Darmstädter Jugendstiltage 2013

Page 1

DARMSTÄDTER JUGENDSTILTAGE 24. – 26. MAI 2013


Schirmherr Landgraf Moritz von Hessen Gerne übernehme ich auch dieses Jahr die Schirmherrschaft über die Jugendstiltage, die die Erinnerung an die bedeutende Rolle wach halten, die Darmstadt und das Haus Hessen für den Jugendstil in Deutschland gespielt haben. Das Jugendstilensemble Künstlerkolonie Mathildenhöhe verdankt meinem Vorfahren, Großherzog Ernst-Ludwig von Hessen, die entscheidenden Anstöße und Förderung. Seine Initiative, die um das Jahr 1900 die ersten sieben Künstler nach Darmstadt geholt hat und sie werken und wirken ließ, kann als wegweisend für die kulturelle Entwicklung dieser Stadt bezeichnet werden. Es ist jetzt schon eine liebgewordene Tradition geworden, dass die Jugendstiltage diesen außergewöhnlichen Ort im Mai ein Wochenende lang in den Fokus rücken und vor allem beim Illuminationsfest in schönstes Licht hüllen. Die Mathildenhöhe und Schloss Wolfsgarten sind verbunden durch zwei Meisterbauten des Jugendstilarchitekten Joseph Maria Olbrich, der in Darmstadt zum Beispiel den Hochzeitsturm und im Schloss Wolfsgarten das Prinzessinnenhaus schuf. Auch dieses Jahr laden wir an zwei aufeinander folgenden Wochenenden ein, das Prinzessinnenhaus im Schlosspark Wolfsgarten in Augenschein zu nehmen. Ich wünsche der Veranstaltung in Darmstadt schönes Wetter und viele Besucher.

Landgraf Moritz von Hessen, Schirmherr der Jugendstilstage 2013

Oberbürgermeister Jochen Partsch Das im Laufe von 1901 bis 1914 in vier Ausstellungen entstandene Ensemble Mathildenhöhe ist Hauptanziehungspunkt Darmstadts für Besucher aus aller Welt. Bernhard Hoetger hat für die letzte Ausstellung der Künstlerkolonie – die durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges abrupt endete – den Platanenhain künstlerisch ausgestaltet. Während der Jugendstiltage wird eine Ausstellung eröffnet, die seinem Leben und den über 40 Kunstwerken, die allein in Darmstadt zu sehen sind, gewidmet ist. Die Jugendstiltage dienen jedes Jahr aufs Neue dazu, den Darmstädter Jugendstil, den sichtbar gewordenen Aufbruch in die Moderne, neu für sich zu entdecken. Viele Führungen – auch in historischen Gewändern – bieten Gelegenheit, die Mathildenhöhe und ihre Jugendstilhäuser näher kennen zu lernen. Tango und Absinth im Schwanentempel, ein Vortrag zum 150. Todestags des belgischen Jugendstilkünstlers Henry van de Velde, Besichtigungen der Russischen Kapelle, des Hochzeitsturms und des Kunsthandwerkermarktes, der dieses Jahr im Alexandraweg zu finden ist, runden das Angebot ab. Das Highlight ist ohne Frage das Illuminationsfest am Samstagabend, wenn das Ensemble in gelbes Licht getaucht wird. Der Sonntag gehört wie immer den Familien. Lassen Sie sich verzaubern von der Atmosphäre und nehmen Sie Teil an einem der besonderen Kulturereignisse unserer Stadt. Schöne Jugendstiltage 2013! Herzlich Ihr

Jochen Partsch, Oberbürgermeister


Pauschalangebot

Freitag, 24. Mai

Besuchen Sie die Darmstädter Jugendstiltage mit einem Rundum-Sorglos-Paket:

Eröffnung der Darmstädter Jugendstiltage

Buchungszeitraum: 25. - 26. Mai 2013 • 1 Übernachtung für 2 Personen mit Frühstück im Doppelzimmer, Welcome Hotel Darmstadt (EZ auf Anfrage) • Darmstadt Card für 2 Tage • Jugendstil-Ticket für das Illuminationsfest auf der Mathildenhöhe am 25. Mai • Darmstädter Willkommensgruß Preis: ab 129,- € Buchbarkeit: auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Verlängerungsnacht auf Anfrage. Buchung unter Darmstadt Marketing GmbH, tcb@darmstadt.de oder Telefon 06151/134512

