Prof. Andreas Büsch
20.04.2015
Familie - Medien – Bildung. Die Botschaft von Papst Franziskus als Impuls
Medienstudientag der ÖBK Wien, 20.04.2015 Prof. Andreas Büsch Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz
„Darstellen, was Familie ist“ Privilegierter Raum der Begegnung in ungeschuldeter Liebe
Medien
Familie Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
Familie - Medien - Bildung
Bildung 2
1
Prof. Andreas Büsch
20.04.2015
Die Implikationen der Botschaft 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Kirchlicher Medienbegriff Familie als Sozialisationsinstanz Menschliches Bedürfnis nach Kommunikation Kommunikation = Sich-Mitteilen und In-Beziehung-Stehen Familie als Lernort religiöser Kommunikation „Man kann nicht nicht kommunizieren“ Kommunikation braucht Offenheit (Mediale) Kommunikation steht unter ethischem Anspruch: Vergebung, Inklusion … 9. Medien sind ambivalent 10.Kommunikation braucht Sinn / Bedeutung Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
3
1. Medienbegriffe Bezugswissenschaft
Philosophie
Kommunikationswissenschaft
Medienbegriff
Materielle, sinnlich wahrnehmbare Zeichen(träger)
Technische Medien; Massenmedien
Abgeleitete Aufgabe der Medienpäd.
Ästhetische Medienerziehung; Bildung; praktische Wahrnehmungs- Medienarbeit erziehung
Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
Familie - Medien - Bildung
Pädagogik
(Kath.) Theologie
Hilfsmittel im Lehr-/ LernProzess
Soziale Kommunikationsmittel
Intentionale Medienverwendung; Mediendidaktik
Befähigung zu aktiver sozialer Kommunikation (mit analogen und digitalen Medien); wechselseitige Adaption von Kirche und Medien in exemplarischen Feldern
4
2
Prof. Andreas Büsch
20.04.2015
1. Soziale Kommunikationsmittel • Negative Bewertung von Medien: „Inter multiples“ (1485) • Wechsel mit Pius XII. und Johannes XXIII. • Inter mirifica (1964) – Communio et progressio (1971) – Aetatis novae (1992)
• Nicht Selbstzweck, sondern normative Aufladung: auf Kommunikation hin • Bezug zur sozialen Welt wie zur Welt der Dinge (Habermas) • Menschen als Beziehungswesen • Gestaltung (Fortschritt) des Gemeinwesens als Ziel Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
5
• Kommunikation als menschliches Grundbedürfnis, sich mitzuteilen • Begegnung; Freude am Anderen • Kommunikation als „Entdeckung und Bildung von Nähe“
Familie - Medien - Bildung
© lunaundmo Fotolia
2. „Man kann nicht nicht kommunizieren“
3
Prof. Andreas Büsch
20.04.2015
2. „Man kann nicht nicht kommunizieren“
• Kommunikation braucht Offenheit über uns selbst hinaus • Kommunikation braucht Sinn und Bedeutung Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
© Finanzfoto - Fotolia.com
• Verstehen ohne Worte • (ABER: Nähe als Bedingung der Stille)
7
3. Familie als Lernort • … für Werte und Normen = Sozialisationsinstanz • … für eigene Begrenztheit und Bedarf an Vergebung
• … für Kommunikation unter ethischem Anspruch • … für gelingende Inklusion und intergenerationelle Beziehung (Diversität als Chance) Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
Familie - Medien - Bildung
8
4
Prof. Andreas Büsch
20.04.2015
3. Familie als Lernort
• • • •
… … … …
für Spracherwerb und Kommunikation für religiöse Kommunikation (Gebet) für Offenheit auf Andere hin (über Familie hinaus) für kompetenten Umgang mit (ambivalenten) Medien
Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
9
Zur kritischen Diskussion 1. Die Grenzen der Analogie: Direkte vs. mediale vs. Social Media-Kommunikation 2. Familie: Idealbild oder Wirklichkeit 3. Publizistik oder Medienbildung?
Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
Familie - Medien - Bildung
10
5
Prof. Andreas Büsch
20.04.2015
1. Grenzen der Analogie Kriterium
face-to-face
(Massen-)Medien
raum-zeitliche Nähe
unbedingte Voraussetzung
keine Voraussetzung
keine Voraussetzung
Mobilität
Notwendig
nur wenn Medium nicht verfügbar
Ermöglicht Mobilität (anytime /anywhere)
Reproduzierbarkeit Gering
Digitale Medien / Social Media
Ja, aber von Sender und Empfänger theoretisch unbegrenzt ➝ keine Einmaligkeit mehr ggf. nicht kontrollierbar Getrennte Systeme (technisch nicht zwei getrennte Systeme zwingend gleiche Basis) Unmittelbar, aber indirekt bestenfalls indirekt (zeitgleich, aber räumlich getrennt)
situativer Kontext
Identisch
„Interaktivität“ / Feedback
direkt
Inhalts- / Beziehungsaspekt
Können z.T. in entsprechenden sind untrennbare Je nach System Formen ausgedrückt werden Seiten einer Nachricht unterschiedliche semantische Möglichkeiten (Funktionsäquivalente) Je nach Dienst sehr hoch: One to One to one (few) One to many many / Many to one / One to one / Many to many Binär (Freund/Nicht-Freund) Differenziert Ggf. unklar
Reichweite Beziehungsstatus
(Büsch 2014, 133f) 11
Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
2. Die heil(ig)e Familie? • Anspruch und Wirklichkeit: Familie als (brüchiges) Idealbild • Patchwork-Familien • Alleinerziehende • Multi-Problem-Familien (SPFH) • „Regenbogen-Familien“
Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
Familie - Medien - Bildung
Melker Altar von Jörg Breu dem Älteren, 1502
12
6
Prof. Andreas Büsch
20.04.2015
3. Publizistik oder Bildung? • Familie als Gegenstand der Publizistik oder • Familie als Lernort - Erziehung - Bildung - Sozialisation - Medienaneignung - Kommunikation © Kzenon - Fotolia.com
Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
13
Danke … für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit!
andreas.buesch@kh-mz.de Prof. Andreas Büsch - Medienstudientag ÖBK 20.04.2015
Familie - Medien - Bildung
14
7