Einf端hrungsvortrag Social Media Karin Janner, stARTcamp Dresden, 26.3.2011
Worum es im Vortrag gehen wird…
Was ist das Web 2.0 / Social Media? (Philosophie)
Wer nutzt Social Media und wofür? (kurze Nutzeranalyse)
Ordnung und Struktur: Tagging, Zeitschiene und Echtzeit-Streams
Kommunikation, Informationsbeschaffung, Weiterempfehlung und Kaufverhalten
Einsatzmöglichkeiten
März 2011, Karin Janner
Web 2.0, Social Media, Soziales Web – was bedeutet das?
„Mitmach-Web“
Keine scharfe Trennung zwischen Web 1.0 und Web 2.0
Art und Weise, wie das Internet heute genutzt wird.
Informationsmedium entwickelt sich immer mehr zum Austauschmedium
Philosophie und keine Technologie
März 2011, Karin Janner
Kennzeichen des Web 2.0
Jeder kann mitmachen.
Nicht nur als Empfänger, sondern auch als Sender von Informationen, Statements, Fotos etc.
Partizipation: Teilhaben, teilen, bewerten. Jeder ist Teil des Netzes.
Vernetzung, Austausch.
Das Web als Plattform löst lokalen Rechner ab.
(Zugriff von überall auf der Welt; Google Docs, Wikis, Flickr…)
Generierung von Inhalt + Wissen durch Nutzung der kollektiven Intelligenz. (Wikipedia, Open Source Software, Crowdsourcing)
Perpetual Beta.
März 2011, Karin Janner
Wer nutzt das Web (2.0)? Deutsche Internetnutzer in %, ard-zdf-Onlinestudie 2010
M채rz 2011, Karin Janner
Quelle:http://www.ard-zdf-onlinestudie.de
Was machen die Leute im Web?
Suchmaschinen (83%)
Emails (84%)
zielgerichtet bestimmte Angebote suchen (47%)
Homebanking (33%)
Onlinecommunities (32%)
Download von Dateien (18%)
Onlinespiele (13%)
Musikdateien aus dem Internet (11%)
live im Internet Radio hören (12%)
Onlineauktionen (7%)
Onlineshopping (6%)
März 2011, Karin Janner
Basis: Deutschsprachige Onlinenutzer ab 14 Jahren (2010: n=1252). mindestens einmal wöchentlich genutzt Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2010
Ein Tag im Internet •3 Mio Bilder bei Flickr
hochgeladen (damit könnte man ein 375.000 Seiten dickes Fotoalbum füllen) •210 Billionen e-Mails •700.000 Neue Mitglieder auf Facebook •5 Mio Tweets (genug Posts, um die NY Times für 19 Jahre zu füllen)
Zahlen und Vergleiche, Quelle: http://kingnils.de/wordpress/2009/12/10/ein-tag-im-internet
März 2011, Karin Janner
Eine Minute im Internet‌
http://www.personalizemedia.com/garys-social-media-count
März 2011, Karin Janner
Ordnung im Social Web Tagging: Verschlagwortung
Orientierung an der Zeitschiene: Blogbeitr채ge, FacebookStatusupdates, Tweets werden in umgekehrt chronologischer Reihenfolge angezeigt
M채rz 2011, Karin Janner
Kommunikation
Veränderung der Kommunikation im Laufe der Zeit One to one (direkte Kommunikation von Mensch zu Mensch vor der Zeit der Massenmedien) One to many (Massenmedien) One to one: (Mails, Newsletter, persönliche Anschreiben, Callcenter) Many to many: Web 2.0 (Blogs, Foren, Twitter…) März 2011, Karin Janner
Kommunikation
Kommunikation in den klass. Massenmedien • Top-Down • One-way, kein Rückkanal • Kommunikation nach außen: nicht direkt, sondern über die Medien als Mittler • Marketing und PR getrennt: -Werbung in den Massenmedien, Werbebotschaften aus der Marketingabteilung - PR mit Fokus auf der Pressearbeit. Journalisten = „Tor zur Öffentlichkeit“ März 2011, Karin Janner
Grafik: Patrick Breitenbach, Werbeblogger, http://www.werbeblogger.de/2007/09/16/corporat e-blogs-und-andere-utopien-teil-1
Kommunikation
Kommunikation im Web 2.0
direkt, ungefiltert
Rückkanal, Feedback
Netzwerk
nicht hierarchisch
Verbreitung steigt, Kontrolle sinkt Grafik: Lena Janner
März 2011, Karin Janner
Kommunikation
Neue Regeln für die Kommunikation
Direkte Kommunikation + Beziehungsaufbau statt nerviger Unterbrecherwerbung.