Freitag, 24. Mai Jugendstil in Bessungen Jugendstil finden Sie in Darmstadt nicht nur auf der Mathildenhöhe, sondern auch an Villen und Wohnhäusern rund um die Orangerie und den Jagdhof. Der Rundgang führt zum „Pfauenhaus“ in der Moosbergstraße und zur Villa am Forellenteich. Dauer: 120 Minuten, Kosten 7 € (erm. 5 €) Karten gibt es im Darmstadt Shop Luisencenter, Telefon 06151/134535 oder im Internet unter: www.darmstadt-marketing.de (Link: Öffentliche Stadtführungen) Treffpunkt: Nordeingang Orangerie Gästeführung am Freitag, 24. Mai, von 15 - 17 Uhr in Bessungen

„Tango Argentino“ im Schwanentempel Zur öffentlichen Tanzveranstaltung der Tanzwerkstatt Darmstadt, direkt neben der russischorthodoxen Kirche, sind alle eingeladen, die sich für den Tanz und oder die Musik Tango Argentino interessieren. Mitmachen können auch alle – von Anfängern bis zu geübten Tänzern – oder einfach nur zuschauen. Ergänzt wird die Tanzveranstaltung durch eine Absinth-Bar. Direkt neben dem Schwanentempel geht es französisch zu: klassisch, stilecht, nach Anis duftend, immer ein bisschen mystisch. Tanzveranstaltung am Freitag, 24. Mai, von 18 - 22 Uhr im Schwanentempel auf der Mathildenhöhe 4

mit Anja Herdel (Geschäftsführerin Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH) im Schlossmuseum Darmstadt anschließend

Vortrag von Dr. Elisabeth May Zum 150. Geburtstag – Henry van de Velde in Hagen Der belgische Jugendstilkünstler Henry van de Velde (1863 - 1957) gilt wegen seiner revolutionären Gestaltungsideen als großer Neuerer und Impulsgeber einer ganzen Generation moderner Entwerfer und Architekten. Im Mittelpunkt des Vortrages von Dr. Elisabeth May steht Van de Veldes Wirken in der am Rande des Ruhrgebiets gelegenen Stadt Hagen, wo er im Auftrag des Kulturreformers und Kunstmäzens Karl Ernst Osthaus erstmals im Jahre 1900 bei der Ausgestaltung des historischen Henry van de Velde, Folkwang-Museums tätig wurde. Für die um 1908 Gartenvorstadt „Hohenhagen“ entstand Quelle: Klassik Stiftung 1906/08 als Jugendstil-Gesamtkunstwerk Weimar, Louis Held, WVZ das Wohnhaus der Familie Osthaus – der van de Velde 202296 „Hohenhof“ –, das mit seiner nahezu vollständig erhaltenen Originalausstattung zu den architekturgeschichtlich bedeutendsten Gebäuden des frühen 20. Jahrhunderts in Europa zählt. Voranmeldung unter info@schlossmuseum-darmstadt.de Der Vortrag ist kostenfrei. Vortrag am Freitag, 24. Mai, um 19:30 Uhr im Schlossmuseum, Residenzschloss am Marktplatz 15, 64283 Darmstadt


Samstag, 25. Mai Tag der offenen Tür der Russischen Kapelle Die Kirche ist von 11 - 16 Uhr geöffnet. Zu sehen ist eine Bilderausstellung zur Geschichte des „Herrscherhauses der Romanows“ mit Akzent auf die Beziehung zu Hessen-Darmstadt. 11 Uhr Begrüßung und Führung durch die Kirche mit Erläuterungen zur besonderen Bewandtnis des Gotteshauses als einzige Hofkirche der Zarenfamilie außerhalb Russlands 12 Uhr Vorstellung von Beispielen österlicher russisch- orthodoxer Gesänge durch den Gemeindechor 12:30 Uhr Erläuterungen zum orthodoxen Glockengeläut 14 Uhr Vortrag über die Zarenfamilie und speziell die beiden „Darmstädter Heiligen“ Alexandra und Elisaweta 15 Uhr Gesänge des Gemeindechors zum Zarenmärtyrer Gedenktag Ab 17 Uhr findet der Abendgottesdienst statt. Bitte beachten Sie, dass die Kirche dann nicht mehr besichtigt werden kann. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Tag der offenen Tür in der Russischen Kapelle am Samstag, 25. Mai, von 11 - 16 Uhr

