7 minute read

IV Anhang

Next Article
Einleitung

Einleitung

1 Quellenverzeichnis

Biwald, Peter; Bauer, Helfried; Bröthaler, Johann; Getzner, Michael; Mitterer, Karoline; Schratzenstaller, Margit: Grundlegende Reform des Finanzausgleichs. Projekt „Transfers und Kostentragung“. Endbericht. KDZ-TU-Wien-WIFO, 2010. In: https://www.bmf.gv.at/themen/budget/finanzbeziehungen-laender-gemeinden/studien-reformfinanzausgleich.html [download 1.10.2020] Grossmann, Bernhard: Förderungen in Österreich: Definitionen, Volumina und Vorschläge zur Effizienzsteigerung. Studie im Auftrag des Fiskalrates. Wien 2020. Mitterer, Karoline; Biwald, Peter; Haindl, Anita: Länder-Gemeinde-Transferverflechtungen; Status und Reformoptionen der Transferbeziehungen zwischen Ländern und Gemeinden. KDZ-Studie. Wien. 2018. In: https://www.kdz.eu/de/content/länder-gemeinde-transferverflechtungen-statusund-reformoptionen-der-transferbeziehungen [download 1.10.2020] Mitterer, Karoline; Biwald, Peter; Seisenbacher, Marion: Österreichische Gemeindefinanzen 2020 – Entwicklungen 2009 bis 2023. Stadtdialog. März 2020. In: https://www.kdz.eu/de/content/gemeindefinanzbericht-2020 [download 1.10.2020] Mitterer, Karoline; Prorok, Thomas; Seisenbacher, Marion: Kommunaler Förder- und Transferbericht. Übersicht zu den von den Gemeinden vergebenen Förderungen und geleisteten Transfers. Wien 2019. In: https://www.kdz.eu/de/kommunaler-foerder-und-transferbericht [download 1.10.2020] Prorok, Thomas; Mitterer, Karoline; Hochholdinger, Nikola Hochholdinger; Haindl, Anita: Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen. Österreichischer Städtetag 2013. Wien 2013. Rechnungshof: Transparenzdatenbank – Kosten und Nutzen, Ziele und Zielerreichung. Reihe Bund 45/2017. Wien 2017.

Statistik Austria: Gebarungsübersichten 2017. Wien 2020. Statistik Austria: Gemeindefinanzdaten 2018. Wien 2017.

Transparenzdatenbankgesetz 2012: BGBl. I Nr. 99/2012 idF BGBl. I Nr. 37/2020 Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 1997: BGBl. Nr. 787/1996 idF BGBl. II Nr. 313/2015

2 Ergänzende methodische Hinweise

Die differenzierte Darstellung nach Aufgabenbereichen wurde auf Basis der VRV-Gliederung den Gruppen, Abschnitten bzw. Unterabschnitten gemäß Tabelle 9 zugeordnet.

Tabelle 9: Zuordnung der Aufgabenbereiche gemäß Bericht Aufgabenbereiche zusammengefasst

Bildung, Jugend und Wissenschaft

Daseinsvorsorge Finanzwirtschaft Gesundheit Kultur und Sport Sicherheit, Verwaltung und Politik Soziales

Umwelt und Verkehr Wirtschaft

gemäß VRV Aufgabenbereiche

Bildung und Wissenschaft Kinderbetreuung Schule und Jugend Daseinsvorsorge Finanzwirtschaft Gesundheit Kultur Sport Sicherheit Verwaltung und Politik Soziales Umwelt Verkehr Wirtschaft

Quelle: KDZ: eigene Darstellung 2020. Anmerkung: AB = Unterabschnitt laut VRV

Gruppen und Abschnitte

AB 27 und 28 AB 24 AB 20 bis 23 und AB 25 Gruppe 8 Gruppe 9 Gruppe 5 ohne AB 52 Gruppe 3 AB 26 Gruppe 1 Gruppe 0 Gruppe 4 AB 52 und AB 63 Gruppe 6 ohne AB 63 Gruppe 7

Quelle: KDZ: eigene Darstellung 2017.

