Birgit Schiffers Jugendstiftung Baden-Württemberg
„KommLern!“ ist ein Projekt der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Gefördert vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds.
Wikis erklärt für alle Schritt für Schritt durchs Freizeitwiki Baden-Württemberg
Impressum Herausgeber Jugendstiftung Baden-Württemberg Postfach 1162 74370 Sersheim Tel. 0 70 42-83 17-0 Fax: 0 70 42-83 17-40 info@jugendstiftung.de www.jugendstiftung.de www.freizeitwiki.jugendnetz.de Redaktion Birgit Schiffers Bilder Bilder wurden entnommen aus www.freizeitwiki.jugendnetz.de Titelbild: © Hans Klas „renaturierter kiessee“, www.fotolia.de Satz und Layout Sina Salzmann, www.salution.net Die Inhalte wurden sorgfältig recherchiert. Eine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte insbesondere zu Fragen des Urheber- und Bildrechts ist aber ausgeschlossen.
Das Freizeitwiki Baden-Württemberg und dieses Schülerheft sind Teile des Projekts „KommLern!“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg, gefördert vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds.
1. Auflage, Dezember 2009
Inhalt
Freizeitwiki im Überblick Herzlich willkommen! Wetten, dass du mindestens ein Wiki kennst! Arbeitsblatt 1: Web 2.0 und Wikis Das Freizeitwiki ist ein Themenwiki Arbeitsblatt 2: Ideensammlung für das Freizeitwiki
4 5 6 7 8 9
Recherche und Urheberrecht Arbeitsblatt 3: Recherche-Spickzettel
10 11
Bilder sagen oft mehr als tausend Worte Arbeitsblatt 4: Ist das Bild korrekt?
12 13
Es geht los: Anmeldung im Freizeitwiki und erste Schritte Arbeitsblatt 5: Datenschutz in eigener Sache
14 15
Deine Benutzerseite bearbeiten
16
Einen neuen Artikel schreiben Arbeitsblatt 6: Stilfragen statt Stilblüten Arbeitsblatt 7: Kategorien geben dem Wiki die nötige Struktur Mit oder ohne Rich Editor schreiben? Eine fertige Seite im Freizeitwiki Das Jugendnetz
3
17 18 19 20 21 23
Freizeitwiki im Ăœberblick www.freizeitwiki.jugendnetz.de
Regionen: Hier kannst du nach Artikeln in den einzelnen Stadt- und Landkreisen suchen.
Deine Benutzerseite (nur bei angemeldeten Usern)
Button zum Anmelden bzw. Abmelden
Suche: Freitextsuche und Suche nach Seiten/Artikeln
Neuer Artikel: Neuen Artikel und Seitentitel anlegen.
Hilfe: Von ersten Anfängen bis zu Tipps und Tricks.
Hochladen: Die Seite erscheint erst, wenn du angemeldet bist! Du kannst Bilder und andere Mediendateien hochladen.
Hier findest du: Infos zum Freizeitwiki, das Impressum sowie Infos zum Datenschutz und der Lizenz.
4
MediaWiki: Eine Open Source Software, auf der auch das Freizeitwiki basiert.
Herzlich willkommen beim Freizeitwiki Baden-Württemberg! Das Freizeitwiki Baden-Württemberg ist ein freies Wissensportal rund um Freizeitangebote, Freizeitaktivitäten und Locations in Baden-Württemberg. Geheimtipps sind hier genauso gefragt wie Klassiker aus deiner Region. Beim Freizeitwiki gibt es wie bei den meisten anderen Wikis weder bezahlte Autoren noch eine feste Redaktion. Jeder kann mitschreiben, das Freizeitwiki mitgestalten und wachsen lassen. Auf den nächsten Seiten lernst du das Freizeitwiki kennen und wir zeigen dir, wie du ganz einfach zur Autorin oder zum Autor werden kannst. Das Freizeitwiki Baden-Württemberg ist ein Angebot von Jugendnetz.de. Betreiber ist die Jugendstiftung BadenWürttemberg. Start des Freizeitwikis war im Juli 2009 im Rahmen des Projekts „KommLern!“, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Baden-Württemberg gefördert wird. Ziel von „KommLern!“ ist es, Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu helfen und fit für die Anforderungen der Arbeitswelt zu machen. Mach mit. Wir freuen uns auf dich!