Bernhard Hoetger – Der Platanenhain Als Höhepunkt der letzten Ausstellung der Künstlerkolonie Darmstadt im Jahr 1914 gestaltet Bernhard Hoetger im Platanenhain der Mathildenhöhe Darmstadt ein emphatisches Gesamtkunstwerk zum Kreislauf des Lebens. Im Ensemble der großen Reliefs „Frühling“, „Sommer“, „Schlaf“ und „Auferstehung“, © Institut Mathildenhöhe Darmstadt / der Tierfiguren, KrugGregor Schuster trägerinnen und Textreliefs lässt Hoetger mit buddhistischer und altägyptischer Motivik sowie hinduistischer und romantischer Lyrik einen sakralen Außenraum entstehen. Die Ausstellung im Museum Künstlerkolonie und auf dem Freigelände der Mathildenhöhe findet im Zuge einer groß angelegten Restaurierung der skulpturalen Werke des Platanenhains statt. Ausstellung vom 26. Mai bis 25. August 2013 Eröffnung am Samstag, 25. Mai, um 15 Uhr im Platanenhain www.mathildenhoehe.eu 6

Vortex Garten im Prinz-Christians-Weg 13 Der Vortex Garten, ein Privatgarten rund um das Haus Hubertus, das 1921 von dem Architekten Jan Hubert Pinand für die Familie Diefenbach gebaut wurde, ist eine Hommage des jetzigen Besitzers an die Lebensreform. Eingeladen ist jeder Besucher, der Kunst und Natur einmal anders erleben möchte. Wer durch den Garten der Villa im Prinz-Christians-Weg 13 schlendert, bewegt sich auf engen Pfaden. Die Wegführung ist gepflastert mit Platten in Eiform aus hellem Kalkstein. Der Besucher streift an Kunstwerken vorbei, die Kornkreise symbolisieren und an kleinen Teichen mit Wasserspielen. In diesem Jahr wird Thomas Blodig im Haus meditative Musik spielen. Am Abend des Illuminationsfestes überrascht der Garten mit einer speziellen Beleuchtung. Besuch auf eigene Gefahr! Besichtigung des Gartens von Henry Nold am Samstag, 25. Mai, ganztägig geöffnet, im Prinz-Christians-Weg 13, 64287 Darmstadt, www.mathildenhoehe.org


Samstag, 25. Mai „EINE NACHT IN GELB“ Illuminationsfest auf der Mathildenhöhe 17 - 24 Uhr Die Mathildenhöhe leuchtet mit 1.000 Windlichtern, 200 Lampions und ihren angestrahlten Gebäuden in unvergesslicher Atmosphäre: „ Einer Nacht in Gelb“. Oberbürgermeister Jochen Partsch eröffnet die Illumination gegen 21:45 Uhr. Gegen 23:30 Uhr werden – solange der Vorrat reicht – Wunderkerzen an alle Gäste verteilt. Sie werden um Mitternacht entzündet, wenn das Lichterfest mit einem Feuerwerk und Lichterspektakel endet. Das Illuminationsfest beginnt am Samstag um 17 Uhr mit Führungen über Darmstadts Stadtkrone, die um 19 Uhr wiederholt werden: Gästeführerinnen in zeitgenössischen Jugendstil-Roben warten auf wissensdurstige Besucher, um ihnen Tradition und Besonderheiten des Gesamtkunstwerks Mathildenhöhe nahezubringen. Ab 18 Uhr beantworten Gästeführerinnen in den Jugendstilhäusern Fragen rund um den Jugendstil: Geöffnet sind das Museum Künstlerkolonie (bis 22 Uhr), der Hochzeitsturm, das Designhaus – sowie die sonst weitgehend verschlossenen Jugendstil-Häuser Olbrich, Glückert und Deiters bis 24 Uhr. Hessen Design e. V. präsentiert im Designhaus eine Auswahl von Arbeiten dreier Hochschulen des Landes – der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain. Kommunikationsdesign, Produktgestaltung, Videoinstallationen und Film erkunden das Reich zwischen Licht und Schatten. Im Haus Deiters zeigt der Foto-Club Darmstadt mit der Ausstellung „Blick zurück nach vorn“ den Umzug der Universitäts- und Landesbibliothek vom Schloss zum Neubau. 8

