CAF-Anwendung in Österreich

Page 1

www.kdz.or.at

CAF-Anwendung in Österreich

Ergebnisse der Umfrage aus 2015 Version 1

verfasst von Mag.FH Bernadette Tropper-Malz, MAS Mag. Thomas Prorok

KDZ Managementberatungs- und Weiterbildungs GmbH Guglgasse 13 · A-1110 Wien T: +43 1 892 34 92-0 · F: -20 institut@kdz.or.at · www.kdz.or.at



INHALT

Inhaltsverzeichnis I

Einleitung .............................................................................................................................. 5

1

Ziele der Fragebogenerhebung........................................................................................... 5

2

Hinweis zur Umfrage ............................................................................................................ 5

3

Beteiligung an der Umfrage ................................................................................................ 5

II

Ergebnisse der Umfrage ...................................................................................................... 7

1

Anwendung des CAF ........................................................................................................... 7 1.1

Derzeitige CAF-Anwendung ......................................................................................... 7

1.2

Künftige CAF-Anwendung ............................................................................................ 8

1.3

Adjustierung des CAF-Rasters ..................................................................................... 8

1.4

CAF-Aktionsplan & CAF-Maßnahmen ......................................................................... 9

2

CAF-Gütesiegel ................................................................................................................... 10

3

Einschätzungen zum CAF ................................................................................................. 12 3.1

Generelle Einschätzungen zum CAF ......................................................................... 12

3.2

Gründe für den CAF-Einsatz ...................................................................................... 13

3.3

Erfahrungen mit dem CAF .......................................................................................... 13

3.4

Ergebnisse des CAF ................................................................................................... 14

3.5

Verbesserungsbereiche durch den CAF .................................................................... 15

4

Informationen zum CAF ..................................................................................................... 17

5

CAF Weiterentwicklungspotenziale ................................................................................. 17

Resumé .......................................................................................................................................... 19

3 23.03.16



EINLEITUNG

I

Einleitung Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung hat, im September und Oktober 2015 eine Fragebogenerhebung in allen Österreichischen CAF-Organisation zur Anwendung des Common Assessment Framework (CAF) durchgeführt.

1

Ziele der Fragebogenerhebung Ziel der Umfrage war es, Informationen über die Anwendung des CAF sowie Einschätzungen der CAF-AnwenderInnen zu erheben. Somit wurde bei der Umfrage besonderes Augenmerk auf  Derzeitige und künftige CAF-Anwendung  Einschätzungen der CAF-AnwenderInnen zu diversen CAF-Themen  Informationen zum CAF  CAF-Weiterentwicklungspotenziale

2

Hinweis zur Umfrage Eingeladen an der Umfrage teilzunehmen wurden alle 212 in der CAF-Datenbank des österreichischen CAF-Zentrums (KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung) registrierten CAFAnwenderInnen. Hierfür hat das KDZ einen Online-Fragebogen erstellt, der über Internet rund ein Monat lang zugänglich war. Begriffsdefinition: „CAF-AnwenderInnen“

3

Die nachfolgenden Ergebnisdarstellungen verwendet den Begriff „CAF-AnwenderInnen“ für Organisationen oder Organisationseinheiten, die den CAF zumindest einmalig durchgeführt haben, in der CAF-Datenbank als CAF-AnwenderIn registriert sind und an der Umfrage teilgenommen haben.

Beteiligung an der Umfrage Insgesamt sind 92 Antworten beim KDZ eingelangt. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 43 Prozent. Der überwiegende Teil der Antworten (54 Prozent) stammt von CAF-AnwenderInnen der Bundesverwaltung, 16 Prozent aus Landesverwaltungen, 14 Prozent aus Bezirksverwaltungen und 8 Prozent aus Gemeindeverwaltungen (siehe Abbildung 1).