Rückkanal – Austausch, Feedback. Partizipation Zuhören, nicht nur Informationen ausstreuen! Zu viele Infos rausgeschleudert und Rückkanal nicht ernst genommen – wird als Spam empfunden.
Authentizität Nicht unbedingt lange geschliffene Formulierungen, sondern persönliche und lebendige Darstellung von Unternehmen/Einrichtungen + Personen, die dahinter stehen. Tonalität muss zu den entsprechenden Personen passen. Nicht „oberwitzig“ sein, nicht versuchen, die Jugendsprache nachzuahmen (dann lieber gleich Jugendliche kommunizieren lassen…)
Transparenz Lügen werden schnell entlarvt…
März 2011, Karin Janner
Information
Informationsbeschaffung im Web 1.0 Suchbegriff in Suchmaschine eingegeben, Interessante Seite gefunden, Lesezeichen im Browser gespeichert
Von Zeit zu Zeit diese Seite besucht, geschaut, ob dort etwas Neues passiert ist. Entweder viel Zeit damit verbracht, alle interessanten Seiten regelmäßig zu besuchen oder die Seiten wieder vergessen. März 2011, Karin Janner
Information
Informationsbeschaffung im Web 2.0
Informationen kommen automatisch zu mir: RSS Feed, Infos im Abo
Informationsüberfluss Filtern, mit Netzwerk teilen, empfehlen: Social Bookmarking Social Networks
Echtzeitsuche gesucht wird in dem Moment, in dem Info gebraucht wird
Das Web wird mobil und in der Hosentasche mitgeführt - gesucht wird spontan, wenn man Vorort ist
März 2011, Karin Janner
Information – RSSFeed
RSS Feed Format für die einfache und strukturierte Veröffentlichung von Änderungen auf Websites Abonnieren mittels Feedreader
http://www.google.de/reader
März 2011, Karin Janner
http://www.netvibes.com
Information – RSS-Feed
Für welche Inhalte RSS-Feed anbieten? Blogs bieten RSS-Feeds für Blogbeiträge oder Kategorien (Bestandteil jeder Blogsoftware). Sie können auch RSS-Feed bieten, wenn Sie kein Blog betreiben. Z.B. für aktuelle Meldungen, Programm, Veranstaltungen
„Aktuelles“
„Programm“
Feedreader März 2011, Karin Janner
Information – RSS-Feed
Unterschied RSS Feed - Newsletter RSS-Feed
Anonymes Abo (Hürde geringer, aber auch schneller wieder weg)
Kommt in: Feedreader
Einspeisen in Dienste wie Twitter, Friendfeed od. Social Networks – automat. Verteilung im Netz
Newsletter
Email-Adresse hergeben, wenn man Abo möchte
Kommt in: Mailbox
Empfehlung: beides anbieten. Email-Newsletter der Blogbeiträge über Feedblitz http://www.feedblitz.com möglich. März 2011, Karin Janner
Information - Filter, Empfehlung, Teilen
Filter, Empfehlung, Teilen: Social Bookmarking Öffentl. Bookmarken: merken + taggen + empfehlen + teilen Feed erzeugen – Verbreitung!
http://delicious.com
März 2011, Karin Jannerhttp://hafenmeister.posterous.com/stilleben-ruhrschnellweg
Information - Filter, Empfehlung, Teilen
Wie erreiche ich, dass meine Seiten gebookmarkt werden?
Qualität + interessante Inhalte
Jede Seite sollte über eine eigene permanente URL verfügen, die gebookmarkt werden kann (1. keine Frames, 2. vergangene Veranstaltungen nicht löschen, sondern in Archiv)
Um Weiterempfehlung bitten: über Buttons v. Mr Wong oder delicious auch „Retweet Button“, Facebook „like“ Button
März 2011, Karin Janner
Information - Filter, Empfehlung, Teilen
Filter, Empfehlung, Teilen: Social Networks
Bsp. Twitter: Ich folge Personen, denen ich vertraue, diese filtern für mich Infos. Umgekehrt: ICH bin Filter für meine Followers. Was ich twittere oder retweete, bekommen meine Followers zu lesen.
Bsp. Facebook: Genauso: Meine Freunde filtern Infos für mich, ich für meine Freunde (privat) oder Fans (offizielle Seite). Updates, Links, Inhalte von anderen, die ich teile bekommen meine Freunde (Fans) zu lesen.
Von Twitter/Facebook profitieren: dabei sein (Account), interessante Inhalte bereitstellen, Dialog
März 2011, Karin Janner
Information – Echtzeit-Suche
Echtzeit-Suche: Twitter, Facebook, Blogs
Twitter: Twitter-Suche http://search.twitter.com oder Suchfunktion der Twitter-Dienste (z.B. http://hootsuite.com). Nach Hashtag suchen (#) und in Echtzeit zu diesem Thema informiert werden.
Facebook: Interne Facebook-Suche (wenn eingeloggt): durchsuchen kann man „alle Beiträge“, „Beiträge von Freunden“ „Veranstaltungen“ etc. Extern: http://youropenbook.org nur öffentliche Beiträge.
Blogs: Blogsuche http://technorati.com/search od. http://blogsearch.google.com
März 2011, Karin Janner
Information – Echtzeit-Suche
Echtzeit-Suche: Google
http://www.google.de/realtime
Seit Dez.2009 in den USA, seit März 2010 in Deutschland Statusupdates: durchsucht Twitter Diskussionen: durchsucht Foren, Frage-Antwort Portale Bei der Suchanfrage ist einstellbar: Zeitraum Art der Diskussion Nur Websites mit Bildern, etc. März 2011, Karin Janner
Information - spontane Vorort-Suche
Spontane Vorort-Suche
Mobiles Internet verändert Verhalten der Nutzer: Gesucht wird nicht mehr zu Hause am Rechner, lange, bevor man an einem Ort (in einer Stadt) eintrifft, sondern spontan vorort über das Handy
Apps: Facebook, Twitter, Google, Qype, Reiseführer, Kulturführer, eigene Apps
Location based Social Networks: gestern (Vorgänger): Brightkite, Plazes heute: Foursquare, Gowalla (erweitert um den Spaß- und Gaming-Faktor) Google Places http://www.google.com/places, Facebook Places: http://www.facebook.com/places
März 2011, Karin Janner
Kauf
Kaufverhalten: Einfluss des Web (2.0)
Informationsbeschaffung im Internet vor dem Kauf (nicht nur bei Onlinekauf sondern auch bei OfflineKauf)
Empfehlungen: - a – Bewertungsportale (anonym) - b - Austausch / Empfehlung / Bewertung über Facebook, Twitter etc. (nicht anonym!)
Onlinekauf
März 2011, Karin Janner
Kauf
Nutzermeinungen werden vor Kaufentscheidung aktiv genutzt
Quelle: Fittkau und MaĂ&#x;, Studie Dezember 2009 http://www.w3b.org/e-commerce/nutzermeinungen-im-internet-beeinflussen-kaufverhaltenerheblich.html
März 2011, Karin Janner
Kauf
Produktbewertungen und Nutzermeinungen zeigen Wirkung
Quelle: Fittkau und MaĂ&#x;, Studie Dezember 2009 http://www.w3b.org/e-commerce/nutzermeinungen-im-internet-beeinflussen-kaufverhaltenerheblich.html
März 2011, Karin Janner
Social Media for Business: Do`s and Don`ts
Quelle: David Steel, http://davidsteel.typepad.com/my_weblog/ 2010/06/the-dos-and-dont-of-social-mediafor-business.html
M채rz 2011, Karin Janner
Überblick: Einsatzgebiete des Web 2.0 „Einsatzgebiete“ schwer voneinander abgrenzbar,
vermischen sich. Kommunikation, Information, Austausch, Vernetzung spielt eine Rolle in:
Marketing + PR Projektfinanzierung: Fundraising, Sponsoring / Sponsorenakquise, neue Formen der Finanzierung Wissens-, Kultur- und Bildungsvermittlung Gemeinsame Generierung, Speicherung und Austausch von Wissen (extern, intern) Projektmanagement + Online Zusammenarbeit Kollaboratives Schaffen
März 2011, Karin Janner
Vielen Dank! Karin Janner, Berlin Email: janner@kultur-projekte.net http://www.kultur-projekte.net http://www.startconference.org http://www.netvibes.com/karinjanner Blogs http://kulturmarketingblog.de http://newmarketingblog.de Twitter + Social Networks http://twitter.com/karinjanner https://www.xing.com/profile/Karin_Janner http://www.facebook.com/karinjanner M채rz 2011, Karin Janner