Ausgabe 65 - April 2016 Zugestellt durch Ă–sterreichische Post Foto: Petra Kragl Titelfoto: Bettina und Lisa Steinkellner, Saxenegg 9 mit ihren Haserln
Aktuelles
Willkommenskultur in Münzbach „Wertevermittlung“ als Basis für ein Miteinander
D
Wort des Jahres 2015: „Willkommenskultur“ ie Welt, im besonderen Europa, erlebt derzeit die größte Völkerwanderung der Neuzeit. Tausende Menschen sind auf der Flucht vor Hunger, Krieg, Verfolgung oder anderem menschlichen Leid. Auf der Suche nach einer neuen Heimat verlassen sie Gewohntes. Unser (er)lebenswertes Münzbach zeichnet sich durch eine umfassende „Willkommenskultur“, die eine Integration erst ermöglicht, aus.
D
Asylwerber in Münzbach
ie hauptamtlichen Betreuer in Kooperation mit den Freiwilligen versuchen stets Wissenswertes und Regeln für das Zusammenleben in unserer Heimat zu vermitteln. Von der Mülltrennung bis zum Umgang mit Trinkwasser, von der Gesundheitsvorsorge bis zur Schulpflicht, …. es muss Grundlegendes erklärt werden. Die Vermittlung des Wertes „Heimat“, des rücksichtsvollen und sinnvollen Umganges mit der Natur sind die Basis für die Integration. Unermüdliche Ansprechpartner sind dabei in Münzbach die Ehegatten Fischer Elfi und Otto, die viele Ausflüge und Wanderungen organisieren.
Wer rasch hilft, hilft doppelt – Hilfe zur Selbsthilfe
D
anke an alle Spenderinnen und Spendern, die sich durch Geld und Sachspenden für unsere Asylwerber einsetzen. Ziel ist es dabei nicht, die Menschen zu bemuttern, sondern die Basis für ein selbständiges Leben zu legen. Gekocht, Brot gebacken, …wird in Eigenregie.
I
m Aigner-Haus sind 10 Asylwerber und im Prömmer-Haus sind 16 Asylwerber untergebracht. Frauen, Kinder und Männer aus Syrien, der Mongolei, Pakistan, Afghanistan und dem Irak leben unter einem Dach. Betreut werden sie vom Roten Kreuz und vielen freiwilligen Helfern aus Münzbach. Besonders hervorheben möchte ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachausschusses „Caritas“ der Pfarre.
„Deutsch“ als Schlüssel zur Integration
D
er Mensch muss sich mitteilen können. Die Sprache, die am Aufenthaltsort gesprochen wird, muss daher erlernt werden. Nicht leicht für die „neuen“ Münzbacherinnen und Münzbacher, die erst einmal die Schriftzeichen und die Schreibrichtung festigen müssen. Aber: Alle sind sehr bemüht und lernen sehr fleißig! Danke dabei an die „ehrenamtlichen Deutschlehrer“, im Besonderen der Koordinatorin Frau Studienrat Stockinger Elfriede und ihrem Team.
- 2 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Natürlich sind viele Amtswege, Facharztbesuche, … zu erledigen. Da sind es wiederum viele Münzbacherinnen und Münzbacher, die ihre Freizeit und ihr Auto zur Verfügung stellen, um die Menschen nach Perg oder Linz zu chauffieren. Im Besonderen danke an den Koordinator Resch Fredi.
Integration – Beschäftigung – Job
D
as größte Potential für Gewalt, Unfrieden und Unzufriedenheit liegt im „Nichts tun können, die Zeit totschlagen müssen und im oft sinnlosen Warten.“ Arbeit ist oft auch Therapie, mit dem Erlebten umgehen zu können. Allerdings: Solange die Menschen im sogenannten „Asylverfahren“ sind, dürfen sie keiner regelmäßigen Arbeit nachgehen. Die Mitarbeit in Projekten seitens der öffentlichen Hand und eines Trägervereines auf eine bestimmte Zeit ist möglich und wird auch in Münzbach so forciert werden. Wegleugnen darf man aber auch nicht, dass derzeit 480.000 (davon 22.500 Menschen mit Asylstatus) in Österreich arbeitssuchend sind. Realistisch betrachtet wird sich die Zahl aufgrund der positiv erledigten Asylverfahren noch vergrößern. Eine neue Herausforderung, so denke ich, mit der wir umgehen müssen. Der Wettbewerb der „klugen Köpfe“ wird noch intensiver. Daher: Eine gute Ausbildung (gleich ob Lehre oder Studium) ist das Fundament für ein geglücktes Arbeits- und Zusammenleben.
Asylwerber und ihre Probleme mit dem Gesetz
P
rinzipiell sei festgehalten, dass ich die Probleme und Vorfälle von Köln in unseren Großquartieren und teilweise auf unseren Bahnhöfen
Aktuelles nicht wegleugnen möchte. Nur: Die Panikmache in den Medien und in den sozialen Netzwerken ist oft unerträglich. Wenn man hört, dass im Vorjahr 100.000 Asylanträge (200 % mehr als 2014) gestellt worden sind und die Kriminalitätsrate (dazu gehören auch Verstöße gegen das Asylgesetz) unter dieser Bevölkerungsschicht von 4,5 % auf 5,6 % gestiegen ist, denke ich, ist diese unbegründet. Aber Fakt ist, dass sich junge Frauen und Mädchen auf unseren Bahnhöfen und größeren Plätzen unwohl fühlen. Gegen das Gefühl hilft kein Pfefferspray in der Tasche. Da ist die Politik gefordert. Die Verantwortlichen für die öffentliche Sicherheit in OÖ setzen mehr Sicherheitspersonal ein, dass Vorfälle (nicht nur mit Asylanten) vermieden werden können, und damit dieses Sicherheitsgefühl wieder zurückgegeben werden kann.
Leuten. Die einzelnen Schicksale bedrücken, gleich ob im Kindergarten, in der Schule, im Freizeitbereich, usw... Integration passiert im gemeinsamen Reden und Tun. Aus meiner schulischen Erfahrung betreffend Integration kann ich sagen: Je ungezwungener die Situation und der Umgang miteinander, desto besser die Gesprächsbasis. Aber: Wir alle brau-
chen viel Durchhaltevermögen. Integration kann nur gelingen, wenn beide Seiten aufeinander zugehen. Ich wünsche uns ein gutes und ehrliches Miteinander. Euer Bindreiter Josef, Bürgermeister
Versetze Dich in die Lage eines anderen - dann wirst Du ihn besser verstehen
V
ersetzen wir uns in die Lage des Hilfesuchenden. Reden wir mit den
Was braucht der Mensch zum glücklich Leben? Intakten, gesunden Lebensraum, Nahrung, Kleidung, Familie, Freunde, Arbeit, Frieden,… und viele Dinge mehr, vor allem aber noch Gesundheit und Freiheit.
W
enn im Frühling die Natur zu neuem Leben erwacht, steigt auch in den Menschen das Bedürfnis, sich mehr in der Natur aufzuhalten. Die Farben der ersten Blumen und der blühenden Bäume empfinden wir als besonders schön und wir spüren die Energie, die in allem Leben um uns herum steckt. Auch bei den Bauern wechselt nun, nach getaner Waldarbeit, der Arbeitsschwerpunkt wieder zur Wiesen- und Feldarbeit. Doch leider steckt die Landwirtschaft mit all ihren wesentlichen Produktionssparten schwer in der Krise. Holz, Fleisch, Milch und Getreide sind billig wie nie und kaum noch kostendeckend zu produzieren. Wir Bau-
ern produzieren unsere Lebensmittel unter dem Dach eines der strengsten Tierschutzgesetze der Welt, begleitet von höchsten Naturschutzauflagen. Dies alles wird von den Bauern gerne umgesetzt, da die allermeisten Betriebe diese Gesetze ohnehin noch übertreffen. Tiergesundheit und umweltverträgliche Landwirtschaft sind bei uns Standard und nicht lästige Pflicht. Doch das kostet: Mehr Aufwand, mehr Arbeitszeit, höhere Baukosten. Österreich ist ein ungemein schönes und gepflegtes Land, nicht zuletzt auch durch die engagierte Arbeit der Bauern. Wie in der Einleitung erwähnt, gehören zum Glück auch Gesundheit und ein gesunder Lebensraum. Österreichische Lebensmittel sind eine Garantie dafür, denn Tiergesundheit bedeutet höchste Milch- und Fleischqualität. Eine intakte Biodiversität
heißt: Beste Qualität auf unseren Feldern und Wiesen. Ihr - liebe Leser - als Konsumenten könnt uns helfen und gleichzeitig profitieren. Beim Einkauf von österreichischen Lebensmitteln esst ihr gesund, helft unsinnige Transportwege sparen, bleibt die Wertschöpfung im Land und die gepflegte Landschaft vor Augen. Sicher könnt ihr euch sein, wenn ihr auf dieses Gütesiegel achtet. DANKE und guten Appetit wünscht euch OBO Prinz Johann.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 3 -
Bildung
Studienabschlüsse - Master Mathias Pechböck
P
echböck Mathias, Sohn von Karl und Maria Pechböck, schloss im März das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau mit den Schwerpunkten Fahrzeugtechnik und Qualitätsmanagement an der TU Wien mit dem akademischen Grad „Diplom-Ingenieur“ ab. Mathias maturierte an der HTL Steyr und begann danach mit dem Bachelorstudium an der TU Wien, welchem das Masterstudium folgte. Neben dem Studium war Mathias Teil des TU Wien Racing Teams und dabei unter anderem als Technischer Leiter für die Entwicklung eines Formula Student Rennwagens verantwortlich. Seine Abschlussarbeit verfasste er im Bereich der Motorenentwicklung bei der BMW M GmbH in München, wo er jetzt auch seinen Berufseinstieg plant. Gratulation!
cher Projektmitarbeiter an der Simulation des Motorlaufverhaltens eines Dieselmotors an der TU Graz.
Josef Ratzinger
J
osef Ratzinger hat mit 28. April 2015 sein Studium Maschinenbau mit dem Vertiefungsschwerpunkt Motor- und Antriebstechnik, sowie Energietechnik erfolgreich abgeschlossen. Seine Masterarbeit hat er am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik geschrieben. Anschließend arbeitete der junge Diplom-Ingenieur als wissenschaftli-
Corina Schilling
C
orina Schilling, eigentlich eine Schweizerin, aber den Münzbachern allzu gut bekannt, stammt ihre Mutter Maria doch vom Stollnbergergut in der Gruberstraße ab (ihr 2. Eigenheim ist ebenfalls in der Gruberstraße), hat mit Ende 2015 das Studium "Webwissenschaften" mit dem Schwerpunkt "Art und Design" auf der Johannes Kepler Universität in
Im September 2015 ist Josef Ratzinger mit zwei Studienfreunden nach Nepal aufgebrochen. Gemeinsam wanderten sie 21 Tage in der Khumbu-Region und gelangten auch zum Mt. Everest Base-Camp. Danach zog er alleine weiter nach Kambodscha. Dort tourte er mit seinem Cousin Thomas, der dort bei einer Hilfsorganisation arbeitet, über drei Wochen durch das Land. Weiter ging es für knapp drei Monate nach Australien, wo er seine Tante Theresia und seine Cousinen besuchte. Überwiegend war er an der Ostküste unterwegs. Von Melbourne aus setzte der Weltenbummler die Reise nach Neuseeland fort. Im Mietauto und mit einem ehemaligen Wohnungskollegen und mit Karina Stadlbauer (Scherergut, Obergaisberg) wurde die Südinsel von Neuseeland erkundet. “Das Land ist unfassbar schön“, so Josef Ratzinger über Neuseeland. Nachdem die beiden Reisebegleiter Richtung Heimat aufgebrochen waren, radelte er alleine, mit einem Zelt im Gepäck, einen Monat lang von Christchurch nach Auckland (1500 km). Mitte März 2016 kehrte Josef Ratzinger nach Hause zurück. Nach den vielen Eindrücken aus verschiedenen Kulturen widmet sich nun der Techniker der Arbeitssuche. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Linz erfolgreich abgeschlossen. Nach dem Bachelor, den sie an der FH Hagenberg erwarb, hat Corina somit nun auch den "Master of Science" in der Tasche. Nun geht es mit vollgepacktem Koffer in Richtung Arbeitswelt, wo sie als Projektmanagerin für Web und Medien ihr Wissen praktisch umsetzen wird. Gratulation!
- 4 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Bildung
Innovationspreis gewonnen Thomas Mitterlehner
D
iplom- und Masterarbeiten, die konkrete industrielle Problemstellungen behandeln, werden in Wels mit dem Innovationsaward ausgezeichnet. Thomas Mitterlehner, der Metall- und Kunststofftechnik absolviert hat, durfte mit seiner innovativen Idee für desinfizierende Kunststoff-Oberflächen z.B. für Krankenhausböden, den ersten Preis in der Kategorie Technik entgegennehmen. "In meiner Masterarbeit habe ich mich mit der Aufbringung von desinfizierenden Schichten auf Kunststoffen beschäftigt. Genauer gesagt habe ich mich mit den physikalischen Grundvorgängen, die bei der Aufbringung dieser Schichten auftreten, befasst. Dies umfasste zum Beispiel die Berechnung von Abscheideraten, sowie die Berechnung von maximal zulässigen Abscheideenergien. Mittelfristig soll diese Innovation in Anwendungsgebieten, wie Krankenhäusern oder öffentlichen Verkehrs-
mitteln, angewandt werden", beschreibt Thomas Mitterlehner seine Forschungsarbeit. Herzliche Gratulation zu dieser Auszeichnung!
Bachelor mit Auszeichnung Petra Steindl Weitere Inhalte ihres Studiums waren Nuetra Steindl, Edt 4, hat den Studien- klearmedizin und Strahlentherapie. Zugang „Radiologietechnologie“ an der künftig plant sie noch einen berufsbegleiFH Gesundheitsberufe in Steyr absolviert tenden Master im Bereich "Management und letztes Jahr mit Auszeichnung abge- for Health Professionals" zu beginnen. Gratulation! schlossen. Sie arbeitet nun im Klinikum Wels, wo sie für Röntgendiagnostik, Unfallröntgen, CT, Münzbach vor 20 Jahren MRT etc. zuständig ist.
P
Im Rundblick - Ausgabe 10 - Juni 1996 war zu lesen:
Maturanten Eva Naderer ...hat im Juni 2015 die Matura an der Bundesbildungsanstalt für Sozialpädagogik in St. Pölten mit Auszeichnung abgelegt. Zukünftig möchte sie eine Ausbildung zur Psychotherapeutin machen. Da sie hierfür noch zu jung ist, arbeitet sie deshalb zur Zeit in einem Hort mit heilpädagogischer Betreuung.
Matthäus Trauner ...besuchte die HTL Steyr mit dem Ausbildungsschwerpunkt Mechatronik-Präzisionstechnik. Derzeit leistet er seinen Zivildienst im Kindergarten Baumgartenberg ab.
