BADISCHER WINZERKELLER BREISACH
FRÜHLESE 2014
INTERNE RUNDSCHAU DES BADISCHEN WINZERKELLERS
VORMERKEN
B A D I SW CH I NEZRE R WFI N ES ZE T RI M K EJLUL N E IR 2 0 1 4
Das diesjährige Winzerfest findet am Wochenende 28./29. Juni 2014 statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
EDITORIAL
Frühlese
HugoX und SpritzX – die Neuen in unserem Sortiment sind sympathische Begleiter in den Sommer. Mit dem im letzten Jahr so erfolgreichen HugoX macht der Badische Winzerkeller in Breisach schon im Frühjahr Lust auf neue Aromen und Geschmackserlebnisse. Kräftige Holunderblüte, fein abgestimmt mit Minze, rein ins große Cocktailglas, Eiswürfel dazu und ein Minzeblatt obendrauf und einfach nur genießen. Das ist Freude an Qualität und Vorfreude auf den Sommer. Auch der ganz neue SpritzX lässt keine Geschmackswünsche offen. Der fertig gemixte SpritzX ist ein aromatisierter Weincocktail aus Secco und Bitter-Orange. SpritzX ist – wie der HugoX – ein belebender Erfrischungscocktail für sonnenverwöhnte Tage und wird gerne als Aperitif verwendet. Er kann direkt und ohne weitere Zutaten ausgeschenkt werden und überzeugt durch sein charaktervolles Aroma. Die aktuelle TraubenPresse nimmt die Ereignisse seit dem letzten Herbst mit und trägt uns mit vielen Beiträgen rund um den Badischen Winzerkeller in die neue Weinsaison 2014. Wir wünschen uns allen einen guten Vegetationsverlauf bis zur Weinlese und eine glückliche Hand bei Menge und Güte der Weinernte 2014. Am Gütezeichen des Badischen Winzerkellers, dem kreisrunden Signet, wurde bereits vorab gefeilt. Auf der Titelseite ganz oben sehen Sie die neue Gestaltung. Der Medailleneffekt ist jetzt optimal und wird nebst anderen gestalterischen Aspekten wie der roten Linie in ein aktuelles Gestaltbild übergehen. Viel Vergnügen beim Lesen!
Ihr Henning Johanßen Leiter Kommunikation/Werbung
johanssen@badischer-winzerkeller.de www.badischer-winzerkeller.de
BADISCHER WINZERKELLER
Tel.: +49 7667 / 900-225 Fax: +49 7667 / 900-232
3
SEPTEMBER
Vielfalt im Angebot HIT BÖRSE HERBST 2013
Der Badische Winzerkeller steht für ein reichhaltiges Sortiment aus Baden. Bei einem Einzugsgebiet von Tauberfranken im Norden bis zum Bodensee im Süden sind es insgesamt neun Anbaugebiete, aus denen wir das Lesegut unserer Mitglieder erhalten. Das sind Jahr für Jahr rund 500 verschiedene Weine. Eine beachtliche Vielfalt, die in ganz Deutschland zahlreiche Abnehmer findet. Auf sogenannten Kundenbörsen unserer Handelspartner werden attraktive Markenserien präsentiert, wie hier im Beispiel der Hit Börse im Herbst 2013.
4
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
FEBRUAR
Rund um den Kaiser-Stuhl W G L E I S E L H E I M G E S TA LT E T E V O R M H E R B S T E I N E N K R E AT I V E N TA G D E R O F F E N E N T Ü R
Die WG Leiselheim hat in ihrem Verkaufsraum ein Plakat hängen. Dabei geht es um das Wahrzeichen Leiselheims und gleichzeitig um das markante Logo der WG. Die Botschaft ist eindeutig – der Kunde ist Kaiser, auf dem Stuhl und beim Genießen des Leiselheimer Gestühl. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen einige Fotos vom 15. September 2013. Zu Beginn des Weinherbstes waren an diesem Tag Tor und Türen geöffnet. Die besondere Attraktion waren selbstgemachte Waffeln mit Apfelmus. Dies wurde alles auf einem alten Holzofenherd mit traditionellem Waffeleisen frisch zubereitet und selbst das Apfelschälen faszinierte die Besucher. Schauen und Probieren – unter dieser Devise statteten auch die Weinhoheiten unserer Veranstaltung einen Besuch ab. Eine Traktorfahrt durch die Weinberge auf das Leiselheimer Gestühl zum „Kaiserstuhl“ durfte nicht fehlen und ein prominentes Foto in luftiger Höhe rundete den hoheitlichen Besuch ab.
Die Vorstände der WG Leiselheim Patric Bauer und Eckhard Schneider vor dem alten Holzofenherd.
Weinhoheiten auf dem Kaiserstuhl.
BADISCHER WINZERKELLER
5
OKTOBER
Mit Weinkompetenz, Charme und Krone BADISCHE WEINHOHEITEN ZU GAST BEIM BADISCHEN WINZERKELLER
„Wir freuen uns, Sie im Badischen Winzerkeller begrüßen zu dürfen“, leiteten die Vorstände Axel Hahn und Dr. Peter Schuster den Besuch der Badischen Weinhoheiten ein. „Es ist Tradition unseres Hauses, Sie im Herbst über die Gegebenheiten der Weinproduktion und die Charakteristik des neuen Jahrgangs zu informieren. Denn Sie sind die Botschafterinnen des badischen Weines bei Weinproben und Verkostungen in den Märkten, auf Messen und bei Publikumsveranstaltungen. Wir danken ihnen für den stets hohen persönlichen Einsatz und wünschen Ihnen bei allen anstehenden Auftritten viel Spaß und Erfolg.“
Gruppenfoto der Badischen Weinhoheiten vom 15. Oktober 2013 v. l. n. r.: Natalie Henninger, Deutsche Weinprinzessin 2012/2013; Marie-Luise Wolf, Badische Weinprinzessin; Vanessa Wolff, Badische Weinprinzessin; Axel Hahn, Vorstandsvorsitzender; Katharina Dier, Kaiserstuhl/Tuniberg Weinprinzessin; Dr. Peter Schuster, Vorstand Oenologie/ Produktion; Aurelia Warther, Badische Weinkönigin; Larissa Stäbler, Badische Weinprinzessin; Katharina Kammerer, Bodensee Weinprinzessin und die drei Schriesheimer Weinhoheiten, Weinprinzessin Lena Speicher, Weinkönigin Alexandra Quick und Weinprinzessin Julia Fontius, rechts umrahmt von Peter Brodmann, der kompetent und unterhaltsam durch die Kellereianlagen führte.