Im Haus Olbrich musizieren Kirsten Kunze und Julitta Ripp mit Cello und Querflöte, während das Haus Glückert vom Zauberkünstler Sigma durch Salonmagie um 1900 verzaubert wird. Für das „Bespielen“ des Musenhügels sorgen im Außenbereich der ESOC Chor und die Brüder „Marko & Sava“ mit Gesang und Gitarre. Im Museum Künstlerkolonie spielt Felix Rosskopf am OlbrichFlügel Musik der Jahrhundertwende. Flammende Walk-Acts und eine dramatische Feuershow vor dem Ausstellungsgebäude sind der Beitrag von „artArtistica“. Eine Absinth-Bar macht den Schwanentempel zum mystischen Ort – mit dem grünlich-gelben Stoff, aus dem die Träume von Künstlern wie Toulouse Lautrec, Manet und Degas waren. Der „anisigen“ Verbindung von Absinth und Art Nouveau kann man hier nachschmecken. Das gesamte gastronomische Angebot des Kulinarischen Dorfes befindet sich erstmals im Alexandraweg, hier ist auch ein Teil des beliebten Kunsthandwerkermarkts aufgebaut. Der Verein der Freunde der Mathildenhöhe Darmstadt e. V. ist mit einem Informationsstand vertreten. Als Blickfang dient der Plakatständer, den Josef Maria Olbrich für das Eingangsportal der ersten Ausstellung der Künstlerkolonie 1901 entworfen hatte. Am Samstag von 15 bis 24 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr wird über den Einsatz der Ehrenamtlichen, Arbeit und Projekte des Vereins sowie über die Mathildenhöhe insgesamt informiert. Das Kombiticket für den Eintritt in die offenen Häuser ist erhältlich am Infostand der Darmstadt Marketing GmbH auf der Mathildenhöhe, in den teilnehmenden Häusern und Einrichtungen sowie unter www.darmstadt-marketing.de Kosten: Jugendstil-Ticket: 8 € (erm. 4,50 €, Familienkarte 22 €); berechtigt zum Eintritt in den Hochzeitsturm (18 - 24 Uhr), das Museum Künstlerkolonie (17 - 22 Uhr), das Designhaus und die Jugendstilhäuser Deiters, Glückert und Olbrich (17 - 24 Uhr). Illuminationsfest „Eine Nacht in Gelb“ am Samstag, 25. Mai, von 17 - 24 Uhr 9


Samstag, 25. + Sonntag, 26. Mai Kunsthandwerkermarkt auf der Mathildenhöhe Bekannte Kunsthandwerker sind am Wochenende anzutreffen – im Gepäck haben sie Naturseife, Mosaikkunst, Keramik, JugendstilSchmuck, Mode und Accessoires, Steinskulpturen, Deko und Floristik. Auch die Raumausstatter-Innung Darmstadt-Dieburg zeigt wieder ihre Handwerkskunst. Kunsthandwerkermarkt am Samstag , 25. Mai, von 16 - 24 Uhr und Sonntag, 26. Mai, von 12 - 17 Uhr