Schwertmüllerberg Baufortschritt planmäßig Auf Grund eines Telefonates mit dem Amt der OÖ Landesregierung, Herrn Ing. Spieldiener, läuft der Baufortschritt des "Schwertmüllerberges" planmäßig und ohne Verzögerungen. Auch die veranschlagten Baukosten können eingehalten werden. Mit ca. Ende Oktober wird die neue Trasse asphaltiert und befahrbar sein. Diese eher positive Nachricht wird für manche Lastler, Autofahrer und auch Radfahrer angenehme Zeiten versprechen. Sicher mit geringerer Steigung wird die neue Streckenführung gerade in den Wintermonaten für Aufatmen sorgen. Vorbei sind dann die Zeiten mit querstehenden LKW's, hängengebliebener Autos und der unsicheren Anfahrt.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 5 -
Gemeindeinfos
Neue Bushaltestelle im Markt
D
as Amt der OÖ Landesregierung hat sämtliche öffentliche Buslinien in Oberösterreich neu ausgeschrieben und bereits auch neu vergeben. So werden ab 1. August die Buslinien von nachstehenden Unternehmen bedient: Linie 373 - Mauthausen - Perg Bad Kreuzen und Linie 383 Münzbach - Baumgartenberg: Fa. Wilhelm Welser mit Subunternehmer Fa. Naderer Bustouristik GmbH, St. Thomas Linie E378 - Linz Voest - Perg – Arbesbach (Tagschicht): ÖBB Postbus mit Subunternehmer Fa. Krautgartner Verkehrsbetriebe GmbH, Ried/I. Linie 370/E379 - Linz Voest - Perg - St.Georgen/W: Fa. Baumgartner, Königswiesen
Diese Neuvergaben machten es notwendig, dass die Bauvorschriften für Bushaltestellen genau eingehalten werden. Die Gemeinde Münzbach hat zwei Haltestellen, die nicht entsprechen, umgehend anzupassen. Das ist einerseits die Haltestelle „Wimmstraße“ und andererseits die Haltestelle im Ort vor der Bäckerei „Irmi“. Durch die geplante Neugestaltung der Marktstraße kann die Haltestelle am gewohnten Ort nicht mehr hergestellt werden, da die Fahrbahn zu eng werden würde. Deshalb entschied man sich, die neue Haltestelle beim Kaufhaus Loisl/Wohnhaus Fröschl, Markt 7/8 neu einzurichten. Dankenswerter Weise haben die Hausbesitzer sofort zugestimmt. Die Haltestelle für die ankommenden Busse besteht ohnehin schon einige Jahre beim neuen Marktplatz.
Mehr Wohlbefinden mit weniger Gewicht Vortrag mit Diätologin Daniela Fröschl aus Münzbach
T
agtäglich werden wir mit verschiedensten Methoden konfrontiert, unser Körpergewicht auf ein gesundes Maß zu reduzieren. Meist sind die beworbenen Methoden mit kostspieligen Wundermitteln verbunden und die Empfehlungen kommen von selbsternannten Experten zum Thema Gewicht. Diätologin Daniela Fröschl warnte in ihrem Vortrag aber nicht nur vor den vielseitig beworben Wundermitteln, sondern auch vor einseitigen radikalen „Abnehm-Kuren“. Gerade in der wärmeren Jahreszeit möchten viele Menschen ihr Gewicht reduzieren und das möglichst schnell und effektiv. Solche Crash Diäten, bei denen man sich bewusst einseitig ernährt und oft Mangelerscheinungen provoziert, werden leider oft einer langfristigen Ernährungsumstellung vorgezogen. Sie führen nicht nur zum allseits gefürchteten Jo-Jo-Effekt, sondern auch zu Muskelabbau und schwächen das Immunsystem. Wichtig bei jeder Diät ist es, so die Expertin, sich ein längerfristiges Ziel zu setzen,
das dann in kleinen Schritten bis zum Idealgewicht erreicht werden kann. Bei der Auswahl der Lebensmittel ist auf eine abwechslungsreiche Mischkost zu achten. Fett und Zucker sollen nur sparsamst verwendet werden. Was oft zu wenig bedacht wird, sind die versteckten Fette und der Zucker in Milchprodukten, Süßwaren und in Fast-Food Produkten. Daniela Fröschl fasst zusammen: Beim „Gesunden Abnehmen“ muss man auf eine negative Energiebilanz achten, d.h. die Energieaufnahme muss niedriger sein, als der Energieverbrauch. Viel Bewegung und Sport dürfen beim Abnehmen ebenfalls nicht fehlen. Sie helfen den Energieverbrauch zu steigern. Mit der Ernährungspyramide kann man sich einen guten Überblick über die Portionsgrößen der einzelnen Lebensmittel verschaffen, die man täglich braucht. Freude und Genuss beim Essen und Trinken dürfen nie zu kurz kommen. Wir lassen uns in sehr vielen Dingen beraten, warum nicht auch ein-
- 6 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
mal in Fragen der Ernährung? Diätologen sind schließlich die Ernährungsspezialisten für Therapie und Beratung!
Gemeindeinfos
Wasserleitungsnetz erweitert
I
n den letzten drei Jahren investierte die Marktgemeinde Münzbach rund 4 Mio. Euro in den Ausbau und die Erweiterung des Kanal- und Wasserleitungsnetzes. Die Bauarbeiten stehen kurz vor der Beendigung. Mit der Erschließung des Marktfeldes und von Teilen der Ortschaften Sulzbach, Danndorf, Pilgram und Mollnegg, der Leitungserweiterungen in der Einsiedelstraße und im Gartenweg konnten wichtige Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt werden. Seit Juni 2014 ist die Baufirma Karl Fürholzer aus Arbing mit diesen Baumaßnahmen beschäftigt, die professionell und äußerst zufriedenstellend ausgeführt wurden und in diesen Tagen abgeschlossen werden. Nach anfänglich fördertechnischen Schwierigkeiten ist es dem ZT-Büro DI Eitler& Partner, Linz in intensiven Verhandlungen
mit den Förderstellen gelungen, dass die ursprünglich nicht vorgesehene Wasserleitung in Sulzbach - entlang des Güterweges Schwachhofer - doch noch mitgebaut werden konnte. Neben der Versorgung von drei landwirtschaftlichen Anwesen wurden damit auch ein wichtiger Ringschluss und die Verbesserung bei der Löschwasserversorgung möglich.
Die Bilder zeigen den Wasserleitungsbau in Sulzbach, Güterweg Schwachhofer
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 7 -
Ortsleben
Diamantene Hochzeiten
A
m 10. Okt. 1955 heirateten Ludwig und Maria Brandstätter im engsten Kreis in der Wallfahrtskirche Pöstlingberg - also vor 60 Jahren. Ihnen war es vergönnt, das diamantene Hochzeitsjubiläum im Kreise ihrer vier Kinder, sieben Enkelkinder und 6 Urenkerl bei guter Gesundheit zu feiern. Auch die Nachbarn stellten sich mit geschmückten Bäumen als Gratulanten ein. Herzlicher Glückwunsch!
A
m Dienstag, den 7. Februar 1956 gaben sich Franziska und Franz Krichbaumer das Ja-Wort. Getraut wurde das Messner-Ehepaar damals von Pfarrer Ansorge in der Pfarrkirche Münzbach. 60 Jahre sind die beiden nun glücklich verheiratet und wir wünschen ihnen noch viele weitere gemeinsame schöne Momente!
S
Kindergarten zu klein
eit einiger Zeit werden auch in Münzbach immer mehr Kinder ab dem 3. Lebensjahr bzw. auch unter drei Jahren im Kindergarten angemeldet. Ab September ist der Kindergarten 4-gruppig mit 75 Kindern zu führen. Unter 3-Jährige und zusätzliche Integrationskinder machen zudem kleinere Gruppen notwendig. Auch der Zuzug junger Familien macht sich dabei bemerkbar. Zum Glück ist vor einigen Wochen im Obergeschoß eine Wohnung frei geworden, sodass die Erweiterung des Kindergartens dorthin möglich ist. Allerdings handelt es sich dabei nur um eine Notlösung, eine längerfristige Lösung ist in Planung. Bis September müssen die Räumlichkeiten adaptiert werden. Die Kosten werden laut vorliegender Voranschläge rund € 100.000,-- betragen.
- 8 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Persönliches
Franziska Langoth - ein vitales Leben
F
rau Langoth wurde als Kaufmannstochter der Familie Loisl, Markt 7, vor 90 Jahren geboren. Nach der Volksschule besuchte sie gemeinsam mit Walter und Traudi Fischer die Hauptschule in Perg. Anschließend begann sie die kaufmännische Lehre im Elternhaus. In weiterer Folge absolvierte sie die Haushaltungsschule bei den Ursulinen in Linz. Die Kriegszeit erlebte sie im Elternhaus. Viele Ängste mussten ausgestanden werden, besonders, als die Flieger über das Mühlviertel hinwegzogen.
1954 heiratete Franziska Loisl den jungen Arzt Dr. Josef Langoth (Sohn der Glaserei Langoth), der gleich über der Straße wohnte. Dr. Langoth, 1925 geboren, wurde mit 17 Jahren zum Arbeitsdienst eingezogen und später an die russische Front geschickt. Nach dem Studium, das er 1953 mit der Promotion abschloss, absolvierte der zielstrebige Arzt seine Turnusausbildung im Krankenhaus Steyr. Für ein Jahr übersiedelte das junge Paar nach Michaelnbach. Wieder zurück, startete er seine Karriere bei der OÖ Gebietskrankenkasse, zuerst als stellvertretender Chefarzt, später als erster Chefarzt. Zwischenzeitig bildete er sich immer weiter. Ab 1970 wurde er als Nachfolger von Dr. Hans Pilshofer zum Gemeindearzt bestellt. Seine Frau Franziska war immer an seiner Seite, so auch, als die Ordination in Münzbach eröffnet wurde. Frau Langoth übernahm selbstverständlich die Ordinationshilfe. Das Leben von Dr. Josef Langoth endete allzu früh Ende November 1980. Dr. Langoth war ein sehr aufgeschlossener Mensch, der sich für vieles interessierte. Gerne war er barfuß auf der Straße oder in der Natur unterwegs. Frau Langoth erinnert sich gerne an zahlreiche wunderschöne Bergtouren. Das Wohlgefühl nach den Saunaaufgüssen konnte Dr. Langoth sehr genießen. Der Ehe entstammen 3 Töchter - Ingrid, Gabriele und Elisabeth. Besondere Freude bereiten Frau Langoth die fünf Enkelkinder und ein Urenkel. Gerne verwöhnt sie die Enkel mit ihrer Kochkunst.
New York. Frau Langoth erinnert sich gerne an die acht Tage in der „Neuen Welt“. Das war für sie eine neue Lebenserfahrung. Nicht nur das Reisen, sondern auch das Lesen, die Natur und die Geschichte interessieren die Jubilarin. Eine Sonnenfinsternis oder die Jahrtausendwende erlebt zu haben, bedeutet viel für sie. Bei Musik kommt sie so richtig ins Schwärmen. Klassische Klänge, seien es Opern oder Operetten sind wahrer Balsam für ihre Seele. Der Technik gegenüber ist Frau Franziska Langoth sehr aufgeschlos-
sen. Motorradfahren in jungen Jahren oder das erste Auto im Jahr 1958 (Bruder Franz Loisl kaufte 1956 das erste Auto) eröffneten neue Perspektiven. Sei es der Bau der ersten Wasserleitung für Münzbach, der fortschreitende Straßenbau oder die vielen
gewerblichen und privaten Bauten haben sich rasant entwickelt und das Landschaftsbild verändert. „Der technische Fortschritt im Atom- und Raumfahrtzeitalter eröffnete viele neue Möglichkeiten, aber er bringt auch seine Schattenseite zu Tage“, so Frau Langoth. Nun schreitet die digitale Welt rasch voran. Sie bietet wieder neue Möglichkeiten. Frau Franziska Langoth kann sich geistiger und körperlicher Frische erfreuen. Die körperliche Fitness bedeutete immer viel für sie. Heute noch macht sie täglich eine Stunde Gymnastik und sitzt gerne auf dem Heimtrainer. Das hilft für das geistige, psychische und physische Wohlbefinden. So steuert sie selber ihren PKW nach Linz zu Besuchen oder zum Einkauf. Das Redaktionsteam gratuliert ganz herzlich zum 90er und wünscht der vitalen und jung geblieben Frau Langoth alles Gute!
Frau Langoth hat die Freude am Reisen schon früh entdeckt. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes unternahm sie mit ihrer Jugendfreundin Resi viele Busreisen quer durch Europa. Mit 80 Jahren fasste sie Mut und reiste erstmalig mit dem Flugzeug nach Israel. Weitere Ziele waren dann Madeira, Frankreich, Spanien (Santiago de Compostela, Gibraltar…). Ein weiteres Highlight war die Flugreise nach Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 9 -
Drumherum
Wir gratulieren
ke s c Ein Dan
hön
, dass ir nehmen an eiträge b W en t. st ig o k rd ü ck ew Dru "g en alzahlreichen lt. Wir könn er Rundblick äl "D re ef g g Ih n tu en h n ei rc Z Ih u D der tion arbeit sere Arbeit an Münzbacher Dokumenta ir auf die Mit n w u d ir n w si o en S h . se doch nen nde Sinne einer wiederkehre uns aus erken n er Im o . v m n im en se ät ie se it v ie ew d ang Akti sinnvoll, t immer alle hr wohl auch Mitgliedern se e en n d ei er er b V ü lerdings nich en der iversen also auch geg ationen und her, an die d es ac t zb is n t ü ei M b ar ie der Organis ts l an d hkeitsarÖffentlichkei Sie Öffentlic lso ein Appel A en . h en ac er M ti notwendigen . n se en ei. Danke! icht versteck andeln zu prä tzen Sie dab n soll sich n das aktive H el tü d rs an te n H u es ir v W r: Akti rmiert sein. Schriftführe er wollen info h ac Kragl Johann zb n ü M beit! Die Haneder Silvia, Linz
Druckkostenbeiträge für Kastner Josef und Maria, Klam Ausgabe 64/2015 Moser Ludwig Mitter Rupert Panhofer Josef und Gisela Buchmayr Erich Menne Maria Brunner Engelbert, Au/Donau Goldhaubengruppe Münzbach Walch Franz, Enns Bäckerei Emhofer SV Gem. Runde, Hauptstr. 1 Hintersteiner Johann Schwarzkogler Gottf.u.Ingrid Ing. Berger Gerhard Bindreiter Sigrid Lindtner Anna, Pabneukirchen Naderer Karl und Petra, Linz Schwinghammer Anna Grafeneder Josef Kroboth Manfred und Michaela Heilingbrunner Heinz Ebenhofer Bernhard Hemberger Max sen. Paireder Maria, Salzburg Dr. Schober Josef Prinz Gerhard Rumetzhofer Johann Sterkl Karin Wachter Maria, Nußd./Attersee Spindler Christine, Wimmstr. 7 Strasser Johannes, Obergb. 11 Fröschl Heinrich Steindl R.u.Anna, St. Thomas Haderer Josef und Ernestine Haderer Rosa Prinz Siegfried, Mühldorf Barth Karl Weichselbaumer Karl u. Agnes Panhofer Josef und Andrea Berger Franz Greisinger Johann Dr. Emhofer Josef, Steyr Brandstätter Elfriede, Perg Stollnberger Maria Gruber Sandra (Peirleitner) Koppler Karl sen. Mollnegg 6 Aumayr Therese
Langwieser Johannes, Steyr Killinger Herbert, Windhaag Fischerlehner Maria, Linz ÖR Strasser Ferdinand Sigl Karl und Anna Langthaler Herm. u. Theresia Emhofer Heinz, Perg Zifferer Bruno Hartl Hilda, Steyr Berger Johann, Kemet Nenning Leopold, Gruberstr. 2 Bremmer Johann Langthaler Gerald und Chr. Penzinger Hermann Zoidl Karoline, Linz Frattner Franz sen., Ulrichsberg Schmidt Robert und Michela Aschauer Karl und Stefanie Dr. Buchberger Josef Panhofer/Remmers, Schulstraße 14 Luftensteiner Franz Viehböck Franz, Saxenegg 4 Gruber Karl und Theresia, St. Thomas Leeb Hermann und Maria Astleitner Erna Straßer Thomas, Giesshübl Buchberger Karl, Friedhofstr. 6 Köck Anton und Petra, Klam Baumgartner Rupert, Obergaisb.3 Aigner Erich
Langeder Elisabeth Hamader Wolfgang Pechböck Maria, Laussa Fröschl Josef Mair Michael, Wolfsbach Perger Johann und Theresia Trabitzsch Anna Geyregger Georg Walch Rupert Fröschl Karin und Hans-Peter Lettner Franziska, Obergaisberg 6 Leitner Elfriede, Gruberstr. 2 Hauser Marianne, Kopfing Scheuchenegger Franz und Hermine Leitner Karl und Gisela Pilz Josef und Maria Buchberger Josef u. Hermine Trauner Johanna Piessenberger Kurt Reiter Melanie Barth Johann und Veronika Loisl Kurt Peyr Siegfried, Altenberg Hahn Manfred Brandstätter Ludwig sen. Neugschwandtner Margarete, Hauptstr. 15 Reutner H. u. E., St. Thomas Spindler Ferdinand, Schulstr. 9 Lass Anton Langthaller Engelbert Bremmer Maria Gruber Maria und Josef Przemvschw Jablonski und weitere anonyme Spender
Chronik Anteil nehmen wir am Tod von: Pater Pilshofer Engelbert im 79. Lj., Altötting Buchmayr Engelbert im 56. Lj., Hartheim Woldrich Maria im 82. Lj., Priehetsberg 8 Dammayr Franz, im 88. Lj., Kemet 9
- 10 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
(Jubilare von Juni bis Dezember 2016) Zum 70. Geburtstag: Josef Almhofer (07.08.), Priehetsberg 7 Karl Koppler (12.08.), Mollnegg 6 Hildegard Killinger (15.09.), Sulzbach 11 Maria Pilz (15.09.), Wimmstraße 3 Karl Plakolm (01.10.), Mollnegg 17 Elfriede Stockinger (13.12.), Taferlweg 33 Maria Menne (24.12.), Sonnweg 3 Zum 75. Geburtstag: Anna Berger (01.06.), Wimmstraße 18 Hermann Raber (28.06.), Priehetsberg 18 Theresia Luger (12.07.), Innernstein 20 Johann Strasser (30.07.), Obergaisberg 11 Erika Hohl (13.10.), Sulzbach 3 Georg Koppler (27.10.) Mollnegg 19 Edeltr. Neugschwandtner (15.11.), Markt 10 Juliane Kastner (01.12.), Markt 25 Erna Astleitner (02.12.), Priehetsberg 29 Zum 80. Geburtstag: Margarete Neugschwandtner (05.07.), Hauptstraße 15 Hubert Zimmerberger (16.08.), Taferlweg 5 Maria Haderer (24.09.), Obergaisberg 13 Karl Leitner (16.11.), Sulzbach 18 Georg Krichbaumer (17.12.), Sulzbach 19 Zum 85. Geburtstag: Karl Neugschwandtner (31.08.), Hauptstr. 15 Franz Krichbaumer (02.11.), Markt 30 Zum 90. Geburtstag: Anna Bindreiter (12.07.), Am Graben 1 Ludwig Brandstätter (28.07.), Hauptstraße 7 Theresia Reiter (19.08.), Gruberstraße 3 Franz Strasser (29.09.), Mollnegg 7 Zum 93. Geburtstag: Hermann Penzinger (18.06.), Tannenweg 3 Zum 95. Geburtstag: Josef Emhofer (22.06.), Markt 4 Zum 96. Geburtstag: Theresia Windischhofer (26.11.), Mollnegg 29 Zum 97. Geburtstag: Theresia Aumayr (13.07.), Markt 20 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Naderer Stefan und Birgit, Saxenegg 19 – ein David Kriener Stephan und Johanna, Marktfeld 15 – eine Viktoria Lettner Josef und Daniela, Gartenweg 12 – eine Julia Begic Admir und Sejla, Arbinger Straße 2/7 – eine Anesa Naderer Christian und Barbara, Wimmstraße 8 – eine Emelie Leimer Robert und Dangl Sandra, Eichenweg 4 – ein Lukas Panhofer Stefan und Kaindl Margit, Obergaisberg 27 – eine Julia Aigner Manuel und Lettner Franziska, Obergaisberg 6 – eine Sophie Raab Andreas und Rätze Tanja, Mollnegg 30 – ein Daniel Vorwagner Stefan und Rammer Verena, Friedhofstraße 11 – ein Lukas Spindler Andreas und Berger Astrid, Pilgram 8 – ein Valentin
n er nehme t n U s e Neu
Selbstständig
Ideen verwirklichen
J
ulia Buchmayr hat sich im November letzten Jahres den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllt und den visionsgarten gegründet. Der visionsgarten soll Menschen dabei unterstützen, ihre Ideen zu verwirklichen. Unternehmen, Selbstständige oder Firmengründer erhalten im visionsgarten umfassende Beratung rund um Werbung, Marketing und Web. Julia hilft also dabei, wenn’s ums eigene Logo, Visitenkarten, Folder oder eine Webseite geht. Nach 3 Jahren Werbeagentur, wo sie große Unternehmen betreute, möchte sie ihr Wissen nun an Klein- und Mittelunternehmen im Raum Perg weitergeben und die passendsten Lösungen für jedes Budget finden.
wirklichen, Zeitmanagement, Motivation etc. schreibt. Im März wurde sie auf der Wirtschaftskammer Perg für ihre Unternehmensidee mit dem Gründerpreis ausgezeichnet. Büro und Besprechungsraum sind gerade in Arbeit – in den ehemaligen Räumen von Raumdesign Buchmayr sollen bald Beratungsgespräche, aber auch Workshops und Seminare stattfinden. Mehr Infos, sowie zahlreiche Artikel und Tipps gibt’s hier: www.visionsgarten.com www.facebook.com/visionsgarten
Aber auch für Privatpersonen, die sich beruflich verändern oder eine eigene Idee umsetzen wollen, gibt es im visionsgarten Anregungen. Denn Julias Herzensprojekt ist ihr Blog, wo sie auf ihrer Webseite regelmäßig Artikel rund um die Themen Leidenschaft finden, Ideen ver-
Ein Tipp aus dem visionsgarten-Blog: Bist du auch oft unzufrieden und hast das Gefühl, zu wenig geschafft zu haben? Nimm dir am Abend regelmäßig ein paar Minuten Zeit und überleg dir, was du an diesem Tag alles erledigt hast – sei es in
der Arbeit, im Haushalt oder für einen Verein. Vielleicht hast du auch Sport gemacht, etwas für deine Gesundheit getan oder jemandem bei etwas geholfen. Erinnere dich an jede Kleinigkeit, auch wenn sie noch so selbstverständlich erscheint – denn damit wird dir bewusst, wie viele tolle Dinge du heute vollbracht hast!
Deine Haushaltshilfe Michaela Schmidt hilft!
M
ichaela Schmidt hat im Jänner 2016 die Lizenzpartnerschaft für „deine Haushilfe“ im Bezirk Perg übernommen. Die Dienstleistungen reichen von Gartenhilfe, Tiersitting, Bügeln, Wäsche waschen, Wohnungsputz bis hin zum Urlaubsservice uvm. Das Ziel ist es, Menschen Zeit zu schenken, indem man ihnen Arbeit abnimmt. Die 31-jährige Mutter von 4 Kindern, welche im Marktfeld wohnt, wollte nach der Karenzzeit völlig neu durchstarten.
Dieses Angebot gilt für Personen, die hilfsbedürftig sind, Urlauber oder Personen, welche wenig Zeit oder kein Interesse an der Hausarbeit haben.
Michaela bietet zusätzlich für Senioren eine Einkaufshilfe an oder unterstützt sie bei Behördengängen. Nähere Infos unter 0664/41209201 oder www.deinehaushilfe.at
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 11 -
Wirtschaftsleben
Wirtschaftsbund neu aufgestellt Selbstständig sein - Ist es ein Traum? - Ist es ein Wagnis? - Können Bünde unterstützen?
I
n den letzten Jahrzehnten wusste man in Münzbach nicht so wirklich, welche Rolle der Wirtschaftsbund für die Selbstständigen einnimmt. Ja - bei den Kammerwahlen war man schon dabei und man war auch erfolgreich. Es stellt sich allerdings auch die Frage, welche Unterstützung ist denn durch den Wirtschaftsbund zu erwarten? Eines sei positiv erwähnt - immer wieder wurde eine gewisse Überparteilichkeit betont.
Bei der diesjährigen Generalversammlung wurden auch Neuwahlen durchgeführt. Der langjährige Obmann Josef Viehböck übergab die Funktion an Andreas Leitner. Das neue Team will stärker in Erscheinung treten und eine gute Gemeinschaft unter den Wirtschaftstreibenden pflegen. Die Weitergabe von Informationen und die Stärkung des ländlichen Raumes sind eine sehr große Herausforderung.
Ein Wunsch: Der Staat soll als Partner im Bürokratie- und Verwaltungsschikanenabbau gesehen werden. Das neue WB-Vorstandsteam: Obmann: Andreas Leitner Obm.Stv.: Johannes Sigmund Kassier: Thomas Wenigwieser Kassier Stv.: Andreas Raab Schriftführer: Karl Fröschl Beirat: Thomas Burger
Speckmeister auf Goldkurs
D
ie heurige Ab-Hof-Messe in Wieselburg war für den Familienbetrieb Windhager wieder ein voller Erfolg. Stammkunden wissen, mit welchem Knowhow Rupert und Peter Windhager ihre Produkte entwickeln und herstellen. Für alle 5 eingereichten Speckspezialitäten - von Schopfspeck, Speckroller, Bauchspeck, Karreespeck bis zum Countryspeck - räumte der Betrieb jeweils eine Goldmedaille ab. Besonders erfreulich ist, dass der anlässlich des Countryfestes 2015 vom
Speckmeister und Forum Münzbach entwickelte „Countryspeck“ gleich beim ersten Mal die Goldmedaille erreichte. Die ausgezeichneten Produkte, sowie eine Menge weiterer Spezialitäten sind im Geschäft in Innernstein und auch im Online-Shop unter www.speckmeister.at zu erwerben. Mail: office@speckmeister.at Web: www.speckmeister.at
Öffnungszeiten im Geschäft: Montag: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Dienstag: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Mittwoch: 08:00-12:00 Uhr Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Freitag: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Samstag: 08:00-12:00 Uhr - 12 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Kontakt: Speckmeister e.U. Windhager Innernstein 33, 4323 Münzbach Tel. 07264/4554
Wirtschaftsleben
N
ach Herausgabe des letzten Rundblick kam eine Münzbacherin zum Redaktionsteam und ließ mit folgender Aussage aufhorchen: "Ihr erwähnts und hebts immer nur die Studierten heraus, eine Ausbildung im Handel und Gewerbebereich ist euch wohl nichts wert. Was machen wir denn in der Zukunft, wenn die praktische Arbeit keinen Wert mehr hat?" Das hat uns natürlich zum Nachdenken angeregt. Und - wir werden zukünftig sehr wohl auch die geleisteten Abschlüsse im Handwerk berücksichtigen. Wobei ausdrücklich betont sein soll, dass unsere Gesellschaft ohne die Fähigkeiten der Handwerker nicht auskommt. Sie leisten einen besonderen Beitrag für unseren Sozialstaat. Darum teilen Sie es uns auch mit, wenn es eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Meisterprüfung von einem/er Münzbacher/in gibt. Wir stellen diese Personen gerne vor.
Meisterprüfung abgelegt
N
ach erfolgreichem Abschluss der Lehrabschlussprüfung und dem abgeleisteten Präsenzdienst, 6 Monate Bundesheer in Wien, entschied sich Daniel Lindtner im September 2013 mit der "Werkmeisterschule für Elektrotechnik" im Wifi-Linz zu beginnen. Im Juni 2015 konnte er sein Projekt: "Ein vollautomatisierter und visualisierter Schlauchturm einer Feuerwehr" präsentieren und die Schule schlussendlich mit Auszeichnung abschließen. Daniel ist hauptberuflich in der voestalpine als Elektrobetriebstechniker tätig und übt seit September 2015 nebenberuflich seine Selbstständigkeit aus.
nter ne Neues U
hmen
Elektrotechnik Lindtner
D
ie Firma Elektrotechnik Lindtner wurde im September 2015 von Lindtner Daniel gegründet. Die Lehre als Elektrobetriebstechniker in der voestalpine schloss er 2010 ab, wo er bis heute noch seinem erlernten Beruf nachgeht. Die Firma ECS Rockenschaub ermöglichte ihm sein Können nebenbei zu erweitern. Er besuchte die Werkmeisterschule für Elektrotechnik und schloss im Juni 2015 mit Auszeichnung ab. Die Firma Elektrotechnik Lindtner, welche nebenberuflich geführt wird, bietet Elektroinstallationen jeglicher Art, Heizungsinstallationen und Inbetriebnahmen, SAT- und Netzwerktechnik für Privatpersonen, komplexe BUSSysteme, sowie Überprüfung und Dokumentation nach ÖVE/ÖNORM E-8001 – Teil 6 an. Die Firma war auch der erste Vertriebspartner für evon-home in Oberösterreich. Elektrotechnik Lindtner Einsiedelstraße 14 4323 Münzbach Tel.: 0664/4608447 Mail: LindtnerD@gmx.at
Lebendiges Geschäftstreiben
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 13 -
Kinder und Jugend
Gemeinschaft pflegen von klein auf
D
ie Jungschar veranstaltete am Faschingssamstag einen lustigen Spielenachmittag. Alle 27 Kinder haben sich tolle Kostüme ausgedacht und hatten sehr viel Spaß bei den verschiedenen Spielen. Wie bei einer richtigen Faschingsparty üblich, gab es natürlich auch Krapfen und Muffins, die nach so viel Action für Stärkung sorgten. Am Sonntag, den 6. März fand eine Jungscharstunde unter dem Motto "Fasten mit allen Sinnen" statt. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und waren bei den verschiedensten Spielen rund um alle Sinne mit viel Eifer dabei. Am Samstag, den 9. April um 10:00 Uhr fand erneut ein Treffen im Pfarrheim oberhalb der Sakristei statt.
Außerdem planen wir wieder einen Jungscharabschluss im Sommer. Das Jungscharteam freut sich immer wieder auf neue Gesichter, also komm auch DU zur Jungschar.
Spiegel-Treffpunkt
A
m 7. März 2016 stürmten 30 Kinder und 22 Erwachsene aus Münzbach das Familienbad Yspertal. Unter dem Motto „Plitsch Plitsch Platsch“ hatten wir das Hallenbad für drei Stunden für uns alleine gemietet und konnten uns so richtig austoben. Es hat uns sehr gefreut, dass so viele Familien bei unserem Ausflug teilnahmen. Weiters ist es sehr erfreulich, dass sich Ulrike Bremmer (Marktfeld) bereit erklärt hat, die Ausbildung zur Spielgruppenleiterin zu machen. Die Ausbildung umfasst 95 Unterrichtseinheiten, die Ul-
rike in Bad Zell im Herbst 2016 abschließen wird. Herzlich willkommen in unserem Team. Spielgruppen gibt es in Münzbach schon seit vielen Jahren. Seit zehn Jahren gehören wir zu Spiegel von der Diözese Linz, und das wollen wir feiern - und zwar am Sonntag, den 11. September 2016.
- 14 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Bitte den Termin jetzt schon vormerken. Nähere Informationen folgen noch. Judith Panhofer
Vereinsleben
Die OÖ Gartentrophy 2016
A
lle drei Jahre findet diese Blumenschmuckbewertung statt. Bewertet werden: - das schönste Wohnhaus - das schönste Bauernhaus - der schönste Garten - der schönste Gemüsegarten Die Gewinner erhalten Einkaufsgutscheine für Blumen und Pflanzen. Bei Interesse ist eine Anmeldung beim Verschönerungsverein bis 10.6.2016 erforderlich. E-Mail: Elke.koppler@aon.at Telefon: 0660/69 05 041 Folder liegen im Gemeindeamt auf.
