DENNIS BAUMGARTNER ARCHITEKTURPORTFOLIO AUSGEWÄHLTE ARBEITEN 2017 - 2020
CV
4
Dennis Baumgartner, BSc. 0043 660 6861474 baumgartner.dennis@drei.at
5
seit 10/2019 Institut für Architekturtechnologie - TU Graz, Studienassistent seit 03/2021 Architekturbüro epps Ploder Simon ZT, Graz
08/2019 - 03/2020 Gösser Bräu Graz Gastronomie, Service 07/2018 - 09/ 2018 Flughafen Linz, Gepäcksabfertigung 08/2017 - 08/2017 Österreichische Post, Brief und Paket Zustelldienst 07/2017 - 08/2017 Starlim Sterner Spritzgusstechnik, Gärtnertätigkeiten 08/2012 - 09/ 2015 China Restaurant Hong Xin, Service mit Inkasso 08/2012 - 08/2012 Praktikum GFM GmbH Steyr, Technische Tätigkeiten 07/2010 - 08/2010 Praktikum GFM GmbH Steyr, Technische Tätigkeiten Berufserfahrung
seit 2016 Architekturzeichensaal AZplus, Schatzmeister Extracurriculare Aktivitäten seit 2019 TU Graz, Architektur Masterstudium 2015 - 2019 TU Graz, Architektur abgeschlossenes Bachelorstudium 2008 - 2014 HTL Steyr, Computer und Leittechnik Ausbildung
6
DEUTSCH
ENGLISH
MANDARIN
Sprachen Illustrator InDesign Photoshop
AutoCAD ArchiCAD Rhino3D
7
Fähigkeiten
11
Reefincarnation Research and Information Center
19
Erasmus Studentenwohnheim Ausführungs-, Detailplanung
27
Das Marktband Bachelorarbeit - Concrete Student Trophy 2018
39
Tall Tales A Letter From A High Priestess
47
Ein Haus für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
59
Transposition Volkskundemuseum Steiermark Schau 2021
71
Nová Müllerova Vila 150 Jahre Adolf Loos
8
1
Reefincarnation - Research and Information Center Armin Sebastian Zepic, Dennis Baumgartner Kurs: Jahr: Betreuer: Institut:
Entwerfen 3 Winter 2017 Christoph Solstreif-Pirker, Tobias Brown Institut für Architektur und Landschaft
12
The shoreline is nearly dead, the natural habitats gone and therefor also their inhabitants. We aim the bring those habitats back and restore the industrialized shore of the bay. The steep cliff into the sea will be structured to create anchor points for the development of new life. By growing a natural oyster on top of the artificial reef the water will be filtered, further erosion prevented and sedimentation made possible. Once there is enough soil brought in by the tide, eelgrass will start to grow and create a habitat for various fish and crabs. Eventually we came up with eco concrete pyramid frames with shards of bricks mixed in the concrete, creating a lot of surface for the oysters to grow on. The architectural part is reduced to an observation platform with rectangular triangular towers as pillars. The hypotenuse serves as blockage for the currents from both sides, creating an area of clean water between them to reveal the reef. The energy of the current will not be wasted, 399 vertical turbines are placed on the hypotenuse of the towers ultimately producing 79.800 kWh per year. The platform held by the tower consist of a pier and the roofs of three towers being constantly above water and coated in Wattway tiles producing additional 76.700 kWh per year via solar power. Between these constantly over water structure are artificial tide pools created by the roof structure of an underwater hall 35m wide 80m long and 5m tall. This hall is the main exhibition area of the visitor center being structured by the towers that go through it. The towers house all other functions as they go down to the bottom of the sea.
13
14
N
M 1:500 0m
5m
25 m
2
Erasmus Studentenwohnheim (Ausführungs-, Detailplanung) Dennis Baumgartner, Simon Kaiser Kurs: Jahr: Betreuer: Institut:
Konstruieren 4 Sommer 2018 Nicole Lam Institut für Architekturtechnologie
20
Jeder, der schon einmal im Ausland gelebt oder sogar gearbeitet oder studiert hat weiß, für den richtigen Wohlfühlfaktor ist rascher Anschluss an die lokale Bevölkerung das Wichtigste überhaupt. Für Erasmus-Studenten, die oftmals nur für ein oder maximal zwei Semester nach Graz kommen ist deshalb die zentrale Wohnlage ein hilfreicher Ausgangspunkt. Zu diesem Zwecke hat sich die TU Graz für den Erwerb eines Grundstückes in unmittelbarer Nähe zur Alten Technik entschieden und plant nun die Errichtung eines Wohnheimes für Erasmus - Studenten mit Gastronomieräumlichkeiten für lokale Studierende oder auch für die Öffentlichkeit im Allgemeinen. Der Bauplatz (Grundstück Nr. 1205) befindet sich in einer Ecksituation zwischen Sparbersbachgasse und Raimundgasse. Das Geländeniveau an dieser Stelle verspringt hofseitig um die Höhe eines gesamten Geschosses. Nach Westen hin ist an die Brandwand des Nachbargebäudes anzuschließen während nach Osten hin das Gebäude frei stehen wird. Aufbauend auf der Übung Konstruieren 3 (Einreichplanung) befassen wir uns in Konstruieren 4 mit der Ausführungs- und Detailplanung.