5 23.03.16


EINLEITUNG

Abbildung 1: Umfrage-TeilnehmerInnen nach Verwaltungsebenen

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

Die 92 retournierten Fragebögen verteilen sich auf die Bundesländer wie folgt. Abbildung 2: Umfrage-TeilnehmerInnen nach örtlicher Zuständigkeit und Verwaltungsebene

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

6 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

II

Ergebnisse der Umfrage

1

Anwendung des CAF 1.1

Derzeitige CAF-Anwendung

61 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben den CAF bislang einmal angewendet. Bei einem Drittel der CAF-AnwenderInnen fand eine wiederholte Anwendung des CAF statt. Allerdings gibt rund die Hälfte der CAF-AnwenderInnen an, den CAF auch künftig wieder einzusetzen. Abbildung 3: Häufigkeit der CAF-Anwendung

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

Bei der Frage nach dem Jahr der letzten CAF-Anwendung wird deutlich, dass die letzte Anwendung des CAF bei den meisten CAF-AnwenderInnen noch nicht weit zurückliegt. Da die CAF-Anwendung bislang überwiegend einmalig stattfindet kann der Schluss gezogen werden, dass die Anwendung des CAF kontinuierlich im Zeitverlauf steigt. V.a. seit 2013 ist eine deutliche Steigerung erkennbar. Abbildung 4: Letzte CAF-Anwendung

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

7 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

1.2

Künftige CAF-Anwendung

49 Prozent der CAF-AnwenderInnen werden den CAF auch in Zukunft wieder einsetzten. Dies bedeutet, dass die Quote der CAF-Folgeanwendungen von derzeit 33 Prozent (siehe Abbildung 3) künftig jedenfalls steigen wird. Weiteres Potenzial diese Quote zu steigern steckt in jenen 35 Prozent der CAF-AnwenderInnen (Abbildung 6: keine Antwort), die sich noch nicht schlüssig waren ob der CAF künftig wieder zum Einsatz kommt. 16 Prozent lehnen eine wiederholte CAFAnwendung gänzlich ab. Abbildung 5: Künftiger CAF-Einsatz

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

16 Prozent der CAF-AnwenderInnen geben an, dass eine CAF-Anwendung künftig nicht mehr stattfinden wird. Begründet wird diese Entscheidung primär damit, dass der Nutzen des CAFs für die Organisation nicht klar ersichtlich ist (geben 10 CAF-AnwenderInnen an). Sechs CAFAnwenderInnen nennen den Umstieg auf andere Qualitätsmanagementmethoden (z.B. ISO oder EFQM) als Grund dafür, dass der CAF künftig keine weitere Anwendung in der Organisation finden wird. Abbildung 6: Künftiger CAF-Einsatz

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

1.3

Adjustierung des CAF-Rasters

59 Prozent der CAF-AnwenderInnen nutzen die Möglichkeit den CAF-Raster an die individuellen Bedürfnisse der Organisation anzupassen. Bei der Anpassung werden die Strukturen des CAFs nicht verändert – D.h. die 9 Themenfelder und 28 Kriterien bleiben unverändert, eine Anpassung findet lediglich auf Beispielebene (umformulieren, streichen, hinzufügen) statt.

8 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Abbildung 7: Adjustierung des CAF-Rasters

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

1.4

CAF-Aktionsplan & CAF-Maßnahmen

75 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben einen CAF-Aktionsplan erstellt. ist eine steigende Anwendung Idealerweise umfasst ein CAF-Aktionsplan sämtliche Maßnahmen, die aus dem CAF-Konsensworkshop münden, priorisiert dies und legt fest was, durch wen, bis wann umzusetzen ist. 16 Prozent der CAF-AnwenderInnen wenden keinen CAF-Aktionsplan an. Im Vergleich zur CAF-Umfrage 2010 ist der Einsatz des CAF-Aktionsplans von 68 Prozent auf 75 Prozent gestiegen. Abbildung 8: CAF-Aktionsplan erstellen

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

Das Ausmaß der Umsetzung der CAF-Maßnahmen ist unterschiedlich hoch:  26 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben bis zu 25 Prozent der CAF-Maßnahmen umgesetzt.  30 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben bereits zwischen 26 und 50 Prozent der CAF-Maßnahmen umgesetzt.  37 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben sogar mehr als 50 Prozent der CAFMaßnahmen umgesetzt. Details dazu zeigt nachfolgende Grafik.

