteinführung den Erklä-
A
m 7. August 2015 konzertierte Hiro Kurosaki in der Filialkirche Altenburg. - 32 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
rungen des österreichisch-japanischen Künstlers und genossen das angebotene Kulinarium. Die Besucher wurden nicht enttäuscht. Graziös und höchst konzentriert wurden die Solo-Partiden für Violine ( J.S. Bach) von Hiro Kurosaki präsentiert. Ein unvergesslicher Konzertabend. Die Planungen für die Saison 2016 sind bereits voll im Gange. Ein reichhaltiges Programm für jeden musikalischen Geschmack wird ausgearbeitet. Die Donaufestwochen haben sich zu einem musikalischen Erfolgsprojekt in der Region entwickelt. www.donau-festwochen. at
Senioren
Unterhaltsam - Gesund - Informativ Unter diese Gesichtspunkte könnte man das Seniorenprogramm vom Frühling bis zum Jahresausklang stellen. Einige Veranstaltungen zu diesen Aspekten werden in diesem Bericht in Erinnerung gerufen.
I
n die Kategorie „Unterhaltsam“ fallen alle Stammtische, die in verschiedenen Jausenstationen abgehalten wurden. Sie waren alle sehr gut besucht und somit war jedes Mal für einen kurzweiligen Nachmittag gesorgt. Als Höhepunkt in diesem Bereich gilt die Fahrt nach Budapest zum Festival „Lehar in der Puszta“. Die Stadtrundfahrt, die Schifffahrt auf der Donau, die Landschaft Ungarns oder die grandiosen Vorführungen beim Festival hinterließen bei den Senioren unvergessliche Eindrücke. Auch der Herbstausflug hatte ein besonders idyllisches Platzerl zum Ziel, nämlich den steirischen Bodensee bei Schladming.
A
lle, die etwas für Fitness und Gesundheit tun wollten, kamen beim Landesradwandertag in Mitterkirchen bzw. beim Bezirkswandertag in St. Georgen/Gusen auf ihre Rechnung. Gemäß dem Motto „Fit im Alter“ radelten 13 Teilnehmer von Mitterkirchen über Ardagger und Grein wieder zurück zum Start. 27 Wanderer genossen bei schönem Wetter die Aussicht rund um St. Georgen/Gusen und erfuhren manch Neues über die Ruine Spielberg. er informative Aspekt stand im Mittelpunkt bei einer Führung in der Kamig. Die Teilnehmer erhielten einen sehr guten Einblick in die Arbeit der Bergleute, der Firmengeschichte und der Bedeutung des Kaolins. Nicht weniger interessant war eine Führung in
D
gebote, die zum Mitmachen einladen! Beibehalten werden die Stammtische und neben der großen Reise des Landesseniorenbundes nach Apulien wird eine 4-Tagesfahrt nach Südtirol angeboten. Ferner sind der Faschingsball, eine Fahrt ins neue Musiktheater („Die lustige Witwe“), Ausflüge und noch manch andere Veranstaltungen geplant.
der VOEST. In den Stahlwelten wurden die einzelnen Schritte der Stahlerzeugung anschaulich vorgestellt.
D
ie Seelenmesse für die verstorbenen Mitglieder des Seniorenbundes zelebrierte Kurat KonsR J. Grafeneder. Anschließend hielt Kaplan Paul Arasu im voll besetzten Saal des GH Fuchs einen Vortrag über seine Heimat Indien. Viele Bereiche, wie die Kultur, die Religionen, die soziale Situation, seine engere Heimat und die eigene Familie wurden angesprochen.
I
n der Programmplanung für 2016 finden sich wieder viele unterschiedliche An-
Die Vorstandsmitglieder des Seniorenbundes danken allen für die rege Teilnahme bei den Veranstaltungen und hoffen, dass auch das neue Programm für das kommende Jahr gut angenommen wird. Für die nächsten Wochen wünschen sie eine besinnliche Zeit und für 2016 alles Gute!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 33 -
Vereinswesen
Verschönerungen für unseren Ort
B
ei Ausflügen und Besichtigungstouren werden wir zusätzlich inspiriert, unseren Ort zu verschönern. So besuchten wir am 13. Juni 2015 des "Kaisers neue Gärten" im Rahmen der Landesgartenschau Bad Ischl. 40 begeisterten Gartenfreunden wurde die Geschichte von Sisi und Kaiser Franz Josef in verschiedenen Themengärten etwas näher gebracht. Auch ein Besuch im berühmten Cafe Zauner durfte nicht fehlen. Vor diesem Nachmittagsprogramm besuchten wir noch die Gmundner Keramikmanufaktur. Danach genossen wir beim Mittagessen am Gmundner Berg einen herrlichen Ausblick auf das Salzkammergut.