78
2
3
4
5
6
315
7
23,21 3,93
DFenst-005 90 / 160
Kastenrinne
6
10
Bauteillegende:
12,99
Kastenrinne
Stahlbeton Fertigteilelement Estrich
A
12
Kastenrinne
4,58
13,09
6,52
Dac
Dachaufsetzkante Fertigteile UK = +13,00
Betonstein Schüttung Dämmung weich, MW Dämmung hart, XPS Trittschalldämmung
ufse UK tzka = + nte 14 Fer ,16 tig te
4,58
4,95
ha
ile
Dachaufsetzkante Fertigteile UK = +11,30
Bauangaben Elektro
15
,78
Firstverschneidung Betonfertigteil UK= +15,42
21
Bauangaben Lüftung
Fir
stve Be rsch to UK nfe neid = + rtig un 15 teil g ,95
ha
Firstverschneidung Betonfertigteil UK=+17,03
g 99
99
11
1,11
11
1,12
11
Firs
62
tv Be erschn to UK= nfertigeidung +14, teil 88
BDB/DDB25/110
6
6
6
Schachtverkleidung EI 90
,80
Dachaufsetzkante Fertigteile UK = +13,47
BDB/DDB 25/112 Dachaufsetzkante Fertigteile UK = +12,99
Dachaufsetzkante Fertigteile UK = +13,06
Anrainergrenze 30m BSK
ile
11
Regenwasserkanal (RW Kanal) C
ufse UK tzka = + nte 12 Fer ,10 tig te
4,20
6,77
Fäkalkanal (SW Kanal)
11,10
1,45
10,60
Dac
30 25
Bauangaben Wasser
B
1,20 2,64
Firstverschneidung Betonfertigteil UK= +16,66
Holzschalung Bauangaben HSKL / Bauangaben HSKL
Dachaufsetzkante Fertigteile UK = +9,39
STUK +15,44
120 264
4,51
6,58 6
2,22
13
2,26
25 25
25 6
2,26
38
2,26
Brandschutzklappe
BBD
Bodendurchbruch
DASP
Deckenaussparung
DDB
Deckendurchbruch
MS
Mauerschlitz
RW
Regenwasser
D
C
B
A
1
29
6 13
13
4
29
4 25
6
1,78
Abschalungskante Ortbeton /Vorderkante Fertigteil
B: FB01 Estrich geschlf. F: 24,41 m2 H: 2,61 m
Erschließung
1OG 01
Schattenfuge Estrich 15/15 mm
11,10
25
6
25 25 14 6 13 5
STUK +5,39
T6
1OG 02
1,21
1,21
B: FB02 Parkett F: 2,18 m2 H: 2,61 m
AR
1,60
Abschalungskante Ortbeton
10
1,60
6
18
6
STUK +5,39
3,26
6
1,62
1,62
Schalltechnische Etkopplung Trennplatte 1cm
BBD/DDB
Kone Escape 1,62
6
120 264
2
25
13
25
25
6
90 2,22
7
1OG 03
B: FB01 Parkett F: 8,92 m2 H: 2,61 m
Zimmer
STUK +5,84
6
1,11
2,26
1,98
WDB 25/15 OK=DUK
89 2,64
T2
T2
STUK +5,84
87
F2
10
RPH 0,42 FPH 0,45 STUK +5,84
B: FB01 Parkett F: 7,92 m2 H: 2,61 m
Zimmer
1OG 08
Schalltechnische Etkopplung Trennplatte 3cm
1,12
1,11
10
RPH 0,42 FPH 0,45 STUK +5,84
6 13
2,08
RPH -0,22 FPH 0,00 STUK +5,39
33
25
10,14
F2
90 2,36
Schattenfuge Estrich 15/15
2,26
F1
Vorderkante Fertigteil
Brandabschnitt
1,32
1,41
19 ST
6
3,01
STUK +5,84
3,26
Brandschutztür EI30C EN 1125
29
16,84 / 26,3
12
4,70
1,45
4,20
25 12
Abschalungskante Ortbeton
3
30
10
25
10 10
10
10
87
1,08
WDB 25/15 OK=DUK
1,12
1,08
2,26
1,95
WDB 25/15 OK=DUK
10
10
1OG 04
B: FB01 Parkett F: 8,92 m2 H: 2,61 m
Zimmer
RPH -0,22 FPH 0,00 STUK +5,39
F1
97
2,26
1,08
50
17
UK Unterzug = +5,81
1,42
5,28
1,42
6
6
6
8,12
18
1,80
25 25
STUK +5,84
T3 T2
STUK +5,84
89 2,64
T2
87
F1
10
RPH -0,22 FPH 0,00 STUK +5,39
B: FB01 Parkett F: 7,92 m2 H: 2,61 m
Zimmer
1OG 09
4
30
10
25
10 10
10
10
86
1,08
WDB 25/15 OK=DUK
1,12
1,10
2,26
1,97
WDB 25/15 OK=DUK
11
10
B: FB01 Parkett F: 8,92 m2 H: 2,61 m
Zimmer
1OG 05
RPH 0,42 FPH 0,45 STUK +5,84
F2
87
2,26
1,08
50
4
UK Unterzug = +5,81
1,52
18
4,72
T7
18
1,52
18
1,80
90 214
4,70
1,20 2,64
4,20
80 214
T3 80 259 80 259 RPH 0,63 FPH 0,70 STUK +5,48
RPH 0,63 FPH 0,70 STUK +5,48 T3
2,47 25 RPH 0,63 FPH 0,70 1,72 STUK +5,48
25
STUK +5,84
87
F2
7
RPH 0,42 FPH 0,45 STUK +5,84
B: FB01 Parkett F: 7,92 m2 H: 2,61 m
Zimmer
1OG 10
T2
STUK +5,84
89 2,64
T2
5
25
12
25
10
10
5
10
10
1,01
24 25
B: FB01 Parkett F: 7,80 m2 H: 2,61 m
Zimmer
WDB 25/15 OK=DUK 1OG 06
R F PH ST PH 3 3,17 UK ,2 +5 0 ,39
1
2,0
2,15
22,90
1,33
3,07 80 1,65 58 25 1,20 25 58 80 1,65 2,57
WDB 25/15 OK=DUK T2
WDB 25/15 OK=DUK 89
2,64
1,69
BBD/DDB 25/110
6
WDB 25/15 OK=DUK
22,16
1,28
23
BDB/DDD 25/40
90 2,36 3,55
F1
30
2,36
B: FB01 Parkett F: 13,53 m2 H: 2,61 m
Gang
1OG 14
6 6
6
80 259
B: FB03 Fliesen F: 2,04 m2 H: 2,61 m
WC
1OG 13
20
1,24
6
1,12
6
25
13
25
6
82
WDB 25/15 B: FB03 Fliesen OK=DUK F: 3,24 m2 H: 2,61 m
B: FB03 Fliesen F: 2,04 m2 H: 2,61 m
WC
1OG 13
80 259
97
1,85
Bad barr.
12
1OG 07
BBD/DDB
10
Schachtverkleidung EI 90
4,51
7
RPH -0,22 FPH 0,00 STUK +5,39
B: FB03 Fliesen F: 8,48 m2 H: 2,61 m
1OG 11
Bad
Schachtverkleidung EI 90
T2
STUK +5,84
9 2,2 0 2
F2
13
4,51
80 261
STUK +5,84
T4
3,07 80 1,65 58 25
T3 80 259 80 259
80 259 80 259 RPH 0,63 FPH 0,70 STUK +5,48
25
1,20 25 58 80 1,65 2,57
3,91 T3
25 1,24
STUK +5,86
3,07 80 1,65 58 25 1,20
25
58
1,72
80 259 80 259
Lüftungskanal Bad / WC geführt an DUK
25
6
6
8
1,0
13
6
1,20 2,22
F3
RPH 0,42 FPH 0,45 STUK +5,84
WDB 25/15 OK=DUK
WDB 25/15 OK=DUK
4,41
DUK = +6,06
DUF = +5,81
3,93
1,11
FBOK = +3,20
3,1
3,93 12,45
DOK = +3,03
1,95
Vormauerung mit Sichbetonspac htelung
1,95
BBD/DDB
31
BDB/DDB Küchenabluft 25/65
1,24 UK Unterzug = +5,81
89 2,66 53 3 22 1,20 25 5 2,07
5 89 2,64 1,59 2,07 8 8 8 8 25 8
RPH 0,63 FPH 0,70 STUK +5,48 UK Unterzug = +5,81 Linienentwäs serung Linienentwäs serung
STUK +5,84 STUK +5,84
80 1,65
46
2,57
1,77
50
Fußbodenheizungsverteiler Elektro Subverteiler
3
7
15
FB01 Parkett 32,58 m2 2,61 m
1,2 2,2 0 2 F3
1,20 2,22 7,93
F3
RPH 0,42 FPH 0,45 STUK +5,84
B: F: H:
7
25
Gemeinschaftsbereich
1OG 15
R F PH ST PH 0 0,42 UK ,4 +5 5 ,84
,78
7,77
7
1,11
UK Unterzug = +5,81
3,44
1,2 2,2 0 2 F3
1,20 2,22
F3
3,57
RPH 0,42 FPH 0,45 STUK +5,84
R F PH ST PH 0 0,42 UK ,4 +5 5 ,84
1,1 1
4,27
1,30
R F PH ST PH 0 0,42 UK ,4 +5 5 ,84
1,1 1
F3
17 17
17
1,2 2,2 0 2
31
20
31
49
62
20
25 12 4,70
2
RP FP H 0,4 STUH 0,452 K+ 5,8 4
89 2,64 89 2,64
5
20
T5 T5
8 1,64 89 2,64
1,80
14 6 13 6
11
F2
28 17 17
26 20 90 2,2 2 2,1 8
25 25 8,60 9 9 1,32 25 25