6
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
Sichtlich beeindruckt zeigten sich die Weinhoheiten von der Dimension der Traubenanlieferung und der Traubenverarbeitung, dem Qualitätsausbau und der enormen Vielfalt der jährlich rund 500 verschiedenen Weine, die aus einem Einzugsgebiet vom Bodensee im Süden bis Tauberfranken Norden dann zentral in Breisach ausgebaut werden. Ein Kulinarium mit erlesener Weinprobe bildete im wahrsten Sinne des Wortes den krönenden Abschluss des hoheitlichen Besuches.
BADISCHER WINZERKELLER
7
OKTOBER
Flotte Ernte, beste Qualität ZDF BEGLEITETE WEINLESE
Am 09. Oktober 2013 hatten wir mit dem Wetter gerade noch Glück. Ein ZDF-Fernsehteam begleitete die Winzerfamilie Linser aus Opfingen an einem langen Lesetag und filmte den Weg vom Weinberg bis zur Traubenanlieferung beim Badischen Winzerkeller. Der Beitrag dieser hochinteressanten Sendereihe „Terra Xpress“ stand unter dem Titel „Ernte in Deutschland“ und behandelte in einem halbstündigen Dokumentarfilm die Erntethemen Korn, Hopfen und Wein. Frühmorgens um 4:00 Uhr war die ZDF-Redakteurin Frau Srowig mit ihrem Team schon in den Reben unterwegs. Mit Martin Linser und seinem Vater Günter Linser waren sie mit dem Traubenvollernter im Einsatz, zunächst ganz im Dunkeln mit Scheinwerfern weit ausgeleuchtet. Im Morgengrauen gab es gleich erste Statements vor laufender Kamera zum Ergebnis in den Bottichen: „Damit können wir sehr zufrieden sein.“ Für das weitere Leseprogramm an diesem Tag wurde schnell noch die eigene Wetterstation befragt und dann ging es mit der kostbaren Fracht über die örtliche Traubenannahmestation zur Ablieferung beim Badischen Winzerkeller. Für das Fernsehteam eine beeindruckende Szenerie.
8
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
Unsere Fotogalerie möchte Ihnen die Eindrücke dieses Drehtages mit dem ZDF vermitteln. Wer diesen Wein-Beitrag, der am 03. November 2013 gesendet wurde, gerne als Film anschauen möchte, der kann das jederzeit auf unseren Internetseite unter www.badischer-winzerkeller.de (im Untermenü Aktuelles/November 2013) nachvollziehen oder unter der ZDF Mediathek 03.11.13 Ernte in Deutschland.
BADISCHER WINZERKELLER
9
OKTOBER
„Das Ganze nochmal“, hieß es am frühen Nachmittag, diesmal war die Kamera bei der Handlese dabei. Am Abend war der Holzfasskeller die TVBühne der „Stapelszene“ – Weinkartons wurden von unseren Kellermeistern auf eine Palette gestapelt und für den Abschluss des Moderators ins Studio gefahren. Das hat alles perfekt geklappt und der Beitrag fand beim ZDF-Fernsehpublikum positive Beachtung. Das Redaktionsteam resümierte, dass sie nicht gedacht hätten, das Weinerzeugung so arbeitsintensiv, aufwendig und unmittelbar wetterabhängig sei. Das sei spannend gewesen „wie ein Krimi“. Der Beitrag über Wein sei deshalb länger geworden als ursprünglich geplant.
10
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
Winzerkeller beim Sparkassen Münsterland GIRO dabei WEINTRANS NUTZT GUTE VERBINDUNGEN
Ein gutes Netzwerk schafft Gelegenheiten, unseren Wein in weitläufigen Landesteilen Deutschlands publikumswirksam zu präsentieren. So auch am 03. Oktober 2013, dem Tag der Deutschen Einheit, in Münster beim Sparkassen Münsterland Giro
BADISCHER WINZERKELLER
im belebten Umfeld des Schlossplatzes. Mit den 4250 teilnehmenden Radsportlern ist es das drittgrößte Jedermann-Rennen in Deutschland. Mit dabei war auch der für das Nationalteam fahrende Breisacher Nachwuchsstar Jasha Sütterlin, der den Zielstrich mit dem vorderen Hauptfeld erreichte und damit eine sehr gute Leistung gezeigt hat. Im Zielbereich befand sich eine riesige Messe mit Mitmachprogramm, Unterhaltung auf drei Bühnen und weitere Rennen auf dem anspruchsvollen Innenstadtkurs in Münster. WeinTrans-Geschäftsführer Freddo Dewaldt mit Familie sorgte dafür,
dass unsere Weine umfassend präsentiert wurden, getreu dem Motto „Natürlich – Qualität direkt vom Erzeuger“. In besonderer Gunst des Publikums stand eine badische Weinauslese. Die sympathische Weinpräsenz stieß bei den Münsterländern auf großen Anklang und rundete den Feiertag des Radsports perfekt ab.
