Quelle: www.kreativesdenken.com
Artikel: Kreativ denken, lernen und schreiben
Autor: Heike Thormann
conditio humana * Kreativität trifft Zeit
Merkmale kreativer Menschen? Originalität Damit bringen sie die Grundvoraussetzungen für eine schöpferische Originalität mit. Also für die Fähigkeit, ungewöhnliche und einzigartige Ideen hervorzubringen. Nicht verwunderlich, dass viele von ihnen als mehr oder minder exzentrisch gelten. Ihr „Stehen außerhalb der Mitte“ ist die Basis wie auch der Preis, den sie für kreatives Denken zahlen.
Kreatives Denken Kreativität hängt stark mit kreativem Denken zusammen, d.h. mit der optimalen Nutzung von linker und rechter Gehirnhälfte, von Logik und Fantasie. Ein kreativer Mensch ohne Fähigkeit zum logischen Denken bleibt das, was man gemeinhin einen „Spinner“ nennt. Kreativität bedeutet also nicht ein „wildes drauflos kreieren“, sondern meint eine umsetzbare Neukombination bekannter Informationen. Das kann z.B. ein neues Produkt, eine neue Strategie, ein glücklicheres Händchen für zwischenmenschliche Beziehungen oder auch ein neuer Zugang zum eigenen Ich sein. Mit kreativem Denken begabte Menschen haben demnach _ein _ hohes Informationsverarbeitungspotential _eine _ gute Kombinationsgabe (Sherlock Holmes war mit Sicherheit kreativ) _ein _ klares Unterscheidungsvermögen, mit dem sie den Dingen auf den Grund gehen _ein _ gutes Abstraktionsvermögen, mit dem sie eine Frage so lange verändern, bis sie Wesentliches von Unwesentlichem getrennt haben _ein _ divergentes Denken, mit dem sie über die _erstbeste _ Lösung hinausgehen und nach Alternativen suchen _eine _ ausgeprägte „Problemsensitivität“, mit der sie Unstimmigkeiten und Widersprüche ebenso erkennen wie Chancen und zukünftige Entwicklungen.