Die Wohnbauförderung hat die Zielsetzung, leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig bestehen ergänzende Maßnahmen durch die Länder und Gemeinden – meist in Form von Wohnbeihilfen –, um die Wohnungskosten für einkommensschwache Haushalte zu reduzieren. Dadurch ergeben sich jedoch auch Wechselbeziehungen zwischen Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe. Infolgedessen sollen insbesondere die folgenden Fragestellungen beantwortet werden:
Wie hoch sind die Ausgaben der Länder für die Wohnbauförderung und wie verhalten sich diese im Vergleich zu den Ausgaben der Länder und Gemeinden für die Wohnbeihilfe?
Welche Wechselbeziehungen zwischen Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe sinderkennbar?
Der beitrag gibt eine konzise Übersicht zum Thema Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe der Gemeinden und Länder. Weiters wird angestrebt, eine Querverbindung zwischen Wohnbauförderung und dem Ausmaß der Wohnbeihilfe darzustellen.