Ausgabe 67- Mai 2017 Zugestellt durch Ă–sterreichische Post Foto: Petra Kragl Titelfoto: Besondere Freude bereiten den Kindern Tiere - hier Simone und Judith Berger (Taferlweg) mit ihren Lieblingen - den Ponys Lady und Leo.
Aktuelles
Münzbach im Umbruch?
W
ir Münzbacherinnen und Münzbacher leben auf einem sehr lebenswerten Fleckchen Erde. Wir leben auf dem Land, aber trotzdem unweit urbaner Kultur. Unser Ort bietet eingebettet in der sanften Hügellandschaft des Granit- und Gneishochlandes hohe Lebensqualität. Die intakte Naturlandschaft gibt Raum zum Krafttanken für den Alltag. Die Gewerbetreibenden bieten uns Arbeitsplätze vor der Haustüre. Die vielen fleißigen Bewohner sind es, die gerade in dieser Jahreszeit privat und in vielen Vereinen Hand anlegen, um unser Münzbach mitzugestalten. Trotzdem erleben wir in Münzbach gerade den größten Umbruch seit vielen Jahrzehnten. Keine einfache Situation. Obwohl das Wort „Umbruch“ in unserer Gesellschaft negativ besetzt ist, muss man den Tatsachen entgegensehen und zielstrebig an einer Lösung arbeiten. Blättert man im größten deutschsprachigen Lexikon, dem Duden, findet man als Erklärung für das Wort „Umbruch“ zwar die Begriffe „Änderung und Veränderung“, aber auch die Begriffe [Er]neuerung, Neugestaltung, Neuordnung, Reform, uvm.. Fazit: In jeder Veränderung liegt die Chance für Neues!
Lebensmittelgeschäft
D
as letzte Lebensmittelgeschäft hat leider mit Ende Februar seine Pforten geschlossen. Mit viel Ausdauer bei diversen Besprechungen und Verhandlungen hinsichtlich Grundstück und Betreiber bemüht sich unser Vizebürgermeister Lumesberger Gottlieb seit Monaten die heißen Kartoffeln aus dem Feuer zu holen. Aufgrund der letzten Besprechungen, de-
nen auch ich beiwohnen durfte, können wir euch zuversichtlich mitteilen, dass wir eine Betreibergemeinschaft für einen Lebensmittelmarkt mit einer Tankstelle gefunden haben. Die Grundstückssuche konnte jedoch noch nicht abgeschlossen werden. Gespräche werden ständig geführt. Wir sind guter Dinge, dass auch diese Hürde noch bewältigt werden kann. Aus rein wirtschaftlicher Sicht (Kundenfrequenz - 8000 Autos fahren täglich auf unserer Umfahrungsstraße) kommt ein Standort im Ortszentrum seitens der Betreibergemeinschaft nicht mehr in Frage. Ob ein „provisorischer“ Lebensmittelmarkt im Ortszentrum oder im derzeitigen Lagerhaus für etwa zwei Jahre errichtet wird, wird derzeit vom zuständigen Management betreffend Wirtschaftlichkeit geprüft.
Gemeindearzt
L
eider müssen wir euch mitteilen, dass sich unser Gemeindearzt Dr. Hintz Christian nach sieben Jahren unermüdlichem Einsatz für unsere „Münzbacher Gesundheit“ beruflich verändern wird. Die Stelle für eine Ordination ist derzeit bei der Oberösterreichischen Ärztekammer ausgeschrieben. Nach einer gemeinsamen Einarbeitungsphase - dies wurde mir von Dr. Hintz zugesagt - wird dann Anfang Juli ein „neuer Doktor“ die Münzbacher Bevölkerung medizinisch versorgen.
Ortszentrum
M
ünzbach ist ein Straßendorf. Entlang der Marktstraße dokumentieren Schilder an den Häusern die einstige wirtschaftliche Aktivität rund um das
- 2 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Kloster Münzbach. Wie in der damaligen Zeit orientieren sich Handel und Gewerbe entlang von Hauptdurchzugsstraßen. Es ist daher sehr schwierig, im Marktbereich Gewerbe zu erhalten bzw. neu anzusiedeln. Daher erscheint es mir besonders wichtig, dem ehemaligen Dominikanerkloster wieder die Bedeutung für die Region vergangener Jahrhunderte zu geben. Derzeit wird mit der Diözese Linz und dem Bundesdenkmalamt über mögliche Vorgangsweisen betreffend einer sinnvollen und wirtschaftlichen Nutzung verhandelt. Frei nach dem Motto „Am dunklen Himmel tut sich ein Lichtlein auf“ sehe ich wirklich zuversichtlich in die Zukunft, dass den altehrwürdigen Gemäuern bald wieder Leben eingehaucht wird. Noch nie waren wir dem Ziel so nahe, über das ehemalige Kloster den Marktbereich zu beleben. Sie sehen, dass sich einiges in unserem Ort tut. Sehen wir der Zukunft und der Entwicklung unseres Ortes positiv entgegen. Sind wir offen für Neues! Im gemeinsamen Tun werden wir gemeinsam unseren Ort nach vorne bringen. Bgm. Josef Bindreiter
Aktuelles
Gemeindearzt Dr. Hintz verlässt Münzbach Schnell hat sich die Nachricht über die Veränderung seines Standortes der Arztpraxis in Münzbach herumgesprochen. Viele Münzbacher werden darüber bestimmt sehr traurig sein. Wir haben Dr. Hintz um eine Stellungnahme gebeten: Abschied - und Willkommen Liebe Münzbacher Gemeinde! ie spreche ich zu euch, um für den von mir ausgelösten Zwiespalt die richtigen Worte zu finden? Genau weiß ich es nicht. Vielleicht beginne ich mit der Aufklärung, warum ich nach Waldhausen wechsle. Die Entscheidung ist spontan gefallen, ohne Vorbereitung, innerhalb von 24 Stunden, die letzten vor dem Bewerbungsende. Ich bin/ war sehr zufrieden in Münzbach, es gibt keine Gründe, von hier wegzugehen. Von der Pensionierung des Kollegen in Waldhausen wusste ich seit einem Jahr, die dortige Praxis war seinerzeit ausgeschrieben, er war jedoch mit der Entscheidung der Nachfolge nicht einverstanden und hat seine Arbeit fortgesetzt. Nun macht er ernst und meinerseits haben sich in kürzester Zeit Gedanken entwickelt, die zu dem Ergebnis führten.
W
1895 bis 2017
Es sind zwei Antriebe, die ich darlegen kann: Die Ordination in Waldhausen ist auf Grund ihrer Größe eine Herausforderung, und es scheint für mich wieder an der Zeit zu sein, eine solche zu suchen! Die Praxis in Münzbach ist unter Kollegen gewiss begehrt, der Unterschied zu Waldhausen ermöglicht mir aber, dass ich dort eine eigene Ordination errichten kann. Zum Zweiten kommt mein Charakter ins Spiel. Alle paar Jahre - um die sieben - benötige ich eine Art Neuanfang, Wohnsitzwechsel, eine neue Umgebung, irgendeine Veränderung, die mich zwingt, alle Sinne wieder scharf zu stellen, noch genauer zuzuhören, Entscheidungen zu überdenken. Etwas Anstrengendes daran kann ich zwar
nicht leugnen, aber das zählt nicht im Verhältnis zum Gewinn, den die Auffrischung erbringt! Wie gesagt, Münzbach ist eine interessante Ordination, die Nachbesetzung läuft, vier Kollegen sind mir bekannt, die sich bisher bewerben. Am 3. Mai. 2017 steht die Nachfolge fest, ich habe keinen Einfluss darauf, wer es sein wird. Es ist selbstverständlich, dass ich den Kollegen in die Patientenkartei einführen werde, es wird also einen reibungslosen Übergang geben und aus eurer Sicht keinen völligen 0-Punkt! Ich werde mich anbieten, dass wir die verbleibenden Wochen gemeinsam arbeiten. So weit ich vorausschauen kann, sind alle Kandidaten engagiert und sympathisch! Mein letzter Ordinationstag wird Freitag der 23. Juni sein! Die letzte Juniwoche ist geschlossen, die Praxisräume werden ausgemalt und vermutlich etwas umgestaltet! So bleibt mir noch ein Abschiedswort an euch zu richten! Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden… Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde! (aus „ Stufen“ von Hermann Hesse)
Ich war gerne euer Arzt! Christian Hintz
- Traditionskaufhaus Langthaler geschlossen
I
m Jahre 1895 gründete Richard Weilguni als Pächter die Greislerei. Josef Freinschlag jun. war immer bei ihm in der Greislerei. Ihm gefiel es dort viel besser als bei seinem Vater in der Binderei. Weilguni hauste jedoch im Jahre 1900 ab. Da Josef Freinschlag jun. zum Erwerb eines Gewerbescheines zu jung war, suchte sein Vater um diesen an. Den Gewerbeschein zum Betreiben einer Gemischtwarenhandlung erteilte die Bezirkshauptmannschaft Perg am 22. September 1900. 1912 erbaute Josef Freinschlag das heutige Haus mit der klassizistischen Fassade. Nachdem alle Arbeiter am Aschermittwoch in die Kirche gegangen waren und dort mit dem Aschenkreuz gesegnet wurden, begannen sie mit der Arbeit. Am Pfingstsonntag wurde schon im neuen Geschäft verkauft. 1955 übernahm Florian Langthaler das Geschäft. 1972 vergrößerte er es auf 230 m2 und stellte es auf Selbstbedienung um. 1976 übernahm Josef Langthaler das Geschäft mit 21 Jahren. Am 16. Juli 1988 heiratete Josef Langthaler Margarete Winkler aus St. Florian. Am 28. Februar 2017 ging Josef Langthaler nach über 40 Jahren als selbständiger
Kaufmann in Pension. Gleichzeitig wurde das Geschäft, als letztes von fünf Geschäften, wegen Unrentabilität geschlossen. Danke sagt Josef an alle seine treuen Kunden; besonders seiner Frau Margarete, den Töchtern und seiner Mitarbeiterin Hermi Scheuchenegger für die gute Zusammenarbeit. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 3 -
Ortsleben
Ist Münzbach noch lebenswert? Wie schnell sich doch alles ändern kann!
Münzbach vor 20 Jahren Im Rundblick - Ausgabe 13 - März 1997 steht geschrieben:
I
n Münzbach scheint es in den letzten Jahren nun auch so zu sein, dass der Negativtrend in punkto NahversorMünzbach ist lebenswert - Münzbach ist wohnenswert gung des ländlichen Raumes ebenso spürbar ist. Besonders im Zentrum der Orte ist das Fehlen der Heimat zu suchen? Wir sind dieser Frage nachgegangen. Nahversorgung ein oftmals wirkliches Handicap. Die Dorfgemeinschaft in Münzbach funktioniert vielleicht noch besser Wir vermissen u.a.: als anderswo. Hierbei sei auf das rege Vereinsleben verwiesen, für die Postamt und Polizeidienststelle Jugend auch auf das breitgefächerte Angebot an Sportmöglichkeiten. Lebensmittelgeschäft Loisl Münzbach liegt noch relativ ruhig, aber nahe bei der Bezirkshauptstadt. Gasthaus Hofwirt Münzbach bietet Arbeitsplätze, es sei auf die drei neuerbauten Betriebe Gasthaus Bründl der letzten Jahre, Fa. Greisinger, Fa. Viehböck und Fa. Sigmund verTischlerei Viehböck wiesen. Kaufhaus Prömmer Und nicht zuletzt kann Münzbach auf eine für seine Größe wahrlich Kfz-Werkstätte Heilingbrunner ausgezeichnete Infrastruktur verweisen. Tankstelle Heilingbrunner Neben Kindergarten, Schule, Kirche, Gemeindearzt, Postamt und Bank Trafik Perger - diese wichtigen Institutionen in Summe haben schon die wenigsten Raumdesign Erich Buchmayr unserer Nachbargemeinden - ist Münzbach auch noch "gesegnet" mit Gasthaus Eckerwirt eigentlich allen Gewerbebetrieben des täglichen Bedarfes. Kaufhaus Langthaler Kaufhäuser, Wirtshäuser, Fleichhauer, Bäcker, Trafiken, Papierwarenund hoffentlich wird uns die ärztliche Versorgung ergeschäft, Frisör, Autohandel, Landmaschinenhandel, Lagerhaus, Transhalten bleiben. Dr. Hintz wird uns jedenfalls im Juni portunternehmen, Tischler, Ofensetzer, Mietwagen, Autospengler, Meverlassen. chanikerwerkstätte, Tankstelle.... usw. Generell sei anzumerken, dass es sehr wohl noch NahIn Summe bedeutet dieses Angebot an Dienstleistungen erhöhte Leversorgungsbetriebe in Münzbach gibt (auch im Zenbensqualität, und diese wollen wahrscheinlich die künftigen Münzbatrum) bzw. die bestehenden Betriebe haben ihr Sorticher nicht missen. ment teilweise erweitert. Nun fragt man sich - hätte es verhindert werden können? Wie kann man diesen Trend stoppen? Münzbach ist ein wachsender Ort. Brauchen wir die Nahversorgung für eine gute Lebensqualität? Wir befragten Münzbacher zum Thema: Ist Münzbach noch lebenswert bzw. wohnenswert?
Huber Maria, Pfarre Münzbach
Strasser Ferdinand „Weise ist der Mensch, der Dingen nicht nachtrauert, die er nicht besitzt, sondern sich der Dinge erfreut, die er hat.“ Warum sollte Münzbach nicht mehr lebenswert sein? Weil leider ein Geschäft und ein Wirtshaus geschlossen haben? Als positiv denkender Mensch steckt für mich in jedem Verlust, in jeder Krise eine neue Chance. Sehen wir doch vieles positiv und viel Schönes in unserem Ort. Z.B.: Aktives Vereinsleben, viele Freunde und Bekannte, Menschen, die man mag; schöne Gegend, Nähe zum Zentralraum, …In meiner aktiven Zeit denke ich zurück an viele Sorgen: Wie Wasserversorgung, Sportplatz, …Ich meine mit Ruhe und Gelassenheit, mit positivem Denken und mit Freude am Leben lösen sich viele Probleme. - 4 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Münzbach ist für mich Lebens- und Glaubensgemeinschaft. Unsere Pfarrgemeinde ist für mich die Gemeinschaft, in der ich mich beheimatet und geborgen fühle. Durch die bunte Vielfalt an Gruppierungen und Diensten ist unsere Pfarre lebendig. Es gibt viele verschiedene Angebote für Groß und Klein, Jung und Alt, es gibt Traditionelles aber auch Neues. Da braucht man nur auf die Pfarrhomepage oder ins Pfarrblatt zu schauen. Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Weihnachtsfest, kein Osterfest, kein Feiern der Sakramente oder keinen arbeitsfreien Sonntag mehr? Um wie viel ärmer wäre das Leben in einer Gemeinde? Ich erlebe unsere Pfarre auch als einen Ort, der Halt gibt. Irgendjemand ist immer da, der zur Hilfe bereit ist. Es tut gut, in einer Gemeinschaft zu leben, die von christlichen Werten geprägt ist. Es tut gut, gemeinsam zu feiern, zu lachen, voneinander zu lernen, Ideen einzubringen und umzusetzen. Ohne das Pfarrleben in Münzbach würde mir etwas Wesentliches fehlen.
Ortsleben
Ist Münzbach noch lebenswert? Leitner Andreas, Gewerbe
Prinz Johann, Landwirt
Natürlich ist Münzbach das! Münzbach ist eine aufstrebende Gemeinde mit einer tollen Infrastruktur und guter Verkehrsanbindung, sehr vielen Firmen, die Arbeitsplätze schaffen. Diese garantieren vielen Einwohnern soziale Absicherung und kurze Arbeitswege, was in Zeiten der immer teuer werdenden Energiekosten dem Bürger sparen hilft. Münzbach ist seit 8 Jahren meine Wahlheimat und ich habe hier meine Familie gegründet und fühlte mich von Anfang an wohl, unter den freundlichen Menschen und der schönen Landschaft. In der Funktion des Wirtschaftsbund Obmannes, habe ich mir die Aufgabe gestellt, den Wirtschaftsstandort Münzbach zu forcieren und den Bewohnern Münzbachs ins Gedächtnis zu bringen, wie wichtig der Konsum im eigenen Ort ist. Wie in jeder anderen Gemeinde, gibt es auch in Münzbach verbesserungswürdigeres, aber dazu braucht es die Unterstützung aller Bürger, deren Meinung, deren Wünsche, sie auch an die zuständigen Stellen in der Gemeinde einbringen sollen.
Wir leben in einer agilen, sich positiv weiterentwickelnden Gemeinde und sind Weltmeister in Vereinsaktivitäten. Jeder der möchte, kann sich im öffentlichen Leben einbringen und mitwirken. Wir diskutieren hart aber weitgehend offen und kennen Handschlagqualität. Wir halten zusammen und besuchen gegenseitig unsere Veranstaltungen, weil wir uns auch gerne untereinander unterhalten. Für mich ist Münzbach lebenswert, weil die Münzbacher es sind, die das Leben in Münzbach wertvoll sein lassen. Infrastruktur (Geschäft, Wirt) zerfällt und wird wieder neu entstehen. Nehmen wir das auch als Weckruf, nicht nur ein Geschäft haben zu wollen, sondern dort auch einzukaufen, nicht nur ein Wirtshaus in der Nähe offen zu wissen, sondern sich dort auch zu treffen und zu feiern.