11
OKTOBER
Erneut für hervorragende Arbeit ausgezeichnet BUNDES- UND GEBIETSWEINPRÄMIERUNGEN 2013
Gleich vorne weg gelten die Glückwünsche und der Dank an alle unsere angeschlossenen Winzerinnen und Winzer in sämtlichen Mitgliedsbetrieben für die hervorragende Arbeit in den Reben. Vom Erfolg verwöhnt – möchte man meinen. Das kommt nicht von ungefähr sondern ist die beharrliche Qualitätsarbeit in den Reben bis ins Weinregal. Diese Leistung wurde bei den Prämierungen mit einer Fülle von Medaillen belohnt und unterstreicht das insgesamt hohe Niveau aus dem Verbund Badischer Winzerkeller.
Aufgru Aufgrund der langjährigen Erfolge bei der DLG-Bundesweinp weinprämierung gehört der Badische Winzerkeller zu Badis den besten Weinerzeugern Deutschlands und konnte sich Deu in der d Bestenliste weiter nach vorne platzieren. Unter den vor „Top 100 besten Betrieben“ „To rückte der Badische Winrüc zerkeller von Platz 21 des ze Vorjahres auf nun Platz V 19 vor. Das spricht für das 1 vvereinte Engagement und vor allem für die Kontinuität in der nachhaltigen und qualitätsorientierten Weinerzeugung.
12
Es ist fast schon ein Gesetz der Serie, dass unsere WG Schriesheim wieder mit dem Ehrenpreis bei der Gebietsweinprämierung 2013 ausgezeichnet wurde. In diesem Jahr zum 9. Mal – nochmals herzliche Glückwünsche! Die WG Schriesheim ist die nördlichste Mitgliedsgenossenschaft des Badischen Winzerkellers. Trotz der relativ weiten Entfernung nach Breisach ist man sich doch so nah. Das geht los beim gemeinsamen Qualitätsmanagement vor Ort in den Reben über eine im Herbst perfekt abgestimmte Traubenanlieferung bis hin zum partnerschaftlichen Weinausbau mit unseren Kellermeistern im Holzfasskeller in Breisach.
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
FEBRUAR
Von St. Laurent Nr.1 bis SchrieSecco – die WG Schriesheim hat eine faszinierende Sortenvielfalt zu bieten, die keine Genusswünsche offen lässt. Sei es Spätburgunder oder Dornfelder – Chardonnay oder Sauvignon Blanc – Weiß- u. Grauburgunder, Müller-Thurgau, Riesling oder Gewürztraminer – der Fundus an Köstlichkeiten bis zu Sektspezialitäten scheint schier unerschöpflich. Eine beachtliche Leistung, mit 200 Mitgliedern und 130 ha Rebfläche, eine so reichhaltige Ernte in bester Güte einzufahren. Dazu kommt die Leidenschaft in der regionalen Vermarktung und im weiteren Umfeld Schriesheims. Bei so viel Engagement bin ich mir sicher, dass Sie den 10. Ehrenpreis schaffen – das wird ein Jubiläum! Harald Weiss, Geschäftsführer der WG Schriesheim mit Ehrenpreis
Gruppenfoto bei Feierlichkeiten zum 9. Ehrenpreis im Gasthaus Hirschen in Schriesheim.
BADISCHER WINZERKELLER
13
OKTOBER
NOVEMBER
Die Drei aus der EDV Sie sind ein starkes Team – von links nach rechts – Jürgen Winter, Roland Helmle und Thomas Hädrich, der seit Herbst 2013 mit dabei ist. Ohne Sie geht gar nichts. Sie sind immer online und wenn es Probleme gibt, dann treten Sie schon mal massiv in Erscheinung. Sie kennen sich aus in der Welt der Hard- und Software, der Programmierung und wenn einem User wie mir mal der PC abstürzt, ist schnelle Abhilfe garantiert. Danke Euch Dreien für Eure Engelsgeduld.
Plaza Culinaria in Freiburg 2013 BELIEBTER TREFF ZUM PROBIEREN UND VERWEILEN
Frau Bürkin (links) und Frau Vollmer immer mit einem Lächeln an der Theke.
Die Plaza Culinaria hat sich zu einer beliebten Endverbrauchermesse in Freiburg entwickelt. Man könnte sogar sagen zu einem kulinarischen Event. Immer mehr Besucher kommen zum Erlebnisbummel und zur Verköstigung. Man trifft sich dort und unsere Rundtheke ist ein beliebter Anlaufpunkt zum Probieren und Verweilen – ebenso die Stationen unserer Tuniberger Winzer. Eine prima Werbung und Erlebnis rund um badischen Wein. Immer Bewegung rund um die Messefläche.
14
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
NOVEMBER
Runder Geburtstag bei der WeinTrans FREDDO DEWALDT WIRD 60 JAHRE
Zum Wohle auf den Jubilar Man sieht es ihm nicht an, aber Herr Dewaldt feierte am 05. November seinen sechzigsten Geburtstag. Er ist immer in Bewegung mit seiner Wein-Logistik. Doch zu einer kleinen Feier im Badischen Winzerkeller kam er kurzzeitig für einen Zwischenstopp, um mit Kollegen und dem Team des Badischen Winzerkellers mit Wein und Sekt anzustoßen – auf Ihr Wohl Herr Dewaldt! Freddo Dewaldt heißt WeinTrans Am 01.09.2001 hat Freddo Dewaldt die WeinTrans als Geschäftsführer übernommen. Es folgte eine rasche Neukundengewinnung im Stückgutbereich und der Ausbau des WeinTrans-Service-Centers. Mit ihm verbunden wird der Ausbau des
BADISCHER WINZERKELLER
nachhaltigen Fuhrparks in unverkennbar innovativem LKW-Design. Zudem meisterte er 2010 die Übernahme der Lagerlogistik.