Von Radventil bis Jugendstil

Den Hochzeitsturm mit Führung (live) erleben Der Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe, ein Entwurf von Joseph Maria Olbrich, ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der markantesten Bauwerke der Jugendstilarchitektur. Er war das symbolische Geschenk der Darmstädter Bürgerschaft zur Hochzeit des Großherzoges Ernst Ludwig und dessen Frau Eleonore im Jahr 1905 und wurde 1907/08 errichtet. Der Förderkreis Hochzeitsturm e.V. betreibt die öffentlich zugänglichen Räume des Turmes und stellt das Hochzeitszimmer für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Das Angebot reicht vom Butlerservice bis zur Brautbecherzeremonie, dem gemeinsamen Trinken des Hochzeitspaares aus dem Brautbecher. Auch in diesem Jahr bietet der Förderkreis wieder ein buntes Programm mit Sektempfang und Livemusik der Darmstädter Band „Goldstück“. Dazu gehören neben wissenswerten Informationen zum Thema Hochzeitsturm auch Führungen mit dem Vortrag „Großherzog Ernst Ludwig in seiner Zeit“ und spannende Aspekte und Hintergründe zur Brautbecherzeremonie im Hochzeitszimmer. Außerdem können die Besucher in zwei großen Pagodenzelten unmittelbar neben dem Hochzeitsturm, vor den Ausstellungshallen Hochzeitsturmsekt, Wein und „Jugendstilbier“ genießen. Die Darmstädter Brauerei hat das Jugendstilbier mit einer speziellen Rezeptur entwickelt, das in besonderen Gläsern ausgeschenkt wird. Wir freuen uns ganz herzlich über Ihren Besuch. Mehr Informationen auch zum Thema „Romantisch heiraten im Hochzeitsturm“ finden Sie unter: www.hochzeitsturm-darmstadt.eu Der Hochzeitsturm ist am Samstag 25. Mai von 18 - 24 Uhr und am Sonntag 26. Mai von 10 - 18 Uhr geöffnet.

10

Ob Sport, Kultur oder Schule: Merck fördert sein Umfeld in vielen Bereichen – und unterstützt zum Beispiel regionale Vereine sowie Ausstellungen auf der Mathildenhöhe. www.merck.de/darmstadt


Sonntag, 26. Mai FAMILIENFEST AUF DER MATHILDENHÖHE 12 - 17 Uhr

„Das Rotzfreche Spielmobil“ Auch auf dem Musenhügel darf nach Herzenslust gespielt werden: beim Rotzfrechen Spielmobil mit Torwand, Rollenrutsche, Hüpfburg, Kinderschminken und vielem mehr. Für Kinder ab 2 Jahren.

Malaktionen Hochzeitsturm und Russische Kapelle sind schöne Bildmotive zum Familien- fest. Für Kinder ab 3 Jahren (unter Aufsicht der Eltern), Treffpunkt: Infostand der Darmstadt Marketing GmbH

Erinnerungsfotos für Kinder mit zeitgenössischen Requisiten Originelle Kinderfotos mit stilechten Jugendstilgegenständen als schöne Erinnerung. Für Kinder ab 3 Jahren, Treffpunkt: Infostand der Darmstadt Marketing GmbH

Teekultur im Jugendstil – Entdeckungen im Haus Olbrich – 13 und 16:15 Uhr Tee und Jugendstil – eine kulturhistorische Entdeckungsreise in der authentischen Atmosphäre des Hauses Olbrich führt zur Darmstädter Teekultur um 1900 – mit Lokalhistorie, alten Werbegraphiken, Teegeschirr – und natürlich mit Kuchen und Gebäck (Konzept Alexander E. Diroll, Historiker und Annika Siedentop, Ethnologin). Haus Olbrich, Alexandraweg 28, Kosten pro Person 15,50 € (Kinder ab 10 Jahren in Begleitung von Erwachsenen sind willkommen, Karten für 10 bis 16-Jährige 10,50 €). Diese Eintrittskarte gilt auch für die Teilnahme an einer kostümierten Führung über die Mathildenhöhe am gleichen Tag um 13 oder 15 Uhr (siehe Seite 13). Tickets und Infos siehe Seite 13

12

Kinderrallye „Auf den Spuren der Künstlerkolonie“ Wo und wie kam der Jugendstil nach Darmstadt? Mit einer Rallye können junge Forscher bedeutende Bauwerke auf Darmstadts Stadtkrone erkunden. Wer alle Fragen richtig beantwortet erhält eine kleine Überraschung. Dauer: 45 Minuten, für Kinder von 8 bis 13 Jahren, kostenfreie Unterlagen für die Kinderrallye am Infostand erhältlich

„Für Mathilde wird’s Ernst“ – Kinderführung über die Mathildenhöhe – 15:30 und 17 Uhr Das Theater „die Stromer“ führt auf ungewöhnliche Weise zu spannenden Orten der Mathildenhöhe – einschließlich verhinderter Hochzeit mit Happy End. Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren, Kosten 6 € (Teilnehmerzahl ist begrenzt) Tickets und Infos siehe unten oder direkt am Treffpunkt vor dem Hochzeitsturm, sofern die Veranstaltung nicht ausverkauft ist.

.

Kostümierte Gästeführungen über die Mathildenhöhe, 13 und 15 Uhr Damen in historischen Kostümen führen durch die Zeit des Jugendstils – mit unterhaltsamen Geschichten zum Gesamtensemble Künstlerkolonie: Atelierhaus, Ausstellungsgebäude und Künstlerhäuser. Treffpunkt: Nordeingang Museum Künstlerkolonie, Dauer: 60 Minuten, Kosten 6 € (erm. 5 €) Tickets und Infos siehe unten Die Infostände des Fördervereins Hochzeitsturm e. V. sowie der Darmstadt Marketing GmbH befinden sich an diesem Tag gegenüber vom Ausstellungsgebäude. Alle noch verfügbaren Tickets für die kostümierte Gästeführung, die Kinderführung sowie die „Teekultur im Jugendstil“ erhalten Sie am Infostand der Darmstadt Marketing GmbH.

Tickets und Infos für alle Angebote: Darmstadt Shop Luisencenter, Telefon 06151/134535, oder online unter www.darmstadt-marketing.de (Link: Öffentliche Stadtführungen).

13


Sonntag, 26. Mai

Lukullisches 24. - 26. Mai Kulinarisches Dorf im Alexandraweg

Jugendstilbad – ein Juwel deutscher Baukunst Damen in historischem Gewand der Jugendstilzeit führen Sie durch das Bad und entführen Sie in eine andere Zeit. Die Führung bietet einen Rundgang im und um das 1907 bis 1909 erbaute Schwimmbad, das in den Jahren 2005 bis 2008 aufwändig saniert wurde. Gezeigt werden auch die Wannen-, Brause- und Dampfbäder sowie die denkmalgeschützten Salons. Im Blauen Salon wird ein Getränk serviert. Dauer: 60 Minuten, Kosten 8 € (erm. 7 €) inkl. einem Getränk Tickets und Infos siehe Seite 13 Treffpunkt: Haupteingang Jugendstilbad, Mercksplatz 1 Gästeführung am Sonntag, 26. Mai, von 9 - 10 Uhr

Auf den Spuren des Jugendstils – Stadtrundfahrt mit dem Bus Busfahrt zu den Baudenkmälern aus der Zeit um 1900, vorbei an Hauptbahnhof, Paulusviertel, Jugendstilbad und Mathildenhöhe (Ausstieg an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten). Start und Ende Olbrichweg 12 a, Nordeingang Museum Künstlerkolonie, Kosten pro Person 14,90 € (Mindestteilnehmerzahl 20 Personen). Buchbar bis 22. Mai. Tickets und Infos siehe Seite 13 Stadtrundfahrt am Sonntag, 26. Mai, 15 - 17 Uhr

An verschiedenen Ständen im Alexandraweg wird für Ihr leibliches Wohl mit leckeren Kleinigkeiten und Getränken gesorgt. 25. Mai, 16 - 24 Uhr + 26. Mai, 12 - 17 Uhr

Erleben Sie ein Jugendstilmenü in folgenden Restaurants: Restaurant Glasschrank

am 24. - 26. Mai, 12 - 15 Uhr und 18 - 22 Uhr 4-Gänge Menü, 39 € pro Person, letzte Bestellung 22 Uhr Reservierung: 06151/41471 Büffelmozzarella mit gelber Paprika Olivenöl und Basilikum Spargelcremesuppe mit Knoblauchbrot Kalbsfilet mit Stangenspargel, neue Kartoffeln und Soße Hollandaise Grappazabaglione

Eiseles Weinschmecker am 24. + 25. Mai, ab 19 Uhr 4-Gänge Menü, 59,50 € inkl. Aperitif und Weine (vom Großherzoglichen Weingut Prinz von Hessen Rheingau) pro Person, letzte Bestellung 21 Uhr Reservierung unter: 06151/15090202 Mousse von grünem Spargel mit gebratenen Garnelen Klare Tomatensuppe mit Basilikumklößchen Paillard aus dem Kalbsrücken mit Frühlingsgemüse Limonenbéarnaise und Kräutergnocchis Holunderblütencreme mit frischen Erdbeeren

14

15


Jugendstil in der Region Jugendstilrundgang – Kurschätze von Weltruhm Erleben Sie das größte geschlossene Jugendstilensemble Europas! Treffpunkt: Tourist Information Bad Nauheim, In den Kolonnaden 1, 61231 Bad Nauheim, Telefon 06032/929920, www.bad-nauheim.de Dauer: ca. 2 Stunden, Kosten 7 € (erm. 6 €) Jugendstilrundgang in Bad Nauheim vom 24. - 26. Mai, jeweils 15 Uhr

Parköffnung von Schloss Wolfsgarten bei Langen Parkspaziergang zwischen botanischen Kostbarkeiten: Im Frühjahr öffnet Landgraf Moritz von Hessen die Tore zu seinem privaten Park und lädt zu einem außergewöhnlichen Spaziergang ein. Wandeln Sie durch den wiederhergestellten Japanischen Garten oder den Eiben-Irrgarten, besuchen Sie das 1902 erbaute Prinzessinnenhaus, flanieren Sie zwischen mächtigen alten Bäumen und genießen Sie die Pracht der Rhododendren-Blüte in der historischen Parkanlage. Eintritt: 4 €, Kinder unter 12 Jahre sind frei Parköffnung Schloss Wolfsgarten 19. + 20. Mai sowie 25. + 26. Mai, Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr

Vorschau 8. Bad Nauheimer Jugendstilfestival im Rahmen des Tag des offenen Denkmals Erlebnisführungen, Konzerte, Ausstellungen, Filmvorführungen sowie Lesungen und Fachvorträge vermitteln ein schillerndes Kaleidoskop lebendigen Jugendstils! Den Höhepunkt bildet der Jugendstil- Kunsthandwerker- und Restauratorenmarkt. Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH In den Kolonnaden 1, 61231 Bad Nauheim Telefon 06032/929920 Nähere Informationen erhalten Sie unter www.bad-nauheim.de Jugendstilfestival in Bad Nauheim, vom 6. - 8. September

17




 

Danke... Eine solche Veranstaltung ist ohne Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern nicht möglich. Auch nicht ohne Mitwirkung der Institutionen und Einrichtungen, die sich am Programm beteiligt haben. Deshalb geht hier unser Dank an alle, die dieses kulturelle Ereignis ermöglicht haben.

   Darmstadt Card Gültig für 1 Tag zum Preis von 6 € oder für 2 Tage zum Preis von 9 €. • Freie Fahrt mit allen Bus- und Straßenbahnlinien des RMV in Darmstadt und Umgebung (Tarifzone 40) für 1 Person an 1 oder 2 aufeinander folgenden Tagen. • Vergünstigungen in Freizeit- und Kultureinrichtungen



Kultur verdient Förderung. Genau wie erneuerbare Energie. ENTEGA wünscht viel Spaß bei den Darmstädter Jugendstiltagen 2013.

Weitere Informationen und Verkaufsstelle: Darmstadt Shop Luisencenter - Touristinformation - Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt T: 06151/134535, information@darmstadt.de www.darmstadt-marketing.de -> Darmstadt Card

Impressum

Herausgeber Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH Luisenplatz 5 • 64283 Darmstadt information@darmstadt.de www.darmstadt-marketing.de www.facebook.com/darmstadtmarketing Telefon 06151/134535 Redaktion Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH (simone.suendermann@darmstadt.de) Titelbild Albrecht Haag Fotos Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH/Rüdiger Dunker/ Simone Sündermann, Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH, Hessen Design e. V., Förderverein Hochzeitsturm e. V., Nikolaus Heiss, Alex Dreppec, Alexander E. Diroll, Jürgen Pospiech, Gestaltung Mirjam Slavin design&kunst Stand April 2013. Änderungen vorbehalten.

entega.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.