Ebner Verena, Jugend Für mich ist Münzbach auf jeden Fall noch lebenswert, da ich mich in diesem Ort sehr wohl fühle. Besonders das aktive Vereinsleben macht Münzbach sehr attraktiv. Mir persönlich fehlt jedoch die Auswahl im Gastronomiebereich. Eine Pizzeria bzw. ein Gasthaus, wo man essen gehen kann oder wo auch größere Veranstaltungen stattfinden können, würde ich toll finden.
Neugschwandtner Stefan, Jugend Hochgatterer Barbara und Johannes Ganz spontan würden wir sagen: Ja, natürlich! Wobei diese Grundsatzaussage etwas abzuschwächen ist. In den letzten Jahren haben zahlreiche Geschäfte und Betriebe im Ort die Türen geschlossen. Zuletzt auch unser Nahversorger Langthaler, wobei dieser Schritt über kurz oder lang zu erwarten gewesen ist. Höchste Priorität würden wir in der Ansiedelung eines Lebensmittelgeschäftes, der Erhaltung einer Hausarztordination und der Belebung des Ortskernes sehen, und zwar relativ zeitnah. Nichts desto trotz fühlen wir uns hier sehr wohl. Wir leben auf dem Land und doch zentrumsnah. Es werden ungemein viele Aktivitäten für Jung und Alt angeboten wie zum Beispiel: Kulturelle Veranstaltungen, zahlreiche Vereine, Turngruppen, Kinder- und Jugendarbeit uvm. Grundsätzlich liegt es aber an uns allen, dass unser Ort auch in Zukunft lebenswert bleibt.
Ich lebe gern in Münzbach. Die vertraute, hügelige Landschaft, die wunderschönen Sonnenuntergänge auf der Obernstrass, die unzähligen Waldungen und alle sonst noch erdenklichen Vorteile, die das Landleben mit sich bringt, sind Dinge, die ich nicht missen möchte. Ein Leben in der Stadt kann hektisch sein, die Zeit am Land jedoch ist ruhiger und bei weitem entspannter. Dennoch fehlt mir in Münzbach manchmal etwas. Als 19-jähriger Jugendlicher ist Ruhe allein nicht genug. Hie und da braucht es Gesellschaft, vielleicht auch Party. Natürlich ist mir bewusst, dass ein Ort wie unserer nicht unbedingt eine Disco bieten kann. Trotzdem finde ich, dass ein Treffpunkt für junge Menschen fehlt. Ich vermisse den Platz, wo man sich gemütlich, abends mit ein paar Freunden zu einem Bier oder zwei treffen, sich austauschen und für kurze Zeit seinen Alltag links liegen lassen kann. Die aktuell vorhandenen Lokalitäten bieten das nicht. Aus diesem Grund ist der Weg nach Perg oft unvermeidlich. Aber zum Glück ist unsere Bezirkshauptstadt nur einen „Katzensprung“ entfernt. Die Lage Münzbachs ist eben echt super, denn es sind auch nur wenige Autominuten, die uns vom Großraum Linz trennen. Trotz vorhandenem Verbesserungspotential, bin ich eigentlich ziemlich glücklich, Münzbacher zu sein. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 5 -
Gemeindeinfos
Die Einwohnerzahl wächst ständig Neue Siedlungen sind ein Magnet für Häuselbauer
I
m vorigen Jahr wurde die 1. Etappe der Flächenumwidmung hinter dem Anwesen Mayrhofer Anton (Wansch), Priehetsberg 1 eingeleitet. Bei der GR-Sitzung im Februar wurde einstimmig für diese neue Siedlung der Name „Felsenruhe“ festgelegt. Vor ca. 1 Monat wurde diese Umwidmung nun auch aufsichtsbehördlich genehmigt und somit entstehen 12 neue Bauparzellen. In der Etappe 2 werden weitere 17 Bauparzellen geschaffen. Die Gemeinde muss nun die notwendige Infrastruktur herstellen. Als erster Schritt wird gerade von den Gemeindearbeitern mit entsprechendem Maschineneinsatz die Straßenrohtrasse errichtet. In weiterer Folge sind die Wasser-, Kanal-, Strom- und Telekom- bzw. Glasfaserleitungen zu verlegen. Danach kann mit dem Verkauf der Bauparzellen begonnen werden. Dieser erfolgt über die OÖ Bauland GmbH.
Kontakt: Claudia Lindinger-Pesendorfer, Tel. 0676/814 19 594 Laut Rücksprache mit der OÖ Bauland herrscht großes Interesse an diesen Grundstücken. Eine gesunde Gemeinde erkennt man neben entsprechenden Finanzen auch daran, dass die Einwohnerzahl wächst.
Herausforderungen für die Gemeinde
D
ie Schaffung neuer Siedlungsräume stellt auch eine große Herausforderung für die Gemeinde Münzbach dar. Die zwei größten sind: Die Ortswasserversorgung muss gesichert sein: Dazu finden in den nächsten Wochen wieder Probebohrungen statt. Hoffentlich können wir in der nächsten Rundblickausgabe über ein „nasses Erfolgsergebnis“ berichten. Entsprechende Kindergartenplätze müssen zur Verfügung gestellt werden. Im letzten Rundblick wurde die neue 4. Kindergartengruppe vorgestellt. Nach erfolgter Kindergarteneinschreibung im März dJ. steht mittlerweile fest, dass aufgrund der Anmeldezahlen ab Herbst eine weitere oder eine Krabbelstubengruppe notwendig ist. Derzeit werden die entsprechenden Räumlichkeiten vom Land OÖ geprüft.
bäude entsprechend umzubauen und zu erweitern. Neben Bildungs- auch Kulturcampus genannt, heißt, dass der neue Turnsaal auch als Veranstaltungszentrum mit Proberäumen für den Musikverein Münzbach, das Kammerorchester, sowie für die Theatergruppe genutzt werden kann. Das in die Zukunft gerichtete, auf mehrere Etappen umzusetzende Konzept wurde bereits den zuständigen Landesräten bzw. dem neuen Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer vorgestellt.
Hinsichtlich Kindergartenerweiterung und Sanierung der Volksschule wurde bei der OÖ Wohnbau eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Dabei wurde auch versucht, notwendige Synergien zu finden. Das Ergebnis dieser Studie ist der „Bildungs- und Kulturcampus Münzbach“. Geplant ist, das vorhandene Volksschulge- 6 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Gemeindeinfos
Es wird an allen Ecken und Enden gebaut
S
eit Anfang März vergeht kein Tag, an dem nicht mindestens ein Bagger für die Gemeinde arbeitet. Begonnen wurde mit der Abtragung der Böschung am GW Roisenberg (Ortsausfahrt Friedhofstraße Richtung Mollnegg). Am alten Sportplatz wurde ein neuer Fußweg als Verbindung zwischen dem Garten- und dem Taferlweg errichtet. Weitere in den Gremien des Gemeinderates für 2017 beschlossene zukunftsweisende Projekte: Asphaltierung Marktfeld Weiterführung Sanierung der Einsiedelstraße (Etappe 2) Ausbau der Löschwasserversorgung durch den Bau eines Löschwasserbehälters beim Anwesen „Augerschneider“ Mit dem Güterwegeerhaltungsverband wurde vereinbart, heuer die Zufahrt „Deiminger“ instandzusetzen. Diese Hofzufahrt wurde seinerzeit in den 60er Jahren im Zuge der Errichtung des Güterweges Roisenberg gebaut.
Alleine unter dieser Rubrik aufgezählte Projekte haben einen Kostenrahmen von ca. € 400.000,--! Die gesamten Ausgaben für Bauprojekte belaufen sich heuer laut Voranschlag auf ca. € 800.000,--. Weitere Baubereiche siehe nächste Seite...
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 7 -
Gemeindeinfos
Kreuzungsentschärfung zur Friedhofstraße
E
in Bauprojekt, das ebenso noch im Gange ist, ist die Kreuzungsentschärfung Friedhofstraße/ Wimmstraße. Sobald das E-Werk
Perg die Strommasten samt Leitungen entfernt hat, wird der Kreuzungsbereich asphaltiert. Somit wird dieses unübersichtliche und allzu "scharfe Eck" bald der Vergangenheit angehören.
Kinderspielplatz
B
ereits im Vorjahr wurde der Kinderspielplatz vergrößert. Neu angekaufte Spielgeräte wurden jetzt im Frühjahr aufgestellt. Im Herbst dieses Jahres ist geplant, in Zusammenarbeit mit Berufsschulen in der Form eines Schulprojektes (IMST-Projekt), eine neue Spielhütte am Spielplatz zu errichten.
Die Gemeindearbeiter
Z
ur Bewältigung der vielen Arbeiten in unserem Ort sind unsere vier Mitarbeiter im Außendienst täglich im Einsatz. Sie leisten viele, oft nicht oder wenig beachtete Handgriffe zum Wohle unseres (er)lebenswerten Münzbach. Hintersteiner Johann, vulgo Wasi, ist seit 1992 im Gemeindedienst tätig. Schwerpunktmäßig ist er für die Abwasserbeseitigung zuständig. Als Straßenbaumeister im Rahmen des Siedlungsstraßenbaues hat er sich einen Namen gemacht. Piessenberger Kurt ist seit 2009 Gemeindearbeiter. Er ist mit allen Aufgaben der öffentlichen Trinkwasserversorgung für das Gemeindegebiet Münzbach beauftragt. Gemeinsam mit „Wasi“ hält er die weitere örtliche Infrastruktur aufrecht. Mühlbachler Martin und Hohl Philipp haben beide den Lehrberuf Straßenerhaltungsfachmann bei der Gemeinde Münzbach erlernt. Martin ist seit 2006, Philipp seit 2011 Gemeindebediensteter. Ihre Hauptaufgabengebiete liegen im Bereich der Ortsbild- und Grünraumpflege, sowie bei der Abfallbeseitigung. Unsere Mitarbeiter legen gerne selbst Hand an. Siedlungsstraßenbau, Kanal- und Wasserleitungsbau, Bauarbeiten an Gebäuden, Gestaltung des Ortsbildes, Winterdienst, Forstarbeiten uvm. sind das tägliche Brot unserer Mitarbeiter im Außendienst. Frei nach der Weisheit „Handwerk hat goldenen Boden“ können sich die Verantwortlichen der Gemeinde Münzbach auf ihre Außendienstmitarbeiter voll und ganz verlassen. Nebenbei sei angemerkt, dass damit auch „Bares“ (Euros!) gespart wird (Fachfirmen-Fremdfirmen werden weniger benötigt). - 8 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Ortsleben
Erste Hilfe - Kindernotfallkurs für Eltern
D
as Rote Kreuz Bezirksstelle Perg hat im Dezember an zwei Abenden einen Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs abgehalten. Eingeladen waren zu diesen Veranstaltungen in erster Linie die Eltern, aber auch Großeltern und alle Personen, die Kinder betreuen. Großes Interesse hat die Veran-
staltung zu einem großen Erfolg werden lassen. "Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht", sagt schon sehr anschaulich ein altes Sprichwort. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - das gilt gerade in der Medizin und auch bei der Ersten Hilfe. Welche Gefahren in einem Haushalt für unsere Kleinsten lauern wurde den Kursteilnehmern in einem Video vorgeführt. Sie konnten beobachten, wie Kinderunfälle vermieden und gefährliches Spielzeug erkannt werden kann. Mit viel Begeisterung und Engagement haben die Kursteilnehmer unter Anleitung der Mitarbeiterin des Roten Kreuzes lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Säuglingen, Kleinund Schulkindern erlernt und geübt. Auch auf das Thema „Unfallverhütung“ wurde sehr umfangreich eingegangen.
Nach den doch etwas anstrengenden Kursabenden konnten sich die Teilnehmer an einem Buffet aus der Gesunden Küche wieder stärken.
Wissenswertes aus der Pfarrbücherei
W
ussten Sie, dass insgesamt fast 4000 Medien im Bestand sind, davon unter anderem 1350 Bücher für Kinder und Jugendliche, 1500 Belletristik für Erwachsene (von österreichischen und internationalen Autoren), 280 Hörbücher für Kinder und Erwachsene, 70 DVDs für Kinder, 200 Spiele für Kinder. Wussten Sie, dass ... ... in den letzten Jahren jedes Jahr eine Erhöhung der Entlehnungen war …wir laufend neue Medien ankaufen …der komplette Bestand unter www.bib lioweb.at/muenzbach ersichtlich ist …Sie uns persönlich zu unseren Öffnungszeiten am Sonntag, 9-11 Uhr, am Donnerstag, 16:30-17:30 Uhr und am Samstag, 9-10 Uhr besuchen können. …Karin Pointner und Andrea Holzer nun auch geprüfte Bibliotheksmitarbeiterinnen sind. …wir beim Münzbacher Markt am Samstag, 13. Mai 2017, mit vielen Flohmarktbüchern für Kinder und Erwachsene teilnehmen Wir freuen uns auf viele Besucher.
Buchtipps - wir empfehlen: „Der Tote am Urfahraner Markt“ Kriminalroman von Sophia Scheer Zuerst findet ein frisch vermähltes Paar aus Deutschland eine menschliche Hand im Safe ihrer Honeymoon-Suite in St. Magdalena, dann entdecken sie im Riesenrad auf dem Urfahraner Markt einen toten Geschäftsmann aus Wels. Chefinspektorin Diana J. Pölz und Carlos See ermitteln zwischen Schießbuden, Bierseidln und Kokosbusserln.
kordverdächtige Fahrzeuge - auf der Baustelle, im Wald und auf dem Feld, auf der Straße, im Wasser und in der Luft – immer ein „Renner“ bei Kindern.
„Wir entdecken Riesenfahrzeuge“ aus der Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ Das beliebte Thema Fahrzeuge aus einer neuen Perspektive - großformatige - reDer Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 9 -
Landwirtschaft
Die Agrarentwicklung im Ort
A
ls Ortsbauernobmann beobachte ich vielleicht mehr als viele meiner Berufskollegen die agrarische Entwicklung in unserem Ort. Der Strukturwandel beschleunigt sich und Betriebe geben die Bewirtschaftung auf. Einige wenige können dadurch wachsen und erhalten so ihren Betrieb im Vollerwerb. Ebenso erhalten sie dadurch auch eine vollflächige Bewirtschaftung unseres Ortes und somit eine gepflegte und zur Erholung einladende Natur. Mittlerweile ist ja auch im Kreise der Ökologen die Erkenntnis gefestigt, dass unsere bewirtschaftete Kulturlandschaft ein Vielfaches an Diversität in der Tier- und Pflanzenwelt zulässt. Die Bewirtschaftung größerer Flächen erhöht für die Betroffenen aber im Gegenzug den Zeitaufwand und verringert die Flexibilität in ihrer Arbeitsplanung. Konnten früher viele Bauern weniger Fläche schnell und kurz vor dem erwarteten Niederschlag mit Gülle oder Mist düngen, so braucht es heute bei großen Betrieben schon einige Tage Vorspann, um alle Flächen zu erreichen. Ist das Wetter ungünstig, verlagern sich Anbau- bzw. Erntearbeiten oftmals bis in die Nachtstunden um den Notwendigkeiten gerecht werden zu können. Für Unbeteiligte bedeutet dies oftmals auch eine Belästigung in ihrer wohlver-
Größere Betriebe brauchen, um ihre Flächen bewirtschaften zu können, auch größere bzw. breitere Geräte. Somit darf ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei der Gemeinde Münzbach bedanken, die einerseits das Güterwegenetz laufend in Schuss hält und sich andererseits immer wieder um Entschärfungen von Engstellen bemüht, damit sich die Behinderung anderer Straßenbenützer durch landwirtschaftliche Fahrzeuge in Grenzen hält. Wir alle brauchen aber auch eine Infrastruktur, die unsere Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfes bereitstellt. Lebensqualität ist nicht nur die gute Luft und die schöne Landschaft oder die Ruhe am Land, sondern auch die Möglichkeit, bequem in der Nähe, schnell und mit geringem „CO2Ausstoß“ einkaufen zu können. Das Bemühen, diese Qualität des Alltages wieder zu erreichen, ist sehr groß und ich darf mich jetzt schon bei den Grundbesitzern bedanken, die durch ihre Bereitschaft, durch ihren Weitblick und durch ihr Wohlwollen, die weitere positive Entwicklung von Münzbach ermöglichen werden. Ein Anliegen liegt mir noch am Herzen: "Wenn Sie gerade ihren Garten neu bepflanzen, fragen Sie ihren Gärtner nach blühenden Pflanzen, die auch von Hummeln und (Wild-)Bienen gerne angeflogen werden. Sie helfen damit sehr, das Nahrungsangebot für unsere bekanntesten „Helfer für das Leben“ konstant übers Jahr zu gewährleisten. Sie danken es uns mit dem gesündesten Lebensmittel, das wir kennen". Prinz Johann
dienten Freizeit. Ich möchte hier aber im Besonderen um Verständnis werben. Gülle stinkt nicht nur für Nichtlandwirte, sondern auch für Landwirte. Gülle ist aber ein wertvoller Dünger, der auch wesentlich zur Reduzierung von Handelsdünger beiträgt, und somit mithilft, Ressourcen zu schonen. Verlagern sich Erntearbeiten bis in die Nacht, geschieht dies ja nicht deshalb, weil der Bauer noch dringend ein „Workout“ braucht, sondern eine zeitgerechte Ernte unabdingbar für die Qualität des Erntegutes ist. - 10 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Persönliches
Hubert Zimmerberger 80 Jahre und immer noch fleißig unterwegs
E
s gibt kaum einen Münzbacher, der noch nicht mit einer Busfahrt, gelenkt von Hubert Zimmerberger, unterwegs war. In über 55 Jahren legte der "Kapitän der Landstraßen" mit den modernsten Reisebussen über 2,5 Millionen Kilometer in ganz Europa - unfallfrei - zurück. Geboren am 16. August 1936 in Pergkirchen arbeitete er nach seiner Schulpflicht 5 Jahre lang beim "Bauer in Pragthal" als Landarbeiter. Dort erlebte er hautnah die Technisierung in der Landwirtschaft. Bereits mit 16 Jahren war es ihm möglich, den Traktorführerschein zu machen. Da ihn das Lenken schwerer Kraftfahrzeuge schon immer interessierte, begann er 1956 bei der Firma Fuchs in Münzbach als LKW-Fahrer. Dabei verliebte er sich in die hübsche Wastler Mimi, die Hochzeit folgte im Jahr 1960. Das war auch der Zeitpunkt, wo Hubert bei der Firma Fuchs aufhörte und im Tischler-Witwenbetrieb der Familie Wastler einstieg und sogar eine Tischlerlehre absolvierte. Damals führte Aloisia Wastler als Witwe nach ihrem im Jahr 1952 verstorbenen Gatten Franz Wastler den Tischlerbetrieb mit einigen Gesellen und der Tochter Mimi sehr geschickt weiter. Der Betrieb wurde im Jahr 2000 an die Tochter Anita und deren Gatten Josef Viehböck übergeben. Der langjährige Buschauffeur Ludwig Brandstätter überredete Anfang der 60erJahre Hubert Zimmerberger, den Busführerschein zu machen und beim Busunternehmen Franz Posch in St.Georgen/G. zu beginnen. Mit deren Bussen wurde die öffentliche Linie Münzbach - Linz befahren. Das war der Beginn seiner langjährigen Karriere als leidenschaftlicher Busfahrer,
die er schließlich bis zu seinem 77. Lebensjahr ausübte. Nach 15 Jahren bei der Fa. Posch fuhr er noch mit Bussen von den Firmen Killinger-Rechberg, Derntl-Lungitz und schließlich 25 Jahre lang bei Wiesinger-Schwertberg, wo er die schönsten Ausflugsfahrten mit den modernsten Reisebussen erleben durfte. Besonders in Erinnerung geblieben sind die Fahrten mit der Musikkapelle Münzbach nach Frankreich oder eine Fahrt bis zum Nordkap. Ohne Übertreibung kann man behaupten, dass es vielen, besonders älteren Münzbacher/-innen nicht möglich gewesen wäre, einmal über die Gemeinde-
grenze hinaus fort zu fahren. Der damalige Obmann des Seniorenbundes Johann Schmidtberger arbeitete in den 70er-Jahren sehr eng mit Hubert zusammen. Die beiden organisierten wunderschöne, auch mehrtägige Ausflüge mit Zielen in ganz Österreich aber auch im benachbarten Ausland. Diese Ausflugsfahrten entwickelten sich für Hubert Zimmerberger zu einer Lebensaufgabe, die er heute noch gerne - allerdings mit einem Kleinbus - erfüllt. Besonders stolz ist er darauf, dass er 20 Jahre lang mit den Bediensteten des Linzer Unfallkrankenhauses die Betriebsausflüge fahren durfte. Dabei blieb immer noch Zeit für die Feuerwehr als Zugs- und Lotsenkommandant, für den Musikverein Münzbach als ObmannStellvertreter und für 19 Jahre lang als Obmann des Sparvereines "Ameise". Wir wünschen Hubert Zimmerberger noch viel Freude bei seinen Busfahrten, vor allem unfallfreie Fahrten und viel Gesundheit!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 11 -
Drumherum
ke s c Ein Dan
hön
beMünzbach zu intensiin n em el d d h an ac H n tive sich untereränderung ck-Team hat t, über das ak V h li b er ac d n n ei u em g R er t as m ei D Arb glichst ch im ieder an die ser Welt, au ir wollen mö w ie r W d . te f er in au iv W s at le en eg v vie ehmen mal n r Ort ist, wie ieren. Also n tiver, manch si az o p p ra is st n t h eb ic richten. Unse n Erg enbeiträge! Münzbacher chmal ist das re Druckkost mmung der ti Ih worfen. Man S r ie fü d e k it m an D hten, so ttung heraus. positiv beric undblick" Berichtersta er d s au ünzbach "R te u M 7 m ru o F Sie das G : OOAT2L77 anking 0 BIC: RZ 9 6 Bei online-B 6 2 4 2 0 0 7 3477 700 IBAN: AT7 Trauner Johanna Grafeneder Josef Druckkostenbeiträge für Schwinghammer Theresia Buchberger Rup. u. Chris., Ausgabe 66/2016 Baumgartenberg Spindler Christine, Scheuchenegger Franz und Wimmstr. Miesenberger Susanne, Hermine Baderer Georg, Windhaag Schwertberg Killinger Herbert, Neugschwandtner Karl Mitterlehner Johann Windhaag Hochgatterer Maria Dr. Josef Emhofer Langeder Engelbert Schwarzkogler Gottfried Schilling Maria Strasser Ferdinand Grübl Anneliese, Bgm. Bindreiter Josef Lettner Friedrich, Schwertberg Menne Maria Windhaag Ebenhofer Bernhard Walch Franz, Enns Langthaler Hermann und Haderer Josef und Ernestine Schwaiger Johann und Maria Langeder Leopold und Roswitha Sigl Karl und Anna Anna Weixelbaumer Franz und Aschauer Karl und Stefanie Hartl Hilde Karoline Kerschbaummayer Marg. Karin und Hans-Peter Brunner Engelbert, Panholzer Franz Fröschl Au/Donau Hemberger Max und Silvia Walch Rupert Pilshofer Leopold sen. Leimer Robert Moser Franz und Angela Buchmayr Erich Geyregger Georg Langwieser Johannes, Kastner Franz, Klam, Nenning Renate und Steyr Innernstein 13 Rupert, Sulzbach Panhofer Christian und Ebenhofer Matthäus und Steinkellner Brunhilde Judith Marianne Stadlbauer Franz, Allerh. Zifferer Bruno und Barbara Ing. Gerhard Berger Straßer Thomas, Giesshübl Panhofer Josef und Andrea Fischerlehner Maria, Linz Hauser Marianne, Kopfing Haneder Silvia, Linz Schützeneder Anton und Bindreiter Ignaz und M. Stingeder Josef Maria Gruber Eduard, St. Thomas Dr. Buchberger Heilingbrunner Heinz Steinkellner Ludwig, Leimer Roland Paireder Maria, Salzburg Baumgartenberg Lindner Anna Haefke Hannelore Pechböck Maria, Laussa Raber Hermann Greisinger Johann Köck Anton und Petra Astleitner Erna Haderer Maria Fröschl Karin Langeder Maximilian und Fischer Otto Peirleitner Amalia Schmidberger Anton und Adelheid Buchberger Karl Berta Leinhofer Hermann u. Barth Johann und Veronika Reutner H. u. E., St. Thomas Roswitha Paireder Rupert und Anna Helperstorfer Josef Weichselbaumer Karl und Furchtlehner Rud. u. Herm. Aigner Erich Agnes Peyr Siegfried, Altenberg Leeb Maria und Hermann Reisinger Renate, Baumgartner Rupert und Köttstorfer Franz Holzhausen Christine Hamader Wolfgang Wazurka Theresia Gruber Josef und Maria Leimer Franz Schwinghammer Anna Pechböck Siegfried Bremmer Johann Schützeneder Josef und Spindler Ferdinand Huber Peter und Maria Margit, Perg Jablonski Przemyslaw Pawel Brandstätter Gerda Barth Karl und Elfriede Buchmayr Hermann Schober Renate, Windhaag Grillenberger Antonia Auer Ignaz Wansch Leopold Leitner Karl und Gisela Hahn Manfred Viehböck Franz Schmidt Michaela und Grillnberger Georg und weitere anonyme Robert Spender Hemberger Max sen. Schwaighofer Marianne u. Lettner Josef und Franziska Dietmar, Saxen
- 12 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Wir gratulieren (Jubilare von Juni 2017 - Dezember 2017) Zum 70. Geburtstag: Alois Stockinger (19.5.), Taferlweg 33 Josef Fröschl (3.7.), Arbingerstr. 12 Marianne Ebenhofer (23.8.), Pilgram 13 Mathilde Fröschl (11.10.), Arb.Str. 12 Leopoldine Schützenberger (17.10.), Danndorf 7 Zottl-Krichbaumer Veronika (28.10.), Danndorf 3 Elfriede Buchmayr (31.10.), Innernstein 22 Rudolf Hochgatterer (12.11.), Priehetsberg 20 Zäzilia Koppler (13.11.), Mollnegg 6 Gertraud Spindler (24.11.), Schulstr. 9 Zum 75. Geburtstag: Karl Buchberger (20.5.), Friedhofstr. 6 Anna Sigl (24.5.), Schwemmstr. 16 Ambros Burian (5.8.), Einsiedelstr. 20 Eleonora Berger (18.8.), Priehetsberg 9 Ferdinand Strasser ÖKR (16.11.), Priehetsberg 13 Juliana Waser (29.11.), Priehetsberg 23 Matthäus Ebenhofer (1.12.), Pilgram 13 Hermine Nößlböck (24.12.), Einsiedelstr. 12 Zum 80. Geburtstag: Anna Leimlehner (14.5.), Danndorf 10 Michael Neuhauser (26.5.), Danndorf 1 Franz Dietl (31.5.), Saxenegg 12 Berta Hemberger (1.6.), Priehetsberg 6 Karl Panhofer (19.7.), Obergaisberg 23 Berta Schmidberger (10.8.), Innernst. 7 Josef Buchberger (19.8.), Obergaisbg. 4 Marianne Leonhartsberger (22.12.), Untergaisberg 12 Zum 85. Geburtstag: Helene Penzinger (26.6.), Tannenweg 3 Margareta Hintersteiner (14.10.), Saxenegg 14 Leopoldine Bindreiter (16.10.), Am Graben 3 Johann Slawiczek ( 13.11.), Innernstein 21 Zäzilia Fröschl (30.11.), Wimmstr. 15 Zum 90. Geburtstag: Rosa Haderer ( 27.7.), Markt 20 Zum 91. Geburtstag: Anna Bindreiter (12.7.), Am Graben 1 Ludwig Brandstätter ( 28.7.), Hauptstr. 7 Theresia Reiter (19.8.), Gruberstr. 3 Zum 94. Geburtstag Hermann Penzinger (18.6.), Tannenweg 3 Zum 96. Geburtstag Josef Emhofer (22.6.), Markt 4 Zum 97. Geburtstag Theresia Windischhofer (26.11.), Mollnegg 29 Zum 98. Geburtstag Theresia Aumayr (13.7.), Markt 20
Ortsleben
Münzbacher Markt am Sa. 13. Mai 2017
D
er traditionelle Münzbacher Markt öffnet wieder seine Pforten. Samstag, 13. Mai 2017 von 9.00 bis 14.00 Uhr Es werden regionale Produkte aus Münzbach und der Umgebung angeboten: Von unserem Speckmeister Mit Alpaka- „Streichelzoo“ der Fam. Nenning aus St. Thomas Die Pfarrbücherei mit günstigen Büchern Die Jäger bieten ihre Spezialitäten an - vom Burger bis zum Wildleberkäse Der Stammgast - Gruber Dinkelhof Sonja Lettner - alles für die Kleinen Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Feredon und Marzin Namazi Markt 19 – eine Fatima Brandstetter Franz und Naderer Kerstin Priehetsberg 3 – ein Florian Stollnberger Heinrich und Daniela Gruberstr. 17 – eine Sonja Dunco Ionut-Adrian und Ionela Cristina Markt 17 – eine Allesia-Maria Gottsbacher Harald und Nicole Saxenegg 15 – eine Klara Mezei Dezsö-Sandor und Tünde Hauptstr. 1 – ein Edwin Ruben Steinkellner Reinhard und Rosinger Stefanie, Schwemmstr. 13 – ein Julian Bremmer Thomas und Ulrike Marktfeld 43 – eine Marlene Wurm Thomas und Carmen Hauptstr. 5 – ein David Fröschl Jürgen und Daniela Markt 3 – ein Marcel Aschauer Markus und Irene Feldstr. 4 – ein David Burian Stefan und Schönbichler Stefanie Taferlweg 23 – ein Mathias Stefan
Enengl Renate mit Produkten fürs Jungbleiben Sabina Kaindl sorgt für effiziente Sauberkeit im Haus Und die „Kerzerltante“ Carina Walch mit Partylite Fam. Sigmund mit Mostspezialitäten Keramik und Gartenkeramik Fam. Hochgatterer Kulinarische Versorgung, Brathendel und Würstel, Fam. Husic Der Wirtschaftsbund mit einer Seidelbar
Der Münzbacher Ortsplatz soll wieder mit aktivem Handelstreiben belebt werden. Die Aussteller freuen sich auf zahlreichen Besuch.
Geheiratet haben Lettner Michael und Wimhofer Sonja Feldstr. 14 Rozsnai Zsolt und Cinar RomanaDaniela, Priehetsberg 25
Chronik Anteil nehmen wir am Tod von: Köttsdorfer Maria im 89. Lj., Pilgram 4 Prinz Josef im 89.Lj., Mollnegg 12 Raber Hermann im 76. Lj., Priehetsberg 18 Tischberger Franziska, im 91. Lj., Sen. Perg Aigner Karl im 92. Lj., Einsiedelstraße 15 Panhofer Maria im 93. Lj., Obergaisberg 19
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 13 -
Wirtschaftsleben
Gründerpreis 2017 - Michaela Schmidt
D
ie Junge Wirtschaft Perg zeichnete im Februar 2017 Michaela Schmidt – „Deine Haushilfe“ mit dem Gründerpreis aus. Michaela ist im Jahr 2013 mit ihrem Ehemann und ihren 4 Kindern nach Münzbach gezogen, wo sie ihr Eigenheim im Marktfeld beziehen konnten. Die 4-fache Mutter setzte sich von elf eingereichten Gründungsideen durch und erreichte den 1. Platz – „Ich habe es nicht fassen können“, sagte Michaela als der Anruf kam. Die Aufgaben von „Deine Haushilfe“ reichen von Haushaltstätigkeiten, wie Bügeln und Einkaufen bis hin zur Gartenarbeit – es gibt nichts, was ich nicht mache. Angedacht wird auch zusätzliches Personal einzustellen, da die Nachfrage sehr groß ist.
Michaela ist im gesamten Bezirk Perg unterwegs und macht mit ihrer Arbeit ihre Kunden glücklich. Für weitere Fragen und Informationen steht Michaela gerne zur Verfügung:
10 Jahre Bäckerei Irmi Brandstetter
A
ls vor 10 Jahren die Bäckerei Emhofer den Betrieb einstellte, wurde der damaligen Mitarbeiterin Irmgard Brandstetter angeboten, den Bäckereibetrieb zu übernehmen. Irmi entschloss sich nach reiflicher Überlegung, diese Aufgabe in Angriff zu nehmen. Es war bestimmt eine mutige Entscheidung. Für Münzbach wahrlich ein Segen, ging der Geschäftsablauf mitsamt dem Personal doch nahtlos weiter und die Bevölkerung bekommt seither täglich frische verschiedene Brotund Gebäcksorten. Diese sind entweder im Geschäft zu kaufen oder sie werden sogar großteils ins Haus zugestellt. Irmi veränderte und modernisierte in der Folge ihren Betrieb ständig. Vom neuen Backofen, der neuen Lüftung, einer Klimaanlage bis zur Erweiterung des Cafebereiches wurde alles getan, um die Kunden mit hochwertigen qualitativen Produkten zufriedenzustellen. "Es freut mich ganz besonders, dass die Leute unsere Produktvielfalt, unsere auch anlassbezogenen Waren und Mehlspeisen gerne annehmen und unser Geschäft, das Cafe zahlreich aufsuchen" - so die überaus tüchtige Irmi.
Der persönliche Einsatz von Irmi ist wahrlich kein Honiglecken. Sechs Tage in der Woche - von sehr sehr früh morgens bis manchmal spät abends (auch Sonntags muss vorbereitet werden) - wird alles getan, um die Bevölkerung mit frischer Ware zu versorgen.
- 14 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Münzbach hat mit der Irmi also noch einen richtigen Nahversorger. Ihr macht es nichts aus, wenns manchmal etwas beschwerlich ist - zufriedene Kunden geben der stets freundlichen Irmi die Rückmeldung, dass sie gebraucht wird. So hoffentlich noch lange!
Wirtschaftsleben
Ausgezeichneter Nahversorger Der OÖ Wirtschaftsbund holt die Nahversorger vor dem Vorhang
M
it dem Zertifikat „Ausgezeichneter Nahversorger“ wurde der Betrieb Auto Prandstetter Münzbach e.U. vom OÖ Wirtschaftsbund ausgezeichnet. WB-Bezirksobmann Wolfgang Wimmer, Julian Wolfsegger und Münzbachs neuer WB-Obmann Andreas Leitner überreichten anlässlich eines Firmenbesuches das Zertifikatsdokument. Die Firma Auto Prandstetter Münzbach betreibt seit 34 Jahren eine Kfz-Werkstätte mit Autohandel und einer Lackiererei. Nahversorger haben neben der wirtschaftlichen auch eine wichtige gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung. Nahversorgung wird oftmals nur als Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs (Lebensmittel) verstanden. Dem Wirtschaftsbund ist es allerdings immer wieder ein großes Anliegen, diesen Begriff in seiner Erweiterung zu sehen. Die Nahversorgung stellt auch die Dienstleistung, die regionale Bedeutung, den Dialog - das Gespräch von Mensch zu Mensch in den Mittelpunkt. Eine aktuelle Market-Studie belegt, dass 84 Prozent der Oberösterreicher/-innen mit der Nahversorgung in ihrer Heimatgemeinde zufrieden oder sehr zufrieden sind. Das ist ein Beleg für die qualitative Pro-
duktauswahl, sowie für hochwertige Dienstleistungen in Firmen, die ebenso Mitarbeiter beschäftigen und Lehrlinge ausbilden.
