a f k p u
b c d g h i l m n q r s v w x z
e j o t y
semesterarbeit schrift 02/2010 f.k.uebelmann
a f k p u
b c d g h i l m n q r s v w x z
e j o t y
semesterarbeit schr ift 02/2010 f .k.uebelmann
a f k p u
b c d g h i l m n q r s v w x z
e j o t y
semesterarbeit schr ift 02/2010 f .k.uebelmann
INHALT
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
I
Rennaisance-Antiqua Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Venezianisch/Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garamond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 10 12 14 16
II
Barock-Antiqua Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Baskerville . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
III
Klassizistische Antiqua Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Bodoni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
IV
Slab Serif Antiqua Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Die Zwei Hauptgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Rockwell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
V
Sans Serif Antiqua Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Die vier Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Helvetica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
INHALT
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
I
Rennaisance-Antiqua Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Venezianisch/Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garamond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 10 12 14 16
II
Barock-Antiqua Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Baskerville . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
III
Klassizistische Antiqua Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Bodoni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
IV
Slab Serif Antiqua Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Die Zwei Hauptgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Rockwell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
V
Sans Serif Antiqua Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Die vier Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Helvetica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Typometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
VORWORT
Hierbei handelt es sich um eine Schriftgattung und Schriftart, deren
In Frankreich entwickelte sich aus der venezianischen Renaissance-
Haupt- und Unterschriftgruppe im Sinne der typographischen Schrift-
Antiqua, insbesondere aus den Griffo-Lettern, ab 1530 die französische
klassifikation einer rundbogigen Druck- oder Screenschrift römischen
Renaissance-Antiqua (Mediäval, Garalde), an deren Formgebung maß-
Ursprungs mit und ohne Serifen entspricht. Abgesehen von gebrochenen
geblich die französischen Typographen Antoine Augereau und Claude
Schriften und nichtrömischen Schriften, gehören gemäß der Paläographie
Garamond beteiligt waren.
und Paläotypie alle unsere westeuropäischen Druckschriftarten römischen Ursprungs zu dieser Schriftgattung. Der im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Terminus „Antiqua“ steht für eine Druck oder Screenschrift, nicht jedoch für die kalligraphische Variante. „Antiqua“ als Terminus fasste in erster Linie im deutschsprachigen Raum Fuß und wird sowohl für die Schriftgattung, als auch für die Schriftart verwendet. Er bezeichnet in der Regel nur die typographische Schrifttype
die vorklassizistische Antiqua (Transitional), die in Deutschland auch als Barock-Antiqua, Übergangsantiqua oder als Halbmediäval bezeichnet wird. Insbesondere der englische Typograph John Baskerville und der französische Typograph Pierre Simon Fournier schnitten ihre Druckschriften in dieser Schriftart.
mit einem Majuskel- und einem Minuskel-Figurenverzeichnis. Antiqua
In England entwickelte um 1815 Vincent Figgins aus der Klassizistischen
ist heute die führende Verkehrsschrift der westlichen Hemisphäre und
Antiqua eine „Serifenbetonte Linear-Antiqua“ (Clarendon) mit plakativ
seit 1941 in Deutschland und Österreich durch den „Schrift-Verdikt“
und monumental wirkenden Serifen. Figgins nannte seine Schrift noch
Amts- und Verkehrsschrift.
„Antique“. Die Bezeichnung „Egyptienne“ (frz. die Ägypterin) erhielt diese
Das Vorbild der Antiqua, die „littera antiqua“, die Hand- und spätere
Schriftart erst ab 1825 durch Thomas Curson Hansard.
Druckschrift der Humanisten, entstand in der Frührenaissance in Italien
Durch die industrielle Entwicklung entstand ebenfalls in England aus
aus der „Humanistica formata“ (Humanistische Minuskel), einer Minuskel-
der extratypographischen „Industrie- und Steinschrift“ eine geradezu
schrift und aus der römischen Majuskelschrift, der „Capitalis quadrata“
technokratisch nüchterne Linear-Antiqua ohne Serifen, die im Jahre 1816
(Römische Versalschrift)
in London durch William Caslon IV. in einem Majuskelalphabet unter der
Ab 1468 entwickelten in Venedig Johannes und Wendelin von Speyer, zwei deutsche Prototypographen, aus der „Sublacensischen Antiqua“ die venezianische Renaissance-Antiqua (Venetian) und diese gilt seitdem als die erste vollkommen ausgebildete Antiqua von perfekter Ausgewogenheit, Deutlichkeit und betonter Rundheit in der Buchstabenkomposition 6
Aus der Renaissance-Antiqua entstand in der ersten Hälfte des 18. Jhd.
Schriftbezeichnung „Two Lines English Egyptian“ adaptiert wurde. Im deutschsprachigen Raum bezeichnete man diese serifenlose Antiqua auch als „Serifenlose Linear-Antiqua“, „Endstrichlose Linear-Antiqua“, oder als „Grotesk“.