5
Wetten, dass du mindestens ein Wiki kennst! Du hast dich vielleicht gefragt, was Wikis sind. Dabei kennst und nutzt du sicher längst ein Wiki, die Wikipedia. Die Wikipedia gibt es erst seit 2001 und gehört heute bereits zu den zehn meist genutzten Webseiten der Welt. Am 31.8.2009 hatte die Wikipedia in deutscher Sprache 948.891 Artikel und die englische Ausgabe sogar 3.019.399 Artikel. Weltweit sind es sage und schreibe ca. 9 Mio. Artikel in über 250 Sprachen und Dialekten. Wenn du für die Schule ein Referat vorbereitest, wirst du wahrscheinlich zuerst bei Wikipedia recherchieren und dir einen Überblick verschaffen. Das Besondere an Wikipedia gegenüber herkömmlichen Enzyklopädien ist, dass alle Seiten von ehrenamtlichen Autoren zusammengestellt werden. Hier kann jeder mitschreiben und unter Angabe der Quelle und der Autoren dürfen die Angaben frei kopiert und verwendet werden. Dahinter steht die tolle Idee, dass Wissen nichts Exklusives ist. Auch du hast vielleicht ein Spezialgebiet mit besonderem Wissen, das andere interessiert, und dieses Wissen kannst du über Wikipedia oder andere Wikis mit anderen Menschen teilen. Web 2.0 – das Mitmach-Netz Der Begriff Web 2.0 steht für eine neue Generation des Internets. Grundlage dafür ist weniger eine neue Technologie oder Programmiersprache, als vielmehr ein neues Verständnis von der Nutzung und Wahrnehmung des Internets. Standen bislang wenige Bearbeiter und Betreiber von Webseiten vielen Internetnutzern gegenüber, die mehr oder weniger statische Inhalte abrufen konnten, steht beim Web 2.0 die Interaktivität und Vernetzung der Inhalte und User im Vordergrund. Web 2.0 könnte man in einem Wort als „Mitmach-Netz“ beschreiben. Spezielle Programmierkenntnisse sind hier nicht nötig. Jeder kann und darf sich beteiligen und eigene Inhalte veröffentlichen. Das gilt sowohl für Texte als auch für Fotos, Audio-Dateien oder Videos. Gleichzeitig werden Inhalte durch Links vielfältig miteinander verknüpft und User spinnen soziale Netzwerke. Beispiele aus dem Web 2.0 sind Blogs, YouTube, das Fotoportal Flickr, soziale Netzwerke wie SchülerVZ oder Kwick, Twitter oder eben auch Wikis. Wiki = schnell Das Wort Wiki kommt aus dem Hawaiianischen und bedeutet „schnell“. Damit ist gemeint, dass man sehr schnell etwas ins Wiki einstellen kann und die Inhalte genauso schnell online zu sehen sind. Wikis sind Internetplattformen, in denen Artikel gesammelt, bearbeitet und untereinander durch sogenannte Hyperlinks verknüpft werden. Wikis sind offen für alle und haben anders als in einer Redaktion eine flache Hierarchie mit weitestgehend gleichberechtigten Autoren und Autorinnen. Ein Klick auf „Bearbeiten“ und man kann (allerdings meist nur als angemeldeter User) auch schon loslegen. Gleichzeitig können andere Autoren den Artikel später verbessern oder ergänzen. So spiegeln sich Wissensfortschritte wieder und jeder hat immer Zugriff auf den aktuellen Wissensstand. Anders ausgedrückt: Im Wiki lernt man voneinander und genau wie unser Wissen ist es nie abgeschlossen. Wichtig ist deshalb auch die anfangs etwas befremdliche Versionenverwaltung, denn so werden Änderungen und frühere Versionen eines Artikels anzeigt und im Falle von Fehlern oder Vandalismus kann man eine frühere Version ganz einfach wieder herstellen. In den letzten Jahren sind unzählige Wikis entstanden und auch in Firmen kommen sie immer mehr zur Anwendung. Entweder als eine Art fortlaufendes Firmenhandbuch oder um Projekte zu dokumentieren. In einem Wiki kann man an einem Thema zusammenarbeiten, unabhängig von dem eigenen Aufenthaltsort. Jeder kann sich einfach und gleichberechtigt einbringen und alle haben immer die aktuelle Version vor Augen. Das macht Wikis für die Arbeitswelt so attraktiv.
6
Arbeitsblatt 1: Web 2.0 und Wikis Die Buchstaben der richtigen Antworten ergeben dein erstes Lösungswort. Frage 1: Kannst du in einem Wiki den Text von jemand anderen verändern? A Nur nach Rücksprache. F Ja, das geht und ist sogar gewollt. W Nein, ich kann aber einen Kommentar schreiben. Frage 2: Wer schreibt die Texte für die Wikipedia? T Bezahlte Redakteure eines Verlags I Studenten und Professoren von Universitäten R Internetnutzer Frage 3: Darfst du Inhalte der Wikipedia wortwörtlich für dein Referat nutzen? I Ja, aber nur unter Angabe der Quelle und Autoren E Ja. Wissen im Internet ist Allgemeinwissen, das frei verfügbar ist. M Nein, die Inhalte sind komplett geschützt. Frage 4: Welche Seite ist kein Web 2.0-Angebot? M Youtube.de S Google.de E Kwick.de Frage 5: Was wird in Wikis gesammelt? F Videos T Tagebucheinträge B Wissen Frage 6: Wozu braucht man bei Wikis die Versionenverwaltung? EN Um das Wiki bestimmten Zielgruppen oder Sprachen anzupassen. EE Um Änderungen nachzuverfolgen und evtl. rückgängig zu machen. ER Um veröffentlichte und noch nicht veröffentlichte Artikel zu trennen. Lösungswort 1: ___ Frage 1
___ 2
___ ___ 3 4
___ ___ 5 6
___ 6
Frage 7: Wo kann man in Karlsruhe Freestyle-Frisbee lernen? Die Antwort und damit das Lösungswort 2 findest du, wenn du das erste Lösungswort in die Suchmaske von www.freizeitwiki.jugendnetz.de eingibst und auf „Suchen“ klickst. Lösungswort 2: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
7
Das Freizeitwiki ist ein Themenwiki Die Wikipedia sammelt Wissen allgemein. Das Freizeitwiki dagegen ist ein Themenwiki. Hier geht es um Freizeitaktivitäten, Freizeitangebote und Locations in Baden-Württemberg. Du kannst das Jugendhaus in Baden-Baden beschreiben, die Mountainbike-Strecke im Schwarzwald, das jährliche Open-Air-Konzert am Bodensee oder den Grillplatz im Odenwald. Kein Platz dagegen ist im Freizeitwiki für den Pool in deinem Garten, das Autohaus in Stuttgart oder den Badesee in Bayern. Der Pool ist nicht öffentlich zugänglich, das Autohaus hat keinen Bezug zum Thema und der Badesee liegt leider außerhalb Baden-Württembergs. Bleibst du beim Thema und innerhalb Baden-Württembergs, ist fast alles möglich. Klassiker sind genau so gefragt wie Geheimtipps oder Kuriositäten. Nur Mut! Bevor du dich an eigene Seiten machst, schaust du dich am besten erst im Freizeitwiki um. Dann weißt du, was es alles schon gibt bzw. was du noch beisteuern könntest. Geh dafür in der Hauptnavigation auf Regionen und schau dir die Artikel in deinem Stadt- oder Landkreis an. Beantworte anschließend die beiden Fragen.