In Zusammenarbeit mit der Pfarre wurde heuer der Eingangsbereich zum Friedhof neu gestaltet. Die Anschaffung der Pflanzen wurde vom Verein übernommen. Weiters wurde für Pfarrer Grafeneders Datteltraube an der Außenwand des Pfarrhofes eine Kletterhilfe gesponsert. Durch die Unterstützung unserer Mitglieder ist es uns immer wieder möglich, solche Projekte für unseren Ort zu verwirklichen. Ein herzliches Dankeschön! Vorankündigung: Der Verschönerungsverein veranstaltet in den Semesterferien an zwei Abenden wieder einen ACRYLMALKURS . Alle Interessierten werden gebeten, sich bis Mitte Jänner bei Elke Koppler, Tel. 0660/690 50 41 oder Doris Reitmayr, Tel. 0677/61 77 27 04 anzumelden.
J
edes Jahr bemüht sich der Verschönerungsverein ein oder mehrere Projekte in Münzbach zu unterstützen.
Kreative Frauen - Strickrunde für guten Zweck
F
rauen des Fachausschusses Caritas/ Soziales treffen sich 14-tägig im Cafe Irmi zum gemeinsamen kreativen Stri-
cken. Neben dem gesellschaftlichen Wert des Treffens (Plaudern und Zuhören) geht es darum, bedürftigen Menschen mit Hau-
ben, Schals, Socken, sowie Baby- und Kinderbekleidung zu helfen. Selber Handgestricktes ist immer noch gefragt. Wer diese Kleidungsstücke am Körper spürt, wird es zu schätzen wissen. Die gestrickte Ware wird verschenkt oder verkauft. Der Reinerlös kommt einem karitativen Zweck zugute. Die Strickrunde freut sich über jede „Strickliesl“ oder „Strickhansl“. Falls jemand Wolle verschenken möchte, wird diese gerne genommen. Ein herzliches Vergelt`s Gott an alle, die die Nadeln so fleißig klirren lassen.
- 34 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Natur erleben
Die Vielfalt des Honigs
D
ie Zeit der Adventmärkte ist wieder gekommen, so auch in Münzbach. Zu den vielen Standln gehört auch der Imkerstand, wo neben anderen Imkereiprodukten vor allem Honig zum Verkauf angeboten wird.
Was ist der Unterschied zwischen Blüten- und Waldhonig?
D
en Blütenhonig sammeln die Bienen - wie der Name schon sagt - ausschließlich von nektarspendenden Blütenpflanzen (Blumen, Raps, Klee, Obstbäume, Linde, Kastanie, …) und nicht von windblütigen Pflanzen (Getreide, Mais, Gräser, …). Fliegen die Bienen fast ausschließlich eine Pflanzenart an (Raps, Löwenzahn, Linde,…) kann man sortenreine Honige ernten. Diese sind im Aussehen und Geschmack typisch für diese Pflanzen. Die Farbpalette des Blütehonigs reicht von sehr hellem Gelb, über goldgelb bis zu einem bräunlichen Gelb.
B
eim Waldhonig liefern sogenannte Honigtauerzeuger von Nadel- und Laubbäumen den „Rohstoff“ den die Bienen in Form von süßen Tropfen von den Nadeln und Blättern einsammeln und zu Honig umarbeiten. Diese Honigtauerzeuger treten meist Ende Mai, im Juni und bei der Tanne erst im Juli/August auf. Der Honig hat eine dunkle Farbe. Wenn der Wind im Frühjahr gelbe Pollenwolken aus den Nadelwäldern aufsteigen lässt, sagt man, der Wald blüht. Dies bringt aber den Bienen keinen Honig. Ganz allgemein kann man sagen, dass Blütenhonige meist sehr schnell fest werden (kandieren), während der Waldhonig oft monatelang flüssig bleibt. Im 40° warmem Wasser oder mit speziellen Geräten kann jeder Honig schonend verflüssigt werden. Wird der Honig während des Festwerdens immer wieder gerührt, spricht man vom Rührhonig oder Cremehonig, der dauerhaft streichfähig wie Butter bleibt. Honige können verschieden stark flüssig sein: der eine tropft zähflüssig vom Löffel, der andere fließt sehr schnell aufs Brot. Dies hängt zunächst einmal mit dem Wassergehalt (17% - 21% laut EU-Vorschrift) zusammen. Wenn der Honig reif (= verdeckelt) ist, werden
diese Grenzen sicher nicht überschritten. Aber auch von manchen Trachtpflanzen ist der Honig dünnflüssiger. (z.B. Akazienhonig). Die Bienen liefern uns aber auch andere Produkte, wie Propolis, Pollen, Wachs oder Gelee Royal. Auch dazu gibt es Wissenswertes über deren Erzeugung und Verwendung. Die Münzbacher Imker bieten das ganze Jahr über Honig in flüssiger oder gerührter Form (Cremehonig) an. Eine gute Gelegenheit zum Honigkauf gibt es immer beim Münzbacher Markt oder beim Adventmarkt. Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden dafür, dass sie unseren Produkten immer wieder den Vorzug geben!
