Ausgabe 68 - November 2017 Zugestellt durch Österreichische Post Foto: Petra Kragl Titelfoto: Für ein funktionierendes Miteinander in Münzbach spielen auch die Vereine eine bedeutende Rolle - so ist unsere Musikkapelle bei vielen Anlässen immer fleißig im Einsatz.
Aktuelles
Sichtbare Spuren im Jahr 2017 „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ (Chinesisches Sprichwort)
I
n wenigen Wochen wird das Jahr 2017 Geschichte sein. 365 Tage haben auch an unserem (er)lebenswerten Münzbach Spuren hinterlassen. Viele schöne Erlebnisse und Begegnungen werden uns in Erinnerung bleiben und den Nährboden für Neues bilden. Aber - die Schule des Lebens ist nicht immer ein Honiglecken. Auch im Jahr 2017 hat es aus kommunalpolitischer Sicht manchmal einen rauen Gegenwind gegeben. Aber gerade in diesen Momenten liegt die Chance, von Gewohntem loszukommen, um auf neuen Wegen durchzustarten. Das war nicht immer einfach, aber notwendig, damit die Mühlen unseres Ortes nicht zum Stillsand kamen, sondern erfolgsorientiert weiterarbeiteten.
Veränderungen 2017 brachte für Münzbach viele Veränderungen. Die gastronomische Nahversorgung im Ortszentrum war über Monate ungewiss. Umso schöner ist es, wenn man heute wieder Gäste im Traditionsgasthaus „Eckerwirt“ ein- und ausgehen sieht, weil ein junger, dynamischer Gastronom Verantwortung übernommen hat. Nachdem das letzte Lebensmittelgeschäft im Ortszentrum seine Pforten geschlossen hat, werden Pläne für einen Neustart an der Ortsumfahrung vorangetrieben und finalisiert. Die medizinische Nahversorgung wurde durch einen Arztwechsel von Dr. Hintz auf Dr. Breinesberger neu organisiert. Danke an alle, die sich bei diesen Eckpfeilern unserer Kommune wohlwollend durch Engagement bzw. durch die Übernahme von Verantwortung eingebracht haben.
Baugründe
die Zielgerade. Die Straßenbeleuchtung wird noch im nächsten Jahr angebracht. Rund eine Million Euro investierte die Gemeinde in Kanal, Wasser, Straße und Telekommunikation. Mit einer Investition von rund 500.000 Euro wird derzeit die Siedlung „Felsenruhe I“ infrastrukturell mit Straße, Wasser, Kanal und diversen Leitungen grundversorgt. 12 neue Bauplätze stehen damit zur Verfügung. 10 sind bereits fix vergeben. Um keinen Engpass betreffend Baulandreserven zu bekommen, wurde die Widmung für 2. Etappe der Siedlung „Felsenruhe“ mit 17 Parzellen im Gemeinderat beschlossen.
Neu- und Umbauten Für die jüngsten unserer Gesellschaft wurde heuer erstmals eine Krabbelstube eingerichtet. Um aufwendige Umbaukosten zu sparen, wurden die Dachgeschoßräumlichkeiten im Gemeindeamt entsprechend adaptiert und dort die Krabbelstube errichtet. Ein gelungenes Werk, wie uns bestätigt wird. Im Bereich Feuerwehrhaus-Neubau werden die letzten Vorbereitungsarbeiten zur Finalisierung des Baubeginnes zügig vorangetrieben. Bauschwerpunkt wird dann 2018 sein. Danke an alle schon jetzt, die viel Freizeit für dieses Projekt investieren.
Gemeindefinanzen „Neu“ Die Zeit der Bittgänge durch Bürgermeister und Vizebürgermeister ins Landhaus nach Linz werden ab 2018 Geschichte sein. Im Regierungsübereinkommen der neuen Landesregierung wurde genau definiert, welcher Fördersatz bei Projekten den Gemeinden, bezogen auf ihre Finanzkraft zusteht. Für Münzbach heißt das, dass wir bei neuen Projekten stets für rund 50 % der Kos-
„Münzbach ist einwohnermäßig ein wachsender Ort“, sagt man. Diese Behauptung stimmt nicht ganz. Seit Jahrzehnten ist die Einwohnerzahl mit etwa 1750 konstant. Mit der Schaffung und dem Ausbau neuen Siedlungsraumes wird dem Abwanderungstrend typischer Landgemeinden entgegengesteuert. Mit der Asphaltierung der Siedlungsstraße „Marktfeld“ brachte man die infrastrukturellen Maßnahmen in dieser Siedlung auf - 2 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
ten selber aufkommen müssen. Außerdem kann ein Projekt erst dann gestartet werden, wenn etwa 1/3 des Gemeindeanteils angespart ist. Dazu werden jährlich etwa € 100.000,-als Sockelbetrag vom Land zur Verfügung gestellt. Durch die notwendige Ansparungsphase ist einem „sofort“ für neue Projekte ein Riegel vorgeschoben.
Fazit Bläst der Wind der Realität noch so rau ins Gesicht, ist der Weg zum Ziel noch so steinig, mit Ausdauer, Fleiß und Mut erreicht man immer das Ziel. Ich halte es mit Henry David Thoreau: „Wenn wir uns von unseren Träumen leiten lassen, wird der Erfolg all unsere Erwartungen übertreffen!“ Ich danke allen, die um das Wohl von Münzbach, sei es in Vereinen, im Pfarrleben, bei unseren Feuerwehren, in Betrieben, in der Verwaltung und einfach als Haus- oder Wohnungsbesitzer, bemüht sind. Zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünsche ich ein paar frohe und erholsame Tage im Kreise eurer Familien. Für 2018 wünsche ich jedem einzelnen alles erdenklich Gute, viel Erfolg und Gesundheit. Eurer Bgm. Bindreiter Josef
Aktuelles
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 3 -
Ortsleben
Wir haben geheiratet
W
ir haben geheiratet - heißt auch: Wir haben uns für eine eingetragene Partnerschaft entschlossen, vor dem Staat oder auch vor der Kirche.
Das Wort Hochzeit leitet sich von Hohe Zeit (Festzeit) ab, das Wort Trauung vom gegenseitigen Vertrauen. Man geht eine eheliche Beziehung ein, mit umfangrei-
Unser Forum Obmann Stefan Stockinger mit seiner Eva und samt seiner Familie
Christian Hauser und Michaela Lettner
Julia Buchmayr und Thomas Fellner
chen sozialen und ökonomischen Rechten und Pflichten. Die Liebe, als zentrales Sinnbild, soll immerwährenden Bestand haben. Viel Glück!
Elisabeth Schützeneder und Markus Langeder
Notburga Prem und Ignaz Berger
Michael Riss und Kornelia Langeder
- 4 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Eveline Lumesberger und Andreas Laban
Ortsleben
Höherer Schulabschluss - Matura Johannes Prinz hat heuer das BORG in Perg erfolgreich abgeschlossen. Ab Jänner 2018 wird er beim Bundesheer seinen Wehrdienst leisten. Der weitere Bildungsweg ist vielleicht ein Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien. Kerstin Schartmüller besuchte im BORG Perg den musischen Zweig. Nächstes Jahr wird sie mit der Ausbildung zur Kindergartenpädagogin starten. Ihre Hobbies sind nach wie vor Jungschar, Faustball und Volkstanzen. Helene Krichbaumer maturierte an der HAK in Perg mit Auszeichnung. Sie absolviert derzeit ein Trainee-Programm im Bereich Kundenservice der Voestalpine AG in Linz.
Michaela Trabitzsch absolvierte die 5-jährige HLW in Perg. Derzeit macht sie ein Freiwilliges Soziales Jahr im Pflegeund Betreuungszentrum in Wallsee. Andreas Herndl hat an der HTL in Perg maturiert. Derzeit leistet er seinen Zivildienst beim Roten Kreuz in St. Pölten. “Was ich danach mache ist noch unklar. Studieren oder gleich arbeiten gehen, eine schwere Entscheidung“, so Andreas. Sarah Emhofer besuchte nach der VS das Europagymnasium in Baumgartenberg, wo sie im Juni mit einem Notendurchschnitt von 1,0 maturierte. Derzeit studiert sie an der JKU in Linz Biological Chemistry.
Andreas Slawiczek hat bereits im Juni 2016 an der Paul-Hahn HTL in Linz maturiert. Nach dem Grundwehrdienst arbeitete er in einem Ingenieurbüro als Konstrukteur. Er hat nun mit dem Studium technische Physik an der TU in Wien begonnen. Stefan Neugschwandtner besuchte die HAK in Perg. Neben seines derzeitigen Zivildienstes, sammelt er erste Erfahrungen als Unternehmer (Grafiker und Fotograf). Nach diesem Jahr strebt er ein betriebswirtschaftliches Studium mit den Schwerpunkten Sales bzw. Marketing an. Klara Naderer hat im Juni die Matura an der BAfEP des Schulvereines der Kreuzschwestern in Linz abgelegt. Seit September ist sie in Ausbildung zur Diplom-Sozialbetreuerin Behindertenarbeit an der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Gallneukirchen. Mario Leimer maturierte an der HTL Wels. Im Sommer absolvierte er die Sanitäter-Ausbildung und ist seit November im Zivildienst beim Roten Kreuz in Perg. Im Anschluss daran beginnt er mit dem Physik-Studium an der TU Graz.
Roman Mader und Natalie Brückler
Regina Huber und Karl Grillenberger
Verena Korn und Daniel Wiesinger
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 5 -
Gemeindeinfos
10 Jahre an der Spitze der Marktgemeinde Münzbach
I
m Jahr 1991 wurde Josef Bindreiter erstmals als Ersatzmitglied des Gemeinderates gewählt. 1997 wurde er Gemeinderat und in der nächsten Periode stieg er auf zum Vizebürgermeister. Am 3. Dezember 2007 trat er das Bürgermeisteramt nach einstimmigem Gemeinderatsbeschluss an. Er übernahm dieses Amt von seinem Vorgänger, Herrn ÖR Ferdinand Strasser, der das Bürgermeisteramt zuvor 23 Jahre ausübte.
Unser „Sepp“ kann in seinen ersten 10 Jahren als Bürgermeister bereits auf zahlreiche, für Münzbach wichtige und entscheidende Projekte verweisen. So war er Hauptinitiator beim Bau des Sinneparkes und 2007 Mitbegründer der Energieregion Strudengau. Gleich zu Beginn seiner Bürgermeistertätigkeit war er mit dem Amtsgebäudeumbau gefordert. Einer seiner Schwerpunkte war die ständige Verbesserung und Erweiterung der Kinderbetreuung. In den letzten Jahren war es deshalb notwendig, den Kindergarten auf vier Gruppen zu erweitern. Heuer wurde auch erstmals eine Krabbelstubengruppe eröffnet. Seit 2015 wird die Volksschule Münzbach zudem als Ganztagesschule geführt.
Ein weiterer Punkt in seiner bisherigen Laufbahn als Bürgermeister ist der ständige Ausbau und die Verbesserung der Infrastruktur. Dazu zählen neben Umwidmungen für die Schaffung neuer Siedlungen wie z.B. „Marktfeld“ und seit heuer die Siedlung „Felsenruhe“, auch die örtliche Wasserverund die Abwasserentsorgung bis in die Ortschaften Sulzbach, Danndorf, Pilgram und Innernstein, Erweiterung des Siedlungsstraßennetzes samt Ortsbeleuchtung, sowie der Bau einer zentralen Altstoffsammelstelle. In die Amtszeit von Bindreiter fallen auch noch die Ortsplatzgestaltung, Errichtung des betreubaren Wohnens, sowie die Herausgabe des Heimatbuches anlässlich des 900Jahr-Jubiläums von Münzbach mit dem Festjahr 2011. Besonders wichtig ist der Gemeinde die Standortsicherung der Fa. Greisinger in Münzbach. Durch ständige Firmenerweiterungen einerseits und Verbesserung der Verkehrssicherheit wurde die Umlegung der Landesstraße samt Verlegung und Erneuerung der Wasser- und Kanalleitungen notwendig. Um die Bauhofaufgaben eigenständig erledigen zu können, wurde der Fuhrpark um zwei Kommunaltraktoren erweitert. Auch die beiden Feuerwehren wurden mit neuen Einsatzfahrzeugen (Tanklöschfahrzeug für Münzbach und Kleinlöschfahrzeug für Obernstraß) ausgestattet. Josef Bindreiter ist zusätz-
- 6 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
lich in leitenden Positionen beim Reinhalteverband „Perg-Münzbach-WindhaagRechberg“, im Sozialhilfeverband und dem OÖ Verkehrsverbund tätig.
Neben den Gemeindeaufgaben muss auch noch Zeit für seinen Beruf als Lehrer an der NMS Pabneukirchen bleiben. Alle Gemeindepolitiker und die Bediensteten danken dir für dein Engagement für Münzbach und wünschen dir weiterhin viel Kraft und Energie, um in den nächsten 10 Jahren neue Projekte in Münzbach verwirklichen zu können.
Gemeindeinfos
Die elektronische Gesundheitskarte
D
ieaelektronische G Gesundheitsaakte (kurz E ELGA) ist eein Informatioonssystem, ddas dieaGessundheitsdatten deraeinzzelnenaPatientten miteinandder vernetzt. Behandelnde Ärzte, Pflegekräfte etc. in Arztpraxen und Spitälern, Apotheken und Pflegeeinrichtungen bekommen orts- und zeitunabhängig Zugang zu den ELGAGesundheitsdaten. Die ELGA wird in Österreich schrittweise eingeführt. Derzeit ist sie in einer ständig steigenden Zahl von Spitälern und Pflege-
wohnheimen im Einsatz. Die schrittweise Umsetzung hat im Dezember 2015 in öffentlichen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in Wien und der Steiermark begonnen. Zug um Zug nehmen weitere stationäre Einrichtungen in den anderen Bundesländern an ELGA teil. Jede Neuerung speziell bei elektronisch verarbeiteten Gesundheitsdaten erzeugt in der Bevölkerung oft gewisse Unsicherheiten und Ängste. Die in einer Umfrage erzielten Ergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass in der Bevölkerung grundsätzlich Zustimmung zur Einführung der elektronischen Gesundheitsakte herrscht. Allerdings zeigt sich, dass bei den Befragten noch erheblicher Informationsbedarf über den Umfang und den Inhalt der elektronischen Gesundheitsakte besteht. Die stärksten Bedenken haben die Bürger in Bezug auf den Datenschutz.
Mag. Udo Feyerl, ein Experte der Informationstechnologie der OÖ Gebietskrankenkasse, wird über die elektronische Gesundheitsakte referieren und soll dazu beitragen einerseits ihre Ziele und Vorteile aufzuzeigen und andererseits auch Ängste und Zweifel zu beseitigen. Sie haben bei dieser Veranstaltung Gelegenheit mit dem Fachreferenten zu diskutieren oder in einem persönlichen Gespräch ihre Fragen zu stellen. Wie gewohnt lädt die Gesunde Gemeinde im Anschluss an den Vortragsabend zu einem Buffet aus der gesunden Küche ein.
Die Veranstaltung findet am 5. Dezember 2017 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes statt.
I
Auszeichnungen
n der Sitzung des Gemeinderates am 9. Mai 2017 wurden einstimmig Ehrungen für ausgeschiedene Gemeindepolitiker beschlossen. Im Rahmen einer Festlichkeit am 2. Juli 2017 im Gasthaus Fuchs konnten Bürgermeister Josef Bindreiter und Vizebgm. Gottlieb Lumesberger in Beisein des gesamten Gemeinderates sowie von Ehrengästen Auszeichnungen überreichen. Herr Dr. Johann Huber erhielt für 35 Jahre in der Gemeindepolitik den goldenen Ehrenring der Marktgemeinde Münzbach. Herrn Ing. Christoph Lettner und Herrn Ing. Gerhard Brandstätter wurde für ihre kommunale Mitarbeit über eine bzw. zwei Legislaturperioden die Ehrennadel in Silber verliehen. Durch das Programm führte der Kulturausschuss-Obmann Herr Mag. Rupert Mitter. Die Laudatien hielt Bgm. Josef Bindreiter. Umrahmt wurde der Festakt von einem Bläserensemble des Musikvereines Münzbach.
Hohe Bundesauszeichnung für Amtsleiter Schmidtberger In einer Feierstunde am 14. November 2017 im Steinernen Saal des OÖ Landhauses wurde Amtsleiter a.D. Karl Schmidtberger das „Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich“ durch Landeshauptmann Mag. Stelzer verliehen. Unser „Schmidti“ war 45 Jahre im Gemeindedienst tätig. In seiner Amtszeit wurden in Münzbach viele Projekte umgesetzt. Das Engagement für seinen Heimatort und das Mittragen des Dorf- und Ortsentwicklungsgedankens wurden mit dieser hohen Bundesauszeichnung gewürdigt. Herzliche Gratulation seitens der Gemeindevertretung und der Bediensteten des Gemeindeamtes.
Fotografin: Sabrina Liedl
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 7 -
Vereinswesen
Vereine für die Ortsgemeinschaft Sehr geehrte Rundblick-Leserinnen und Leser! ereine sind elementarer Bestandteil unserer Gesellschaft und unserer demokratischen Grundordnung. Die Vereine decken ein weites Spektrum von Organisationen und Aktivitäten ab. Ehrenamtliche Tätigkeit und soziales Engagement sind meist ebenso damit verbunden. Ehrenamtliche Mitarbeit heißt im Regelfall unbezahlte Mitarbeit.