Frage 1: Wie viele Artikel gibt es bereits in deinem Stadt- oder Landkreis? ______ Frage 2: Welcher Artikel hat dir davon besonders gut gefallen? Warum? ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ 8
Arbeitsblatt 2: Ideensammlung für das Freizeitwiki Tragt im ersten Schritt gemeinsam in die Felder Ideen für das Freizeitwiki ein. Legt anschließend fest, wer von euch das Thema übernimmt und später den Text schreibt – das können auch gerne 2 oder 3 Schüler/innen sein – und wer Bilder macht. Hängt anschließend eine Kopie dieser Seite für alle gut sichtbar auf.
Thema: __________________ Thema: __________________
Text:_____________________
Thema: __________________
Text:_____________________
Bilder: ___________________
Text:_____________________
Bilder: ___________________
Bilder: ___________________
Thema: __________________ Thema: __________________
Text:_____________________
Thema: __________________
Text:_____________________
Bilder: ___________________
Text:_____________________
Bilder: ___________________
Bilder: ___________________
Thema: __________________ Thema: __________________
Text:_____________________
Thema: __________________
Text:_____________________
Bilder: ___________________
Text:_____________________
Bilder: ___________________
Bilder: ___________________
Thema: __________________ Thema: __________________
Text:_____________________
Thema: __________________
Text:_____________________
Bilder: ___________________
Text:_____________________
Bilder: ___________________
Bilder: ___________________ 9
Recherche und Urheberrecht Bevor du dich ans Schreiben machen kannst, kommt die Recherche. Auf dem Recherche-Spickzettel kannst du alle wichtigen Informationen zu deinem Thema festhalten. Wenn du später deinen Text komplett selbst schreibst, brauchst du dich um das Thema Urheberrecht nicht zu kümmern. Wie aber sieht es aus, wenn du Infos von anderen Webseiten oder Flyern wortwörtlich übernehmen willst? Infos zu Adresse, Öffnungszeiten und Preisen kannst du bedenkenlos übernehmen. Die Beschreibung des Sportvereins oder Hallenbads dagegen in der Regel nicht. Hier stößt du auf das Urheberrecht. Selbstverständlich kannst du den Text auf der Webseite des Sportvereins als Grundlage für deinen Text nehmen und hieraus Informationen über Angebote und Gruppen holen, formulieren musst du den Text aber auf jeden Fall selbst! Das Urheberrecht ist wichtig und gehört sogar zu den Menschenrechten. Es schützt unser geistiges Eigentum und ist für Künstler, Schriftsteller oder Fotografen lebenswichtig. Gäbe es das Urheberrecht nicht, würde der Spruch von der „brotlosen Kunst“ wirklich stimmen. Es gibt aber auch Menschen, die ganz bewusst anderen erlauben, ihre Werke zu kopieren oder sogar zu ändern. Sie stellen ihre Werke unter sogenannte „freien Lizenzen“. Beispiele dafür sind Open Source Software oder die beiden Lizenzmodelle GNU Free Documentation License und Creative Commons. Das Freizeitwiki basiert auf der Open Source Software Mediawiki und wie bei den meisten anderen Wikis stehen die Inhalte unter der Creative Commons Lizenz. CC = Creative Commons Die Creative Commons Lizenz kommt bei Texten, Bilder und auch Videos zum Einsatz und legt mit vier einfachen Symbolen bzw. Buchstabenkürzeln fest, was andere mit den Inhalten machen dürfen:
(oder: BY) Du musst den Namen des Urhebers nennen. Diese Bedingung ist mittlerweile Standard.
(oder: ND) Das Werk darf von dir genutzt, aber nicht verändert werden.
(oder NC) Das Werk darf nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet oder verkauft werden.
(oder: SA) Wenn das Werk bearbeitet wurde, musst du das neu entstandene Werk unter einer Lizenz mit vergleichbaren Bedingungen weitergeben.
Bei Creative Commons können sich die Autoren ihr Lizenzmodell zusammenstellen. Ein Bild mit den Symbolen darfst du verwenden, wenn du den Fotografen nennst und es nicht weiter veränderst. Fehlt das Symbol , darfst du das Bild sogar noch bearbeiten. Mehr dazu unter: http://de.creativecommons.org.
10
Arbeitsblatt 3: Recherche-Spickzettel Nimm diesen Spickzettel zu deiner Recherche vor Ort mit und notiere dir hier Stichworte, die für deinen späteren Artikel wichtig sind. Je nach Artikel brauchst du natürlich nicht alle Punkte. Lage und Beschreibung gehören immer dazu. Öffnungszeiten, Preise und Kontakt sind vor allem für Einrichtungen, Vereine und Veranstaltungen wichtig. Manchmal kann ein Link sinnvoll sein. Geh aber sparsam damit um. Ein Wiki ist keine Linksammlung. Recherche-Spickzettel: Titel Titel plus der Ort Bsp.: Skateranlage (Sachsenheim) Jazzcafé (Schwäbisch Hall) Lage Adresse bzw. beim Grillplatz im Wald eine Beschreibung, wie man den Ort findet. Denk an öffentliche Verkehrsmittel und die nächste Haltestelle. Beschreibung Je ausführlicher, desto mehr können sich andere darunter vorstellen. Erwähne in der Regel nichts, was in einer Woche schon nicht mehr aktuell ist. Stattdessen kannst du dir „Freitags häufig Live-Auftritte“ notieren. Falls du doch eine einzelne Veranstaltung aufnimmst, nenne das Datum und nicht „in zwei Wochen“. Denk daran, die Wikiseite zu aktualisieren, wenn die Veranstaltung vorbei ist. Öffnungszeiten Preise Gibt es Ermäßigungen? Kontakt und Ansprechperson Evtl. die Webadresse der Einrichtung oder des Vereins. Kategorien Der Stadt- oder Landkreis plus thematische Obergriffe. z.B. Jugendhaus, Baden, Skaten. 11
Bilder sagen oft mehr als tausend Worte Für den Bolzplatz oder die Skateranlage genügen oft wenige Sätze. Das gilt besonders dann, wenn du noch Bilder oder vielleicht sogar ein kleines Video ergänzen kannst. Verwende am besten nur Fotos, die du selbst gemacht hast. Dafür brauchst du keine Profiausrüstung. Die Handykamera reicht meist schon aus. Wenn du Bilder mit der Digitalkamera gemacht hast, achte darauf, dass die Pixelzahl nicht zu groß ist. Eine Auflösung von 800x600 Pixel reicht fürs Internet völlig. Als Dateiformat solltest du JPG verwenden. Gib deinen Fotos einen guten Namen, statt „IMG_12345.JPG“ etwa „Jugendhaus-Sigmaringen-Eingang.jpg“. Wie ist das mit Bildrechten und dem Recht am Bild? Das ist eine sehr wichtige Frage. Bei Bildrechten geht es darum, dass du nicht einfach fremde Fotos aus dem Internet kopieren und ins Wiki einstellen kannst. In der Regel sind die Bilder urheberrechtlich geschützt und die Verwendung kann dich teuer zu stehen kommen. Eine Ausnahme sind sogenannte „Creative Commons“-Fotos. Diese Bilder sind von den Fotografen ausdrücklich zur Nutzung durch Dritte freigegeben. Teilweise gibt es auch hier Einschränkungen, die du an den unterschiedlichen Symbolen erkennst, die du bereits auf der Seite „Recherche und Urheberrecht“ kennengelernt hast.
Hier kannst du im Netz nach „Creative Commons“-Bildern stöbern: • Bei Google: Geh auf images.google.de und wähle dort “Erweiterte Bildsuche”. Unter dem Punkt „Nutzungsrechte“ kannst du die gewünschten Nutzungsfreiheiten für die Suche einstellen. • Bei Flickr.com: Klick auf „Suchen“, ohne in das Suchfeld einen Begriff eingetragen zu haben. Auf der nächsten Seite kannst du dann unter „Erweiterte Suche“ die Suche nach Bilder mit der CC-Lizenz einstellen. • Auf search.creativecommons.org findest du eine Übersicht zu weiteren Bilddatenbanken, in denen du Bilder mit der CC-Lizenz suchen kannst.
Neben dem Urheberrecht gibt es noch das Recht am Bild, das auch bei eigenen Fotos wichtig ist. Sobald du ein Foto oder Video in irgendeiner Form veröffentlichst, also etwa auf dem Schulfest zeigst oder ins Wiki einstellst, setzt das Recht am Bild verschiedene Schranken. Wenn auf dem Bolzplatz drei Jugendliche sind, musst du sie erst fragen, ob du sie fotografieren und das Bild anschließend ins Internet stellen darfst. Falls sie nicht einverstanden sind, musst du sie bitten aus dem Bild zu gehen. Bei Kindern bis 12 Jahren benötigst du sogar das Einverständnis der Eltern. Anders ist es, wenn du eine große Gruppe von Menschen fotografierst. Für dein Bild vom Open-Air-Konzert mit mehreren hundert Besuchern brauchst du keine besondere Genehmigung. Das gilt auch für den Sänger beim Konzert. Er wird durch seinen Auftritt zur öffentlichen Person. Es sei denn, Fotografieren ist ausdrücklich verboten. Abgesehen von der rechtlichen Seite solltest du dich immer fragen, ob du gerne so abgelichtet werden würdest. Peinliche Schnappschüsse gehören nicht ins Netz! Bei Gebäuden gilt: Öffentliche Gebäude und Kunstwerke auf öffentlichen Plätzen darfst du von außen ungefragt fotografieren. Für das Jugendhaus von innen oder Privathäuser brauchst du dagegen eine Genehmigung.
