Fritz Falk
Ausgewählte Publikationen zu Künstler-Schmuck aus unserem Programm: // Selected books on Artist Jewellery from our list:
und Heilkraft – die symbolischen Bedeutungen der Schlange sind so vielfältig wie die Mythen, Sagen und Legenden, in denen sie eine bedeutende Rolle spielt: die Schlange führte Adam und Eva im Paradies in Versuchung, war als Urausschlange im Alten Ägypten Symbol der Pharaonen, bewohnte als Midgardschlange das Weltenmeer in der germanischen Mythologie, war in der Antike Symbol der Heilkunst, wurde als Schlangen-Geist in Indien, als Gottheit in afrikanischen und mittelamerikanischen Kulturen verehrt. Zu allen Zeiten und in allen Kulturen faszinierte die Schlange den Menschen und inspirierte ihn zu herausragenden Kunstwerken. Die Publikation widmet sich erstmals der gesamten Bandbreite der Schlange im Schmuck. Die Beispiele reichen vom hellenistischen Schlangenarmreif Fritz Falk Jugendstil-Schmuck // Art Nouveau Jewellery aus Pforzheim // from Pforzheim 328 Seiten // pages, ca 700 Abbildungen // illustrations ISBN 978-3-89790-280-0
bis zu den glanzvollen Kreationen des Jugendstils von Lalique und Fouquet, von den luxuriösen Kreationen von Cartier und Fabergé bis zu verspielten Objekten zeitgenössischer Schmuckkünstler, von Schlangenmotiven aus Mexiko, den goldenen Schlangen der Akan in Ghana über
war von 1970 bis 2004 Leiter des Schmuckmuseums Pforzheim. Unter seiner 34-jährigen Leitung, die die Sammlung des Hauses maßgeblich geprägt hat, fanden dort etwa 150 Ausstellungen zu historischer und moderner Schmuckkunst sowie zu ethnologischen Themen statt. Seit 2004 ist Fritz Falk Berater des Russischen Museums für Ethnographie Sankt Petersburg. Er hat zahlreiche Publikationen in den Bereichen Schmuck und Ethnologie verfasst. Fritz Falk, who holds a doctorate in art history and is also a master goldsmith, was the director of the Schmuckmuseum Pforzheim from 1970 to 2003. Playing a paramount role in shaping the museum collection, he presided during his tenure about 150
die Verführungskraft der Schlange ungebrochen. Lassen Sie sich in ihren Bann ziehen!
exhibitions with a wide-ranging thematic focus on historical and
and healing power – the symbolic meanings of the snake are as manifold as the myths, sagas and legends in which it plays a significant role. The snake led Adam and Eve into temptation in the Garden of Eden, the Uraeus snake was the symbol of the pharaohs in ancient Egypt, the Midgard serpent inhabited the ocean of Germanic mythology, it was the ancient symbol of the art of healing, was worshipped as the snake spirit in India and as a deity in African and Central American cultures. In all eras and in all cultures the snake has fascinated humankind and inspired the creation of striking works of art. This publication is dedicated for the first time to the whole spectrum of the snake in jewellery. The examples span everything from Hellenistic snake bangles to the Vivienne Becker et al. Grossé + Bijoux Christian Dior Henkel & Grosse 192 Seiten // pages, 346 Farbabbildungen // colour illustrations ISBN 978-3-89790-335-7
Die Schlange im Schmuck der Welt Snake Jewellery from around the World
Fritz Falk, Goldschmiedemeister und promovierter Kunsthistoriker,
indischen Schlangenschmuck bis zu den japanischen Schlangen-Netsukes – im Schmuck ist
Sin and temptation, wisdom and deceit, death and damnation, but also eternity and renewal, protection
Cornelie Holzach (Hg./ed.) Art Déco Schmuck und Accessoires // Art Déco Jewellery and Accessories Ein neuer Stil für eine neue Welt // A New Style for a New World 160 Seiten // pages, 183 Farbabbildungen // colour illustrations ISBN 978-3-89790-290-9
Serpentina
glittering Art Nouveau creations by Lalique and Fouquet, from the luxurious creations by Cartier and Fabergé to the playful objects of contemporary jewellery artists, from snake motifs from Mexico and the golden snakes of the Akan in Ghana to Indian snake jewellery and Japanese snake netsukes – in jewellery the seductive power of the snake is unfailing. Let it put you under its spell!