Nachwuchs bei den Goldhaubenfrauen
B
ereits im Dezember 2014 wurde unter der kompetenten Leitung von Frau Heiligenbrunner aus Dimbach ein Stickkurs für Gold- bzw. schwarze Perlhauben begonnen. Die Frauen fertigten mit viel Fleiß und Ausdauer 3 wunderschöne Goldhauben und 1 ebenso schöne Perlhaube. Eine solche Haube zu sticken benötigt einige 100 Arbeitsstunden. Wir möchten uns auf diesem Weg bei unserem Gastwirt Max Fuchs bedanken, der uns immer wieder seinen Saal für derartige Tätigkeiten zur Verfügung stellt. Die Goldhaubengruppe freut sich auch über den Zuwachs an "neuen" Frauen und ist zuversichtlich, dass dieses Kulturgut in unserer Gemeinde weiterbesteht. Obfrau Edith Piessenberger
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 35 -
Jägerschaft Handel und Münzbach Gewerbe
Jagd - als Ernte der stillen Früchte
M
it dem bevorstehenden Jahreswechsel geht auch die Bejagung unseres Reh- und Niederwildes zu Ende, und Ruhe soll in eine Winterlandschaft einkehren. Ende Dezember 2014 erreichte uns die traurige Nachricht vom Ableben unseres Kameraden Leopold Buchmayr (vulgo Baumgartner Poid). Zeitlebens befasste er sich intensiv mit der Bejagung vom Raubwild. War es in seiner Jungjägerzeit vielleicht aus wirtschaftlichen Gründen, wurde es im Laufe der Zeit immer mehr zur Leidenschaft. Seine Arbeit hatte auch einen nicht unbedenklichen Beitrag zur Regulierung des Wildbestandes beigetragen. Für diese Arbeit wurde er mit dem goldenen Bruch vom OÖ Landesjagdverband ausgezeichnet – Weidmannsruh.
Auszeichnungen
B
eim diesjährigen Bezirksjägertag wurde Matthäus Ebenhofer sen. (Huber Hois) der goldene Bruch überreicht. Diese Auszeichnung wurde ihm für den Verdienst von 50 Jahren Einsatz für die Jagd feierlich übergeben. Auch Rupert Paireder sen. (Braunsberger) wurde für seine 60-jährige Mitgliedschaft geehrt und Josef Buchberger wurde die Silber-Medaille für seinen erlegten abschussreifen Bock überreicht. Ein kräftiges Weidmannsheil an die drei Jäger.
insgesamt drei Verkaufsmärkten (2x Münzbach und 1x Perg) wurde Wildfleisch aus unserem Jagdgebiet angeboten. Da die Verkaufsaktivitäten der Münzbacher Jägerschaft über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt sind, und das Bewusstsein für gesunde Ernährung stetig zunimmt, gewinnt das naturbelassene Wildfleisch immer mehr an Beliebtheit. Bei der langen Einkaufsnacht - „Nahversorger, Nachtversorger“ wurde auch ein Wildgrillkurs angeboten, der sehr gut besucht wurde.
Wildretter
A
ls gemeinsame Initiative von Grundbesitzern und Jagdgesellschaft wurden in Abstimmung mit der Ortsbauernschaft sogenannte „Wildretter“ für die Grünlandbewirtschaftung angekauft. Diese technische Unterstützung sollte bei jedem Grünschnitt einen zusätzlichen Schutz für unser Jung- und Flugwild bieten. Da seitens der Jägerschaft ein sehr hoher finanzieller Aufwand zu tragen ist, wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis eine flächendeckende Absicherung gewährleistet werden kann.
Schule und Jagd
M
itte Juni wurde heuer zum dritten Mal das Projekt „Schule und Jagd“ abgehalten. Gemeinsam mit den beiden 4. Klassen unserer Volksschule wurden an
einem Vormittag jagdliche Einrichtungen besucht. Weiters vermittelten die Jäger Wissenswertes über Wildkunde, Bäume, Blätter und Wildrettung, aber auch der Abschuss von Tieren und der wirtschaftliche Nutzen der Jagd wurde mit den Schülern besprochen. Zur Stärkung für den arbeitsreichen Schultag gab es dann noch eine Verkostung einer frischen Wildwurst. Unser heimisches Raubwild besteht in erster Linie aus Fuchs und Marder. Beide sind Kulturfolger und passen sich sehr gut unserer Umgebung an. Nicht selten „huscht“ ein Marder über den Ortsplatz oder ein Fuchs „besucht“ einen nicht versperrten Hühnerstall. Da beide hauptsächlich nachtaktiv sind, nehmen die Populationen auch stark zu. Bei der jährlichen Raubwildstreckenlegung treffen sich die Raubwildjäger und tauschen die Erfahrungen untereinander aus. Der Herbst ist auch jene Zeit, wo unser Gemeindegebiet immer wieder von Wildschweinrotten aufgesucht wird und Wiesen und Felder massiv „umackern“. Sollte jemand unerwartet einen „Schwarzkittel“ im Scheinwerferlicht antreffen oder Schäden in umliegenden Wiesen und Feldern feststellen, so sollte umgehend die Jägerschaft informiert werden. Im Sinne eines gemeinsamen Lebensraums von Mensch und Wildtieren möchten wir Jäger noch einmal für die Ruhe, speziell in den Wintermonaten, in den Rückzugsgebieten für unseren Wildbestand aufrufen. - Unser Wild wird es uns danken. Abschließend möchte sich die Jägerschaft bei allen Münzbachern, insbesondere bei den Grundbesitzern und beim Jagdausschuss für die gute Zusammenarbeit bedanken.
D
ie Jägerschaft Münzbach war auch heuer wieder bemüht, durch verschiedene Aktivitäten die Jagd positiv in unserer Gesellschaft zu vermarkten. Bei - 36 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Handel Ortsleben und Gewerbe
Rezept für viele gemeinsame Ehejahre Gut zuhören können Offen miteinander sprechen Ein Auge für den anderen haben Und auch mal ein Auge zudrücken können Die Wahrheit sagen Über Fehler auch mal schweigen können Von Herzen und freudig geben Und dankbar empfangen können Uns ehrlich entschuldigen Und ebenso aufrichtig verzeihen Eine eigene Meinung haben Und andere Meinungen achten Uns freuen an einem guten Wort Und mit Lob und Dank nicht sparen Die Eigenständigkeit und Selbstständigkeit pflegen Und die Gemeinsamkeit nicht vernachlässigen So kann ein gemeinsames Eheleben gelingen.
Der Nachtwächter
D
er Nachtwächter war auch heuer wieder im Rahmen des Treffpunkt Münzbach mit 3 verschiedenen Touren unterwegs. Es ist immer wieder erstaunlich, wie Josef Langthaler die Geschichte lebendig macht. Unser Ort kann auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurückblicken, diese wurde im Heimatbuch gesammelt, um für die Nachwelt erhalten zu bleiben. Die Nachtwächtertouren bieten eine sehr gute Gelegenheit, sich die Geschichte Münzbachs von Josef Langthaler erzählen zu lassen. Von Anekdoten bis hin zum gemütlichen Beisammensitzen im Anschluss bei unseren Wirten ist es Jahr für Jahr ein Erlebnis, wenn man sich dafür Zeit nimmt. Danke an dieser Stelle an Josef Langthaler für sein ehrenamtliches Engagement und seine Bereitschaft, die Nachtwächtertouren anzubieten!
Ich sing dir was
E
s schwinden jedes Kummer´s Falten, so lang des Liedes Zauber walten - Zitat Friedrich Schiller Singen befreit die Seele, löst Blockaden und entspannt, entschleunigt den Alltag und baut Stress ab. Wann haben SIE das letzte Mal gesungen? In der Dusche, im Auto oder gar mit anderen Menschen? Welch ein Glücksfall - gemeinsames Singen verbindet. Tun Sie es weiterhin, denn es ist bewiesen, dass Singen sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt. Mit dem Singen bringt man Gefühle zum Ausdruck und kann vieles mitteilen: Freude, Begeisterung, Glück, Trauer und Leid. Singen wäscht den Staub von der Seele! Übrigens, jeder Mensch kann singen, auch jene, die glauben nicht mit diesem Talent gesegnet zu sein. Einfach mal ausprobieren. Im Volksmund heißt es:„Wo man singt, da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder“.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 37 -
Ortsleben
Blitzlichter aus Münzbach von Margarete Langthaler
Lange Einkaufsnacht - man trifft sich, man plaudert - beim Nahversorger
Traditionelle Kräuterweihe am 15. August, veranstaltet von den Goldhaubenfrauen mit selbstgebackenen Köstlichkeiten.
Überaus schweißtreibend die Fronleichnamsprozession 2015
Trotz hohen Alters noch immer lustig und humorvoll, unsere ehemaligen HofwirtLeit - sie genießen nach wie vor auf ihrer Hausbank das Geschehen im Markt.
Bild re.: Die fleißigen Frauen des Verschönerungsvereines bei der Gestaltung des Friedhofvorplatzes. Das Gesamtbild ist durch die Bepflanzung wesentlich ansprechender.