12
Arbeitsblatt 4: Ist das Bild korrekt? Aufgabe 1: Welche Bilder darfst du ohne nachzufragen machen? Kreuze die richtigen Fotos an.
Bildquellen: www.freizeitwiki.jugendnetz.de Aufgabe 2: Beschreibe in eigenen Worten den Unterschied zwischen Urheberrecht am Bild und Recht am Bild. Was bedeutet das für dich, wenn du Personen fotografieren oder Bilder aus dem Internet verwenden willst? ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ 13
Es geht los: Anmeldung im Freizeitwiki und erste Schritte Im Freizeitwiki kannst du nur mitschreiben, wenn du angemeldet bist. Damit wollen wir Spam-Einträge und Missbrauch verhindern.
Anmeldung: Schritt 1: Geh oben rechts auf den Button „Anmelden“ Schritt 2: Klick auf „Neues Benutzerkonto anlegen“ Schritt 3: Benutzerkonto anlegen
Pflichtfelder sind nur „Benutzername“ und „Passwort“. Dein Benutzername erscheint später bei deinen Beiträgen. Suche dir also einen schönen Namen aus! Nimm keinen Benutzernamen, der auf persönliche Daten von dir schließen lässt wie „Julia1995“. Bei der Wahl des Passworts ist vor allem wichtig, dass du es dir gut merken kannst. Die Angabe deiner E-Mail ist keine Pflicht, aber durchaus sinnvoll, um im Wiki untereinander kommunizieren zu können oder dir eine E-Mail schicken zu lassen, wenn du dein Passwort vergessen hast. Auch das Feld „Echter Name“ muss nicht ausgefüllt werden. Ist die Maske ausgefüllt, klick auf „Benutzerkonto anlegen“ und dann kannst du auch schon loslegen.
Schütze deine Privatsphäre Für den Datenschutz sind wir – die Betreiber der Internetseite – verantwortlich. D.h. konkret, dass wir deine Benutzerdaten, die zur Anmeldung nötig sind, nur für das Freizeitwiki verwenden und nicht an Dritte weiterverkaufen oder anderweitig nutzen. Trotzdem bist du im Internet nicht anonym und das ist auch richtig so. Als Spur hinterlässt du automatisch immer eine IP-Adresse, die in der Regel nur für statistische Auswertungen genutzt wird. Bei Missbrauch, wenn jemand etwa gewaltverherrlichende Bilder hochlädt oder rassistische Texte schreibt, kann die Polizei über die IP-Adresse und zusätzliche Benutzerdaten versuchen, den Verursacher ausfindig zu machen. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Zum Schutz deiner Privatsphäre darf dich niemand ungefragt fotografieren und Bilder von dir ins Netz stellen, dein Handy abhören oder deinen PC ausspionieren. Einen wesentlichen Beitrag zum Datenschutz kannst und musst du selbst leisten: • Gib auf deiner Benutzerseite oder anderen Seiten im Internet nicht deine Adresse, Telefon- oder Handynummer an. • Zeige keine zu persönlichen Bilder von dir oder schreib keine zu persönlichen Dinge ins Netz. Deine Daten könnten missbraucht werden oder dich später einmal in Schwierigkeiten oder Verlegenheit bringen. Jeder Eintrag oder Upload von Bildern oder anderen Dateien hinterlässt für lange Zeit – auch noch nach dem Löschen – Spuren im Netz! Auch Arbeitgeber nutzen das Internet mehr und mehr, um sich im Vorfeld über den Bewerber zu informieren. Da kommen Partybilder, Storys über Saufgelage oder abwertende Kommentare in Foren nicht gut.
14
Arbeitsblatt 5: Datenschutz in eigener Sache Schritt 1: Lies dir die Benutzerseite von Daniel gut durch und diskutiere mit deinem Nachbarn, was du nicht oder anders schreiben w端rdest.
