03_das-apfelparadies-meiner-kindheit

Page 1

1

Codewort: Schreibstube

1

Das Apfelparadies meiner Kindheit

2

Wenn ich an die Gerüche in meiner Kindheit denke, dann erlebe ich immer wieder ein

3

Eintauchen in eine spannende Welt voll von Glücksgefühlen, ausgelöst durch den

4

paradiesischen Duft von reifen, rotwangigen Äpfeln. Wie gerne setzte ich mich zum großen,

5

klobigen Eichentisch auf dem Gut Berghub meines Großvaters, inmitten der „Steirischen

6

Apfelstraße“ gelegen, auf dem immer eine hölzerne Obstschale mit Äpfeln der Sorten Jonathan,

7

Gala oder Gloster standen, einladend, in einen dieser köstlich schmeckenden Äpfel

8

hineinzubeißen, ihn einfach nur zu genießen. Aber auch ein gebratener Zimtapfel im Advent –

9

ein Apfelkompott, die Apfelnockerln oder Mutters Apfelstrudel im Herbst und Winter, der Duft

10

des Apfels hat sich für mein ganzes weiteres Leben in meinem Kopf, aber auch in meine Seele

11

eingebrannt, unauslöschlich und für immer und ewig! Der Treffpunkt in der guten „Stub’n“ war

12

erfüllt mit Leben, Lust und Lachen, manchmal allerdings auch mit stiller Trauer. Hier wurden

13

viele Gespräche geführt, Besprechungen abgehalten, aber auch gefeiert, wie die Geburtstage

14

oder Hochzeitstage – und leider auch für Tote gebetet. Mein geliebter Großvater hätte seine

15

einzige Enkelin ja sehr gerne jeden Tag im Dirndlgewand gesehen, aber meine Mutter und

16

mein Vater wollten ein modernes Mädchen, namens Franziska, die nicht verschroben wirken

17

sollte! Deshalb trug ich nur zum Apfelfest das Dirndl mit der weißen Bluse, weiße Stutzen und

18

Haferlschuhe. In meinem Alltag trug ich meistens eine Baseballkappe mit dem Schirm zum

19

rechten Ohr gedreht, darunter die vielen blonden Locken versteckt, ein T-Shirt mit gestreiften

20

Ärmeln, allein der Anblick – man kann ihn nur cool nennen; so war ich auf dem Lieblingsfoto

21

meines Großvaters, das auf der altdeutschen und wunderschön gedrechselten Anrichte stand,

22

abgelichtet. Auf diesem Foto hielt ich einen roten Apfel in den Händen, ganze sechs Jahre alt,

23

mein Mund spitzte sich zu einer kleinen Schnute, und dieser Apfel wurde von meinen kleinen

24

Fingern wie ein kostbares Kleinod umklammert, weil er von meinem eigenen ersten Apfelbaum

25

stammte. Zu meiner Geburt hatte Großvater Heinrich für mich diesen Baum gepflanzt, er sollte

26

der zukünftigen Erbin Glück bringen und ich war mächtig stolz, als er nach einigen Jahren seine

27

ersten Früchte trug. Ich besaß nämlich einen Baum ganz für mich allein und ich konnte mit den

28

Früchten machen, was ich wollte. Meistens wünschte ich mir Apfelnockerln oder einen deftigen

29

Apfelschmarren – als ich ein bisschen älter war, presste ich mir meinen eigenen Apfelsaft und

30

fabrizierte meinen alkoholfreien „Kinderschnaps“ aus rotwangigen Äpfeln - nur für besondere

31

Gelegenheiten.