Einzug der Feuerwehren am 3. Mai zur Florianimesse Maiandacht bei der Einsiedelkapelle
- 38 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Sport - Sektion Ski
Der Winter kann kommen
F
ür die Sektion Ski kann der Winter jederzeit kommen. In der Skigymnastik holt man sich Woche für Woche unter der Leitung von Petra Pilz die nötige Fitness. Beim Skibasar am 2. November-Wochenende konnten sich viele mit passendem Material ausstatten. Jetzt fehlt also nur noch der Schnee, um spätestens Mitte Dezember mit dem Eröffnungswochenende am Hochkar in die neue Saison starten zu können. Drei Termine sollten sich die Skifahrer auf jeden Fall vormerken. Am Mo. 28.12. gibt es wieder die Möglichkeit, seine Ski präparieren zu lassen. Abgabe der Ski ab 12 Uhr bei Möbel Schützeneder. Am 2. und 3. Jänner findet beim Kronagl in Mönchdorf der Kinderskikurs statt. Sollte dort die Schneelage keinen Skikurs zulassen, wird zum Schorschi nach St. Georgen/W. ausgewichen. Last but not least die Ski-Ortsmeisterschaft, die am 21.2. ebenfalls beim Kronagl bzw. beim Schorschi stattfindet. Neben diesen Münzbach-bezogenen Veranstaltungen nehmen die Skicracks auch wieder an einer Reihe von weiteren Skirennen teil, wobei traditionell der Strudengau-Cup im Mittelpunkt stehen wird. Jetzt fehlt nur noch der Schnee und dann geht es ab auf die Piste. Skibegeisterte sind jederzeit herzlich willkommen.
Das Wirtshaus
W
er kennt ihn nicht, den Max Fuchs. Ein legendärer Wirt, immer gut gelaunt, den nichts leicht aus der Ruhe bringt. Fast immer offen, nicht verkrämt, wenn einmal weniger Gäste kommen, aber lachend, wenn die Bude voll ist. Ja - da ist der Max manchmal gar nicht da. Aber seine überaus fleißigen Mitarbeiterinnen - Michi, Gerti und Regina schaukeln das Wirtshaus perfekt. Keiner muss verdursten, Pizza oder Würstel gibt's allemal und sollte einmal wer ausgiebig Hunger haben - nach Vorbestellung kocht die Gerti besonders schmackhaft. Auch Catering wird angeboten. Ob Alt oder Jung, wenn man nicht "leitschei" ist, beim Max ist was los! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 39 -
Sport - Faustball
Faustball - zahlreiche Spieler
I
m Frühjahr spielte Münzbach 1 im Aufstiegs-Play-Off für die 1. Bundesliga. Trotz guter Leistungen gingen zu viele Spiele knapp verloren, und so schaute nur Rang 6 heraus, der für den Aufstieg natürlich nicht reichte. Auch im Frühjahr 2016 wird Münzbach nach dem Herbstmeistertitel in der 2. Bundesliga/ Ost wieder um den Aufstieg in die 1. Bundesliga spielen. Die professionelle Vorbereitung hat bereits begonnen und der neu gekürte Instruktor für Faustball, Patrick Schartmüller wird einen entsprechenden Trainingsplan entwerfen. Apropos Patrick, er ist natürlich weiterhin im erweiterten Kader der österreichischen Männer-Nationalmannschaft, hat zwar den Sprung zur WM in Argentinien (im November 2015) leider nicht geschafft, ist aber selbst privat vor Ort und feuert das Faustball-TeamAustria an. Titelverteidiger ist ja Deutschland, das vor vier Jahren beim denkwürdigen Finale in Pasching gegen Österreich die Goldmedaille holte. Unter dem Titel „Immer wieder Cordoba“ (dort findet nämlich heuer die WM statt) wollen die Österreicher diesmal wieder ein gewichtiges Wort mitreden und Deutschland besiegen.
D
ie zweite Herren-Mannschaft erspielte sich im Frühjahr in der Landesliga einen guten dritten Platz, Meister wurden die perfekt aufspielenden Nachbarn aus Arbing. Im Herbst schaute allerdings nur der relativ enttäuschende fünfte Rang heraus. (Abgänge, Umstellungen) Für die Halle hat man sich jetzt wieder mehr vorgenommen, zumal man ja nach dem Meistertitel in der letzten Hallensaison heuer in der 1. Landesliga auf starke Gegner treffen wird. Ziel kann hier nur der Klassenerhalt sein.
S
chöne Erfolge gab es im Herbst auch im Jugendbereich, denn die U12 wurde ebenso wie die U16 Herbstmeister.