9 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Abbildung 9: CAF-Maßnahmen umsetzen

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

2

CAF-Gütesiegel Fünf Organisationen wurden in Österreich bislang mit dem CAF-Gütesiegel ausgezeichnet. Mit Ende 2015 ist die Gültigkeit das CAF-Gütesiegel noch in vier Organisationen aufrecht. Tabelle 1: CAF-GütesiegelträgerInnen in Österreich CAF-GütesiegelträgerInnen Bezirkshauptmannschaft Zell am See Studienbeihilfenbehörde Bezirkhauptmannschaft Rohrbach Stabsstelle für Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Frauenförderung des Landes Salzburg Magistratsabteilung 63 - Gewerbewesen und rechtliche Angelegenheiten des Ernährungswesens - Stadt Wien

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Juni 2011 - Juni 2014 Juli 2012 - Juli 2015 Mai 2015 - Mai 2018 Juni 2013 - Juni 2016 Nov. 2013 - Nov. 2016 Juli 2014 - Juli 2017

85 Prozent der CAF-AnwenderInnen (absolut 78 AnwenderInnen)) kennen das CAF-Gütesiegel „Effective CAF-User“. 15 Prozent (14 AnwenderInnen) streben in den nächsten drei Jahren das CAF-Gütesiegel an. 27 Prozent sind sich noch unschlüssig bzw. konnten diese Frage nicht bzw. nicht klar beantworten. Mehr als die Hälfte der CAF-AnwenderInnen (genau 58 Prozent) plant in den nächsten drei Jahren nicht das CAF-Gütesiegel zu beantragen (siehe Abbildung 11).

10 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Abbildung 10: Bekanntheit des CAF-Gütesiegels

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

Abbildung 11: Anwendung des CAF-Gütesiegels

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

Jene 53 CAF-AnwenderInnen, welche eine Beantragung um das CAF-Gütesiegel in den nächsten 3 Jahren nicht planen, nennen als vorwiegende Gründe dafür (siehe Abbildung 12):  das Nicht-Erkennen des Mehrwertes des CAF-Gütesiegels (57 Prozent bzw. 30 CAFAnwenderInnen) und  die geringe öffentliche Wirksamkeit (38 Prozent bwz. 20 CAF-AnwenderInnen). Mit Kosten von € 1.950,-- wird das CAF-Gütesiegel nicht als zu teuer empfunden. Abbildung 12: Gründe für Nicht-Anwendung des CAF-Gütesiegels

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

11 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

3

Einschätzungen zum CAF Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu Einschätzungen der CAF-AnwenderInnen zu den Themen  Generelle Einschätzungen zum CAF  Gründe für den CAF-Einsatz  Erfahrungen mit dem CAF  Ergebnisse des CAF  Verbesserungsbereiche durch den CAF 3.1

Generelle Einschätzungen zum CAF

Generell wird der CAF als überwiegend positiv beurteilt. Folgende Eigenschaften werden am CAF (mit rd. 80 Prozent Zustimmung) am stärksten geschätzt:  CAF ist nachhaltige Verwaltungsreform, da die Verbesserungsmaßnahmen von der Organisation selbst definiert werden.  CAF ist die Europäische Leitlinie für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors.  Der CAF ist ein sehr gutes Qualitätsmanagementsystem für den öffentlichen Sektor. Abbildung 13: Einschätzungen zum CAF1

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien. 1

In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 1.