Schritt 2: Schreibt dann gemeinsam in das freie Feld eine neue Benutzerseite f端r Daniel und stellt sie in der Klasse oder Gruppe vor. Benutzer: Daniel ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________
Schritt 3: Schreibe nun einen Entwurf f端r deine eigene Benutzerseite im Freizeitwiki: Benutzer: ___________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ 15
Deine Benutzerseite bearbeiten Der erste Artikel kann deine Benutzerseite sein, auf der du dich kurz vorstellst. Sobald du dich angemeldet hast, erscheint oben in der Leiste dein Benutzername. Wenn du auf ihn klickst, kommst du auf deine (noch leere) Benutzerseite. Geh auf „Seite bearbeiten“. Als Vorlage kannst du deinen Entwurf von Arbeitsblatt 4 nehmen. Wenn du den Rich Editor aktiviert lässt, kannst du direkt drauf losschreiben und anschließend deine Seite speichern. Wenn du noch ein Bild von dir einfügen möchtest, solltest du zuerst die Seiten „Einen neuen Artikel schreiben“ und „Mit oder ohne Rich Editor schreiben?“ lesen. Autorenteam bilden: Gemeinsam macht es mehr Spaß! Wie wäre es, wenn du zusammen mit deinen Freundinnen und Freunden, deiner Klasse oder Jugendgruppe ein Autorenteam bildest? So kann man gleich sehen, dass ihr gemeinsam am Freizeitwiki arbeitet. Und so geht‘s: Ein Autorenteam eröffnest du, indem du am Ende deiner Benutzerseite eine Kategorie zufügst. Das machst du im Rich Editor über den Button . Gib in dem Feld „Search category“ den Namen für dein Autorenteam ein und klick anschließend auf „Add new“. Der Name erscheint nun ein Feld höher. Geh auf OK und die Kategorie ist fertig und wird unter deiner Benutzerseite angezeigt. Damit diese neue Kategorie wirklich als Autorenteam geführt wird, ist noch ein zweiter Schritt nötig: Nach dem Speichern deiner Benutzerseite klickst du unten auf das neu angelegte Autorenteam, das noch in roter Schrift erscheint. Wenn du auf der Bearbeitungsseite angelangt bist, ordnest du dein Autorenteam wiederum einer Kategorie zu – und zwar der Oberkategorie Autorenteams. Dieser zweite Schritt ist nur beim ersten Mal nötig. Deine Mitautoren müssen später nur noch das von dir angelegt Autorenteam als Kategorie zu ihrer Benutzerseite hinzufügen. Euer Autorenteam könnt ihr am Ende eines jeden Artikels als zusätzliche Kategorie angeben. So könnt ihr sehr schnell sehen, was euer Team schon alles geschrieben hat.
16
Einen neuen Artikel schreiben Für einen neuen Artikel kommen dein Recherche-Spickzettel (Arbeitsblatt 3) und die von euch gemachten Bilder zum Einsatz. Schritt 1: Vor allem bei etwas längeren Texten empfiehlt es sich, diese erst in Word zu schreiben und anschließend von Freunden nochmals gegenlesen zu lassen. Als Gliederung und Überschriften für einzelne Abschnitte im Artikel kannst du die Überschriften auf dem Spickzettel verwenden. Du kannst aber natürlich auch gleich mit Schritt 2 starten. Schritt 2: Bilder hochladen. Bevor du ein Bild in einen Text einbauen kannst, musst du es erst in das Freizeitwiki hochladen. Das machst du am besten als Erstes, da du nicht gleichzeitig den Text schreiben und ein Bild hochladen kannst. Zum Hochladen gehst du in der linken Menüleiste auf „Werkzeuge“ und dort auf den Button „Hochladen“. Klicke auf „Durchsuchen“ um dein Foto auf deiner Festplatte auszuwählen. Das Feld „Zielname“ brauchst du nicht ändern, bei Beschreibung/Quelle solltest du aber eine kurze Beschreibung des Bildes eintragen und schreib bitte immer dazu, woher das Bild kommt und ob du anderen auch erlauben willst, das Bild zu verwenden, oder ob nur du das darfst. Verwende nur Bilder, die keine Rechte anderer verletzten (siehe Arbeitsblatt 4). Schritt 3: Neuen Artikel anlegen. Geh in der linken Navigation auf den Button „Neuer Artikel“. Dort findest du alles Weitere. Wichtig ist, dass du erst über die Suchmaske prüfst, ob nicht schon jemand über dein Thema geschrieben hat. In dem Fall wird natürlich keine neue Seite angelegt, sondern du bist eingeladen, den schon bestehenden Artikel zu ergänzen oder Fotos einzufügen. Schritt 4: Artikel schreiben. Ist die neue Seite mit deinem Seitentitel angelegt, gehst du wieder auf „Seite bearbeiten“. Am einfachsten ist das Schreiben mit dem Rich Editor. Du kannst ihn über einen Klick auf „Rich Editor“ aktivieren.
Kopier deinen fertigen Text in das Textfeld oder schreibe ihn direkt hinein. Anschließend kannst du wie bei anderen Schreibprogrammen mit Hilfe der Befehle des Rich Editors deinem Artikel die nötige Form geben (mehr dazu auf Seite 20). Auch deine Bilder kannst du über die Schaltfläche mit dem Bildsymbol einfügen. Das gleiche gilt für Links und Kategorien. Die Seite ist immer noch im Bearbeiten-Modus. Wenn du jetzt über die Hauptnavigation zu einer anderen Seite wechseln solltest, ist alles weg. Ausnahme: Du klickst unten auf „Bearbeitungshilfe“. Diese Seite öffnet sich in einem neuen Fenster. Schritt 5: Vorschau anzeigen. Bevor du auf „Seite Speichern“ gehst, solltest du dir unbedingt die Vorschau anzeigen lassen. Dann kannst du nochmal nach kleinen Fehlern suchen und vor allem schauen, ob du mit der Darstellung zufrieden bist. Vielleicht merkst du, dass die Bilder lieber linksbündig dargestellt werden sollten oder zu groß sind. Das kannst du dann noch ändern. Mehr zum Thema Bildformatierung findest du im Freizeitwiki auf der Seite Hilfe:Bearbeitungshilfe oder hol dir Anregungen auf Seiten, die dir gut gefallen. Einfach in der Ansicht „Bearbeiten“ mit der Maus auf das Bild gehen und dann mit dem rechten Mauszeiger die Bildeigenschaften anzeigen lassen. Schritt 6: Seite speichern. Jetzt ist dein erster Artikel online!