Preuss, Leiter Logistik und Tanja Bickel, Koordination und Vertrieb sowie einem freundlichen und stets einsatzbereiten Mitarbeiter-Team. Im Verbund einer starken Gemeinschaft
Ein starkes Team Was wären die Brummis ohne Fahrer, die Weinkartons ohne Lageristen, das Office ohne kompetente Ansprechpartner und das LogistikZentrum ohne ihren Freddo Dewaldt. Die WeinTrans besteht aus Profis, die immer ein Ohr für die Kunden haben. Schnell, zuverlässig und zum richtigen Preis, damit „die Ware rollt“. Allen voran steht Freddo Dewaldt als Geschäftsführer der WeinTrans mit Unterstützung von Martin
„Natürlich Badischer Winzerkeller“ – als 100%-ige Tochtergesellschaft des Badischen Winzerkellers ist die WeinTrans am Puls der badischen Weinerzeugung und nationaler Vermarktung tätig. 1968 für das Ladungsgeschäft des Badischen Winzerkellers gegründet, hat sich die WeinTrans aus dieser Tradition heraus zu einem heute hochmodernen Dienstleister im spezialisierten Distributionsbereich entwickelt. Viele Kunden aus der Weinwirtschaft und ein effizientes Netzwerk an Speditionspartnern an über 20 Standorten in Deutschland machen das Service-Center zu einer schlagkräftigen Logistik-Organisation.
15
umgesetzt. So ist die WeinTrans offen für weitere und individuell ausgerichtete Logistik-Konzepte. Die besondere Stärke liegt in einem effizienten Lagerwirtschaftssystem mit optimaler Klimatisierung für Wein und Sekt. Gute Verbindungen
Immer in Bewegung
Kräfte bündeln
„Von einem Ort zum anderen“ – ob im Nah- oder Fernverkehr, ob zu Winzergenossenschaften oder Weingütern, zu Lieferanten von Glas und Warenumschließung, ob im Lager oder in der Kommissionierung – man kennt die WeinTrans als eng verzahnte Organisation mit über 20 Verladetoren, an die nicht nur der eigene Fuhrpark sondern auch zahlreiche Fremdspeditionen „andocken“. „Just in time“ und „Go,Go!“ sind die gebräuchlichsten Worte an der Verladerampe.
„Service-Center“ heißt mittlerweile die erfolgreiche Zusammenarbeit von Winzergenossenschaften und Weingütern aus der Region, für die Produkte eingelagert und in den Ablauf der Warenströme eingeflochten werden. Kräfte werden gebündelt und damit Prozesskosten gesenkt. Die WeinTrans übernimmt hierbei auch die komplette Auftragsabwicklung mit Auftragsbearbeitung, Fakturation, Regulierung, Ordersatzpflege bis hin zur Artikelstammpflege auch via Internet. Die Anforderungen der Kunden werden partnerschaftlich
16
Sowohl zur Kunden- als auch zur Lieferantenseite bestehen beste Verbindungen. In direkter Nachbarschaft befindet sich das Spülzentrum Südglas eG als enger Partner, über den die WeinTrans für ihre Kunden das Mehrwegclearing abwickelt. Nebst Glaslogistik sind auch andere Dienstleistungen wie Messelogistik bis hin zu Speziallagerungen und individuellen Transportaufgaben selbstverständlicher Service. Eine eigene und freie KfzWerkstatt mit öffentlicher Tankstelle auf dem Gelände wartet nicht nur den WeinTrans-Fuhrpark, sondern hat sich hier in der Region zu einer beliebten Autowerkstatt entwickelt. Besonderer Service ist eine direkt angeschlossene LKW-, Bus- und Wohnmobil-Waschanlage. Offen für die Zukunft Der fortschreitende Strukturwandel und ein hart umkämpfter Weinmarkt
erfordern intelligente Lösungen von der Flaschenausstattung bis zur Logistik. Rasant steigende Treibstoffkosten für den Fuhrpark, Mautgebühren und Konkurrenzdruck im Transportbereich erfordern nachhaltig effiziente Konzepte. „Das ist bei uns bereits gelebte Praxis,“ so Freddo Dewaldt, „und wir sind offen für die Zukunft“. Wie in der Weinwirtschaft generell liegt auch im Bereich der Weinlogistik der Schwerpunkt auf einem Zusammenarbeiten der Gemeinschaft. In diesem Sinne hat die WeinTrans bereits volle Fahrt aufgenommen.
Wir ffreuen uns … … ü über unser so gut geratenes Tochterunternehmen. Und über unToch seren Herrn Dewaldt, der als Verantwortlicher den Fuhrpark immer antw am Laufen hält. Auch in seiner Freizeit ist er rastlos mit Hobbies Freiz wie Joggen und Skifahren aber auch in Ehrenämtern und politi-
BADISCHER WINZERKELLER
schen Gremien (FDP Breisach, Stadtrat Breisach, Verband Verkehrsgewerbe Südbaden) ist er tätig. Hierzu wünschen wir ihm anlässlich seines Geburtstages weiterhin geschäftlichen Erfolg und privates Glück mit Familie und Freunden in Breisach.
17
NOVEMBER
Breisacher Gauklerpranger PREMIERE SONDERABFÜLLUNG FÜR KÜNFTIGE MINISTERPRÄSIDENTEN
Das Breisacher Narrengericht tagte Mitte November 2013 in der Breisacher Stadthalle. Angeklagt war diesmal Landtagspräsident Guido Wolf, der mit einer brillanten Verteidigungsrede Paroli bot. Das Publikum war begeistert. Die Breisacher Narren sehen in ihm schon den künftigen Ministerpräsidenten und kreierten mit dem Badischen Winzerkeller schon mal eine prominente Weinausstattung zur „Sonderabfüllung für
künftige Ministerpräsidenten“. Der selbstbewusste Schwabe wehrte sich bis zum Schluss mit markigen Sprüchen wie: „Ich bin ein Schwabe, s’ist kein Gehabe, noi, ich bin gar ein Oberschwabe. Ober ist im Falle eines Falles eine Steigerung für alles.“ Doch letztlich wurde er vom Narrengericht verurteilt, weil er den für ihn gedachten Wein nicht verkostet hatte. Das muss er nachholen und so kommt es am Samstag, den 24. Mai,
zu einer gesonderten, literarisch und musikalisch umrahmten Weinprobe im Heinrich Hansjakob Hof des Badischen Winzerkellers. Sogleich war Guido Wolf mit seinem vergleichsweise milden Urteil einverstanden und rief dem tobenden Publikum abschließend zu: „Mei Zung streicht scho lang die Segel und stammelt nur noch: ‚Schmecksch dr Brägl.‘“
Für den Notfall ERSTHELFER TRAINING
Gut besucht war das Ersthelfer-Training für Mitarbeiter des Badischen Winzerkellers im November 2013. Schnell reagieren können und wissen, was in Notfallsituationen zu tun ist, das war Ziel des Kurses. Das sympathische Team CAR-ACHO hat in spielerischen Situationen viel Praxis in erster Hilfe vermitteln können. Es war ein rasanter Kurs mit Spaß und Aha-Effekten und ein echter Gewinn für mehr Sicherheit im Unternehmen.