VORWORT
Hierbei handelt es sich um eine Schriftgattung und Schriftart, deren
In Frankreich entwickelte sich aus der venezianischen Renaissance-
Haupt- und Unterschriftgruppe im Sinne der typographischen Schrift-
Antiqua, insbesondere aus den Griffo-Lettern, ab 1530 die französische
klassifikation einer rundbogigen Druck- oder Screenschrift römischen
Renaissance-Antiqua (Mediäval, Garalde), an deren Formgebung maß-
Ursprungs mit und ohne Serifen entspricht. Abgesehen von gebrochenen
geblich die französischen Typographen Antoine Augereau und Claude
Schriften und nichtrömischen Schriften, gehören gemäß der Paläographie
Garamond beteiligt waren.
und Paläotypie alle unsere westeuropäischen Druckschriftarten römischen Ursprungs zu dieser Schriftgattung. Der im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Terminus „Antiqua“ steht für eine Druck oder Screenschrift, nicht jedoch für die kalligraphische Variante. „Antiqua“ als Terminus fasste in erster Linie im deutschsprachigen Raum Fuß und wird sowohl für die Schriftgattung, als auch für die Schriftart verwendet. Er bezeichnet in der Regel nur die typographische Schrifttype
die vorklassizistische Antiqua (Transitional), die in Deutschland auch als Barock-Antiqua, Übergangsantiqua oder als Halbmediäval bezeichnet wird. Insbesondere der englische Typograph John Baskerville und der französische Typograph Pierre Simon Fournier schnitten ihre Druckschriften in dieser Schriftart.
mit einem Majuskel- und einem Minuskel-Figurenverzeichnis. Antiqua
In England entwickelte um 1815 Vincent Figgins aus der Klassizistischen
ist heute die führende Verkehrsschrift der westlichen Hemisphäre und
Antiqua eine „Serifenbetonte Linear-Antiqua“ (Clarendon) mit plakativ
seit 1941 in Deutschland und Österreich durch den „Schrift-Verdikt“
und monumental wirkenden Serifen. Figgins nannte seine Schrift noch
Amts- und Verkehrsschrift.
„Antique“. Die Bezeichnung „Egyptienne“ (frz. die Ägypterin) erhielt diese
Das Vorbild der Antiqua, die „littera antiqua“, die Hand- und spätere
Schriftart erst ab 1825 durch Thomas Curson Hansard.
Druckschrift der Humanisten, entstand in der Frührenaissance in Italien
Durch die industrielle Entwicklung entstand ebenfalls in England aus
aus der „Humanistica formata“ (Humanistische Minuskel), einer Minuskel-
der extratypographischen „Industrie- und Steinschrift“ eine geradezu
schrift und aus der römischen Majuskelschrift, der „Capitalis quadrata“
technokratisch nüchterne Linear-Antiqua ohne Serifen, die im Jahre 1816
(Römische Versalschrift)
in London durch William Caslon IV. in einem Majuskelalphabet unter der
Ab 1468 entwickelten in Venedig Johannes und Wendelin von Speyer, zwei deutsche Prototypographen, aus der „Sublacensischen Antiqua“ die venezianische Renaissance-Antiqua (Venetian) und diese gilt seitdem als die erste vollkommen ausgebildete Antiqua von perfekter Ausgewogenheit, Deutlichkeit und betonter Rundheit in der Buchstabenkomposition 6
Aus der Renaissance-Antiqua entstand in der ersten Hälfte des 18. Jhd.
Schriftbezeichnung „Two Lines English Egyptian“ adaptiert wurde. Im deutschsprachigen Raum bezeichnete man diese serifenlose Antiqua auch als „Serifenlose Linear-Antiqua“, „Endstrichlose Linear-Antiqua“, oder als „Grotesk“.
I RENNAISANCE-ANTIQUA
Die Renaissance-Antiqua gehört im Sinne der typographischen Schriftklassifikation zur Schriftgattung Antiqua; einer rundbogige Druckschrift römischen Ursprungs mit Serifen. Sie geht hervor aus der humanistischen Minuskel des 15. Jhd. und wurde mit der schräg angesetzter Breitfeder im Wechselzug geschrieben. Die typischen Merkmale dieser Antiqua sind die nach links geneigt Achse der Rundungen und die leicht abgerundet Serifen. Bei aller Bewegtheit und Differenziert heit der Einzelformen, sowie wenig unterschiedlicher Strichstärken, entsteht ein ruhiges gleichmäßiges Gesamtbild mit sehr hoher Lesbarkeit. Eine echte Renaissance-Antiqua-Familie ohne Mediäval-Ziffern und Kapitälchen ist jedoch nicht vollständig. Man unterscheidet zwischen venizianischer und französischer Renaissance-Antiqua. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist der Querstrich beim e, der bei der venizianischen schräg angesetzt ist.
8
I RENNAISANCE-ANTIQUA
Die Renaissance-Antiqua gehört im Sinne der typographischen Schriftklassifikation zur Schriftgattung Antiqua; einer rundbogige Druckschrift römischen Ursprungs mit Serifen. Sie geht hervor aus der humanistischen Minuskel des 15. Jhd. und wurde mit der schräg angesetzter Breitfeder im Wechselzug geschrieben. Die typischen Merkmale dieser Antiqua sind die nach links geneigt Achse der Rundungen und die leicht abgerundet Serifen. Bei aller Bewegtheit und Differenziert heit der Einzelformen, sowie wenig unterschiedlicher Strichstärken, entsteht ein ruhiges gleichmäßiges Gesamtbild mit sehr hoher Lesbarkeit. Eine echte Renaissance-Antiqua-Familie ohne Mediäval-Ziffern und Kapitälchen ist jedoch nicht vollständig. Man unterscheidet zwischen venizianischer und französischer Renaissance-Antiqua. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist der Querstrich beim e, der bei der venizianischen schräg angesetzt ist.
8
Die Typometrie der venezianischen Renaissance-Antiqua orientiert sich bis zum Ende der Inkunabelzeit aus merkantilen Gründen noch an der Kalligraphie. Die Formgebung ihrer Buchstaben und ihre Anmutung wirken deshalb bis zur Schöpfung der „Bembo-Type“ (vermutlich zwischen 1494 und 1501 von Francesco Griffo da Bologna geschnitten) noch sehr rudimentär. Die Kehlungen der Serifen und die der Dachansätze sind stark gerundet und die Oberlängen der Minuskeln ragen über die Majuskeln hinaus, wie auch bei der späteren französischen Variante. Die Majuskeln A und M haben bei manchen historischen Varianten doppelseitige Kopfserifen; die Majuskel A besitzt einen kreisförmigen, nach innen geneigten Dachansatz, oder überstehenden Scheitel. Die französische Renaissance-Antiqua entwickelte sich in Frankreich ab 1530 aus der venezianischen Renaissance-Antiqua, insbesondere aus den Griffo-Lettern. Sie zeichnet sich durch ein harmonisches Schriftbild und in gedruckter Form durch eine sehr gute Lesbarkeit selbst unterhalb von Lesegrößen aus. Sie wirkt stabiler, ruhiger und gleichmäßiger als die venezianische Vorlage; die Kehlungen von Serifen und Dachansätze sind bei ihr wendiger gerundet. Die Garamond ist hierbei die bekannteste und am häufigsten verwendete Renaissance-Antiqua.
10
I RENNAISANCE-ANTIQUA
Centaur, ITC Weide mann, Do natus, Gu ardi, ITC Berkeley Old Style, Aldus, Bembo, Goudy, Palatino, Trump, Sa bon, Stone se-
Die Typometrie der venezianischen Renaissance-Antiqua orientiert sich bis zum Ende der Inkunabelzeit aus merkantilen Gründen noch an der Kalligraphie. Die Formgebung ihrer Buchstaben und ihre Anmutung wirken deshalb bis zur Schöpfung der „Bembo-Type“ (vermutlich zwischen 1494 und 1501 von Francesco Griffo da Bologna geschnitten) noch sehr rudimentär. Die Kehlungen der Serifen und die der Dachansätze sind stark gerundet und die Oberlängen der Minuskeln ragen über die Majuskeln hinaus, wie auch bei der späteren französischen Variante. Die Majuskeln A und M haben bei manchen historischen Varianten doppelseitige Kopfserifen; die Majuskel A besitzt einen kreisförmigen, nach innen geneigten Dachansatz, oder überstehenden Scheitel. Die französische Renaissance-Antiqua entwickelte sich in Frankreich ab 1530 aus der venezianischen Renaissance-Antiqua, insbesondere aus den Griffo-Lettern. Sie zeichnet sich durch ein harmonisches Schriftbild und in gedruckter Form durch eine sehr gute Lesbarkeit selbst unterhalb von Lesegrößen aus. Sie wirkt stabiler, ruhiger und gleichmäßiger als die venezianische Vorlage; die Kehlungen von Serifen und Dachansätze sind bei ihr wendiger gerundet. Die Garamond ist hierbei die bekannteste und am häufigsten verwendete Renaissance-Antiqua.
10
I RENNAISANCE-ANTIQUA
Centaur, ITC Weide mann, Do natus, Gu ardi, ITC Berkeley Old Style, Aldus, Bembo, Goudy, Palatino, Trump, Sa bon, Stone se-
I RENNAISANCE-ANTIQUA
Typometrie Achse der Minuskel e: waagrechter Innenbalken
Optische Achse der Rundformen: Nach links geneigt
Serifenseitenkante: Bogenform bei manchen Neuinterpretationen, nur sehr flache Bogenform
Serifenunterkante: Leicht gekehlt bei manchen Neuinterpretationen, stehen die Serifenunterkanten fast flach auf der Grundlinie
Dachansätze der Minuskeln: Schräg
Minuskeloberlängen: Enden bei der k-Linie
Serifenübergänge: Rund, bei manchen Neuinterpretationen, nahezu kantig
Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken: Stärker als bei der venezianischen Renaissance-Antiqua 12
I RENNAISANCE-ANTIQUA
Typometrie Achse der Minuskel e: waagrechter Innenbalken
Optische Achse der Rundformen: Nach links geneigt
Serifenseitenkante: Bogenform bei manchen Neuinterpretationen, nur sehr flache Bogenform
Serifenunterkante: Leicht gekehlt bei manchen Neuinterpretationen, stehen die Serifenunterkanten fast flach auf der Grundlinie
Dachansätze der Minuskeln: Schräg
Minuskeloberlängen: Enden bei der k-Linie
Serifenübergänge: Rund, bei manchen Neuinterpretationen, nahezu kantig
Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken: Stärker als bei der venezianischen Renaissance-Antiqua 12
ABCDEFGHIJK L M NOPQR ST U V W X YZ a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Garamond Regular
A BCDEFGHIJK L M NOPQR ST UV W X YZ a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Garamond Italic
A BCDEFGHIJK L M NOPQR ST U V W X Y Z abcdefghji k l m nopqrstuv w x yz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Garamond Bold
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Garamond Bold Italic
14
I RENNAISANCE-ANTIQUA
Ga ra mond
ABCDEFGHIJK L M NOPQR ST U V W X YZ a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Garamond Regular
A BCDEFGHIJK L M NOPQR ST UV W X YZ a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Garamond Italic
A BCDEFGHIJK L M NOPQR ST U V W X Y Z abcdefghji k l m nopqrstuv w x yz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Garamond Bold
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Garamond Bold Italic
14
I RENNAISANCE-ANTIQUA
Ga ra mond
16 I RENNAISANCE-ANTIQUA
16 I RENNAISANCE-ANTIQUA
II BAROCK-ANTIQUA
Diese Schriftklassifikation gehört zur Schriftgattung der Antiqua; rundbogige Druckschrift römischen Ursprungs mit Serifen. In der deutschen typographischen Literatur auch als „Barock-Antiqua“ bekannt. Ihre Blütezeit war etwa um 1750, also genau in dem Zeitraum zwischen den Schriftepochen Renaissance-Antiqua und Klassizistische Antiqua, daher wird sie als „vorklassizistisch Antiqua“ bezeichnet. Dieser nur in der deutschsprachigen Typographie gebräuchlicher irreführende Begriff bezeichnet zwar korrekt den historischen Zeitraum der Entstehung, aber nicht ihre Klassifikationsmerkmale. Beispielsweise hat eine „Baskerville“ oder eine „Times“ keine „barocke“ Anmutung im Sinne Rousseaus, d.h. keinesfalls übertrieben, dekadent, bizarr, oder geschmacklos. Nicht vom Federduktus, sondern unter dem Einfluss der Kupferstecher entstanden größere Unterschiede in der Strichstärke, spitzere, feinere Ausformung der Serifen und ein größerer Kontrast der Grund- und Haarstriche. Die Achse der runden Buchstaben steht fast senkrecht. Die Außenform des o ist fast rund, innen entsteht eine Ellipse. Markant ist das grosse T, das weit ausladend ist. Im Gegensatz zur Renaissance-Antiqua wirkt die Barock-Antiqua auch insgesamt breiter, spitzer und kontrastreicher in Grund- und Haarstrich. Der Name „Barock“ steht eigentlich in keinem direkten Zusammenhang zur Architektur oder Stilepoche der damaligen Zeit. Die Schriften sind in Gegensatz dazu nüchterner.
18
II BAROCK-ANTIQUA
Diese Schriftklassifikation gehört zur Schriftgattung der Antiqua; rundbogige Druckschrift römischen Ursprungs mit Serifen. In der deutschen typographischen Literatur auch als „Barock-Antiqua“ bekannt. Ihre Blütezeit war etwa um 1750, also genau in dem Zeitraum zwischen den Schriftepochen Renaissance-Antiqua und Klassizistische Antiqua, daher wird sie als „vorklassizistisch Antiqua“ bezeichnet. Dieser nur in der deutschsprachigen Typographie gebräuchlicher irreführende Begriff bezeichnet zwar korrekt den historischen Zeitraum der Entstehung, aber nicht ihre Klassifikationsmerkmale. Beispielsweise hat eine „Baskerville“ oder eine „Times“ keine „barocke“ Anmutung im Sinne Rousseaus, d.h. keinesfalls übertrieben, dekadent, bizarr, oder geschmacklos. Nicht vom Federduktus, sondern unter dem Einfluss der Kupferstecher entstanden größere Unterschiede in der Strichstärke, spitzere, feinere Ausformung der Serifen und ein größerer Kontrast der Grund- und Haarstriche. Die Achse der runden Buchstaben steht fast senkrecht. Die Außenform des o ist fast rund, innen entsteht eine Ellipse. Markant ist das grosse T, das weit ausladend ist. Im Gegensatz zur Renaissance-Antiqua wirkt die Barock-Antiqua auch insgesamt breiter, spitzer und kontrastreicher in Grund- und Haarstrich. Der Name „Barock“ steht eigentlich in keinem direkten Zusammenhang zur Architektur oder Stilepoche der damaligen Zeit. Die Schriften sind in Gegensatz dazu nüchterner.
18
Die Vorklassizistische Antiqua gilt als die erste Schriftart, deren Lettern konsequent und systematisch mittels der Typometrie konstruiert wurden. Die horizontalen Stand- und Kopfserifen der Majuskeln haben im Gegensatz zur Renaissance-Antiqua keine, oder nur sehr geringe Kehlungen und sind absolut symmetrisch und konsequent geradlinig. Jedoch sind die unterschiedliche Strichstärke zwischen den vertikalen und horizontalen Schriftlinien stärker ausgeprägt, Haar- und Grundstriche sind unterschiedlich breit; die Anstriche (Dachansätze) der Minuskeln sind noch leicht schräg und keilförmig, aber zeigen bereits die Tendenz, immer gerader zu werden, wie später bei der klassiszistischen Antiqua.