E
benso erfolgreich waren unsere Damen, die im Frühjahr in der Bezirksklasse Mitte einen sensationellen Meistertitel einfuhren, und somit in die Landesliga aufstiegen. Und als Aufsteiger machten sich unsere Mädels heuer im Herbst dann sehr gut, sie konnten sich mit fünf Siegen und nur drei Niederlagen sofort im Mittelfeld platzieren (Rang 5). Im Herbst
stieg auch eine zweite Damen-Mannschaft ins Geschehen ein, in der Bezirksklasse erreichte das Team Rang 8.
B
ei der heurigen Ortsmeisterschaft traten 14 Herren- und 9 Damenteams im Kampf um die Ortsmeistertitel an. Bei den Damen setzte sich mit dem Team „Freischuss“ einmal mehr die Routine gegen die „Fünf Gangjamans“, das junge Team
I
n der Bezirksklasse erreichte die Mannschaft im Frühjahr den fünften Rang, im Herbst spielten erfreulicher Weise wieder zwei Mannschaften: Kapitän Michi Lettner hat um sich wieder viele der mehrmaligen Jugend-Staatsmeister formiert, und ist mit seinem Team erfolgreich in die Meisterschaft eingestiegen. Tabellenrangang drei und vier sind sehr gut. - 40 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
um unser großes Talent Nicole Hohl, durch. Bei den Herren schaffte es das neu formierte, quasi als Geburtstags-Team für Karl Strasser sen. zusammen gestellte „Strasser-Team“ auf Anhieb ins Finale, wo man auf die „Fleischhocka Buam“ traf. Im spannenden Endspiel setzte sich das „Strasser-Team“ durch und sicherte sich somit die Ortsmeisterkrone.
Sport - Faustball
Faustball - eine große Gemeinschaft
I
m Herbst feierte die Sektion schließlich „40 Jahre Faustball in Münzbach“. Zahlreiche Ehrengäste erlebten zuerst ein Spiel der Männer-Bundesliga, und dann, als Höhepunkt, das Aufeinandertreffen der Legenden bei Damen und Herren mit der jeweils aktuellen ersten Mannschaft. Tolle Ballwechsel folgten, und die Legenden zeigten, dass sie ihr Handwerk noch immer beherrschen, wenn auch zum Teil etwas das Training fehlte. Jedenfalls konnten sich die aktuellen SpielerInnen doch knapp behaupten, was aber noch genug Gesprächsstoff für den darauf folgenden Abend gab. Sektionsleiter Helmut Stritzinger führte beim folgenden Festakt durch das Programm, und Siegfried Pöschl als Vertreter des Faustball-Verbandes, Bürgermeister Josef Bindreiter, Pfarrer Josef Grafeneder und Sektionsgründer Karl Straßer sen. würdigten die großen Erfolge der Sektion, die in beinahe ganz Österreich bekannt geworden sind, und wünschten den Faustballern weiterhin alles Gute. In einer unterhaltsamen Foto-Show gab es dann viele Höhepunkte aus den letzten 40 Jahren zu bestaunen.
Nach einem gemeinsamen Essen klang der Abend schließlich in gemütlicher Runde aus. Wichtige Termine in der Halle: Männer 2. Bundesliga: Sa 5.12., 17 Uhr in Enns gegen Hirschbach und Inzersdorf Sa 12.12., 17 Uhr in Linz (Hüttnerschule) gegen Urfahr 2, und Kremsmünster 2 Sa 23.1.2016, 13 Uhr in Enns gegen Vöcklabruck 2 undLaakirchen 2 Sa 20.2.2016, 14 Uhr in Enns gegen Enns 1 Männer 1. Landesliga: So 29.11. um 9 Uhr in Perg gegen Waldburg und Arbing Sa 5.12. um 12 Uhr in Enns gegen Enns 2, Bad Kreuzen (anschließend Bundesliga) So 24.1.2016 um 15 Uhr in Perg gegen Froschberg und Wels 2 Frauen Landesliga: Sa 9.1. um 15 Uhr in Perg gegen Peilstein und Rohrbach 2 Die Teams freuen sich über kräftige Unterstützung!
Sport verbindet weltweit
A
us beruflichen Gründen bin ich Anfang Oktober nach Südafrika geflogen, dabei habe ich auch einige Tage in Kapstadt verbringen dürfen. Neben den touristischen Highlights wie z.B. dem Tafelberg, konnte ich auch die noch sehr junge „Faustball-Familie“ in Südafrika kennen lernen. Vor eineinhalb Jahren hat Leif Petersen die Idee geboren, in Kapstadt einen Faustballverband zu gründen, um seine Nation bei der Weltmeisterschaft 2015 zu vertreten. Sein in Australien lebender Bruder ließ sich von dieser Idee inspirieren und hat ebenfalls einige sportbegeisterte Anhänger vor Ort versammelt. So kommt es bei der Faustball-Weltmeisterschaft Ende November in Argentinien zu einem Bruderduell zwischen Südafrika und Australien.