Die Schlange im Schmuck der Welt Snake Jewellery from around the World
Brandlhuber / Buhrs (Hg. / ed.) Die Jugend der Moderne Art Nouveau und Jugendstil. Meisterwerke aus Münchner Privatbesitz 540 Seiten // pages, 362 Farbabbildungen // colour illustrations, Text in Deutsch // German ISBN 978-3-89790-338-8
Serpentina
Sünde und Versuchung, Klugheit und List, Tod und Unheil, aber auch Ewigkeit und Erneuerung, Schutz
Fritz Falk
modern art of jewellery as well as ethnology. Since 2004 Fritz Falk is consultant of the Russian Museum for Ethnography, Saint Petersburg. He has written numerous publications in the fields of jewellery and ethnology.
Wir informieren Sie gerne: // For further information contact:
serpentina_SU_END_311011.indd 1
ISBN 978-3-89790-354-8
Arnoldsche
Arnoldsche
Arnoldsche
ARNOLDSCHE Art Publishers Liststraße 9 D-70180 Stuttgart Tel. +49 / (0)711 / 64 56 18-0 Fax +49 / (0)711 / 64 56 18-79 www.arnoldsche.com art@arnoldsche.com
Arnoldsche
Arnoldsche
31.10.2011 17:45:17 Uhr
8
serpentina_1-192_END_301011.indd 8
31.10.2011 18:12:41 Uhr
9
Serpentina
serpentina_1-192_END_301011.indd 9
31.10.2011 18:12:46 Uhr
4
1 Original-Ăœbersetzung Martin Luther, Wittenberg, 1523
2 King James Bible, 1611
3 Biblia Sacra Vulgata, Stuttgart, 1969
4 Biblia Hebraica Stuttgartensia, Stuttgart 1994
serpentina_1-192_END_301011.indd 2
31.10.2011 18:12:36 Uhr
I n h a l t s v e r ze i c h n i s // C o n te n t s
Cornelie Holzach 6
Vorwort
7
Preface Fritz Falk
9 37
Serpentina Die Schlange im Schmuck der Alten Welt – von Ägypten bis zu den Wikingern The Serpent in the Ancient World – from Egypt to the Vikings
73
Schlangen-Schmuck im 19. Jahrhundert Snake Jewellery in the Nineteenth Century
101
Die Schlange in Art Nouveau und Jugendstil The Serpent in Art Nouveau and Jugendstil
133
Die Schlange im Schmuck des 20. und 21. Jahrhunderts The Serpent in the Jewellery of the Twentieth and Twenty-First Centuries
161
Die Schlange im Schmuck Asiens, Afrikas und Amerikas The Snake in the Jewellery of Asia, Africa and the Americas
188
Dank Acknowledgments
189
Ausgewählte Literatur Selected Bibliography
190
Namens-Register Index of Names
191
Bildnachweis Photo Credits
192
Impressum Imprint
serpentina_1-192_END_301011.indd 5
31.10.2011 18:12:41 Uhr
16
D i e S c h l a n g e i n M y t h o l o g i e , R e l i g i o n u n d Vo l k s k u l t u r
9
Arnold Böcklin, München. Haupt der Medusa. Relief. Um 1878
Musée d’Orsay, Paris Arnold Böcklin, Munich. The Head of Medusa. Relief. Ca 1878 Musée d’Orsay, Paris
serpentina_1-192_END_301011.indd 16
31.10.2011 18:13:05 Uhr
T h e S e r p e n t i n M y t h o l o g y, R e l i g i o n a n d v e r n a c u l a r C u l t u r e
10
17
Hans Baldung, Straßburg. Eva, nach einem Gemälde von Albrecht Dürer.