V
Der Rundblick - Die Zeitung für Münzbach - erscheint als ursprüngliches Orts-
entwicklungsprojekt regelmäßig seit 23 Jahren. Diese Ortszeitung hat sich dabei zu einem äußerst beliebten Medium entwickelt, das auch gerne von den zahlreichen Münzbacher Vereinen genützt wird. Ihre Aktivitäten und Veranstaltungen werden gerne im Rundblick beworben oder es gibt darüber eine Nachlese. Mit dieser Ausgabe wollen wir eine neue Serie starten. Es wird jeweils ein Verein am Titelfoto vorgestellt. Auf weiteren Seiten kann sich der Verein selber präsentieren. Damit sollen unsere Vereine, die wert-
volle Arbeit im Ortsleben in den Bereichen Jugend, Kultur, Sport, Sicherheit und Kirche leisten, vor den Vorhang geholt werden. Aus gegebenem Anlass macht der Musikverein den Anfang. Erstmals wird heuer das Vereinskonzert nicht in der Turnhalle, sondern in der Pfarrkirche, gemeinsam mit den Münzbacher Chören aufgeführt.
Adventklang mit Musik&Gsang
A
m 7. Dezember wird es ein gemeinsames Mega-Adventkonzert in der Kirche geben: Der Adventklang mit Musik&Gsang ist als Ersatz für unser alljähriges Adventkonzert im Turnsaal zu sehen. Erstmals wird in unserer akustisch hochwertigen Kirche gemeinsam - Musikverein und Pfarre - ein Kirchenkonzert abgehalten. Dies wird eine noch nie in Münzbach dagewesene Großveranstaltung sein - mit über 100 Personen auf der Bühne. Das Adventevent soll so ca. 75 min dauern. Die Musikkapelle wird mit den tollen Chören, dem Frauenchor, dem Männerchor, der Jungend und mit den Schulkindern auftreten. Dies ergibt eine voluminöse Klangwolke der Oberklasse in unserer Pfarrkirche. Unser Eventmanager Martin Achleitner hat mit allen Beteiligten das passende Programm zusammengestellt, dafür wird schon seit Wochen fleißig geprobt. Diese Premiere soll für Jung und Alt bei freiem Eintritt, ein gemeinsames (Pfarre&Musikverein) Weihnachtsgeschenk an alle Besucher sein. Es wird eine moderne, adventlich passende Literatur von unseren Münzbacher Tonkünstlern dargeboten und soll die vorweihnachtliche Stimmung heben und somit eine besinnliche Vorfreude auf das größte kirchliche Fest im Jahr erzeugen. Lassen Sie sich diese Veranstaltung nicht entgehen!
- 8 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Musikverein
Der Musikverein besteht seit über 150 Jahren
D
er älteste Verein von Münzbach: Der Musikverein besteht seit 1864. Damals wurden in fast jedem Ort des Kaiserreiches (im 18. Jahrhundert) Musikvereine gegründet und die Holz- und Blechinstrumente kamen nicht nur beim Militär, sondern überall im Lande in große Mode. Das Instrumentale Blasmusikzeitalter gewann höchste Beliebtheit. Es wurden anfänglich kirchliche Feste musikalisch verschönert, aber nach und nach kamen vereinzelt Rockasitze und dörfliche Erntefeste als Unterhaltungsmusik dazu. Später wurden auch in Münzbach Uniformen angeschafft und das erste Dorffest am 15. August 1924 gespielt. In dieser Zwischenkriegszeit wurden bereits Hochzeiten und die ersten Feuerwehrbälle musikalisch vom Musikverein Münzbach verschönert. Die musikalische Hauptperson einer Musikkapelle war und ist bis heute der Kapellmeister. Münzbach hat das Glück immer einen eigenen tüchtigen, begabten Kapellmeister bzw. eine Kapellmeisterin und gute Musiker/-innen an den führenden Registern zu haben. Sodass wir bis zum heutigen Tag auf eine lückenlose Musikgeschichte zurückblicken können.
Musikverein wieder im Aufschwung Unser Musikverein Münzbach freut sich seit einigen Jahren über die ständig wachsende Mitgliederzahl. Ausschlaggebend war der sogenannte Generationenwechsel (Neuwahlen 2015). Die Ideen unserer jungen Musiker/innen lassen viel Neues entstehen, wobei die sogenannten älteren, die jüngeren Musiker/-innen musikalisch, sowie auch organisatorisch vollst unterstützen. Zum Beispiel, dass statt dem ehemaligen Wunschkonzert alljährlich am ersten Juliwochenende das traumhafte und nicht mehr wegzudenkende Open-Air Konzert „SUMAGFÜH“ abgehalten wird, wo passende Hits und vor allem Unterhaltungsmusik gespielt wird. Aufgewertet durch unsere 7 Solosänger/-innen ist dieses Open Air nicht nur einzigartig im Bezirk, sondern es bringt die Leute immer wieder auf die Bänke und wird zum unvergesslichen Sommerabend auf unserem schönen Ortsplatz. Weiters ehrt es uns besonders, dass wir die großen kulturellen
Der Vorstand des Münzbacher Musikvereines 2017
Festlichkeiten unseres schönen Ortes, wie das Maibaumsetzen am Ortsplatz, den Weinheurigen im Pavillon oder das große Feuerwehrfest auf der Obernstraß alle Jahre spielen dürfen. Nicht zu vergessen sind natürlich die großen kirchlichen Veranstaltungen, die musikalisch aufgewertet und begleitet werden. Zum Titelbild: Ersichtlich sind unsere aktiven Musiker von 2017. Nicht am Bild: Julia Koppler, Monika Lettner, Theresia Prinz und Josef Tagwerker.
Krichbaumer (Querföte) und Karl Leimhofer (Horn) und wünschen ihnen viel Spaß am Musizieren.
Nachwuchsarbeit Da jeder Verein nur durch Nachwuchs länger bestehen kann, ist die Nachwuchsarbeit bei uns das Herzstück. Jugendreferentin Cornelia Trauner freut sich besonders, dass die Flöte, als klassisches EinsteigerInstrument, von derzeit 11 Kindern wöchentlich geprobt und gespielt wird. Man sagt ja immer, dass der erste Ton einer Blockflöte der Startschuss für die meisten Musikanten ist. Weiters konnten wir wieder neue, aber auch einige ehemalige Musiker/-innen zum aktiven Mitwirken bewegen, sodass die Musikzukunft in der Gemeinde Münzbach gut gesichert ist. Zuletzt erfreuen wir uns über Sophie
Zu jeder Musikkapelle gehört natürlich ein Stabführer. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir mit Mario Leimer nicht nur den jüngsten Stabführer im Bezirk haben, sondern es kamen erfreulicherweise heuer noch zwei junge ausgebildete Stabführer (Mathäus Trauner und Leo Langeder) dazu. Darum werden wir bei der Marschwertung 2018 wieder mit einem neuen Stabführer antreten. Am 7. Dezember wird es ein gemeinsames Mega-Adventkonzert in der Kirche geben. (siehe linke Seite) Obm. Gottlieb Lumesberger
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 9 -
Wirtschaftsleben
"begegnungszone" – Frauentreff einmal anders
V
or kurzem fiel der Startschuss für eine neue Veranstaltungsreihe für Frauen: die "begegnungszone". Irene Buchmayr, Kräuterpädagogin und Julia Buchmayr, Visionsgärtnerin starten als kreatives MutterTochter-Gespann damit ein gemeinsames Herzensprojekt. Sofort ausgebucht war der erste Termin - voller Erfolg
Geplant sind gemütliche, ungezwungene, lustige Abende mit einer Mischung aus inspirierenden Vortragsthemen, kulinarischen Kostproben und Wissenswertes rund um Kräuter und Co, beeindruckenden Frauen und natürlich auch Platz für Erfahrungsaustausch. Die Plätze für die erste "begegnungszone" im November waren
schon nach wenigen Tagen vergeben. Eine kunterbunte Mischung von Frauen (sowohl aus Münzbach als auch aus Perg, UrfahrUmgebung und Linz) informierten sich über „Das Geheimnis guter Kommunikation“, sowie Kräuter für die Adventzeit und tauschten sich bei verschiedensten Kostproben aus. Die nächste "begegnungszone" (Thema: Gute Vorsätze!) findet am Donnerstag, den 18. Jänner 2018, um 19:00 Uhr im Sonnenstüberl vom Visionsgarten, Markt 9 statt. Vorträge und Programm inkl. Häppchen und Getränke: 20 Euro. Bitte um Anmeldung bei Julia office @visionsgarten.com oder Irene! Tel. 0680-1150681
Förderung: Homepage für Landwirte und Direktvermarkter
S
chon einmal daran gedacht, eine einfache Homepage als digitale Visitenkarte für den eigenen Hof zu gestalten oder die bestehende Website auf den neuesten Stand zu bringen? Ab sofort gibt es dafür eine tolle Förderung: Das Land Oberösterreich unterstützt den neuen Internet-Auftritt für bäuerliche Betriebe/Direktvermarkter aus dem Agrarbudget. Wer ab Oktober 2017 innerhalb von 12 Monaten einen neuen Internet-Auftritt umsetzen lässt, bekommt bis zu 1000 Euro Unterstützung. „Die vielseitigen und großartigen Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern müssen für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sichtig und greifbar werden. Daher ist es mir ein Anliegen, mit dem Schwerpunkt Agrarmarketing einen Impuls für eine neue Form der Öffentlichkeitsarbeit zu geben. Smartphone und PC sind fixe Begleiter in der heutigen Gesellschaft. Nutzen wir diese als Türöffner für unsere sympathische Landwirtschaft“, so Agrarlandesrat Max Hiegelsberger über die Förderung. Das Antragsformular und die Richtlinien sind auf der Homepage des Landes OÖ/Abteilung Land- und Forstwirtschaft abrufbar: http://www.dasbestefuersland.at/agrarmarketing Was wird gefördert? 50 % der Nettokosten (min. 300 Euro, max. 1.000 Euro) für die Erstellung einer Webseite einmalig pro Betrieb Wer wird gefördert? Bäuerliche Betriebe & Direktvermarkter mit Standort in OÖ Wie lange läuft die Förderung? Die Förderaktion gilt bis 31. Oktober 2018 (Rechnungsdatum). - 10 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Persönliches
Der Schritt in eine Ordination
D
er Schritt in eine eigene Ordination als Arzt für Allgemeinmedizin im ländlichen Bereich ist schon seit langer Zeit eine Vision von mir. Mit der Nachfolge von Dr. Hintz ab Juli 2017 hier in Münzbach ist das zur Realität geworden. Die bestehende Ordination, das wirklich hervorragende Ordi-Team und die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit meinem Vorgänger haben den Start im Sommer sehr angenehm gestaltet. Ein wichtiger Bestandteil bei dem guten Start sind die Patientinnen und Patienten
aus Münzbach und den umliegenden Gemeinden, die mir ihr Vertrauen schenken und mit ihrer wohlwollenden Art in die Ordination kommen. Vor meinem Schritt nach Münzbach hatte ich eine Wahlarzt-Ordination in Linz. Dort war ich, neben den allgemeinmedizinischen Aufgaben in der JVA Asten und der Tätigkeit als Truppenarzt in der Kaserne in Hörsching, spezialisiert auf die Betätigungsfelder Osteopathie und Hypnose. Ich versuche Teilbereiche aus der manuellen Medizin, soweit es die Zeit erlaubt, auch in der Vertragsordination immer wieder unterzubringen. Als gebürtiger Steyrer habe ich mit meiner Frau - die aus der Region kommt - die Liebe zum Mühlviertel entdeckt und die Wahl noch keine Sekunde bereut. Wir wohnen derzeit in Perg, freuen uns jeden Tag über den kurzen Weg und die gemeinsame Arbeit in der Ordination.
Gesundheitstipp
W
Ordination Dr. Martin Breinesberger Arzt für Allgemeinmedizin Schulstraße 11 4323 Münzbach Tel. 07264-4512
Die Ordinationszeiten für Ordination und Hausapotheke: Montag 08:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr
enn das Wetter kühler wird und wir im Vergleich zum Sommer weniger schwitzen, schwindet auch das Durstgefühl. Wir trinken weniger. Der Körper braucht jedoch genau so viel Flüssigkeit, um zu funktionieren. Die trockene Heizungsluft tut ihr übriges und die Schleimhäute trocknen aus. Damit gelangen Krankheitserreger leichter in den Körper. Schnupfen, Erkältungen und auch Nasenbluten können häufiger auftreten. Ganz wichtig ist also, die Feuchtigkeit in den Wohnräumen zu erhöhen und ausreichend zu trinken! Übrigens: Punsch und Glühwein wärmen nur das "Herz" - den Körper, wegen der Gefäßerweiterung durch den Alkohol leider nur kurzfristig. "Tee ohne" wäre die Getränkeempfehlung ihres Arztes für den Weihnachtsmarkt.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 11 -
Landwirtschaft
Gesunde Ernährung selbst gemacht
I
mmer mehr Menschen entdecken die Lust am Selbermachen und an einer bewussten Ernährung mit regionalen, saisonalen Lebensmitteln. Mit der gemeinsamen Homepage www. regionale-Rezepte.at stellen „Gutes vom Bauernhof“ und die Seminarbäuerinnen ihr traditionelles, bäuerliches, saisonales Küchenwissen mit ausgewählten Rezepten online zur Verfügung. Da Milch ein wertvolles Lebensmittel ist, sehr viele Nährstoffe hat und für eine ausgewogene Ernährung wichtig ist, haben wir Bäuerinnen beschlossen, einen Milchverarbeitungskurs zu veranstalten. Das Interesse war groß. Dieser fand im März dieses Jahres auf der BBK-Perg statt. 18 Frauen nahmen an diesem Kurs Teil.
Fr. Mag. Barbara Riegler, Seminarbäuerin aus Bad Kreuzen, gab uns viele Tipps und einen Einblick in Sachen Topfen, Frischkäse, Fruchtjoghurt und vieles mehr. Die Teilnehmerinnen waren erstaunt, wie vielfältig und einfach man Milch in geschmackvolle Produkte verarbeiten kann. Die Seminarbäuerinnen bieten weiters auch verschiedene Kochkurse zu köstlichen Gerichten an. Neben den Kursen werden von ihnen auch Vorträge und Schuleinsätze (z.B. Geschmacksschule, Milch- und Schweinelehrpfad) angeboten. Im Juni 2017 hatten wir einen Halbtagsausflug mit dem Bus nach Linz. Unser Ziel war der botanische Garten und eine Besichtigung des Linzer Mariendoms. Die Führung
im Dom wurde von einer gebürtigen Münzbacherin, Maria Grillnberger (vulgo Bern) durchgeführt. Es war etwas ganz besonderes, den Dom von einer anderen Perspektive zu betrachten. Beim heurigen Adventzauber gibt es von uns Bäuerinnen wieder frische Bauernkrapfen mit Kaffee. Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Konsumentinnen und Konsumenten bedanken, die bei ihrem Einkauf auf heimische, regionale Produkte zugreifen. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer schönen Heimat.
„Hofübergabe“ bei der Nahwärme Münzbach
B
ei den Neuwahlen, bei der Generalversammlung der Nahwärme Münzbach eGen wurde in der Geschäftsführung ein Generationswechsel vollzogen. Koppler Florian folgt als neuer Obmann Strasser Franz nach. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind: Greisinger Wolfgang, Wiesinger Johannes und Stadlbauer Harald. In den Aufsichtsrat wurden gewählt: Ing. Lettner Christoph, Strasser Andreas, Barth Karl und Strasser Franz.
Strasser Franz hob bei seiner Ansprache die Bedeutung als Wirtschafts- und Umweltfaktor hervor. In den vergangenen 19 Jahren wurden über 11000 m³ Hackschnitzl in Raumwärme umgesetzt. Die gesamte Menge ist von den Lieferanten im Umkreis von nur 5 km angeliefert worden. Die damit erzeugte Wärme ersetzte damit über 800000 Liter Heizöl und rund 2.640.000 kg CO².
- 12 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Dem ausgeschieden ObmannStellvertreter Greisinger Karl wurde für seine Arbeit in der-
Genossenschaft, vom neuen und vom alten Obmann, besonderer Dank ausgesprochen.
Gastronomie
Eckerwirt wieder offen Inhaberin Erika Szabo Erika Szabo und Sohn Milan Szuda haben nach einem Wirtshaus gesucht und sind in Münzbach fündig geworden. Mitte Mai 2017 haben sie den „Eckerwirt“ gepachtet und freuen sich, die Gäste bedienen und bekochen zu dürfen.
E
rika und Milan stammen aus Südungarn. Über ein Büffet am Plattensee kamen sie immer weiter nach Westen und schließlich 2012 ins Mühlviertel. Die Landschaft und die Menschen gefallen den beiden Wirtsleuten. Wie Milan schildert, ist er von Kindheit an mit der Gastronomie verbunden. Als Tellerwäscher den Sommer über hat er begonnen und mit 14 Jahren startete er als Koch- und Patisserielehrling an einer Privatschule in Ungarn. Während dieser Zeit absolvierte Milan auch eine mehrmonatige Praxis in Wien. Nach dem erfolgreichen Lehrabschluss ging es zur Saison nach Österreich: Kärnten, Steiermark (Ramsau), Tirol (Ischgl), sowie über mehrere Sommer nach Obermühl an der Donau. Dabei hat Milan die Liebe zum wunderschönen Mühlviertel entdeckt. Nach ca. 1½ Jahren im Gasthaus Hochstrass haben Erika und Milan eine
neue Herausforderung gesucht und dabei den Eckerwirt in Münzbach gefunden. Ihre Vorstellungen wurden erfüllt. Ein Wirtshaus für Jung und Alt mit einer bodenständigen und abwechslungsreichen Küche. Das Lokal soll ein Treffpunkt sein, wo Menschen sich begegnen und sich austauschen und dabei ihren Hunger und Durst in gemütlicher Runde stillen können. Gelebte österreichische Wirtshauskultur in einem einladenden Lokal bieten eine gediegene Essens- und Tischkultur. Erika und Milan sind gerne mit Menschen zusammen und freuen sich mit den Gästen, wenn diese mit dem Angebot zufrieden sind und sich gut bewirtet fühlen. Ein besonderer Mehrwert: Alles wird frisch gekocht und regionale Produkte werden bevorzugt. Neben der Hausmannskost bietet die bürgerliche Küche auch neue kreative Gerichte in verschiedenen Variationen. Ein gut sortiertes Getränke- und Weinangebot laden zu einem Besuch ein. „Im Wirtshaus treffen sich zwei Welten: die einen wollen die Zeit genießen, vom Alltag abschalten und die anderen wollen sich unterhalten und Spaß haben“ so Milan, Koch und Geschäftsführer. Hereinspaziert Erika und Milan freuen sich auf Ihre Einkehr. Das Lokal ist täglich außer Montag und Dienstag geöffnet. Beachten Sie die speziellen Angebote und Veranstaltungen auf Facebook und auf www.eckerwirt.at
Wirtshaus Eckerwirt 4323 Münzbach, Markt 6 Tel. 07264-4501 oder 0660-3996357 szudam @yahoo.com www.eckerwirt.at
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 13 -
Drumherum
Ein
hön D a n ke s c
er efinden. Leid eam in Pension b Rundblick T ei ch as b si d t ie ei d b ch , ar au it en geht Person r die M er 4 fü v n t t o h ei ei b Z sc ar es ie ts es D nd Öffentlichkei ht jammern, Jahre. Jetzt si schen für die allerdings nic en n kommt in die en el M d ll e o g an w n H ju ir , er stern. W nzbach hwierig ü ei M eg e b v ti zu ak g h ist es sehr sc das tun nic t g unserer Zei rstattung über nd der Gemeinde sollte te h ic er B se u der Schaffun die rachne mer wieder, e Zeitung bet ilfe der Verei h ig it rt M fe ie ie d D ir ). gelingt uns im mel994 wenn w ichen (seit 1 positive Rück erstaunlich, so s t n h u ic r n fü ir w zu veröffentl ch n eben. t au ach. Und wen hätten wir schon aufgeg leiben. Es is zb n ü M in t h t unerwähnt b ie ch alles so gesch ürden, viellei ten, was doch ren Lesern bekommen w ndet. fi n le al unse ieder Gef w e " ab sg u dungen von A se "Rundblick dass auch die Münzbach m 777 ru L o 2 F T : Wir hoffen, A g ZOO ankin re Druck90 BIC: R 6 Bei online-B 6 2 4 2 0 0 Danke für Ih 0 7 3477 70 e! IBAN: AT7 kostenbeiträg Killinger Herbert Schmidberger Anton und Grübl Anneliese und Druckkostenbeiträge für Berta Manfred, Schwertberg Ausgabe 67/2017 Lettner Friedrich, Windhaag Spiegel-Treffpunkt Fröschl Zäzilia (Spielgruppen) Pechböck Sepp, Linz Brandstätter Gerda Schwinghammer Anna Dr. Christian Hintz Furchtlehner Hermi Burian Ambros und Ursula Brandstetter Irmgard Lumesberger Gottlieb Holzer Karl und Maria SV Ameise Straßer Thomas, Gießhübl Dr. Josef Schober Seniorenbund Schiller Mario Ebenhofer Daniel Lindtner Anna, Luftensteiner Franz und Langwieser Johannes, Pabneukirchen Hedwig Steyr Mitter Rupert Neugschwandtner EdelAschauer Maria Imkerverein Münzbach traud Zimmerberger Hubert und Burian Ambros Scheuchenegger Johann Maria Fröschl Josef Grabmayr Elisabeth Hartl Hilda Brandstätter Ludwig jun. Stollnberger Maria Schwinghammer Theresia Rumetzhofer Johann Buchmayr Hermann Langthaler Gerald und Greisinger Karl und Berta Fröschl Heinrich Christine ESV Münzbach Leeb Hermann und Maria Langeder Heinrich, Hochgatterer MargareteBuchmayr Karl Pilgram Paireder Maria, SalzburgPilz Josef und Maria Dr. Johann Hofer Weichselbaumer Karl und Ebner K. und M. Langeder Elisabeth Agnes Bremmer Johann und Grillenberger Antonia Grafeneder Josef, Kons.R Ursula Radlmüller Franz und Korn Theresia Köttstorfer Theresia Theresia Brandstätter Elfriede Schützenberger Leopoldine Berger Johann Hohl Othmar Loisl Helmut und Rikki Kastner Josef und Maria Reisinger Renate, Reutner H. u. E., Steinkellner Ludwig, Holzhausen St. Thomas Baumgartenberg Pechböck Theresia und Paireder Rupert und Anna Kerschbaummayer Johann, St. Thomas Lass Anton und Marianne Margarete Schmidt Robert und Gruber Josef und Maria Buchmayr Karl, Schulstr. Michaela Rammer Gerald und Bindreiter A. u. M. Neugschwandtner Karl Veronika Strasser Ferdinand, ÖR Heilingbrunner Heinz Pechböck Siegfried Lettner Johann und Schwarzkogler Gottfried u. Langthaller Engelbert Christine Ingrid Peyr Siegfried, Altenberg Hofmann Alois, Linz Berger Franz Jablonski Przemyslaw Prinz Aloisia Haderer Rosa Pawel Wansch Leopold Berger Maria Spindler Ferdinand und Hamader Wolfgang Greisinger Johann Gertraud Hauser Marianne, Kopfing Schützeneder Anton und Hahn Manfred Astleitner Erna Maria Langeder Maximilian und Buchberger Anneliese und weitere anonyme Leimhofer Sieglinde Adelheid Spender Fürholzer Gertrud Peterseil Anton und Helperstorfer Josef Elisabeth
- 14 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Wir gratulieren (Jubilare von Jänner - Juni 2018) Zum 70. Geburtstag: Franz Killinger (2.1.), Sulzbach 11 Franz Panholzer (8.6.), Pilgram 21 Zum 75. Geburtstag: Ferdinand Spindler (2.1.), Schulstr. 9 Karl Holzmann (11.1.), Saxenegg 6 Franz Waser (25.2.), Priehetsberg 23 Christine Pilz (19.3.), Mollnegg 23 Maximilian Leitner (10.4.), Gruberstr. 2 Othmar Hohl (13. 5.), Sulzbach 3 Berger Rosa (16. 5.), Arbingerstr. 6 Johann Perger (6.6.), Saxenegg 9 Zum 80. Geburtstag: Franzika Pichler (20.1.), Dr.-MehrWeg 2 Maria Mitterlehner (28.1.), Saxenegg 13 Gertrud Fürholzer (10.2.), Priehetsberg 17 Anna Brandner (7.3.), Untergaisbg. 13 Engelbert Langthaller (11.4.), Altenburgweg 1 Theresia Schwinghammer (17.4.), Innernstein 10 Zum 85. Geburtstag: Anna Gassner (6.1.), Danndorf 11 Rudolf Furchtlehner ( 6.4.), Danndorf 8 Zum 90. Geburtstag: Maria Emhofer (13.2.), Markt 4 Zum 91. Geburtstag: Franz Leimer (9.1.), Eichenweg 1 Antonia Grillenberger (15.3.), Untergaisberg 4 Zum 92. Geburtstag: Franziska Langoth (1.5.), Arbingerstr. 1 Zum 96. Geburtstag: Rosina Raab (21.2.), Sulzbach 15 Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Lemp Dominik und Limberger Denise Einsiedelstr. 7 - ein Samuel Fröschl Christian und Petra Marktfeld 42 - ein Andreas Gumpenberger Dominik und Rotteneder Brigitte, Feldstr. 3 - eine Franziska und eine Brigitte Leimhofer Karl und Viktoria Hauptstr. 10 - eine Elina Burian Stefan und Schönbichler Stefanie Taferlweg 23 - ein Mathias Leimer Robert und Sandra Eichenweg 4 - eine Jasmin Hauser Christian und Lettner Michaela Mollnegg 2 - eine Nina Aschauer Stefan und Maria Obergaisberg 24 - eine Elena Göttfried Andreas und Greisinger Daniela Feldstr. 21 – ein Matthäus
Ortsleben
Neue Attraktion für Wanderer - Panoramatafeln
A
n klaren Tagen kann von der Panoramastraße "Obernstraß" aus eine einzigartige Aussicht genossen werden, die beim Blickpunkt "Fleck" vom Schneeberg, über Ötscher, den Ybbstaler Alpen bis hin zu den Gesäusebergen, dem Toten Gebirge und dem Traunstein reicht. Anhand von Panoramatafeln können nun die zahlreichen Wanderer einzelne Gipfel
und Orte des Voralpenlandes genau definieren. Eine weitere Panoramatafel wurde beim Münzbacher Wahrzeichen, der "Koppler Föhre" aufgestellt. Diese liegt am belieb-
ten "Sinneweg", wo beim "Panoramablick" im Frühjahr eine weitere Tafel aufgestellt werden soll. Die Panoramastraße wird auch gerne von Radfahrern benützt.
Wir gratulieren zur Geburt ihres Kindes Mayr Andreas und Peböck-Mayr Vanessa, Am Gaben 2 - ein Joel Holzmann Thomas und Sabine Saxenegg 6 - eine Verena Panhofer Stefan und Kaindl Margit Obergaisberg 27 - eine Lisa Geheiratet haben Laban Andreas und Lumesberger Eveline Pasching, Hanriederstraße Grillenberger Karl und Huber Regina Untergaisberg 6 Wiesinger Daniel und Korn Verena Innernstein 18 Berger Ignaz und Prem Notburga Priehetsberg 9 Riss Michael und Langeder Kornelia Taferlweg 13 Fellner Thomas und Buchmayr Julia Am Graben 6 Mader Roman und Brückler Natalie Einsiedelstr. 1 Lettner Daniel und Mitterlehner Celine Innernstein 7 Hauser Christian und Lettner Michaela Mollnegg 2 Langeder Markus und Schützeneder Elisabeth, Kemet 2
Chronik Anteil nehmen wir am Tod von: Panhofer Maria im 93. Lj., Obergaisberg 19 Slawiczek Alfred im 82. Lj., Innernstein 30 Aschauer Farnz im 89. Lj., Innernstein 15 Stockinger Alois im 71. Lj., Taferlweg 33 Naderer Theresia im 91. Lj., Kemet 4 Sr.M.Purifikata, M. Schützeneder im 94. Lj. Diesenreiter Maria im 80. Lj., Thomasreit 1 Berger Josef im 82. Lj., Freindorf 9, Windh. Steindl Johannes im 50. Lj., Edt 4 Leonhartsberger Josef im 69. Lj. Einsiedelstraße 25 Josef Emhofer im 97 Lj. Markt 4
Münzbach vor 20 Jahren Im Rundblick - Ausgabe 14 - August 1997 steht geschrieben: Kindergarten News Zu einer weiteren finanziellen Belastung entwickelte sich der Kindergarten. Seitens der Kindergarteninspektion werden immer wieder der schlechte Zustand der Kindergartenmöbel und die Raumsituation kritisiert. Immerhin besteht der Kindergarten bereits seit dem Jahr 1974. Dementsprechend abgenützt sind die Möbel. Durch die derzeit maximale Auslastung muss damit gerechnet werden, dass ein dritter Gruppenraum benötigt wird. Nach einer Prüfung von Ing. Buchwiser, vom Amt der OÖ Landesregierung, ist einer Ausweitung des Kindergartens, innerhalb des Schulgebäudes aus finanziellen Gründen der Vorzug zu geben, als an einen gänzlichen Neubau zu denken.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 15 -
Wirtschaftsleben
Gewerbeschau 2018 - eine Wiederholung
D
ie Wirtschaftstreibenden Münzbachs werden im kommenden Jahr wieder ein kräftiges Zeichen setzen. Geplant ist eine Neuauflage der Gewerbeschau des erfolgreichen Jahres von 2016. Im Oktober 2018 werden wieder alle Münzbacher Betriebe gebeten, ihre Produkte, ihre Leistungen vor überregionalen Besuchern zu präsentieren. Das Münzbacher WB-Team wird alle Rahmenbedingungen vorbereiten und den Betrieben bald die Informationen bzw. Details erklären und mit allen Betrieben besprechen. Die Vorbereitungen hierzu haben heuer bereits im Juli begonnen. Seither tagt der Vorstand alle drei Wochen und es wird Schritt für Schritt am Programm zu diesem Highlight für Münzbach geplant, gearbeitet und entwickelt. Es soll wieder eine großes Event werden, mit entsprechender Produktvielfalt und natürlich mit zahlreichen Besuchern aus nah und fern. "Münzbach präsentiert sich - Münzbach trifft sich - die Vereine, die Wirtschaft, die Bevölkerung", das soll das Motto der Gewerbeschau 2018 sein. Wir werden rechtzeitig weiter darüber berichten.
Münzbacher Markt Nebst verschiedenen Aktivitäten gehört auch der schon traditionelle Münzbacher Markt für Direktvermarkter, welcher zweimal im Jahr - Frühjahr und Herbst - stattfindet, zu den Aktivitäten der Wirtschaftsgruppe. Diese Einrichtung wurde federführend vom Forum Münzbach übernommen. Die letzte Veranstaltung vom 14. Oktober war wieder sehr gut besucht. Strahlendes Wetter, zahlreiche Aussteller und Besucher, die auch dem Motto: "Treffpunkt Münzbach" folgten, plauderten und sich gut unterhielten. Nichts ist perfekt - so wird zukünftig daran gearbeitet noch ein umfassenderes größeres Sortiment anbieten zu können.
Täglich frisch - Brot und Gebäck im Geschäft bei der Irmi gerne. Schon zeitig in der Früh ist reger Betrieb - viele Stammkunden sehen sich regelmäßig nahezu zur gleichen Zeit - und alle schätzen die noch funktionierende Nahversorgung in Münzbach. Ein besonderer Treffpunkt ist auch das kleine, aber feine Cafe im hinteren Geschäftsbereich.
W
ie in der letzten Ausgabe bereits berichtet, die Bäckerei Irmi Brandstetter feiert im heurigen Jahr 2017 ihr 10-jähriges Firmenjubiläum. Die Münzbacher werden täglich mit frischem Brot und Gebäck versorgt. Irmi bemüht sich sehr, dass sie ein wirklich großes Produktsortiment anbieten kann. Die zahlreichen Kunden honorieren dieses Angebot auch wirklich. So trifft man sich
10 Jahre Bäckerei Cafe ist wahrlich ein Grund auch Danke zu sagen. Das Personal, die oftmals auch benötigten freiwilligen Helfer und natürlich die Kunden - sie alle sind Garant, damit das Geschäft so erfolgreich läuft. Großes Angebot an frischer sortenreicher Weihnachtsbäckerei
- 16 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Wirtschaftsleben
Immer wieder 1a Gebrauchtwagen im Top Zustand
VW Golf 7 Tdi Kombi Trend mit vielen Extras Bj. 12/2013, 105 PS € 11.700,--
Audi A3 Tdi Neumod. Bj. 9/2013, 150 PS, MMI-Navi, Xenon usw. € 16.200,--
VW Passat Comf. Tdi, Bj. 2015, 150 PS, € 18.900,--
Seat Ibiza Kombi Tdi 90PS 4Zyl. 2013, 120 tkm, AHV, 8x bereift, usw. € 7.750,--
LED-SW, Navi, AHV, usw.
Audi A4 Variant. mit Super-Ausstattung Tdi , Bj. 2013, 143 PS, 99 tkm, € 17.500,--
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 17 -
Ortsleben
Zugezogen Dem alten Sportplatz neues Leben gegeben Wenn man das neu gebaute Haus von Daniel Mayrhofer und Sabrina Knittl-Frank im Gartenweg 32 betritt, spürt man sofort eine Herzlichkeit. Daniel Mayrhofer, geboren im Jahr 1989, ist aufgewachsen in Unterweißenbach. Er erlernte den Beruf als Maschinenbautechniker in der Chemie Linz. Nach 10 Jahren traf er die Entscheidung, sich beruflich zu verändern und eine ganz andere Schiene einzuschlagen. Daniel machte eine Umschulung zum medizinischen Heilmasseur. Seit geraumer Zeit ist der Therapieraum im neu errichteten Eigenheim fertig und somit kann ab sofort mit den wohltuenden und therapeutischen Massagen begonnen werden. Daniel bietet neben den klassischen Massagen, die Lymphdrainage, die Bindegewebsmassage, die Akupunktur-Meridianmassage sowie die Segmentmassage an. Die Verrechnung wickelt der junge Heilmasseur über Krankenkassen aller Art ab. Außerdem arbeitet er 3 Tage die Woche in der Machland Badewelt in Perg als Heilmasseur. Termine können jederzeit unter der Telefonnummer 0650/9876124 vereinbart werden. Zu seinen Hobbys zählen unter anderem der Fußball, die Liebe zur Musik, sowie im Herbst das Schwammerlsuchen.
Kennengelernt hat Daniel seine Sabrina im Jahr 2013 in einer Disco in Linz. Zu diesem Zeitpunkt wohnten beide bereits in Linz. Schnell war klar, dass etwas Eigenes, Gemeinsames geschaffen werden muss. Sabrina Knittl-Frank ist 1995 geboren und wuchs in ihrer Kindheit in Vorderstoder auf. Im Jahr 2016 legte sie die Prüfung zur Hebamme ab. Von dort an arbeitet sie in der Landesfrauen- und Kinderklinik, heute Med Campus 3 in der Schwangerenambulanz. Schon vor dem Hausbau im Münzbach war ihr der Ort ein Begriff, da sie bei ihrer Arbeit einige schwangere Münzbacherinnen kennenlernen durfte. Sie möchte auch, wenn sich die Möglichkeit ergibt, Kurse wie z.B. Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik oder die Babymassage in Münzbach anbieten. Zu ihren Hobbys zählen die Gitarre, das Wandern sowie in Zukunft die Gartenarbeit. Weiters erwähnen die beiden bei dem Zuzügler-Interview den Namen Bremmer Karl. Bei ihm möchten sich die beiden persönlich bedanken, ohne ihn wären sie wahrscheinlich nicht in Münzbach wohnhaft geworden. Karl hatte ihnen damals beim Grundaussuchen den Tipp gegeben, dass eventuell die Parzelle von der WSG, der Wohn- und Siedlergemeinschaft wieder erworben werden könne. Einen weiteren Dank möchten sie an die Familie Schupfer aussprechen, welche ihnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist. Besonders erwähnen die beiden ihre großzügige Gastfreundschaft. Abschließend freuen sich die neuen Münzbach-Zuzügler auf viele tolle Kennenlernmomente und vielleicht auch auf den einen oder anderen Gast in der Praxis von Daniel. Wir wünschen den beiden alles Gute und viel Erfolg im (er)lebenswerten Münzbach!
- 18 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Vereinsleben - Forum
Im "Wilden Westen" Münzbachs
M
ünzbach und das Country Festival - eine Kombination, die 2017 bereits in die 26. Runde gegangen ist. Nach einigen Jahren Schönwetter hat es dieses Mal der Wettergott nicht so gut gemeint. Das hat zwar weniger Besucher in die Country City pilgern lassen, aber die Stimmung war vor allem in der Country Hall ausgezeichnet. Das hatte wohl einerseits mit dem Wetter selbst zu tun (auch in der Vergangenheit war bei Regen die Stimmung in der Country Hall am allerbesten), aber mit Sicherheit auch mit Randy Thompson &Band aus den USA. Das Quartett hat von Anfang an mit ihrem Können und ihrer Begeisterung für Country Musik für ausgezeichnete Stimmung gesorgt. Musikalische Abwechslung mit der Rockabilly Band „The Legendary Daltons“, der österreichischen Country-Stimme Marina Jay und Juke West mit seiner Band hat ebenfalls ihren Teil zu einem mehr als gelungenem Fest beigetragen. Und nicht zuletzt das
Drumherum vom Kinderprogramm vor dem Country Stadl über Country-Fotos von einem Profi-Fotografen bis zum Mühlviertler Whisky in der Special Whisky Bar. Am 18.8.2018 wird die Country City im „Wilden Westen“ Münzbachs zum 27. Mal ihre Tore öffnen. Auch diejenigen, die heuer nicht dabei waren, sollten sich den Termin schon heute dick im Kalender eintragen. Das Country Festival ist eigentlich ein Pflichttermin für alle Münzbacher - nicht nur für Country Fans. Absolutes Highlight wird eine australische Band sein, die im vergangenen Sommer lange in den australischen Charts in den Top-Plätzen zu finden war. Mehr dazu dann in der nächsten Ausgabe des Rundblick.
Das Forum-Jahr 2018 Klaus Eckel & Co auf diversen Radiostationen gespielt - und es würde nicht verwundern, wenn wir in Zukunft noch mehr von ihnen hören werden.
A
m 11.11. haben in der Auslage bei Moden Loisl die Schaufensterpuppen wieder Platz für Musik gemacht. Dieses Mal sorgten die jungen Burschen mit dem Band-Namen „Zweikanalton“ für einen sehr unterhaltsamen Abend bei den Besuchern. Die Jungs präsentierten einerseits eigene Songs wie „Momente“ oder „ZukunftsIch“, aber auch zahlreiche bekannte Coversongs. Schon heute werden ihre Singles
Tickets wird es ab Anfang 2018 geben. Infos zu allen weiteren Aktivitäten des Forum Münzbach - wie natürlich das Country Festival, den Donaufestwochen, der Auslage usw. - gibt es laufend auf der Homepage www.forum-muenzbach.at bzw. auf der Facebook-Seite.
Das ForumJahr 2018 wird mit einem Highlight auf der Seebühne starten: Klaus Eckel wird am Sa. 9. Juni 2018 zum zweiten Mal in Münzbach zu Gast sein. Er spielt mittlerweile ansonsten nur mehr in größeren Hallen. Durch den vorhandenen Kontakt nach Münzbach macht er hier aber eine Ausnahme. Aus Erfahrung sind selbst bei seinen größeren Veranstaltungen die Karten schnell vergriffen. Wer also dabei sein möchte, sollte sich dieses Mal nicht zu lange Zeit lassen. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 19 -
News Volksschule
Hallo Auto
E
in Autofahrer kann sein Fahrzeug nicht sofort zum Stehen bringen. Kinder unterschätzen den Anhalteweg, was für sie im Straßenverkehr oft zur Gefahr wird. Um dem Kind diese Gefahr begreifbar zu machen und es zu verkehrsgerechtem Verhalten zu führen, war das Verkehrserziehungs-
programm „Hallo Auto!“ in unserer Schule zu Gast. Die Kinder durften auf einem abgesperrten Straßenstück ein Fahrzeug selbst bis zum Stillstand abbremsen. Zur Verfügung stand ein speziell ausgerüstetes Auto, mit einem zusätzlich eingebauten Bremspedal auf der Beifahrerseite. Die Schülerinnen und Schüler erleben dadurch sehr eindrucksvoll den Anhalteweg eines Autos bei Ortsgeschwindigkeit. Dies soll zu mehr Verständnis führen und so die eigene Sicherheit der Kinder fördern.
Projektwoche in Spital am Pyhrn
V
on 9.-13.Oktober 2017 verbrachten die 21 Kinder der 4. Klasse mit den Lehrerinnen Adelheid Schinnerl und Marianne Schwaighofer eine Woche im Nationalpark Kalkalpen. So eine
D
gemeinsame Woche ist ein besonderes Ereignis und die dabei gemachten Erfahrungen und Erlebnisse werden noch lange in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler präsent sein.
Schulfest
as Schuljahr 2016 / 2017 wurde mit einem tollen Schulfest abgeschlossen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung bedankte sich Frau Pflichtschulinspektorin Notburga Astleitner, das Lehrerinnenteam, der Elternverein und die Gemeinde Münzbach bei Frau Direktorin SR Monika Schartlmüller für ihr unermüdliches und engagiertes Wirken als Lehrerin und Leiterin der Volksschule. Mit vielen guten Wünschen für die Zukunft wurde sie in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. „Ausgetickt? – Die Stunde der Uhren“ so hieß das Musical, das im Anschluss von
Kindern der 3. und 4. Klasse unter der Leitung von Beatrix Lagler aufgeführt wurde. Alle Zuhörer und Zuschauer im Saal waren von den gesanglichen und schauspielerischen Leistungen der kleinen Künstler vollauf begeistert.
- 20 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Nach der Aufführung sorgte der Elternverein für Speis und Trank beim gemütlichen Beisammensein auf der Schulwiese.
Kinder und Schule
Neue Direktorin an der Volksschule
M
it 1.9. 2017 wurde Frau Anna Neubauer vom Landesschulrat für OÖ mit der Leitung der VS Münzbach betraut. Frau Neubauer wohnt mit ihrer Familie in Ried in der Riedmark. Dort war sie auch 28 Jahre als Lehrerin beschäftigt. Seit September 2004 ist Anna Neubauer als Lehrerin und Direktorin an der VS Windhaag tätig. Sie ist also zukünftig für Windhaag und Münzbach als Schulleiterin zuständig.
"Ich bin Lehrerin mit Leib und Seele und werde meine im Schuldienst gemachten Erfahrungen zum Wohle der Kinder und der ganzen Schule von Münzbach einbringen" - so die neue Münzbacher Direktorin. Sie ersucht alle, die mit Schule etwas zu tun haben, sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen und bittet um gute Zusammenarbeit.
Schule ade
F
rau Monika Schartlmüller beendete heuer ihre Tätigkeit im Lehramt. Sie wurde sozusagen in den Ruhestand versetzt. Ihr Berufsleben als engagierte und begeisterte Pädagogin ist Vergangenheit.
Monika blickt sehr wohl auf eine für sie sehr freudige und positive Zeit als Lehrerin zurück. 41 Jahre hat sie diese Tätigkeit ausgeübt. Im Jahre 1976 kam sie bereits nach Münzbach. 4 Jahre wechselte sie dann ab 1980 nach Langenstein in eine Sonderschule. Auch auf Grund dessen, dass durch die Schaffung des Eigenheimes ihr Lebensmittelpunkt nach Münzbach verlagert wurde, kehrte sie 1985 wieder zurück. Seither unterrichtete sie mit großer Hingabe und Liebe zum Beruf in Münzbach. Ab 2012 stand sie der Volksschule als Direktorin vor. Sie war und ist ja heute noch bekannt als sehr quirlige, fleißige und organisationstalentierte Frau. So hat sie neben dem Lehramt zahlreiche Projekte organisiert bzw. mitgestaltet. Monika hat das Unterrichten in der Schule sehr umfassend gesehen. Ihr war es immer
wichtig, einen Draht zu den Eltern aufzubauen. Sogar einen Elternstammtisch hatte sie für ihre Klassen eingeführt. Von jedem Kind das Beste herauszuholen, mit Berücksichtigung der Fähigkeiten und Begabungen des einzelnen, das war ihre Maxime. Sicherlich haben zahlreiche Münzbacher/innen, die von Monika unterrichtet wurden, sie in positiver Erinnerung. Ja - und zuallerletzt, wenn es um Öffentlichkeitsarbeit, um den Rundblick geht, da ist die ehemalige Lehrerin heute noch ungemein wichtig und auch noch aktiv dabei. Es bleibt noch übrig, ihr das Allerbeste Gesundheit und Freude im Ruhestand zu wünschen.
Laternenfest
B
eim traditionellen Martinsfest wanderten die Kindergartenund Krabbelstubenkinder mit ihren leuchtenden Laternen vom Marktplatz zur Kirche. Eine große Schar an Eltern, Großeltern und Freunden begleitete den Laternenzug durch den Markt. In der Kirche spielten die Schulanfänger die Martinslegende und eine Geschichte mit dem Titel “Blauland“. Mit Bildern, Liedern sowie einem gemeinsamen Gedicht wurde mit Hr. Pfarrer Grafeneder das Fest des Hl. Martin gefeiert. Nach der Segnung des selbstgebackenen Lebkuchens zogen die Kinder durch einen wunderschönen, sehr stimmungsvollen Lichterweg aus selbstgebastelten Glaslaternen und Fackeln in den Pavillon. Ein Farbentanz und das Austeilen des Lebkuchens an alle Kinder waren der Abschluss. Mit Tee, Leberkässemmeln und von den Eltern mitgebrachten Kuchen fand das Fest einen gemütlichen Ausklang. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 21 -
Kindergarten
Von klein auf kreativ betreuen S Schulanfänger gebote wie: Rutschfahrzeuge, Hängeses- Kindergartenküche eine dieser Jausen zubeim Kraftbaum sel, Rutsche und große Schaumstoffteile zubereiten. b
I
m Juni kamen wir der Einladung von Familie F Burger nach. Bereits B in der Früh wanderten d die 25 Schulanfänger f zu Matthias nach Hause. Nach einer leckeren Stärkung ging es auf Schatzsuche. Gemeinsam betrachteten wir ganz genau die Schatzkarte, damit wir wussten, wo unsere Reise startet. Nach einer wirklich schönen und gemütlichen Wanderung durch den Wald kamen wir dem Ziel immer näher. Und plötzlich - da war er, der sogenannte Kraftbaum. Unübersehbar groß! Und genau da musste unser Schatz versteckt sein. Wir mussten über den Bach und da war er. Wir schafften es, weil alle zusammen geholfen hatten. Wir ließen uns unsere Belohnung schmecken und bewunderten den besonderen Baum. Herr Burger erzählte uns noch die Sage von diesem besonderen Baum. Alle lauschten gespannt dieser Geschichte - es war mäuschenstill. Es war wirklich eine besondere Stimmung. Am Ende der Geschichte wurde uns bewusst, welche Kraft von diesem Baum ausging. Manche haben diese auch gespürt, da plötzlich alle „Wander-Schmerzen“ verflogen waren. Nachdem wir diesen magischen Platz verlassen hatten, ging es mit dem Mübuz zurück in den Kindergarten. Ich glaube, wir werden uns noch lange an diesen besonderen Tag erinnern. Ein herzliches Dankeschön möchten wir aber an Familie Burger aussprechen, die alle Kosten und die gesamte Planung übernommen hatten und diesen Tag für uns zu etwas ganz Besonderem machten.
bereiten den Jüngsten viel Freude. Durch diese Lösung wurde auch das im Kindergarten bestehende Platzproblem vorerst gelöst. Im Kindergarten werden dieses Jahr 76 Kinder in 4 Gruppen betreut. Um auch weiterhin gut planen zu können, ist eine rechtzeitige Voranmeldung bis Jänner 2018 für das nächste Kindergartenjahr 2018/19 notwendig. Bitte um telefonische Voranmeldung im Kindergarten unter 07264-4556.
Neben Butterbroten, Marmelade- und Ho-
Gesunde Jause In diesem Jahr wollten wir den Kindergartenkindern wieder die Möglichkeit geben, sich im Kindergarten eine gesunde Jause zu kaufen. Neben dem täglichen Obstteller soll die gesunde Jause den Kindern in erster Linie schmecken, beim Zubereiten Freude machen und sie so für eine gesunde Ernährung motivieren. Am ersten Elternabend im September wurde den Eltern dieses neue Projekt vorgestellt und sie um Mithilfe gebeten. Über 50 Mamas/Papas/ Omas haben sich bereiterklärt, in 3erGruppen mit ihren Kindern in unserer
1. Krabbelstube startete Aufgrund der großen Anfrage wurde dieses Jahr zum ersten Mal eine eigene Krabbelstube für Kinder ab dem 2. Lebensjahr gestartet. Im Obergeschoß der Gemeinde wurde eine leerstehende Wohnung adaptiert und zum Reich für 10 Kinder und 2 Betreuerinnen sehr gemütlich und freundlich umgestaltet und eingerichtet. Margit Schiller und Veronika Brandstätter betreuen an 5 Vormittagen die Kinder, die sich schon recht wohlfühlen. Besonders die vielen Bewegungsan- 22 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
nigbroten gibt es auch Obstspieße und Joghurt mit Früchten. Mit den selbstgebastelten Geldtaschen macht das Einkaufen den Kindern besonders Spaß und es schmeckt allen gleich noch viel besser. Danke an alle Helferinnen und Helfer. Wir freuen uns, gemeinsam den Kindern dieses Angebot im Kindergarten bieten zu können, und freuen uns über eine so gute Zusammenarbeit.
Mit Kindern wachsen
Neuigkeiten vom Spiegel-Treffpunkt
A
m 30. Oktober 2017 fand nun wiederum die offizielle Übergabe der Treffpunktleitung der Spielgruppen in Münzbach statt. Im Frühjahr 2013 übernahm Judith Panhofer die Leitung von Herta Riegler, die wiederum das Amt von der Treffpunktgründerin Christine Langthaler annahm. Seit Ende Oktober 2017 hat nun Ulrike Bremmer, Marktfeld, die Leitungsfunktion inne. Hervorzuheben ist, dass im Spiegel-Treffpunkt Münzbach die Aufgaben im ganzen Team verteilt sind und sich jede Mitarbeiterin einbringt. Nichts desto trotz ist es wichtig, eine Person als Leiterin zu haben, die koordiniert und Ansprechperson in erster Linie ist. Ulli Bremmer, die im Frühjahr die Spiegel-Basisausbildung abschloss, wird diese Aufgaben von nun an übernehmen.
Wir freuen uns auch immer wieder, wenn jemand unser Team verstärken möchte. Wir wünschen Ulli und ihrem Team alles erdenklich Gute und hoffen auf viele nette Spielgruppenstunden. Nähere Informationen zu Spielgruppen und Veranstaltungen findet ihr auch im Schaukasten der Pfarre Münzbach und auf der Homepage: www.dioezeselinz.at/muenzbach
Immer Action bei der Jungschar
D
as Jungscharjahr startete unter dem Motto „Erntedank“. Neben dem Basteln wurden spannende Geschichten aus den Ferien erzählt. Besonders das Gestalten eines Herbstbildes machte den Kids großen Spaß. Für das Jungscharteam war es erfreulich, dass viele neue Kinder zu Jungscharkindern wurden.
Ende Oktober fand die Bibelausstellung in Arbing statt, welche sich die Jungschar nicht entgehen ließ. Durch verschiedenste Spiele und das Erzählen von Bibelgeschichten in einem Zelt wurde die Bibel näher erkundet. Ein ausgefallenes „Schmankerl“ waren der Bibelkuchen und das Fladenbrot, das die Kinder mit Genuss verspeisten.
Die nächsten Termine: 2.12.2017, 10:00 Uhr 1. Musicalprobe 15.12.2017, 17:00 Uhr Hauptschulstunde 27.12 - 29.12.2017 Sternsingen
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 23 -
Handel Vereinswesen und Gewerbe
Brauchtum weitertragen
Erntedank
D
as Brauchtum ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft, das auf keinen Fall verloren gehen sollte. Um diese Tradition weiterzuführen, zeigte die LJ auch beim diesjährigen Erntedankfest wieder ihr Können. Viele Zuschauer versammelten sich, um die tollen Auftritte zu bewundern und den Fleiß durch kräftigen Applaus zu belohnen.
Herbstausflug Heuer führte uns der Landjugendausflug nach St. Marienkirchen, wo wir zuerst das Mostmuseum mit anschließender Mostverkostung besuchten. Am Nachmittag stand eine Most-Safari: ,,Nature Caching“ auf dem Programm. Bei strahlendem Sonnenschein begaben wir uns auf spielerische Weise, mit GPS-Geräten ausgestattet, auf eine abenteuerliche Schnitzeljagd quer durch den Naturpark. Anschließend ließen wir den actionreichen Tag gemütlich beim Mostbauern ausklingen.
die vielen abwechslungsreichen Programmpunkte für Begeisterung sorgte.
Neumitgliederabend Wie jedes Jahr veranstalteten wir auch heuer wieder einen Neumitgliederabend in Rechberg, um den Schulabgängern die
Bezirkslandjugendball Ein Highlight der Veranstaltungen des Bezirksvorstandes ist der Landjugendball. Bei diesem Event treffen sich Mitglieder verschiedenster Ortsgruppen und so können viele neue Kontakte geknüpft werden. Circa 30 motivierte LJ Mitglieder Münzbachs besuchten diesen Ball im Marktstadl in Baumgartenberg, welcher durch
- 24 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Gemeinschaft Landjugend vorzustellen. Nach einem Kennenlernspiel ging es eifrig ans Kegeln und Billard spielen. Die LJ gewann 11 neue, junge und motivierte Mitglieder, die uns hoffentlich auch in Zukunft tatkräftig bei den Veranstaltungen unterstützen werden.
Handel FF Obernstraß und Gewerbe
Feuerwehr News - Obernstraß
E
ine ganz besondere Ausbildung konnten gleich mehrere Kameraden unserer Wehr absolvieren. Die Ausbildung zum Zillenfahrer ist für einen „Gebirgsfeuerwehrer“ nicht so selbstverständlich. Da der Wasserwehrlandesbewerb heuer in Mitterkirchen abgehalten wurde, konnten die 6 frisch ausgebildeten Kameraden das Leistungsabzeichen in Bronze erreichen und eine weitere Besatzung, die dieses Abzeichen schon hatte, sogar die Stufe in Silber erlangen. Der Landesleistungsbewerb 2017 fand heuer in Mauerkirchen statt. Dort erreichte Kamerad Florian Hinterreiter das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Alexander Brandstätter das Abzeichen in Silber. Das diesjährige Gartenfest stand am Samstag ganz im Zeichen des ersten „Obernstraßler Zeltcups“. Gleich 30 Mannschaften aus dem Bezirk folgten der Einladung zu diesem Event. Mitten im Festzelt wurde auf 2 Bahnen auf Zeit gekuppelt, anschießend kamen die besten 16 Gruppen in die KO-Runde. Im Kleinen Finale musste sich Obernstraß 3 gegen Riedersdorf 1 geschlagen geben. Vor einem tobenden Publikum holte sich Münzbach 1 vor Altaist-Hartl den Sieg. Da diese Veranstaltung so gut angekommen ist, wird es im kommenden Jahr eine Fortsetzung geben. Wir laden jetzt schon alle Münzbacherinnen und Münzbacher ein, bei diesem schnellen und spannenden Bewerb da-
bei zu sein. Abgerundet wurde dieses Festwochenende mit dem traditionellen Frühschoppen, welcher zu unserer Freude bestens besucht war. Auch ausbildungstechnisch hat sich im zweiten Halbjahr einiges getan. Den Lehrgang für den Gruppenkommandanten absolvierten Florian Luger und Martin Lumetsberger.
In Arbing fand heuer die Abnahme für das Atemschutz-Leistungsabzeichen statt. Die Kameraden Erwin Lumetsberger, Manuel Bindreiter und Mario Brandstätter bestanden diese Prüfung und erreichten das Abzeichen in Bronze und die Kameraden Markus Schwinghammer, Emanuel Holzer und Christoph Aschauer erlangten sogar das Abzeichen in Silber. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Kameraden recht herzlich für ihren Einsatz bedanken und zu ihren Erfolgen gratulieren. Bei der Aktion „Laufend Helfen - jeder Kilometer zählt“ in Schwertberg, nahmen 8 Kameraden unserer Wehr teil. Sie konnten bei dieser Laufveranstaltung durch ihre sportliche Leistung diese wohltätige Veranstaltung unterstützen. Wie jedes Jahr fand heuer am Nationalfeiertag wieder der „Feuerwehrhaus-Renovierungstag“ statt. Hier wurden viele kleine Arbeiten erledigt, für die sonst ein ganzes Jahr keine Zeit bleibt, aber dennoch gemacht werden müssen. Mit zahlreichen Helfern wurde das Feuerwehrhaus wieder auf Schuss gebracht und zahlreiche Instandhaltungsarbeiten erledigt. Abschließend möchte ich ein „Dankeschön“ aussprechen an ALLE, die unsere Wehr immer tatkräftig unterstützen und bei allen Kameraden für die vielen freiwillig geleisteten Stunden. Ich wünsche allen Bewohnern unserer Gemeinde frohe und besinnliche Weihnachten. Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr 2018. HBI Leopold Buchmayr
Terminankündigung:
Rockasitz Freitag, 9. Februar 2018, 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus
Feuerlöscherüberprüfung 6. April 2018 imFeuerwehrhaus Die FF Obernstraß bittet wieder um zahlreichen Besuch!
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 25 -
FF-Münzbach
Ein sehr bedeutendes Jahr Geschätzte Bevölkerung von Münzbach!
F
ür die Feuerwehr Münzbach war das Jahr 2017 eines der bedeutendsten in unserer Feuerwehrgeschichte.
Ein neues Fahrzeug
Gemeinde Münzbach und 10% der Kosten werden von unserer Feuerwehr aufgebracht. Für die Abwicklung des Vorhabens wurde die OÖ Wohnbau als Generalübernehmer von der Gemeinde beauftragt. Nun steht der Verwirklichung des neuen Hauses nichts mehr im Wege. Mit dem Aufstellen des Baucontainers am 27. Oktober 2017 starteten wir den Bau. Wenn alles nach Plan verläuft, sollte es im Frühling 2019 fertig sein. Wir freuen uns schon auf das neue Einsatzzentrum.
Beim jährlichen Service des Kommandofahrzeuges wurde festgestellt, dass das Fahrzeug in einem desolaten Zustand ist. Einstimmig entschied das Kommando damit nicht länger zu fahren und eine Ersatzbeschaffung durchzuführen. Einsatztaktisch ist ein Kommandofahrzeug als Vorausfahrzeug bei Einsätzen und für die Jugendarbeit unverzichtbar. Nach Absprache mit der Gemeinde wurde schließlich ein neues Kommandofahrzeug (KDO) angekauft. Die Gesamtkosten betragen ca. € 35.000,--. Finanziert wurde dieses zum größten Teil von unseren Ersparnissen, vom Landesfeuerwehrverband und von der Gemeinde.
Projekt Feuerwehrhaus neu Vor ca. zwei Jahren bekam die Feuerwehr Münzbach die Zusage von der Landesregierung für die Errichtung eines neuen Feuerwehrhauses. Viele behördliche Genehmigungen waren notwendig, um dieses Vorhaben zu verwirklichen. Nun ist es soweit. Wir haben ein Grundstück, einen genehmigten Bauplan und die dazugehörige Finanzierung. Die Gesamtkosten des neuen Feuerwehrhauses beziffern sich auf € 930.000,--, davon übernimmt das Land Oberösterreich 60%, 30% entfallen auf die - 26 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Die Erfolge der Jugendund Bewerbsgruppen Erfreulich ist es, dass heuer vier Burschen, Mario Dangl, Jakob Fröschl, Tobias Hochgatterer und Marcel Koppler der Jugendfeuerwehr beigetreten sind. Bei den Bezirksbewerben konnte die Jugendbewerbsgruppe beachtliche Erfolge erzielen. In Klam erreichten sie in der 1. Klasse den 4. Platz in Bronze und den 2. Platz in Silber. Zusätzlich errangen die Burschen den 2. Platz in Silber beim Bewerb in Allerheiligen. Die aktiven Bewerbsgruppen gewannen den Kuppelcup auf der Obernstraß (Foto unten) und konnten mit tollen Platzierungen die Bewerbssaison beenden.
Der Feuerwehralltag
Damit wir unseren Anteil in Form von Arbeitszeit und Geld aufbringen können, möchten wir euch, liebe Münzbacher/-innen, im Jahr 2018 um finanzielle Unterstützung bitten. Dafür ein herzliches DANKE imVoraus.
Gott sei Dank hatten wir im heurigen Jahr nur wenige, kleinere Einsätze zu bewerkstelligen. Dennoch leisteten Feuerwehrkameraden 178 Stunden Einsatzarbeit. An dieser Stelle ein Dankeschön an meine Mannschaft. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, müssen laufend Übungen organisiert und durchgeführt werden. Ich möchte allen Kameraden für die Teilnahme an diesen Übungen danken. Danke für die vielen freiwillig geleisteten Stunden.
Ortsleben
Veranstaltungen und gemütliche Stunden Beim alljährlichen Sonnwendfeuer und dem Weinheurigen durften wir wieder viele Gäste begrüßen. Dank eures Besuches wurden beide Veranstaltungen große Erfolge. Abschließend möchte ich euch und allen Firmen, die uns im Jahr 2017 finanziell und materiell unterstützt haben, DANKE sagen. Ich wünsche euch schöne Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2018! Euer Kommandant der FF Münzbach Franz Fröschl
Die erfolgreiche Jugendgruppe der FF-Münzbach Bild links zeigt Besucher des Weinheurigen beim Schätzspiel
Einblick in die Theatergruppe
A
uch in der spielfreien Zeit gibt es für unsere Theatergruppe immer wieder gemeinsame Aktivitäten. Während der Sommermonate werden oftmals Aufführungen der umliegenden Bühnen besucht. Durch das Jahr Geburtstage gefeiert, Sitzungen abgehalten oder jetzt im Herbst ein Kegelnachmittag mit Ripperlessen für alle
am letzten Stück „Dieses Mal etwas mit Niveau“, beteiligten Helfer.
Ehrenzeichen Besonders freut es uns auch, dass unser Regisseur Matthäus Ebenhofer für seine 20jährige, aktive Arbeit im Verein vom
Landesverband des Amateurtheater OÖ mit dem Großen Ehrenzeichen für Leistungen und Verdienste in der Theatergruppe ausgezeichnet wurde. Wie immer gegen Jahresschluss beginnen für uns „Theaterer“ die Vorbereitungen für die kommenden Produktionen. Sei es das: Kasperltheater für den Adventmarkt oder „Sakrisch guat“ für die Faschingszeit. Alles wird mit viel Einsatz und Zeitaufwand zusammengeschrieben und anschließend eingeprobt. Freude, Spaß und gute Unterhaltung für unser Publikum stehen dabei an aller erster Stelle für das gesamte Ensemble. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Münzbacher Besuchern für das Interesse an unseren Aufführungen und würden uns sehr freuen, dass sie auch die kommenden Veranstaltungen unserer Theatergruppe wieder ansehen. Alles Gute für die bevorstehende Advent- und Weihnachtszeit und für das kommende Jahr 2018 wünschen Ihnen - die "Theaterer" von Münzbach.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 27 -
Natur und Gesundheit
Wandern im Mühlviertel - wandern in Münzbach Wandern ist eine Form weiten Gehens von mehreren Stunden. Früher eine häufige Art des Reisens, stellt es heute vorwiegend eine Freizeitbeschäftigung dar. Wandern ist eine mit Naturerleben verbundene, gemäßigte Sportart und ein zentraler Wirtschaftsfaktor des Tourismus. „Wandern ist Gehen in der Landschaft. Dabei handelt es sich um eine Freizeitaktivität mit unterschiedlich starker körperlicher Anforderung, die sowohl das mentale als auch das physische Wohlbefinden fördert. Charakteristisch für eine Wanderung sind: eine Dauer von mehr als einer Stunde eine entsprechende Planung Nutzung spezifischer Infrastruktur, sowie eine angepasste Ausrüstung Auch im Mühlviertel sind landschaftlich reizvolle Regionen durch Wanderwege gut erschlossen. Das Mühlviertel ist wahrlich eine Art Tankstelle für Kraft und Energie. Münzbach bietet ebenso wunderschöne Landschaftsperspektiven. Nachfolgend einige Wander-Beispiele in unserem (er)lebenswerten Münzbach:
Wander - Highlights in Münzbach M1 - Großer Rundwanderweg Länge ca. 30 km Dieser Weg ist fast ident mit der Gemeindegrenze von Münzbach. Als besondere Höhepunkte gelten: - das Tal entlang des Modlerbaches - der sogenannte "Elm" - Hofberg (598m) - höchster Punkt von Münzbach mit wunderschöner Aussicht - Ruine Saxenegg - das Tal entlang des Kefermühlbaches (Mühlental) - hier geht es auch durch das Wildgatter des Schlosses Innernstein - Panoramastraße Obernstraß - Reiterstall in Mollnegg - Tiefster Punkt von Münzbach in der Ortschaft Priehetsberg (260m) - Altenburg mit Kirche und Museum M2 - Kleiner Rundwanderweg Länge ca. 6 km, Gehzeit ca. 1,5 Stunden Höhepunkte: - das riesige "Eichholz" - Felsenruhe - ein Kraftplatz der besonderen Art Sinneweg Variante 1: Gehzeit 1,5 bis 2 Stunden Variante 2: ist um 1,5 km länger Dieser Wanderweg rund um den Ort Münzbach, bildet eine ideale und sehr interessante Ergänzung zum beliebten "Erlebnispark der Sinne".
- 28 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Höhepunkte: - verschiedene Erlebnisstationen entlang des Weges - "Meier-Teich" - wunderschönes Biotop - Wasserwald der Gemeinde - mit 3 Tiefbrunnen - "Koppler Föhre" - ehemaliger Richtbaum und Wahrzeichen von Münzbach - Panoramatafel - Panoramastraße Obernstraß - Panoramablick - mit Liege zum Seele baumeln lassen - "Felsenruhe"- Kraftplatz - Erlebnispark der Sinne Enzmilner - Kulturwanderweg Dieser Wanderweg der Nachbargemeinde Windhaag führt auf einer Länge von 3 km durch das Gemeindegebiet von Münzbach. Zahlreiche Tafeln vermitteln die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten. Start und Ziel aller Wanderwege - am Marktplatz
Natur und Gesundheit
Wandern - dem Körper, Geist und Seele Gutes tun Münzbacher gingen heuer am 26. Oktober den Rundwanderweg M1
B
ei wunderbarem Herbstwetter trafen sich am Nationalfeiertag auch heuer wieder an die 20 Wanderfreunde, um den Rundwanderweg M1 zu gehen. Dieser durchgehend beschilderte Weg verläuft mit rund 30 Kilometern rund um Münzbach, etwa gleich mit der Gemeindegrenze. Organisiert und vorbereitet wurde die Wanderung von den Gemeindearbeitern. Am späteren Nachmittag trafen die Wanderer im Sinnepark auf die Gruppe, die den Sinneweg gegangen waren. Alle freuen sich schon auf die Wanderung im nächsten Jahr!
Kurze Rast mit Stärkung am höchsten Punkt von Münzbach - am Hofberg (598m).
Wanderbeispiele in umliegenden Gemeinden
W
andern ist kein Dahinhasten, kein immerwährendes Schauen auf die Fitnessuhr - nein Wandern soll ein Wahrnehmen der umliegenden Natur sein. Münzbacher trifft man überall an. Beispiele:
Das Mittagessen wurde in der Garage der Familie Stadlbauer in Obergaisberg eingenommen. Die gelieferten Pizzen, bzw. die Würstl schmeckten nach anstrengender Wanderung besonders gut. Der Hausherr stellte sich mit einem Verdauungsstamperl ein.
Bad Kreuzen: Die Wolfsschlucht - ausgehend von der Burg zur Speckalm und weitläufig über den Kneippweg zurück. Klam: Über die neue Siedlung zum Friedwald, hinunter zur Sturmmühle und durch die Klamschlucht zur Burg und zurück zum Ort. Rechberg: Zum Schwammerlstein - weitläufig zum Großdöllnerhof, zur Aussichtswarte und zurück zum Badesee. Mönchdorf: Ausgehend Richtung Pabneukirchen den Koglerbergweg Nr. 14 nehmen, danach zum Koglerberg 882m, weiter hinunter zur Moseralm, danach wieder hinauf nach Mönchdorf. Königswiesen: Start Moseralm - durch den Mönchwald, dann rechts haltend zur Ruine Ruttenstein, hinunter zum Naarntal, Richtung Mönchdorf weiter oder aber vorher wieder abzweigend zur Moseralm zurück. Auch in St. Thomas, in Windhaag, in Arbing und in vielen anderen Orten gibt es wunderschöne Wege, um das Mühlviertel zu erkunden. Ebenso ist der Mühlviertler Johannesweg wunderschön. Informationen gibt es überall genug. Wichtig ist allerdings schon, sich vorher über den Wegeverlauf zu erkundigen. Tipp: Zum Wandern gehört auch eine Einkehrmöglichkeit dazu. Also auf gehts! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 29 -
Vereinswesen
Mit beschwingten Walzerklängen ins neue Jahr
Z
um Jahreswechsel lädt das Kammerorcchester Münzbach zum tradditionellen Neujahrskonzzert ein und feiert den Einsstand ins Jahr 2018 mit besschwingten Walzerklängen dder Strauß-Dynastie und dderen Zeitgenossen. Unter der Leitung von Mag. Georg U Prinz stehen dieses Jahr u.a. die Ouvertüre zur Operette „Die schöne Helena“ von Jacques Offenbach, zahlreiche Polkas, sowie die Walzer „Sphärenklänge“ von Josef Strauß und „Die Publizisten“ von Johann Strauß Sohn auf dem Programm. Ein besonderes Highlight stellt der Walzer „Geschichten aus dem Wienerwald“ dar, bei dem das Eingangs- und Schluss-Solo von einer Zitherspielerin gespielt wird. Als Solistin an der Zither ist die 16-jährige Johanna Riegler aus Bad Kreuzen zu hören, die seit ihrem 8. Lebensjahr Zither bei der Akademie für Zither und Saiteninstrumente von Professor Wilfried Scharf lernt und dort von Susanna Koppler aus Perg unterrichtet wird. Die Musikerinnen und Musiker des Kammerorchesters Münz-
Donaufestwochen 2017 mit vielseitigem Kulturprogramm in der Region
D
ie 23. donauFESTWOCHEN verwandelten den Strudengau im Juli und August wieder in eine Bühne der Alten Musik mit Kontrapunkten aus der Moderne und sorgten für viele überraschende, berührende und verzaubernde Konzertmomente. Besucher/innen aus ganz Österreich und darüber hinaus reisten zu den 10 Konzerten in historischen Spielstätten im Strudengau, sowie den Opernaufführungen auf Schloss Greinburg an. Große Begeisterung von Publikum und Presse gab es für die Wiederbelebung der barocken Opernrarität „La Lisarda“ von Giovanni Battista Mariani („Ein Fest für Herz & Sinne", schrieb etwa das Volksblatt, „Große Empfehlung für eine mitreißend wiederbelebte Opernrarität", die Wiener Zeitung). In der Filialkirche Altenburg gab der preisgekrönte deutsche Cembalist Bernhard Klapprott am 4. August 2017 ein beeindruckendes Konzert mit einer Auswahl der „Englischen Suiten“ von Johann Sebastian Bach. Der international renommierte Künstler begeisterte das Publikum mit virtuosem Spiel und stand auch nach dem Konzert bereitwillig für Fragen über das besondere Instrument, mit dem er angereist war, zur Verfügung. Intendantin Michi Gaigg und ihr Team befinden sich schon wieder mitten in der Planung für die donauFESTWOCHEN 2018. In Altenburg wird im nächsten Jahr wieder der niederländische Cellist Albert Brüggen mit Cellosuiten von Johann Sebastian Bach zu Gast sein. Das Festwochen-Programm 2018 wird im Frühjahr offiziell vorgestellt. www.donau-festwochen.at - 30 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
bach laden alle Münzbacherinnen und Münzbacher herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch. Termine: Fr., 29.12.2016, 19:30 Uhr, Bad Zell (Arena): "Konzert zum Jahresausklang" Mo., 01.01.2017, 17:00 Uhr, Münzbach (VS-Turnhalle) Di., 02.01.2017, 19:30 Uhr, Kronstorf (Josef-Heiml-Halle) Karten: Normaltarif: VVK € 15,- / AK € 18,unterstützende Mitglieder: VVK € 12,- / AK € 15,Vorverkaufskarten erhalten Sie bei Ö-Ticket, in allen Raiffeisenbanken, bei den Mitgliedern des Orchesters, sowie unter http://www.mv-kom.at/konzerte/kartenbestellung/
Raiba Münzbach
Mitinhaberversammlung im Zeichen der Veränderung
B
ei der Mitinhaberversammlung am 19. Mai 2017 informierten Obmann Josef Langeder, Bankstellenleiter Karl Pechböck, Josef Tagwerker sowie Mag. Harald Stellnberger von der Raiffeisenlandesbank OÖ AG die Kunden und Mitinhaber über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2016. Die Raiffeisenbank Perg überschritt per 31.12.2016 die Bilanzsumme von 1 Milliarde Euro. Damit waren einige Änderungen vorzunehmen bzw. zusätzliche gesetzliche Regelungen umzusetzen. In der Generalversammlung der Raiba Perg im Juni 2017 wurden die Weichen für den hauptberuflichen Vorstand gestellt. Änderungen in der Satzung mussten beschlossen werden. Der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Dipl. Ing. Adolf Nefischer wurde mit zusätzlichen Kompetenzen ausgestattet. Im Zuge dieser Neuerungen wurden nun die bisherigen Geschäftsleiter Dir. Mag. Karl Fröschl, GL Johann Fröschl und GL Klaus Drabek zum Vorstand der Raiffeisenbank Perg bestellt.
eisenbank Perg. Am 30. April 1993 wurde Josef Langeder in Nachfolge von Franz Prinz zum Obmann gewählt und war gleichzeitig Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Perg. In dieser Zeit konnte er auch als Planer zahlreiche Umbauten von Raiffeisenbanken durchführen. So wurde auch unter seiner Federführung im Jahr 2002
Neuwahlen Auf der Tagesordnung der Mitinhaberversammlung stand auch die Neuwahl der Delegierten und des Vorsitzenden im Sprengel Münzbach. Obmann Josef Langeder und Augustine Brunner legten ihre Funktionen zurück. Bei der Neuwahl wurden folgende Delegiertinnen und Delegierte für die Dauer von 4 Jahre gewählt: Karl Rathgeb, Vorsitzender des Sprengels Münzbach, Margit Neuhauser als dessen Stellvertreterin, Georg Grillnberger, Johann Hochgatterer, Verena Mitterlehner MSc (neu), Leopold Nenning (neu), Johannes Schützeneder und Gerlinde Strasser. Bst.-Dir. Karl Pechböck bedankte sich bei Josef Langeder in seiner Laudatio für die langjährige und umsichtige Vorsitzführung. 1984 wurde er in den Vorstand der Raiffeisenkasse Münzbach gewählt. 1990 erfolgte die Verschmelzung mit der Raiff-
Zum Abschluss der Versammlung wurde Frau Augustine Brunner für ihre engagierte Tätigkeit als Delegierte seit 2005 gedankt und mit einer Urkunde geehrt. Weiters wurden zahlreiche Mitinhaber für ihre langjährige Treue mit der Diamantenen Nadel ausgezeichnet.
die Bankstelle Münzbach zur Service-Bank umgebaut. Seine kreativen und innovativen Ideen wurden gerne aufgegriffen und weiter entwickelt. Als Dank und Anerkennung für seine Verdienste wurde Josef Langeder mit dem Raiffeisendiplom ausgezeichnet und einstimmig zum Ehrenobmann ernannt. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 31 -
Ortsleben
Blitzlichter aus Münzbach von Margarete Langthaler
Die neue Kapelle von Familie Prömer
Die Bücherei für groß und klein Gemeinschaft wird früh gefördert - hier beim Jungscharlager
Feuerwehrlotsen werden oft gebraucht Pater Paul gab indische Einblicke unten: Eine Fackelwanderung in Münzbach gibt es auch nicht alle Tage oben: Wanderungen sind immer willkommen, sowohl bei der KFB als auch bei der KMB unten: Um "Fair Trade" geht es beim EZA-Markt der KFB
Pfarrleben - die Jugendlichen der Jungschar sind gerne dabei
- 32 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Traditionell jedes Jahr wird von tüchtigen Frauen die Erntekrone geschmückt
Senioren
Vielseitig interessiert bleiben
D
ie Jahre gestalten, Interesse an sozialen Kontakten zeigen, die eigenen Fähigkeiten einbringen, den Entdeckergeist wirken lassen - Themen, die sich im Angebot des Seniorenbundes widerspiegeln.
Stammtische Die bewährten Stammtische werden auch 2018 beibehalten, denn sie geben den Mitgliedern die Möglichkeit, Neues zu erfahren, Erinnerungen auszutauschen, über die verschiedensten Themen zu diskutieren oder Lieder zu singen, wenn Hans und Ferdl wieder einmal zur Ziehharmonika greifen. Manchmal bleibt es nicht nur beim gemütlichen Beisammensein, sondern bei einer Führung durch einen Betrieb lassen sich Innovationen der heutigen Zeit erleben.
Ausflüge/Reisen
und Kegeln sind fixe Angebote im Programm des SB Münzbach.
Fortbildung Wir Senioren dürfen nicht verabsäumen, einen Blick in technische Entwicklungen (Computer, Smartphones, …) zu machen, auch wenn uns diese durch ihre ständigen Weiterentwicklungen etwas überfordern. Das Fortbildungsprogramm ISA des OÖ Seniorenbundes trägt dem Rechnung. Veranstaltungen könnten problemlos gebucht werden. Auch der SB Münzbach wird, wenn Interesse besteht, sich mancher dieser Themen annehmen müssen. Diese Zeilen sollen zeigen, dass der SB wesentlich beitragen kann, die Zeit, die es in der Pension einzuteilen gilt, abwechslungsreich zu gestalten. Der Mensch soll sich nicht zurückziehen, sondern sozial,
kulturell, künstlerisch, sportlich und technisch am Ball bleiben. Viele unserer Mitglieder nützen bereits die Angebote des SB und dafür dankt der Vorstand recht herzlich. Die Mitglieder des Vorstandes ersuchen euch auch weiterhin, die Angebote im Programm, aber auch Beratung und Hilfe in verschiedenen Belangen zu nützen.
Mitglieder, die gerne neue Gegenden mit den dort lebenden Menschen, ihren Bräuchen und ihrer Kultur kennenlernen möchten, sind bei den Ausflügen und Reisen genau richtig. Ob das die großen Landesreisen (Moselschifffahrt, Montenegro), die Kultur-Städtereisen (Dresden) oder die Ausflüge (4-Tages-Fahrten, Tagesausflüge) der Ortsgruppe Münzbach sind, für die Teilnehmer sind es immer Erlebnisse, an die man sich gerne erinnert.
Kultur Im Jahresprogramm oder auch spontan werden immer wieder kulturelle Veranstaltungen angeboten, denn Kultur ist ein wesentlicher Bestandteil menschlichen Lebens. So fährt im kommenden Jahr der SB Münzbach ins Musiktheater nach Linz zur Operette „Eine Nacht in Venedig“, das Land OÖ bietet eine Kulturreise nach Dresden an.
Sport und Gesundheit Gesundheit und Gemeinschaft stehen bei verschiedenen sportlichen Veranstaltungen im Mittelpunkt. Wandertage (von Land, Bezirk und Ort) oder Radwandertage werden gerne in Anspruch genommen. Teilnehmer an den Aktivwochen in Mayerhofen/Zillertal oder am Klopeinersee sind begeistert vom vielfältigen Angebot sportlicher Betätigung. Seniorenturnen
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 33 -
Handel Floraund undGewerbe Fauna
Honig von Münzbacher Imkern Ein hochwertiges Produkt aus der Natur
N
ach dem eertragsarm men Jahr 22016 bblicken die M Münzbacher IImker auf eein gutes H Honigjahr 22017 zzurück. Zwar konnten unsere Bienen durch die kalte Witterung im Frühjahr nur geringe Mengen an Blütenhonig eintragen, doch den Sommer über war das Angebot an Blüten und Honigtauerzeugern (Wald- u. Blatthonig) doch so gut, dass die Bienen die Honigräume mit schmackhaftem Wald-Blütenhonig füllten. Somit sind verschiedene Honigsorten (Blütenhonig, Wald-Blütenhonig, Cremehonig) wieder in ausreichender Menge vorhanden. Einige Imker bieten auch Propolis an. Ebenso kann Bienenwachs, geschmolzen im Sonnenwachsschmelzer mit relativ hohem Reinheitsgrad, bei manchen Imkern
erworben werden. Für schöne Wachskerzen oder zur Erzeugung eigener Salben ist es verwendbar. Wir Imker freuen uns, wenn Sie unsere Produkte schätzen und sie beim Imker bzw. bei den verschiedenen Märkten in Münzbach erwerben! Haben Sie schon probiert, Honig zum Kochen&Braten zu verwenden? Er verleiht den Speisen nicht nur eine natürliche Süße, sondern auch einen guten, angenehmen Geschmack. Man kann ihn beispielsweise zum Verfeinern von Soßen, Salat-
Wussten Sie, was Bienen für 1 kg Honig leisten?
Verklärter Herbst Gewaltig endet so das Jahr Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten. Rund schweigen Wälder wunderbar Und sind des Einsamen Gefährten. Da sagt der Landmann: Es ist gut. Ihr Abendglocken lang und leise Gebt noch zum Ende frohen Mut. Ein Vogelzug grüßt auf der Reise. Es ist der Liebe milde Zeit. Im Kahn den blauen Fluss hinunter. Wie schön sich Bild an Bildchen reiht Das geht in Ruh und Schweigen unter. (Georg Trakl, 1887-1914)
- 34 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
marinaden und Braten, als Zusatz für köstliche Marmelade oder auch für erfrischenden Eistee im Sommer verwenden. Manch köstliches Rezept wird noch kostenlos im Internet angeboten. Wir Münzbacher Imker danken allen Kundinnen und Kunden, die sich Jahr für Jahr für unsere Produkte entscheiden. Sie geben damit nicht nur Erzeugnissen aus der Region den Vorzug, sondern unterstützten auch die Arbeit der Imker.
Jagdwesen
Jägerschaft Münzbach Aufgabenbereich der kulinarischen Vorbereitungen für unzählige Treibjagden. Weiters hob er bei seinen Ausführungen hervor, dass unsere Jägerin als Ehegattin vom „Alt-Jagdleiter“ ohnehin schon sehr lange und tief in der Jagdmaterie verwurzelt ist. An dieser Stelle noch einmal ein kräftiges Weidmannsheil.
Abschussquote
G
emeinsam mit den Grundeigentümern hat die Jägerschaft Münzbach auch heuer wieder einige längst überflüssige Zäune aus unseren Wäldern entfernt. Der Rückbau der Umfriedungen schützt unser Wild vor Verletzungen und unnötigen Stresssituationen.
Die behördlich auferlegte Abschussquote von Rehwild wurde auch heuer wieder zur Gänze erfüllt. Dies gewährleistet auch, dass sich die Verbissschäden in Gärten und landwirtschaftlichen Kulturen begrenzt halten werden.
Schule & Jagd Heuer bereits zum fünften Mal wurde das Projekt „Schule und Jagd“ in der 3. Klasse der Volksschule Münzbach abgehalten. Wiederum war es eine sehr interessante und lehrreiche Veranstaltung für die Schüler und Schülerinnen. Bei der Wildund Waldkunde bekamen die Kinder viel Wissenswertes über Blätter, Bäume und Sträucher vermittelt. Zur Vormittagsjause wurde natürlich Wildwurst vom heimischen Wild und selbst gepresster Apfelsaft aufgetischt.
Jubilarin Im August feierte unsere einzige aktive Jägerin, Marianne Ebenhofer „d´Huababäurin“, ihren 70. Geburtstag. Bei der Jägersitzung im Herbst stellten sich die Jagdkameraden als Gratulanten ein. Jagdleiter Franz Stadlbauer bedankte sich für über 30 Jahre Jagdausübung und das Engagement bei den Wildkochkursen. Als Jungjägerin übernahm sie schon bald den
Tipp 1: Immer auf den Wegen bleiben Querfeldein-Wanderungen und Sport auf Nebenrouten verschrecken die Waldtiere, diese flüchten und verschwenden dabei mitunter so viel Energie, dass sie im wiederholten Fall vor Erschöpfung verenden.
Tipp 2: Hunde an der Leine halten Halten Sie Ihre Lieblinge immer an der Leine, denn Wildtiere flüchten vor frei laufenden Hunden.
Tipp 3: Waldränder und schneefreie Flächen meiden Waldränder und schneefreie Flächen sind jene Flächen in denen das Wild im Winter noch die besten Äsungsmöglichkeiten vorfindet.
Tipp 4: Lärm und Abendbesuche vermeiden Wildtiere fühlen sich durch jede Art von Lärm sofort bedroht. Spaziergänger und Wintersportler sollten sich im Wald ruhig verhalten. Spätestens bei Anbruch der Dämmerung sollten sie den Wald verlassen.
Tipps Zur kalten Jahreszeit liegt der Wald keineswegs vollständig im tiefen Winterschlaf. Viele Wildtiere befinden sich lediglich in einer Winterruhe und die karge Pflanzenwelt liefert ohnehin nur bescheidene Energie zum Überleben. Mit einigen wenigen Tipps können wir zu einem „gesunden“ Nebeneinander beitragen.
„ Wo a u c h d e r Mensch seine Ruhe sucht, liegt die Lebensgrundlage unserer Tierwelt“ Die Jägerschaft bedankt sich bei allen Münzbacher/-innen für ein nahezu reibungsloses Miteinander, aber auch für das Verständnis zur Ausübung der Jagd. Für das neue Jahr wünschen wir allen unseren Bewohnern, dass wir unsere Natur auch in Zukunft so schön erleben dürfen. Seitens der Jagdgesellschaft werden wir wieder alles daran setzen.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 35 -
Pfarrwesen
Kirchenvorplatz neu gestaltet
D
ie Pfarre hat den Kirchenvorplatz neu gestaltet. Dank vieler fleißiger Hände haben die Münzbacher einen wunderschönen Begegnungsplatz vor der Kirche bekommen. Das Projekt lag schon längere Zeit in der Schublade, da die bestehende Gestaltung die Nutzung des Grünstreifens neben dem Weg nicht zuließ. Der bald bevorstehende Münzbacher Adventklang verlangt nach einem stimmungsvollen Ambiente vor und nach der Veranstaltung. Der Entschluss zur Neugestaltung des Kirchenvorplatzes war rasch gefasst und erstrahlt nach 2-tätiger intensiver Bautätigkeit in neuem Glanz. In Zukunft bietet sich nun für Agapen, diverse Festlichkeiten oder einfach für´s gemütliche Plaudern genügend Platz vor der Kirche. Die Gemeinde hat dazu drei neue Straßenlaternen aufgestellt. Der Vorplatz kann so auch bei Dunkelheit entsprechend genützt werden.
In Erinnerung an unsere Verstorbenen
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, dann ist nichts mehr, wie es einmal war. Der Tod verändert oft von einem Moment auf den anderen, von einem Tag auf den anderen unser gesamtes Leben. Ohnmacht, Leere, eine unendlich tiefe Trauigkeit und dieser furchtbare Schmerz sind ein paar der Gefühle, die uns glauben lassen, man hätte uns den Boden unter den Füßen buchstäblich weggerissen. Was oft bleibt, sind viele Fragen: Warum ist mein geliebter Mensch gestorben? Wie soll das Leben weitergehen? Sich in der Trauer Hilfe zu suchen, ist keine Maria Panhofer
Sr. Purifikata M.
Maria Diesenreiter
Schwäche, sondern eine Stärke. Eine Hilfe kann schon sein, sich im Leben mit dem Tod auseinanderzusetzen. Beim Totengedenken zu Allerheiligen und Allerseelen besuchen viele die Gräber von geliebten Menschen, von denen sie Abschied nehmen mussten. Dabei wird manchem die Endlichkeit seines eigenen Lebens wieder be-
Alfred Slaviczek
Franz Aschauer
Josef Berger
Johannes Steindl
- 36 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
wusster. Wir können hoffnungsvoll unser Leben gestalten. Das beinhaltet auch, die Endlichkeit des irdischen Lebens bewusst zu machen. Die Toten bleiben in dankbarer Erinnerung. Seien wir bereit, uns auf diesen Weg einzulassen.
Alois Stockinger
Josef Leonhartsberger
Theresia Naderer
Josef Emhofer
Vereinswesen
Sparverein Ameise - fleißig wie immer Frühschoppen
A
m 16. Juli ging der traditionelle Frühschoppen zum ersten Mal beim “neuen” Vereinswirt über die Bühne. Bei strahlendem Sonnenschein und mit bester Laune genossen viele Münzbacherinnen und Münzbacher ein paar gemütliche Stunden. Die Musikkapelle sorgte - wie immer - für gute Stimmung, der Vorstand und die vielen fleißigen Helfer für das leibliche Wohl. Das Schätzspiel erfreute sich großer Beliebtheit und wir konnten viele tolle Preise vergeben. Wir möchten uns bei unserem Vereinswirt Max Fuchs und bei den Unternehmern für die tolle Unterstützung bedanken. Allen Mitgliedern, sowie Münzbacherinnen und Münzbachern danken wir für den Besuch und für die Treue.
Vereinsausflug Der Vereinsausflug führte uns heuer in das Salzkammergut. Am 30. September erlebten ca. 45 Mitglieder einen Almabtrieb in St. Wolf-
gang bei perfektem Wetter. Die festlich geschmückten Kühe ließen sich geduldig bestaunen und marschierten durch die Menschenmassen auf ihre Wiese. Beim Almkirtag konnte man typisch traditionelles, sowie altes und neues Handwerk bewundern und auch käuflich erwerben. Auch kulinarisch blieben keine Wünsche offen. Abgerundet wurde das Fest natürlich durch Musik, Tanz und Gesang. Auf dem Rückweg kehrten wir noch im Panoramastüberl in Lichtenberg „auf a zünftige Jaus‘n“ ein. Es war ein gelungener und gemütlicher Ausflug, den alle sehr genossen haben. Termine für 2018: 1. Einzahlung So. 14. Jänner ab 08:30 Uhr Preisschnapsen Sa. 20. Jän. ab 13:00 Uhr Wir freuen uns auf euch!
Traktorfreunde
D
ie Traktorfreunde Münzbach bedanken sich bei allen Mitgliedern für die rege Teilnahme an den vorgenommenen Ausfahrten, sowie bei der Teilnahme am eigenem Traktortreffen am Gelände des Gasthauses Fuchs Max. Wir konnten trotz der nicht idealen Witterung in den Morgenstunden doch eine ansehnliche Schar an Teilnehmern aus den umliegenden Vereinen begrüßen.
Schlussveranstaltung wird wieder die traditionelle Keksparty im GH Fuchs Max am 16. Dezember, ab 16:00 Uhr sein. Der Vorstand der Traktorfreunde Münzbach wünscht allen Mitgliedern und allen Münzbachern ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie viel Gesundheit und Erfolg im Jahr 2018! Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 37 -
Vereinswesen
Ausflüge - Schönes betrachten Ausflug nach Schärding
Vorankündigung
A
m 10. Juni 2017, an einem sonnigen Tag, starteten wir mit der Firma Naderer Reisen unseren Ausflug ins Innviertel. Nach einer Besichtigung der Brauerei Baumgartner, mit anschließender Bierverkostung, gingen wir in die wunderschöne Altstadt von Schärding. Bei einer interessanten, informativen und unterhaltsamen Stadtführung konnten wir viel über diese besondere Stadt am Inn erfahren. Nach einem gemütlichen Spaziergang an der Promenade genossen wir vom Schiff aus die romantische Natur und Landschaft des unteren Inntals, zwischen Schärding und Passau, wo wir auch in den kulinarischen Genuss der Innviertler Knödel kamen. Zurück im Mühlviertel ließen wir beim Mostheurigen "Frellerhof" den Tag ausklingen.
Der heurige Pflanzerlmarkt im April hat aufgrund schlechter Witterung erstmals im ehemaligen Schlachthaus der Fleischhauerei Pilshofer stattgefunden. Nachdem dies für die Kunden und uns sehr positiv war, werden wir den Pflanzerlmarkt am 20./21. April 2018 auch wieder dort veranstalten.
Pilgerreise nach Maria Zell
E
s ist bereits zur Tradition geworden, dass zumindest einmal im Jahr eine Pilgergruppe aus Münzbach nach Maria Zell pilgert. Im Jahr 1979 wurde die Idee geboren, die ca. 100 km lange Strecke zum Wallfahrtsort zu Fuß zu bewältigen. Einer der damaligen Initiatoren war Herr Othmar Hohl sen. (vulgo Wimmer), der diese Reise seit Mitte der 90er Jahre jährlich organisiert. Die Pilgerroute veränderte sich im Laufe der Zeit mehrere Male. Die letzten Jahre führt die Strecke immer von Münzbach über Grein, Viehdorf, Ferschnitz, Wang, Reinsberg, Kienberg, Tormäuer, Erlaufboden, Ötschergräben, Mitterbach zum Ziel nach Mariazell. Der fixe Termin – vorletzte Septemberwoche – führt dazu, dass entlang der Strecke bereits etliche Labstationen auf die Pilger aus Münzbach warten und sich auch schon Freundschaften mit den Einheimischen entwickelten. Immer öfter schließen sich auch Personen aus umliegenden Gemeinden unserer Pilgergruppe an.
Heuer, am 24. September 2017, wurde abermals um 6.00 Uhr früh in Münzbach gestartet. Bis zur Greiner Donaubrücke dauerte es, bis die Pilgergruppe von 12 Personen vollständig war. Bei herrlichem Spätherbstwetter wurde das Ziel am Sonntag um halb 11 Uhr erreicht. Den festlichen und feierlichen Abschluss bildete auch heuer wieder ein Gottesdienst
- 38 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
in der Basilika von Maria Zell, bei der die Pilger von Münzbach jährlich namentlich erwähnt werden. Den Abschluss der Pilgerreise bildet das Mittagessen, bei dem die gemeinsam verbrachte Zeit mit allen Höhen und Tiefen der letzten 3 Tage nochmals zum Gespräch kommen. Die schmerzenden Beine geraten dabei durch viele lustige Momente in Vergessenheit. Großer Dank an Othmar Hohl und seine Frau Erika für das Engagement und die Organisation der Pilgerreise.
Vereinswesen
Stocksport - hoffentlich wieder am Eis Georg Leimhofer Gedenkturnier
B
egonnen hat das Eisstock-Jahr mit dem ESV-Vereinsturnier am 7. Jänner auf der Eisstockbahn vom Gasthaus Fuchs. Ohne Niederlage konnten die Schützen Berger Hannes, Hofer Margareta, Krichbaumer Leo und Weichselbaumer Rainer das Turnier für sich entscheiden. So gab es nach 5 Jahren wieder einen neuen Vereinsmeister auf Eis.
Asphaltsaison Der Beginn der Asphaltstocksaison fand traditionell in Mönchdorf statt. Am Pfingstmontag errangen die Schützen Hemberger Max, Menne Fritz, Neugschwandtner Hartmut und Weichselbaumer Rainer den 7. Rang. Die Wandergruppe „die flotten Sohlen“ erklommen in der Zwischenzeit den Koglerberg. Gemeinsam wurde noch auf den jeweiligen Erfolg angestoßen.
Zum 11. Mal fand im Juni das „Georg Leimhofer Gedenkturnier“ in der Stockhalle des Gasthauses Fuchs statt. Moarschaften aus Mönchdorf, St. Georgen am Walde, St. Thomas, Furth und Münzbach nahmen daran teil. Nach einem spannenden Turnierverlauf lagen am Ende 3 Moarschaften punktegleich an der Spitze. So entschied die Punktequote über den Sieger und die weiteren Plätze. Sieger dieses Turniers wurde der Askö Furth mit Moar Aigner Karl mit einer Quote von 2,42 vor ESV Münzbach 2 – 1,69 (Neugschwandtner Hartmut, Loisl Helmut, Hemberger Max und Pichler Franz). ESV Münzbach 1 (Neugschwandtner Erwin, Hemberger Sylvia, Brandstätter Gerhard und Hofer Manfred) belegte mit einer Quote von 1,12 den 3. Rang. Auch das, unter den Stockschützen prestigeträchtige vereinsinterne Duell konnte die Moarschaft 2 für sich entscheiden.
Durch großzügige Gaben von Sponsoren konnte ObmStv. Neugschwandtner Hartmut bei der Siegerehrung jeder teilnehmenden Moarschaft einen Warenpreis überreichen. Weitere Turniere bei den befreundeten Vereinen in St. Georgen/Walde (Platz 4), St. Thomas (Platz 6), Pierbach (Platz 5) und Furth (Platz 2) wurden besucht und sportlich und gesellig erfolgreich abgeschlossen. Vielleicht hat jemand Lust bei unserem Verein in Zukunft aktiv dabei zu sein, so ist Er oder Sie jederzeit herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr in unserem Vereinslokal beim Fuchs Max, um anschließend in der Stockhalle zu „trainieren“. Wenn die Witterung es zulässt, können alle Eisstockbegeisterten die Eisbahnen beim Fuchs Max nutzen. Reservierungen, auch für den Schweinsbraten danach, werden unter der Tel. Nr. 4513 angenommen. Der ESV freut sich über eine Spende, die wiederum für die Erhaltung der Stockbahn eingesetzt wird.
Zur gemütlichen Runde
D
as Jubiläumsjahr 30 Jahre Sparverein „Zur gemütlichen Runde“ wurde mit etwa 150 Mitgliedern gestartet. Dank des Obmannes Johann Greisinger war das Preisschnapsen im Jänner wieder sehr erfolgreich. Bei der Sommer-Grillerei wurden die Mitglieder wieder mit Essen und Getränken versorgt. Die Kosten dafür übernahm die Vereinskassa. Der Vereinsausflug führte in diesem Jahr in Bruckners Bierwelt nach Gaming und anschließend ins Mendlingtal zur Holzschwemme.
Terminvorschau 2018 Die 1. Einzahlung findet am 6. und 7.1.2017 statt. Am 27.1.2017 um 11:30 Uhr findet das traditionelles Preisschnapsen im GH Fuchs statt. Die Verantwortlichen würden sich freuen viele Teilnehmer aus Münzbach begrüßen zu dürfen. Kartenverkauf bei Johann Greisinger Tel. 0664 215 47 88 ab sofort.
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 39 -
Sport - Skifahren
Vorfreude auf das Skifahren
A
uch wenn der Schnee in unseren Breiten noch etwas auf sich warten lässt, befinden sich die Mitglieder der Sektion Ski schon bereits mitten in der Saison.
Skigymnastik Ende September wurde wieder mit der Skigymnastik unter der Leitung von Petra Pilz gestartet, um körperlich fit durch den Winter zu gehen. In der Turnhalle der VS Münzbach treffen sich seit 29. September jeden Donnerstag 30 Gleichgesinnte, um unter ihrer fachkundigen Anleitung zu „mobilisieren - zu kräftigen und zu dehnen“.
sich nur bei einem Training zwischen den Stangen probieren möchte, meldet sich bitte bei Ambros Burian (0664/75094388). Schibegeisterte sind jederzeit herzlich willkommen. Zum traditionellen Saisonabschluss wird wieder eine Frühlingsfahrt von Stockinger
Skibasar Zu einem Fixpunkt im November gehört auch der traditionelle Skibasar. Dieses Jahr leider ohne den beliebten Kinderflohmarkt. So hat sich die Sektion Ski für die Einführung eines Ski- und Sportbasars entschieden. Dieser fand am Sonntag, den 5. Nov. 2017 in der VS-Münzbach statt. Neu ist, dass nicht nur Winterausrüstung ihre Besitzer wechseln kann, sondern auch andere Sportartikel wie z. B. Fahrräder, Inline Skater, Fahrradhelme, Sportbekleidung usw. Passend ausgerüstet geht es vom 15. bis 17. Dez. zum Eröffnungswochende nach Altenmarkt endlich auf die Ski. Am Freitag den 29. Dezember gibt es wieder die Möglichkeit, die Ski präparieren zu lassen. Die Abgabe der Ski ist ab 12:00 Uhr bei Firma Möbel Schützender möglich.
Kinderskikurs Der Kinderschikurs findet wieder im Jänner statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Anschließend an den Kinderschikurs wird unsere „Ortsmeisterschaft“ veranstaltet. Alle Münzbacher und Münzbacherinnen laden wir herzlich ein, ihr Können im Sektor „Schifoarn“ unter Beweis zu stellen.
Strudengaucup Beim Rennlauf steht der Strudengaucup auch in diesem Jahr im Mittelpunkt. Los geht’s am 7. Jänner in Kirchbach, bei dem Münzbach als Veranstalter fungiert. Insgesamt gibt es 6 Rennen. Wer Interesse hat, einmal bei einem Rennen mitzufahren oder - 40 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Stefan Mitte März organisiert. i h d Schnee h Jetzt fehlt nur noch ausreichend und es steht einem tollen Skiwinter nichts mehr im Weg.
S ppo o r t - A lllgemein l g eme i n
Münzbachs Nachwuchs-Delphine
D
as Schwimmen als Leidenschaft entdeckten die 14-jährige Panhofer Carina und die 15-jährige Langthaler Verena bereits als Kind. Carina entschied sich schon mit 4 Jahren einem Schwimmverein beizutreten. Seitdem ist sie beim 1. Perger Schwimmverein als Mitglied tätig und trainiert mindestens drei Mal pro Woche im Hallenbad in Perg. Die 2-fache Vizelandesmeisterin legt wöchentlich ca. 12 km Schwimmstrecke zurück. Carina ist mittlerweile in ganz Österreich unterwegs, sie hat unter anderem Schwimmbewerbe in Vöcklabruck und Salzburg absolviert. Für die Board-Race Staatsmeisterin Verena Langthaler, welche sich auch Landesmeisterin im Rettungsschwimmen nennen darf, sind auch drei Mal pro Woche Trainingseinheiten angesagt. Die 15-Jährige ist derzeit bei der Österreichischen Wasserrettung tätig. Die Trainer Josef Diwold, Anton Englmayer, sowie der Obmann des 1. Perger Schwimmvereins Robert Brandl sind sehr stolz auf die beachtliche Leistung der beiden Münzbacherinnen.
oben: Verena Langthaler als Delphin unterwegs unten: Carina Panhofer ebenso
Wir wünschen den beiden weiterhin alles Gute und noch viele weitere Schwimmerfolge!
- 41 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Sport-Faustball
Der Münzbacher Faustball ist in jede
Bundesliga
G
ut startete die erste HerrenMannschaft in das Unternehmen Aufstiegs-Play-Off zur 1. Bundesliga im Frühjahr. Die Mannschaft nahm den Schwung aus der Halle (wo man ja in die 1. Bundesliga aufgestiegen war) mit und holte sich gleich den ersten Sieg. Lediglich zwei Niederlagen musste man einstecken, was am Schluss aber nur zu Rang drei reichte, da die Mitkonkurrenten aus Froschberg keine, und Enns nur eine Niederlage zu Buche stehen hatten. Eine tolle Leistung des Teams, die aber ganz knapp nicht zum Aufstieg reichte. Im Herbst hatte das Team mit dem verletzungsbedingten Ausfall von Mittelmann Patrick Kaiselgruber zu kämpfen, der sich einen Bruch am Unterarm zugezogen hatte. Endlich war die Fünf gut eingespielt gewesen, und jetzt das. Dieser Ausfall konnte leider nicht in Kürze kompensiert werden. Da auch die Spielpraxis etwas fehlte, stellten sich prompt einige Niederlagen ein. Nach nur zwei Siegen und sechs Niederlagen rangiert die Mannschaft in der 2. Bundesliga nur auf Rang 7. Im Frühjahr wird man sich also strecken müssen, um eine Rangverbesserung herbei zu führen, das Ziel dort wird der Klassenerhalt sein. In Vollbesetzung sollte das aber möglich sein.
kas Kühberger drei junge Spieler in der allgemeinen Klasse. Die tollen Ansätze dieser jungen Burschen machten uns viel Freude und lassen noch viele Erfolge erwarten. Da im Herbst auch Stefan Buchmayr nicht zur Verfügung stand, konnte man leider nicht an die Erfolge des Frühjahrs anschließen. Die Mannschaft hatte mit Licht und Schatten zu kämpfen, zum Schluss gelangen drei Siege bei fünf Niederlagen, die in der Zwischentabelle Rang sieben bedeuteten, einen Rang hinter Münzbach 3, das nach dem Sieg im internen Duell gegen die Zweier-Mannschaft weitere drei Siege einfahren konnte. Beide Teams streben im Frühjahr eine Rangverbesserung an.
Bezirksklasse Im Frühjahr spielten zwei Mannschaften in der Bezirksklasse. Münzbach 4 mit Johannes Prinz im Angriff rund um die Routiniers Josef Pils und Helmut Schatz
2. Landesliga/Ost In der zweiten Landesliga konnte die zweite Mannschaft trotz des Fehlens von Lukas Rumetshofer und Daniel Lindtner, die in der ersten Mannschaft spielten, einen guten dritten Platz einfahren. Um die Routiniers Karl Strasser, Michael Strasser und Stefan Buchmayr, der im Angriff für die nötige Power sorgte, etablierten sich mit Peter Strasser, Rafael Prinz und Lu- 42 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
schlug sich prächtig und schaffte nach 16 gespielten Partien Rang drei! Münzbach 5 (international) zeigte weiterhin aufsteigende Tendenz, holte einige Satzgewinne, musste sich aber mit Rang 9 begnügen. Im Sommer nahmen zwei Mannschaften am Vorbereitungsturnier in Perg teil, wobei besonders unsere Youngsters aufzeigten und den tollen 3. Platz noch vor Münzbach international erreichten. Im Herbst schaffte Münzbach 4 den Zwischenrang 4, Münzbach 5 (international) liegt auf Rang 7.
