CAF – COMMON ASSESSMENT FRAMEWORK
Besser mit CAF – Jetzt in den Innovationsmodus kommen! Was ist CAF? Der CAF (Common Assessment Framework) ist das europäische Qualitätsmanagementsystem für den öffentlichen Sektor. CAF unterstützt nachhaltige Veränderungsprozesse und liefert konkrete Antworten auf aktuelle Herausforderungen von öffentlichen Organisationen. Mit dem neuen CAF2020 liegt ein anerkannter Standard für exzellentes Verwaltungsmanagement vor, der für die Gesamtorganisation als auch auf Abteilungsebene eingesetzt werden kann. CAF ist speziell auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten und für den Einsatz in öffentliche Verwaltungen von Bund, Land und Gemeinden sowie deren Betrieben und NPOs geeignet. Zielsetzung der CAF Anwendung ist es eine Gesamtevaluierung der Organisationsstrukturen, der Abläufe und zentralen Ergebnisse durchzuführen, um darauf aufbauend Effizienz und Servicequalität der angebotenen Dienstleistungen zu verbessern.
CAF unterstützt die öffentliche Verwaltung dabei, • •
•
•
ein Qualitätsmanagementsystem in der Organisation zu verankern, eine Selbstbewertung durchzuführen, um eine umfassende Evaluierung der Organisation zu erreichen, bei der Diagnose von Verbesserungspotenzialen und bei der Festlegung von Verbesserungsmaßnahmen Veränderungsprozesse in der Organisation anzustoßen und umzusetzen.
Was bringt CAF? Mit CAF wird - gemeinsam mit den Führungskräften und MitarbeiterInnen - ein kontinuierlicher Veränderungsprozess angestoßen. Zentrales Ziel ist es, effiziente Organisationstrukturen und Abläufe sicherzustellen, innovatives Verwaltungshandeln zu fördern sowie bessere Leistungen für die BürgerInnen zu erzielen. Ausgehend von einer Selbstbewertung werden die Potenziale und Verbesserungsmaßnahmen der Organisation analysiert, bewertet und umgesetzt. Agiles Denken und Handeln bleibt dabei kein Schlagwort, sondern wird durch die Organisation angewandt.
1 12.11.20