Ausgabe 66 - November 2016 Zugestellt durch Ă–sterreichische Post Foto: Petra Kragl Titelfoto: Herbstlicher Ausblick von der ObernstraĂ&#x; (Pichler Gut) Richtung Alpen
Aktuelles
Alle Jahre wieder...
„Das Geheimnis der Weihnachtszeit besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.“ (Papst Franziskus)
D
ie Vorweihnachtszeit beschränkt sich schon lange nicht mehr auf den traditionellen Advent. Der vorweihnachtliche Einkaufsstress, die vorweihnachtlichen Betriebsfeiern beginnen bereits nach Allerheiligen. Daher sorgt die „schönste Zeit im Jahr“ häufig für Hektik, Stress, manchmal auch für Geldsorgen und für enttäuschte Gesichter. Doch ist es nicht viel wesentlicher, sich auf die gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden zu besinnen und das größte aller Geschenke - Liebe - zu geben? Sich nur ein paar Minuten Zeit zum Zuhören für einen Mitmenschen nehmen, dem es vielleicht gerade nicht so gut geht, kommt als Geschenk tausendfach zurück. Davon bin ich überzeugt! Unser Ort lebt davon, dass die Leute noch miteinander reden. Man versteckt sich nicht hinter hohen Gartenzäunen, sondern steht an diesen, um miteinander zu „ratschen“. Nach den Sonntagsmessen stehen Jung und Alt am Kirchenplatz, um sich auszutauschen. Das Zusammensitzen nach Training, Übungen, Proben, einfach nach getaner Arbeit fördert die Harmonie im Ort. Und gerade auf diese Harmonie müssen wir uns schauen. Das ist Lebensqualität, die nur ein kleiner, überschaubar wachsender Ort bieten kann.
2016 - Ein Jahr der Planung Trotz aller Harmonie, muss sich eine Gemeinde weiterentwickeln. Die Hände in den Schoß legen, bedeutet Stillstand. Da-
her wurde das Jahr 2016 intensiv für Planungsarbeiten und Finanzierungsgespräche nach der Umbildung der Landesregierung verwendet. Viele „Bittgänge“ nach Linz waren notwendig, um Geld für Projekte in Münzbach zu bekommen. Der Feuerwehrhausbau geht in die Planungs-Endphase. Diskussionen mit dem zuständigen Feuerwehr-Landesrat und den zuständigen Beamten waren notwendig, um einen Konsens zwischen Aufsichtsbehörde, Gemeinde und Feuerwehr zu finden. Es konnte, so denke ich, alles ins Grüne gebracht werden. Baubeginn soll voraussichtlich im Frühsommer 2017 sein. Weitere Detailplanungen wurden auch beim „Projekt Marktstraße - Dominikanerkloster“ gesetzt. Der nötige Feinschliff im Bereich Planung und Finanzierung muss allerdings noch gesetzt werden. Um in der Rennfahrersprache zu sprechen: „Eine mögliche Zielgerade ist zwar in Sicht, etliche „Schikanen“ müssen allerdings erst noch durchfahren werden! Zur Bewältigung braucht man Experten, das Boxenteam und die Fans!“ Auf Münzbach umgelegt heißt das, dass sobald die Planer und Sachverständigen fertig sind, die Bevölkerung intensiv eingebunden wird. Für die Sanierung der Volksschule und dem möglichen Aus- und Umbau der Turnhalle wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Mit dem Gemeinderatsbeschluss des Gemeinderates Klam, über die Möglichkeit zur Abwassereinleitung in deren Kläranlage, wurde der Grundstein für eine gemeindeübergreifende Kooperation gelegt. Geplant ist, Teile der Ortschaft Untergaisberg (GrunthalerSiedlung) an die Kläranlage Klam anzuschließen.
2016 – Ein Jahr der Budgetkonsolidierung Ein ausgeglichener Haushalt (Einnahmen sind größer, mindestens aber gleich hoch wie die Ausgaben) ist Voraussetzung für ein gesundes Gemeindebudget. Auch neue Projekte können zeitlich schneller umgesetzt werden, wenn die dafür vorgesehenen Finanzmittel der Gemeinde nicht nur durch Kredite fremdfinanziert sind. Alte, noch nicht ausfinanzierte Projekte belasten die Finanzen. Daher war es wieder an der Zeit, „Bittgänge“ zu den Landesregierungsmitgliedern
- 2 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
nach Linz zu starten. AL Strasser, Vizebgm. Lumesberger und ich dürfen uns dabei für die großzügige Finanzspritze bei den Verantwortlichen des Landes bedanken. Weiters wurde der Gemeinde Münzbach die Rückzahlung von Landesdarlehen für Wasser- und Kanalbauvorhaben in der Höhe von € 510.000,-- erlassen.
Weihnachtsgruß Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine besinnliche Zeit, in der wir über die Geschichte nachdenken, sondern auch über all die Menschen, die uns besonders nahestehen. An Weihnachten einfach mal jenen zu danken, die uns begleitet und unterstützt haben, ist ein besonderes Weihnachtsgeschenk. In diesem Sinne möchte ich mich bei den Gemeindebediensteten, den Gemeinderäten, den Feuerwehren, der Pfarre, den Vereinen und Institutionen, den Gewerbetreibenden, einfach bei EUCH liebe MünzbacherInnen für die gute Zusammenarbeit im Sinne unseres (er)lebenswerten Münzbachs im abgelaufenen Jahr 2016 bedanken.
Amtsleiterwechsel
H
err Karl Schmidtberger hat am 1. Juli des heurigen Jahres nach über 45 Jahren im Gemeindedienst den Ruhestand an-
Aktuelles getreten. Am 1. April 1971 begann Herr Schmidtberger als Kanzleipraktikant beim Marktgemeindeamt Münzbach. Nach der Lehrzeit, dem Präsenzdienst, dem Ablegen diverser gemeindespezifischer Ausbildungen (Gemeindebeamtenfachprüfung, Prüfung zum Standesbeamten, Kommunaldiplomlehrgang) wurde er im Jahr 1992 zum Amtsleiter von Münzbach bestellt. Er kann somit auf über 24 Jahre als Leiter des Gemeindeamtes zurückblicken. Durch seine persönlichen Eigenschaften und seine Ausgeglichenheit hat er stets für eine gute Zusammenarbeit im Gemeindeamt gesorgt, aber auch niemals die Beziehungen zu den Bürgern und deren Anliegen vernachlässigt. Zu seinem Nachfolger wurde Herr Hannes Strasser bestellt. Nach der HAK-Matura
und dem anschließenden Präsenzdienst trat er im Juni 1995 in den Gemeindedienst am Marktgemeindeamt Münzbach ein. Zielstrebig absolvierte er die verschiedenen Ausbildungsmodule im Bereich der Gemeindeverwaltung. 2015 schloss er zudem sein berufsbegleitendes Bachelorstudium ab. Für den wohlverdienten Ruhestand bzw. die erfolgreiche berufliche Laufbahn als Amtsleiter wünschen wir alles Gute.
Ortsbildmesse 2016
Münzbachs neuer Amtsleiter: Hannes Strasser
Münzbach präsentierte Kunsthandwerk
A
m Sonntag, 4. September 2016 fand in der Gemeinde Kirchberg ob der Donau bei strahlendem Sonnenschein die 25. OÖ Ortsbildmesse statt. Nun schon ein Vierteljahrhundert lang präsentieren Gemeinden, Verbände und Vereine ihre Leistungen im Bereich der Dorf- und Ortsentwicklung. Wie in den vergangenen Jahren nahm auch Münzbach wieder daran teil.
Neben den Ausflugsmöglichkeiten rund um den Erlebnispark der Sinne, wurden auf Schautafeln die Pläne für die Marktstraßenerneuerung, Bilder der Kirchturmsanierung, Aktivitäten unserer Vereine, uvm. präsentiert. Publikumsmagnet waren die Schaustücke unseres Bildhauers Langeder Heinrich.
Auch die Weiterverarbeitung des abgetragenen Kupferdaches und der dazu gehörigen Nägel unseres Kirchturms in der Form von Christophorus-Plaketten, Windlichtern und künstlerisch gestalteten Kreuzen fanden nicht nur bei unserem Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl ihren Bewunderer.
Bild Land OÖ: Ehrenamtliches Schaustellerteam aus Münzbach v.l.n.r. – Bgm. Franz Hofer aus Kirchberg, Heinrich Langeder, Renate Nenning, Johann Altmann, Sigrid Bindreiter, Waltraud Bindreiter, Lorenz Bindreiter, Bgm. Josef Bindreiter, LR Dr. Michael Strugl
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 3 -
Bildung
Studienabschluss - Magistra Karina Stadlbauer
N
ach der Matura an der HLW Perg begann Karina 2009 das Studium der Psychologie an der Universität Wien. Vergangenen Dezember wurde sie nach erfolgreich abgeschlossener Diplomprüfung mit dem akademischen Grad der Magistra der Philosophie belohnt. Im dritten Jahr ihres Studiums bewarb sie sich im Rahmen des ERASMUS-Programmes für ein Austauschsemester, welches sie nach Griechenland führte. Von Lesbos ging es weiter nach Athen, wo sie weitere 5 Monate studierte. Im Laufe ihrer Ausbildung sammelte sie viel Erfahrung im psychologischen Bereich. Vor 3 Jahren begann sie für die Österreichische Autistenhilfe als Schulassistentin zu arbeiten. Als Fachperson ist sie, gemeinsam mit den PädagogInnen und mit den KlientInnen zusammen und hilft bei speziellen krankheitsbedingten Problemstellungen.
Momentan ist sie in einer Lehrlingswerkstätte mit autistischen und gehörlosen Lehrlingen und in einer Volksschule in Wien beschäftigt. Für eine weitere Spezialisierung begann sie berufsbegleitend mit dem ersten Teil der Ausbildung zur Psychotherapeutin. Da ihr schon seit der Jugendzeit das Reisen und Kennenlernen von fremden Kulturen sehr viel Freude macht, war es ihr sehr gelegen, das Ende ihres Studiums für eine 4-monatige Reise nützen zu können. Darum flog sie Anfang Jänner 2016 nach Neuseeland und konnte dort gemeinsam mit Josef Ratzinger dieses wunderschöne Land für 6 Wochen er-
Maturanten 2016 Lucia Fröschl besuchte nach der Volksschule in Münzbach die Musikhauptschule in Saxen. Danach entschied sie sich für das Bundesoberstufenrealgymnasium in Perg mit dem Schwerpunkt Humanbiologie, wo sie heuer mit gutem Erfolg maturierte. Derzeit absolviert sie die FH für Gesundheitsberufe in Steyr, im Studiengang Biomedizinische Analytik. Stefan Langeder besuchte nach der Volkschule die SHS in Bad Kreuzen und anschließend die HAK in Perg mit Schwerpunkt Logistik. Derzeit ist er beim Zivildienst im Seniorium Mauthausen. Anschließend möchte er an der TU Wien Bauingenieurwesen studieren. Silke Gschwandtner absolvierte ihre Reifeprüfung im Bundesoberstufenrealgymnasium im musikalischen Zweig in Perg. Im September begann sie das Primarstufenstudium an der privaten pädagogischen Hochschule in Linz. Michaela Riegler Sie absolvierte die HLW in Perg. Seit September arbeitet sie bei der Firma Hödlmayr Logistics GmbH in Schwertberg als Sachbearbeiterin in der Abteilung Fakturierung. Manuel Leitner maturierte 2015 an der HTL in Steyr mit Schwerpunkt Elektronik und Technische Informatik. Nach dem Präsenzdienst begann er mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der JKU in Linz. - 4 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
kunden. Danach ging es weiter nach Australien, Thailand und Nepal. Alles zusammen eine spannende und unbeschwerte Zeit, die bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
Ausbildung
Meisterprüfung für das Handwerk
D
as Handwerk hat goldenen Boden. Dieser Spruch hat auch heutzutage noch seine Berechtigung, auch wenn die Zeit sich stark verändert. Rainer Leimhofer hat seine Berufsausbildung nunmehr mit der Unternehmer- und Meisterprüfung abgeschlossen. Er begann 2003 bei der Fa. Forstenlechner mit der Lehre zum Sanitär-, Klima-, Gas-, und Heizungstechniker. 2007 erreichte Rainer beim Landeslehrlingswettbewerb den 1. Platz und qualifizierte sich für den Bundeslehrlingswettbewerb in Wien. Bei diesem holte er sich den hervorragenden 4. Platz und somit hatte er nochmals die Chance,
sein Können bei der Berufsweltmeisterschaftsvorausscheidung in Wels unter Beweis zu stellen. Von dort an war klar, dass ihm eine steile Karriere bevorsteht. Anfang dieses Jahres entschied sich Rainer die Unternehmer-, sowie die Meisterprüfung in Heizungstechnik zu machen. Diese Prüfungen legte er im August erfolgreich ab. Seit August ist er als Projektleiter im Bereich Haustechnik bei der Firma Forstenlechner tätig. Er freut sich, sein Talent und sein Know-how an die Kunden bestmöglich weiterzugeben. Wir gratulieren recht herzlich!
Münzbach vor 20 Jahren Im Rundblick - Ausgabe 11 - September 1996 war zu lesen:
"Die Freinschlag Villa" Auszug aus der Chronik von Hildegard Holzmann.
Im Jahr 2010 erwarben Josef und Margarete Langthaler die Villa und renovierten sie in den Jahren 2015/16 mit viel Liebe und Engagement zum Detail. Die "Freinschlag Villa" erstrahlt nun wieder im alten Glanz. Sie ist damit ein besonderer Blickfang im Ortsbild von Münzbach.
Mein Vater, Herr Josef Freinschlag, kam im 1. Weltkrieg unter anderem auch nach Triest. Er sah dort diese Villa und fand sie so schön, dass er sich eine Skizze machte. Eigentlich wollte Vater am Kirchenplatz nur ein ganz normales Auszugshaus für sich und Mutter bauen. Er erwarb das Grundstück mit dem alten Stadl und baute dafür etwas südlich eine neue Scheune. Er übergab den Bau nach seiner Skizze der Maurerdynastie Nichterl, welche auch 1912 das Kaufhaus Freinschlag - jetzt Langthaler - zu seiner vollsten Zufriedenheit baute. Es arbeiteten 7 Maurer namens Nichterl bei der Errichtung der Villa. Mit seiner ganzen Kraft setzte sich Vater für den Bau ein. In aller Herrgottsfrüh war er schon im Steinbruch beschäftigt, um die ausgesuchten Steine zur Straße zu bringen, um den Fuhrleuten keinen Zeitverlust zu machen. 1919 wurde zuerst nur ebenerdig gebaut. Erst im Jahre 1924 kam der 1. Stock darauf. Als Zimmermeister arbeitete Herr Langoth. Wie Vater des Öfteren erzählte, herrschte während des Aufsetzens und Eindeckens sehr stürmisches und regnerisches Wetter. Im Jahr 1936 ist die Post eingezogen und blieb bis 1939. 1936 wurde auch der erste Briefkasten an der Vorderfront befestigt. In diesem Haus sind gar viele Mieter ein- und ausgezogen. Ich habe sie gezählt und bin auf eine Zahl von 47 Personen gekommen. Es war meinen Eltern nicht vergönnt, sich in ihrem Auszugshaus zur Ruhe zu setzen, da ihr Sohn 1943 in Rußland den Heldentod fand, und sie so keinen Nachfolger für das Geschäft hatten. Am 1. Juni 1959 wurde mir, Hildegard Holzmann von meinen Eltern Josef und Franziska Freinschlag, die "Freinschlag Villa" übergeben. Da ich nach der Eheschließung mit meinem Mann nach Schwertberg zog, bewohnte ich die Villa nur mehr fallweise. 1983 verkaufte ich die "Freinschlag Villa" an meine Nichte Maria Langthaler. Hildegard Holzmann Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 5 -
Gemeindeinfos
Straßenprojekte in Münzbach
Sanierung Einsiedelstraße
A
ufgrund des teilweise nicht mehr ordnungsgemäß funktionierenden Straßenkanales musste heuer mit der Sanierung der 1. Etappe der Einsiedelstraße begonnen werden. In diesem Jahr werden sämtliche Straßeneinbauten - angefangen von der Erneuerung des Straßenkanales und der Ortswasserleitung, Erdkabel für Strom, Telefon, Glasfaser, Straßenbeleuchtung und Leerverrohrungen - verlegt. Die aufgefrästen Künetten werden vor Winterbeginn noch provisorisch asphaltiert. Im kommenden Frühjahr soll dieser Straßenzug fertig gestellt werden. Die Baukosten belaufen sich auf ca. € 60.000,--. In den kommenden Jahren soll dann der restliche Teil der Einsiedelstraße etappenweise erneuert werden.
Umlegung Landesstraße
D
ie Umlegung der Münzbacher- und Pabneukirchner Landesstraße ist im Wesentlichen fertiggestellt. Dieses Bauprojekt hat auch die Gemeinde Münzbach sehr gefordert. Für den Erdbau und die Asphaltierungsarbeiten war großteils die Landesstraßenverwaltung zuständig. Der Schwerpunkt der Gemeinde lag hauptsächlich in der nötigen Erneuerung, der größeren Dimensionierung und der notwendigen Umlegung der Wasser- und Kanalleitungen, sowie in der Mitverlegung der Straßenbeleuchtung. Die Errichtung der neuen Leitungssysteme kostete rund € 400.000,--. Aufgrund der Synergieeffekte im Rahmen des Straßenbaues und der mehr als großzügigen Unterstützung des Landes konnten die Kosten für die Marktgemeinde auf rund € 100.000,-- reduziert werden.
Herzliche Gratulation
Löschwasserversorgung sichergestellt
Wir gratulieren zum 50. Geburtstag
B
ürgermeister Josef Bindreiter vollendete im Oktober d.J. sein 50. Lebensjahr. Zu diesem feierlichen Anlass möchten die Bediensteten und der Gemeinderat die Gelegenheit wahrnehmen, dir lieber Josef, auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute, viel Glück und vor allem viel Gesundheit zu wünschen.
- 6 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
I
m Zuge der Landesstraßenverlegung wurde auch die Löschwasserversorgung für alle Betriebe und private Liegenschaften entlang dieses Straßenzuges entscheidend verbessert. Errichtet wurden 2 Behälter à 200 m³ mit Gesamtbaukosten von € 70.900,-- abzgl. der Förderung von € 13.300,-- durch das Landesfeuerwehrkommando. Ebenfalls noch heuer wird beim Anwesen Pilz Franz, vlg. Panhofer in Mollnegg, ein 100 m³ Löschwasserbehälter gebaut. In den kommenden Jahren soll die Löschwasserversorgung sukzessive mit weiteren Löschwasserbehältern verbessert werden.
Gemeindeinfos
Neues Zuhause
D
ie vierte Kindergartengruppe bekommt ein neues Zuhause. In den Sommerferien wurde im Obergeschoss des ehemaligen Lehrerwohnhauses eine vierte Kindergartengruppe eingebaut. Notwendig geworden ist dies aufgrund der ständig steigenden Anmeldezahlen im Kindergarten. Von den Baukosten in der Höhe von ca. € 92.000,-- werden € 72.000,-- von Land und Bund gefördert. Für die restlichen Kosten hat die Gemeinde aufzukommen. Derzeit befinden sich 73 Kinder im Kindergarten, ab Jänner 2017 sind auch die letzten drei Kindergartenplätze vergeben. Aufgrund der neuen Gruppensituationen (zusätzliche Integrations- und alterserweiterte Gruppe für unter Dreijährige) musste ab September d.J. zusätzliches Personal eingestellt werden.