50 8,60 18 1,83
1,45 4,20 38
D
C
B
A
D
C
B
A
38 4,70 1,45 4,20 25 12
7,19 3,41 6
10,60 25 25 6 14 5 13 6
1
4
4
29
4
4
6
6
1
13
29
6 13
22
6 13
29
13
1
STUK
Brand
8 2,
Abschalu Ortb
Abschalu Ortb
1,21
1,2
80
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
22
11,10
11,10
Küchenentlüftung
FL 1 Entlüftung
FL 3 Entlüftung FL 2 Entlüftung
18,855
17,52
16,815 16,65
16,135
17
285
268
14,825
24
DUK +12,45
18
18
FBOK +12,80 DOK +12,63
FL 3 Entlüftung
DUF +12,21 Wandaufbau IW02:
15/50
1 GS: 1 KS: 1 WB: 2 WC: 1 WM:
DN50 DN50 DN50 DN100 DN50
Holzschalung Eichenholz, weiß geölt Installationsebene Fertigteilelement Ortbeton Fertigteilelement
DN50 DN50 17
2 DU: 2 WB:
1 DU: 1 WB: 1 WC:
DN50 DN50 DN100
15/50
1 GS: 1 KS: 1 WB: 2 WC: 1 WM:
DN50 DN50 DN50 DN100 DN50
302
261
1 DA:
FL 3 DN100
DUF +9,01
DN50 DN50
1 DU: 1 WB: 1 WC:
Echtholzparkett, Eiche weiß geölt Heizestrich TSD Schüttung Ortbeton Fertigteilelement Installationsebene Akustikdecke ADMONT
2cm 7cm 3cm 5cm 12cm 6cm 15,5cm 8,5cm
DN50 DN50 DN100
17
2 DU: 2 WB:
4cm 6cm 6cm 6cm
Deckenaufbau DE02:
24
18
DUK +9,25
3cm
A
18
FBOK +9,60 DOK +9,43
FL 1 DN100
302
261
1 DA:
24
DUK +6,05
18
18
FBOK +6,40 DOK +6,23
Wandaufbau IW01: FL 2 DN100
DUF +5,81
Fertigteilelement Ortbeton Fertigteilelement 1 DA:
15/50
1 GS: 1 KS: 1 WB: 2 WC: 1 WM:
DN50 DN50 DN50 DN100 DN50
2 DA:
15/50
Wandaufbau IW06:
261
302
DN50 DN50
Betonstein 1 DU: 1 WB: 1 WC:
11,5cm
DN50 DN50 DN100
17
2 DU: 2 WB:
6cm 13cm 6cm
24
DUK +2,85
18
18
FBOK +3,20 DOK +3,03
DUF +2,61
6 cm 5 cm 14/14 cm 6 cm 13 cm 6 cm
302
1 KS: 1 WB:
-0,01
18
18
FBOK 0,00 DOK -0,17 DUK -0,35
DN50 DN50
DN50 DN50
17
2 GS: 1 WB:
Wandaufbau KW01:
2515
Fundament FD01: 14cm 6cm 13cm 6cm
2735
Noppenbahn XPS Dämmung Bitumen Abdichtung Fertigteilelement Ortbeton Fertigteilelement
Epoxidharzversiegelung Estrich TSD Schüttung Bituminöse Abdichtung Ortbeton XPS Magerbeton
9cm 4cm 10cm 30cm 10cm 6,5cm
Detailplanun
FL 4 DN200
Betonplatten vorgeh. Luftschicht Windpapier T - Stahlprofil (MW Dämmung) Fertigteilelement Ortbeton Fertigteilelement
261
Wandaufbau AW01:
1 PIS: 5 WB: 5 WC:
DN50 DN50 DN100
Änderungen ---
Anschlus s Kanal
675 21
365
30
FBOK UG -2,865
A
Planinhalt
Schnitt Strangschema Bauherr
Studentenheim Raimu
Institut: Architekturtechnologie Lehrver
GSEducationalVersion
23
5 5
17
17 5
7
Firstentlüftungskopf, Stahlblech verzinkt
5
6
Insektenschutzgitter perforiertes Stahlblech verzinkt
6 5 8 70
18
L-Winkel 9/6cm auf Konterlatung verschraubt. Zusaätzliche Flüssigabdichtung zu Abddichtungsebene
1 10 10
Insektenschutzgitter
Dachaufbau DA01: Betonplatte Aggrafensystem STO Lattung Bituminöse Abdichtung diffusionsoffen, 2 lagig 8mm Konterlattung Lattung Bituminöse Abdichtung diffusionsoffen, 2 lagig 8mm Ortbeton vorgespanntes Fertigteil