Um 1520. Galleria degli Uffi zi Florenz Hans Baldung (Baldung-Grien), Strasbourg. Eve, after a painting by Albrecht Dürer. Ca 1520. Galleria degli Uffi zi, Florence
serpentina_1-192_END_301011.indd 17
31.10.2011 18:13:15 Uhr
24
Die Schlange in Heraldik, Kunsthandwerk und Schmuck
16
Alfa Romeo Copyright Alfa Romeo 2010
17
Staatsfl agge Mexiko The national fl ag of Mexico
Die Schlange in Heraldik, Kunsthandwerk und Schmuck In der Heraldik kommt die Schlange ebenfalls vor. Als geflügelte Schlange nimmt sie im Wappen der Künstlerdynastie der Cranachs ihren Platz ein43; ebenso bei den Mailänder Adelsfamilien der Visconti und der Sforza, von wo aus sie ihren Weg in das Logo von Alfa Romeo gefunden hat (Abb. 16). Das Wappen des Reformators Philipp Melanchthon trägt – mit Bezug auf Moses – die erhöhte Schlange, die sich um ein Kreuz windet. Ebenso findet man sie in manchem Stadtwappen und zusammen mit einem Adler im Staatswappen Mexikos (Abb. 17). Die Gagsden Flag von 1775 und der daraus entwickelte First Navy Jack als offizielle Fahne der US-amerikanischen Kriegsmarine zeigen eine geringelte Klapperschlange auf gelbem Grund, begleitet von dem Motto „Dont Tread on Me“. Auch im Kunsthandwerk und der so genannten angewandten Kunst ist das Schlangenmotiv verbreitet – etwa in griechischen Schlangenappliken aus Bronze aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. (Abb. 19), in antiken und neuzeitlichen Medusa-Darstellungen, auf den Fayence-Tellern und Schalen eines Bernard Palissy aus dem 16. Jahrhundert 44 (Abb. 20) und in Form von Henkeln und Griffen an silbernen und goldenen Gefäßen der Barockzeit. Im 19. Jahrhundert erscheint die Schlange unter anderem in den Metall-Montierungen von Edelsteinschalen und Kannen des Pariser Juweliers Falize 45 (Abb. 22) und bei Gefäßen und Tafelaufsätzen des Wiener Goldschmieds Hermann Ratzersdorfer (Abb. 21). 46
serpentina_1-192_END_301011.indd 24
02.11.2011 9:30:23 Uhr
T h e S e r p e n t i n H e r a l d r y, t h e D e c o r a t i v e A r t s a n d J e w e l l e r y
18
25
Franz von Stuck. Die Sinnlichkeit. Radierung. Um 1891.
Museum Villa Stuck, München Franz von Stuck. Sensuality. Etching. Ca 1891. Museum Villa Stuck, Munich
T h e S e r p e n t i n H e r a l d r y, t h e D e c o r a t i v e A r t s a n d J e w e l l e r y The serpent also has a place in heraldry. A winged serpent is included in the armorial bearings of the Cranach dynasty of artists;43 it also appears in the arms of the Visconti and the Sforza, noble families of Milan, and from there it has found its way to the Alfa Romeo logo (fig. 16). The coat of arms of the Reformer Philipp Melanchthon bears – an allusion to Moses – a serpent rearing up to coil about a cross. It also occurs in some municipal coats of arms and, together with an eagle, in the Mexican coat of arms (fig. 17). The Gadsden Flag of 1775 and the First Navy Jack, still officially used by the US Navy, sport a coiled rattlesnake on a yellow ground and a snake against red bars respectively, accompanied by the motto ‘Dont Tread on Me’. The serpent motif is also widespread in crafts and what are known as the decorative or applied arts – for instance, in Greek serpent appliqués dated to the fifth century BC (fig. 19), in ancient and modern representations of Medusa, on the faïence plates and dishes made by Bernard Palissy in the sixteenth century44 (fig. 20) and in the form of handles and thumb-pieces on silver and gold vessels of the Baroque period. In the nineteenth century the serpent appears on the metal mounts of the dishes in semi-precious stones and the jugs of the Paris jeweller Falize45 (fig. 22) as well as the vessels and table decorations made by the Viennese goldsmith Hermann Ratzersdorfer (fig. 21). 46
serpentina_1-192_END_301011.indd 25
31.10.2011 18:13:30 Uhr
36
serpentina_1-192_END_301011.indd 36
31.10.2011 18:14:17 Uhr
37
Die Schlange im Schmuck der Alten Welt – von Ägypten bis zu den Wikingern 1
serpentina_1-192_END_301011.indd 37
The Serpent in the Ancient World – from Egypt to the Vikings 1
31.10.2011 18:14:18 Uhr
38
Ä g y p te n Sie war eine Gottheit und das Symbol der Götter und Könige zugleich. Die aufgerichtete ägyptische Kobra bedeutete als Uräusschlange Schutz, Kraft und Segen. Sie war die Gestalt gewordene Göttin Wadjet, eine der ältesten ägyptischen Gottheiten überhaupt, die als Feuer speiendes Wesen2 die Pharaonen beschützte. Und zum Schutz war sie auch an den Pforten von Tempeln und Palästen angebracht. Zugleich ist die Schlange in der Mythologie Ägyptens mit dem Gott Re verbunden, der, wie es heißt, eines seiner Augen in eine Schlange verwandelte, um ihr dann auf seiner Stirn einen prominenten Platz anzubieten. So wurde der Uräus zum Bestandteil göttlicher und königlicher Kronen, wie sie beispielsweise auf dem Pektorale des Osorkon II. aus der 22. Dynastie dargestellt sind (Abb. 29). Osiris erscheint dort als Identifikation des Pharaos zusammen mit Isis und Horus. Osorkon und Horus sind – ihrer königlichen beziehungsweise göttlichen Würde entsprechend – beide mit der schlangengeschmückten Doppelkrone ausgezeichnet.3
29
Pektorale mit dem Namen des Pharao Osorkon II. Die Familie des
Osiris. Gold, Lapis Lazuli. Ägypten, 22. Dynastie, 874 – 850 v. Chr. Musée du Louvre, Paris, Inv. Nr. E 6204 Pectoral with the name of Pharaoh Osorkon II. The family of Osiris. Gold, lapis lazuli. Egypt, 22nd Dynasty, 874 – 850 BC Musée du Louvre, Paris, Inv. No. E 6204
serpentina_1-192_END_301011.indd 38
31.10.2011 18:14:18 Uhr
Egypt
39
She was both a deity and the symbol of gods and kings alike. The Egyptian cobra reared up and poised to strike signifies, as the Uraeus Serpent, protection, power and blessings. It was the form assumed by the goddess Wadjet, one of the oldest Egyptian deities of all, who protected the pharaohs as a creature that spewed fi re. 2 And she was also on the gates of temples and palaces in her apotropaic capacity. At the same time, the serpent is associated in ancient Egyptian mythology with the god Re (Ra), who is said to have transformed one of his eyes into a serpent, only to provide an exposed place for it on his forehead. Thus the Uraeus became part of divine and royal crowns as represented on the pectoral of Osorkon II (twenty-second dynasty) (fig. 29). Osiris appears there along with Isis and Horus to identify the pharaoh. Osorkon and Horus are – befitting, respectively, their royal and divine dignity – both distinguished by double crowns decorated with serpents.3
30
Pektorale P kt l aus Sakkara S kk mit it dem d Namen N Ramses R II. Elektron, Glasfl uss.
Ägypten, 19. Dynastie, 13. Jh. v. Chr. Musée du Louvre, Paris, Inv. Nr. E 79, N767 Pectoral from Saqqara with the name of Ramesses II. Electron, glass paste. Egypt, 19th Dynasty, 13th century BC. Musée du Louvre, Paris, Inv. No. E 79, N767
serpentina_1-192_END_301011.indd 39
31.10.2011 18:14:20 Uhr
64
Nördlich der Alpen
66
Goldscheibenfi bel von Wittislingen. Gold, Almandine, Glas,
Perlmutt. Alamannisch, 7. Jh. n. Chr. Archäologische Staatssammlung München Gold annular fi bula from Wittislingen. Gold, almandine garnets, glass, mother-of-pearl. Alamannic, 1st half 7th century AD. Archäologische Staatssammlung, Munich
serpentina_1-192_END_301011.indd 64
31.10.2011 18:15:06 Uhr
North of the Alps
67
65
Goldscheibenfi bel aus Heidenheim. Gold, Glas. Alamannisch,
7. Jh. n. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Gold annular fi bula from Heidenheim. Gold, glass. Alamannic, 7th century AD. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
68
Goldscheibenfi bel von Kirchheim/Ries. Gold, Almandine,
Perlmutt. Alamannisch, 1. Hälfte 7. Jh. n. Chr. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Gold annular fi bula from Kirchheim/Ries. Gold, Almandine garnets, mother-of-pearl. Alamannic, 1st half 7th century AD Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
serpentina_1-192_END_301011.indd 65
31.10.2011 18:15:37 Uhr
72
serpentina_1-192_END_301011.indd 72
31.10.2011 18:16:08 Uhr
73
Schlangen-Schmuck im 19. Jahrhundert
serpentina_1-192_END_301011.indd 73
Snake Jewellery in the Nineteenth Century
31.10.2011 18:16:11 Uhr
84
Schmuck für eine neue Gesellschaf t
90
Carl Fabergé, Werkmeister Julius Rappoport, Sankt Petersburg. Feuerzeug.
Silber. Um 1900. Privatsammlung Carl Fabergé, workmaster Julius Rappoport, St Petersburg. Lighter. Silver. Ca 1900. Private collection
serpentina_1-192_END_301011.indd 84
31.10.2011 18:16:51 Uhr
Jewellery for a new Society
91
85
Carlo und Arthur Giuliano, London. Tiara. Gold, Silber, Diamanten,
Sternrubin, Email. Um 1900. Privatsammlung Carlo and Arthur Giuliano, London. Tiara. Gold, silver, diamonds, star ruby, enamel. Ca 1900. Private collection
92
Giacinto Melillo, Neapel. Aufbewahrungsschale f端r Schmuck. Silber.
D 13,5 cm. Um 1895. Privatsammlung Stuttgart Giacinto Melillo, Naples. Jewellery tray. Silver. D 13.5 cm. Ca 1895 Private collection, Stuttgart
serpentina_1-192_END_301011.indd 85
31.10.2011 18:16:52 Uhr
serpentina_1-192_END_301011.indd 100
31.10.2011 18:17:26 Uhr
Die Schlange in Art Nouveau und Jugendstil 1
serpentina_1-192_END_301011.indd 101
The Serpent in Art Nouveau and Jugendstil 1
31.10.2011 18:17:33 Uhr
106
Frankreich
115
René Lalique, Paris. Brustschmuck
(Devant le Corsage). Gold, Email, Chalzedon. 1898/99. GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, Inv. Nr. 1901404 René Lalique, Paris. Devant le corsage. Gold, enamel, chalcedony. 1898/99. GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, Inv. No. 1901404
serpentina_1-192_END_301011.indd 106
31.10.2011 18:17:43 Uhr
France
116
107
René Lalique, Paris. Brosche „Schlangenblüte“. Gold, Fensteremail. Um 1899. 1899
Hessisches Landesmuseum, Darmstadt, Inv. Nr. Kg63: C86 René Lalique, Paris. Brooch ‘Serpent Bloom’. Gold, plique à jour enamel. Ca 1899. Hessisches Landesmuseum, Darmstadt, Inv. No. Kg63: C86
serpentina_1-192_END_301011.indd 107
31.10.2011 18:17:49 Uhr
110
Frankreich
118
Alphonse Mucha, Paris. Plakat für das Théâtre de la
Renaissance: Sarah Bernhardt als Medea. Farblithographie. 1898. Mucha Trust/ADAGP-BI, Paris 2011 Alphonse Mucha, Paris. Poster for the Théâtre de la Renaissance: Sarah Bernhardt as Medea. Chromolithograph. 1898. Mucha Trust/ADAGP-BI, Paris 2011
Rechte Seite / Right page 119
Georges Jules Victor Clarin, Paris. Sarah Bernhardt. 1876.
Musée du Petit-Palais, Paris, Inv. Nr. Inv744 Georges Jules Victor Clarin, Paris. Sarah Bernhardt. 1876. Musée du Petit-Palais, Paris, Inv. No. Inv744
serpentina_1-192_END_301011.indd 110
31.10.2011 18:18:04 Uhr
serpentina_1-192_END_301011.indd 111
31.10.2011 18:18:12 Uhr
112
Frankreich
120
Alphonse Mucha und Georges Fouquet, Paris. Schlangen-
armreif mit Ring f端r Sarah Bernhardt. Gold, Email, Opale, Diamanten. 1899. Mucha Museum, Sakai City/Japan Alphonse Mucha and Georges Fouquet, Paris. Snake bracelet with a ring for Sarah Berhnardt. Gold, enamel, opal, diamond. 1899. Mucha Museum, Sakai City, Japan
serpentina_1-192_END_301011.indd 112
31.10.2011 18:18:21 Uhr
France
123
113
René Lalique, Paris.
Entwurfszeichnung: Kopfschmuck für Sarah Bernhardt. Um 1898 Les Arts Décoratifs, Musée des Arts Décoratifs, Paris René Lalique, Paris. Design 122
René Lalique, Paris. Brustschmuck (Devant le Corsage). Gold, Email. 1898/99
Calouste Gulbenkian Foundation, Lissabon; Inv. Nr.: 1216
sketch: headdress for Sarah Bernhardt. Ca 1898. Les
René Lalique, Paris. Devant le corsage. Gold, enamel. 1898/99
Arts Décoratifs, Musée des
Calouste Gulbenkian Foundation, Lisbon; Inv. No.: 1216
Arts Décoratifs, Paris
serpentina_1-192_END_301011.indd 113
31.10.2011 18:18:22 Uhr
serpentina_1-192_END_301011.indd 132
31.10.2011 18:26:47 Uhr
Die Schlange im Schmuck des 20. und 21. Jahrhunderts
serpentina_1-192_END_301011.indd 133
The Serpent in the Jewellery of the Twentieth and Twenty-First Centuries
31.10.2011 18:26:50 Uhr
140
Schmuckk端nstler
153
Mario Pinton, Padua. Armschmuck. Gold, Rubin. 1976
Schmuckmuseum Pforzheim Mario Pinton, Padova. Arm jewellery. Gold, ruby. 1976 Schmuckmuseum Pforzheim
154
Tone Vigeland, Oslo. Halsschmuck. Bronze, Silber, Nickel plattiert. 1989
Schmuckmuseum Pforzheim Tone Vigeland, Oslo. Neck jewellery. Bronze, silver, nickel-plated. 1989 Schmuckmuseum Pforzheim
serpentina_1-192_END_301011.indd 140
31.10.2011 18:27:07 Uhr
Ar tists in Jewellery
155
141
Birgit Laken, Haarlem. Ansteckschmuck „Glory of the Sea“.
Kupfer, Silber. 1991 Schmuckmuseum Pforzheim Birgit Laken, Haarlem. Pin ‘Glory of the Sea’. Copper, silver. 1991. Schmuckmuseum Pforzheim
156
Birgit Laken, Haarlem. Halsschmuck „Australian Snake“. Tombak,
Kupfer, Silber. 1993. Schmuckmuseum Pforzheim Birgit Laken, Haarlem. Neck jewellery ‘Australian Snake’. Tombac, copper, silver. 1993. Schmuckmuseum Pforzheim
serpentina_1-192_END_301011.indd 141
31.10.2011 18:27:11 Uhr
serpentina_1-192_END_301011.indd 160
31.10.2011 18:28:32 Uhr
Die Schlange im Schmuck Asiens, Afrikas und Amerikas
serpentina_1-192_END_301011.indd 161
The Snake in the Jewellery of Asia, Africa and the Americas
31.10.2011 18:28:42 Uhr
178
Afrika
216
Amulett-Anhänger mit acht Schlangenköpfen. Gan, Burkina Faso.
Bronze. Sammlung Ghysels Amulet pendant with eight serpents’ heads. Gan, Burkina Faso. Bronze. Ghysels Collection 217
Goldgewicht mit Schlange und acht Vögeln. Akan, Ghana. D 5 cm.
Gelbguß. Stiftung Vergessene Kulturgüter Gold weight with serpent and eight birds. Akan, Ghana. D 5 cm. Alpha brass. Forgotten Cultural Treasures Foundation
Die Ashanti und die Baule sind die bekanntesten und auch die besten Gold verarbeitenden Künstler Afrikas. Bis zum heutigen Tag schaffen sie ihre prachtvollen goldenen Schmuckstücke, einer jahrhundertealten Tradition folgend, vorwiegend im so genannten Wachsausschmelzverfahren. Vorrangig den Königen und ihren Familienmitgliedern vorbehalten, werden diese wertvollen Objekte noch heute bei hohen Festen und Feierlichkeiten geradezu im Übermaß zur Selbstdarstellung und – zusammen mit den königlichen Insignien – zur Manifestation von Würde und Macht in aller Öffentlichkeit präsentiert.13 Natürlich gehört zu den zahlreichen Motiven der goldenen Ringe, Anhänger und Ketten – gelegentlich auch der Regalien mit den Kronen, kultischen Sandalen, Fliegenwedeln, königlichen Stäben und Zeremonialschwertern – neben Krokodil, Vogel und Fisch sowie weiteren oft stark stilisierten Tieren die Schlange (Abb. 215). Auch die Akan-Völker sprechen ihr magische Kraft zu. Während das Krokodil (es wird gelegentlich auch als Abzeichen der Königinmutter bezeichnet) die große Macht der Ashanti-Könige repräsentiert und der Löwe für die königliche Tapferkeit steht, verleiht die Schlange dem Herrscher Weisheit und symbolisiert dies auffällig nach außen hin.14 Besonders nachdrücklich zeigt sich dies an den oft überdimensional großen und schweren Goldringen (Abb. 219, 221, 222) sowie an manchen Anhängern (Abb. 220, 223 – 225) und gelegentlich auf goldenen rechteckigen (Abb. 218) oder runden Scheiben (Abb. 226) – Bestandteile der berühmten, vorrangig von Baule-Goldschmieden geschaffen Ketten und Kolliers. Zum Abwiegen des Goldes dienen bei den Akan-Völkern vielgestaltige Goldgewichte aus Bronze und Messing. Da die kleinen figürlichen Objekte als ein „Spiegel“ der Welt der Akan gesehen werden können15 , darf – als Lebewesen und Symbol – die Schlange nicht fehlen. Sie tritt hier als Motiv in mancherlei Funktion und Gestalt auf und dokumentiert auch auf diese Weise die Wertschätzung, die ihr die Menschen im westlichen Afrika entgegenbringen (Abb. 217).
serpentina_1-192_END_301011.indd 178
31.10.2011 18:29:33 Uhr
Africa
218
179
Schmuckscheibe einer Kette „Schlange und Krokodil“. Höhe 7 cm.
Baule, Elfenbeinküste. Gold. Sammlung Ghysels Ornamental disc ‘Serpent and Crocodile’ from a necklace. Hight 7 cm. Baule, Ivory Coast. Gold. Ghysels Collection
The Ashanti and the Baule are Africa’s best-known and most highly skilled goldsmiths. To the present day, they follow a centuries-old tradition in making their magnificent gold jewellery, usually employing what is known as the lost-wax (cire perdu) process. Reserved for kings and members of royal families, these precious objects are still presented on high feast days and festivities, publicly flaunted in dazzlingly ostentatious, almost exhibitionistic, displays of personal grandstanding and worn – together with royal insignia – as a manifestation of dignity and power. 13 It goes without saying that the serpent is among the numerous motifs figuring prominently in all those gold rings, pendants and necklaces – occasionally also in regalia, including crowns, cultic sandals, fans, royal sceptres and ceremonial swords – alongside the crocodile, birds and fish as well as other, often highly stylised, fauna (fig. 215). The Akan also attribute magical powers to the serpent. The crocodile (occasionally also used as the emblem of a queen dowager) represents the great power of Ashanti kings and the lion stands for royal courage. The serpent, on the other hand, invests a ruler with wisdom and symbolises this quality in flamboyant display. 14 This is memorably demonstrated by outsized, often very massive, gold rings (figs. 219, 221, 222) as well as on pendants (figs. 220, 223 – 225) and occasionally on rectangular gold plaques (fig. 218) or discs (fig. 226) that form part of the celebrated necklaces and collars created for the most part by Baule goldsmiths. Weights made of bronze and brass in many different shapes are used among the Akan to weigh gold. Since these small figurative artefacts can be viewed as ‘mirroring’ the Akan world,15 the presence of the serpent – as a creature with symbolic connotations – is essential. Here it occurs as a motif in numerous functions and guises, thus documenting the esteem conferred on it by the peoples of West Africa (fig. 217).
serpentina_1-192_END_301011.indd 179
31.10.2011 18:29:37 Uhr
184
Amerika
231
Pektorale, doppelköpfi ge Schlange. Mexiko, türkisene Mosaike, Breite 43,5 cm.
15. – 16. Jh. The British Museum, London Pectoral, double-headed serpent. Mexico, turquoise mosaic, Width 43.5 cm. 15th – 16th centuries. The British Museum, London
serpentina_1-192_END_301011.indd 184
31.10.2011 18:30:02 Uhr
The Americas
serpentina_1-192_END_301011.indd 185
185
31.10.2011 18:30:06 Uhr