Fragebogen 3
CAF-Gütesiegel - Beurteilung der TQM-Reife
Der Fragenkatalog für die Beurteilung der TQM-Reife basiert auf den Grundsätzen der Exzellenz. Im Kontext des CAF-Verfahrens für externes Feedback hat die CAF-Expertengruppe aus diesen Grundsätzen vier an den öffentlichen Sektor angepasste Reifestufen abgeleitet.
In einem ersten Schritt müssen alle acht Grundsätze von der Organisation selbst geprüft werden, um eine Vorstellung von der TQM-Reife innerhalb der Organisation zu erhalten.
Bei einem Vor-Ort-Besuch werden zwei von der antragstellenden Organisation gewählte Grundsätze eingehend beurteilt (einer der Grundsätze muss Ergebnisorientierung oder Bürger- bzw. Kundenorientierung sein). Die Beurteilung bezieht sich auf die von der Organisation infolge der Selbstbewertung und des Aktionsplans erreichte Reifestufe.
Um das CAF-Gütesiegel zu erhalten, müssen alle acht Grundsätze zumindest den Reifegrad "Einführungsstufe" erreichen.
Bewertungsskala
0 = die Einführungsstufe wurde nicht erreicht
E = Einführungsstufe
R = Realisierungsstufe
M = Reifestufe (Maturity)
Je Grundsatz (alle 8) ist eine Bewertung abzugeben, wobei das zutreffende hellblaue Feld (0 bis M) mit einem "X" zu kennzeichnen ist.
Sofern sich die Organisation mit E, R oder M bewertet, sind bitte auch die eingesetzten Instrumente je Grundsatz (alle 8) anzugeben. Bitte kreuzen Sie dafür zutreffende Instrumente an und/oder ergänzen Sie Instrumente im vorgesehenen Feld "{Eingabe hier möglich}".
Die CAF-FeedbackexpertInnen überprüfen im Zuge des CAF-Gütesiegelprozesses lediglich die durch die antragstellende Organisation ausgewählten beiden Grundsätze.
Bitte geben Sie den Namen der antragstellenden Organisation an:
Grundsätze
1. Führungsqualität und Zielsetzungen
Bitte geben Sie an, welche Instrumente in Ihrer Organisation bereits eingesetzt werden:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/985a152473ef9bdc09548a4f4c003372.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/4bc1090a50baacce8dab2ccfd19d3772.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/4bc1090a50baacce8dab2ccfd19d3772.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/2a8b56fa6b06e150dddbd4ecd2d4e40d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/6dd8cd8203cb272bc1b10a0bcaf84f7d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/a27e99655cf98994c3f93bfefc55c79e.jpeg)
Vision Mission Strategie Werte Ziele Führungskräfteevaluierung
Bitte geben Sie weitere sich imEinsatz befindliche Instrumente zumThema Führungsqualität und Zielsetzungen an: {Eingabe hier möglich}
2. Ergebnisorientierung
Bitte geben Sie an, welche Instrumente in Ihrer Organisation bereits eingesetzt werden: Stakeholderanalyse
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/f27e87e7f3d182bf5546394d4db7686a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/f27e87e7f3d182bf5546394d4db7686a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/7148ed9945bb9e6bd581aea411e7615b.jpeg)
Zielsystem/ Steuerungssystem(auf Ebene Prozesse oder Produkte, Finanzen, Mitarbeiter*innen, Kund*innen)
Einbeziehungformen von Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Interessengruppen in Entscheidungsprozesse
Bitte geben Sie weitere sich imEinsatz befindliche Instrumenten zumThema Ergebnisorientierung an:
{Eingabe hier möglich}
3. Bürger*innen- bzw. Kund*innenorientierung
Bitte geben Sie an, welche Instrumente in Ihrer Organisation bereits eingesetzt werden:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/5088bc0d2014dc0dab9860446230f19e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/42c8152fa4bc9d4ec36e88fc3ffcad2c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/660417c4f454f829c00a9a6c65029c34.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/5929ef8fb1ae62252e7b5e84efad3654.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/42c8152fa4bc9d4ec36e88fc3ffcad2c.jpeg)
Bürger*innen- und/oder Kund*innenbefragungen Ergebnisse und Umgang mit Ergebnissen (Aktionspläne etc.)
Beschwerdemanagementsystem
Zugänglichkeit zu Informationen (Folder, Broschüren, online, telefonisch) Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses der Mitarbeiter*innen über die Bedürfnisse der Kund*innen (Workshops, Schulungen etc.)