In Kapstadt trafen am Samstag dem 17. Oktober sechs Teams beim „Fistivus IV“ – quasi einer Ortsmeisterschaft - aufeinander, bei der ich als erster „Profi-Faustballer“ teilnehmen durfte. Bisher kannten die Spieler die Regeln und Spielzüge nur aus dem Internet. Der persönliche Einsatz der Faustball Community am Spielfeld und auch im gesamten Umfeld bei der Organisation war sensationell. Meine Tipps und Tricks betreffend Taktik, Aufstellung und Spielzüge wurden wissbegierig aufgenommen. Bei der Weltmeisterschaft vom 14. bis 22. November gilt trotzdem das Motto "Dabei sein ist alles " - ein Sieg gegen den Bruder Australien wäre natürlich
das höchste aller Gefühle. Für mich war es ein einzigartiges Erlebnis, dabei sein zu dürfen und zu sehen, wie hier ein neuer Faustballverband entsteht und mit welcher Motivation und Engagement hier die Leute an einem gemeinsamen Ziel „WM 2015“ arbeiten, und welch unglaubliche Dynamik durch diese Idee entstanden ist. Lustige Videos und Bilder vom südafrikanischen Faustball-Nationalteam findet ihr in Facebook unter „Fistball Association South Africa“. Wir wünschen den beiden Teams alles Gute für die WM! Helmut Stritzinger
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 41 -
Sport - Fußball
Ein neuer Weg beim Nachwuchs
E
in völlig neuer Weg wurde beim Nachwuchs in der Saison 2015/16 beschritten. So ging man mit der Union Pabneukirchen und der Union Rechberg eine Spielgemeinschaft bei der U12, U14 und U15 ein. Der Erfolg gibt dem Projekt Recht und so kann man durchaus auf eine sportlich zufriedenstellende Herbstsaison zurückblicken. Bei der einen oder anderen Mannschaft gibt es zwar noch Potential nach oben, aber es wurden auch einige starke Gegner bezwungen. Der Grund für diese Spielgemeinschaften liegt auf der Hand: Viele Vereine spielen schon seit Jahren in Spielgemeinschaften und können dadurch natürlich aus einem wesentlich größeren Potential schöpfen. Wir als kleiner Verein mussten immer 2-3 Jahrgänge zusammenlegen um eine Mannschaft stellen zu können. Da die Erfolge relativ überschaubar waren und auch die Motivation darunter gelitten hat, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen. Als oberstes Ziel sollte den jungen Fußballern ein alters- und vor allen ein leistungsgerechter Fußball geboten werden. Natürlich ist diese Spielgemeinschaft auch ein erheblicher Mehraufwand für die Trainer, da hauptsächlich in Pabneukirchen trainiert wurde. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die beiden Hauptbe-
teiligten Trainer David Pechböck und Stefan Neugschwandtner, aber auch allen anderen, die mitgeholfen haben. Bei den jüngeren Mannschaften U11, U8, & Bambinis spielen wir, wie gehabt als Union Greisinger Münzbach. Bei diesen beiden Mannschaften ist besonders die große Trainingsbetei-
ligung und die Freude am Fußball erwähnenswert. Durch diesen Einsatz und das Bemühen stellen sich naturgemäß auch die sportlichen Erfolge bei den Spielen und Turnieren ein. Da die Kinder keine Pause machen wollten, wird ab jetzt schon wieder in der Halle trainiert.
Tagesausflug nach München
A
m 24. September organisierte die Sportunion einen Ausflug zum größten Volksfest der Welt, dem Oktoberfest. Rund 40 Münzbacher/innen - allesamt in Lederhose und Dirndl gekleidet, nahmen daran teil. Nach der Ankunft auf der Theresienwiese ging es gemeinsam ins Festzelt Schottenhamel, wo man sich mit Oktobermaß und Hendl in Feierstimmung brachte. Danach konnte man sich einen Überblick über das ganze Festgelände und die Vielzahl an Angeboten und Fahrgeschäften machen, ehe man mit dem Bus am späten Abend die Rückreise antrat. Rückblickend kann man von einem gelungenen und unterhaltsamen Ausflug sprechen, bei dem der Spaß nicht zu kurz kam. - 42 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Für alle, die noch nicht dabei sind und kommen wollen, hier die Trainingszeiten: Kinder von 5- 6 Jahre, jeden Freitag von 14:30 -15:30 Uhr. Kinder von 7- 8 Jahre, jeden Freitag von 17:00 - 18:30 Uhr Kinder von 9-10 Jahre, jeden Freitag von 15:30 - 17:00 Uhr Gespielt wird in der Halle der VS Münzbach. Die motivierten Trainer freuen sich über jedes neue Gesicht beim Training. Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Trainern und Helfern für die vielen freiwilligen Stunden für die Nachwuchsarbeit bedanken, getreu unserem Motto: "Gemeinsam im Team für die Jugend". Ein besonderer Dank gilt auch unseren Sponsoren, die uns immer wieder im Nachwuchs unterstützen, allen voran die Firma Neugschwandtner Reinhard. Jetzt möchte ich noch allen Nachwuchsspielern, deren Familien und den Betreuern eine schöne ruhige und besinnliche Weihnachtszeit wünschen. Josef Panhofer
Sport-Fußball
Umbruch in der Mannschaft
D
er Umbruch im Kader, Verzicht auf die rumänischen Spieler, wurde sehr gut von der Mannschaft umgesetzt. Es konnten sich Nachwuchsspieler bereits in der Mannschaft gut einfügen und sind ein fixer Bestandteil im Kampfmannschaftskader. Nach einem eher holprigen Start in die Rückrunde der Saison 2014/15 konnten in den letzten 8 Runden 7 Siege und 1 Unentschieden gefeiert werden. Großen Anteil an den Erfolgen hatte unser Stürmer Stefan Mitterlehner, der sich mit 17 Saisontoren, davon alleine 13 Treffer in der Rückrunde, die Torjägerkrone in der Klasse sichern konnte. Gratulation nochmals von Seiten der Sektion! Die Saison konnte schlussendlich auf dem 6. Platz abgeschlossen werden. Die Reserve erreichte einen Platz im Mittelfeld. Die aktuelle Meisterschaft 2015/16 begann nach der spielfreien ersten Runde gleich mit dem erklärten Titelkandidaten Union Perg 1b. Das Spiel konnte gegen zahlreiche landesligaerfahrene Spieler lange Zeit offen gehalten werden, das jedoch leider mit 1:2 verloren ging. Die folgenden Spiele konnten jedoch mit einer guten Mannschaftsleistung 6 Siege bzw. ein 2 Unentschieden erreicht werden.
Bis zur 10. Runde lief es hervorragend. Durch Gelb-Sperren bzw. verletzungsbedingte Ausfälle ging zu Ende der Herbstmeisterschaft jedoch etwas der Spielfluss und die Selbstverständlichkeit verloren. Leider konnten wir in den letzten 3 Herbstrunden keine Punkte sammeln. Im Großen und Ganzen können wir mit 20 Punkten und dem aktuell 4. Tabellenrang zufrieden sein. Wiederum ganz vorne in der Torschützenwertung liegt mit 16 Treffern Stefan Mitterlehner. Herausragend waren auch die 3 Tore innerhalb 5 Minuten gegen Baumgartenberg. Durch den Einbau von jungen Spielern können wir über die ganze Saison noch nicht die nötige Konstanz aufweisen. Um Ausfälle an wichtigen Positionen kompensieren zu können und ganz vorne mitmischen zu können, muss das Ziel sein, einen breiteren und ausgeglichenen Kader zu haben. Die Mannschaft ist auf einem guten Weg und wir wollen diesen mit Eigenbauspielern weiter verfolgen. Besonderen Dank gilt allen Betreuern für den geleisteten Einsatz!
Auszeit Trophy 2015
B
ereits zum 4. Mal veranstaltete die Sektion Fußball heuer die Auszeit Trophy - die Fußball-Ortsmeisterschaft für alle Münzbacher. Insgesamt nahmen 18 Mannschaften an der Veranstaltung teil. Ob Verein, Familien-Mannschaft oder Firmen-Team, der Spaß am Spiel stand bei allen an erster Stelle. Nach einer spannenden Vorrunde machte der Wettergott dem Event fast einen Strich durch die Rechnung. Doch nach einer kurzen Unterbrechung konnten die Kreuzspiele weitergeführt werden, bei denen sich der 1. FC Gartenweg und der amtierende Ortsmeister FF Obernstraß für das Finale qualifizieren konnten. Dort behielt das Team rund um Niklas Astleitner die Nase vorne und holte den Pokal in den Gartenweg. Der Preis für die größte Gruppe ging in diesem Jahr an die Landjungend Münzbach. Für die präziseste Schusstechnik an der Torschusswand wurde Stefan Aschauer ausgezeichnet.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 43 -
Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Florian und Elisabeth Prandstetter, Monika Schartlmüller, Karl Schmidtberger Karl Pechböck, Stefan Stockinger email: schartimo@gmail.com oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 18. März 2016 Fotos aus Vereinen, Petra Kragl, Karl Neugschwandtner, Margarete Langthaler, dem Redaktionsteam und Privaten