32

Aber dann schlug das Schicksal zu, mein heißgeliebter Vater verliebte sich in eine andere Frau,

33

meine Mutter verließ das Gut – bei Nacht und Nebel – wir führten ein ganz anderes Leben,

34

bescheiden und auch ein bisschen armselig in Graz, der Hauptstadt des Bundeslandes

35

Steiermark. Meine Mutter putzte und schrubbte in vornehmen Villen bis zum Umfallen, um mir Straßengler Literaturpreis

Seite 1 von 2


2

Codewort: Schreibstube

36

eine ordentliche Ausbildung zukommen zu lassen – ja, und endlich war der Tag der gekommen,

37

an dem ich zur ausgebildeten Agrarlandwirtin „geschlagen“ wurde. Ich fand eine gute

38

Anstellung auf und konnte mit meiner Mutter ein kleines Häuschen in Wetzelsdorf erwerben.

39

Wäre es ein Märchen, dann könnte man schreiben, und wenn sie nicht gestorben sind, dann

40

leben sie dort noch heute; aber das Leben ist kein Märchen und so gab es den nächsten

41

Schicksalsschlag! Mein Vater, den ich

42

gesprochen hatte, verunglückte tödlich. Wir wurden mit einem Telegramm überrascht: Dein

43

Vater ist gestern tödlich verunglückt, sein Begräbnis findet in zwei Tagen auf unserem Gut statt!

44

Ich überlegte lange, bis ich mich endlich von meiner Mutter breitschlagen ließ, dem Begräbnis

45

beizuwohnen. Als ich mit meinem Geländewagen an den Apfelhainen vorüberfuhr, wurden

46

Kindheitserinnerungen wach und mir wurde warm ums Herz; der Groll und das Gefühl des

47

Verlassenwerdens wichen einer Heimatverbundenheit, ich kehrte in den Schoß meiner Ahnen

48

zurück. Die Kleine mit den „Apfelträumen“ war wieder zu Hause, meine Mutter erhielt wieder

49

den Platz in der Familie, der ihr eigentlich immer zugestanden hätte. Noch Jahre später,

50

nachdem auch mein Opa bereits viele Jahre gestorben war, betrachte ich dieses Bild auf dem

51

Eichentisch gerne, denn es zeigt ein kleines Mädchen, das in einem magischen Augenblick, in

52

einem unvergesslichen Moment fotografiert wurde. Dieser erste Apfel von meinem eigenen

53

Baum war für mich eine Köstlichkeit, die mich immer wieder an meinen Ursprung erinnert hat

54

und erinnern wird. Inzwischen bin ich eine erfolgreiche Unternehmerin und leite mit meiner

55

Familie unser Gut - und diesen Genussmoment auf dem Foto, den erlebe ich noch heute, wenn

56

meine Angestellten die Apfelernte einfahren und der Duft mich aus der Hektik des Alltags

57

heraustreten lässt, ja, dann genieße ich die Unbeschwertheit des Kindseins jedes Jahr aufs

58

Neue. Das Kosten wird auch heute mit meiner Familie und meinen Mitarbeitern zelebriert, denn

59

unsere Äpfel müssen frisch, saftig, steirisch sein, um mit unnachahmlichem Erfolg vermarktet

60

werden zu können! Viele riesengroße Apfelhaine umgeben heute wie damals unser riesiges

61

Anwesen, den Wohnsitz meiner Vorfahren, und viele weiße Blüten zeigen im Frühjahr ihre

62

ganze Pracht! Soweit mein Auge reicht, ein einzigartiger und riesiger Apfelgarten, ein Tor zum

63

Paradies. Es ist mein ureigenstes Avalon, denn bereits die Kelten bezeichneten in der

64

Oststeiermark den Apfel als „Aval“ und das himmlische Paradies „Avalon“! Und eines weiß ich

65

ganz genau: Meine Nichte empfindet den magischen Duft unserer Äpfel genauso wie ich und

66

wird die Apfeltradition weiterführen und sich mit Eifer, Liebe und unternehmerischem Geist

67

dieser Aufgabe widmen.

mehr als zwei Jahrzehnte weder gesehen noch

68

Straßengler Literaturpreis

Seite 2 von 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.