Einbeziehungsformen von Kund*innen in Entscheidungs- und Veränderungsprozesse
Bitte geben Sie weitere sich imEinsatz befindliche Instrumente zumThema Bürger*innenbzw. Kund*innenorientierung an:
{Eingabe hier möglich}
4. Management durch Prozesse und Fakten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/113c45a2d990c2f04428612bb7b1e8d3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/45a52f60b9b39de888d5ed8c5c663a0e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/45a52f60b9b39de888d5ed8c5c663a0e.jpeg)
Bitte geben Sie an, welche Instrumente in Ihrer Organisation bereits eingesetzt werden: Dokumentation von Prozessen Kenntnis der Mitarbeiter*innen über Standardabläufe Prozesskennzahlen werden erhoben Prozessänderungen werden bei Abweichungen vorgenommen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/d1fcf61dde6e299a34a705f931a9cf4e.jpeg)
Bitte geben Sie weitere sich imEinsatz befindliche Instrumente zumThema Management durch Prozesse und Fakten an:
{Eingabe hier möglich}
5. Entwicklung und Einbeziehung der Mitarbeiter*innen
Bitte geben Sie an, welche Instrumente in Ihrer Organisation bereits eingesetzt werden:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/9adb59de8e708e9d4b86f55906464e50.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/f96a2be802d4bc41e617a05afa2373a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/bb5f7bb99a70b404f751d88e0e79b4be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/18d2bb64d636c7dc8b16f108541b19c0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/f96a2be802d4bc41e617a05afa2373a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/f96a2be802d4bc41e617a05afa2373a7.jpeg)
Personalentwicklungspläne Fortbildungspläne Fortbildungsevidenz Mitarbeiter*innengespräche Mitarbeiter*innenbefragung Einbeziehung der Mitarbeiter*innen bei Strategie und Planung Belohnungs-/Motivationssystem
Bitte geben Sie weitere sich imEinsatz befindliche Instrumente zumThema Entwicklung und Einbeziehung der Mitarbeiter*innen an:
{Eingabe hier möglich}
6. Lernende Organisation / kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen
Bitte geben Sie an, welche Instrumente in Ihrer Organisation bereits eingesetzt werden:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/f3b43ea78890f486eed01d529a9e0d31.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/662aa260ab346f4c7d7d5737cba671ac.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/f3b43ea78890f486eed01d529a9e0d31.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/f3b43ea78890f486eed01d529a9e0d31.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/f3b43ea78890f486eed01d529a9e0d31.jpeg)
Innerbetriebliches Vorschlagswesen
Benchlearning mit anderen Organisationen Umfeldanalysen
Nutzung innovativer Methoden
Projektmanagement entsprechend des PDCA-Zyklus
Bitte geben Sie weitere sich imEinsatz befindliche Instrumente zumThema Lernende Organisation / kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen an:
{Eingabe hier möglich}
7. Entwicklung von Partnerschaften
Bitte geben Sie an, welche Instrumente in Ihrer Organisation bereits eingesetzt werden:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/cab1ad82b9f0b172380a4954e0799cdf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/246b6abd86bd738e275f2f113e445e08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/1510dc86aa3bebf76dd71d1c233ca7f5.jpeg)
Partnerschaftsübereinkommen
Systemder aktiven Suche nach neuen Partner*innen (Verantwortlichkeiten)
Evaluierung der Partnerschaften
Bitte geben Sie weitere sich imEinsatz befindliche Instrumente zumThema Entwicklung von Partnerschaften an:
{Eingabe hier möglich}
8. Soziale Verantwortung
Bitte geben Sie an, welche Instrumente in Ihrer Organisation bereits eingesetzt werden:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/c9acdfd028e844c37932ce7c5c6c1629.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/c0328c9e28fcf090f327a23efaed12d4.jpeg)
Wirkungsmessungen
Projekte mit gesellschaftlichemMehrwert
Bitte geben Sie weitere sich imEinsatz befindliche Instrumente zumThema Soziale Verantwortung an:
{Eingabe hier möglich}
Auswahl für den Vor-Ort-Besuch
Während des Vor-Ort-Besuchs werden zwei Grundsätze zur Reife der Organisation (Effective CAF User Label Approval Questionnaire 3) von EFAC eingehend bewertet. Die Wahl der beiden Grundsätze ist der antragstellenden Organisation selbst überlassen, wobei einer der Grundsätze die Ergebnisorientierung oder die Bürger*innen-/Kund*innenorientierung sein muss. Bitte geben Sie hier Ihre Wahl der beiden Grundsätze an:
Führungsqualität und Ziele Ergebnisorientierung Bürger*innen-/Kund*innenorientierung Führung durch Prozesse und Fakten Entwicklung und Einbeziehung der Mitarbeiter*innen Lernende Organisation / kontinuierliche Verbesserung und Innovation Entwicklung von Partnerschaften Soziale Verantwortung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/447c5bdef66ce5b31ede8fbfb9639e3b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/529e9ebcb1e8a4f76aaf16146dc6d227.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/447c5bdef66ce5b31ede8fbfb9639e3b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/529e9ebcb1e8a4f76aaf16146dc6d227.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/447c5bdef66ce5b31ede8fbfb9639e3b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/529e9ebcb1e8a4f76aaf16146dc6d227.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/447c5bdef66ce5b31ede8fbfb9639e3b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240305104726-019d9b8b89f6e9661ec4c24a2762d10f/v1/529e9ebcb1e8a4f76aaf16146dc6d227.jpeg)