Vorankündigung markt
erl Der Pflanz
16 nd 23.4.20 u . .4 2 2 findet am ilshohhauerei P
isc vor der Fle 016 fer statt. 9.4.+30.4.2 2 : in m r te Ersatz
Puzzle bauen
J
eder Mensch wünscht sich Gesundheit bis ins hohe Alter. Die Gesundheit hängt bekanntlich von verschiedenen Faktoren ab. Körper, Geist und Seele heißt es immer wieder zu fordern. Aktiv bleiben, die Gemeinschaft nicht vernachlässigen und vor allem auch das Gedächtnis, die Ausdauer und die Konzentration zu trainieren, sind notwendig. In Münzbach gibt es die Möglichkeit im betreubaren Wohnen den Bedürfnissen des Älterwerdens gerecht zu werden. Mit kleinen Puzzles hat alles begonnen. Nun sind es bereits Riesenbilder mit ca. 4000 Puzzleteilen, die die 3 Damen schaffen. Die Bilder - die Kunstwerke - schmücken die Gänge und Wohnräume des Hauses. Frau Theresia Buchberger, Frau Anna Steindl und Frau Hermine Weinberger sind ungemein eifrig am Bauen. Diese Beschäftigung verbessert ihr allgemeines Wohlbefinden und sie freuen sich über das gemeinschaftliche Tun. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 15 -
Vereinsleben - Forum
Cowboys on Tour
I
m Spätherbst bei fast schon winterlichen Temperaturen war das Team des Forum Münzbach mit den fleißigen Helfern des Country Festivals on Tour, um Kopfing und Haag/Hausruck zu erkunden. Die erste Station war der Baumkronenweg in Kopfing. Für uns als letzte Besucher des Jahres wurde der Weg noch einmal aufgesperrt und wir durften uns die „Baumwelt“ von oben ansehen. Nach dem für "einige anstrengenden kurzen Spaziergang" gab es eine erste Rast im Gasthaus des Baumkronenweges. Anschließend ging es weiter in den Ghost City Saloon nach Haag/ Hausruck. Was die Countryfreunde Haag (der größte Country Verein Österreichs) hier auf die Beine gestellt haben ist schon wirklich sehenswert. Ein alter Stadl wurde zu einem originalgetreuen Country-Saloon umgebaut. Auf der Bühne stand mit Johnny Falstaff ein für uns alter Bekannter, der heuer auch beim Country Festival in Münzbach zu Gast war. Bei gutem Westernessen und dem einen oder anderen Getränk wurde ausgiebig diskutiert, Kraft für weitere Aufgaben getankt und auch die eine oder andere Idee für das Jubiläumsfestival 2016 geboren.
Flo&Wisch auf der Seebühne Münzbach
F
lo&Wisch sind aktuell die aufstrebenden Stars am heimischen Kabaretthimmel. Egal, ob mit ihren (Musik-) Kabarettprogrammen, als Finalisten der „Großen Chance“ oder seit April im ORF Frühstücksfernsehen, begeistern sie das Publikum. Am Freitag, 3. Juni werden sie auf der Seebühne Münzbach zu sehen sein.
Flo&Wisch nehmen Sie mit auf ihr Abenteuer ins Land der unbegrenzten Möglichund Dämlichkeiten. Nützen Sie in „AMERIGA“ gerne den bequemen KabarettDrive-in und erleben Sie einen Abend ganz ohne Klischees. Und als besonderes Goodie bekommen Sie zu jeder Pointe eine Abhörwanze gratis dazu.
Mit ihrem Programm „Ameriga“ hatten Flo&Wisch endlich ihre ersten Auftritte in Amerika. Ein Wiener und ein Steirer erobern den Big Apple: Frisch, saftig, …? Stark! Denn schwach sind an diesem Abend nur die Konsonanten! Schließlich heißt das Programm ja auch „AMERIGA“. Warum? Weil der Fußball-AnalyseExperte, Fernsehprediger und Rechtschreibbeauftragte Herbert „Broasga“ das so will! Man sollte doch alles so schreiben dürfen „wie das man es schbricht!“
Viele der Kabarettisten (von Günter Lainer über Klaus Eckel bis zu Blonder Engel), die auf der Seebühne aufgetreten sind, haben danach ihren großen Durchbruch geschafft. Ob das bei Flo&Wisch auch so sein wird?, oder ist es in diesem Fall schon zu spät und hatten diese ihren „Durchbruch“ bereits? Eine Reihe von Kabarettpreisen dürfen sie bereits ihr Eigen nennen. Ob mit „Ameriga“ jetzt auch die Nominierung für den Comedy-Oscar folgt, wissen bis jetzt allerdings nur der liebe Gott und die NSA.
Tel. 07264-4577
Angebote April - Mai 2016 Reifen und Felgen in Markenqualität und aktuellem Design zu SUPER-Preisen Verschiedene günstige Gebrauchtwagen im TOP-Zustand
- 16 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Nähere Infos auf der unter http://www.forum-muenzbach.at oder auf der ForumFacebook-Seite. Tickets gibt es im Gemeindeamt (Simon Leimhofer) und bei den Forum-Mitgliedern.
Freitag, 3.6.2016 - 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) "Seebühne Münzbach" (Hof der Familie Buchmayr) Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird in die Turnhalle der VS ausgewichen.
Vereinsleben - Forum
25 Jahre Country Festival Münzbach
V
or gut 25 Jahren war es dem damaligen Forum-Team ein Anliegen, das Kulturleben in Münzbach etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Verschiedenste Veranstaltungen wurden in unserem Ort durchgeführt. Während der USA-Reisen des 1. Obmannes F. Prandstetter lernte dieser die Country Musik kennen und er konnte sein Team überzeugen, es auch in Münzbach zu versuchen. Am 5. September 1992 fand dann auch das 1. Countryfest im Kulturhausgarten bei Temperaturen knapp über 0°C statt.
E
s wurde im Laufe der Zeit zu einem der bedeutendsten Country-Veranstaltungen Österreichs. Münzbach wurde damit weit über seine Grenzen hinaus bekannt und das Forum konnte einen Beitrag zur Ortsentwicklung im Sinne der Förderung des kulturellen Lebens als auch zu einem lebendigen Wirtschaftstreiben leisten. Das Wichtigste war aber in all den 25 Jahren: Es gibt an einem Tag bzw. Abend ein gemütliches, lustiges Beisammensein für die ganze Familie: Vom Kinderprogramm am Nachmittag bis zur Live Musik am Abend. Abwechslung am gesamten Gelände wird wie immer geboten. Zum 25-Jahre-Jubiläum gibt es natürlich ein besonderes Programm. Bereits am Freitag wird ein Paar eingeladen, gemein-
sam dieses Festival-Jubiläum mitzufeiern. Cornelia und Benjamin aus Ampflwang feiern ihre Hochzeit im besonderen Ambiente des Festival Geländes. Sie sind beide große Country-Fans und wurden daher als Gewinner dieses einmaligen Preises ausgewählt. Am Samstag wartet dann das Jubiläumsfestival selbst. Gefeiert wird schon bei den "Sioux-Indianern" im Rahmen des Kinderprogrammes mit "Trommelwirbel". Im Anschluss gibt es Live-Musik vom Feinsten – wie schon gewohnt auf zwei Bühnen in der Country-Hall mit Bands, die noch nie in Münzbach aufgetreten sind und das Publikum begeistern werden - wie: M. Soul aus Canada (mit seiner französischen Band und seiner "Tribute to Johnny Cash Show"), Ernest Ray Everett, John McCullough & Stars’n’Bars aus den USA bzw. aus Deutschland. Allesamt sind absolute TopMusiker. Auf der Stadlbühne erwartet die Besucher Stimmung pur mit bekannten Gesichtern. Juke West wird wie im Vorjahr dafür sorgen, dass es niemanden auf den Bänken hält. Last but not least wird der reisende Cowboy Nick Shannon mit seiner Tochter Julia einen Bogen über 25 Jahre Country Festival Münzbach spannen. Daneben wird es noch die eine oder andere "Jubiläumsüberraschung" geben. Also den Termin
Samstag, 20. August 2016 schon heute dick im Kalender anstreichen!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 17 -
News - Volksschule
Akrobatik in der Schule
N
ormalerweise assoziiert man mit dem Wort „Akrobatik“ Zirkus und Artisten. Dank dem Projekt AKSETUZI (Akrobatik, Seilziehen, Turnen, Zirkus) wurden unsere Schüler zu echten Akrobaten. Unter der bewährten Anleitung von Herrn Dietmar Klein bildeten die Kinder im Turnsaal Menschenpyramiden in schwindelnde Höhen, jonglierten mit Tüchern, Bällen und Keulen und stellten auf Stelzen gehend ihr motorisches Geschick unter Beweis. Das ansprechende Programm ließ unsere Sportsfreunde über die eigenen Grenzen hinauswachsen. Eine abschließende kleine Vorführung brachte so manches akrobatische Talent zu Tage.
XYZ - Wir lesen um die Wett
A
uch heuer nahmen die Schüler der vierten Klasse an der Raiffeisen Schülerolympiade teil, die bereits zum 11. Mal stattfand. In einem klasseninternen Lesewettbewerb wurde im Herbst eine aus drei Kindern bestehende Siegergruppe ermittelt. Felix Fröschl, Paul Panhofer und Matthias Prinz schafften die Qualifikation für Münzbach und durften am 10. Februar beim Bezirkswettbewerb im Donausaal Mauthausen ihr Wissen unter Beweis stellen. „Max und die Wilde Sieben – Die schwarze Ass“, „Ella und der Millionendieb“ und „Woher kommt das?“ waren die Titel jener Bücher, die für den diesjährigen Bewerb ausgewählt worden waren.
Schulschitag
E
nde Jänner machten sich mehr als die Hälfte der Schüler auf den Weg nach St. Georgen/W. zum „Schorschilift“. Startete der Bus noch bei Nebel, so lichtete sich dieser gemäß dem Motto „Wenn Englein reisen...“ und die schibegeisterten Pistenflöhe erreichten bei strahlendem Sonnenschein ihr Ziel. Nach erfolgter Gruppeneinteilung und einigen Aufwärmübungen ging es los. Voller Begeisterung meisterten die Kinder ihrem Können entsprechend, die Pisten. Abwechslungsreiche Übungen, Abfahrten und Spiele (Pizzastück, Parallelschwung, Menschenslalom, Slalom, Fahren mit/ ohne Stöcke, …) motivierten die Schifahrer so sehr, dass sie nach einer Jausen- 18 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
pause in der Sonne gleich wieder auf die Piste drängten. Die Zeit bis zur Heimfahrt verging wie im Flug und alle freuen sich schon auf den nächsten Winter, wenn es wieder heißt: „Schorschilift wir kommen“! DANKE an alle Eltern, Opas, den Schiclub Münzbach und unseren Haltungsturnlehrer Reini, die uns an diesem Tag unterstützten. Aber auch die restlichen Schüler, die den Vormittag in der Schule verbrachten, hatten trotz Nebel ihren Spaß und Gelegenheit aktiv zu sein. Nach einer spannenden Schnitzeljagd durch das ganze Schulhaus brauchten alle Teilnehmer eine Verschnaufpause und lachten über die Streiche des „Michl aus Lönneberga“. Der geplante Programmpunkt „Bobfahren“ wurde wegen Schneemangels durch eine kleine Wanderung ersetzt. Johanna Ungerank
Elternverein
Eltern - Schule - Kinder
A
uch heuer organisierte der Elternverein gemeinsam mit der Volksschule und dem Musikverein den bereits traditionellen Faschingsumzug, der speziell für die Kleinsten unseres Ortes veranstaltet wird. Bei königlichem Wetter marschierten die Volksschüler mit den Lehrerinnen und Eltern in tollen Kostümen durch die Straßen. Ein großes Dankeschön gilt den Geschäftsleuten des Ortes, die die Kinder mit dem heißersehnten „Süßigkeitenregen“,
der für sie ja jedes Jahr einen Höhepunkt des Umzuges darstellt, überschütteten. Die Musikkapelle begleitete den Umzug bis zum "Eckerwirt", wo dann zahlreiche Spiele auf unsere Faschingsnarren warteten. Nachdem sich alle kräftig ausgetobt hatten, wurden zur Stärkung Faschingskrapfen an die Kinder verteilt, die vom EV gespendet wurden. Bei der anschließenden Kinderdisco wurde dann noch ordentlich das Tanzbein geschwungen. Der EV bedankt sich bei allen Helfern und dem Musikverein für die gelungene Veranstaltung. Wichtige Termine und Aktivitäten: ir möchten jetzt schon alle herzlich zu unserem Familienwandertag am 15.5.2016
W
(Pfingst-Sonntag) um 13:00 Uhr einladen. Tief im Wald, an Münzbachs Ortsgrenze, stehen die Überreste der sagenhaften "Ruine Saxenegg", die wir gemeinsam erkunden werden. Ein Abenteuer für Groß und Klein! Das Schulfest der Volksschule Münzbach findet am 24.6.2016 um 17:00 Uhr auf der Schulwiese statt.
600 Jahre Jakobuskirche Perg
I
m Jahre 1416 wird erstmals eine Kapelle in Perg erwähnt, die dem Hl. Jakobus dem Älteren geweiht ist. Dabei handelt es sich um eine gotische Kapelle aus Stein, die den heutigen Altarraum der Kirche (Presbyterium) bildet. Dieses 600-Jahr-Jubiläum der Jakobuskirche feiert die Stadtpfarre Perg mit einem großen Fest am Sonntag, 1. Mai 2016. Zum Festgottesdienst um 10:00 Uhr mit Bischof Dr. Manfred Scheuer werden mehrere Pilgergruppen aus den umliegenden Pfarren erwartet, liegt Perg doch am alten Jakobsweg, der nach Santiago de Compostela führt. Im Anschluss an den Festgottesdienst lädt die Pfarre zu einem Pfarrfest vor der Kirche. Für das leibliche Wohl wird bestens
gesorgt. Auch für Kinder wird einiges geboten. Den Abschluss bildet am Nachmittag ein Kulturprogramm mit Kirchenführungen und Führungen im HeimathausStadtmuseum Perg. Festprogramm: Bis ca. 9:15 Uhr: Eintreffen der Pilgergruppen aus den Pfarren des Dekanates Perg 9:15 bis 9:45 Uhr: Aufmarsch der Stadtmusikkapelle 10:00 Uhr: Festgottesdienst mit Bischof Dr. Manfred Scheuer Anschließend Pfarrfest am Hauptplatz (bei Schlechtwetter im Pfarrheim) Ab 14:00 Uhr Kulturprogramm (z.B. Kirchenführungen, Heimathaus usw.) Foto K.Mayer Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 19 -
Handel Vereinswesen und Gewerbe
Besucheransturm bei Sakrisch guat
D
ie aktiven Mitglieder der Theatergruppe möchten sich vorerst sehr herzlich beim sehr jungen Publikum für den zahlreichen Besuch bei der Kasperlbühne bedanken. Gleich in der Adventzeit wurde dann mit den Vorbereitungen für die „Sakrisch guat“ Jubliläumsproduktion Anfang Februar gestartet. Die circa 700 Zuseher belohnten diese kurze, aber intensive Probenarbeit. Besonderen Applaus ernteten heuer unsere brillianten Stargäste Conchita Wurst (Erwin Neugschwandtner) sowie Seiler und Speer (Christoph Ebenhofer) mit dem aktuellen Hit „Ham kummst“. Zur wahren Höchstform lief Maria Aschauer als durchgeknallter Fußballfan mit ihren coolen Kumpels Bernhard Slawiczek und Lech Holzer auf. Nach 10 Jahren „Sakrisch guat“ freut es uns immer wieder, wenn sich unser Publikum wohl fühlt, Spaß an den Sketchen hat und einfach einmal 2 Stunden von Herzen lachen kann. Was im Jahr 2006 als „Versuchskaninchen“ mit einer einzigen Nachmittagsvorstellung am Faschingssonntag gestartet hat, wurde zu einem Faschingsfixpunkt in Münzbach. Mit 4 Aufführungsterminen und einer beinahe vollbesetzten Generalprobe dürfen wir uns glücklich schätzen, über das enorme Interesse an unseren Produktionen. Ein großer Dank gebührt nicht nur allen Spielern, sondern auch jenen Personen, die im Hintergrund agieren. Ohne Regie, Technik, Bühnenarbeit und die Verpflegung durch den Sportverein (ein besonderes Lob an Richi Korn) könnte keine Vorstellung auf die Beine gestellt werden. Nur, weil immer wieder viele Engagierte Stunden investieren, weil jeder von uns 15 „Theaterern“ anpackt, gelingen solche Projekte. An dieser Stelle wollen wir uns herzlich für euren geschätzten Besuch bedanken. Neueste Infos auf unserer Homepage: www.theatergruppemuenzbach.at
- 20 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Handel Vereinswesen und Gewerbe
Landjugend - Events Rockasitz
S
o wie jedes Jahr veranstalteten wir auch heuer wieder einen Rockasitz. Unter dem Motto ,,Heute machen wir blau!" feierten wir eine unvergessliche Nacht. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Haimels, die bei den vielen Narren sehr gut ankamen. Auch das Schätzspiel, wo die Besucher raten mussten, wie viele Haribo-Schlümpfe in einem Glas waren, war ein voller Erfolg.
LJ - im Fullhouse
J
ährlich findet im Fullhouse in Mönchdorf das LJ Event statt, das sich Münzbach nie entgehen lässt. So fuhren wir mit einem 50er Bus um 21:00 Uhr vom Fuchs weg. Für jedes Mitglied wurde ein Los in die Tombola gegeben, aus der später der jeweilige Platz gezogen wurde. Natürlich waren wir wieder eine der größten Gruppen, aber leider gewannen wir nichts. Dennoch hatten wir sehr viel
Spaß und so wie jede lustige Nacht ein Ende haben muss, fuhren wir um 2:30 Uhr wieder nach Hause.
Liebstattsonntag
A
uch heuer begannen wir wieder sehr früh mit dem Backen und dem Verzieren der circa 330 kleinen und 100 großen Lebkuchenherzen. Am Sonntag, den 6. März 2016 trafen wir uns zeitig in der Früh zum Verkauf. Bis auf ein paar übrig gebliebene Herzen, welche im Altersheim Perg verschenkt wurden, konnten wir alle verkaufen.
T
Maibaum aufstellen
raditionell wie jedes Jahr wird die Landjugend auch heuer einen Maibaum am Marktplatz aufstellen. Termin: Sonntag, 1. Mai 2016 Um 10:00 Uhr wird der Maibaum vom alten Schulhof zum Marktplatz gebracht. Für ausreichend Verpflegung mit Henderln, Getränken und verschiedensten Mehlspeisen wird bestens gesorgt. Nach dem Essen benötigen wir die Unterstützung von allen starken Münzbachern/innen, damit der Maibaum in die Höhe gebracht werden kann. Einlagen von den Schuhplattlern und der Volkstanzgruppe werden dargeboten und für die Kleinen wird es eine Hüpfburg, heuer erstmals auch ein Kinderschminken geben. Auf ein schönes Fest - die Landjugend Münzbach! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 21 -
FF-Obernstraß
Aktivitäten in der Feuerwehr
B
ei der Vollversammlung am 27. Dezember 2015 konnten wir wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurück blicken. Zahlreiche interessante Vorträge von den einzelnen Feuerwehrbereichen wurden präsentiert. Angelobt wurde Alexander Brandstätter, er wechselte von der Jugendgruppe der FF Münzbach zu uns in den Aktivstand. Einen weiteren erfreulichen Wechsel der Wehr vollzog Thomas Wenigwieser. Durch seinen neuen Wohnsitz in Münzbach, wechselte er von der FF Aisting-Furth zu uns. Somit zählt die FF Obernstraß einen aktuellen Mannschaftsstand von 80 aktiven Mitgliedern und 6 Reservisten. Neben zahlreichen Beförderungen wurden unter den anwesenden Kameraden Reinhard Buchmayr für 25 Jahre Mitgliedschaft, sowie Hermann Buchmayr, Karl Naderer sen., Anton Lettner und Josef Lumetsberger für 40 Jahre Mitgliedschaft bei unserer Wehr mit den jeweiligen Verdienstabzeichen geehrt.
und ausgelassene Stimmung bis in die späten Nachtstunden. Vielen Dank an dieser Stelle allen Helfern, Besuchern, Sponsoren und natürlich auch den Gästen für den gelungenen Abend.
Terminankündigung: Floriani-Abendmesse Samstag, 30. April 19:30 Uhr, Pfarrkirche
Rechtzeitig zum Rockasitz wurden auch diverse Renovierungsarbeiten an unserem FF Haus fertig. Das innen neu ausgemalte Feuerwehrhaus erstrahlt nun im neuen Glanz. Auch der Austausch der Gastherme war zwingend notwendig, da diese nach über 20 Jahren den Geist aufgegeben hatte.
Gartenfest Samstag, 30. Juli ab 20:00 Uhr Musik - Die Stoabrecha Sonntag, 31. Juli Frühschoppen ab 10:00 Uhr Musikkapelle Münzbach und Kinderprogramm mit den Mükis
Der richtige Umgang mit den Funkgeräten erfordert ein hohes Maß an Übung. Die beiden Kameraden Patrick Bindreiter und Martin Lumetsberger stellten sich am 18. März der Königsdisziplin am Sektor Funkwesen und erreichten mit Bravour das Funkleistungsabzeichen in Gold.
Die FF Obernstraß bittet wieder um zahlreichen Besuch!
An dieser Stelle möchten wir allen Kameraden recht herzlich zu ihren Erfolgen gratulieren. Dieses Engagement in der Ausbildung trägt wesentlich zur Schlagkraft unserer Wehr bei.
Am 5. Februar fand unser traditioneller Rockasitz statt. Der vermutlich kurze Fasching sorgte dafür, dass uns so zahlreiche maskierte Gruppen und Gäste besuchten. Highlight an diesem Abend waren die vielen "Hubers Eisstock-Schützen", die passender ihre Verkleidung nicht hätten wählen können. Die Musikgruppe "Holzblech" aus Bad Kreuzen heizte den Besuchern so richtig ein und sorgte für gute
- 22 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Patrick Bindreiter und Martin Lumetsberger (Bildmitte) erreichten das Funkleistungsabzeichen in Gold
FF-Münzbach
Jungfeuerwehr Münzbach
D
ie Jugendfeuerwehr startete mit voller Energie in die heurige Bewerbssaison. Die Winterpause wurde genutzt, um die Hürden für den Staffellauf gemeinsam mit den Betreuern zu fertigen. Nun kann die Jugendfeuerwehr den Staffellauf im Ort trainieren. Am 11. März wurde zu einem Informationsabend für interessierte Burschen sowie für die bestehenden Jugendfeuerwehrmänner im Sitzungssaal der Gemeinde eingeladen. In gemütlicher Runde stell-
ten die Jugendbetreuer sich und die Feuerwehr vor. Erfreulicherweise entschieden sich Grininger Cornelius, Dangl Manuel und Koger Patrick der Jugendfeuerwehr beizutreten. Zurzeit sind 17 Burschen bei der Jugendfeuerwehr. Die beiden Gruppen starteten Mitte März mit den Übungen. Diese bestehen aus Fitnesstraining im Turnsaal und dem Training am Übungsplatz. Neben den Vorbereitungen und Übungen kommt die Kameradschaftspflege nicht zu kurz. So gingen sie gemeinsam ins Kino und nahmen an der Fackelwanderung teil. Bist du zwischen 10 und 16 Jahre alt und hast Interesse bei der Jugendfeuerwehr mitzuwirken? Dann melde dich einfach bei Marietta Stöffl (Tel.: 0664 917 79 33).
Vorankündigung 2016: Floriani-Abendmesse Samstag, 30. April 19:30 Uhr, Pfarrkirche Sonnwendfeuer am 17. Juni auf der Koppler Föhre Weinheuriger am 3. und 4. September im Sinnepark Pavillon Auf dein Kommen freuen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Münzbach.
Linz-Marathon
H
erzlichen Glückwunsch an unseren FeuerwehrKameraden Thomas Rumetzhofer. Thomas nahm am 2. April als einziger Jugendfeuerwehrmann aus dem Bezirk Perg beim OÖN Junior Marathon in Linz teil. Schnell, wie auch die Feuerwehr, meisterte er seinen ersten Marathon bravourös in nur 22:05 Minuten bei 4,2 km Laufstrecke. Deine Kameraden von der FF Münzbach freuen sich mit dir über das tolle Ergebnis!
Feuerwehrübung am 9.4.2016: Die Übungsannahme war ein Heizhausbrand mit 2 vermissten Personen bei der Firma Neugschwandtner. Diese konnten schnell von zwei Atemschutztrupps der Feuerwehr Münzbach und Obernstraß geborgen werden. Der Brand wurde rasch unter Kontrolle gebracht.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 23 -
Allgemeines
Start einer neuen Saison im Sinnepark
Das Sinneparkteam ladet Sie ein!
I
m Alltag denkt niemand groß über seine Sinnesorgane nach. Man gebraucht sie ganz selbstverständlich. Der Sinnepark lädt Jung und Alt ein, die Faszination der fünf Sinne neu zu erleben. Ab 30. April 2016 haben Sie wieder die Möglichkeit die Stationen auszuprobieren.
Öffnungszeiten 2016 vom 30. April bis 26. Oktober 2016 Betrieb nur bei Schönwetter. Einzelbesucher: Jeden 1. Sonntag im Monat und Feiertage 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr Bei Regen oder kalter Witterung bitte unter 0680/2080933 anfragen, da der Pavillon nicht beheizt ist. Das Sinneparkteam würde sich über Ihren Besuch sehr freuen.
Zugezogen Im Marktfeld glücklich zu Hause
S
o beschreiben Ingo und Michaela Hochmayer ihr Gefühl, wenn man sie nach ihrem Befinden im neuen Heim im Marktfeld Nr. 37 fragt. Ingo Hochmayer, ein gebürtiger Schwertberger, ist gelernter Großhandelskaufmann. Seit einigen Jahren arbeitet er im Außendienst der Lagerhausfiliale Perg. Von dort aus ist er im Verkauf und im Service für Rasenmäher-Roboter in ganz Oberösterreich unterwegs. Michaela, die mittlere der drei Brückler-Töchter, erlernte bei der Gemeinde Schwertberg das Handwerk der Landschaftsgärtnerin. Danach arbeitete sie bis zur Geburt ihrer Kinder, nach einer Umschulung, als Zahnarztassistentin bei einem Kieferchirurgen in Linz. Nach einer kurzen Babypause begann Michaela einen neuen Job. Sie arbeitet nun in Teilzeit als Verkäuferin im Kaufhaus Irreiter in Windhaag, wo sie das familiäre Arbeitsklima besonders lobt. Bei einer gemeinsamen Busfahrt zum Let´s dance Ball nach Linz im Jahr 2005 lernten sich Ingo und Michaela kennen. Von da an gab es nur noch einen gemeinsamen Weg. Schon damals war es immer ihr Wunsch auf dem Feld, das sie von zu Hause aus (Brückler) sahen, ein Wohnhaus zu errichten. So waren die beiden eine der Ersten, die 2012 im Marktfeld eine Bauparzelle kauften. Die Wohnung im Hause der Eltern in Schwertberg, wo sie fünf Jahre wohnten, wurde ohnehin schnell zu klein. 2010 erblickte Sohn Tobias das Licht der Welt. Er beginnt heuer die Volksschule und die aufgeweckte 3-jährige Lea freut sich schon sehr auf den Kindergarten. Im Oktober 2012, gleich nach der Eheschließung, wurde mit dem Bau des Eigenheimes begonnen und im März 2014 - 24 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
konnte die junge Familie ihr Fertigteilhaus, hergestellt von der Firma Holzbau-Buchner, beziehen. Neben der Gartenarbeit macht der Familie Hochmayer die beliebte neue Freizeitbeschäftigung "Geocaching" viel Spaß. Die Kinder freuen sich immer wieder auf Schatzsuche gehen zu dürfen. "Die guten nachbarschaftlichen Beziehungen im Marktfeld, das ungezwungene Gespräch mit den Bewohnern von Münzbach und die vielen Freunde für die Kinder lassen uns hier glücklich sein."
Die Welt entdecken
Neuseeland - eine faszinierende Reise
J
ürgen Krichbaumer, Michael Kerschbaummayer, Gerald Loisl und Albert Heilingbrunner haben sich heuer im Februar in das weit entfernte (18200 km) Neuseeland gewagt. Mit einem Zwischenstopp in Dubai dauerte der Flug ca. 28 Stunden. Komplett gerädert am Flughafen in Auckland angekommen, wehte uns eine warme Brise ins Gesicht. Während in Zentraleuropa noch der grüne Winter herrscht, freuen sich Neuseeländer zu dieser Jahreszeit über sommerlich warme Temperaturen zwischen 25-30°C. Auckland erinnert mit ihrer Skyline zwar an eine amerikanische Großstadt, im Stadtinneren geht es aber wesentlich entspannter zu. Neuseeländer - auch Kiwis - genannt, legen hohen Wert auf Naturschutz und auf die Qualität ihrer Nahrungsmittel. Mit dem Wohnmobil führte unser erster Stopp in die Region von „Coromandel“. Diese Halbinsel mit dramatischen Steilküsten bietet unzählige idyllische Buchten, die zum Baden und Relaxen einladen. Das Naturphänomen "Hot Water Beach" ist ein Besuchermagnet. Heiß, aber mit etwas unangenehmen Schwefelgeruch ging es auch in Rotorua bzw. Wai-o-Tapu zu. Die Hauptattraktion für uns war zweifelsohne der farbenfrohe "Champagne Pool". Die Herzen vieler Filmfans schlagen im Tongariro Nationalpark höher. Im dritten Teil des FantasyEpos „Herr der Ringe“ kommt es am Vulkan des "Mt. Ngauruhoe" (Aussprache: [ŋauɾuhoe]) - auch "Schicksalsberg" genannt - zum großen Finale. Ehrfürchtig standen wir vor dem 2291m hohen Vulkan und beschlossen diesen auch zu bezwingen. Wir wurden mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. In die einzigartige Mondlandschaft fügten sich grün und azurblau gefärbte Seen ein. Nach einem kurzem Badestopp in "Wanganui" ging es in die Hauptstadt von Neuseeland. In Wellington ist wie in jeder Hauptstadt die Politik und Legislative zu Hause. Nachdem Neuseeland aus einer Nord- und einer Südinsel besteht packten wir kurzerhand unser Wohnmobil auf eine Schiffsfähre, die uns in einer drei stündigen Überfahrt in die Bucht von "Picton" brachte. Im Nationalpark Abel Tasman mit den malerischen Buchten kommen alle Wassersportfans voll auf ihre Rechnung. Unser Roadtrip führte uns jetzt entlang der Westküste ins Landesinnere. Dort warteten die schönsten Seen der Welt auf uns. Diese langgezogenen, tiefblauen Seen, umgeben
von majestätischen Bergen und Gletschern, waren so kitschig, dass wir gar nicht genug davon bekommen konnten. Am "Lake Wanaka" stiegen wir anschließend in einen Helikopter, der uns auf den nächsten Berggipfel brachte. Vor einer endlosen Bergkette, hielten wir vier Münzbacher kurz inne. "Dieses Panorama ist nicht von dieser Welt - unglaublich!" Alle wollten auch nach Queenstown. Die Legende sagt nämlich, dass dort Bungee Jumping und Fallschirmspringen erfunden wurden. Sei’s wies sei: Wer Adrenalinkicks liebt, kommt an Queenstown einfach nicht vorbei. Wir investierten aber unser Geld in eine Speedboottour durch den nächstbesten Canyon. "Wow, wie die Zeit doch verrennt!" Vor unserer Heimreise ging es noch nach "Milford Sound". Es handelt sich hierbei um einen Fjord, der von hohen Bergen und Hügeln umgeben ist. Das Magische an diesem Ort sind die vielen Wasserfälle, die in den Fjord fallen. Leider ging das Wohnmobil dann kaputt, und wir bekamen einen neuen Koloss, der uns noch in die erdbebengeplagte Stadt Christchurch brachte. Ein kleiner Abstecher nach Sydney rundete unsere Reise erst richtig ab. Die 4,6 Millionen große "Nichthauptstadt" Australiens ist sehr gepflegt und grün. Neben dem weltbekannten Opernhaus und dem besonderen Flair seiner Strände z.B. dem Bondi Beach, wird uns Sydney vor allem wegen unserer atemberaubenden, abendlichen Klettertour auf die Harbour Bridge ganz besonders in Erinnerung bleiben. Nach drei Wochen Neuseeland und Australien hieß es dann wieder Abschied nehmen. Fassen wir noch einmal zusammen: Neuseeland ist landschaftlich gesehen vermutlich das vielseitigste Land der Erde. Wir können euch Neuseeland mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Jürgen, Michael, Gerald und Albert
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 25 -
Nachrufe
In Erinnerung an unsere Verstorbenen Leben - Tod - Leben Es gehört zur Kultur, Tote würdevoll zu bestatten. Indem die Kirche (= unser Kulturkreis) dies zu den Werken der Barmherzigkeit zählt, betont sie die Verbundenheit der Lebenden mit den Toten. Der Körper unserer verstorbenen Familienangehörigen ist der verbliebene Rest eines bis noch vor kurzer Zeit lebendigen, geliebten Menschen. Für Christen kommt hinzu: „Der tote Leib war bis zum Sterben die Wohnung Gottes und so ist mit dem Leichnam dementsprechend auch umzugehen.“ Im vierten Jahrhundert wurde das Gebot, die Toten würdig zu bestatten, zu den sechs leiblichen Werken der Barmher-
zigkeit aus dem Matthäusevangelium hinzugefügt. Das zeigt, wie zentral die Achtung vor dem verstorbenen Menschen, die mit ihm auch im Tod und der Glaube an die Auferstehung von Seele und Leib seit jeher sind. Für die Trauerbewältigung ist die Teilnahme am Be-
P. Engelbert Pilshofer
Engelbert Buchmayr
gräbnis eines Angehörigen sehr wesentlich. Auch wenn man mitten im Leben steht, soll sich der Mensch mit dem Tod auseinander setzen und sich seiner Endlichkeit bewusst machen. Wir trauern um: (Okt. 2015 bis März 2016)
Maria Woldrich
Franz Dammayr
Verantwortung - ein Fremdwort?
V
erantwortung zu forddern ist das eine, V Verantwortung zzu tragen das aandere. Jeder M Mensch ist für ssich und für sein U Umfeld verantwortlich. Die Eltern für die Kinder, die Lehrerinnen und Lehrer für die Schüler, der Firmenchef für seine Angestellten und die Politiker für das Volk und das Gemeinwohl. Bundeskanzler Werner Faymann hat vor dem Hypo-Untersuchungsausschuss gemeint: „Der Bundeskanzler ist nicht der oberste Experte für alle Fragen der Republik. Es ist seine Aufgabe, das Team zu führen.“ Keine Verantwortung? Gar nichts mit dem zu tun? Bevor jemand einen Stein wirft - so hätte wohl jeder ausgesagt. Ein Politiker, der sich vor der Verantwortung drückt, hat in diesem Land wenig zu befürchten. Das persönliche Risiko ist gering. Auch wenn mitunter Forderungen laut werden, sie persönlich und finanziell für manche ihrer Leistungen zur Verantwortung zu ziehen oder gar haftbar zu machen, haben sie praktisch nichts zu befürchten. Den Tatbestand “Schlechte Politik“ gibt es nicht im Rechtssystem und daher auch keinen Titel, Politiker so zur Verantwortung zu ziehen, wie man sich das zuweilen an Stammtischen und anderswo wünscht. Selbst dann nicht, wenn
Budgets aus dem Ruder geraten, Arbeitslosenzahlen explodieren oder Probleme, wie der Umgang mit dem Flüchtlingsstrom, so eskalieren, dass viele dadurch die Zukunft des Landes gefährdet sehen. Und landet eine Politikerin oder Politiker doch einmal vor Gericht, dann hat das nichts mit ihrer Politik persönlich, sondern mit ihren persönlichen Handlungen (manche sagen dazu „Machenschaften“) zu tun. Das größte Risiko für Politiker/innen ist es, abgewählt zu werden und damit so das Amt zu verlieren. Der Fall kann ein tiefer sein. Dann gilt es für viele, die es nicht verstanden, beizeiten ein Netz aufzubauen, das sie auffängt, von vorne anzufangen. Das ist nicht einfach, aber viele andere Menschen müssen auch zurechtkommen. In der Wirtschaft ist das nicht viel anders. Mitunter ist dort die Verantwortung von angestellten Managern zumeist überschaubar. In die Pflicht genommen können auch sie erst werden, wenn sie sich etwas zuschulden haben kommen lassen. Ansonsten können sie sich zumeist auf feine Abfertigungszahlungen verlassen und darauf, ohne große Konsequenzen anderswo wieder einzusteigen. Selbst für Unternehmer, die mit ihrem eignen Vermögen oft viel Risiko nehmen, hört sich die Verantwortung schnell auf, wenn es ums eigene Überleben geht. Da geht es dann oft nur mehr darum, die eigenen Schäfchen ins Trockene zu bringen.
- 26 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Wenn man bei Mitarbeitern, Geschäftspartnern oder Banken verbrannte Erde hinterlässt, ist dann einerlei. Verantwortung ist in Österreich etwas, was man nicht übernimmt. Gerne schon gar nicht. Weitaus lieber schiebt man sie möglichst weit von sich und drückt sich davor. Das gilt nicht für die gesamte Gesellschaft. Aber das gilt zumeist vor allem für die, die besonders gerne und voller Vorurteile mit den Fingern auf andere zeigen - auf Politiker, Unternehmer und Manager, auf Menschen am Rand der Gesellschaft, auf Arbeitslose oder auch auf Flüchtlinge. Dabei agieren sie nicht selten genauso, wie sie meinen es anderen vorwerfen zu müssen. Wenn etwas nicht läuft, wie es laufen sollte, machen genau diese Leute schnell lieber alle anderen eher für etwas verantwortlich, als sich selber Vorwürfe zu machen. Verantwortung abzuschieben ist zur Lebenskultur geworden in allen gesellschaftlichen Bereichen. Man hat sich angewöhnt, die Verantwortung für das eigene Leben abzugeben und fordert von der Gesellschaft Verständnis, Unterstützung und Hilfe. Die Kultur müsste wohl eine andere sein. Es gelte Verantwortung einzufordern - von allen. Wer freilich das tut, hat wohl schlechte Karten in diesem Land. (Auszug aus der "Raiffeisenzeitung", 4. Februar 2016)
Allgemeines
Raiffeisenbank präsentiert gutes Ergebnis
T
rotz unsicherer Umstände im Finanzwesen (z.B. niedriges Zinsniveau) kann die Raiffeisenbank Perg für das Jahr 2015 eine sehr positive Bilanz ziehen. „Das Ergebnis spiegelt die starke wirtschaftliche Entwicklung im Bezirk Perg wider. Privatoder Geschäftskunden schätzen die Stabilität der Raiffeisenbank“ so Dir. Mag. Karl Fröschl in einer Presseaussendung. Die Eigenmittelquote konnte auf 24,2 Prozent der Bemessungsgrundlage gesteigert werden, das ist das dreifache der gesetzlichen Mindestquote. Die Bilanzsumme lag bei 985 Milliarden Euro. Die strategische Ausrichtung, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, trägt Früchte. Die Raiffeisenbank will mit ihrem Bankstellennetz vor Ort bleiben und sich weiter als Beraterbank profilieren. Gleichzeitig wird aber auch das digitale Banking angeboten und weiterentwickelt. Die Raiffeisenbank in Münzbach konnte ihre gesteckten Marktziele erreichen. Die Gesamtmittel sind überdurchschnittlich um 2,98% auf 48,1 Millionen gestiegen. Die Kundenfinanzierungen liegen bei 19,4 Millionen - ein Plus von 14,83% gegenüber 2014. Über 275.000 Geschäftsfälle (Bar- und Unbartransaktionen) wurden bearbeitet. Es ist der erklärte Ziel der Raiffeisenbank, bei den Beratungsgesprächen nahe beim Kunden und vor Ort zu sein. Die personellen und technischen Voraussetzungen wurden geschaffen und werden weiterentwickelt. „Die Marktpotenziale und das Vertrauen der Kunden haben der Raiffeisenbank Münzbach in ihrem 115. Bestandsjahr ein gutes Betriebsergebnis ermöglicht. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken“ so Bankstellenleiter Prok. Karl Pechböck. Das Team der Raiffeisenbank will sich auch zukünftig für die Wünsche und Anliegen der Kunden einsetzen.
bach, Telefon 07264-4555 oder bei Raiffeisen Immobilien, Claudia LindingerPesendorfer, Telefon 0676-81419594, c. lindinger@rtm.at erkundigen. Finanzierungs- und Förderungsberatung: Raiffeisenbank Münzbach, Josef Tagwerker, 0676814277739, tagwerker.34777@raiffeisenooe.at
Landjugend Münzbach
D
ie Raiffeisenbank sieht im Sponsoring einen besonderen Förderauftrag. So werden die Vereine und deren Aktivitäten jährlich unterstützt. Für 2016 wurde mit der Landjugend unter der Leitung von Lisa Ebner und Johannes Prinz eine Werbevereinbarung abgeschlossen. Dominik Lemp, ausgebildeter Kundenbetreuer und für die Zielgruppe "Jugend" zuständiger Mitarbeiter meint: "Es ist uns eine besondere Freude die Landjugend finanziell zu unterstützen. Die Landjugend zählt zu den stärksten und größten Vereinen in Münzbach. Es ist uns wichtig, die Vereine zu fördern. Dort packen Jugendliche an, sodass jede organisierte Veranstaltung reibungslos
abläuft. Unzählige freiwillige Helfer opfern viele Stunden in der Freizeit, um aktiv mitzuhelfen und sie tun es gerne. Ich freue mich weiterhin auf die ausgezeichnete Zusammenarbeit."
Bauland für Münzbach
2
012 konnte gemeinsam mit der Marktgemeinde Münzbach und der OÖ Baulandentwicklung GmbH&Co OG das „Marktfeld“ als Bauland aufgeschlossen werden. Nun sind bereits die meisten Parzellen vergeben und es wurde und wird fleißig gebaut. Es sind noch 8 Parzellen in sonniger Zentrumslage verfügbar. Interessenten können sich bei der Marktgemeinde MünzDer Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 27 -
Vereinswesen
Mozartkonzert am 3. Juni 2016
G
anz im Zeichen von Wolfgang Amadeus Mozart steht die nächste Konzertreihe des Kammerorchester Münzbach unter der musikalischen Leitung von Mag. Georg Prinz. Auf dem Programm der drei Konzerte in Münzbach, Bad Zell und Perg Anfang Juni stehen neben der beliebten Serenade „Eine kleine Nachtmusik“ auch die bekannte „Jupiter-Sinfonie“, sowie das Konzert für Oboe und Orchester in C-Dur KV 314 mit der Solistin Angelika Gruber. Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Konzerterlebnis! Die Sinfonie Nr. 41 „Jupiter“ C-Dur, KV 551 zählt mit der G-Moll-Sinfonie, KV 550, und der Es-Dur Sinfonie, KV 543, zum musikalischen Höhepunkt des symphonischen Schaffens Mozarts. Auch das Oboenkonzert in C-Dur KV 314 zeichnet eine meisterliche Verbindung von Kantabiliät und spielfreudiger Virtuosität aus und gehört zu einem der herausragenden Beispiele dieser Gattung im 18. Jahrhundert.
Die Musikerinnen und Musiker des Kammerorchester freuen sich auf Ihren Besuch. Angelika Gruber begann mit sieben Jahren Violine zu spielen, fünf Jahre später wechselte sie zur Oboe, die sie am Richard Strauss-Konservatorium München und auf der Anton Bruckner Privatuniversität Linz studierte, zuletzt bei Josef Blank. 2006 beschloss sie das Studium mit dem Master of Arts. Sie ist Mitglied im Linzer Konzertverein, im Lehar Orchester Wien, wirkt in verschiedensten Orchestervereinen und Kirchenmusikensembles mit und ist begeisterte Kammermusikerin. Solistisch präsentierte sie u.a. die Oboenkonzerte von Richard Strauss und B. Martinu. Konzerttourneen führten sie u.a. nach Italien, Spanien, in die Slowakei und nach Malaysien. Seit 2001 ist Angelika Gruber im OÖ Landesmusikschulwerk als Oboenlehrerin tätig. Veranstaltungsdetails: Fr., 3. Juni 2016, 20:00 Uhr Pfarrkirche Münzbach Sa., 4. Juni 2016, 20:00 Uhr Pfarrkirche Bad Zell So., 5. Juni 2016 17:00 Uhr Stadtpfarrkirche Perg
Karten im Vorverkauf € 15,-Abendkasse € 18,-unterstützende Mitglieder: Vorverkauf € 12,- / Abendkasse € 15,Online-Kartenreservierungen unter www. mv-kom.at/konzerte/kartenbestellung/ Kontakt: Helmut Riegler +43 (7266) 200 91, riegler_helmut@aon.at Irene Pechböck, MA, +43 664 5763954 Irene.pechboeck@gmx.at
Donaufestwochen 2016 Bühne der Alten Musik mit Kontrapunkten
B
eim Pressegespräch am 30. März wurden die 22. Donaufestwochen im Strudengau präsentiert. „Berührend, überraschend und verzaubernd“ so lautet die Überschrift über das Programm für 2016. Michi Gaigg - Intendantin - schafft es immer wieder, ein facettenreiches Programm für die reizvollen Veranstaltungsorte im Strudengau zu erstellen. Eine deutsche Barockopernrarität von Reinhard Keiser zur Wiederentdeckung auf Schloss Greinburg, neun Konzerte Alter Musik im Dialog mit heutiger Zeitgenossenschaft, Tanz, LandArt und Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche mit Kontrapunkten – mit renommierten wie jungen, aufstrebenden Interpreten, fein komponierten Programmen und neuen Stücken, werden aufgeführt.
E
in besonderes Highlight bei der Konzertreihe findet in der Filialkirche Altenburg statt: Johann Sebastian Bach Suiten für Violoncello solo Albert Brüggen, Violoncello Freitag, 5. August 2016, 20:00 Uhr Filialkirche Altenburg Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009 Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008 Suite Nr. 6 D-Dur BWV 1012. Für Pablo Casals sind sie „die Quintessenz von Bachs Schaffen“: Mit den Suiten für Violoncello solo schuf Johann Sebastian Bach grundlegend Neues, Revolutionäres – eindrückliche Mehrstimmigkeit auf einem einzelnen Saiteninstrument. Ihre Offenheit lässt viele Wege zu, die zum Gipfel
- 28 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
führen: Folgen Sie dem Niederländer Albert Brüggen! 18:00 Uhr Konzerteinführung mit Kulinarium vom Eckerwirt € 13,-Karten € 22,-- Vorverkauf | 24,-- Abendkasse "Die donauFESTWOCHEN sind ein inspirierendes Kulturereignis für alle Besucherinnen und Besucher" (aus Vorwort von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer). Info und Karten: Festwochenbüro Grein/Donau, Tel. +43/7268/268 57 www.donau-festwochen.at Foto Donaufestwochen: Reinhard Winkler
Natur und Umwelt
Die Honigbiene für unsere Ernährung
Ü
ber dieses Thema zu schreiben ist ein schwieriges Unterfangen, denn optimale Bedingungen für Bienen bedeuten verantwortungsvolles Handeln des Menschen, das neben Rücksichtnahme auch Einschränkungen zur Folge haben kann. Die Zeit, wo Wiesen mit vielen Blumen zweimal gemäht wurden, wo Pestizide fast unbekannt waren, ist und bleibt Vergangenheit.
Da aber die Biene 80% aller insektenblütigen Pflanzen bestäubt, die restlichen Prozent entfallen auf Wildbienen, Hummeln und andere Insekten, ist die Bestäubungsleistung dieses fleißigen Insekts von größter Bedeutung und von unschätzbarem Wert. Ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängt von der Bestäubung durch die Bienen ab. In manchen Gebieten Chinas bestäubt der Mensch mit großem Aufwand die Bäume, allerdings mit mäßigem Erfolg! Wir sollten uns Gedanken machen, wie wir den Bienen das Überleben im eigenen Umfeld erleichtern können! Die Giftschränke für Beiz- und Spritzmittel sind sowohl für Landwirte als auch für Hobbygärtner gefüllt. Beide müssen entscheiden, was sie verwenden, wie viel und wann sie diese Mittel einsetzen und ob es Alternativen gibt. Bienengefährliche Mittel sollten zu Tageszeiten ohne oder mit
sehr geringem Bienenflug angewendet werden. Viele Studien beweisen die Bienengefährlichkeit des Wirkstoffes Neonicotin. Dennoch wehren sich die Chemieriesen Bayer und Syngenta gegen Verbote, machen sie doch Milliardenumsätze weltweit. Die Chemielobby preist ihre Spritzmittel ohne Rücksicht auf etwaige Folgen an und sie werden auch großflächig und zu jeder Tageszeit angewendet. Auch die Wahl eines günstigen Zeitpunktes zum Mähen und Schlegeln kann vielen Bienen den Tod ersparen. Ich erwähne es, wenngleich ich mir bewusst bin, dass dies nicht so leicht möglich ist. Zeitknappheit und oft kurze Schönwetterperioden lassen
wenig Spielraum zu. Die Bienenverluste können bei gutem Flugwetter aber je nach Pflanzenart und Mähmethode bis zu 90.000 Bienen/ha betragen (laut verschiedener Websites). Ausgehend von bis zu 60.000 Bienen/Volk im Sommer stellen diese Verluste eine erhebliche Schwächung von Bienenvölkern dar. Wenigstens beim Schlegeln von blühenden Flächen sollte man einen günstigen Zeitpunkt abwarten (morgens, abends, kühlbedeckt). Auch blumenarme Wiesen und sehr zeitiges und oftmaliges Mähen bedeuten mancherorts Probleme für die Bienen bei der Nektar- und Pollenversorgung. Jeder, vor allem auch die vielen Hobbygärtner, können durch Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und Blumen, die zu verschiedenen Zeiten blühen, die Bienen lange Zeit mit Pollen und Nektar versorgen. Immer mehr Gemeinden gehen – oft auf Anraten der Imker – mit gutem Beispiel voran, indem sie die Bepflanzung ihrer öffentlichen Grünflächen nach diesen Gesichtspunkten vornehmen. Wir kennen und schätzen neben den vielen Produkten, die uns die Bienen liefern, ihre Bedeutung als unermüdliche Bestäuberinnen. Wir wissen aber auch, dass dies in Zukunft möglicherweise durch verschiedene Faktoren nicht mehr so sicher ist. Es bleibt unserem Handeln überlassen, ob wir uns auch weiterhin über Pflanzenvielfalt und gute Ernten freuen können und ob wir mit oder gegen die Natur arbeiten wollen. Johann Kragl
Der Versicherungs-NAH-Versorger mit Kundenbüro im Ort Mehr als 20-jährige Erfahrung als selbstständiger Versicherungsmakler Objektive Beratung mit bestem Preis/ Leistungsverhältnis Karl Krichbaumer Gartenweg 22 Tel. 07264/5073 office@krichbaumer.at Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 29 -
Senioren
Gelebte Gemeinschaft
D
er Seniorenbund plant für 2016 wieder viele verschiedene Veranstaltungen, die die unterschiedlichsten Interessen seiner 213 Mitglieder ansprechen. Kultur und reizvolle Landschaften stehen bei den größeren Reisen und Kulturtreffen im Vordergrund, Wissens- und Sehenswertes wird bei den Ausflügen vermittelt. Der Glaube und das Spirituelle werden bei den angebotenen Wallfahrten gelebt und in den Aktivwochen, beim Seniorenturnen, bei Rad- und Wandertagen wird die Gesundheit gefördert. Überall steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt, besonders trifft dies auch bei den Stammtischen, Tanzveranstaltungen, Kegelscheiben und dergleichen zu.
Mit einer Fotoschau über Veranstaltungen im Jahr 2015 und Anfang 2016 wurde der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung beendet.
A
bschließend sei noch darauf hingewiesen, die Angebote seitens des Se-
Fasching
E
inen geselligen Nachmittag verbrachten die Mitglieder und viele Gäste aus den benachbarten Ortsgruppen beim Seniorenfasching am Rosenmontag im GH Langeder. Hans und Ferdl gelang es mit ihrer Musik viele Senioren aufs Tanzparkett zu holen. Großen Applaus erhielten auch die Mitglieder der Volkstanzgruppe, des Seniorenfaschingchores und Pilz Josef (OG Windhaag) für seine Gedichte. Die Gewinner des Schätzspiels konnten sich an vielen schönen Preisen erfreuen.
Jahreshauptversammlung
G
ut besucht war auch die Jahreshauptversammlung am 10. März. Gedankt wurde allen Mitgliedern durch ÖR Ferd. Strasser für die Teilnahme an den Veranstaltungen. Der SB unterstützt seine Mitglieder auch in finanziellen Angelegenheiten. So informierte Sozialreferent Franz Berger über die vielfältigen Möglichkeiten von Beihilfen, die genützt werden können. Nach dem Bericht des Finanzreferenten Ferd. Ratzinger sprach BO Konsulent Karl Grufeneder über die Aktivitäten des SB in Bezirk und Land. Anschließend wurden Senioren/innen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Es sind dies: 20-jährige Mitgliedschaft: Brandstätter Ludwig und Maria, Panhofer Karl, Weinberger Hermine 25-jährige Mitgliedschaft: Emhofer Maria 35-jährige Mitgliedschaft: Helperstorfer Josef - 30 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
niorenbundes zu nützen. Es ist dies einerseits das Mitmachen bei den geplanten Veranstaltungen, um so Abwechslung in den Alltag zu bringen, andererseits geht es aber auch darum, Beratung und Hilfe, die der Seniorenbund seinen Mitgliedern bieten kann, zu nützen!
Vereinswesen
News vom Musikverein Vereinskonzert
A
m 7. Dez. 2015 fand wieder als Jahreshöhepunkt unser Vereinskonzert im Turnsall statt. Unter der musikalischen Leitung von Dipl.-Ing. Andreas Raab brillierten wir Musiker/innen mit einem bunt gemischten Programm. Gespielt wurden unter anderem Stücke wie "Free World Fantasy", "Die Leichte Kavallerie" und "Oh Vitinho". Als Publikumsmagneten verschönerten wieder die jüngsten Tonkünstler unseren Musikabend. Dabei über-
Weckruf 1. Mai
gab Herr Ehrenbezirkskapellmeister OR Karl m 1. Mai findet auch heuer wieder Grufeneder unserer fleider "Weckruf" unseres Musikvereißigen Musikerin Lucia nes statt. Fröschl das JungmusiBezirksmusikfest in kerleistungsabzeichen Katsdorf am 18. Juni in Silber. Als Obmann freut es mich besonders, wenn junge Menschen musikalisch ein so hohes Niveau m 18. Juni 2016 werden wir beim anstreben und leben. Bezirksmusikfest in Katsdorf in der Liebe Lucia: "GRATULATION von dei- Leistungsstufe D mit unserem neuen Stabnen Musikkollegen/innen!" führer Mario Leimer antreten. Im vorigen Jahr erreichten wir in Windhaag mit unserer hervorragenden Stabführerin Elisabeth Pichler in dieser Leistungsstufe einen "Ausgezeichneten Erfolg".
A A
Großer Dämmerschoppen am 9. Juli am Marktplatz
S
tatt unserem traditionellen Wunschkonzert veranstalten wir heuer am Marktplatz einen "Großen Dämmerschoppen" mit viel Gesang und mit neuen Sängertalenten. Kapellmeister Dipl.-Ing. Andreas Raab holt das Beste aus unseren begabten Musikern/innen und bietet ein tolles Programm an. Anschließend gibt es gute Tanzmusik von den bekannten "Nöwitaler" (mit unseren Solisten Leo Krichbaumer und Josef Viehböck).
Die Musikkapelle Münzbach mit ihrem neuen Stabführer Mario Leimer
Frau OL. Amalia Jahn mit ihrem Kinderchor begeisterte den vollbesetzten Saal mit lustigen bekannten Liedern und erntete dafür sehr viel Applaus.
Alle Besucher, ob jung oder reiferen Alters werden einen wunderschönen gemütlichen Musikabend erleben.
Unsere Jungendreferentinnen Cornelia und Simone spielten mit den Jungmusiker/innen das erste Mal auf der Bühne.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 31 -
Handel Vereinswesen und Gewerbe
Oldtimer-Treffen
A
nlässlich des bevorstehenden Frühlings bzw. Sommers möchten die Traktorfreunde darauf hinweisen, dass am
Sonntag, den 26. Juni 2016
am Gelände des Sägewerkes Wilhelm Lindner (Waldschmiede) in der Klaus/Bad Kreuzen ein großes Oldtimer-Treffen für Automobile, Motorräder, sowie Traktoren im Rahmen des dortigen Kameradschaftsbundfestes stattfinden wird. Für alle Freunde von historischen Fahrzeugen ist das sicher ein Termin zum Vormerken. Natürlich werden die Traktorfreunde Münzbach mit einer entsprechenden Abordnung vor Ort sein.
Eisstockverein
D
as „Georg Leimhofer Gedenkturnier“ des Jahres 2015 fand wiederum in der Stockhalle Fuchs statt. Acht Moarschaften aus Pierbach, Mönchdorf, St. Georgen am Walde, St. Thomas, Furth und Münzbach nahmen daran teil. Den Sieg holte sich die Moarschaft aus St. Georgen/Walde vor dem Vorjahressieger aus Pierbach. Mit einem sehr guten Start (3 Siege in Serie) und einem kleinen Schwächeanfall zum Ende des Turniers belegte Münzbach 1 (Neugschwandtner Hartmut, Krichbaumer Leo, Lettner Anton, Loisl Kurt) den 3. Rang vor Mönchdorf 1. Die zweite Moarschaft aus Münzbach (Hemberger Max, Pichler Franz, Prinz Gerhard, Hofer Manfred) konnte sich nach einem missglückten Start (3 Niederlagen in Serie) noch auf Platz 7 einreihen. Das "sehr wichtige" vereinsinterne Duell konnten in diesem Jahr die Schützen der Moarschaft um Neugschwandtner Hartmut für sich entscheiden. Der Wetteinsatz - Verlierer zahlt das Bier - wurde nach der Begegnung sofort eingelöst. Aufgrund großzügiger Gaben von Sponsoren konnte Vereinsobmann-Stv. Neugschwandtner Hartmut bei der Siegerehrung jeder teilnehmenden Moarschaft einen Warenpreis überreichen. In der Stockhalle fand diese Veranstaltung noch einen geselligen Ausklang.
lag am fehlenden Eis der letzten Jahre. Diese Meisterschaft fand ja traditionell immer im Winter statt - letztmals im Februar 2012. Und so ermittelten die Stockschützen/innen den "Besten 2015" am Asphalt. Unter schwierigen klimatischen Bedingungen (sehr heiß) und wechselnden Moarschaften erwies sich Neugschwandtner Erwin als der konstanteste Schütze und belegte den ersten Rang. Den geteilten zweiten Platz belegten Weichselbaumer Annemarie und Hemberger Max. Der gesellige und gemütliche Ausklang fand im Gastgarten vom Vereinswirt Fuchs Max, bei einem Fass Bier und einem Schnitzel statt. Das vereinsinterne Duell der Stockschützen für 2016 wird bereits im April ausgetragen.
Vorschau: Das 10. "Georg Leimhofer Gedenkturnier" findet am 18. Juni 2016 in der Stockhalle Fuchs statt.
Vereinsturnier
E
rstmals führte der Stockverein ein Sommer-Vereinsturnier aus. Der Grund
- 32 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Turniere, die von uns 2015 besucht wurden: 25. Mai: Pfingstturnier in Mönchdorf - 5. Platz 5. September: Hintersteininger Gedenkturnier in St. Thomas - 4.Platz 27. September: Schartlmüller und PausaGedenkturnier in Pierbach - 5.Platz
News aus der Region
bez. Anz.
Der Rundblick - die Zeitung f端r M端nzbach - 33 -
Ortsleben
Blitzlichter aus Münzbach von Margarete Langthaler
Fackelwanderung der ÖVP Münzbach in die neue Siedlung "Marktfeld".
Die Sternsinger waren auch heuer wieder in ganz Münzbach unterwegs und sammelten fleißig für Projekte der "3. Welt".
Das Kirchenkonzert des KOM Münzbach ist immer ein kulturelles Highlight.
Der Faschingsdienstag gehört den kleinen und großen Narren. Der Umzug durch das Ortszentrum begeistert Jedermann, ganz besonders die Kinder.
Bild re.: Eine österliche Tradition ist der Verkauf der von der Frauenbewegung selbst gebastelten Palmbuschen.
Im Fasching sind gleich mehrere Langthalers in ihrem Element auch "Blitzlicht-Fotografin" Greti.
- 34 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Die KFB organisierte wieder 10 ZUMBA-Trainingseinheiten in der Turnhalle.
Sport - Sektion Ski
Skifahrer auf Schneesuche
E
ine zwiespältige Bilanz müssen die Skifahrer der Sektion Ski nach dem abgelaufenen Winter ziehen. Auf der einen Seite gab es tolle Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern, auf der anderen Seite jedoch mussten die Ortsmeisterschaft und der Kinderskikurs aufgrund des viel zu warmen Winters abgesagt werden. Und natürlich wären gerade diese beiden Events wichtig gewesen, um den Skisport auch im Ort weiterhin zu fördern. Gestartet wurde wie üblich mit der Skigymnastik, um fit in den Winter zu gehen. Beim Skibasar nutzten viele die Möglichkeit, sich gut und günstig mit Wintersportausrüstung zu versorgen. Dass die Ski auch gut in Schuss sind, dafür wurde beim Ski wachsen gesorgt. Unser traditioneller Ausflug zum Hochkar fand wie gewohnt am Wochenende vor Weihnachten in der Gruppe statt. In weiterer Folge wurde - ausreichende Schneelage vorausgesetzt - jeden Donnerstag in St. Georgen/W. trainiert. Auf Rennebene gab es einige beachtliche Erfolge, auch wenn Nicole Hohl schlussendlich ihren Gesamtsieg aus dem Vorjahr nicht wiederholen konnte. So belegten zum Beispiel beim Mühlviertler-Cup am 6.1. Ambros Burian den 2. und Othmar Hohl den 3. Platz in ihrer Klasse. Im Strudengau-Cup konnten Daniela Sigmund, Nicole Hohl, Philipp Hohl und Ambros Burian jeweils mehrere Plätze am Podest verbuchen.