12
Regenrinne Stahlblech, verzinkt Abdichtung 2 mm Holzprofil
12
15
6
8
5
24
DUK +12,45
5
DOK +12,63
18
17
31
FBOK OG4 +12,80
14
Holzunterlage 5 cm
261
302
216
DUF +12,21
54
10,60
FPH +10,05
9,985
63
45
RPH +10,02
18
DOK +9,43
15
5
STUK +9,04
8
5
24
DUK +9,25
18
17
FBOK OG3 +9,60
261
302
216
DUF +9,01
54
7,40
FPH +6,85
6,785
63
45
RPH +6,82
Stahlwinkel, verzinkt 40/40mm
STUK +5,84 DUF +5,81
Betonplatte fibre-C
Schattennut
Diffusionsoffene Abdichtung RAL- Einbau Fenster
Montagedistanz 0,5cm Diffusionsdichte Abdichtung RAL- Einbau Fenster
Fensterstock Profilbreite mind 78 mm
Montagedistanz PU 1cm
216 16
3-fach Isolierverglasung 0,5W/m2K ESG 10 + SZR 16 argongefüllt ESG 10 + SZR 16 argongefüllt VSG aus 2x ESG 6
18 15 8
18 24
DUK +6,05
5
Flacheisen 1cm
5
DOK +6,23
STO Agraffenprofil
Insektenschutzgitter
17
FBOK OG2 +6,40
4 cm 5/8 cm 14/18 cm 8/10 cm 10 cm 12 cm
302
261
VSG aus 2x ESG 6mm, Glasbrüstung
Montagedistanz PU 1cm 4,20
Flacheisen
Diffusionsdichte Abdichtung RAL- Einbau Fenster
Stahlwinkel, verzinkt 40/40mm
Montagedistanz 0,5cm Fensterbank Eichenholz, weiß geölt
54
Fensterbank fibreC - Betonplatte, abgefräst Diffusionsoffene Abdichtung RAL- Einbau Fenster
FPH +3,65
3,585
RPH +3,62
Ausparrung Fensterstock 63
45
Montagefuge lt. Fertigteilwerk Randstreifen, Kork 1cm
18
6 cm 5 cm 14/14 cm 6 cm 13 cm 6 cm
85 155
DUK +2,85 24
Betonplatten vorgeh. Luftschicht Windpapier T - Stahlprofil (MW Dämmung) Fertigteilelement Ortbeton Fertigteilelement
18
DOK OG1 +3,03
17
FBOK OG1 +3,20 Wandaufbau AW01:
DUF +2,61
Deckenaufbau DE02: Echtholzparkett, Eiche weiß geölt Heizestrich TSD Schüttung Ortbeton Fertigteilelement Installationsebene Akustikdecke ADMONT
2cm 7cm 3cm 5cm 12cm 6cm 15,5cm 8,5cm
STO Agraffenprofil Insektenschutzgitter
STUK +2,19 UK Sturzbrett +2,16
Flacheisen 1cm
Diffusionsdichte Abdichtung RAL- Einbau Tür
Stahlwinkel, verzinkt 40/40mm
Montagedistanz 0,5cm
Betonplatte fibre-C
Montagedistanz PU 1cm
261
302
Fensterstock Profilbreite mind 78 mm 3-fach Isolierverglasung 0,5W/m2K ESG 10 + SZR 16 argongefüllt ESG 10 + SZR 16 argongefüllt VSG aus 2x ESG 6
261
Diffusionsoffene Abdichtung RAL- Einbau Tür
ACO Drain Multiline 6/100cm Schaumglasunterlage 5cm Straßenaufbau: 5,0cm 10,0cm 20,0cm 45,0cm
Randstreifen, Kork 1cm Stahlwinkel, verzinkt 100/100 mm
-0,01
18
DOK -0,17
18
17
FBOK 0,00
DUK -0,35 Thermisch getrenntes Schwellenprofil
Deckenaufbau DE01: Epoxidharzversiegelung Heizestrich TSD Schüttung Ortbeton Fertigteilelement
9cm 3cm 5cm 12cm 6cm
Thermisch getrenntes Stockprofil, Purenit Noppenbahn
De
Bituminöse Abdichtung 2 lagig 8mm
274
251
Wandaufbau KW01: Noppenbahn XPS Dämmung Bitumen Abdichtung Fertigteilelement Ortbeton Fertigteilelement
14cm 6cm 13cm 6cm
Änderu ---