12 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

3.2

Gründe für den CAF-Einsatz

Der wichtigste Grund warum sich Organisationen für den CAF und nicht ein anderes Qualitätsmanagementsystem entscheiden, ist die Einbeziehung der MitarbeiterInnen (92 Prozent der Nennungen). Aber auch die einfache Anwendung des CAFs und dass mit ihm ein schneller Überblick über den Ist-Stand der Organisation (Stärken, Schwächen) gewonnen werden kann, sprechen für den CAF-Einsatz (rd. 75 Prozent Zustimmung). Kaum bzw. wenig Bedeutung bei der Entscheidung für den CAF haben: das CAF-Gütesiegel, der Austausch mit anderen CAF-Organisationen sowie das Sichtbarmachen des Mehrwertes des öffentlichen Sektors mit dem CAF. Abbildung 14: Gründe für den CAF-Einsatz2

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

3.3

Erfahrungen mit dem CAF

Der wesentlichste Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche CAF-Anwendung ist das Eruieren und Festhalten von Stärken, Schwächen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Organisation(seinheit) (99 Prozent Zustimmung). Weiters stimmen die CAF-AnwenderInnen den folgenden Empfehlungen zu:  Zur Vorbereitung des CAF-Selbstbewertungsworkshops sollten alle Mitglieder des CAFTeams den CAF-Raster individuell ausgefüllt haben (95 Prozent Zustimmung). 2

In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 2.

13 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

  

Die Teilnahme der Leitung am gesamten CAF-Prozess ist zu empfehlen (93 Prozent Zustimmung). Ein CAF-Aktionsplan ist notwendig, um die Ergebnisse des CAF-Prozesses in der Organisation umzusetzen (92 Prozent Zustimmung). Die Zusammensetzung des CAF-Teams sollte aufgrund freiwilliger Meldungen erfolgen und nicht durch die Projektleitung vorgegeben werden (91 Prozent Zustimmung).

Nicht wichtig für eine erfolgreiche CAF-Anwendung ist das Erzielen von hohen CAFPunktebewertungen (87 Prozent der Nennungen). Abbildung 15: Erfahrungen mit dem CAF3

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

3.4

Ergebnisse des CAF

Fragt man CAF-AnwenderInnen zu welchen Ergebnissen der CAF geführt hat wird folgendes am häufigsten genannt:  Finden und Umsetzen konkreter Verbesserungsmaßnahmen und Weiterentwickeln der Organisation (über 70 Prozent Zustimmung);  Durchführung einer MitarbeiterInnenbefragung und von Aufgabenkritik sowie die Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses für Wirkungs- und Ergebnisorientierung (rd. 60 Prozent Zustimmung).  Steigerung des Teamgeistes und des KundInnenverständnisses (rd. 50 Prozent Zustimmung). 3

In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 3.

14 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Abbildung 16: Ergebnisse des CAF4

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

3.5

Verbesserungsbereiche durch den CAF

Prozesse, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, KundInnenorientierung und wirkungsorientierte Steuerung sind jene Bereiche, die mit dem CAF verbessert werden können. Am häufigsten bewirkt der CAF in den Bereichen „Prozesse & Aufgaben“ sowie „Organisationsentwicklung“ Verbesserungen (rd. 75 Prozent der Nennungen).

4

In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 4.

15 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Abbildung 17: Verbesserungsbereiche durch den CAF5

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

5

In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 5.