17
Arbeitsblatt 6: Stilfragen statt Stilblüten Auftrag 1: Lies dir auf www.freizeitwiki.jugendnetz.de die Seite „Hilfe:Wie schreibe ich einen guten Artikel?“ durch. Gib dafür den Seitentitel in das Suchfeld ein und klick auf „Seite“. Fasse anschließend die wichtigsten Stiltipps mit deinen eigenen Worten zusammen: ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________ Auftrag 2: Schritt 1: Schreibe nun deinen ersten eigenen Artikel im Freizeitwiki. Deine Vorlage dafür ist dein Recherche-Spickzettel. Vergiss am Ende nicht die Kategorien. Eventuell gibt es Begriffe, die du mit bereits bestehenden Seiten im Wiki verlinken willst. Bsp.: Der Bolzplatz, den du beschreibst, liegt direkt neben dem Hallenbad, zudem es ebenfalls schon einen Artikel gibt. Hier ist ein interner Link sinnvoll. Schritt 2: Wenn dein Artikel online ist, bitte mindestens drei Klassenkameraden oder Freunde, die Seite zu lesen und falls nötig Korrekturen vorzunehmen. Das geht ebenfalls direkt online über den Reiter „bearbeiten“. Bevor ihr den geänderten Text speichert, solltet ihr unter „Zusammenfassung“ einige Stichworte über eure Änderungen schreiben. Das kann „Tippfehler beseitigt“ oder „Angebot ergänzt“ sein. Alle Versionen und Änderungen können später unter „Versionen/Autoren“ nachverfolgt werden. Denk daran: Änderungen und Mitschreiben von anderen Autoren sind beim Wiki gewollt!
Darauf solltet ihr bei der Korrektur achten: • Rechtschreibfehler • Ist der Text gut lesbar? Macht der Text neugierig oder Lust auf das Thema? • Würdest du etwas weglassen? -> einfach streichen! • Vermisst du noch Informationen? • Ist der Text gut gegliedert? • Passen die Kategorien? • Hast du noch Ideen zu internen Links zu bereits bestehenden Wikiseiten? 18
Arbeitsblatt 7: Kategorien geben dem Wiki die nötige Struktur Auf eurer Schulhomepage (wenn ihr eine habt) findet ihr die Struktur mit den wichtigsten Themen der Seite in der Navigation. Dort steht etwa Schulprofil, Klassen, AGs, SMV, Projekte, Termine, Kontakt und Impressum. Ein Wiki funktioniert anders. Hier erfolgt die Suche und Orientierung auf der Seite entweder über die Suchmaske oder über die sogenannten Kategorien. Die aktuell wichtigsten Kategorien siehst du beim Freizeitwiki auf der Startseite unter „Starke Themen“ in der sogenannten tag cloud unten rechts. Die Liste aller Kategorien bekommst du im Block Werkzeuge unter Spezialseiten > Seitenlisten: Kategorien angezeigt. Auch unter jedem Artikel solltest du mindestens zwei Kategorien finden. Einmal den jeweiligen Stadt- oder Landkreis und als zweites eine thematische Kategorie wie „Tanzen“ oder „Bolzplatz“. Manchmal sind sogar mehr als zwei Kategorien sinnvoll. Wie auch bei den Inhalten sind es wieder die User, die die Kategorien und damit die Struktur des Wikis bestimmen. Über die Kategorien können Lesern schnell themenverwandte Seiten finden. Die Seite „Wiesfels - Klettern und Grillen (Uracher Alb)“ hat die Kategorien „Klettern“, „Grillplätze“ und „Landkreis Reutlingen“. Bei Klick auf „Klettern“ findet der Leser andere Klettermöglichkeiten in Baden-Württemberg, bei „Landkreis Reutlingen“ weitere Freizeittipps im Landkreis. Auftrag: Suche für die folgenden Seiten passende Kategorien. Such anschließend die Seiten im Freizeitwiki und vergleiche deine Kategorien mit den dort gewählten. 1. Jugendzentrum (Bad Krozingen) Dein Vorschlag für Kategorie: _________________________________________________________________ Die Kategorien im Wiki: _______________________________________________________________________ 2. Stadtstrand (Stuttgart) Dein Vorschlag für Kategorie: _________________________________________________________________ Die Kategorien im Wiki: _______________________________________________________________________ 3. Kanu-Club Bietigheim e.V. (Bietigheim-Bissingen) Dein Vorschlag für Kategorie: _________________________________________________________________ Die Kategorien im Wiki: _______________________________________________________________________ 4. Stadtbibliothek (Emmendingen) Dein Vorschlag für Kategorie: _________________________________________________________________ Die Kategorien im Wiki: _______________________________________________________________________ 5. Trödlermarkt und Stadtfest Furtwangen im Schwarzwald Dein Vorschlag für Kategorie: _________________________________________________________________ Die Kategorien im Wiki: _______________________________________________________________________
19
Mit oder ohne Rich Editor schreiben? Um einen Text, ein Bild oder andere Inhalte auf eine Homepage einzufügen, muss man eine Programmiersprache benutzen. Die Programmiersprache für Wikis heißt Wiki-Syntax. Wenn du einen Artikel im Freizeitwiki editierst, hast du die Möglichkeit, den Text selbst zu programmieren oder den Rich Editor zu benutzen, der dir das Programmieren weitestgehend abnimmt. Den Rich Editor kannst du aktivieren oder deaktivieren. Am besten probierst du während der Arbeit an einem Artikel einfach mal beides aus, dann siehst du schnell, was dir eher liegt. Für den Anfang empfehlen wir den Rich Editor, da dich bestimmt ganz viele Befehle und Buttons an Word oder andere Schreibprogramme erinnern. Die Befehle des Rich Editors und der Wiki-Syntax im Vergleich:
Rich Editor
Wiki-Syntax Programmiersprache berschriften werden durch das Ü Gleichzeichen markiert. Beispiel für Überschrift 2: == Beschreibung == Beispiel für Überschrift 3: === Angebote ===
Dafür brauchst du den Befehl: Schriftgröße/Überschriftenformat Text: Format normal Hauptüberschriften (Beschreibung, Öffnungszeiten): Überschrift 2 Unterüberschriften: Überschrift 3 (Ab 4 Überschriften wird automatisch eine Gliederung erstellt) Zeilenumbruch
Zeilenumbuch einfach mit der Leer- <br> taste über die Tastatur eingeben
Fett (sparsam verwenden!) kursiv (sparsam verwenden!) Befehl für unterstrichene Schrift: <u>
Unterstreichen (sparsam verwenden!)