Randstreifen, Kork 1cm Fugenband Montagefuge lt. Fertigteilwerk
Planinh
Fass
FBOK UG = -2,865
Filtervlies
23
Fundament FD01:
30
47
05
DOK = -3,095
165
Deckschicht Bindeschicht Feinplanie Frostkoffer Erdreich
Drainage DN200
Epoxidharzversiegelung Heizestrich TSD Schüttung Bituminöse Abdichtung Ortbeton XPS Magerbeton
9cm 4cm 10cm 30cm 10cm 6,5cm
Bauher
Stud
Institut:
ducationalVersion
25
3
Das Marktband Dennis Baumgartner, Franziska Kunze Kurs: Jahr: Betreuer: Institut:
Entwerfen 4 & Entwerfen Spezialisierter Themen Sommer 2018 Gernot Reisenhofer, Gernot Parmann Institut für Gebäudelehre Institut für Tragwerksentwurf
28
Märkte generieren programmbedingt Lebendigkeit. Die Aufgabenstellung – Entwurf einer Markthalle am Jakominiplatz – nutzt dies und fragt nach Möglichkeiten, den Ort im Stadtgefüge neu zu denken, als Ort sozialer Dichte, als Treffpunkt für Bewohner, Passanten und Touristen. Als wesentliches Gestaltungselement fungiert dabei die Tragstruktur. Wie unter diesen Voraussetzungen räumliche Qualitäten generiert werden können, ist Herausforderung und stellt zugleich die Attraktivität für uns Architekten an dieser Entwurfsaufgabe dar. Folglich fragen wir nach innovativen und individuellen Lösungen zur Konstruktion und Materialität, die sowohl zur spezifischen Atmosphäre beitragen wie auch Aufenthaltsqualitäten entstehen lassen. -
-
-
-
-
-
-
-
-
Bachelorarbeit - Concrete Student Trophy 2018 (Anerkennungspreis)
das marktband
29
-
30
31
Technik
Putzraum
A
Notausgang
B Kühllager
Müll
Anlieferung / Müllabfuhr / Notausgang
1 2 3 4 5 6
A
Feuerwehrzufahrt
B
Kühllager
Ø 8 / s=30 cm (As,erf=1,61cm²/m)
5
3
Ø 8 / s=30 cm (As,erf=1,61cm²/m)
25
5
25
3
72 Stk. Ø 20 (As,erf=226,19 cm²)
il igte Fert
120 5
3
uss Verg eton Ortb
120
12 Stk. Ø (As,erf=2,9
Bü Ø 8 / s=25 (asw,erf=5,74 cm 5
3
R70mm
26 Stk. Ø 10 konstr. Bew. (As,erf=7,40 cm²)
R20mm
Ortbeton Verguss
52 Stk. Ø 20 (As,erf=165,3 cm²)
12 Stk. Ø 10 (As,erf=9,42 cm²)
Bü Ø 12 / s=25 cm (asw,erf=15,5 cm²/m/Steg)
Betondeckung: cnom=35 mm Beton Fertigteile: C40/50 Beton Verguss: C40/50 Bü... Bügel
Ø 8 / s=30 cm (As,erf=1,61cm²/m)
Bü Ø 12 / s=15 cm (asw,erf=25,9 cm²/m/Steg)
Fertigteil
25
120
Betondeckung: cnom=35 mm Beton Fertigteile: C40/50 Beton Verguss: C40/50 Bü... Bügel
Stützenmitte: Bü Ø 10 / s=15 cm (asw,erf=19,9 cm²/m/Steg)
Bü Ø 10 / s=15 cm (asw,erf=20,9 cm²/m/Steg)
Ø 8 / s=30 cm (As,erf=1,61cm²/m)
24 Stk. Ø 32 (As,erf=161,6 cm²)
Ø 12 / s=15 cm (As,min,l=45 cm²)
0,00
Ø 12 / s=35 cm (As,min,q=9 cm²)
4
50
4
26 Stk. Ø 10 konstr. Bew. (As,erf=6,57 cm²)
Anschlussbewehrung zum Einleiten der Zugkräfte in Stütze Stege: je 4 Stk. (2schnittig) Ø 20 Platte: 12 Stk. (2schnittig) Ø 16 (As,erf,Fuge=83,39 cm²)
Verguss mit C40/50 Ø 10 konstr. Bew.