16 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

4

Informationen zum CAF CAF-AnwenderInnen fühlen sich mit großer Mehrheit (92 Prozent der Nennungen) ausreichend über den CAF informiert. Wobei die Website des österreichischen CAF-Zentrums (www.caf.zentru.at) alle notwendigen Informationen zum CAF liefert (geben 97 Prozent an). Regelmäßig wird die CAF-Website allerdings kaum (lediglich von 24 Prozent) genutzt. Abbildung 18: Informationen zum CAF6

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

5

CAF Weiterentwicklungspotenziale CAF-AnwenderInnen nennen des Öfteren vor allem folgende beiden Weiterentwicklungspotenziale für den CAF als Qualitätsmanagementinstrument:  Der CAF-Raster und die CAF-Sprache sollten kürzer, verständlicher, einfacher und userfreundlicher gestaltet werden;  Der CAF-Raster ist derzeit nicht für jede Organisation gänzlich passend. Eine bedarfsgerechte Anpassung für jede Organisation ist nötig. Bereits die CAF-Umfrage 2010 zeigte als wichtigste Weiterentwicklungspotenziale des CAF die Vereinfachung der Sprache und das Verkürzen des CAF-Bewertungsbogens auf. Weitere bei der CAF-Umfrage 2015 genannte Verbesserungsvorschläge finden sich in nachfolgender Tabelle.

6

In der Grafik dargestellte Prozentsätze beziehen sich auf die jeweilige Antwortmenge (d.h. exkl. keine Angaben) als Grundbasis und nicht auf die Gesamtmenge der teilgenommenen 92 AnwenderInnen. Details zur jeweiligen Antwortmenge finden sich in Anhang 6.

17 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Tabelle 2: Verbesserungsvorschläge für den CAF Haben Sie Verbesserungsvorschläge für den CAF? kürzer, knackiger, weniger kompliziert; verständlichere Fragestellungen verständlichere, einfachere, userfreundliche Sprache, weniger betriebswirtschaftliches Fachvokabular Konkretisierung aufgrund der Bedürfnisse der betroffenen Organisationseinheit wäre wünschenswert CAF ist zu breit, abstrakt und zu aufwändig. Weniger Bereiche, komprimiertere Fragestellungen, Einbeziehung weniger MitarbeiterInnen. online-Version mit ergänzdenen aktuellen Best-Practices (interaktive Ergänzungen oder zentrale Administration durch EIPA - oder national KDZ) könnte das Verständnis für die Zielsetzungen des CAF und den Anreiz für Veränderungen erhöhen CAF ist von Grund auf zu Breit gestaltet. Es sollte verschiedene Versionen für die verschiedenen Sektoren geben. Die Adaptierung des Rasters ist schwierig, weil nicht immer klar ist ob einzelne Punkte für die Abteilung relevant sind. Man könnte zwischen rein hoheitlichen,technischen, dienstleistungs, EU-lastigen und politischen Dienststellen unterscheiden. Eine Art Vorfilterung der Themenfelder. Beschreibungen verbessern CAF ziehlt darauf aus MitarbeiterInnen aus allen Bereichen einzubeziehen. Leider ist der Fragebogen so formuliert, dass es sehr stark vom Bildungsniveau abhängig ist, ob er leicht verstanden wird. Er ist für die Zielgruppen die ihn verwenden sollen teilweise ungeeignet. Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

Bei der Frage „Auf welche Themenbereiche sollte der CAF aus Ihrer Sicht verstärktes Augenmerk richten?“ werden von den CAF-AnwenderInnen folgende in der Tabelle nachfolgend angeführte Themen angeregt. Mehrfach genannt wurden die „KundInnenorientierung“ sowie das „Personalmanagement“. Tabelle 3: Zu verstärkende CAF-Themen Auf welche Themenbereiche sollte der CAF aus Ihrer Sicht verstärktes Augenmerk richten? KundInnenorientierung Personalmanagement sowie Umgang mit (Personal)Einsparungen im öffentlichen Dienst Benchlearning, Benchmarking Führung, Strategie und Planung Kommunikation & Information; Einbindung der Mitarbeiterinnen in allen Belangen, zeitgerechte Information aller MA. Schnittstellen zwischen Organisationseinheiten Controlling Bekanntheitsgrad erhöhen Führungskräfte spielen im CAF-Prozess eine Schlüsselrolle - sie müssen von der Zweckmäßigkeit und dem Nutzen von CAF überzeugt werden, um den Weg (mit) zu gehen. Organisationskultur und gruppendynamische Prozesse Prozesse Sozaile Verantwortung Wirkungsorientierung Wissensmanagement Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