Weiterführung Florian Prandstetter hat nach 32 Jahren Selbstständigkeit den Betrieb 2015 an Sohn Thomas übergeben. Die Fortführung bestehender Firmen ist ja nicht immer selbstverständlich. Bürokratie und allerlei Auflagen erschweren manchmal die Entscheidung zur Selbstständigkeit. Thomas Prandstetter hat diesen Weg eingeschlagen und bietet nach wie vor die
Versorgung rund ums Auto an. „Es ist eine sehr interessante, abwechslungsreiche aber auch fordernde Aufgabe, die das Auto in seiner Schönheit und Zweckmäßigkeit und mit der immer rascher fortschreitenden Technologie mit sich bringt“ - so der noch junge Firmenchef. Stetes Bemühen mit dem Slogan - qualitätsbewusst, zuverlässig und preisgünstig - wird auch weiterhin das Firmenleitbild prägen. Ihr Auto ist bei der Fa. Auto Prandstetter Münzbach e.U. also immer in guten Händen.
1a Gebrauchtwagen im Top Zustand
BMW 320d xDrive Sportline Bj. 2013 184 PS, Bi-Xenon, Navi, usw. € 21.900,--
VW Golf 7 Var. Comf. Tdi, 2013, 105 PS, 121 tkm, Xenon, Navi, usw. € 13.900,--
Honda CRV DTEC Elegance 2014, 120 PS, 71 tkm, AHV, Rü-Kam., usw. € 18.300,--
Skoda Okt. Amb. Tdi 2013, 105 PS, 116 tkm, Navi, PDC, MF, AHV , usw. € 11.900,--
Peugeot 308 SW Comf. HDI 2010, 90 PS, 102 tkm, AHV, 8x bereift, usw. € 6.750,--
Navi, PDC, Scheiben dkl., usw. € 13.450,--
VW Touran Tdi, 2012, 105 PS, 112 tkm,
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 15 -
Ortsleben
Faschingstreiben
D
er Fasching, die närrische Zeit ist sozusagen nicht bei allen Menschen beliebt. Doch bei aller Ernsthaftigkeit und dauerndem Stressleben, kann oder sollte man auch manchmal verrückt sein dürfen. In Münzbach wird der Fasching noch gelebt. Die Jugend beginnt alljährlich mit ihrem Rockasitz. Gleiches gilt für die Obernstraßler, die ebenso alljährlich ihr Zeughaus zum Narrenspektakel umfunktionieren. Am letzten Samstag sind die Sportler zum Gschnas dran (heuer leider nicht) ehe die Senioren am Faschingmontag ihr Treiben fortsetzen. Den Ausklang am Faschingdienstag gestalten schließlich die Kinder der VS mit ihren Eltern und der Musikkapelle.
Liebstattsonntag
D
er Liebstattsonntag bezeichnet in Oberösterreich den vierten Sonntag der Fastenzeit. Diese mittelalterliche Tradition, diese Corpus Christi Bruderschaft gestattete es, die Armen der Stadt zum gemeinsamen Mahl einzuladen und dabei das Gelöbnis der Glaubenstreue und der brüderlichen Liebe, das „Liabb´státt´n“ (‚Liebe bestätigen‘) zu bezeugen. Unsere Landjugend hält ebenso noch an dieser Tradition fest. Es werden zwar keine Armen mehr verköstigt - vielmehr wird verkauft - aber Geselligkeit und Zusammenhalt und eben auch Liebe wird dabei sehr wohl vermittelt. Bevor die Liebesherzen verkauft werden können, müssen sie ja zuerst hergestellt werden. Die jungen Damen verstehen es vorzüglich die Herzen in Irmis Backstube zu backen. Natürlich darf die Unterstützung der Burschen nicht fehlen. - 16 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Vereinsleben
Kabarett auf der Seebühne
E
ine Premiere gibt es für das Forum Münzbach am Fr. 9. Juni 2017 mit dem Kabarett "bis morgen" von "BlöZinger" auf der Seebühne. Erstmals wird für das Förderzentrum Waldhausen eine reine CharityVeranstaltung durchgeführt. Jeder Euro des Eintritts geht zu 100 % an das Förderzentrum Waldhausen. BlöZinger gehören aktuell zum absolut Besten, Wahnsinnigsten und Schrägsten, das die deutschsprachige Kabarettszene zu bieten hat. In ihrem aktuellen Programm „BIS MORGEN“ gehen sie der Frage nach, wer von uns noch nicht darüber nachgedacht hat, wie es wohl sein wird oder wie es sich anfühlt, wenn wir altwerden; welche Träume, Sehnsüchte, Ängste - aber auch Freuden - damit verbunden sind. „Die ersten vierzig Jahre unseres Lebens liefern den Text, die folgenden dreißig den Kommentar dazu.“ (Schopenhauer). Ein wirklich tolles Programm, das nicht umsonst für ausverkaufte Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum sorgt. Die Betroffenen im Förderzentrum Waldhausen und das Team des Forum Münz-
bach hoffen auf viele Besucher, die sich diesen tollen Kabarettabend mit "BlöZinger" nicht entgehen lassen und gleichzeitig das Förderzentrum Waldhausen bei der Erweiterung ihrer Therapieeinrichtung unterstützen. Leider ist der Bedarf an Therapiemöglichkeiten aktuell viel höher, als das Angebot. Nachdem die öffentliche Hand die Erweiterung nicht zur Gänze finanzieren kann oder will, ist Unterstützung der Gesellschaft gefragt. Wenn Hilfe dann noch so viel Spaß machen kann, wie beim Kabarett mit BlöZinger, dann schlägt man hier eindeutig zwei Fliegen mit einem Schlag. Nähere Infos auf der unter http://www.forum-muenzbach.at oder auf der ForumFacebook-Seite. Info- und Tickethotline: Tel. 0664/5885528 (Simon Leimhofer) oder Mail stefan_stockinger@hotmail.com Freitag, 9.6.2017 – 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
"Seebühne Münzbach" (Hof der Fam. Buchmayr) Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird in die Turnhalle der VS ausgewichen.
Hochzeiten - ein Beginn - ein Rückblick
F
ür Michi und Sonja Lettner ist die Hochzeit ein Beginn, ein Neuanfang für das gemeinsame Leben zu zweit. Mit ihrem Sprößling Fabian waren sind schon eine Weile zusammen. Mit dem Trauschein wird sich insofern etwas ändern, dass sie beide versprochen haben, in Treue miteinander das gesamte Dasein zu meistern.
F
ür Traudi und Erwin Neugschwandtner wird bei der Hochzeit das Wort "Goldene" vorangestellt. Sie blicken bereits auf 50 Jahre gemeinsamen Lebensweg zurück. Höhen und Tiefen sind im Alltag immer wieder zu bewältigen. Mit Freude und Zuversicht sollen die Jungen, wie die Älteren weitermachen. Alles Gute! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 17 -
Vereinsleben - Forum
Forum Jahreshauptversammlung
I
m Zuge der Jahreshauptversammlung des Forum Münzbach wurde der Vorstand neu gewählt. Es gab einige Umgruppierungen innerhalb des Vorstandes (Simon Leimhofer anstatt Engelbert Langeder ObmannStv., Petra Gruber anstatt Karin Fröschl Schriftführerin) – aber niemand, der aus dem Vorstand ausgeschieden wäre. Ein Zeichen dafür, dass die Zusammenarbeit im Forum super funktioniert und alle in diesem „kreativen Team“ dabei bleiben wollen. „Danke an das gesamte Forum-Team für die Arbeit in den letzten Jahren“ betonten sowohl Bürgermeister Josef Bindreiter als auch Obmann Stefan Stockinger. „Aktive Ortsentwicklung ist aktuell wichtiger denn je“,
so der einhellige Tenor im Rahmen dieser JHV. Der Rückblick auf die letzten Jahre hat gezeigt, was wieder alles geschehen ist
und die Vorschau lässt Vorfreude auf das aufkommen, was vor uns liegt.
Ortsentwicklung - Muss das Ortszentrum aussterben? Münzbach vor 20 Jahren: Drei Lebensmittelgeschäfte und Gasthäuser im Ortszentrum M Münzbach heute: Nichts davon ist N übrig. ü
D
inge verändern sich, das ist klar. Aber muss man es einfach als „gegem bben“ hinnehmen, dass das Ortszentrum „ausstirbt“? O Ich glaube nicht. Wobei es zu einfach ist zu sagen, „die anderen“ oder „die Politik“ ist schuld und muss etwas ändern. Wir sind gefordert. Wir als Vereine, wir als Münzbacher/innen. Wenn zum Beispiel jeder Verein alle in Münzbach möglichen Einkäufe in Münzbach tätigen würde, würde es vermutlich noch ein Geschäft und einen Wirt geben. Wir sind zu Recht stolz auf die Vereinsvielfalt in Münzbach. Aber wird es diese langfristig geben ohne öffentliche Treffpunkte, wie Wirte oder Geschäfte im Ort? Es gibt in anderen Orten Konzepte die zeigen, wie es möglich ist, den Ort zu „beleben“ und die Nahversorgung zu sichern. Und das sind Orte, die auf keinen Fall größer sind als Münzbach. Beispielsweise wäre hier Pfarrkirchen im Mühlkreis anzuführen. Hier sichert ein Adeg-Markt mit geschützten Arbeitsplätzen (beeinträchtigte Mitarbeiter) die Nahversorgung. Ein zweites Beispiel ist Kleinzell, wo
es neben der Bäckerei mit Cafe und dem Wirt ein kleines Geschäft gibt, in dem man drei Stunden täglich neben Fleisch und Wurst (der Inhaber betreibt im Nachbarort auch ein Fleischhauerei) alle Lebensmittel des täglichen Bedarfs kaufen kann. Diese Einrichtung wird von der Bevölkerung toll angenommen. Oder St. Stefan am Walde, wo ein Bericht über den letzten Nahverorger der zusperrt in einer Zeitung dazu geführt hat, dass nun vier Konzepte von Interessenten vorliegen, wie die Nahversorgung im Ort sichergestellt werden kann. Viele kennen auch die Variante in St. Thomas oder haben vielleicht auch schon von der erfolgreichen Entwicklung in Haibach ob der Donau gelesen. Es gibt also genügend Beispiele, wie es auch unter nicht ganz einfachen Rahmenbedingungen funktionieren kann. Wir als Forum Münzbach wissen aus eigener Erfahrung, dass Ortsentwicklung nicht einfach ist. Wir versuchen es im Kleinen, mit dieser Zeitung, in der positiv über Münzbach berichtet wird.
- 18 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Mit diversen Veranstaltungen, die die Menschen zusammenbringen. Durch die Belebung des Ortsplatzes im Rahmen des Treffpunkt Münzbach. In dem durch das Forum alles in Münzbach gekauft wird, dass es in Münzbach gibt. Oder in dem womöglich Münzbacher Gewerbetreibende eingebunden werden. Doch wir sind alle gemeinsam gefordert, bevor auch noch der letzte Wirt (Fuchs), die Bäckerei (Brandstätter) und die Fleischhauerei (Pilshofer), das Modegeschäft (Loisl) das Ortszentrum verlassen. So weit weg ist dieses Szenario wohl nicht. Und dann zu sagen, die anderen sind schuld, ist zu wenig. Versuchen wir im Gegenteil wieder den Ort mit Nahversorger, Wirt usw. zu beleben. Es ist möglich – und zwar gemeinsam.
Vereinsleben - Forum
Country Festival am 19. Aug. 2017 "Münzbach - ohne Country - das geht nicht" ... dieser fast einstimmige Tenor verbunden mit einem erweiterten Team, einer Vielzahl an Ideen und dem Feuer, das nach wie vor brennt, haben zur Entscheidung geführt, dass die Country City im Wilden Westen Münzbachs am 19.8.2017 zum 26. Mal seine Pforten öffnet, um allen „A taste of the old West“ zu vermitteln. Und eines war dabei sofort klar: "Wenn es weiter geht, dann mit voller Power, mit einem tollen Festival in runderneuertem Ambiente, dass die Besucher mit Begeisterung nach Hause gehen lässt". "Abwechslung" und "Stimmung" heißen die musikalischen Mottos zum 26. Country Festival. Wir dürfen uns auf tolle internationale und nationale Bands freuen, die uns mit vielen Stilrichtungen der Country Musik verwöhnen werden. Allen voran Randy Thompson & Band aus den USA. Sie kommen mit ihrer neuen CD im Gepäck im Rahmen ihrer Europatournee aus Virgina zu einem einzigen Auftritt nach Österreich: Zum Festival nach Münzbach! Eine einmalige Gelegenheit, diesen tollen
Musiker mit seiner Band und seinem Programm aus den verschiedensten Stilrich-
reichische Country Sängerin des Jahres Marina Jay und Juke West, der mit seiner Originalband aus Kroatien wieder für Stimmung sorgen wird. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Kinderprogramm gelegt. Cowboys, Indianer, Pferde & Co – alles was Kinderherzen im Wilden Westen brauchen, wird hier ab 17:00 Uhr zu finden sein. Also Termin Sa. 19.8. schon heute dick im Kalender eintragen. Nutzen wir die Gelegenheit, unter dem Motto "Go West - Go Münzbach" für einige Stunden in den "Wilden Westen Münzbachs" einzutauchen.
tungen der Country Musik zu hören. Weiters im Programm DIE österreichische Rockabilly Band „The Legendary Daltons“, die zweifache öster-
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 19 -
News - Volksschule
Tag der offenen Tür in der NMS 1 Perg
A
m 11. Jänner 2017 machten sich unsere „Großen“ auf den Weg in die NMS 1 in Perg. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen Anita Dultinger und Beatrix Lagler.
Schüler und Lehrkräfte der NMS 1 boten einen Einblick in den Schulalltag eines Mittelschülers. Nach der Begrüßung in der Aula durch Herrn Direktor Hubert Kammerhuber und Präsentationen von Chor und Schulspiel, startete die Führung durch das Schulhaus, bei der die Kinder z.T. aktiv teilnehmen durften. Auf dem Programm standen: - mathemati sche Knobeleien und Denksportaufgaben
Weihnachtsmusical
Z
ur gemeinsamen Einstimmung auf das Weihnachtsfest luden die Schüler der VS Münzbach am 23.12.2016 in den Turnsaal der Volksschule ein. Auf dem Programm stand das Krippenspiel „Wenn der Himmel unser Herz erreicht“. Die Kinder aus der UÜ „Musikalisches Gestalten“ stellten als Hl. Könige, Herodes, Engel, Sterndeuter, Maria, Josef usw... ihr schauspielerisches und musikalisches Können unter Beweis. Von den zahlreichen Besuchern erhielten sie großen Applaus. Zum Abschluss durften alle VS Kinder auf die Bühne, um gemeinsam ein Weihnachtslied zu singen. Ein Dankeschön den jungen Künstlern für die stimmungsvolle Aufführung und Frau Beatrix Lagler für die Einstudierung des Stückes. - 20 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
- English-TeaCorner - Präsentation von Werkstücken - Schnuppern in der Schulbibliothek - Arbeiten am PC im EDV-Raum - Lego-Robotics-Vorführung - Schach - Experimente im Physiksaal mit Stationenzirkel (Feuer, Gestank und Rauch inklusive) - Gesunde Jause in der Schulküche - Vorstellung von Volleyball und Fußball im neuen Turnsaal Von diesem Vormittag in der NMS 1 konnten unsere Viertklasser viele interessante Eindrücke mit nach Hause nehmen.
News Volksschule
Spielerischer Rhythmus- und Gesangsworkshop
A
m 22. März 2017 bekamen wir Besuch von Herrn Markus Stumpner, der bei den St. Florianer Sängerknaben das Fach „Stimmbildung“ unterrichtet. Unsere Burschen der 3. und 4. Schulstufe erlebten in jeweils einer Unterrichtseinheit eine Stunde voll des musikalischen Tuns. Alle Bereiche der Musik – Bewegung, Rhythmus und Sprache griffen dabei ineinander über, mit dem Ziel, die Freude am Musizieren zu verstärken. Der engagierte Musikpädagoge gestaltete diese Einheit sehr abwechslungsreich und die Burschen waren mit großem Eifer dabei. Jeweils zwei Gruppen (die Viertklasser nannten sich „die Coolen“ bzw. „die Bessan“) traten in einem Wettbewerb gegeneinander an und konnten – wie beim Fußball - beginnend mit der Ortsmeisterschaft bis hinauf zur Weltmeisterschaft Punkte erringen. Zum Schluss erhielt jeder Schüler eine Urkunde und einige besondere
Talente bekamen sogar eine Einladung zum „Schnupperbesuch“ bei den Florianer Sängerknaben. Fragen Sie einen der Burschen, ob er einen Sprechgesang kennt, in dem die Worte
„Bin i auf da Wiesn gsessn, hot da Schneck den Schneider gfressn……“ vorkommt! Sie werden feststellen, dass in vielen die Freude für Rhythmus und Gesang geweckt wurde.
Mein Körper gehört mir allein Ein theaterpädagogisches Pro- Sozialarbeiter Herr Bonifer an diegramm an Österreichs Volks- sem Abend für Fragen zur Verfügung. schulen
D
ieses Programm ist ein interaktives, theaterpädagogisches, mehrteiliges Stück, um dem sexuellen Missbrauch an Kindern präventiv entgegenzutreten. Ziel ist es, die Kinder in ihrem Wissen zu stärken, dass ihr Körper ihr persönliches Eigentum ist. Er gehört ihnen und nur sie wissen, wie ihr Körper fühlt. In den letzten Wochen vor den Osterferien durften die Schüler der 3. und 4. Klasse an diesem Projekt teilnehmen. Zuvor wurden den Eltern bei einem Elternabend von den Theaterpädagogen Kathi und Hans, vom Zentrum für Kriminalprävention die 3 Teile des Programms vorgestellt, um ihnen die Bedeutung und Aufbereitung des Stückes zu vermitteln. Anschließend stand der
Den Schülern wurden im Abstand von je einer Woche und immer im Klassenverband Szenen vorgeführt, die ihnen helfen sollen zu verstehen, dass sie zwischen Ja-Gefühlen und Nein-Gefühlen unterscheiden können dass sie ihren eigenen Gefühlen vertrauen sollen dass ihr Körper ihnen allein gehört dass sie selbst zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen können dass es feste Regeln dafür gibt, sich auch in unsicheren Situationen zu schützen Finanziell unterstützt wurde dieses Projekt vom Elternverein und von der „Gesunden Gemeinde“. Danke den Sponsoren! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 21 -
News Volksschule
Selbstverteidigung für Kinder
D
ie Kinder der Volksschule Münzbach durften während der Nachmittagsbetreuung einen Selbstverteidigungskurs besuchen. Für insgesamt vier Stunden konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. Zu Beginn erklärte die Trainerin, Barbara Tobisch, was Kinder rufen müssen, damit Erwachsene möglichst schnell auf sie aufmerksam werden, nämlich nicht wie gewohnt „Hilfe“, sondern „Feuer“. Die Trainerin
ging auch darauf ein, dass die Kinder so laut wie möglich sprechen und den Angreifer immer in der Höflichkeitsform ansprechen sollen. Es wurde sehr deutlich erklärt, wie man sich mit einfachsten Griffen und Tricks aus den Händen fremder und gefährlicher Personen befreien kann. Der Einsatz von Kraft ist beim Einsetzen dieser Techniken nicht wichtig. Anschließend konnten die Kinder die zuvor erklärte Theorie in die
Weihnachtsfreude schenken
as Christkind aus der Schuhschachtel - es beteiligten sich auch heuer wieder viele Kinder unserer Schule und deren Eltern an der Aktion der oberösterreichischen Landlerhilfe. Schulsachen, Spielsachen, Toilettenartikel, Süßigkeiten etc. wurden in Schachteln gefüllt und diese liebevoll als Weihnachtsgeschenke verpackt.
Freiwillige Helfer brachten die Päckchen dann direkt zu Kindern in die ukrainischen Waldkarpaten und nach Siebenbürgen (Rumänien). Danke an alle, die mitgeholfen haben, auch diesen Kindern eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten!
- 22 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Dieser Workshop war besonders wichtig für Kinder und Jugendliche, da man dadurch Gefahren früher erkennen oder sogar Angriffe vermeiden kann.
Besuch im Gemeindeamt
D
D
Praxis umsetzen und sie waren verblüfft, wie einfach es doch ist, sich vor einem Angriff zu schützen.
ie Kinder der 3. Klasse besuchten am 13. Februar im Rahmen des Sachunterrichts das Gemeindeamt. Bürgermeister Josef Bindreiter nahm sich dafür persönlich zwei Stunden Zeit. Zuerst gab es eine Führung durch das Amtsgebäude, anschließend durften die Schüler/-innen im Sitzungssaal die Plätze der Gemeinderäte einnehmen. Der Herr Bürgermeister erklärte nach einem kurzen Film ausführlich die Aufgaben des Gemeinderates. Aufmerksam lauschten die Kinder auch den Erzählungen über die Entstehungsgeschichte des Ortes Münzbach. Abschließend wurden noch die von den Schüler/innen vorbereiteten Fragen ausführlich besprochen und mit sehr vielen interessanten Informationen und einem kleinen Geschenk verließen sie das Amtsgebäude.
Kinder und Schule
Theaterfahrt nach Linz „Die unendliche Geschichte“
A
uf eine Reise ins Reich der Fantasie machten sich alle Kinder der VS Münzbach mit ihren Lehrerinnen am Dienstag, 17. Jänner 2017. In den Linzer Kammerspielen durften sie beim Stück „Die unendliche Geschichte“ Theaterluft schnuppern und miterleben, wie der mutige Junge
Bastian half, die Königin von Phantasien und somit auch die Welt zu retten. Nicht nur der spannende Inhalt, sondern auch das Bühnenbild und vor allem die technischen Raffinessen beeindruckten die Theaterfans sehr. Beim Elternverein möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für die Übernahme der Buskosten bedanken!
Elternverein mit JHV und neuer Führung
H
eutzutage spielt Zeit für alle eine wichtige Rolle und es stand schon in Frage, ob wieder genug Leute für einen Elternvereinsvorstand zusammenkommen. Dank Josef Tagwerkers großer Einsatzbereitschaft fand sich wieder ein neuer Vorstand für den Elternverein Münzbach. Obfrau ist Sabine Kaindl, ihr zur Seite stehen viele engagierte Eltern. Im Vordergrund ihrer Aktivität als Obfrau stehen auch bei ihr die Kinder.
“Ich freue mich auf die neue Herausforderung, mich ins Ortsleben einzubringen. Außerdem finde ich es auch toll, die Schule bei so manchen Projekten und Ausflügen für unsere Kinder unterstützen zu können. Ob Schwimmkurs (wo auch meine Tochter Leonie schwimmen gelernt hat), die gesunde Schuljause oder ein lustiges gemeinsames Faschingsfest, all diese Aktivitäten sind sehr wichtig für mich und meine Familie. Ich freue mich, dass diese Projekte auch wieder weitergeführt werden und wir sie alle mit unseren Kindern nützen können.
Das Schöne am Elternverein ist, dass sich Familien- und Vereinsleben miteinander verbinden lassen. Darum wünsche ich uns allen viele gemeinsame nette Stunden und eine gute Zusammenarbeit. In diesem Sinne, Pepp DANKE für die gute Arbeit als Obmann und auch den anderen ehemaligen Vorstandsmitgliedern für die vielen Stunden, die sie für die Schule, unsere Kinder, den Eltern und den ganzen Ort aufgebracht haben!“, so die Obfrau Sabine Kaindl.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 23 -
Kindergarten
Vorlesen ist Zeitschenken Zeitschenken ist Liebe
L
esevorbereitung und Sprachförderung haben bei uns im Kindergarten einen großen Stellenwert. Mehrere Angebote sollen die Freude an der Sprache und am Lesen schon bei den Jüngsten wecken. Die Kindergartenbücherei ist in den letzten Jahren bereits zu einer festen Einrichtung im Rahmen der Sprachund Leseförderung geworden. Das “Vorlesen und Zeit schenken“ soll hierbei immer im Vordergrund stehen. Den Kindern wird die Freude am Lesen vermittelt und die Wichtigkeit des Lesens wird in die Familien getragen.
Seit diesem Kindergartenjahr besuchen einmal in der Woche unsere 19 Schulanfänger die Schulbücherei in der Volksschule, um dort im großen Bücherangebot zu schmökern. Sei es einfach in den Bilderbüchern zu blättern oder gespannt einer Geschichte zu folgen. Die Freude am Lesen soll über das Zuhören und das Betrachten geweckt werden. Passend zu den gehörten Geschichten gibt es oft ein Spiel, ein Bastelangebot oder ein Ausmalbild. So werden Leseinhalte vertieft und können auch den Eltern zu Hause mitgeteilt werden. Nebenbei wird auch das räumliche Angebot der Schule entdeckt, Lehrerinnen kennengelernt und ehemalige Kindergartenfreunde getroffen, die bereits selbst schon lesen können. Zu den nächsten Besuchen in der Schule laden wir nun auch Gastleser ein. Es ist für Kinder sehr spannend den unterschiedlichen Personen, die vielleicht nicht direkt
als Lesepartner gleich ersichtlich sind, zuzuhören. So freuen wir uns schon auf Herrn Strasser Franz und Herrn Leimhofer Simon. Danke fürs “Zeitschenken“. Ein ganz besonderes Angebot dürfen wir schon seit einigen Jahren unseren Kindern bieten. Leseoma Bremmer Maria besucht uns regelmäßig im Kindergarten. Sie nimmt sich Zeit, die ausgewählten Lieblingsbücher der Kinder an einem gemütlichen Platzerl im Kindergarten vorzulesen. So wird sie von so mancher kleinen “Leseratte“ oft schon sehnsüchtig erwartet. Gespannt wird dann den Abenteuern der “Mama Muh“, der “Hexe Tilly“ oder dem "eingebildeten Wolf" gelauscht.
4. Kindergartengruppe wurde auch der Spielplatz erweitert. Seit dem Frühjahr stehen nun auch weitere Spielgeräte zur Verfügung.
Eine neue Schaukel, ein Wasserspielbereich und ein Kletterbaum sollen den Kindern viel Freude machen. In einem kleinen Bereich möchten wir mit den Kindern Blumen und Kartoffeln anbauen und diese beim Wachsen beobachten. Wir hoffen auf eine gute Ernte. Leider kommt es auf unserem Spielplatz immer wieder zu Verschmutzungen und unachtsamem Umgang mit Spielgeräten. Wir bitten alle, die den öffentlichen Spielplatz nutzen, auf unsere neuen Spielgeräte gut zu achten und den Spielplatz sauber zu hinterlassen. So werden wir sicher alle lange große Freude am Spielplatz haben.
Freude und Spaß sollen beim Lesen und beim Vorlesen immer an erster Stelle stehen. Das möchten wir im Kindergarten allen Kindern vermitteln.
D
er Frühling lockt uns wieder auf den beliebten Spielplatz. Neben der seit Herbst erweiterten
- 24 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Mit Kindern wachsen
Neuigkeiten vom Spiegel-Treffpunkt
D
as Angebot des Spiegeltreffpunktes Münzbach wird sehr gut genutzt. Im Frühjahr fanden wieder vier Spielgruppen und eine Bewegungsgruppe in der großen Turnhalle statt. Etwa 45 Kinder besuchten die Veranstaltungen. Sie spielten, sangen, bastelten (hier am Foto unten mit selbstgebastelten Kochlöffelhasen), turnten und hatten bei allem große Freude. Glücklicherweise finden sich auch immer wieder Mamas, die sich bereit erklären, Aufgaben im Treffpunkt zu übernehmen. Auffallend ist, dass es vorwiegend zugezogene Mütter sind, die sich engagieren. Bei den Spielgruppen kann man erste Bekanntschaften machen und sich so in unserem Ort integrieren. Jede/-r ist herzlich willkommen!
Teamfoto: von li. nach re. vorne: Natascha Waldhäusl und Regina Aumayr hinten: Petra Burgstaller, Claudia Palmetshofer-Gassner, Judith Panhofer Nicht am Bild: Ulrike Bremmer, Petra Pilz, Katharina Brunnthaler
Derzeit befinden sich alle Spielgruppen in „Sommerpause“. Ende Mai wird wieder ein gemeinsamer Zugausflug veranstaltet und im Juni ist wieder ein Picknick beim „Energiebaum“ geplant. Nähere Informationen über diese Veranstaltungen findet ihr rechtzeitig im Schaukasten der Pfarre Münzbach und auf der Homepage: www.dioezese-linz.at/muenzbach
Jungschar
A
m 25. Februar 2017 fand die alljährliche Faschingsstunde der Katholischen Jungschar statt. Mithilfe von ausgefallenen Verkleidungen und lustigen Spielen wurde der Samstagnachmittag mit Spaß und Action ausgefüllt. Egal ob beim „T-Shirt Wettbewerb“, beim Präsentieren eines Werbespots oder beim Spiel „Murmel rollen“, die Kinder waren mit vollem Eifer dabei. Dazwischen durfte natürlich eine kleine Stärkung nicht fehlen. Die Kinder konnten durch leckere Krapfen und einen schmackhaften Kuchen wieder Kräfte sammeln. Für die Jungscharmädls, aber auch für die Leiter war der Nachmittag ein voller Erfolg, der viel Spaß mit sich brachte. Bevorstehende Termine: 13. Mai 2017: Jungschar-Stunde (13:30 Uhr)
14. Mai 2017: Muttertagsagape 2. Juni 2017: Jungschar-Stunde für die Hauptschulkinder (17:00 Uhr)
10. Juni 2017: Jungschar-Stunde (13:30 Uhr)
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 25 -
Handel Vereinswesen und Gewerbe
Dancing Stars der Volkskultur
O
b Walzer, Polka, Landler oder Boarisch. Das Volkstanzen ist seit vielen Jahren ein fixer Bestandteil im Jahresprogramm der Landjugend. Derzeit zählt die Johannes Prinz - LJ-Leiter Volkstanzgruppe 30 aktive Tänzerinnen und Tänzer, welche sich regelmäßig treffen, um für Auftritte zu proben, Neues einlernen oder auch einfach Freude am Tanzen haben. Seit Anfang des Jahres dürfen wir uns auch über 13 neue Gesichter in unseren Reihen freuen, welche schon fleißig proben für ihren ersten Auftritt beim Maibaumsetzen. Neben dem traditionellen Auftanzen bei Maibaumsetzen oder beim Erntedankfest geben wir auch, über die Gemeindegrenzen hinaus, unser Können zum Besten. Dabei zählt natürlich das Eintanzen beim jährlichen Bezirkslandjugendball zu den Highlights. Dieses Jahr dürfen wir auch bei mehreren Auftritten im Schloss Greinburg amerikanischen Touristengruppen unser Brauchtum und das Volkstanzen vorführen. Das große Interesse und die Begeisterung lässt uns natürlich auf eine Einladung unserer Volkstanzgruppe in die USA hoffen.
„Drum samas Laundsleid - Münzbecka Buam“
D
iese Strophe wird des Öfteren von den 30 aktiven Schuachplattlern beim „Linzer Bua“ Plattler gesungen. So traditionell unsere Plattlergruppe auch ist, so modern wollen wir uns auch präsentieren. Mit Hut und Axt als Holzhacker, als Cowboys beim „Countryplattler“, mit Kuhschellen läutend oder auch zu moderner Musik plattelnd, mit schon fast akrobatischen Einlagen, sind wir ein fixer Bestandteil vieler Feste und Veranstaltungen. Im vergangenen Jahr durften wir so auch die Besucher der Beachparty in Windhaag begeistern.
Umfangreiches Programm Nach erholsamen Wintertagen, welche wir natürlich auch mit einem Skiausflug berei-
chert haben, steht uns dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm bevor, welches beim Osterball in Linz startet. Es freut uns auch mit anderen Vereinen zusammenzuarbeiten und so wird schon fleißig geprobt für ein Mashup von Blasmusik und Platteln, worauf sich die Gäste des Dämmerschoppens vom Musikverein freuen dürfen. Hast auch DU Lust beim Volkstanzen oder Schuhplatteln dabei zu sein, dann melde dich bei uns:
- 26 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Achleitner Martin (0664/1006256) Simone Langeder (0680/1108062) Martin Achleitner
Handel Vereinswesen und Gewerbe
Kulturträger - Musikverein Münzbach
D
er Musikverein Münzbach ist für den Ort ein wichtiger Kulturträger und wächst ständig. Nach ihrer mehrfachen Babypause widmet sich Silvia Buchmayr nun wieder der wunderschönen Aufgabe, als Dirigentin im Musikverein Münzbach tätig zu sein. "Weil ich überzeugt bin, dass es einen besondereren Wert hat, sich in unserem erlebenswerten Münzbach den traditionellen Vereinen anzuschließen und auch zu engagieren. Es macht eine Menge Spaß, die gemeinsamen Ideen mit den Musikerinnen und Musikern zu verwirklichen und somit am Ortsleben aktiv teilzunehmen." - so die neue musikalische Leiterin. Der stark "verjüngte Musikvereinsvorstand" setzt auf Mitgliederwachstum und Jugendarbeit. Ehemalige, aber auch neue Musiker/-innen finden sich (wieder) in den Musikerreihen ein und etablieren sich zu tollen Tonkünstlern. Dieser Aufwind setzt sich auch 2017 fort. Daniel Haider (Tenor), Martin Achleitner (Pauke, Klarinette), Monika Lettner (Klarinette) und Elisabeth Pichler (Horn) sind wieder bei uns. Es ist einfach ein tolles Gefühl zu sehen, wenn Menschen nach einer Vereinsauszeit wieder an der Musik Gefallen finden und dabei nicht nur Spaß haben, sondern auch einen enorm wichtigen Beitrag für unse-
tiv integriert zu sein. Dabei entwickelt man ein Heimatgefühl, das durchaus eine stärkere Zugehörigkeit zum eigenen Wohnort gibt. Der Musikverein ist ja bei allen großen Festen in Münzbach dankenswert ein fixer Bestandteil, aber auch die wichtigsten kirchlichen Anlässe und Feiern werden niveauvoll aufgewertet.
Einladung zum OPEN AIR
Z
ren Ort leisten. Es würde Silvia sehr, sehr freuen, wenn sich weitere Musiker/-innen bei unserem Musikverein zum aktiven Mitspielen entschließen würden. Es gibt sicher noch viele Personen in Münzbach, die ein Instrument spielen können. Der Verein bietet für jeden, oder für jede Familie eine große Chance, im eigenen Ort ak-
um Dämmerschoppen am 8. Juli am Ortsplatz möchte die Musikkapelle Sie herzlich einladen. Nach dem tollen Erfolg 2016 werden auch heuer wieder mit talentierten Sänger/innen neue Musikstücke präsentiert, die dem hoffentlich lauen Sommerabend ein "richtiges Summagfüh" vermitteln. Es werden bekannte böhmische Polkas, Walzer, Schlager, sowie Austro Pop (Peter Cornelius) aber auch Pop modern (Hulapalu), Die immer lacht (Kertin Ott) usw... gespielt. Anschließend gibt es gute Tanzmusik von den bekannten "Nöwitalern" natürlich mit unserem Solisten Josef Viehböck. Bitte genießen Sie mit dem Münzbacher Musikverein diesen gemütlichen musikalischen Abend. Eintritt frei!
Humorvolles von der Theatergruppe „Dieses Mal etwas mit Niveau“
D
ie Theaterspieler haben heuer, nach 2-jähriger Pause, wieder ein Stück einstudiert und im Pavillon des Sinneparks auf die Bühne gebracht. Zahlreiche Besucher, darunter viele Theatergruppen aus den umliegenden Gemeinden, unterhielten sich prächtig bei der humorvoll, pointenreichen Komödie „Dieses Mal etwas mit Niveau“ von Andreas Heck. Nur durch das vorbildliche Engagement aller Mitwirkenden vor und hinter der Bühne ist so eine Produktion möglich. Allen Sponsoren sei an dieser Stelle ein DANKE gesagt, für die finanzielle Unterstützung. Ein herzliches „DANKESCHÖN“ auch an die vielen Besucher. Die Theatergruppe freut sich, wenn´s gefallen hat. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 27 -
FF-Obernstraß
Eine immer einsatzbereite Wehr
B
ei der Vollversammlung am 27. Dezember 2016 konnten wir wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurück blicken. Neben einigen Beförderungen durften wir als Neuzugang zu unserer Wehr, Florian Hinterreiter recht herzlich in unserer Mitte begrüßen. Somit zählt die FF Obernstraß einen aktuellen Mannschaftsstand von 80 aktiven Mitgliedern und 5 Reservisten. Für die 40-jährige Mitgliedschaft wurde Rupert Windhager mit dem Verdienstabzeichen geehrt. Um die Löschwasserversorgung in unserem Einsatzgebiet sicher zu stellen, ist es von Zeit zu Zeit notwendig, eingetragene Löschteiche auf ihre Funktion zu überprüfen. In diesem Zuge wurden 3 dieser Teiche ausgebaggert und auf Vordermann gebracht. Die entstandenen Kosten wurden von unserer Wehr übernommen. Am 24. Februar fand unser traditioneller Rockasitz statt. Trotz der langen Faschingszeit kamen heuer so viele maskierte Gruppen und Gäste, wie schon lange nicht mehr. Die Musikgruppe „Holzblech“ aus Bad Kreuzen heizte mit einem neuen Musikprogramm den Besuchern so richtig ein und sorgte für gute Stimmung bis in die späten Nachtstunden. Vielen Dank an dieser Stelle bei allen Helfern, Besuchern, Sponsoren und natürlich auch den Gästen für den gelungenen Abend.
den Kameraden Christoph Aschauer und Mario Brandstetter stellten sich der Königsdisziplin und erreichten mit Bravur das Funkleistungsabzeichen in Gold. An dieser Stelle möchten wir allen Kameraden recht herzlich zu ihren Erfolgen gratulieren. Dieses Engagement in der Ausbildung trägt wesentlich zur Schlagkraft unserer Wehr bei. Bei der diesjährigen Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus wurden rund 100 Feuerlöscher überprüft und konnten wieder in den Dienst gestellt werden, um für den Ernstfall bereit zu stehen. Das heurige Gartenfest wird am Samstag ganz im Zeichen des „ersten Obernstraßler Zeltcup“ stehen. Dabei werden Bewerbsgruppen des Bezirkes Perg und Umgebung in einem KO-System zeigen, wie gut sie „Kuppeln“ können. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass dieser Bewerb im Festzelt ausgetragen wird. Wir laden alle Münzbacher/-innen und Interessierte Zuschauer recht herzlich dazu ein, sich dieses Spektakel nicht entgehen zu lassen. Nach der Siegerehrung sorgt die Live-Musik „Die Nöwitaler“ ab ca. 22:00 Uhr für einen gemütlichen, stimmungsvollen Ausklang.
Gemeinsam mit der FF Münzbach ist es uns wieder gelungen, einen Vorbereitungskurs für die Grundlehrgangsteilnehmer zu gestalten. In unzähligen Stunden Theorieund Praxisunterricht wurden die jungen Kameraden auf die Abschlussprüfung in Naarn vorbereitet. Auch heuer nahmen wieder einige Kameraden an Leistungsbewerben teil. Das Atemschutz Leistungsabzeichen in Gold absolvierten die Kameraden Stephan Slawiczek, Dominik Langeder und Patrik Bindreiter. Am Sektor Funk erlangten Andreas Slawiczek und Erwin Lumetsberger das Silberne Leistungsabzeichen und die bei- 28 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Terminankündigung: Gartenfest der FF Obernstraß Samstag, 29. Juli 2017, ab 18:00 Uhr 1. Obernstraßler Zeltcup ab 22:00 Uhr Live Musik - "Die Nöwitaler" Sonntag, 30. Juli 2017 Frühschoppen ab 10:00 Uhr mit der Musikkapelle Münzbach und dem Mükis Kinderprogramm Die FF Obernstraß bittet wieder um zahlreichen Besuch!
FF-Münzbach
Aktive Feuerwehr-Jugend
J
unge Buschen, die in die Feuerwehraeintreten, sind eine große Bereicherung, denn sie sind die Feuerwehrmänner von morgen. Es ist eine besondere Freude, wenn sich Jugendliche in ihrer Freizeit dem Ehrenamt widmen. Die Kameradschaftspflege kommt neben dem Training und den Bewerben nicht zu kurz. Zurzeit sind 18 Burschen bei der Jugendfeuerwehr. Mario Dangl, Jakob Fröschl, Tobias Hochgatterer und Marcel Koppler sind heuer beigetreten. Am 8. April 2017 sind von der Jugendfeuerwehr Philipp Gschwandtner, Lukas Koger, Manuel Dangl, Florian Nenning, Florian Pilshofer und Thomas Rumetzhofer beim Juniormarathon in Linz mitgelaufen.
Alarmstufe 2 Frühjahrsübung
E
in angenommener Großbrand in der Firma Greisinger beschäftigte am Samstag, den 1. April 2017 insgesamt elf Feuerwehren, das Rote Kreuz und die Polizei aus dem Bezirk Perg.
lung der Wasserversorgung ebenfalls, unterstützt von der Feuerwehr Pergkirchen, eine Personenrettung vom ostseitigen Zugang durchführen. Die Hauptaufgaben der Übung waren die Herstellung der Wasserversorgung über zwei Löschwasserbehälter und die Durchführung der Brandbekämpfung über die Teleskopmastbühne der FF Perg. Zusätzlich stand die Rettung der vermissten Personen, sowie deren Versorgung durch das Rote Kreuz im Vordergrund der Übung. Die Bergung diverser Gasflaschen durch die Atemschutztrupps war ebenfalls eine wichtige Aufgabe. Auch logistische Herausforderungen, wie die Umleitung des Verkehrs, die Koordination der elf Feuerwehren und insbesondere die Verständigung der 145 Feuerwehrkameraden untereinander mittels Funkgerät, wurden sehr gut bewältigt. Die Übung konnte schlussendlich um 15:00 Uhr erfolgreich beendet werden. Terminvorankündigung:
Du bist zwischen 10 und 15 Jahre alt und willst auch ein „Young Fire Fighter“ werden? Dann melde dich bei: Marietta Stöffl Tel.: 0664 917 79 33 Simon Wolfinger Tel.: 0650 992 54 08 In der Grundausbildung wird das theoretische und praktische Wissen der Feuerwehr erlernt. Darüber hinaus ist es die Basis für weitere Ausbildungen an der Feuerwehrschule. Kai Klecka und Roland Pechböck absolvierten die Abschlussprüfung des Grundlehrgangs in Naarn. Im Vorfeld bereiteten sie sich gemeinsam mit den Kameraden der FF Oberstraß an zwölf Terminen vor. Herzliche Gratulation zum bestandenen Grundlehrgang und viel Erfolg in unserer Feuerwehr.
Um 13:00 Uhr begann die Feuerwehr Münzbach mit der Erkundung der Lage und stellte einen Brand in der Produktion der Firma Greisinger fest. Da sich noch Arbeiter im Gebäude aufhielten, wurde der Atemschutztrupp Münzbach sofort mit deren Suche beauftragt. Gleichzeitig wurden die Rettung und mit Alarmstufe 2 neun weitere Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden alarmiert. Die FF Obernstraß konnte nach erfolgter Herstel-
Sonnwendfeuer 23. Juni 2017 (Ersatztermin 24. Juni) Weinheuriger: 2. u. 3. September 2017 Schau vorbei!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 29 -
Raiba Münzbach
- 30 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Ortsleben
Mitinhaberversammlung der Raiba Münzbach Termin: Freitag, 19.5.2017 um 19:30 Uhr mit anschließendem Abendessen Ort: Gasthaus Fuchs Hauptstraße 1 4323 Münzbach
Tagesordnung: Begrüßung Informationen für Mitinhaber und Kunden Josef Langeder, Obmann Die Raiffeisenbank Perg, eine erfolgreiche Regionalbank Raiffeisenlandesbank OÖ Erfolge 2016 & Aktivitäten 2017 Karl Pechböck, Bankstellenleiter Wahl der Delegierten, des/der Vorsitzenden und des Stellvertreters/der Stellvertreterin für den Sprengel Münzbach Ehrungen
Wir ersuchen um Anmeldung bis 12.5.2017 bei der Raiffeisenbank in Münzbach Tel.: +43 7264 4404 -11 oder per E-Mail an: brandstaetter.34777@raiffeisen-ooe.at Für musikalische Umrahmung sorgt die Musikkapelle Münzbach.
Studienabschluss
N
ach seinem Abschluss am BORG Perg hat sich Oliver Lemp für ein Studium an der Fachhochschule Hagenberg entschieden – im Studiengang „Medizin- und Bioinformatik“, welches er im Juli letzten Jahres mit Auszeichnung abschließen konnte. Zum Inhalt des Studiums gehörte unter anderem auch ein Praktikum, welches Oliver im wunderschönen Stockholm (Schweden) an einem Forschungsinstitut absolvieren durfte. Zurzeit absolviert er noch das zum Bachelor dazugehörige Masterstudium „Biomedizinische Informatik“ und ist nebenbei noch beruflich als Entwickler tätig. Auch im Master steht wieder ein Forschungspraktikum im Studienplan und auch hier strebt Oliver wieder an, ins Ausland zu gehen. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 31 -
Vereinswesen
Symphonic Rock vom Kammerorchester Münzbach Das Kammerorchester Münzbach präsentiert Highlights aus Film, Musical, Rock & Pop.
H
ighlights aus Film, Musical, Rock M uund Pop prässentiert das KammerorchesK tter Münzbach uunter der musikkalischen Leitung von Mag. Georg Prinz am 26. Mai 2017 in der Bruckmühle Pregarten und am 27. Mai 2017 in der ÖTB Halle Perg. Neben Klassikern, wie der Filmmusik aus „Fluch der Karibik“, „James Bond“ oder „Herr der Ringe“ stehen auch zahlreiche Medleys aus bekannten Musicals, wie „Evita“ oder „Das Phantom der Oper“ sowie Pop und Rock Hits der 80er und 90er auf dem Programm. Die Gesangsnummern präsentieren die Sänger/-innen Evelin Huber, Sylvia Röcklinger und Richard Blach.
Freuen Sie sich auf einen einzigartigen Konzertabend, an dem der Klang eines symphonischen Orchesters auf Rock- und Pop-Musik trifft. Termine: Freitag, 26. Mai 2017, 19:30 Uhr, Bruckmühle Pregarten Samstag, 27. Mai 2017, 20:00 Uhr Die Turnhalle - ÖTB Halle Perg
Karteninformation unter www.kulturhaus-bruckmuehle.at Karten: € 20,- / AK € 24,Vorverkaufskarten erhalten Sie bei Ö-Ticket, in allen Raiffeisenbanken, bei den Mitgliedern des Orchesters, sowie unter http://www.mv-kom.at/konzerte/ kartenbestellung/
Donaufestwochen 2017 Bühne der Alten Musik mit Kontrapunkten
D
ie donauFESTWOCHEN 2017 lassen den wichtigsten Mitbegründer des musikalischen Barocks hochleben: 450 Jahre Claudio Monteverdi. Von 28. Juli bis 15. August 2017 wird der Strudengau unter der Intendanz von Michi Gaigg mit neun Konzerten, einer Opernproduktion, Tanz und LandArt zur Bühne der Alten Musik mit Kontrapunkten. Viele (Wieder-)Entdeckungen der Bühnenkunst konnte das Publikum bisher bei den donauFESTWOCHEN im Strudengau erleben: 2017 steht mit La Lisarda oder Liebe will Jugend, das Erstlingswerk des heute kaum bekannten Italieners Giovanni Battista Mariani als österreichische Erstaufführung in heutiger Zeit am Spielplan. Das musikalische Schmuckstück aus dem italienischen Hochbarock „eröffnete in Rom das Genre der geplanten Operette, das gegen 1680 Erfolge feiern sollte“, heißt es in den Quellen. Die Konzertreihe setzt erneut auf überraschende Begegnungen von Vergangenheit und Gegenwart. Am Freitag, 4. August 2017, 20:00 Uhr steht in Altenburg die Musik von Johann Sebastian Bach auf dem Programm: Bernhard Klapprott wird die Suiten Nr.1 bis Nr. 3 den Konzertbesuchern präsentieren. Die
Vielfalt der „Englischen Suiten“ ist beeindruckend. Johann Sebastian Bach stellt darin zwei grundlegend unterschiedliche Stile unmittelbar nebeneinander und vereint sie zu einer kunstvollen Synthese: Virtuos italienisch angelegten Preludes folgen elegante französische Tänze. Erkunden Sie mit dem international mehrfach prämierten Cembalisten Bernhard Klapprott dieses faszinierende Repertoire! 18:00 Uhr Konzerteinführung mit Kulinarium 20:00 Uhr Konzert Information und Kartenvorverkauf Festwochenbüro beim Tourismusverband Grein, 4360 Gein, Stadtplatz 5, Telefon +43 7268-26857 E-Mail: office@donau-festwochen.at www.donau-festwochen.at Online Kartenvorverkauf: print@home oder oeticket bei allen Raiffeisenbanken in Österreich
- 32 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Bernhard Klapprott, Cembalist beim Konzert in Altenburg
Zum Nachdenken
Die Angst als Begleiter im Alltag
Ä
ngste, Sorgen, Verunsicherung: Nehmen diese Gefühle in unserer Gesellschaft angesichts von Terror, politischer und religiöser Radikalisierung und der Flüchtlingsbewegung zu? Die Schlagzeilen in Zeitungen, Nachrichtensendungen und Internet können uns das Fürchten lernen: Terroranschläge, Amokläufe, Bombenwarnungen, gewalttägige Übergriffe, Kriminalität. Facebook & CO verstärken den Eindruck, dass die Zeiten gefährlicher geworden sind. Manche Medien, Parteien und Gruppierungen schüren die Ängste und Sorgen der Menschen noch, indem sie falsche Zahlen verbreiten, unwahre Behauptungen („fake news“) aufstellen, Vorurteile verstärken und Sündenböcke finden. Dr. Johannes Wancata, Sozialpsychiater an der MedUni Wien: „Angst ist an sich eine sinnvolle Emotion. Sie ist wichtig, um gefährliche Situationen zu überleben. Wer keine Angst hat, dem fehlt dieser Schutzmechanismus.“ Was passiert aber nach Terroranschlägen? Terroristen wollen mit möglichst wenig Aufwand, möglichst vielen Menschen Angst machen. „Wir sollen es nicht zulassen, dass es den Terroristen gelingt, Macht über uns zu gewinnen“, unterstreicht Dr. Wancata. Doch wie kann es gelingen, sich von der Angst
nicht völlig verunsichern zu lassen? „Am wichtigsten ist es, seinen Hausverstand zu verwenden und rational zu überlegen: Wie realistisch ist es, dass ich von einem solchen Anschlag betroffen bin? Wie oft passiert so etwas? Auch wenn uns die Medien in letzter Zeit von einigen Terroranschlägen berichtet haben, ist es wahrscheinlich hundertmal gefährlicher, ins Auto zu steigen“, betont der Sozialpsychiater.
Menschen können durch das Erzeugen von Angst sehr leicht manipuliert werden. Das Schüren von Ängsten macht sie unsicher und hilflos. Der Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner hat sich in seinem lesenswerten Buch „Entängstigt euch!“ mit den Gefühlen beschäftigt, die der Zustrom von schutzsuchenden Menschen, die in der letzten Zeit nach Europa gekommen sind, in uns hervorruft. Er stellt die Frage, warum die einen Ärger und Sorge verspüren und eher zur Abwehr neigen, während andere zuversichtlich sind und sich engagieren. Eine Umfrage, die Prof. Zulehner durchführte, zeigt: Ausschlaggebend dafür, dass die einen hetzen und die
anderen helfen, sind die Ängste der Menschen. Ängste mit Bezug auf Flüchtlinge haben eng mit anderen Ängsten zu tun. Seit der Finanzkrise gibt es bei immer mehr Menschen massive Sorgen vor einem sozialen Abstieg, vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und die Angst, den erreichten Wohlstand zu verlieren.
Liebe ist stärker als Hass Sozialpsychiater Wancata sieht hier Maßnahmen gefragt, um den Menschen diese Ängste zu nehmen. „Ein liebender Mensch zu werden, ist das Urprogramm Gottes für uns. Die Angst hindert uns, liebende Menschen zu werden und damit an der Menschwerdung“, betont Pastoraltheologe Zulehner. Diffuse Ängste müssten in „rationale Besorgnis“ gewandelt werden. „Die Formel lautet: Wird Angst kleiner, kann (liebende) Solidarität größer werden“. Buchtipps: Entängstigt euch!, P.M. Zulehner Habt Mut, Erwin Kräutler Wi(e)der Angst und Hass, Verena Kast. Auszug aus Stadt Gottes, April 2017, Ursula Mauritz
Mülltrennung mit Problemen
D
ie Münzbacher können sich sicherlich über die perfekte Müllsammelstelle freuen. Sie wird gerne angenommen, nicht nur von unseren Ortsbewohnern, sondern auch von Bürgern anderer Gemeinden. Den Unrat so unkompliziert beseitigen zu können, ist sehr angenehm. Interessant erscheint es allerdings, dass die Mülltrennung keinesfalls funktioniert. Entweder können die Leute nicht lesen oder sie entsorgen ihren Müll mit verbundenen Augen. Plastik gehört doch nicht zu Papier (siehe Foto)! Und im Container nur für "braune" Müllsäcke befinden sich Kleidung, Möbel und anderes. Es sind nur Beispiele genannt - wenn schon Mülltrennung, dann bitte richtig! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 33 -
Ortsleben
Blitzlichter aus Münzbach von Margarete Langthaler
Nähen steht bei den Goldhaubenfrauen immer im Vordergrund Das Theaterstück "Einmal mit Niveau" wurde von zahlreichen Münzbachern besucht
Der Fasching steht auch im Pfarrleben am Programm und es geht dabei sehr lustig zu
Münzbacher besuchen Fr. Aumayr und Hr. Grillnberger im Seniorium Bgb. re: Die Firmlinge beteiligten sich beim alljährlichen Palmbuschenverkauf
Zu Ostern sind die Ratscherbuam in Münzbach unterwegs
- 34 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Münzbachs Senioren-Strickrunde fertigt Westen, Hauben, Socken,...
Senioren
Senioren auch im Internet
W
enngleich manche Senioren/-innen etwas Scheu vor dem Computer haben, so wird er doch für immer mehr ein Mittel zum Schreiben von Texten, zum Bearbeiten von Bildern, zum Surfen im Internet oder zum Verschicken von Mails. Mit Unterstützung der Enkerl oder der eigenen Kinder lässt sich auch Unerfahrenen mit geringem Aufwand der Umgang mit dem Internet beibringen.
20 Jahre: Heinrich Bindreiter, Eleonore und Georg Koppler, Maria und Franz Viehböck, Josef Viehböck 25 Jahre: Rosa Haderer, Theresia Hintereder, Maria Hochgatterer, Maria Langeder (Nicht am Bild: Maria Viehböck, Josef Viehböck, Rosa Haderer, Theresia Hintereder)
Die Homepage der Ortsgruppe Münzbach
(www.muenzbach.ooe-sb.at) soll einerseits vergangene Veranstaltungen an Hand von Bildern Revue passieren lassen. Andererseits bietet der Menuepunkt „Veranstaltungen“ die Möglichkeit, sich über die Aktivitäten, die für das ganze Jahr vorgesehen sind, zu informieren. Auf der Website des OÖ. Seniorenbundes
(www.ooe-seniorenbund.at) hat man unter anderem auch Zugriff auf die Nachbarortsgruppen. Die Informationen einer Homepage zu nutzen gilt natürlich nicht nur für die Mitglieder des Seniorenbundes, sondern sie gewährt allen Interessierten Einblick in das Angebot unserer Gemeinschaft.
Vital – aktiv – dabei: Diese 3 Begriffe sind nicht Schlagworte, sondern gelebte Wirklichkeit. Bei der Jahreshauptversammlung wurden 10 Mitglieder geehrt, die 20 bzw. 25 Jahre aktiv und bei vielen Veranstaltungen dabei waren. Der Seniorenbund bedankt sich dafür recht herzlich.
V
ital und aktiv durch das Leben gehen, trifft für alle Altersgruppen zu. Es fördert Körper, Geist und Seele und somit auch die Gesundheit. Zahlreiche Münzbacher beteiligen sich so auch beim Seniorenturnen und beim Kegeln. Die Senioren/-innen nutzten dieses Angebot, um in der bewegungsarmen Zeit (Wintermonate) etwas für die Fitness zu tun. Jeden 3. Mittwoch im Monat trifft sich eine kleinere Gruppe von Mitgliedern zum Kegeln im Gasthaus Fuchs.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 35 -
Handel Floraund undGewerbe Fauna
Imker Jahreshauptversammlung
A
m 15. März hielten die Münzbacher Imker im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr. Es war eher ein unterdurchschnittliches "Honigjahr", mit zum Teil massiven Ausfällen von Bienenvölkern. Schuld am Bienensterben ist nach wie vor die Varroamilbe, der einfach nicht Einhalt geboten werden kann. Wanderlehrer Rudolf Mitterbauer aus Grieskirchen referierte zum Thema: "Frühjahrsstart mit ökologischer Varroareduktion". Zur Bekämpfung der Varroamilbe kann mit Rücksicht auf die Honigproduktion leider keine Chemie angewendet werden.
Zudem setzen verschiedene Spritzmittel den Bienen ebenso gewaltig zu. Umso erfreulicher ist es, dass auch in der Ortsgruppe Münzbach immer mehr Jungimker um das Wohl der Bienen bemüht sind. Trotz immer mehr aufwändig werdender Bienenhaltung konnten bei dieser Jahreshauptversammlung zwei verdiente Imker geehrt werden. Franz Krichbaumer wurde für seine 70-jährige Mitgliedschaft mit der "Hutsteiner-Anstecknadel" und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Er betreut seit seiner Jugendzeit immer Bienen und er war auch jahrzehntelang Schriftführer beim Imkerverein. Johann Lumesberger wurde für 60 Jahre Mitglied mit einer Ehrenurkunde und einem Wachsteller geehrt. Wanderlehrer Mitterbauer gratulierte im Namen des OÖ Imkerbundes und dankte für ihre Treue. Gleichzeitig verwies er auf die damaligen Schwierigkeiten zu Beginn ihrer Imkertätigkeiten (z.B. Zuckerrationierung nach dem Krieg). Die Münzbacher Imker hoffen so wieder auf ein besseres Jahr, um qualitätsvollen Honig in ausreichender Menge anbieten zu können. So zum Beispiel beim Münzbacher Herbstmarkt am 14. Oktober 2017.
Männertracht
N
achdem die Mitglieder der Goldhaubengruppe 2010 die Münzbacher Tracht in Form eines Dirndlkleides für die Frauen entworfen haben, ist nun auch der Entwurf für die neue Münzbacher Männertracht fertig. Es handelt sich dabei um ein Gilet und ein Sakko mit speziellen Details. Ab Ende Juni kann mit der Schneiderin Kontakt aufgenommen werden. Im Winter 2017/18 wird wieder ein Goldhaubenstickkurs angeboten! Für nähere Infos bitte bei Edith Piessenberger melden.
Die feschen Landjugend-Mädls von der Volkstanzgruppe wurden mit neuen einheitlichen Dirndl-Kleidern - dem Modell Münzbacher Tracht - ausgestattet. Die jungen Damen halfen bei der Ausführung kräftig mit und erledigten die Handarbeiten selber. Letztendlich waren sie sehr erfreut, dass Schneidermeisterin Gerlinde Gassner bei der Fertigstellung behilflich war.
- 36 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Allgemeines
Speckspezialitäten erneut ausgezeichnet „Speckmeister tischt auf“
A
llen Grund zum Jubeln haben Peter und Rupert Windhager. Die beiden Chefs des Fleischerfachbetriebes Speckmeister ergatterten bei der Wieselbuger Ab Hof Messe mit ihrem Schopfspeck den Speckkaiser. Und gleichsam als Draufgabe sicherten sich die beiden Fleischermeister noch fünf Goldmedaillen für ihren Karreespeck, Bauchspeck, Speckroller, Ladyspeck und Rindfleischspeck. "Besonders stolz sind wir heuer auf unseren Rindfleischspeck oder geselchtes Rindfleisch genannt, mit dem wir auf Anhieb die Goldmedaille erzielten" - so der Junior Peter Windhager. Öffnungszeiten in Innernstein: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag:
08:00-12:00 14:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 14:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 14:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 14:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr
Kontakt: Speckmeister e.U. Peter Windhager, 4323 Münzbach Innernstein 33 Tel. 07264-4554 mail: office@speckmeister.at
Hege und Pflege - Schutz der Umwelt
M
it dem morgenlichen Zwitschern der Vögel erwacht nicht nur die Natur, sondern auch ein neues Jagdjahr wird dabei „eingeläutet“. Der vergangene Winter bedeckte unsere Landschaft wieder einmal mit einer dicken Schneedecke. Daher war jeder einzelne Jäger mit der Hege und Pflege im Revier gefordert. Die Rehfütterungen in den Wäldern wurden nicht nur von Rehen und Hasen besucht, sondern
auch das eine oder andere Wildschwein hatte sich am “reichlich gedeckten Tisch“ bedient. Da die Schwarzkittel eher einen rauen Umgang bei den Fütterungen pflegen, war das Resultat nach einem Besuch immer sehr unerfreulich. Dank der tiefen Temperaturen hielten sich die Schäden an den Wiesen und Feldern in Grenzen. Durch spontan organisierte Treibjagden konnten wir eine beachtliche Anzahl von Wildschweinen erlegen. Ende März fand auch heuer wieder die alljährliche Begehung der Vergleichsflächen statt. Eine Abordnung, bestehend aus dem Jagdausschuss, Jägern und dem Bezirksförster, begutachtete den nachwachsenden Forstbestand. Beim Vergleich mit den künstlich angelegten Vergleichsflächen konnte der Jägerschaft wieder ein sehr positives Zeugnis ausgestellt wer-
den. Die Ergebnisse dieser Begehungen tragen einerseits wesentlich zum Wildbestand bei und regeln zum anderen auch die Abschussquote in der nächsten Jagdperiode. Das gute Ergebnis ist auch der Lohn für die geleisteten Arbeitsstunden im Revier. Für den Verdienst an die Jagd wurde beim diesjährigen Bezirksjägertag an Ferdinand Spindler, Anton Spindler und Heinz Emhofer der goldene Bruch überreicht. Diese Auszeichnung gebührt all jenen Jägern, die mindestens 50 Jahre lang die Jagd aktiv ausüben. Seitens der Jägerschaft gratulieren wir auch noch einmal auf diesem Wege, wünschen den drei Jagdkameraden noch viele schöne Anblicke in der Natur und ein kräftiges Weidmannsheil. Mit dem Beginn der Schusszeit - ab Mai wird auch wieder frisches Rehfleisch angeboten. Unser Rehfleisch empfehlen wir nicht nur im Herbst bei den Wildtagen, sondern es eignet sich auch perfekt für ein köstliches Gericht am Grill. All jenen, die ihren Bedarf an Wildfleisch wieder aufbessern wollen, können wir den Maibock bestens empfehlen.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 37 -
Vereinswesen
Vorbei ist der Winterschlaf
A
m 17. März fand im GH Fuchs die Vollversammlung statt. Im Zuge dieser wurden die Neuwahlen durchgeführt, bei der das bisherige 3er Führungsteam Elke Koppler, Karin Slawiczek und Renate Strasser einstimmig wiedergewählt wurde. Auch die Schriftführerin, Kassierin sowie die Stellvertreterinnen und Beiräte wurden in ihren Funktionen bestätigt. In unserer Powerpoint-Präsentation blickten wir auf die Projekte der letzten Jahre stolz zurück.
erkennung für ihre Arbeit wurde unseren Kirchenschmückerinnen ein kleiner Beitrag überreicht. Auch unser Kurat Josef Grafeneder und Pfarrgemeinderatsobmann Andreas Kragl freuten sich über eine Geldspende. Nach einigen Gedichten von Kurat Grafeneder gab es einen Vortrag von der Kräuterpädagogin Elke Haas aus Bad Zell zum Thema "Frühlingskräuter, entschlacken, entgiften und auftanken", der bei unseren Gästen guten Anklang fand.
Mit diesem starken, engagierten Team werden wir die anstehenden Projekte meistern. Als Dank und An-
Nachrufe:
In Erinnerung an unsere Verstorbenen
Vielen Menschen ist es wichtig, dass man sich an sie erinnert. Auch wenn sie schon tot sind, soll man an sie denken und sie in liebevoller Erinnerung behalten. Es kann sein, dass einem der Abschied von einem/-einer Verstorbenen leichter fällt, wenn man sich noch einmal ganz bewusst an ihn/-sie erinnert und ihn/-sie mit einem Nachruf würdigt und ehrt. Darin werden die Lebensstationen und Verdienste noch einmal angesprochen und die liebenswerten Eigenschaften ganz bewusst in Erinnerung gerufen. Jeder Mensch zeichnet zeitlebens seine eigenen Lebenslinien: Seine Herkunft, seine Persönlichkeit, Talente und Fähig-
keiten, Privat- und Berufsleben, Gemeinschaftssinn usw. Beim Ableben des Menschen verwandeln sich diese Lebenslinien in Spuren, die mehr oder weniger sichtbar bleiben. Damit lebt die Hoffnung, dass die Nachwelt die Verstorbenen in
Franziska Tischberger
- 38 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Josef Prinz
guter Erinnerung behalten wird. Das irdische Leben ist endlich. Der Auferstehungsglaube lässt uns aber zuversichtlich leben. Mit den hinterlassenen Lebenspuren bleiben die Toten in guter Erinnerung.
Hermann Raber
Karl Aigner
Vereinswesen
Sparverein Ameise - Neuer Vereinswirt
M
it dem heurigen Jahr übersiedelte der Sparverein Ameise ins Gasthaus Fuchs. Max nahm die Gemeinschaft sehr herzlich und unkompliziert in sein Gasthaus auf und dafür möchten ihm die SV-Mitglieder ein großes Dankeschön aussprechen. Ebenfalls bedanken wir uns bei den treuen Mitgliedern, die uns zu unserem neuen Vereinswirt gefolgt sind. Die Einzahlungen finden, wie gewohnt, 14-tägig sonntags Vormittag statt (8:30 - 11:00 Uhr).
Rückblick Preisschnapsen Das alljährliche Preisschnapsen fand - gut besucht - am 14. Jänner im GH Fuchs statt. Die oberen Ränge wurden konzentriert ausgespielt, bis schließlich folgende Finalisten feststanden: Karl Derntl, Karl Grufeneder, Andreas Gruber und Leopold Matzinger.
Traktortreffen Die Traktorfreunde Münzbach kündigen ihr Oldtimer – Traktortreffen am 23. Juli 2017 am Gelände des Gasthauses Fuchs an. Ab 9:00 Uhr
Die endgültigen „Stockerlplätze“ fielen wie folgt aus: Platz 1 Karl Grufeneder, Platz 2 Karl Derntl und Platz 3 Andreas Gruber. Herzlichen Glückwunsch!
Vorankündigungen Frühschoppen: Sonntag, 16. Juli 2017 ab 10:00 Uhr im GH Fuchs Mitglieder-Ausflug: Samstag, 30. September 2017
Ein Winter für den Eisstocksport
D
er vergangene Winter war ein Winter, in dem auch das Eisstockschießen wieder möglich war. So suchte der Eisstockverein am 7. Jänner zum 14. Mal seine neuen Vereinsmeister. Die Vorgängermoarschaft wurde am 11. Februar 2012 gekürt. Die Schützen waren Lettner Anita, Krichbaumer Leo, Schartmüller Gerhard und Lettner Anton. Somit die längste Regentschaft eines Vereinsmeisters, seit es den Eisstockver-
ein gibt. Die Eisbahnen beim Fuchs Max boten aufgrund der Kälte perfekte Bedingungen. 20 Mitglieder meldeten sich an. Durch das Los wurden 5 Moarschaften gebildet. Bei einer Hin- und Rückrunde gingen die Schützen Hofer Margareta, Weichselbaumer Rainer, Berger Hannes und Neugschwandtner Hartmut ohne Punkteverlust als Sieger hervor. Ein besonderer Dank geht an alle Sponsoren, die es auch heuer ermöglichten, bei der Siegerehrung an alle Moarschaften Sachpreise zu vergeben. Bei einem Bradl fand das Turnier einen gemütlichen Ausklang. Ein Dankeschön an alle Schützen, die die Eisbahnen heuer rege nutzten und mit ihren freiwilligen Spenden die Instandhaltung der Die Moarschaft, die den 5. Rang belegte: Ignaz Auer, Daniela NeuStockbahnen untergschwandtner, Kurt Loisl, Franz Pichler mit Obm.-Stv. Hartmut stützten. Neugschwandtner
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 39 -
Sport - Faustball
Erfolgreiches Frühjahr Dreimal in die Bundesliga! Sensationell verlief die Hallensaison für die Faustballer: 3 Teams schafften den Aufstieg in die Bundesliga!
I
n der 2. Bundesliga gelang dem Einser-Team eigentlich kein guter Start. Das Derby gegen Enns 2 ging verloren, dies war eine Enttäuschung gleich im ersten Spiel. Dann jedoch zündete Münzbachs Turbomotor, es folgten 10 Siege ensuite, und damit sicherte sich die Mannschaft von Angreifer Patrick Schartmüller den Meistertitel in der 2. Bundesliga, der gleichzeitig auch den Aufstieg in die 1. Bundesliga/Halle bedeutet. Bemerkenswert ist, dass dieser Erfolg trotz eines sehr kleinen Kaders eingefahren werden konnte, es spielten fast immer dieselben fünf Spieler (Patrick Schartmüller, Dominik Lemp, Patrick Kaiselgruber, Manuel Lemp, Hannes Kragl), aber dadurch war die Mannschaft auch gut eingespielt. Nach zehn Jahren, in denen man bis in die 1. Landesliga absteigen musste, ist Münzbach wieder erstklassig. Herzliche Gratulation! Groß wird natürlich in der nächsten Hallensaison die Herausforderung sein, trifft man doch im nächsten Winter auf die Crème de la Crème des österreichischen Faustballs. Um auch am Feld in die erste Liga aufzusteigen trainieren die Faustballer jetzt im Frühjahr schon eifrig, spielen sie doch in den nächsten Wochen im Aufstiegs-Play-Off - 40 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
zur 1. BL. Ein Trainingswochenende unter der Leitung von Neo-Instruktor Patrick Schartmüller und regelmäßiges Training zweimal in der Woche sollen den gewünschten Erfolg bringen. Dominik Lemp, der sich im Frühjahr dem Hausbau widmet, wird durch Lukas Rumetshofer aus der zweiten Mannschaft ersetzt werden, auch Daniel Lindtner wird die erste Mannschaft verstärken. Die Faustballer freuen sich schon auf spannende Spiele (Termine siehe unten).
D
as erste Damenteam spielte heuer in der Halle wieder in der Frauen-Landesliga und setzte sich von Beginn an vorderen Tabellenplätzen fest, schlussendlich belegte das von Sigi Pöschl betreute Team Rang 2 nach dem Grunddurchgang, der die Teilnahme am oberen PlayOff bedeutete, das in Linz ausgetragen wurde. Dort konnte man vor zahlreichen Fans nur eines der drei Spiele gewinnen, was in der Endabrechnung Rang drei bedeutete, aber trotzdem einen schönen Erfolg bedeutete. Durch Aufstiegs-Verzicht des Erstplatzierten Rohrbach und des Zweitplatzierten Voest kam aber Münzbach zum Zug, sodass auch die Mädels um Angreiferin Christina Hahn in die 2. Bundesliga aufsteigen durften.
Sport - Faustball
F
ür Münzbach 2 (Karl und Michael Strasser, Lukas Rumetshofer, Daniel Lindtner, Stefan Buchmayr, Helmut Stritzinger) lautete das erklärte Saisonziel eigentlich Klassenerhalt in der 1. Landesliga, der im Jahr zuvor letztendlich erst mit großem Kampfgeist erreicht werden konnte. Gleich in der ersten Runde konnten aber zwei Siege eingefahren werden, wobei gegen Froschberg eine Extraleistung notwendig war, weil nach 0:2-Satzrückstand und langer Chancenlosigkeit erst eine Umstellung in der Mannschaftsaufstellung doch noch den Sieg brachte. Natürlich bewirkte auch die Teilnahme von Patrick Schartmüller, der in der ersten Runde in der Landesliga spielberechtigt war, eine absolute Verstärkung. In der Folge behauptete sich das Team lange an der Tabellenspitze, ehe einige zum Teil mäßige Leistungen Niederlagen zur Folge hatten, die den Meistertitel in weite Ferne rücken ließen. Zum Ende wurde es nach dem Grunddurchgang schließlich doch noch Rang zwei hinter Grieskirchen. Wie insgeheim erhofft berechtigte dieser Vizelandesmeistertitel aber trotzdem zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen, die Ende April in Mistelbach/NÖ stattfanden. Dort spielten neben dem Landesmeister aus NÖ (Neusiedl/Zaya – eine Mannschaft, die Anfang der 2000er Jahre Teamspieler in ihren Reihen hatte, man denke an Herwig Stratjel oder Markus Fels), Grieskirchen als Landesmeister und Hirschbach als Vertreter der 2.BL, der in die Relegation musste. Der erste Satz gegen Hirschbach verlief gleich abschreckend, mit durchwachsener Leistung wurde unsere Mannschaft von Hirschbach hinweggefegt. Im zweiten Satz kam Münzbach etwas besser ins Spiel, verlor den Satz zwar knapp, gewann aber an Zuversicht. Das zweite Spiel gegen Neusiedl hatte schon den Anschein eines Endspiels, der Verlierer würde wahrscheinlich keine Chance mehr auf den Aufstieg haben. Dementsprechend nervös agierten beide Teams, Münzbach holte sich vor den Augen der zahlreich mitgereisten Fans Satz eins, verlor nach 8:5-Führung und einer Menge an Eigenfehlern noch Satz zwei, und sicherte sich den Sieg im dritten nach einem nervösen Ende auf beiden Seiten doch noch, wenn auch denkbar knapp. Das Durchatmen war aber nur kurz, konnte doch Neusiedl, bei dem Herwig Stratjel Ruhe ins Spiel brachte, sensationell gegen die fehleranfälligen Hirschbacher gewinnen, die dutzende Bälle in der hinteren Hallenwand versenkten. Somit musste Münzbach im letzten Spiel gegen Grieskirchen gewin-
nen, um noch eine Chance zu haben, im Grunddurchgang hatten die Trattnachtaler unserer Mannschaft in der Bezirkssporthalle Perg aber noch eine knappe Niederlage zugefügt. Doch in diesem Spiel war plötzlich Münzbachs Nervosität weg, Grieskirchen produzierte einige Eigenfehler, die Satz eins für Münzbach brachten. Im zweiten Satz spielte dann Münzbach groß auf, nach solider Abwehr und perfektem Zuspiel versenkte Lukas Rumetshofer einen Ball nach dem anderen im gegnerischen Feld zum vielumjubelten 11:1Satzerfolg für Münzbach. Somit war Münzbach aufgestiegen, und zwar gemeinsam mit Hirschbach und Neusiedl, das schlussendlich sogar noch das bessere Satzverhältnis als die Grieskirchner aufweisen konnte, für die Rang vier den enttäuschenden Verbleib in der 1. Landesliga bedeutete. Herzliche Gratulation der Mannschaft, und vielen Dank den Fans und auch der Dreier-Mannschaft für die personelle Unterstützung!
I
n der 2. Landesliga schaffte Münzbach 3 den 7. Rang, der zum Klassenerhalt reichte, in der Bezirksklasse spielten seit langem wieder gleich drei Teams, die die Ränge 9-11 belegten, die Bezirks-Damen erreichten Rang 8. In der Jugend ist besonders der Vize-Bezirksmeistertitel bei den U14 zu erwähnen, aber auch die anderen Teams haben sich gut geschlagen. Anfang März wurde dann den Pisten am Hauser Kaibling ein würdiger Besuch abgestattet, der Faustball-Skiausflug durfte natürlich auch heuer nicht fehlen.
Die Abschluss-Feier zur heurigen Meisterschaft brachte dann viel Grund zur Freude, waren doch gleich drei Teams aufgestiegen. Die Faustballer verbrachten einen schönen Nachmittag bei einem MixedTurnier, das schließlich Rumi mit seiner Mannschaft gewinnen konnte, bevor der Mübuz die Aufsteiger quer durch Münzbach zu einigen mitunter geistreichen Labstationen brachte. Am Abend wurde dann noch gemeinsam gegessen und ein Film zeigte wichtige und lustige Begebenheiten der letzten Saison.
I
m heurigen Frühjahr liegt der Focus besonders auf den Bundesliga-Teams, die Herren wollen nach dem Aufstieg in der Halle auch am Feld nachlegen und in die 1. Liga aufsteigen, was nicht einfach ist, aber die Möglichkeit besteht durchaus. Die Damen mit Betreuer Sigi Pöschl kämpfen um den Klassenerhalt in der zweiten Bundesliga, der aber sicherlich möglich sein sollte. Leider haben sich Kerstin Schartmüller und Nicole Hohl schon vor Beginn der Meisterschaft verletzt, ihr Einsatz ist aus heutiger Sicht fraglich. Münzbach 2 und 3 werden in der zweiten Landesliga wieder versuchen, erfolgreich zu sein. Auch der Nachwuchs trainiert fleißig, hier sind beispielsweise Eva Tagwerker und Pia Pils im U14-OÖ-Kader und bereiten sich für etwaige Team-Einsätze vor. Alles Gute für das Frühjahr!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 41 -
Sport - Schifahren
Eine erfolgreiche Schisaison
D
ie vergangene Saison war für das kleine aber feine Münzbacher Schiteam wieder erfolgreich. Um auf die körperliche Fitness zu kommen, wurde vor Saisonbeginn, ab September wieder die Schigymnastik im Turnsaal unserer Volksschule unter der Leitung von Petra Pilz angeboten. Immer mehr Münzbacher finden dank Petra Gefallen an diesem Warm up.
Zuvor gings aber noch beim gemeinsamen Wandern auf den Brandstetterkogel. Bei unserem zur Tradition geworden Schibasar im November, nutzten viele Wintersportbegeisterte die Möglichkeit, sich wieder gut und günstig mit einer Wintersportausrüstung zu versorgen. Damit die Schiausrüstung auch gut in Schuss ist, wurde am 22.12.2016 wieder beim „Poid“ das Schiwachsen angeboten. Unser Schi-Eröffnungswochende am Hochkar wurde nach Altenmarkt verlegt, das bei allen Begeisterung fand, geschlafen wurde in der Tauern Residenz.
In weiterer Folge wurde bei ausreichender Schneelage und Teilnehmern wieder jeden Donnerstag in St. Georgen am Walde mit Unterstützung von Cheftrainer Pernkopf Manfred trainiert. Nachdem uns im Vorjahr der Schneemangel einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, wurde dieses Jahr der Kinder-Schi-
kurs erfolgreich in St. Georgen am Walde durchgeführt. 45 schibegeisterte Kinder stellten sich am 14./15. Jänner der Herausforderung „schifaorn“. Bei der anschließenden Ortsmeisterschaft konnten unsere Schihaserl ihr Können unter Beweis stellen. (95 Starter!). An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere fleißigen Schilehrer, ohne deren Unterstützung die tollen Leistungen nie möglich gewesen wären, und natürlich an alle Wirtschaftstreibenden von Münzbach, die uns für diese Veranstaltung wieder tolle Preise zur Verfügung gestellt hatten und an das Schorschiteam für die tolle Zusammenarbeit. DANKE Beim Rennlauf stand wieder traditonell der Strudengau-Cup im Mittelpunkt. Bei den ersten beiden Rennen in Kirchbach veranstaltet von Münzbach und Allerheiligen fuhren Sigmund Karl und Sigmund Daniela 2 Mal auf den 2. Platz. Bei den Rennen am Ötscher, Sigmund Karl 2 Mal auf den 1. Platz und Daniela 2 Mal auf den 2. Platz. Die Stru-
- 42 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
dengaurennen beim Schorschi absolvierte Sigmund Karl 1 Mal erfolgreich mit dem 1. Platz und Sigmund Daniela 2 Mal mit dem 2. Platz. Bei der Gesamtwertung wurde somit von Sigmund Karl und Daniela jeweils der 2. Platz belegt.
Erwähnenswert ist auch der 1. Platz von Sigmund Karl bei der Bezirksmeisterschaft. Gratulation Karl zu dieser tollen Leistung. Bei unserer diesjährigen Ortsmeisterschaft wurde in diesem Jahr Burian Ambros Ortsmeister und Daniela Sigmund Ortsmeisterin. Zum Saisonabschluss wurde am 18./22. März nach Serfaus/Fiss/Ladies geladen. Abschlussfahrt am Ostermontag den 17.4.2017 war Haus im Ennstal.
S ppo o r t - F u ßßba ba llll
Der Ball rollt wieder Mannschaften aus Pabneukirchen und Schönau absolviert. um Auftakt wartete gleich mit Arbing ein unangenehmer Auswärtsgegner. Es kamen beide Mannschaften nur zu wenig herausgespielten Aktionen. Während in der ersten Hälfte Münzbach ein leichtes Chancenplus hatte, kamen in den zweiten 45 Minuten die Arbinger öfter vor das Tor von Alex Ametzberger. Eine Viertelstunde vor Spielende fand der Ball über Umwege den Weg ins Münzbacher Tor zur 1:0-Führung der Arbinger. Kurz danach sah Michael Buchmayr noch die Ampelkarte, bevor Patrick Koppler per fälschlich gepfiffenem Elfmeter zum 2:0 Endstand verwertete.
Z N
achdem die Kampfmannschaft auf Rang 6 mit geringem Rückstand auf die Aufstiegsplätze überwinterte, startete die Mannschaft von Trainer Michael Raindl bereits am 9. Jänner mit der Aufbauphase. Zu Beginn absolvierte man einige Laufeinheiten entlang der Naarn und Zirkeltrainings in der Halle. Um Anfang Februar auch mit dem Ball arbeiten zu können, wurden mehrfach Termine zur Schneeräumung vereinbart.
Trainingslager in Heiligenkreuz Nach Vorbereitungsspielen gegen Mitterkirchen, Rohr, ASKÖ Perg, Strengberg und Wallsee folgte Anfang März das Trainingslager an der burgenländischen Grenze zu Ungarn. Am Programm standen neben zahlreichen Trainingseinheiten, mehreren Laufeinheiten, ein internes Spiel, auch Gegner-Analysen und Besprechungen. Zur Erholung wurde auch ein Ausflug in die nahegelegene Gotthard Therme gemacht, ehe es für den 25-Mann-Kader wieder zurück in die Heimat ging.
Gäste hatte die Raindl-Elf zwar deutlich mehr vom Spiel, ließ den Ball auch phasenweise gut durch die eigenen Reihen laufen, in Führung ging jedoch die Spielgemeinschaft. Münzbach zeigte jedoch Moral und drehte durch Treffer von Bernhard Buchmayr und Vasile Dobrican das Spiel. In den Schlussminuten, als alles schon nach einem Sieg aussah, verließen den Münzbachern leider die Kräfte. Pierbach schaffte es in der Schlussminute durch einen Freistoß - einen Tausend-GuldenSchuss - zum 2:2 auszugleichen. Noch schlimmer erging es unseren Spielern leider auch im Spiel gegen Weitersfelden. Hier unterlagen sie mit 1:2. Gegen die zwar etwas höher eingeschätzten Rechberger musste man auch zum Ende des Spieles noch das 2:2 hinnehmen. Ebenso nicht dem Lestungsniveau entsprechend war das 1:1 gegen Baumgartenberg. Mit 3 Punkten aus 5 Spielen steht Münzbach nun auf Rang 9 in der Tabelle - natürlich absolut nicht zufriedenstellend.
Ortsmeisterschaft 2017
A
uch heuer veranstaltet die Sportunion wieder die Auszeit Trophy - die Fußballortsmeisterschaft für alle Münzbacher/innen. Es freut uns sehr, dass wir bei den bisherigen 5 Turnieren immer einen Teilnehmerschnitt von mindestens 18 Mannschaften zu Buche stehen hatten. Dies ist nur durch das tolle Engagement der Münzbacher Vereine, Firmen und Siedlungen möglich. Dank ihnen wird die Veranstaltung jährlich zu einem fairen Wettkampf, bei dem der Spaß auf und rund um das Spielfeld im Fokus steht. Wir laden dieses Jahr wieder recht herzlich zur Auszeit Trophy am 24. Juni ein und freuen uns über eure Teilnahme. Anmelden könnt ihr eure Mannschaft bereits jetzt über die Webseite (www.union-muenzbach.at) oder direkt bei Markus Krichbaumer.
Platzwart gesucht Die Sportunion Greisinger Münzbach benötigt für diverse Aufgaben bei der Sportplatzpflege Mithelfer. Bei Interesse bitte an die Sportunion wenden:
Saisonauftakt nicht nach Wunsch Vor dem Meisterschaftsbeginn am 26. März wurden noch Spiele gegen die 1. Klasse-
Aufgrund der bitteren Niederlage im Derby sollte unbedingt im Heimspiel gegen Pierbach ein Dreier her, um den Anschluss an den vorderen Tabellenrängen nicht zu verlieren. Gegen spielerisch schwache
- 43 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Tel. 0664-5266482 Die Sportunion würde sich sehr freuen im Sinne des Leitbildes: "Miteinander im Team - für die Jugend" Aufgabenbereiche mit Interessenten zu besprechen.
Impressum Für den Inhalt verantwortlich - Forum Münzbach: Florian und Elisabeth Prandstetter, Monika Schartlmüller, Karl Schmidtberger Karl Pechböck, Stefan Stockinger, Simon Leimhofer und Markus Krichbaumer email: schartimo@gmail.com; flopra53@gmail.com oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 6. November 2017 Fotos aus Vereinen, Petra Kragl, Karl Neuschwandtner, Margarete Langthaler, dem Redaktionsteam und Privaten