Ø 12 / s=35 cm (As,min,q=9 cm²)
Ø 12 / s=15 cm (As,min,l=45 cm²)
Verguss mit C40/50
Betondeckung: cnom=40 mm (Bodenplatte Ortbeton) lbd... Verankerungslänge
Fertigteil Köcherfundament
Ø 8 / s=30 cm (As,erf=1,61cm²/m)
R20mm
5
3
Ø 8 / s=30 cm (As,erf=1,61cm²/m)
25 5
3
Bü Ø 8 / s=25 cm (asw,erf=5,74 cm²/m/Steg) 5
3
12 Stk. Ø 10 (As,erf=9,42 cm²)
Betondeckung: cnom=35 mm Beton Fertigteile: C40/50 Beton Verguss: C40/50 Bü... Bügel
Bü Ø 12 / s=25 cm (asw,erf=15,5 cm²/m/Steg)
Betondeckung: cnom=35 mm Beton Fertigteile: C40/50 Beton Verguss: C40/50 Bü... Bügel
Bü Ø 12 / s=15 cm (asw,erf=25,9 cm²/m/Steg)
Fertigteil
Betondeckung: cnom=35 mm Beton Fertigteile: C40/50 Beton Verguss: C40/50 Bü... Bügel
Stützenmitte: Bü Ø 10 / s=15 cm (asw,erf=19,9 cm²/m/Steg)
Bü Ø 10 / s=15 cm (asw,erf=20,9 cm²/m/Steg)
24 Stk. Ø 32 (As,erf=161,6 cm²)
Ø 12 / s=15 cm (As,min,l=45 cm²)
Anschlussbewehrung zum Einleiten der Zugkräfte in Stütze Stege: je 4 Stk. (2schnittig) Ø 20 Platte: 12 Stk. (2schnittig) Ø 16 (As,erf,Fuge=83,39 cm²) Ø 12 / s=35 cm (As,min,q=9 cm²)
4
50
4
0,00
Ø 12 / s=35 cm (As,min,q=9 cm²)
Ø 12 / s=15 cm (As,min,l=45 cm²)
Verguss mit C40/50
Betondeckung: cnom=40 mm (Bodenplatte Ortbeton) lbd... Verankerungslänge
Fertigteil Köcherfundament
35
Fert igte il
il igte Fert
120
uss Verg eton Ortb
120
12 Stk. Ø 10 (As,erf=2,92 cm²)
Ortb eton Verg uss
5
25
3
erguss
26 Stk. Ø 10 konstr. Bew. (As,erf=7,40 cm²)
im Feld: 12 Stk. Ø 26 + 12 Stk. Ø 30 (As,erf=148,53 cm²)
36
37
4
Tall Tales Dennis Baumgartner Kurs: Jahr: Betreuer: Institut:
Masterstudio Sommer 2019 Jose De Carvalho Paixo, Florian Fend, Alexander Grasser Institut für Architektur und Medien
40
Photobashing is a technique for merging and blending photographs into a new coherent, but unfamiliar whole. It is commonly used by concept artists in the game and film industry to depart from everyday reality and quickly produce imaginary scenarios. The goal of this studio is then to appropriate this technique into architecture and make use of it to envision alternative worlds, represent and draw the stories behind them. In order to feed their imaginaries, students will build a shared library of images and travel on an expedition to a radically different context that will enrich it with a wide range of objects, buildings and landscapes. In the end of the semester, each student will portray their world through five images that should read altogether as an evocative narrative for an aspirational society.
41
42
43
44
45
5
Ein Haus für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Dennis Baumgartner, Bettina Jenner Kurs: Jahr: Betreuer: Institut:
Masterstudio Winter 2019 Andreas Lechner, Johann Moser (BWM Architekten) Institut für Gebäudelehre
48
Gebäude sind grundsätzlich in zwei Funktionen verwickelt, deren zeitliche Versetzbarkeit diese Projektübung anhand eines Neubauentwurfs für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) in Wiens erstem Bezirk besonders hervorhebt: Zweck und Repräsentation. Während der Zweck der Bauaufgabe heute typischerweise flexibel ist – Multifunktionalität in Form eines Büro-, Archiv- und Ausstellungsgebäudes mit rund 3000m2 Nutzfläche – stellt die symbolische Dimension der Institution DÖW ebenso wie seine spezifische Lage am Schmerlingplatz die anspruchsvolle und scheinbar völlig unzeitgemäße Frage nach einer angemessenen Form von Dauerhaftigkeit und Monumentalität. Treten die Entwürfe daher mit dem Historismus des 19. Jahrhunderts – Parlament, Justizpalast, Palais Epstein, Bartenstein etc. – in Dialog oder forcieren sie einen stadträumlichen Gesprächsabbruch in Form einer solitären Skulptur? Wie kann Architektur die Aufgabe der Geschichte als „protest against forgetting“ (Eric Hobsbawm) übernehmen, obwohl sich heute kaum noch etwas auf verbindliche, gesellschaftliche Nenner bringen lassen möchte? Als Vorder- oder als Hintergrund, subtil oder wagemutig, komplex und/oder widersprüchlich … ?