18 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Resumé An der Online-Befragung, die das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung als CAF-Zentrum Österreichs im September 2015 mit allen in der österreichischen CAF-Datenbank registrierten CAF-AnwenderInnen (212) durchgeführt hat, beteiligten sich 92. Dies ergibt eine Rücklaufquote von 43 Prozent. Die Umfrage lieferte folgende zentralen Ergebnisse: 

61 Prozent der CAF-AnwenderInnen haben den CAF bislang einmalig angewendet. Ein Drittel der CAF-AnwenderInnen hat den CAF bereits wiederholt implementiert. Dies lässt ein großes Potenzial an CAF-Folgebewertungen erkennen.

Der CAF überzeugt! Rund die Hälfte der CAF-AnwenderInnen wird den CAF auch in Zukunft wieder anwenden. Ein Drittel ist noch unschlüssig; lediglich 16 Prozent lehnen eine wiederholte CAF-Anwendung gänzlich ab. Dies bedeutet, dass die Quote der CAFFolgeanwendungen künftig deutlich steigen wird.

Die Anwendung des CAF ist kontinuierlich im Zeitverlauf gestiegen - v.a. seit 2013 ist eine deutliche Steigerung erkennbar.

59 Prozent der CAF-AnwenderInnen passen den CAF-Raster an die individuellen Bedürfnisse der Organisation an.

CAF-Maßnahmen werden überwiegend umgesetzt! 75 Prozent der CAFAnwenderInnen haben im Zuge des CAF-Prozesses einen Aktionsplan erstellt. Das sind um 7 Prozent mehr als noch 2010.

Das CAF-Gütesiegels „Effective CAF-User“ genießt mit 85 Prozent einen großen Bekanntheitsgrad im Kreise der CAF-AnwenderInnen.

Das Interesse an der Nutzung des CAF-Gütesiegels ist hingegen nicht all zu groß. 15 Prozent streben in den nächsten drei Jahren das CAF-Gütesiegel an. Knapp 60 Prozent plant definitiv keine Beantragung in den nächsten drei Jahren. 27 Prozent sind sich noch unschlüssig. Als Hauptgründe werden das Nicht-Erkennen des Mehrwertes des CAF-Gütesiegels sowie die geringe öffentliche Wirksamkeit genannt.

Generell wird der CAF als überwiegend positiv beurteilt. Folgende Eigenschaften werden am CAF (mit rd. 80 Prozent der Antworten) am stärksten geschätzt: - CAF ist nachhaltige Verwaltungsreform, da die Verbesserungsmaßnahmen von der Organisation selbst definiert werden. - CAF ist die Europäische Leitlinie für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. - Der CAF ist ein sehr gutes Qualitätsmanagementsystem für den öffentlichen Sektor.

Der wichtigste Grund warum sich Organisationen für den CAF und nicht ein anderes Qualitätsmanagementsystem entscheiden, ist die Einbeziehung der MitarbeiterInnen

19 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

(92 Prozent). Aber auch die einfache Anwendung des CAFs und dass mit ihm ein schneller Überblick über den Ist-Stand der Organisation (Stärken, Schwächen) gewonnen werden kann, sprechen für den CAF-Einsatz. 

Als CAF-Ergebnis wird am häufigsten genannt: - Finden und Umsetzen konkreter Verbesserungsmaßnahmen und Weiterentwickeln der Organisation (über 70 Prozent Zustimmung); - Durchführung einer MitarbeiterInnenbefragung und von Aufgabenkritik sowie die Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses für Wirkungs- und Ergebnisorientierung (rd. 60 Prozent Zustimmung). - Steigerung des Teamgeistes und des KundInnenverständnisses (rd. 50 Prozent Zustimmung).