Am 6.3. veranstalte Münzbach gemeinsam mit Allerheiligen die letzten beiden Strudengau-Cup-Rennen in Kirchberg. Auf dem selektiven Kunstschneeband wurden äußerst spannende Rennen ausgetragen. In den Gesamtwertungen setzten sich Läufer/innen aus den "Skihochburgen" Allerheiligen (auch Sieger der Vereinswertung) und St. Georgen/W. durch. Lediglich Daniela Sigmund konnte mit einem 3. Platz in der Damen-Gesamtwertung diese Phalanx durchbrechen. Bei der Gesamtsiegerehrung des Strudengau-Cups am 15.4. in St. Georgen/W. wird Weltcup-Läufer Mark Digruber dabei sein, und aus dem Leben eines Weltcupläufers berichten. Abgeschlossen wurde die aktive Skisaison mit einer mehrtätigen Saisonabschlussfahrt in die Region Flachauwinkl/Zauchensee. Gerade rechtzeitig nach ausgiebigem Schneefall konnten einige tolle Skitage verbracht werden. Jetzt bleibt den Verantwortlichen der Sektion Ski nur zu hoffen, dass im kommenden Jahr auch in der Region der Winter wieder einmal so mitspielt, dass auch hier das Skifahren wieder möglich ist.
Forum-Obmann sagte JA
S
tockinger Stefan, Obmann des Forum Münzbach, aktives Mitglied im Sportverein, auch als Sektionsleiter des Skiklubs war er lange tätig, gab am 06.02.2016 seiner Eva das JAWort. Die Liebe hat Stefan seinen Lebensmittelpunkt verändern lassen. Zu den Wurzeln zurück - sein Opa stammte ebenso aus dieser Gegend. Stefan ist seit Februar 2015 im neu errichteten Eigenheim in Kleinzell im Mühlkreis wohnhaft. Im Juni erwarten Stefan und Eva Nachwuchs. Die kirchliche Hochzeit wird 2017 stattfinden. Das Team vom Forum Münzbach, die Rundblick-Redaktion und die Sportunion Münzbach wünschen Stefan und Eva alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 35 -
Sport - Faustball
Faustball - gute Leistungen
E
inen herzlichen Gruß den Fans aus Münzbach - so schallte es im letzten November bei der Faustball-WM in Argentinien über die Lautsprecher des WM-Stadions. Patrick Schartmüller (mit Freundin Lisa), sowie Karl Straßer sen. mit Gattin hatten es sich nicht nehmen lassen, das österreichische Team vor Ort zu unterstützen. Natürlich gab es auch ein Rahmenprogramm, so wurden beispielsweise die Iguacu-Wasserfälle oder auch Buenos Aires besichtigt. Bei der WM reichte es für Österreichs Männer schließlich zur Bronzemedaille, Weltmeister wurde Deutschland, das die Schweiz im Finale klar besiegen konnte. Anschließend nahm Karl Straßer sen. noch als Spieler bei den Welt-SeniorenSpielen in Chile teil, wo er (in zwei verschiedenen Klassen) je eine Silber- und Goldmedaille gewinnen konnte.
Halle Münzbach1
I
n Österreich bereitete man sich zu dieser Zeit auf die Hallenmeisterschaft vor. Im Dezember ging es los, und Münzbach versuchte, in der 2. Bundesliga möglichst weit vorne zu landen. Lange Zeit belegte man auch einen Aufstiegsrang, leider musste man den Mannschaften aus Enns und Froschberg zum Schluss den Vortritt lassen, somit wurde es nichts mit dem Aufstieg, Rang drei war aber trotzdem ein schöner Erfolg.
konnte zwar ein schöner Platz im Mittelfeld erreicht werden, der aber punktemäßig nicht allzu weit von den Abstiegsplätzen lag. Dennoch konnte der Klassenerhalt klar erreicht werden.
Bezirksklasse
M
it Münzbach 3 und 4 spielten zwei Teams in der Bezirksklasse. Als erster des Grunddurchganges setzte sich sensationell das Team um Kapitän Michael Lettner gegen die arrivierten Teams durch und ging als Mitfavorit in das Final Four in der großen Halle in Enns. Dort gewann man zwar das Halbfinale, verlor aber das Finale gegen die mit ehemaligen Bundes-
Landesliga
D
ie zweite Mannschaft spielte heuer erstmals in der 1. Landesliga (Aufstieg im Vorjahr), und hatte natürlich den Klassenerhalt als Ziel. Gleich in der ersten Runde schien es im Derby gegen Arbing um ‚alles‘ zu gehen, und Münzbach startete sensationell mit zwei Siegen in die Meisterschaft. Wie wichtig diese Punkte waren, zeigte sich am Schluss, denn mit Rang 7 - 36 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
liga-Spielern gespickten Perger. Da Perg aber auf den Aufstieg verzichtete, konnte wiederum Münzbach an den Aufstiegsspielen zur 2. Landesliga teilnehmen, die Anfang März in Freistadt stattfanden. Dort konnten von vier Teams (Münzbach, Ulrichsberg, Froschberg und Freistadt) drei Teams aufsteigen. Ganz knapp ging es her: Drei Spiele zu je drei gewonnenen Sätzen waren also zu absolvieren, und erst nach dem letzten Spiel des Tages und nach 13 gespielten Sätzen und dem einen oder anderen Krampf konnten unsere Cracks mit den zahlreich mitgereisten Fans den Aufstieg in die 2. Landesliga bejubeln. Herzlichen Glückwunsch!
Sport - Faustball
Jugend
I
n den Jugendklassen erreichten die U12 Rang 2 und 5, die U14 Rang 3. Ganz knapp am Meistertitel schrammte die Mannschaft bei der U16 vorbei, die in der Endabrechnung Rang zwei belegen konnte. Weitere Erfolgserlebnisse waren die Wiederholung des Turniersiegs beim Hallenturnier in Bad Kreuzen, oder die erneute Goldmedaille für Karl Straßer sen. bei den österreichischen Hallenmeisterschaften der Senioren in Linz im April. Auch beim schon traditionellen Schiwochenende hatten die Faustballer wieder sehr viel Spaß. Viel Freude am Faustball bewiesen auch die Teilnehmer am Kindertraining, die sich in einem spannenden Abschlussbewerb Ende März viele tolle Preise verdienten. Interessierte Kinder sind natürlich jederzeit herzlich willkommen, beim Training für Kinder am Feld mitzumachen (jeweils Donnerstag um 17:00 Uhr am Faustballplatz).
Damen
D
ie Damen spielten mit zwei Teams in der Meisterschaft. Münzbach 2 spielte in der Bezirksklasse Mitte, wo man es zwar schwer hatte, mit den arrivierten Gegnerinnen mitzuhalten, dennoch machte es den Mädels viel Spaß,
und auch die Motivation, das eigene Spiel zu verbessern, ist weiter gestiegen. Münzbach 1 spielte in der Frauen-Landesliga und schlug sich sehr gut: Nach fünf Siegen und nur drei Niederlagen belegte das Team um Kapitänin Christina Hahn nach dem Grunddurchgang den tollen vierten Tabellenrang, der zur Teilnahme am Aufstiegs-Play-Off in Linz berechtigte. Dort fehlte nicht viel, die Girls schlugen sich tapfer, und auch wenn der Aufstieg letztendlich nicht erreicht werden konnte, ist der Rang vier in der Schlusstabelle dennoch ein ganz tolles Ergebnis für das aufstrebende Team.
Faustball-Elite in Münzbach
B
ei der 7. Auflage der Greisinger Trophy ist es den Veranstaltern der Union Münzbach gelungen, die Faustball-Elite nach Münzbach zu lotsen. Neben dem U21 und U18 Nationalteams sind weitere 9 Bundesligamannschaften am Start. Auch das Damenturnier ist mit 5 Bundesligateams spitzenmäßig besetzt. "Viele Teams suchen eine Woche vor Meisterschaftsstart noch die Feinabstimmung", erklärt Sektionsleiter Helmut Stritzinger den hohen Andrang. Auch die regionalen Faustball-Vereine aus Bad Kreuzen, Arbing und Schwertberg nehmen an der Greisinger Trophy teil. Beginn des Turniers ist am 23. April um 9:30 Uhr - die Finalspiele sind ab 16:00 Uhr geplant. Die Faustball-Cracks aus Münz-
bach sorgen für das leibliche Wohl und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Weitere Infos gibt es auf www.faustball-muenzbach.at Einladung - Greisinger Trophy 2016.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 37 -
Sport - Fußball
Die Freude am Fußballplatz Halle ade
Die ersten Trainings- und auch einige Vorbereitungsspiele wurden bereits durchgeführt.
N
ach einer sehr langen Trainings- und Turnierphase in der Münzbacher Turnhalle mit zum Teil 2x Training in der Woche, geht es jetzt so richtig auf dem Fußballplatz los. Natürlich war bei den Kindern und auch bei
den Betreuern die Freude groß, endlich wieder auf dem Fußballplatz dem schönen Hobby nachgehen zu können.
Der Meisterschaftsbetrieb startete am 1. April für unsere älteren Nachwuchsmannschaften. Im Frühling nehmen eine U15, U14 und eine U12 Mannschaft in der Spielgemeinschaft mit Pabneukirchen und Rechberg im Meisterschaftsmodus teil. Die U11 und die U8 Mannschaften stellt die Sportunion Greisinger Münzbach alleine. Die U8 nimmt, wie gewohnt, an mehreren Turnieren teil. Die U11 hat auch bereits Meisterschaft, und so 10 Spiele zu bewältigen. Auch unsere Allerjüngsten, von 5 Jahren aufwärts, begannen ab Anfang April wieder mit dem Training. Geübt wird jeden Mittwoch um 17:00 Uhr. Alle, die noch nicht fix dabei sind, sind herzlich eingeladen und können gerne bei einem Schnuppertraining mitmachen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle noch der Firma Neugschwandtner Fleischwaren, die den kompletten Fußballnachwuchs mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet hat. Die Übergabe an den Nachwuchs fand am 10.4. beim Heimspiel der Kampfmannschaft gegen Union Pierbach/Mönchdorf statt. (siehe Bild unten) Dank an Reinhard! Panhofer Josef
Weniger ist mehr
G
emäß diesem Motto wurden für die Kader der Kampf- und Reservemannschaft heuer auf diverse Hallenturniere im Winter verzichtet - dies trotz aller Erfolge der letzten Jahre. Wir waren ja bei den Perger Hallenmeisterschaften in den untersten Klassen fast immer siegreich (5 Hallentitel in den letzten 7 Jahren). Der Hauptgrund lag darin, uns behutsam für die Frühjahrsmeisterschaft vorzubereiten und unnötigen Verletzungen aus dem Weg zu gehen. Der Start zur Frühjahrssaison begann bereits Anfang Jänner mit 2 Laufeinheiten pro Woche. Gerald Loisl, unser Laufexperte, hat uns
die Routen perfekt zusammengestellt. Bei großer Trainingsbeteiligung und angenehmen Lauftemperaturen konnte gut im Grundlagenausdauerbereich gearbeitet werden. Somit war eine gute Basis für das "Training mit Ball" geschaffen, womit Anfang Februar 3 bis 4 Mal die Woche am Platz oder in der Halle begonnen wurde.
- 38 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Das Highlight der Vorbereitung war natürlich das 5-tägige Trainingslager in Umag, im Norden von Kroatien, wo neben den 6 Trainings- auch Teambuilding-Einheiten abgehalten wurden. Alle Teilnehmer konnten auf Kunstrasen- bzw. Rasenplätzen gut trainieren und hatten eine Menge Spaß dabei.
Sport-Fußball
Sehr gute Vorbereitung
B
ereits im ersten Vorbereitungsspiel konnte unser Neuzugang aus Windhaag/Perg, Weixelbaumer Andreas, seine Visitenkarte abgeben. Er traf zum 1:0 gegen Westbahn. Leider verletzte er sich unmittelbar danach und war 5 Wochen außer Gefecht. Auch die restlichen Partien gegen allesamt Mannschaften aus der 1. Klasse konnten gewonnen werden (3:0 Saxen, 2:1 Mitterkirchen, 2:1 Pabneukirchen und 1:0 gegen Arbing).
Saisonstart
N
ach der spielfreien ersten Rückrunde hatten wir es zu unserem Auftakt bereits mit dem aktuellen Tabellenführer, Union Perg 1b, zu tun. Gegen diese Mannschaft, die mit erfahrenen Spielern aus der Landesliga und Oberösterreichliga besetzt war, konnten wir die Partie bis zur 40. Minute offen halten. Nach einem Eckball konnte der Ball nicht aus dem Gefahrenbereich befördert werden und wir mussten durch einen Schuss vom 16er den Rückstand hinnehmen. Endstand der Partie war 0:3. Im Auswärtsspiel gegen Unterweißenbach gelang unserer Elf bereits zu Beginn der ersten Halbzeit der Führungstreffer durch Mitterlehner Stefan. Lange Zeit ließ man kaum Chancen der Heimmannschaft zu, und es schaute nach einem Sieg in der Fremde aus. Jedoch nutzte Unterweißenbach in der Schlussphase des Spieles 2 Stellungsfehler bei Standards eiskalt aus und konnte die Partie wenden. Im darauffolgenden Heimspiel gab es dann das erste Erfolgserlebnis. Nach starker 2. Halbzeit wurde Pierbach/Mönchdorf durch ein Elfertor von Mitterlehner Stefan mit 1:0 bezwungen.
schaft. Es sind alle Vereine, Firmen, Siedlungen und Familien herzlich eingeladen, an dem Event am 2. Juli teilzunehmen. Neben zahlreichen Preisen für alle Mannschaften wird auch wieder die größte Gruppe, sowie der "Bierschusswand-Champion" prämiert.
EM im Auszeit
U
nsere Fußballnationalmannschaft hat den Einzug zur Europameisterschafts- endrunde im Sommer 2016 geschafft. Die ganze Nation drückt dem Team um Marcel Koller die Daumen und im Sportbuffet Auszeit werden wir natürlich alle Österreichspiele, sowie die interessantesten Partien der Endrunde live übertragen und laden euch recht herzlich dazu ein. Hannes Pilz - Markus Krichbaumer
Neue Dressen
B
eim Heimspiel, am Donnerstag den 5. Mai, werden die neuen Dressen (für Kampf- und Kindermannschaften) der Union Greisinger Münzbach, vorgestellt. Die Nachwuchskinder werden die Kampfmannschaft gegen Baumgartenberg in das Spiel begleiten und die Spieler freuen sich über tatkräftige Unterstützung.
Vorverkaufskarten
Z
ur neuen Saison 2016/2017 werden bei den letzten Heimspielen bzw. bei allen Betreuern bzw. Kampfmannschaftsspielern Saisonkarten angeboten.
Fußballortsmeisterschaft 2016
A
uch heuer veranstaltet die Sportunion die unter dem Namen Auszeit-Trophy bekannt gewordene Fußball-OrtsmeisterDer Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 39 -
Impressum Für den Inhalt verantwortlich - Forum Münzbach: Florian und Elisabeth Prandstetter, Karl Schmidtberger Karl Pechböck, Stefan Stockinger, Julia Buchmayr, Simon Leimhofer email: schartimo@gmail.com; flopra53@gmail.com oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 4. November 2016 Fotos aus Vereinen, Petra Kragl, Karl Neugschwandtner, Margarete Langthaler, dem Redaktionsteam und Privaten