SIGMUND FREUD PRIVATUNIVERSITÄT RE ch TS w ISSENS ch AFTEN
Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement
In Kooperation mit
Überblick
Bezeichnung des Studiengangs
Kategorisierung
Akademischer Grad
Fachwissenschaftliche Zuordnung
Zielgruppe
Zulassungsvoraussetzungen
Mindeststudiendauer
Studienform
Arbeitsaufwand
Studienplätze
Geplanter Beginn
Studiengebühren
Studiengangsleitung
Bachelor Professional »Gemeinderecht und Gemeindemanagement«
Studium nach § 10a PrivHG
Bachelor Professional (BPr) Rechtswissenschaften (angehende) Beschäftigte in den Gemeinden sowie in kommunalen Betrieben; eine Hochschulzugangsberechtigung, z. B. eine Matura, ist keine zwingende Zulassungsvoraussetzung Entweder eine einschlägige formale berufliche Qualifikation oder eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
6 Semester Berufsbegleitend mit Lehrveranstaltungen vorrangig online, teils verblockte Präsenzphasen am Wochenende 180 ECTS (30 pro Semester)
30 Studienplätze / Jahrgang Jährlich im Oktober (erster Jahrgang 2024*)
EUR 5.500,- pro Semester
Koordinator
© Foto Freisinger
HR Dr. Wolfgang Domian, Stadtamtsdirektor i.R.
© Bea-Regina Schulz, SFU
Univ.-Prof.in Dr.in Teresa Weber, MSc
Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement
Die moderne Kommunalverwaltung hat zunehmend rechtlich komplexe Fragestellungen zu beantworten. Für Führungskräfte der Gemeinden und ausgegliederten Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft ist es deswegen unerlässlich, die praxisrelevanten Rechtsmaterien profund zu beherrschen. Daneben müssen sie über betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie über Soft Skills wie Teamführung und Konfliktbewältigung verfügen.
Der Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement, welcher in Kooperation mit dem KDZ angeboten wird, vermittelt ebenjenes rechtliche Wissen sowie Fähigkeiten in Führung, Organisationsentwicklung und Personalwesen, welche auf die spezifischen Bedürfnisse auf Gemeindeebene abgestimmt sind.
Angesichts des bestehenden Fachkräftemangels ist der Bachelor Professional nicht nur für die Karriere der Absolvent*innen förderlich, sondern bietet auch Gemeinden einen Mehrwert, indem er die strategische Personalentwicklung unterstützt. Mitarbeiter*innen im kommunalen Bereich oder jenen, die es noch werden wollen, ermöglicht das Studium, mit der entsprechenden Berufserfahrung auch ohne Matura oder Studienberechtigungsprüfung einen Karriereweg zu beschreiten, der einen Hochschulabschluss erfordert.
Curriculum
1 . sE m E st E r
VO+ps Staat und Gemeinden in historischer, philosophischer und theoretischer Perspektive
UE Einführung in das Rechtsdenken
VO+KO Verfassungsrecht I: Grundlagen und Verfassungsprinzipien
VO+KO Verfassungsrecht II: Staatsfunktionen und Staatsorganisation
VO+KO Zivilrecht für die Öffentliche Verwaltung I: Methodenlehre, AT, Schuldrecht AT
VO Einführung in die Volkswirtschaftslehre
VO Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
UE Einführung in die Sozialpsychologie
2 . sE m E st E r
VO+KO Verfassungsrecht III: Grundrechte
KO Überblick über die völker- und europarechtlichen Vorgaben für das Handeln der Verwaltung
ps Verfassungsrecht und Gemeinden – Schnittstellen und aktuelle Herausforderungen
KO Grundzüge des Wahlrechts
KO Gemeinderecht I
VO+KO Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung II: Vertragliche Schuldverhältnisse
KO Öffentliche Finanzwirtschaft I: Einführung in das Recht der öffentlichen Finanzen: Grundlagen und Prinzipien, Finanzausgleich und Steuerfindungsrecht
VO Grundbegriffe der Rechtssoziologie
KO+UE Grundlagen des Rechnungswesens I
UE Grundlagen der Kommunikationswissenschaften und Gesprächsführung
3 . sE m E st E r
VO+KO Allgemeines Verwaltungsrecht I
KO Gemeinderecht II
KO Grundzüge des Öffentlichen Dienstrechts