Prozesse, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement, KundInnenorientierung und wirkungsorientierte Steuerung sind jene Bereiche, die mit dem CAF verbessert werden können. Am häufigsten bewirkt der CAF in den Bereichen „Prozesse & Aufgaben“ sowie „Organisationsentwicklung“ Verbesserungen (rd. 75 Prozent der Nennungen).

CAF-AnwenderInnen fühlen sich mit großer Mehrheit (92 Prozent) ausreichend über den CAF informiert. Wobei die Website des österreichischen CAF-Zentrums (www.caf.zentru.at) alle notwendigen Informationen zum CAF liefert. Regelmäßig wird die CAF-Website allerdings kaum (von 24 Prozent der CAF-AnwenderInnen) genutzt.

Weiterentwicklungspotenziale für den CAF konnten primär folgende erkannt werden : - Der CAF-Raster und die CAF-Sprache sollten kürzer, verständlicher, einfacher und userfreundlicher gestaltet werden; - Der CAF-Raster ist derzeit nicht für jede Organisation gänzlich passend. Eine bedarfsgerechte Anpassung für jede Organisation ist nötig.

Verstärktes Augenmerk sollte der CAF künftig auf die Themenbereiche „KundInnenorientierung“ sowie das „Personalmanagement“ richten.

20 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Umfrage-TeilnehmerInnen nach Verwaltungsebenen Abbildung 2: Umfrage-TeilnehmerInnen nach örtlicher Zuständigkeit und Verwaltungsebene Abbildung 3: Häufigkeit der CAF-Anwendung Abbildung 4: Letzte CAF-Anwendung Abbildung 5: Künftiger CAF-Einsatz Abbildung 6: Künftiger CAF-Einsatz Abbildung 7: Adjustierung des CAF-Rasters Abbildung 8: CAF-Aktionsplan erstellen Abbildung 9: CAF-Maßnahmen umsetzen Abbildung 10: Bekanntheit des CAF-Gütesiegels Abbildung 11: Anwendung des CAF-Gütesiegels Abbildung 12: Gründe für Nicht-Anwendung des CAF-Gütesiegels Abbildung 13: Einschätzungen zum CAF Abbildung 14: Gründe für den CAF-Einsatz Abbildung 15: Erfahrungen mit dem CAF Abbildung 16: Ergebnisse des CAF Abbildung 17: Verbesserungsbereiche durch den CAF Abbildung 18: Informationen zum CAF

6 6 7 7 8 8 9 9 10 11 11 11 12 13 14 15 16 17

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: CAF-GütesiegelträgerInnen in Österreich..................................................................... 10 Tabelle 2: Verbesserungsvorschläge für den CAF ........................................................................ 18 Tabelle 3: Zu verstärkende CAF-Themen...................................................................................... 18 Tabelle 4: Generelle Einschätzungen zum CAF ............................................................................ 22 Tabelle 5: Gründe für den Einsatz des CAF .................................................................................. 22 Tabelle 6: Erfahrungen mit dem CAF............................................................................................. 23 Tabelle 7: Ergebnisse des CAF ..................................................................................................... 23 Tabelle 8: Verbesserungsbereiche durch den CAF ....................................................................... 24 Tabelle 9: Informationen zum CAF ................................................................................................ 24

21 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Anhang Anhang 1: Generelle Einschätzungen zum CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu „Generellen Einschätzungen zum CAF“ detailliert dargestellt. Tabelle 4: Generelle Einschätzungen zum CAF

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

Anhang 2: Gründe für den Einsatz des CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu „Gründe für den Einsatz des CAF“ detailliert dargestellt. Tabelle 5: Gründe für den Einsatz des CAF

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

22 23.03.16


Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Summe der Antworten

5 24 26 18 73

11 19 22 23 75

8 22 25 20 75

20 11 6 33 70

11 30 23 16 80

12 30 23 16 81

15 29 20 13 77

15 32 19 14 80

14 34 17 16 81

36 14 7 17 74

20 40 15 8 83

Der Einsatz des CAF hat zu konkreten Verbesserungsmaßnahmen geführt, welche in der Organisation umgesetzt werden.