49
52
53
54
55
56
57
6
Transposition Volkskundemuseum - Steiermark Schau 2021 Dennis Baumgartner Kurs: Jahr: Betreuer: Institut:
Masterstudio Sommer 2020 Elemer Ploder, Petra Simon Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege
60
Das Volkskundemuseum erzählt von der Kultur des Alltags, vom Leben, vom Glauben und Arbeit, vom Wohnen und Bauen vergangener Lebensverhältnisse. Hausrat, Möbel, Keramik, Textilien, und Arbeitsgeräte können als Manifestationen von lokalen Kulturen und regiona- ler Identitäten betrachtet und verstanden werden. Im April 2021 eröffnet das Volkskundemuseum eine neue permanente Ausstellung. Die Ausstellung wird sich mit der steirischen Identität unter Berücksichtigung gegenwärtiger Phänomene und Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Lokalität und Globalität und den Menschen dieses Landes beschäftigen. Dieser spezifischen Ausstellung eine architektonische Identität zu ge- ben, ist Inhalt der Semesterarbeit. Dabei spielen der Zugang und der Weg dorthin, ebenso eine gestalterische Rolle, wie das Ankommen selbst. Die St. Antonius Kirche soll eine Transposition durch die bauliche Verknüpfung mit dem Museum erfahren. Auch eine neue Gastronomie als Frequenzbringer für ein Museum ist Inhalt des Programmes. Die Integration des Grünraums, der das Museum umschließt, ist essentiell für die Attraktivierung des Standortes. Der Geschichte des Gebäudes wird durch diese Intervention eine neue Erzählung hinzugefügt. Dazu muss die vorangegangene Historie des Hauses strukturell, ästhetisch und poetisch verstanden werden. Nur durch eine ganzheitliche sinnliche Wahrnehmung kann ein gestalterischer Dialog mit dem Bestehenden entstehen. Entwerfen im Bestand ist determiniert, im Entwurfsprozess muss die denkmalgeschützte Substanz reflektierend gefordert werden. Das Neue will schließlich auch dazugehören!
61
GSEducationalVersion
+20,045
+14,22
+9,71
+6,505 +6,005
+2,52
62
+6,205
+6,305
+2,52
+2,65
3 STG.
+14,22 +13,77 +12,37
+10,13
+6,305
+9,83
+6,685
+2,64
±0,00
63
GSEducationalVersion
64
839 Kirchenmauer bestand Kalksteinputz Ziegelmauerwerk Kalksteinputz
1130cm -
Fenster neu Fensterstock Kupfer verkleidet 3-fach Isolierverglasung, fix, 0,5W/m2K ESG 10 + SZR 16 argongefüllt ESG 10 + SZR 16 argongefüllt VSG aus 2x ESG 6
Kirchensteg neu Natursteinfliesen, Untersberger Marmor Trockenestrich geschliffen Abdichtung Doppel T - Träger Luftebene best. Empore, Eichenholz
2cm 7cm
65cm
+6,30
45
+5,94 Detail Anschluss Empore Steg
655
best. Emporenbrüstung als Durchstoss 1cm 2cm
2645
best. Empore Montageabstand Stahlblechabdeckung, cortenstahl, sandgestrahlt
Kirchenboden bestand Natursteinfliesen Schüttung Fundamentplatte
2cm 5cm -
+2,64
Kopfplatte, Stahl verzinkt Winkel 105/135mm, Stahl verzinkt
Natursteinplatten, Untersberger Marmor Ausgleichsschüttung Estrich geschliffen
Abdichtungsfolie Doppel T Element
Konsolenauflager lt. Statik
65
GSEducationalVersion
Regenrinne
In
66
67
68
69
7
Nová Müllerova Vila Dennis Baumgartner, Stephanie Lieskonig Kurs: Jahr: Betreuer: Institut:
Bauen im Denkmal Winter 2020 Elemer Ploder, Petra Simon Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege
72
„Kulka schreiben Sie bitte unverzüglich auf, was Adolf Loos soeben gesagt hat, auf daß [sic!]; die Menschheit sich dessen noch in 500 Jahren erinnere.“ Wie aber sollen wir uns an so eine vielschichtige Persönlichkeit erinnern? Als wegweisenden Kämpfer? Als Sexualstraftäter? Als Erfinder des Raumplans? Als unfehlbaren des guten Geschmacks? Als Umbauarchitekten? Wir begegnen Adolf Loos in der Übung anfangs nicht über das „Fach“, sondern über seine „Frauen“, indem wir deren Bücher über ihn lesen, deren Inhalte uns über Umwege zum „Raumplan“ führen. Wir nehmen die Villa Müller und bauen einfach weiter, indem wir einen eigenen Raumplan im Modell und mit Bleistift entwickeln. Scheitern inbegriffen!
Einem Denkmal den Titel “Neu” davorzustellen ist ein abenteuerliches Unterfangen, welches nicht immer mit Erfolg gekrönt ist
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82