KO Einführung in das Recht der Daseinsvorsorge I
VO+KO Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung III: Außervertragliche Schuldverhältnisse
ps Zivilrecht und Gemeinden - Schnittstellen und aktuelle Herausforderungen
KO Gesellschaftsrecht für die öffentliche Verwaltung und Schnittstellen zur inneren Organisation der öffentlichen Verwaltung
KO Öffentliche Finanzwirtschaft II: Haushalts- und Kassenrecht
KO+UE Grundlagen des Rechnungswesens II
4 . sE m E st E r
VO+KO Allgemeines Verwaltungsrecht II
KO Staatliche, kommunale und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Ausgliederung und Privatisierung, Public-Private-Partnerships, Gewährleistungspflichten
VO Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit
KO Gerichtliches Strafrecht für die öffentliche Verwaltung:
Verantwortlichkeit von Gemeindebediensteten und der Gemeinde
KO Verwaltungsstrafrecht
sE Aktuelle Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
ps Planung und Pläne (Projektentwicklung, Finanzierungsplanung, strategische und raumbezogene Planung)
KO Einführung in das Recht der Daseinsvorsorge II
KO Zivilrecht für die öffentliche Verwaltung IV: Sachenrecht
KO Öffentliche Finanzwirtschaft III: Kommunalabgabenrecht
5 . sE m E st E r
KO Arbeitsrecht
KO Datenschutzrecht für die öffentliche Verwaltung
KO Raumentwicklung, Bau- und Planungsrecht I
VO Einführung in das Umweltrecht
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht
VO Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht
sE Aktuelle Fragen des Besonderen Verwaltungsrechts
UE Schreibwerkstatt Bescheide und Schriftsätze im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
UE Schreibwerkstatt Verordnungen und sonstige verwaltungsrechtliche Normen
UE Verhandlungspsychologie
UE Psychologische Krisenintervention
6 . sE m E st E r
VO Beihilfen- und Vergaberecht
KO Raumentwicklung, Bau- und Planungsrecht II
KO Einführung in das Sozialleistungsrecht
KO Wahlfach (A Integrationsverwaltungsrecht, Staatsangehörigkeits-, Migrations- und Asylrecht /
B Schulrecht, Kinderbetreuungsrecht, Recht der Alten- und Pflegeheime /
C Katastrophenschutz und Krisenmanagement)
KO Smart Cities und Nachhaltigkeit
UE Führen und Teamdynamik
sE Bachelorspezifisches Seminar Bachelorarbeit
Mündliche Abschlussprüfung
Die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) ist die größte private Universität Österreichs und bietet ein breites Spektrum von Studienprogrammen auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau in Rechtswissenschaften, Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Human- und Zahnmedizin.
Das humanistische Leitbild der Universität strebt nach der Entfaltung individueller Persönlichkeiten und fördert die Kreativität von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen gleichermaßen.
Der Bachelor Professional (BPr) wurde 2021 als berufliche Höherqualifizierung eingeführt, die mit einem akademischem Grad abschließt und konkret auf ein spezifisches Berufsfeld ausgerichtet ist.
Diese Hochschullehrgänge werden in Kooperation mit außerhochschulischen Bildungseinrichtungen angeboten.
Für den Bachelor Professional Gemeinderecht und Gemeindemanagement konnte das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung als Kooperationspartner gewonnen werden. Das KDZ ist das Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungsinstitut für Städte und Gemeinden.
Fakultäten
Psychotherapiewissenschaft (PTW)
→ Wien, Linz, Berlin, Paris, Ljubljana
Psychologie
→ Wien, Linz, Berlin, Ljubljana, Mailand
Humanmedizin
Zahnmedizin
→ Wien
Rechtswissenschaften
→ Wien
Sigmund Freud
PrivatUniversität Wien
Fakultät für Rechtswissenschaften
Lassallestraße 3, 6. Stock 1020 Wien
+43 1 4700 104 jus@sfu.ac.at
Weitere Informationen jus.sfu.ac.at/gemeinderecht
Medieninhaber
Sigmund Freud PrivatUniversität, 1020 Wien