Nachwuchs Bei den U10-U18 spielten mehrere Teams, bei denen im Frühjahr besonders die U12 und die U18 mit dem Vize-Bezirksmeistertitel aufhorchen ließen. Im Herbst gelang das Gleiche den U12 und U14 und – besonders erfreulich – der neu formierten U14 weiblich, deren Spielerinnen zum Teil in Landeskadern sind (Eva Tagwerker, Pia Pils), beziehungsweise schon in der allgemeinen Klasse ihre Einsätze haben.
Damen Das Bundesliga-Team spielte im Frühjahr um den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga, der mit einem vierten Rang auch er-
Sport-Faustball
dem Alter überregional vielseitig im Einsatz reicht werden konnte. Viel besser lief es im Herbst, wo die Mädels den sensationellen dritten Zwischenrang belegen! Die Mannschaft in der Bezirksklasse landete im Frühjahr auf Rang sieben, nach dem Herbstdurchgang liegt das Team auf Rang 6.
Ortsmeisterschaft Die Großveranstaltungen der Faustballer waren heuer nicht wirklich vom Wetter begünstigt. Nachdem im April schon der geplante „IFA-World-Tour-Event“ GREISINGER TROPHY witterungsbedingt abgesagt werden musste (35 Teams hatten genannt!), war auch beim geplanten Ortsmeisterschaftstermin nichts zu machen, der Platz stand nach ergiebigen Regenfällen unter Wasser. 15 Herren- und 8 Damenteams traten schließlich beim Ersatztermin zum Wettstreit um die Faustball-Kronen in Münzbach an. Diesmal war das Wetter gut und es entwickelten sich, wie gewohnt sehenswerte Spiele und Duelle auf hohem Niveau. Bei den Damen schafften es neben "Mein persönlicher Favorit" das kurzfristig aufgestellte Team "Gefällt mir" ins Finale. Die Girls um Anna Piessenberger konnten sich in einem spannenden Finale schließlich gegen die‚ "Persönlichen Favoriten" durchsetzen und den Titel erringen. Bei den Herren schafften es die Sulzbachler Buam sensationell erstmals ins Finale, wo sie als sentimentale Favoriten auf "Oba heit amoi foi" trafen, die ebenfalls noch ohne Titel waren. Das Spiel wogte hin und her, schließlich holte sich "Oba heit amoi foi" den vielumjubelten Meisterpokal, und das neben ihrem Job als Grillmeister. Herzlichen Glückwunsch den Teams!
Landesmeisterschaft U18 Auch beim heuer in Münzbach ausgetragenen U18-Landesmeisterschafts-Turnier der Burschen spielte das Wetter nicht wirklich mit. An einem regnerischen Tag spielten 8 U18-Teams aus ganz Oberösterreich um Punkte für die in mehreren Turnieren bis zum Frühjahr ausgetragene Landesmeisterschaft. Obwohl die Spieler ja noch Jugendliche sind, sah man tollen Faustball, der auch in der Landesliga durchaus mithalten hätte können. Auch Münzbachs Jungs nahmen mit einer Mannschaft teil und erreichten den sechsten Rang, wobei auch noch mehr möglich gewesen wäre. Die U18-Mädchen nahmen ebenfalls an einem solchen LM-Turnier teil, sie erreichten in Arnreit den guten fünften Rang.
Halle 2017/18 In der Halle spielen heuer gleich drei Teams in der Bundesliga! Die Herren in der ersten und zweiten Bundesliga mit je einem Team, die Damen sind ebenfalls in die 1. Bundesliga aufgestiegen. Ziel kann für alle Mannschaften nur der Klassenerhalt sein, und das ist selbstverständlich keine leichte Aufgabe. Ganz wichtig wird neben einer guten Vorbereitung auch die Unterstützung durch die Fans sein, die die Teams zu Höchstleistungen anspornen soll! Unterstützen wir unsere Teams bei den Spielen, besonders bei den Heimspielen: Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 43 -
Sport-Fußball
Trainingsanzüge für den Nachwuchs
D
ank unserer großzügigen Sponsoren, der Fa. S Fleischwaren F Neugschwandtner N & der Firma Bürobedarf B Pössenberger, P kkonnte der gessamte Nachwuchs mit neuen T Trainingsanzug und it einem i i i Trainingsleibchen ausgestattet werden. Die Übergabe, der sehr modischen Utensilien, fand am 17.9. beim Heimspiel gegen Pierbach statt. Ein Highlight für unsere jüngsten Nachwuchskicker war natürlich auch das gemeinsame Einlaufen mit der Kampfmannschaft. Ein recht herzliches Dankeschön nochmal von meiner Seite an die Sponsoren, die den Kindern mit dieser tollen Aktion eine riesige Freude bereiteten. Sportlich verlief die Herbstsaison für unseren Nachwuchs sehr zufriedenstellend. In dieser Saison nehmen wir mit einer U17 (SPG mit Pabneukirchen & Rechberg), einer U14 (SPG mit Arbing und Saxen), einer U 13 einer U10 (SPG mit Rechberg) & einer U 8 am Meisterschaftsbetrieb teil. Bei der U13 & U10 wird der überwiegende Teil der Mannschaft von MünzbacherSpielern gestellt. Die U13 spielte in der Herbstsaison weit über den Erwartungen, weil wir mit einer sehr jungen Mannschaft in die Meisterschaft gingen. Es konnte die Mehrzahl der Spiele gewonnen werden und somit ist ein Platz in der oberen Tabellenhälfte der verdiente Lohn für die tollen Leistungen. Die U10 Mannschaft hat einen sehr großen Kader, wobei aber nur 7 Spieler bei den Spielen von Beginn an zum Einsatz kommen. Daher mussten bei den Spielen zum Teil Spieler zu Hause gelassen werden. Aufgrund dieser Tatsache sind auch die Ergebnisse sehr erfreulich. Es wurden Spiele knapp verloren, aber auch knapp gewonnen. Die Ergebnisse waren meistens sehr eng und es vielen auffallend viele Tore bei den Spielen. So konnte zB. das Spiel gegen Arbing mit 10:7 gewonnen werden. Bei unseren jüngsten der U8 steht noch der Spaß und die Freude am Fußball im Vordergrund. Es wurde aber auch an 4 Turnieren teilgenommen. Das Highlight war natürlich das Heimturnier am 23. Septem-
ber, bei dem auch viele Eltern ihre Kinder anfeuerten und die jungen Kicker ihr Können unter Beweis stellten. Seit einigen Wochen trainieren auch die Bambinis (5-7 Jahre) am Fußballplatz. Hier werden die Kinder mit viel Spaß langsam und spielerisch an das Erlernen des Fußballsports herangeführt.
Fußballcamp Vom 14. - 18. August fand in Münzbach das Fußballcamp für 7- 13-jährige statt. Das Camp wurde von der Fußballschule OÖ veranstaltet, unter der Federführung von Thomas Leopoldseder. Es wurde eine ganze Woche „dem rundem Leder“ mit großem Spaß nachgejagt. Aufgrund der Begeisterung der Kinder und dem positiven Feedback vieler Eltern wird das Camp auch im Sommer 2018 veranstaltet. Ein großer Dank an dieser Stelle auch an jene, die zur Durchführung dieses 5-Tage-Camps mitgeholfen haben Nachwuchstrainer, Kantinenpersonal und an die Köchin Koch Resi, die uns 5 Tage lang mit ihren Kochkünsten verwöhnte. Zum Schluss möchte ich noch recht herzlich Danke sagen an alle Nachwuchsbetreuer, an die seit kurzem auch neu dazugekommenen Nachwuchsbetreuerinnen für die wirklich tolle ehrenamtliche Arbeit im Verein. Ich wünsche ALLEN - Spielern, Betreuer/-innen, Eltern, Familien - eine schöne
- 44 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
und besinnliche Vorweihnachtszeit und viel Kraft und Energie für 2018. Josef Panhofer
Sport-Fußball
Veränderungen ohne Wirkung
D
ie Sektion Fußball der Sportunion Greisinger Münzbach blickt auf zahlreiche, unter anderem personelle Veränderungen zurück. Die wohl bedeutendste - nach drei mehr oder minder erfolgreichen Jahren mit Trainer Michael Raindl aus St. Valentin entschieden die Verantwortlichen sich im Sommer dafür, mit einem neuen Trainerstab in die Spielsaison 2017/18 zu starten. Mit dem in Perg lebenden Jasmin Majdankic ist seit Juli ein, im oberösterreichischen Unterhaus nicht unbekannter Akteur neuerlich für das Geschehen sowohl am, als auch abseits des Rasens verantwortlich.
Zum einen bleibt abzuwarten, in welche Richtung die Entscheidungsträger die Sektion Fußball dieses Mal lenken. Zum anderen wirft der Verlauf der Hinrunde die Frage auf, ob es für eine erfolgreichere Zukunft nicht grundlegendere Veränderungen rund um die Kicker der SU Greisinger Münzbach braucht.
Vorschau Am 13. Jänner veranstaltet die Sportunion einen Vereins-Skitag. Das voraussichtliche Ziel des Ausflugs wird Altenmarkt sein. Jeder der interessiert ist, kann sich gerne bei Markus Krichbaumer anmelden. Buchmayr Michael
Vorstellung Trainer Der 28-jährige Jasmin Majdankic nimmt in Münzbach sowohl die Spieler als auch erstmalig in seiner Karriere die Trainerrolle ein. Der spielstarke Bosnier blickt als Spieler auf sehr erfolgreiche Jahre im Amateurfußball zurück. Nach Engagements bei der DSG Union Naarn und Union Baumgartenberg war Jasso zuletzt in der vierthöchsten Liga des Landes aktiv. Mit der DSG Union Perg brachte es der neue Spielertrainer auf 53 Einsätze und zählte dabei zu den Leistungsträgern in seiner Mannschaft.
Schwierige erste Saisonhälfte Ein Trainerwechsel bringt in der Regel auch eine Vielzahl an Ungewissheiten mit sich. Die Rollen werden neu verteilt, Hierarchien im Team verändern sich. Jeder Akteur hat die Chance sich neu zu beweisen. Gerade im Fußballsport sind es oft einfach zu übersehende Kleinigkeiten, die entscheiden, wie sich eine Mannschaft im Laufe einer Saison entwickelt. Mit einem 2:0-Auswärtserfolg in Katsdorf bejubelten die Münzbacher Kicker zwar einen gelungenen Saisonstart. Mit dem darauf folgenden, sicher unglücklichen Unentschieden im Derby gegen Rechberg – ein sicher geglaubter Sieg gegen die Nachbarn wurde dabei unnötig verspielt – startete der, nicht optimale Saisonverlauf. Weitere Niederlagen gegen alt bekannte Gegner wie Weitersfelden, Pierbach oder den Absteiger Perg/Windhaag beförderten die Majdankic-Elf schlussendlich in das hintere Tabellendrittel. Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 45 -
Sport Allgemein
Freude am Spiel
D
er Fußballsport ist auf der ganzen Welt ungemein populär. Er entstand in Großbritannien und gilt als die weltweit beliebteste Mannschaftssportart. Millionen von Fans fiebern mit, wenn ihr Team sich mit dem Gegner misst. Die Liebe zum Fußball ist in Münzbach bestimmt ebenso vorhanden. Von Kindheit an wird dem Ball nachgejagt. Wird der Sieg errungen, ist der Jubel unbeschreibbar. Damen und Herren spielen eher nicht gemeinsam in einer Mannschaft. Das Bild rechts entstand bei der heurigen Ortsmeisterschaft. Hier gibt es Ausnahmen. Der siegreichen Mannschaft ist die Freude wahrlich anzumerken.
Fitnesstreffs - Tanz - Yoga - Hot Iron - Turnen
B
ewegung ist das Maß aller Dinge. Man tut was Gutes für sich, für seine Gesundheit und das Wohlbefinden. Das Gedächtnis, die Konzentration, die Reaktion, die Beweglichkeit, die Koordination und das Gleichgewicht, usw. werden positiv beeinflusst. Frauen ab der Lebensmitte tanzen in der Turnhalle und haben großen Spaß dabei. "Lass das Feuer in den Muskeln brennen" - so fühlt sich das dynamische Krafttraining mit Langhanteln beim Hot Iron im Auszeit an. Ebenso im Auszeit werden von Kopf bis Fuß die Muskeln, der Körper rücken- und gelenkschonend bewegt. (Yoga siehe Beitrag links)
Y
oga - seit September dieses Jahres gibt es zwei Yogagruppen in Münzbach, organisiert von der Katholischen Frauenbewegung. Yoga, diese vor Jahrtausende entstandene indische Übungslehre soll Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Besonders die bewusste tiefe Atmung spielt eine zentrale Rolle. Man kann sagen, dass Yoga ohne Atemachtsamkeit kein Yoga ist. Anfangs der Stunde ist ausreichend Zeit um nach innen zu spüren. Im Hauptteil werden einfache Körper- und Atemübungen, oftmals mit einem Schwerpunkt (z.B. Gleichgewicht, Beckenboden, Energiezentren) geübt. Eine geführte Meditation und die Endentspannung sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Yogapraxis. In den Übungen selbst haben übertriebener Ehrgeiz und Willen keinen Platz. Im Jänner organisiert die KFB erneut einen Yogakurs in Münzbach! - 46 - Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach
Besinnliches
Das schönste Fest kommt bald Weihnachten - Das Fest der Geschenke
fen und uns Freude zu schenken. Durch seine Geburt schenkt er Hoffnung und Zuversicht. Diese geistliche Besinnung bewegt uns auch in dieser Zeit.
W
ir feiern in den nächsten Tagen und Wochen Advent und Weihnachten. Mir gefällt, dass Weihnachten eigentlich allen Menschen Freude schenkt. Ich freue mich ganz persönlich über die Weihnachtszeit, weil sie eine schöne Atmosphäre schafft. Vieles bewegt uns in dieser Zeit. Wir sind beschäftigt mit Geschenke besorgen, Kekse backen, Weihnachtsmarkt besuchen, Einkaufen gehen und Familientreffen vorbereiten. Aber der eigentliche Grund des Festes prägt uns und unsere Gemeinde:
Weihnachten feiern heißt: Schenken wir uns einander das, was Gott uns geschenkt hat. Kleine Geschenke sind zum Beispiel: ein freundliches Lächeln oder ein lieber Besuch können unsere weihnachtliche Freude vermehren. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest. Jesus ist für jeden einzelnen von uns geboren. Darüber dürfen wir uns sehr freuen. Er ist für uns da, um uns zu hel-
Kaplan Paul Arasu Selvanathan
Wo liegt Betlehem Sag mar‘s wo liegt Betlehem? Der Stall? Der Fuadertro(g)? Betlehem findst überall, es gibt‘s schon irgendwo. Sag mar‘s, wo liegt Betlehem? A Flüchtling braucht Quartier. Betlehem findst überall, vielleicht vor deiner Tür.
Patenschaft
Sag mar’s , wo liegt Betlehem? Wo d’Not am meistn druckt. Betlehem findst überall, wo wer vor Schmerzn zuckt. Sag mar’s, wo liegt Betlehem? Wo d’Leut der Hunger plagt. Betlehem findst überall Dort, wo’s dar d’Red verschlagt. Sag mar’s, wo liegt Betlehem? Der Kriag bringt so viel Not. Überall findst Betlehem, für viele is’s der Tod. Sag mar’s, wo liegt Betlehem? A Mensch lebt ganz aloan. Überall findst Betlehem. Oft is’s a Herz wia Stoan. Sag mar’s, wo liegt Betlehem, wann net um dih herum? Überall findst Betlehem, so kümmer dih nur drum.
Udhayam Zentrum für Entwicklung (UCRD)
U Sag mar’s, wo liegt Betlehem? A Kind is dort geborn. Überall is Betlehem, sunst waarn mar schon verlorn. Sag mar’s, wo liegt Betlehem, a Krippm und der Stall? Betlehem findst überall, du findst as ah amal. Kons.Rat Josef Grafeneder, Kurat
dhayam ist ein tamilisches Wort, das Sonnenaufgang bedeutet. Es symbolisiert neue und frische Anfänge. Es steht auch für Hoffnung und Inspiration. Durch dieses gemeinsame tamilische Wort wollen wir den Zweck und die Agenda des Udhayam Zentrums für Entwicklung (UCRD) zum Ausdruck bringen. Narasingapuram ist ein kleines Dorf mit 700 Einwohnern. Alle sind Christen. Diese Menschen sind so genannte Dalits– Menschen, die der untersten Stufe der indischen Gesellschaft angehören. Es ist nicht möglich für die Eltern, ihren Kindern eine gute Schulbildung zu ermöglichen. Die Kinder wollen unbedingt zur Schule gehen, ihre Zukunftschancen stark zu verbessern. Die Kinder brauchen unsere Unterstützung für Unterrichtsgebühr, Schuluniformen, Hefte, Bücher, Kleidung, Internat und Essen. Patenschaft ist eine persönliche Unterstützung. Man kann ein Kind über mehrere Jahre persönlich helfen. Durch die Patenschaft bekommen die Kinder alles, was sie für ihre Schulbildung brauchen. Derzeit suchen wir dringend Pateneltern, die für die Ausbildung von weiteren Kastenlosen Kindern spenden. UCRD Team Münzbach - Kaplan Paul Arasu Selvanathan email: arasupaul @ yahoo.co.in
Der Rundblick - die Zeitung für Münzbach - 47 -
Impressum Für den Inhalt verantwortlich - Forum Münzbach: Florian und Elisabeth Prandstetter, Monika Schartlmüller, Karl Schmidtberger Karl Pechböck, Stefan Stockinger, Simon Leimhofer und Markus Krichbaumer email: schartimo@gmail.com; flopra53@gmail.com oder pra.florian@aon.at Herausgeber: FORUM Münzbach, 4323 Münzbach, Taferlweg 27 Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: 3. April 2018 Fotos aus Vereinen, Petra Kragl, Karl Neuschwandtner, Margarete Langthaler, dem Redaktionsteam und Privaten