Neue Baugründe für Münzbach
D
ie Schaffung von Bauland ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Gemeinde. Nachdem im Marktfeld fast alle Parzellen verkauft sind, musste neues verfügbares Bauland gesucht werden. Fündig geworden ist man im Anschluss an die Arbinger Straße, neben und hinter dem Anwesen von Herrn Mayrhofer Anton (Wansch). In der Gemeinderatssitzung am 22. August d.J. wurde der Grundsatzbeschluss für die Flächenumwidmung der 1. Etappe Siedlung „Wansch“ gefasst. Dabei werden 13 neue Bauparzellen geschaffen. Gleichzeitig wird das Örtliche Entwicklungskonzept dahingehend geändert, dass einer Umwidmung einer 2. Etappe nichts mehr im Wege steht. Der Verkauf dieser Bauparzellen erfolgt über die OÖ Bauland GmbH. Kontakt: Claudia Lindinger-Pesendorfer, Tel. 0676/814 19 594
Diamantene Hochzeit Johann und Maria Mitterlehner
A
m 23. Jänner 1956 heirateten Johann und Maria Mitterlehner, geb. Enengl, wohnhaft in Münzbach, Saxenegg Nr. 13. Der Ehe entstammen 3 Kinder - Erika, Hans und Monika, wobei die beiden Töchter mit ihren Familien in Linz leben. Eine besondere Freude des Jubelpaares sind die 6 Enkelkinder und 2 Urenkerl. Anlässlich des 60-jährigen Hochzeitsjubiläums gratuliert das Redaktionsteam sehr herzlich. Wir wünschen noch viele gemeinsame Jahre in bester Gesundheit. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 7 -
Handel und Gewerbe
Ein schwungvoller Start der Wirtschaft
D
er Münzbacher Markt mit Gewerbeschau war, dank des Wetterfensters, das sich am Morgen des Veranstaltungstages aufgetan hatte, ein voller Erfolg. Geschätzte 3000 Besucher sollen am Samstag, den 8. Oktober nach Münzbach geströmt sein, was die Erwartungen des erst heuer im Mai neu gegründeten Wirtschaftsbund-Teams unter der Leitung von Obmann Andreas Leitner bei weitem übertroffen hatte. Eine Freude für die an die 70 Aussteller, die mit höchstem Einsatz eine tolle Präsentation der Münzbacher Wirtschaft hingezaubert hatten. Es war eine wirklich großartig organisierten Gewerbeausstellung. Damit wurden alle Erwartungen weit übertroffen. Das neue Vorstandsteam des Wirtschaftsbundes packte kräftig zu. Jeder hatte seine Aufgabe. Eigentlich war die Veranstaltung viel kleiner gedacht, aber das ganze bekam eine besondere Eigendynamik. Viele wollten dabei sein. So entstand schon fast ein richtiges Marktfest.
Geboten wurden, nebst beheiztem Festzelt, ein buntes Rahmenprogramm mit toller Moderation durch Manfred Kroboth und professioneller Modenschau von Moden Loisl und den Prinz Volleygirls als Abschluss des Businesstages. Weitere Highlights: Festsegnung durch Pfarrer Josef Grafeneder, Konzert der Münzbacher Musikkapelle, Festakt mit Bieranstich durch Bürgermeister Josef Bindreiter, Schaukuppeln der FF Obernstraß, Bobby Car Rennen, Brunnenbohrung von Firma Prinz u.v.m. Danach ging am Oktoberfest mit Livemusik und bester Verköstigung die Post ab. Die Münzbacher Wirtschaft dankt den Besuchern für den sagenhaften Besuch. Zahlreiche Bilder finden sie auf Facebook unter Wirtschaft Münzbach.
- 8 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Obmann Andreas Leitner
Handel und Gewerbe
D
ie umfangreichen Vorarbeiten von Obmann Andreas Leitner, Stellvertreter Hannes Sigmund, Beirat Thomas Burger, Schriftführer Karl Fröschl, Kassier Thomas Wenigwieser, Kassier Andreas Raab und den vielen weiteren freiwilligen Helfern haben sich gelohnt. Münzbach präsentierte sich über die Bezirksgrenzen hinaus als aktive Wirtschafts-Gemeinschaft. "Wir haben die Betriebe in Münzbach zusammengebracht, ein Netzwerk unter den Firmen aufgebaut, gemeinsame Stärken und Kontakte genutzt und den Bürgern gezeigt, welche und wie viele Betriebe es in Münzbach gibt", freut sich Andreas Leitner. Auch von den Ausstellern kamen durchwegs positive Rückmeldungen. Eines wurde bei der abschließenden Zusammenkunft mit den Ausstellern bereits kundgetan: Es wird eine Fortsetzung geben!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 9 -
Persönliches
Da Huba Hois - wer kennt ihn net In dieser Ausgabe stellen wir ein weitum bekanntes Münzbacher Original vor.
Fahrrad. Die Fahrt nach Baumgartenberg war ja kein Problem, weil es immer bergab ging. Heimzu schleppte der Hois den Fahrradfahrer kurzerhand mit einem Strick ab. Oder da waren die Spiele bei den Rockasitzen, die gemeinsam mit dem "Högerlvater" - Schwinghammer Karl aufgeführt wurden, der für diese Aufführungen weit über die Gemeindegrenzen bekannt war.
E
benhofer Matthäus erblickte am 1. Dezember 1942 am "Vorderhuber-Gut" in Münzbach, Pilgram Nr. 13 als fünftes von sechs Kindern das Licht der Welt. Die Familie Ebenhofer freute sich damals bereits über 4 fesche Mädchen. 2 Jahre später kam Bruder Karl zur Welt. Ein tragischer Schicksalsschlag brach im Jahr 1945 - zu Kriegsende - über das Familienglück der Huberfamilie herein. Der Vater, er stammte vom "Großöllingergut" in Rechberg ab, wurde mit Rücksichtnahme auf 6 Kinder und die Landwirtschaft sehr spät zur Deutschen Wehrmacht eingezogen. Und dennoch passierte es genau zu Kriegsende auf der Heimreise, als er und andere Kameraden in Tschechien den Zug verließen, um das letzte Stück zu Fuß nach Hause zu kommen, wurde er meuchlings erschossen. Da - als der kleine Matthäus gerade mal 3 Jahre alt war. Er hat somit seinen leiblichen Vater nie kennengelernt. Er liegt in Tschechien begraben. So stand die Mutter mit 6 kleinen Kindern und einem landwirtschaftlichen Betrieb, der damals schon um die 35 ha umfasste, alleine da. Zum Glück gingen ihr die Nachbarn und auch Verwandten sehr zur Hand. Und zum Glück gab es da auch noch einen äußerst fleißigen Knecht namens Johann Schartmüller, der seine ganze Arbeitskraft am Huberhaus einsetzte und die Witwe bestmöglich unterstützte. Das war schließlich auch der Grund, dass im Jahr 1948 geheiratet wurde. Er behandelte die verwaisten Huberkinder als Stiefvater stets so, als wären es seine eigenen. Nach der Pflichtschule war sehr schnell klar, dass der Hois als ältester Sohn den Hof übernehmen soll. Ein hartes, aber mit viel Liebe und Freude erfülltes Bauernleben begann. Die landwirtschaftliche Ausbildung erfolgte in diversen Fortbildungslehrgängen. Zum Besuch der Landwirtschaftsschule in Katsdorf blieb leider keine Zeit mehr.
Schließlich war der Hois öfters in Saxen zu sehen. Die fesche Bauerntochter, mit Münzbacher Wurzeln, Marianne Brandl hat es ihm angetan. Im Jahr 1967 wurde Hochzeit gefeiert und gleichzeitig übernahmen die beiden das "Vorderhuber". Der Ehe entstammen 4 Kinder: Marianne, Bernhard, Matthäus und Christoph und mittlerweile freuen sich Oma und Opa über 9 Enkelkinder. Trotz harter Arbeit am Hof war es für Matthäus Ebenhofer aber immer selbstverständlich, sich völlig uneigennütz und aufopfernd auch für die Öffentlichkeit einzusetzen. So trat er 1958 der FF-Obernstraß bei, die er von 1978 bis 1998 als Kommandant führte. Die Anschaffung eines zeitgemäßen Kleinlöschfahrzeuges (1979), oder der Neu- bzw. Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses in den Jahren 1992-94 sind seine Verdienste. Oder aber auch das bereits zum fixen Münzbacher Jahresablauf gehörende Gartenfest der FF-Obernstraß, ist auf seine Initiative zurückzuführen.
Dennoch war der Huber Hois als geselliger, humorvoller Mensch stets zu einem Streich aufgelegt. Seine Erzählungen würden einen eigenen Band füllen. So fuhr er 1958 mit einem vom Nachbar Ratzinger geliehenen Moped zum Feuerwehrball nach Baumgartenberg. Mit dabei war Slawiczek Johann mit dem
- 10 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Die Liebe zur Landwirtschaft, mit besonderem Bezug zur Natur, veranlasste den jungen Bauern 1964 die Jagdprüfung abzulegen. Als er 1986 die Ausbildung zum beeideten Jäger absolvierte, entschied sich auch seine Gattin Marianne zur Jagdprüfung. Als engagierte Bäuerin war es ihr auch ein Bedürfnis, die Meisterprüfung in der ländlichen Hauswirtschaft zu machen.
Persönliches Matthäus stand 1989 bis 2009 der Jagdgesellschaft Münzbach als Jagdleiter vor. Auch hier war es wieder seinem Geschick und seiner Menschenkenntnis zu verdanken, dass innerhalb der Jägerschaft wieder Ruhe eingekehrt ist, denn es war nicht immer so. Dabei wurde er stets vom Jagdkameraden Engelbert Langthaller tatkräftig unterstützt.
Eisenbahn mitmachte. Einmal ging es bis nach Peking und das zweite Mal führte sie die Zugreise bis zur 9000 km von Moskau entfernten Stadt Wladiwostok. Als 2012 der jüngste Sohn Christoph Gisela Panhofer heiratete, wurde der Hof an diese übergeben, die ihn sehr erfolgreich im Vollerwerb mit einer Stiermast betreiben. Das war aber für Hois und Marianne kein Grund dafür, sich zur Ruhe zu setzen. Ganz im Gegenteil, sie helfen in der Landwirtschaft mit, so gut es nur geht.
Seine musikalischen Fähigkeiten ließen ihn darüber hinaus über 20 Jahre lang bei der Jagdhornbläsergruppe Machland mitwirken. In der Huberfamilie, oder auch bei den Jagdversammlungen wird heute noch gerne in geselliger Runde ein Lied angestimmt. Als Gemeinderat war Matthäus Ebenhofer von 1979 bis 1985 tätig und dabei auch im Bauausschuss des Gemeinderates und als Mitglied der Bezirksgrundverkehrskommission vertreten. Für all seinen Einsatz wurde Matthäus Ebenhofer im Jahr 1998 mit dem Goldenen Ehrenring der Marktgemeinde Münzbach ausgezeichnet. Anfang der 80er-Jahre kamen der Hois und Rudi Fischer zufällig über das Thema Fußwallfahrt nach Mariazell zu sprechen. Die beiden waren es schließlich, die die uralte Tradition der Fußwallfahr-
ten wieder belebten. Seit 1982 wird wieder regelmäßig nach Mariazell gewandert. 10 Jahre lang war der Hois dabei. Auch eine Wanderroute nach Maria Dreieichen haben diese beiden erstmals begangen. Was viele vielleicht nicht wissen, dass sich Hois den Weitwanderfreunden rund um Rudi Fischer angeschlossen hat und 2 Fernreisen mit der Transsibirischen
Es gäbe noch eine Menge über den Huber Hois zu berichten. Leider ist es in diesem Rahmen nicht möglich. Ihn zeichnen Fleiß, Arbeitskraft, Ausdauer und ganz besonders sein Humor und das Talent für ausgleichende zwischenmenschliche Beziehungen aus. Wir wünschen ihm und seiner Familie noch viele gemeinsame Jahre in Gesundheit, viel Schaffenskraft und vor allem viele humorvolle Stunden mit all seinen Freunden.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 11 -
Landwirtschaft
Die Zukunft betrachten …und was ist mit morgen?
W
as für eine Frage. Wir zücken unser Handy und checken unsere Termine, vielfach mit dem Ergebnis, dass wir auch morgen keine Zeit haben. Oftmals ist es aber ganz anders, wenn wir etwas brauchen. „Und was ist mit morgen?“ - auf keinen Fall, ich brauche das jetzt, morgen ist viel zu spät. Wir haben immer was vor, oder besser gesagt, wir haben immer etwas vor zu haben, wir haben immer erreichbar zu sein, wir haben immer zu funktionieren. Nur wer sagt uns das eigentlich? Ist es der Zeitgeist, oder die Werbung? Sind es unsere Vorbilder oder sind es wir selber, die sich für unsere Lebensgestaltung entscheiden? Wir brauchen alles JETZT und SOFORT, sind mit unseren Gedanken aber immer schon bei der Planung vom Morgen. Dazu ein Zitat von Hermann Hesse: „Über den ängstlichen Gedanken, was uns morgen zustoßen könnte, verlieren wir das Heute, die Gegenwart und damit die Wirklichkeit.“ Ja - wir verlieren die Wirklichkeit aus den Augen. Eine Wirklichkeit, die aus verschiedenen Gründen immer von einer Seite schlecht und unzureichend erklärt wird. Es darf nichts gut sein, es darf nichts in Ordnung sein, wir müssen uns entwickeln, wir müssen unsere Chancen nutzen. Und was ist mit morgen? Diese Frage stellt sich auch für viele landwirtschaftliche Betriebe. Die Betriebe sind zu klein, zu ineffizient. Wir müssen die Schlagkraft erhöhen und gleichzeitig die Kosten dämpfen. Wir brauchen immer neue Innovationen, denn Qualität alleine reicht schon lange nicht mehr. Wir müssen Essen mit einem „Namen“, mit einem „Thema“ produzieren, damit wir noch Aufmerksamkeit in unseren übervollen Regalen erregen. Und wir müssen uns auf sich ständig ändernde Anforderungen und Regelungen einstellen, um bestehen zu können. Wie ist nun aber die Wirklichkeit? Kühe fressen Gras, daraus wird Milch und Fleisch, egal wo auf der Welt. Die Frage
bleibt aber, ob es mir beim Einkauf bewusst ist, dass nur Münzbacher Kühe, Münzbacher Gras fressen und damit unsere Kulturlandschaft pflegen und erhalten. Schweine fressen Getreide, egal wo auf der Welt. Wissen wir aber, dass wir in Österreich Bestandsobergrenzen haben, die eine Überdüngung verhindern und damit unser Grundwasser geschützt wird und in den meisten anderen Ländern dieses Güllemanagement fehlt. Pflanzen brauchen Erde, um zu wachsen, egal wo auf der Welt. Dieser Grund und Boden ist für Landwirte keine Kapitalanlage, sondern Produktionsvoraussetzung. Steuerbegehrlichkeiten sind hier das beste Zeichen einer verdrehten und falschen Sichtweise.
Doch viel wichtiger ist hier die Wirklichkeit, dass wir alles jetzt und jederzeit brauchen. Wird die Butter knapp oder ist sie zu teuer, ersetzen wir sie durch Palmöl und vernichten dadurch den Regenwald. Aber fragen wir danach? Wenn wir essen gehen, bevorzugen wir Gasthäuser, in denen neben der Portionsgröße auch der Preis passen muss. Dass das Steak aber vielleicht aus Argentinien stammt, beim Transport das Klima ruiniert, fragen wir nicht nach. Der OÖ Bauernbund hat im Rahmen einer Werbekampagne für heimische Lebensmittel folgenden Spruch kreiert: „Billig gibt´s nicht!“ Das soll jetzt nicht heißen, dass alles sündteuer sein muss. Billig heißt aber: Ausbeutung von Boden und riesige Tierbestände mit entsprechendem Stress und mangelnder Pflege für Einzeltiere. Wir Bauern lieben das Land, bewirtschaften die Böden sorgsam und pflegen unsere Tiere. Ich lade euch ein, beim nächsten Einkauf daran zu denken. Dann weiß auch die Landwirtschaft wieder eine Antwort auf die Frage: „Und was ist mit morgen?“ Ob es für diesen Bauernhof ein Sonnenaufgang oder ein Sonnenuntergang ist, entscheidet ihr. Ihr entscheidet mit eurem Einkauf, denn Nachhaltigkeit bedeutet auch, dass Bauernhöfe wirtschaftlich überleben können und uns in Österreich eine konzerngesteuerte Agrarindustrie erspart bleibt. Fragt nach, damit auch der Handel weiß, dass Österreich gefragt ist! DANKE! Prinz Johann, Ortsbauernobmann
„Nur wer das Korn versteht, versteht das Brot!“ Unter diesem Motto besichtigten die Münzbacher Bäuerinnen bei ihrem Ausflug die Erlebnisbäckerei Haubis in Petzenkirchen. Bei einer Führung durch das „Haubiversum“ bekamen sie Einblick in die einzelnen Bereiche der Bäckerei. Stolz präsentieren die Bäuerinnen auf dem Bild ihre selbstgebackenen Brötchen.
- 12 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Hochzeiten
Heiraten der Liebe wegen
B
ilder sagen mehr als tausend Worte. Auf den Hochzeitsfotos ist das Lächeln, die Freude deutlich zu sehen. Gemeinsam mit einem Partner, mit Kindern durch das Leben zu gehen, ist wunderschön, aber auch eine Verantwortung. Die Liebe soll den Paaren Kraft und Energie für die Zukunft geben.
Daniel Haider und Maria Riegler
Sandra Dangl und Robert Leimer
Petra Viehböck und Christian Fröschl
Birgit Leichtfried und Franz Pilz
Roland Leimer und Nicole Kern
Robert Panhofer und Martina Sauer Nina Nöbauer und Rainer Leimhofer
Verena Rammer und Stefan Vorwagner
Harald Gottsbacher und Nicole Wagner
Wolfgang Nußbaummüller u. Susanne Prandstetter
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 13 -
Drumherum
Wir gratulieren
ke s c Ein Dan
hön
nicht sitiven Sinne egt vor o li p ck im li t b is d n es u R d wieffen, Ausgabe des en Jahres sin sein. Wir ho g re er ri te b ei eu rü h w o v e es d d in r E bal unser pla hr 2016 wird ruckt. Über sem 2. Exem Ja ed ie g d as ab In D . . ft ri en en g n ch Ih ericht nd S gegan nen vorüber euch gerne B ten in Bild u Ih ei ir k w an ig s en o eu ll rl N o u d w sp , un ehen im Ort en. e Aktivitäten ber das Gesch wieder Ihren Vorstellung ü der zahlreich , h ac zb n ü M t s ch te ri p er ts (er)lebensw undblick en stenbeiträge! hoffen, der R gen Druckko li il w ei fr re erstatten. Wir Danke für Ih
Druckkostenbeiträge für Ausgabe 65/2016 Jagdgesellschaft Münzbach Schilling Maria Pilshofer Leopold, Fleischerei Pechböck Sepp, Linz Pechböck Theresia und Johann, U. St. Thomas Hölzl Gerlinde und Johann Lindtner Daniel Naderer Karl, Obergaisb. 20 Kerschbaummayer Gertraud, Baumgartenberg Brückler Adelheid Fröschl Maria, Mollnegg 16 Koch Theresia Grillenberger Gottfried u. Theresia Koppler Karl sen., Mollnegg 6 Moser Ludwig Weichselbaumer Karl und Agnes, Rechberg Paireder Maria, Salzburg Heilingbrunner Heinz Heilingbrunner Karl und Theresia Hinterreiter Theresia Stritzinger Elisabeth Hintersteiner Margaretha Schwinghammer Anna Korn Theresia Greisinger Josef Trauner Konrad Hochgatterer Margarete Fröschl Josef und Thilde Grünberger Franz und Margarete Schützeneder Maria Langeder Maximilian und Adelheid Burian Ambros ESV Münzbach Peterseil Anton Rumetzhofer Johann Sterkl Karin Langwieser Johannes, Steyr Panhofer Andreas und Silke Scheuchenegger Johann Schmidt Michaela und Robert
Schwinghammer Theresia Aumayr Theresia Hartl Hilda Strolz Emma Haderer Maria, Baumgartenberg Schmidberger Anton und Berta Reiter Bernhard Prinz Elisabeth Ing. Hoffmann Robert Zimmerberger Hubert und Maria Leeb Hermann und Maria Neugschwandtner Edeltraud Langthaller Engelbert Baderer Georg Radlmüller Franz Kerschbaummayer Margarete Raber Hermann Stollnberger Heinrich Brandstätter Maria, Linz Zimmerberger Rupert, Windhaag Krichbaumer Leopold und Roswitha Viehböck Franz Killinger Herbert Marktgemeinde Baumgartenberg Bindreiter A. u. M. Lettner Friedrich, Windhaag Astleitner Erna
Hauser Marianne, Kopfing Leimer Franz Weinberger Hermine Holzer Karl und Maria Pilz Josef und Maria Grabmayr Elisabeth Ebenhofer Christoph und Gisela Pechböck Johann Strasser Ferdinand ÖKR Aschauer Franz und Maria, Innernstein 15 Aschauer Karl und Stefanie Holzer Martina Schützenberger Leopoldine Hamader Wolfgang Nichterl Franz und Anna Buchmayr Maria, Oberg. Dr. Fischer Karl Kragl Johann Peirleitner Amalia Bremmer Johann Fröschl Manfred Buchberger Karl Barth Johann und Veronika Heinze Helmut und Doris Rammer Gerald und Veronika Lass Anton und Marianne, Perg Reutner H. u. E., St. Thomas Peyr Siegfried, Altenberg und weitere anonyme Spender
Chronik Anteil nehmen wir am Tod von: Tagwerker Johann im 78. Lj., Markt 32 Hoser Franziska im 89. Lj., Mollnegg/Seniorium Perg Strasser Franz im 90. Lj., Mollnegg 7 Pechböck Johann im 95. Lj., Sulzbach 6 Koppler Karl im 70. Lj., Mollnegg 6 Buchmayr Manfred im 46. Lj., Friedhofstraße 7 Perger Thekla im 67. Lj., Markt 2 Menne Anneliese im 62. Lj., Linz Etzlstorfer Ignaz im 78. Lj., Pilgram 8
- 14 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
(Jubilare von Jänner bis Mai 2017) Zum 70. Geburtstag: Schützenberger Rudolf (12.01.), Danndorf 7 Buchberger Gertraude (25.02.), Friedhofstraße 6 Heilingbrunner Karl (17.04.), Hauptstr. 5 Wiesinger Anna (30.04.), Pilgram 3 Zum 75. Geburtstag: Helperstorfer Josef (3.01.), Mollnegg 20 Zum 80. Geburtstag: Viehböck Franz (1.02.), Saxenegg 4a Bayrhofer Margarita (17.03.), Mollnegg 8 Langthaller Maria (29.03.), Altenburgweg 1 Furchtlehner Hermine (17.04.), Danndorf 8 Schmid Johann (17.04.), Danndorf 6 Fischer Otto DI (24.04.), Einsiedelstraße 22 Zum 85. Geburtstag: Hochgatterer Maria (27.02.), Mollnegg 11/1 Weinberger Hermine (9.04.), Markt 20 Buchmayr Christine (10.04.), Obergaisb. 21 Zum 90. Geburtstag: Leimer Franz (9.01.), Eichenweg 1 Grillenberger Antonia (15.03.), Untergaisberg 4 Zum 91. Geburtstag: Langoth Franziska (1.05.) Arbinger Straße 1 Zum 95. Geburtstag: Raab Rosina (21.02.), Sulzbach 15
Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Riederer Christian und Elisabeth Marktfeld 31 – ein Michael Buchmayr Wolfgang und Bettina Obergaisberg 21 – eine Alina Dobrican Vasile und Isabela-Ancuta Einsiedelstr 8 – ein Mateo-Cristian Selo Nigervan und Sofi Delsha Markt 19 – ein Josef Sahin Remzi und Zeynep Hauptstr. 13 – eine Tuana Haider Daniel und Maria Priehetsberg 4 – ein Sebastian Vukóné Tóth Karolina und Vukó Akos Markt 20 – eine Lilien
Geheiratet haben Leimer Robert und Dangl Sandra Eichenweg 4 Vorwagner Stefan und Rammer Verena Friedhofstraße 11 Iglseder Benjamin und Pehamberger Cornelia, 4843 Ampflwang, Rabelsberg 1/12 Leimhofer Rainer und Nöbauer Nina Markt 4a Leimer Roland und Kern Nicole, Arbing Stollnberger Heinrich und Kleinbruckner Daniela, Gruberstraße 17 Panhofer Robert und Sauer Martina, Wimmstraße 13 Fröschl Christian und Viehböck Petra, Marktfeld 42 Haider Daniel und Maria Riegler, Wimmstr. Nußbaummüller Wolfgang und Prandstetter Susanne, Mauthausen Gottsbacher Harald und Wagner Nicole, Saxenegg 15 Pilz Franz und Leichtfried Birgit, Mollnegg 18a
ewerbe G s e u e N
L
ettner Sonja gründete am 03. März 2016 ihr Kleinunternehmen „Schnufale“. Die zündende Idee für die Gründung, kam nach der Geburt von Sohn Fabian. Sonja stellt für Babys und Kleinkinder individuelle Schnullerketten her. Für all jene, die sich fragen was Schnullerketten sind? - Schnullerketten sind Anhänger für Schnuller welche individuell auf den Namen des Kindes angepasst werden können. Mittlerweile betreut Sonja ein großes Sortiment an Schnullerketten, Schlüsselanhänger, Armbänder und noch vieles mehr. Also wer noch ein schö-
Selbstständig
Schnufale
nes Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten sucht, ist bei Sonja in den besten Händen. Kontakt: Schnufale Lettner Sonja Feldstraße 14 4323 Münzbach Tel.: 0664/5160804 Mail: sonja. wimhofer@gmail.com Web: www.schnufale.at
Foto Bezirksrundschau
visionsgarten-Büro eröffnet
S
eit Mitte des Jahres ist das visionsgarten-Büro in Münzbach, Markt 9 eröffnet und bietet die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre neue Werbeprojekte und Ideen zu besprechen. Erste Einblicke gab es am offiziellen Eröffnungs-Wochenende im Juni. Neben zahlreichen Besuchern aus Münzbach und Umgebung folgten auch Vertreter der
Wirtschaftskammer Perg und der Leader-Region Strudengau der Einladung.
1 Jahr visionsgarten Nach dem ersten Jahr als Unternehmerin möchte sich Julia Buchmayr außerdem bei all ihren Kunden bedanken und die Münzbacher Gewerbetreibenden einladen, sich bezüglich Werbung unverbindlich bei ihr zu melden.
Ab 2017 werden im visionsgarten außerdem Workshops angeboten, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 15 -
Wirtschaftsleben
Unternehmerin des Monats Mai 2016
„Frau in der Wirtschaft“ zeichnet jeden Monat eine oberösterreichische Unternehmerin aus. Im Mai erhielt die Münzbacherin Verena Mitterlehner die begehrte Auszeichnung „Unternehmerin des Monats“. m Jahre 2013 hat sich Verena Mitterlehner für die Selbständigkeit entschieden und ihr Unternehmen „APPtimal“ gegründet, das heute im Softwarepark Hagenberg angesiedelt ist.
I
Verena schaffte es, ihren vorerst nebenberuflich geführten Betrieb in der zukunftsweisenden IT-Branche von einem Ein-Personen-Unternehmen zu einem erfolgreich wachsenden Unternehmen weiterzuentwickeln, das heute drei Mitarbeiter beschäftigt und Praktikanten einen Ausbildungsplatz bietet. Mit ihren innovativen Ideen, der Spezialisierung auf Barrierefreiheit und dem regionalen Schwerpunkt leistet sie nicht nur einen wesentlichen Beitrag für die heimische Wirtschaft, sondern unterstützt auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ihr Unternehmen spezialisiert sich auf die individuelle Entwicklung von Apps, sowie Websites. Seit der Gründung konnten bereits
- 16 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
umfangreiche Projekte, wie etwa für das Klimabündnis, für die Landwirtschaftskammer, sowie für den Landesabfallverband erfolgreich umgesetzt werden.
Wirtschaftsleben
Partner für Elektrotechnik
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 17 -
Allgemeines
Erste Hilfe - Kindernotfallkurs Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – das gilt gerade in der Medizin und auch in der Ersten Hilfe. Sie erlernen, bei Kindern aller Altersstufen richtig Erste Hilfe anzuwenden, Kinderunfälle zu vermeiden und gefährliches Spielzeug zu erkennen. Auch auf häufige akute Erkrankungen im Kindesalter wird eingegangen. Zielgruppe: Eltern, Großeltern und alle Personen, die Kinder betreuen
D
as Rote Kreuz veranstaltet am 5. Dezember und am 13. Dezember 2016 am Gemeindeamt Münzbach einen ErsteHilfe-Kindernotfallkurs. Der Kurs beginnt an beiden Abenden jeweils um 19 Uhr und dauert bis ca. 22 Uhr. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07262 54444 oder am Gemeindeamt unter 07264 4555 DW 11 für beide Abende an. Die Gesunde Gemeinde Münzbach unterstützt die Münzbacher Familien mit € 10 pro Teilnehmer.
Inhalt: Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Säuglingen, Klein- und Schulkindern, Unfallverhütung, akut auftretende Erkrankungen im Kindesalter etc. Im Anschluss an den Kursabend lädt die Gesunde Gemeinde wie gewohnt zu einem Buffet aus der Gesunden Küche ein.
Vorschau auf das Forum-Jahr 2017
D
ie Köpfe haben beim Forum-Team angesichts der Jahresplanung für 2017 dieses Mal besonders „geraucht“. Eine Vielzahl an Ideen, einige Veränderungen und die Frage zur Zukunft des Country Festivals (siehe eigenen Bericht) standen zur Diskussion. Aber mittlerweile ist der Großteil geklärt und wir dürfen uns auf ein abwechslungsreiches Jahr 2017 freuen. Besonders freut das Forum-Team, dass einige Veranstaltungen aus dem Treffpunkt Münzbach jetzt auf eigenen Füßen stehen. So wird der Münzbacher Markt und der Adventmarkt in Zukunft durch den Wirtschaftsbund organisiert. Toll, dass es hier
eine zusätzliche Gruppe gibt, die den Ortskern belebt. Dem Forum bleibt damit Luft für die eine oder andere neue Idee. Am Fr. 9.6. steht Kabarett auf der Seebühne auf dem Programm. Das tolle Ambiente im Hof der Fam. Buchmayr muss einfach weiter genutzt werden. Im August folgt das Konzert im Rahmen der Donaufestwochen in Altenburg und das Country Festival am Sa. 19.8. Den Jahresabschluss aus Forum-Sicht wird die Veranstaltung „In der Auslage“ bei Moden Loisl am Sa. 11.11. bilden. Neben weiteren Fixpunkten wie der Einkaufsnacht „Na(c)h(t)versorger“ oder den Rundblick-Ausgaben (von denen sie ja gerade eine in der Hand halten), gibt es wie gesagt noch die eine oder andere neue Idee, die gerade noch reift. „Wir freuen uns ja über das Stammpublikum und den guten Besuch bei unseren Veranstaltungen. Aber Ortsentwicklung bedeutet auch, immer wieder etwas Neues zu machen und damit auch einen neuen Personenkreis anzusprechen, der vielleicht bisher gar
- 18 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
nichts damit anfangen konnte“, so das Forum-Team. Auf jeden Fall sollten Sie sich die angeführten Termine schon einmal dick im Kalender anstreichen. Nur wenn wir am Ortsleben teilnehmen, wird es dieses mittelfristig auch geben.
Vereinsleben
Mit Komödie ins neue Spieljahr Geschätzte Münzbacher Theaterfreunde ir Theaterspieler haben uns vorgenommen, mit einer Komödie ins neue Spieljahr zu starten. Nach intensiver Suche um einen möglichen Spielort, freuen wir uns, in der Fastenzeit im geheizten Pavillon des Sinneparks, unser Publikum unterhalten zu dürfen. Sollte jemand Lust haben, bei unseren Theaterproduktionen mitzuwirken, möge er sich bei Mitgliedern der Theatergruppe melden – jeder ist willkommen! Angedacht ist, ab dem kommenden Jahr einen neuen Modus einzuführen: Ein Jahr Theaterstück in der Fastenzeit, im folgenden Jahr „Sakrisch guat“ im Fasching. Bei unserer letzten Jahreshauptversammlung wurde der bisherige Theatervorstand mit Reinhard Moser und Leopold Holzer an der Führungsspitze wieder bestätigt. Besonders freut es uns aber, dass 9 unserer aktiven Mitglieder für ihre geleistete Arbeit vom Verband des Amateurtheaters ausgezeichnet wurden. Bernhard Slawiczek für 20 Jahre als aktiver Darsteller und Bühnenbauer und Christoph Lettner für 20 Jahre als Schauspieler und Techniker mit dem großen Ehrenzeichen. Mit dem kleinen Ehrenzeichen für 10 Jahre aktive Arbeit als Schauspieler wurden ausgezeichnet: Christian Moser, Sieglinde Leimhofer, Elisabeth Langeder, Erwin Neugschwandtner, Sigrid Lettner, Gisela Ebenhofer und Daniela Langeder. An dieser Stelle möchten wir unserem Techniker Christoph Lettner und seiner Michi Primessnig noch recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Paula Barbara gratulieren! Unser Spieleremsemble freut sich wieder auf Ihren geschätzten Besuch. Neueste Infos gibt es auf unserer Homepage: www.theatergruppe-muenzbach.at
W
Musik im Schaufenster
N
icht einmal die Schaufensterpuppen konnten ihre Beine ruhig halten, als „The Black and White Company“ in der Auslage bei Moden Loisl ihre ganz besonderen Versionen von Hits der letzten Jahrzehnte zum Besten gaben. Toll anzuhören waren alle westlichen Popsongs im Rhythmus afrikanischer Trommeln. Den Höhepunkt hat die Stimmung aber bei Songs von Bob Marley erreicht. Beiden Musikern ist es hervorragend gelungen, das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Dieses war so begeistert, dass es als Zugabe nicht nur einige Songs, sondern gleich einen ganzen dritten Set gab. Wolfgang Fischer und Rigo Masiala haben bewiesen, dass sie trotz unzähliger Auftritte im Jahr ihre Musik nicht nur lieben sondern auch leben. Dazu das besondere Ambiente bei Moden Loisl, die eine oder andere Stärkung in der Dessous-Bar - ein wirklich würdiger Rahmen, der 2017 nach einer Fortsetzung schreit.
„Ideenkastl“ am Ortsplatz
J
o brauch ma des? Eine berechtigte Frage in Zeiten unzähliger Kommunikationsformen wie Mail, Whatsapp & Co. Nur weiß man eben oft nicht, wohin mit Ideen oder Anregungen. Und hier kann das „Ideenkastl“ eine zentrale Funktion haben. Viele Personen haben gute Ideen. Aber nur wenn man diese auch mitteilt, können diese in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden. Es ist auch klar, dass nicht alles umgesetzt werden kann. Aber wenn man gar nichts sagt, dann ist der Wunsch oder die Idee nicht einmal bekannt. Mit dem „Ideenkastl“ gibt es also dieses zentrale Instrument, in dem sie mit Namen oder auch anonym Ideen und Anregungen mitteilen können. Geleert wird das „Ideenkastl“ durch die Gemeinde. In weiterer Folge gehen diese an das Forum, das auch dran bleibt und nachfragt, was mit den Informationen geschieht und an zuständige Personen in der Gemeinde. Also nutzen Sie dieses Instrument, wenn Sie etwas zu sagen haben, dass Münzbach (er)lebenswerter machen könnte.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 19 -
Vereinsleben - Forum
Cowboy Ausflug
Z
um Abschluss jedes Vereinsjahres des Forum Münzbach wird als Dank für die Mithelfer, im Besonderen beim Countryfest ein Vereinsausflug durchgeführt. Diesmal mit ca. 30 Personen in die nähere Umgebung. Im Stadtkino Grein wurde der neuste Film von Prandstetter Florian vom Countryfest 2016 angesehen. Auch eine Version von 1996 wurde gezeigt. Da wurden so manche Erinnerungen hervorgerufen. Es hat sich seither einiges verändert. Die anschließende Führung im Stadttheater war ebenso sehr interessant und informativ. 225 Jahre besteht dieses Theater nun. Nicht nur die Greiner Dilletanten haben hier ihre Aufführungsstätte, auch Gastspiele finden des Öfteren statt. Der Ausklang des Ausfluges war beim Mostheurigen Wimmer in Wolfsbach. Gute Jause aber leider nur Most für die Münzbacher Countryboys und Countrygirls.
25 Jahre Country - und dann?
D
iese Frage stellte sich das Team des Forum Münzbach nach dem 25. Country Festival. „Beim 20. Festival haben wir gesagt, wir machen das bis zum 25. Mal. Jetzt macht uns das aber noch immer großen Spaß und offensichtlich kommt es auch beim Publikum sehr gut an“ so das Organisationsteam. Es wurde im bestehenden Team intensiv darüber nachgedacht, ob und in welcher Form weiter gemacht werden soll. Mit dem Ergebnis, das das Feuer nach wie vor brennt, dass aber auch frisches Blut dazu gehört. Also wurden einige junge Münzbacher eingeladen mitzumachen. Der Tenor war überwältigend: „Münzbach ohne Country, das geht überhaupt nicht“. Dementsprechend sind fast alle der Einladung gefolgt und werden in Zukunft das Country-Team erweitern. So wird es am Sa. 19.8.2017 das 26. Country Festival in Münzbach geben. Im altbewährten Ambiente der Country City beim Fuchs, angereichert um die eine oder andere Idee der neuen Country-Crew. Also schon heute den Termin dick im Kalender eintragen. Weil wie gesagt: "Das Country-Festival gehört einfach zu Münzbach – und die Münzbacher zum Country Festival!" - 20 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Vereinsleben - Forum
Das Jubiläums-Country Festival
Z
um Jubiläum “25 Jahre Country Festival Münzbach“ wurde im vergangenen August eingeladen. Wie es sich für ein Jubiläum gehört, hat sich auch das Wetter von seiner schönsten Seite gezeigt und ließ zahlreiche Besucher aus ganz Österreich und dem umgrenzenden Ausland nach Münzbach pilgern. Das „Münzbach Wochenende“ ist für viele ein Fixpunkt im Sommer. Unterkünfte in Rechberg und Perg sind mit Festival-Besuchern gefüllt und auch die Country-Meadow am Festival Gelände war vor allem mit Wohnmobilen bevölkert. Anlässlich des Jubiläums ging es bereits am Freitag los mit einer Country-Hochzeit. Die Gewinner dieser einmaligen Hochzeit aus Ampfelwang trauten ihren Augen nicht, in welchem Ambiente sie hier ihren schönsten
Fotos Williams Lösch
Tag begehen können. Julia & Nick Shannon sorgten für eine tolle musikalische Umrahmung. Am Samstag das Jubiläums-Festival selbst. Und um es kurz zu sagen: Es hat alles gepasst. Wie gesagt tolles Wetter, viele Besucher, hervorragende Stimmung vor allem im Freibereich (wohl aufgrund des heißen Wetters), super Bands – Herz was willst du mehr. Als Midnight Special gaben die drei bisherigen Obmänner gemeinsam mit
Gerhard Meidl, der extra einen Country-Münzbach-Song mitgebracht hatte, einen humorvollen Rückblick auf 25 Jahre Country Münzbach. Als Highlight gab es durch die Schuhplattler einen Ausschnitt aus ihrem Country-Battle. Musikalisch brachte Juke West mit seiner Band die Menge vor der Stadlbühne zum Toben. Julia & Nick Shannon begeisterten musikalisch und rissen das Publikum ebenso mit. In der Country Hall sorgten die Jubiläums-Stargäste M.Soul (mit seiner Johnny Cash Show) und Ernest Ray Everett & Co für tolle Country Musik. Das Organisationsteam des Forum Münzbach möchte sich an dieser Stelle noch einmal bei allen bedanken, die einen Beitrag zum Gelingen des Jubiläums geleistet haben. Das Motto „Ein Ort wird Country“ hat dieses Mal wieder ganz besonders seine Berechtigung gezeigt.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 21 -
News - Volksschule
Projektwoche im Nationalpark Kalkalpen
A
lle Koffer im Bus verstaut und jede Menge gute Laune an Bord - so starteten die SchülerInnen der 4. Klasse und ihre Begleitpersonen in die fünftägige Projektwoche.
Das Stift Kremsmünster war die erste Station auf ihrem Weg nach Spital/Pyhrn in der Region Pyhrn-Eisenwurzen. Bei der Besichtigung der Sternwarte konnten die Kinder unter anderem das Skelett eines Höhlenbären, zwei echte ägyptische Mumien und in der Zoologie jede Menge Tiere bestaunen. Aber auch vom wunderschönen Kaisersaal, der Bibliothek mit Geheimtür und dem Tassilokelch waren sie sehr angetan. Anschließend ging die Fahrt weiter nach Roßleithen, von wo aus die Gruppe bei Sonnenschein zuerst zum Pießling Ursprung und dann zum Gleinkersee wanderte. Am späten Nachmittag wurden die Münzbacher Kinder im Jugendparadies Lindenhof von den Gastgebern Maria und Georg herzlich aufgenommen und die ganze Woche bestens betreut und kulinarisch verwöhnt. Wie faszinierend die „Welt der Achttausender“ und Bergsteigen sein können, erfuhren die SchülerInnen im sehr anschaulich aufbereitenden „Gerlinde-Kaltenbrunner-Museum“ mit seinen vielen interaktiven Stationen. Eine Wanderung durch die wildromantische Dr. Vogelgesang-Klamm - die längste begehbare Felsenklamm OÖs - war ebenfalls ein Programmpunkt. Mühelos schafften alle Mädchen und Buben die engen und steilen Stufenaufgänge und genossen immer wieder den Blick auf steile Felswände und wilde Wasserfälle. Nach kurzer Rast auf der Bosruckhütte wurden die Wanderer von dichtem Schneetreiben überrascht und so manche
Schneeflockealandete auf der Zunge eines Kindes. Einen weiteren Höhepunkt für die SchülerInnen gab es nach dem Besuch des Panoramaturms auf dem Wurbauerkogel und anschließendem Abstieg zur Talstation - die Fahrt mit dem Alpin-Coaster! Viel Spaß machte ihnen auch die „Lindenhofrallye“ und beim Bogenschießen und Klettern an der Kletterwand konnte man einige Talente entdecken. Auch am Abend war das Programm sehr abwechslungsreich: vom Besuch im Hallenbad, über Spieleabende bis hin zum „Kinobesuch“ in der „Chillerei“. Ihre besonders gute Klassengemeinschaft konnte die Klasse am letzten Vormittag beim Projekt „SOKOTeamgeist“ unter Beweis stellen. Miteinander gelang ihnen der schwierige Hubschrauber-Rettungseinsatz „Bergung der Ölfässer aus dem Meer“ und eine drohende Umweltkatastrophe konnte somit erfolgreich verhindert werden. So eine gemeinsame Woche ist immer wieder eine Herausforderung,
- 22 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
aber auch ein Erlebnis für die SchülerInnen - eine Woche ohne Eltern, dafür mit hilfsbereiten und aufmunternden Mitschülern. Dies und die vielen unvergesslichen Eindrücke bleiben sicher noch lange in den Köpfen der Kinder lebendig.
News Volksschule
Perfekt Radfahren
E
rstmals in Anspruch genommen wurde von uns das Angebot des Landes OÖ für ein kostenloses Radfahrtraining für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse an Volksschulen. Am 3. Mai 2016 arbeitete ein Trainerteam in je zwei Unterrichtseinheiten pro Klasse mit den Kindern an den Themen: Richtiges Bremsen, Verhalten an einer Kreuzung
und wichtige Verkehrszeichen. Zusätzlich wurden die zukünftigen Radprofis im Geschicklichkeitsfahren geschult und auf Ausnahmesituationen im Straßenverkehr vorbereitet. Die Kinder brauchten an diesem Tag ihr eigenes Fahrrad und einen Helm. Zu Beginn wurde nämlich ein ausführlicher Rad- und Helmcheck durchgeführt und erklärt, was beim Tragen eines Helmes zu berücksichtigen ist. Etwaige Mängel bei den Rädern wurden den Eltern schriftlich mitgeteilt. Vor allem das anschließende Geschicklichkeitsfahren machte den Schülern großen Spaß.
Große Freude herrschte kurz darauf bei den Kindern der 4. Klasse, die nach gründlicher Vorbereitung sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil der Radfahrprüfung bestens meisterten. Das durchführende Team der Polizei – Revierinspektorin Michaela Wintersberger und Inspektor Felix Radinger - gratulierte den SchülerInnen und gab ihnen auch noch einige nützliche Tipps mit auf den Weg. Auch Vertreter der Gemeinde und der örtlichen Raiffeisenbank stellten sich als Gratulanten ein und überraschten die neuen Verkehrsteilnehmer mit einem kleinen Geschenk.
Klimameilen sammeln Umwelterziehung von klein auf
D
er Verkehr hat sich in den letzten Jahren verdoppelt und ist bereits zum Klimaschutzproblem Nummer 1 geworden. Da auch die Kurzstreckenfahrten im Lokalverkehr einen Gutteil mit verursachen, haben die Schüler in unserer Volksschule Klimameilen gesammelt. Das bedeutet. Sie durften sich für jede Wegstrecke, die sie zu Fuß zurücklegten und dabei auf einen Transport mit dem Auto verzichteten, zwei Wochen lang jeweils einen Sticker in einen Pass kleben. Zum Schluss wurden die gesammelten Meilen addiert. Die Schüler freuten sich über die staatliche Summe von 1726 Meilen und ihren konkreten Beitrag zum Klimaschutz.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 23 -
News Volksschule
Abrakadabra Simsalabim
Z
aubern sollte man können, dann ginge vieles leichter! Die kleine Hexe kann es. Und noch dazu sehr gut. Ein Glück, dass sie nur Gutes hext und den bösen Hexen sogar die Hexenkunst wegzaubert, so zu lesen im Buch “Die kleine Hexe“ von Otfried Preussler. Diese Erzählung ist bereits seit Jahrzehnten ein äußerst beliebter Kinderklassiker. Zum Ende des vorigen Schuljahres wurde sie als Theaterstück im Rahmen des Schulfestes im Juni 2016 aufgeführt. Die Schüler der Unverbindlichen Übung Musikalisches Gestalten überzeugten in ihren Rollen und schwangen in rhythmischen Tänzen das Tanzbein und natürlich auch den Besen. Zum Schützenfest sorgte Fabian Burgstaller mit Stücken auf der Steirischen Har-
Zauberlehrling „Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben...
I
n diesem Sinne nutzt der Zauberlehrling in der Ballade von Johann Wolfgang von Goethe die Abwesenheit seines Meisters, um seine eigenen Zauberkünste zu erproben. Welche unangenehmen Überraschungen damit verbunden sein können, erfuhren die Schüler bei einer Aufführung der Theatergruppe „die piloten“.
monika für Feiertagsstimmung und Georg Lindtner peppte mit seinen virtuosen Beatboxeinlagen die Lieder ordentlich auf. Ein großes Lob gebührt auch den Hauptrollen, der kleinen Hexe Anna Hochgatterer und dem Raben Abraxas Jan Gaisberger. Die beiden bewältigten das riesige Textpensum bestens. In bewährter Weise fand danach das Fest mit Speis, Trank und Spiel auf der Schulwiese einen recht erfreulichen Ausklang.
Zuvor erarbeiteten die Künstler mit jeder Klasse einige musikalische Elemente (Sprechrhythmen, Lieder,...), sodass die Kinder bei der Darbietung in der VS St. Thomas/Bl. auch als Zuschauer mit Begeisterung aktiv am Geschehen teilnehmen konnten.
- 24 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Danke dem Team des Elternvereines unter ihrem Obmann Pepi Tagwerker für die Unterstützung.
Kinder und Schule
English-Workshop
I
m vergangenen Schuljahr hatten unsere Schüler Gelegenheit, ihren Grundwortschatz in Englisch zu erweitern und zu festigen. Frau Tracey Giessauf (gebürtig aus Großbritannien) schaffte dies mit großem Engagement auf spielerische und sehr humorvolle Weise. Mit tatkräftiger Unterstützung von „Eddie – the Teddy“ wurde gesungen, getanzt, gebastelt und Theater gespielt. Die Kinder waren begeistert, sodass im Schulforum beschlossen wurde, Frau Giessauf auch heuer wieder einzula-
den. Die Fremdsprache English wird sicherlich im den weiteren Lebensabschnitten eine besondere Rolle einnehmen.
Das Bindeglied Der Elternverein Münzbach - ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schule.
Ü
ber 50 Jahre gibt es den Elternverein der Volksschule Münzbach. Er ist eine Institution die schon seit Generationen verbindet und unterstützt. Es wurden verschiedenste Aktivitäten gesetzt, mit dem Ziel, die Arbeit der Volksschule zu unterstützen. Diese Unterstützungen kommen unseren Kindern zugute. Wir als Eltern können konstruktiv gemeinsam mit den Pädagoginnen der Volksschule Münzbach das Umfeld Schule positiv beeinflussen. Miteinander können Projekte duchgeführt und Aktivitäten gesetzt werden. Der Elternverein ist somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Familie. Veranstaltungen werden gemeinsam organisiert und durchgeführt. Es wird dabei die ganze Familie eingebunden. Jeder bringt sich im Bereich seiner Fähigkeiten und Möglichkeiten ein.
Schulanfänger 2016/2017
Somit wird eine Veranstaltung ein Erlebnis für die ganze Familie. Kontakte können geknüpft werden und Freundschaften werden geschlossen. Miteinander kann mit geringem Aufwand VIEL bewegt werden. Unsere nächsten Aktivitäten: Faschingsumzug und Kinderfasching am 28.2.2017 (Faschingdienstag) Beginn: 13.00 Uhr Schwimmkurs für Anfänger im Hallenbad Perg im März 2017
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 25 -
Kindergarten
Wir sind alle Kinder dieser Erde Maibaumfest 2016
A
m 29.4.2016 war es soweit, der Tag an dem wir nach langer Vorbereitung (Danke für die Unterstützung an die Gemeindearbeiter) unser großes Maibaumfest veranstalteten. Am Vormittag hatten wir schon alle Hände voll zu tun, um alles für den Nachmittag herzurichten. Blumen pflücken, Tische decken, Maibaum mit den vielen bunten Blumen, Bändern und Girlanden schmücken, die wir mit einigen Omas und Mamas schon Tage zuvor gebastelt hatten. Mit bunten Fahnen aus allen 7 Heimatländern unserer Kindergartenfreunde zogen wir am Nachmittag mit dem Maibaum auf die Schulwiese. Herr Spindler und Herr Perger begleiteten uns mit der Ziehharmonika. Nach dem Begrüßungslied „Aber griaß di!“, durften wir unseren Papas zusehen, wie sie unseren Maibaum aufstellten. Es war für uns alle richtig spannend. Und als der wunderschöne Maibaum stand, klatschten wir vor Freude. Bei der anschließenden Geschichte vom „Max dem Ballon“ reisten wir durch alle 7 Länder unserer Kindergartenfreunde und tanzten gemeinsam zu traditionellen Liedern aus Ungarn, Polen, Afghanistan, Irak, Türkei, Rumänien und Österreich. Der abschließende Luftballonstart war dann noch einmal ein tolles Symbol für die bunte Vielfalt, die unseren Kindergarten so besonders macht.
Beim gemütlichen Teil fand unser Fest einen schönen Ausklang. Nachdem wir alle zuhause waren, wurde unser Maibaum jedoch einfach gestohlen!
Lindtner Hannes, Panhofer Josef - Synthesa Perg, dem Wirtschaftsbund Münzbach, dem Lagerhaus Perg, Pössenberger Alfred, dem Verschönerungsverein, der Raiffeisenbank Münzbach und an Fotografie Petra Kragl. Voranmeldung für das Kindergartenjahr 2017/18 Ab sofort bis Jänner 2017 telefonisch im Kindergarten (4556).
U
nter dem Motto „Lichterkinder zaubern lächeln in Gesichter“ fand das diesjährige traditionelle Martinsfest des Kindergartens statt. Stolz wurden die leuchtenden Laternen getragen und die Legende des Hl. Martin von den Schulanfängern gespielt.
Bald schon waren die Diebe von der Obernstraß entlarvt und beim Zurückbringen gab’s eine angemessene Bestrafung der Diebe und Eis für alle. Wir möchten für die Spenden Danke sagen:
- 26 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Selbstständig
Ergotherapie Judith Panhofer 2007 bin ich im Therapiezentrum Perg (TIP) tätig. 2008 meldete ich meine Freiberuflichkeit an und absolvierte seither viele Hausbesuche bei Patienten mit den verschiedensten Diagnosen. Seit Jänner 2016 sind nun die Pforten meiner Praxis in Münzbach offen. Die Räumlichkeiten befinden sich in der Wohnung meiner verstorbenen Großeltern im Taferlweg 29.
S
ie haben Probleme bei der Bewältigung Ihres Alltages? Sie können Ihren Beruf nicht ausüben, weil Sie Schmerzen in der Hand oder in der Schulter haben? Sie haben eine neurologische Erkrankung und daher Probleme bei der Selbstversorgung? Bei diesen und vielen anderen Einschränkungen kann Ergotherapie helfen. Ich, Judith Panhofer, bin seit 2005 Ergotherapeutin. Anfangs arbeitete ich im Krankenhaus Sierning, dann im Fachambulatorium Linz der OÖGKK und seit
Ergotherapie ist ein sehr vielseitiger Beruf. Es gibt viele Fachbereiche, in die man sich nach Abschluss der Grundausbildung vertiefen kann. In meiner Selbständigkeit arbeite ich in den Bereichen Neurologie, Orthopädie und Hand. Der neurologische Bereich umfasst Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems, wie z.B. Schlaganfall, Tumore, Schädel-Hirn-Trauma oder Nervenschädigungen. Im orthopädischen Bereich biete ich Rückenschule, Gelenkschutz- und Ergonomieberatung an. Im Fachbereich Handverletzungen arbeite ich mit Menschen, die aufgrund von
Erkrankungen oder Verletzungen des Armes oder der Hand Probleme in der Bewältigung des Alltags haben. Bei Symptomen wie eingeschlafenen Händen, Schmerzen nach Knochenbrüchen oder Sehnenverletzungen, Narbenschmerzen, unbewegliche oder steife Fingergelenke etc. kann Ergotherapie helfen. Bei Fragen oder Anmeldung bin ich telefonisch erreichbar unter: Tel. 0680 - 21 59 728 Judith Panhofer
Überraschung für das Spiegel-Team
P
assend zum 10-Jahres-Jubliäum, hatte Amtsleiter Hannes Strasser drei Tage vor dem Geburtstagsfest im September eine große Überraschung für uns: Die Dachgeschosswohnung im Gemeindeamt steht schon seit längerem frei und könnte von den Spielgruppen benützt werden. Nach einer gemeinsamen Besichtigung beschlossen wir, diese Arbeit auf uns zu nehmen. Drei Wochen wurde geschrubbt, gesägt, geschraubt, Möbel geschleppt, geputzt, eingeräumt, gestaltet etc. Großer Dank gilt dabei unseren fleißigen Helfern, vor allem Karl Bremmer und unseren „Heinzelmännern“ Thomas, Jürgen und Christian - Danke! Bedanken möchten wir uns auch bei der Gemeinde Münzbach, die uns diese Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Nach drei intensiven Arbeitswochen im September, konnten Anfang Oktober die Spielgruppen in den neuen Räumlichkeiten starten. Im Herbst änderten sich nicht nur die Räumlichkeiten, auch neue Spielgruppenleiterinnen dürfen wir herzlich begrüßen: Petra Burgstaller (Gruppe der ca. Einjährigen), Claudia Palmets-
hofer-Gassner (offener Treff), Ulli Bremmer (Gruppe der ca. 3-jährigen), Katharina Brunnthaller (offener Treff) und Petra Pilz (Bewegungsgruppe). Ulli Bremmer schloss nun im September den SPIEGEL-Basislehrgang in Bad Zell ab – Wir gratulieren sehr herzlich! Nähere Informationen über die Spielgruppen und Veranstaltungen findet ihr im Schaukasten der Pfarre Münzbach und auf der Homepage: www.dioezeselinz.at/muenzbach Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 27 -
Handel Vereinswesen und Gewerbe
Landjugend vielseitig dabei Kinderferienprogramm
D
amit den Kindern in den langen Sommerferien nicht langweilig wird, beschlossen wir im Ferienheft einen Programmpunkt anzubieten. Bei über 30 Grad begaben sich circa 25 Kinder auf spannende Schatzsuche durch den Ort. Um das Ziel zu erreichen, mussten einige kniffelige Stationen erfolgreich bewältigt werden. Weiters wurden Spiele gespielt und um die Hitze zu ertragen, wurde eine Wasserbombenschlacht veranstaltet. Bei einer gemütlichen Grillerei rund ums Lagerfeuer ließen wir diesen amüsanten Nachmittag ausklingen.