Der CAF hat zur Weiterentwicklung der Organisation beigetragen.

Nach der CAF-Durchführung wurde eine MitarbeiterInnenbefragung durchgeführt.

Die CAF-Implementierung wurde für eine Aufgabenkritik genutzt.

Die Kommunikation innerhalb der Organisation hat sich durch den CAF verbessert.

Das Verständnis für Wirkungs-und Ergebnisorientierung konnte mit dem CAF ausgebaut werden.

Nach der CAF-Durchführung hatten wir ein höheres Verständnis von KundInnen und Interessengruppen und deren Bedarfen.

Der Teamgeist hat sich durch die CAFAnwendung gesteigert.

Nach der CAF-Durchführung wurde eine KundInnenbefragung durchgeführt.

Die Motivation der MitarbeiterInnen konnte durch den Einsatz des CAF gesteigert werden.

CAF macht den Mehrwert des öffentlichen Sektors sichtbar.

CAF hat das Verständnis für die gesellschaftliche Verantwortung der Organisation erhöht.

ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Anhang 3: Erfahrungen mit dem CAF

Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu „Erfahrungen mit dem CAF“ detailliert dargestellt.

Tabelle 6: Erfahrungen mit dem CAF

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

Anhang 4: Ergebnisse des CAF

Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu „Ergebnisse des CAF“ detailliert dargestellt.

Tabelle 7: Ergebnisse des CAF

Ergebnisse des CAF

24 40 15 5 84

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

23 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Anhang 5: Verbesserungsbereiche durch den CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu „Verbesserungsbereiche durch den CAF“ detailliert dargestellt. Tabelle 8: Verbesserungsbereiche durch den CAF

18 27 14 12 71 21

18 35 12 10 75 17

20 37 12 7 76 16

Andere

11 34 15 11 71 21

Prozesse & Aufgaben

11 27 18 16 72 20

Organisationsentwicklun g

10 22 18 17 67 25

9 15 13 22 59 33

Wissensmanagement

Kundenorientierung/Qual ität

5 12 16 24 57 35

Wirkungsorientiertes Steuern

Öffentlichkeitsarbeit

Facility Management 7 7 20 24 58 34

Personalmanagement & Weiterbildung

5 9 24 28 66 26

Informationstechnologie n/Information/Kommunik ation

Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Summe der Antworten keine Angabe

Finanzmanagement

Zusammenwirken von Politik & Verwaltung

Verbesserungsbereiche durch den CAF

18 40 8 10 76 16

Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

Anhang 6: Informationen zum CAF Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend das Umfrageergebnis zu „Informationen zum CAF“ detailliert dargestellt. Tabelle 9: Informationen zum CAF Auf der Website www.cafzentrum.at finden sich alle notwendigen Informationen zum CAF.

Ich fühle mich ausreichend über den CAF informiert.

Ich besuche die Website www.caf-zentrum.at regelmäßig.

Informationen zum CAF

Stimme zu 9 53 Stimme eher zu 10 24 Stimme eher nicht zu 25 4 Stimme nicht zu 36 3 Summe der Antworten 80 84 keine Angabe 12 8 Quelle: CAF-Umfrage Oktober 2015, KDZ Wien.

24 23.03.16

37 19 1 1 58 34

3 5 2 7 17 75


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

Anhang 7: Fragebogen

25 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

26 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

27 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

28 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

29 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

30 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

31 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

32 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

33 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

34 23.03.16


ERGEBNISSE DER UMFRAGE

35 23.03.16



KDZ Managementberatungs – und Weiterbildungs GmbH Guglgasse 13 · A-1110 Wien T: +43 1 892 34 92-0 · F: -20 institut@kdz.or.at · www.kdz.or.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.