Förderungen an Unternehmen

Förderungen an private Haushalte Förderungen an private Organisationen ohne Erwerbszweck Transfers an den Bund Transfers an Länder Transfers an Gemeinden & Verbände Transfers an andere Gebietskörperschaften Transfers an das Ausland

laufende Transferzahlungen

755 Lfd. Transfers an Unternehmen Als Unternehmeungen sind anzusehen: ** private und öffentliche Kapitalgesellschaften, einschließlich Versicherungsunternehmungen; ** Personengesellschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit; ** Genossenschaften; ** land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Bauernhöfe); **brutto-veranschlagte Unternehmungen und Betriebe der Gemeinde mit marktbestimmter Tätigkeit; ** Gemeindeverbände und sonstige institutionelle Einheiten mit marktbestimmter Tätigkeit. Die selbe Post gilt auch für laufende Zuschüsse an Komanditerwerbsgesellschaften, Offene Erwerbsgesellschaften usw. Für netto-veranschlagte Unternehmungen der Gemeinden ist die PG 759 vorgesehen. 756 Lfd. Transfers an Finanzunternehmungen anlässlich verschiedener Aktionen, Preisausschreiben, Spenden, Stipendien, Studienbeihilfen, Subventionen an physische Personen, Taschengeld, Taxi-Gutscheine, Umschulungsbeihilfen, Unterstützungen, Wohnbeihilfen, Würdigungspreise, Grünlandförderung für Grundbesitz (an Landwirte und Landwirtinnen), Pflege der Grünland- bzw. Freilandflächen, Flächenprämien der Gemeinden zwecks Kulturen- und Landschaftspflege (Mähen, Ausholzen u.a. Maßnahmen). freiwilligen Geld- oder Sachbeiträgen, Mitgliedsbeiträgen, Subventionen, Spenden usw. stammen. zu den privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter zählen beispielsweise: ** gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften; Interessengemeinschaften (Jagd-, Fischerei- und Wegegenossenschaften, Fremdenverkehrs- und Tourismusverbände u.ä.); ** politische Parteien; ** wissenschaftliche Gesellschaften, kulturelle Vereinigungen, Sport-, Freizeit- und ähnliche Vereine, Fachverbände. Nicht dazu gehören als Marktproduzenten auftretende Genossenschaften, auch wenn ihnen der Status der Gemeinnützigkeit zuerkannt ist. Mitgliedsbeiträge an solche Organisationen sind auf PG 726 (im Inland) bzw. PG 780 (im Ausland) zu verrechnen. Sondernotstandshilfe.

einmalige Transferzahlungen

775 Kapitaltransfers an Unternehmen z.B. gilt diese Post auch für einmalige Zuschüsse an eine KEG, OEG usw.

768 Sonstige lfd. Transfers an private Haushalte 778 Kapitaltransfers an private Haushalte Solche Zuwendungen können z.B. sein: Anerkennungsgaben, Ausbildungsbeihilfen für Lehrlinge, Aushilfen z.B. Förderungen durch die Gemeinde an Private für (jedoch nicht an eigene Bedienstete), Sozialhilfemaßnahmen, Ehrenpensionen, Geldzuwendungen z.B. Solaranlagen.

757 Lfd. Transfers an private Organisationen ohne Erwerbszweck 777 Kapitaltransfers an private Organisationen ohne Für private Institutionen ohne Erwerbszweck ist kennzeichnend, dass ihre Mittel in erster Linie aus Erwerbszweck 750 Lfd. Transfers an Bund, Bundesfonds und Bundeskammern 770 Kapitaltransfers an Bund, Bundesfonds und 751 Lfd. Transfers an Länder, Länderfonds und Landeskammern 771 Kapitaltransfers an Länder, Länderfonds und z.B. Zahlungen an Landespensionsfonds zur Abgangsdeckung Landeskammern 752 Lfd. Transfers an Gemeinden, Gemeindeverbände und -fonds 772 Kapitaltransfers an Gemeinden, ausgenommen Gemeindeverbände mit marktbestimmter Tätigkeit Gemeindeverbände und -fonds 753 Lfd. Transfers an Sozialversicherungsträger 773 Kapitaltransfers an Sozialversicherungsträger 754 Transfers an sonstige Träger des öffentlichen Rechtes 774 Kapitaltransfers an sonstige Träger des Zu verrechnen sind hier beispielsweise Zahlungen an das Arbeitsmarktservice als Ersatz für die Kosten der öffentlichen Rechtes 776 Kapitaltransfers an Finanzunternehmen Bundeskammern 780 Lfd. Transfers an das Ausland 785 Kapitaltransfers an das Ausland

Tabelle 10: Zuordnung der Förder- und Transferberei che

Abbildung 24: Zuordnung der Gemeinden zu den Raumtypen nach der Urban-RuralTypologie der Statistik Austria, 2016

3 Ergänzende Tabellen

Tabelle 11: Förderausgaben nach Aufgabenbereichen und Fördernehmern in Österreich (ohne Wien) in Euro pro Kopf, 2018