Erntedank
D
as Brauchtum ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft, das auf keinen Fall verloren gehen sollte. Um diese Tradition weiterzuführen, zeigte die LJ auch beim diesjährigen Erntedankfest wieder ihr Können. Trotz der Kälte versammelten sich viele Zuschauer, um die tollen Auftritte zu bewundern und den Fleiß durch kräftigen Applaus zu belohnen.
Neumitgliederabend
U
m den Schulabgängern einen Einblick in die LJ zu verschaffen, veranstalteten wir einen Neumitgliederabend im Gasthaus Haunschmid in Rechberg. Nach einer Vorstellrunde und einem Kennenlernspiel ging es eifrig ans Kegeln und Spiele spielen. Die LJ freut sich über 15 neue Mitglieder, die unseren Verein tatkräftig unterstützen und bereichern werden.
Jungscharabschluss
D
er Jungscharabschluss ist das alljährliche Highlight unserer Jungschar. Gemeinsam mit 25 Kindern verbrachten wir den Tag mit viel Action und Spaß. Am Vormittag praktizierten wir eine Spielgeschichte mit dem Titel „Generalprobe beim Zirkus“. Dabei sind wir Jungscharleiter in die verschiedensten Rollen von Zirkusartisten geschlüpft und haben mit den Kindern unsere Auftritte geübt, die anhand von Spielen erfolgten. Nach einer Mittagspause traten die Kinder in Teams gegen die Betreuer an und sie forderten uns bei den verschiedensten Stationen wie Sackhüpfen, Hockey oder Barbies anziehen (hierbei zeigten auch vor allem die Jungs wie gut sie dabei sind) heraus. Am Ende trat das beste Betreuerteam gegen das beste Kinderteam in einem Wettkampf an. Alle Anderen fieberten mit den Kandidaten mit und freuten sich am Ende über eine kleine Belohnung. Für die Jungscharleiter aber auch für die Kinder war der Abschluss des Jungscharjahres ein tolles Erlebnis. Seit dem 24. September 2016 sind wir wieder voller Motivation in das neue Jungscharjahr gestartet. Heuer stehen wieder monatliche Treffen auf dem Programm und für Dezember wieder die Proben für - 28 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
das Krippenspiel, das bei der Kindermette am 24. Dezember aufgeführt wird. Und dann geht’s vom 27.-29. Dezember wieder auf zum Sternsingen. Das gesamte Jungscharteam freut sich auf altbekannte und neue Gesichter bei unseren Veranstaltungen.
Handel Vereinswesen und Gewerbe
Ihre Musikkapelle für das Ortsleben Adventkonzert des Musikvereines am Mittwoch den 7. Dezember 2016 um 40. Mal gibt es heuer unser traditionelles Adventkonzert. Kapellmeister Andreas Raab hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Von moderner bis klassischer Musik werden unsere MusikerInnen ein tolles Jubiläumskonzert darbieten. Eine nette Aufwertung zu unserem Konzert sind immer die NachwuchsmusikerInnen; wie z.B. die Blockflötengruppe unter der Leitung von Cornelia Trauner. Auch sie werden heuer mit ihrer wunderbaren Kinderstimme den Saal in Adventstimmung bringen.
Z
Marschwertung Bei der Bezirksmarschwertung in Katsdorf am 1. Juli erreichten wir mit unserem neuen Stabführer Mario Leimer in der Leistungsgruppe D einen 1. Rang.
Open Air Heuer gab es unser erstes Open Air am Marktplatz. Es stand unter dem Motto "SUMMAGFÜH". Das Wetter spielte optimal mit, und
somit wurde es ein traumhafter Abend mit viel guter Musik. Mit einem tollen Publikum, das den Marktplatz randvoll ausfüllte, sprengte es alle unsere Erwartungen. Der Höhepunkt war unser Leo Krichbaumer als Bassist und vor allem als Solosänger, der zuerst mit der Blasmusik und dann mit seinen Nöwitalern 6 Stunden auf der Bühne war. Doch 3 Wochen später, am 30. Juli kam eine schreckliche Nachricht: "UNSER LEO IST VERSTORBEN!" Eine extrem schwere Zeit folgte für uns Musiker. Alle Musikerinnen und Musiker verabschiedeten sich würdig in Gallneukirchen am letzten Weg unseres talentierten, sehr netten und humorvollen Musikkollegen. LEO hatte durch seine lustige Art und vor allem mit seiner Musik so vielen Menschen Freude bereitet. Bis heute können wir einfach nicht fassen, dass Leo Krichbaumer nicht mehr unter uns ist. Als Obmann des MV möchte ich mich bei allen MünzbacherInnen für die großzügige Unterstützung unseres Vereines herzlich bedanken. Im Besonderen auch bei der Fa. Wenigwieser für die gesponserten Leibchen. Gottlieb Lumesberger
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 29 -
FF-Obernstraß
Wie schnell ein Jahr vergeht
W
ie schnell ein Jahr vergeht ,merkt man erst, wenn wieder ein Bericht für den Rundblick zu schreiben ist. Mit vielen freudigen, als auch mit einem traurigen Ereignis können wir auf die vergangenen Monate zurückblicken. Begonnen hat das Frühjahr mit unserem Feuerwehrausflug nach Tschechien zum berühmten Baumkronenweg in Lipno, wo wir eine herrliche Aussicht genießen konnten. Auf der Rückreise hielten wir in Freistadt bei der Brauerei, wo nach deren Besichtigung der Abend gemütlich im Brauhaus den Ausklang fand.
Einen besonders guten Lauf hatte dieses Jahr unsere jüngste Bewerbsgruppe, Obernstraß 3. Beim Abschnittsbewerb in Windhaag holte die Gruppe den ersten Rang in Bronze und konnte sich somit, mit weiteren guten Platzierungen bei anderen Bewerben, den ersten Rang in Bronze in der Bezirkswertung sichern. Diese Leistung wurde natürlich ordentlich gefeiert! Der Landesleistungsbewerb fand heuer in Frankenburg am Hausruck statt. Dort konnte Kamerad Alexander Brandstätter das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze erreichen, Christian Slawiczek und Florian Luger das Abzeichen in Silber. Beim diesjährigen Feuerwehrfest sorgte Samstagabend ein Revival der „Stoabrecher“ für gute Stimmung und wir durften wieder viele Gäste bei uns begrüßen. Der bis auf den letzten Platz bestens besuchte Frühschoppen, umrahmt von der Musikkapelle Münzbach, fand erst in den späten Abendstunden einen gemütlichen Ausklang.
Ausbildung ist das A und O für den Dienst bei der Feuerwehr. Es ist wichtig, gut ausgebildete Kameraden zu haben. Daher absolvierte Daniel Buchmayr den Funklehrgang in Naarn. Christoph Aschauer gemeinsam mit Mario Brandstätter den Atemschutzlehrgang in der Feuerwehrschule. Das Funkleistungsabzeichen in Silber errang Mario Brandstätter, der als Zivildiener am LFK die Kurse für den Maschinistenlehrgang und für den Gruppenkommandant besuchen konnte. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Kameraden recht herzlich für ihren Einsatz bedanken und zu ihren Erfolgen gratulieren.
Großes Interesse bestand bei der diesjährigen Feuerlöschervorführung, welche gemeinsam mit der Firma Sponseiler abgehalten wurde. Diese Vorführung galt besonders allen Nichtfeuerwehrleuten, um ihnen den Umgang mit Handfeuerlöschern näher zu bringen. So konnte jeder der Anwesenden selber versuchen, einen Brand richtig mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen, um zu erfahren, wo die Vor- und Nachteile eines Löschers liegen. Wie jedes Jahr fand heuer am Nationalfeiertag wieder der „Feuerwehrhaus-Renovierungstag“ statt. Hier wurden viele kleine Arbeiten erledigt, für die sonst ein ganzes Jahr keine Zeit bleibt, aber dennoch
- 30 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
gemacht werden müssen. Mit zahlreichen Helfern wurde das Feuerwehrhaus wieder auf Schuss gebracht und zahlreiche Instandhaltungsarbeiten erledigt. Tief bestürzt erhielten wir die traurige Nachricht über das tragische Ableben von unserem Kameraden Manfred Buchmayr, der von uns allen Fred oder Fredi genannt wurde. Manfred trat am 27.12.1988 unserer Wehr bei. Er absolvierte im darauffolgenden Jahr das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber und einige Jahre später sogar das Abzeichen in Gold. Seine große Leidenschaft galt dem Bewerbswesen und der Ausbildung von Kameraden. Nicht nur in unserer Feuerwehr wurden seine Tätigkeiten sehr geschätzt, er war auch als Bewerter sehr gefragt und somit weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt. Dafür bekam er sogar das Bewerterverdienstabzeichen in Gold. Immer am neuesten Stand gab er sein Wissen weiter und war stolz darauf, wenn unsere Bewerbsgruppen gute Platzierungen erreichten. Mit seiner lus-
tigen kameradschaftlichen Art wird er uns immer in Erinnerung bleiben. Er hinterlässt eine sehr große Lücke in unserer Wehr, die nur schwer zu schließen ist. Abschließend möchte ich ein „Dankeschön“ aussprechen an alle, die unsere Wehr immer tatkräftig unterstützen und bei allen Kameraden für die vielen freiwillig geleisteten Stunden. Ich wünsche allen Bewohnern unserer Gemeinde frohe und besinnliche Weihnachten. Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr 2017. HBI Leopold Buchmayr
FF-Münzbach
Die Feuerwehr im Dienst für alle Geschätzte MünzbacherInnen
N
eben den alltäglichen Aufgaben der Feuerwehr, wie den monatlichen Übungen, den diversen Einsätzen, sowie den Dienstleistungen für örtliche Veranstaltungen erreichten Kameradinnen und Kameraden unserer Einsatzgruppe besondere Erfolge. Am 29. Oktober 2016 bestanden eine Kameradin und neun Kameraden die technische Hilfeleistungsprüfung in Silber. Elf Kameraden und eine Kameradin erreichten das goldene Hilfeleistungsabzeichen. So sind in unserer Feuerwehr 21 Mitglieder bestens gebildet und für Verkehrsunfälle und technische Einsätze gerüstet. Auch das intensive Training machte sich in der heurigen Bewerbssaison bezahlt. Viele Erfolge konnten gefeiert werden. Es freut mich besonders, dass die Bewerbsgruppe 1 den zweiten Rang in Silber auf Bezirksebene erreichte. Beim Landesbewerb im Juli konnten Lukas Burian, Lukas Koppler und Markus Bindreiter das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Marietta Stöffl und Simon Wolfinger das Abzeichen in Silber erringen. Herzlich bedanken möchte ich mich bei Manfred Fröschl, der die feschen T-Shirts für die Bewerbsgruppen gesponsert hat.
Planungsphase Feuerwehrhaus
I
m letzten Jahr wurde das Grundstück für das neue Haus von der Gemeinde angekauft. Durch die im OÖ Landesgesetz vorgeschriebene Ausrüstung und Planungsverordnung für Feuerwehren ist es notwendig, unser Feuerwehrhaus neu zu er-
richten. Die Größe des Hauses richtet sich nach den Wohngebäuden, den Risikoobjekten und dem Verkehrsaufkommen im Gemeindegebiet. Leider schlagen sich die Sparmaßnahmen des Landes OÖ auch auf die finanziellen Mittel nieder, wodurch auch bei der Größe des Hauses gespart werden muss. Um den Bau des FF-Hauses zu verwirklichen, ist ein Finanzierungsplan notwendig. Über die endgültige Bausumme können wir euch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht informieren. Nach einigen Verhandlungen mit dem Land OÖ bekamen wir die Zusage, für die Mitfinanzierung des Feuerwehrhauses. Fest steht, dass das Land OÖ 60%, die Gemeinde 30% und unsere Feuerwehr 10% der gesamten Baukosten tragen. Somit steht der Planung nichts mehr im Wege. Ziel ist es, mit dem Bau des Hauses 2017 zu beginnen.
Abschließend wünsche ich euch eine ruhige Adventzeit, frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2017. Kommandant der Feuerwehr Münzbach Franz Fröschl
E
in großer Erfolg war auch heuer wieder der Weinheurige. Danke an alle Gäste, die unser Fest besucht haben. Ein weiterer Dank gilt allen Firmen, die uns immer finanziell, sowie materiell unterstützen.
Terminankündigung: Rockasitz der FF Obernstraß Freitag, 24. Februar 2017 im Feuerwehrhaus ab 20:00 Uhr 7. April 2017 Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus Die FF Obernstraß bittet wieder um zahlreichen Besuch! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 31 -
Allgemeines
Zugezogen Gott sei Dank wieder am Land zu Hause - so könnte man das Lebensmotto von Helmut und Karin Schupfer, wohnhaft in Münzbach, Gartenweg Nr. 31 kurzerhand bezeichnen. Helmut Schupfer, in Königswiesen geboren erlernte in St. Georgen/G das Bäckerhandwerk. Er ist aber bereits seit 30 Jahren Berufskraftfahrer mit Leib und Seele. Derzeit ist er LKWFahrer bei der Baufirma Krückl in Perg. Seine Gattin Karin ist in Schwertberg geboren, die Jugendzeit verbrachte sie allerdings großteils in Gallneukirchen. Nach der Pflichtschule lernte sie Friseurin und im zweiten Bildungsweg wurde sie zur Bürokauffrau ausgebildet. Sie ist zur Zeit bei der Firma Forstinger in Perg als Verkäuferin tätig. Tochter Sabrina erlernt das für ein Mädchen wohl untypische Handwerk des Spenglers bei der Firma Köppl - Zimmerei, Dachdecker und Spenglerei in Perg. Sie ist damit wohl der einzige weibliche Spenglerlehrling in Oberösterreich. Tochter Julia besucht derzeit die 1. Klasse NMS (Hauptschule) in Perg. Die Familie Schupfer wohnte in Haid/Ansfelden in einer Wohnung. Dort fühlten sie sich absolut nicht wohl, sie wollten unbedingt wieder aufs Land ziehen. Der Bruder von Helmut lebte einige Jahre in Münzbach und deshalb war auch ihnen der Ort Münzbach nicht ganz unbekannt. Bei der Suche nach einer geeigneten Bauparzelle stießen sie zunächst auf ein Grundstück an der Arbinger Straße. Allerdings wurde daraus nichts. So kauften sie schließlich 2012 von der Gemeinde eine Bauparzelle am Gelände des ehemaligen Sportplatzes. Noch im gleichen Jahr war Baubeginn und bereits am 8. April 2013 bezog die Familie Schupfer ihr neues "Wolf-Haus". Der schnelle Bezug war schließlich auch durch den Fleiß der beiden und das handwerkliche Geschick von Helmut möglich.
- 32 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Gefragt nach seinem Hobby gibt Helmut an: "Hackln beim Haus - alles selber machen". Seine Gattin sorgt für die nötigen Ideen, damit ihrem Mann die Arbeit nicht ausgeht. Die Gartenarbeit, die Betreuung der Katzen, Hasen und neuerdings auch einiger Hühner zählen zu Karins Lieblingsbeschäftigungen. Einstimmig gibt die Familie Schupfer zu verstehen, dass sie sehr froh sind, nicht mehr in der Stadt leben zu müssen. Sie fühlen sich in Münzbach ausgesprochen wohl und betonen das gute Einvernehmen mit den Nachbarn. Auch der Jugend stehen am Land mehr gesellschaftliche Möglichkeiten als in der Stadt zur Verfügung. Obwohl schon auch das Fehlen eines geeigneten Jugendtreffs bemängelt wird.
Allgemeines
In der Bücherei ist immer etwas los
O
b Teilnahme an der "Langen Nacht" in Münzbach oder Ferienaktion, Leseinitiative des Landes Oberösterreich, Lesekönigaktion, Buchausstellung und als Höhepunkt das Literaturfrühstück am Nationalfeiertag - in der Bücherei ist immer etwas los. Karin Pointner und Andrea Holzer haben heuer die Ausbildung zur ehrenamtlichen Büchereimitarbeiterin in Strobl am Wolfgangsee abgeschlossen.
Literaturfrühstück Frühstücken ist immer nett, wenn man mit Freunden beisammen sitzt und es sich gut gehen lassen kann. Und dann noch dazu literarisch, musikalisch bestens unterhalten wird.
Hilfstransport
D
ie Osthilfe Münzbach für Menschen in Not wurde auch heuer weitergeführt. Ende Juni 2016 wurden die gesammelten Hilfsgüter für „ORA“, eine Osthilfeorganisation für Rumänien und Albanien, verladen. Allen, die sich beim Sammeln, Sortieren
Multi-Kulti-Brunch
S
eit Frühjahr 2016 sind auch in Münzbach 25 Flüchtlinge und schon länger auch eine Vielzahl sonstiger ausländischer Mitbürger. Um die wichtige Integration zu ermöglichen, ist die Idee entstanden, einen Multi-Kulti-Brunch zu organisieren. Bei viel Spaß, Spielen und besonders gutem Essen aus verschiedenen Ländern haben viele Münzbacher und auch Gäste aus anderen Orten ein paar schöne Stunden verbracht.
und Verladen beteiligt haben, dankt Koordinator Karl Pechböck ganz herzlich. Ebenso dankt er dem Team der KMB und dem Fachausschuss Caritas der Pfarre, und den Nachbarspfarren Windhaag und Rechberg, die sich immer wieder tatkräftig an dem Projekt beteiligen. Ohne die Geldspenden könnten die Transporte nicht finanziert werden. Das Sammelprojekt wird fortgesetzt. Die Lagerkapazitäten sind wieder aufnahmefähig. Wer saubere, tragbare Kleidung, Hausrat, Kleinmöbel, Fahrräder usw. abzugeben hat, möge sich beim Team der KMB Münzbach oder beim FA Caritas oder bei Karl Pechböck melden. Spendenkonto IBAN: AT 52 3477 7803 021 1858 Raiffeisenbank Münzbach. Danke für alles.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 33 -
Nachrufe
In Erinnerung an unsere Verstorbenen Im November gedenken wir unserer Verstorbenen am Friedhof. Besonders zu Allerseelen suchen wir Plätze des Leides und der Trauer auf. Marterl, Bildstöcke und Gedenktafeln lassen uns am Verlust geliebter Menschen teilhaben. Liebe, Trauer und Fassungslosigkeit über den Verlust eines lieben Menschen projezieren Menschen in etwas Sichtbares, Greifbares. Etwas, das sie umsorgen und mit Blumen schmücken können. Kleine Denkmäler bringen den geliebten Menschen physisch nicht zurück, aber sie machen ihn spürbar. Durch ein Bild, das Hinterbliebene aufhängen oder aufstellen, werden Vorstellungen der Hoffnung auf ein Weiterleben geschaffen, Orte des Zwiegespräches mit Gott und dem Verstorbenen. Die Wegkreuze, Marterl oder Bildkästchen sind mit Sprüchen verKarl Koppler sehen und liebevoll
gestaltet. Manche sind schon mehr als hundert Jahre alt, verwittert, die Schrift kaum noch zu lesen. Andere sind erst jüngeren Datums. Alle haben sie gemeinsam: Diese sichtbaren Zeichen dienen der dankbaren Erinnerung, lassen
Johann Tagwerker
Manfred Buchmayr
die Verstorbenen in uns weiterleben. So gedenken wir auch unserer Verstorbenen seit April 2016. R.I.P. Wir trauern um:
Franziska Hoser
Franz Strasser
Johann Pechböck
Thekla Perger
Anneliese Menne
Ignaz Etzelsdorfer
Klugheit - die Unterscheidung der Geister
D
ie Tugend der Klugheit meint mehr als Intelligenz, Wissen und Schläue. Sie hat vielmehr zu tun mit Umsicht und Weitsicht und mit der Fähigkeit, im Leben die richtigen Entscheidungen zu treffen. Neben Glaube, Liebe und Hoffnung gibt es weitere Hinweise in der Bibel, die dem Menschen zu einem erfüllten Leben helfen können. Im Buch der Weisheit (Weis 8,7) werden die vier „Kardinaltugenden“ genannt: Maß und Klugheit, Gerechtigkeit und Tapferkeit. Tugenden, die im Leben der Menschen nützlicher sind als alles andere. Bei den Überlegungen zur Klugheit ist folgendes zu beachten: Wenn der Mensch nach dem Guten strebt, ist das grundsätzlich würdig und recht, gut und richtig. Dieses Gutsein ist aber keine selbst erworbene Leistung, sondern die Tugend der Klugheit ist ein Geschenk Gottes. Im Sinne einer christlichen Tugend erwirbt man Klugheit daher keineswegs allein durch reines Lernen und Aneignen von viel Wissen. Auch die klügsten Köpfe
der Welt haben schon manche Dummheiten im Leben angestellt. Klugheit als Tugend ist weit mehr als nur pure Intelligenz oder gar Schläue. Ganz im Gegenteil: „Neunmalkluge“ Menschen sind uns zu Recht suspekt. Klugheit hat viel mehr mit Umsicht und Weisheit im Leben zu tun. Es geht darum, die Wirklichkeit realistisch anzuschauen und daraus zu handeln. Nach Josef Pieper (Philosoph) macht uns die Klugheit dazu tauglich, das zu sein und zu tun, wozu wir eigentlich da sind. In den Evangelien begegnet uns ein kluger Jesus, der einen realistischen Blick auf die Welt hat. So rät er : "Seid darum klug wie Schlangen, aber auch sanft und ohne Arglist wie Tauben!“ Klug sein wie Schlangen? Was bedeutet das? Für Jesus heißt das, achtsam im Leben zu sein und auf die gegebenen Umstände flexibel zu reagieren. Der kluge Mensch folgt nicht dem, was „man“ denkt, sondern schaut, was wirklich ist, was Sache ist. Er schwimmt nicht mit dem Strom, sondern stellt sich, wenn nötig quer. Auf unzeitgemäße Weise ist er zeitgemäß: Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens legte großen Wert auf die sogenannte „Unterscheidung der Geister“. Es geht ihm dabei darum, sich in wichtigen Entscheidungen
- 34 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
des Lebens nicht auf die Beurteilung äußerer Einflüsse, also von Personen und Lehren, Lebensumständen und Ereignissen, allein zu beschränken, sondern auch die inneren Regungen, wie Angst, Traurigkeit, Freude oder Trost, in sich wahrzunehmen. Nur so gelangt der Mensch zu reifen und klugen Entscheidungen, die er vor Gott auch verantworten kann. „Die Klugheit hat zwei Augen: Eines, das voraussieht, was man zu tun hat, das andere, das nachher besieht, was man getan hat.“ So gehört nach Ignatius zur Tugend der Klugheit eine gehörige Portion an Verantwortungsbewusstsein für das Leben, denn nur wer die Konsequenzen seines Handelns im Blick hat, der übernimmt auch Verantwortung dafür und steht dafür ein. Der Talmud fasst das ganz wunderbar zusammen: „Achte auf deine Gedanken, denn sie werden zu deinen Worten. Achte auf deine Worte, denn sie werden zu deinen Taten. Achte auf deine Taten, denn sie werden zu deinen Gewohnheiten. Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden zu deinem Charakter. Achte auf deinen Charakter, denn er wird zu deinem Schicksal.“ (Entnommen aus Stadt Gottes, 4.2016; Norbert Cuypers SVD, Exerzitienbegleiter)
Besinnliches
Musical Cenacolo im Sinnepark
A
m 14. Oktober kam es zu einem ganz besonderen Besuch in Münzbach. Die Burschen der Gemeinschaft Cenacolo aus dem Burgenland. Sie haben mit ihrem Glaubenszeugnis und dem Musical „Die Umarmung, die wir alle brauchen“ in den vielen Besuchern einen tiefen und bleibenden Eindruck hinterlassen. Alle sind sie schon durch eine sehr schwere Zeit gegangen. Durch Drogen, Alkohol, alle möglichen Süchte und andere schwere Probleme sind sie in ihrem Leben schon vor dem Abgrund gestanden und diese Gemeinschaft war ihr letzter Rettungsanker. Eine klare Struktur, ein einfaches und forderndes Leben, ein von (wieder)gefunde-
Gedicht Weihnacht De große Freud Der Himml hat a Liachtn gebm und d' Stern ham gleucht't ganz bsunders. Ös werds bestimmt heut Nacht derlebm, de Großtat eines Wunders. Ja, wirklih is a Wunder gschehgn, der Himml kimmt herunter. In Kripperl kannst des Kindl sehgn, und d' Hirtn san schon munter. An Engl hat eahn d' Freud verkündt, de kann eahn koaner nehma. Vor eahn liegt's da, das himmlisch Kind, se waarn schon glei derkemma. Zan Stoill san eili unterwegs, voill Neugier kemman s' ganga, se gaangan kurzum überrecks und san van Liacht umfanga.
nem Glauben, einer lebendigen Beziehung zu Gott und regelmäßigem Gebet getragener gemeinschaftlicher Weg ermöglichte Umkehr und schenkt ihnen eine neue Freiheit, eine tiefe Freude und Dankbarkeit über das Geschenk des Lebens und der barmherzigen Liebe. Diese Burschen haben zutiefst erfahren dürfen, um was es geht. Sie wissen, was sie sagen und tun, was sie glauben und leben, was sie hält und trägt. Viele Begegnungsmöglichkeiten mit den Darstellern, gute Gespräche und
eine frohe, gelöste Stimmung rundeten diesen besonderen Abend ab. Das Musical hat die Herzen berührt. An dieser Stelle sei auch allen gedankt, die zum Gelingen dieses Abends mitgewirkt haben. Ein großartiges Zeugnis, das brauchen wir heute sehr dringend, damit die Welt wieder ein Stück menschlicher und wärmer wird.
Und wirkli sehgn s' des Kind in Stoill, Josef, Maria losn. Ja, oille knian da af amoil und betn und liabkosn. Se ham danah so vül derzählt va dera Nacht, der heilign. Es hat sih dabei außergstöllt, dass mir uns dran beteilign. Kons.Rat Josef Grafeneder, Kurat
1. Friedenslichtaktion der Jugendfeuerwehr Münzbach
A
m Vormittag des 24.12. wird heuer erstmals das Friedenslicht von den Jugendfeuerwehrmitgliedern an jene Münzbacherinnen und Münzbacher zugestellt, die nicht in der Lage sind, es selbst abzuholen. Wir möchten damit ein Zeichen der Nächstenliebe setzen und einen Beitrag zur Hilfsbereitschaft in unserer Gemeinde leisten. Anmeldungen werden von der Jugendbetreuerin Marietta Stöffl (0664/917 79 33 oder 07264/401 54) entgegengenommen. In diesem Sinne wünschen wir allen ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Gesundheit im neuen Jahr!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 35 -
Vereinswesen
Neujahrskonzerte des Kammerorchesters Beschwingte Walzerklänge und beliebte Operettenklassiker bei den Neujahrskonzerten in Münzbach, Kronsdorf und Bad Zell.
Z
um Jahreswechsel lädt das Kammerorchester Münzbach zum traditionellen Neujahrskonzert ein und feiert den Einstand ins Jahr 2017 mit beschwingten Walzerklängen und beliebten Operettenmelodien der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Unter der Leitung von Georg Prinz stehen dieses Jahr u.a. die Ouvertüre zur Operette „Indigo und die vierzig Räuber“, die Walzer „Morgenblätter“ und „Rosen aus dem Süden“, sowie der „Dynamiden-Walzer“ von Josef Strauss auf dem Programm. Sopranistin Irene Hofstätter untermalt das Konzertprogramm mit lustig heiteren Gesangseinlagen und Couplets aus bekannten Operetten.
Die Musikerinnen und Musiker des Kammerorchester Münzbach laden alle Münzbacherinnen und Münzbacher herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch. Termine: Fr., 30.12.2016, 19:30 Uhr, Bad Zell (Arena): "Konzert zum Jahresausklang" So., 01.01.2017, 17:00 Uhr, Münzbach (VS-Turnhalle) Mo., 02.01.2017, 19:30 Uhr, Kronstorf (Josef-Heiml-Halle) Karten: Normaltarif: Vvk. € 15,- / AK € 18,unterstützende Mitglieder: Vvk. € 12,- / AK € 15,Vorverkaufskarten erhalten Sie bei Ö-Ticket, in allen Raiffeisenbanken, bei den Mitgliedern des Orches-
ters, sowie unter http://www.mv-kom.at/ konzerte/kartenbestellung/
Donaufestwochen 2016 Ein vielseitiges Kulturprogramm in unserer Region
D
ie 22. donauFESTWOCHEN verwandelten den Strudengau im Juli und August wieder in eine Bühne der Alten Musik mit Kontrapunkten aus der Moderne und sorgten für viele überraschende, berührende und verzaubernde Konzertmomente. BesucherInnen aus ganz Österreich und darüber hinaus reisten zu den 10 Konzerten in historischen Spielstätten im Strudengau, sowie den Aufführungen der Barockoper „Der geliebte Adonis“ von Reinhard Keiser auf Schloss Greinburg an. In der Filialkirche Altenburg gab der niederländische Cellist Albert Brüggen am 5. August 2016 ein umjubeltes Konzert mit einer Auswahl der berühmten Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian
Bach. Der international gefeierte Künstler begeisterte das Publikum mit feinsinniger Interpretation und hochvirtuosem Spiel und sorgte für einen unvergesslichen Konzertabend. Die Planungen für die donauFESTWOCHEN 2017 sind bereits in vollem Gange. Intendantin Michi Gaigg hat wieder ein buntes Programm für jeden musikalischen Geschmack zusammengestellt. In Altenburg wird auch 2017 wieder die Musik Johann Sebastian Bachs im Mittelpunkt stehen.
- 36 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Das Festwochen-Programm 2017 wird im Frühjahr offiziell vorgestellt. www.donau-festwochen.at
Pfarrleben
Pfarrgemeinderatswahl 2017 Alle 5 Jahre werden die PfarrgemeinderätInnen in ganz Österreich neu gewählt. Am 19. März 2017 ist es wieder soweit und alle Katholiken haben die Möglichkeit, eine Funktion in der Pfarrgemeinde zu übernehmen oder mit ihrer Stimme den KandidatInnen das Vertrauen auszusprechen.
Lexikon: Pfarrgemeinderat
D
er Pfarrgemeinderat wurde als Ergebnis des II. Vatikanischen Konzils in der Diözese Linz im Rahmen der Diözesansynode (1970 bis 1972) ins Leben gerufen. Das Konzil rückte die Beteiligung aller Getauften am Wirken der Kirche in das Blickfeld. Die Einrichtung von Pfarrgemeinderäten geht auf einen Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962– 1965) zurück. In dieser Entwicklung zeigt sich auch der Wandel von der ausschließlich pastoral versorgten zur Communiokirche (Communio = Gemeinschaft). Im Pfarrgemeinderat bekommt die Beteiligung und das Mitwirken am Auftrag der Kirche eine gemeinschaftliche Form, die auch durch ein Statut so abgesichert ist, dass sie Verlässlichkeit für alle Beteiligten und Betroffenen gewährleistet.
Worum geht es?
I
m Pfarrgemeinderat geht es um Seelsorge, um Pastoral. „War in der Pfarrgemeinde der heilende und aufrichtende Gott erfahr-
bar?“, könnte sich ein Pfarrgemeinderat im Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre fragen. Seelsorge geschieht dann, wenn es einem Menschen nach einem Gespräch ein wenig besser geht als zuvor. Die Pfarrgemeinderäte machen Seelsorge – und ermöglichen sie. Sie fördern Beteiligung in der Pfarrgemeinde, mit ihren hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitgliedern. Sie warten nicht darauf, dass jemand Seelsorge macht, sondern stellen ihre seelsorglichen Fähigkeiten wie Zuhören-Können und Zeit-haben zur Verfügung. Die Pfarrgemeinderäte sorgen auch in sich verändernden Rahmenbedingungen dafür, dass die Katholische Kirche in den österreichischen Diözesen die Spur des Evangeliums hält. Dazu gehören: - Ein "Ja" zu einem guten, erfüllten Leben - Vergebungsbereitschaft - Solidarität mit den Schwächeren Die Konferenz der Pfarrgemeinderats-ReferentInnen Österreichs „PGRÖ“, Mai 2016
Motto der Pfarrgemeinderatswahl 2017: „Ich bin da.für“ ICH BIN DA Das Motto geht vom Gottesnamen aus: Ich bin der „Ich-bin-da“ (Die Bibel, Buch Exodus 3,14). – Gott ist jemand, der auf die Menschen zugeht (sich offenbart) und seine heilvolle Präsenz ver-
spricht. Gleichzeitig bleibt er ein Geheimnis, er entzieht sich unserer Benutzung, der Weg mit ihm ist ein Abenteuer. ICH BIN DA FÜR „Ich bin da für jemanden, eine Sache, ...“ spiegelt einen wesentlichen Aspekt christlicher Grundwerte wider. Durch die Aussage wird auch die Funktion der Pfarre in den Gemeinden zum Ausdruck gebracht. Für die Menschen da sein, so wie Gott in Jesus für die Menschen da war und ist. ICH BIN DAFÜR Die dritte Bedeutung liegt in der Aussage, für etwas zu sein. Inspiriert vom Heiligen Geist geht es um eine positive Mitgestaltung der Lebenswelt, der Schöpfung und des Verbündet-Seins mit allen, die sich dafür engagieren. So wird auch die Funktion der Wahlmöglichkeit bzw. die Position des Wählenden widergespiegelt. Ich bin da.für. Das Motto der kommenden Pfarrgemeinderatswahlen 2017 sagt viel über die Arbeit in unserer Pfarre aus. Die 15 Frauen und Männer unseres Pfarrgemeinderates in Münzbach haben gemeinsam mit vielen anderen Freiwilligen ihre Talente, Fähigkeiten und ihr Engagement für ein lebenswertes Miteinander in unserer Pfarre eingesetzt. Sie haben viel für die Entwicklung in unserer Pfarre geleistet. Einige von ihnen werden weiterwirken, andere stellen sich 2017 zum ersten Mal der Wahl zum Pfarrgemeinderat. Seien auch Sie da.für, und geben Sie der Pfarrgemeinderatswahl Ihre Stimme und zeigen Sie damit allen Aktiven den hohen Wert ihrer Leistungen für unsere Kirche und unsere Pfarrgemeinde.
Seelsorgeteam-Pfarrgemeinderat mit Pfarrprovisor Mag. Konrad Hörmanseder und Seelsorgeteam-Begleiterin Elfriede Neugschwandtner
Foto Petra Kragl
Maria Huber, Seelsorgeteam-Verantwortliche für Koinonia (Gemeinschaft)
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 37 -
Ortsleben
Blitzlichter aus Münzbach von Margarete Langthaler
Die Kinderferienaktion mit den Feuerwehren
Kurat Josef Grafeneder besucht Bildhauer Langeder Heinrich
Dankgottesdienst der Ehejubilare am 19. Juni 2016
Schmücken der von der Landjugend gebundenen Erntekrone re: Die Musikkapelle mit ihrem jungen Stabführer Mario Leimer
Josef Langthaler wird gratuliert - zu 40 Jahre Kaufmann
- 38 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Vor Allerheiligen wird der Friedhof von fleißigen Händen gesäubert.
Senioren
Abwechslung im Pensionsalltag
M
an behauptet nichts Neues, wenn man sagt, dass mit dem Erreichen des Pensionsalters bei vielen Menschen eine grundlegende Umstellung der Lebensweise einhergeht. Den gewohnten Rhythmus gibt es nicht mehr, man muss sich die zur Verfügung stehende Zeit neu einteilen.
Da bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten an: Als Großeltern dann und wann für die Enkerl da sein, vielleicht ist die Erfahrung im eigenen Betrieb noch gefragt, den Hobbies nachgehen, sich in Gesellschaft und Kirche engagieren, usw. So ist auch der Seniorenbund eine Organisation, die viel Abwechslung in den Alltag bringt, da
die gelebte Gemeinschaft im Mittelpunkt steht und aus einem reichhaltigen Programm gewählt werden kann. Zunächst geht es um die vielfältigen Angebote des Seniorenbundes im eigenen Ort. Miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsam etwas unternehmen, Neues kennen lernen - darauf ist das Jahresprogramm ausgerichtet. Zusätzlich können jederzeit Aktivitäten, die der Bezirk anbietet, genützt werden. Auch bei manchen überregionalen Veranstaltungen, wie größeren Reisen, Aktivwochen im Zillertal oder am Klopeinersee, Fortbildungskursen, Kulturfahrten, Landesball und vieles mehr, beteiligt sich die Ortsgruppe Münzbach.
Seniorenausflug nach Südtirol Anfang Juli 2016 - herrlicher Blick über die Obstplantagen und auf die imposante Festung Sigmundskron bei Bozen.
Nicht im Ortsprogramm beworbene Veranstaltungen kann man auch bei Interesse privat buchen. Informationen dazu entnimmt man am besten den Websites www. ooe-seniorenbund.at (für Land, Bezirk) bzw. www.muenzbach.ooe-sb.at (für Münzbach). Die Vorstandsmitglieder danken allen SeniorenInnen für die rege Teilnahme an den Veranstaltungen im heurigen Jahr und hoffen, dass die geplanten Angebote für das kommende Jahr wieder Gefallen finden. Sie ermuntern aber auch alle Pensionisten, die noch keine Mitglieder des Seniorenbundes sind, sich für einen Beitritt gewinnen zu lassen und sich dieser Gemeinschaft anzuschließen.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 39 -
Handel Floraund undGewerbe Fauna
Wertvolles aus dem Bienenstock Viele denken bei dieser Überschrift an Honig, den uns die Bienen in vielen Variationen liefern. Darüber wurde bereits in Ausgabe 64 (Nov. 2015) berichtet. Zwei weitere Produkte von unseren Bienen sollen heute vorgestellt werden: Propolis und Blütenpollen. Obwohl beide gesundheitsfördernde Wirkungen haben, sollten manche Personengruppen (Allergiker, Diabetiker,…) vorsichtig sein und eine mögliche Anwendung mit dem Arzt besprechen.
Propolis (Kittharz)
von wo er das Propolis relativ leicht herausbrechen kann. Nun wird es hauptsächlich zu Propoliscreme, Propolissalbe oder Propolistinktur (Tropfen) verarbeitet. Die Industrie mischt es auch zu Kosmetikartikel, ja sogar in Holzlasuren kann es vorkommen. Propolis kann äußerlich (Abszesse, Herpes, Juckreiz, Wundbehandlung,…) oder innerlich (Stärkung des Immunsystems, Mund- und Zahnhygiene, Erkältungskrankheiten,…) angewendet werden.
Pollen und Bienenbrot (Perga)
D
en Blütenstaub (Pollen), den die Bienen am letzten Beinpaar als sogenannte Höschen nach Hause bringen, ist das Rohprodukt. Es gibt Vorrichtungen, an denen die Bienen beim
V
iele kennen dieses wertvolle Produkt, aber so ganz genau weiß man darüber doch nicht Bescheid. Eine umfassende Information ist auch hier nicht möglich. Es setzt sich u.a. aus Baumharzen zusammen, die von Knospen bzw. von Wunden verschiedener Bäume gesammelt werden. Das von den Bienen verarbeitete Produkt wirkt gegen Bakterien und Pilzen und so wird der ganze Stock mit einer feinen, an manchen Stellen auch stärkeren Schicht, ausgekleidet. Der Imker schabt größere Ansammlungen ab bzw. er lässt die Bienen zusätzlich Gitter „verkitten“,
Imkerausflug
D
er Ausflug des Imkervereines Windhaag/Rechberg und Münzbach führte zur Imkerei Hermann Höhlmüller nach Purgstall. Die Münzbacher zeigten großes Interesse bei der Führung von Herrn Höhlmüller durch seine Anlage mit den ca. 50 Völkern. Eines seiner Spezialprodukte ist der "Hammerherrenhonig" aus der Region Eisenstraße. Die Besucher waren sichtlich angetan von der Behandlungsweise und den neu kreierten Produkten. - 40 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Einlaufen ins Volk die Pollenhöschen in einen Behälter absteifen. Getrocknet ist dieser Pollen zur Weiterverarbeitung bzw. zum Verzehr geeignet. Wird der Pollen in den Zellen der Waben gelagert, spricht man vom Bienenbrot. Dieses ist mit Fermenten angereichert und leicht mit Propolis überzogen, sodass es noch wertvoller ist als der Pollen. Dieser ist der Eiweißlieferant für die Brut (ca. 25 - 30 kg pro Jahr und Volk) und enthält zusätzlich Mineralstoffe, Vitamine, Fette, Kohlenhydrate, antibiotische Stoffe, Fermente und Hormone. Gegessen wird er pur oder aufgelöst in Milchprodukten. Kleinstkinder sollten ihn nicht einnehmen. Ohne jetzt alle Wirkungen aufzuzählen kann man sagen, dass es das idealste und natürlichste Nahrungsergänzungsmittel ist. Pollen und Bienenbrot werden von den Münzbacher Imkern nicht angeboten, während Propolis von manchen Imkern gewonnen wird und bei den Münzbacher Märkten oder direkt beim Imker bezogen werden kann. Die Mitglieder des Imkervereines bedanken sich bei allen Kundinnen und Kunden, die sich im zu Ende gehenden Jahr für ihre Produkte entschieden haben. Sie haben damit Erzeugnissen aus der Region den Vorzug gegeben und die Arbeit der Imker unterstützt.
Flora und Fauna
Jägerschaft Münzbach Vortragsabend
E
nde April 2016 haben die Jäger und die ortsansässige Bauernschaft zu einem gemeinsamen Vortragsabend eingeladen. Der Wildbiologe vom OÖ Landesjagdverband, Mag. Christopher Böck und der Berater für Forstwirtschaft der Bezirksbauernkammer Perg, Ing. Georg Kolodziejcak, referierten zum Thema „Ökologisches Zusammenspiel von Forst und Wild“. Fazit: Der Landwirt ist auf den Jäger genau so angewiesen, wie die Jagd auf die Landwirtschaft. Eine funktionierende Kommunikation ist somit die Basis für ein gesundes Miteinander. Als Vertreter des Waldbesitzerverbandes gab Johann Hochgatterer aktuelle Tipps für eine noch effizientere Bearbeitung im Wald, um die Erträge der Forstwirte zu steigern. Über 80 Grundbesitzer folgten der Einladung und beteiligten sich an der sehr sachlich geführten Diskussionsrunde.
Schule und Jagd
B
ereits zum vierten Mal wurde das Projekt „Schule und Jagd“ in der 3. Klasse der Volksschule Münzbach abgehalten. Wiederum war es eine sehr interessante und lehrreiche Veranstaltung für die Schüler und Schülerinnen. Bei der Wildund Waldkunde bekamen die Kinder viel Wissenswertes über Blätter, Bäume und Sträucher vermittelt. Beim „Fuchs-undHasen-Fangen“ wurde auf die Wildpopulation spielerisch aufmerksam gemacht. Zur Vormittagsjause wurde natürlich Wildwurst vom heimischen Wild und selbst gepresster Apfelsaft aufgetischt. Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Bereicherung für unsere Schulkinder, sondern auch für die Lehrerinnen und ganz besonders auch für die Jägerschaft.
Abschussquote
D
ie behördlich auferlegte Abschussquote von Rehwild wurde auch heuer wieder zur Gänze erfüllt. Dies gewährleistet auch, dass sich die Verbissschäden in Gärten und landwirtschaftlichen Kulturen begrenzt halten werden. Leider haben auch heuer wieder Wildschweinrotten einzelne Wiesen und Felder aufgesucht. Die Flächen gleichen dann meist einer Ackerfläche. Schwarzwild ist nachtaktiv und kann bis zu 70 Kilometer pro Nacht ziehen. Für eine nachhaltige Bejagung der „Schwarzkittel“ ist eine Schneedecke sehr wichtig.
A
nlässlich einer Tagung des Landesforstdienstes Niederösterreich im Bezirk Amstetten wurde die Genossenschaftsjagd Münzbach als ein oberösterreichisches Jagd-Vorzeigegebiet vorgeschlagen. Die Teilnehmer dieser Veranstaltung sind extra nach Münzbach angereist, um sich vor Ort ein Bild von den jagdlichen Aktivitäten machen zu können. Fürs Erste wur-
den jagdliche Einrichtungen und Vergleichsflächen besichtigt. Anschließend berichteten unser Jagdausschussobmann Johann Hintersteiner und Jagdleiter Franz Stadlbauer über Abläufe mit den Behörden und Grundbesitzern, aber auch die Vorgehensweise bei Wildschäden mit der Schadenskommission. Weiters wurden zahlreichen Aktivitäten wie Kochkurse, Burger Verkauf, Säuberungsaktionen im Wald, … aufgezeigt. Diese einmalige Chance unsere Genossenschaftsjagd zu präsentieren wurde uns ermöglicht, weil wir bereits in Jahr 2014 den WALD-WILD-ÖKOLOGIEPREIS erhalten hatten.
Wildfleisch „Wild auf Wild“ - mit diesem Slogan wirbt die OÖ Jägerschaft für qualitativ hochwertige, gesunde und natürliche Naturreserven. Es freut uns ganz besonders, dass das von unseren Jägern erlegte heimische Wild immer öfter auf den Tellern der Münzbacher Bevölkerung landet. Wer Münzba-
cher Wildfleisch kaufen möchte, kann dies bei den Verkaufstagen im Frühjahr und Herbst am Marktplatz tätigen. Aber auch jeder einzelne Jäger gilt als Anlaufstelle für den Wildverkauf. Da es in den Herbstmonaten immer wieder zu Engpässen beim Wildfleisch kommt, empfehlen wir schon im Mai beim Maibock einen Teil des Jahresbedarfs an Wildfleisch einzukaufen. Die Jägerschaft bedankt sich bei allen MünzbachernInnen für ein nahezu reibungsloses Miteinander, aber auch für das Verständnis zur Ausübung der Jagd. Für das neue Jahr wünschen wir, dass wir unsere Natur auch in Zukunft so schön erleben dürfen. Seitens der Jagdgesellschaft werden wir alles daran setzen.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 41 -
Vereinswesen
Verschönerungen im Ortsbild
W
ir bedanken uns bei allen Münzbachern, die uns jedes Jahr beim Pflanzerlmarkt und heuer erstmals bei der Gewerbeschau besucht und unterstützt haben. Das Engagement unserer aktiven Mitglieder wird somit immer wieder aufs Neue geschätzt und wir fühlen uns in unserer Arbeit bestätigt. Diese Einnahmen werden stets dem Wohle unserer Gemeinde zur Verfügung gestellt. So wurde heuer im September der öffentliche Spielplatz aus Platzmangel erweitert und vom Verschönerungsverein die Kosten des neuen Zaunes übernommen. Die Gemeindearbeiter haben sich für die Errichtung des Zaunes bereit erklärt, dafür ein herzliches Dankeschön. Weitere Tätigkeiten im Vereinsjahr waren die Instandhaltung der Felsenruhe, die Bepflanzung und Pflege der Kirchenkurve, die Umgestaltung der Pflanzgefäße am Marktplatz, Rückschnitt und Pflege der Sträucher beim Schulparkplatz, vor dem Pfarrhaus und beim Weg des Lebens.
Das kommende Jahr beginnt mit der Jahreshauptversammlung im März 2017. Es ist ein Vortrag von der diplomierten Kräuterpädagogin Elke Haas aus Bad Zell geplant und dazu möchten wir schon jetzt alle recht herzlich einladen.
Traktorausfahrten mehr denn je
D
ie Traktorfreunde Münzbach haben 2016 ein abwechslungsreiches Jahr hinter sich. Es wurden die Traktortreffen in Naarn, in der Waldschmiede, in Blindenmarkt, in Aschbach, in Waldhausen, in Ennsdorf, sowie das alljährliche Kartoffelfest in St. Georgen am Walde besucht. Wir konnten jedesmal mit einer beträchtlichen Anzahl von Schleppern auffahren und waren bei der Teilnehmerzahl immer auf den vordersten Rängen zu finden. Auch die alljährliche Geburtstagsveranstaltung, bei der sich alle Mitglieder mit einem sogenannten „Runden“ beteiligen, war bei prächtigem Wetter auf dem Gelände von Gastwirt und Mitglied Max Fuchs ein sehr gelungenes Fest. Am 17. Dezember treffen wir uns ab 16:00 Uhr zur alljährlichen Keksparty im Gasthaus Fuchs. Am Sonntag, 23. Juli 2017 wird es wieder ein großes Traktortreffen geben. Nach jetzigem Stand wird das Treffen auf dem Gelände von Max Fuchs stattfinden. Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern für die Teilnahme an den diversen Veranstaltungen und wünscht allen Traktorfreunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr. Heinz Heilingbrunner
- 42 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Vereinswesen
Sparverein Ameise - Das war los & das kommt
D
as Jubiläumsjahr wurde würdig gefeiert. Wir durften unter anderem Frau Maria Diesenreiter, als Frau der ersten Stunde unseres Vereins, beglückwünschen und uns bei ihr für ihre langjährige Treue bedanken.
Spende Die Pfarre wurde vom Verein mit einer kräftigen Spende für die Sanierung des Kirchturms unterstützt.
A
uch im heurigen Jahr wurde es nicht „leiser“ um den Sparverein Ameise. Neues Jahr - neues Glück! Wir starteten mit unserem allseits beliebten Preisschnapsen beim Vereinswirt in das Sparvereinsjahr. Der Andrang war enorm und so waren bereits nach kurzer Zeit alle Spielkarten verkauft.
Höchst motiviert spielten sich die Teilnehmer den 1. Rang aus.
Frühschoppen
B
eim Frühschoppen – der traditionell wieder im neu gestalteten Hof des Vereins-
wirts stattfand - konnten einige gesellige Stunden bei Musik, gutem Essen und dem ein oder anderen Schnapserl genossen werden.
Ausflüge
B
ei traumhaft schönem Wetter verschlug es die Mitglieder in das sonnige Waldviertel. Sie nahmen in Schrems die Waldviertler-Schuhwerkstatt genau unter die Lupe, plauderten mit dem Inhaber und nutzten die Gelegenheit die eigene Schuhkollektion zu erweitern. Im Anschluss wanderten wir im Naturpark in Schrems, um
danach die Heimreise anzutreten und noch einen gemütlichen Zwischenstopp bei einer zünftigen Heurigenjause in der Wachau einzulegen.
D
Somit dürfen wir abermals auf ein gelungenes und gemütliches Sparverein-Jahr mit all unseren Mitgliedern zurückblicken. DANKE!
Klassentreffen
er Schulbeginn vor 50 Jahren in der Volksschule Münzbach war damals bereits sehr aufregend. Das Wiedersehen ließen so manche Erinnerungen und Begebenheiten wieder aufleben. Fast alle sind der Einladung gefolgt. Sogar Rudi Steindl reiste extra von Zermatt (Schweiz) an. Die Lehrkräfte des Jahrganges 1966/67 erinnerten sich ebenso noch an manche Episoden dieser Klasse. Der Austausch in gemütlicher Runde begann beim Eckerwirt und führte danach in die Schule. Der Blick in die Schulchronik (z.B. 1967 wurde die neue VS eröffnet) war hoch interessant und überaus aufschlussreich. Die Schüler freuten sich über dieses abermals gelungene Treffen und hoffen, auch beim nächsten Jubiläum wieder dabei zu sein.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 43 -
Vereinswesen
Eisstockverein mit Ehrgeiz und Geselligkeit Georg Leimhofer Gedenkturnier
Vereinsturnier 2016
B
ereits zum 10. Mal fand im Juni 2016 das „Georg Leimhofer Gedenkturnier“ statt. Acht Moarschaften aus Pierbach, Mönchdorf, St. Georgen am Walde, St. Thomas, Furth, Bärnkopf und Münzbach nahmen daran teil. Den Sieg holte sich ungeschlagen die Moarschaft der Union Pierbach. Den zweiten Rang erreichte Askö Furth mit Moar Aigner Karl. Dritter wurde Union Mönchdorf 1 vor dem Gastgeber ESV Münzbach (Neugschwandtner Erwin, Hemberger Max, Loisl Kurt, Hofer Manfred). Den Unterschied machte letztlich ein einziger Stock in der Quote aus. Durch großzügige Gaben von Sponsoren konnte Vereinsobmannstellvertreter Neugschwandtner Hartmut bei der Siegerehrung jeder teilnehmenden Moarschaft einen Warenpreis überreichen.
Z
um zweiten Mal führte der Stockverein sein vereinsinternes Turnier auf Asphalt durch. 16 Personen meldeten sich an. Per Los wurde über die Besetzung der Moarschaften entschieden. Kriterien dafür waren: Pensionisten, Damen, keine Paare in der gleichen Moarschaft. Nach einer Hin- und Rückrunde siegte die Moarschaft 3 mit den Schützen Neugschwandtner Erwin, Hofer Margareta, Neugschwandtner Hartmut und Brandstätter Gerhard. Den zweiten Platz, bereits mit Respektabstand, errang die Moarschaft 2 die sich mit Buchmayr Karl, Weichselbaumer Annemarie, Loisl Franziska und
Hemberger Max bildete. Dritter wurden Auer Ignaz, Leonhartsberger Grete, Hemberger Sylvia und Hofer Manfred. Der vierte Platz soll auch nicht unerwähnt bleiben. Die Moarschaft 4 wurde nur knapp geschlagen. Die Schützen Leonhartsberger Josef, Neugschwandtner Daniela, Loisl Kurt und Weichselbaumer Rainer belegten diesen. Bei einem Gulasch und einem Bier fand der Abend noch einen lustigen und gemütlichen Ausklang.
Zur gemütlichen Runde - im GH Fuchs auch die Getränke gratis – dafür vielen Dank. Bei unserem Ausflug im September ging es mit 50 Teilnehmern nach Admont ins Stift und am Nachmittag wanderten wir in Hinterstoder.
U
nser Sparverein hat, trotz niedriger Sparzinsen, in diesem Jahr etwa 150 Mitglieder. Wir möchten uns auf diesem Wege einmal recht herzlich bei der Raiffeisenbank Münzbach für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Wir werden auch heuer wieder über € 100.000,-- an unsere Sparer auszahlen. Bei unseren 4 besten Sparern zeigen wir uns wieder mit Geschenkskörben erkenntlich. Im heurigen Vereinsjahr veranstalteten wir im Jänner unser Preisschnapsen. Beim Grillabend im Sommer wurde das Essen wieder vom Verein spendiert und aufgrund einiger großzügiger Mitglieder waren - 44 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Terminvorschau 2017: Die 1. Einzahlung findet am 7. und 8.1.2017 statt. Am 28.1.2017 um 11:30 Uhr findet das traditionelles Preisschnapsen im GH Fuchs statt. Wir würden uns wieder freuen, viele Teilnehmer aus Münzbach begrüßen zu dürfen. Kartenverkauf bei Johann Greisinger Tel. 0664 215 47 88 ab sofort.
Gesundheit
Osteopathie für Säuglinge und Kinder Was wird eigentlich unter Osteopathie verstanden und bei welchen Beschwerden kommt sie zur Anwendung?
K
ern der Osteopathie ist das Funktionieren des Körpers als Ganzes. Im Gegensatz zur klassischen Schulmedizin betrachtet der Osteopath nicht nur die schmerzende Stelle, sondern sucht im ganzen Körper nach der Ursache, um diese zu behandeln. Das Behandlungsspektrum umfasst in erster Linie Strukturen wie Skelett, Muskeln, Sehnen, Faszien, innere Organe und das Nervensystem. Gerade bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen ist eine osteopathische Behandlung sehr erfolgreich, da das Gewebe von Kindern lange Zeit formbar ist und ein großes Regenerationsvermögen besitzt. Umgekehrt können sich aber schon kleine Störungen, die nicht behoben werden, negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Zum Beispiel bei Geburten kommt es manchmal vor, dass sich die Schädelknochen des Neugeborenen leicht verschieben, oder an den oberen Halswirbeln Spannungen oder Blockaden entstehen. Werden dabei Blutversorgung oder Nerven beeinträchtigt, kann das dazu führen, dass das Baby Ess- und Trinkstörungen entwickelt und sehr viel schreit. Zudem können Schlafprobleme,
Gangstörungen und späte Lernschwierigkeiten oder Hyperaktivität entstehen. Dies stellt sehr häufig eine große Belastung für Kind und Eltern dar! Durch sachtes Therapieren von Knochen, Muskeln, Organen werden Spannungen und Störungen gelöst, je kleiner das Kind ist, desto formbarer ist ihre Struktur und desto rascher sieht man Ergebnisse. In Ländern wie Italien oder den USA werden beispielsweise an einigen Geburtskliniken schon jedes Baby routinemäßig osteopathisch untersucht. Gewebsspannungen, die frühzeitig gelöst werden, belasten den Organismus nicht länger, Wachstum und Entwicklung können optimal stattfinden. Geht’s dem Kind gut, geht es auch den Eltern gut! Unterstützend wirkt die Osteopathie bei: Schreibabys, allg. Unruhe und Schlafproblemen allen akuten und chronischen Schmerzzuständen des Bewegungsapparates Trink- bzw. Schluckstörungen des Babys Hyperaktivität des Kindes Lernschwierigkeiten und Konzentrationsschwächen Kopfschmerzen, Migräne Zahnregulierungen oder Bissanomalien Verdauungsproblemen und Miktionsschwierigkeiten (z.B. Einnässen)
Ohrenentzündungen und wieder-
kehrende Infekte der Atemwege Haltungsschwächen, oder Asym-
metrien am Bewegungsapparat Fußfehlstellungen, Gangstörung Tinnitus und Schwindel Schlafstörungen
Katharina Brunnthaller (geb. Buchmayr) Physiotherapeutin/Osteopathin iA Kinderosteopathin nach Upledger Schulstraße 8 Tel. 0676/3814844
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 45 -
Sport - Faustball
Faustball - 2016 Münzbach 1
I
m Frühjahr spielte die erste Mannschaft im Aufstiegs-Play-Off zur 1. Bundesliga, der große Erfolg gelang aber nicht. Nach nur drei Siegen und vier Niederlagen belegte man den etwas enttäuschenden fünften Rang. Somit griff man im Herbst wieder an, Ziel war erneut das Erreichen des AufstiegsPlay-Offs im Frühjahr 2017. Dieses Ziel konnte schließlich klar erreicht werden, Rang zwei hinter dem Lokalrivalen aus Enns war ein zufriedenstellendes Ergebnis der Herbstmeisterschaft 2016.
Münzbach 2 Diese Mannschaft holte sich im heurigen Frühjahr (nach schwacher Herbstmeisterschaft 2015) noch den ausgezeichneten dritten Tabellenrang in der 2. Landesliga/Ost. Im Herbst strebte man wiederum einen Spitzenplatz an. Mit einem Auge liebäugelte man sogar damit, den Meistertitel holen zu können. Doch schon die erste Runde brachte eine herbe Enttäuschung: Nachdem Münzbach 3, das heuer erstmals in der 2. LL mitspielte, nach hartem Kampf mit 3:2 bezwungen werden konnte, folgte die Niederlage gegen Schwertberg. Im Spitzenspiel gegen den Mitfavoriten Bad Kreuzen 2, unterlag man schließlich unglücklich im fünften und entscheidenden Satz. Rang zwei hinter den Kreuznern ist zwar nicht schlecht, aber mit vier Punkten Rückstand auch nicht ganz das, was man sich erhofft hatte.
Münzbach 3 Sie durften nach Rang 2 in der Frühjahrs-Bezirksmeisterschaft in die 2. Landesliga/Ost aufsteigen! So spielten im Herbst eben gleich zwei Münzbacher Mannschaften in dieser Liga. Nach dem knapp verlorenen Spiel gegen Münzbach 2 gewannen die Mannen rund um Kapitän Michi Lettner aber
- 46 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
gleich klar gegen Schwertberg und belegen nach drei weiteren Siegen in ihrer ersten Landesliga-Saison den ausgezeichneten fünften Rang.
Münzbach 4 Diese Jungs belegten im Frühjahr Rang fünf, im Herbst dann den guten dritten Tabellenrang. Besonders die jungen Spieler von der U18 bzw. U16 haben sich gut in dieses mit Routiniers gespickte Team eingefügt. Bemerkenswert ist auch, dass FaustballUrgestein Karl Straßer sen. mit einigen Münzbacher Migranten eine FaustballMannschaft geformt hat, die sogar an der Bezirksmeisterschaft teilnimmt. Die jungen Männer trainieren fleißig und haben sogar schon einige Sätze gegen arrivierte Bezirks-Teams gewonnen.
Jugend Einen schönen Erfolg konnte die U16-Mannschaft im Frühjahr verbuchen, nach dem Bezirksmeistertitel belegte das Team mit Schläger Johannes Prinz bei der Landesmeisterschaft den guten fünften Rang. Auch die U12 konnte mit dem Vize-Bezirksmeistertitel einen schönen Erfolg einfahren.
Sport - Faustball Im Herbst sind die U18 und die U12 mit jeweils Rang zwei am besten platziert und haben noch alle Chancen, im Frühjahr eventuell wieder einen Bezirksmeister nach Münzbach zu holen.
Viele Münzbacher Faustballer sahen sich auch die professionell aufgezogene Faustball-EM in Grieskirchen an, und waren begeistert: So ein tolles Event hat es weltweit im Faustball noch nie gegeben. Österreich blieb schließlich die Bronzemedaille, den Titel holte sich Deutschland gegen die stark aufspielende Schweiz.
Frauen
B
ei den Frauen belegte Münzbach 2, die sich im Angriff mit Andrea Freinschlag verstärkten, im Frühjahr Rang acht, im Herbst Rang sieben.
Turnier
Aufstieg in 2. Bundesliga Unsere 1erDamenmannschaft spielte im Frühjahr in der Landesliga und schaffte nach 12 Siegen und nur 4 Niederlagen und Rang 2 in der Tabelle sensationell den AUFSTIEG in die 2. BUNDESLIGA! Herzliche Gratulation zu diesem großen Erfolg! Im Herbst wehte dann ein anderer Wind, dennoch konnten sich unsere Girls recht gut behaupten. Trotz ein paar unglücklichen Niederlagen belegt das von Sigi Pöschl betreute Team (mit Christina Hahn, Petra Hofer, Lisa Kerschbaummayer, Nici Hohl, Kerstin und Sandra Schartmüller, Tamara Prinz) den beachtlichen 7. Rang. Um einige Erfahrung reicher sollte im Frühjahr der Klassenerhalt sicherlich möglich sein. Kerstin Schartmüller nahm
übrigens auch mit dem österreichischen U18-Team an der WM in Deutschland teil und erreichte dort Rang 4.
A
uch abseits des Faustball-Platzes hat sich etwas getan, so gratulierten die FaustballerInnen ihrem Sektionsleiter Helmut Stritzinger ganz herzlich zum Nachwuchs (Maximilian). Im März machten die Faustballer die Pisten von Zell/See „unsicher“. Die Faustballer bedanken sich auch herzlich bei der Fa. Greisinger für die großzügige Unterstützung beim Ankauf einheitlicher Pullis und Regenjacken!
Turnier: Bei der diesjährigen GreisingerTrophy kämpften gleich 20 Herren- und 8 Damenteams um den Turniersieg. Viele Mannschaften nutzten den neuen Termin im Frühjahr, um kurz vor der Meisterschaft nochmals Spielpraxis zu sammeln, daher war die Besetzung auch hochklassig. Bei den Damen standen sich im Finale die Bundesligisten von Urfahr und Nußbach gegenüber, beide Teams gespickt mit Teamspielerinnen. Aber nicht einmal die frisch gebackene Vize-Weltmeisterin Tatiane Schneider aus Brasilien, die dann im heurigen Frühjahr Urfahr zum Meistertitel führte, vermochte die Mädels aus Nußbach in die Schranken zu weisen, die sich den Turniersieg holten (die Nußbacherinnen belegten mit dem stark ersatzgeschwächten DamenNationalteam bei der WM in Curitiba/Brasilien im Oktober übrigens den letztlich enttäuschenden 5. Rang). Bei den Männern kam es im Finale zum Aufeinandertreffen zwischen dem Aufsteiger des Jahres in Sachen Faustball, dem TV Enns (mit Neo-Teamspieler Gustav Gürtler) und den Männern von Askö Urfahr (unter anderem mit Patrick Piermann aus Brasilien im Angriff). Schließlich setzten sich die Ennser Jungs durch und holten den Turniersieg.
Ortsmeisterschaft
Ä
hnlich groß war des Teilnehmerfeld bei der heurigen Ortsmeisterschaft (16 Herren- und 10 Damenteams). Ein wunderbarer Sommertag brachte spannende Spiele und viel Geselligkeit. Schließlich erreichten bei den Damen die Teams Sister Flower Power und der Reservekader das Endspiel, in dem sich nach einigen vergebenen Anläufen in den vergangenen Jahren die Schartmüllerund Krichbaumer-Schwestern mit ihrem Team Sister Flower Power durchsetzten. Bei den Herren setzten sich wieder einmal die Fleischhocka Buam gegen Oba heit amoi foi durch.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 47 -
Sport und Bewegung
Schifoarn is des Leiwandste... ...hat schon Wolfgang Ambros gesungen. Wie recht er damit hatte. Was gibt es schöneres, als in einer verschneiten Winterlandschaft auf 2 Brettln unterwegs zu sein. Entsprechend scharren die Skifahrer der Sektion Ski schon in den Startlöchern und hoffen auf viel Schnee. is dahin bereitet man sich unter der Leitung von Petra Pilz Woche für Woche vor, um körperlich fit in den Skiwinter zu starten. Auf Skiern los geht es von 16. – 18.12. mit dem Eröffnungswochenende in Altenmarkt. Wer noch Lust hat dabei zu sein, meldet sich bei Ambros Burian. Am 14./15. Jänner stehen die Kinder im Mittelpunkt. Der Skikurs wird erstmals in St. Georgen/W. stattfinden. Dort sollte eine ausreichende Schneelage aufgrund der
B
Kunstschneeanlage gesichert sein. Anmeldungen zum Kinderskikurs bei Leopold Schützeneder Tel. 07264-4020 oder Ambros Burian Tel. 0664-75094388. Das Abschlussrennen zum Kinderskikurs wird am 15. Jänner ab 14.30 Uhr in St. Gerogen/W. als Ortsmeisterschaft durchgeführt. Damit können die Kids gleich zeigen, was sie gelernt haben und die Erwachsenen den Kids zeigen, was sie können. Beim Rennlauf steht traditionell der Strudengau-Cup im Mittelpunkt. Los geht es am So. 8.1. mit zwei Rennen in Kirchbach, bei denen gleich Münzbach als Veranstalter fungieren wird. Zum Saisonabschluss wird es Mitte März dieses Mal in die Region Serfaus/Fiss/Ladis gehen. Jetzt heißt es nur noch auf aus-
reichend Schnee hoffen, damit alle Veranstaltungen wie geplant durchgeführt werden können, und Schifoan wirklich des Leiwandste sein kann.
Körpertraining für unser Wohlbefinden
B
ewegung wird in den Herbst- und Wintermonaten auch nach indoor verlegt. Die Turnhalle der VSMünzbach ist Zentrum für Schigymnastik, Zumba und Seniorengymnastik. Im Aktivraum im "Auszeit" der Sportunion treffen sich regelmäßig Anhänger von "Mobilisieren, kräftigen und dehnen" und vom "Hot Iron". Eigentlich haben alle eines gemeinsam - Training in der Gruppe mit Gleichgesinnten unter fachkundiger Anleitung. Das ist Motivation, wöchentlich den inneren Schweinehund zu überwinden. Man hat dann das gute Gefühl, für sich etwas "bewegt" zu haben. - 48 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
F u ß b aalln l l n a ch w u ucch hs
Neue Fußballtore für die Schule
A
m 24. Juni fand das diesjährige Schulabschlussfest statt. Bei dieser Gelegenheit wurden von der Sportunion Greisinger Münzbach an die Leiterin der VS Anita Dultinger 2 Fußballtore für die Schulwiese übergeben. Natürlich mussten auch alle Lehrerinnen ihr Können unter Beweis stellen und sie versuchten sich im Elfmeterschießen. Nun ja - es waren durchaus einige Fußballerinnen dabei. Mit diesen Toren erfüllten wir einen langen Wunsch von vielen Kinder, die in den Pausen zwar Fußball spielten aber nur provisorische Tore zur Verfügung hatten. Nach Rücksprache mit Frau Dultinger ist die Begeisterung der Schüler sehr groß, und es spielen noch mehr Kinder beim täglichen “Kickerl“ mit, und die Freude der Kinder ist riesig, was auch Sinn und Zweck dieser Aktion ist.
Spielbetrieb
I
m Herbst wurden 4 Nachwuchsmannschaften gestellt, die am Meisterschaftsbetrieb zum Großteil sehr erfolgreich teilnahmen. Eine U16 und U13 Mannschaft spielte gemeinsam mit Pabneukirchen und Rechberg.
Die U13 machte dabei eine sehr gute Figur und belegte den 2. Tabellenrang. Nicht ganz so erfolgreich war die U16, hier wurde der 6. Platz in der Tabelle belegt. In der U11 und U9 spielten wir gemeinsam mit Rechberg, wobei die meisten der Spieler aus Münzbach kommen. Die U9 nahm an 4 Turnieren teil, dabei konnte der Großteil der Spiele gewonnen werden. Highlight war natürlich das Heimturnier am 1.10. mit den vielen Fans im Rücken. Bei tollem Fußballwetter konnten 3 Spiele gewonnen werden und im 4. Spiel gegen die Union Perg wurde auch ein Remis erzielt. Auch die U11 hat sehr positiv im Herbst abgeschnitten, es wurden 4 Spiele gewonnen, 4 Remis erzielt und nur ein Spiel verloren. Unsere Bambinis, Fußballgruppe ab 5 Jahren, trainierten im Herbst jeden Mittwoch wieder fleißig. Der Saisonabschluss des gesamten Nachwuchses fand am 11.11. statt. Der Höhepunkt war natürlich das Einlaufen mit der Kampfmannschaft beim Spiel gegen St. Pantaleon.
Freude am Fußball "Mich als Trainer und Nachwuchsleiter freut es, die sehr große Trainingsbeteiligung und die positive Entwicklung und die vielen Fortschritte der Kinder sehen zu können. Was gibt es Schöneres, als sich mit Freunden zu treffen und mit dem Spirit von Gemeinschaft und Kameradschaft die eigenen Erfahrungen in einem Mannschaftssport an der frischen Luft zu machen" - so Josef Panhofer. Schlussendlich ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, an die Schiedsrichter, an das Kantinenpersonal, an den Platzwart und natürlich auch an ALLE ehrenamtlichen Trainer für die gute Zusammenarbeit im Nachwuchs. Getreu unserem Leitbild: "Gemeinsam im Team - für die Jugend!" Ein besonderer Dank gilt auch den Sponsoren, die den Nachwuchs immer wieder unterstützen, allen voran der Firma Neugschwandtner. Alles Gute für die kommende besinnliche Zeit wünscht euch die Sektion Fußball der Sportunion Greisinger Münzbach.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 49 -
Sport - Fußball
Solide Herbstrunde
N
achdem die letzte Saison hinter den Erwartungen mit dem 7. Platz geendet hatte, entschied man sich in Münzbach trotzdem der Linie treu zu bleiben, nur einheimische Spieler einzusetzen und keine auswärtigen Verstärkungen zu holen. Nach einem Start nach Maß, dem 3:0 Sieg in der Fremde gegen ASKÖ Katsdorf, folgte eine bittere Pleitenserie. Es folgten 4 sieglose Spiele und der Rutsch auf Tabellenplatz 9. Viele individuelle Eigenfehler wurden von den Gegnern eiskalt bestraft und brachten die Sportunion um zahlreiche Punkte. Mit dem Dreier im Flutlicht-Derby gegen Baumgartenberg fand die Raindl-Elf allerdings wieder den Weg zurück auf die Siegerstraße. Mit 4 Siegen, 2 Unentschieden und leider mit der Niederlage im letzten Spiel gegen den Tabellenführer St. Pantaleon war die Schlussphase der Herbstsaison einigermaßen zufriedenstellend. Man ist in Reichweite zur Tabellenführung. Wenn die Mannschaft die individuellen Fehler noch etwas reduzieren kann und die Schwäche bei gegnerischen Standard-Situationen besser in den Griff bekommt, ist im Frühjahr sicher einiges möglich. Die sehr gute Trainingsbeteiligung und die gute Stimmung in der Mannschaft sind wesentliche Faktoren, die Spiele entscheiden können.
in der Vorbereitung. Bei seinem Comeback in Pierbach verletzte er sich neuerdings nach 30 Minuten Einsatzzeit und fiel für die restliche Herbstsaison aus. Auch Abwehrchef und Kapitän Mitterlehner Thomas sah bei den letzten 4 Spielen nur von der Seite aus zu.
Verletzungen und Rückkehrer
O
hne Fremdverstärkungen konnte der Kader im Herbst doch erweitert werden. Mit Beginn der Vorbereitung stiegen die Brüder Vasile und Alexandru Dobrican ins Training ein. Im späteren Verlauf kehrten auch Tiberiu Farmati und der dritte Dobrican im Bunde - Iosif - ins Team zurück. Sehr erfreulich ist auch, dass Stefan Panhofer und Karl Schweiger nach langen Verletzungspausen wieder das Training aufgenommen haben und erste Einsätze absolvieren konnten. Ebenso freut uns die Rückkehr von Torwart Gregor Wolfinger aus Mitterkirchen. Leider blieben wir auch in diesem Jahr vom Verletzungsteufel nicht verschont. Mitterlehner Stefan, erwischte es bereits
Danke an die ehrenamtlichen Helfer
E
in großer Verein, wie es die Sportunion Greisinger Münzbach ist, kann ohne die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen nicht bestehen. Deshalb wollen wir an jene Leute DANKE sagen, die sich tag-
- 50 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
täglich darum kümmern, dass der Sportbetrieb so reibungslos funktionieren kann, wie man es gewohnt ist. In der heutigen Zeit ist es nicht mehr alltäglich, dass sich Personen finden, die ihre Freizeit opfern, um uneigennützig für das Wohl anderer sorgen. Damit unsere Sportanlage, die eine der schönsten im Bezirk ist und auch bleiben soll, haben wir vor allem unseren Platzwarten zu verdanken. Aber auch Elektriker, Installateure, das Reinigungspersonal und viele weitere investierten zahlreiche Stunden, damit im und rund um das Klubhaus alles reibungslos funktioniert.
Sport-Fußball Ein besonderer Dank gilt auch allen, die den erfolgreichen Ablauf von sportlicher Seite des Vereines gewährleisten. Nachwuchsleiter, Trainer und Betreuer stehen nicht nur 3 bis 4 Mal pro Woche auf dem Platz, um ihren Schützlingen das Kicken zu lernen, sie bringen den Kindern vor allem auch den Umgang miteinander, sowie Respekt und Disziplin bei. Aber auch neben dem Platz sind zahlreiche Münzbacher im Einsatz, damit die Spieler am Feld sich voll auf den Ball und den Gegner fokussieren können. Vom Kassier, Platzsprecher, Hilfsschiedsrichter bis zum Kantinenpersonal arbeiten alle ehrenamtlich mit, damit Spieler und Besucher ihre Zeit am Sportplatz genießen können. Damit die Sportunion auch in Zukunft den Betrieb wie gewünscht fortführen kann, benötigen wir aber auch weiterhin viele Freiwillige.
Wenn auch du dir vorstellen könntest, in einem Bereich mitzuhelfen, laden wir dich gerne zur Mitarbeit ein.
Greisinger neuer Ortsmeister
Z
um 5. Mal fand heuer die Fußball-Ortsmeisterschaft unter dem Namen Auszeit Trophy statt. Bei traumhaftem Wetter setzte sich die Mannschaft der Firma „Greisinger“ im Finale gegen die „FF Obernstrass“ durch. Ob Sieg oder Niederlage, bei allen 19 Mannschaften stand vor allem der Spaß im Mittelpunkt. Besonders erfreulich ist die Entwicklung, dass in den letzten Jahren die Anzahl der Familienund Siedlungsmannschaften immer mehr wurde, und sie vor allem den olympischen Gedanken "Dabei sein ist alles" teilen.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 51 -
Impressum Für den Inhalt verantwortlich - Forum Münzbach: Florian und Elisabeth Prandstetter, Monika Schartlmüller, Karl Schmidtberger Karl Pechböck, Stefan Stockinger, Simon Leimhofer email: schartimo@gmail.com; flopra53@gmail.com oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 3. April 2017 Fotos aus Vereinen, Petra Kragl, Karl Neuschwandtner, Margarete Langthaler, dem Redaktionsteam und Privaten