20
II BAROCK-ANTIQUA
Basker ville, Caslon, Chel ten ham, Clear face, Fleisch mann Con corde, Janson, Times, Utopia
Die Vorklassizistische Antiqua gilt als die erste Schriftart, deren Lettern konsequent und systematisch mittels der Typometrie konstruiert wurden. Die horizontalen Stand- und Kopfserifen der Majuskeln haben im Gegensatz zur Renaissance-Antiqua keine, oder nur sehr geringe Kehlungen und sind absolut symmetrisch und konsequent geradlinig. Jedoch sind die unterschiedliche Strichstärke zwischen den vertikalen und horizontalen Schriftlinien stärker ausgeprägt, Haar- und Grundstriche sind unterschiedlich breit; die Anstriche (Dachansätze) der Minuskeln sind noch leicht schräg und keilförmig, aber zeigen bereits die Tendenz, immer gerader zu werden, wie später bei der klassiszistischen Antiqua.
20
II BAROCK-ANTIQUA
Basker ville, Caslon, Chel ten ham, Clear face, Fleisch mann Con corde, Janson, Times, Utopia
stark
Dachansätze der Minuskeln: Schräg
Minuskeloberlängen: Enden bei der H-Linie, allerdings oft Dachansatz zur „Großen Überhangslinie“
Achse der Minuskel e: Waagrechter Innenbalken
Optische Achse der Rundformen: Leicht nach links oder rechts geneigt oder gerade
22
II BAROCK-ANTIQUA
Typometrie
Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken:
Serifenübergänge: Rund
Serifenseitenkante: Gerade
Serifenunterkante: Leicht gekehlt bis gerade auf der Grundlinie
stark
Dachansätze der Minuskeln: Schräg
Minuskeloberlängen: Enden bei der H-Linie, allerdings oft Dachansatz zur „Großen Überhangslinie“
Achse der Minuskel e: Waagrechter Innenbalken
Optische Achse der Rundformen: Leicht nach links oder rechts geneigt oder gerade
22
II BAROCK-ANTIQUA
Typometrie
Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken:
Serifenübergänge: Rund
Serifenseitenkante: Gerade
Serifenunterkante: Leicht gekehlt bis gerade auf der Grundlinie
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Baskerville Normal
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Baskerville Italic
A BCDEFGHIJK LMNOPQRSTUV WXYZ a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Baskerville Bold
ABCDEFGHIJKLMNOP QRSTUVWXYZ ab cd ef gh ji k l m n o p qr s t uv w x yz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Baskerville Bold Extreme Lefty
24
II BAROCK-ANTIQUA
Bas ker ville
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Baskerville Normal
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Baskerville Italic
A BCDEFGHIJK LMNOPQRSTUV WXYZ a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Baskerville Bold
ABCDEFGHIJKLMNOP QRSTUVWXYZ ab cd ef gh ji k l m n o p qr s t uv w x yz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Baskerville Bold Extreme Lefty
24
II BAROCK-ANTIQUA
Bas ker ville
26 II BAROCK-ANTIQUA
26 II BAROCK-ANTIQUA
III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
Die klassizistische Antiqua entstand um 1800 aus dem Kupferstich, der in der Regel nur feine Linien erlaubt, woraus sich somit völlig neue Buchstabenformen ergaben. Unter „Klassizistisch“ bzw. „Klassizismus“ wird ein westeuropäischer und nordamerikanischer Kunststil von 1750 bis ins frühe 19. Jhd. verstanden, der sich dadurch auszeichnet, die Formprinzipien der griechisch-römischen Antike in Kunst und Kultur nachzuahmen. Er unterscheidet sich durch seine typisch starke Geradlinigkeit wesentlich von der überbordenden Formenvielfalt der vorangegangen Epoche. Das Selbstverständnis dieses Stils: Logisch, klar, linear, moralisierend, streng.
28
III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
Die klassizistische Antiqua entstand um 1800 aus dem Kupferstich, der in der Regel nur feine Linien erlaubt, woraus sich somit völlig neue Buchstabenformen ergaben. Unter „Klassizistisch“ bzw. „Klassizismus“ wird ein westeuropäischer und nordamerikanischer Kunststil von 1750 bis ins frühe 19. Jhd. verstanden, der sich dadurch auszeichnet, die Formprinzipien der griechisch-römischen Antike in Kunst und Kultur nachzuahmen. Er unterscheidet sich durch seine typisch starke Geradlinigkeit wesentlich von der überbordenden Formenvielfalt der vorangegangen Epoche. Das Selbstverständnis dieses Stils: Logisch, klar, linear, moralisierend, streng.
28
Die klassizistische Antiqua zeigt ein präzises Bild von strenger Eleganz. Sie besitzt senkrecht stehende Achsen bei den Rundungen und waagerecht angesetzt Serifen. Die Winkel zwischen Serifen und Grundstrichen sind in der Regel nicht abgerundet. Durch den enormen Unterschied der Strichstärken erfordert sie einen sehr sorgfälltigen Buchstabenausgleich und genügend Zeilenabstand. Geringe Punktgrössen im Mengensatz schränken hier die Lesbarkeit ein. Daher entstanden später Schriften, die den Charakter beibehielten, aber die Serifen durch verstärkte Ausrundungen vor dem Abbrechen schützten und für den Zeitungsdruck technisch besser geeignet, sowie besser lesbar waren.
30
III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
Bodoni, Didot, Wal baum, Ma dison, Centen nial, Centu ry, Mo notype Mo dern, Bell, Kepler, Nofret
Die klassizistische Antiqua zeigt ein präzises Bild von strenger Eleganz. Sie besitzt senkrecht stehende Achsen bei den Rundungen und waagerecht angesetzt Serifen. Die Winkel zwischen Serifen und Grundstrichen sind in der Regel nicht abgerundet. Durch den enormen Unterschied der Strichstärken erfordert sie einen sehr sorgfälltigen Buchstabenausgleich und genügend Zeilenabstand. Geringe Punktgrössen im Mengensatz schränken hier die Lesbarkeit ein. Daher entstanden später Schriften, die den Charakter beibehielten, aber die Serifen durch verstärkte Ausrundungen vor dem Abbrechen schützten und für den Zeitungsdruck technisch besser geeignet, sowie besser lesbar waren.
30
III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
Bodoni, Didot, Wal baum, Ma dison, Centen nial, Centu ry, Mo notype Mo dern, Bell, Kepler, Nofret
Optische Achse der Rundformen: Senkrecht
Achse der Minuskel e: Dachansätze Majuskel:
Waagrechter Innenbalken
Gerade
Minuskeloberlängen: Enden bei der H-Linie, allerdings oft Dachansatz zur „Großen Überhangslinie“
Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken: Sehr stark
Serifenunterkante: Steht gerade auf Grundlinie
Serifenübergänge: Eckig oder rund
32
III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
Typometrie
Optische Achse der Rundformen: Senkrecht
Achse der Minuskel e: Dachansätze Majuskel:
Waagrechter Innenbalken
Gerade
Minuskeloberlängen: Enden bei der H-Linie, allerdings oft Dachansatz zur „Großen Überhangslinie“
Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken: Sehr stark
Serifenunterkante: Steht gerade auf Grundlinie
Serifenübergänge: Eckig oder rund
32
III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
Typometrie
A BC DEF GH I JK L M NOP QR ST U V W X Y Z abcdefghji k l m nopq rstuv w xyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Bodoni Regular
ABC DEFGHIJK LMNOP QR STUV W XYZ a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Bodoni Italic
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ a b c def g hji k l m nop q r st uv w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Bodoni Bold
ABCDEFGH IJK LMNOPQRST UV W XYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Bodoni Bold Italic
34
III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
Bo do ni
A BC DEF GH I JK L M NOP QR ST U V W X Y Z abcdefghji k l m nopq rstuv w xyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Bodoni Regular
ABC DEFGHIJK LMNOP QR STUV W XYZ a b c d e f g h j i k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Bodoni Italic
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ a b c def g hji k l m nop q r st uv w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Bodoni Bold
ABCDEFGH IJK LMNOPQRST UV W XYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Bodoni Bold Italic
34
III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
Bo do ni
36 III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
36 III KLASSIZISTISCHE ANTIQUA
IV SLAB SERIF ANTIQUA
Diese Schriftart, die im Sinne der typographischen Klassifikation zur Schriftgattung der Antiqua gehört, stammt von der rundbogigen Druckschrift römischen Ursprungs mit betonten Serifen ab. Sie wird daher als „Serifenbetonte Linear-Antiqua“ oder „Slab Serif“ bezeichnet; bzw auch mit dem Begriff „Egyptienne“. Der Name ist vermutlich ein Resultat der zu dieser Zeit grassierenden „Ägyptomania“, einer Modetendenz, die in Paris nach dem erfolgreichen Ägypten-Feldzug Napoleons aufkam. Über London breitete sich diese Strömung rasch auf ganz Westeuropa und die USA aus. Die Serifenbetonte Linear Antiqua wurden in der Periode des materiellen Schriftsatzes (Bleisatz) des 19. und 20. Jahrhunderts insbesondere als Zeitungs- und Schreibmaschinenschriften eingesetzt. Neben modischen und wirkungsästhetischen Aspekten war vor allem ihre Stabilität auf den oftmals sehr minderwertigen Zeitungs- und Briefpapieren ein Grund für ihren Erfolg. Bei der Konstruktion von mechanischen Schreibmaschinen war insbesondere die gleichmäßige Buchstabenbreite, also die lineare, tektonisch aufgebaute Schrifttype technisch vorteilhaft.
38
IV SLAB SERIF ANTIQUA
Diese Schriftart, die im Sinne der typographischen Klassifikation zur Schriftgattung der Antiqua gehört, stammt von der rundbogigen Druckschrift römischen Ursprungs mit betonten Serifen ab. Sie wird daher als „Serifenbetonte Linear-Antiqua“ oder „Slab Serif“ bezeichnet; bzw auch mit dem Begriff „Egyptienne“. Der Name ist vermutlich ein Resultat der zu dieser Zeit grassierenden „Ägyptomania“, einer Modetendenz, die in Paris nach dem erfolgreichen Ägypten-Feldzug Napoleons aufkam. Über London breitete sich diese Strömung rasch auf ganz Westeuropa und die USA aus. Die Serifenbetonte Linear Antiqua wurden in der Periode des materiellen Schriftsatzes (Bleisatz) des 19. und 20. Jahrhunderts insbesondere als Zeitungs- und Schreibmaschinenschriften eingesetzt. Neben modischen und wirkungsästhetischen Aspekten war vor allem ihre Stabilität auf den oftmals sehr minderwertigen Zeitungs- und Briefpapieren ein Grund für ihren Erfolg. Bei der Konstruktion von mechanischen Schreibmaschinen war insbesondere die gleichmäßige Buchstabenbreite, also die lineare, tektonisch aufgebaute Schrifttype technisch vorteilhaft.
38
Man unterscheidet die Slab Seif Antiqua in zwei Hauptgruppen: Serifenbetonte Linear-Antiqua, konstruiert. Strichstärken, einschliesslich Serifen sollten möglichst gleich sein. Der geometrische Formenauf bau von Quadraten, Rechtecken, Kreisen und Geraden ließ Schriften entstehen von besonderem Reiz, deren Lesbarkeit jedoch von Schriftart zu Schriftart unterschiedlich ist. Aufgrund ihrer mäßigen Lesbarkeit eignet sie sich nicht bei längeren Textpassagen. Die sogenannte „Zeitungs-Antiqua“ mit ihrer hybriden Letternarchitektur bildet hier eine Ausnahme. Trotz ihrer betonten Serifen besitzen sie typometrische Eigenschaften, die von der französischen Renaissance-Antiqua, Vorklassizistischen oder Klassizistischen Antiqua stammen.
40
IV SLAB SERIF ANTIQUA
Cla ren don, Egyp tienne, Serifa, Rock well, Lu balin, Beton, Mem phis
Man unterscheidet die Slab Seif Antiqua in zwei Hauptgruppen: Serifenbetonte Linear-Antiqua, konstruiert. Strichstärken, einschliesslich Serifen sollten möglichst gleich sein. Der geometrische Formenauf bau von Quadraten, Rechtecken, Kreisen und Geraden ließ Schriften entstehen von besonderem Reiz, deren Lesbarkeit jedoch von Schriftart zu Schriftart unterschiedlich ist. Aufgrund ihrer mäßigen Lesbarkeit eignet sie sich nicht bei längeren Textpassagen. Die sogenannte „Zeitungs-Antiqua“ mit ihrer hybriden Letternarchitektur bildet hier eine Ausnahme. Trotz ihrer betonten Serifen besitzen sie typometrische Eigenschaften, die von der französischen Renaissance-Antiqua, Vorklassizistischen oder Klassizistischen Antiqua stammen.
40
IV SLAB SERIF ANTIQUA
Cla ren don, Egyp tienne, Serifa, Rock well, Lu balin, Beton, Mem phis
IV SLAB SERIF ANTIQUA
Achse der Minuskel e: Waagrechter Innenbalken
Optische Achse der Rundformen: Senkrecht
Typometrie Dachansätze: Gerade
Serifenunterkante:
Minuskeloberlängen:
Steht gerade auf der Grundlinie
Enden bei der H-Linie
Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken:
Serifenübergänge:
Optisch gleich
Eckig
Serifenseitenkante: Gerade
42
IV SLAB SERIF ANTIQUA
Achse der Minuskel e: Waagrechter Innenbalken
Optische Achse der Rundformen: Senkrecht
Typometrie Dachansätze: Gerade
Serifenunterkante:
Minuskeloberlängen:
Steht gerade auf der Grundlinie
Enden bei der H-Linie
Stichstärkenkontrast Balken/Querbalken:
Serifenübergänge:
Optisch gleich
Eckig
Serifenseitenkante: Gerade
42
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUV WXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Rockwell Regular
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Rockwell Italic
A BCDE FGH IJK LM NOPQRSTU V W X YZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Rockwell Bold
A BCDE FGHIJK LMNOPQRSTU V W X YZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Rockwell Bold Italic
44
IV SLAB SERIF ANTIQUA
Rock well
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUV WXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Rockwell Regular
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Rockwell Italic
A BCDE FGH IJK LM NOPQRSTU V W X YZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Rockwell Bold
A BCDE FGHIJK LMNOPQRSTU V W X YZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! § $ % & / = # + * ) Rockwell Bold Italic
44
IV SLAB SERIF ANTIQUA
Rock well
46 IV SLAB SERIF ANTIQUA
46 IV SLAB SERIF ANTIQUA
V SANS SERIF ANTIQUA
Diese Schriftart, die im Sinne der typographischen Schriftklassifikation zur Gattung der Antiqua zählt, ist eine rundbogige Druckschrift römischen Ursprungs ohne Serifen. Daher wird sie auch als „Serifenlose Linear Antiqua“ oder „Groteskschrift“ bezeichnet. Letztere doch recht ungewöhnliche Bezeichnung rührt daher, dass die damaligen Leser bisher ein ganz anderes Schriftbild gewohnt waren und somit die neue Schrift als grotesk empfanden. Sie entstand um 1900 als Satzschrift für Akzidenzen und man nutzt sie im Bereich der Lithografie bis hin zum Bleisatz. Typische Merkmale für diese Schrift sind die optisch gleichen Strichstärke, der Verzicht auf Serifen und An- und Abstriche bei den Gemeinen. Somit entstehen Buchstaben, die auf das wesentliche reduziert sind, einen sachlich neutralen Eindruck vermitteln und eine schnelle visuelle Erfassbarkeit aufweisen. Daher ist sie gut lesbar, allerdings schwierig im Gebrauch von Mengentexten, weil der Leser die Serifen braucht um besser mit den Augen über die Zeilen folgen zu können. Nichts desto trotz ist sie bis heute “die“ Schrift für Typografen.
48
V SANS SERIF ANTIQUA
Diese Schriftart, die im Sinne der typographischen Schriftklassifikation zur Gattung der Antiqua zählt, ist eine rundbogige Druckschrift römischen Ursprungs ohne Serifen. Daher wird sie auch als „Serifenlose Linear Antiqua“ oder „Groteskschrift“ bezeichnet. Letztere doch recht ungewöhnliche Bezeichnung rührt daher, dass die damaligen Leser bisher ein ganz anderes Schriftbild gewohnt waren und somit die neue Schrift als grotesk empfanden. Sie entstand um 1900 als Satzschrift für Akzidenzen und man nutzt sie im Bereich der Lithografie bis hin zum Bleisatz. Typische Merkmale für diese Schrift sind die optisch gleichen Strichstärke, der Verzicht auf Serifen und An- und Abstriche bei den Gemeinen. Somit entstehen Buchstaben, die auf das wesentliche reduziert sind, einen sachlich neutralen Eindruck vermitteln und eine schnelle visuelle Erfassbarkeit aufweisen. Daher ist sie gut lesbar, allerdings schwierig im Gebrauch von Mengentexten, weil der Leser die Serifen braucht um besser mit den Augen über die Zeilen folgen zu können. Nichts desto trotz ist sie bis heute “die“ Schrift für Typografen.
48
Von der klassizistischen Antiqua wird die erste Gruppe abgeleitet. Von der Renaissance-Antiqua wiederum die zweite Gruppe. Die Rundungen der Buchstaben wirken nicht so konstruiert und Ober und Unterlängen sind kürzer als die der ersten Gruppe. Insgesamt ergibt sich ein dynamischeres Schriftbild und etwas grössere Unterschiede in den Strichstärken. Die markanteste Unterscheidung erkennt man beim kleinen g. Die dritte Gruppe der konstruierten serifenlosen Linear-Antiqua, ist die von allen am leichtesten zu unterscheidende Gruppe. Die Buchstaben wurden nach geometrischen Formen konstruiert. Quadrat, Kreis und Dreieck. Alles Überflüssige wird reduziert, was dem formalistischen Denken der damaligen Zeit entspricht. Die Amerikanische Grotesk kann man als die vierte Gruppe zählen, obwohl sie keiner genauen Regel, oder Gesetzmässigkeit unterliegt.
50
V SANS SERIF ANTIQUA
Akzi denzGrotesk, Helveti ca, Uni vers, Arial, Stone, Luci da, Gill, Myriad, Scala, Rotis, Meta, Futura, Kabel, Avant Garde,
Von der klassizistischen Antiqua wird die erste Gruppe abgeleitet. Von der Renaissance-Antiqua wiederum die zweite Gruppe. Die Rundungen der Buchstaben wirken nicht so konstruiert und Ober und Unterlängen sind kürzer als die der ersten Gruppe. Insgesamt ergibt sich ein dynamischeres Schriftbild und etwas grössere Unterschiede in den Strichstärken. Die markanteste Unterscheidung erkennt man beim kleinen g. Die dritte Gruppe der konstruierten serifenlosen Linear-Antiqua, ist die von allen am leichtesten zu unterscheidende Gruppe. Die Buchstaben wurden nach geometrischen Formen konstruiert. Quadrat, Kreis und Dreieck. Alles Überflüssige wird reduziert, was dem formalistischen Denken der damaligen Zeit entspricht. Die Amerikanische Grotesk kann man als die vierte Gruppe zählen, obwohl sie keiner genauen Regel, oder Gesetzmässigkeit unterliegt.
50
V SANS SERIF ANTIQUA
Akzi denzGrotesk, Helveti ca, Uni vers, Arial, Stone, Luci da, Gill, Myriad, Scala, Rotis, Meta, Futura, Kabel, Avant Garde,
V SANS SERIF ANTIQUA
Typometrie Serifen: keine
Dachans채tze der Minuskeln: Gerade oder schr채g
Achse der Minuskel e: Waagrechter Innenbalken
Optische Achse der Rundformen: Senkrecht
Anmutung: Nicht-konstruiert, organisch, schlank und dynamisch
Stichst채rkenkontrast Balken/Querbalken: Optisch gleich bis gering
52
Minuskeloberl채ngen: Enden bei der H-Linie oder bei der k-Linie
V SANS SERIF ANTIQUA
Typometrie Serifen: keine
Dachans채tze der Minuskeln: Gerade oder schr채g
Achse der Minuskel e: Waagrechter Innenbalken
Optische Achse der Rundformen: Senkrecht
Anmutung: Nicht-konstruiert, organisch, schlank und dynamisch
Stichst채rkenkontrast Balken/Querbalken: Optisch gleich bis gering
52
Minuskeloberl채ngen: Enden bei der H-Linie oder bei der k-Linie
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuv wx yz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Helvetica Roman
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Helvetica Oblique
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Helvetica Bold
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Helvetica Bold Oblique
54
V SANS SERIF ANTIQUA
Hel ve tica
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuv wx yz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Helvetica Roman
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Helvetica Oblique
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Helvetica Bold
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghjiklmnopqrstuvwxyz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ( / * - + ? ! ยง $ % & / = # + * ) Helvetica Bold Oblique
54
V SANS SERIF ANTIQUA
Hel ve tica
56 V SANS SERIF ANTIQUA
56 V SANS SERIF ANTIQUA