Mittlere Förderausgaben einer Gemeinde in Euro pro Kopf Förderungen an private Haushalte Förderungen an private Organisationen ohne Erwerbszweck Förderungen an Unternehmen & Finanzunternehmungen Bildung, Jugend & W issenschaft 1,2 14,9 10,4 Daseins-vorsorge 0,3 2,0 23,3 Finanz-wirtschaft 0,1 0,7 4,2 Gesundheit 0,1 9,2 0,3 Kulturund Sport 0,6 16,5 3,5 Politik, Verwaltung & Sicherheit 0,5 3,3 3,3 Soziales 5,2 4,6 1,9 Umwelt und Verkehr 0,8 1,9 4,4 W irtschaft 1,8 9,2 14,0

Gesamt 11 62 65

Quelle: KDZ: eigene Berechnung 2020 auf Basis Statistik Austria: Gemeindefinanzen 2018. Anmerkung: Förderausgaben einer durchschnittlichen Gemeinde.

Tabelle 12: Förderausgaben nach Aufgabenbereichen und Bundesländern in Tsd. Euro, 2018

Förderausgaben nach Bundesländern in 1.000 Euro

Bgld Ktn NÖ OÖ Sbg Stmk Tir Vbg Österreich (exkl. Wien)

Bildung und Wissenschaft 82 3.284 4.473 7.595 3.520 3.255 2.414 1.081 25.704 Daseinsvorsorge 1.679 13.641 20.947 50.557 37.854 29.410 160.278 12.283 326.648 Finanzwirtschaft 4.983 3.740 5.418 17.844 19.190 4.659 5.437 539 61.810 Gesundheit 3.368 375 16.527 15.493 4.101 13.762 5.326 6.452 65.403 Kinderbetreuung 2.072 7.509 2.049 53.132 9.210 43.382 10.692 5.498 133.545 Kultur 2.673 12.284 14.617 25.871 26.255 38.500 27.178 12.271 159.649 Schule und Jugend 2.053 8.841 7.307 33.570 8.290 29.754 13.384 5.171 108.369 Sicherheit 1.349 1.708 4.290 4.508 457 1.269 674 340 14.595 Soziales 2.085 2.909 12.691 39.571 19.219 77.856 33.065 7.735 195.131 Sport 2.975 6.302 9.311 17.915 7.024 35.183 22.967 5.707 107.384 Umwelt 161 939 1.342 7.268 2.495 4.239 1.601 311 18.357 Verkehr 601 1.962 3.249 16.346 2.621 64.389 8.637 4.068 101.872 Verwaltung und Politik 492 4.981 11.695 20.872 13.443 13.551 2.695 2.611 70.340 Wirtschaft 8.128 19.695 23.828 10.547 10.167 26.289 16.221 27.123 141.998 Gesamt 32.701 88.169 137.745 321.089 163.846 385.498 310.568 91.189 1.530.805

Quelle: KDZ: eigene Berechnung 2020 auf Basis Statistik Austria: Gemeindefinanzen 2018.

Tabelle 13: Förderausgaben nach Aufgabenbereichen und Raumtypen in Tsd. Euro, 2018

Ländlicher Raum Ländlicher Raum im Umland von Zentren Regionale Zentren Urbane Groß-, Mittel- und Kleinzentren Österreich (ohne Wien)

Bildung und Wissenschaft 1.845 1.284 1.413 21.162 25.704 Daseinsvorsorge 63.805 27.662 15.432 219.749 326.648 Finanzwirtschaft 12.895 5.347 1.945 41.621 61.810 Gesundheit 21.905 12.192 6.612 24.695 65.403 Kinderbetreuung 32.209 24.849 9.591 66.895 133.545 Kultur 25.785 11.458 6.319 116.086 159.649 Schule und Jugend 30.356 21.537 9.072 47.404 108.369 Sicherheit 5.120 2.459 1.447 5.569 14.595 Soziales 28.646 12.500 6.325 147.660 195.131 Sport 26.417 9.947 7.487 63.533 107.384 Umwelt 8.187 2.640 1.934 5.596 18.357 Verkehr 12.505 2.741 1.540 85.086 101.872 Verwaltung und Politik 10.935 6.685 1.987 50.732 70.340 Wirtschaft 72.994 12.998 12.146 43.861 141.998 Gesamt 353.604 154.300 83.250 939.650 1.530.805

Quelle: KDZ: eigene Berechnung 2020 auf Basis Statistik Austria: Gemeindefinanzen 2018.

KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung

This article is from: