







• Rolle: Die Übernahme von Lenkungsverantwortung (durch ein Thema oder durch Akteur*innen) für ein Ziel
• Energieraumplanung (lt. ÖROK 2014): „Energieraumplanung ist jener integrale Bestandteil der Raumplanung, der sich mit den räumlichen Dimensionen von Energieverbrauch und Energieversorgung umfassend beschäftigt.“
• Energieraumplanung (Eigendefinition, 2022)
… dazu zunächst subjektive Begriffsdefinitionen: https://www.oerok.gv.at/fileadmin/user_upload/Bilder/5.Reiter-Publikationen/Schriftenreihe_Kurzfassung/Schriftenreihe_192_Zusammenfassung_DE.pdf
… dazu zunächst subjektive Begriffsdefinition: https://www.umweltbundesamt.at/news210119/sektoren
• Klimaschutz: CO2 reduzieren, und zwar in ALLEN Dimensionen und nach Verursachersektoren differenziert
• Basierend auf konsistenten, aktuellen UND frei verfügbaren Daten
• Gründliche Methoden Dokumentation
• Sehr Hohe Wiederholbarkeit der Arbeitsweise
• Gut bis sehr gut am bestehenden Steuerungsínstrumentarium andockbar
• Aussagen zu Wärme UND Elektrizität UND Mobilität!
Energieanlagentyp m²/kWh/a Lageabhängigkeit d. Potenziale
Konkurrenzierung anderer Flächenfunktionen
Landschafts - oder Ortsbildeinfluss CO2 SOx , NOx , CxHy, CO, Staub
Geothermie, Wärme, Seichte Geothermie, Flach oder Tief kollektoren mittel gering gering gering gering gering
Windkraft, Elektrizität, Onshore, Cluster, Ebene mittel hoch mittel hoch gering gering
Windkraft, Elektrizität, Onshore, Einzelanlage, Ebene gering mittel gering gering gering gering Windkraft, Elektrizität, Onshore, Reihe, Bergkamm mittel hoch mittel hoch gering gering
Solarenergie, Wärme, ST, Schrägdach Anlage vollfl. gering gering gering mittel gering gering Solarenergie, Wärme, ST, Flachdach-Anlage, aufgest. Kollektoren gering gering mittel gering gering gering Solarenergie, Elektrizität, PV, mobiles Kleinstpaneel, vollflächig gering gering gering gering gering gering Solarenergie, Elektrizität, PV, Freiflächenanlage, aufgest. Kollektoren mittel gering mittel hoch gering gering Biomasse, Wärme, Agrarisch, Mais (Biogas) hoch mittel hoch gering gering mittel
Biomasse, Wärme, Forst, Hackschnitzel hoch mittel gering gering gering mittel https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/8290
Ist der Föderalismus in seiner aktuellen Ausgestaltung für die Umsetzung dieser Herausforderung (Umsetzung der Klimaziele, Anm.) geeignet? • Geeignet: eindeutig Ja … •
aber derzeit wird die Lenkungsverantwortung eindeutig zu stark „nach unten“ delegiert … • … anstatt endlich ein „Gegenstromprinzip“ (z.B. nach Schweizer Vorbild) einzuführen, das (Behörden)Verbindlichkeit und Monitoring von Zielumsetzungen zwischen Staat, Bundesländern, Regionen und Gemeinden sicherstellt! Werden im Finanzausgleich ausreichend Mittel für diese Mammutaufgabe bereitgestellt? • k.A.