Befehl für Aufzählungen: durch Zahlen:#/durch Symbole:*
Aufzählungen durch Zahlen oder Symbole Interne Verlinkung mit anderen Seiten im Wiki. So können die Leser später mit einem Klick zu anderen Seiten wech seln, die zu deinem Thema passen.
Bild in die Seite einfügen. Mehr unter: „Hilfe:Bearbeitungshilfe“ Befehl für die Kategorien: [[Category:„Kategoriename“]] 20
Über diesen Befehl kannst du am Ende deines Artikels die Kategorien zuordnen.
Eine fertige Seite im Freizeitwiki Bearbeiten: Hier kannst du die Seite ergänzen. Ältere Versionen, Änderungen und alle Autoren einer Seite siehst du bei Versionen/Autoren.
Seitentitel: Titel plus Ort
Gliederung: Die Gliederung wird automatisch ab vier Überschriften erzeugt.
Überschriften: Die Kapitelüberschriften haben das Format „Überschrift 2“. Bei Unterkapiteln wählst du das Format „Überschrift 3“.
Video: Die Autorin „Lucie“ hat auf ihrer Seite ein selbstgedrehtes Video eingebunden. Dafür hat sie das Video erst bei Youtube hochgeladen.
Kategorien: Bisher gibt es hier nur eine regionale Kategorie: Rems-Murr-Kreis Die meisten anderen Artikel haben noch thematische Kategorien.
Sehr viel einfacher sind natürlich Fotos. Manche Autoren stellen unter dem Punkt „Lage“ eine Google map ein. Ausführliche Erklärungen zum Einbinden von Fotos, Videos und Karten gibt es unter Hilfe:Bearbeitungshilfe.
21
Das Jugendnetz Baden-Württemberg Das Freizeitwiki ist ein Teil des Jugendnetzes, einem der größten Jugendportale in Deutschland. Und es hat sehr viel zu bieten. Hier eine kleine Auswahl: Online-Magazin thema: Das Magazin wird von und für Jugendliche gemacht und freut sich immer über Verstärkung im Redaktionsteam. Über Redax könnt ihr eure eigene Online-Schülerzeitung machen. fit@school: Alles rund um die SMV. Unter Hausaufgaben gibt es einen Stundenplan-Designer. Foren im Jugendnetz: Bieten kompetente Antworten auf alle Fragen, die dich bewegen. Hier stehen dir Experten und Expertinnen zur Verfügung – von der Berufsberatung über die Verbraucherzentrale bis zum Landesschülerbeirat und natürlich viele User. Junge Seiten: Hol dir Infos zu Bewerbung, Berufswahl, Versicherungsschutz für Berufsanfänger, Geld, die erste eigene Wohnung und vieles mehr. Markt & Jobs: Eine Datenbank, in der du Mitmach-Möglichkeiten in Jugendhäusern und Vereinen, Ferienfreizeiten, Kurse, Praktika, Zivi- oder FSJ-Stellen und vieles mehr in Baden-Württemberg findest. www.international.jugendnetz.de: Hilft dir bei der Vorbereitung deines Auslandsaufenthalts. Egal ob als Schüleraustausch, Sprachkurs, Au-Pair, Praktikum, Work & Travel oder Freiwilligendienst. Hautnah dabei bist du in den Auslandsblogs.
Mitmachen Ehrensache: Such dir einen Job für den Aktionstag, bekomm Einblicke in die Arbeitswelt und spende das von dir erwirtschafte Geld an einen regional festgelegten „guten Zweck“. Menschenrechte – deine Rechte: Alle 30 Artikel der Menschenrechte, einen Menschenrechtsführerschein, die Porträtserie „Aktiv dabei“, Zeitzeugeninterviews und Projektideen. Qualipass: Die Dokumentenmappe solltest du auf alle Fälle haben. Hier steht schwarz auf weiß, was du alles gemacht hast und kannst. Das beeindruckt auch Arbeitgeber. 23
Herausgeber Jugendstiftung Baden-Württemberg Postfach 1162 74370 Sersheim Tel. 0 70 42-83 17-0 Fax: 0 70 42-83 17-40 info@jugendstiftung.de www.jugendstiftung.de www.freizeitwiki.jugendnetz.de
Gefördert vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds.