WÜRZBURG: SERVICE
D i e n s t a g , 2 6 . A p r i l 2 0 1 1 – N r. 0
Kreisorchester zeigt nach Schulung sein Können
Notdienste Notfallrettungsdienst: Rettungsleitstelle ü 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Fr., ab 18 Uhr bis Mo., 8 Uhr ü 0 18 05-19 12 12 Bereitschaftsdienst der Kinder- und Jugendärzte: ü 07 00/35 07 00 35 Ärztl. Bereitschaftspraxis, Domerschulstr. 1 (im Gebäude Theresienklinik) Fr. 18-21 Uhr, ü 32 28 33 Geprächsladen bei der Augustinerkirche, ü (09 31) 5 58 00, Dominikanerplatz Krisendienst: ü (09 31) 57 17 17, Kardinal-Döpfner-Platz 1, Hilfe bei Suizidgefahr. Öffnungszeiten: Mo.-Fr 14-18 Uhr, Bereitschaftsdienst täglich 18.300.30 Uhr Not- und Nachtdienst der Apotheken, heute bis morgen 8 Uhr: in Würzburg Luitpold-Apotheke, Rottendorfer Straße 4, ü 5 00 27; Tännig-Apotheke, Versbacher Straße 176, ü 28 60 28, RatsApotheke Gerbrunn, Hauptstraße 36, ü 70 24 65; in Kürnach Michaelis-Apotheke, ü (0 93 67) 14 40; in Kleinrinderfeld Luisen-Apotheke, Kister Str. 1, ü (0 93 66) 2 52; in Uettingen St. Martin-Apotheke, Würzburger Str. 2, ü (0 93 69) 9 84 11 88 24h-Pflege-Notruf: Johanniter-Sozialstation, ü 1 92 14; Diakonie-Sozialstation, ü (0 18 01) 11 02 20 BRK-Sozialstation ü 1 92 19 Schlüsseldienst-Notruf 24 Stunden: ü (09 31) 1 34 44 Telefon-Seelsorge: ü (08 00) 111 0 111 Würzburger Anwaltsverein: Strafverteidiger-Notdienst „rund um die Uhr“ unter ü (01 71) 50 30 110 Sanitätsdienstliche Bereitschaft der Bundeswehr in Würzburg und Umgebung: ü (09 31) 97 07-22 57 Polizei: ü (09 31) 4 57 16 30 Giftnotruf, Nürnberg: ü (09 11) 3 98 24 51
WÜRZBURG (mr) Bereits zum 29. Mal kommt das Kreisorchester Würzburg des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) traditionell in der Woche nach Ostern zu seiner Orchesterschulungswoche zusammen. So gehen in diesem Jahr wieder 69 Musiker aus 29 Kapellen des gesamten Landkreises Würzburg in der Jugendbegegnungsstätte am Volkersberg in Klausur. Die Musiker zwischen 14 und 33 Jahre proben für das Abschlusskonzert am Samstag, 30. April, im Gro-
ßen Saal der Musikhochschule Würzburg. Bereits zum dritten Mal steht das Kreisorchester in diesem Jahr unter der Leitung von Mathias Wehr, dem Dirigenten des Symphonischen Blasorchesters Unterpleichfeld. Wehr war im April 2008 Gewinner der European Conductors Championship in Stavanger (Norwegen). Die Bläserwoche ist vor allem für junge Leute aus den kleinen Dorfkapellen oft die erste Begegnung mit der konzertanten und symphonischen Blasmusik. Auf dem
Premiere für jungen Komponisten Grünewald-Schüler Johannes Kern schrieb das Stück „Die Steinburg“ WÜRZBURG (Rö.)
Bäder
WÜRZBURG Nautiland, Nigglweg: geöffnet Mo. bis einschl. Fr.9-22 Uhr, Sa. , So. und Feiertag 8-21 Uhr, Kassenschluss ist jeweils eine Stunde vor Betriebsschluss , Infos: ü (09 31) 26 02 60. Sandermare, Virchowstraße 1: Schwimmhalle: Mo.-Fr. 13-22 Uhr, Sa/ So./Feiert. 8-21 Uhr, Sauna Mo.-Fr. 9-22 Uhr, Sa./So./Feiert. 8-21 Uhr, Solebecken Mo. u. Di. 9.30-22 Uhr, Mi. bis Fr. 9-22 Uhr, Sa./So./Feiert. 8-21 Uhr , Infos: ü (09 31) 26 02 40. Wolfgang-Adami-Bad, Oberer Bogenweg 5: Di., 6–22 Uhr, Öffnungszeiten, letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schluss.
GERBRUNN Hallenbad mit Sauna, Kopernikusstraße 15: wegen Renovierungsarbeiten bis voraussichtlich 15. Mai geschlossen.
HÖCHBERG Mainlandbad am Hexenbruch, RudolfHarbig-Platz 3, Hallenbad: Öffnungszeiten, Einlass bis 1 Std. vor Schließung, Mo., 13-19 Uhr, Di. u. Fr., 13-21 Uhr, Mi., 6-8 u. 13-21 Uhr, Do. Warmbadetag 30°: Erwachsene 8-12 Uhr, allgemein 12-21 Uhr, Sa. 8-19 Uhr, So. u. Feiertag 8-12.30 Uhr; Spielenachmittag mit neuen Spielgeräten jeweils am 1. und 3. Samstag des Monats, 14-17 Uhr, währenddessen kein Schwimmbetrieb.
Ferientipps
HÖCHBERG Circus Frosch: Di. bis Sa., jeweils 13-17 Uhr, Mitmachzirkus für Kinder von sieben bis 13 Jahren, Projektleitung: Zirkuspädagogen des Circus Frosch in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit des Marktes Höchberg, Vorstellung am 30. April, Scheckertswiese, Zirkuszelt, Infos: ü (09 31) 4 98 36 od. JUZ Höchberg ü (09 31) 35 81 62 72.
RIMPAR-EINSIEDEL Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald: Di., 14.15 Uhr, Die Elsbeere, der Baum des Jahres 2011, stellt sich vor, Führung für Erwachsene und Interessierte Jugendliche. Sa. 30.04., 21 Uhr, Walpurgisnacht im Gramschatzer Wald, familientaugliche Führung mit Kindern ab 7 Jahren, Anmeldung: ü (0 93 60) 9 93 98 01.
Glückwünsche Wir gratulieren Rimpar Joseph Eckendörfer, Neubaustr. 1, zum 75.; Edeltraud Maier, Schlossberg 9, zum 68.; Josef Rehmann, Kettelerstr. 34, zum 74.; Ludwig Zürrlein, Klingenstr. 1, zum 84.; in Rottendorf Elfriede Boll, Hofstr. 2 a, zum 85. Geburtstag.
Kino / Kultur Den ausführlichen Kultur- und Veranstaltungskalender für die gesamte Region Mainfranken sowie das Kino-Programm finden Sie in der heutigen Ausgabe Ihrer Zeitung auf der Seite 19.
Programm der Orchesterwoche stehen in diesem Jahr zeitgenössische Werke wie „The sunken village“ von Philipp Sparke, „Sidus“ von Thomas Doss, „The wind in the willows“ von Johan de Meij aber auch alte Klassiker wie „Leichte Kavallerie“ von Franz von Suppe. ´ Das Abschlusskonzert findet in diesem Jahr am Samstag 30. April um 19.30 Uhr im großen Saal der Musikhochschule Würzburg, Hofstallstraße statt. Karten gibt es für acht Euro an der Abendkasse. FOTO: PRIVAT
Der junge Würzburger Komponist Johannes Kern. FOTO: PRIVAT
Beim Frühjahrskonzert des Matthias-GrünewaldGymnasiums in der Hochschule für Musik erlebte die Komposition „Die Steinburg“ des Grünewald-Schülers Johannes Kern ihre Uraufführung. Das Stück ist im Laufe seiner Facharbeit mit dem Thema „Musik im Videospiel“ entstanden und soll die Atmosphäre eines Fantasy-Rollenspiels vermitteln. Auch das im Programm folgende Stück „I Vow to Thee, My Country“ von Geoff Knorr aus dem Soundtrack des Computerspiels „Civiliza-
Termine in Würzburg ABFALLKALENDER Restmüll: Di., Steinbachtal und Versbach Mi., Zellerau mit Mainviertel Papier + Gelbe Säcke: Di., Frauenland. Mi., Lengfeld und Altstadt ohne Mainviertel. Wertstoffhof Gattingerstr.: Di, 9-17 Uhr. Grüngut: Di., Kompostwerk: 8-17 Uhr
ALLGEMEINES ABZ Heiligkreuz, Sedanstraße 7 a, Cafeteria: Di., 13 Uhr, Skatrunde. Augustinerkloster, Dominikanerplatz 2, Kreuzgang: Di., 17 Uhr, Musik und Meditation, „Aber dies alles ist geschehen, damit die Schriften der Propheten erfüllt werden“ - Verheißung und Erfüllung, Meditation: Br. Marcel Holzheimer OSA, Musik: Tobias Zimmer (Posaune), Wolfgang Bamberger (Klavier), Werke von Marco Bordogni, Leonard Bernstein, Ferdinand David. Missionsärztliche Klinik, Salvatorstraße 7, Personalkasino (4. Stock): Di., 19 Uhr, Informationsabend der Geburtshilflichen Abteilung.
BÜCHEREI Liborius-Wagner-Bücherei, KardinalDöpfner-Pl. 5: Di-Fr. 9-17, Sa. 9–13 Uhr.
FÜHRUNG Dom St. Kilian: öffentliche Führung im Anschluss an die Mittagmeditation Mo. bis Sa. 12.20 Uhr, So. 12.30 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst Tourist-Information Falkenhaus, Marktplatz 9: Di., 10.30 Uhr, Altstadtführung, Karten vorher in der Tourist-Info, an den Sonntagen direkt beim Gästeführer, 6/4 Euro. Vierröhrenbrunnen, Beim Grafeneckart: Di., 20 Uhr, Nachtwächterführung, auch 21 Uhr.
KINDER/JUGEND Aktivspielplatz Steinlein, Versbacher Straße: Di., 15–17 Uhr, Mädchentag.
KOMMUNALES Rathaus, Rückermainstraße 2, Bürgerbüro: Di., 8–12 u. 14–16 Uhr, geöffnet.
RAT UND HILFE Barmer Ersatzkasse, Kolpingstraße 11, Kundencenter im EG: Di., 11–12 Uhr, Versichertenberater Stadtrat Egon Schrenk berät in allen Rentenangelegenheiten, während dieser Zeit erreichbar unter ü (0 18) 50 04 3- 13 01. Tagesreha für Suchterkrankungen, Haugerring 2: Di., 18 Uhr, Nachsorge für Betroffene aus der Sucht, Infos: ü (09 31) 4 17 97 70.
RELIGIÖSES LEBEN Dom St. Kilian, Domstraße: Di., 12.05 Uhr, Ökumenische Mittagsmeditation „5 nach 12“ im Dom Franziskanerkirche, Franziskanergasse 7: Di., 20 Uhr, Abendgebet der Gemeinschaft Sant’Egidio.
tion V“, welches Johannes in seiner Facharbeit als Beispiel für Strategiespiele analysierte, wurde von einem Schüler dirigiert: Philipp Voepel. Beeinflusst durch seine musikalische Familie erhielt Johannes (geb. 1992) bereits mit fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Später lernte er außerdem Violine und Orgel. Als er realisierte, dass Musik einer der wichtigsten Bestandteile ist, um eine authentische Umgebung in einem Film oder einem Computerspiel zu erzeugen, begann er sich für die
Arbeit des Komponisten zu interessieren. Besonders Howard Shore, der die Filme „Herr der Ringe“ vertonte, hat ihn sehr beeindruckt. Angeregt von großen Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg und Ludwig van Beethoven, versuchte er sich an eigenen Kompositionen. Nach seinem Abitur im Mai will Johannes Komposition für Medien studieren. Weitere Informationen und Musik auf der Webseite www.johanneskern.com
Termine im Raum Würzburg Käppele: täglich 9.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst. Karmelitenkirche, Sanderstraße 12: Di., 18 Uhr, Abendmesse.
SENIOREN ABZ Heiligkreuz, Sedanstraße 7 a: Di., 9.30 Uhr, wir spielen Tennis, Bowling, Bogenschießen .. an der Wii-Konsole, 12.30 Uhr Skatnachmittag, 14 Uhr Sitztanz, 14 Uhr Nähkästchen, 15 Uhr Osterkaffee. Mi. 27.04., med. Fußpflege nach Voranmeldung (0931) 4199731, 10 Uhr Beschwingt in den Tag: Bad Mergentheimer Frauenschicksale von 1674-1910, Lesung und Gespräch mit Rosemarie Volz, 14.15 Uhr Seniorengymnastik, 14 Uhr Sonnenstunden. Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC): Di., 14 Uhr, Seniorenradeln, Strecke: 30-40 km, kostenlos, anmeldungspflichtig, Talavera-Schlösschen, Infos: Ulrike Noje, ü (09 31) 2 53 88. AWO-Treff Versbach, Lengfelder Str. 7 Di. Folkloretanz für jung und alt AWO Treff Zellerau, Jägerstr. 15: Di. Spiel und Spaß Beratungsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderung, Karmelitenstraße 43: Würzburger Seniorentelefon: Information, Beratung, Orientierungshilfen zum Thema Alter: dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils 9 bis 12 Uhr, Infos: ü (09 31) 37 33 33. BRK-Seniorenzentrum „Frauenland“, Henlestraße 2 - 2d: Di., 10 Uhr, Gymnastik, 14.30 Uhr Spiele-Nachmittag. Internetcafe´ - von Senioren für Senioren: Geöffnet: Di., 9-12 Uhr, Mi., 14-17 Uhr, Do., 9-12 Uhr, St.-Thekla-Heim, Ludwigkai 12. VdK Kreisverband, Gabelsbergerstraße 2 a: Di., Sprechstunden Di. 8-12 und 13-16 Uhr, Do. 13-16 Uhr mit Terminvereinbarung. ver.di Senioren FB 9/10: Mi. 27.04., 13 Uhr, Abfahrt nach Gerolzhofen, Bismarckstraße.
SPORT Familien-Sportclub: Di., 19.30–21 Uhr, Sport, Bewegung, Spiel mit psychisch Kranken, Christophorus-Schule, Mainaustraße 38. Volleyball Damengruppe Kickers: Di., 14–16 Uhr, Senioren-Damenvolleyballgruppe, Bechtolsheimer Hof, Hofstraße 16, Infos: ü (09 31) 8 80 23 29.
VEREINE/ORGANISATIONEN Rhönklub ZV Würzburg e.V.: Mi. 27.04., Reichenberg - Forsthaus Guttenberg Limbachshof, Abfahrt: 13.56 Uhr Reuterstr., Linie 31 bis Reichenberg.
VORTRAG Geriatrische Rehaklinik der AWO, Kantstraße 45: Di., 16–17 Uhr, Depression im Alter, Ref. Dr. Jentschke.
WÜRZBURG-LAND Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG): Mi.-Fr., „6. Europea Wine Championship“, Wettbewerb der europäischen Weinschulen mit 29 Teams aus 12 Ländner. Beginn Mi., 8.30 Uhr in der Aula der LWG, Veitshöchheim, Preisverleihung Fr., ab 18 Uhr, Würzburger Residenz.
BERGTHEIM-DIPBACH Kath. Pfarrgemeinde St. Ägidius: Di., Seniorennachmittag.
EIBELSTADT Krabbelgruppe: Di., 9.30–11.15 Uhr, Krabbelstunde, Neuer Kindergarten, Mehrzweckraum.
ERLABRUNN Bücherei: Di., 15.30–16.30 Uhr, geöffnet. Deutsch-Französische Freundschaft: Di., 18 Uhr, Treffen der Boulespieler, Sportpl. Eine-Welt-Laden, Schulstraße: Di., 15.30–18 Uhr, geöffnet.
GERBRUNN Tafel, Hauptstr. 7 (ehem. Feuerwehrhaus): Di., 15–16 Uhr, Ausgabe, Infos: ü (09 31) 70 06 94, Fr. Ritz-Darkow.
GÜNTERSLEBEN Bücherei im Lagerhaus: Di. 15–17 Uhr.
HETTSTADT Eine-Welt-Laden bosembo, Würzburgerstraße: Di., 9–12 Uhr, geöffnet.
HÖCHBERG Musikfreunde: Mi. 27.04., 19 Uhr, Probe wegen Konzert (30.04.).
KÜRNACH Wertstoffhof Wachtelberg, Industriepark 4: Geöffnet, Di. 14–18 Uhr, Do. 8–12 Uhr, Fr. 13–18 Uhr, Sa. 9–14 Uhr. Bund Naturschutz: Di. Mitgliedertreffen entfällt.
LEINACH Öffentliche Bücherei, Franz-Josef-
Strauß-Straße 3: Di., geschlossen wegen Osterferien.
REICHENBERG Eine-Welt-Lädchen Karibuni, Bahnhofstr. 5 a: Di., 9–12 Uhr, geöffnet. Grüngutabfuhr: Di. auch in Albertshausen, Fuchsstadt, Lindflur u. Uengershausen.
REICHENBERG-ALBERTSHAUSEN Wertstoffhof Klingholz, Rudolf-DieselStraße: Geöffnet, Di. 14–18 Uhr, Do. 8–12 Uhr, Fr. 13–18 Uhr, Sa. 9–14 Uhr.
ROTTENDORF Seniorenbegegnungsstätte, Estenfelder Straße 1: Di., 14 Uhr, Stricken für die Würzburger Straßenambulanz. Wertstoffhof Wöllrieder Hof: Geöffnet, Di. 8–12 Uhr, Do. 14–18 Uhr, Fr. 13–18 Uhr, Sa. 9–14 Uhr. Evang. Kirchengemeinde: Di., 19.30 Uhr, meditatives Tanzen, evang. Gemeindehaus.
THEILHEIM Jugendkeller, Rathaus: Di., 14.30–16.30 Uhr, geöffnet für Schüler der 5. u. 6. Klasse, 17–19 Uhr, geöffnet für Schüler der 7. Klasse. Kath. öffentliche Bücherei, Bachstraße 15: Di., 15–16 Uhr, geöffnet.
UETTINGEN Aalbachtaler Rentner-Club: Di., 15.30 Uhr, geselliges Beisammensein, Music-Hall, Am Graben.
WALDBÜTTELBRUNN Gemeindebücherei, Lindenstraße 3: Di., Do.4. u. Fr., 15–18 Uhr, Mi., 9–12 u. 15–18 Uhr, Sa., 10–12 Uhr, geöffnet. MGV: Di., 20 Uhr, Chorprobe, Alte Kirche, Lindenstr. 3, Sängerzimmer. Wertstoffhof Kiesäcker, Industriestraße 9: Geöffnet, Di. 8–12 Uhr, Do. 14–18 Uhr, Fr. 13–18 Uhr, Sa. 9–14 Uhr.
ZELL Bürgerbus: fährt heute.
Ferientipps HÖCHBERG Circus Frosch: Di. bis Sa., jeweils 13-17 Uhr, Mitmachzirkus für Kinder von sieben bis 13 Jahren, Projektleitung: Zirkuspädagogen des Circus Frosch in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit des Marktes Höchberg, Vorstellung am 30. April, Scheckertswiese, Zirkuszelt, Infos: ü (09 31) 4 98 36 od. JUZ Höchberg
ü (09 31) 35 81 62 72.
RIMPAR-EINSIEDEL Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald: Di., 14.15 Uhr, Die Elsbeere, der Baum des Jahres 2011, stellt sich vor, Führung für Erwachsene und Interessierte Jugendliche; Sa. 30.04., 21 Uhr, Walpurgisnacht im Gramschatzer Wald, familientaugliche Führung mit Kindern ab 7 J., Anm.: ü (0 93 60) 9 93 98 01.
Tipps BENEFIZVERANSTALTUNG
Di., 26. April, 19 Uhr St.-Johannis-Kirche, Würzburg Die Klima-Allianz lädt anlässlich des 25. Jahrestags der TschernobylKatastrophe zum Gedenken in die St.-Johannis-Kirche ein. Zur Unterstützung der Abseits der Öffentlichkeit stehenden Opfer findet ein Benefizkonzert statt. Zur Aufführung kommen Werke von Bach, Boismortier, Caldara, Chopin, Franck, Pärt und Tansman. Es spielen das Bläser-Ensemble Moenus und das Flötenquintett Tutti Flauti. Einführende Gedanken kommen von Klaus Honsel, Texte und Gedichte liest Alexander Jansen, Film und Bilder werden begleitet von Orgelmusik. MdB Hans-Josef Fell berichtet von seinem Besuch aus Tschernobyl. Anstelle eines Eintrittsgelds wird um Spenden gebeten. Die erzielten Einnahmen gehen an den Heim-statt Tschernobyl. Der Verein baut seit 20 Jahren für die Überlebenden der Katastrophe neue Häuser (bisher 50 Häuer). DIE LINKE ZEIGT FILM
Do., 28. April, 19 Uhr, Die-Linke-Büro, Weißenburgstraße 3, Würzburg Die AG Energie Umwelt Verkehr im Kreisverband Die Linke Würzburg zeigt den kontrovers diskutierten Film „Water makes money“. Im Film wird die anhaltende Privatisierungswelle im Bereich der Wasserwirtschaft behandelt. Der Veolia Konzern strebt ein Verbot des Films an. Es ist vielleicht die letzte Möglichkeit, den Film in Würzburg zu sehen. Im Anschluss informiert J´er´emy B´edin über Veolia. JUNGE MUSIKER AUF TOURNEE
Do., 28. April, 19.30 Uhr, St.-Johannis-Kirche, Würzburg 81 junge Musikerinnen und Musiker aus 12 Ländern Europas vereint in einem Orchester. Anlässlich des 200. Geburtstag Franz Liszts geht die Junge Deutsch-Französische Philharmonie unter dem Titel Sinfonische Dichtungen der Romantik auf Europatournee durch Frankreich, Deutschland und die Tschechische Republik. Neben Liszts „Orpheus“ und „Ungarische Rhapsodie Nr. 2“ stehen Passagen aus „Die Mainacht“ und „Die Legende der unsichtbaren Stadt Kitesch“ von Rimski-Korsakow sowie „Die Toteninsel“ von Rachmaninow auf einem Programm, das künstlerischen Genuss auf höchstem Niveau verspricht. Der Eintritt ist frei.
Musik lokal WÜRZBURG Klima-Allianz: Di., 19 Uhr, Benefizkonzert zugunsten der Opfer von Tschernobyl, Konzert-Lesung-Bildeindrücke, Gedenkveranstaltung, Übersetzung in Gebärdensprache, St. Johanniskirche, Hofstallstraße 5. Jugendkulturhaus Cairo, Fred-JosephPlatz 3: Di., 20 Uhr, Clockwork Radio, Indie aus Manchester, 5 Euro.
Ihre Zeitung vor Ort
STADT WÜRZBURG: Berner Straße 2, 97084 Würzburg, ü (09 31) 60 01-4 31, Fax -4 97, red.wuerzburg@mainpost.de; Michael Czygan 60 01 -431 (micz), Dr. Roland Flade -162 (rdf), Manuela Göbel -779 (gam), Ernst Jerg -770 (ej), Andreas Jungbauer -780 (aj), Herbert Kriener -645 (bert), Ernst Lauterbach -177 (ella), Robert Menschick -190 (mr), Karl-Georg Rötter -160 (rö), Regina Urbon -150 (gini), Susanne Vankeirsbilck -167 (sv), Holger Welsch -781 (how), Richard Wust -595 (ric); Redaktion Gerichte: Gisela Schmidt -555 (scht), Red-Assistentin Margret Mager, -431. LANDKREIS WÜRZBURG: ü (09 31) 60 01-3 53, Fax -4 81 red.wuerzburgland@mainpost.de; Rainer Stumpf -353 (rais), Günter Hillawoth -280 (hig), Melanie Jäger -163 (mel), Gitta Theden -165 (gt), Red-Assistentin Wilfriede Fruzynski -353. LOKALSPORT: ü (09 31) 60 01-2 37, Fax -3 68 red.sport@mainpost.de; Günther Schwärzer -359 (sgs), Hans-Peter Breunig -360 (breu), Jürgen Höpfl -362 (joe), Thomas Mewis -358 (hops), Red-Assistentin Maria Ebert -237. GESCHÄFTSSTELLE: Plattnerstraße 14, 97070 Würzburg, Mo, Di, Do, Fr 9 - 16 Uhr, Mi 9 - 17 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr. ANZEIGENABTEILUNG: Verkaufsleitung Würzburg: Andreas Fenn ü 60 01-2 50, Fax (09 31) 60 01-5 56; Abonnenten-Service: ü (09 31) 60 01 60 01; Anzeigen-Service: ü (09 31) 60 01 60 02; SERVICETELEFON am Wochenende: Anzeigen: (nur dringende Traueranzeigen) Sonntag 12 - 16 Uhrü (09 31) 60 01-2 83; Fax (09 31) 60 01-4 27; Zustellservice am Samstag 7 - 12 Uhr, ü (09 31) 60 01 60 01; Abonnementpreis bei Trägerzustellung monatl. 27,60 Euro, im Studenten-Abonnement monatlich 21,10 Euro (inkl. neun7 3,80 Euro). Postbezugspreis monatl. 30,40 Euro, jeweils inkl. Mwst.
Amtsblatt für die Stadt Würzburg