Bild oben: In der Bütt: Landtagspräsident Guido Wolf Bild rechts: Posing mit Sonderabfüllung: Dr. Peter Schuster, Andreas Dewaldt und Henning Johanßen
Termin vormerken:
„Vollstreckung des Gauklerpranger-Urteils mit Landtagspräsident Guido Wolf Wolf“ am Samstag, 24. Mai 2014 um 19:00 Uhr U im Badischen Winzerkeller 18
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014 TRA A
DEZEMBER
Freiburger Weihnachtsmarkt GLÜHWEINVERKAUF WIEDER EIN VOLLER ERFOLG
Auch die Vorstände Axel Hahn und Dr. Peter Schuster ließen an Einsatzbereitschaft am Glühweinstand nicht missen.
BADISCHER WINZERKELLER
Der Gute zum Winter war beim Freiburger Weihnachtsmarkt wieder ein Renner. Unser Glühweinstand war überdurchschnittlich frequentiert und konnte seine Fangemeinde und Stammkundschaft beträchtlich erweitern. Der Badische Winzerkeller ist der Pionier des ersten Winzerglühweins hier in Baden. Dieses PremiumGetränk ist eine Komposition aus eigenen badischen Weinen, winterlich gewürzt und mit besten Fruchtessenzen fein abgeschmeckt. Ein Hochgenuss für kalte Tage, pikant und fruchtig zugleich, kräftig im Alkohol und harmonisch in der Süße – eben wie selbst gemacht. Heiß als wohliger „Einheizer“ oder gekühlt und mit Sekt aufgegossen als stilvoller Wintercocktail ist dieses Original
komplett servierfertig g und und d lässt läs ässt stt keine kei ein ne ne Gaumenwünsche offen. Der Winff D Wi zerglühwein geht weg wie geschnitten Brot, das stellten auch unsere Vorstände Axel Hahn und Dr. Peter Schuster bei einem Außeneinsatz während der Weihnachtsmarktzeit fest. Beide hatten eine Schicht im Selbstversuch übernommen und erwiesen sich als unterhaltsame Glühweinverkäufer. Das muss man selber einmal mitgemacht haben und von der Theke aus erleben, was geht. Und es ging richtig viel. Qualität lasse sich eben bestens verkaufen, war dann auch das gemeinsame Resümee und es war eine interessante und positive Erfahrung.
19
Breisacher
Erlebnistag Breisacher Erlebnistag. Die Europa-Stadt am Rhein mit allen Sinnen genieĂ&#x;en – hierzu laden wir Sie und Ihre Gäste ein. Vielfalt im Dreiländereck mit einem Erlebnis-Trio von Kräutern, Schifffahrt und Wein. Drei Ausflugsziele als Komplettangebot an nur einem Tag fĂźr Gruppen ab 15 Gästen von Montag bis Samstag buchbar. In der Ausgestaltung mit Speisen sind wir flexibel und richten uns nach Ihren WĂźnschen. Sprechen Sie mit uns Ihren Wunschtermin ab. Kontaktieren Sie einen der drei Partner, wir koordinieren Ihnen Ihren Breisacher Erlebnistag. HERZLICH WILLKOMMEN!
Wo die Kräuter zu Hause sind | Burkheimer Kräuterhof Eine Reise durch die Welt der Kräuter und Gewßrze. In einem originellen Teekistenlager werden Sie in die Geheimnisse dieser faszinierenden Welt eingefßhrt. Eine wohldosierte Mischung aus Wissen, Kräuterlatein und wßrzigem, badischen Humor ist Garant fßr ein unvergessliches Erlebnis.
FĂźhrung mit abschlieĂ&#x;ender Dip-Kräuter-Probe Ab 14.00 Uhr | Dauer: ca. 1 - 1,5 Std. | Preis: EUR 5,00 / pro Person Burkheimer Kräuterhof | Plonweg 2 | Vogtsburg-Burkheim | Tel. 07662-1583 | Fax -1787 | info@herbal-farm.com | www.herbal-farm.com
Willkommen an Bord ] Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH GroĂ&#x;e Schleusenfahrt auf dem Altrhein, Rheinseitenkanal, Hafen Breisach und Neuf Brisach mit Schleusung in der groĂ&#x;en Schleuse VogelgrĂźn. Abfahrt: 11.30 Uhr | Dauer: 2 Std. | Preis: EUR 10,00 / pro Person
GroĂ&#x;e Schleusenfahrt mit Buffet auf dem Altrhein, Rheinseitenkanal, Hafen Breisach und Neuf Brisach mit Schleusung in der groĂ&#x;en Schleuse VogelgrĂźn. Die kulinarischen Buffets sind saisonal an unsere Themenfahrten gekoppelt: r 4QBSHFMQMBVTDI ] #VDICBS JN .BJ VOE +VOJ Frischer Badischen Spargel mit Sauce Hollandaise, zerlassene Butter, gemischter Schinken und Kartoffeln r 4DIJGG NJU 1Ĺ‹GGwFSMJOH ] #VDICBS JN +VMJ VOE "VHVTU 'SJTDIF 1Ĺ‹GGFSMJOHF Æ MB DSFNF PEFS NJU 4QFDL VOE ;XJFCFMO 5FJHXBSFO 4FNNFMLOĂ˜EFM VOE 4DIXFJOFCSBUFO r %BT 8JME F 4DIJGG ] #VDICBS JN 4FQUFNCFS VOE 0LUPCFS Hirschbraten und Wildgulasch, Krustenbraten vom Schwein, Teigwaren und KartoffelknĂśdel r %BT (ĂˆOTF 4DIJGG ] #VDICBS JN /PWFNCFS VOE %F[FNCFS Frische knusprige Gänsekeule, Krustenbraten vom Schwein, Apfelrotkohl und KartoffelknĂśdel ;V EFO .FOĂžT FSIBMUFO 4JF KFXFJMT WFSTDIJFEFOF 4BMBUF WPN #VGGFU TPWJFM 4JF NĂ˜HFO Abfahrt: 11.30 Uhr | Dauer: 2 Std. | Preis: EUR 28,00 / pro Person Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH | RheinuferstraĂ&#x;e | Breisach am Rhein | Tel. 07667-942010 | Fax -942030 | info@bfs-info.de | www.bfs-info.de
KellerfĂźhrung und Weinprobe ] Badischer Winzerkeller eG Erleben Sie die Kunst badischer Weinerzeugung in einer der grĂśĂ&#x;ten Erzeugerkellereien Europas. Machen Sie sich ein Bild von der Sorgfalt und Liebe zum Detail unserer Kellermeister. Inklusive Besichtigung des groĂ&#x;en Holzfasskellers und Fahrt mit dem berĂźhmten „Besucherbähnle“.
Eine KellerfĂźhrung mit 3er Probe Dauer: ca. 1,5 Std. | Preis: EUR 5,00 / pro Person
Eine Kellerfßhrung mit 3er Probe sowie Schäufele und Kartoffelsalat Dauer: ca. 2,5 Std. | Preis: EUR 18,00 / pro Person Badischer Winzerkeller eG | Zum Kaiserstuhl 17 | Breisach | Tel. 07667-9000 | Fax -900232 | info@badischer-winzerkeller.de | www.badischer-winzerkeller.de
A NK REUZEN
|
AUSFĂœL L E N
|
EINSEND EN
NAME
TEL
STRASSE
1-; 20
035
|
FA X EN
|
MAILEN
WUNSCHTERMIN TRAUBENPRESSE | FRĂœHLESE 2014
DEZEMBER
Danke an die netten Gäste GLÜHWEINNACHT IM BADISCHEN WINZERKELLER
Sie ist fast schon Kult, die Glühweinnacht im Badischen Winzerkeller. Zum vierten Mal war der Holzfasskeller am 07. Dezember 2013 gefüllt mit Gästen aus nah und fern, die einfach einen schönen Glühweinabend verbracht haben. Die Besucher kamen zahlreich und gerne und hatten wie alle Beteiligten ihren Spaß. Ein sehr einladendes Ambiente im Holzfasskeller bildete den Rahmen für gesellige Glühweinrunden.
Der erstmals eingerichtete Pendelbus durch Breisach wurde dankbar angenommen. Der Busfahrer nahm auch schon mal Gäste außer der Reihe mit, die offensichtlich in Richtung Kellerei pilgerten. Auch auf dem Rückweg war genügend Platz für Weinvorräte für daheim, die beim Einkaufbummel durch den Besuchermarkt erworben wurden. Von Häppchen über Wurstweckle bis Suppe gab es zünftige Leckereien für zwischendurch und konnten auch in gemütlichen Sitznischen zwischen den Holzfassreihen entspannt zu sich genommen werden. Auch draußen gab es bei Fackellicht Stehtische für jene, die die Kälte lieben.
Die Live Musik von GIN FIZZ garnierte das lebendige Geschehen, die einen konnten sich dabei noch gut unterhalten, die anderen tanzten ausgelassen und fühlten sich einfach wohl. Eine spezielle Kellerführung zwischendrin mit dem leibhaftigen „Graf Dracula“ und seiner Gattin war komplett ausgebucht und ein nicht alltägliches Erlebnis. Insgesamt war die Glühweinnacht so ein richtig schöner vorweihnachtlicher Samstag-Abend. Deshalb wollen wir an dieser Stelle allen unseren Gästen lieben Dank sagen für ihren netten Besuch. Gerne wieder und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Glühweinnacht in 2014.
BADISCHER WINZERKELLER
21
MÄRZ Die drei Winzerfrauen bei der Präsentation auf der Plaza Culinaria in Freiburg im November 2013 v. l. n. r.: Heidrun Mößner, Riccarda Kräuter-Schächtele und Heike Schlatter
BeChill D E R R E B E L L U N T E R D E N C O C K TA I L S
BeChill ist neu, spritzig, prickelnd und fruchtig mit exotischer Schärfe. Im Gaumen aufregend und spannend zugleich ist BeChill ein unerwartetes Geschmackserlebnis. BeChill ist ein prickelnder Genuss, der die Geschmackserlebnisse von fruchtiger Cranberry, erfrischendem Lemon-
gras und würziger Chilli vereint mit feinen aromatisch perlenden Weinen. Komponiert nach der Rezeptur dreier Winzerfrauen aus der Weinbauregion Tuniberg in Baden. BeChill genießt man am besten als Longdrink auf Eis, mit Lemongras garniert und je nach Geschmack auch mit etwas frischer
Chilli. BeChill ist der Rebell unter den Cocktails und entwickelt sich gerade aus der Region heraus zu den begeisterten Verbrauchern in ganz Deutschland. Wir freuen uns auf eine spannende BeChill Saison.
Das Promotionteam BeChill – mit Power in den Cockailsommer v. l. n. r.: Heike Schlatter, Riccarda Kräuter-Schächtele und Heidrun Mößner.
22
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
22. Tuniberg Weintage in Tiengen PRACHTVOLLES FRÜHLINGSWETTER UND HERRLICHER WEINGENUSS
Am 29. und 30. März 2014 präsentierten die Tuniberger Winzerinnen und Winzer ihre Weine zum 22. Mal bei den Tuniberg Weintagen im Tuniberghaus in Freiburg-Tiengen. Optimale Rahmenbedingungen mit Sonne, guter Laune und einer schier unerschöpflichen Vielfalt an Weinen machten für die Besucher als auch die Organisatoren dieses Weinwochenende am Tuniberg zu einem Erlebnis. Alois Leberer, Winzer aus Oberrimsingen, strahlte einem, stellver-
tretend für alle Beteiligten der beliebten Weinmesse, mit einer Flasche Tuniberger Sommer entgegen und auch die zahlreich anwesenden Badischen Weinhoheiten hatten ihren Spaß an der Veranstaltung. Der Tuniberg, der Weingarten Freiburgs mit seinem flächendeckend umweltschonenden Weinbau, wird von Kennern als die Burgunderoase Badens, wenn nicht sogar Deutschlands, bezeichnet. Spritzige, elegante Weiße und Graue Burgunder mit mineralischer Prägung und
herrliche Spätburgunder Rotweine, samtig, vollmundig mit großem Ausdruck, sind das Markenzeichen dieser Weinlandschaft, abgerundet mit spritzigem Müller-Thurgau mit intensiven Fruchtnoten und aromatischen Muskateller und Gewürztraminer mit ihrem ganz eigenen Geschmacksprofil. Über 60 Weine und Sekte, darunter auch die ersten Weine des Jahrgangs 2013, standen zum Probieren und Genießen im Mittelpunkt. Die ersten Weine des Jahrgangs zeigen sich ausgesprochen positiv. Die jahrgangsbedingten, etwas höheren Säurewerte der neuen Weine lassen auf sehr lang nachreifende Weine deuten. Dies verbunden mit den kleinen Erntemengen spricht für einen sehr hochwertigen Jahrgang, der – wenn man ihn einmal reifen lässt – sicher zu den ganz großen mit weit über dem Durchschnitt liegenden Qualitäten zählen wird. Die Weine bestechen mit ihrem sehr kräftigen Säurespiel und hervorragend ausgereiften Fruchtaromen.
BADISCHER WINZERKELLER
23
MÄRZ
ProWein 2014 V O N W E I N & S C H I N K E N B I S C O C K TA I L - T R E N D
Die ProWein-Präsentation lebt von der Vielfalt des Dargebotenen. Nebst klassischem Angebot an Markenprodukten und etablierten Weinsortimenten unternahm der Badische Winzerkeller in diesem Jahr die Weiterentwicklung im Cocktailbereich, einem derzeit rasant wachsenden Marktsegment. Startposition im letzten Jahr war die Baden Secco Serie, die im vergangenen Sommer eine gesellige Erweiterung um den HugoX erhalten hatte. Nun kommt die Variante SpritzX hinzu. Neu auch BeChill und Wild Senses Red Wine in der Dose. Der „Barbereich“ im Messestand hat den Eindruck gleich bestätigt – junge Produkte und junge Leute.
Der Bereich Baden steht für die charaktervolle Welt des Weines aus dem südlichsten Anbaugebiet Deutschlands. Und Baden ist in seiner Vielfalt auch ein schönes Stück Schwarzwald. Weingenuss und Kulinarisches korrespondieren in ihrer typisch badischen Art. Deshalb begleitete uns am Messestand auch dieses Jahr wieder das Thema „Wein & Schinken“. Auf dem Wandelgang durch die vinophilen Neuigkeiten sind die feinwürzigen Gaumenfreuden aus den regionalen Räuchereien purer Genuss. Hintergrund für die Verkostung sind die guten Verbindungen zum Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller. Eine Schwarzwälderin in regionaltypischer Tracht präsentierte Kostproben und freute sich über die Resonanzen zum Wein.
24
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
So prickelt der Sommer – CaipiX kommt! Darauf freuen wir uns. Die Familie der prickelnden Getränke bekommt stetig Zuwachs. Jetzt auch mit dem CaipiX. Mit frischem Duft von reifen Limetten und Zuckerrohr. Eine prickelnde Variante des beliebten Cocktail-Klassikers Caipirinha. Für sommerliche Erfrischung. Auf Eis serviert ist der CaipiX ein spritziger Aperitif oder ein Longdrink für jede Gelegenheit.
Ab Mai im Besuchermarkt und in unserem Onlineshop verfügbar. Und bald auch im Handel.
Leserbrief: „Eine nette Anekdote“ Eine sympathische Kurzgeschichte, die das Leben schrieb, erhielt Herr Schmidt aus dem Dialog mit einem seiner Kunden, Herrn Hans-Joachim Otto. Gerne veröffentlichen wir die Anekdote in unserer TraubenPresse – und vielleicht erreichen uns weitere schöne Begebenheiten rund um den Wein. Herzlich gerne! Sehr geehrter Herr Schmidt, ich danke Ihnen für den interessanten Exkurs zum Grauburgunder/ Ruländer. Jetzt bin ich all meinen weintrinkenden Bekannten und
BADISCHER WINZERKELLER
Freunden weit voraus. Als Gegenleistung für Ihre freundliche Auskunft eine kleine Anekdote von mir. Während meiner Lehrzeit auf dem Hursterhof in Lahr-Dinglingen war ich im Krankenhaus Lahr als Blutspender registriert, das besserte das Lehrlingsgeld etwas auf (1951/52). Im Weinbauunterricht in der Landw.-Schule (Klasse mit 31 Schülern, davon 29 mit mehr oder weniger Weinbau) wurden wir aufgefordert, zur nächsten Unterrichtsstunde eine Flasche eigenes Gewächs zwecks Beurteilung und
Fehlersuche mitzubringen. Als wir ca. 2/3 der Flaschen beprobt hatten, wurde ich zur Blutspende ins Krankenhaus abberufen – damals war noch Direkttransfusion zum nebenliegenden Empfänger üblich. Nach Auskunft der Beteiligten soll die Empfängerin im Anschluß sehr redefreudig und lustig geworden sein. Sie sehen – im Wein liegt Wahrheit (und fröhliche Erinnerung!). ung!). Mit freundlichen Grüßen üßen Hans-Joachim Otto
25
APRIL
Europa-Park 2014 N E U E G R O ß AT T R A K T I O N I N D E U T S C H L A N D S G R Ö ß T E M F R E I Z E I T PA R K
Seit vielen Jahren arbeiten der Europa-Park, Deutschlands größter Freizeitpark, und der Badische Winzerkeller Hand in Hand. Diese langjährige Zusammenarbeit basiert auf der ähnlichen Philosophie beider Partner: Sowohl der EuropaPark als auch der Badische Winzerkeller stehen für ihre stets hohe Qualität und Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln. Darüber hinaus sind beide Unternehmen in der Region verwurzelt und sich deshalb auch ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung und Verantwortung gegenüber der Region bewusst. Die erfolgreiche Partnerschaft ist geprägt von gemeinsamen Marketing-Aktionen und der Durchführung von Veranstaltungen. So ist der Badische Winzerkeller beispielsweise Partner der jährlich stattfindenden Miss Germany Wahl oder beim Sansibar Beach Club, der vom 27. Juli bis 31. August im Europa-Park wieder für Urlaubsfeeling sorgt. Darüber hinaus werden beim Badischen Weinfest im EuropaPark am 18. und 19. Juli neben einem bunten Programm auch edle
26
Tropfen des Badischen Winzerkellers präsentiert. Doch das ist längst nicht alles. Das ganze Jahr hindurch stehen im Europa-Park zahlreiche Sonderveranstaltungen auf dem Programm. Zu den Highlights im Veranstaltungskalender 2014 gehören die LiveSendungen des Erfolgsformats „Immer wieder sonntags“ ab dem 15. Juni, die große „Sommernachtsparty mit 24-Uhr-Öffnung“ am 26. Juli oder die Radio Regenbogen MegaParty „Music@Park“ am 09. August. Bei den „Horror Nights“ vom 26. September bis zum 1. November können hartgesottene Gruselfans ihren eigenen Horrorfilm erleben. Wissbegierige Kinder und Familien sollten sich hingegen die „Science Days“ vom 16. bis zum 18. Oktober nicht entgehen lassen.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2014 seit dem 5. April bis zum 2. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison).
Neu im Frühjahr 2014: „Arthur – Im Königreich der Minimoys“ Abenteuer, Familienspaß und viele Neuheiten erwarten die Besucher ab der Sommersaison 2014 in Deutschlands größtem Freizeitpark. In der aufwändigsten IndoorAttraktion in der Geschichte des Europa-Park verschmelzen in der neuen Attraktion „ARTHUR – Im Königreich der Minimoys“ reale Welt und Animationsfilm zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für die ganze Familie. Klitzeklein und doch ganz groß – die Besucher können bei einem Flug durch das Minimoys-Universum sieben fantastische Königreiche erleben und dabei Teil von Arthurs abenteuerlicher Entdeckungsreise durch die Natur werden!
Infoline:
07822 / 77 66 88 Weitere Informationen auch unter:
www.europapark.de
TRAUBENPRESSE | FRÜHLESE 2014
Badischer Winzerkeller ehrt langjährige Mitarbeiter
Allen Jubilaren gilt der ausdrückliche Dank für Treue und Engagement im und für den Badischen Winzerkeller und seine angeschlossenen Winzerinnen und Winzer.
Jubilare
2013
mit Vorständen
Für 45-jährige Betriebszugehörigkeit herzliche Gratulation an:
Folgenden Auszubildenden wurde zu ihrem erfolgreichen Prüfungsabschluss gratuliert:
Absolventen Le hrabschluss 0 2 13 mit Vorständen und Ausbilder n
Kaufmännischer Bereich: Theresa Mangold, Groß- und Außenhandel
Herr Herbert Oberkirch Gewerblicher Bereich: Für 30-jährige Betriebszugehörigkeit wurde geehrt: Herr Edwin Kaul Zum 25-jährigen Betriebsjubiläum beste Glückwünsche an: Frau Sabine Hecketsweiler Herrn Martin Preuss
Herr Niklas Körner, Weinküfer Herr Sascha Rodrigues, Weinküfer Herr Antonio D`Cruz, Weinküfer Frau Yasmin Herlitschke, Weinküferin Herr Maximilian Frey, Weinküfer Herr Kevin Krumm, Mechatroniker Herr Markus Händler, Berufskraftfahrer
Das 20-jährige Jubiläum im Badischen Winzerkeller feierte: Herr Henning Johanßen Betriebsangehörige, die seit 10 Jahren im Hause tätig sind: Frau Ursula Schacher-Bauer Frau Rosmarie Strohm Herr Michael Haselhoff
BADISCHER WINZERKELLER
Ein besonderer Dank und ein herzlicher Gruß gilt allen Damen und Herren, die im Laufe dieses Jahres in den wohlverdienten Ruhestand traten: Herr Wilfried Ganz, Tech. Service, nach 37 Jahren Herr Robert Schreiber, Tech. Service, nach 35 Jahren
27
BADISCHER WINZERKELLER BREISACH
Badischer Winzerkeller eG Zum Kaiserstuhl 16 79206 Breisach Tel.: +49 7667 / 900-0 Fax: +49 7667 / 900-232 info@badischer-winzerkeller.de www.badischer-winzerkeller.de